Ausgabe 53: Dezember 2021 Januar 2022 Ausgabe 47: Dezember 2020 Januar 2021 - Evangelische ...

Die Seite wird erstellt Marvin Schuster
 
WEITER LESEN
Ausgabe 53: Dezember 2021 Januar 2022 Ausgabe 47: Dezember 2020 Januar 2021 - Evangelische ...
Ausgabe 53: Dezember 2021 ­ Januar 2022
Ausgabe 47: Dezember 2020 ­ Januar 2021
Ausgabe 53: Dezember 2021 Januar 2022 Ausgabe 47: Dezember 2020 Januar 2021 - Evangelische ...
L    iebe Mitglieder der Albert­
      Schweitzer­Gemeinde,
wie Sie sich denken können, ist die
                                            Für Heiligabend sind drei Gottes­
                                            dienste geplant: um 16 Uhr und um
                                            17 Uhr jeweils ein Familiengot­
                                            tesdienst mit Krippenspiel, und ein
Arbeit des KGR auch in diesem               Gottesdienst um 18 Uhr. Da das
Herbst noch von der Corona­Pan­             Krippenspiel zweimal aufgeführt
demie geprägt. Bei aller Freude             wird, verzichten wir auf eine An­
darüber, dass der neue Pfarrer da           meldung, ebenso an den Feierta­
ist, müssen alle Veranstaltungen            gen.
so geplant werden, dass sie den
                                            Falls sich die Corona­Regeln än­
jeweils gültigen Corona­Regeln
                                            dern, müssen wir die Planung an­
entsprechen.
                                            passen. Wir werden über den
Deshalb haben wir uns entschlos­            Schaukasten und die Homepage
sen, die Investitur von Pfarrer             darüber informieren.
Dietrich am 28.11. und den an­
                                            Ich wünsche Ihnen eine gesegnete
schließenden Empfang unter 3G­
                                            Advents­ und Weihnachtszeit!
Bedingungen durchzuführen. Das
bedeutet, dass ausnahmsweise                Bleiben Sie gesund!
nur Personen zum Gottesdienst               Ursula Oswald, Vorsitzende des
kommen können, die genesen, ge­             Kirchengemeinderates
impft oder getestet sind. Für nor­
male Gottesdienste gelten
diese Regeln nicht, da müs­
sen wir nur auf Abstand und
Kontaktnachverfolgung ach­
ten. Wenn wir die 3G­Re­
geln anwenden, können wir
mehr Leute im Kirchenraum
unterbringen. Deshalb ist es
auch notwendig, dass Sie
sich anmelden. Mit der An­
meldung bestätigen Sie,
dass Sie eine der 3G­Be­
dingungen erfüllen. Sie
können sich per Mail anmel­
den bei ticket@asktue.de
(inkl. Anzahl der Personen,
Adresse, Tel.) oder unter mei­
ner Telefonnummer 64 00
93.

                                      ­2­
Ausgabe 53: Dezember 2021 Januar 2022 Ausgabe 47: Dezember 2020 Januar 2021 - Evangelische ...
Adventsfenster 2021
Die leuchtenden, herrlich gestalteten „Adventsfenster“ im letzten Jahr
haben alle, die sich abends auf den Weg gemacht haben, erfreut.
Deshalb wollen wir auch in diesem Jahr gemeinsam
mit „Adventsfenster 2021“ einen „Lebendigen
Adventskalender“ gestalten. In der Adventszeit eine
Viertelstunde zur Ruhe kommen, Zeit haben für Bild,
Gesang, Musik, Geschichten, Gebet – und das ganz
in Ihrer Nähe.
Wer kann mitmachen?
Jeder, der ein von der Straße gut einsehbares Fenster/ Tür/ Garage…
hat, kann mitmachen und ein Adventsfenster gestalten. Gastgeber der
„Adventsfenster“ können Familien, Haushalte, Schulklassen, Gemeinde­
gruppen, Chöre, Vereine, Stammtische, Stadtteiltreff, Seniorenheim etc.
sein.
Wie läuft der jeweils aktuelle Abend ab?
Am betreffenden Abend wird um 18 Uhr das Licht eingeschaltet. Es steht
den Gastgebenden frei, dies mit Lied(ern), Musikstück(en), einer
Geschichte oder Gedanken zum Fenster zu begleiten. Ein kleiner Funken
im Advent. Mit einem Gebet und/ oder Segenswort machen sich alle nach
ca. 10 Minuten wieder auf den Weg. So bereiten wir uns gemeinsam auf
das Kommen Gottes in die Welt an Weihnachten vor.
Wann und wo und wie lange leuchten die „Adventsfenster“?
An der Albert­Schweitzer Kirche und auf www.asktue.de finden Sie den
Plan für die einzelnen Stationen. Am 1. Dezember um 18 Uhr geht es an
der Albert­Schweitzer­Kirche los. Jeden Abend kommt an einer weiteren
Adresse ein neues „Adventsfenster“ dazu. Die Fenster leuchten abends
dann noch bis ca 22 Uhr. Seien Sie willkommen zu einem Rundgang und
zu Begegnungen in unserem Gemeindegebiet.
Es gilt das zum jeweiligen Zeitpunkt angeordnete Hygienekonzept.
Sie sind willkommen mitzumachen!
                           Willkommen zu staunen! Schauend, singend,
                           lesend oder ganz still.
                           Haben Sie Interesse mitzumachen oder
                           Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an
                           Matthias Kumpf, Tel. 61434,
                           Adventskalender@asktue.de

                                    ­3­
Ausgabe 53: Dezember 2021 Januar 2022 Ausgabe 47: Dezember 2020 Januar 2021 - Evangelische ...
Coronaweihnacht 2
          Weil coronabedingt die Wirtschaft nicht floriert,
            Roms Kaiser mal was Neues ausprobiert:
             Jeder Bürger soll in seines Vaters Stadt,
            wo er sich in Steuerlisten einzutragen hat.
                Auf dass der Imperator ihm sodann
              das Geld aus der Tasche ziehen kann.
       Augustus reibt sich die frisch desinfizierten Hände,
man sähe sein Grinsen, wenn‘s nicht hinter ner Maske verschwände.

                Des Kaisers Stellvertreter Quirinus
                ist der, der jetzt alles regeln muss.
        Vor der Steuerreise befiehlt er zum Testen zu gehn,
         außer man hat zwei Impfungen im Ausweis stehn.
         Obendrein wird als Personenreisemindestabstand
               exakt die Länge eines Esels benannt.

      Maria unterdessen fragt: „Wie soll ich in diesen Zeiten
             meines Kindes Geburt sicher bestreiten?
        Ein Kaiserschnitt kommt politisch nicht in Frage,
        eher ne Hausgeburt, da wär‘ ich Frau der Lage.“
        – „Wie wär’s mit ner Davidsgeburt in Bethlehem?
        Wir müssten nur mal eben 80 Kilometer gehen“,
                   fragt Josef, ihr lieber Mann,
            und das Resultat, das kennen wir ja dann:
           Die zwei mit dem Abstandsesel in der Mitten
          haben die weite Reise bis ans Ziel bestritten.
        Die Herbergen waren pandemiebedingt voll, alle,
            und so gab’s ne Krippengeburt im Stalle. –

         Draußen auf den Feldern es aus Kübeln gießt,
       ein Hirte sich coronakorrekt in die Armbeuge niest
           um dann wieder eifrig darüber zu wachen,
      was Schafe und Kollegen in Sachen Abstand machen.
           Gerade will er rufen: „Steht nicht zu dicht“,
              als auf einmal, – alles ist voll Licht –,
           der Verkündigungsengel zu ihnen spricht:
             „Freut euch und fürchtet euch nicht!
              Euch ist heute der Heiland geboren
          Ein Krippenkindlein ist dazu auserkoren!“

                               ­4­
Gerne hätte der Engel gesangsmäßig noch was dargeboten,
   doch er war völlig außer Übung – singen war so lange verboten.

             Jedenfalls gehen die Hirten nach Bethlehem
                 um der Welten Retter dort zu sehen.
               Die heilige Familie finden sie sogleich,
             auch den Esel und ein Ochs im Nahbereich.
           Doch ist die Aerosolbelastung hier kein Problem,
                 da sie alle praktisch im Freien stehn.
          So nehmen die Hirten ihre Masken aus‘m Gesicht,
      strahlen gewaltig und verkünden, was der Engel spricht. –

                      Und das gilt nun auch dir
                mitten im Coronawinter, jetzt und hier:
                 Dir der Heiland heute geboren ist!
         (Und „heute“ ist keinesfalls nur zur Weihnachtsfrist.)
           Die Pandemie hat Abstände sichtbar gemacht,
          doch Gott hat den Abstand zunichte gemacht.
               Nicht medizinisch, das ist nicht gemeint,
            wohl aber zwischen Gott und Mensch, vereint
               sind oben und unten, Himmel und Erde,
              unterschiedliche Milieus, Hirt und Herde.

             Wenn Gott als Kind in eine Krippe gebettet
           durch die Macht der Liebe unsre Erde rettet,
            dann überbrückt er auch durch deine Hand,
           dein Herz, deinen Mund eben jenen Abstand,
                  den wir sonst so sorgsam pflegen
             in den Kreisen, in denen wir uns bewegen.
               Gott macht, dass fallen die Masken all,
                 die wie bei jedem guten Maskenball
               unser wahres, liebendes Ich verhüllen.
    Lass nur zu, dass seine Distanzlosigkeiten auch dich erfüllen.
             Damit durch dich wird geboren von neuem
                  der Heiland und viele sich freuen.

 Mit diesen lose gereimten Versen wünsche ich Ihnen eine gesegnete
Advents­ und Weihnachtszeit und freue mich auf weitere Begegnungen,
                      Ihr Pfarrer Philipp Dietrich

                                 ­5­
Gottesdienste
                   in der Albert‐Schweitzer‐Kirche

November
 28.11.2021       9.30 Uhr      Gottesdienst mit Dekanin Hege und
 1. Advent                      Pfarrer Dietrich
                         S.2)
              ung (siehe        zu Jeremia 23,5­8
          meld
    mit An                      Investitur von Pfarrer Dietrich
                                Es singt der Chor go.on.gospel.

Dezember
 05.12.2021       9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 2. Advent                      zu Jesaja 63,15­64,3

 12.12.2021       9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrerin Volkmann
 3. Advent                      zu 1. Korinther 4,1­5

 19.12.2021       9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 4. Advent                      zu Lukas 1,26­38 (39­56)

 24.12.2021       16.00 Uhr u. Familiengottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 Heiligabend      17.00 Uhr    Krippenspiel des Kinderchors (siehe S. 9)

                  18.00 Uhr     Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
                                Musik: Kian Hemmasi (Posaune) mit
                                Sängerinnen des Jungen Ensembles

 25.12.2021       9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfr.in Jeremias­Hofius
 Christfest I                   zu Titus 2,11­14
                                Orgelmusik mit Māris Bietags

                                  ­6­
26.12.2021      9.30 Uhr    Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 Christfest II               zu Jesaja 7,10­14
                             Musik mit der Dietrich­Bonhoeffer­Kantorei

 31.12.2021    17.00 Uhr     Gottesdienst mit Pfarrerin Volkmann
 Altjahrsabend               zu Matthäus 13,24­30

Januar
 01.01.2022      11.00 Uhr   Stiftskirche: Gemeinsamer Gottesdienst
 Neujahr                     aller evangelischer Gemeinden
                             mit der Kantorei (siehe Seite 11)

                 18.00 Uhr   Ökumenischer Gottesdienst der
                             Nordstadtgemeinden in St. Paulus mit
                             Empfang ­ Predigt: Pfarrer Dietrich

 02.01.2022    9.30 Uhr     Gottesdienst mit Pfarrerin Volkmann
 1. So. nach dem Christfest zu 1. Johannes 1,1­4

 06.01.2022      9.30 Uhr    Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 Epiphanias                  zu Johannes 1,15­18

 09.01.2022    9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 1. Sonntag n. Epiphanias    zu Jesaja 42,1­9

 16.01.2022    9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 2. Sonntag n. Epiphanias    zu 1. Korinther 2,1­10

 23.01.2022    9.30 Uhr      Gottesdienst mit Pfarrerin Volkmann
 3. Sonntag n. Epiphanias    zu Matthäus 8,5­13

 30.01.2022     9.30 Uhr     Gottesdienst mit Pfarrer Dietrich
 Letzter So. n. Epiphanias   zu 2. Mose 34,29­35

                               ­7­
Gottesdienste im Luise‐Wetzel‐Stift
Leider verhindert das Corona­Virus immer noch, dass wir
unsere Gottesdienste im Luise­Wetzel­Stift in großer Run­
de im großen Saal miteinander feiern. Zur Zeit werden die
Gottesdienste immer noch auf die Wohnbereiche übertra­
gen. Einzelne Gottesdienstbesucherinnen und ­besucher
dürfen im Saal dabei sein und werden dazu eingeladen.
Wir freuen uns jedoch über Menschen, die Zeit und Freude daran haben,
die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegebereichs vor den Fernse­
hern zu begleiten und dort mit ihnen den Gottesdienst zu feiern. Melden
Sie sich gerne bei mir, Pfarrerin Dr. Stefanie Wöhrle, 07071 66580.
Gottesdiensttermine
Donnerstag, 9. Dezember, 15.30 Uhr, Pfarrerin Christine Eppler
Donnerstag, 23. Dezember, 15.30 Uhr, Pfarrerin Christine Eppler
Donnerstag, 6. Januar, 15.30 Uhr, N.N.
Donnerstag, 20. Januar, 15.30 Uhr, Pfarrerin Dr. Stefanie Wöhrle

           Rund um die Musik
    Musikalische Abendandachten in der Nordstadt
Freitag, 26.11.2021, 19 Uhr, Dietrich­Bonhoeffer­Kirche
                        „Joy to the World“
Eine musikalische Abendandacht mit Studierenden der Jazz/ Pop
Studiengänge der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen,
Pfarrerin Anna Görder, Liturgie
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Es wird empfohlen sich anzumelden bis Donnerstag 20 Uhr per e­Mail an
Kantorin Elisabeth Fröschle, e.froeschle@gmx.de. Die Plätze werden in
der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Es folgt eine schriftliche
Bestätigung.
Elisabeth Fröschle

                                   ­8­
Kripppenspiel
  Besuch an der Krippe
  Krippenspielproben sind für
  Kinder eine beglückende Be­
  schäftigung auf dem Weg in
  Richtung Weihnachten. Die
  Hauptpersonen Maria, Josef,
  das Jesuskind, die Engel usw.
  werden thematisiert und damit         untereinander. Hyänen zanken,
  die Kern­aussage „Gott kommt          Schafe sind schüchtern, Wölfe
  zu uns Menschen“ kindgemäß            sind gefährlich machthungrig,
  in Erinnerung gerufen. Ganz           ein verlorenes Känguru hüpft
  besonders prägen sich den Kin­        daher, ein kleiner Igel kommt
  dern die Weihnachtslieder ein,        dazu und ein überheblicher Ad­
  zum Beispiel „Hört der Engel          ler dreht seine Kreise. Diese al­
  helle Lieder“ mit seinem jubeln­      le kommen zur Krippe und
  den „Gloria, gloria“.                 finden den Frieden und werden
  Sehr gerne nehmen wir noch            froh.
  weitere Kinder auf, die bei uns       Ein herzliches Willkommen al­
  in diesem Jahr mitmachen              len singfreudigen und spielfreu­
  möchten. Wir haben auch noch          digen Kindern!
  ein paar Rollen zu vergeben.          Bitte nehmen Sie vor der ersten
  Diesmal gibt es eine Geschich­        Probe Kontakt auf, um die Um­
  te, die Anna Görder in Worte          stände rund um Corona zu klä­
  gefasst hat, in der Tiere auftre­     ren (e.froeschle@gmx.de).
  ten. Die Tiere haben (wie auch
                                        Kantorin Elisabeth Fröschle
  wir Menschen) ihre Probleme
  Das sind die Probenzeiten:
  OMuKi, mittwochs 16.15­16.45 Uhr für alle Kinder ab 4 Jahren (mit
  Mama, Papa, Oma, Opa, etc.)
  Kinderchor, mittwochs 17­17.45 Uhr, ab 1. Klasse bis 6. Klasse

Unsere Kinderchöre können Sie gerne unterstützen.
Der Spendenlink führt Sie direkt zum Projekt mit dem
Titel:
„Tübingens musikalischer Nachwuchs: Die junge Szene“:
www.gut­fuer­neckaralb.de/projects/94021

                                  ­9­
Regelmäßige Kreise und Chöre
Besuche im Luise­Wetzel­Stift
Sie dürfen sich gerne für das Ehrenamt im Besucherkreis
anmelden. Wir freuen uns über Ihre Hilfe. In unserer
Einrichtung gelten die 3­G­Regeln.
Kontakt: Frau C. Mauthe, Sozialer Dienst Tel. 604­11

Mach­Mit Seniorenbegegnung
Dienstag, 23. Nov., 14. Dez., 25. Jan. um 15.00 Uhr
Anmeldung bei G. Enzmann­Becker (Tel. 65656) oder
E. Bruglocher (Tel. 67503)

Senioren­Singkreis
Leider können wir uns in der gewohnten und für uns
richtigen Weise doch noch nicht treffen.
Es gilt also weiterhin zu warten!
Christoph Schüz

Flötenkreis
Mitspieler/­innen sind herzlich willkommen. Projekte und Ter­
mine werden in der Gruppe besprochen.
Kontakt: Hildburg Jaeschke, Tel. 61930

Umweltgruppe
Die Umweltgruppe ist offen für alle, die mitwirken
möchten.
Kontakt: S. Grenz­Single, Tel. 63874

Tanzen
Standardtänze und lateinamerikanische Tänze im UG der
Albert­Schweitzer­Kirche. Freitags 19.30 ­ 21.30 Uhr.
Termine: 26.11.21, 10.12.21, 17.12.21, 07.01.22, 21.01.22
Ansprechpartner: Wladimir Bartuli, Tel. 650626

                     ­10­
Kantorei der Albert­Schweitzer­ und Martinskirche
Große Freude bereitet uns momentan die Vorbereitung
der dritten Kantate aus dem Weihnachtsoratorium von
Johann Sebastian Bach.
Wir werden sie im Rahmen der Kantatengottesdienste zur
Weihnachtszeit in der Stiftskirche am Samstag, 1. Januar 2022
um 11.00 Uhr mit Orchester und Solisten aufführen.
Dafür haben wir vor allem auch bei unserem gemeinsamen
Probenwochenende Ende Oktober im Kloster Heiligkreuztal
geprobt.
Teile aus der Kantate („Herrscher des Himmels“ sowie die Choräle
„Dies hat er alles uns getan“, „Ich will dich mit Fleiß bewahren“ und
„Seid froh dieweil“) sollen auch den Gottesdienst am 1. Weih­
nachtstag um 10.00 Uhr in der Martinskirche – dort mit Orgel­
begleitung – bereichern.
Ab Mittwoch, 12. Januar 2022, finden die Chorproben wieder in
den Räumlichkeiten der Albert­Schweitzer­Kirche statt.
Wer Interesse am Mitsingen hat, kann sich sehr gern bei mir
melden.
Tabea Flath      (TabeaFlath@web.de, Tel. 0176 / 239 46 121)

go.on.gospel
go.on.gospel singt zum Festgottesdienst der Investitur
unseres neuen Pfarrers am 1. Advent. Gelegenheit, uns
kennenzulernen!
Die Proben sind immer dienstags um 20.15 Uhr.
Leitung: S. Böpple­Imlau, Tel. 0172 4357103

Kinderkirche
Wir fangen sonntags gemeinsam mit den Erwachsenen den Got­
tesdienst an und gehen dann als Gruppe in die Kinderkirche.
Alle Kinder sind herzlich willkommen!
Neue Mitarbeiter*innen auch.
Kontakt: antjevonnormann@googlemail.com

                                   ­ 11 ­
Rückblick
   Der Konfitag 2021
   Wir, die Konfirmand*innen der Al­    zen auf den Taizé­Hockern,
   bert­Schweitzer­Gemeinde, ha­        Selbstverteidigen, Tübinger Tafel
   ben am Konfitag 2021 teilge­         erkunden... Als Mittagessen gab
   nommen.                              es für alle Pizza. Im Anschluss
                                        daran fand das Wikingerschach­
                                        turnier zwischen allen Gemein­
                                        den statt, welches leider nicht
                                        immer so friedlich ablief. Sieger
                                        waren die Konfis aus der Stifts­
                                        kirche. Zum Abschluss gab es
   Zuerst wurden die rund 130 Kon­      noch eine kleine, chaotische An­
   fis aus allen Tübinger Gemein­       dacht in der Kirche (es wurde mit
   den mit Brezeln und einer kleinen    Bällen geworfen) und Eis, bevor
   Andacht in der Eberhardskirche       der Konfitag gegen 18 Uhr auch
   begrüßt. Danach besuchten wir        schon vorbei war. Gerne denken
   die Workshops, in die wir voher      wir an diesen Tag zurück!
   eingeteilt worden waren. Wir hat­
   ten viel Spaß beim Singen, Sit­

     Evangelische Albert­Schweitzer­Kirchengemeinde
                              www.asktue.de
Beim Herbstenhof 21, 72076 Tübingen
Pfarramt: Pfarrer Philipp Dietrich ist in der Übergangs­Pfarrwohnung in der
Neckarhalde unter Tel. 940 340 erreichbar.
E­Mail: Philipp.Dietrich@elkw.de
Vorsitzende des Kirchengemeinderats Ursula Oswald, Tel. 64 00 93
Kantorin Elisabeth Fröschle, Tel.: 0 71 21/ 6 36 95
E­Mail: e.froeschle@gmx.de
Kantorin Tabea Flath, Tel.: 2 53 63 44
E­Mail: TabeaFlath@web.de
Gemeindebüro Gaby Necke­Schmidt, Tel. 65 06 23
E­Mail: Gemeindebuero.Albert­Schweitzer­Kirche@elkw.de
Öffnungszeiten: Di 14.30­16.00 Uhr und Mi 9.30­11.00 Uhr
Mesner Wladimir Bartuli, Tel.: 65 06 26
Spenden: IBAN: DE37 6415 0020 0000 2216 07 BIC: SOLADES1TUB
                                   ­ 12 ­
Der Grüne Gockel
erzählt vom Umweltschutz
in der Albert‐Schweitzer‐Gemeinde
Handy­Aktion
In die Handy­Sammelkiste im Foyer der Albert­
Schweitzer­Kirche können ausgediente Handys ein­
geworfen werden. Diese werden recycelt, und der
Erlös wird einem Projekt des Difäm gutgeschrieben.
Siehe https://difaem.de/aktuelles/handy­aktion
Übrigens: Die Handy­Sammelbox schluckt neuer­
dings auch alte CDs, die zum Recycling gehen!

Oben auf dem Dach
wird seit 2011 die Photovoltaik­Anlage betrieben. Bis
2020 wurden 168.881 KWh Strom erzeugt. Außer­
dem für das Pfarrhaus die Thermosolaranlage zur
Erwärmung des Brauchwassers.
Kontakt: umweltgruppe@asktue.de
Susanne Grenz­Single

Umweltschutz beim Wegzeichen
Unser Gemeindebrief wird auf Papier aus der
Naturschutz­Kollektion gedruckt, das mit dem
„Blauen Engel“ ausgezeichnet ist.
Unter https://www.gemeindebriefdruckerei.de/
naturschutz­kollektion.html gibt es weitere
Informationen. Dort lässt sich auch berechnen, wie
hoch die Einsparung an Wasser, Energie und Holz
im Vergleich zur Standard­Kollektion ist. Die Grafik
zeigt das Ergebnis für unser Wegzeichen. (gp/as)

             ­ 13 ­
Weitere Termine und Informationen
                 Eines der Projekte von Brot für die Welt:
                 In der Küstenregion von Bangladesch sind die Folgen
                 des Klimawandels so heftig zu spüren wie in kaum einer
                 anderen Gegend der Welt. Jedes Jahr rasen mehrere
                 Wirbelstürme über das Land, gefolgt von Flutwellen, die
                 Boden und Grundwasser versalzen. Über eine Partner­
                 organisation hilft Brot für die Welt den Menschen in der
                 Küstenregion, ihre Lebensweise an die veränderten Kli­
                 mabedingungen anzupassen.
                 Spenden für Brot für die Welt werden erbeten auf das
                 Konto IBAN: DE10100610060500500500

Wir bitten am 2. und 3. Advent um Lebensmittel­Spenden für die Tübinger
Tafel. Bitte nur haltbare Artikel mitbringen.

             Orangenaktion 2021
             Am 3. und 4. Advent verkaufen unsere Konfirmand*innen
             nach dem Gottesdienst Orangen. Im Rahmen des Spenden­
             projekts Orangenaktion des Evangelischen Jugendwerks Tü­
             bingen werden mit dem Erlös Hilfsprogramme in Äthiopien
             unterstützt.

Weihnachtsbaum­Abholung
                Der CVJM Tübingen sammelt am Samstag, 15.01.2022
                in Tübingen, Lustnau, Derendingen und Bebenhausen
                die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Die Abholung
der Bäume muss angemeldet werden: Entweder online auf cvjm­tuebin­
gen.de oder telefonisch vormittags ab 10.01. unter 07071­6398316. Der
Erlös dieser Spendenaktion ist je zur Hälfte für ein Hilfsprojekt des ejw­
Weltdienstes sowie für die Jugendarbeit des CVJM Tübingen bestimmt.

Vortrag am Do, 20. 1. 2022, 19 Uhr in der Albert­Schweitzer­Kirche
„Jerusalem in Rom: Auf den Spuren der Apostel und Rabbinen“ von Prof.
Dr. Matthias Morgenstern mit Informationen zur Gemeindereise.

                                  ­ 14 ­
Rumänienkleidersammlung 2021 – Danke!
                    Viele Hände packten mit an und luden die zahlreichen
                    Kleidersäcke und Kartons in den riesigen Lastwagen,
                    der die Kleiderspenden von Dettenhausen, Pfrondorf
                    und aus unserer Gemeinde nach Alba Julia zu den
                    dortigen Einrichtungen der Diakonia transportierte.
                    Der LKW mit den Spenden wurde in Alba Julia von
dem Pfarrerehepaar Wagner mit großer Freude begrüßt. Ein herzliches
Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender und an die Helferinnen
und Helfer, die beim Beladen des LKW mit anpackten. (eb)

Kleidersammlung für Bethel
Freitag, 11.02. / Samstag, 12.02.2022, 8 bis18 Uhr
Untergeschoss der Albert­Schweitzer­Kirche
Wie jedes Jahr rufen wir zu der jährlichen Kleidersammlung für Bethel auf
und bitten um gut erhaltene, nicht mehr benötigte Kleidungsstücke und
Textilien. Bethel ist die Kurzbezeichnung für die „Bodelschwinghschen
Stiftungen Bethel“, die heute in sechs Bundesländern eine Vielzahl von
Einrichtungen für hilfsbedürftige Menschen betreiben und stationäre und
ambulante Hilfe leisten. Für diese Aufgaben bittet Bethel um Unterstüt­
zung in Form von Geld­ und Kleiderspenden. Eine sozial und ökologisch
sinnvolle Weiterverwertung der Spenden garantiert Bethel. Wir danken Ih­
nen herzlich für Ihre Spenden. (eb)
 Impressum
 Herausgeber: Albert­Schweitzer­Kirchengemeinde
 Redaktionsteam: Tilman Berger, Gisela Enzmann­Becker (eb), Gabriela
 Papenberg (gp), Anke Scheeder (as), Wolfgang Zirkel
 Presserechtlich verantwortlich: Ursula Oswald, Vorsitzende des
 Kirchengemeinderats
 Bilder: S. 1,3,4­5,6: M. Kumpf; S.2: Enzmann, S. 8 (Icon): ©Gemeindebrief­
 Druckerei.de, S. 9: as, S. 12: Volkmann; S.13: Bartuli, S. 14: Bild u. gekürzter
 Text: Homepage Brot für die Welt, S. 15: Gemeinde in Alba Julia, S. 16: Acryl
 von U. Wilke­Müller@GemeindebriefDruckerei.de (Jahreslosung 2022)
 Auflage: 1450, gedruckt auf Papier mit Umweltzertifikat
 E­Mail: ASK­Wegzeichen@web.de
 Redaktionsadresse: Albert­Schweitzer­Kirche, Beim Herbstenhof 21, 72076
 Tübingen

     Redaktionsschluss Wegzeichen 54: Mo, 17. Januar 2022, 9 Uhr
                Wegzeichen­Ausgabe: 30. Januar 2022

                                      ­ 15 ­
Sie können auch lesen