Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2020-08 - Das Thema Wachstum der deutschen Wirtschaft deutlich abgeschwächt - Bundesverband deutscher Banken

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Freitag
 
WEITER LESEN
Bankenbrief

Bankenbrief - Ausgabe 2020-08

 Das Thema

 Wachstum der deutschen Wirtschaft deutlich
 abgeschwächt
 Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr mit 0,6 Prozent so
 gering gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. 2018 lag das Plus noch
 bei 1,5 Prozent, im Jahr davor bei 2,5 Prozent. Sowohl die Eurozone als auch
 die gesamte Europäische Union der 27 Staaten legten im vergangenen Jahr
 mehr als doppelt so stark zu. Auch im internationalen Vergleich liegt
 die deutsche Wirtschaft hinten: Die USA, China und Großbritannien und selbst
 Japan wuchsen kräftiger. Gebremst wurde Europas größte Volkswirtschaft von
 der exportabhängigen Industrie, die seit mehreren Quartalen in der Rezession
 steckt. Die Handelsstreitigkeiten, globale Konflikte, das Brexit-Drama und die
 schwächere Weltkonjunktur schlugen negativ zu Buche. Auch der Struktur‐
 wandel hinterließ Spuren, insbesondere in der Automobilindustrie. Dass
 Deutschland einer Rezession entging, lag am privaten Konsum, der mit 1,6
 Prozent so stark zulegte wie seit Jahren nicht mehr. Stark entwickelte sich auch
 die Bauwirtschaft. Der deutsche Staat profitierte von dieser Entwicklung und
 den anhaltend niedrigen Zinsen: Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversi‐
 cherungen erzielten einen Überschuss von rund 50 Milliarden Euro. "Die
 deutsche Wirtschaft ist das zehnte Jahr in Folge gewachsen. Die konjunktu‐
 relle Lage hat sich allerdings merklich verlangsamt", kommentierte das
 Bundeswirtschaftsministerium in seinem Monatsbericht die Jahreszahlen. "Das
 Wirtschaftswachstum 2019 ist ein Warnsignal. Nur die solide Binnenkon‐
 junktur konnte Schlimmeres verhindern", erklärte Martin Wansleben, Haupt‐
 geschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
 Die zahlreichen Handelskonflikte, weltweit weniger Investitionen und eine
 gedrosselte Weltkonjunktur machten den Unternehmen weiter zu schaffen,
 gab er zu bedenken. Dies bereite ihm auch für dieses Jahr Sorgen. Die
 Konjunktur dürfte sich nach seiner Einschätzung 2020 deshalb weiter
 seitwärts bewegen.

 [faz.net]
 [spiegel.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 1/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 [de.reuters.com]
 [manager-magazin.de]
 [fuw.ch]

 Meldungen

 Bundesbank-Umfrage: Kontaktloses Bezahlen immer
 beliebter
 Das kontaktlose Bezahlen wird nach Einschätzung der Bundesbank in
 Deutschland zunehmend populär. Etwa jeder Dritte, der eine entsprechende
 Debitkarte besitzt, begleicht auf diese Weise seine Rechnung an der Super‐
 marktkasse, wie einer heute veröffentlichten Umfrage im Auftrag der
 Deutschen Bundesbank zu entnehmen ist. Unter den Kreditkartennutzern sind
 es 39 Prozent. "Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen",
 erklärte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz. "Auch das Bezahlen per Smart‐
 phone ist an den Ladenkassen mittlerweile üblich", erklärte er. Dabei kommen
 den Angaben zufolge mobile Bezahllösungen von Sparkassen und Volks‐
 banken häufiger zum Einsatz als die Angebote der Techkonzerne Google
 ("Google Pay") und Apple ("Apple Pay").

 [zeit.de]

 Gewinn von Goldman Sachs bricht ein
 Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat für das vergangene Jahr wegen
 eines schwächeren Investmentbankings und hoher Rechtskosten einen
 deutlichen Gewinnrückgang ausgewiesen. Der Gewinn fiel im Vergleich zum
 Vorjahr um rund 20 Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro). Das
 teilte das Institut heute mit.
 Insgesamt gingen die Erträge der Bank zwar nur leicht auf 36,5 Milliarden
 Dollar zurück. Doch vor allem wegen drohender Strafen aufgrund der Korrup‐
 tions- und Geldwäscheaffäre beim malaysischen Staatsfonds 1MDB erhöhte
 die Bank die Rückstellungen kräftig. Auch die Risikovorsorge für ausfallge‐
 fährdete Kredite wurde deutlich angehoben. Im Schlussquartal verbuchte
 Goldman Sachs einen Gewinnrückgang um 26 Prozent auf 1,72 Milliarden
 Dollar.

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 2/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 [manager-magazin.de]

 Bank of America mit Gewinnrückgang
 Der Gewinn der Bank of America ist im Schlussquartal 2019 um 4 Prozent auf
 7 Milliarden Dollar (6,3 Milliarden Euro) gesunken. Schwächelnde Erträge im
 Geschäft mit Privatkunden machten die Zuwächse etwa im Handel mit
 Anleihen im vierten Quartal zunichte. Das teilte das zweitgrößte Geldhaus der
 USA heute mit. Im Gesamtjahr sank der Gewinn wegen einer milliarden‐
 schweren Abschreibung auf 27,4 Milliarden Dollar von 28,1 Milliarden im Jahr
 2018.

 [de.reuters.com]

 Spanische Bank Sabadell mit Milliarden-Investition in
 IT
 Die spanische Bank Sabadell wird über die nächsten zehn Jahre rund eine
 Milliarde Euro in die Erneuerung und den Ausbau ihrer IT-Systeme investieren.
 Dazu wurde der US-Konzern IBM beauftragt, die Computertechnik des Instituts
 zu verbessern, so dass mehr Daten und Transaktionen etwa von Mobiltele‐
 fonen der Kunden verarbeitet werden könnten, wie das Geldhaus heute
 mitteilte.

 [reuters.com]

 Raisin erwirbt US-Technologieanbieter
 Das Fintech-Unternehmen Raisin mit seiner Marke "Weltsparen" treibt seine
 Expansion in den USA voran. Es übernimmt zu diesem Zweck den amerikani‐
 schen Technologie-Anbieter Choice Financial Solutions. Das teilte Raisin heute
 mit. "Die Technologie von Choice ermöglicht es Raisin, US-Finanzinstituten
 individuell genau die Sparprodukte anzubieten, die von deren Kunden
 nachgefragt werden", erklärte Michael Stephan, COO und Mitgründer
 der Berliner Fintech-Gesellschaft. Das Unternehmen vermittelt gegen
 Provision Sparprodukte und auch ETF-basierte Investmentprodukte. Zu seinen
 Investoren gehören Paypal und Goldman Sachs.

 [fondsprofessionell.de]

              Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                      Seite 3/8
              Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Maple-Bank-Eigentümer einigen sich mit deutschem
 Fiskus
 Die Mehrheitseigner der Maple Bank haben sich in der Cum-Ex-Affäre mit
 dem deutschen Fiskus geeinigt. Medienberichten zufolge werden sie eine
 nicht genannte zweistellige Millionensumme an die Finanzbehörden in
 Frankfurt zahlen. Die den Gesellschaftern zuzurechnenden Gewinne aus Cum-
 Ex-Geschäften seien dem Vernehmen nach damit abgegolten. Die in Frankfurt
 ansässige Maple Bank war unter den Rückforderungen der Finanzämter
 zusammengebrochen und musste 2016 einen Insolvenzantrag stellen. Auch
 mit dem Insolvenzverwalter Michael Frege hätten die drei früheren Hauptei‐
 gentümer eine Vereinbarung erzielt, hieß es.

 [sueddeutsche.de]

 USA-China-Deal: Exportwirtschaft warnt vor zu großen
 Hoffnungen
 Die deutsche Exportwirtschaft hat davor gewarnt, sich von dem ersten Teilab‐
 kommen im Handelskonflikt zwischen den USA und China zu viel zu erwarten.
 Die Einigung trage zwar zur Entspannung bei, es bleibe jedoch fraglich, ob es
 nun zu einem Kurswechsel in der China-Politik von US-Präsident Donald Trump
 kommen werde, erklärte der Chef des Bundesverbandes Großhandel, Außen‐
 handel, Dienstleistungen (BGA), Holger Bingmann. "Vielmehr ist zu
 befürchten, dass es sich nur um ein zeitweiliges Einlenken vor dem Hinter‐
 grund der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA handelt, das Ringen
 der beiden Länder um die wirtschaftspolitische Vormachtstellung uns aber
 noch über Jahre hinweg begleiten wird", sagte er. Die USA und China wollen
 heute in Washington ein erstes Abkommen unterzeichnen. US-Finanzminister
 Steven Mnuchin betonte, die USA würden Zölle auf chinesische Importe bis
 zum Abschluss einer zweiten Vereinbarung zwischen den beiden größten
 Volkswirtschaften der Welt beibehalten.

 [de.reuters.com]
 [n-tv.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 4/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Ossig: 2020 – ein besonderes Jahr für Europas Banken

       Die für den Finanzsektor relevanten Themen kommen auch im Jahr
 2020 über die europäische Ebene nach Deutschland – hierzu zählen vor allem
 die Umsetzung von Basel IV, der Brexit wie auch das Thema Klimawandel und
 die damit verbundenen Fragen der nachhaltigen Finanzierung. Das hebt der
 Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Christian Ossig, in einem
 Gastbeitrag in "Der Bank Blog" (13. Januar) hervor. Ein Ziel dürfe dabei nicht
 aus den Augen verloren gehen: "Die Stärkung der europäischen Wirtschaft
 zur Sicherung von Arbeitsplätzen." Ossig warnte davor, bei der Umsetzung der
 neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken – Basel IV – nicht auf die europäi‐
 schen Besonderheiten Rücksicht zu nehmen. In diesem Fall könnte es zu signi‐
 fikanten Engpässen bei der Finanzierung der europäischen Wirtschaft
 kommen. Das Beratungsunternehmen Copenhagen Economics habe für
 diesen Fall einen Rückgang der für Investitionen zur Verfügung stehenden
 Mittel von rund 700 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren berechnet.
 Diese Zahl verschärfe sich noch vor dem Hintergrund der für die Klimawende
 benötigten finanziellen Mittel um ein Vielfaches. Den gesamten Beitrag lesen
 Sie hier:

 [bankenverband.de]
 [der-bank-blog.de]

 Die Köpfe

 Neue EZB-Direktorin Schnabel gegen höhere
 Leitzinsen
 Die Direktorin der Europäischen Zentralbank (EZB), Isabel Schnabel, hat mehr
 Respekt für die Leistung der Notenbank gefordert und höhere Leitzinsen klar
 abgelehnt. "Hierzulande fehlt das Verständnis dafür, was die EZB auch für
 Deutschland geleistet hat", sagte sie in einem Gespräch mit der "Süddeut‐
 schen Zeitung". "Das überrascht mich sehr, denn es herrscht Vollbeschäf‐
 tigung, und die deutsche Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren nicht
 zuletzt aufgrund der Geldpolitik so stark gewachsen." Höhere Leitzinsen hält
 die Ökonomin derzeit für "sicher nicht angebracht. Wenn man es wirklich
 durchspielte, würden sich einige wundern, was höhere Zinsen für Folgen

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 5/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 hätten", erklärte die frühere Wirtschaftsweise, die ihren Posten bei der EZB
 zum Jahreswechsel angetreten hat.

 [focus.de]
 [sueddeutsche.de](kostenpflichtig)

 Zeitung: Helaba-Chef Grüntker soll in den NordLB-
 Aufsichtsrat
 Der scheidende Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker soll dem "Handelsblatt"
 zufolge in einigen Monaten Kontrolleur bei der NordLB werden. Grüntker, der
 Ende Mai bei der Helaba aufhört, solle im Anschluss in den Aufsichtsrat der
 NordLB einziehen, schrieb die Zeitung unter Berufung auf mit dem Thema
 vertraute Personen.

 [handelsblatt.com]

 Cross soll Exekutivdirektor der EBA werden
 Der Ire Gerry Cross ist für die Position des Exekutivdirektors der European
 Banking Authority (EBA) vorgeschlagen worden. Darüber habe EBA-Chef José
 Manual Campa seine Kollegen in einer hausinternen Mitteilung informiert,
 berichteten Medien heute. Cross gehört bislang als Vertreter der irischen
 Notenbank dem Rat der Aufseher an. Als Exekutivdirektor würde er die
 Nachfolge von Ádám Farkas antreten, der zur Association for Financial
 Markets in Europe (AFME) wechselte.

 [irishtimes.com]

 Der Tweet des Tages

 "Die Stärkung der europäischen Wirtschaft muss 2020 im Fokus stehen" –
 2020 wird ein besonderes Jahr für Europas #Banken. In seinem Ausblick
 beschreibt Bankenverbands-Chef Christian Ossig, wieso vor allem europä‐
 ische Themen in diesem Jahr für den deutschen Finanzsektor wichtig werden:
 go.bdb.de/KIRWG #Brexit #sustainablefinance

 [twitter.com]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 6/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Am Vortag meistgeklickt

 5 Tipps, wie Sie intelligent auftreten
 Ob wir jemanden intelligent finden, entscheidet sich häufig innerhalb der
 ersten Sekunden des Kennenlernens. Unser Gegenüber wirkt entweder intel‐
 ligent oder eben nicht. Ob sich der Eindruck bestätigt, zeigt sich meist erst
 später. Um beim ersten Auftritt gleich die richtige Wirkung zu erzielen, sollten
 Sie alle Sinne des Gesprächspartners bedienen. Für das Auge etwa kann
 pinke oder braune Kleidung weniger intelligent wirken. Weitere Tipps lesen
 Sie hier:

 [focus.de]

 Was morgen wichtig wird

 Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht das Protokoll der jüngsten
 Sitzung des EZB-Rates vom 12. Dezember 2019. – Das Statistische Bundesamt
 nennt Details zur Inflationsrate Deutschlands für Dezember und das
 Gesamtjahr 2019. – Weitere US-Banken veröffentlichen ihre Schlussquartals‐
 berichte, darunter Morgan Stanley und die Bank of New York Mellon. – Die
 Türkische Zentralbank gibt ihren Zinsentscheid bekannt. – Die Fondsgesell‐
 schaft Fidelity veranstaltet in Frankfurt eine Pressekonferenz zum
 Thema "Einstiegsstrategien für die neue Ära des chinesischen Kapitalmarkts".
 – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lädt zum
 Neujahrsempfang. – Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gibt
 zum Jahresauftakt einen Ausblick auf die Konjunktur und die Branchenent‐
 wicklung.

 Der Nachschlag

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 7/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 5 Signale, die vor Selbstüberforderung warnen
 Gesunder Ehrgeiz kann im Beruf hilfreich sein. Sich dauerhaft zu Höchstleis‐
 tungen anzutreiben, ist dagegen eher schädlich. Professorin Kristin Neff von
 der Harvard Medical School empfiehlt, nicht zu hart gegen sich selbst zu sein.
 Sie sollten die eigenen Erfolge nicht zu geringschätzen und nicht immer
 Vollgas geben, weil Sie ein Vorbild sein wollen, rät sie. Auf welche Warnsignale
 Sie vor allem achten sollten, um sich nicht selbst zu überfordern, lesen Sie
 hier:

 [impulse.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 8/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen