Beratung weitergedacht - lennmed.de

Die Seite wird erstellt Merlin Barth
 
WEITER LESEN
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Beratung
                                  weitergedacht

Praxisübertragung und -einstieg                   Jan Siol
                                                  Geschäftsführer der auxmed
Bewertung, Steuern, Recht & Finanzen              M.A. Management
                                                  Finanzfachwirt (FH)
Beratung weitergedacht - lennmed.de
auxiliummedici GmbH| Historie und Ausblick
 Firmengründung                                                                                                            Das Familienunternehmen
 -   Unabhängige Finanz- und                                -    Umfirmierung von Reinhard Siol eK zur                     -    Einstieg der zweiten Generation mit Jan Siol
     Versicherungsberatung                                       auxiliummedici GmbH                                       -    Digitalisierung und Prozessoptimierung
 -   Schwerpunkt: Niedergelassene Ärzte                     -    Stetiges Wachstum geht einher mit der                          stehen im strategischen Fokus
 -   Standort: Greven                                            Erweiterung und dem Ausbau des                            -    Serviceportale und Seminare, sowie der
                                                                 Expertenpools                                                  Aufbau einer e-learning Plattform im
                                                            -    Strategisches Ziel ist die ganzheitliche                       Bereich Datenschutz und Datensicherheit
                                                                 Beratung von Ärzten                                            sind initiiert
                                                                                                                           -    Neue Kooperationen entlang des
                                                                                                                                Beratungsprozesses

      1990                          1998                        2007                            2016                           2018                          2021

                                Portfolioerweiterungen                                                                                                   Ausblick
                                -    Kooperationen mit Steuerberatern und                         -    Versicherungs- und Finanzkonzepte                 -   Eröffnung eines zweiten Standorts
                                     Rechtsanwälten                                                    erhalten eine eigene Firmierung                   -   Erweiterung der Seminare und Tätigkeiten
                                -    Aufbau von Spezialkonzepten für Ärzte                        -    Kompetenzerweiterung durch                            als Dozenten und Referenten
                                -    Existenzgründungsberatung und Aufbau                              Personalwachstum und neue                         -   Neue Businesscases entlang der„Supply
                                     der ersten Seminarreihen                                          Geschäftsfelder                                       Chain“ werden eruiert um einen ständigen
                                                                                                                                                             Ausbau des Produktportfolios zu
                                                                                                                                                             gewährleisten

                                                                                          -    Die Beratung an der Seite der Mediziner
                                                                                          -    Individuelle Kundenprojekte und
                                                                                               Beratermandate werden von nun an unter
                                                                                               der auxmed Firmierung erarbeitet
                                                                                          -    Kompetenzteams und Partner Audits
                                                                                               gewährleisten den hohen Qualitätsanspruch
Beratung weitergedacht - lennmed.de
auxmed | Mehr als Risikomanagement
        Service 4.0                                                                                            Praxisnachfolge

                                                                                                         Praxisbörse

                                                                                             Praxisbewertung

                                                                  Controlling &
                                                              Gewinnermittlung     Anstellung von
                                                                                  weiteren Ärzten
                              Mitarbeiterbindungs-                                                                            Alters-
                                       programme                                                                            vorsorge
        Risikomanagement &
      Finanzierungskonzepte                              Marketing und
                                                      Employer Branding
    Praxisgründung &            Datenschutz &
Unternehmensplanung            Datensicherheit                                                                  Praxis
                                                                                                             Mediation

                                                                             Gründung von Kooperationen
                                                                                      (MVZ/ BAG/ ÜBAG/
                                                                                    Gemeinschaftspraxis/
                                                                                 Praxisgemeinschaft, etc.)
           Abrechnungs-                                  Praxismanagement
                                    Rechtsanwälte &
            dienstleister
                                      Steuerberater
                   Liquiditäts- &
     Ertragsvorrausschauplanung
                                                        Die Beratung an Ihrer Seite
Beratung weitergedacht - lennmed.de
auxmed | Mehr als Risikomanagement

               Ärzteverbände                          Employer Branding &
                                                      Marketing
                               Abrechnungs-
                                dienstleister

                                                             Steuerberater
            Datenschutz &      Produktportfolio &
           Datensicherheit         Expertennetzwerk

                                                      Rechtsanwälte

             Versicherungen       Beratungen
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Jan Siol | Ihr Referent

                                      Jan Siol (M.A.)
                          Geschäftsführer der auxmed

                                         M.A. Management
                            Financial Consultant & Planner
                                        Finanzfachwirt (FH)
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Agenda| Praxisübertragung und -einstieg

     Einleitung

     Absicherungskonzepte für die Praxisübertragung

     Status-Quo der bestehenden Praxisversicherungen

     Finanzierungsmodelle & Steueroptimierte Nachfolgekonzepte

     Exkurs: Digitale Risiken

     Ausblick
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Praxisfinanzierung| Einleitung

Dr. Rainer Zufall                                             Dr. Lea Fleißig
- 63 Jahre                                                    - 36 Jahre
- Praxisinhaber                                               - Möchte sich
- Verheiratet                                                     niederlassen
- 2 Kinder                                                    - Angestellte Zahnärztin
- 8 ZMFAs                                                     - Verheiratet
- 2 angestellte Zahnärzte                                     - 1 Kind

             Ziel: Praxiskauf ohne finanzielles Risiko aber wie
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Praxisnachfolge| Investment

400 T€
                                                     Tilgungsplan
                                               Bsp. mit 10-jähriger
                                                    Tilgungsphase
   Investment

                350 T€

                                      400 T€

                50 T€
                         01.01.2022   Zeit                            01.01.2032
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Praxisfinanzierung | Hybrid-Modell

                          NRW Bank 20/3/10
                          Zinssatz: 0,76%
                          Laufzeit 15 Jahre, Tilgung
                          zwischen dem 4.-10. Jahr
   400 T€
            400 T€                                                    Das Wichtigste in Kürze:
                                                                       ✓ Fondsrente mit
                                                                         Beitragsgarantie

                                                         LV Verlauf
                                                                       ✓ Beitragsbefreiung bei
                                                                         Berufsunfähigkeit
                                                                       ✓ BU-Rente in Höhe von 2.400.- €
                                 235.294,20.- €                          p.a. zur Abdeckung der
                                                                         Zinszahlungen
                                                                       ✓ Sofern Berufsunfähigkeit
                                                                         während der Laufzeit eintritt,
                                                                         ist die Police beitragsfrei

                          Tilgung

                     5 Jahre              10 Jahre     15 Jahre
Beratung weitergedacht - lennmed.de
Praxisfinanzierung | Hybrid-Modell

                               Tilgungsfreie Gründungszeit

   400 T€
            400 T€                                                Chance, die Finanzierungskosten
                                                                    um mehrere T€ zu reduzieren

                                                     LV Verlauf

                               235.294,20.- €

                                                                  Garantierte Ablaufleistung der
                                                                      LV in Höhe des Darlehens

                          Tilgung

                     5 Jahre            10 Jahre      15 Jahre
Praxisfinanzierung | Hybrid-Modell im Vergleich zum Tilgungsdarlehen
Praxisnachfolge| Absicherungsmodell

                                          Absicherung des Käufers während der
                                          Tilgungsphase:
                        Tilgungsplan
                  Bsp. Mit 10 jähriger    - Risikolebensversicherung
400 T€                 Tilgungsphase      - Dread & Disease Versicherung
                                          - Alternativ: BU-Option für RLV

                                                Bis zum Verkauf ist Verkäufer VN
   Investment

                                                und der Käufer versicherte
                                                Person – danach VN Wechsel

                400 T€

                                   Zeit
Praxisnachfolge| Investment

400 T€                                                         Potentielle Gefahrenquellen
                                              Fremdkapital     vor und nach Vertragsschluss:
                                           Kaufpreis 400 T€
                                           Bankbürgschaft/           Tod
                                       Finanzierungszusage
   Investment

                350 T€                                               Berufsunfähigkeit

                                                                     Schwere Krankheit
                                LOI mit Rechtsbindungswillen
                                         Kauf zum 01.01.2022
                                                                     Lebensumstände
                                         Schadensersatz 50T€
                50 T€
                         01.01.2022             Zeit
Praxiseinstieg| Risikoabsicherung
Praxisnachfolge

                                   4 Säulen Modell:

                                       Krankheit      Berufsunfähigkeit   Tod         Lebensumstände

       Viele sind sich der finanziellen Risiken beim Praxisverkauf/ -einkauf nicht bewusst,
       daher sollten von Anbeginn der Planung sich verändernde Lebensumstände mit in mögliche
       Szenarien einfließen. Das frühzeitige Analysieren von Lösungswegen kann Risiken minimieren
Praxiseinstieg| Kapitalbedarf im Ernstfall
Betrieblich:
Ergebnis der Mindestumsatzanalyse:                                        Krankheit
                                                                      - Monetären Bedarf ermitteln
                                                                                                            Tod
                                                                                                         - Abfindung für Erben mit fester Summe
                                                                      - Vertretungskosten                - Erbschaftssteuer bedenken (VN-
                                                                      - Gestaffelte Gewinnreduzierung      Eigenschaft)

 Fixkosten des Praxisbetriebs                                         Lösung:
                                                                      Krankentagegeld &
                                                                      Praxisausfallversicherung
                                                                                                         Lösung:
                                                                                                         Gegenseitige RLV + Reserve inkl.
                                                                                                         Kapitalkonten

 Personalkosten                                                           Berufsunfähigkeit
                                                                      - Leistungsumfang ZÄV/ ÄV prüfen
                                                                      - Ggfls. private Anpassung
                                                                                                            Lebensumstände
                                                                                                         - Betriebliche Auswirkungen durch
                                                                                                           private Ereignisse

 Lizenzverträge                                                       - Regelung bei Teil-BU             - Bsp. Scheidung

 Mietvertragsrisiko                       BWA                         Lösung:
                                                                      Private BU und/oder
                                                                      Unfallversicherung
                                                                                                         Lösung:
                                                                                                         Modifizierter Ehevertrag mit
                                                                                                         Ausgleichsregelungen

 Kontokorrentlinie
 Praxisdarlehen
 ....

Privat:
Zahnärzteversorgung                  1.400 €
Versicherungen                       1.000 €

Evtl. Baufinanzierung                ??
                                                     Ca. 6.000 € – 7.000 €
Wohnen/ Miete                        1.500 €
PKW + evtl. Leasingvertrag           500 €

Priv. Kapitalbedarf
 Familie                             ....
 Essen                               ....
 Kleidung                            ....
 Urlaub
                                     Σ ca. 2.500 €
 ...
Praxiseinstieg| 4 Säulen Modell

       Krankheit                         Tod

   − Monetären Bedarf ermitteln       − Abfindung für Erben mit fester Summe
   − Vertretungskosten                − Erbschaftssteuer bedenken (VN-
   − Gestaffelte Gewinnreduzierung      Eigenschaft)
   Lösung:                            Lösung:
   Krankentagegeld &                  Gegenseitige RLV + Reserve inkl.
   Praxisausfallversicherung          Kapitalkonten

       Berufsunfähigkeit                 Lebensumstände
   − Leistungsumfang ZÄV/ ÄV prüfen   − Betriebliche Auswirkungen durch
   − Ggfls. private Anpassung           private Ereignisse
   − Regelung bei Teil-BU             − Bsp. Scheidung
   Lösung:                            Lösung:
   Private BU und/oder                Modifizierter Ehevertrag mit
   Unfallversicherung                 Ausgleichsregelungen
Praxiseinstieg| Zusätzliche Risikofaktoren
Praxisnachfolge

                                                                                  DSGVO
                                                                          Cyber-Security
                                           Datenschutz &                         IT-Audit
                                             Sicherheit              Mitarbeiterschulung

                              Berufs-
                             haftpflicht

                                                   Geschäftsversicherung

                  Feuer/ Leitungswasser/
                  Sturm /EDV/ Elektronik…
                  KBU
                  Neuwertdefinition
Praxiseinstieg| Arbeitgeberbewertungen
                                                                    „Das Leben ist ein Irrenhaus – und mein Arbeitgeber ist die Zentrale.“
                                       „Gucci für Aldi“
      „Come in and burn out.“                              „Wie im Eiffelturm: die größten Nieten sind oben.“
                                                                                                                          „Jung und willig.“

          „Vorgesetzte, die von Personalführung so viel Ahnung haben wie ein Schimpanse von komplexer Mathematik.“
                                                                                                                      „Viel work, wenig life.“
          „Ein Lärmpegel wie auf einem Bahnhof.“
                                                                                                      „Ich bin gekommen um zu bleiben…
 „Man kommt als Traube und geht als Rosine.“                                                          Ich gehe hier nicht mehr weg!“

        „Man startet wie ein Tiger und landet als Bettvorleger.“                    „Ich freue mich wirklich montags zur Arbeit zu gehen. Gruselig
                                                                                    oder?“
                                                   „Chaotisch, aber kuschelig.“

  „Wer nur Peanuts zahlt, muss auch mit Affen
  arbeiten!“                                                   „Fahrradfahrer sind erwünscht: nach oben buckeln und nach unten treten.“

                                     Employer Branding als strategischer Erfolgsfaktor
Employer Branding| Umsetzung BAV

      Direktversicherung
                                     Vertragsabschluss
             Arbeitgeber                                           Rentenversicherung
        = Versicherungsnehmer        Beiträge

        ggf. Entgelt-           Versicherungs-
        umwandlungs-            zusage
        vereinbarung

            Arbeitnehmer                         Versicherungsleistung
                                                 mit Rechtsanspruch
         = versicherte Person
         = Bezugsberechtigter
                                                                                        1
Employer Branding| Umsetzung BKV Modell
                                          Key Essentials:
                                          ▪ BKV zur Absicherung gegen die
                                            finanziellen Auswirkungen von
                                            Gesundheitsrisiken

                                          ▪ Alle Mitarbeitenden werden
                                            versichert

                                          ▪ Passend für gesetzlich und privat
                                            Krankenversicherte

                                          ▪ Die bKV ist rein arbeitgeberfinanziert
                                            (Betriebsausgaben)

                                          ▪ Alters- und geschlechtsunabhängige
                                            Einheitsbeiträge

                                          ▪ Schlanke Prozesse über
                                            Listenanmeldung

                                          ▪ Einfach das jährliche
                                            Gesundheitsbudget festlegen – ganz
                                            ohne komplizierte Vorauswahl
                                            einzelner Gesundheitsleistungen für
                                            die Belegschaft
Employer Branding| Umsetzung BKV Modell
  Genießen Sie die Vorteile einer besseren, privaten Absicherung

                                                                                                      Praxis Müller                             Das Wichtigste:
                                                                                                      300
                                                                                                                               Praxis           ▪ Den Beitrag für das
                                                                                                                               Müller
                                                                                                                                                   Gesundheitsbudget bezahlt Ihr
                                                                                                                                                   Arbeitgeber für Sie

                                                                                                                                                ▪ Ihr Nettogehalt verändert sich nicht

                                                                                                                                                ▪ Keine Gesundheitsprüfung und keine
                                                                                                                                                  Wartezeiten (außer dent-Tarife)

                                                                                                                                                ▪ Mitversicherung von Vorerkrankungen

                                                                                                                                                ▪ Laufende und angeratene
                                                                                                                                                  Behandlungen sind versichert
  Ihre Eigenvorsorge
                                                                                                                                                ▪ Es werden keine Gesundheitsdaten
                                                                                                                                                  des Mitarbeiters von der HALLESCHE
     Stationäre Absicherung als Privatpatient                                2-Bettzimmer + Chefarztbehandlung                                    an Ihren Arbeitgeber übermittelt

     Ihre Familie ist mit absicherbar                                        Zahnersatz + Zahnbehandlung                                        ▪ Arbeitnehmerfinanzierte
                                                                                                                                                  Zusatzabsicherung (auch für
                                                                                                                                                  Familienangehörige)

                            *Da die Absicherung im September 2020 beginnt, gilt für das Jahr 2020 eine maximale Erstattung in Höhe von 100 €.
Steueroptimierte Nachfolgekonzepte
Praxisnachfolge| in der Familie

Dr. Rainer Fleißig                                     Dr. Lea Fleißig
- 63 Jahre                                             - 36 Jahre
- Praxisinhaber                                        - Möchte sich
- Verheiratet                                           niederlassen
- 2 Kinder                                             - Angestellte Zahnärztin
- 8 ZMFAs                                              - Verheiratet
- 2 angestellte Zahnärzte                              - 1 Kind

Ziel: Praxisweitergabe innerhalb der Familie steuerlich optimieren
Usecase | Praxisnachfolge
Praxiseinstieg des Nachwuchs

                      200.000 € werden in eine Fondsbasierte
                      Lebensversicherung eingezahlt                                           Die LV wird an den
                                                                                              Nachwuchs übertragen
                                                                                              und genutzt um das
                                                                     Versicherung             endfällige Darlehen zu
                                                                                              tilgen
                                           Verkauf der Praxis
     ca. -150.000 €
        Steuern                                                                 200.000 €
                                                                                3,5% Wertentwicklung
                                                                                15 Jahre Laufzeit

                                                                                ≈ 300.000 € nach Steuern

                                                                  Tilgungsdarlehen über
                                                                  300.000 €
                             Kaufpreis 600.000 €

                               Kaufpreis ist komplett                                            Bank
Finanzamt                                                         Endfälliges Darlehen über
                                steuerlich absetzbar              300.000 €
                                        ≈ +300.000 €

    Resultat: Liquider Vorteil in der Familienkasse und geringere regulatorische Anforderungen
Exkurs: Digitale Risiken
Risikobewertung| IT-Infrastruktur
                                                                                                            Schäden durch Cyberkriminalität
                                                                                                 80                                   71,2
                                                                                                 70                            61,5
                                                                                                 60

                                                                             in Millionen Euro
                                                                                                                                                                       51,6
                                                                                                 50                                          42,5 42,6 39,4 40,5
                                                                                                        36         37,2 36,9
                                                                                                 40           31
                                                                                                 30
                                                                                                 20
                                                                                                 10
                                                                                                  0
                                                                                                       2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
                                                                                                 Quelle: Bundeskriminalamt 2017

                                                                                           Cyberangriffe auf KMU und deren
                                                                                                      Methoden         Viren, Trojaner und
                                                                         98% 95%                                                                Schadsofware
                                                                100%                                  84%                                       Malware

                                                                80%                                         68% 64%                             Phishing

                                                                                                                                                Denial-of-Service Angriffe
                                                                60%                                                   48%
                                                                                                                            43% 39%
                                                                                                                                                Webbasierte Angriffe
                                                                40%                                                                    30%
                                                                                                                                                Gestohlene Geräte
                                                                20%
    Vielen Anwendern ist das hohe Risiko durch Cyberattacken                                                                                    Schadcode

    nicht bewusst – kaum jemand denkt über eine entsprechende     0%                                                                            Datendiebstahl

    Absicherung nach.                                            Quelle: Statista 2016                                                          Botnets
Wieso sind Arztpraxen für Cyberangriffe prädestiniert?
                                                 Ermittlung der Risikoindikatoren:

                                                  ▪ Telematikinfrastruktur stellt Praxen vor
                                                    prozessuale und technische
                                                    Herausforderungen

                                                  ▪ Patientendaten sind meist nicht verschlüsselt

                                                  ▪ Rudimentäre IT-Absicherung und
                                                    mangelhafte Backup Konzepte

                                                  ▪ Administratives Rechtekonzept oft nicht
                                                    umgesetzt

                                                  ▪ Selten etabliertes Update- oder
                                                    Patchmanagement, sodass veraltete
                                                    Software genutzt wird

                                                  ▪ Geringe Sensibilisierung und Schulung der
                                                    Mitarbeiter im Umgang mit Daten

                                                  ▪ Firewall und Antivirenscanner häufig nur
                                                    mangelhaft implementiert
Cybersicherheit| Potentielle Angriffspunkte

          Infrastrukturen                        Netzwerke                    Internetanbindungen

    ▪ Gebäude                             ▪ LAN                        ▪   Firewall
    ▪ Physischer Zugriff auf IT-Systeme   ▪ WAN                        ▪   Proxies
    ▪ Diebstahl                           ▪ WLAN                       ▪   Mobile Endgeräte
                                                                       ▪   Heimarbeitsplatz
                                                                       ▪   Fernzugriff
                                                                       ▪   Cloud-Anbindung

          Anwendungen und Dienste                Eigene Mitarbeiter           Telefonie/ VoIP

    ▪ Email                               ▪   Irrtum                   ▪ Identitiy Theft
    ▪ Web-Services                        ▪   Nachlässigkeit           ▪ Betrug
    ▪ …                                   ▪   Kenntnis-Defizite        ▪ Datenklau
                                          ▪   Kommunikationsprobleme
                                          ▪   Betrug
Kurz zusammengefasst:
▪ In Finnland wurden bei einem
  Psychotherapieanbieters mit 25 Standorten
  Patientendaten gestohlen

▪ Tagebücher, Diagnosen, Notizen aus
  Therapiegesprächen und Kontaktinformationen
  wurden entwendet

▪ Es wurden mutmaßlich 40.000 Patientenakten
  von 300 Therapeuten gestohlen.

▪ Erst wurden Praxen und im Anschluss Patienten
  erpresst. Patienten wurde gedroht
  Informationen aus der Behandlung zu
  veröffentlichen.

▪ Von den Praxen wurde eine halbe Million € in
  Bitcoin verlangt und mehrere hundert € pro
  Patienten.

▪ Stand 27.10.2020: Mehr als 300 Patienten-
  akten sind mittlerweile aufgetaucht.

Quellen: Ärztezeitung 10/2020; Heise 10/2020;
yle.fi 10/2020;
Risikobewertung| Wie haben sich digitale Gefahren gewandelt?

                          I                            II                     III
                Zentrale Datenspeicher           Einzelne Praxen           Ransomware

  Aufwand                                -5/-5                     -5/-5                -1/-5
  Risiko                                 -5/-5                     -1/-5                -1/-5

  Datenmenge                             5/5                       2/5                  5/5
  Ertrag                                 5/5                       2/5                  5/5
Risikobewertung| Wie haben sich digitale Gefahren gewandelt?

                           Jeder kann hacken!
Risikobewertung| Schadensbeispiel aus der Praxis
 Ein Mitarbeiter öffnet einen Mail-Anhang, der einen Verschlüsselungstrojaner beinhaltet. Alle Dateien und Back-ups werden unlesbar und
 verschlüsselt. Einen Tag später erhält der Praxisinhaber eine Mail mit einer Geldforderung.

      Cyber-Eigenschaden                                                                               Forderungen der Hacker
      Verlust der                150.000 €
      Abrechnungsdaten eines
      Quartals                                                                                         1. Forderung der Hacker       5.000 $

      Kosten für IT-Forensik      25.000 €
                                                                                                       2. Forderung der Hacker      15.000 $
      Kosten für IT-              15.000 €
      Wiederherstellung

      Betriebsunterbrechung                                                                            Haftpflicht
                                                                                                      Schadensersatzforderung       35.000 €
      4-wöchiger Ausfall der      50.000 €                                                            durch Verlust von
      Praxis                                                                                          Patientendaten und deren
      Anlaufkosten und Verlust    10.000 €                                                            Veröffentlichung
      der Termindatenbank                                                                             Versand infizierter Dateien   40.000 €
                                                                                                      durch Praxisrechner

                                             Quantitativer Gesamtschaden von ca. 345.000 €
Risikobewertung| Schadensbeispiel aus der Praxis
 Ein Mitarbeiter öffnet einen Mail-Anhang, der einen Verschlüsselungstrojaner beinhaltet. Alle Dateien und Back-ups werden unlesbar und
 verschlüsselt. Einen TagFaktoren:
            Zusätzliche   später erhält der Praxisinhaber eine Mail mit einer Geldforderung.

                  Unzufriedene Patienten
      Cyber-Eigenschaden                                                                               Forderungen der Hacker
      Verlust der                150.000 €
      Abrechnungsdaten eines
      Quartals            Ineffiziente Anlaufprozesse                                                  1. Forderung der Hacker       5.000 $

      Kosten für IT-Forensik      15.000 €
                                                                                                       2. Forderung der Hacker      10.000 $
      Kosten für IT-      Patientenversorgung im Notfall nicht gesichert
                                   5.000 €
      Wiederherstellung

                          Liquiditätsplanung gefährdet
                  Datenschutzverletzung und Aufwand für
      Betriebsunterbrechung                                                                            Haftpflicht
                          Schadensersatzklagen
      4 wöchiger Ausfall der    50.000 €
                                                                                                      Schadensersatzforderung       60.000 €
                                                                                                      durch Verlust von
      Praxis                                                                                          Patientendaten und deren
                          Stress und
      Anlaufkosten und Verlust
                                       Belastung
                                  10.000 €                                                            Veröffentlichung
      der Termindatenbank                                                                             Versand infizierter Dateien   40.000 €
                          …                                                                           von Praxisrechnern

                                             Quantitativer Gesamtschaden von ca. 345.000 €
Cyberversicherung| Die Individualität von Cyber-Risiken
Cyberversicherung| Die Individualität von Cyber-Risiken

     Problemstellung: Unterschiedliche Risikoprofile                   Oft nur ein Versicherungskonzept für alle

     Unser Lösungsansatz: Individuelle Absicherungskonzepte für unterschiedliche Branchen und Praxiskonzepte
Ausblick
„Wer nichts verändern will, wird auch das
  verlieren, was er bewahren möchte.“
                            Gustav Heinemann
Generationenvertrag | Status-Quo
Herausforderungen der ambulanten Medizin
                                                                          Key Essentials:

                                                                           ▪ Jährlich nimmt die Anzahl an
                                                                             niedergelassenen Ärzten um ca. 1% ab

                                                                           ▪ Anteil der Silver-Worker ab 65 nahm
                                                                             durchschnittlich im zweistelligen
                                                                             Prozentbereich in den letzten Jahren zu

                                                                           ▪ 89% der älteren Praxisinhaber planen
                                                                             Ihre Praxis kurzfristig abzugeben.

                                                                           ▪ 62% der jungen Ärztegeneration plant
                                                                             die Selbstständigkeit in den nächsten 6
                                                                             Jahren.

                                                                           ▪ Abgabegründe sind vielseitig aber die
                                                                             Gesundheit und das Alter sind meist
                                                                             ausschlaggebend.
                                   Quelle: Deutsche Ärztestatistik 2020
                                                                           ▪ Die Abgabe per se und einen
                                                                             entsprechenden Nachfolger zu finden,
                                                                             gilt als größte Herausforderung

                                                                                        Quelle: Studie „Generationenwechsel Heilberufler“ 2021
Generationenvertrag | Status-Quo
Herausforderungen der ambulanten Medizin
                                      → Ähnliches Bild im Bereich der       Key Essentials:
                                      Zahnmedizin
                                                                             ▪ Jährlich nimmt die Anzahl an
                                                                               niedergelassenen Ärzten um ca. 1% ab

                                                                             ▪ Anteil der Silver-Worker ab 65 nimmt
                                                                               durchschnittlich im zweistelligen
                                                                               Prozentbereich in den letzten Jahren zu

                                                                             ▪ 89% der älteren Praxisinhaber planen
                                                                               Ihre Praxis kurzfristig abzugeben.

                                                                             ▪ 62% der jungen Ärztegeneration plant
                                                                               die Selbstständigkeit in den nächsten 6
                                                                               Jahren.

                                                                             ▪ Abgabegründe sind vielseitig aber die
                                                                               Gesundheit und das Alter sind meist
                                     Quelle: Deutsche Ärztestatistik 2020      ausschlaggebend.

                                                                             ▪ Die Abgabe per se und einen
                                                                               entsprechenden Nachfolger zu finden,
                                                                               gilt als größte Herausforderung
                                                                                          Quelle: Studie „Generationenwechsel Heilberufler“ 2021
Generationenvertrag | Ursachenforschung

                                                                    Key Essentials:

                                                                     ▪ Mehr als Verdoppelung der angestellten
 120000                                                                Ärzte im ambulanten Bereich seit 2012

 100000                                                              ▪ 2% durchschnittliche Steigerungsrate
                                                                       der Medizinstudenten in den letzten 12
                                                                       Jahren
  80000
                                                Anzahl an
                                                Studierenden
                                                                     ▪ Ca. 11,6% durchschnittliche
                                                                       Steigerungsrate im Angestelltenbereich
  60000                                         im Bereich
                                                Humanmedizin
                                                                     ▪ Freizeitorientierung, Work-Life Balance
  40000                                         Anzahl                 und Familie rücken zunehmend in den
                                                angestellter           Fokus junger Mediziner
                                                Ärzte im
  20000                                         ambulanten           ▪ Flexible Arbeitsmodelle sind gewünscht
                                                                       und häufig mit dem Unternehmertum
                                                Bereich
                                                                       nicht vereinbar
      0
                                                                     ▪ Die Sorge vor dem finanziellen Risiko
                                                                       einer eigenen Gründung schreckt im
                                                                       weiteren viele ab.
                             Quelle: Deutsche Ärztestatistik 2020

                                                                                  Quelle: Studie „Generationenwechsel Heilberufler“ 2021
Generationenvertrag | Ursachenforschung

                                        Bewerber und Studienplätze im
 120000                                 Bereich Humanmedizin

                                                   2016/2017 kamen auf 9.150 Studienplätze
 100000
                                                   43.827 Bewerber

  80000                                            2016/2017 war ein Abitur-Notendurchschnitt
                                                   von 1,1 zwingend notwendig aber nur ein
                                                   Schnitt von 1,0 war eine Garantie für die
  60000                                            Zulassung (in klassischen
                                                   Bewerbungsverfahren)
  40000                                                                     Quelle: Hochschulstart.de

                                                   Immer mehr Studierende suchen sich daher
  20000                                            Plätze im Ausland (100% Steigerung zwischen
                                                   2005 und 2015). 2015 studierten alleine
                                                   11.387 Human- oder
      0
                                                   Gesundheitswissenschaften im Ausland.
                                                                            Quelle: Statistisches Bundesamt

                             Quelle: Deutsche Ärztestatistik 2020
Generationenvertrag | Ursachenforschung

         Alternde Ärztestrukturen        Geringe Anzahl an inländischen        Mangel an Fachkräften in
            im niedergelassenen           Studienplätzen und erschwerte           der medizinischen
                 Bereich &                  Zulassungsbeschränkungen            Versorgung vor allem in
             Nachfolgeprobleme                                                   ländlichen Gebieten

    Wandel in der Versorgung: Stetige    Viele Abiturienten finden keinen       Hohe Kosten machen es
    Zunahme an angestellten Ärzten im        Studienplatz, sodass sich        allerdings nur einer kleinen
                                        mittlerweile knapp 13% ins Ausland
          ambulanten Bereich              umorientieren, um Medizin zu       privilegierten Gruppe möglich,
                                                     studieren.                  das Auslandsstudium zu
                                                                                       finanzieren.

                                        Agieren statt Reagieren!
Generationenvertrag | Die Idee

Potentielle Bewerber auf ein
Medizinstudium
                                                                                  Potentielle Praxisabgeber
▪ Studieren im Ausland durch                                                      ▪ Praxisnachfolge sichern
  Gemeinschaft ermöglichen                                                        ▪ Praxisverkauf als Teil der
▪ 1,0 NC nicht mehr                                                                 Altersvorsorge wieder
  entscheidend für den                                                              möglich
  Studienplatz → intrinsische                                                     ▪ Versorgung vor Ort aufrecht
  Motivation                                                                        erhalten
  ausschlaggebend                                                                 ▪ Ländliche Standorte werden
▪ Finanzielle Sorgen ablegen                  Generationenvertrag                   wieder attraktiver
  und sich auf das                            ▪ Bilateraler Matchingprozess       ▪ Einfache Refinanzierung
  wesentliche konzentrieren                   ▪ 3 unterschiedliche                  und Planungssicherheit,
▪ Praktische Erfahrung & Job                    Finanzierungsmodelle                durch angestellte Ärzte aus
  durch involvierte Praxen                    ▪ Attraktivität ländlicher Praxen     dem Generationenvertrag
  gesichert                                     steigern
                                              ▪ Nachbesetzung von Praxen
                                                aktiv mitgestalten
                                              ▪ Einfache Studienfinanzierung
                                                & Perspektive für den Abgeber

                                Gemeinsam die Zukunft der Medizin gestalten
Key Essentials und Fragerunde
Vielen Dank für Ihre Zeit

                                                           auxiliummedici GmbH
Jan Siol                                                   Teichweg 12
Geschäftsführer der auxmed                                 33758 Schloß Holte
M.A. Management                                            Tel.: 05207/95120
Financial Consultant&Planner                               Mail: info@auxmed.de
Finanzfachwirt (FH)                                        www.auxmed.de
j.siol@auxmed.de

                                                  auxiliummedici GmbH
Jan Siol                                          Teichweg 12
Geschäftsführer der auxmed                        33758 Schloß Holte
M.A. Management                                   Tel.: 05207/95120
Financial Consultant&Planner                      Mail: info@auxmed.de
Finanzfachwirt (FH)                               www.auxmed.de
Sie können auch lesen