Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Auer
 
WEITER LESEN
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Bürgerversammlung
der Gemeinde Unterhaching

  Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.

                                            1
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Herzlich Willkommen!

Begrüßung des Ersten Bürgermeisters Wolfgang Panzer

                                                      2
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Gedenkminute!

Wir bitten um einen Moment des stillen Gedenkens
       für unsere verstorbenen Ehrenbürger!
                                                   3
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Tagesordnung
1. Bericht über die Sicherheitslage in Unterhaching durch die Leitung der PI 31

2. Grußwort des Landrates oder einer Stellvertretung

3. Bericht des Ersten Bürgermeisters zu allen wichtigen Angelegenheiten,
   welche ganz Unterhaching betreffen

4. Anträge

5. Die Bürgerschaft hat das Wort - die Gemeinde antwortet

                                                                            4
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Bericht über die Sicherheitslage
        in Unterhaching

   präsentiert von Herrn Siegfried Graf (Leitung PI 31)

                                                          5
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Polizeipräsidium
                                                                  München

Bürgerversammlung Unterhaching

         am 24. März 2022

              Siegfried Graf
       Erster Polizeihauptkommissar
     Polizeiinspektion 31 - Unterhaching

                                           www.polizei.bayern.de/muenchen
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Polizeipräsidium
                                                                                                                                            München

             Einsatzbelastung - gesamt - Polizeiinspektion Unterhaching

                                                                Polizeiinspektion 31          Unterhaching

             10000
                                                                                                                           8269       8660
              9000

              8000
                         5345                            5881                                    5829
              7000

              6000

              5000
                                                                                                                           3403      3709
              4000
                                                         2415                                    2470
                         2248
              3000

              2000

              1000

                 0
                        2011         2012         2013   2014          2015            2016       2017       2018   2019     2020    2021

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                                                                          7
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Polizeipräsidium
                                                                                                                                         München

                                                  Straftaten - Langzeitentwicklung

                                                                Polizeiinspektion 31            Unterhaching
         3000

                         1865                            2021                            2120                     2027
         2000                                                                                                                      1793

                                                                                                                                             1585

                                                         971                            973
                          780                                                                                     926
         1000                                                                                                                     786
                                                                                                                                             711

             0
                     2011           2012          2013   2014            2015          2016       2017         2018      2019   2020      2021

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                                                                            8
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Polizeipräsidium
                                                                                     München

                  Polizeiliche Bilanz 2021 für die Gemeinde Unterhaching

    ➢ Anstieg der Polizeieinsätze

                   3403           →               3709   + 306 / + ~ 9 %

    ➢ Rückgang der Straftaten

                   786            →               711    - 75   / - ~ 10 %

    ➢ Anstieg der Verkehrsunfälle

                   384            →               442    + 58   / + ~ 15 %

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                   9
Bürgerversammlung der Gemeinde Unterhaching - Die Bürgerversammlung beginnt in Kürze.
Polizeipräsidium
                                                                                                             München

                    Kriminalitätsentwicklung in Unterhaching 2021 - Delikte

     • Diebstahlsdelikte                          →   223   (Vorjahr 248) ~ - 11 %
                                                            davon 3 Wohnungseinbrüche (Vorjahr 12)

     • Sachbeschädigungen                         →   92    (Vorjahr 129) ~ - 35 %

     • Rauschgiftdelikte                          →   61    (Vorjahr 74)         ~ - 35 %

     • Rohheitsdelikte                            →   103   (Vorjahr 88)         ~ + 17 %
                                                            davon 69 Körperverletzungsdelikte (Vorjahr 62)

     • Betrugsdelikte                             →   113   (Vorjahr 106) ~ + 6 %
 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                                          10
Polizeipräsidium
                                                                                                                                  München

                                                         Verkehrsunfälle 2021
     1800
                                                            Polizeiinspektion 31          Unterhaching

     1600

     1400
                                                                                                                 1197
     1200                                                   1140
                      1060
                                                                                                 1007
                                                                                                                                   1019
     1000                                                                                                                  927

       800

       600           448                                                                         474            515
                                                            451                                                            384      442
       400

       200
                 2011           2012              2013   2014         2015         2016       2017       2018     2019   2020    2021

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                                                                   11
Polizeipräsidium
                                                                                                                 München

                                     Verkehrsentwicklung Unterhaching 2021
➢ 442 Unfälle aller Art                            →            59 leicht verletzt, 10 schwer, 0 getötet
                                                   2020:
                                                   384 →     39 leicht verletzt, 11 schwer, 0 getötet

       ... davon 37 Fahrradunfälle                 →            34 leicht verletzt, 5 schwer, 0 getötet
                                                   2020:
                                                   27 →      20 leicht verletzt, 5 schwer, 0 getötet
       … davon 3 Schulwegunfälle

➢ Besonderheiten                                   →                    Unfall mit Segway
                                                   der Segway-Fahrer nahm einem Radfahrer die Vorfahrt
                                                   → Radfahrer leicht verletzt
 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                                              12
Polizeipräsidium
                                                                                     München

                                     Verkehrsentwicklung Unterhaching 2021

                              Vielen Dank an die vielen Schulweghelfer,
                                       die bei Wind und Wetter
                                       an den „Brennpunkten“
                                   ehrenamtlich die Stellung halten!

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                  13
Polizeipräsidium
                                                                                 München

                                                  Aktuelle Themen 2022

            ➢ Problemfall Betrug

                   • falsche Polizeibeamten oder Schockanrufe
                   • Internetbetrug

            ➢ Fahren unter Drogeneinfluss → kein Kavaliersdelikt

            ➢…

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                              14
Polizeipräsidium
                                                                                            München

                                    Polizeiinspektion 31 - Unterhaching

                                                         Vielen Dank für
                                                      Ihre Aufmerksamkeit!

                                                  bleiben Sie sicher und gesund…!

 Vortrag/Anlass
EPHK   Siegfried -Graf,
                   Autor24.04.2022,
                          - Datum -Unterhaching
                                    Ort                                                         15
Grußwort des Landrates
oder einer Stellvertretung

                             16
Bericht des
          Ersten Bürgermeisters

über wichtige Angelegenheiten, welche ganz Unterhaching betreffen!

                                                                17
Ukraine-Krieg
Wir verurteilen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine auf das Schärfste. Dieser
Angriff auf einen friedvollen souveränen Staat hat nach Jahrzehnten den Krieg zurück
nach Europa gebracht.
Dieser unverantwortliche Krieg gegen die Ukraine und ihr Volk stellt einen Angriff
gegen all unsere grundlegenden Werte dar: Menschlichkeit, Freiheit, Demokratie und
Gerechtigkeit.
Wir stehen in dieser schweren Zeit fest an der Seite unserer ukrainischen Freunde,
denen unsere uneingeschränkte Solidarität gilt. Erste Menschen aus der Ukraine
haben bereits in Unterhaching Zuflucht gefunden – und weitere werden folgen. Darauf
sind wir entsprechend vorbereitet (Unterkunft Biberger Straße sowie An der Hachinger
Haid; private Unterkünfte).
In der Gemeinde Unterhaching lebten vor Beginn des Krieges 101 ukrainische und 170
russische Staatsangehörige in guter Nachbarschaft friedlich und freundschaftlich
zusammen. Daran hätte sich die russische Staatsführung ein Beispiel nehmen können!
       Wir bitten um einen Moment des stillen Gedenkens für die Opfer dieses
                          menschenverachtenden Krieges.                          18
Amtsleitung
zentraler Sitzungsdienst

                  Evaluierung der Bürgerversammlung 2021
• GR beschloss Livestream im Mai 2021 (zunächst probeweise für zwei Jahre)
• Chatfunktion zur interaktiven Teilnahme war (wie heute auch) vorhanden
• aufgrund gesetzlicher Regelungen war bzw. ist die Chatfunktion ausschließlich für
  Unterhachinger Bürgerinnen und Bürger möglich und der Livestream somit
  anmeldepflichtig
• breite Öffentlichkeitsarbeit: Gemeindliche Homepage, Social-Media, Amtstafeln,
  Gemeindejournal, Bürgerinformationssystem, Bekanntgaben des Ersten
  Bürgermeisters in den GR-Sitzungen, Plakate und Aushänge an öffentlichen
  Gebäuden (Schulen, Turnhallen, Bücherei, usw.) etc.
• 49 Teilnehmende vor Ort, wovon 48 freiwillig der Übertragung per Livestream
  zustimmten
• 61 Personen meldeten sich zulässig zum Livestream an.

                                                                                      19
Amtsleitung
zentraler Sitzungsdienst

                  Evaluierung der Bürgerversammlung 2021
• 42 (von den 61) schalteten den Livestream auch tatsächlich ein. Davon waren:
    • 2 Personen unter 30 Minuten dabei.
    • 3 Personen zwischen 30 und 60 Minuten dabei.
    • 7 Personen zwischen 60 und 120 Minuten dabei.
    • 28 Personen zwischen 120 und 180 Minuten dabei.
    • 2 Personen länger als 180 Minuten dabei (bereits frühzeitig von Beginn
       zugeschalten oder nicht abgemeldet).
• Die Veranstaltung dauerte insgesamt 159 Minuten.
• Der Altersdurchschnitt der 42 tatsächlich teilnehmenden Personen betrug 51,3 Jahre.
• Die Kosten für den Livestream befanden sich im mittleren vierstelligen Bereich.
• Ein Kommentar bemängelte Ton- und Bildprobleme, welche sich jedoch nach einer
  sofortigen Überprüfung durch die Verwaltung nicht bestätigten konnte.
                                                                                    20
Amtsleitung
     Stabsstelle
   Klimaneutralität

Unterhachings bisheriger Weg in die Klimaneutralität

• Juli 2021: Agenda-Vollversammlung
    - Thema: Klimaneutralität 2035 – Grundlagen u. Handlungsansätze

• Juli 2021: Agenda-Beiratssitzung
    - Thema: Unterhachings Weg in eine klimaneutrale Zukunft
    - Ergebnis: Unterschiedliche Anträge sollen gesammelt bearbeitet werden und in
                 einem Grundsatzbeschluss gebündelt werden

• September 2021: Gemeinderatsbeschluss zum Ziel Klimaneutralität 2030

• Oktober 2021: Agenda-Vollversammlung
   - Thema: Klimaneutralität Unterhaching

                                                                                21
Amtsleitung
     Stabsstelle
   Klimaneutralität

Definition Klimaneutralität und Bilanzierungsgrundlage

• Januar 2022: Gemeinderat beschließt Definition der Klimaneutralität und der
  Bilanzierungsgrundlage

• März 2022: Agenda-Vollversammlung: Präsentation des Beschlusses

Was ist das Ziel?
Alle auf dem Gemeindegebiet Unterhaching anfallenden
Endenergiebasierten Emissionen sollen 2030 Null betragen.

Welche Sektoren sind in der Zielsetzung enthalten?
Private Haushalte, GHD/Industrie und Kommune

Was bedeutet das?
Es müssen sich alle Bürger:innen beteiligen,
um die Zielsetzung erreichen zu können.

                                                                                22
Amtsleitung
     Stabsstelle
   Klimaneutralität

Folgen aus dem Beschluss der Klimaneutralität 2030

Die Kommunalverwaltung wird die Information und Unterstützung aller Sektoren prüfen
und wo möglich umsetzen bzw. verbessern, z.B.

    − Überarbeitung Förderprogramm im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität
      2030

    − Klima-Post: Klimaneutralitätsnewsletter

    − Energieberatungsangebote für private Haushalte

    − Initiierung einer Unternehmerinitiative in Zusammenarbeit mit dem AK Wirtschaft
      der lokalen Agenda 21

    − Bürgerbeteiligungen und -aktionen

                                                                                   23
Amtsleitung
     Stabsstelle
   Klimaneutralität

Unternehmerinitiative in Zusammenarbeit mit lokaler Agenda 21

• Idee
➢ Für das Ziel der Klimaneutralität werden auch die Unternehmen und
  Unternehmer:innen als wichtige Akteure in der Umsetzung benötigt

• Ziel
➢ Unternehmen zu Klimaschutz- und Energiethemen informieren
➢ Aufbau eines lokalen Netzwerkes zwischen den Unternehmen

• Derzeitiger Stand
➢ In Zusammenarbeit mit dem AK Wirtschaft wurde ein Fragebogen erstellt, um den
  Bedarf der Unternehmen abzufragen (Stand 08.03.22: Teilnahme von 102
  Unternehmen, ca. die Hälfte hat Interesse an weiteren Informationen bekundet)
➢ Ergebnisse der Umfrage sollen Basis für Konzipierung erster
  Informationsveranstaltungen für Unternehmen sein

                                                                                  24
Referat 1

              Referat 1

            Bürgerservice

                            25
Referat 1

Bürgerservice-Portal der Gemeinde Unterhaching

• Möglichkeit, Anträge (z.B. eine Meldebescheinigung, eine Bürgerauskunft, ihre
  Briefwahlunterlagen, eine Geburts- Ehe oder Sterbeurkunde, einen Kita Platz oder
  auch die Anmeldung für das Ferienprogramm und vieles mehr) an die Verwaltung
  der Gemeinde Unterhaching online zu erfassen und direkt weiterzuleiten.

• Das Bürgerserviceportal erreichen Sie über folgenden Link:
  https://www.buergerserviceportal.de/bayern/unterhaching

• Darüber hinaus können Sie im Bürgerservice-Portal auch ein Bürgerkonto einrichten.
  Damit sparen Sie Zeit und erleichtern uns die Bearbeitung Ihres Antrags.

• Wenn Sie Fragen zur Benutzung des Bürgerservice-Portals haben oder Hilfe beim
  Ausfüllen der Formulare benötigen, kontaktieren Sie uns unter:
  buergerservice@unterhaching.de - wir helfen Ihnen gerne weiter.
                                                                                 26
Referat 1
     Abteilung 1.1
Sicherheit und Ordnung
     Brandschutz

                         Der noch etwas
                         eingeschränkte
                         Betrieb der
                         Feuerwehr
                         Unterhaching wird
                         vermutlich wegen
                         ansteigenden
                         Inzidenzen noch
                         anhalten.

                         Der Brandschutz
                         und die Technische
                         Hilfeleistung sind
                         für die Bürger-
                         innen und Bürger
                         zu 100% gesichert.
                                        27
Referat 1
     Abteilung 1.1
Sicherheit und Ordnung
     Brandschutz

                         28
Referat 1
     Abteilung 1.1
Sicherheit und Ordnung
  Einwohnermeldeamt

                         29
Referat 1
      Abteilung 1.2
  Friedhofsverwaltung

Sonstiges:

• Leider kommt er zur Zeit auf dem Friedhof vermehrt zu Diebstahlsdelikten
  (Gegenstände stehlen, Blumen rausreißen). Falls dies geschieht, bitte unverzüglich
  eine Anzeige bei der Polizei vornehmen. Andernfalls ist diese Problematik nicht zu
  kontrollieren.

• Die neue Gebührensatzung für den Friedhof Unterhaching ist seit 01.01.2022 in
  Kraft getreten.

• Die neue Benutzungssatzung wird am 01.05.2022 in Krafttreten.

• Baubetriebshof hat seit 14.02.2022 eigene Räume (Büro, Aufenthaltsraum) im
  Friedhofsgebäude und bewirtschaftet den Friedhof.

                                                                                  30
Referat 1
      Abteilung 1.2
  Friedhofsverwaltung

Bestattungen 01.01.2021 bis 31.12.2021
Bestattungen gesamt:                                 283
• davon Erdbestattungen                              78
• davon Urnenbestattungen                            205
• davon Baumbestattungen:                            75
• davon anonyme Bestattungen:                        20
Freie Grabstätten:                                   258

Belegte Grabstätten:                              3.527

Bestattungen im Vergleich zu den Jahren 2019 / 2020 / 2021
Bestattungen gesamt:                     277   246     283
• davon Erdbestattungen:                 70     67         78
• davon Urnenbestattungen:               207   179     205
                                                                31
Referat 1
      Abteilung 1.3
        Senioren

Aktivitäten der Senioren im KUBIZ:

Umfangreiches Veranstaltungs- und Kursprogramm:
    • Kreativkurse wie Aquarellmalen, Seidenmalen oder die Ausstellung im Januar
      2022 von Alexander Petek „Drauf g’schaut: Haching von oben“
    • Sportkurse
    • Digitalkurse
    • Gesprächskreise
    • Sprachkurse in Englisch, Französisch und Italienisch
    • Besichtigungen in und um München: Haidhausen Boarisch g’red, Alter
      Südfriedhof München, Jugendstil in München, 102 Jahre Kriegersiedlung
      Unterhaching, Pasinger Villenkolonie, 4-Gärten-Führung in München
    • Halbtagesbusfahrten: mussten bisher coronabedingt ausfallen, werden aber
      unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen ab März 2022 wieder starten
    • Gesellige Veranstaltungen: Wiesn G’schichten, Handarbeitskreis, Mittagessen
      im KUBIZ, Weißwurstessen, Fischessen                                    32
Referat 1
      Abteilung 1.3
        Senioren

Aktivitäten der Senioren im KUBIZ:

Sonderprojekte:

    • Kooperationsprojekt „Gebraucht werden“

    • Projekt Senioren-Radl-Rikscha – Start am 08. April 2022

    • MVV IsarCard-Vergabe zur Förderung der Mobilität für ältere Mitbürger

    • Soziale Beratung über „Leben im Alter in Unterhaching“ durch
      Sozialpädagoginnen

    • Beratung „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“

    • ganztätiger Fahrdienst innerhalb Unterhachings

    • ganztägiger Einkaufsdienst innerhalb Unterhachings

    • Der Notfallordner: Im Notfall alle wichtigen Unterlagen auf einen Griff!   33
Referat 2

               Referat 2

            Zentrale Dienste

                               34
Haushaltssatzung
                                   der GEMEINDE UNTERHACHING
                                             (Landkreis München)
                                      für das Haushaltsjahr 2022

Auf Grund des Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Unterhaching folgende
Haushaltssatzung:

                                                    §1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan wird hiermit festgesetzt;
er schließt

       in den Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts mit               89.056.950 EUR und

       in den Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts mit                 29.430.150 EUR ab.

                                                    §2

Kreditaufnahmen für Investitionen sind mit 10.000.000 € festgesetzt.

Kreditaufnahmen für Investitionen des Eigenbetriebes sind nicht festgesetzt.

                                                    §3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden i.H.v. 6.300.000 EUR festgesetzt.

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Eigenbetriebes werden nicht festgesetzt.

                                                    §4

Die Steuersätze (Hebesätze) werden wie folgt festgesetzt:

                       Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe)   280 v.H.
                       Grundsteuer B (allgemeine Grundsteuer)                   280 v.H.
                       Gewerbesteuer                                            295 v.H.

                                                    §5

Der Gesamtbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird
auf 2.000.000 EUR festgesetzt.

Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes werden
nicht beansprucht.

                                                    §6

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2022 in Kraft.
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

                         36
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

                2020     21.836.000 €   48,0 Punkte
                2021     22.075.000 €   48,0 Punkte
                2022     26.315.000 €   48,0 Punkte
                2023     26.352.000 €   48,0 Punkte
                2024     26.352.000 €   48,0 Punkte

                                                      37
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

          Steuern, Zuweisungen und Umlagen (Beträge in Tsd €)

          Die Entwicklung der Einnahmen an Steuern und Zuweisungen sowie der Umlagenausgaben der letzten 5 Jahre:

                                    Ergebnis 2018   Ergebnis 2019    Ergebnis 2020     Ansatz 2021    Ansatz 2022

          Grundsteuer A                        8                7               6                6                6
          Grundsteuer B                    2.345            2.290           2.268            2.300            2.350
          Gewerbesteuer                   21.750           25.277          33.106           31.200           34.800
          Einkommensteueranteil           20.900           22.140          21.130           23.700           22.712
          Hundesteuer                         49               53              52               50               50
          Finanzzuweisungen                  450              457             460              460              470
          Grunderwerbsteuer                1.460            1.477           2.197            2.050            1.180
          Umsatzsteueranteil               1.940            2.038           2.227            1.870            1.922
          Finanzausgleich (MWSt.)          1.490            1.586           1.546            1.690            1.769
             Summe Einnahmen:             50.392           55.325          62.992           63.326           65.259

          Gewerbesteuerumlage              4.900            6.150           3.273            3.020            4.128
          Kreisumlage                     17.900           19.870          21.835           22.075           26.315
               Summe Ausgab en:           22.800           26.020          25.108           25.095           30.443

          Nettoeinnahmen                   27.592          29.305           37.884          38.231           34.816

                                                                                                                      38
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

                         39
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

                         40
Referat 2
Abteilung 2.2 Finanzen
    Haushalt 2022

Voraussichtlicher Kreditbedarf im VMHH

2022                      10 Mio. €
2023                      6,5 Mio. €
2024                        3 Mio. €
2025                            0€
Gesamt                   19,5 Mio. €

Voraussichtlicher Stand der (allgemeinen und Sonder-)Rücklagen
• zum 01.01.2022:        7.427.000 €
• zum 31.12.2022:        2.456.000 €

                                                                 41
Referat 2
    Vergabestelle

Die Vergabestelle informiert…

        Die Gemeinde Unterhaching vergibt eine Vielzahl von Aufträgen für
                       Liefer-, Dienst- und Bauleistungen.

    Die Ausschreibungen sind zu finden unter www.staatsanzeiger-eservices.de.

     Bewerbungen von Firmen richten Sie gern an vergabe@unterhaching.de.

                                                                                42
Referat 2
      Abteilung 2.3
        Personal

Die Gemeinde Unterhaching sucht…

•   Ingenieur/Techniker (m/w/d) für den Bereich Hochbau
•   Ingenieur/Techniker (m/w/d) für den Bereich Tiefbau
•   Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste
•   Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
•   Kinderpfleger bzw. sozialpädagogische Ergänzungskraft (m/w/d)
•   Auszubildende für den Sozial- und Erziehungsdienst (SPS, Berufspraktikanten, FSJ)

                            Senden Sie uns Ihre Bewerbung!
                        elektronisch (bewerber@unterhaching.de),
               online unter (https://www.unterhaching.de/stellenangebote)
           oder postalisch an Gemeinde Unterhaching, Abteilung 2.3 Personal,
                                      Rathausplatz 7
                                    82008 Unterhaching
                                                                                  43
Referat 3

               Referat 3

            Ortsentwicklung

                              44
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Erweiterung der Grund- und Mittelschule am Sportpark
Die Grund- und Mittelschule am Sportpark
muss erweitert werden, da die Schülerzahlen
weiter steigen. Spätestens zum Schuljahr
2022 / 23 können die erwarteten Schüler
weder in der Nachmittagsbetreuung noch in
der Schule in den vorhandenen Räumen
untergebracht werden.
Der vorgestellte Entwurf für den Anbau wurde
von den Planern weiterentwickelt und die
Genehmigung durch das Landratsamt erteilt.
Termingerecht haben im Oktober 2021 die
Vorabmaßnahmen begonnen. Mitte März
2022 starten die Aushub-, Erd- und
Baumeisterarbeiten.
Geplante Eröffnung Schuljahresbeginn 2023
Genehmigte Baukosten        ca. 12,8 Mio €             45
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Entwurf                                       Nachhaltigkeit
Es ist ein Erweiterungsbau an das Bestands-   Die Gemeinde Unterhaching möchte
gebäude im Nordosten geplant. Die Fahrrad-    ökologisch und nachhaltig bauen.
und Scooterplätze der Schule werden           Die in einem Nachhaltigkeits-
erweitert und auf der Parkharfe Sportpark     workshop mit der Verwaltung und
errichtet.                                    dem Gemeinderat erarbeiteten
                                              Kriterien wurden von den Planern
                                              umgesetzt.

                                              Der Entwurf sieht eine Holz-
                                              Hybridkonstruktion und den Einsatz
                                              von emissions-, schadstoffarmen
                                              und nachhaltigen Materialien vor
                                              (z.B. Holzfassade, PV-Anlage).

                                              Das Gebäude wird barrierefrei
                                              errichtet.
                                                                              46
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Erweiterung der Grund- und Mittelschule am Sportpark

Fotomontage Schankula Architekten, München             47
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Neubau Spielplatz Lohestraße

• Der Spielplatz an der Lohestraße
  wird komplett erneuert und auf die
  gesamte Fläche erweitert.
  Die Ausstattung umfasst neue Spielgeräte,
  Bänke und Mülleimer, sowie mehr Platz z.B.
  für Ballspiele.

• Kosten ca. 200.000 €

                                               48
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Neugestaltung Spielplatz 6 an der Bürgermeister-Prenn-Straße
                                                                    N

Die Neugestaltung erfolgt im
Zusammenhang mit der
Sanierung des Dorfbrunnens,
des Brunnenplatzes und der
umliegenden Straßen.

▪ Kosten für den Spielplatz
  ca. 100.000 €

                                                               49
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Erweiterung Skateranlage im Funpark

• Die Erweiterung umfasst 3 Rampen,
  einen Pavillon und eine Tischtennisplatte

• Die Kosten teilen sich die Gemeinden
  Neubiberg, Ottobrunn und Unterhaching
  zu je einem Drittel.

• Projektverantwortung und Ausführung
  übernimmt die Gemeinde Unterhaching

• Kostenanteil ca. 25.000€

                                              50
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Sanierung See am Rodelberg

-> alte Brücke wird abgerissen und neu errichtet
-> Rodung der Sträucher und Bäume wegseitig
-> Aufkiesung der Fläche
-> wegseitige Montage eines festen Zauns
-> rückseitig vom See Setzen eines
Wildschutzzauns

Um einen besseren Seeblick für die Bürger zu
ermöglichen und mehr Lichteinfall in den See zu
erwirken, werden die Bäume und Sträucher
seeseitig entfernt. Die Wassertemperatur für die
Amphibien verbessert sich, der Laubeintrag wird
weniger, womit sich auch der Nährstoffeintrag und
damit verbundenes, unerwünschtes
Algenwachstum der Teiche verringern wird.

Baukosten ca. 32.000 €
                                                    51
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Bienenfreundliche Bepflanzung und Gestaltung Straßenbegleitgrün
Das in die Jahre gekommene Straßenbegleitgrün in der Leipziger Straße beim Kreisel
und bei der Biberger Straße soll neu bepflanzt werden.
Derzeit wachsen dort nur noch Sträucher und spärlich Rosen, die nicht blühen.
Diese sollen durch eine bienenfreundliche Staudenbepflanzung ausgetauscht werden,
ähnlich wie im Grünwalder Weg.

Leipziger Kreisel                                             Grünwalder Weg
                                                                                     52
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Erweiterung BRK Wache Münchner Straße

• Estrichsanierung Halle        Oktober 2021
• Umbau Wohnung                 Dezember 2021 - Mai 2022
• Umbau Bereich Bestand Wache   Mai 2022 - Juli 2022
• Kosten gesamt:                445.000 € / brutto
                                                           53
Referat 3
    Abteilung 3.1
  Planen und Bauen

Erweiterung BRK Wache Münchner Straße

Estrichsanierung Halle, Malerarbeiten folgen

                             Umbau Wohnung
                                               54
Referat 3
    Abteilung 3.2
    Klimaschutz

Energiemanagement

• Die Gemeinde Unterhaching benutzt für das Energiemanagement die Software
  Interwatt der Firma IngSoft

• Im Energiemanagement sind alle kommunalen Liegenschaften und ihre
  verschiedenen Verbrauchszähler (Strom, Wasser und Wärme) eingepflegt.

• Ziel ist es für die Liegenschaften eine Verbrauchsanalyse (Energiebericht)
  durchzuführen und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, um Verbräuche zu reduzieren.

• Dazu zählen z.B. Sanierung oder Nutzungsverhalten ändern

                                                                                55
Referat 3
     Abteilung 3.2
     Klimaschutz

Förderprogramm Energieeinsparung und kommunaler Klimaschutz
• 2021 sind 199 Förderanträge eingegangen. Am stärksten nachgefragt waren
  Maßnahmen Fernwärmeanschluss sowie PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme
• Gesamtfördervolumen vergangenes Jahr ca. 230.000 €
• Ausschöpfung Fördermittel 77%
• 2022 sind bereits 45 Anträge eingegangen. Verfügbare Fördermittel belaufen sich
  dieses Jahr auf 445.000€
• Grafik zeigt Verhältnis
  zwischen verfügbaren
  Geldern, tatsächlicher
  Ausschöpfung und ein-
  gegangenen Anträgen

                                                                                    56
Referat 3
    Abteilung 3.2
    Klimaschutz

Förderung der Einführung von Mehrwegsystemen in Gastrobetrieben
• Mehrwegsysteme haben gegenüber Einwegverpackungen
  zahlreiche Nachhaltigkeits-Vorteile:
    • verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen,
    • weniger Treibhausgasemissionen,
    • gemeinsamer Beitrag zur Abfallvermeidung.
• Bisher bieten 3 von 48 Gastro-Betrieben eine Mehrwegoption an.
• Daher fördert die Gemeinde die Verbreitung von
  Mehrwegsystemen:
    • In einer 1. Phase (Jan/Feb 22) wurde ein Flyer mit wichtigsten
      Informationen zum Thema in vor-Ort-Besuchen an die ansässigen
      Betriebe verteilt und der Förderbedarf abgefragt.
    • In der 2. Phase erfolgt die finanzielle Förderung. Förderrichtlinien
      sind zur Zeit in Arbeit.
• Sie können bei Ihrer nächsten to-go-Bestellung aktiv
  nach einer Mehrwegverpackung fragen!
                                                                             57
Referat 3
    Abteilung 3.2
    Klimaschutz

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur
• Mai 2021 - Inbetriebnahme 28 öffentlicher Ladepunkte (je 22kW) an
  14 Standorten
• Aufbau, Tarifgestaltung und Betrieb durch Gemeinde Unterhaching
  (siehe www.unterhaching-laedt-auf.de)
• bezahlbar per RFID-Karte, App, EC-Karte
• weitere Ladepunkte im KUBIZ geplant (Tiefgarage), mind. einer
  davon barrierefrei
• Nutzungszahlen 2021:
     • Strommenge          77.054 kWh
     • Ladevorgänge          6402
     • Umsatz              30.800,00€

                                                                      58
Referat 3
    Abteilung 3.2
    Klimaschutz

Klima Post - der neue Klimaneutralitäts-Newsletter
• Seien Sie immer auf dem neuesten Stand zu allen Klimaschutzthemen!
• Mit dem Newsletter wird die Gemeinde die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig…
    • zu anstehenden Veranstaltungen sowie
    • zu neuen Förderungen & möglichen Kosteneinsparungen informieren,
    • zu aktivem Klimaschutz (Challenges, Tipps, Wettbewerben) motivieren,
    • über die Arbeit der Gemeinde im Bereich Klimaschutz informieren.
• Freuen Sie sich auf Schwerpunktthemen wie Elektromobilität, nachhaltig Reisen,
  Gärtnern und Gebäudesanierung.
                                                            Abonnieren Sie jetzt die
                                                                          Klima Post!

                                                                         bit.ly/3sPrtbh
                                                                                59
Referat 3
     Abteilung 3.2
     Klimaschutz

Wertstoffsammelstelle Biberger Str.

• eröffnet im Januar 2022

• gebaut vom Gemeindlichen Baubetriebshof

• neben öffentlicher Wertstoffsammelstelle
  befindet sich das Müllhaus für Kindergarten
  Villa Farbenfroh sowie überdachte
  Fahrradstellplätze

                                   • Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage
                                     installiert. Der erzeugte Strom wird direkt in
                                     den Energieverbund (Hachinga Halle, Freibad,
                                     Kindergarten Villa Farbenfroh und
                                     Kindergrippe Sonnenbogen) eingespeist

                                                                                  60
Referat 3
     Abteilung 3.2
     Klimaschutz

Wertstoffhof – Neuerungen 2022
Öffnungszeiten:
• Neu: Dienstag Vormittag von 8-12 Uhr offen, dafür entfällt der Nachmittag
• Ausnahme: Fällt Montag auf einen Feiertag, dann öffnet der Wertstoffhof am
  nachfolgenden Dienstag erst von 15-19 Uhr
Betriebsordnung:
• wird aktuell überarbeitet und voraussichtlich Anfang Q2/2022 veröffentlicht
Beleuchtung:
• Die Firma Schallmoser hat die Deckenbeleuchtung in der Halle des Wertstoffhofs auf
  LED umgestellt

                                                                                 61
Referat 3
     Abteilung 3.2
     Klimaschutz

Bioabfallkampagne „Unterhaching trennt Bio“
• Biovorsortierer sind kostenfrei am Wertstoffhof verfügbar
• Aufkleber „Kein Plastik“ demnächst an den Bio-Tonnen
• Trennhilfen und Entsorgungsratgeber wurden an alle
  Haushalte verteilt (bei Bedarf im Rathaus verfügbar)
• Aufklärungskampagne Q2/22
Grüngut- und Wertstoffaktionen
• 4 Standorte, Uhrzeit wurde angepasst auf 8 bis 16 Uhr
• Einheitlich 5 Container für sortenreinere Trennung: Sperrmüll,
  Altholz, Elektroschrott, Metallschrott und Grüngut
• 9 Termine von März bis November (siehe Homepage,
  Entsorgungskalender oder Abfall-App)
• !Bitte Aktionen oder Wertstoffhof zur Entsorgung von Sperrmüll
  nutzen. Wilder Müll wird auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt!

                                                                    62
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Ausbau der Breitband Infrastruktur

Aufrüstung des Telekommunikationsnetzes auf
Glasfaser durch Telekom Deutschland GmbH ohne
wirtschaftliche Unterstützung der Gemeinde.

• Kupferanschlussleitung: Abnahme der Bandbreite
  mit zunehmender Entfernung vom Netzknoten.
  Daher wird Telekom die vorhandene Technologie
  modernisieren bzw. ersetzen auf eigene Kosten.        Ausbaukarte Unterhaching 2021
                                                        (Deutsche Telekom Technik GmbH)

• Umsetzung modernster Glasfaser-Technologie von der Vermittlungsstelle über den
  Glasfaser-Verteilerkasten bis ins Haus.

• Durch den Glasfaser-Ausbau erhalten die Anwohner Zugang zu breitbandigen
  Dienstleistungen wie z.B. Magenta TV.
                                                                                          63
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

Der Bayerische Gesetzgeber hat beschlossen, dass bis Ende 2022 alle Haltestellen
barrierefrei nutzbar sein sollten (Programm „Bayern barrierefrei 2023“).
In diesem Zuge hat die Gemeinde Unterhaching bereits im Jahr 2019 begonnen, die
Bushaltestellen entsprechend umzubauen.
Im Jahr 2021 wurden die Bushaltestellen in der Albert-Schweitzer-Straße, in der Carl-
Duisberg-Straße (im Süden), in der Grünauer Allee und im Oberweg barrierefrei ausgebaut.
Die Buswartehäuschen werden noch im Frühjahr aufgestellt.
Im Jahr 2022 sollen die Bushaltestellen Sommerstraße, St-Alto-Straße, Pittinger Platz,
Postweg, Biberger Straße, Fasanenpark S-Bahn und Kirchlandweg barrierefrei ausgebaut
werden.

Die voraussichtlichen Kosten für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen im Jahr
2022 belaufen sich auf 1.100.000 €.

                                                                                64
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

                                            Bild: Bushaltestelle in der Albert-
                                            Schweitzer-Straße bereits
                                            barrierefrei ausgebaut im Jahr
                                            2021

                                                                            65
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

                                            Bild: Bushaltestelle in der Carl-
                                            Duisberg-Straße bereits barrierefrei
                                            ausgebaut im Jahr 2021

                                                                          66
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

                                            Bild: Bushaltestelle in der Grünauer
                                            Allee bereits barrierefrei ausgebaut
                                            im Jahr 2021

                                                                          67
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

                                            Bild: Bushaltestelle im Oberweg /
                                            Mühlweg bereits barrierefrei
                                            ausgebaut im Jahr 2021

                                                                          68
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen in Unterhaching für 2022

                                           Bild: Bushaltestelle im Oberweg
                                           bereits barrierefrei ausgebaut im
                                           Jahr 2021

                                                                         69
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Straßenkehrung in der Gemeinde Unterhaching 2022
Die Straßenkehrungen finden an
folgenden Terminen statt:

Frühjahrskehrung:   25.04.2022 – 29.04.2022
Herbstkehrung:      21.11.2022 – 25.11.2022

Monatliche Kehrungen:
Mai Kehrung:              24.05.2022 und 25.05.2022
Juni Kehrung:             21.06.2022 und 22.06.2022
Juli Kehrung:             19.07.2022 und 20.07.2022
August Kehrung:           16.08.2022 und 17.08.2022
September Kehrung:        20.09.2022 und 21.09.2022
Oktober Kehrung:          18.10.2022 und 19.10.2022
                                                      70
Referat 3 -
   Ortsentwicklung
Abteilung 3.2 - Verkehr

Geplante Deckensanierung 2022-2024
                              1   Riemenschneiderstraße
                                  Sanierung nach Fertigstellung Baumaßnahme Schrobenhauser

                              2   Annastraße
                                  Plattenausbau, Asphaltierung

                              3   Isartalstraße zw. Rathausstr. und Karwendelstr.
                                  Deckensanierung - Fräsen, Neuasphaltierung

                              4   Fasanenstraße zw. Erzbergstr. und Münchner Str.
                                  Plattenausbau, Asphaltierung

                              5   Oberweg zw. Ziegelweg und Pater-Rupert-Mayer-Str.
                                  Deckensanierung - Fräsen, Neuasphaltierung

                              6   Reichweinstraße
                                  Deckensanierung - Fräsen, Neuasphaltierung

                              7   Sommerstraße zw. Al.-Schweitzer-Str. und Fasanenstr.
                                  Deckensanierung - Fräsen, Neuasphaltierung

                              8   Friedensplatz zw. Nr. 5 und Ottobrunner Str.
                                  Deckensanierung - Fräsen, Neuasphaltierung

                              9   Grünwalder Weg bei Nr. 30
                                                                                             71
                                  Neuasphaltierung nach Reparatur Abwasserzweckverband
Referat 4

                  Referat 4

            Betreuung und Bildung

                                    72
Referat 4
Abteilung 4.1
Kinder und Jugend

Bezug des neuen Gebäudes im Oberweg/Hans-Durach-Straße

• Der neue Kindergarten ergänzt künftig als sechste gemeindliche Einrichtung die
  Bildung und Betreuung der Kinder mit insgesamt 100 Plätzen.
• Start von zunächst zwei Gruppen mit 50 Kindern
• Nach einem Beteiligungsverfahren mit den Kindern und Beschluss im Gemeinderat
  nennt sich die Einrichtung „Gemeindekindergarten Wiesenhaus“
• Vergabe und Start der viergruppig geplanten Kinderkrippe für 48 Kinder im gleichen
  Gebäude an den privaten Träger „Kleine Riesen“.

Fotos von links nach rechts:
PSA Architekten,
Gemeinde Unterhaching

                                                                                  73
Referat 4
Abteilung 4.1
Kinder und Jugend

Kinder- und Jugendbüro #mit.WIRKUNG der Gemeinde Unterhaching

• … die Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartner für:
✓ Kinder und Jugendliche, die
    • sich informieren und ihre Meinung sagen möchten
    • mitwirken möchten bei Aktionen, Workshops, Umfragen
✓ Alle Akteure der Kinder- und Jugendarbeit:
    • informieren und austauschen
    • sich einbringen und vernetzen
✓ Unterhachinger Bürgerinnen und Bürger
    • Informationen, Austausch
    • ehrenamtlich Mitwirken bei Projekten, im Ferienprogramm, Lesepaten
✓ die Mitarbeitenden in der Gemeindeverwaltung
    • Bedarfe von Kindern und Jugendlichen z.B. im Bereich Ortsentwicklung,
       Ausbildung, Freizeit, Klimaschutz berücksichtigen
                                                                              74
Referat 4
Abteilung 4.1
Kinder und Jugend

Kinder- und Jugendbüro #mit.WIRKUNG der Gemeinde Unterhaching

• Nicht nur FÜR sondern MIT Kindern und Jugendlichen
  aktiv sein!
  → Bedürfnisse erkennen
  → Beteiligung / Partizipation an relevanten Planungen
     und Entscheidungen voranbringen,
     als jugendpolitisches Ziel und pädagogischer Auftrag
  → Demokratie erfahren und erlernen von Anfang an
  → Selbstwirksamkeit stärken
  → Identifikation mit der Gemeinde und Stärkung des Wir-Gefühls

Gemeinschaft trägt den Einzelnen und wird vom Einzelnen getragen,
für ein lebenswertes Unterhaching!
Kinder- und Jugendfreundlichkeit als positiver Standortfaktor.
                                                                    75
Referat 4
Abteilung 4.1
Kinder und Jugend

Aktivitäten des Kinder- und Jugendbüro #mit.WIRKUNG
• Koordinierung des Unterhachinger Ferienprogramms + eigene Angebote
• Umsetzung von Erkenntnissen aus der Jugendbefragung 2020, z.B.
     • JobMobil – Informationen und Unterstützung bei der Ausbildungssuche / Jobs in
       Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, dem KJR und dem Landratsamt
     • Planung und Einbeziehen der Nutzenden: z.B. im Bereich der Skateranlage
• Kleidertausch-Aktionen mit Upcycling-Workshop in Kooperation mit der Abteilung
  Klimaschutz
• Bewegungstag auf der Landebahn
• Planung des Kindertags zum Thema Kinderrechte und Nachhaltigkeit,
  in Kooperation mit allen Betreuungseinrichtungen (coronabedingte Verschiebung)
• Gemeinschaftliches Schmücken des Weihnachtsbaumes im Rathausfoyer mit
  Upcycling-Dekoration

                                                                   Fotos: Gemeinde Unterhaching
                                                                                         76
Referat 4
Abteilung 4.1
Kinder und Jugend

Aktivitäten des Kinder- und Jugendbüro #mit.WIRKUNG
• Lange Nacht der Demokratie in Kooperation mit Bücherei, VHS und JKW
• U-18-Wahl und „Grill den Politiker“ – Jugend befragt Bundestagskandidat:innen
• Einführung „Jugend-Online-Talk mit dem Ersten Bürgermeister“
• Organisation und Durchführung des Bundesweiten Vorlesetags
• Kick-Off: Energiespar-Projekt in zwei Kindergärten in Kooperation mit der Abteilung
  Klimaschutz
• Wunschkarten für Erstklässler – und Rückkopplung an die Kinder
• Onlineumfragen und Voting-Möglichkeiten über die Unterhaching-App
• Spielplatzneugestaltung mit der Abteilung Planen und Bauen: Beteiligung und
  Entscheidungsfindung der Kinder

                                                                                 Fotos:
                                                                                 Gemeinde
                                                                                 Unterhaching

                                                                                      77
Referat 4
Abteilung 4.2
Bücherei

Gemeindebücherei Unterhaching „Öffentliches Wohnzimmer Bücherei“
• Nach der Wiedereröffnung entwickelt sich die Bücherei zu einem Wohlfühlort für unsere
  Bürgerinnen und Bürger
• Kinderabteilung verzeichnet einen neuen Besucherrekord
• Mehr Raum zum Verweilen in der Bücherei
• Lernplätze finden bei Jugendlichen und Studenten großen Anklang
• Lesecafé verbindet alle Generationen

                                                                                 78
                Foto: Gemeindebücherei Unterhaching
Referat 4
Abteilung 4.2
Bücherei

Sommerleseclub

• 645 Teilnehmende im Alter von 6-13 Jahren
• Weit über 1.000 Kinder- und Jugendbücher wurden nur für diese Ferienaktion neu
  beschafft
• Knapp 300 Gewinne wurden an die Teilnehmenden verlost
• Die Gewinne waren Bücher, Gutscheine, Ipads, E-Reader

                                                                               79
Referat 4
Abteilung 4.2
Bücherei

Gaming Ecke im Jugendbereich

• Seit Anfang März diesen Jahres ist
die Nutzung der Gaming Ecke
unter Berücksichtigung der
geltenden Corona-Richtlinien
zum „Zocken“ freigegeben.

• Es stehen zwei Konsolen –
Switch und Playstation 4 Pro –
in der Gaming Ecke zur Verfügung.

                                                         80
                   Foto: Gemeindebücherei Unterhaching
Referat 4
Abteilung 4.3
Kulturamt

                81
Referat 4
Abteilung 4.3
Kulturamt

Veranstaltungen im Jahr 2021

• Pop up Autokino – hier konnten insgesamt 3 Termine
  an einem Wochenende im Mai 2021 angeboten werden.

• „Ferienkino“ – an insgesamt 3 Terminen in den Ferien wurde Kino für Kinder
  angeboten.
• Abendkino – an 8 Terminen fanden im Jahr 2021 Kinoabende statt.
• Live im KUBIZ – 40 Veranstaltungen, welche sich auf die Zeit der Öffnung im Juni 2021
  bis zum Jahresende 2021 verteilen.

                                                                                82
Referat 4
Abteilung 4.3
Kulturamt

Veranstaltungen 2021

Konzert 13.08.2021:

CubaBoarisch 2.0

Blick in den KUBIZ-Innenhof
(„ausverkauft“ mit 92 Gästen)

                                Foto: U. Maier-Eichhorn
                                                          83
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

                       84
Eingegangene Anträge

Die eingegangenen Anträge mussten zur optimalen Vorbereitung durch
die Verwaltung zweckmäßig bis spätestens eine Woche vor der
Bürgerversammlung eingereicht werden.

                                                               85
Verschlimmerung der Verkehrssituation für Fahrräder am Oberweg
                (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 01.03.2022)
„Ich beantrage auf der Bürgerversammlung am 24.3.2022 die Umplanung der im Bau
befindlichen südlichen Bushaltestelle am Oberweg.
Der geplante aber noch nicht gebaute Unterstand soll nicht an der bisher
vorgesehenen Stelle gebaut werden, sondern rückversetzt in den bisherigen Acker.
Alternativ soll der Rad- und Fußweg hinter der Bushaltestelle auf dem bisherigen
Ackergrund geführt werden, solange dies nicht erfolgt ist, soll der Unterstand nicht
gebaut werden.
Zur Begründung verweise ich auf meine u. g. Antwort an das Bauamt und die
angehängten Fotos:
▪ Die erhebliche Behinderung des aus beiden Richtungen kommenden Radverkehrs
  und der Fußgänger (darunter Taufkirchner Schüler des LMGU), die tw. noch in den
  Bus ein- oder aussteigen wollen, durch die Schilder und den Unterstand, stellt eine
  Verkehrsgefährdung dar.
▪ Die Förderung des innergemeindlichen Radverkehrs und ein Radwegekonzept
  zwischen den Gemeinden im Hachinger Tal sollen den Kurzstreckenautoverkehr tw.
  überflüssig machen, dazu passt es nicht gerade, an dieser wichtigen Verbindung
  zwischen den Orten den Radverkehr zu behindern.“                                  86
87
Bebauungspläne für die Bayersiedlung / Rodelberg
               (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 10.03.2022)

„Wann ist die Gemeinde endlich bereit, die alten Bebauungspläne für die
Bayersiedlung / Rodelberg den derzeitigen Bedürfnissen anzupassen – seit Jahren
werden wir vertröstet.
Die Pandemiezeit hat uns gezeigt, dass ein möglicher Familienzusammenhang die
Lage wesentlich vereinfacht (Kita-Schulausfall usw.) Dabei werden Eltern und meist
auch Großeltern gebraucht
Dafür bietet sich ein Ausbau des bestehenden Bestandes in ein
Mehrgenerationenhaus (dort, wo es möglich ist) an.
Weiter sollte die Gemeinde in der gespannten Wohnraumsituation großzügig über
Ausbauten des Bestandes nachdenken (z.B. Dachausbau), um hier zusätzlichen
Wohnraum zu schaffen.
Grundsätzlich ist eine Bauverdichtung im bestehenden Bestand jedoch einer weiteren
Flächenversiegelung (durch Neubauten) vorzuziehen.
Wenn hier kreativ gedacht wird, könnten neue Flächenversiegelungen minimiert
werden.“
                                                                               90
Bebauungsplan für die Bayersiedlung
               (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 17.03.2022)

„Wann ist mit einer zeitgemäßen Anpassung der Bebauungspläne (z.B. Dachgauben)
für die Bayersiedlung zu rechnen? Die derzeitigen Vorgaben verhindern für Familien
mit Kindern eine effiziente Nutzung der bestehenden Wohn- und Grundstücksflächen
und fördern damit eine weitere Flächenversiegelung durch Neubauten. “

                                                                               92
Saat- und Rabenkrähen um Fasanenstraße, Höhe S-Bahn Fasanenpark
                (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 14.03.2022)

„[…] Wir leben auf Höhe der S-Bahn Fasanenpark und werden frühmorgens ab 5 Uhr
von dem Gekreische direkt vor unserem Haus geweckt, das bis in die Vormittagszeit
anhält. Ich wurde neulich bei einem Spaziergang sogar von einer Krähe am Kopf
attackiert, die mit Ihren Krallen mein Haar durchwühlt hat. Es war wohl ein Nest in der
Nähe, obwohl ich mich auf einem Gehweg befand. wir stellen den Lärm seit gut einem
Jahr fest, zu unserem Bedauern machen sich die Krähen nun auf auf der Innenseite
der Wohnanlage breit, sie sitzen auf den Dächern und kreischen herum, jeder
Aufenthalt auf der Terrasse wird ungemütlicher, weil die Krähen im Sturzflug von den
Dächern über einem Segeln oder diese anfliegen. Letztes Jahr beschwerte ich mich
schon, man sagte mir, sie stünden unter Naturschutz. Bei einer solchen Plage kann
man doch aber nicht tatenlos zusehen, wie es immer lauter wird und bevölkerter von
den Tieren! Am Campus Infineon laufen zusätzlich zahlreiche Hundebesitzer ohne
Leine mit ihren Hunden herum, was die Vögel dort wohl verschreckt, weshalb sie
vermehrt in unserem Garten sitzen. Kann man nicht einen Falkner beauftragen, der
einen Jagdvogel hier kreisen lässt für wenige Tage? Ich will die Tiere nicht töten, aber
es wird zu einem ernsthaften Problem, weil der Lärm einfach ohrenbetäubend und die
Vögel teilweise sehr aggressiv sind. Sie hören diese Beschwerde sicher nicht zum
ersten Mal - es wird in der Gegend hier immer schlimmer. Bitte tun sie etwas. Ich wäre
Ihnen dankbar, wenn das Thema auch bei der Bürgerversammlung angesprochen
würde. “                                                                             94
Bereitstellen einer gemeindlichen Fläche für einen
                 generationenübergreifenden Krautgarten
               (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 15.03.2022)

„Fünf Jahre lang bis 2020 gab es den ersten Unterhachinger Krautgarten am Finsinger
Weg, der dankenswerter Weise auf dem privaten Grundstück der Familie Diepold
angelegt wurde. In 2020 endet dort auf Wunsch von Familie Diepold der Krautgarten
und wurde in einen Familiengarten umgewandelt. Die ca. 30 ehemaligen Krautgärtner
und Krautgärtnerinnen aus Unterhaching verloren dadurch die Möglichkeit,
Generationen übergreifend und integrativ Gemüse und Obst anzubauen. Vor allem die
älteren und alleinstehenden unter den Krautgärtner*innen hatten keine Möglichkeit
mehr, soziale Kontakte über das gemeinsame Garteln zu knüpfen und zu pflegen. Die
ehemaligen Krautgärtner*innen sind nun schon über ein Jahr auf der Suche nach einer
neuen Bleibe und wenden sich nun an die Gemeinde Unterhaching.
Wir stellen daher den Antrag an die Gemeinde Unterhaching, den Krautgarten an
anderer Stelle wieder aufleben zu lassen und den engagierten Unterhachinger Bürgern
eine Acker- oder Wiesenfläche von mindestens 200 m² zur Verfügung zu stellen. Der
Krautgarten soll fortan einen festen Platz in der Gemeinde Unterhaching erhalten, in
dem verantwortungsvoll biologisch gegartelt wird, und in dem Jung und Alt, mit und
ohne Kinder, willkommen sind.“

                                                                                96
Erklärung zur Laubbläser und -Sauger freien Gemeinde
                (per Mail an die Gemeindeverwaltung am 15.03.2022)

„Nachdem unser Bauhof schon weitgehend auf Laubbläser und Laubsauger verzichtet,
halte ich es für dringend erforderlich, dieses vorbildliche Vorgehen auch auf den Rest
der Gemeinde auszudehnen.
Unterhaching will klimaneutral werden, will Nachhaltigkeit fördern und voranbringen
und will CO2 vermeiden. Unterhaching könnte hier eine VORREITERROLLE
einnehmen und sich fortan - im Idealfall ab kommenden Herbst- zu einer Gemeinde
erklären, die zeigt, dass es auch tatsächlich ohne diese Natur- und Umweltsünder
geht. Laubbläser, welcher Art auch immer, sind extrem laut, wühlen Staub, Pollen und
Bakterien auf, zerstören den Lebensraum vieler Kleinstlebewesen und verbrauchen
unnötig Diesel oder Strom. Arbeit mit einem Laubbläser belastet die Gesundheit des
Arbeitenden, genauso wie die der Nachbarn.
Eine solche Positionierung wäre auch eine klare Richtungsweisung und
Motivationshilfe für die vielen Hausmeisterdienste in Unterhaching! “

                                                                                  98
Die Bürgerschaft hat das Wort -
    die Gemeinde antwortet

       Wir stehen für Ihre Fragen bereit.

                                            100
Vielen Dank für Ihre Teilnahme
     und Aufmerksamkeit!
  Bitte halten Sie beim Verlassen die Maskenpflicht
             und den Mindestabstand ein.

                                                      101
Sie können auch lesen