Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021

Die Seite wird erstellt Astrid Scharf
 
WEITER LESEN
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
WALTROP ERLEBEN
#1/2021             Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region

Kreativ: Bei den
Ruhrfestspielen
   ist alles drin

 Attraktiv: Jetzt
    lockt es alle
  nach draußen

Wohnen:

Bunte Gemeinschaft
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
Ich lasse jetzt
fairgleichen.
Ohne Haken, aber mit
Top-Beratung
Wir finden für Ihre Baufinanzierung die
besten Zinsangebote aller Sparkassen
und Banken – und Sie allein entscheiden,
wo Sie Ihre Immobilie finanzieren.
www.sparkasse-re.de

Weil’s um mehr als Geld geht.
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wie wichtig das eigene Zuhause als Ort zum Wohlfühlen, Leben und immer häufiger
auch Arbeiten ist, haben wir alle in den quälend langen Lockdowns der vergangenen
zwölf Monate gespürt. Die eigene Wohnung, das eigene Haus geben uns Rückhalt und
Sicherheit gerade in schweren Zeiten.

                                   Zum Glück bietet unser Vest noch Chancen,
                                   Wohnträume zu verwirklichen:
                                   Absurde Preisentwicklungen wie in Berlin, Hamburg oder
                                   Köln sind uns erspart geblieben. Wer sucht, findet mit etwas
                                   Geduld (und der Hilfe kompetenter Partner) die richtige
        Dr. Michael Schulte        Immobilie und bezahlbaren Wohnraum – und das in einer
       Vorstandsvorsitzender
                                   Region, wo intakte Natur für Spaziergänge, Radtouren oder
   Sparkasse Vest Recklinghausen
                                   Freizeit im Freien quasi vor der Haustür liegt.

                           Wohnen ist mehr als ein Milliardenmarkt –
                                         es ist auch eine soziale Frage.
                 Wie wollen wir in Zukunft im Quartier, in unserer Straße,
                   unserer Stadt zusammenleben und wohnen? Wer
                   schafft es, im anziehenden Wohnungsmarkt mit-
                  zuhalten, wer wird verdrängt? Wie machen wir das               Dr. Dietmar Kehlbreier
                   Miteinander lebendig und respektvoll? Auch diesen            Geschäftsführer Diakonie
                                                                             im Kirchenkreis Recklinghausen
                    Fragen widmen wir uns im Schwerpunkt Wohnen.

                                   Beim Thema Klimaschutz spielt Wohnen eine ebenso
                                   entscheidende Rolle:
                                   Mehr als ein Fünftel der privaten CO2-Emissionen gehen auf
                                   das Konto Wohnen. Mit klimafreundlicher Fernwärme,
                                   effizienter Energienutzung zu Hause oder Strom aus Erneuer-
       Thorsten Rattmann           baren lässt sich der persönliche Fußabdruck verkleinern.
         Geschäftsführer           Das geht auch in der Mietwohnung, wie das Beispiel auf
       Hertener Stadtwerke
                                   Seite 22 zeigt.

                   Noch eins ist wichtig: Ein vitaler, funktionierender
                Wohnungsmarkt ist die Basis für eine lebendige Stadt.
Auch das haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt: Viele der
 neuen Baugebiete auf dem „platten Land“, die in manchen Nachbar-
kreisen buchstäblich aus dem Acker gestampft wurden, locken zwar
 mit günstigem Bauland. Aber allzu oft entstehen so triste Schlafstäd-              Stefan Prott
      te, die dem Pendlerverkehr und der Zersiedlung der Landschaft                   Verleger
 Vorschub leisten. Wichtiger ist, dass unsere Städte attraktiv bleiben             Watrop Erleben             Wir brauchen vielfältige
     für junge Familien, für Ältere, die in der City mittendrin bleiben                                       Wohnangebote – damit
   wollen, und für alle, die ein vielfältiges urbanes Umfeld schätzen.                                        unsere Städte attraktiv
                                                                                                               und lebendig bleiben.
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
WALTROP ERLEBEN
INHALT #1/2021
AKTUELLES
Leckerlies für den Schnappschuss                                 06
DAS THEMA
Wohnen: Der Immobilienmarkt 		12
Bunte Quartiere: unabhängig leben		16
Energiebewusst: neu im alten Haus		20
In die City: gemeinschaftlich wohnen		 24
Raus ins Grüne: Traum vom Garten 		28
Unterstützung für Jugendliche 		30
VEST ERLEBEN
Frühlingsaktivitäten im Vest		34
Singvögel in der Haard		40
75 Jahre Ruhrfestspiele		42
BESSER LEBEN
                                                                                  Wohnen in
Gewinnspiel: Frühlingsrätsel		46
                                                                                  Waltrop
Smarte Zählermessung		48                                                          Diese Areale werden
Die neue Emscher		51                                                              zukünftig geplant.
                                                                                  ab Seite 12
MENSCHEN
Ansteckendes Lesefieber		54
An die Ruten, fertig, los!		58
                                                                                                                               Ruhrfestspiele
                                                                                                                               Für alles bereit:
Suppenkult		62                                                                                                                 Das Programm zum
                                                                                                                               75. Geburtstag steht.
                                                                                                                               Seite 42

IMPRESSUM                                  Chefredaktion:
                                           Stefan Prott (V.i.S.d.P.), s.prott@rdn-online.de
                                                                                                   Titelfoto: Volker Beushausen
                                                                                                   Layout: Jens Valtwies, Karl-Hermann
                                                                                                                                          Ihre Herausgeber:
                                                                                                                                          Sparkasse Vest Recklinghausen; www.sparkasse-re.de
WALTROP ERLEBEN                            Redaktion:                                              Hildebrandt, Lars Morawe               Hertener Stadtwerke GmbH; www.hertener-stadtwerke.de
Ausgabe 1-2021                             Jennifer von Glahn, Jonas Alder, Jana Leygraf,                                                 Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen; www.diakonie-kreis-re.de
                                                                                                   Satz + Litho: RDN Verlags GmbH,
                                           Sandrine Seth, Jana Lotter, Jörn-Jakob Surkemper        Typoliner Media GmbH, Recklinghausen   Kooperationspartner:
Verlag:                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:                                               Jobcenter Kreis Recklinghausen
RDN Verlags GmbH                                                                                   Redaktionsassistenz, Termine:
                                           Dr. Felicitas Bonk, Daniel Boss, Dinah Bronner,                                                AGR mbH
Anton-Bauer-Weg 6 · 45657 Recklinghausen                                                           Katie Mahlinger, Sanja Nikolovski
                                           Dagmar Hojtzyk, Michael Polubinski, André Przybyl,                                             Emschergenossenschaft und Lippeverband
Tel. 02361 490491-10                                                                               RDN Verlags GmbH
                                           Dr. Ramona Vauseweh, Claudia Schneider, Gregor          Tel. 02361 490491-10                   Auflage: 10.000 Exemplare
Fax 02361 490491-29                        Spohr, Gerd Eiben, Christine Alder, Marcia Köhler
www.rdn-online.de                                                                                  k.mahlinger@rdn-online.de              WALTROP ERLEBEN
info@rdn-online.de                         Fotos: Markus Mucha, Volker Beushausen, André Chrost,   Druck: newsmedia, 45768 Marl           erscheint viermal jährlich
                                           Christian Kuck, Reiner Kruse, Marco Stepniak

04 05
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
MENSCHEN

                       Neandertaler Dining
                       Essen wie vor zehntausenden
                       Jahren mit Max Mathis.
                       Seite 36

Pop-Punk                  Mehr Mountainbike
Wie Skittle Alley im      Wo das beliebte Hobby im Ost-
Ostvest rocken.           vest besonders viel Spaß macht.
Seite 56                  Seite 60

                                   Wir
                            wünschen
                            viel Lese-
                           vergnügen!
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
06 07
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
DAS BILD

                     Leckerli-Schnapper
                     als Schnappschuss
                     Diese Models haben vier Pfoten und eine
                     feuchte Schnauze. Damit sie auf dem
                     Foto auch gut aussehen, muss man
                     manchmal tief in die Trickkiste greifen.
                     So wie Hundefotograf Christian Vieler,
                     der in der Waltroper Innenstadt an der
                     Hagelstraße sein Studio hat – und dort
                     die Lieblinge von Herrchen oder
                     Frauchen ins rechte Licht rückt. Damit
                     die Aufnahmen sitzen, gibt es die
                     Belohnung nämlich gleich vorab. So
                     entstehen die besonderen Bilder des
                     Tierliebhabers, der selbst gleich vier
                     Vierbeiner hat. „Hunde sind mein ganzer
                     Lebenskosmos“, sagt der 50-Jährige.
                     Angefangen hat der gebürtige Waltroper
                     mit der Hundefotografie als Hobby – bei
                     der Gassi-Runde am Kanal hatte Vieler
                     oft seine Kamera dabei und beim
                     Rumprobieren entstanden die typischen
                     „Leckerchen-Fotos“, für die der Waltroper
                     mittlerweile bekannt ist. Auch, wenn er
                     inzwischen Hunde aus ganz Deutschland
                     vor der Linse hat, bleiben seine Labrador­
                     dame Lotti, Mischling Tammel, Dober-
                     fräulein Anni und der noch junge Dackel
                     Alfred seine Lieblingsmotive.
                     Jennifer von Glahn
                                             i

                                                       INFO  i

                                   www.vieler-photography.com
Foto: Hans Blossey

                                                                             Foto: Christian Vieler
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
Erholung im Herzen der Stadt
                                                     Bald wird es wieder bunt im Moselbachpark – auf der 1500 Quadratmeter großen
                                                     Blühwiese am östlichen Eingang im Park im Herzen Waltrops. In der Vergangenheit hat
                                                     der zwölf Hektar große Park viel Aufwertung erfahren. Für die Planungen sind Michaela
                                                     Heßelmann und Claudia Ritzmann vom Fachbereich Stadtentwicklung/Grünflächen und
                                                     Umweltangelegenheiten der Stadt Waltrop verantwortlich. Realisiert wurden ein neuer
                                                     Spielplatz – auch mit inklusionsgerechten Geräten, eine Dirt-Bike-Bahn als sportlicher
                                                     Anziehungspunkt für Jugendliche, eine Hundewiese, ein Basketballfeld mit Unterstand
                                                     und zusätzlichen Sitzbänken, eine Streetworkoutfläche für Sportler, ein Lesegarten mit
                                                     hochwertiger Bepflanzung sowie 7000 Quadratmeter neue Wege,               i

                                                                                                                                     INFOi

                                                     neue Beleuchtung und die gastronomische Einrichtung „Almhütte“.         www.waltrop.de

   1000 iPads für
   Waltroper Schulen
   Rund 1000 iPads sind für Waltroper Schulen ange-
   schafft worden. 350 der Geräte –je mit Maus, Hülle
   und integrierter Tastatur – werden den Lehrkräften
   zur Verfügung gestellt. Die weiteren Geräte stehen für
   Schülerinnen und Schüler der Waltroper Schulen
   ohne privaten Endgerätezugang zur Verfügung.
   Die iPads mit Zubehör bleiben Eigentum der Stadt
   und werden am Ende der geplanten Nutzung wieder
   zurückgegeben. Die Wartung und technische
   Unterstützung erfolgen über den Schulträger.
   Finanziert wurden die Geräte aus dem Sofortaus­
   stattungsprogramm zur Förderung von dienstlichen
   Endgeräten für die Lehrkräfte des Landes NRW und
   aus dem Sofortausstattungsprogramm zur Förderung
   von digitalen Sofortausstattungen für Schülerinnen
   und Schüler, als Zusatzvereinbarung zur Verwaltungs-
   vereinbarung DigitalPakt Schule           i

                                                  INFO i

   2019-2024.                            www.waltrop.de

08 09
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
AKTUELL

                                                                                                                                                                                          Revierfolklore zwischen Heimatstolz und Kommerz
                                                                                                                                                                                                Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüssel­
                                                                                                                                                                                                   anhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts – im
                                                                                                                                                                                                    Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im
                                                                                                                                                                                                    Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf
                                                                                                                                                                                                    der Zeche, sondern für die Verbundenheit mit der Region.
                                                                                                                                                                                                          Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist
                                                                                                                                                                                                                sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge
                                                                                                                                                                                                                   einer Vermarktung der Erinnerung? Das
                                                                                                                                                                                                                     fragt eine Ausstellung im LWL-Industrie-
                                                                                                                                                                                                                     museum Schiffshebewerk Henrichenburg.
                                                                                                                                                                                                                     Die Ausstellung präsentiert alte und neue
                                                                                                                                                                                                                     Objekte aus Kohle und Plastik, Metall und Vinyl. Das Spektrum
                                                                                                                                                                                                                    reicht vom Wandteppich über Skulpturen bis zu kuriosen Objekten
                                                                                                                                                                                                                    wie Plüschpantoffeln mit Förderturm, Bade-Enten in Kumpel- Kluft
                                                                                                                                                                                                                    und einer Eieruhr, die das Steigerlied spielt.
                                                                                                                                                                                                                                                                i

                                                                                                                                                                                                                                                                                INFO    i

                                                                                                                                                                                                                                               www.schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Fotos: LWL-Industriemuseum/Holtappels, Jennifer von Glahn; Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen; KijuPa Waltrop; Stadt Waltrop

                                                                                                                                    Verantwortung für die Umwelt
                                                                                                                                    Mit ihrem neuen ökologischen Projekt übernehmen die Recklinghäuser
                                                                                                                                    Werkstätten noch mehr Verantwortung für die Umwelt und ihre Erhaltung. Auf
                                                                                                                                    mehreren Hektar Ackerfläche zwischen Castrop-Rauxel, Waltrop und Datteln
                                                                                                                                    produzieren die Werkstätten nachhaltig und biologisch Gemüse. Zusätzlich gibt
                                                                                                                                    es dort zahlreiche Bienenstöcke. Das Besondere des Projekts: Die Beschäftigten
                                                                                                                                    der Werkstätten lernen nicht nur, wie Gemüseanbau und Imkerei funktionieren,
                                                                                                                                    sondern geben ihr Wissen auch weiter. Durch Kooperationen mit Schulen,
                                                                                                                                    Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen werden nachhaltige Landwirt-
                                                                                                                                    schaft und soziales Engagement als
                                                                                                                                    gelebte Inklusion vereint. Außerdem wird                i

                                                                                                                                                                                                           INFO   i

                                                                                                                                    Wert auf regionales Saatgut gelegt, um     Mit einem Euro pro Quadratmeter
                                                                                                                                                                               kann man das Projekt unterstützen.
                                                                                                                                    Insekten und Wildtieren einen Rückzugs-    bluehwiesen@diakonie-kreis-re.de
                                                                                                                                    und Lebensort zu bieten.                   oder 02309 78457 11

                                                                                                                                                                     Besentag 2021 mal anders
                                                                                                                                                                     Das KiJuPa Waltrop und die Stadt Waltrop veranstalten am Freitag, 7. Mai, von 16 -18 Uhr den Besentag
                                                                                                                                                                     „Plogging-Special“. Dabei joggt oder geht man und sammelt dabei in Corona-konformen kleinen Teams Müll
                                                                                                                                                                     an verschiedenen Standorten in Waltrop ein. „Ich war sofort begeistert und freue mich, mit dem KiJuPa und als
                                                                                                                                                                     Jogger den Sport mit dem Besentag zu verbinden“, sagt Bürgermeister Marcel Mittelbach. Das Wort „Plogging“
                                                                                                                                                                     ist ein Mix aus „Plocka“ (Pflücken) und Jogging. Bei der Anmeldung
                                                                                                                                                                                                                                                                    i

                                                                                                                                                                                                                                                                                 INFO       i

                                                                                                                                                                     erfahren die Teilnehmenden, an welchen der verschiedenen Standor-
                                                                                                                                                                                                                                             Anmeldung per Mail bis Dienstag, 4. Mai,
                                                                                                                                                                     te sie ploggen. Das KiJuPa und die Stadt Waltrop freuen sich auf viele britt.wagner@jugendbuero-waltrop.de
                                                                                                                                                                     Anmeldungen.                                                            kijupa-waltrop.de
Bunte Gemeinschaft - WALTROP ERLEBEN #1/2021
Virtuelles Anstoßen
auf den Erfolg
Wie handele ich mit Aktien? Was ist ein Broker?
Investieren oder verkaufen? Viel Börsen-
wissen lernen Schülerinnen und Schüler
theoretisch im Wirtschaftsunterricht – prak-
tisch konnten das 186 Schülerteams aus
dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Vest
Recklinghausen beim 38. Planspiel Börse
ausprobieren.
Elf Wochen lang haben die Schülerteams aus
dem Vest mit fiktiven Aktiendepots an der
Börse spekuliert und sich sogar bis an die
verbandsweite Spitze gekämpft. „Die Teams
Evana und MC Jin des Comenius Gymnasiums          „Insgesamt gab es im Sparkassenverband
                                                                                                                      i

                                                                                                                                            INFO   i

                                                                                                  Die 39. Spielrunde für das Planspiel Börse
belegten nicht nur Platz 1 und 2 im Spar-         Westfalen-Lippe 2776 teilnehmende               startet voraussichtlich im September 2021.
kassenverband Westfalen-Lippe, sondern            Depots.“ Alle Gewinnerinnen und Gewinner        Sparkasse Vest Recklinghausen · Marketing
erreichten auch im Landesvergleich Platz 22       erhielten neben Siegerurkunden und              Iris Sielski-Treiber
                                                                                                  Herzogswall 5 · 45657 Recklinghausen
und Platz 25. Das ist sehr beeindruckend“,        Gutscheinen ein Partypaket mit Snacks,          Tel. 02361 205-1217
so Stefan Merten, Marktbereichsleiter der         Getränken, Gutscheinen und einer Musik-         iris.sielski-treiber@sparkasse-re.de
Sparkasse Vest Recklinghausen in Datteln.         box – kontaktlos nach Hause.                    www.sparkasse-re.de

                                                                         Hertener Stadtwerke
                                                                         sind Top-Lokalversorger
                                                                         Die Hertener Stadtwerke wurden auch im Jahr 2021 als
                                                                         „TOP-Lokal­versorger“ in ihrem Grundversorgungsgebiet
                                                                                ausgezeichnet. Mit der Kennzeichnung macht das
                                                                                  Energieverbraucherportal auf verantwortungsbewusste
                                                                                  Energieversorger mit fairen Tarifen aufmerksam. „Das
                                                                                  Label Top-Lokalversorger ist für uns immer wieder eine
                                                                                  wichtige Auszeichnung“, erklärt Patrick Scheffner,
                                                                                  Vertriebsleiter der Hertener Stadtwerke. „Diese Aus-
                                                                                 zeichnung macht deutlich, dass nicht allein der Preis
                                                                                ausschlaggebend bei der Wahl des richtigen Energiever-
                                                                               sorgers sein sollte. Lokale Energieversorger haben ihren
                                                                              Kunden vor Ort weitaus mehr zu bieten, und genau darin
                                                                            liegt der qualitative Unterschied
                                                                           zu bestehenden Mit­bewerbern auf dem Energiemarkt. Das
                                                                          Energieverbraucherportal sorgt hier für die richtige und
                                                                         wichtige Transparenz.“ Diese Kriterien haben die Hertener
                                                                         Stadtwerke in den Geschäftsbereichen Strom und Gas erfüllt:
                                                                         Sie gehören damit zu den 271 ausgezeichneten TOP-Lokalver-
                                                                         sorgern 2021. Insgesamt hatten sich 636 Unter­nehmen um das
                                                                         Siegel beworben.

                                                                                  i

                                                                                            INFO  i

                                                                         www.hertener-stadtwerke.de

10 11
AKTUELL

Den Horizont erweitern
                                                                                                        Problemlos zum
Die Zukunftsplanung von jungen Menschen hat sich durch
Corona verändert. Schulabschlüsse finden unter besonderen
                                                                                                        Eigenheim
Bedingungen statt, Ausbildungs- und Studienanfänge sind                                                 Für einen nahtlosen Immo­
anders als zuvor. Ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen ist                                          bilienkauf oder -verkauf
eine tolle Gelegenheit, Erfahrungen in einem sozialen Bereich                                           engagiert man im besten Fall
zu sammeln. Die eigene Persönlichkeit zu entwickeln                                                     einen Profi. Immobilienmakler
und Verantwortung zu übernehmen, das sind Eindrücke, die für                                            können mit fundiertem
das weitere Leben wertvoll sind. Wichtig ist auch, dass künftige                                        Fachwissen zum Markt und
Arbeitgeber es gerne sehen, wenn solche Erfahrungen im                                                  beratend zur Seite stehen.
Lebenslauf auftauchen. Die Diakonie im Kirchenkreis Reckling-                                           Im Anschluss an die geleistete
hausen bietet als größter Träger sozialer Dienst­leistungen im                                          Arbeit des Maklers fällt dann
Kreis Recklinghausen eine große Auswahl                                                                 die sogenannte Maklercourtage
an möglichen Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im                                              oder -provision an. Bisher
                                                                                i

                                                                                              INFO i

Bundesfreiwilligendienst. Ganz nach Interesse und Wunsch           www.erfahrungen-stehen-dir-gut.de    galt, dass der Auftraggeber
können junge Menschen ihr Einsatzgebiet selbst wählen.             02361 206 206 oder 01707619073       des Maklers diese bezahlte.
Bewerbungen sind jederzeit möglich.                                fsj@diakonie-kreis-re.de             Seit Dezember 2020 gilt
                                                                                                        jedoch eine neue Reglung.
                                                                                                        Das neue Gesetz sieht vor,
                                                                                                        dass sich Käufer und Verkäufer
                                                                                                        die Courtage teilen. Beide
                                                                                                        Parteien müssen also eine
                                                                                                        Hälfte der Kosten zahlen. Im
                                                                                                        Fall einer Doppelprovision
                                                                                                        wird vorher vom Makler
                                                                                                        vertraglich mit beiden
                                                                                                        Parteien der Zahlbetrag
                                                                                                        festgelegt. Dieser Betrag
                                                                                                        muss bei beiden gleich
                                                                                                        hoch sein. Vertraglich kann
                                                                                                        sich aber auch nur eine Partei,
                                                                                                        zum Beispiel der Verkäufer,
                                                                                                        zur Zahlung der Provision
                                                                                                        verpflichten. Ihm ist es aber
                                                                                                        möglich, eine Teilerstattung
                                                                                                        vom Käufer zurückzuholen.
                                                                                                        Diese Erstattung kann jedoch
Aufgeladen in 30 Minuten – Schnellladesäule auf Ewald                                                   nur maximal 50 Prozent
                                                                                                        der Kosten betragen.
In Herten haben die Hertener Stadtwerke die erste öffentliche Schnellladesäule auf dem ehemaligen       Dieses Gesetz gilt sowohl
Zechengelände Ewald in Betrieb genommen. Damit stehen ab sofort acht öffentliche                        für private Käufer als auch
Ladesäulen in Herten zur Verfügung. Das sind somit 17 von aktuell rund 40.000 Ladepunkten in            für Objekte wie Wohnungen
Deutschland. „Seit mehreren Jahren bauen wir das Netz mit öffentlichen Ladesäulen in Herten             und Einfamilienhäuser. Bei
kontinuierlich aus. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende“, erklärt Thorsten     gewerblichen Immobilien,
Rattmann ( im Bild), Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke. „Mit der ersten Schnellladesäule          Baugrund und Mehrfamilien­
bieten wir Besitzern von Elektrofahrzeugen von nun an einen weiteren Service, um das Auto in kurzer     häusern gilt weiterhin die
                                 Zeit laden zu können – und das mit Ökostrom aus 100 Prozent            vorherige Provisionsreglung.
                                 erneuerbaren Energien.“ Die Bezahlung an allen Ladesäulen kann u.a.
                                 über einen Autostromvertrag der Hertener Stadtwerke erfolgen. Auch
          i

                      INFO i

                                 bei gewerblichen Anwendungszwecken wie Ladelösungen für
Michael Lobert                   Kunden- und Mitarbeiterparkplätze oder auch E-Flotten bieten die
02366 307 266                                                                                          Immobiliencenter der Sparkasse Vest
www.hertener-stadtwerke.de/      Stadtwerke die passende Beratung. Zum Beispiel mit verschiedenen      02361 205 4188
elektromobilitaet                Ladelösungen für Zuhause oder auf dem Firmengelände.                  www.sparkasse-re.de/immobilien
Neuer Platz fürs Wohnen
                       Die Lage der Stadt Waltrop zwischen Dortmund
                       und dem Münsterland gilt als besonders attraktiv.
                       Nicht nur deshalb ist Waltrop als Wohnstandort
                       beliebt. Neuer Raum dafür ist bereits geplant.
Foto: Marco Stepniak

                       12 13
DAS THEMA

                                              Klar: Das Thema Wohnen geht
     TREND 1                          alle an. Diejenigen, die sich verändern
IMMOBILIEN-                           wollen, genauso wie jene, die mit ihrer
                                      Wohnung, ihrem Haus zufrieden sind
     BOOM                             und es bleiben wollen. Zumindest für
                                      eine Weile – denn Wohnbedürfnisse
                                      ändern sich ständig: Wenn Kinder dazu-
                                      kommen oder ausziehen, Ansprüche
                                      und Budget steigen oder Miete und
                                      Nebenkosten wieder mal anziehen und
                                      die eigene Immobilie sinnvoll wird.
                                      Wenn der Job einen Ortswechsel fordert
                                      oder die Liebe den Umzug motiviert.
                                      Wenn das reifere Alter es nahelegt, über
                                      mehr Komfort und Barrierefreiheit
                                      nachzudenken oder endlich die erste ei-
                                      gene Bude in einer WG ansteht: Immer
                                      kommt Bewegung ins Thema Immobilie.
                                      Statistisch ziehen Deutsche im Leben
                                      4,5-mal um. Doch dieser Schritt wird
                                      schwieriger, weil Mietwohnungen, Bau-
                                      grundstücke und Immobilien knapper
                                      werden: In allen Marktsegmenten sind
                                      die „Preise auf Rekordniveau“, berichtet
                                      der Gutachterausschuss für Grund-
                                      stückswerte im Kreis Recklinghausen.
                                      So ist der Preis für eine Doppelhaus-
                                      hälfte (130 qm, 500 qm Grundstück) in
                                      Waltrop im letzten Jahrzehnt um 74 %
                                      gestiegen, eine Eigentumswohnung
                                      (80 qm) verteuerte sich seit 2010 um fast
                                      80 %. Insgesamt gehört das Vest zu den
                                      Regionen in NRW, die als Wohngebiete
                                      vom Corona-Effekt profitieren: „Raus a
                                      us der Großstadt gewinnt momentan
                                      wieder an Attraktivität“, so die Gutachter.
                                      In WALTROP ERLEBEN widmen wir
                                      diesem Thema eine Serie, die mit dem
                                      Schwerpunkt in diesem Heft beginnt.
                                      Lesen Sie auf den kommenden Seiten
                                      Reportagen und Hintergründe zu fünf
                                      Trends: Den Boom auf dem lokalen
                                      Immobilienmarkt und die Entstehung
                                      neuer Wohngebiete. Wir diskutieren, wie
                                      Bunte Quartiere funktionieren könnten,
                                      in denen unterschiedliche Menschen
                                      in guter Nachbarschaft wohnen. Mit
                                      Blick auf Klima und Kosten rückt das
                                      Energiebewusste Wohnen in den Fokus.
               Foto: Marco Stepniak

                                      Der Generationswechsel führt viele
                                      aktive Ältere In die City. Und seit Corona
                                      ist der Drang Raus ins Grüne stärker
                                      denn je – sei es auf eigenem Grund, der
                                      Balkon- Oase oder im Schrebergarten. ptt
Bebauungsplan Nr. 78
Mehrgenerationenwohnen und öffentlich geförderte Wohn-
 bebauung: Wie die Pläne für das Waldstadion aussehen.
     Wo sich einst Fußballmannschaf-      stadion e.V., der sich 2019 aus einer       die Einzelplanungen für Wohnungszu-
     ten im sportlichen Wettstreit ma-    Gruppe interessierter Menschen zu-          schnitte etc. weiter. Eine Arbeitsgruppe
ßen, soll neuer Wohnraum entstehen:       sammengeschlossen hat, die „die ge-         innerhalb von WiWa erarbeitet Vor-
auf der 26.150 Quadratmeter großen        meinsame Idee verfolgen, in einem           schläge für die gewünschten und mög-
Fläche des ehemaligen Waldstadions        Mehrgenerationen-Haus zusammen              lichen Gemeinschaftseinrichtungen“,
im Süden von Waltrop. „Die Potenzi-       zu wohnen und Nachbarschaft neu zu          sagt Schneider. Auf bislang vierzehn
alfläche Waldstadion ist eine der weni-   erleben und zu leben“, so Vorsitzender      der geplanten zwanzig Wohneinheiten
gen größeren Areale im Innenbereich       Josef Schneider. Zurzeit besteht der        haben zurzeit die Gründungsmitglieder
Waltrops. Dementsprechend kommt ihr       Verein aus rund 20 Mitgliedern unter-       des Vereins WiWa Waltrop e. V. eine
bei der Neubauentwicklung eine wich-      schiedlichen Alters. Und das ist auch       Option. Für die übrigen Wohneinheiten
tige Rolle zu“, sagt Andreas Scheiba,     durchaus gewünscht, denn die Ver-           können sich Interessierte beim Verein
Fachbereichsleiter Stadtentwicklung.      einsmitglieder wollen unabhängig von        bewerben und werden auf eine Bewer-
Das Planungskonzept sieht einen Mix       der konkreten Lebenssituation der Mit-      berliste gesetzt.
aus freifinanzierten und öffentlich ge-   glieder – Familien mit Kindern, Paare
förderten Mehrfamilienhäusern, öffent-    oder Singles – versuchen, mit gegen-
                                                                                      Gemeinsamkeit im Fokus
lich geförderten Reihenhäusern sowie      seitiger Hilfestellung selbstbestimmt       Aber auch die weitere Wohnbebauung
ein generationsübergreifendes Wohn-       gemeinsame Ziele des Vereins zu ver-        stellt Gemeinschaftlichkeit in den
projekt vor. Insgesamt sollen rund 110    wirklichen. Das soll sich auch in der Ar-   Fokus: So soll es einen Gemeinschafts-
Wohneinheiten entstehen: acht dreige-     chitektur widerspiegeln. Angedacht          platz mit Aufenthaltsqualität für Begeg-
schossige Mehrfamilienhäuser, neun        sind Gemeinschaftseinrichtungen, Lau-       nungen geben, bei dem auch eine
zweigeschossige Reihenhäuser sowie        bengänge, die die Wohnungen eines           großzügige Spielfläche eingeplant ist.
ein zweigeschossiges Generationen-        Stockwerks miteinander verbinden „so-       Für Grünflächen und Spielplatz sind
wohnprojekt.                              dass immer Kommunikation mit den            4.368 Quadratmeter geplant. Ein öffent-
                                          Nachbarn möglich ist“, so der Vorsit-       licher Parkplatz im Eingangsbereich
Nachbarschaft neu leben                   zende. Zudem soll das Haus energieeffi-     des Baugebiets mit rund 30 Parkplätzen
Hinter dem Mehr-Generationen-Projekt      zient und auf Nachhaltigkeit ausgelegt
steht der Verein WiWa - WIR im Wald-      sein. „Nachdem der Rat der Stadt dem
                                          Bebauungsplan zugestimmt hat, gehen

                                                                                                                                 Foto: Marco Stepniak, Sparkasse Vest Recklinghausen

Andreas Scheiba,
Fachbereichsleiter
Stadtentwicklung,
auf dem Gelände
des ehemaligen
Waldstadions.

14 15
DAS THEMA

soll möglichst viel Privatverkehr aus dem Neubaugebiet
fernhalten; zusätzlich gibt es straßenbegleitendes Parken
im verkehrsberuhigten Bereich mit rund 21 Parkplätzen.
Im Osten des Baugebiets ist zudem eine öffentliche
Grünfläche geplant. Das neue Baugebiet wird über einen
Fuß- und Radweg an die Siedlung Egelmeer angebunden.
                                                                3 Fragen
Ein weiterer Fuß- und Radweg führt in Richtung Osten
über die neu geplante öffentliche Grünfläche in den vor-
                                                                an ...
handenen Waldbereich. Im Westen des Gebietes befindet
sich der neue KiTa-Standort Altenbredde 2. Die Fertig-          ULRIKE
stellung ist bis Ende 2021 eingeplant.
                                                                INTVEN
Der Immobilienmarkt in Waltrop
Der Immobilienumsatz in Waltrop erreicht Rekordni-               Vielerorts sind die Immobilienmärkte leergefegt. Wie ist
veau. Das geht aus einem Bericht des Gutachteraus-               die Situation in Waltrop? Welchen Einfluss hat Corona
schusses für Grundstückswerte im Kreis Recklinghau-              gegebenenfalls genommen?
sen hervor. Der Grundstücksmarkt zeigt sich bislang              Auch in Waltrop ist die Nachfrage nach bezahlbaren Immobilien
unbeeindruckt von den Auswirkungen der Corona-Krise.             größer als das vorhandene Angebot. Wir haben eine Menge Inter-
Die Preise für Eigentumswohnungen sind im Durschnitt             essenten bei uns gespeichert, die sich Immobilien bis 350.000
um 6 Prozent gestiegen. Bei den Ein- und Zweifamilien-           Euro leisten können – aber es gibt im Moment nicht so viele.
häusern verzeichnete der Gutachterausschuss eine                 Corona hat mit der schmalen Auswahl nichts zu tun – außer, dass
Steigerung um 10 Prozent. Die Bodenrichtwerte für                wir Immobilien nicht so besichtigen konnten, wie wir wollten.
unbebaute Grundstücke von Ein- und Zweifamilien­
häusern wurden durch die Mitglieder des Ausschusses              Was kann ich tun, wenn ich eine Immobilie oder ein
um 10 Prozent im Stadtgebiet angehoben. Im Jahr 2020             Baugrundstück suche? Welches Vorgehen raten Sie?
wurden in Waltrop 342 Kauffälle von Immobilien und               Beim Gebiet „Großer Kamp“ lief die Grundstücksvergabe über
unbebauten Grundstücken mit einem Gesamtgeldumsatz               die Stadt. Zwischenbebauungen, die von Privatanbietern ange-
von 78,3 Mio. Euro verzeichnet. Interessant sind auch die        boten werden, laufen oft über Bieterverfahren. Beim Waldstadion
Käuferströme: Der Waltroper Immobilienmarkt scheint              bebauen große Bauträger oder Architekten das gesamte Projekt
für Bürger von umliegenden Gemeinden und auch                    und vertreiben es direkt selbst. Das wichtigste ist in jedem Fall
weiter entfernten Regionen attraktiv zu sein. Immerhin           das Gespräch mit seinem Finanzierungsberater, um bei einer
40 Prozent der Käufer kommen nicht aus Waltrop selbst.           Besichtigung eine Finanzierungsbestätigung vorlegen zu kön-
Allein 10 Prozent der Immobilienkäufer kommen aus der            nen – damit hat man größere Chancen. Objekte findet man am
Nachbarstadt Dortmund. Ein Trend, den der Gutachter-             besten, indem man sich beim Sparkassen-Immobiliencenter
ausschuss seit einigen Jahren verstärkt wahrnimmt.              eintragen lässt und um Zusendung der aktuellen Angebote bittet.
				                                 Jennifer von Glahn          Bevor eine Immobilie aus unserem Portfolio ins Internet geht,
                                                                 bekommen unsere Sparkassenkundinnen und Sparkassenkun-
                                                     INFO
                                                                 den die Immobilie exklusiv vorgestellt. Das ist ein großer Vorteil.
                              i                             i

www.wiwa-waltrop.de · www.waltrop.de
fachbereich-stadtentwicklung@waltrop.de
Andrea Suntrup (Fachgruppenleitung Stadtplanung)                 Welche Prognose haben Sie für die zukünftige Entwicklung
02309 930 263 · andrea.suntrup@waltrop.de                        des lokalen Immobilienmarktes (z.B. hinsichtlich des
Moritz Neuhoff (Sachbearbeitung Stadtplanung)
02309 930 301 · moritz.neuhoff@waltrop.de                        Angebots und Nachfrage, Preis- und Zinsentwicklung)?
                                                                 Waltrop wird als Stadt im Grünen mit guten Anbindungen an
                                                                 die umliegenden Städte weiter interessant sein. Verkäufer
                                                                 werden auch künftig einen guten Preis für ihre Immobile er-
    Zeitplan des weiteren                                        halten. Die Preisentwicklung wird erstmal stagnieren: Bei
                                                                 Eigentumswohnungen liegt der Wert im Durchschnitt bei 1.800
    Verfahrensablaufs                                            bis 2.000 Euro pro Quadratmeter. Beim Einfamilienhaus kom-
    • Anfang Juli 2021: Amtliche Bekanntmachung und              men gut und gerne mal 400.000 Euro zustande, bei Reihenhäu-
      Rechtskraft des Bebauungsplanes                            sern oder Doppelhaushälften liegt man bei rund 300.000 Euro.
    • Danach Beginn der Erschließungsmaßnahmen
    • Anschließend: Vermarkung der Grundstücksflächen
      an Bauträger und Investoren                                                                   i

                                                                                                                                      INFO   i

    • Die Mieten im öffentlich geförderten Wohnungsbau           Ihre Experten für Immobilien:
      sollen 5,90 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter                Marco Berns · 02361 205 6034 · marco.berns@sparkasse-re.de
                                                                 Ulrike Intven · 02361 205 3047 · ulrike.intven@sparkasse-re.de
      betragen.
TREND 2
                           BUNTE
                        QUARTIERE

Selbstbestimmt
und selbstbewusst
So autark leben Menschen mit
Behinderung in Recklinghausen.

       Jeden Mittag, wenn Rosi Gumm        mag das nichts Außergewöhnliches         größtenteils alleine gestalten kann.
die Tagesbetreuung verlässt, freut sie     sein – für die Rentnerin aus Reckling-   Möglich ist das dank des Ambulant
sich auf eine Sache besonders: ihr         hausen bedeutet dies jedoch sehr viel.   Betreuten Wohnens der Diakonie im
eigenes Zuhause. Denn da lebt sie ganz     Denn als Mensch mit einer geistigen      Kirchenkreis Recklinghausen. „Früher
alleine und kann dort tun und lassen,      Behinderung ist es nicht selbstver-      habe ich erst in einem Wohnheim und
was sie will. Für die meisten Menschen     ständlich, dass sie ihren Lebensalltag   dann in einer Wohngruppe gewohnt.

16 17
DAS THEMA

                                                                                   noch berufstätige Recklinghäuserin
                                                                                   war sofort von der Wohnung begeistert:
                                                                                   „Klein und fein, sage ich immer.
                                                                                   Es wurde renoviert, und dann konnte
                                                                                   ich endlich einziehen. Hier fühle ich
                                                                                   mich jetzt richtig wohl.“
                                                                                   Seitdem wohnt Rosi Gumm allein, im
                                                                                   Alltag unterstützen sie die Mitarbeite-
                                                                                   rinnen und Mitarbeitern des Ambulant
                                                                                   Betreuten Wohnens der Diakonie.
                                                                                   Maren Tribowski ist eine von zwei
                                                                                   Mitarbeiterinnen, die die aufgeweckte
                                                                                   Recklinghäuserin regelmäßig in ihrem
                                                                                   Zuhause besuchen und ihren Alltag auf
                                                                                   unterschiedlichste Weise unterstützen.

                                                                                   Unterstützung im Alltag
                                                                                   Dazu gehört neben der Begleitung bei
                                                                                   alltäglichen Dingen auch die Teilhabe
                                                                                   am sozialen Leben. „Manchmal fahre
                                                                                   ich mit Maren in einen Freizeitpark, wir
                                                                                   gehen ins Kino oder Kaffee trinken oder
                                                                                   auch mal ein Eis essen“, erzählt Rosi
                                                                                   Gumm. 3,5 Stunden Betreuungszeit ste-
                                                                                   hen ihr wöchentlich zu, die sie entwe-
                                                                                   der für einen begleiteten Einkauf nutzt,
                                                                                   für das Bearbeiten von Post oder für
                                                                                   Freizeitaktivitäten – soweit Corona das
                                                                                   momentan zulässt. Auch Rosi Gumm
                                                                                   spürt die Auswirkungen der Pandemie,
                                                                                   was sie natürlich alles andere als
                                                                                   erfreut. Aber sie weiß sich zu helfen:
                                                                                   „Im Winter habe ich mit dem Stricken
                                                                                   angefangen. Und ich dekoriere sehr
                                                                                   gerne. Außerdem höre ich gerne
                                                                                   Musik, zum Beispiel von Andrea Berg.
                                                                                   Da fällt mir ein – ich brauche noch
                                                                                   einen neuen CD-Player.“
                                                                                   Das ist das Stichwort für Maren Tribowski.
                                                                                   Denn auch für solche organisatorische
                                                                                   Unterstützung ist sie da. „Die Menschen,
                                                                                   die wir im Ambulant Betreuten Wohnen
                                                                                   unterstützen, können uns immer sagen,
                                                                                   wenn sie irgendetwas benötigen.
                                                                                   Wir sind für sie stets erreichbar. Außer-
                                                                                   dem unterstützen wir sie bei Bedarf,
                                                                                   zum Beispiel mit der Verwaltung der
                                                                                   Finanzen oder anderen Dingen“, erklärt
Aber dazu hatte ich irgendwann keine      gestärkt wurde, ging es auf Wohnungs-    Maren Tribowski.
Lust mehr. Also habe ich das dem Ein-     suche. 2004 war dann die perfekte
richtungsleiter gesagt, und jetzt wohne   Wohnung im Vest in Recklinghausen
                                                                                   Individuell betreut
ich alleine“, erzählt Rosi Gumm. Nach-    gefunden – groß genug für eine Person,   Die Betreuung sowie die Festlegung
dem ihre Eigenständigkeit zuvor zum       in ruhiger Lage und zudem mit ange-      der Betreuungsstunden gestalten sich
Beispiel in einer Außenwohngruppe         nehmer Nachbarschaft. Die damals         dabei ganz individuell, ganz nach den
TREND 2
                               BUNTE
                            QUARTIERE

Bedürfnissen der jeweiligen Person.
Als Rosi Gumm 2004 in ihre eigene
Wohnung gezogen ist, war sie eine
der ersten, die mit Unterstützung der
Diakonie eine eigene Wohnung
beziehen konnte. Damals war ein
Leben in Wohneinrichtungen
mit 24-Stunden-Begleitung oder in
betreuten Wohngruppen der Standard.
Beides gibt es heute nach wie vor, die
Zahl derer, die alleine in einer eigenen
Wohnung leben, steigt allerdings
kontinuierlich.
Für Michael Wiese von der Diakonie im
Kirchenkreis Recklinghausen ist das
ein wichtiger und richtiger Schritt:
„Unser Ziel ist es, möglichst viele
Menschen mit Behinde-
rung in ein selbständiges
Leben zu begleiten.
Das machen wir in
den Wohn­
einrichtungen und auch
im Ambulant Betreuten Wohnen. Wir
bekommen sehr gute Rückmeldungen.
So wie von Rosi Gumm.“
                          Dr. Felicitas Bonk

                   i

                                     INFO   i

www.diakonie-kreis-re.de

18 19
DAS THEMA

                                                                                                                                  „Junge, Alte, Kinder, Menschen mit
                                                               Auf                                                                 Behinderungen — das kann ich mir
                                                                                                                                   alles nebeneinander gut vorstellen.
                                                               ein Wort                                                            Solange man sich nicht stört. Falls
                                                                                                                                   doch, muss man darüber reden.“
                                                               mit ...
                                                               BERND                                                              Wir werden künfig sehr viel mehr Ältere haben, die nicht alle
                                                                                                                                  in Altenheimen wohnen wollen und können.
                                                               LANGHORST                                                          Die Zukunft wird es mit sich bringen, dass viele Geschäfte leerstehen
                                                               Bereichsleitung Wohnen,                                            und sich die Innenstädte verändern. Das wird Chancen bieten für
                                                               Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen                   Wohnen in der Innenstadt. Wie kriegt man es hin, dass ältere
                                                                                                                                  Menschen in der City Einkaufsmöglichkeiten haben und die nötige
                                                                                                                                  Infrastruktur vorfinden, die sie brauchen? Ein interessantes Beispiel
                                                               Bunte Quartiere sind ein Ideal für Stadtplaner. Wie gut            dafür ist die Nutzung der ehemaligen Karstadt-Immobilie in Reckling-
                                                               finden Menschen mit Behinderungen darin ihren Platz?               hausen, wo Wohnen mit Service mitten in der Stadt angeboten wird.
                                                               Wir sind in einer Übergangsphase: Früher waren Menschen mit
                                                               Behinderungen meist in wenigen großen Einrichtungen                Wie bringt man Jüngere und Ältere zusammen?
                                                               untergebracht. Heute ist die Emanzipation durch den Inklusions-    Wir diskutieren seit langem Ansätze wie Mehrgenerationenhäuser.
                                                               gedanken weit fortgeschritten, der Anspruch auf individuelles      Wenn man genau hinschaut, haben wir das doch längst im Quartier,
                                                               Wohnen ist stark geworden. Das gilt auch für einen anderen         nur nicht so oft als Konstellation in einem Haus. Jung, alt, Kinder,
                                                               Bereich: Wir haben heute viele ambulante Angebote für              Menschen mit Behinderungen - das kann ich mir alles vorstellen.
                                                               psychisch erkrankte Menschen, die nach der Psychiatriereform       Solange man sich nicht gegenseitig stört. Wenn das doch so ist, muss
                                                               in ihre Heimatorte zurückgekehrt sind.                             man darüber reden. Auch das ist ein Teil des Normalisierungsprinzips.

                                                               Was bedeutet das in der Praxis für Ihre Arbeit?                    Welche Herausforderungen stellen sich in den Quartieren?
                                                               Der Trend geht dahin, dass wir integrierte Wohnungen in            Beim Management eines Quartiers liegt die große Chance darin, die
                                                               Mehrfamilienhäusern oder auch ganze Häuser in Siedlungen           Vielfalt zusammenzubringen und alle miteinander leben zu lassen –
                                                               haben, in denen wir Menschen mit Behinderungen begleiten.          da wird der Bewohner mit Migrationshintergrund genauso vorkommen
                                                               Das stationäre Wohnheim wird so immer virtueller - mit             wie der Studierende mit lauter Musik oder Leute „wie du und ich".
                                                               mehreren Standorten über die Stadt verteilt. Wir sind also auf     Die Aufgabe ist, diese Menschen zu erreichen und das Wir-Gefühl zu
                                                               dem Weg, Wohnen immer individualisierter zu ermöglichen,           stärken. Gibt es positive Beispiele, wo das schon gut funktioniert?
                                                               soweit es denn für die Menschen geht. Das schließt natürlich       Wir machen sehr gute Erfahrungen mit Projekten wie unserem Quartiers-
                                                               auch ein, dass Menschen ganz bewusst in der Gemeinschaft           management in Marl-Hüls, das seit 20 Jahren läuft. Die Hauptaufgabe
                                                               einer stationären Einrichtung bleiben, weil sie dort umfassende    ist dabei das Vernetzen von Menschen, Vereinen, Institutionen,
                                                               Unterstützung erhalten oder sonst vereinsamen würden.              Angeboten im Stadtteil. Immer nach dem Grundsatz: Menschen sollen
Fotos: Markus Mucha, Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen

                                                                                                                                  nicht erst ins Rathaus laufen müssen, wenn sie Rat und Hilfe suchen.
                                                               Wie reagieren Nachbarn?
                                                               Es verunsichert manche, wenn Menschen mit Behinderungen            Müsste mehr geschehen, um soziale Grenzen zu überwinden?
                                                               in ihre Nähe ziehen. Ich glaube, das ist ein Lernprozess: Es ist   Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt geht insgesamt in eine
                                                               völlig normal, wenn man beim Umgang mit Menschen mit               hochpreisige Richtung. Deshalb müssen wir aufpassen, dass wir
                                                               Behinderungen zunächst unsicher ist.                               uns in der Stadt ein paar Nischen erhalten – für Menschen, die
                                                                                                                                  in sehr prekären Verhältnissen leben, dort leben wollen und in
                                                               Wie soll ich am besten reagieren?                                  herkömmlichen Wohnumfeldern nicht klarkommen. Auch das
                                                               Das Angenehme im Ruhrgebiet ist ja die direkte Ansprache.          ist Vielfalt in der Stadt.
                                                               Wenn also jemand auf der Straße einem Menschen mit
                                                               offensichtlichem Handicap begegnet und sagt: "Ey Mann, was
                                                               hast denn du da?" – dann klingt das zwar robust, aber im
                                                               Grunde kommen wir so zu einer guten Normalität, statt                                               i

                                                                                                                                                                                                 INFO   i

                                                               schweigend aneinander vorbeizulaufen.                              Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen
                                                                                                                                  Bernd Langhorst · 02361 9301-108
Ein neues Zuhause im
historischen Gebäude
Familie Gohrke hat einen Altbau saniert.

       Eine „halbe Kernsanierung“ sei    Haus im Stadtteil König Ludwig gehörte     wohl: „Mein Mann und ich sind hier
es gewesen, die Maximiliane Gohrke       vorher ihren Eltern, die nun in eine       aufgewachsen und finden es gut hier“,
und Ehemann Christian ihrem neuen        kleinere Wohnung in der Nähe gezogen       sagt Maximiliane Gohrke.
Zuhause vor dem Einzug unterzogen        sind. Die Gohrkes hatten damit die
haben. Unter anderem die Fassade,        Chance, den Umbau in Ruhe zu planen,
                                                                                    Sonnenenergie nutzen
Türen und Fenster, die Elektrik, die     und auch Handwerker konnten vorab          Neben optischen Erneuerungen gab es
Heizungsanlage und der Fußboden: Im      das anstehende Projekt detailliert         in Sachen Energieeffizienz einiges zu
Altbau in Recklinghausen aus dem Jahr    begutachten. Abrissarbeiten übernahm       tun: „Wir haben beispielsweise die
                                                                                                                              Foto: Sebastian Niehoff, Hertener Stadtwerke
1904 brachte die Familie einiges auf     Ehemann Christian zusammen mit             Haustür restauriert, damit darüber
den neuesten Stand. Am Ende ist es       Freunden, für die Folgearbeiten gingen     weniger Wärme verloren geht“, so
dennoch ein überschaubarer Zeitraum      Profis ans Werk. „Wir haben versucht,      Maximiliane Gohrke. Bei den Fenstern
geworden, bis die vierköpfige Familie    den Stil des Hauses beizubehalten“, sagt   entschied sich die Familie für den Aus-
einziehen konnte. Viereinhalb Monate     Maximiliane Gohrke. „Es ist keine ganz     tausch der Holzfenster durch doppelt
sind nötig gewesen, um die drei Etagen   moderne Ausstattung, sondern eher          verglaste – ein Kompromiss zwischen
des Altbaus zu sanieren.                 eine, die zum historischen Charakter       Energiesparen und den Lüftungs-Bedürf-
„Wir hatten den Vorteil, dass wir das    des Hauses passt, etwa mit alten Fliesen   nissen eines Altbaus: „Oft wird heute
Haus vorab auf Herz und Nieren prüfen    und klassischem Parkettboden.“ Im          Dreifachverglasung genommen.“ Einen
konnten“, sagt Maximiliane Gohrke. Das   Haus und im Stadtteil fühlen sich beide    großen Schritt für den Klimaschutz und

20 21
DAS THEMA

                                                        3 Fragen
                                                        an ...
                                                        MICHAEL LOBERT
                                                        Energieberater bei den Hertener Stadtwerken

                                                          Was sind die wichtigsten Schritte, um einen Altbau
                                                          möglichst energieeffizient zu gestalten?
                                                          Das Isolieren der Außenwände und auch des Dachs kann sehr
                                                          effektiv sein. Ebenfalls wirkungsvoll und kostenmäßig über-
                                                          schaubar ist der Austausch der Heizungsanlage. Wenn sie 30
                                                          Jahre oder älter ist, sind bei einem neuen Gerät zehn bis 15
                                                          Prozent Einsparungen möglich. Bei einer kompletten Sanie-
                                                          rung steht der Wechsel der Heizungsanlage als letztes auf der
                                                          Liste, weil die Leistung auf den Zustand des Hauses zuge-
                                                          schnitten sein sollte.

                                                          Welche Vorteile bietet ein Altbau beim
                                                          energiebewussten Wohnen?
                                                          Meist sind Neubauten im Vorteil, weil es seit 1977 eine
                                                          Wärmeschutzverordnung gibt, durch die Häuser bestimmte
                                              TREND 3     energieeffiziente Standards erfüllen müssen. Richtige Altbau-
                                                          ten wiederum, aus dem 19. Jahrhundert etwa, sind durch die
                         ENERGIEBEWUSST                   Massivbauweise oft auch gut und energiebewusst gebaut.
                                WOHNEN
                                                          Gibt es aktuell Förderprogramme, die sich gezielt
                                                          an Eigentümer eines Altbaus richten?
geringere Energiekosten dürfte auch die neue              Bei der KfW gibt es aktuell verschiedene Förderprogramme
Heizungsanlage bedeuten, für die sich die                 zur Altbau-Sanierung — vom Dämmen des Dachs bis zur
Familie entschieden und dabei öffentliche                 Komplettsanierung. Generell sollten Eigentümer darauf
Fördermittel genutzt hat: „Das Energielabel               achten, dass sich die Kosten einer Investition und die daraus
des alten Geräts befand sich im roten                     eingesparten Energiekosten nach etwa 15 bis 20 Jahren aus-
Bereich“, erinnert sich Christian Gohrke. Nach            gleichen. Das lässt sich oft nur über Fördergelder erreichen.
der neuen Gasheizung sind für die Zukunft
weitere Projekte geplant: „Wir haben vor, mit
Solartechnologie Energie zu erzeugen“, sagt
Christian Gohrke, „entweder in Form von
Solarthermie oder Photovoltaik“. Zugleich
verbindet die Familie auch bei der Energie
Bewährtes mit Modernem: So können sich
Maximiliane, Christian und die Töchter
Maria und Karla weiterhin an einem Kachel­
ofen im Haus wärmen – den die Familie
                                                                                          i

                                                                                                                  INFO    i

                                                          Hertener Stadtwerke GmbH
ebenfalls auf den aktuellen Stand der                     energiedienstleistung@herten.de
Technik hat bringen lassen.         Jonas Alder           www.hertener-stadtwerke.de/energieloesungen
Die Energiewende leben
  Mieter im Clara-Wieck-Wohnquartier
  produzieren ihren eigenen Ökostrom.

                                                                                                                                   Fotos: Markus Mucha, Marco Stepniak, Hertener Stadtwerke
       Wenn Elisabeth und Rudolf Hartmann morgens ihre            Mieter wie den Hartmanns um ungefähr zwei Kilo pro Tag
Wohnung in Marl verlassen, können sie direkt ihren Beitrag        reduziert. Das Mieterstrom-Projekt Clara-Wieck-Straße
zum Klimaschutz in Augenschein nehmen. Auf einer Anzei-           bietet den Mieterinnen und Mietern somit die Möglichkeit,
gentafel an einem der Häuser im Quartier Clara-Wieck-Straße       die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten.
können sie den vor Ort klimafreundlich erzeugten Strom ablesen.   Gemeinsam auf die Beine gestellt haben das Projekt die Neue
Eine tolle Sache, denn: Seitdem die Photovoltaikanlagen auf       Marler Baugesellschaft (neuma) und die Hertener Stadtwerke.
den Dächern von zwei Wohnhäusern im Quartier installiert          Die Wohnungsbaugesellschaft stellte dafür die Dachflächen des
wurden, konnten bisher insgesamt 53.000 kWh produziert            neuen Quartiers zur Verfügung, die Hertener Stadtwerke die
werden. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 15.900 kg.        Photovoltaikanlagen. Auf die Mieterinnen und Mieter gingen die
In den letzten zweieinhalb Jahren seit Inbetriebnahme ergibt      beiden Unternehmen mit einer Infoveranstaltung zu, die auch
das eine tägliche Ersparnis von rund 62 Kilogramm CO2. Das        Elisabeth Hartmann besuchte: „Es ging dabei darum, wie Mieter
hat den CO2-Fußabdruck der 30 beteiligten Mieterinnen und         von der Energiewende profitieren können“, erinnert sie sich.

22 23
DAS THEMA

                                                             3 Fragen
                                                             an ...
                                                             THOMAS KETTLER
                                                             Energieberater bei den Hertener Stadtwerken

                                                               Was macht das Projekt im Wohnquartier Clara-Wieck besonders?
                                                               Nur der Hauseigentümer kann über die Nutzung der Dachfläche
                                           Elisabeth           frei verfügen. Selbst bei einer Photovoltaikanlage für den
                                           und Rudolf          Balkon eines Mieters braucht es die Zustimmung des Vermie-
                                           Hartmann aus        ters. Das ist ein Hemmnis für Mieterinnen und Mieter, die sich
                                           Marl leben
                                                               aktiv an der Energiewende beteiligen wollen. Im Wohnquartier
                                           umweltbewusst
                                           und haben           Clara-Wieck haben wir eine gute Lösung gefunden und wir
                                           sich für            sind froh, dass es so unkompliziert funktioniert hat. Mit der
                                           Photovoltaik        Resonanz auf das Projekt sind wir sehr zufrieden: Als 2018 das
                                           entschieden.
                                                               erste Gebäude fertiggestellt wurde und die erste Photovoltaik-
                                                               anlage installiert war, gab es bereits eine Warteliste mit
                                                               Interessenten. Wir haben daraufhin 2019 eine zweite Photo­
                                                               voltaikanlage auf einem weiteren Gebäude installiert.

                                                               Wie funktioniert das Modell?
                                                               Die Mieterinnen und Mieter, die sich für den exklusiven
                                                               Ökostromvertrag entschieden haben, wurden in gleichen Teilen
                                                               an den installierten Photovoltaikanlagen beteiligt. Der über die
                                                               Anlage erzeugte Strom wird direkt über den Hausanschluss ins
                                                               Netz eingespeist und verdrängt herkömmlich produzierten
                                                               Strom. Damit leisten die beteiligten Mieterinnen und Mieter
                                              TREND 3          ihren ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.

                           ENERGIEBEWUSST                      Wie geht es weiter mit Mieterstrom?
                                  WOHNEN                       Das Mieterstrom-Projekt im Wohnquartier Clara-Wieck-Straße
                                                               war für die neuma und die Hertener Stadtwerke ein erster
                                                               Schritt, Mieterinnen und Mieter einer Wohnungsbaugesell-
Elisabeth Hartmann und ihr Mann hatten sich zu der Zeit        schaft direkt zu beteiligen. Zudem ist es ein tolles lokales
entschlossen, ihr Haus zu verkaufen und in eine der barri-     Klimaschutzprojekt, das u.a. die CO2-Einsparung für alle
erearmen Wohnungen der neuma im Stadtteil Hüls-Süd             sichtbar macht. Wir sind sehr froh darüber, dass wir dieses
zu ziehen. Am alten Haus gab es keine Photovoltaikanla-        Projekt mit der neuma auf die Beine stellen konnten und
ge, das Interesse am Mieterstrom-Modell war schnell ge-        freuen uns gemeinsam weitere Projekte zu realisieren.
weckt: „Uns ging es nicht um mögliche Einsparungen. Wir
haben uns dafür entschieden, weil das Produzieren von
Solarstrom klimaschonend ist, und wir umwelt­bewusst
leben“, sagt Elisabeth Hartmann.             Jonas Alder
                                                                                               i

                                                                                                                        INFO   i

            i

                         INFO i

                                                               Hertener Stadtwerke GmbH
Neue Marler Baugesellschaft mbH                                energiedienstleistung@herten.de
www.neuma.de                                                   www.hertener-stadtwerke.de/energieloesungen
In Gemeinschaft leben: Ein
Das Mehrgenerationenhaus Am Stutenteich in Waltrop
gilt bei Mietern und Eigentümern als echter Gewinn.
        Lieber gemeinsam alt werden
als allein. Wer dieses Bekenntnis
unterschreibt, der ist in einem ganz
besonderen Wohnprojekt in Waltrop
richtig: Generationen-Wohnen Am
Stutenteich. Das Haus liegt im Zentrum
der Stadt und trotzdem in einer grünen
Oase. 2015 zogen die ersten Eigentümer
und Mieter ein. Nach nun sechs Jahren
ist die Lust an der Gemeinschaft unge-
brochen. Jürgen Schulte-Heinrich (72)
war schon in der Planungsphase ab
2006 dabei. Er sagt noch heute: „Ich
würde es auf jeden Fall wieder machen.“
Er ist auch Ansprechpartner des
Vereins „GeWinN Am Stutenteich“, der
sich eigens für dieses Haus gegründet
hat. Der Name des Vereins ist von
doppelter Bedeutung für Mitglieder
und Bewohner. Die Abkürzung steht für
„generationenfreundliches Wohnen in
Nachbarschaft“. Und das sei tatsächlich
ein echter Gewinn.

Verlass auf die Nachbarn
Verlässliche Nachbarschaft ist ein
wichtiges Stichwort für Anke (53) und
Jonathan Amedick (54), die eine Eigen-                                    TREND 4
tumswohnung erwarben und 2015 mit
                                                       IN DIE CITY:
ihrem heute elfjährigen Sohn Lennard
einzogen. „Wir haben zuletzt in einer
                                             GENERATIONSWECHSEL
Eigentumswohnung in einem großen
Objekt gewohnt“, erzählt Anke Amedick.
Doch über den Austausch von               Senior haben sich prächtig verstanden.    er seine Freunde per Rad in ganz
Höflichkeiten und Floskeln sei es nicht   In den insgesamt 19 Wohnungen gibt es     Waltrop erreichen.
hinausgegangen. Zu wenig, wie die         außer ihm inzwischen keine weiteren
kleine Familie nach sechs Jahren Am       Kinder. Als Lennard zwischen fünf und
                                                                                    Wohnkonzept mit Vorteilen
                                                                                                                             Foto: Volker Beushausen

Stutenteich weiß. „Als ich einmal zum     acht Jahre alt war und noch nicht so      Füreinander da sein, aber sich nicht
Arzt musste und keine Betreuung für       selbstständig, da fand er es „echt        ständig auf der Pelle hocken. Das ist
Lennard hatte, habe ich spontan Jürgen    blöd“, dass er nicht mal eben an einer    das Prinzip im Haus Am Stutenteich 3.
Schulte-Heinrich gefragt, ob er mal       Nachbartür klingeln und einen Spiel­      Besonders in Corona-Zeiten hat sich
zwei Stunden bei ihm bleiben könnte.      kameraden treffen konnte. Das hat         das bewährt. „Hier wird immer gefragt,
Er hat sofort zugesagt.“ Junior und       sich inzwischen erledigt. Heute kann      ob man Hilfe braucht“, erzählt Sabine

24 25
DAS THEMA

ne Entscheidung, die passt

                                                                                          Stehen für das Mehrgenerationenprojekt
                                                                                          GeWinn e.V.: Irene Lerchenmüller,
                                                                                          Jürgen Schulte-Heinrich und Sabine Freese (v.l.).

  Freese (55). Nicht nur das Konzept, auch   Laubengänge sind nicht schlauch­-                 kam über die Vermittlung von Arbeits-
  die Architektur des Hauses hat viel zu     artig gebaut, sondern bilden vor den              kollegen nach Waltrop. Sie sagt: „Nach
  bieten. Von den 19 Wohnungen sind          Wohnungen überdachte Terrassen, die               dem Tod meines Mannes wollte ich neu
  zehn von Eigentümern bewohnt und           gerne für einen Nachbar-Plausch                   anfangen.“ Auch sie hat ihren Schritt
  neun vermietet. Die Warm-Miete             genutzt werden. 34 Bewohnerinnen                  nie bereut. Mit dem Blick auf die alt-
  beträgt 11 Euro pro Quadratmeter.          und Bewohner leben Am Stutenteich 3.              ehrwürdige Kirche St. Peter sagt sie:
  Die Wohnungsgrößen liegen zwischen         Der älteste Bewohner ist 86 Jahre alt,            „Das war die richtige Entscheidung.“
  69 und 110 Quadratmetern. Jede             der jüngste elf. Die Mischung ist bunt,                                     Dagmar Hojtzyk
  Wohnung verfügt über eine Terrasse         und alle finden, dass „es passt“. Die frü-                           i

                                                                                                                                     INFO   i

  oder einen Garten (Erdgeschoss). Die       here Hertenerin Irene Lerchenmüller (71),         www.wohnprojekt-waltrop.de
Haus verkauft, Wohnung gemietet:

Zwei junge Alte
sind nun glücklich
Monika und Siegfried
Ausmann zogen von
Oer-Erkenschwick nach
Bocholt in die Nähe der
Tochter und würden den
Schritt immer wieder tun.

                                   Foto: Volker Beushausen

                   TREND 4
             IN DIE CITY:
   GENERATIONSWECHSEL

26 27
DAS THEMA

        Gefühl oder Vernunft. Wer gewinnt? Die Frage
kann sich zu einem zähen Ringen mit sich selbst
auswachsen, wenn man sein Leben im Alter planen
will. Monika (69) und Siegfried (67) Ausmann hatten
damit kein Problem. Sie haben ihr Einfamilienhaus
mit Garten in Oer-Erkenschwick verkauft und sind zu
Tochter und Familie nach Bocholt gezogen. Nicht in
                                                           Auf ein
ein Haus, nicht in direkte Nachbarschaft, aber nah
genug, um schnell beisammen sein zu können.
                                                           Wort mit
Geholfen hat ihnen besonders die Immobilien­
abteilung der Sparkasse Vest Recklinghausen mit            ANDREAS LIPPS
Maklerin Ulrike Intven. „Sie hat sich super um uns
                                                           Vertriebsdirektor, Immobiliencenter der Sparkasse Vest Recklinghausen
gekümmert, uns aufgeklärt. Das lief richtig gut“,
sagt Monika Ausmann.
Ausmanns gehören zu den gern zitierten „jungen               Rundum-sorglos-Paket für
Alten“. Sie sind fit, sie sind mobil, und sie sind
viel­seitig interessiert. „Wir haben die Entscheidung
                                                             Immobilienverkäufe
nicht von heute auf morgen getroffen“, sagt Monika           Unterstützung gibt es mit und ohne Internet, sagt
Ausmann. Die Oer-Erkenschwickerin war als Friseurin          Vertriebsdirektor Andreas Lipps von der Sparkasse Vest.
in ihrem Heimatort und in Datteln tätig, ihr Mann
                                                             Immobilie verkaufen, aber richtig. Und unkompliziert. Wer will das
leitender Kfz-Meister in einem Dattelner Unter­
                                                             nicht? Andreas Lipps, Vertriebsdirektor des Immobiliencenters der
nehmen. Gemeinsam haben sie einen großen
                                                             Sparkasse Vest Recklinghausen, steht voll und ganz hinter den
Freundes- und Bekanntenkreis im Vest, sind äußerst           Angeboten aus seinem Haus. „Auf unserer Internetseite bieten wir
kommunikativ. Wie kommt man da auf Bocholt?                  den kostenlosen Preisfinder. Und für eine transparente, seriöse
„Wir kannten die Stadt durch Freunde“, erzählt               Vermarktung setzen wir auf unser Sparkassen-Bieterportal –
Monika Ausmann. Und dann zog es die einzige                  ein echtes Plus für Verkäufer, aber auch für Käufer.“
Tochter Nadine der Liebe wegen ins West-Münster-
land. Die Stadt hat viel Charme, und das Umland ist          In drei Schritten funktioniert
ein Radler-Paradies. „Wunderschön“, schwärmen                ein Immobilienverkauf so:
die Ausmanns, die begeisterte Radler sind.
                                                             1. Kontakt kann jeder über die Sparkassen-Berater vor Ort aufnehmen
Mehr Geld als erwartet                                          oder im Internet den kostenlosen Preisfinder anklicken.

Ihr Haus in Oer-Erkenschwick hatten die Ausmanns             2. Es folgt die Kontaktaufnahme zum Berater/Beraterin. Es gibt einen
vor gut zehn Jahren gekauft, 155 Quadratmeter auf               Termin vor Ort und in der Folge eine individuelle Preiseinschätzung.
zweieinhalb Etagen und ein kleiner, feiner Garten.           3. Die Sparkasse bietet die Immobilie an, verabredet Besichtigungs­
„Den Garten vermisse ich ein bisschen in Corona-                termine. Wichtig: „Es kommen nur vorgeprüfte Kunden, die eine
Zeiten“, sagt Monika Ausmann. Doch nach einem Jahr              Immobilie auch finanzieren können“, sagt Andreas Lipps. Der
in Bocholt hat sie sich auf ihrem Balkon alles „ganz            Verkäufer kann sich nun entscheiden: Entweder er verkauft an
süß zurecht gemacht“. Auch die Wohnung bietet mit               jemanden, den er bei der Besichtigung kennen gelernt hat, oder er
100 Quadratmetern Platz genug für viele Aktivitäten.            nutzt das Bieterportal. Dort bieten Käufer anonymisiert den Betrag,
Und da die Tochter mit Familie auf einem Bauernhof              den sie für das Haus zahlen wollen. Geprüfte Käufer und Verkäufer
                                                                bekommen einen Zugang zum geschützten Bieterportal. Der
lebt, gibt es genügend Land, auf dem man willkommen
                                                                Bieter-Zeitraum wird gemeinsam mit dem Verkäufer festgelegt,
ist und sich ausbreiten kann.
                                                                der das Verfahren von zu Hause aus verfolgen kann.
Das Fazit von Moni und Siggi, wie die beiden von
Freunden genannt werden: „Wir würden das immer               Für Andreas Lipps ist wichtig: „Wir begleiten unsere Kunden bis
wieder so machen.“ „Immer wieder“ gilt auch für              zur Schlüsselübergabe und verfolgen auch die Zahlungsströme.
Joachim Plath aus Waltrop. Er gehörte Ende 2019 zu           Wir schnüren ihnen ein Rundum-sorglos-Paket.“ Und wenn nach
den Ersten, die das Bieterportal der Sparkasse Vest          einem Hausverkauf Geld angelegt werden soll, dann unterstützen
genutzt haben. „Für mich war das völlig neu“, sagt           die Beraterinnen und Berater der Sparkasse gerne im Bereich
                                                             Geldanlage in Wertpapieren und Versicherungen.
er und lobt ebenfalls Ulrike Intven. „Sie hat einen
Super-Job gemacht. Innerhalb von gut zwei Monaten
war der Drops gelutscht, und ich habe 25.000 Euro
mehr bekommen, als ich erwartet habe.“                                                        i

                                                                                                                             INFO   i

                                          Dagmar Hojtzyk     www.sparkasse-re.de/immobilien
Sie können auch lesen