Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort

Die Seite wird erstellt Angelika Peter
 
WEITER LESEN
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Nummer 224 | November 2021

                            Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft

Bildung
und Arbeit
ermöglichen!
Petitionsübergabe
Geflüchtete
haben das Wort

Sektion Zürich Lehrberufe
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Inhalt

                                                                                                                               Zeitschrift für
                                                                                                                               Bildung, Erziehung
                                                                                                                               und Wissenschaft

                                                                                                      vpod bildungspolitik 224
                                                                                                      November 2021
                                                                                                      Ausgewählte Artikel der aktuellen Nummer
                                                                                                      der vpod bildungspolitik sind auch auf unserer
                                                                                                      Homepage zu finden. Jeweils zwei Monate
                                                                                                      nach Erscheinen sind die vollständigen Hefte
                                                                                                      als pdf abrufbar: vpod-bildungspolitik.ch

Bildungszugang                                    Aktuell                                             Impressum
Zum Stand der Kampagne                            19 Integration mit digitalen Mitteln                Redaktion / Koordinationsstelle

«Bildung für alle – jetzt!».                      Die Sprachlernapp «LingvisPlay».                    Birmensdorferstr. 67
                                                                                                      Postfach 8279, 8036 Zürich
                                                                                                      Tel: 044 266 52 17
04 Bildung und Arbeit für Geflüchtete             21 Danke, Schweiz!
                                                                                                      Fax: 044 266 52 53
ermöglichen!                                      Der Verein «Educaton for Integration» unterstützt
Die Petition wurde mit 19209 Unterschriften dem   auch arbeitslose Lehrerinnen in Afghanistan.        Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
                                                                                                      Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Bundesparlament übergeben.
                                                  27 Blick zurück und voraus                          Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des

06 Zugang zu Bildung verbessern                   Die Kolumne des VSoS.                               Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Eindrücke der Medienkonferenz vom                                                                     Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
22. September 2021.                               28 Disziplin in der Schule                          Einzelheft: Fr. 8.–
                                                  Weiterentwicklung des Unterrichts vonnöten.         Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
10 Wie weiter?                                                                                        Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Überlegungen zur Halbzeit der Kampagne.           31 Zuschriften                                      Satz: erfasst auf Macintosh
                                                  Zur Zertifikatspflicht an den Hochschulen.          Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
                                                                                                      Titelseite Foto: Stéphane Canetta
12 Geflüchtete haben das Wort
                                                                                                      Druck: Ropress, Zürich
Berichte von erschwerten Bildungswegen im
Kanton Zürich.                                                                                        ISSN: 1664-5960
                                                                                                      Erscheint fünf Mal jährlich
14 Zugang zu Bildung unabhängig
vom Aufenthaltsrecht!
                                                  Buch und Film                                       Redaktionsschluss Heft 225:
                                                                                                      24. Januar 2022
Résumé des SBBA-Fachberichts.                                                                         Auflage Heft 224: 3500 Exemplare
                                                  23 Von Flucht und Ankommen
                                                  Eine Bücherauswahl mit Betroffenenberichten und     Zahlungen:
                                                  Analysen.                                           PC 80 - 69140 - 0, vpod bildungspolitik, Zürich
                                                                                                      Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann
                                                  24 Scenes from a dry city                           die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Pflichtlektion Zürich                             Ein Film über die Wasserkrise in Kapstadt.          Redaktion
                                                                                                      Verantwortlich im Sinne des Presserechts
                                                  26 Reform und Profitinteresse                       Johannes Gruber
15 – 18 Das Mitgliedermagazin
der Sektion Zürich Lehrberufe                     Richard Münchs Analyse des                          Redaktionsgruppe

–   Männer als Kindergartenlehrpersonen           «bildungsindustriellen Komplexes».                  David Bärtschi, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach,
                                                                                                      Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert
–   Für eine rassismussensible Schule
                                                                                                      (Zeichnungen), Thomas Ragni, Béatrice Stucki,
–   Lehrpersonen gesucht?                         30 Macht des Charlatans
                                                                                                      Ruedi Tobler, Yvonne Tremp (Präsidentin),
–   10ni-Pause                                    Manipulation von der Renaissance bis ins frühe
                                                                                                      Peter Wanzenried
                                                  19. Jahrhundert.
                                                                                                      Beteiligt an Heft 224
                                                                                                      Nusret Onur Akpek, Kholoud Alhaj Ali, Mohsen
                                                                                                      Babaie, Jannai Balikavlayan, Daniel Barth, Ladina
                                                                                                                                                               Foto: Stéphane Canetta

                                                                                                      Blaser, Tobias Heiniger, Liselotte Lüscher, Ruth Kunz,
                                                                                                      Lorenz Lüthi, Cornelia Maccabiani, Daniela Martins,
                                                                                                      Martin Stohler, Markus Truniger, Monika Wicki, Sabine
                                                                                                      Zurschmitten

2   vpod bildungspolitik 224
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Editorial

B
          asel-Stadt ist für die Deutschschweiz in         Ein Vorfall, der viele Fragen aufwirft. Wenn der
          einigen Fragen des Bildungszugangs von           einzige Schwarze an der Schiffslände von der Polizei
          Migrant*innen vorbildlich. So stellt die         kontrolliert wird, dann ist der Verdacht auf rassistisches
          SFM-Studie «Bildungsmassnahmen für               Profiling naheliegend. Und dass die Basler Polizei hier
spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene»         das Recht eines Schülers auf Bildung missachtet,
fest, dass in Basel alle Jugendlichen im Alter von 16      ist offensichtlich. Der VPOD Region Basel reagierte
bis 25 Jahren statusunabhängig Anspruch auf eine           sofort nach Bekanntwerden mit der Medienmitteilung
nachobligatorische Ausbildung haben. Jugendliche,          «Schule muss ein geschützter Raum bleiben!», in der
die neu in die Schweiz eingereist, aber nicht mehr         er die Destruktivität von Polizeikontrollen während
schulpflichtig sind, profitieren von einem integrativen    des Unterrichts zu Recht kritisiert. Schülerinnen und
Brückenangebot, in dem sie bis zu zwei Jahre               Schüler wie auch ihre Lehrpersonen brauchen den
Deutsch lernen und ihr Berufsziel entwickeln können.       geschützten Raum Schule, um sich auf das Lernen
Individuelles Coaching erhalten sie zudem im Rahmen        konzentrieren zu können. Ein Vorgehen wie das der
des «Gap – Case Management Berufsbildung», dessen          Basler Polizei führt dazu, dass Lehrpersonen sich
Kosten das Erziehungsdepartement übernimmt.                genau überlegen müssen, ob der Aufenthaltsstatus
                                                           ihrer Schüler*innen bestimmte Lernsettings wie
Doch ist das Recht auf Bildung in Basel tatsächlich        Ausflüge ausschliesst.
für alle jungen Menschen von 16 bis 25 Jahren
gewährleistet? Gemäss der Schilderung der                  Der Sprecher der Basler Kantonspolizei, Adrian
«Anlaufstelle für Sans-Papiers» kam es in der Stadt        Plachesi, stellte sich jedenfalls hinter den Verstoss
Basel zu folgendem Vorfall: «Was als harmloser Ausflug     gegen das Recht auf Bildung, ihm zufolge schütze
in die Basler Innenstadt begann, endete für Tayo           ein Schulausflug «insbesondere erwachsene
Mbye am 9. September im Gefängnis. Denn wie jede*r         Personen ohne Aufenthaltsrecht nicht vor
Schüler*in in Basel, sollte auch er an diesem Tag die      Strafverfolgung oder Personenkontrollen.» Vom
Stadtgeschichte und wichtige Bauten kennenlernen.          Basler Erziehungsdepartement gab es zu dem Vorfall
Deshalb machte sich die Klasse vom Schulhaus in            keine offizielle Stellungnahme. Einzig einem Tweet
Richtung Innenstadt auf. Ein Teil der Klasse ging          des Erziehungsdirektors Conradin Cramer war zu
vor und wartete an der Schifflände auf die zweite          entnehmen, dass «die Basler Schulen das Grundrecht
Gruppe und die Lehrperson. Tayo Mbye war mit               auf Bildung jeden Tag verwirklichen, für alle jungen
seinen Schulkamerad*innen zuerst am abgemachten            Menschen in Basel, vorbehaltlos und unabhängig vom
Treffpunkt. Kurze Zeit nach der Ankunft hielt ein          Aufenthaltsstatus.» Was tatsächlich gilt, wird sich auch
Polizeiwagen neben den Schüler*innen. Die Polizisten       daran zeigen, ob Tayo Mbye wieder freikommt und
stiegen aus und verlangten ausschliesslich von Tayo        weiterhin an dem Basler Brückenangebot teilnehmen
Mbye, dass er sich ausweise. Als die Lehrperson mit        kann – oder ob er nun ausser Landes geschafft wird.
den restlichen Schüler*innen ankam, intervenierte sie      Auch hier zeigt sich, wie wichtig unsere Kampagne
sofort. Doch die Polizisten liessen die Lehrperson nicht   «Bildung für alle – jetzt!» tatsächlich ist, die in der
zu Wort kommen. Sie nahmen Tayo Mbye mit auf den           vorliegenden bildungspolitik 224 vorgestellt wird.
Polizeiposten. Seither ist er in Haft.»

                                                             Johannes Gruber
                                                             vpod bildungspolitik

                                                                                             vpod bildungspolitik 224   3
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
thema

                                                  19209
                                                  UNTERSCHRIFTEN

Bildung und Arbeit für
geflüchtete Menschen
ermöglichen!
Am 22. September wurde die Petition der Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» mit
19209 Unterschriften dem Bundesparlament in Bern übergeben.

F   ür geflüchtete Menschen ist der Zugang
    zu Bildung ungenügend, dieser muss
dringend verbessert werden. Seit Jahren
                                                wahrnehmen möchten: verschieden je
                                                nach Herkunftsland, Bildungshintergrund,
                                                Geschlecht und Aufenthaltsstatus.
                                                                                                selbst zu Wort kommen zu lassen und einen
                                                                                                Dialog mit politischen Verantwortungsträ-
                                                                                                gern vor Ort zu beginnen.
engagieren sich VPOD-Lehrpersonen dafür,           Vor einem Jahr haben wir unsere Kampag-        Und wir haben auch auf Bundesebene
dass das Recht auf Bildung für Geflüchtete      ne gestartet: Weil wir der Ansicht sind, dass   Kontakte zu Parlamentarier*innen geknüpft.
auch in der Schweiz umgesetzt wird. 2019        gerade bei der Bildung niemand ausgegrenzt      Unterstützt werden wir etwa von den
organisierten wir gemeinsam mit Solidarité      werden darf, heisst die Kampagne «Bildung       Nationalrätinnen Katharina Prelicz-Huber
sans frontiéres Sosf die Tagung «Geflüchtete    für alle – jetzt!» und ist dementsprechend      (Grüne) und Sandra Locher Benguerel (SP)
– Bildung, Integration und Emanzipation»,       thematisch breit aufgestellt: Wir engagieren    sowie vielen weiteren, mit denen wir frakti-
an der wir die Hürden beim Bildungszugang       uns für einen einfacheren Bildungszu-           onsübegreifend zusammenarbeiten.
für Geflüchtete analysierten. Kurz darauf       gang von Geflüchteten, Asylsuchenden,             Erste Interpellationen widmeten sich
verabschiedeten wir unser Forderungspapier      Abgewiesenen und Sans-Papiers auf allen         Fragen der Beschulung in den Bundesasly-
«Gleichwertige Bildung für alle – Keine Dis-    Bildungsstufen.                                 zentren, des Ausbaus der Berufsvorberei-
kriminierung von Geflüchteten!».                   Neben dem Unterschriftensammeln für          tungsangebote nach Ende der Schulpflicht
                                                die eingereichte Petition haben wir eine gan-   sowie der allgemeinen Sprachförderung.
                                                                                                                                                 Fotos: Stéphane Canetta

Breite Kampagne                                 ze Reihe von Veranstaltungen in verschie-         In seinen Stellungnahmen zu unseren
Die Frage, welche Forderungen es braucht,       denen Regionen der Schweiz durchgeführt:        Vorstössen vertritt der Bundesrat die Ansicht,
ist alles andere als trivial. Die Bildungsge-   im Juni in Genf und Schaffhausen, nach der      dass nun mit der Umsetzung beschleunigter
schichten von Geflüchteten zeigen, dass         Sommerpause in Bern, Davos, Biel, Fribourg      Asylverfahren und verstärkter Integrations-
diese sehr unterschiedliche Schwierigkeiten     und Zürich. Ziel war es jeweils, die Öffent-    massnahmen die angesprochenen Probleme
haben, wenn sie ihr Recht auf Bildung           lichkeit zu sensibilisieren, die Geflüchteten   besser gelöst werden können. Weil wir diese

4   vpod bildungspolitik 224
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Bildungszugang

                                                                                       Kurzfassung der Petition
                                                                                       Wir fordern von National- und Ständerat sowie vom Bundesrat und von den Kantonen:

                                                                                       1. Die «Integrationsagenda Schweiz»            4. Wer sich in einer Ausbildung befindet,
                                                                                       muss das Recht und den Anspruch                soll diese abschliessen können, auch
                                                                                       auf Bildung für alle gewährleisten,            wenn ein negativer Asylentscheid
                                                                                       unabhängig vom Aufenthaltsstatus und           getroffen wird.
                                                                                       entsprechend dem jeweiligen Potenzial.
                                                                                                                                      5. Hochschulen: Der Bund, die Kantone
                                                                                       2. Primar- und Sekundarstufe I:                und die Hochschulen müssen dafür
                                                                                       Geflüchtete Kinder und ihre Familien           sorgen, dass Geflüchtete mit guter
                                                                                       sollen schnell in kindergerechte               Vorbildung beim Zugang zu Hochschulen
                                                                                       Wohnungen und in die Regelklassen der          unterstützt und mitgebrachte Diplome
                                                                                       Volksschule integriert werden.                 besser anerkannt werden.

                                                                                       3. Sekundarstufe II: Junge Geflüchtete         6. Weiterbildung: In der
                                                                                       im nachobligatorischen Alter                   digitalisierten Wissensgesellschaft
                                                                                       brauchen vollwertige und vollzeitliche         sind Altersbegrenzungen in der
                                                                                       Ausbildungen, grosszügigere                    Bildung unsinnig. Alle Menschen,
                                                                                       Berufsvorbereitungsprogramme und               insbesondere auch Geflüchtete,
                                                                                       Förderung und Ermutigung, bei Eignung          sollen Bildungsangebote auch im
                                                                                       auch für das Gymnasium.                        Erwachsenenalter in Anspruch nehmen
                                                                                                                                      können.

                                        Einschätzung als beschönigend betrachten       gatorischen Schule und Sekundarstufe II, der   zivilgesellschaftlichen Organisationen und
                                        und auf konkreten Verbesserungen beim          Hochschul- und Weiterbildung. Wir werden       betroffene Geflüchtete mit.
                                        Bildungszugang beharren, gab es auch in der    weiter in den Regionen Veranstaltungen           Besonders wichtig ist uns die Zusam-
                                        Herbstsession Vorstösse wie eine Interpel-     durchführen, um auch vor Ort auszuloten,       menarbeit mit einem Projekt von «Unsere
                                        lation für den «Gleichberechtigten Zugang      welche konkreten Schwierigkeiten Geflüch-      Stimmen» des NCBI: dem «Flüchtlingspar-
                                        zur Schule für Kinder und Jugendliche aus      tete bei der Umsetzung ihrer Bildungsziele     lament». In diesem kommen die Geflüch-
                                        Bundesasylzentren» (BAZ) und eine Motion       haben, und um politische Wege zu finden,       teten selbst zu Wort und erheben eigene
                                        für eine Ausweitung der Berufsvorberei-        ihren Bildungszugang zu vereinfachen.          Forderungen. Durch die Kooperation mit
                                        tungsangebote.                                    Unser Netzwerk wird immer grösser, auch     dem «Flüchtlingsparlament» wird die Parti-
                                                                                       was die Organisationen betrifft: Zu Beginn     zipation Geflüchteter an unserer Kampagne
                                        Das Entscheidende kommt noch                   waren es vor allem die Gewerkschaft VPOD,      weiter ausgebaut. Die Zusammenarbeit der
                                        Unsere Kampagne wird noch bis Ende Juli        Solidarité sans frontières Sosf und der Ver-   verschiedenen Akteure in unserer Kam-
Foto rechts: 20Min / Matthias Spicher

                                        2022 weitergeführt. Jetzt, nach einem Jahr,    band der Schweizer Studierendenschaften        pagne ist eine grosse Chance, dass durch
                                        ist also Halbzeit. Wir haben viel Grundla-     VSS, die die Kampagne getragen haben.          unsere gemeinsame Kampagnenarbeit ein
                                        genarbeit geleistet und Kontakte geknüpft.     Inzwischen sind weitere hinzugekommen          neuer politischer Akteur entsteht, der sich
                                        Doch das Entscheidende kommt noch: Das         wie die Schweizerische Beobachtungsstelle      zukünftig immer wieder zu Wort meldet,
                                        Durchsetzen wirklicher Erleichterungen         für Asyl- und Ausländerrecht. Mittlerweile     wenn es um die Umsetzung des Rechts auf
                                        beim Bildungszugang für Geflüchtete.           werden wir von mehr als 20 Organisatio-        Bildung für Geflüchtete geht:
                                           Um diese tatsächlich zu erreichen, werden   nen unterstützt. Aktiv wirken zahlreiche       Bildung für alle – jetzt!
                                        wir im nächsten Jahr weitere parlamentari-     Fachpersonen aus dem Bildungs- und Inte-
                                        sche Vorstösse anregen im Bereich der obli-    grationsbereich, engagierte Freiwillige aus    Johannes Gruber, Co-Kampagnenleiter, VPOD

                                                                                                                                                           vpod bildungspolitik 224   5
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
thema

Zugang zu Bildung verbessern
An der Medienkonferenz vom 22. September 2021 präsentierten Vertreter*innen des Komitees die
Anliegen der Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» und Geflüchtete erzählten ihre Bildungsgeschichte.
Die anwesenden Nationalrätinnen Sandra Locher Benguerel, SP, und Katharina Prelicz-Huber, Grüne,
stellten ihre parlamentarischen Vorstösse für einen besseren Bildungszugang vor.

G     eflüchtete Menschen sollen unabhängig
      ihres Aufenthaltsstatus – im Rahmen
ihrer Interessen und Potentiale – Zugang
                                                 zur Schule für die Kinder aus den Bun-
                                                 desasylzentren eingereicht. An der Medi-
                                                 enkonferenz führte sie aus, dass «gemäss
                                                                                                   Wohnkanton, Finanzierungsproblemen und
                                                                                                   diskriminierenden Zulassungskriterien.
                                                                                                   Katharina Prelicz-Huber zitierte aus einer
zu Bildung haben und gleichwertige Ausbil-       UNO-Kinderrechtskonvention und Bun-               Studie, dass in der Schweiz 40 Prozent der
dungen wie andere Menschen in der Schweiz        desverfassung das Grundrecht auf Bildung          spät zugewanderten Personen von 16-24
absolvieren können. Davon profitieren nicht      uneingeschränkt umgesetzt werden muss.»           Jahren keinen Abschluss auf Sekundarstufe
nur Geflüchtete, sondern auch Gesellschaft       Sie betonte, dass dies leider heute noch nicht    II haben und weder in Ausbildung noch
und Wirtschaft. Um den hohen Ausbil-             immer der Fall sei und deshalb die Schweiz        erwerbstätig seien. Ihre Motion sei ein wich-
dungsbedarf von geflüchteten Menschen zu         in der Pflicht stehe. Grundsätzlich sollte spä-   tiger Beitrag, um Hürden beim Bildungszu-
decken, schlägt der Verein «Bildung für alle –   testens nach einem Jahr in einer Heimschule       gang abzubauen. Handlungsbedarf gebe es,
jetzt!» in den sechs Forderungen der Petition    der Übertritt in eine Regelschule erfolgen.       wie Katharina Prelicz-Huber weiter ausführ-
Massnahmen für alle Bildungsstufen vor.          Je früher dieser erfolge, desto besser ist        te, auch bei der Diplomanerkennung: «Aus
   Die Geflüchteten Mohsen Babaie, Kholoud       dies für die Entwicklung der Kinder. Sandra       gewerkschaftlicher Erfahrung wissen wir,
Alhaj Ali und Nusret Onur Akpek berich-          Locher Benguerel ist für die Koordination         dass in der Gastro, auf dem Bau und in der
teten an der Medienkonferenz über ihre           der Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» im       Reinigung sicher ein Drittel hochqualifizier-
Bildungsziele und die Hindernisse, denen         nationalen Parlament verantwortlich.              ter Migrant*innen, die aufgrund fehlender
sie sich gegenübersehen (vgl. S. 7-9). Sabine       Katharina Prelicz-Huber, Nationalrä-           Papiere bzw. deren Nicht-Anerkennung als
Zurschmitten, Co-Leiterin der Kampagne           tin und Präsidentin des VPOD, hat eine            qualifizierter Abschluss, im Tieflohnbereich
/ Perspektiven-Studium, VSS, stellte die         Motion für flexiblere Regelungen der Be-          als Ungelernte arbeiten».
individuellen Erfahrungen der drei in den        rufsvorbereitung auf den Weg gebracht.               Die nationale Kampagne wird noch bis
Kontext des Schweizer Bildungssystems            Viele Zugewanderte sind hochmotiviert, eine       Ende Juli 2022 weitergeführt werden. In
und analysierte exemplarisch, welche Hür-        qualifizierte Ausbildung zu machen, stehen        Zusammenarbeit mit Parlamentarierinnen
                                                                                                                                                   Foto: Urs Loppacher

den beim Bildungszugang durch welche             aber häufig vor unüberwindbaren Hürden:           und Parlamentariern werden weitere Vor-
Massnahmen abgebaut werden müssen                Neben dem Mangel an bedarfsgerechten An-          stösse im nationalen und in kantonalen
(vgl. S. 7-9).                                   geboten nach Ende der Schulpflicht scheitern      Parlamenten folgen.
   Nationalrätin Sandra Locher Benguerel         viele an administrativen Einschränkungen
hat in der Herbstsession eine Interpellation     wie Aufenthaltsrecht, Altersobergrenze,           Text: «Bildung für alle – jetzt!»

6   vpod bildungspolitik 224
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Bildungszugang

                                                                  Sabine Zurschmitten, Co-Kampagnenleiterin,        Nationalrätinnen Sandra Locher Benguerel, SP, und Katharina Prelicz-Huber, Grüne
                                                                  Perspektiven-Studium / VSS

                                                                  «Auf jeden Fall eine
                                                                  Ausbildung machen»
                                                                  Mohsen Babaie, 22, kommt aus Afghanistan und ist seit 15 Monaten in
                                                                  der Schweiz. Soeben hat er die Aufenthaltsbewilligung B bekommen.

                                                                                                                    Grundlagen der Mathematik gelernt habe.              der Schweiz stark vom Aufenthaltsstatus
                                                                                                                       In der Schweiz bin ich schliesslich in Rüti       abhängig – je prekärer der Aufenthaltssta-
                                                                                                                    gelandet, wo die Kirche einmal pro Woche             tus, desto beschränkter sind die Zugänge
                                                                                                                    Deutschunterricht anbietet, was allerdings           zu Bildungs- und Förderangeboten. Hier
                                                                                                                    durch Corona unterbrochen wurde. Dann hat            zeigt sich das ganz deutlich am Beispiel der
                                                                                                                    mich die Sozialarbeiterin für den A2-Kurs bei        Sprachförderung. Die fallführende Stelle hat
                                                                                                                    Solinetz angemeldet. Da habe ich jetzt gerade        Mohsen Babaie keinen Zugang zu einem kos-
                                                                                                                    die Zertifikatsprüfung bestanden.                    tenpflichtigen Deutschkurs gewährt und ihn
                                                                                                                       Nun muss ich natürlich noch besser Deutsch        an Freiwilligenorganisationen verwiesen,
                                                                                                                    lernen. Die Gemeinde hat mir jetzt angeboten,        die gratis Kurse für Geflüchtete anbieten.
                                                                                                                    mir einen Kurs zu finanzieren. Ich muss aber         So hat er zunächst nur mit Hilfe der Kirche
                                                                                                                    zuerst eine neue Wohnung finden. Auf jeden           und dem Solinetz ein A2-Deutschzertifikat
                                                                                                                    Fall möchte ich eine Ausbildung machen. Was          erreicht. Viele Geflüchtete in der Schweiz –
                                                                                                                    genau, weiss ich noch nicht. Sicher nicht in         insbesondere Personen mit einem Status N,
                                                                                                                    einem Büro, sondern unter freiem Himmel.             also Asylsuchende, Abgewiesene und Sans-
Fotos links: 20Min / Matthias Spicher, rechts: Stéphane Canetta

                                                                                                                       Weil ich als Kind sehr auf mich allein gestellt   Papiers, erhalten Sprachkurse nur dank der
                                                                                                                    war, fühle ich anderen Menschen gegenüber im-        Freiwilligenarbeit, die zivilgesellschaftliche
                                                                                                                    mer eine gewisse Scheu. Zu schaffen macht mir        Organisationen wie das Solinetz, die Kirche
                                                                                                                    ausserdem, dass die Menschen hier keine Zeit         und andere leisten.

                                                                  Z    ur Schule konnte ich nicht gehen. Als mein
                                                                       Vater ermordet wurde, war ich neun Jahre
                                                                  alt. Meine Mutter hatte wieder geheiratet, sie
                                                                                                                    füreinander haben, weil sie immer beschäftigt
                                                                                                                    sind. Ob ich meine Scheu jemals ganz loswerden
                                                                                                                    kann?
                                                                                                                                                                           Um jedoch an der Gesellschaft teilhaben
                                                                                                                                                                         zu können, sind Kenntnisse in einer Landes-
                                                                                                                                                                         sprache eine wichtige Voraussetzung. Trotz-
                                                                  konnte mir nicht helfen. So habe ich für einen    - Mohsen Babaie                                      dem ermöglichen viele Gemeinden bzw.
                                                                  Mann des Nachbardorfes als Hirte gearbeitet.                                                           Betreuungsorganisationen den Geflüchteten
                                                                  Brötchen, Milch und Joghurt waren mein Lohn.                                                           keinen oder nicht ausreichenden Zugang zu
                                                                     Als ich mit 14 Jahren geflüchtet bin, habe     «Bildungszugänge sind                                Sprachkursen. Oder wie das Solinetz dazu
                                                                  ich zum ersten Mal in meinem Leben ein Auto       in der Schweiz stark vom                             schreibt, das mit seinen Deutschkursen in
                                                                  gesehen. Auf der Flucht habe ich lesen und        Aufenthaltsstatus abhängig»                          diese Lücke springt: «Das Engagement des
                                                                  schreiben gelernt. In Griechenland bin ich zum    Die Geschichte von Mohsen Babaie ist                 Solinetzes für Geflüchtete bewegt sich im
                                                                  ersten Mal in die Schule gegangen, wo ich die     kein Einzelfall. Bildungszugänge sind in             Spannungsfeld von unbezahlter Übernah-

                                                                                                                                                                                               vpod bildungspolitik 224   7
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Bildungszugang

me staatlicher Aufgaben und politischem                  Mohsen Babaie hat erst nach 13 Monaten         Forderung 3 der Petition, die sich auf die
Widerstand.»                                          eine B-Bewilligung erhalten, und erst jetzt       Sekundarstufe 2 bezieht, dass junge Geflüch-
   Wir fordern deshalb in der ersten Forde-           hat die Gemeinde ihm erstmals angeboten,          tete im nachobligatorischen Alter vollwertige
rung unserer Petition das Recht auf Bildung           einen weiterführenden Sprachkurs zu fi-           und vollzeitliche Ausbildungen erhalten. Die
für alle. Die Integrationsagenda muss das             nanzieren. Diesen braucht er auch, wenn er,       Berufsvorbereitungsprogramme müssen
Recht auf Bildung für alle Geflüchteten,              wie er sagt, «auf jeden Fall eine Ausbildung      grundsätzlich bei individuellem Bedarf auf
unabhängig vom Aufenthaltsstatus, ge-                 machen möchte, bei der er unter freiem            zwei Jahre verlängert werden können und
währleisten. Dieses Recht auf Bildung für             Himmel arbeiten kann!»                            die entsprechende Alterslimite muss auf 30
alle Aufenthaltsstatus – das bereits für die             Mit seiner B-Bewilligung ist er jetzt in der   Jahre erhöht werden. Zudem sollen für das
Volksschule gilt, muss neu auch auf allen             Behördensprache eine «zu integrierende            Gymnasium geeignete Geflüchtete auch auf
anderen Stufen des Bildungssystems gelten.            Person». Das heisst, er hat nun das Recht,        diesem Bildungsweg gefördert und ermutigt
Wir fordern weiter in der Forderung 6 zur             sich seinem Talent und seinen Interessen          und nicht in eine Berufslehre gezwungen
Weiterbildung, dass alle Personen in der              entsprechend ausbilden zu lassen. Damit           werden.
Schweiz, insbesondere auch Geflüchtete,               junge Gef lüchtete wie Mohsen Babaie
dabei unterstützt werden sollen, um bei Be-           gleichberechtigt an einer Berufsbildung
darf schulische Grundbildung nachzuholen              teilnehmen können, braucht es aber spe-
und Sprachkurse bis Niveau C2 zu besuchen             zifische Massnahmen und bedarfsgerechte           Sabine Zurschmitten, Co-Kampagnenleiterin,
(falls dies gewünscht ist und angezeigt ist).         Förderangebote. Deshalb fordern wir in der        Perspektiven-Studium, VSS

«Meine Berufsfindung ist
ein steiniger Weg»
Kholoud Alhaj Ali, 23, kommt aus Syrien. Seit mehr als zweidreiviertel
Jahren ist sie in der Schweiz, sie hat den Aufenthaltsstatus F.

                                                      in einem Spital geschnuppert. Danach habe ich     andere wesentlich länger haben – erst recht,
                                                      entschieden, einen ganz anderen Weg einzu-        wenn sie kaum Unterstützung erhalten.
                                                      schlagen. Das erste Problem im Spital ist schon      Viele Geflüchtete sind wie Kholoud Alhaj
                                                      mein Kopftuch. Das kann ich nicht wirklich        Ali hochmotiviert, ein Studium zu machen,
                                                      verstehen. Ich zeige mein Gesicht ebenso wie      stehen aber häufig vor unüberwindbaren
                                                      alle hier und trage helle oder farbige Tücher.    Hürden – die allzu oft struktureller Natur
                                                      Mit der Atmosphäre im Spital hatte ich Mühe.      sind. Viele scheitern zudem an Finanzie-
                                                      Die Menschen sind hier verwöhnt, die Patienten    rungsproblemen oder wie sie an administra-
                                                      scheinen mir überbetreut. Das hat wohl mit        tiven Einschränkungen wie Aufenthaltsrecht
                                                      dem Wohlstand zu tun. Ein Stück weit fühle        und diskriminierenden Zulassungskriterien.
                                                      ich mich fremd und einsam in diesem Land.            Kholoud Alhaj Ali wollte ihr in Syrien
                                                      Deshalb habe mich gegen einen Beruf mit viel      begonnenes Medizinstudium in der Schweiz
                                                      Menschenkontakt entschieden. Die Idee einer       fortsetzen. Jedoch sind die Studienplätze für
                                                      Ausbildung in der IT-Branche sagt mir zu. Aber    ein Medizinstudium sehr teuer und sehr
                                                      noch habe ich keinen Ausbildungsplatz.            knapp. Man muss sich um einen Studien-
                                                      - Kholoud Alhaj Ali                               platz bewerben und die Zulassungskriterien
                                                                                                        sind hart. Das musste auch sie erfahren,

I  n Syrien hatte ich Medizin studiert (5 Semes-
   ter), wie alle, welche in der Maturaprüfung
nicht mehr als 3 von 290 Punkten verfehlen.           «Die Zulassung zum
                                                                                                        als man ihr mitteilte, dass man mit einem
                                                                                                        F-Status kein Medizinstudium machen
                                                                                                        darf. Zu sagen ist an dieser Stelle, dass die
In der Schweiz habe ich mir Deutsch zunächst          Medizinstudium ist für                            Zulassung zum Medizinstudium in der
selbst beigebracht, nachher lernte ich bis C1 bei     Geflüchtete nahezu unmöglich»                     Schweiz mit einem F-Status nicht nur nicht
Solinetz. Seit einem Jahr habe ich ein Coaching       Auch Kholoud Alhaj Ali hat bisher keinen          vorgesehen ist, sondern dass die Realität
bei Heks-Mosaik. Meine Berufsfindung ist ein          Zugang zu kostenpflichtigen Deutschkursen         zeigt, dass diese für alle Geflüchteten nahezu
steiniger Weg. Ich brauchte einige Zeit, um zu        bekommen. Mit grosser Eigeninitiative,            unmöglich ist.
verkraften, dass ich mit F-Status mein Medi-          Durchhaltewillen und der Unterstützung               In meinem Arbeitsalltag beim Projekt
zinstudium nicht wiederaufnehmen durfte.              des Solinetzes hat sie es geschafft, in zwei      Perspektiven – Studium treffe ich häufig
                                                                                                                                                         Foto: 20 Min / Matthias Spicher

Von einem Studium der Biomedizin wurde                Jahren auf ein C1-Niveau zu kommen. Das           auf ausgebildete Mediziner*innen mit viel
mir abgeraten mit dem Hinweis, dass dazu eine         ist bemerkenswert und zeugt von ihrem             Praxiserfahrung im Ausland, z.B. aus Eritrea,
harte Vorprüfung, unter anderem in drei Lan-          Sprachtalent und ihrer Ambition. Mit einem        Syrien oder der Türkei, deren Diplome nicht
dessprachen, nötig sei. Später stellte sich heraus,   C1 in der Tasche bringt sie die sprachlichen      anerkannt und deren Kompetenzen nicht
dass das nur zwei Landessprachen betraf, immer        Voraussetzungen für ein Hochschulstudium          eingehend geprüft werden, um sie entspre-
noch eine hohe Hürde. Operationstechnik wurde         in vielen Studienfächern mit. Sie hat bereits     chend einzustufen. Da liegt besonders viel
als Alternative vorgeschlagen. Deshalb habe ich       eine wichtige Hürde genommen, für die             Potential brach – eine Absurdität in Zeiten

8   vpod bildungspolitik 224
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Bildungszugang

                                  des Fachkräftemangels im medizinischen             sowie mit Stipendien. Die Spielräume für die           Kholoud Alhaj Ali mit einem F-Status hat
                                  Sektor während einer Pandemie.                     Anerkennung ihrer mitgebrachten Diplome             sich nun entschieden, einen anderen Weg
                                    Wir fordern deshalb in der Forderung 5           müssen von den Hochschulen genutzt und              einzuschlagen und eine Ausbildung in der
                                  der Petition zur Tertiär- bzw. Hochschulbil-       auf politischer Ebene erweitert werden. Es          IT-Branche zu absolvieren.
                                  dung, dass der Bund, die Kantone und die           braucht Alternativen im Zulassungsverfah-
                                  Hochschulen dafür sorgen müssen, dass              ren (z.B. Eignungstests, assessments etc.),
                                  Geflüchtete mit guter Vorbildung beim              damit durch die Flucht verloren gegangene
                                  Zugang zu Hochschulen unterstützt werden           Diplome und nicht oder ungenügend doku-             Sabine Zurschmitten, Co-Kampagnenleiterin
                                  – etwa mit bedarfsgerechten Sprachkursen,          mentierte Vorkenntnisse zur Anerkennung             Perspektiven-Studium, VSS
                                  Brücken- und Vorbereitungsprogrammen               gelangen können.

                                  «Meine Gemeinde sieht
                                  kein Studium vor»
                                  Nusret Onur Akpek, 40, kommt aus der Türkei. Seit fast drei Jahren lebt
                                  er in der Schweiz, eine B-Bewilligung hat er seit einem Jahr.

                                                                                     Ich muss die Leute überzeugen und selbst eine       Lebensfinanzierung eine grosse Herausfor-
                                                                                     Finanzierung organisieren.                          derung dar. Ein Studium wird bei Sozialhilfe-
                                                                                        Mein Ziel ist klar, meine Zukunft ungewiss.      abhängigkeit grundsätzlich nicht finanziert.
                                                                                     Ich versuche, die bestehenden Möglichkeiten            Anders gesagt, wenn alle anderen Hürden
                                                                                     optimal zu nutzen. Als Freiwilliger arbeite ich     für die Zulassung zu einem Hochschulstu-
                                                                                     bei VoCHabular mit und habe bei Solinetz            dium überwunden werden können, bleibt
                                                                                     Winterthur unterrichtet. Eine Nachbarin lobte       meist noch die letzte übrig – und das ist
                                                                                     kürzlich meine gute Integration. Das machte         eine riesige: nämlich, die Finanzierung. So
                                                                                     mich glücklich. Ich möchte mich in dieser Ge-       geschehen auch bei Nusret Onur Akpek.
                                                                                     sellschaft gebraucht fühlen und meinen Beitrag         Seine Gemeinde sieht kein Studium vor.
                                                                                     leisten. Wir schauen nach vorne. Meine Frau ist     Bei unserer Anfrage im Dezember 2020
                                                                                     viel selbständiger geworden, das freut mich sehr.   hat uns der Bundesrat zugesichert, dass
                                                                                     - Nusret Onur Akpek                                 ein Abschluss auf Tertiärstufe, das heisst
                                                                                                                                         ein Studium, in der Integrationsagenda als
                                                                                                                                         gangbarer Integrationsweg für anerkannte
                                                                                                                                         Geflüchtete und vorläufig aufgenommene
                                                                                     Finanzierungshürde für                              Personen mit dem nötigen Willen und Poten-
                                                                                     Hochschulstudium                                    tial vorgesehen ist. In der Praxis wird dieser
                                                                                     Auch in Nusret Onur Akpeks Bildungsbio-             Weg jedoch kaum aktiv von den zuständigen

                                  B    is zum Putschversuch 2016 war ich Staats-
                                       anwalt. Ich habe zwei Master abgeschlossen.
                                  In der Schweiz habe ich zunächst Deutsch in
                                                                                     grafie spiegeln sich drei der Forderungen der
                                                                                     Petition wider (F1, F5 und F6): Er hat sich
                                                                                     einen Grossteil seiner Deutschkenntnisse
                                                                                                                                         Betreuungspersonen bzw. Gemeinden geför-
                                                                                                                                         dert. Vielmehr werden Leute in eine rasche
                                                                                                                                         Arbeitsmarktintegration gedrängt.
                                  verschiedenen Freiwilligenkursen gelernt und       bis zum C1-Niveau über Freiwilligenange-               Der Zugang zu Stipendien stellt eine weite-
                                  das C1-Zertifikat gut bestanden. Als ich die B-    bote angeeignet. Als Staatsanwalt mit zwei          re Hürde dar. In den meisten Kantonen sind
                                  Bewilligung erhielt, wurden mir zwei Gespräche     Masterabschlüssen gehört er eigentlich der          nur anerkannte Geflüchtete stipendienbe-
                                  im BIZ organisiert. Ich hatte mich vorher          Bildungselite an. In der Schweiz werden             rechtigt, nicht aber vorläufig aufgenommene
                                  entschlossen, eine Ausbildung zur Sozialarbeit     diese Bildungstitel jedoch nicht anerkannt,         Personen und schon gar nicht Asylsuchende.
                                  zu machen und liess mir die möglichen Wege         weshalb er – wie viele Akademiker*innen mit         In Kantonen, wo vorläufig aufgenommene
                                  aufzeigen.                                         Migrations- und Fluchthintergrund – einen           Personen stipendienberechtigt sind, geht
                                     Zuallererst braucht man ein Praktikum. Ich      beruflichen und sozialen Statusverlust hin-         das sehr oft einher mit langen Wartefristen
                                  machte mich selbständig auf die Suche, schrieb     nehmen musste und eine Dequalifizierung             von fünf bis sieben Jahren, bevor überhaupt
                                  zahlreiche Bewerbungen und wurde immer             erlebt. Trotz aller Widrigkeiten ist Nusret         ein Gesuch gestellt werden kann. Es braucht
                                  wieder enttäuscht. Zum ersten Mal habe ich die     Onur Akpek aber nicht resigniert: Er enga-          deshalb auch in diesem Bereich deutliche
                                  Türkei vermisst. Das sehe ich jetzt als eine Art   giert sich freiwillig, hat sich umorientiert und    Verbesserungen der Zugänge, damit Men-
Foto: 20 Min / Matthias Spicher

                                  geistige Flucht zurück. Vor lauter Stress bekam    strebt nun eine Ausbildung als Sozialarbeiter       schen wie Nusret Onur Akpek – wie er selbst
                                  ich eine Gürtelrose. Inzwischen habe ich doch      an. Bereits aber die Suche nach einem Prak-         sagt – sich in dieser Gesellschaft gebraucht
                                  noch ein Praktikum für 7 Monate gefunden.          tikum glich einem Spiessrutenlauf.                  fühlen und ihrem Potential entsprechend
                                     Nachher werde ich mich an einer Hochschule         Wenn eine geflüchtete Person schliesslich        ihren Beitrag leisten können.
                                  bewerben und ein Stipendium suchen. Meine          eine Zulassung zu einem Regulärstudium
                                  Gemeinde sieht kein Studium vor. Irgendwie         schafft, stellt neben Semestergebühren              Sabine Zurschmitten, Co-Kampagnenleiterin,
                                  habe ich das Gefühl, es doch schaffen zu können.   und weiteren Studienkosten die allgemeine           Perspektiven-Studium / VSS

                                                                                                                                                                vpod bildungspolitik 224   9
Bildung und Arbeit ermöglichen! - Petitionsübergabe Geflüchtete haben das Wort
Bildungszugang

                                                                                                                Plenumsgespräch an der Tagung «Geflüchtete
                                                                                                                – Bildung, Integration und Emanzipation» am
                                                                                                                7. September 2019 in Bern

Halbzeitbilanz
                                                                                                                Podiumsdiskussion zum Thema «Inklusion von
                                                                                                                geflüchteten Kindern in die Regelklassen der
                                                                                                                Volksschule», 7. September 2021, Davos

                                                                                                                Runder Tisch zum Thema «Bildungszugang»
                                                                                                                mit einem Austausch von Geflüchteten und
Eine Auswahl von Veranstaltungen und parlamentarischen                                                          Fachpersonen am 16. September 2021,
Vorstössen im Rahmen der Kampagne «Bildung für alle – jetzt!».                                                  Fribourg

E   s war ein weiter Weg von unserer Tagung
    «Geflüchtete – Bildung, Integration und
Emanzipation» im September 2019 bis zum
                                               Bilder nach der Petitionsübergabe am
                                               22. September 2021 vor dem Bundeshaus
Kampagnenstart im Oktober 2020 und der
Petitionsübergabe «Bildung und Arbeit für      Sophie Guignard, Co-Kampagnenleiterin, Sosf, gemeinsam mit
                                               Sherefedin Mussa, Flüchtlingsparlament, NCBI
Geflüchtete ermöglichen!» im September
2021. Als Vorbereitung der Kampagne galt       Coline Ardouin, VSS
es, an unseren inhaltlichen Positionen und     Markus Truniger, VPOD, im Interview mit 20 Minuten
Forderungen zu arbeiten, unser Netzwerk
auszubauen und die Finanzierung sicher-
zustellen. Die Corona-Pandemie verzögerte         Äusserungen von Geflüchteten, die iranische Künstlerin
den Kampagnenstart und veränderte unsere          Zoya Mahallati beim Verfassen eines Wunsches.
Arbeitsweise. 2021 wurden einige unserer
regionalen Veranstaltungen nun digital oder
in hybrider Form durchgeführt.

Veranstaltungen
• Wichtig für unsere Vernetzung mit
Geflüchteten war im Juni 2021 unsere
Teilnahme am Flüchtlingsparlament von
«Unsere Stimmen» / NCBI.
• Auf Facebook fand in Zusammenarbeit
mit «Coordination asile.ge» am 24. Juni
die Diskussionsveranstaltung « Quelles
perspectives de formation pour les jeunes
débouté-es de l’asile à Genève? » statt.
• Auf Zoom folgte einen Tag darauf, am
25. Juni, das Forum «Bildungszugang für
Geflüchtete: Herausforderungen und Lö-
sungsideen für den Kanton Schaffhausen».
• Am 21. August war es uns möglich, in
Zusammenarbeit mit dem Offenen Hörsaal
Bern den Event «Hinschauen & Hinhören
                                               Parlamentarische Vorstösse
– gemeinsam die Zukunft gestalten!» in
physischer Präsenz durchzuführen: mit
einer interaktiven Installation und Video-
porträts, Performance, Theatervorstellung
                                               B    isheriger Höhepunkt unserer Kampa-
                                                    gne war die Petitionseinreichung mit
                                               Performances und Medienkonferenz am
                                                                                                    • 21.3105, Interpellation von NR Sandra
                                                                                                    Locher Benguerel: Beschulung von Kindern
                                                                                                    und Jugendlichen in Bundeasylzentren (BAZ)
und einem Konzert.                             22. September in Bern (vgl. S. 4-9). Die             • 21.3041, Interpellation von NR Katharina
• Auch das Davoser Podiumsgespräch zum         eingereichte Petition bildet die Grundlage           Prelicz-Huber: Dauer der Berufsvorbereitung
Thema «Inklusion von geflüchteten Kindern      für politische Vorstösse von National- und           für junge Geflüchtete und Spätzugewanderte
in die Regelklassen der Volksschule» fand      Ständerät*innen, die die Kampagne für einen          • 21.3042, Interpellation von NR Katharina
am 7. September vor Publikum statt.            besseren Zugang zur Bildung für Geflüchtete          Prelicz-Huber: Frühförderung von Kindern
• Der runde Tisch « J’aimerais pouvoir         unterstützen. Um dafür den Boden vorzube-            mit Migrations- und Fluchterfahrung
travailler et être autonome financièrement »   reiten, wurden Gespräche insbesondre mit             • 21.3659, Interpellation von NR Sandra
am 16. September in Fribourg hatte wieder-     Parlamentarier*innen verschiedener Partei-           Locher Benguerel: Monitoring Sprachförde-
um die Form einer Facebook-Veranstaltung.      en geführt, die Mitglieder der Kommissionen          rung: Transparenz bei den Zugangskriterien
• Nachdem die Zürcher Veranstaltung «Ge-       für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK)           zu finanzierten Sprachkursen von Geflüchte-
flüchtete haben das Wort» zweimal abgesagt     sind. Die Petition soll nun 2022 in der WBK          ten in den Kantonen
werden musste, konnte sie schliesslich         beraten werden. Unser Ziel ist es, dass aus          • 21.3660, Interpellation von NR Sandra
                                                                                                                                                               Fotos: Bildung für alle – jetzt!

am 18. September auf dem Hirschenplatz         dieser weitere konkrete Vorstösse abgeleitet         Locher Benguerel: Stärkere Ausrichtung der
stattfinden (vgl. S. 12-14).                   werden. Eine parteienübergreifende Gruppe            Sprachförderung von VA/Fl an individuelle
                                               von Parlamentarier*innen, die von Natio-             Potentiale und die Bedürfnisse des Arbeits-
                                               nalrätin Sandra Locher, SP Graubünden,               markts
                                               koordiniert wird, entwickelt Vorstösse auf der       21.4158, Interpellation von NR M. Atici: Hoch-
                                               Ebene des Bundes. Bisher wurden folgende             qualifizierten Immigrierten mehr Chancen
                                               Interpellationen im Nationalrat eingereicht:         auf Bildung und eine gute Arbeit geben

10   vpod bildungspolitik 224
Wie weiter?
                                   D    ie bisher veröffentlichten Stellungnah-
                                        men des Bundesrats zu den Interpella-
                                   tionen, auch auf Fragen in den Fragestunden
                                                                                    von Geflüchteten (bei Bedarf eine Dauer von
                                                                                    zwei Jahren, Ausschluss einer Alterslimite):
                                                                                    • 21.4051, Interpellation von NR Sandra Lo-
                                                                                                                                    auch volkswirtschaftlich – lohnt. Es braucht
                                                                                                                                    aber mehr als die Zustimmung zu diesem
                                                                                                                                    Grundsatz, klar bezeichnete Hürden auf dem
                                   des Nationalrats, halten wir für unzureichend.   cher Benguerel: Gleichberechtigter Zugang       Bildungsweg von Geflüchteten müssen jetzt
                                   Der Bundesrat kommt zu der Beurteilung, es       zur Schule für Kinder und Jugendliche aus       abgebaut werden.
                                   gäbe zwar noch Probleme im Bereich der Bil-      Bundesasylzentren (BAZ)
                                   dung von Geflüchteten, doch seien bessere        • 21.4064, Motion von NR Katharina Prelicz-     Text: «Bildung für alle – jetzt!»
                                   Strategien – mit beschleunigten Verfahren        Huber: Dauer der Berufsvorbereitung für
                                   und verstärkten Integrationsmassnahmen           geflüchtete und andere spät Zugewanderte.
                                   für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig           Im Rahmen der Kampagne werden wir
                                   Aufgenommene – schon in Umsetzung. Die           die bildungspolitische Arbeit in den nächs-
                                   Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» beharrt     ten zwölf Monaten fortsetzen und weitere
                                   darauf, im Bundesparlament vorzuschlagen,        Vorstösse für einen besseren Zugang zur
                                   dass für konkret bezeichnete Probleme auch       sprachlichen Bildung, zur Hochschule und
                                   konkrete Lösungen beschlossen werden.            zur Weiterbildung erarbeiten. Kantonale
Fotos: Bildung für alle – jetzt!

                                      Zuletzt wurde in der Herbstsession 2021       Partnerorganisationen werden zudem in
                                   mit zwei Vorstössen nachgedoppelt:               kantonalen Parlamenten Vorstösse einbrin-
                                      1. Für eine gleichwertige umfassende          gen, die kantonale Zuständigkeiten betref-
                                   Schule für alle Kinder in Bundesasylzentren      fen. Es gibt unterdessen eine breite partei-
                                   bis zum Alter von 18 Jahren;                     übergreifende Zustimmung zum Grundsatz,
                                      2. Für eine Anpassung der Regelungen          dass sich eine Investition in die Bildung von
                                   der Berufsvorbereitung an die Bedürfnisse        Geflüchteten – sowohl für die Betroffenen als

                                                                                                                                                              vpod bildungspolitik 224   11
thema

Geflüchtete haben das Wort
Als Teil der nationalen Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» erzählten zwanzig Geflüchtete auf dem
Hirschenplatz von erschwerten Bildungswegen im Kanton Zürich. Eine Auswahl der Beiträge drucken
wir hier ab.

Flexiblerer Zugang zu den                          Nachweis abgeschlossener Berufslehre und          ich 15 Jahre alt war, begann ich im elterlichen
Schulen!                                           Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren.       Kleidergeschäft zu arbeiten. Mit 19 Jahren
Zelalem, 19, aus Eritrea, seit mehr als zweiein-   Diese Kriterien konnte ich situationsbedingt      kam ich in die Schweiz. In Zürich besuchte
halb Jahren in der Schweiz                         (Anwesenheitsdauer) nicht erfüllen.               ich Kurse der AOZ, bestand dort das B1-
Physik ist mein Lieblingsfach in der Schule          Für andere kantonale Gymnasien war ich          Zertifikat und besuchte ein 10. Schuljahr.
und seit langem ist mein Ziel an der ETH           zu alt. Zum Glück hat ein flexibleres, priva-     Wegen meines N-Status musste die Suche
zu studieren und danach im Bereich For-            tes Gymnasium eine Ausnahme gemacht,              nach einer Lehrstelle aufgegeben werden.
schung zu arbeiten. Mein Wunsch ist, dass          mich aufgenommen und seit einem Monat             Was mir blieb, war, mich auf das Deutschler-
Jugendliche und junge Erwachsene bessere           besuche ich dieses. Ich ersuche die Politiker,    nen zu konzentrieren. Erst bei Solinetz fand
Chancen zum Zugang an die verschiedenen            dass Regeln und Gesetze für den Eintritt in       ich einen Kurs auf hohem Deutschniveau.
Schulen bekommen.                                  die Sekundarschule, das Gymi und andere             Inzwischen habe ich einen Mann aus
  Ganz am Anfang, als ich in der Schweiz           Schulen flexibler gestaltet werden. Für           Tibet geheiratet, den ich in der Schweiz
ankam, bin ich in einen A-1 Deutschkurs für        Personen, die die Aufnahmebedingungen             kennengelernt habe. Deshalb ist ein Här-
Erwachsene geschickt worden. Ich war ein           in zeitlicher Hinsicht nicht erfüllen können,     tefallgesuch keine Option. Mein Mann hat
paar Monate zu alt, um in die Sekundarschule       müssten unbedingt Ausnahmebedingungen             die F-Bewilligung und hat gerade die Aus-
aufgenommen zu werden und dann die Ma-             festgelegt werden.                                bildung beendet. Sobald er genug verdient
tura zu machen, so dass ich studieren könnte.        Denn es ist ja nicht unsere Schuld, wenn        und wir unabhängig von der Sozialhilfe
  Meine Mitschüler waren alle viel älter als       wir als Kinder und junge Erwachsene relativ       sind, versucht er, mir eine Ausbildung zu
ich und haben viel langsamer gelernt. Das          spät als Familiennachzug hierherkommen,           ermöglichen. Es ist schwierig zu ertragen,
heisst, der Unterricht war zu langsam. Aus         so die zeitlichen Bedingungen nicht er-           dass ich so lange auf eine Ausbildung warten
diesem Grund habe ich in meiner Freizeit           füllen können und dann einfach von den            muss. Und wenn wir uns bewerben, sind wir
die Autonome Schule Zürich besucht, um             Schulen ausgeschlossen werden. Ich bin der        die letzten, die man berücksichtigt. Es wäre
endlich mit der Sprache weiterkommen zu            Meinung, dass es da mehr gesunden Men-            nötig. dass man Menschen aus fremden
können.                                            schenverstand, Einfühlungsvermögen und            Ländern offener begegnet und ihnen auch
  Im September 2020 konnte ich dann                Ausnahmeregelungen bräuchte. Es kann              eine Chance gibt.
einen einjährigen Vorbereitungskurs zur            nicht sein, dass das Gesetz da überhaupt
Erlangung des Sekundarschulabschlusses             keinen Spielraum zulässt. Ich denke, da           Schutz bei Gastfamilie
für Erwachsene an der Fachschule Viventa           besteht Nachholbedarf.                            Sirus, aus Afghanistan, seit 5½ Jahren in der
frequentieren. Daneben habe ich auch einen                                                           Schweiz, neuerdings F
                                                   Gebt uns eine Chance!
                                                                                                                                                       Foto: Ursula Markus

Vorkurs für die Aufnahmeprüfung bei der                                                              In meinem Heimatland hatte ich die obliga-
KME besucht. Als ich die Aufnahmeprüfung           Yanchen, 23, aus Tibet, seit dreieinhalb Jahren   torische Schulzeit von 12 Jahren absolviert
an der KME ablegen wollte, bekam ich leider        in der Schweiz, abgelehnt                         und eine begonnene Krankenpflegeraus-
die enttäuschende Mitteilung, dass ich fol-        In Tibet ging ich drei Jahre zur Schule,          bildung nach einem Jahr beendet. Es war
gende Bedingungen nicht erfüllen würde:            danach unterrichtete mich mein Onkel. Als         mir nicht möglich, neben der Ausbildung

12   vpod bildungspolitik 224
thema

                      meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich         jemals eine Arbeit finde in der Schweiz. Es
                      musste ja fern von meinen Eltern in der          gab wenige Tage in den letzten fünf Jahren,
                      Stadt leben. So wurde ich Schreiber bei der      an denen ich nicht geweint habe. Immer
                      Polizei in meinem Heimatdorf. Formulare          wieder versuche ich, mich zu motivieren.
                      und ID-Karten schrieben wir von Hand. Das          Habe ich also Hoffnung? Solange ich
                      ist wohl dort heute noch so.                     atmen kann, glaube ich, dass es noch so
                         Nach einem Jahr in der Schweiz erhielt        viel gibt, was ich in diesem Leben tun kann!
                      ich den ersten negativen Entscheid. Ich war
                      in der Folge in Urdorf und Glattbrugg, zwi-      Einfachere Diplomanerkennung!
                      schendrin auch wegen illegalen Aufenthalts       Merve, 26, aus der Türkei, seit dreieinhalb Jahren
                      im Gefängnis, einmal schon im Flugzeug zur       in der Schweiz, seit einem Jahr B-Bewilligung
                      Ausschaffung. 10 Monate habe ich mich bei        Mit einem Lehrdiplom als Mathematikleh-
                      einem Kollegen versteckt, dann fand sich         rerin für die 4. bis 8. Klasse und 5 Monaten
                      eine Familie, die mich aufnahm. Da wohne         Berufserfahrung kam ich in die Schweiz.
                      ich immer noch.                                  Mit privater Hilfe haben mein Mann und
                         In all den Jahren habe ich mir zunächst
                      selber mit einer App Deutsch beigebracht,
                                                                       ich innerhalb von weniger als einem Jahr
                                                                       Deutsch bis etwa Niveau B2 gelernt, ohne
                                                                                                                            A    m 18. September 2021 fanden sich
                                                                                                                                 an der Kundgebung «Geflüchtete
                                                                                                                            haben das Wort» über 200 Menschen ein,
                      dann Solinetz-Kurse besucht. Da ich kon-         eine Zertifikatsprüfung abzulegen. Als ich
                                                                                                                            die als Lehrpersonen oder als Freiwillige
                      taktfreudig bin, ist das Schweizerdeutsch        die Bewilligung erhielt, wollte die Gemein-
                                                                                                                            Geflüchtete unterrichten und begleiten. Für
                      mir nicht mehr fremd.                            de keinen Deutschkurs finanzieren. Bei
                                                                                                                            einmal hörten Einheimische – Menschen aus
                         Jetzt mit F-Ausweis dachte ich, es gehe       Solinetz konnte ich gerade die C1-Prüfung
                                                                                                                            Bildungswesen, Politik und Freiwilligenarbeit
                      nun vorwärts. Ich würde gerne den Sekun-         bestehen.
                                                                                                                            – zu. Geflüchtete berichteten von einem
                      darschulabschluss machen und nachher                Als wir nach Winterthur umzogen, hat
                                                                                                                            Bühnenwagen herunter, wie sie ihren Weg
                      eine Lehre. Mein Sozialberater wollte mich       mich die Sozialberatung zur Berufsberatung
                                                                                                                            durch das Schweizer Bildungssystem trotz
                      aber beim ersten Gespräch schnell wieder         bei Heks-Mosaik angemeldet. Ich sollte
                                                                                                                            Schwierigkeiten gefunden haben – oder
                      loswerden. Das hat mich sehr enttäuscht.         sofort eine Stelle finden, egal, in welchem
                                                                                                                            auch nicht. Der Zugang zur Bildung wird für
                      Meine Gastfamilie hält Gott sei dank zu          Arbeitsgebiet. Ich aber war entschlossen, als
                                                                                                                            viele Geflüchtete wegen Aufenthaltsstatus,
                      mir. Sie begleitet mich auch zu wichtigen        Lehrerin zu arbeiten. So schnell möchte ich
                                                                                                                            Alter oder fehlender Anerkennung von
                      Gesprächen. Ich werde auf jeden Fall alles       meinen Traum nicht aufgeben.
                                                                                                                            mitgebrachtem Wissen blockiert. Viele
                      daransetzen, eine gute Ausbildung zu ma-            Es stellte sich heraus, dass ich hier
                                                                                                                            Geflüchtete verlieren Jahre, bevor sie einen
                      chen und weiterzukommen.                         wahrscheinlich die ganze Lehrerausbildung
                                                                                                                            ausreichenden Zugang zu Deutschkursen
                                                                       nochmals absolvieren muss. Mein Diplom
                                                                                                                            und Bildung erhalten. Ihr Bildungsdurst
                      Deutsch ist wichtig!                             wurde noch nicht überprüft, das kostet Zeit
                                                                                                                            und Einsatz für eine bessere Zukunft trotz
                      Kiymet                                           und Geld. Vor Studienbeginn müsste ich C2
                                                                                                                            bürokratischen Hindernissen machen
                      Ich komme aus der Türkei, habe Chemie            in Deutsch vorweisen, C1 in Englisch und B2
                                                                                                                            nachdenklich.
                      studiert und als Lehrerin gearbeitet. Ich bin    in Französisch. Ich frage mich, ob das jemals
                      verheiratet und habe zwei Kinder. Ich bin        jemand geschafft hat.                                Die Kundgebung wurde von einem Netzwerk
                      eine von Tausenden von Menschen, die vor            Im April habe ich mich als Klassenas-             von zwanzig Organisationen organisiert,
                      fünf Jahren in der Türkei fichiert wurden.       sistenz beworben. Wegen meines vorhan-               die alle in Stadt und Kanton Zürich in
                      Darum musste ich mein Land verlassen. Und        denen Lehrerdiploms und meiner guten                 der Bildungsarbeit mit Geflüchteten tätig
                      diese Flucht war ein Wendepunkt in meinem        Deutschkenntnisse habe ich eine Zusage               sind.1 Die anwesenden Fachpersonen
                      Leben. Kurze Zeit war ich in Griechenland,       für ein Praktikum bekommen, das vor den              bestätigten die systematischen Lücken und
                      nun lebe ich seit zwei Jahren in der Schweiz.    Sommerferien endete. Ich habe vor, eine              den Verbesserungsbedarf im staatlichen
                         In den ersten sechs Monaten habe ich          Weiterbildung zur Klassenassistenz zu ma-            Bildungsangebot für Geflüchtete. Engagierte
                      Deutsch A1 aus eigener Kraft abgeschlossen.      chen. Mein Ziel, Primarlehrerin zu werden,           aus Hilfswerken und Geflüchtete verlangten
                         In den letzten 18 Monaten musste ich mit      habe ich immer vor Augen. Dazu muss ich              gemeinsam: Jeder Mensch muss ein gleiches
                      den Gemeinden kämpfen. Der Sozialchef            ein Stipendium finden. In etwa 6 Jahren              Recht haben zu lernen, sich zu bilden und
                      einer Gemeinde sagte mir einmal: «Du bist        könnte ich es schaffen, dann bin ich 32 Jahre        eine geeignete Ausbildung zu machen. Denn
                      Ausländerin und musst nicht so gut Deutsch       alt. Mein Mann unterstützt mich dabei sehr.          es nützt nicht nur den Betroffenen selbst,
                      können, du musst arbeiten!» Dabei ist doch          Was mich schmerzt, ist, dass ich mich             sondern unserer Gesellschaft insgesamt,
                      Deutsch etwas vom Wichtigsten für eine           trotz meiner Bemühungen hier noch nicht              wenn alle Geflüchteten Zugang zu einer
                      Geflüchtete in der Schweiz. Seit dem April       aufgenommen fühle. Anfangs war ich zu                geeigneten Ausbildung bekommen, gleich
                      besuche ich einen Deutschkurs bei Solinetz       schüchtern und konnte auch oft nicht mit-            ob sie hierbleiben oder in ihr Herkunftsland
                      in Winterthur. Jetzt bin ich in einem B1-Kurs.   reden, dann etwa, wenn die Leute über ihre           zurückkehren.
                         Natürlich habe ich viele Träume. Ich          Ferien sprachen. Inzwischen bin ich mutiger
                      möchte als Chemikerin in einem Labor             geworden. Es braucht alles seine Zeit.
                      arbeiten. Ich möchte einen Master machen.                                                             1   Unterstützende Organisationen:
                      Und irgendwann möchte ich mich an                Traumberuf Heizungs- und                             Autonome Schule Zürich, Capacity, Eritreischer Medienbund,
                      Projekten beteiligen, die vielen Menschen        Sanitärinstallateur                                  Freiplatzaktion Zürich, HEKS-Regionalstelle Zürich/Schaff-
                                                                                                                            hausen, Honorable, Map-F, NCBI, Powercoders, Prointegras,
                      auf der Welt helfen. Doch leider sind meine      Ahferom, 29, aus Eritrea, seit fünf Jahren in        Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich, Singa, Solinetz Zürich und
Foto: Ursula Markus

                      Deutschkenntnisse zu wenig gut. Also muss        der Schweiz                                          Winterthur, Stiftung Futuri, VoCHabular, VPOD Zürich Lehrberufe,
                                                                                                                            Welcome to School, Werk.Statt.Flucht – mit Unterstützung der
                      ich warten und noch viel Geduld haben.           In Eritrea besuchte ich die Schule bis zur 10.       Integrationsförderung der Stadt Zürich
                         Und natürlich habe ich Angst. Ich habe        Klasse. Neben der Schule arbeitete ich auf
                      Angst wegen meines Kopftuchs. Oft werde          einem Bauernhof. Dann musste ich flüch-
                      ich beschimpft. Ich frage mich, ob ich so        ten, zuerst nach Äthiopien. Seit eineinhalb

                                                                                                                                                   vpod bildungspolitik 224     13
Bildungszugang

Jahren besuche ich jetzt Gratis-Deutschkurse
bei Solinetz in Winterthur, dieses Semester
einen B2-Kurs. Auf meinem Weg zu einer
Ausbildung und einer Arbeit in der Schweiz
gab und gibt es viele Hindernisse: In Bülach
durfte ich nur drei bis vier Stunden pro Wo-

                                                Zugang zu Bildung
che einen Deutschkurs besuchen; seit fünf
Jahren warte ich immer noch auf meinen
Asylentscheid und darf nicht arbeiten. Aber

                                                unabhängig vom
wir brauchen doch Selbständigkeit und
Unabhängigkeit. In Eritrea bin ich aus dem
Gefängnis geflüchtet. Jetzt fühle ich mich in

                                                Aufenthaltsrecht!
der Schweiz wie in einem Gefängnis. Mein
Traumberuf ist Heizungs- und Sanitärins-
tallateur. Wie lange muss ich noch warten,
bis ich meinen Traum verwirklichen kann?»
                                                Résumé des Fachberichts der Schweizerischen Beobachtungsstelle
Vereinbarung von Familie und                    für Asyl- und Ausländerrecht.
Ausbildung                                      Von Tobias Heiniger, SBAA
Sara, 31, aus Syrien, seit fünf Jahren in der
Schweiz, F-Bewilligung
In Syrien machte ich nach zwölf Jahren Schu-
le eine Ausbildung zur Goldschmiedin. Hier
                                                D    er gleichberechtigte Zugang zu Bildung
                                                     ist eine elementare Voraussetzung für
                                                eine inklusive Gesellschaft. Während er beim
                                                                                                 und fehlenden Unterstützungsnetzwer-
                                                                                                 ken nicht gegeben. Der Bildungsweg für
                                                                                                 Jugendliche und junge Erwachsene ohne
besuchte ich während zwei Jahren Freiwilli-     Grundschulunterricht rechtlich eingefordert      Bleiberecht ist nach Abschluss rein schuli-
genkurse bis B1. Als ich F bekam, absolvierte   werden kann, ist er im nachobligatorischen       scher Bildungsangebote faktisch zu Ende.
ich einen Einführungskurs bei Heks für die      Bereich bis anhin eine politische Zielvorga-     Es bestehen derzeit keine praktikablen
Arbeit mit alten Menschen. Nachdem ich ein      be. Jugendliche und junge Erwachsene, die        Instrumente, um diesen jungen Menschen
Jahr lang freiwillig als Servicemitarbeiterin   nicht in der Schweiz aufwachsen, treffen im      eine Perspektive zu bieten.
in einem Altersheim gearbeitet hatte, teilte    gesamten Bildungssystem auf besondere               Schliesslich gibt es soziale Rahmenbe-
ich meiner Sozialberatung meinen Wunsch         Hindernisse. Der Zugang zu Bildung ist           dingungen, die den Zugang zu Bildung
mit, eine Ausbildung als Pflegefachperson       insbesondere für Asylsuchende, vorläufig         hemmen oder fördern. Die Wohnsituation
zu machen. Mein Berater trug mein Vor-          Aufgenommene oder Personen ohne Blei-            in Kollektivunterkünften und der knappe
haben mit, sah aber auch Probleme. Meine        berecht rechtlich und praktisch erschwert.       finanzielle Grundbedarf stellen für viele
drei Kinder waren ja noch klein. Und für           Während eines Asylverfahrens ist der          eine zusätzliche Schwierigkeit dar. Wenn
meinen Mann war das Leben in Syrien so          Zugang zu Bildung – trotz Neuerungen wie         Familien durch Flucht oder fehlende finan-
belastend gewesen, dass er hier krank wurde.    Grundschulunterricht in Bundesasylzentren        zielle Mittel getrennt sind und Reisen ins
Er braucht immer noch Medikamente und           und frühzeitiger Sprachförderung – nach wie      benachbarte Ausland nicht möglich sind,
wir warten auf einen Therapieplatz für ihn.     vor stark eingeschränkt. Minderjährige erhal-    ist dies auch schädlich für den Lernfort-
   Im Internet fand ich eine Ausbildung beim    ten nicht überall umfassenden Unterricht         schritt. Zudem führen fehlende Kontinuität
SRK. 70 Prozent der Kosten wurden von           und Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren        und Verbindlichkeit in der Begleitung und
der Stiftung Chance, der Rest von der Stadt     werden oft ganz ausgeschlossen. Bei jungen       Unterstützung zu Brüchen in der Aus- und
übernommen. Eigentlich braucht man dazu         Erwachsenen wird zu wenig Gewicht auf die        Weiterbildung.
ein B2-Zertifikat. Ein weiterer Deutschkurs     Nutzung bereits vorhandener Kompetenzen             Die Schweizerische Beobachtungsstelle
wurde mir aber nicht bezahlt. Nach einem        gelegt. Ausserdem wird zu einseitig auf die      für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) hat für
Aufnahmetest wurde ich trotzdem ange-           sprachliche statt auf eine allgemeinbildende     den vorliegenden Fachbericht Einzelfälle aus
nommen. Vor einem halben Jahr habe ich          Förderung gesetzt.                               allen Stufen des Bildungssystems und aus
die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.          Im Bereich der Grundschule werden Kin-        verschiedenen Landesteilen dokumentiert.
Er war eine harte Zeit, da ich mit meinen       der oft zu lange separat in Aufnahmeklassen      Die Fülle an formaler und nonformaler Bil-
knappen Deutschkenntnissen viele Begriffe       beschult. Die schrittweise Inklusion in Regel-   dung, welche die jungen Menschen mitbrin-
nachschauen musste. Mein Mann hat mich          klassen findet zu zögerlich statt und es fehlt   gen, spiegelt sich in den Dokumentationen
sehr unterstützt und mir immer Mut ge-          stellenweise an einer fachlich kompetenten       wider. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse
macht. Das war mir ganz wichtig. Inzwischen     Aufsicht durch die Bildungsbehörden. Für         sollen einen Beitrag dazu leisten, die Fähig-
darf ich einen B2-Kurs besuchen und werde       Jugendliche ab 16 Jahren gibt es zwar eine       keiten und Vorbildung der jungen Menschen
die Prüfung machen.                             Vielzahl von integrationsorientierten Bil-       im Interesse der Gesamtgesellschaft anzuer-
   Ich möchte Fachfrau Gesundheit werden        dungsangeboten. Das verfassungsmässige           kennen und zu nutzen.
und suche nach einem Modell, das mir            Recht dieser Altersgruppe auf einen ihrem
ermöglicht, gleichzeitig zu arbeiten und die    Alter angemessenen Umfang des Unter-             Unter www.beobachtungsstelle.ch kann der
Schule zu besuchen. Meine Kinder machen         richts wird dabei aber regelmässig verletzt.     Fachbericht auf Deutsch oder Französisch bestellt oder
mir grosse Freude, es geht ihnen gut. Mit          Auf der Ebene der nachobligatorischen         heruntergeladen werden.
meiner Arbeit möchte ich für meine Familie      Bildung ist der Zugang zu Bildung nur bis
aufkommen können, soweit immer das              zu einer gewissen Stufe gewährleistet und
möglich ist. Wir sind dankbar für die grosse    bestimmte Menschen werden kategorisch
Unterstützung, die wir hier erfahren.           ausgeschlossen. Die viel besungene Durch-
                                                lässigkeit des dualen Bildungssystems ist für
                                                Personen mit ausländischen Abschlüssen

14   vpod bildungspolitik 224
Sie können auch lesen