Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung

Die Seite wird erstellt Kai Ackermann
 
WEITER LESEN
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                     N                                            N
Bettina von Zwehl
WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
23. September 2020 bis 23. Januar 2021, BTV Stadtforum Innsbruck
Ausstellungseröffnung: 22. September 2020, 19 Uhr

Johanna Doderer
WUNDERKAMMER(N). Das Konzert

Mittwoch, 23., und Donnerstag, 24. September 2020, 19 Uhr,
BTV Stadtforum Innsbruck
Ein Konzert für Hörerlebnisse in unterschiedlichen Räumen und Besetzungen.
Mit Werken von Johanna Doderer, Béla Bartók, Nicolò Paganini und anderen mehr.

WUNDERKAMMER. Der Dialog

Freitag, 25. September 2020, 19 Uhr, BTV Stadtforum Innsbruck
Jam-Session für Museumsdirektorin, Mensch-Tier-Forscherin, Psychoanalytiker
und Pianist zur Ausstellung WUNDERKAMMER von Bettina von Zwehl.

         S I                                 T                 U
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                     N                                            N
      Bettina von Zwehl
      WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
      23. September 2020 bis 23. Januar 2021, BTV Stadtforum Innsbruck
      Ausstellungseröffnung: 22. September 2020, 19 Uhr

      Johanna Doderer
      WUNDERKAMMER(N). Das Konzert

      Mittwoch, 23., und Donnerstag, 24. September 2020, 19 Uhr,
      BTV Stadtforum Innsbruck
      Ein Konzert für Hörerlebnisse in unterschiedlichen Räumen und Besetzungen.
      Mit Werken von Johanna Doderer, Béla Bartók, Nicolò Paganini und anderen mehr.

S I                                                   T                  U
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                     N                                          N
        Bettina von Zwehl
        WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
        23. September 2020 bis 23. Januar 2021, BTV Stadtforum Innsbruck
        Ausstellungseröffnung: 22. September 2020, 19 Uhr

S   I                                                         T            U
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                                            N                      N
                                                Fotografie, Musik, Dialog

                                                Das BTV Stadtforum in Innsbruck verfügt über eine
                                                einzigartige Konstellation von Räumen. Tür an
                                                Tür befinden sich hier ein Kunstraum für zeitgenössi-
                                                sche Fotografie und ein Konzertsaal mit erlesener
                                                Akustik, verbunden durch ein großzügiges Foyer für
                                                Begegnung und Austausch.

                                                Die Dramaturgie der Reihe INN SITU bringt dieses
                                                Potential in das Zusammenspiel einer neuen
                                                künstlerischen Programmatik. Musikerinnen und
                                                Musiker reagieren mit eigens entwickelten Konzerten
                                                direkt auf die Ausstellung. Persönlichkeiten aus
                                                Wissenschaft, Kultur oder Wirtschaft antworten auf
                                                die Arbeiten der Fotokünstlerinnen und Fotokünstler
                                                in Resonanz auf die Region Tirol / Vorarlberg.

                                                Bettina von Zwehl                              → Seite 2
                                                WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
Titel Abbildungen

Bettina von Zwehl                               Johanna Doderer                                → Seite 12
Jana (Homage to G.R.), 2011,                    WUNDERKAMMER(N). Das Konzert
C-type print, Image: Diameter 5.8 cm

Bettina von Zwehl                               WUNDERKAMMER.                                  → Seite 18
Eye portrait (Madeleine), 2012,                 Der Dialog
c-type, 41cm × 31.5cm

Bettina von Zwehl                               Vermittlungsprogramm                           → Seite 22
Cut-Out #10, 2020
Gelatin silver print 30 × 40cm                  Über INN SITU                                  → Seite 26
Clemmie (Pituophis Catenifer Sayi), 2016,
c-type , 11 4∕5 × 9 2∕5 in                      Programmvorschau                               → Seite 28

            S I                             T                                   1
                                                                                          U
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I     N                                       N
      Bettina von Zwehl
WUNDERKAMMER. Die Ausstellung

23. September 2020 bis 23. Januar 2021,
BTV Stadtforum Innsbruck
Ausstellungseröffnung: 22. September 2020, 19 Uhr

      S I               2
                               T            U       Bettina von Zwehl, Laments, Part 2, 2014,
                                                    LED LightBox ,22 × 16.75 inch
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
Bettina von Zwehl, Cut-out #15, 2020   Bettina von Zwehl, Cut-out #33, 2020,   Bettina von Zwehl, Sari (Python Regius),
Gelatin silver print, 30 × 23.5 cm     Gelatin Silver print, 9 × 8 in          2016, C-type print , 11 4⁄5 × 9 2⁄5 in
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
Bettina von Zwehl,
Meditations in an Emergency #14, 2018,   Bettina von Zwehl, Scherzo di Follia III, 2015,   Bettina von Zwehl, Leto and Nyx 2017,
Gelatin silver print, 41cm × 31.5 cm     C-print, 12.7 × 7.6 cm                            C-type print, 22.2 × 18.7 cm
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                                                           N                             N
STRATEGIEN DER VERWANDLUNG                             Sammeln und herrschen

Im Rahmen der Reihe INN SITU werden Foto-              Schloss Ambras in Innsbruck gilt als das älteste
künstlerinnen und -künstler eingeladen,                Museum der Welt und enthält die einzige noch
mit neuen Arbeiten auf die Region Tirol / Vorarlberg   am Ort erhaltene Kunst- und Wunderkammer der
zu reagieren. Vor Bettina von Zwehl zeigten            Renaissance. Sie repräsentiert durch die
Carlos Spottorno und Guillermo Abril eine              systematische Sammeltätigkeit des Habsburgers
Reportage über die Grenze zwischen Österreich          Ferdinand II. den Beginn des modernen
und Italien in Tirol in Form einer fotografierten      Museumswesens in Europa.
Graphic Novel, die sie als begehbares Comic im
BTV Stadtforum präsentierten.                          Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte,
                                                       Architektur und den Werken der Ambraser
Nach diesem Porträt einer politischen Landschaft       Sammlung suchte Bettina von Zwehl einen weiteren
senken wir die Flughöhe der Betrachtung auf            Anknüpfungspunkt vor Ort über die Kooperation
die Institution des Museums, einen paradigmatischen    mit einer Gruppe von Schülerinnen eines Fachgym-
Ort europäischer Kultur, der im Zentrum des            nasiums in Innsbruck, die sie porträtierte. Beide
Werks von Bettina von Zwehl steht.                     Zugänge, die Auseinandersetzung mit der Institution
                                                       Museum und Strategien des Abbildens als Prozess,
                                                       stehen für zwei Hauptstränge in der Arbeit
                                                       der Künstlerin. Auf beiden Feldern entstanden neue
                                                       Arbeiten für INN SITU, die in der Ausstellung
                                                       und der begleitenden Publikation zu sehen sind.

                                                       Das Museum ist dabei der Ort des Gedächtnisses
                                                       für die Geschichte des Porträts und seiner
                                                       vielfältigen ästhetischen Erscheinungsformen

     S I                  8
                                                 T                              9
                                                                                                U
Bettina von Zwehl WUNDERKAMMER. Die Ausstellung
I                                                                        N                                                  N
während dessen Wanderung durch Kulturen,              varianten der Negative als plastisches Material,
Dynastien, religiöse Bewegungen, Ideologien, Prä-     perfekt angepasste Passepartouts. Hier
sentationsformen oder visuelle Techniken.             wird akribisch entwickelt, aber auch spontan geris-
Darüber hinaus repräsentiert das Museum die           sen oder geschnitten. Gestaltet und zerstört.
Herrschaft des gesellschaftlichen Macht-              Fotografien beginnen ihre medialen Grenzen
diskurses – wer darin gezeigt wird und wer oder       zu überschreiten, sich zu verwandeln. Silhouetten-
was abwesend ist.                                     Porträts bewegen sich an den Rand der
                                                      Zeichnung, Cut-outs führen an die Peripherie
An der Peripherie von Zeichnung und Skulptur          der Bildhauerei.

Die Arbeit im Studio steht für die Beschäftigung
mit der Begegnung zwischen Fotografin und
Modell. Dabei gestaltet Bettina von Zwehl verschie-
dene Versuchsanordnungen und deren Dosierung
zwischen Kontrolle und Freiheit. Etwa wenn
die Innsbrucker Schülerinnen die Kamera über ein
Kabel auslösen und damit den Moment ihrer
Aufnahme selbst bestimmen können oder aber
wenn Kinder lebendige Schlangen in der Hand halten    Bettina von Zwehl

und fotografiert werden, während sie sich um          ist eine bildende Künstlerin, deren Ausdrucksmedien Fotografie und Installation sind.
                                                      Nach ihrem Abschluss am Royal College of Art in London konzentrierte sie sich
diese kümmern.                                        auf die fotografische Auseinandersetzung mit Porträtmalerei. Ihre unverwechselbaren
                                                      Profilansichten und Silhouetten machten sie international bekannt. Sie wurde
                                                      bereits weltweit zu Artist-in-Residence-Programmen eingeladen, etwa vom Victoria
Die Wunderkammern der Bettina von Zwehl sind ihr      and Albert Museum, London, dem Freud Museum, London, oder dem New-York
                                                      Historical Society Museum.
Atelier und die Dunkelkammer. Hier entstehen
                                                      Arbeiten von Bettina von Zwehl befinden sich u. a. in den Sammlungen des
handwerklich brillante Abzüge, gestochen scharfe      Solomon R. Guggenheim Museums, New York, des Victoria and Albert Museums,
                                                      London, des Arts Council, London, der National Portrait Gallery, London,
Miniaturen, wochenlang variierte Belichtungs-         oder in der Rubell Family Collection, Miami. Die Künstlerin lebt und arbeitet in London.

    S I                  10
                                               T                                                   11
                                                                                                                               U
I                                                                     N                                           N
                                                    Mittwoch, 23., und Donnerstag,          Große Interpreten. Alte, klassische und
      Johanna Doderer                               24. September 2020,
                                                    jeweils 19 bis ca. 20 Uhr,
                                                                                            zeitgenössische Musik.

WUNDERKAMMER(N). Das Konzert                        BTV Stadtforum Innsbruck                Violine, Cello, Flügel und Elektronik.
                                                                                            In der hohen Eingangshalle des
                                                    Der Eintritt ist frei.                  Stadtforums, in der intimen Akustik des
                                                    Wir bitten Sie aus organisatorischen    Konzertsaals.
                                                    Gründen um eine Reservierung:
                                                    www.innsitu.at oder                     Im Rahmen der Reihe INN SITU beauftragen
                                                    +43 505 333 – 1417                      wir zweimal pro Jahr international
                                                                                            renommierte Fotokünstlerinnen und
                                                                                            -künstler, in Reaktion auf die Region eine
                                                                                            Ausstellung neu zu gestalten.

                                                                                            Parallel dazu laden wir jeweils ausgewählte
                                                                                            Musikschaffende aus Tirol oder Vorarlberg
                                                                                            ein, in Begegnung und Austausch mit den
                                                                                            Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung
                                                                                            ein Konzert für uns neu zu entwickeln.

                                                    Ein Konzert für Hörerlebnisse in unterschiedlichen
                                                    Räumen und Besetzungen. Gestaltet von
                                                    der aus Vorarlberg stammenden Komponistin
                                                    Johanna Doderer in Resonanz auf die Ausstellung
                                                    von Bettina von Zwehl.

                                                    Mit Werken von Johanna Doderer, Johann
                                                    Sebastian Bach, Béla Bartók, Nicolò Paganini und
                                                    anderen mehr.

Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24. September 2020,
19 Uhr, BTV Stadtforum Innsbruck

    S I                12
                                            T                                              13
                                                                                                                     U
I                                                                      N                                                 N
Johanna Doderer                                      Patricia Kopatchinskaja, der sie ein eigenes
                                                     Violinkonzert widmete, Marlis Petersen,
                                                     Angelika Kirchschlager oder das Signum Saxophone
                                                     Quartet, das Wesen ihrer Arbeit aus.
                                                     Der Schwerpunkt von Johanna Doderers Schaffen liegt in der Oper. Derzeit
                                                     arbeitet sie an Auftragswerken für den Wiener Musikverein zum Beethoven-Jubiläumsjahr
                                                     2020, für das schwedische O/Modernt Festival in Dalarna oder für die Eremitage
                                                     in Sankt Petersburg. Neben zahlreichen Werken für Kammermusik schrieb sie mehrere
                                                     Werke für Orchester.

                                                     In der Saison 2020/2021 findet in München die Premiere von Johanna Doderers
                                                     neuester Oper »Schuberts Reise nach Atzenbrugg«, ein Auftragswerk des Staatstheaters
                                                     am Gärtnerplatz, statt. Das Libretto dazu schrieb Peter Turrini.

                                                     Das Ensemble
                                                     Clara Biermasz, Klavier                        der niederländischen Chopin-Stiftung
                                                                                                    und seit 2018 Leiterin des Festivals Chopin
                                                                                                    aan Zee.

Die Musik Johanna Doderers behauptet sich in                                                        Ádám Jávorkai, Cello

den großen Musikhäusern der Welt neben
klassischem und zeitgenössischem Repertoire.
Nach einer jahrelangen Auseinandersetzung
mit Techniken der zeitgenössischen Musik findet      Die in den Niederlanden geborene Pianistin
                                                     Clara Biermasz erhielt ihre musikalische
sie eine eigene kompositorische Sprache, die         Ausbildung an der Hochschule der
                                                     Künste Utrecht, an der Franz-Liszt-Musik-
Tonalität nicht ausschließt.                         akademie in Budapest und an der                »Was dieser Cellist aus seinem Instrument
                                                     Universität für Musik und darstellende         herausholte, grenzte an Zauberei«
Sie wird von international erfolgreichen Künstlern   Kunst Wien.                                    (Festival der Klänge Wien). Als Solist oder
                                                                                                    Kammermusiker konzertierte er u. a.
weltweit geliebt und begeistert interpretiert.       Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler in der Tokyo Opera City, im Wiener Musik-
                                                     Wettbewerbe und tritt regelmäßig sowohl        verein und Konzerthaus, beim
So macht die Zusammenarbeit und Freundschaft         solistisch als auch als Mitglied von Kammer- Schleswig-Holstein Musik Festival oder
                                                     musikensembles und als Liedbegleiterin auf. in der Philharmonie Luxembourg.
mit hervorragenden Interpreten, wie etwa             Seit 2015 ist sie künstlerische Leiterin       2014 wurde ihm für seine Arbeit gegen

     S I                  14
                                                 T                                                15
                                                                                                                             U
I                                                                                                   N                                               N
Diskriminierung und für Völkerverständigung Patrick Doderer, Synthesizer
von Baruch Tenembaum die Ehren-                                                           INN SITU Auftragskonzerte bisher
mitgliedschaft der Raoul Wallenberg
Foundation verliehen. Ádám Jávorkai spielt
                                                                                          INN SITU 1: GENAU JETZT!
auf einem Instrument von Antonio Stradivari
aus dem Jahre 1701.
                                                                                          Kompositionsklasse Franz Baur, Tiroler Landeskonservatorium (TLK), Benedikt Huber,
                                                                                          Elias Praxmarer, Andreas Trenkwalder, Manuel Zwerger
Sándor Jávorkai, Violine
                                                                                          INN SITU 2: ZEIT SPRUNG

                                                                                          Walter Rumer und Ensemble, Kontrabassist Akademie für Alte Musik Berlin,
                                              Patrick Doderer besuchte den Lehrgang für
                                                                                          Leiter Kontrabassklasse Tiroler Landeskonservatorium
                                              Tontechnik am SAE Institute in Wien.
                                              Seit 2015 schreibt er Filmmusik für die
                                              Reihe »Juwele des Landes« von Georg Riha
                                              (ORF III, ARTE). Er produzierte zwei
                                              Musikfilme gemeinsam mit Sebastian
                                              Kubelka (2017). Die Schwerpunkte seines
Der weltweit gefragte Geiger wurde für        Schaffens liegen in Filmschnitt und
seine tiefe Musikalität und sein virtuoses    Klangsynthese und in der Zusammenarbeit
Geigenspiel mit ersten Preisen in zahl-       mit Live-Musikern in Kombination
reichen internationalen Wettbewerben          mit elektronischer Musik, Filmmusik
ausgezeichnet. Er ist erster Geiger           und zeitgenössischer Musik.
des Mozarthaus Vienna String Quartet und
war Stipendiat des Herbert von Karajan
Centrums in Wien. Gemeinsam mit
seinem Bruder Ádám Jávorkai wurde er
von der Jeunesse Wien als »Artist of
the Year« ausgezeichnet. Sándor Jávorkai
spielt auf einer seltenen Violine von
Pietro Giovanni Guarneri (Pietro da Manto-
va) von 1696.

                                                                                          Neue Konzertformate, außergewöhnliche Musikerlebnisse. Konzert des Tiroler
                                                                                          Kontrabassisten Walter Rumer, im Bild mit der Geigerin Claudia Norz.

                                                                                          INN SITU 3: MOUNTAINWORKS

                                                                                          Christof Dienz und Ensemble, Komponist, Fagott- und Zither-Solist

                                                                                          INN SITU 4: DIE VERWERFUNG

                                                                                          Musiker der R.E.T. Brass Band in unterschiedlichen Formationen unter der Leitung
                                                                                          von Andreas Lackner.

        S I                                  16
                                                                               T                                                     17
                                                                                                                                                               U
I                                                                   N                                               N
   WUNDERKAMMER. Der Dialog

Jam-Session für Museumsdirektorin,
Mensch-Tier-Forscherin, Psychoanalytiker
und Pianist.
                                               Ein Echo aus unterschiedlichen Fachdisziplinen auf die Ausstellung.
Freitag, 25. September 2020,                   Der dramaturgische Dreiklang der Reihe INN SITU wird abgerundet mit einem begleitenden
                                               Dialogformat. Wir laden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Musik ein, auf die
19 Uhr, BTV Stadtforum Innsbruck               Ausstellung zu reagieren. Dabei experimentieren wir mit neuen Formaten des Austauschs.

    S I                 18
                                           T                                             19
                                                                                                                    U
I                                                                                                       N                                              N
                                                                                     Gianluca Crepaldi                            Veronika Sandbichler
       WUNDERKAMMER. Der Dialog

                                                                                     ist wissenschaftlicher Mitarbeiter           studierte Kunstgeschichte an der
                                                                                     am Institut für Psycho-soziale               Universität Innsbruck. Seit 2010 ist sie
                                                                                     Intervention und Kommunikationsforschung     Direktorin von Schloss Ambras.
                                                                                     der Universität Innsbruck und                Ihre Forschungsschwerpunkte:
                                                                                     Psychoanalytiker in freier Praxis. Er ist    die höfischen Feste der Habsburger
                                                                                     wissenschaftlicher Leiter des                im 16. und 17. Jahrhundert, Museologie
                                                                                     Universitätslehrgangs Psychothera-           und Sammlungsgeschichte von
Ein Dialog zwischen dem Psychoanalytiker Gianluca                                    peutisches Propädeutikum und                 Schloss Ambras. Zahlreiche Publikationen,
                                                                                     Ausbildungsleiter am Psychoanalytischen      unter anderem zur Geschichte
Crepaldi, der Mitbegründerin des Innsbrucker                                         Seminar Innsbruck.                           des Sammelns.

Human-Animal-Studies-Teams Gabriela Kompat-                                          Gabriela Kompatscher-Gufler                  Andreas Tentschert
scher-Gufler, der Direktorin von Schloss Ambras
Veronika Sandbichler sowie dem Pianisten Andreas
Tentschert.

Die Sprecherinnen und Sprecher suchen sich jeweils
ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschen sich
                                                                                     ist außerordentliche Professorin für         studierte Erziehungs- und Musikwissen-
darüber untereinander aus. Ein freier Dialog mit                                     Lateinische Philologie an der Leopold-       schaft an der Universität Innsbruck
                                                                                     Franzens-Universität Innsbruck.              sowie Konzertfach Jazzklavier an
Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, ins-                                   Ihre Forschung konzentriert sich auf         der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
piriert von der Ausstellung.                                                         lateinische Texte des Mittelalters, wobei
                                                                                     der Themenkomplex »Mensch und
                                                                                                                                  Seit 2012 unterrichtet er am Mozarteum
                                                                                                                                  Salzburg unter anderem Jazz-Klavier
                                                                                     Tier im Mittelalter« bzw. Human-Animal       und Improvisation. Er konzertierte
Freitag, 25. September 2020,                  Der Eintritt ist frei.                 Studies einen besonderen Schwerpunkt         mit Musikern wie Yasmo & die Klangkantine,
19 Uhr, BTV Stadtforum Innsbruck              Wir bitten Sie aus organisatorischen   bilden.Ihr größtes Anliegen in diesem        Nina »Fiva« Sonnenberg, Mono &
                                              Gründen um eine Reservierung:          Bereich ist die Verbesserung der             Nikitaman, Georg Breinschmid, Joseph
18 bis 18.30 Uhr, für alle Interessierten:    www.innsitu.at oder                    Lebensbedingungen nichtmenschlicher          Bowie u. a. m.
Führung durch die Ausstellung                 +43 505 333 – 1417                     Tiere durch möglichst breiten
vor dem Dialog                                                                       Wissenstransfer.

         S I                                 20
                                                                                 T                                               21
                                                                                                                                                          U
I                                                                               N                                             N
                                                          FREITAG UM 1
Das INN SITU                                              Espresso-Führungen
Vermittlungsprogramm                                      Alle Freitage vom 25. September 2020 bis    Espresso-Führung durch die Ausstellung,
                                                          22. Januar 2021                             20 Minuten. Eine kurzweilige
                                                                                                      Begegnung mit ausgewählten Höhepunkten.
                                                                                                      In der Mittagspause, allein oder mit
                                                                                                      Kolleginnen und Kollegen. Eintritt frei.
                                                                                                      An jedem Freitag, außer an Feiertagen. Wer
                                                                                                      will, bleibt länger.

                                                          Kinder-, Gruppen- oder Einzelführungen
                                                          Gerne nach Vereinbarung                     Kontakt: BTV Stadtforum
                                                                                                      T +43 505 333 – 1417
                                                                                                      info@innsitu.at

                                                          FOTO-SOUND
Neue Begegnungen mit Fotografie und Musik: Eine           Musikimprovisation und Kurzführung
kurze Führung am Mittag für einen ersten Einstieg?        Mini-Konzerte zu Bildern der Ausstellung    Auf einen Sprung nach der Arbeit: Eintritt
                                                                                                      frei. Drei Musikstücke zu drei Werken in der
Oder ein Minikonzert zu drei Bildern in der               Mittwoch, 7. Oktober 2020,                  Ausstellung. Plus eine kurze Einführung.
                                                          18 bis 18.30 Uhr                            Gesamtdauer 30 Minuten.
Ausstellung? In unseren Dialogführungen suchen
sich Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur            Freitag, 6. November 2020,
                                                          17 Uhr (im Rahmen der Innsbrucker
oder Wirtschaft ihre Lieblingsbilder aus und erzäh-       Premierentage)

len darüber. Und wer es ganz genau wissen                 Mittwoch, 2. Dezember 2020,
                                                          18 bis 18.30 Uhr
will, trifft die Künstlerinnen und Künstler bei unseren
öffentlichen Gesprächen zu ihrem Leben, Arbeiten
und ihrer persönlichen Wahrnehmungen der Region.

Das INN SITU Vermittlungsprogramm bietet                                                              Andreas Tentschert studierte
                                                                                                      Erziehungs- und Musikwissenschaft an
einfache Zugänge, außergewöhnliche                                                                    der Universität Innsbruck sowie
                                                                                                      Konzertfach Jazzklavier an der Anton
Perspektiven und Vertiefungen im kleinen Kreis.                                                       Bruckner Privatuniversität Linz. Seit 2012
                                                                                                      unterrichtet er am Mozarteum Salzburg
Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.                                                      u. a. Jazz-Klavier und Improvisation.

     S I                   22
                                                   T                                                 23
                                                                                                                               U
I                                                                                        N                                          N
FOTOSYNTHESEN                  Spaziergänge durch die Ausstellung, mit       Dialogführung mit
                               spannenden Außenblicken. Persönlichkeiten
                               aus Wissenschaft und Alltagskultur im         Reingard Spannring, Soziologin
                               Gespräch mit dem künstlerischen Leiter von
                               INN SITU Hans-Joachim Gögl.                   Mittwoch, 16. Dezember 2020             In vielen Porträts der Ausstellung sind
                                                                             18 bis 19 Uhr                           Tiere zu sehen, mit Menschen und immer
                                                                                                                     wieder in Einzelporträts. Reingard Spann-
Dialogführung mit                                                                                                    ring ist eine Expertin des Themas aus
Veronika Sandbichler, Direktorin von Schloss Ambras                                                                  wissenschaftlicher Perspektive. Sie studier-
                                                                                                                     te Soziologie an den Universitäten Wien
Mittwoch, 21. Oktober 2020     Die Kunsthistorikerin Veronika Sandbichler                                            und Sussex und ist seit 2006 am Institut für
18 bis 19 Uhr                  leitet jenen Ort, an dem sich die Wunder-                                             Erziehungswissenschaften in Innsbruck
                               kammer befindet, die Bettina von Zwehl                                                als Lehrende und Forschende tätig.
                               zu dieser Ausstellung inspirierte. Schloss                                            Ihre Forschungsgebiete umfassen Critical
                               Ambras gilt als das älteste Museum der                                                Animal Studies, Bildungsphilosophie
                               Welt und enthält die einzige noch am Ort                                              und Lerntheorien.
                               erhaltene Kunst- und Wunderkammer
                               der Renaissance. Sie repräsentiert durch
                               die systematische Sammeltätigkeit des
                               Habsburgers Ferdinand II. den Beginn des
                               modernen Museumswesens in Europa.

Dialogführung mit
Gianluca Crepaldi, Psychoanalytiker
Mittwoch, 4. November 2020     Die Arbeit im Studio, die Begegnung           KÜNSTLERINNEN-GESPRÄCH
18 bis 19 Uhr                  zwischen Fotografin und Modell, ist eines
                               der Hauptthemen der Künstlerin. Bettina       Bettina von Zwehl und Melanie Manchot im Gespräch
                               von Zwehl gestaltet dabei Versuchsan-         mit Hans-Joachim Gögl
                               ordnungen, deren Dosierung zwischen
                               Kontrolle und Freiheit an Rituale der         Digitaler Talk live aus London          Zum Abschluss der Ausstellung ein
                               Psychoanalyse erinnert. Ein Gespräch mit      per Videokonferenz                      Austausch per Video-Stream mit Bettina
                               dem Therapeuten Gianluca Crepaldi über        Mittwoch, 20. Januar 2021,              von Zwehl und Melanie Manchot.
                               Beobachtung, Intervention und seine Bilder,   18 Uhr                                  Die INN SITU Künstlerin vom Herbst 2019
                               die auftauchen in der Wunderkammer                                                    kennt das Werk von Bettina von Zwehl
                               Bettina von Zwehls.                           Live und zum Nachhören auf:             gut. Beide Künstlerinnen sind in Deutsch-
                                                                             www.innsitu.at                          land geboren und leben seit vielen Jahren
                                                                             Anmeldung und weitere Informationen:    in London. Ein Dialog über die aktuelle
                                                                             www.innsitu.at                          Ausstellung, Künstlerfreundschaften,
                                                                                                                     Bedingungen des internationalen Kunst-
                                                                                                                     marktes u. a. m.

        S I                   24
                                                                  T                                                 25
                                                                                                                                              U
I                                                                                                      N                                             N
INN SITU – Fotografie, Musik, Dialog                   INN SITU Publikationen
                                                                                                        Bettina von Zwehl                    23.9.2020 – 23.1.2021
Im Rahmen dieser Reihe laden wir international                                                          WUNDERKAMMER                         BTV Stadtforum Innsbruck

tätige Fotokünstlerinnen und -künstler in die Region                                                                                         ISBN 978-3-903334-01-4
Tirol/Vorarlberg ein, jeweils eine Ausstellung                                                                                               FOTOHOF edition
                                                                                                                                             Band 301
als Reflexion dieser Begegnung neu zu entwickeln.
Außenblick trifft auf Innensicht. Die Fotografie       I                N         N
                                                                                                        Carlos Spottorno &                   1.4. – 11.7.2020,
als Strategie, mit den Augen des anderen auf das                                                        Guillermo Abril                      BTV Stadtforum Innsbruck
                                                                                                        DIE VERWERFUNG
Eigene zu blicken.                                                                                                                           ISBN 978-3-902993-92-2
                                                                                                                                             FOTOHOF edition
                                                                                                                                             Band 292
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf künstlerischen           S
                                                               Carlos Spottorno & Guillermo Abril
                                                                     DIE VERWERFUNG
                                                                            I              T        U

Positionen, bei denen der Prozess der Wahrnehmung
                                                                                                        MELANIE MANCHOT                      2.10.2019 – 25.1.2020,
und die Entwicklung der Arbeit vor Ort zentrale                                                         Mountainworks (Montafon)             BTV Stadtforum Innsbruck

Bestandteile des Werks darstellen.                                                                                                           ISBN 978-3-902993-83-0
                                                                                                                                             FOTOHOF edition
                                                                                                                                             Band 283
Parallel dazu laden wir heimische Musikschaffende
aus der Region ein, in künstlerischer Resonanz
                                                                                                        ORLY ZAILER                          3.4. – 13.7.2019,
auf die fotografischen Arbeiten ein Konzert neu zu                                                      AHNEN. Neue Porträts                 BTV Stadtforum Innsbruck

erarbeiten.                                                                                                                                  ISBN 978-3-902993-75-5
                                                                                                                                             FOTOHOF edition
                                                                                                                                             Band 275
Abgerundet wird der dramaturgische Dreiklang
mit einer kommentierenden Dialogreihe aus Wissen-                                                       GENAU DA! Innsbruck: Sieben          3.10.2018 – 26.1.2019,
schaft und Alltagskultur.                                                                               erste Begegnungen                    BTV Stadtforum Innsbruck

                                                                                                        Studierende der Klasse für Foto-     ISBN 978-3-902993-66-3
                                                                                                        grafie und Medien von Joachim        FOTOHOF edition
Alle Ausstellungen und Konzerte von INN SITU sind                                                       Brohm an der Hochschule für Grafik   Band 266
eigens für das BTV Stadtforum entwickelte Arbeiten.                                                     und Buchkunst Leipzig.

     S I                  26
                                                T                                                                                27
                                                                                                                                                          U
I                                                                                                          N                                   N
Kommende Ausstellung                                                                             Nächstes Konzert
Roos van Haaften                                                                                 David Bergmüller
LIGHT WORKS                                                                                      LIGHT WORKS. Das Konzert
Re-Risch-Lau. Die Ausstellung                                                                    14. und 15. April 2021, 19 Uhr    Der Tiroler Lauten-Virtuose studierte
                                                                                                 BTV Stadtforum Innsbruck          an der Schola Cantorum Basiliensis bei
14. April 2021 bis 17. Juli 2021                   Roos van Haaften, geboren 1983, lebt
                                                                                                                                   Hopkinson Smith und an der Musik-
BTV Stadtforum Innsbruck                           und arbeitet in Amsterdam. Ihre magischen
                                                                                                                                   hochschule Trossingen bei Rolf Lislevand.
                                                   Lichtbilder entstehen aus dem Schatten,
                                                                                                                                   Er konzertierte u. a. mit dem Concentus
Ausstellungseröffnung:                             der von penibel angeordneten Abfall-
                                                                                                                                   Musicus Wien oder dem Zürcher
13. April 2021, 19 Uhr                             materialien an die Wand geworfen wird.
                                                                                                                                   Kammerorchester und musizierte mit
                                                   Im Rahmen von INN SITU beschäftigt
                                                                                                                                   Persönlichkeiten wie Maurice Steger,
                                                   sie sich mit der Tiroler/Vorarlberger Foto-
                                                                                                                                   Alessandro de Marchi oder Avi Avital. Seit
                                                   grafinnendynastie Risch-Lau. Sie
                                                                                                                                   2018 ist er Professor für Laute an der
                                                   studierte an der University of the Arts in
                                                                                                                                   Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
                                                   London und an der Academy of Art
                                                   and Design in Arnhem, an der sie heute
                                                   auch unterrichtet.

Roos van Haaften, Splendid isolation, 2017
Pc-spot, glass, flour, plastic foil, feather, various materials
Size projection: 30 × 50 cm

                                                28
                                                                       S                                      I                   29
                                                                                                                                                 T          U
I                                                                                                N                                         N
                                                                                         Künstlerische Leitung         Hans-Joachim Gögl
BTV Stadtforum
                                                                                         Ausstellungsmanagement        Anja Strumpf, Verena Wachter,
                                                                                                                       Indira Uteuova

                                                                                         Redaktion                     Hans-Joachim Gögl (Texte),
                                                                                                                       Verena Wachter

                                                                                         Design                        Studio Mut, Thomas Kronbichler,
                                                                                                                       Martin Kerschbaumer, Anni Seligmann

                                                                                         Video-Dokumentation
                                                                                         und Tonaufnahmen              Thomas Osl

                                                                                         Fotos                         Bettina von Zwehl, Roos van Haaften,
                                                                                                                       KHM-Museumsverband, Theresa Pewal,
                                                                                                                       M. Reisigl, Axel Springer, E. Vinh.
                                                                                                                       Ansonsten liegen die Rechte bei
                                                                                                                       den Dargestellten.
                                                                                                                       BTV Stadtforum: Nikolaus Schletterer

                                                                                         Druck                         Druckerei Einerlei, Innsbruck

                                                                                                                       © 2020 INN SITU
                                                                                                                       BTV Kunst und Kultur

                                                                                         BTV Stadtforum                Sollten Sie in Zukunft keine Veranstaltungs-
                                                                                         Stadtforum 1                  einladungen mehr wünschen, schicken Sie bitte
                                                                                                                       eine kurze Mitteilung an info@innsitu.at.
                                                                                         6020 Innsbruck                Ein Widerruf zum Erhalt von Veranstaltungseinladungen
                                                                                         T +43 505 333 – 1417          hat auf ein allfälliges Vertragsverhältnis mit
                                                                                         www.innsitu.at                der BTV keinen Einfluss.

Das BTV Stadtforum wurde 2006                  begegnen und sich wohlfühlen.
im Herzen von Innsbruck, am traditionellen     Insbesondere das großzügig angelegte      Öffnungszeiten Ausstellung:
Hauptsitz der BTV, neu errichtet. Es           Erdgeschoß dient kulturellen,
präsentiert sich nach außen als modern-        öffentlich zugänglichen Veranstaltungen   Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr,
eleganter, städtisch-multifunktionaler         und bringt neue Impulse ins
Bau, sorgsam und selbstbewusst                 Stadtleben. Das BTV Stadtforum ist        Samstag 11 bis 15 Uhr.
eingebettet in das traditionsreiche, dichte
Kerngebiet der Stadt. Das Gebäude
                                               eine Plattform für Begegnung
                                               und Inspiration, wo Kunst und Kultur
                                                                                         Sonn- und feiertags geschlossen.
fasziniert von außen, aber noch                auf Bank treffen.                         Der Eintritt ist frei.
stärker ist der Eindruck von innen. Das
BTV Stadtforum bietet eine ganz
besondere Atmosphäre für Geldgeschäfte,
ist aber weit mehr als ein Bankgebäude.
Es ist ein Ort, an dem Menschen einander

        S I                                   30
                                                                                 T                                    31
                                                                                                                                                     U
I                                                                            N            N
Alle Termine auf einen Blick

MO – SA                                        Bettina von Zwehl, WUNDERKAMMER.
23.09.2020 – 23.01.2021                        Die Ausstellung
                                               → Seite 2

JEDEN FREITAG                                  Freitag um 1 – Espresso-Führungen
25.09.2020 – 22.01.2021, 13 Uhr – 13.20 Uhr    → Seite 19

DI 22.09.2020, 19 Uhr                          Ausstellungseröffnung
                                               Bettina von Zwehl, WUNDERKAMMER.

MI 23.09.2020, 19 Uhr                          Johanna Doderer, WUNDERKAMMER(N).
DO 24.09.2020, 19 Uhr                          Das Konzert
                                               → Seite 8

FR 25.09.2020, 19 Uhr                          WUNDERKAMMER. Der Dialog
                                               → Seite 14

MI 07.10.2020, 18 – 18.30 Uhr                  Foto-Sound – Führung mit Musik
                                               → Seite 19

MI 21.10.2020, 18 – 19 Uhr                     Fotosynthesen – Dialogführung mit
                                               Veronika Sandbichler,
                                               Direktorin von Schloss Ambras
                                               → Seite 20

MI 04.11.2020, 18 – 19 Uhr                     Fotosynthesen – Dialogführung mit
                                               Gianluca Crepaldi, Psychoanalytiker
                                               → Seite 20

FR 06.11.2020, 17 Uhr                          Foto-Sound – Führung mit Musik
                                               → Seite 19

MI 02.12.2020, 18 – 18.30 Uhr                  Foto-Sound – Führung mit Musik
                                               → Seite 19

MI 16.12.2020, 18 – 19 Uhr                     Fotosynthesen – Dialogführung mit
                                               Reingard Spannring, Soziologin
                                               → Seite 21

MI 20.01.2021, 18 Uhr                          Künstlerinnen-Gespräch – digitaler live Talk,
                                               Bettina von Zwehl und Melanie Manchot
                                               → Seite 21

        S I                                   32
                                                                                   T               33
                                                                                                        U
I

Kunst und Kultur

       S I         T
Sie können auch lesen