Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
Bremen Alpin
PVST H 6546

                                                                          RUBRIK 101

                                                  Ammergauer
                                                  Alpen

              Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES

              Mitteilungen 4/2020                           alpenverein-bremen.de
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
BREMEN-ALPIN            1

                                                                                                         Liebe Mitglieder,                                 In dieser juristischen Grauzone erschien es
                                                                                                                                                           uns besser, auf Nummer sicher zu gehen.
                                                                                                         BremenAlpin erscheint mit dieser Ausgabe zu       Die Deutsche Post hatte unterdessen ihre
                                                                                                         einem etwas ungewohnten Zeitpunkt. Grund          Rabatte für Massensendungen für gemein-
                                                                                                         dafür ist, na ja klar, Covid-19.                  nützige Vereine gestrichen, somit hätte eine
                                                                                                                                                           Einladung an alle 80 Cent pro Mitglied gekos-
                                                                                                         Heft 3 ist nicht erschienen, weil zum Zeit-       tet. Also haben wir entschieden, diese Ausga-
                                                                                                         punkt der Vorbereitung alles mehr oder we-        be von Bremen Alpin vorzuziehen und darin
                                                                                                         niger stillgelegt war. Auch die Schreibfreude     diese Einladung noch einmal vollständig zu
                                                                                                         unserer Mitglieder schien vom Virus befallen,     platzieren. So hatten wir auch in der Zeit, in
                                                                                                         es gab nämlich überhaupt keine Berichte für       der einige Vorstandsmitglieder auf den Hüt-
                                                                                                         unser Mitteilungsblatt.                           ten im Arbeitseinsatz und andere verreist
                                                                                                                                                                       waren, doch noch eine kurzweilige
                                                                                                         Die Mitgliederversammlung, zu der                             Beschäftigung.
                                                                                                         wir für den 4.5.20 eingeladen hat-
                                                                                                         ten, durften wir nicht durchführen.                          Der Hauptgrund für dieses so kurz-
                                                                                                         Den Ersatztermin 9.9.20 hatten wir                           fristig notwendige Heft ist also, der
                                                                                                         schnell gefunden, aber wie ihn kom-                          formal korrekten Einladung zur
                                                                                                         munizieren? Die kostengünstigste                             Mitgliederversammlung 2020 zu
                                                                                                         und beste Idee war, zusammen mit                             genügen. Die tollen Berichte in die-
                                                                                                         dem Spendenbrief eine neue Einla-                            ser Anzahl, die auf unseren Hilfe-
                                                                                                         dung zu versenden und aus dieser ist Ihnen ja     ruf im Verein innerhalb Wochenfrist eintrafen,
                                                                                                         bereits der neue Termin bekannt.                  hatten wir nicht erwartet! Diese Ausgabe ist
                                                                                                                                                           für mich somit ein passendes Dokument der
                                                                                                         Nun hat zwar Corona offensichtlich die Rei-       Verbundenheit zu unserer Sektion in dieser
                                                                                                         se- und Schreiblust unserer Mitglieder stark      schwierigen Zeit, was sich ebenfalls in einem
                                                                                                         gebremst, die Streitlust allerdings bei einzel-   großartigen Spendenergebnis ausdrückt - bei
                                                                                                         nen geradezu befördert. Da der Spendenbrief       Redaktionsschluss deutlich über 19.000 €!. Sie
                                                                                                         und die damit verbundene Einladung nicht an       alle haben hoffentlich viel Freude beim Lesen
                                                                                                         alle Mitglieder, sondern wie bei BremenAlpin      dieser Ausgabe und wir sehen uns bei der Mit-
                                                                                                         üblich und satzungsgemäß, nur an alle Mit-        gliederversammlung im MODERNES!
                                                                                                         gliedshaushalte versandt wurde, wurde uns
                                                                                                         mit einer Anfechtung der MV gedroht.              Mit besten Sommergrüßen
                                                                                                                                                           Manfred Gangkofer
Bier, Seife, feine Papeterie, Kosmetik, Kunsthandwerk, Eis, Gastrostände, Tee, Spirituosen, Kaffee,
Kerzen, Nüsse, Korn, Geschenkboxen, T-Shirts und andere Textilien, Kinder Spielwaren, Lebensmittel ...
                                                                                                            INHALT                           11 Neue Zeiten                  22 DAV - Unterwegs

Fr. 11. + Sa. 12. September                                                                                 2 Einladung zur MV

                                                                                                            3 Hygienekonzept MV
                                                                                                                                                Von Hütte zu Hütte

                                                                                                                                             12 Wandern in Zeiten
                                                                                                                                                von Corona
                                                                                                                                                                             32 Tourenangebot

                                                                                                                                                                             34 Gruppen
11-19 Uhr in der LLOYD PASSAGE, Hanseatenhof und Ansgarikirchhof

BREMER CITY
                                                                                                            6 Vorträge                       14 Kletterzentrum               38 Bücherei
                                                                                                                                                Corona-Update
                                                                                                            8 Bremer Hütte                                                   40 Impressum
                                                                                                                                             18 JDAV - Die große Pause
                                                                                                            10 Nauderer Hütte
                                                                                                                                             20 Familien
                                                                                                                                                Anders als geplant
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
2                                                                                                                                                                      MITGLIEDERVERSAMMLUNG           3

                                                                                                         Mitgliedsbeiträge ab 01. Januar 2021                                 Jahr      ab 1.9. d. J

                                                                                                         A-Mitglied   Vollmitglieder ab 25. Geburtstag                        92 €          53 €

                                                                                                         B-Mitglied   Ehe- o. Lebenspartner, Senioren ab 70.
                                                                                                                      Geburtstag (auf Antrag); Schwerbehinderte               57 €          35 €

                                                                                                         C-Mitglied   Vollmitglieder, die als A-, B- oder D-Mitglied
                                                                                                                      einer anderen Sektion angehören                         57 €          35 €
         Einladung zur Mitgliederversammlung 2020                                                        D-Junioren ab 18. bis zum 25. Geburtstag                             57 €          35 €

    Liebe Mitglieder der Sektion Bremen des DAV,                                                         U18          Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag           28 €          18 €

    hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins im Jahr          Familie      Familien mit den Eltern als A- und B-Mitglied
    2020 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 09.09.2020, um 19:00 Uhr im MODERNES,                           und deren Kinder bis zum 18. Geburtstag                 149 €         88 €
    Neustadtswall 28 statt.
                                                                                                         Aufnahmegebühr                                                       28 €          28 €
    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Manfred Gangkofer, 1. Vorsitzender                                                               Ersatzausweis                                                        30 €          30 €

    Vorläufige Tagesordnung                                                                                Verhaltensregeln und Maßnahmen
                                                                                                           zur Durchführung der Mitgliederversammlung im MODERNES
    1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
                                                                                                           Mit Besuch der Mitgliederversammlung bestätigen Sie, dass Sie symptomfrei sind, und
    2. Wahl der Versammlungsleiterin/des Versammlungsleiters                                               akzeptieren die folgenden Verhaltensregeln und Maßnahmen:
    3. Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder
    4. Diskussion der Berichte der Vorstände aus den Arbeitsbereichen*)                                    → beim Betreten sind die Hände zu desinfizieren oder Handschuhe zu tragen
    5. Finanzen
       • Jahresabschluss 2019 **)                                                                          → im Modernes herrscht Maskenpflicht
       • Bericht der Rechnungsprüfer
                                                                                                           → nur wenn der Sitzplatz eingenommen ist, darf die Maske abgenommen werden
       • Entlastung des Vorstandes
       • Etatentwurf 2020                                                                                  → auf den Verkehrswegen ist der Mindestabstand einzuhalten
    6. Wahlen
       • der/des 1. Vorsitzenden                                                                           → das Modernes wird mit Stuhlpaaren mit Mindestabstand bestuhlt
       • der/des Naturschutzreferentin/en
                                                                                                           → die Stühle dürfen nicht verschoben oder umgestellt werden
       • der/des Schatzmeister/in
       • der/des Vertreters/in der Familiengruppen                                                         → nur Personen die bereits Kontakt hatten, dürfen auf einem Stuhlpaar Platz nehmen
    7. Anpassung der Mitgliedsbeiträge – Antrag des Vorstandes***)
                                                                                                           → die Sanitärbereiche dürfen zeitgleich nur von 2 Personen betreten werden
    *) Die Berichte sind vorab veröffentlicht in der Ausgabe Bremen Alpin 2/2020
                                                                                                           → die Lüftungsanlage (ausgelegt auf 1000 Personen mit 80% Raucheranteil) ist auf
    **) Der Jahresabschluss 2019 liegt für alle Mitglieder seit Ende April in der Geschäftsstelle aus.
                                                                                                             maximalen Luftaustausch eingestellt - alternativ: bei gutem Wetter findet die Ver-
    ***) Der Vorstand beantragt die Festsetzung der Beiträge ab 01.01.2021 (siehe nächste Seite)             sammlung bei geöffnetem Dach statt (angepasste Bekleidung mitnehmen)

    Laut Beschluss der Hauptversammlung muss die Sektion ab 1.1.2021 folgende zusätzliche Bei-             → es gibt keinen Ausschank von Speisen und Getränken
    träge an den Bundesverband in München abführen:
                                                                                                           → den Anweisungen des Modernes-Personals ist Folge zu leisten
    Pro Mitglied 3,00 € für die Digitalisierung des DAV
    Pro Mitglied 1,00 € für Maßnahmen zum Klimaschutz
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
4   AKTUELL                                                                                                                                                                           AKTUELL       5

                                                                                                    Fieberthermometer der Erde
                                                                                                    Gletscher gelten als das Gedächtnis unserer
                                                                                                    Klimageschichte, kaum irgendwo lässt sich                    Georg Seger
                                                                                                    die Entwicklung des Klimas deutlicher ab-
                                                                                                    lesen. Das Abschmelzen der Gletscher hat                     † 29.07.2020

                                                                                                                                                                            K
                                                                                                    Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen:
                                                                                                    Abflussmengen erhöhen sich, was zu Hoch-                                       urz vor Druck-
                                                                                                    wassern und Überschwemmungen in den                                            legung des
                                                                                                    Tälern führt. Der Meeresspiegel steigt an.                                     Heftes er-
                                                                                                    Die Gefahr von gewaltigen Felsstürzen steigt                             reichte uns die
                                                                                                    massiv, da der vorher komprimierte Fels zu                               traurige Nach-
                                                                                                    bröckeln beginnt, wenn der Druck der Ge-                                 richt, dass Georg
                                                                                                    wichtslast der Gletscherzungen fehlt. Die                                Seger, der viele
                                                                                                    ganzjährige Wasserversorgung wird durch                                  Jahre zusammen
                                                                                                    den Gletscher-Rückgang gerade in trocke-                                 mit seiner Frau
                                                                                                    nen Gebieten erschwert, da der beständige                                Anni Pächter der
                                                                                                    Schmelzwasserstrom in Kürze versiegen wird.       Bremer Hütte war, seinem schweren
                                                                                                    Gründe genug, in den Klimaschutz zu inves-        Krebsleiden erlegen ist. Noch im letzten
                                                                                                    tieren.                                           November war er in Bremen zur Ver-
                                                                                                                                                      abschiedung nach einer schwierigen
                                                                                                    Den Gletscherbericht 2018/2019 mit aus-           Saison, nach der er den verdienten
                                                                                                    führlichen Informationen finden Sie hier:         Ruhestand genießen wollte. Wir trauern
                                                                                                    http://www.alpenverein.at/portal/news/ak-         und fühlen mit Anni und seinen Ange-
                                                                                                    tuelle_news/2020/2020_04_01_gletscherbe-          hörigen und sind in Gedanken bei Ihnen.

    Dramatische Gletscherschmelze
                                                                                                    richt-2019.php

    Forscher kartieren erstmals den Eisverlust in den gesamten Alpen

    R
         und 5.000 Gletscher zählt das Alpenge-     decke zwischen 0,5 und 0,9 Metern pro Jahr.
                                                                                                                  Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute!
         biet aktuell, davon fünf in Deutschland.   Besonders betroffen sind die Gletscher in der     Heinz Kunert, 90              Albert Gerdes, 70             Erika Koleczek, 65
         Wer vor einem der eisigen Riesen steht,    Schweiz. In ihrer Studie haben die Wissen-        Ernst-Otto Curth, 85          Margarete Gollwitzer, 70      Hans Kühn, 65
    kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus –       schaftler zwischen dem Jahr 2000 und 2014         Ursula Heyer, 85              Edmund Heeßel, 70             Thomas Lecke-Lopatta, 65
    doch Gletscher weisen auch lebensnotwendi-      den Rückgang des Gletschereises erstmals für      Klaus Hollwedel, 85           Angelika Hellfritsch, 70      Joachim Loch-Falge, 65
    ge Funktionen für Mensch, Tier und Natur auf.   den kompletten Alpenraum untersucht.              Werner Kalb, 85               Ingrid Luitjens, 70           Ulrike Lutzner, 65
    Umso erschreckender die Ergebnisse, die For-                                                      Ingrid Fischer, 80            Inge Meier, 70                Reiner Meissner, 65
    scher der Uni Erlangen kürzlich im Fachmaga-    Dafür kam ein breites Datenfeld von Radarsa-      Jürgen Wulf, 80               Alfred Meißner, 70            Aloys Meyer, 65
    zin Nature Communications veröffentlichten.     telliten und optischen Satellitenaufnahmen        Sybilla Conrad, 75            Heiner Meyer, 70              Margit Ollerdissen, 65
                                                    zum Einsatz, wodurch über 93 Prozent des al-      Wolfgang Helmis, 75           Ursula Rossberg, 70           Detlef Paulat, 65
    Minus 17 Prozent Eisvolumen                     pinen Gletschervolumens abgedeckt werden          Helmut Holtkamp, 75           Wolfgang Schönert, 70         Hans Pluhar, 65
    Ein Verlust von 17 Prozent des Eisvolumens      konnte. Dank dieser Messtechniken konnten         Rolf-Guenter Schmidt, 75      Klaus-Dieter Drosdziok, 65    Marianne Riesenberg, 65
    innerhalb von 14 Jahren – so lauten die alar-   Fläche und Höhe der Gletscher gemessen            Christian Schröder, 75        Hildegard Haskamp, 65         Claudia Stier, 65
    mierenden Ergebnisse des Forscherteams.         werden.                                           Christa Böckmann, 70          Klaus-Peter Hasler, 65        Jörg Tietjen, 65
    Dies entspricht mehr als 22 Kubikkilometern.                                                      Agnes Christ-Fiala, 70        Ingrid Hermes, 65             Ingrid V.D. Marwitz, 65
    Im Schnitt führt die globale Erderwärmung       Hier erfahren Sie mehr über die Studie:           Jürgen Fessel, 70             Erhard Kaling, 65             Theo V.D. Marwitz, 65
    zu einem Rückzug der Gletscher von 38 Qua-      https://www.nature.com/articles/s41467-020-       Peter Galler, 70              Uwe Keller, 65                Margitta Zars, 65
    dratkilometern und einem Verlust der Eis-       16818-0 (Artikelsprache: englisch)
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
6   VORTRÄGE                                                                                                                                                                                                  VORTRÄGE         7

                                Afrika trifft Europa                                                               Vorträge
                             Geophysikalische Spurensuche in den Alpen

    Ein Vortrag von Prof. Hans-Jürgen Götze, In-                                                       Aufgrund der Corona-Situation stehen

                                                                                                                                                    Foto: K. Jensen-Gentsch
    stitut für Geowissenschaften der Christian-                                                        unsere Vortrags-Ankündigungen unter
    Albrechts-Universität zu Kiel                                                                      Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich über
                                                                                                       Durchführung und mögliche Teilnehmer-
    Mittwoch 18.11.2020, 19 Uhr,                                                                       zahl vor dem Vortrag auf der Website der
    im Kletterzentrum, Robert-Hooke-Straße 19                                                          Sektion Bremen des DAV.

    H
          annibal zog mit seinen Elefanten über                                                        Anmeldung unter 0421-72484 oder
          die Alpen, die Julischen Alpen verdan-                                                       geschaeftsstelle@alpenverein-bremen.de
          ken ihren Namen Julius Gaius Caesar,                                                         erforderlich.
    dem römischen Imperator, und jedes Jahr
    quälen sich die Fahrzeugschlangen sonnen-        Die Naht zwischen der Europäischen und der                                                                                Mühlen, Meer & Moor
    hungriger oder schneebegeisterter Touristen      Adriatischen (Afrikanischen) Platte in den Süd-                                                                               Gemeinsam im Norden unterwegs
    über den Brennerpass oder durch den Gott-        alpen                                             Vorschau auf unsere
    hard Straßentunnel. Wenn die Staus zu lang                                                         Vortragssaison 2020/2021:                                              Da das Vortragsfestival u.a. mit Alexander Hu-
    werden, wird sich vielleicht der eine oder                                                                                                                                ber im April auf März 2021 verschoben werden
    andere schon einmal darüber Gedanken ge-         nent damit zu tun? Fragen, auf die der Vortrag    Mi, 18.11.2020                                                         musste, hat Veranstalter Dirk Herrmann viel
    macht haben, warum Zentraleuropa durch so        Antworten geben wird.                             Prof. Hans-Jürgen Götze:                                               Zeit für neue Projekte. Ab September nimmt
    eine imposante Gebirgskette von Südeuropa                                                          AFRIKA TRIFFT EUROPA                                                   das Team von FernSichten-Unterwegs aktive
    getrennt ist. Woher stammen die Kräfte, die      Er verbindet - ganz im Sinne einer spannen-       - auf geophysikalischer Spurensuche                                    Bremerinnen und Bremer mit auf ausgewähl-
    solch ein Gebirge auffalten können? Was sind     den Reise - die interdisziplinären Forschungs-    in den Alpen                                                           te Tagestouren in Norddeutschland. Per Pe-
    das für Prozesse, die tief im Inneren der Erde   ergebnisse in Karten, Schnitten durch den                                                                                des und Rad geht es u.a. ins Ammerland, ins
    und des darunter liegenden Erdmantels ab-        Untergrund, computergestützten Animatio-          Mi, 10.02.2021                                                         Goldenstedter Moor und in Heidelandschaf-
    laufen und was hat der afrikanische Konti-       nen und Landschaftsfotos des Autors.              Bettina Haas „Die Gratschnecke“:                                       ten;für Radler bequem begleitet von einem
                                                                                                       STUBAI – wilde Wasser und hohe Hütten                                  Radanhänger. Mehr Infos auf www.fernsichten-
                                                                                                                                                                              unterwegs.de.
                                                                                                       Mi, 10.03.2021
                                                                                                       Dieter Freigang:
                                                                                                       PROVENCE – ALPIN
                                                                                                       zwischen Alpen und Meer

                                                                                                       Beginn: jeweils 19.00 Uhr
                                                                                                       Eintritt: Mitglieder 4,00 €, Gäste 6,00 €
                                                                                                       Ort: DAV-Kletterzentrum,
                                                                                                       Robert-Hooke-Straße 19
                                                                                                       Haltestelle Universität Nord
                                                                                                       Autobahnausfahrt Horn-Lehe
                                                                                                       in Richtung Universität.
                                                                                                       Parkplätze vor der Kletterhalle

                                                                                                       Eure Vortragsreferentin
                                                                                                       Angela Kessemeier
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
8   BERICHTE ZUR MV                                                                                                                                                                 BERICHTE ZUR MV             9

    Neustart für die Bremer Hütte                                                                        Bett! Am Samstag wurden dann die zahlreichen
                                                                                                         Aufgaben in Angriff genommen: Hüttentechnik
                                                                                                                                                             tronomie anbieten zu können. Natürlich machen
                                                                                                                                                             sich alle Sorgen, wie sich die COVID-19 Pandemie

    D
                                                                                                         wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasseranlage,        auf die Saison auswirken wird, aber wir denken
         ie Hütteneröffnung 2020 war ein Neustart    Pandemie wurde aber von diesem Vorhaben Ab-         Brandmeldeanlage, Entrauchungsanlage, Not-          positiv und hoffen, dass es dennoch eine gelun-
         auf verschiedenen Ebenen: neue Pächter,     stand genommen und dieses auf einen späteren        beleuchtung und vieles mehr. Einige nahmen          gene Saison werden wird.
         ein neues Sektionsteam, große technische    Zeitpunkt verschoben.                               sich der Winterschäden an, andere kümmerten
    Herausforderungen. Nach ein paar Tagen Arbeit                                                        sich um die Planung der neuen Trinkwasser-          Wir wünschen also unseren Pächtern und der
    aber stand der Wandersaison 2020 nichts mehr     Am Donnerstag, den 11. Juni 2020, starteten drei    fassung, selbst für eine neue Beschilderung für     Bremer Hütte eine gute Saison 2020!
    im Wege!                                         Fahrzeuge aus Bremen Richtung Stubai, mit da-       Gäste wurde gesorgt.
                                                     bei waren Martin Meier und Sohn, Catrin Bäu-                                                            Frank Schröder, Hüttenwart Bremer Hütte
    Ursprünglich wollte sich zur Hütteneröffnung     erle und Hector Miranda, Christian Kathlein und     Für unsere neuen Pächter Stefanie und Christian
    das gesamte Team „Bremer Hütte“ eben dort        Frank Schröder.                                     Höllriegl war natürlich ebenfalls alles neu und
    treffen. Durch die Beschränkungen der COVID-19                                                       sie waren für unsere Unterstützung und Tipps
                                                     Für den nächsten Tag um 14:00 Uhr war der           sehr dankbar. Primär kümmerten sie sich um die
                                                     Helikopter bestellt, der das Team und die gro-      Vorbereitung des Gästebetriebes und erhielten
                                                     ße Menge an mitgebrachtem Material zur Hütte        dabei von uns Hilfe, wo es möglich war.
                                                     transportieren sollte. Neben den üblichen Ver-
                                                     brauchsmaterialien war in diesem Jahr vieles        Gleichzeitig war Fa. Energiebig dort, um neben
                                                     mehr dabei: Werkzeuge für den Hüttenbetrieb,        dem Kabelneubau zum Wasserkraftwerk auch
                                                     Material für die neue Kabeltrasse zum Wasser-       einen großen Warmwasserspeicher als Energie-
                                                     kraftwerk, ein großer Kraftstofftank für den Not-   puffer zu installieren. Die Anlage wurde im Juli
                                                     stromgenerator und neue Bänke und Tische für        fertiggestellt und es stehen jetzt ca. 22kW elek-
                                                     die Terrasse.                                       trische Energie zu Verfügung (zuvor waren es
                                                                                                         maximal 18kW).
                                                     Das Wetter war zwar gut, aber wegen schlechter
                                                     Windverhältnisse war bis 16:30 Uhr nicht sicher,    Bis zu unserer Abreise am folgenden Mittwoch
                                                     ob der Helikopter fliegen kann. Erst um 17:00 Uhr   gab es für alle die gute Gelegenheit, die neuen
                                                     konnte es losgehen und nach diversen Flügen         Speisen der Bremer Hütte kennenzulernen. Das
                                                     waren Mensch und Material oben. Es war sogar        Gastronomiekonzept von Steffi und Christian
                                                     noch möglich, die Brücke am Jubiläumsteig ein-      setzt weiterhin auf regionale Spezialitäten mit
                                                     zusetzen. Bis weit nach 21:00 Uhr wurde weiter      wenigen aber vollwertigen Gerichten. Es war ein
                                                     gearbeitet, um das viele Material in die Hütte      guter Vorgeschmack und wir freuen uns, unse-
                                                     zu bringen und alle fielen danach erschöpft ins     ren Gästen eine tolle Hütte mit einer tollen Gas-
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
10 UNSERE HÜTTEN                                                                                                                                                                           NEUE ZEITEN     11

                                                                                                     Von Hütte zu Hütte
                                                                                                     Geht das in Corona-Zeiten?

                                                                                                     I
                                                                                                       m Folgenden meine ganz subjektiven Ein-             angekündigt – die Decken entfernt. Hütten, in
                                                                                                       drücke über das Hüttenleben in dieser Re-           denen nicht gewaschen werden kann, hatten
                                                                                                       gion und in dieser Zeit: In der ersten Juli-        auch alle Bettdecken weggeräumt.
                                                                                                     Hälfte war ich unterwegs im Zillertal und im
                                                                                                     Pfitscher Tal, immer von Hütte zu Hütte, teils        Mein Fazit: Es war im Grunde ein wesentlich
                                                                                                     war ich allein, teils waren wir zu dritt.             entspannterer Aufenthalt auf den Hütten, als
                                                                                                                                                           ich es gewöhnt bin, weil weniger Gäste da wa-
                                                                                                     Alle Hütten, die meisten davon AV-Hütten,             ren, mehr Abstand bestand und damit auch

   Nauderer Hütte:
                                                                                                     waren gut vorbereitet. Überall gab es Des-            mehr „Intimität“ vorhanden war. Die Hütten
                                                                                                     infektionsmittel. Das Personal trug teilweise         waren jahreszeitlich bedingt meist nicht an
                                                                                                     Masken, aber alle, auch die überwiegende              der Kapazitätsgrenze. Allerdings strömen an

   Brandlöcher im Blumenmeer
                                                                                                     Zahl der Gäste, waren um korrekte Mindest-            den Wochenenden viele Österreicher und
                                                                                                     abstände bemüht. Meist hatte man feste                Süddeutsche auf die Hütten.

  D
                                                                                                     Tischplätze zugewiesen, so dass auch beim
        ie Sommerrevision auf der Nauderer           Hintergrund der Schrift so herausgeschnitzt     Essen keine kritische Nähe erreicht wurde.            Wer sich entschließen sollte, eine Hüttentour
        Hütte ist im Grunde genommen die             wurde, dass die Buchstaben stehen blieben.      Die Übernachtungskapazitäten waren redu-              zu machen, kann das nach meinen Erfahrun-
        mehrtägige Beseitigung von Winter-           Wer mag sich wohl so viel Arbeit gemacht ha-    ziert. Als ich alleine war, bekam ich immer ein       gen unbedenklich tun, muss aber Folgendes
  spuren. Im Winter ist die Hütte meist aus-         ben? Es war ein besonderes Gefühl, diesen       „Einzelzimmer“, als wir zu dritt waren, waren         beachten:
  gebucht von (Pisten-) Skifahrern – und ei-         Gegenstand zu bearbeiten, der von einem         wir bis auf eine Ausnahme ebenfalls immer             • Du musst einen warmen Schlafsack
  nige wenige von diesen sind leider nicht           Sektionsmitglied von vor zwei oder sogar drei   alleine im Mehrbettzimmer.                              mitnehmen!
  vertraut mit grundlegenden Verhaltenswei-          Generationen gefertigt wurde.                                                                         • Du musst einen Kissenbezug mitnehmen,
  sen. Manche ahnen nicht, dass auf Polstern                                                         Die Matratzen waren teilweise durch Sperr-              falls du ein vorhandenes Kissen benutzen
  Löcher entstehen, wenn man mit glühenden           Der Schrank für die Decken wurde lasiert. Al-   holzplatten, teilweise durch Vorhänge o. ä.              willst.
  Stöcken drangeht. Andere (oder sind es die         lerdings war dieser leer geräumt: In Corona-    auf Abstand getrimmt. Dadurch waren, wenn             • Du musst vorher reservieren! Ein Spontan-
  gleichen?) wissen nicht, dass man bren-            Zeiten gibt es weder Decken noch Kissen auf     nötig, die Abstände im Schlafbereich immer              besuch könnte böse ausgehen.
  nende Kerzen senkrecht stellen muss, weil          der Nauderer Hütte. Es wurde aufgeräumt,        gesichert. Allerdings hatten alle Hütten – wie                                 Manfred Gangkofer
  sie waagerecht auf dem Tisch liegend gro-          Holz gehackt, die Wasserleitung mit großen
  ße Brandlöcher in die Tischplatte brennen.         Steinen gesichert, die Toilette grundlegend
                                                     geputzt und und und.
  So galt es in diesem Jahr eben, die Polster
  neu zu beziehen und in längerer Arbeit die         Eine große Freude und Belohnung für diese
  Löcher im Tisch zu verdübeln, die Tischplatte      Arbeiten ist dabei immer wieder das Blumen-
  abzuschleifen und zu lackieren. Alles ist gut      meer, das man Ende Juni oberhalb der Hütte
  gelungen und hält jetzt hoffentlich wieder         genießen kann. Auch wenn manchmal Frust
  lange.                                             über die Zerstörungen aufkommt, gilt, dass
                                                     es eine schöne und zufriedenstellende Arbeit
  Eine kleine Fleißaufgabe war die Restauration      ist, dieses Gebäude in Schuss zu halten. Zu
  des alten Hüttenschildes. Die Nauderer Hütte       dieser Freude kommt eine weitere gute Nach-
  wurde 1936 von der Sektion Bremen gekauft.         richt: Die Hütte wird in diesem Sommer weit
  Das Schild ist vermutlich aus der Zeit des         mehr gebucht als üblich. Österreicher und
  Kaufes, also schon über 80 Jahre alt. Es ist aus   Süddeutsche haben sie als Corona-sicheres
  einem Massivholzbrett gefertigt, wobei der         Ersatzdomizil entdeckt! Manfred Gangkofer       Das Pfitscher Tal liegt in Südtirol und ist ein typisches Hochtal der Zentralalpen.
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
12 NEUE ZEITEN                                                                                                                                                                        NEUE ZEITEN 13

                                                                                                     weiligen Bundesland gültigen Abstandsre-            und weiter in das reizvolle Naturschutzgebiet
                                                                                                     geln galt es zu beachten. Enge Begrüßungs-          Steller Heide. Zehn Wanderer hatten sich für
                                                                                                     rituale, wie Händeschütteln und Umarmen,            die Strecke von etwa elf Kilometern angemel-
                                                                                                     sollte es nicht geben. Stattdessen lieber die       det. Es war ein voller Erfolg und ein schönes
                                                                                                     respektvolle Begrüßung auf japanische Art,          Erlebnis, alle hielten sich an die vorgegebe-
                                                                                                     mit Abstand und Verbeugung. Es gab eine             nen Auflagen und Abstände.
                                                                                                     Teilnehmerliste mit den Kontaktdaten der
                                                                                                     Mitwanderer und den Rahmendaten zur Ver-            Die Planung weiterer Wanderungen erfolgte
                                                                                                     anstaltung. Außerdem wurde die Anzahl der           dann in kurzen, überschaubaren Abschnitten.
                                                                                                     Teilnehmer begrenzt. Auf Fahrgemeinschaf-           Es waren eben besondere Zeiten. Die Infor-
                                                                                                     ten und Einkehr verzichteten wir, Verpflegung       mation lief über E-Mail, WhatsApp und Tele-
                                                                                                     gab es aus dem eigenen Rucksack. Die allge-         fon und klappte problemlos.
                                                                                                     meinen Hygienemaßnahmen sollten beach-
                                                                                                     tet werden.                                         Auf Fahrgemeinschaften und öffentliche Ver-
                                                                                                                                                         kehrsmittel verzichteten wir weitestgehend.
                                                                                                     Das laufende Wanderprogramm war unter               Dafür gab es vermehrt Angebote in der nä-
                                                                                                     den aktuellen Bedingungen nicht umsetzbar.          heren Umgebung, kürzere und längere Tou-
                                                                                                     Ein Ersatzprogramm musste her, mit kurz-            ren immer nach dem Motto „Wandern in der
                                                                                                     fristig neu geplanten Wanderungen, für alle         Gruppe ist mit Abstand am schönsten“, viel-
                                                                                                     Teilnehmer leicht erreichbar und ohne län-          leicht ja auch bald wieder mit einer gemüt-
                                                                                                     gere Anfahrten. Bei der ersten mit Spannung         lichen, gemeinsamen Einkehr.
                                                                                                     erwarteten Tour nach dem Corona Stillstand
                                                                                                     ging es Ende Juni rund um den Hasportsee            Text: Horst Döge, Foto: Lieselotte Döge

   Wandern in Zeiten von Corona
  P
        lötzlich war alles anders. Mitte März 2020   die gemeinsame Einkehr oder die Tasse Kaf-
        waren bei einer Tour der Wandergruppe        fee / Tee am Schluss der Wanderung. Diese
        Delmenhorst noch elf Teilnehmer auf          Zeit des Stillstandes hatte aber nicht nur
   Schusters Rappen unterwegs, das Corona Vi-        negative Seiten. Gab es jetzt doch den Wan-
   rus schien gefühlt noch weit entfernt zu sein.    derleitern die Gelegenheit, alleine oder mit
   Zwar gab es schon einige Infektionen, aber        den Partnern, bekannte und unbekannte
   die Stimmung in der Gruppe war entspannt,         Landschaften zu entdecken, neue Wege zu
   ja gelassen. Dann kurz darauf kam es zu den       erforschen und spannende Touren zu planen.
   einschneidenden Maßnahmen der Bundes-             Plötzlich hatten längst bekannte Gebiete, aus
   regierung. Mit dem Wandern in der Gruppe
   war es erstmal vorbei. Alle Aktivitäten und
                                                     einem anderen Blickwinkel betrachtet, ihre
                                                     völlig neuen Reize.
                                                                                                                                                 FIT IN DEN SOMMER
   Veranstaltungen der Wandergruppe wurden                                                                                                       MIT DEINEN SCHUH- UND EINLAGEN-PROFIS
   abgesagt.                                         Mitte Juni gab es die ersten Lockerungen von
                                                     den bestehenden strengen Regeln. Wandern
   Es war Frühling, herrliches Wanderwetter und      in der Gruppe war unter Auflagen wieder
                                                                                                                         DEIN-L AUFP ROFI   DE
   nun dieser absolute Stillstand. Wandern al-       möglich. Aber wie beginnen, was war erlaubt
   leine, zu zweit oder in der Familie war zum       und wie würde die Gruppe sich verhalten?                                                    Gerhard-Rohlfs-Straße 53 . 28757 Bremen
   Glück weiterhin erlaubt. Was fehlte, war das                                                                                                  Tel.: 0421 / 65 20 414 . www.asendorf-bremen.de
   gewohnte Gruppenerlebnis, die Gespräche,          Ein Konzept war schnell erstellt. Die im je-
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
NEUE ZEITEN 15

Kletterzentrum - Corona-Update                                                                  verträge ruhen lassen. Weitere Festangestell-
                                                                                                te konnten bis zuletzt auch ohne Kurzarbeit
                                                                                                                                                   und der Betrieb gestört würde. So konnten
                                                                                                                                                   wir mit ehrenamtlicher Unterstützung alle

W
                                                                                                gehalten werden. So konnten wir zahlreiche         Fenster von außen und innen reinigen, hin-
        er hätte gedacht, dass das Jahr 2020     Ein leeres Kletterzentrum, ein sehr unge-      Projekte in Angriff nehmen, um die Zeit des        ter der Kletterwand saugen oder die Lampen
        das Kletterzentrum – und uns alle -      wöhnlicher und deprimierender Anblick! Ein     Lockdowns nicht ungenutzt verstreichen zu          entstauben.
        vor solch außergewöhnliche Heraus-       Ort, an dem normalerweise großer Trubel        lassen. Die Liste ist so lang, dass hier nur ei-
forderungen stellt. Noch im Januar wurden        herrscht, Jugendgruppen und Kurse ein- und     nige Projekte kurz vorgestellt werden:
Termine für das bevorstehende Jahr geplant       ausgehen, nun plötzlich verweist.
und Wettkampfvorbereitungen getroffen.                                                          • Neuer Fassadenscreen über dem Eingang
Doch plötzlich kam alles anders.                 Keine Einnahmen, im Gegenteil, viele Fixkos-   Der alte Screen war durch einen Sturm be-
                                                 ten und bereits bezahlte Kursgebühren, die     schädigt worden und konnte dank Versiche-
Am 11.03. wurde im Radio über die ersten         erstattet wurden. Wo bei anderen die Arbeit    rung und einem schicken neuen Design un-
Grenzschließungen an der Deutsch-Franzö-         zum Erliegen kam, musste im Kletterzentrum     seres Hausgrafikers und Vereinsmitglieds Kay
sischen Grenze berichtet, Schulschließungen      mit Hochdruck an Konzepten gearbeitet wer-     Stemmer schnell ersetzt werden.
wurden ernsthaft in Erwägung gezogen. Nicht      den, um die Krise finanziell zu überstehen.
mehr lange - und auch das Kletterzentrum                                                        • Einführung von Vertical-Life
musste sich an die neue Realität anpassen,       Ein solcher Betrieb lässt sich nicht einfach   Hier handelt es sich um eine Software, die es
um seiner Verantwortung gerecht zu werden.       anhalten, Mitarbeiter müssen mitunter wei-     allen Kunden erlaubt, ihre gekletterten Rou-
So kam es dann auch - die Meldungen über-        ter bezahlt und beschäftigt, der Kursbetrieb   ten digital zu verwalten - ein digitales Tou-
schlugen sich - und der „Lockdown“ nahm          abgesagt werden und das Gebäude mit all        renbuch quasi und für die Routenbauer eine
seinen Lauf.                                     seinen technischen Einrichtungen verlangt      Möglichkeit, sich zu organisieren. Als Sponsor
                                                 weiterhin nach Pflege und Wartung.             der Software konnten wir die Klettermarke
Als Kletterzentrum reagierten wir sehr früh                                                     Wild Country gewinnen.
und haben den Betrieb bereits am 14.03.20        So gab es viel zu organisieren, um das Klet-
eingestellt. Innerhalb kürzester Zeit musste     terzentrum in einen zeitweisen Winterschlaf    • Grundreinigung
der Vorstand weitreichende Entscheidungen        zu versetzen. Sämtliche Stromverbraucher       Natürlich wird unsere Anlage täglich ge-
treffen, die das Kletterzentrum und damit na-    wurden abgeschaltet und Anlagen herunter-      reinigt, doch wenn plötzlich niemand mehr
türlich auch die Sektion in finanziell heraus-   gefahren. Unsere Servicekräfte an der Theke    kommt, können auch die Ecken beackert wer-
fordernde Zeiten manövrierte.                    wurden freigestellt und haben ihre Arbeits-    den, bei denen es sonst eher schwierig ist
Bremen Alpin Ammergauer Alpen - Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 9.9.2020, 19 Uhr im MODERNES
16 NEUE ZEITEN                                                                                                                                                                    NEUE ZEITEN         17

                                                                                                      genau zum richtigen Zeitpunkt. Umkleiden
                                                                                                      und deren Duschen durften Coronabedingt
                                                                                                      nicht genutzt werden, was allerdings nicht für
                                                                                                      Außenduschen gilt. ;-)

                                                                                                      Inzwischen darf im Kletterzentrum mit vielen
                                                                                                      Einschränkungen wieder geklettert werden.
                                                                                                      Im Gebäude müssen Masken getragen wer-
                                                                                                      den, zum Glück nicht beim Klettern. Außer-
                                                                                                      dem muss man sich vor einem Besuch einen
                                                                                                      Zeit-Slot online buchen. Trotzdem entspannt
                                                                                                      sich die Lage allmählich und die Eintrittszah-
                                                                                                      len steigen wieder. Hoffen wir, dass dieser
                                                                                                      Trend anhält und es im Herbst keine zweite
                                                                                                      Corona-Welle gibt. Die Einnahmeausfälle sind
                                                                                                      schon jetzt immens und stellen die Sektion
                                                                                                      vor eine große Herausforderung.                  Lage schon jetzt mehr als dramatisch aus.
                                                                                                                                                       Aber wir schauen nach vorne und lassen uns
                                                                                                      Ohne die staatlichen Zuschüsse und die groß-     nicht beirren. Es geht voran - und gemeinsam
                                                                                                      zügigen Spenden unserer Mitglieder sähe die      schaffen wir das!    Jonas Loss

   • Upcycling Hängematte                           Kletterhalle standen. Nur gab es hier bis jetzt
   Aus ausgemusterten Expressschlingen und          noch keine Erklärung, auf was genau sie da
   alten Seilen hat unsere Freiwilligendienst-      schauen. Das mussten wir schleunigst än-
   leistende mit Unterstützung von Hermann,         dern. So gibt es jetzt eine Infotafel am Zaun
   Gary und Sebastian eine Hängematte gebaut,       und einige Kletterutensilien zum Anfassen.
   die nun zum Relaxen einlädt.
                                                    • „Bremen Bike it“ Logo
   • Infotafel, Insektenhotel, Wildblumenwiese      Wir Bremer sind begeisterte Fahrradfah-
   Ihr beobachtet es selbst, es gibt immer we-      rer*innen und wollen diese nachhaltige Art
   niger Insekten. Hier wollen wir als Sektion      der Fortbewegung auch im Verein weiter för-
   gegensteuern. Im letzten Herbst wurde dar-       dern. Die Stadt Bremen betreibt eine, wie wir
   aufhin von unserer FÖJlerin das Insektenho-      finden, schicke Bike-Marketing-Strategie, die
   tel überarbeitet und fertiggestellt. Zu Coro-    wir gerne unterstützen und deren Logo - die
   na-Zeiten wurde nun eine passende Infotafel      Bremer Stadtmusikanten auf einem Fahrrad
   erstellt und eine Wildblumenwiese ange-          - wir an unsere Hauswand gepinselt haben.
   pflanzt.                                         Lasst das Auto stehen, kommt mit dem Rad
                                                    zu uns!
   • Infotafel Kletterzentrum
   Auch ein spannendes Corona-Phänomen:             • Außendusche
   Leute haben Zeit und erkunden mit dem            Was lange währt, wird endlich gut. Seit Bau
   Fahrrad die Gegend. Wir konnten zahllose         der Halle soll eine Außendusche auf unserem
   Radfahrer sehen, die sich in unsere Sackgas-     großzügigen Außengelände entstehen. Nun
   se verirrten, es alles andere als eilig hatten   konnte mit einer zweckgebundenen Spende
   und verwundert und interessiert vor unserer      dieses Projekt umgesetzt werden - und das
18 NEUE ZEITEN                                                                                                                                                                                 NEUE ZEITEN 19

                                                                                                           zu den Sommerferien. Ans Klettern wollten wir        dass einige sich anstrengen mussten, gegen die
                                                                                                           uns noch nicht trauen, aber mit ein paar Spielen     Autobahn gehört zu werden. Der Testballon war
                                                                                                           und persönlichem Austausch sollte die Gruppe         aber absolut erfolgreich!
                                                                                                           vor der Sommerpause noch einmal zusammen-
                                                                                                           gebracht werden.                                     In den nächsten beiden Wochen machte uns
                                                                                                                                                                dann das Wetter einen Strich durch die Rech-
                                                                                                           Eine E-Mail - am Montag, 22. Juni 2020:              nung. Da wir uns nur draußen aufhalten können,
                                                                                                           Gute drei Monate ist es her, da mussten wir die      macht eine Gruppenstunde im Regen weniger
                                                                                                           Jugendgruppen einstellen. Jetzt haben wir end-       Spaß. Am vorletzten Termin vor den Ferien ka-
                                                                                                           lich wieder die Chance, diese versuchsweise          men nur wenige Kinder, die anderen hatten zu
                                                                                                           stattfinden zu lassen! Den ersten Test-Ballon        viel Sorge vor dem Regen. Wir blieben dann aber
                                                                                                           starten wir mit unserer Gruppe schon diesen          trocken und die Kinder konnten zum ersten Mal
                                                                                                           Donnerstag [...]                                     wieder klettern. Den letzten Termin mussten wir
                                                                                                                                                                absagen, denn es regnete heftig.

           Die große Pause
                                                                                                           Die Kinder haben uns dann ausgesprochen posi-
                                                                                                           tiv überrascht. Sie desinfizierten sich ohne Hin-    Jetzt bin ich sehr gespannt auf die Zeit nach den
                                                                                                           weis selber die Hände, sie hielten die Abstände      Sommerferien. Die Kinder haben sich bei unse-
                                                                                                           ohne Ermahnungen ein und zeigten insgesamt           rem ersten Treffen wirklich gut an die Regeln
           Eine Jugendgruppe in der Pandemie                                                               ein sehr verantwortungsbewusstes Miteinander.        gehalten. Ich bin mir sicher, wir können verant-
                                                                                                           Einzige Schwierigkeit: ein Sitzkreis mit 13 Perso-   wortungsvoll den Gruppenbetrieb wieder laufen
                                                                                                           nen, die alle Abstand halten, ist groß. So groß,     lassen.

   A
   Eine E-Mail - am Freitag, 13. März 2020:           eine Weile möglich. Groß war unsere Skepsis,
         uch wir als Bremer Alpenvereins-Sektion      sinnvolle Gruppenstunden und ein Hygienekon-
         wollen unserer Verantwortung gerecht         zept unter einen Hut bringen zu können. Doch
         werden und euch nach bestem Wissen           um es wenigstens versuchen zu können, muss-
   und Gewissen schützen. [...] Aus diesem Grund      te ein JDAV-Hygienekonzept her. Vielen Dank an
   werden wir ab Samstag, den 14.03.2020, bis ein-    dieser Stelle an Hinner, Clara, Daniel und Stefan,
   schließlich Dienstag, den 14.04.2020, den gesam-   die sich in die Materie vertieft haben. Mitte Juni
   ten Kursbetrieb des UNTERWEGS - DAV Kletter-       stand unser Hygienekonzept und der Vorstand
   zentrums Bremen aussetzen.                         hatte sein Einverständnis signalisiert.

   Damit hatte die anhaltende Pandemie auch die       Unser Konzept sieht u.a. vor:
   Jugendgruppen der JDAV erreicht. Ich fügte der     • Die Jugendgruppe findet nur draußen statt.
   Mail an die Eltern unserer Teilnehmer*innen        • Zum Klettern gibt es einen für uns reser-
   noch hinzu: „Wir halten euch auf dem Laufen-         vierten Bereich an der Außenwand der Halle.
   den.“ Und dann begann die große Pause. Keine       • Der Jugendraum bleibt für die Kinder
   Gruppenstunden, keine Ausfahrten, keine Fort-        geschlossen.
   bildungen - eine große Pause, so wie im ganzen     • Leihmaterial wird nach der Stunde für
   Land. Unsere letzte Gruppenstunde war am 12.         mindestens drei Tage nicht verwendet
   März 2020.                                         • Abstand von 2m ist zu wahren

   Im Jugendausschuss diskutierten wir erstmals       Insbesondere die Abstandsregeln machten uns
   Ende Mai darüber, in welchem Rahmen und un-        Sorgen. Würden unsere 10- bis 12-Jährigen einen
   ter welchen Vorkehrungen wir den Betrieb wie-      verantwortungsvollen Umgang möglich ma-
   der starten könnten. Zu der Zeit war das indivi-   chen? Aber wir beschlossen, es versuchsweise
   duelle Klettern im Kletterzentrum schon wieder     zu probieren. Es waren noch drei Wochen bis
20 NEUE ZEITEN                                                                                    NEUE ZEITEN          21

                 Anders als geplant …
                 Die Familiengruppen im ersten Halbjahr 2020

                 D
                       as Jahr startete gut und    (nicht beide Gruppen am           die zweite Jahreshälfte hal-
                       wie geplant. Die Fami-      gleichen Tag) in einem extra      ten wir aktuell fest, wobei die
                       lienklettergruppen tra-     für uns abgesperrten Teil des     Parameter sich hier eben kurz-
                 fen sich freitags und die Fa-     Außenbereichs wieder klet-        fristig ändern können. Den-
                 miliengruppe Outdoor war im       tern - natürlich unter Einhal-    noch würden wir uns freuen,
                 Januar im Harz (siehe Bericht     tung der Abstandsregeln. Zu-      wenn ihr uns bei euren Pla-
                 auf Seite 26). Dann musste die    dem wurden auch zusätzliche       nungen berücksichtigt. Meldet
                 Februar-Veranstaltung der Fa-     „Klettertreffen“ im Sportgarten   euch gerne an und plant uns
                 miliengruppe Outdoor leider       Pauliner Marsch organisiert,      ein. Im schlechtesten Fall müs-
                 abgesagt werden. Wir blieben      denn alle freuten sich, wieder    sen wir halt kurzfristig absa-
                 aber optimistisch und freuten     loslegen zu können.               gen oder evtl. umplanen - aber
                 uns eben auf den März mit                                           das gehört dieses Jahr wohl
                 dem Tag im und um das Klet-       Wie es weiter geht, kann heu-     zum Leben dazu!
                 terzentrum. Doch dann kam         te noch niemand sagen, es gilt
                 Corona!                           das Prinzip „Leben in der Lage“   Bleibt gesund und hoffentlich
                                                   und die kann sich ja laufend      bis bald.
                 Am 12. März haben wir Fa-         ändern. An den Planungen für      Eure Familiengruppenleiter
                 miliengruppenleiter für uns
                 beschlossen, die Klettergrup-
                 pentreffen und den Tag im
                 Kletterzentrum       abzusagen.
                 Noch einmal vielen Dank an
                 die Teilnehmer für das Ver-
                 ständnis hierfür. Neben den
                 regelmäßigen Kletterterminen
                 fielen vier Veranstaltungen der
                 Familiengruppe Outdoor aus,
                 inklusive dem langen Wochen-
                 ende in Franken, auf das sich
                 alle ganz besonders gefreut
                 hatten. Ebenso fielen leider
                 die Fortbildungen für uns Fa-
                 miliengruppenleiter aus, mit
                 deren Anregungen wir unser
                 Angebot für euch noch attrak-
                 tiver machen wollten.

                 Nach drei Monaten war es
                 dann endlich so weit und wir
                 konnten langsam wieder an-
                 fangen. Die Familienkletter-
                 gruppen durften abwechselnd
22 DAV-UNTERWEGS                                        DAV-UNTERWEGS 23

                   Ammergauer Alpen
                   Die Berge des Märchenkönigs

                   D
                         ie über die Welt hereingebrochene Corona-Welle ließ
                         auch unsere für den Frühsommer geplante Trekking-
                         tour in Nordgriechenland in unerreichbare Ferne rü-
                   cken. Reimar und ich entschlossen uns daher kurzfristig, für
                   zwei Wochen die südwestlich von München gelegenen Am-
                   mergauer Alpen zu erkunden. Am Pfingstwochenende bezo-
                   gen wir als erste Gäste nach der touristischen Zwangspause
                   unser erstes Standquartier in Oberammergau. Die nur alle
                   10 Jahre stattfindenden Passionsfestspiele mussten zwar
                   ausfallen und wurden auf 2022 verschoben, ansonsten er-
                   wachte das schmucke Bergdorf durch zahlreiche Ausflügler
                   schnell wieder aus dem Dornröschenschlaf. Auch wir bum-
                   melten zunächst zwischen den mit aufwändigen Lüftlmale-
                   reien verzierten Häusern und begutachteten die kunstvollen
                   Holzschnitzereien in den Schaufenstern. Unsere erste Wan-
24 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                        DAV-UNTERWEGS 25

  dertour führte uns direkt aus dem Ort hinauf     musste ich nun alleine in die Berge und Rei-   ten Klammspitzgrat zum grasigen Buckel des      auf sehr steilem Waldpfad hinauf zum lan-
  zum Felsgipfel des Schartenkopfes. Trotz sei-    mar absolvierte derweil ein kulturelles Er-    Feigenkopfs. Beim langen Abstieg posierten      gen, relativ wenig begangenen Kamm, der mit
  ner moderaten Höhe von gut 1600 m bietet         satzprogramm.                                  einige Gämsen vor der markanten Felsspitze      schönen Ausblicken über den Ostteil des Am-
  sich ein weiter Blick über das hügelige Alpen-                                                  des Geiselsteins, bevor mich schmale Pfade      mergebirges zu den Gipfeln von Kieneckspitz
  vorland, zu den Ketten der Ammergauer Al-        Dafür ist das kleine, aber herrlich gelegene   durch das idyllische Sägertal wieder in Rich-   und Kienjoch (1953 m) verläuft. Beim Abstieg
  pen und direkt auf das 800 m tiefer gelegene     Schloss Linderhof mit seinen schönen Gar-      tung Linderhof führten. Beim Abendessen in      durch die Schlucht des Kuhalmbaches über-
  Kloster Ettal. Über den von einer Seilbahn er-   tenanlagen perfekt geeignet. Während er die    einem der typischen Gasthöfe in Oberam-         raschte mich ein kurzes Hagelgewitter, doch
  schlossenen Laberberg wanderten wir hinab        Villa des Märchenkönigs Ludwig II. intensiv    mergau konnten wir dann Wandererlebnisse        es gibt hier viel zu entdecken, so dass wir
  zur ehemaligen Benedektinerabtei, die heute      erkundete, stieg ich hinauf zur Brunnenkopf-   und neue Erkenntnisse aus den Traumwelten       am nächsten Tag noch einmal zurückkamen.
  ein Internat beherbergt, und ließen uns von      hütte, erklomm den nahen Felsgipfel und        des 1886 auf ungeklärte Weise im Starnberger    Während auf den hochgelegenen Bergwiesen
  der gewaltigen Klosterkirche beeindrucken.       machte mich dann an den teilweise felsigen     See verstorbenen exzentrischen bayerischen      das allgegenwärtige Blau des Enzians die Bli-
                                                   Anstieg zur Großen Klammspitze (1924 m).       Königs austauschen.                             cke auf sich zog, waren es in den schattigen
  Die südlichen Gipfel der Ammergauer Alpen        Von hier ging es über den leicht ausgesetz-    Ebenfalls aus dem Graswangtal startete ich      Wäldern seltene Orchideen, wie das zarte
  bilden wunderbare Aussichtsbalkone zur                                                                                                          Waldvögelein, der unscheinbar braune Vogel-
  Zugspitze. Wir wählten die in der Nähe von                                                                                                      Nestwurz und sogar der streng geschützte
  Grainau beginnende lange Runde zum Dop-                                                                                                         Frauenschuh mit seinen spektakulären Blü-
  pelgipfel von Friederspitze und Frieder (2050                                                                                                   ten. Der schmale Steig führte auf dieser kur-
  m). Die technischen Anforderungen sind                                                                                                          zen Wanderung außerdem zu rauschenden
  nicht besonders hoch, aber 1400 Höhenme-                                                                                                        Wasserfällen, die in das tief eingeschnittene
  ter zeigten uns, dass auch die Voralpen nicht                                                                                                   Bachtal stürzen. Das schöne Wetter war nun
  zu unterschätzen sind. Weit schweifte der                                                                                                       tiefhängenden Wolken und Schauern gewi-
  Blick an diesem fast wolkenlosen Tag über                                                                                                       chen. So entschieden wir uns für eine Tour,
  das Karwendel, das Wettersteingebirge und                                                                                                       bei der es sowieso feucht zugeht – die Höl-
  weiße Ketten der Zentralalpen in der Ferne.                                                                                                     lentalklamm bei Garmisch. Die Wegführung
  Beim Abstieg unterlief Reimar ein Missge-                                                                                                       durch die düstere Schlucht, in der ein wilder
  schick und er dehnte sich bei einem Fehltritt                                                                                                   Bergbach tost und zahlreiche Kaskaden von
  Bänder im Knöchel. In den nächsten Tagen                                                                                                        den Wänden herabstürzen, ist wahrlich faszi-
26 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                     DAV-UNTERWEGS 27

  nierend. Über schmale Stege und durch enge
  Tunnel verläuft der Weg, bis am oberen Ende
  der Klamm der Stangensteig zu einer waghal-
  sig 70 m über dem Schluchtgrund querenden
  Brücke abzweigt. Nur wenige Tage später ka-
  men nach Starkregen riesige Wassermengen
  zusammen, die heftige Schäden an den We-
  gen in der Klamm verursachen, so dass zahl-
  reiche Wanderer aus der oberhalb gelegenen
  Höllentalangerhütte mit dem Hubschrauber
  ausgeflogen werden mussten.

  Die Fahrt zu unserem zweiten Quartier bei
  Füssen nutzten wir zu Abstechern zu den
  Wallfahrtszielen des ehemaligen Klosters
  Rottenbuch und der Wieskirche mit ihrem
  überbordenden Rokoko-Schmuck und den
  lebhaften Deckengemälden. Vom Balkon
  unserer kleinen Ferienwohnung in Schwan-
  gau hatten wir einen direkten Blick auf das
  Schloss Neuschwanstein. Das Phantasie-          wir zunächst die Seen und Wälder im Umfeld    der Familie einer Studienfreundin brachen      Ausgangspunkt im kaum erschlossenen Zen-
  gebilde des tragischen und weltentrückten       der weltbekannten und trotz der fehlenden     wir auf, um den dominant über der Füssener     trum des Naturparks, für die Überschreitung
  Märchenkönigs zog auch unsere Blicke aus        ausländischen Touristen gut besuchten Kö-     Ebene aufragenden Säuling zu besteigen. Zu-    der Hochplatte (2082 m). Durch blumenüber-
  jeder Perspektive magisch an, wenn es nicht     nigsschlösser.                                nächst durch die wilde Pöllat-Schlucht und     säte Almwiesen und schroffes Karstgelände
  gerade von tiefhängenden Wolken eingehüllt                                                    vorbei am Selfie-Hotspot der Marienbrü-        gelangt man zum von Osten unschwierigen
  wurde. Denn leider hatte sich nun ein stand-    Bei den feuchten Bedingungen waren die        cke ging es auf Forstwegen und Waldpfaden      Gipfelanstieg. Nach Westen geht es jedoch
  orttreues Tief über den Alpen festgesetzt und   Alpensalamander in ihrem Element. Mehr-       bergan. Dann begannen die seilgesicherten      am schmalen Grat und gelegentlich leicht
  bescherte uns Dauerregen. So erkundeten         fach entdeckten wir die unscheinbaren,        Felspassagen, die an diesem Tag weder uns      ausgesetzt hinab zum Felsdurchschlupf des
                                                  pechschwarzen Amphibien auf unseren           noch die unzähligen anderen Bergwanderer       „Fensterls“. Unterhalb mussten im Nordhang
                                                  Streifzügen. Auch das von den Türmen des      abschreckten. Das prächtige Wetter und die     noch einige ausgedehnte steile Schneefel-
                                                  hohen Schlosses und der Klosterkirche St.     noch geschlossene Grenze zu Österreich lock-   der gequert werden, bis die Rundtour durch
                                                  Mang überragte hübsche Zentrum des Städt-     te ganze Heerscharen auf die bayerischen       abgeschiedene Hochtäler im Herzen der
                                                  chens Füssen hatte es uns bald angetan. Als   Gipfel. Davon ließ sich ein Rudel mächtiger    Ammergauer Alpen wieder zur Kenzenhütte
                                                  das Urlaubsende schon in Sicht war, wurde     Steinböcke allerdings nicht aus der Ruhe       führte.
                                                  doch noch eine Wetterbesserung vorherge-      bringen. Vom höchsten Punkt des 2047 m ho-
                                                  sagt. So machten wir uns wieder auf in die    hen, frei aufragenden Säulings hat man dann    Nach zwei abwechslungsreichen Wochen hat-
                                                  Berge, aber auf dem Gipfel des Schönleiten-   eine großartige Rundschau in alle Richtun-     ten wir trotz (oder eigentlich gerade wegen)
                                                  schrofens steckten wir noch in der grauen     gen. Die kurzen Klettersteigpassagen beim      der vom Corona-Virus geprägten Rahmenbe-
                                                  Suppe. Erst beim Abstieg vom benachbarten     Abstieg zum Säulinghaus sorgten schließlich    dingungen und der Schlechtwettertage einen
                                                  Tegelberg hob sich die Wolkendecke allmäh-    noch einmal für einen kleinen Nervenkitzel,    Teil unserer heimischen Alpen erkundet, der
                                                  lich und plötzlich lagen uns die Schlösser    den aber jung und alt in unserer kleinen       sich mit seinen vielfältigen Tourenmöglich-
                                                  Neuschwanstein und Hohenschwangau ein-        Wandergruppe mit Bravour meisterte. An         keiten und weltbekannten Baudenkmälern
                                                  gerahmt von Alp-, Schwan- und Forggensee      unserem letzten Wandertag nutzten wir den      nicht hinter fernen Reisezielen verstecken
                                                  in all ihrer Pracht zu Füßen. Gemeinsam mit   Bus-Shuttle zur Kenzenhütte, ein perfekter     muss. Jens-Uwe Krage
28 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                         DAV-UNTERWEGS 29

                                                                                                   mütlichen Frühstück in der Stube bei Müsli      In der Zwischenzeit bereitete Sylvie uns le-
                                                                                                   mit Obst und Vollkornbrot. Somit konnten        ckere Nudeln mit Pesto und Tomatensauce
                                                                                                   wir uns gestärkt auf den Weg zu unserer ers-    für das Abendessen zu und auch ein Aus-
                                                                                                   ten Winterwanderung im Wald von Schierke        klang des Abends am gemütlichen Lagerfeuer
                                                                                                   machen. Bei herrlichstem kalten, sonnigen       fehlte nicht!
                                                                                                   Winterwetter kam hier keine Langeweile auf.
                                                                                                   Der Tagesordnungspunkt „Schlittenfahren“        Nach der zweiten Nacht hieß es leider schon
                                                                                                   musste leider mangels Schnee ausfallen, je-     wieder aufräumen und Autos beladen. Der
                                                                                                   doch gab es dafür reichlich würdigen Ersatz.    Vormittag wurde bei weiterhin sehr schö-
                                                                                                   Auf dem „Braunlager Fußweg“ ging es zuerst      nem Wetter für eine kurze Wanderung zu den
                                                                                                   zu den Mäuseklippen. Mit wunderbarem Aus-       Schierker Feuersteinen genutzt. Auf dem Weg
                                                                                                   blick machten wir dort eine kleine Snack-       konnten wir die Brockenbahn bestaunen,
                                                                                                   pause und die Kids nutzten die Gelegenheit      eine echte Dampflok, die mit ihrem typischen
                                                                                                   zum ausgiebigen Klettern in den Felsen. Da-     Pfeifen schon von Weitem zu hören ist. Auch
                                                                                                   nach ging es weiter zu den Schnarcherklip-      hier hatten wir wieder tolle Gelegenhei-
                                                                                                   pen, welche wir mithilfe montierter Leitern     ten, auf den Felsen zu klettern, wobei sich
                                                                                                   ersteigen konnten. Müde und durchgefroren       so mancher eine Kletterausrüstung herbei-
                                                                                                   machten wir nach dieser tollen Tour erstmal     wünschte.
                                                                                                   eine Pause in der gemütlichen Stube unseres
                                                                                                   Basislagers und feuerten den Kamin an.          Zu guter Letzt sei unserem Organisations-
                                                                                                                                                   team Pavel und Lars ein ganz herzlicher Dank
                                                                                                   Als die Dunkelheit hereinbrach, ging es mit     ausgesprochen! Ohne eure tolle Organisation
                                                                                                   Stirn- und Taschenlampen ausgestattet zu        wäre es nicht ein so schönes Wochenende
                                                                                                   einer Nachtwanderung. Nicht nur die Kinder      geworden. Wir freuen uns schon auf eine
                                                                                                   waren begeistert darüber, wie viele Sterne in   mögliche Fortsetzung im nächsten Jahr!
                                                                                                   der klaren Nacht zu sehen waren!                Stefanie Kollmann

  Auch im Winter ist es draußen schön
  Familiengruppe Outdoor unterwegs im Harz

  A
        n einem Wochenende im Januar mach-         Absprache über die Verteilung der Familien
        ten wir uns freitags nach der Schule mit   auf die verschiedenen Lager war bereits in
        insgesamt 6 Familien auf in Richtung       Bremen vorgenommen worden, somit wuss-
  Ostharz, um gemeinsam ein Wochenende mit         ten wir sofort, welches Zimmer wir beziehen
  der Familiengruppe Outdoor des DAV Bremen        sollten. Der erste Abend wurde gemütlich am
  zu verbringen.                                   Lagerfeuer mit Stockbrot, Salami, Käse und
                                                   Kinderpunsch verbracht, die älteren Kinder
  Nach einiger Verwirrung des Navis bezüglich      durften beim Schnitzen der Stöcke für das
  der korrekten Zufahrt kamen wir am Abend         Stockbrot helfen. Da die meisten Familien
  schließlich im „Basislager Brocken“ der DAV-     sich nicht kannten, gab es natürlich auch das
  Sektion Werningerode an. Dieses tolle Holz-      obligatorische Kennlern-Spiel.
  haus sollten wir dieses Wochenende mit
  unserer Gruppe ganz alleine bewohnen. Die        Der nächste Morgen begann mit einem ge-
30 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                                 DAV-UNTERWEGS             31

  Alpine Basics: Tourenwoche mit Voll-Waschgang                                                                         Ein lehhrreiches Wochenende

  W                                                                                                  A
          andern, Klettern, Hochtour – oder        scher-Training für die Hochtouren-NovizIn-              m Fels ist’s anders - das
          was? Am Drahtseil oder am Nylon-         nen und erste Gehversuche mit Steigeisen am             war der vielverspre-
          strick? Im Fels oder auf dem Glet-       Alpeiner Ferner – samt der Erkenntnis, dass             chende Titel unseres
  scher? Beim Kurs „Alpine Basics“ im Juli im      in Zeiten des Klimawandels der Weg zum Eis        Wochenendkurses im Juli. Als
  Stubaital gab es reichlich Möglichkeiten, die    stetig länger wird. Kraxeln, Krabbeln, Klettern   ich mich im Winter dafür beim
  verschiedensten Spielarten des Bergsteigens      dann am ausgesetzten Grat der Sommer-             Kursleiter Raphael Guadarra-
  zu entdecken.                                    wand. Dabei sollte der Steig zum Gipfel doch      ma angemeldet hatte, ahnte
                                                   nicht mehr als eine verschärfte Wanderung         ich noch nicht, welche Beson-
  Vom Basislager in der Franz-Senn-Hütte aus       sein…                                             derheit dieser Kurs darstellen
  bietet es sich an, die unterschiedlichsten al-                                                     würde.
  pinistischen Gerätschaften auszutesten: Eis-     Einmal Vollwaschgang schließlich in der
  pickel, Steigeisen, Bergstiefel oder Kletter-    Abenteuer-Ferrata direkt über den tosenden        Nach dem Lockdown und dem
  steig-Set. Am einen Tag Edelweiße bestaunen      Fluten in der Klamm des Alpeiner Baches.          Einfrieren aller Vereinsaktivi-
  in der gleichnamigen Ferrata. Am anderen Tag     Schön, dass der „Höllenrachen“ am Ende alle       täten war dies der erste Kurs,
  erstmals die magische 3000er-Linie knacken       unbeschadet wieder ausgespien hat!                der wieder stattfand und Hoff-
  am Gipfel der Rinnenspitze (3004 m). Glet-       Folkert Lenz                                      nung auf mehr aufkeimen ließ.
                                                                                                     Dementsprechend groß war
                                                                                                     die Vorfreude auf das Wochen-
                                                                                                     ende im Ith bei allen!

                                                                                                     Am Samstagmorgen starteten
                                                                                                     wir in aller Frühe vom schön
                                                                                                     gelegenen Campingplatz in Ca-
                                                                                                     pellenhagen und machten uns        diesen ersten Versuchen war       doppelten Spierenstich und
                                                                                                     auf zum Pilzstein. Um in der       bei einigen ein leicht mulmiges   dem Einrichten einer Kurz-
                                                                                                     Natur am echten Fels zu klet-      Gefühl dabei, denn draußen        Prusik weiter. Unsere Kurslei-
                                                                                                     tern, anstatt nur farblich mar-    in den Baumwipfeln fühlt sich     ter hatten wieder spannende
                                                                                                     kierten Routen in der Halle zu     Höhe einfach viel höher an!       Routen ausgewählt, diesmal
                                                                                                     folgen, waren wir hier! Unsere                                       auch durch einen Kamin, was
                                                                                                     Kursleiter Hanna Lührs und         Hanna und Raphael aber wa-        wir aus der Halle natürlich
                                                                                                     Raphael zeigten uns zuerst das     ren sehr unaufgeregt und          noch gar nicht kannten. Gegen
                                                                                                     Allerwichtigste, nämlich wie       geduldig und übten mit uns        Ende des Kurses wurde zu-
                                                                                                     wir unsere Selbstsicherung         wieder und wieder die erfor-      nächst trocken das Abseilen
                                                                                                     einzurichten hatten. Dann          derliche Technik. Überhaupt       mit dem Tuber aus dem Stand
                                                                                                     wurden mit Raphael Umlen-          stand die Sicherheit immer        geübt. Daraufhin ging es noch
                                                                                                     kungen eingerichtet und bei        im Vordergrund und bei ei-        einmal für jeden von uns unter
                                                                                                     Hanna das Umfädeln an einem        ner Sportart wie Felsklettern     Hilfestellung unserer Berg-
                                                                                                     Baumstamm gelernt.                 schaffte dies sofort großes       gämse Raphael oben am Fels-
                                                                                                                                        Vertrauen!                        kopf alleine nach unten.
                                                                                                     Endlich war es so weit, die
                                                                                                     ersten Seile hingen und wir        Nach einem netten Lagerfeu-       Ein sehr lehrreiches Wochen-
                                                                                                     konnten am Fels klettern. Es       er- und Grillabend auf dem        ende mit einer netten Truppe.
                                                                                                     war richtig aufregend und er-      Campingplatz ging es dann am      Vielen lieben Dank noch ein-
                                                                                                     forderte Kreativität, sich seine   Sonntag bei deutlich angeneh-     mal an Hanna und Raphael.
                                                                                                     Griffe selbst zu suchen. Bei       meren Temperaturen mit dem                     Kathrin Schröder
32 SKI TOUREN                                                                                                                                                                SKI TOUREN 33

   Trainingskurs Skitouren im Stubaital

   S
        icherheit und Ski-Technik: Know-How          Ort: Stubaier Gletscher (Österreich)            Ski-Training „Von der Piste ins Gelände“
        für den Touren-Winter. Rechtzeitig ein-      Termin: 18. – 22.11.2020
        grooven im ersten Schnee der Saison.         Teilnehmer*innenzahl: 4 - 8 Personen
   Rechtzeitig fit werden für die Skitourenzeit:     Voraussetzungen: Zügige und sturzfreie Ski-
   Dazu dient der 4-tägige Vorbereitungskurs.        technik auf roten und schwarzen Pisten sowie
   Einsteiger*innen lernen die Basics. Wer das       erste Erfahrungen im Geländefahren. Kondi-
   Newbie-Stadium schon hinter sich hat, kann        tion für Skianstiege bis max. 2 Stunden.
   Wissen und Praxis auf den neuesten Stand          Schwierigkeiten: Skiabfahrten auf roten und
   bringen.                                          schwarzen Pisten.
                                                     Skiabfahrten im Gelände mit mäßiger Schwie-
   Für den Aufstieg schauen wir uns an, wie eine     rigkeit. Hangsteilheit: max. 35 Grad.
   gute Gehtechnik aussieht und perfektionie-        Leitung: Folkert Lenz (Trainer B Ski-
   ren Spitzkehren fürs Steilgelände. Auch das       hochtouren)
   Runterkommen soll einfacher werden: Mo-           Preis: 120 € - 230 €
   derne Abfahrtstechniken probieren wir auf         (je nach Teilnehmer*innenzahl)

                                                                                                    S
   der Piste und im Gelände aus. Außerdem im         Leistungen: Touren- und Ausbildungsleitung
   Programm: das Sicherheitsmanagement bei           sowie Kursorganisation.                              tubaital: Immer nur auf präparierten       che, sondern ein moderates Heranführen ans
   Skitouren. Routenplanung, Interpretation des      Zusätzliche Kosten: Unterkunft, Verpflegung,         Pisten zu fahren, das reicht dir nicht?    Geländefahren ist hier angesagt.
   Lawinenlageberichts, Schneekunde und Ge-          Liftpass, Anreise, ggf. Leihausrüstung.              Der Powder neben den gewalzten Tras-       Ort: Stubaital (Österreich)
   fahren des winterlichen Hochgebirges wer-         Anmeldung: Bis 15.10.20                        sen lockt, aber du traust dich nicht hinein?     Termin: 24. – 30.01.2021 (5 Skitage)
   den uns in Theorie und Praxis beschäftigen.       bei Folkert Lenz, Telefon: 0421/70 05 46,      In dieser Woche wollen wir uns Schritt für       Teilnehmer*innenzahl: 4 - 8 Personen
   Und für den Fall des Falles trainieren wir aus-   E-Mail: FolkertLenz@alpenverein-bremen.de      Schritt ans Geländefahren herantasten. In ei-    Voraussetzungen: Zügige und sturzfreie Ski-
   giebig mit LVS-Gerät, Schaufel und Lawinen-       Veranstalter: Alpenverein Bremen, Altenwall    ner kleinen Gruppe erarbeiten wir die nötigen    technik auf roten und schwarzen Pisten;
   sonde. Ausprobieren und Selbermachen ste-         24, 28195 Bremen                               Skitechniken, die wir im Tiefschnee brauchen.    Bereitschaft für Geländeabfahrten
   hen dabei ganz obenan!                                                                                                                            Schwierigkeiten: Skiabfahrten auf roten und
                                                                                                    Gut zu wissen: Modernes Freeriden nimmt          schwarzen Pisten. Skiabfahrten im Gelände
                                                                                                    viele Elemente aus dem „klassischen“ Ski-        mit mittlerer Schwierigkeit. Hangsteilheit:
                                                                                                    fahren auf. Die Umstellung ist also gar nicht    selten über 35 Grad.
                                                                                                    so groß. Und klar: Nach ordentlichem Trai-       Leitung: Folkert Lenz (Trainer B Skihochtou-
                                                                                                    ning auf der Piste geht es dann Tag für Tag      ren)
                                                                                                    weiter „in den freien Skiraum“ hinein. Auch      Preis: 580 € - 700 € (je nach Teilnehmer*in-
                                                                                                    mit Sicherheitsfragen und dem Lawinenrisiko      nenzahl und gewählter Komfortklasse der
                                                                                                    werden wir uns dabei ausgiebig beschäftigen.     Unterbringung)
                                                                                                                                                     Leistungen: Übernachtung mit Frühstück (EZ
                                                                                                    Mehrere Skigebiete mit guten Off-Piste-Mög-      oder DZ) in Hotel, Gasthof oder Pension; Tou-
                                                                                                    lichkeiten sind vom vorderen Stubaital aus       ren- und Ausbildungsleitung sowie Kursorga-
                                                                                                    und nahe der Tiroler Alpen-Metropole Inns-       nisation.
                                                                                                    bruck leicht erreichbar - mit Skibus, „Öffis“    Zusätzliche Kosten: Abendessen, sonst. Ver-
                                                                                                    oder Auto. Allen voran der Stubaier Gletscher,   pflegung, Liftpass, Anreise, ggf. Leihausrüs-
                                                                                                    aber auch traditionelles Off-Piste-Skiing in     tung.
                                                                                                    Kühtai, Buckelpisten in Schlick2000 oder         Anmeldung: Bis 01.12.2020 bei Folkert Lenz,
                                                                                                    Downhills an der Nordkette locken: Wir ha-       E-Mail: FolkertLenz@alpenverein-bremen.de
                                                                                                    ben vielfältigste Möglichkeiten, wo wir uns      Veranstalter: Deutscher Alpenverein/Sekti-
                                                                                                    austoben können – orientiert am Könnens-         on Bremen. Die Reise wird in Kooperation mit
                                                                                                    stand der Gruppe. Keine wilde Freeride-Wo-       dem Bremer Ski-Club durchgeführt.
Sie können auch lesen