BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna

Die Seite wird erstellt Hanno Neugebauer
 
WEITER LESEN
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
BORNAER
STADTJOURNAL
mit aktuellen und amtlichen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna
                                                                                             Ausgabe 22 / 2021
                                                                                              02. November 2021

Aus der Stadtverwaltung              Aktuell                             Im Brennpunkt
Ehrung verdienter Kameradinnen und   ÜberLandGespräch des Landrates im   Der Wirtschaftsstandort Borna
Kameraden unsere Feuerwehr           Berufsschulzentrum Böhlen           Von der Braunkohle zu einem Branchenmix
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Die Kolumne
    Inhaltsverzeichnis                                      Ohrenschmaus erzeugt schwingende Seele
    2         Die Kolumne
                                                            Als am samstäglichen Vorabend der Re-
    3         Interview                                     formation (30.10.21) um 19.15 Uhr der
              Robbert van Steijn                            Tourbus von Harmonic Brass auf den
                                                            Lutherplatz anrollte, saßen die Fans der
    4–5       Aktuell
                                                            Blechbläserformation von Weltruf schon
              u. a. ÜberLandGespräch;
                                                            längst auf ihren Plätzen in der St. Marien-
              Radcross; Theaterverein                       Kirche. Die Vorfreude wurde mehr als
    6 	       Neuerscheinung                                erfüllt. Schließlich vermittelte das Blech-
              FREIZEIT & TOURISMUS Journal                  bläserquintett dem Bornaer Publikum
                                                            noch einmal das Sommerfeeling. Das
    7         Im Brennpunkt                                 passte im Übrigen auch zu den letzten
              Wirtschaftsstandort Borna                     Sonnentagen des Oktobers.
                                                            So versprach das musikalische Entree,                   Weiter ging es mit einem Tribut an Frank
    Aus der Stadtverwaltung                                 mit olympischen Fanfarensound, einen                    Sinatra und seinen wohl bekanntesten
                                                            besonderen Ohrenschmaus. Neben dem                      Hits. Äußerst charmant spielten Horn
    8-9       Die OBM informiert
                                                            einmaligen Sound der Bläser, sind es                    (Andreas Binder) und Trompete (Elisabeth
              Borna - Wirtschaftsstandort
                                                            die Moderationen von Andreas Binder,                    Fessler) den Song „Something Stupid“,
    10 - 11 Ehrung verdienter Kame-                         welche dem Konzert einen besonderen                     den einst Frank und seine Tochter Nancy
            radinnen und Kameraden                          Charme verleihen. Der gebürtige Rosen-                  sangen.
                                                            heimer moderiert im charmantestem bay-                  Apropos Vater und Tochter. Das Blech-
    12 - 13 Aktuell                                         rischen Dialekt. Dabei vermittelt er dem                bläserquintett hat sich in den letzten
            Planung für Radweg; Mosaik                      Publikum das einzigartige Gefühl, tat-                  Jahren sehr verjüngt. Elisabeth Fessler
            zeigt Bornaer Geschichte                        sächlich an der Sommerreise teilzuneh-                  gehört schon seit ein paar Jahren zum
    14        Veranstaltungen                               men. Er umschreibt mit Worten die Hitze                 Quintett, während Karl-Wilhelm Hultsch
                                                            Argentiniens, die man spätestens beim                   an der Tuba und Alexander Steixner an
    Lebendiges Borna                                        Klang des „Liebertango" von Astor Piazol-               der Posaune erst neu dabei sind. Für den
                                                            la zu spüren meint. Zum Sommerfeeling                   erkrankten Hans Zellner, der wieder vie-
    15        Senioren                                      gehört natürlich auch Gershwins „Sum-                   le der Stücke eigens für die Blechbläser
              Eine kleine herbstliche Nachlese              mertime“. Die musikalische Reise nimmt                  arrangiert hat, sprang kurzfristig der
                                                            uns mit nach Ägypten zur Eröffnung des                  zukünftige Orchestertrompeter Samuel
    16 - 17 KulturGuide                                     Suezkanals, welcher, so Binder, „mit gro-               Wagner ein. Der junge Mann meisterte in
    18        Recht | Steuern | Versicherung                ßem Brimbamborium eröffnet wurde“.                      Harmonie mit der Truppe seine Feuertau-
              Aktuelle Urteile                              Der Glanz des „Atto Secondo No 6: Gran                  fe mit Bravour. Am Ende des wunderba-
                                                            Finale Secondo“ ließ erahnen, welchen                   ren Konzertes, welches nach Meinung der
    19        Gesundheit                                    Pomp die Uraufführung von Verdis „Aida“                 Zuschauer hätte länger gehen können,
              Starkes Immunsystem                           in Kairo versprühte.                                    sang unter der musikalischen Begleitung
    20 - 21 Immobilienmarkt                                 Zwischen dem Sommerfeeling legten die                   seiner Musiker Andreas Binder den italie-
            Immobilienverkauf mit                           Musiker einen Zwischenstopp an der Kö-                  nischen Klassiker „Guarda Che Luna“ oder
                                                            nigin der Instrumente, der Orgel, ein, die              eben in Bayrisch: „Schauts euch mal den
            Garant Immobilien
                                                            von Kirchenmusikdirektor (KMD) Jens                     Mond an!“
    22        Bauen | Wohnen | Einrichten                   Staude zum Klingen gebracht wurde. Die                  In der kommenden Ausgabe des Stadt-
              Heiße Sauna, smartes Bad                      fünf Blechbläser plus KMD erzeugten ei-                 journals können sie ein ausführliches
                                                            nen besonders erhebenden, nahezu epi-                   Interview mit Andreas Binder lesen, und
    23        Stellenmarkt                                  schen Klang auf der Empore und läuteten                 dann auch auf Facebook und Youtube
              Durchstarten im Homeoffice                    mit „Eine feste Burg ist unser Gott“ den                sehen.
                                                            Reformationstag ein.                                                            Manuela Krause

    Impressum
    Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA | Abtsdorfer Str. 36 | 04552 Borna
    Tel.: 03433 207329 Fax: 03433 207331 | E-Mail: info@druckhaus-borna.de | Internet: www.druckhaus-borna.de
    Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Stadt obliegen
    der Verantwortung der OBM. Verantwortlich für die Redaktion: Hans-Robert Scheibe, Pressesprecher der Stadt Borna.)
    Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA
    Titelbild: HARMONIC BRASS in der Stadtkirche St. Marien Borna (Foto: René Deckert)
    Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum der Stadt Borna, DRUCKHAUS BORNA, stock.adobe.com: Darius Dzinnik
    bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber
    Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen
    Laufende Ausgaben-Nummer: 512
    Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG.                                   Stadtjournal
                                                                                                                                                 digital
    Die Ausgabe 23/21 des BSJ erscheint am 16.11.2021. Der Redaktionsschluss ist der 02.11.2021.

2       Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Interview

Robbert van Steijn ist neuer Chefdirigent
des Leipziger Symphonieorchesters
Das Leipziger Symphonieorchester (LSO)        Es freut mich sehr, dass sich sowohl das
geht gemeinsam mit seinem neuen Chef-         Orchester als auch der Intendant Wolf-
dirigenten Robbert van Steijn (RvS) in die    gang Rögner, den ich im Übrigen sehr
neue Spielzeit. Der renommierte Musiker       schätze, für mich entschieden haben. Ich
fungiert seit dem 1. September als Chef-      kann jetzt schon sagen, dass ich jede ein-
dirigent und Generalmusikdirektor des Or-     zelne Musikerin und jeden einzeln Musi-
chesters und freut sich sehr auf die kom-     ker sehr respektiere und unsere Arbeit als
mende Saison. Wir unterhielten uns mit        Teamspiel durchführen möchte.
dem aus den Niederlanden stammenden
erfolgreichen Pianisten, Chor- und Orches-    BSJ: Teamspiel in einem hierarchischen
terleiter und Master in Music Performan-      System, welches ein Orchester nun
ce im „zu Hause“ des Leipziger Sympho-        mal ist, wie funktioniert dies?
nieorchesters, dem Böhlener Kulturhaus.       RvS: Respekt ist selbstverständ-
Der sympathische Musiker beschreibt das       lich. Die Musikerinnen und Musiker
                                                                                                   Robbert van Steijn
Haus freudig als kleinen Palast.              sollen sich wohlfühlen, das fördert
                                              ungemein die Kreativität und nur
BSJ: Herr van Steijn, Ihre Freude über        so kommen sie zur persönlichen Höchst-         land sehr wohl, konnte die Entwicklung
das neue Engagement mit dem traditi-          leistung. Selbstverständlich übernehme         der Region gut verfolgen, da mich mein
onsreichen Leipziger Symphonieorches-         ich die Führung als Orchesterchef, aber        erstes Engagement 1994/95 nach Dessau
ter ist offensichtlich. Arbeiteten Sie        ich sehe mich immer als ein Teamplayer.        führte. Wie schon erwähnt, arbeitete ich
schon einmal mit dem Orchester?               Ohne Orchester ist mein Dirigat sinnlos.       von 2012 bis 2016 in Halle und bin nun
RvS: In meiner Zeit (2012 - 2016) in Halle    Ich kann aber dazu beitragen, dass die         hier in der Leipziger Region unterwegs,
als Erster Kapellmeister der Staatskapel-     Musiker Besseres leisten und dies mit Lei-     von der ich sehr begeistert bin.
le Halle und Kapellmeister der Oper Halle     denschaft, die Nasen in einer Richtung,
nahm ich auch als Dienstleister für Film-     und sodass sie zufrieden und stolz sind        BSJ: Bleibt Ihnen bei all Ihrer Arbeit
produktionen Filmmusik auf. Der bekann-       mit ihrem Ergebnis.                            und dem Pendeln vom südlichen Zipfel
te deutsche Filmkomponist Andreas Hoge                                                       Deutschlands nach Mitteldeutschland
fragte mich 2019 erneut für eine gemein-      BSJ: Musiker, ein Berufswunsch, den Sie        noch Zeit für Hobbys?
same Filmproduktion an. Die Staatskapelle     schon immer in sich trugen?                    RvS: Ich würde mich als vielseitig inter-
Halle war nicht frei, so kam es, dass sich    RvS: Musik, ist mir in die Wiege gelegt        essiert bezeichnen, bin gern in der Natur
das Leipziger Symphonieorchester und ich      worden. Mein Vater war Schlagzeuger            unterwegs, um den Kopf freizubekom-
fanden. In der Zusammenarbeit mit dem         in einem renommierten Orchester, mein          men. Meine Leidenschaft gehört unter
Orchester begeisterte mich die Flexibilität   Großvater war als Organist in der katho-       anderem den Kochsendungen. Ich bin Fan
der Musiker und ihre schnellen Lösungs-       lischen Kirche Amsterdams tätig. Es exis-      der Sendung: „Mein Lokal – Dein Lokal“.
ansätze.                                      tiert ein Foto, in dem ich als Sechsjähriger   Ich schaue mir viele Rezepte und Fähig-
                                              auf einem Stuhl stehe, den Frack meines        keiten ab und koche sehr gern.
BSJ: War dies die Initialzündung Ihrer        Vaters trage und vor dem Spiegel dirigie-
Bewerbung?                                    re. Was sollte also aus mir werden, als ein    BSJ: Was wünschen Sie sich in Ihrer Ar-
RvS: Ehrlich gesagt, wusste ich zu dem        Dirigent (schmunzelt).                         beit mit dem LSO?
Zeitpunkt nicht, dass das LSO einen                                                          RvS: Neben einem intensiven und offe-
neuen Chef sucht. Ich wurde aktiv vom         BSJ: Ihre Heimat ist nach wie vor die          nen Kontakt mit unserem Publikum, wür-
Orchestervorstand angesprochen, doch          Niederlande?                                   de ich mich sehr freuen, wenn es uns ge-
meine Bewerbung in den Ring zu werfen.        RvS: Nein. Seit einigen Jahren lebe ich        meinsam gelingt, auch jüngere Leute für
Das war im November 2019. Wie wir alle        mit meiner Lebensgefährtin - sie ist eine      unsere Musik zu begeistern, die dann viel-
wissen, kam dann März 2020 eine Pan-          Schweizer Sängerin – in Deutschland an         leicht auch den Weg ins Anrechtskonzert
demie. Somit durfte das Orchester erst        der Schweizer Grenze. Mein Zweitwohn-          finden. Für diese Herausforderung habe
in diesem Jahr das Verfahren mit den          sitz befindet sich in Leipzig Probstheida.     ich viele Ideen.
potenziellen Chefdirigenten durchführen.      Ich fühle mich im Osten von Deutsch-                                   Manuela Krause

                                                                                                 Die STADTJOURNALE
                                                                                                     Informieren. Wirksam werben. Erfolgreich sein.
                                                                                                                               www.druckhaus-borna.de

                                                                                                     Bornaer Stadtjournal 22 / 2021                     3
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Aktuell
    Rubrik

    Empfehlung für Auffrischung der COVID-19-Impfung
    Ständige Impfkommission benennt Personengruppen für Booster-Impfung
    Die COVID-19-Impfstoffe schützen ef-        Die Auffrischung zur Optimierung des          Zur Optimierung des Impfschutzes emp-
    fektiv und anhaltend vor schweren Er-       Impfschutzes wird empfohlen für:              fiehlt die Stiko in allen Fällen einen mR-
    krankungen durch COVID-19. Die Impfung      • Personen ab 70 Jahren, bzw. für Per-        NA-Impfstoff (BioN Tech/Pfizer oder Mo-
    schützt auch vor Infektionen, so dass das     sonen unter 70 Jahren, wenn diese in        derna).
    Übertragungsrisiko von Geimpften auf          einer Pflegeeinrichtung wohnen oder         Die Impfungen können jeweils am Mitt-
    deren Kontaktpersonen reduziert wird. Es      betreut werden.                             woch im Gesundheitsamt Borna, Brau-
    hat sich gezeigt, dass der Impfschutz mit   • Personal in Pflege- oder medizinischen      hausstr. 8 (Eingang unter den Arkaden)
    der Zeit vor allem bei der Verhinderung       Einrichtungen, wenn diese mit direktem      von 9.00 - 17.00 Uhr durchgeführt wer-
    asymptomatischer Infektionen und milder       Kontakt mit mehreren zu Pflegenden          den. Bei weitergehenden Fragen oder Be-
    Krankheitsverläufe nachlässt. Zudem fällt     oder Menschen mit einem erhöhten            ratungsbedarf wenden Sie sich bitte an
    im höheren Alter die Immunantwort nach        Risiko für schwere COVID-19-Verläufe        Ihre hausärztliche Praxis.
    der Impfung insgesamt geringer aus.           haben
    Daher soll nach der Empfehlung der Stän-    • Personen mit einer Immundefiziens           
    digen Impfkommission (Stiko) folgenden      • Personen, die mit dem Impfstoff von
    Personen eine Auffrischung der Impfung        Johnson & Johnson geimpft wurden un-
    (sog. Booster-Impfung) angeboten wer-         abhängig vom Alter.                             pm, Landratsamt
    den:                                                                                          Landkreis Leipzig

      Bohneneintopf im Zukunftsgarten
                                                „Neue Wasser“ sucht Mitstreiter
                                                für lebendigen Adventskalender

      Am Dienstag, dem 26. Oktober gab                                      Die Mitglieder der Theatergruppe "Neue Wasser" bei ihren Proben.
      es im NABU-Zukunftsgarten in Bor-
      na Gnandorf leckeren Bohneneintopf        Die Theatergruppe „Neue Wasser“ e. V.         „Vor uns liegen große Aufgaben“, erläu-
      aus der Gulaschkanone. Gemeinsam          Borna sucht für den diesjährigen, nun-        tert er weiter und verweist auf den März
      mit Anwohner*innen und interes-           mehr fünften lebendigen Adventskalen-         nächsten Jahres, wenn in der Bornaer St.
      sierten Kids aus dem KJH Borna-Gn-        der auf dem Markt tatkräftige Unterstüt-      Marienkirche das Jubiläum „500 Jahre
      andorf wurden erst Frühlingsblüher        zung bei Bornaern und Bornaerinnen, die       Luthers Aschermittwochbrief“ feierlich
      auf der Projektfläche gepflanzt und       gern ein Gedicht oder Lied vortragen bzw.     eröffnet wird. Im Juli ist dann Kahnsdorf
      danach zusammen gekocht.                  eine Weihnachtsgeschichte erzählen und        wieder Mittelpunkt für ein buntes Pro-
      Im Oktober hatte die Mitmach-             damit den Gästen des Weihnachtsmark-          gramm der Theatergruppe. Diesem folgt
      küche im Rahmen des Herbstfe-             tes die Wochen vor dem Fest ein wenig         im August das traditionelle Lutherfest in
      rienprogramms und geänderten              versüßen möchten.                             Borna mit Puppenspiel und Theaterstück.
      Winter-Öffnungszeiten des Zu-             Interessenten können sich gern melden bei:    „Und endlich soll es neben dem leben-
      kunftsgartens ausnahmsweise am            Frank Hankel                                  digen Weihnachtskalender im nächsten
      Dienstag stattgefunden.                     Telefon: 03433 219668                       Jahr eine schon lange geplante Weih-
      Der Zukunftsgarten wird finanziert          E-Mail: fr-hankel@t-online.de oder          nachtsmärchen-Aufführung auf die Büh-
      durch den Europäischen Sozialfonds        Michael Potkownik                             ne schaffen, wofür wir gern noch ein paar
      (ESF), mit Mitteln des Freistaates          Telefon: 03433 200437                       spielfreudige Bornaer mehr ins unseren
      Sachsen und Eigenmitteln der Stadt          E-Mail michaelpotkownik@web.de              Reihen hätten. Ob jung, ob alt - das ist
      Borna.                                    Zudem würde sich der Verein auch über         egal. Wir haben für jeden die passende
                                      red      eine Spende freuen, betont Michael Pot-       Rolle“, betont der Ensemble-Chef.
                                                kownik, Vorsitzender des Theatervereins.             pm, Theatergruppe "Neue Wasser"

4    Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Aktuell

ÜberLandGespräch des Landrates
in Kooperation mit AOK im Dialog

Am Dienstag, dem 12. Oktober, fanden         war der Livestream ins Internet. Ge-      Gern können Sie sich das gesamte Über-
sich um 18.00 Uhr Gäste aus Wirt-            nauer gesagt, auf die Facebook-Seite      LandGespräch auch nachträglich auf dem
schaft, Wissenschaft und Bildung im          des Landkreis Leipzig Journal. Das The-   YouTube-Kanal des DRUCKHAUS BORNA
Berufsschulzentrum Böhlen ein. Land-         ma der Veranstaltung lautete: Auswir-     oder auf unserer Face-
rat Graichen konnte nach langer Zeit         kungen einer veränderten Lebens- und      book-Seite anschauen.
wieder zu seinem bewährten Kommuni-          Arbeitswelt im ländlichen Raum. Unter     
kationsforum, dem ÜberLandGespräch           dem Titel verbargen sich die Chancen      
einladen. Dieses Mal fand es in Koope-       und Risiken der Digitalisierung und die        Manuela Krause
ration mit der AOK plus im Dialog statt.     damit verbundenen gesundheitlichen
Ein weiteres Novum der Veranstaltung         Herausforderungen.                        facebook.com/bsjonline

Bornaer Radcross 2021
Am Sonntag, dem 17. Oktober, fand das
traditionelle Bornaer Radcross über die
Witznitzer Kippe gemeinsam mit dem
2. Lauf der Bioracer Cross Serie statt. An
den Start gingen über 160 Starter aller
Altersklassen. Die Jüngsten begannen
den Tag mit einem Crosslauf über das un-
wegsame Gelände. Anschließend starte-
ten die einzelnen Radrennen. Das größte
Starterfeld gab es im Hobbyrennen ab 18
Jahren. Ausgerichtet wurde die Veranstal-
tung vom Radsportverein Borna, welcher
sich über den Sieg im Eliterennen durch
Sacha Böhm freuen konnte. Die Absiche-
rung der Strecke übernahm das THW Bor-
na gemeinsam mit dem DRK.
                          Lisa Bachmann

Einen Videobeitrag zum Bornaer Radcross
sowie weitere aktuelle Informationen
finden Sie in der Ausgabe vom 24. Okto-
ber der LLJ News des Landkreis Leipzig
Journal online. Eine
neue Ausgabe der
LLJ News gibt es
jeden Sonntag um
16.00 Uhr auf Face-
book, Instagramm
und Youtube.

                                                                                              Bornaer Stadtjournal 22 / 2021    5
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Neuerscheinung

    Das neue FREIZEIT & TOURISMUS Journal ist erschienen
    Die ganze Region: kompakt – informativ – aktuell
    Anfang Oktober erschien die aktuelle Aus-      anstaltungen und Freizeitangebote sowie        onen, Stadtverwaltungen, bei touristischen
    gabe des FREIZEIT & TOURISMUS Journal          die Entwicklung unserer Region berichtet.      Anbietern, in Pensionen, Hotels – an insge-
    für den Landkreis Leipzig, welches für         Mit dem KULTURENTDECKER verpassen Sie          samt 800 Verteilstellen in der Region. Die
    unternehmungslustige „Einheimische“ oder       keine wichtige Veranstaltung. Sie erhalten     Unter www.druckhaus-borna.de finden Sie
    entdeckungsfreudige Besucher über Ver-         das Journal in Tourist- und Stadtinformati-    die Onlineausgabe.

    Recht und Gesetz in Delitzsch –                 erbstliche Göselerkundung
                                                   H                                              N
                                                                                                   eueröffnung
    Folter, Pranger, Scheiterhaufen                zwischen Stockheim und Markkleeberg            Geschichtenhof Wyhra

    Sonderausstellung im Museum Barock-            Auch wenn die Gösel als rechter Neben-         Kommen Sie mit auf eine Zeitreise? Zurück
    schloss Delitzsch                              fluss der Pleiße zu den weniger spek-          in das dörfliche Leben auf einem Bauern-
    Wozu benötigte man früher Schandgeige,         takulären Fließgewässern im Landkreis          hof am Ende des 19. Jahrhundert? Wie
    Bußtocken und Sühnekreuz? Warum                Leipzig zählt, bietet sie doch ausgespro-      lebte man damals? Wie hart, aber auch
    brauchte Delitzsch einen Henkersturm oder      chen abwechslungsreiche Landschafts-           wieder idyllisch, war das Familienleben
    gar ein Gefängnis für Frauen? Das Museum       bilder, die eine Erkundung mit dem Rad         zwischen Feldern, Wiesen und Tieren? Der
    Barockschloss Delitzsch beleuchtet in der      immer lohnenswert gestalten. Dabei weist       Vierseitenhof im Bornaer Ortsteil Wyhra ist
    Sonderausstellung den langen Weg der           der Flusscharakter eine deutliche Zweitei-     seit fast 30 Jahren ein versteckt gelegener
    Rechtsfindung in Delitzsch vom Mittel-         lung auf. Während der Abschnitt zwischen       Geheimtipp für Wanderer, Pilger, Radtou-
    alter bis in die Gegenwart. Sehenswerte        dem Ursprung in Stockheim und Dreis-           risten, Familien und Schulklassen. Viele
    Objekte aus der Sammlung von Dieter und        kau-Muckern weitgehend ursprünglich            Jahre als „Volkskundemuseum“ bekannt,
    Dorit Fox aus Neukirchen präsentieren das      verblieben ist, wird der weitere Verlauf bis   wurde der Hof in den letzten zwei Jah-
    Rechtsverständnis und gängige Hinrich-         nach Markkleeberg heute durch die Berg-        ren konzeptionell neu aufgestellt und
    tungsmethoden des Mittelalters. Erfahre        baufolgelandschaft des Tagebaus Espen-         umgebaut zu einem Ort der Begegnung,
    zudem, was es mit der Staupbesengasse,         hain mit Störmthaler und Markkleeberger        des Lernens und der Entschleunigung. Die
    dem Schwärmerhäuschen und einem Die-           See geprägt. Mit der heutigen Mündung          drei Schäferwagen ermöglichen ein uri-
    besdaumen auf sich hatte und setze Dich        bei Rötha in die Pleiße war eine verle-        ges Übernachtungserlebnis mitten auf der
    mit der Rolle der Inquisition bei regionalen   gungsbedingte Laufverkürzung von 27 auf        Streuobstwiese und die ehemalige Remise
    Hexenprozessen auseinander. …                  21,5 Kilometer verbunden. ...                  wird zur Entdeckerscheune …

    (Lesen Sie weiter auf Seite 6 des aktuellen    (Lesen Sie weiter auf Seite 22 des aktuellen   (Lesen Sie weiter auf Seite 32 des aktuellen
    FREIZEIT & TOURISMUS Journal 4/2021)           FREIZEIT & TOURISMUS Journal 4/2021)           FREIZEIT & TOURISMUS Journal 4/2021)

6    Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
> Themen, die Borna bewegen <                                                                    Brenn
                                                                                                 			   unkt
Im Brennpunkt: Der Wirtschaftsstandort Borna
Von der Braunkohle zu einem Branchenmix. Eine Erfolgsgeschichte!
Im Brennpunkt des Bornaer Stadtjournal steht heute die Ent-
wicklung der Wirtschaft in Borna.
Werfen wir einen Blick zurück. Wirtschaftlich war die Stadt Bor-
na im vergangenen Jahrhundert vom Bergbau geprägt. Am Ende
der 1980er Jahre ragte die Kreisstadt wie eine Insel heraus aus
einem Meer von Brikettfabriken und Tagebauen, die Borna in je-
der Himmelsrichtung umgaben. Die Brikettfabriken Witznitz und
Neukirchen stehen als Landmarken auch heute noch für diese
Zeit. Alle heutigen Seen um Borna (Bockwitzer See, Witznitzer
See, Hainer/Haubitzer See, Harthsee und die „Adria“) sind ge-
flutete ehemalige Tagebaue. Der Großteil der Bornaer arbeitete
in der Braunkohlenindustrie in gut bezahlten Jobs. Der Nachteil
dieser großen Abhängigkeit zeigte sich Anfang der 1990er Jah-
re, als alle Brikettfabriken, Kraftwerke und Tagebaue stillgelegt
wurden. Zehntausende Bergleute verloren ihren Job, ohne eine                        Blick von Borna-Nord in Richtung Brikettfabrik Witznitz
wirkliche Alternative in einem vergleichbaren Industriezweig. Ein                                                 und Kraftwerk Thierbach
Strukturwandel ohne Beispiel und ein wirtschaftlicher Schock-
prozess für Borna, von dem sich die Stadt fast 20 Jahre lang          Drei Beispiele, welche die Entwicklung des Wirtschaftsstandor-
nicht erholte.                                                        tes bis ins Jahr 2021 verdeutlichen. Aus einer wirtschaftlichen
30 Jahre später, im Jahr 2021, scheint dieser Strukturwandel          Monokultur wurde ein Branchenmix verschiedenster Unterneh-
vollzogen. Die Stadt verzeichnet eine geringe Arbeitslosenquote       men. Was eindeutig fehlt, ist ein industrieller Produktionsstand-
und hat in verschiedenen Branchen durchaus gute Zukunfts-             ort von überregionaler Bedeutung bzw. eine Forschungseinrich-
chancen. Beispielhaft möchte ich das an drei großen Arbeit-           tung. Das liegt aber nicht in der kommunalen Hand.
gebern in der Stadt festmachen.                                       Wie sieht der Blick in die Zukunft aus? In den letzten 10 Jah-
Größter Arbeitgeber in Borna ist mit über 1.000 Beschäftig-           ren haben sich drei wesentliche Standortvorteile für Borna he-
ten das Sana-Klinikum. Der Standort wurde Anfang der 1960er           rauskristallisiert, die optimistisch stimmen können. Erstens ist
Jahre als Kreiskrankenhaus errichtet. Es ist ein wirtschaftlicher     Borna das einzige regionale Mittelzentrum im Großraum Leipzig,
Glücksfall für Borna, dass in den letzten 30 Jahren durch um-         das sowohl über einen Autobahn- sowie einen S-Bahnanschluss
fangreiche Investitionen der Helios-Gruppe und des Sana-Kon-          verfügt, also hervorragend logistisch angebunden ist. Zweitens
zerns das heutige Klinikum zu einer der modernsten Gesund-            hat die Stadt Borna durch kluge Investitionen in die weichen
heitseinrichtungen in der Region Leipzig zählt.                       Standortfaktoren (Schulen, Kitas, Sport, Gesundheit) einen vor-
Zweitgrößter Arbeitgeber in Borna ist die öffentliche Verwal-         bildlichen Status als familienfreundliche Stadt erworben, der sei-
tung. Im Landratsamt, der Stadtverwaltung, dem Amtsgericht            nesgleichen im Umland sucht. Und schließlich übt die Lage der
und der Polizei werden in Borna ebenfalls über 1.000 Mitarbeiter      Stadt im Leipziger Neuseenland und nahe der Großstadt Leipzig
beschäftigt. Von wirklich historischer Bedeutung für den Ver-         einen großen Reiz für den Zuzug von Arbeitskräften aus.
waltungsstandort Borna war die Entscheidung im Jahr 2008,             Welche positiven Folgen das haben kann, zeigt sich aktuell im
dass Borna wieder Kreissitz der Kreisverwaltung des Landkreises       Gewerbegebiet Borna-Ost. Vor Jahren stark umstritten, ob der
Leipzig wurde.                                                        vorab zu finanzierenden städtischen Investitionen, sind aktuell
Im handwerklichen Bereich ragt die Entwicklung der AMB Au-            alle Flächen belegt. Recht positiv gestimmt kann man heute auf
tomobile Borna GmbH heraus. Gegründet im Jahr 1958 von vier           ein zukünftiges Gewerbegebiet schauen, in dem nach dem Groß-
Handwerksmeistern als PGH des KfZ-Handwerks schreibt das              händler Lekkerland eine neue Halle für einen weiteren Groß- und
Autohaus Jahr um Jahr an einer beeindruckenden Erfolgsge-             Einzelhändler, dazu ein Standort-Komplex für ein weltweit agie-
schichte. Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute am Stand-          rendes Logistikunternehmen sowie ein Autohof mit Tankstelle
ort Borna über 150 Mitarbeiter.                                       und Schnellrestaurant angesiedelt sein werden.                 bs

                   Das Sana-Klinikum - größter Arbeitgeber in Borna                         Das Gelände der AMB Automobile Borna GmbH

                                                                                                      Bornaer Stadtjournal 22 / 2021          7
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Aus der Stadtverwaltung

    Die OBM informiert:
    Borna – Wirtschaftsstandort
    Entwicklung – Stand – Perspektive
    Liebe Bornaerinnen und Bornaer,               nanziert und umgesetzt werden können.
    es war ein langer Prozess, damit Unter-       Dies alles fußte auf der Gewissheit, dass
    nehmen Borna als Wirtschaftsstandort          der Anschluss unserer Stadt an das Auto-
    kennen und schätzen lernten. Die Voraus-      bahnnetz erfolgt. Nur war eben nicht klar,
    setzungen für Wirtschaftsansiedlungen         wann die A 72 Borna erreicht. Sie erinnern
    Mitte der 2000er Jahre waren nicht un-        sich? Immer wieder wurde der Zeitpunkt
    bedingt geeignet, Unternehmen dazu zu         verschoben.
    bewegen, am Standort Borna zu investie-       Heute schauen wir auf das Ergebnis und
    ren. Deswegen war es wichtig, eine scho-      stellen fest, dass es das Risiko wert war
    nungslose Analyse vorzunehmen, woran          und es sich ausgezahlt hat, dieses einzu-
    es lag. Klar war, dass wir alles in unserer   gehen. Wir investieren kontinuierlich in     geht. Dazu kommen die harten Fakten:
    Macht stehende tun mussten, um eine           unsere Infrastruktur und arbeiten an einer   Unsere ausgezeichnete Anbindung an das
    weitere Abwanderung von Bornaerinnen          positiven und offenen Stadtgesellschaft,     Autobahn- und Bundesstraßennetz mit
    und Bornaern zumindest zu stoppen. Ein        die sowohl für potentielle Investoren als    den drei Autobahnzu- und -abfahrten auf
    zweites wichtiges Thema war damals            auch neue Arbeitskräfte beste Voraus-        unserer Gemarkung und den drei Bundes-
    eine dringend notwendige Stabilisierung       setzungen mit sich bringt. Borna ist eine    straßen, die sich in Borna kreuzen. Und
    unserer städtischen Finanzen. Fehlende        familienfreundliche Stadt! Borna ist eine    natürlich der eng getaktete Anschluss an
    Wirtschaftsansiedlungen, schwindende          wirtschaftsfreundliche Stadt! Das zeigen     das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz, über
    Bevölkerungszahlen und ein stagnieren-        sowohl die ungebrochen hohe Nachfrage        das die gesamte Region in kürzester Zeit
    der Finanzhaushalt – was tun? Wir, das        nach familienfreundlichem Wohnraum –         für jeden erreichbar ist. Wenn die Bahn in
    war der Plan, mussten ins Risiko gehen.       vor allem in Innenstadtnähe, als auch die    wenigen Wochen erst mit der Erneuerung
    Wir mussten investieren, in die soziale       rasante Entwicklung neuer Eigenheim-         der beiden Brücken und des Bahnhofes
    Infrastruktur, in Schulen, Kindergärten,      standorte in der Kernstadt und unseren       fertig ist, wird diese Alternative umso at-
    Vereine auf der einen Seite sowie in die      Ortsteilen. Eine gesicherte medizinische     traktiver.
    kommunale Verkehrsinfrastruktur und in        Versorgung gehört hier genauso zu un-        All dies macht unsere Stadt aktuell zu
    neue Gewerbegebiete auf der anderen.          seren Pluspunkten, wie neue beziehungs-      dem, wofür wir die letzten zehn Jahre
    Fördermittel mussten beantragt, die not-      weise frisch sanierte Kindereinrichtungen    investiert und die Voraussetzungen ge-
    wendigen Eigenmittel erwirtschaftet und       und Schulen, Spielplätze und ausgedehn-      schaffen haben – einen für Unternehmen
    Planungen auf den Weg gebracht wer-           tes Grün in und um unsere Stadt. All dies    interessanten und zukunftsträchtigen
    den. Dinge, die nicht wirklich im Fokus       sind eindeutige Vorteile, die Borna auf      Investitions- und Wirtschaftsstandort.
    der Öffentlichkeit stehen, aber Voraus-       der Haben-Seite vorweisen kann, wenn es      Die Nachfrage nach unseren erschlosse-
    setzung dafür sind, dass Projekte ausfi-      um die sozialen Aspekte einer Investition    nen Gewerbegrundstücken beweist dies.

                                                                                                                     Gewerbepark Borna Ost

8    Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Aus der Stadtverwaltung

Vor allem unser „Gewerbepark Borna                 Flächen in unserem Gewerbepark Borna                Verhältnis stehenden Investitionen von
Ost“ muss hier als Vorbild gelten. Erst im         Ost sind zum Stand heute komplett be-               Unternehmen folgen. Wenn ich allein die
Jahr 2014 – also vor gerade einmal sie-            legt. Auch für den zweiten Bauabschnitt,            geplanten und derzeit laufenden priva-
ben Jahren – haben wir mit den Arbeiten            südlich der Ortsverbindungsstraße Bor-              ten Investitionen von Unternehmen und
zur Erschließung dieses, unseres jüngsten          na-Dittmannsdorf, ist der Verkaufsbe-               Privathaushalten im Osten unserer Stadt
Gewerbegebietes begonnen. Sie entsin-              schluss durch unseren Stadtrat bereits              hochrechne, dann befinden wir uns ganz
nen sich noch der im Stadtrat geführten            gefasst. Das gesamte Gewerbegebiet                  schnell im grob geschätzten finanziellen
Diskussionen über die Investitionssumme            ist damit komplett belegt. Mein beson-              Investitionsbereich von 100 Millionen
und die Risiken usw. Abschließen konn-             derer Dank gilt hier unserer Stabsstelle            Euro. Dazu zählen die 130 Einfamilien-
ten wir die Erschließung kaum zwei Jahre           für Wirtschaftsförderung. Diese ist als             hausstandorte im Bereich Kesselshain,
später – im Jahr 2016. Zu diesem Prozess           direkter Ansprechpartner für alle Unter-            die Investitionen in der ehemaligen Bri-
gehörte neben dem Kauf der Flächen, die            nehmen, Interessenten und Investoren in             kettfabrik Witznitz und im Gewerbepark
Anpassung des Teil-Flächennutzungspla-             unserer Stadt immer präsent. Sie erbringt           Borna Ost, um nur einige zu nennen. Ich
nes sowie die Aufstellung eines Bebau-             mit ihrer gewissenhaften und zuverlässi-            bin mir sicher und will ein Zukunftsbild
ungsplanes und natürlich die Erschließung          gen Arbeit einen wesentlichen Beitrag zu            wagen: Wir befinden uns erst am Beginn
selbst. Hier haben wir – ausschließlich            dieser positiven Entwicklung in Borna.              einer Entwicklung, in der unsere Stadt
mit Mitteln aus unserem eigenen Haus-              Aus heutiger Sicht hat sich das damali-             kontinuierlich weiterwächst und ihre
halt, ein nicht ganz unwichtiges Detail,           ge Risiko der Erschließung und der damit            Chancen nutzt, sich zu einem lebendigen,
– eine Erschließungsstraße gebaut und              verbundenen finanziellen Investitionen              pulsierenden Mittelzentrum im Südraum
die notwendigen Medienleitungen wie                von Seiten unserer Stadt mehr als ge-               Leipzig und der Metropolregion Mittel-
Strom, Wasser/Abwasser und Telekom-                lohnt, wenn wir die Verkaufssummen der              deutschland weiter zu entwickeln. Es be-
munikation verlegt. Warum betone ich               Grundstücke betrachten – von den zu                 darf der Kraft und der Ideen sowie einer
den „vergleichsweise langen“ Zeitraum              erwartenden Gewerbesteuereinnahmen                  konstruktiven Zusammenarbeit aller ge-
so? Mit Blick auf das deutsche Baurecht            für unsere Stadtkasse in den kommenden              sellschaftlichen Säulen unserer Stadt, um
und die verbundenen Abstimmungen, Ab-              Jahren und Jahrzehnten ganz zu schwei-              diesen Weg weiter erfolgreich gehen zu
wägungen und Fristen ist es für so ein             gen. Hinzu kommen die geschaffenen                  können. Arbeiten wir auch weiterhin ge-
Projekt eine wahnsinnig kurze Zeit.                Arbeitsplätze, die Aufträge für ortsan-             meinsam an diesem, unserem Projekt – an
Mit der Eröffnung des ersten Unterneh-             sässige Unternehmen usw., die mit diesen            unserem Borna. So wird es uns gelingen,
mens im Jahr 2016 fiel im übertragenen             Ansiedlungen einhergehen.                           diese außergewöhnliche Erfolgsgeschich-
Sinne der Startschuss für unseren Ge-              Liebe Bornaerinnen und Bornaer, es ist              te auch in Zukunft fortzuschreiben.
werbepark an der Autobahn 72. Es sprach            für mich mehr als bemerkenswert, dass
sich rum, dass am Standort Borna inte-             unseren städtischen Investitionen in die            Herzlichst
ressante Gewerbegrundstücke in heraus-             „weichen“ und „harten“ Standortfakto-
ragender Lage, eine wirtschaftsfreund-             ren (Erschließung von Gewerbegebieten,
liche Kommunalverwaltung und eine                  Straßenbau etc.) diese in wirklich keinem           Ihre Simone Luedtke
ausgezeichnete soziale Infrastruktur zum
Investieren einladen. So stehen wir heute
vor einem sprichwörtlichen „Luxuspro-
blem“. Wir müssen sehr zeitnah neue at-
traktive Gewerbeflächen erschließen, um
der wachsenden Nachfrage gerecht zu
werden. Darauf wird im nächsten und den
folgenden Jahren mein Hauptaugenmerk
gerichtet sein. Alle derzeit verfügbaren

      Neben erschlossen Gewerbeflächen braucht es weitere Standortfaktoren, damit sich Unternehmen in unserer Stadt ansiedeln, z. B. attraktive Schulen,
                                                                              eine gut ausgebaute Infrastruktur sowie ein ansprechendes Wohnumfeld.

                                                                                                                 Bornaer Stadtjournal 22 / 2021            9
BORNAER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Aus der Stadtverwaltung

     Ehrung verdienter Kameradinnen und Kameraden
     unserer Feuerwehr

     Aufgrund der aktuell noch immer gel-              aus leicht verständlichen Gründen – hier-           Graichen nutzte die Gelegenheit, die Eh-
     tenden Einschränkungen war auch                   für unser Volksplatz geradezu an. Und so            rungen des Landkreises nachzuholen, die
     in diesem Jahr eine reguläre Jahres-              wurden die Kameradinnen und Kamera-                 zum diesjährigen Helfertag geplant wa-
     hauptversammlung unserer Freiwilli-               den aller unserer Ortswehren und Vertre-            ren. Denn auch diese traditionelle Veran-
     gen Feuerwehr in gewohntem Rahmen                 ter der Fraktionen unseres Stadtrates am            staltung musste coronabedingt ausfallen.
     nicht möglich. Nichtsdestotrotz woll-             Freitag, dem 15. Oktober zu einer offizi-           Außerdem verlieh Oberbürgermeisterin
     ten es sich sowohl unsere Stadtwehr-              ellen Festveranstaltung eingeladen. Rund            Simone Luedtke den Ehrenorden der Stadt
     leitung als auch die Stadtverwaltung              150 Kameradinnen und Kameraden un-                  Borna für besondere Verdienste in unse-
     nicht nehmen lassen, die Ehrungen                 serer Feuerwehr erschienen und erlebten             rer Freiwilligen Feuerwehr.
     besonders verdienter Kameradinnen und             eine außergewöhnliche Veranstaltung, die            Doch zunächst eröffnete Stadtwehrleiter
     Kameraden sowie die jährlichen Beför-             neben den Beförderungen und Ehrungen                Kai Noeske die Veranstaltung mit einem
     derungen in einem würdigen Rahmen zu              von unserer Guggemusik „Überdosis“ mu-              kurzen Rückblick auf das vergangene
     begehen. Als Veranstaltungsort bot sich –         sikalisch umrahmt wurde. Landrat Henry              Jahr, das auch für die Kameradinnen und

       Der Ehrenorden für besondere Verdienste in der Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna wurde verliehen an die Kameraden Reinhard Liebing von der Orts-
        wehr Neukirchen (links), Steffen Roesner von der Ortswehr Wyhra (mitte) sowie an die Kameradin Gudrun Wehrmann von der Feuerwehr Zedtlitz (rechts)

10    Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
Aus der Stadtverwaltung

Kameraden unserer Feuerwehr kein Leich-      wort. Gleichzeitig sprach Sie den Kame-     Zum Abschluss des Abends auf unserem
tes war. Vor allem für die Dienste mussten   radinnen und Kameraden sowie deren          Volksplatz sorgte unser Volksplatzverein
neue Wege gefunden werden, damit die         Angehörigen und Familien den ausdrück-      für die musikalische Unterhaltung, so-
Feuerwehr weiterhin einsatzbereit blieb.     lichen Dank aller Bürgerinnen und Bürger    dass die Kameradinnen und Kameraden
Eine besonders erfreuliche Nachricht war     unserer Stadt für ihr außergewöhnliches     unserer Feuerwehr gemeinsam mit ihren
die Tatsache, dass sich die Anzahl der ak-   Engagement im Ehrenamt aus.                 Gästen diese besondere Veranstaltung
tiven Kameradinnen und Kameraden im          Die Ehrungen des Kreisfeuerwehrverban-      in würdigem Rahmen ausklingen lassen
letzten Jahr um 20 erhöhte, womit die Ein-   des nahm Kamerad Ingolf Szech in Ver-       konnten. Wir danken an dieser Stelle
satzabteilung nun insgesamt 178 aktive       tretung des Vorsitzenden David Zühlke       noch einmal allen unseren Feuerwehr-
Mitglieder zählt. Und auch die Jugend-       vor. Die Verdienstmedaille des Kreisfeu-    kameradinnen und -kameraden für ihren
feuerwehr konnte einen enormen Zu-           erwehrverbandes Landkreis Leipzig erhielt   unablässigen, ehrenamtlichen Einsatz
wachs verzeichnen. Von 42 Kindern und        Kamerad Steven Ketzscher. Die Ehrenna-      zum Wohle unserer Stadt und ihrer Be-
Jugendlichen im vergangenen Jahr wuchs       del des Brand- und Katastrophenschutzes     völkerung, gratulieren allen Geehrten und
die Zahl auf nunmehr 98.                     Landkreis Leipzig übergab Landrat Henry     Beförderten und wünschen Ihnen sowie
Auch der Ausbildungsbetrieb unserer          Graichen an den Kameraden Ingolf Szech.     ihren Familien und Partnern viel Gesund-
Feuerwehr ist trotz der Pandemie nicht       Oberbürgermeisterin Simone Luedtke          heit und – das Allerwichtigste – dass Sie
zum Erliegen gekommen. In Summe wur-         verlieh den Ehrenorden für besondere        aus allen Einsätzen gesund und wohlbe-
den 5.702 Stunden im regulären Aus-          Verdienste in der Feuerwehr der Großen      halten heimkehren. Unser Dank gilt au-
bildungsdienst absolviert. Dazu kamen        Kreisstadt Borna an die Kameraden Rein-     ßerdem unserer Guggemusik „Überdosis“
1.208 Stunden in Lehrgängen auf Kreis-       hard Liebing von der Ortswehr Neukirchen    sowie unserem Volksplatzverein für die
ebene und 203 Stunden an der Landes-         und Steffen Roesner von der Ortswehr        tatkräftige Unterstützung bei der Organi-
feuerwehrschule. Zu 236 Einsätzen rück-      Wyhra sowie an die Kameradin Gudrun         sation und Durchführung dieser außerge-
te unsere Feuerwehr im letzten Jahr aus,     Wehrmann von der Feuerwehr Zedtlitz.        wöhnlichen Ehrungsveranstaltung.
bei denen 1.910 Kameradinnen und Ka-
meraden für 2.359 Stunden tätig waren.
Um die Einsatzbereitschaft weiter zu si-
chern investierte und investiert die Stadt
Borna kontinuierlich in unsere Feuer-
wehr. Herausragende Beispiele hierfür
sind die Beschaffung des neuen LF-10 für
die Ortswehr Borna, das in Summe rund
400.000 Euro kostete, der Neubau des
Feuerwehrgerätehauses für die Ortswehr
Zedtlitz, das mit rund 1,8 Millionen Euro
zu Buche schlägt sowie die Errichtung ei-
ner neuen Löschwasserzisterne in Thräna,
für die circa 182.000 Euro investiert wor-
den sind. „Gut angelegtes Geld, das nicht
nur die Einsatzfähigkeit unserer Feuer-
wehr absichern hilft, sondern das zur Si-
cherheit aller Bornaerinnen und Bornaer
beiträgt“, kommentierte Oberbürgermeis-
terin Simone Luedtke in ihrem Schluss-

                                                                                                 Bornaer Stadtjournal 22 / 2021      11
Aus der Stadtverwaltung

     Mosaik zeigt Bornaer Geschichte
     Auf dem Boden vor unserem Stadtkul-           Es ist circa 1,60 mal 1,60 Meter groß und
     turhaus findet der interessierte Betrach-     besteht aus robusten Tiffanyglassteinen,
     ter jetzt die Geschichte unserer Stadt in     die es besonders langlebig machen.
     spannenden Bildern erzählt. Am Montag,        Es zeigt neben dem Bornaer Mammut,
     dem 11. Oktober wurde das kunstvolle          das einst in Borna gefunden und wäh-
     Glasmosaik der Leipziger Künstlerin Vik-      rend eines Bombenangriffes im zweiten
     toria Scholz offiziell eingeweiht und über-   Weltkrieg in Leipzig nahezu komplett
     geben.                                        zerstört wurde, auch unsere Kunigun-
                                                   denkirche, die Blauen Reiter, ein Panora-
                                                   ma der Stadt sowie Braunkohleflöze und
                                                       den Transport unserer Emmauskirche
                                                           – und natürlich noch vieles mehr.
                                                               Oberbürgermeisterin Simone        rund zweieinhalb Quadratmetern im-
                                                                  Luedtke findet das Mosaik      mer wieder Neues entdeckt werden – es
                                                                    eine spannende Variante,     wird auf jeden Fall nie langweilig, dieses
                                                                     über die Geschichte un-     Kunstwerk anzuschauen.“
                                                                     serer Stadt immer mal       Finanziert wurde das Kunstprojekt über
                                                                   wieder neu nachzudenken:      den Sächsischen Mitmachfonds mit ins-
                                                   „Aus jedem Blickwinkel kann auf diesen        gesamt 15.000 Euro.

     Planung für Radweg schreitet voran
     Der Abteilungsleiter für den Bereich Mo-      sowie die weitere geplante Streckenfüh-
     bilität im Sächsischen Staatsministeri-       rung. An unserem Sana-Klinikum tra-
     um für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr         fen sich beide noch mit Geschäftsführer
     (SMWA), Herr Mario Bause, war am Mon-         Dr. Roland Bantle. Der neue Radweg soll
     tag, dem 11. Oktober zu Gast in unserer       über eine Rampe direkt an das Gelän-
     Stadt. Herr Bause ist im SMWA unter an-       de der Sana-Klinik angebunden wer-
     derem zuständig für die Radewegeförde-        den, damit sie mit dem Fahrrad oder zu
     rung. Dabei ging es um die Fortsetzung        Fuß für Patienten, Besucher und natür-
     des Radweges entlang der ehemaligen           lich Mitarbeiter noch besser erreichbar       sich die Ausschussmitglieder für eine be-
     Kohlebahntrasse und den weiteren Ver-         wird. Eine weitere Rampe soll den neu-        sonders langlebige Variante aus. Spezielle
     lauf bis nach Haubitz. Das erste Teilstück    en Radweg auf der gegenüberliegenden,         Röhren mit einem großen Durchmesser
     zwischen der Witznitzer Straße und dem        östlichen Seite an die Leipziger Straße       sollen zukünftig die beiden Brückenbau-
     Rudolf-Harbig-Stadion existiert bereits –     anbinden, sodass sich die neue Wege-          werke ersetzen. Das mindert einerseits
     nun soll mit Hilfe einer 90-prozentigen       führung optimal in unsere bestehende Inf-     den finanziellen Aufwand, den eine Sa-
     Förderung die Trasse komplettiert und         rastruktur integrieren wird.                  nierung oder ein Neubau der Brücken mit
     schlussendlich in nördlicher Richtung bis     Zusätzlich ist jeweils ein Ersatzneubau der   sich bringen würde. Andererseits ist auch
     nach Haubitz fortgesetzt werden.              Brücken über die Röthaer Straße sowie die     langfristig die Unterhaltung der neuen
     Nach einem ausführlichen Gespräch im          Pawlowstraße vorgesehen. Im Anschluss         Bauwerke deutlich weniger aufwendig und
     Rathaus besichtigten Herr Bause und die       an eine ausführliche Vorstellung verschie-    spart damit Kosten. Einen entsprechenden
     Oberbürgermeisterin Simone Luedtke per        dener Varianten durch das beauftragte         Beschluss für die damit verbundenen zu-
     Fahrrad das schon bestehende Teilstück        Planungsbüro im Bauausschuss sprachen         sätzlichen Kosten fasste unser Stadtrat
                                                                                                 in seiner Sitzung am Donnerstag, dem
                                                                                                 16. September mit großer Mehrheit.
                                                                                                 Auf der Grundlage der bereits beauf-
                                                                                                 tragten Planungen, für die der Stadtrat
                                                                                                 die Aufträge bereits Anfang April dieses
                                                                                                 Jahres erteilte, können nun kurzfristig die
                                                                                                 Fördermittel beantragt werden, damit der
                                                                                                 Ausbau dieses wichtigen Zukunftsprojek-
                                                                                                 tes für unsere Stadt planmäßig im nächs-
                                                                                                 ten Jahr beginnen kann.
                                                                                                 Auf Youtube können Sie sich ein kurzes
                                                                                                 Video vom Besuch
                                                                                                 von Herrn Bause an-
                                                                                                 schauen.
                                                                                                 Scannen Sie dazu
                                                                                                 einfach den neben-
                                                                                                 stehenden QR-Code.

12    Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
Aus der Stadtverwaltung

Gerichtsdirektorin verabschiedet                                                             Verkehrs-
Zum Ende des Jahres geht die langjähri-                                                      einschränkung in
ge Direktorin unseres Amtsgerichtes, Frau
Ingrid Graf in den wohlverdienten Ruhe-                                                      der Mühlgasse
stand. Oberbürgermeisterin Simone Luedt-
ke bedankte sich gemeinsam mit Stadtrat                                                      In der Mühlgasse zwischen Brühl und
Oliver Urban für ihr stetiges Wirken zum                                                     Sachsenallee stehen aufgrund von Arbei-
Wohl unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen                                                     ten am Fernwärmenetz aktuell nur zwei
und Bürger. Auch an dieser Stelle möchten                                                    der drei Fahrspuren zur Verfügung.
wir Frau Graf noch einmal unseren herz-                                                      Die Rechtsabbiegerspur in der Mühlgasse
lichen Dank aussprechen und ihr für die                                                      sowie der straßenbegleitende Gehweg auf
Zukunft alles erdenklich Gute wünschen.                                                      der östlichen Seite zwischen der Straße
                                                                                             „Brühl“ und der Sachsenallee sind wegen
                                                                                             Arbeiten am Fernwärmenetz derzeit ge-
Ehrenamt schenkt Wärme                                                                       sperrt. Um den notwendigen Kurvenradi-
                                                                                             us gewährleisten zu können, mussten drei
Die Ehrenamtsplattform www.ehrensa-          sensible Menschen gesucht, die sich für         der fünf Längsparkplätze im Bereich Brühl
che.jetzt bietet aktuell neun Angebote       ein anspruchsvolles Ehrenamt interessie-        zwischen Wilhelm-Külz-Straße und der
im Handlungsfeld Senioren im Landkreis       ren und mit Erfahrung die Fahrten vom           verlängerten Mühlgasse gesperrt werden.
Leipzig. „In der anstehenden dunklen und     Wünschewagen bereichern.                        Fußgänger benutzen bitte während der
kalten Jahreszeit erwärmt Engagement         Und wenn Sie eine sinnvolle und erfül-          Bauzeit den Gehweg auf der westlichen
die Herzen vieler Menschen. Gerade äl-       lende Aufgabe im kleineren Rahmen su-           Straßenseite. Die mittlere Fahrspur dient
tere Mitmenschen freuen sich über Un-        chen, können Sie Ihre Zeit auch einzelnen       bis auf weiteres sowohl dem geradeaus-
terstützung im Alltag sowie über Zeit in     Senioren*innen und gesundheitlich ein-          fahrenden Verkehr in Richtung „Am Brei-
angenehmer Gesellschaft.“, so Holger Ert-    geschränkten Menschen schenken. Die             ten Teich“ sowie den Rechtsabbiegern
hel, Koordinator der Ehrenamtsplattform      Diakonie Leipziger Land bringt Sie im gan-      in Richtung Sachsenallee und Leipziger
für die Landkreise Leipzig und Nordsach-     zen Landkreis mit Menschen zusammen,            Straße.
sen. Zum Beispiel um mit dem ASB Wün-        die sich über Ihre Unterstützung freuen.        In einer zweiten Bauphase werden dann
schewagen Menschen in ihrer letzten          Weitere Inserate finden Sie auf lkleipzig.      die drei Hausanschlüsse für die angren-
Lebensphase einen besonderen Herzens-        ehrensache.jetzt. Bei der Erstellung neuer      zenden Gebäude in diesem Teil der Mühl-
wunsch zu erfüllen und sie noch einmal       Inserate oder bei kurzfristigen Gesuchen        gasse hergestellt. Währenddessen steht
an ihren Lieblingsort zu fahren, werden      sind wir Ihnen redaktionell gerne behilflich.   dann planmäßig lediglich eine der Fahr-
                                                                                             spuren zur Verfügung. Außerdem muss
                                                                                             die neue Fernwärmeleitung noch an den
Ehrenamtliche Botschafterin                                                                  Bestand angebunden werden. Dies er-
                                                                                             folgt im Kreuzungsbereich Mühlgasse/
Gerade mit Blick auf unsere Partnerstädte                                                    Brühl/Am Pegauer Tor. In dieser Zeit ist
in China und der Ukraine liegt der Fokus                                                     mit Einschränkungen für die Einfahrt in
unserer gemeinsamen Arbeit auch immer                                                        die Mühlgasse in südlicher Richtung zur
auf einer nachhaltigen Entwicklungszu-                                                       Bahnhofstraße zu rechnen.
sammenarbeit. Das Bundesministerium                                                          Planmäßig sollen die Arbeiten bis Ende
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und                                                       November abgeschlossen werden.
Entwicklung (BMZ) hat in seiner „Agen-
da 2030“ 17 Ziele für eine nachhaltige
Entwicklung definiert. Mit diesen sol-
len durch gemeinsame Anstrengungen           Partnerstadt Irpin – konsequent und
die globalen Herausforderungen unserer       nachhaltig kommunale Entwicklungspoli-
Zeit gemeistert werden. Ein besonderer       tik und -zusammenarbeit betreiben, war
Schwerpunkt ist hierbei die Entwicklungs-    die Antwort keine Frage mehr. Im Sep-
politik auf der kommunalen Ebene und         tember erfolgte dann die offizielle Ernen-
die partnerschaftliche Zusammenarbeit        nung der Oberbürgermeisterin zur ehren-
zwischen Partnerstädten rund um den          amtlichen Botschafterin für kommunale
Globus. Um diese noch weiter zu stärken,     Entwicklungspolitik.
ernannte der zuständige Bundesminister,      Am Mittwoch, dem 29. September fand
Gerd Müller ehrenamtliche Botschafter        online ein erstes Vernetzungstreffen der
für kommunale Entwicklungspolitik. Be-       neuen Botschafter statt. Ziel des Ehren-
reits im Sommer dieses Jahres erreichte      amtes ist es vordergründig, mehr kommu-
Oberbürgermeisterin Simone Luedtke die       nale Akteure für ein entwicklungspoliti-             Die nächste Ausgabe des
Anfrage des Ministers, ob sie sich in die-   sches Engagement zu gewinnen. Denn je                  Bornaer Stadtjournal
sem Ehrenamt engagieren würde.               mehr Hände zusammen an der Erreichung               erscheint am 16. November
Nachdem wir schon in den vergangenen         der 17 Ziele arbeiten, eine umso nachhal-
Jahren mit unseren Partnerschaftsprojek-     tigere Entwicklung können wir über alle                     www.borna.de
ten – vor allem mit unserer ukrainischen     Grenzen hinweg erreichen.

                                                                                                     Bornaer Stadtjournal 22 / 2021      13
Aus der Stadtverwaltung

     Veranstaltungen im November
     Fr | 5. Nov. | 19.30 Uhr                                                            nungsfelder an der Spitze von Partei         Aus dem Museum
     Stadtkulturhaus                                                                     und Bundestagsfraktion. Die Moderation       Objekt des Monats November
     2. Bornaer Kabarettnacht                                                            des Abends übernimmt der Journalist
                                                                                         Hans-Dieter Schütt.
                    BORNAER
                                                                                         So | 14. Nov. | 15.00 Uhr
                                                                                         Stadtkulturhaus
                                                                                         Pittiplatsch
                                           präsentiert
                                                  von:                                   Lieder und Sketche mit
                                           Gastspielorganisation: www.humorbuero.com
                                                                                         Pitti und seinen Freunden
                          Martin
                                                                                   zer
                           Sierp                                           Chemnit
                                                                                    t
                                                                            Kabaret

                                                                                 ITIK
                                                                          WELTKR
                                                                            deluxe

              FR.
     Martin Sierp
                  05.11.2021
     Zur 2. Bornaer          Kabarettnacht19:30
                         nicht nur seine
                                                   präsentiert
                                                        Uhr
                                                besten Num-
                    Stadtkulturhaus         Borna
     mern,   er führt auch als großartiger Gast-
       VVK: 01 80 / 60 50 400 oder www.stadtkulturhaus-borna.de

     geber durch den Abend.
                                                                                                                                      Dieses wunderschöne Winter-Aquarell
                                                                                         Bühnenshow mit Moppi, Schnatterinchen,       mit dem Reichstor und einen Blick in die
     Sa | 6. Nov. | 19.30 Uhr                                                            Herr Fuchs & Frau Elster, dem Bären Misch-   Straße An der Mauer wurde 1987 von
     Mediothek                                                                           ka und natürlich Pittiplatsch. Die Lieder    Friedrich Schille geschaffen. Friedrich
     Ein Mutmachabend                                                                    und Sketche werden gespielt mit den ori-     Schille wurde vor 120 Jahren, am 30.
     Lesung und Gespräch                                                                 ginal Puppen und den Mitwirkenden des        November 1901, in Borna geboren. Schon
     Es erwartet Sie eine Lesung der besonde-                                            Pittiplatsch - Ensembles aus Berlin.         in frühester Kindheit malte und zeichne-
     ren Art. Unter dem Motto „Raus aus dem                                              2G-Modell!                                   te er. Er hätte gerne die Kunstschule in
     Hamsterrad" liest Dachdeckermeister und                                                                                          Leipzig besucht. Jedoch musste er schon
     Autor Johannes Heine aus seinem Mut-                                                                                             bei Zeiten für den Unterhalt der Familie
     mach-Tagebuch „Ein Mann steigt seinem                                               Mi | 17. Nov. | 17.00 Uhr                    sorgen und so erlernte er den Beruf des
     Krebs aufs Dach”.                                                                   Stadtkirche St. Marien                       Dekorationsmalers.
                                                                                         Orgel und Schlagzeug
                                                                                         Musik zum Buß- und Bettag mit Johann          Weitere Informationen finden Sie unter:
     So | 7. Nov. | 18.00 Uhr                                                            Staude am Schlagzeug und Jens Staude           www.museum-borna.de
     Stadtkulturhaus                                                                     an der Orgel.
     2. Sinfoniekonzert „Paris mon Amour“
     Das Leipziger Symphonieorchester ver-
     sucht das vielfarbig-schillernde Bild die-                                          Mi | 24. Nov. | 18.00 Uhr                    Hinweis: Auf Grund der aktuellen Lage
     ser europäischen Metropole einzufangen                                              Stadtkulturhaus                              kann es zu Terminverschiebungen kom-
     – mit kleinen musikalischen Abstechern                                              100 Jahre Industriestandort                  men. Vergewissern Sie sich bitte vorab
     nach Spanien und in die USA. Zu hören                                               Kulturhistorischer Vortragsabend             bei den jeweiligen Veranstaltern, ob die
     sind u. a. Wolfgang Amadeus Mozart:                                                 mit Prof. Fritz Hönsch.                      Termine stattfinden und welche Hygiene-
     Symphonie D-Dur „Pariser“, Heitor Vil-                                                                                           maßnahmen zu diesem Zeitpunkt gelten.
     la-Lobos: „Fantasie“ für Alt-Saxophon
     und Orchester oder Georges Bizet: Sinfo-                                             Vorschau
     nie Nr.1 C-Dur.                                                                     Mi | 8. Dez. | 16.00 - 18.00 Uhr             Kartenbestellungen und -verkauf:
                                                                                         Museum | Adventsnachmittag                   Stadt- und Touristinformation
                                                                                                                                      Markt 2, 04552 Borna
     Sa | 13. Nov. | 19.00 Uhr                                                           Mi | 8. Dez. | 15.00 Uhr                     Tel.: 03433 873195
     Stadtkulturhaus                                                                     Mediothek | Weihnachtsbasteln                www.tourismus-bk.de
     Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig
     Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt                                               Sa | 11. Dez. | 18.00 Uhr                    Öffnungszeiten:
     und wurde zu einem seiner wichtigsten                                               Stadtkirche St. Marien                       Mo / Di / Do        9.00 –13.00 Uhr
     Protagonisten. In seiner Autobiographie                                             Weihnachtsoratorium                                             13.30 –17.00 Uhr
     erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit                                                                                          Mi / Fr             9.00 –13.00 Uhr
     und Jugend, schildert seinen Weg zum                                                So | 12. Dez. | 16.00 Uhr
     Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Ver-                                           Stadtkulturhaus                               Weitere Informationen unter:
     hältnis zu Dissidenten und in die Span-                                             Weihnachten mit Gunther Emmerlich              www.borna.de/veranstaltungen

14     Bornaer Stadtjournal 22 / 2021
Senioren

Eine kleine herbstliche Nachlese
Mit großen Schritten bewegen wir uns           seinem Fahrradeismobil, welcher sicher
schon wieder auf das Jahresende zu, fast       besser bekannt ist in Borna, als Inhaber
zwei Jahre tobt das Corona-Virus nun           des italienischen Eiscafés „Doimo“ in der
schon in der Welt und verändert schlei-        Reichsstraße. Mit großem Beifall wurde
chend die Menschen und deren Verhalten,        sein Kommen gefeiert und dann begann
mit- und untereinander. Was einmal gut         die große Schlemmerei mit den köstli-
und richtig war, wird heute in Frage ge-       chen Eisspezialitäten, wofür Paolo Zanni
stellt oder gar verpönt, welch verrückte       und seine Frau Emanuela nicht nur in der
Zeit in der wir leben…                         Reichsstraße bekannt sind. Wenn man in
Auch unsere Senioren haben sich verän-         die glücklichen Gesichter der Senioren
dert, immer öfter hört man den Satz: „Ein      schaute war allen Beteiligten klar: das ist
Glück, dass ich schon so alt bin, vielleicht   ein toller Nachmittag aber es sollte noch     Thoss nicht unerwähnt bleiben, welche
erlebe ich diese oder jene Veränderung         schöner kommen. Paolo lächelte ver-           mit großem Applaus von den zufriedenen
gar nicht mehr mit.“ Dann ist es sicher ein    schmitzt und sagte: „Ach Mario, weißt du      Senioren honoriert wurden. Diese Veran-
Trost zu wissen, dass diesen Satz jede Ge-     was? Ich sponsere das Eis, die Senioren       staltungen fanden in unserem Kultursaal
neration irgendwann einmal ausspricht.         bezahlen heute mal nix.“ Da war sogar         im Betreuten Wohnen in der Pawlowstra-
In diesen turbulenten Zeiten versuchen         unsere sonst so taffe Petra Gäbler sprach-    ße statt. Apropos, die nächste Show auf
wir als VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband          los, was äußerst selten der Fall ist… Liebe   die Sie sich schon jetzt freuen dürfen:
Borna e. V. unseren Mitgliedern und Be-        Familie Zanni, im Namen der Senioren des      „Melodien im Advent“ mit Gerd Christian
treuten in unseren Häusern und denen,          Betreuten Wohnens am Dinterplatz sagen        findet Ende November statt.
die sich von uns angesprochen fühlen,          wir an dieser Stelle nochmals „DANKE“         In diesem Sinne bleiben Sie optimistisch!
etwas Abwechslung und Zerstreuung              für die schöne Geste. Zum Abschluss des
anzubieten. In unseren Klubs und Begeg-        turbulenten Tages gaben Petra und Mario       VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V.
nungsstätten gibt es seit geraumer Zeit        ihrem „Affen noch einmal so richtig Zu-                                   Mario König
schon wieder kleine Veranstaltungen und        cker“ und brillierten als Al Bano & Romina               Ansprechpartner Servicebüro
Angebote unterschiedlichster Couleur. Ob       Power mit ihrem Titel “Felicita“. Der Saal
es Kartenspielnachmittage, Buchlesun-          tobte, was will man mehr…
gen oder die beliebten Strickcafés sind,       In unserer kleinen herbstlichen Nachlese
unsere Senioren nehmen diese Offerten          dürfen aber die tollen Shows mit „Pippi
dankbar an. Zum Ende der Fußballeuro-          and the 50´s Boy“ mit ihrem charmanten
pameisterschaft, die ja bekanntlich Ita-       Rock´n Roll-Programm und der hinrei-
lien für sich entscheiden konnte, hatte        ßende Auftritt der Showlegende Regina
das kleine Team der Betreuungskräfte
vom Betreuten Wohnen Dinterplatz einen
besonderen Nachmittag ganz im Zeichen
von „Bella Italia“ für die Bewohner des
Hauses vorbereitet. Der Veranstaltungs-
raum war in den Farben Italiens gestaltet,
dazu gab es ein kleines italienisches Kaf-
feegedeck mit Spezialitäten des Landes
sowie Musik von Rita Pavone, Vicco Tor-
riani und Co. Als besonderes Schmankerl
hatten sich „Signora Petra“ und „Gon-
doliere Mario“ noch eine Überraschung
ausgedacht, den Eisverkäufer Paolo mit

                                                                                   Volkssolida rität
                                                                                   kreisverband Borna e. V.
                                                                              Wir suchen ab sofort:

                                                                                       Pflegefachkräfte
                                                                                 für unsere Sozialstationen
                                                                                     in Borna und Pegau
                                                                              Möchten Sie hilfsbedürftige Menschen unterstützen,
                                                                              betreuen und beraten, dann senden Sie Ihre
                                                                              ausführlichen Bewerbungsunterlagen bitte an:
                                                                              Geschäftsstelle: Sachsenallee 2 b • 04552 Borna
                                                                              Tel. 03433 205620 • Fax 03433 205621
                                                                              E-Mail: vsborna-bewerbung@volkssolidaritaet.de
                                                                              www.volkssolidaritaet-borna.de

                                                                                                      Bornaer Stadtjournal 22 / 2021     15
Sie können auch lesen