CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND

Die Seite wird erstellt Hauke Großmann
 
WEITER LESEN
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
9 . C A R B O N - UND
TEXTILBETONTAGE
         26. UND 27.
      SEPTEMBER 2017
          DRESDEN

      TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
Man muß etwas Neues machen,
um etwas Neues zu sehen.
      Georg Christoph Lichtenberg
      (1742–1799), deutscher Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Philosoph
      Sudelbücher, Heft J (1770)
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
Inhalt
             Vorwort ...................................................................... 6   Textilbewehrte Mörtelbandage für die dauerhafte                             V4.7 – C³-Planungstool – Variantenkonfiguration
             Grußwort .................................................................... 8      Instandsetzung von Rissen im Dach des                                       im visualisierten Raum ........................................ 134
                                                                                                  Aachener Doms .................................................... 68     V4.9 – Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken
             Das Programm-Komitee ............................................10
                                                                                                Textile Bewehrungskonstruktionen .......................... 70                durch dünne C³-Schichten .................................. 136
                Im FOKUS                                                                 13     Verbundverhalten von Carbonstäben ....................... 72                V4.11 – TISC³ und numerische Simulation.............. 138
                 Der TUDALIT® -Verband .....................................14                 Verkleidung der höchsten Brückenpfeiler der                                 V4.12 – Carbonbeton zur fugenlosen Instand-
                 Das C 3 -Projekt ....................................................16         Welt mit Textilbeton ...............................................74      setzung geschädigter Betonfahrbahndecken ..... 140
                                                                                                Zur Nachbehandlung von Carbonbeton .................... 76                  V4.13 – Heating Tool.................................................142
                VORTRÄGE TUDALIT                                                         19
                                                                                                Entwicklung neuartiger textiler Flächengebilde für                          V-I.1 – Studie zu Möglichkeiten der Beschleunigung
             Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für                                          impaktresistente Textilbetonkonstruktionen ........ 78                       von Regelwerksetzung und Genehmigungs-
                Sandwichwände und Fertigteilgaragen ................ 20                                                                                                        verfahren am Beispiel Carbonbeton –
             Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für                                           VORTRÄGE C3                                                       81        CarbonSpeed ...................................................... 146
                Sandwichwände und Modulbauten ...................... 22                                                                                                     V-I.2 – Hochmodulige Carbonfasern auf Pechbasis
                                                                                                B2 – Normalfeste und hochfeste Carbonbetone –
             Bemessungskonzepte für Neubauteile aus                                               Zusammensetzung und Eigenschaften ................ 82                        für schlaff bewehrte Biegebauteile .................... 148
               Carbonbeton ......................................................... 24                                                                                     V-I.3 – Carbonstrukturen zur Betonbewehrung ...... 150
                                                                                                Cube – Ergebnishaus des C³-Projektes (Cube) ........ 84
             Carbonbeton im kathodischen Korrosionsschutz –                                                                                                                 V-I.4 – Interaktion mit hochfrequenter
                                                                                                E – Qualitätssicherung von Carbonbeton ................ 86
               Anspruch, Entwicklung und Umsetzung ................ 26                                                                                                         elektromagnetischer Strahlung............................152
                                                                                                V1.1 – Herstellprozesse von Carbonbeton –
             Carbonbeton in der Betoninstandsetzung ................ 28                                                                                                     V-I.5 – Entwicklung von Betonimplantaten
                                                                                                  Forschungsschwerpunkte und neue
             Carbonbewehrter Beton in extremer Geometrie .... 30                                  Entwicklungen ...................................................... 88      für den Einsatz in dünnwandigen
             DUCON - Mikrobewehrter Hochleistungsbeton,                                                                                                                        Carbonbetonfassadenelementen ....................... 154
                                                                                                V1.2 – NORMalität für Carbonbeton ......................... 90
               Technologie und Anwendung ............................... 34                                                                                                 V-I.6 – Brückenkappen mit Carbonbewehrung....... 156
                                                                                                V1.3 – Effekte auf die menschliche Gesundheit bei
             Effiziente Fertigung von textilbewehrtem                                             mechanischer Bearbeitung von Carbonbeton ...... 92                        V-I.10 – Concrete-Infusion.Injection.Prepeg ........... 158
               Beton durch positionsgenaue, hybride                                                                                                                         V-I.11 – Carbonbetonstab ........................................ 160
                                                                                                V1.5 – Abbruch, Rückbau und Recycling
               Bewehrungsstrukturen ......................................... 36
                                                                                                  von C³-Bauteilen ................................................... 94   V-I.12 – Applikation von Abstandhaltern auf
             Entwicklung von Spritzbetonen für die                                                                                                                             Bewehrungsgelege ............................................. 162
                                                                                                V2.1 – Dauerstandverhalten von Carbonbeton ......... 96
               Instandsetzung mit Carbonbeton ......................... 38
                                                                                                V2.3 – Brandbeständigkeit ........................................ 98       W – Wirtschaftlichkeit............................................. 164
             Erste Straßenbrücke aus Carbonbeton..................... 40
                                                                                                V2.4 – Alternative Fasermaterialien
             Fortschritte bei der Bewehrung der                                                                                                                                NEUE VORHABEN C3                                                      167
                                                                                                  für neue Bewehrungsstrukturen......................... 100
               Basaltfaserapplikationen in Beton ........................ 42                                                                                                V4.14 – InteF (Heizen) ............................................. 168
                                                                                                V2.6 – Anorganisch gebundene Bewehrung .......... 102
             Funktionsintegrierte Bauteile aus                                                                                                                              V4.15 – Anforderungen an marktreife anorganisch
               Carbonbeton (autartec ®) ...................................... 44               V2.7 – Gesamtkonzept Verstärkung........................ 104
                                                                                                                                                                              gebundene Carbonbetonbewehrungselemente 170
             Gestickte Bewehrungen ........................................... 46               V2.9 – Modulare Bausysteme Ingenieurbau .......... 106
                                                                                                                                                                            V4.16 – Neuartiges Strangziehverfahren zur
             Große schwimmende Betonstrukturen                                                  V2.11 – Umweltverträglichkeit von C 3 .................... 108                effizienten Herstellung von Hochleistungs-
               im aggressiven Wasser......................................... 48                V4.1 – Multiaxiale Garnablage ..................................110           CFK-Bewehrungssystemen .................................172
             Herstellung von leichten tragenden Decken-                                         V4.2 – Vorgespannter Carbonbeton .........................112               V4.17 – Automatisiertes C³-Doppelwandsystem ....174
               elementen aus textilbewehrtem Beton                                              V4.4 – Alternative Bindemittel ................................114          V4.18 – Mit Carbon im sofortigen Verbund
               für das Bauen im Bestand..................................... 50                                                                                               vorgespannte (Halb-)Fertigteile ...........................176
                                                                                                V4.5 – Faseroptische Sensorik zur Zustands-
             Konzepte für die Anwendung von Textilbeton                                           überwachung von C³-Bauwerksstrukturen .........116                        V4.19 – Carbonbewehrte Parkhausdeckenplatten...178
               im Fertigteilbau ..................................................... 52
                                                                                                                                                                            V-I.13 – Branchenübergreifender Einsatz von
             Maschinelle Applikation von TUDALIT-Feinbeton.... 54                                  POSTER-PRÄSENTATIONEN C3                                         119        recycelten Carbonfasern aus C³-Bauteilen ......... 180
             Materialmodellierung von Carbonbeton mit                                           V2.2 – Dauerhaftigkeit von C³-Bemessungskonzept,                            V-I.14 – Querkraftbemessung für Carbonbeton
              Mesomodellen für Verbundwerkstoffe ............... 56                               Nachweisverfahren, Prüfmethoden.....................120                      nach neuem Eurocode 2 ..................................... 182
             Materialeffiziente Deckenelemente                                                  V2.5 – Erarbeitung beanspruchungsgerechter                                  V-I.15 – Neuartige Aufbereitungsverfahren
              aus Carbonbeton ................................................... 58              Carbon-Bewehrungsstrukturen und                                              für das Carbonbetonrecycling (InnoC³ycle) ........ 184
             Neue praktische Anwendung von Carbonbeton zur                                        Carbon-Bewehrungsstäbe ...................................122             Übersicht der C 3 -Partner ........................................ 188
               Bauteilverstärkung und zur Rissweiten-                                           V2.10 – Nachhaltigkeitsbewertung                                            Impressum .............................................................. 193
               minimierung – Praxisberichte ............................... 60                    von Carbonbeton..................................................124
                                                                                                                                                                            Notizen ................................................................... 194
             Sandwichelemente der Zukunft – Elemente mit                                        V3.2 – Gesundheits- und Arbeitsschutz ..................126
               zwei dünnen Deckschichten ................................. 62
                                                                                                V3.3 – C³2Market .....................................................128
             Sichtbeton – leicht gemacht ..................................... 64
                                                                                                V3.4 – Mechanische Verankerung .......................... 130
             Textilbeton aus Sicht der Planungspraxis ................. 66
                                                                                                V4.6 – Energiespeichernder Carbonbeton ...............132

                                                                                                                                                                                   INITIIERT DURCH                GEFÖRDERT VOM

4                                                                                                                                                                                                                                                             5
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

    Ministerialrat
    Hans-Peter Hiepe                                                                     Vorwort   Material mit Potential
                                                                                                   „Wir haben es geschafft, Beteiligte unter-         Die Vision lautet nach wie vor: Spätestens in
                                                                                                   schiedlichster Branchen und Disziplinen an         zehn Jahren soll Carbonbeton zum Massen-
                                                                                                   einen Tisch zu bekommen. Es treffen Leute          produkt werden. Auf diesem anspruchsvollen
                                                                                                   zusammen, die sich sonst nicht begegnen            Weg hat das Konsortium bereits in den ersten
                                                                                                   würden, selbst Konkurrenten sitzen an einem        Jahren viel erreicht. Unter der Vielzahl an Aus-
                                                                                                   Tisch. Diese Form von Grenzüberschreitung          zeichnungen war der Deutsche Zukunftspreis
                                                                                                   war nur im Rahmen von Zwanzig20 möglich.“          des Bundespräsidenten sicherlich der wich-
                                                                                                   Manfred Curbach sagte dies in einem Inter-         tigste. Über den Erfolg einer Innovation ent-
                                                                                                   view mit unserem Magazin „Unternehmen              scheidet letztendlich aber immer der Markt.
                                                                                                   Region“ und ich habe mich sehr darüber ge-         Auf der anspruchsvollen Agenda des Konsor-
                                                                                                   freut. Denn diese Grenzüberschreitung war          tiums stehen in den nächsten Jahren noch
                                                                                                   ein wichtiges Ziel, welches wir mit dem För-       aufwändige Genehmigungsverfahren und eine
                                                                                                   derprogramm Zwanzig20 erreichen wollten.           flächendeckende Zulassung von Carbonbeton
                                                                                                   Neugierig und offen zu sein, nicht nur für die     als Baustoff. Wenn all diese Hürden überwun-
                                                                                                   eigene Branche und die Experten, die man           den sind, kann dieser faszinierende Baustoff
                                                                                                   schon immer kennt, sondern für ganz neue           endlich zeigen, was in ihm steckt. Diesen Zei-
                                                                                                   Partner. Bei C³ – Carbon Concrete Composite        ten sehe ich mit Spannung und Neugier ent-
                                                                                                   gelingt dies aus meiner Sicht vorbildlich.         gegen.

                                                                                                   Das Konsortium hat sich seit seinem Start ra-      Ich wünsche dem Konsortium C³ viel Erfolg
                                                                                                   sant entwickelt, mittlerweile arbeiten über 170    und werde es auch in Zukunft mit großem In-
                                                                                                   Partner zusammen, um Carbonbeton im Markt          teresse begleiten.
                                                                                                   als neuen Werkstoff zu etablieren. Damit ist ei-
                                                                                                   nes der weltweit größten Bauforschungspro-
                                                                                                   jekte entstanden. Noch nie sind die Kräfte bei
                                                                                                   diesem innovativen Baustoff so konsequent
                                                                                                   und professionell gebündelt worden. Als 2013
                                                                                                   die vom Bundesministerium für Bildung und
                                                                                                   Forschung (BMBF) berufene Jury das Kon-
                                                                                                   sortium C³ für die Förderung vorschlug, war
                                                                                                   allen die Dimension der Aufgabe, der sich
                                                                                                   das Konsortium stellte, bewusst. Es ging um
                                                                                                   nichts weniger, als einen etablierten Baustoff
                                                                                                   in einer als eher konservativ geltenden Bran-
                                                                                                   che zu ersetzen. Alle Beteiligten, in der Jury,
                                                                                                   im BMBF und natürlich beim Konsortium C³
                                                                                                   selbst, waren aber gleichzeitig fasziniert von
                                                                                                   diesem Baustoff. Leicht, filigran, elegant, aber
                                                                                                   auch tragfähig, belastbar und widerstandsfä-       Ministerialrat Hans-Peter Hiepe
                                                                                                   hig. Und noch dazu nachhaltiger und umwelt-        Bundesministerium
                                                                                                   schonender in der Herstellung als Stahlbeton.      für Bildung und Forschung

6   Foto © Bundesministerium für Bildung und Forschung/Unternehmen Region/Thilo Schoch                                                                                                                   7
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

    Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Peter Offermann (links) und
    Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach                 Grußwort   Bauforschung trifft auf Baupraxis
                                                                            Die Konferenz des C³ – Carbon Concrete              gemeinsam Anwendungen und Entwicklungen
                                                                            Composite e. V. und die bereits achtmal durch-      von Textilbeton fördern und somit einen ent-
                                                                            geführte Anwendertagung des TUDALIT e. V.           scheidenden Beitrag zur Beschleunigung des
                                                                            bilden die Grundlage für ein kompaktes Ver-         Wissenstransfers auf diesem Gebiet leisten.
                                                                            anstaltungsformat, die 9. Carbon- und Textil-
                                                                            betontage. Die Vorteile dieser „Fusion“ liegen      Diese Aufgabe erfordert Ausdauer. Durch die
                                                                            dabei auf der Hand: Bauforschung trifft auf         vorbildliche Zusammenarbeit aller Partner
                                                                            Baupraxis und das im interdisziplinären Kon-        der gesamten Wertschöpfungskette – vom
                                                                            text. Damit sind wir in der Lage, Ihnen in zwei     Carbongarnhersteller bis zum bauausfüh-
                                                                            Tagen sowohl den aktuellen Stand der Arbeits-       renden Unternehmen, konnten bereits zahl-
                                                                            ergebnisse des im Rahmen des Programmes             reiche Anwendungen realisiert und erste
                                                                            Zwanzig20 vom Bundesministerium für Bil-            bauaufsichtliche Zulassungen erteilt werden:
                                                                            dung und Forschung geförderten C³-Projektes         Verstärkungen von Stahlbetonbauwerken,
                                                                            vorzustellen, als auch über zahlreiche Anwen-       Fassadenplatten und Sandwich-Fertigteile,
                                                                            dungen von Carbon- und Textilbeton anhand           Fußgängerbrücken, Schalentragwerke u. v. a.
                                                                            praktischer Beispiele zu informieren und mit        Die Dynamik der Carbon- und Textilbetonlö-
                                                                            Ihnen intensive Fachgespräche zu führen.            sungen für neues Bauen nimmt deutlich zu.
                                                                                                                                Dabei wird der Erfolg wesentlich von der
                                                                            Auch wenn wir noch am Anfang einer Revo-            Wirtschaftlichkeit dominiert sein: Ressource-
                                                                            lution im Bauwesen stehen, so fehlt es uns          neinsparung und CO2-Bilanz, optimale Ferti-
                                                                            nicht an Tatkraft in unserem gemeinsamen Vor-       gungsprozesse und Bauausführungen sowie
                                                                            haben, Carbon- und Textilbeton erfolgreich auf      flexible und digitalisierte Bauverfahren.
                                                                            dem Markt zu etablieren und eine konkurrenz-
                                                                            fähige Alternative zu bestehenden Baustoffen        Freuen Sie sich auf über 50 Vorträge, 30 Pos-
                                                                            einzuführen. Es ist ein langwieriger Weg, aber      terpräsentationen, zahlreiche Aussteller, die
                                                                            es ist ein Weg, den wir nicht allein beschreiten.   die neusten Erkenntnisse aus der Praxis und
                                                                            Über 170 Unternehmen, Forschungseinrich-            Wissenschaft präsentieren werden, und las-
                                                                            tungen und Verbände arbeiten in Deutschlands        sen Sie uns gemeinsam die nachhaltige Re-
                                                                            größtem Bauforschungsprojekt C³ – Carbon            volution im Bauwesen weiter vorantreiben.
                                                                            Concrete Composite daran, mit Gewohn-
                                                                            tem zu brechen und sich über die etablierten        Wir wünschen Ihnen einen regen Austausch
                                                                            Konventionen hinwegzusetzten. Unter der             und konstruktive Gespräche mit den wich-
                                                                            markenrechtlich geschützten Bezeichnung             tigsten Akteuren der Carbon- und Textilbeton-
                                                                            TUDALIT© finden sich Verbandsmitglieder, die        branche.

                                                                            Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c.                      Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.
                                                                            Peter Offermann                                     Manfred Curbach

8   Foto © Sven Hofmann                                                                                                                                                         9
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

     Das Programm-Komitee

           Gerhard Breitschaft            Jürgen Feix                     Viktor Mechtcherine                     Luc Taerwe
           Deutsches Institut             Universität Innsbruck           TU Dresden                              Universität Gent, Belgien
           für Bautechnik                 Institut für Konstruktion und   Institut für Baustoffe                  Department of Structural
           Institutsleitung               Materialwissenschaften                                                  Engineering
                                          Arbeitsbereich
                                          Massivbau und Brückenbau

           Harald Budelmann               Josef Hegger                    Peter Offermann                         Roy Thyroff
           TU Braunschweig                RWTH Aachen                     TUDALIT e.V.                            V. FRAAS
           Institut für Baustoffe,        Fakultät für                                                            Solutions in Textile GmbH
           Massivbau und Brandschutz      Bauingenieurwesen

           Chokri Cherif                  Klaus Holschemacher             Jens Ridzewski                          Udo Wiens
           TU Dresden                     HTWK Leipzig                    IMA Material-                           Deutscher Ausschuss für
           Institut für Textilmaschinen   Lehrbereich Stahlbetonbau,      forschung und                           Stahlbeton e.V.
           und textile Hochleistungs-     Brückenbau, Massivbau           Anwendungstechnik
           werkstofftechnik                                               GmbH

           Ralf Cuntze                    Michael Knipper                 Frank Schladitz
                                          Hauptverband                    C³ – Carbon Concrete
                                          der Deutschen                   Composite e.V.
                                          Bauindustrie e.V.

           Manfred Curbach                Jan Knippers                    Mike Schlaich
           TU Dresden                     Universität Stuttgart           TU Berlin
           Institut für Massivbau         Institut für Tragkonstruk-      Fakultät VI
                                          tionen und Konstruktives        Bauen Planen Umwelt
                                          Entwerfen

           Oliver Fischer                 Christian Kulas                 Werner Sobek
           TU München                     solidian GmbH                   Werner Sobek
           Lehrstuhl für Massivbau                                        Stuttgart GmbH & Co. KG

10                                                                                                                                            11
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
ANZEIGE

                                                                       IM FOKUS
          Führend in Textiler Bewehrung
          und beim Bauen mit Textilbeton.
          ■ Korrosionsfrei bauen mit Carbon- oder AR-Glas-Bewehrung
          ■ Ideal für Fassaden, Brücken und andere Betonfertigteile
          ■ Dauerhaft, leicht und wirtschaftlich gestalten mit Beton
          ■ Vielfältige Konstruktionen bis hin zu Freiformflächen

          www.solidian.com

                                                                                  13
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

     Der TUDALIT®-
     Verband
     Im September 2008 wurde durch die             Der TUDALIT e.V. hat die folgenden ideellen       ersten Allgemeinen bauaufsichtlichen Zu-       Der TUDALIT e.V. ist Mitglied des Vereins C³ –
     TUDAG die Marke TUDALIT vom Deutschen         Verbandsziele:                                    lassung für Verstärkung von Stahlbeton mit     Carbon Concrete Composite. Die koordinier-
     Patent und Markenamt in das Markenregis-      • Aufbau einer starken Qualitätsmarke             TUDALIT. Diese Zulassung wurde 2010 durch      te Öffentlichkeitsarbeit und die gemeinsame
     ter eingetragen. Unter der markenrechtlich           TUDALIT® für baukonstruktive Produkte      die TUDAG beim DIBt in Berlin beantragt, und   Durchführung der 9. Carbon- und Textilbeton-
     geschützten Bezeichnung TUDALIT soll die             und Anwendungen von Textilbeton,           nach Abschluss aller erforderlichen Nachwei-   tage sind Ausdruck der engen Kooperations-
     Herstellung und die Anwendung von Tex-             • Unterstützung von Forschung und Weiter-    suntersuchungen im Juni 2014 erteilt.          beziehungen.
     tilbeton auf der Grundlage vorgegebener              entwicklung von Textilbeton in TUDALIT®-
     Qualitätsstandards für die Komponenten               Qualität,
     des Verbundwerkstoffes, die Verfahren ihrer    • Strategie zum Erlangen Allgemeiner bau-
     Fertigung, die aus oder mit dem Verbund-             aufsichtlicher Zulassungen,
     werkstoff entwickelten und eingesetzten         • Qualitätskontrolle lizensierter TUDALIT®-
     Produkte, deren Herstellungsverfahren so-            Produkte und -Anwendungen,
     wie Verfahren zur Verstärkung und Instand-       • Schutz der Marke vor Produktkopien,
     setzung geschützt werden.                         • Tagungen und Weiterbildungsveranstal-
                                                          tungen.
     Zur Unterstützung und Beschleunigung der
     Anwendungen von Textilbeton durch Unter-      Zum jetzigen Zeitpunkt hat der Verband 33
     nehmen der gesamten Wertschöpfungsket-        Mitglieder – Faser-, Textil- und Betonherstel-
     te wurde am 26. Januar 2009 der Verband       ler, Chemieunternehmen, Fertigteilhersteller
     TUDALIT e.V. gegründet.                       und bauausführende Firmen sowie wissen-
                                                   schaftliche Einrichtungen.

                                                   Der TUDALIT e.V. führte bisher acht TUDALIT-
                                                   Anwendertagungen durch.

                                                   Um Studentinnen und Studenten sowie Ab-
                                                   solventinnen und Absolventen der einschlä-
                                                   gigen Fachrichtungen anzuregen, Ideen zur
                                                   Gestaltung mit dem neuen Werkstoff „Textil-
                                                   beton“ zu finden, lobte der TUDALIT e.V. in
                                                   diesem Jahr bereits den 9. Architekturwett-
                                                   bewerb TUDALIT 2017 aus. Der neue Werk-
                                                   stoff „Textilbeton“ wurde und wird so einem
                                                   breiten Interessentenkreis bekannt gemacht.

                                                   Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur
                                                   Etablierung von Textilbeton unter der Qua-
                                                   litätsmarke TUDALIT ist die Erteilung einer
     Foto © Jörg Singer                                                                              Foto © Thilo Schoch

14                                                                                                                                                                                                   15
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

     Das C3-Projekt

     Das C³-Projekt ist das größte Bauforschungs-     ten auf der C³-Plattform allen C³-Mitgliedern zur   ger Bewehrungsstrukturen erfolgt im Vorhaben      auf Basis der C³-Forschung möglich sind. Das
     projekt in Deutschland, es besteht zum Au-       Verfügung. Anfang 2016 startete die Phase V1        V2.4, im Vorhaben werden beanspruchungsge-        Vorhaben V4.15 befasst sich mit Carbonbeton-
     gust 2017 aus über 50 durch den Beirat zur       „Beseitigung der Markteintrittsbarrieren“ mit       rechte Carbonbewehrungsstrukturen und -stä-       bewehrungselementen, also Bewehrung aus
     Förderung empfohlenen Vorhaben. Diese            den vier marktorientierten Vorhaben V1.1 Pro-       be im Vorhaben V2.5 betrachtet. Neue Arten        einer mineralischen Matrix mit Carbonfasern.
     große Zahl an Forschungsvorhaben beschäf-        duktion, V1.2 Normung, V1.3 Gesundheit und          der brandbeständigen Beschichtung werden          Das geplante Vorhaben V4.16 SpeedPull ist auf
     tigt sich mit einem weiten Themenspektrum,       V1.5 Recycling. Das Vorhaben V1.4 Aus- und          im Vorhaben V2.6 mit dem Thema anorganisch        die automatisierte Herstellung von Carbonbe-
     von der grundlegenden Technologie bis hin        Weiterbildung wurde zurückgestellt und soll         gebundene Bewehrungsstrukturen betrach-           wehrungsstäben mit nachträglich eingebrach-
     zu marktrelevanten Fragen. An diesen Fra-        in Verbindung mit den erarbeiteten C³-Ergeb-        tet. Ein Gesamtsystem für die nachträgliche       ter Profilierung ausgerichtet. Auch als sehr
     gestellungen arbeiten mittlerweile über 170      nissen und durch die Unterstützung des Stra-        Bauteilverstärkung wird in V2.7 erarbeitet. Die   anwendungsorientiert kann V4.17 C³-Doppel-
     Partner. Das C³-Projekt startete am 01.01.2014   tegieteam als „Wissenstransfer“ (WT) in der         modulare Bauweise mit Carbonbeton speziell        wandsystem angesehen werden. Hierbei soll
     mit der Strategieentwicklung. Dieses Vorha-      letzten Projektphase starten. Ebenfalls in 2016     für den Ingenieurbau wird im Vorhaben V2.9        die automatisierte Halbfertigteil Technologie
     ben wurde im Juni 2015 mit der Erarbeitung       gestartet ist die Phase V4 Explorative Themen       umgesetzt. Ein wichtiges zu untersuchendes        genutzt werden, um Carbonbeton Halbfertig-
     eines Strategiekonzepts und der C³-Road-         mit fünf Vorhaben V4.1 Multiaxiale Garnabla-        Thema ist die Nachhaltigkeit und Umweltver-       teilwände automatisiert zu realisieren. Das
     map 2020 erfolgreich beendet. Im Jahr 2015       ge, V4.2 Vorspannung, V4.4 Alternative Binde-       träglichkeit des Verbundmaterials Carbonbe-       Vorhaben V4.18 fokussiert die Vorspannung
     konnten die Basistechnologien mit vier Basis-    mittel sowie V4.5 Faseroptische Sensorik. Das       ton. Dies wird im Vorhaben V2.10 und V2.11        mit sofortigem Verbund für Halbfertigteile
     vorhaben erforscht werden, die sich mit we-      Vorhaben V4.3 Carbonheizung wurde durch ein         erforscht. Um neben der technologischen und       im Hoch- und Ingenieurbau, in V4.19 wird
     sentlichen Fragestellungen zum Carbonbeton       neues Vorhaben mit ähnlichem Schwerpunkt            nachhaltigen auch die wirtschaftlichen Vorteile   ein Parkhausdeckenplatten aus Carbonbeton
     beschäftigten. Das Basisvorhaben B3 mit den      und der Bezeichnung V4.14 Integration der           und Nachteile zu beleuchten konnte das The-       entwickelt Diese V4-Individualthemen ergän-
     Schwerpunkten „Konstruktionsgrundsätze,          Heizfunktion ersetzt, dieses startete im Som-       ma „Wirtschaftlichkeit von Carbonbeton“ in ein    zen die anwendungsorientierten Themen in
     Sicherheits- und Bemessungskonzepte so-          mer 2017. Parallel dazu laufen seit Mitte 2015      weiteres Vorhaben „W“ initiiert und seit dem      V3 um weitere produktnahe und innovative
     wie standardisierte Prüfmethoden“ konnten        das Strategievorhaben S2 und das Innovati-          01.07.2017 gestartet werden. Als wichtiger        Komponente und liefern den C³-Partnern eine
     erfolgreich am 30.06.2016 beendet werden.        onsmanagementvorhaben I erfolgreich. Diese          Baustein der Vorhabenphase V3 „Anwendun-          Möglichkeit der Umsetzung ihrer individuellen
     Das Basisvorhaben B2 mit dem Schwerpunkt         Vorhaben befassen sich mit der stetigen Wei-        gen“ kann das Vorhaben V3.1 CUBE genannt          Forschungsideen. Die Ausschreibung der In-
     „Nachhaltige Bindemittel und Betone“ konnte      terentwicklung und Anpassung der C³-Strate-         werden. Der CUBE wird die in C³ erforschten       ventionsthemen V3-I zielte auf neuartige An-
     ebenfalls erfolgreich zum 31.08.2016 mit zwei    gie und der Umsetzung eines kontinuierlichen        Inhalte als Ergebnishaus bis 2020 umsetzen.       sätze für die Carbonbetonforschung ab. Diese
     großformatigen Demonstratorbauteilen – Dop-      Innovationsprozesses im Sinne der C³-Zielstel-      Darüber hinaus wurden die Themen Gesund-          sollen drei Vorhaben als Machbarkeitsstudie
     pel-T-Träger – beendet werden. Das Basisvor-     lung. Im Frühjahr 2017 startete die Phase V2        heit und Marktzugang noch einmal aufgegrif-       umgesetzt werden, das V-I.13 C³-Recycling
     haben B1 mit dem Fokus auf „Beschichtungen       „Technologieumsetzung“, hiermit werden auf-         fen, um den Schritt in Richtung Markt weiter      wird die Machbarkeit der Wiederverwendung
     und Bewehrungsstrukturen für den Carbonbe-       bauend auf den Basisvorhaben die weiterfüh-         zu ebnen. Im Vorhaben V3.2 Gesundheit und         von Recycling Carbonfasern (rCF) untersu-
     tonbau“ wurde in seiner Laufzeit um weitere 3    renden Fragestellungen zur Carbonbetontech-         Arbeitsschutz wird das Thema Gesundheit           chen. In V-I.14 wird die Entwicklung und Vali-
     Monate verlängert und endete am 31.01.2017.      nologie intensiv untersucht. In der Phase V2        aus V1 – Abbau der Markteintrittsbarrieren als    dierung des Querkraftbemessungsmodells für
     Ergänzt wurden die Basistechnologien um das      „Technologieumsetzung“ werden die Frage-            wichtiger Baustein für die Akzeptanz von Car-     Carbonbeton im Zentrum stehen und bei V-I.15
     Basisvorhaben B4, welches sich mit der Multi-    stellungen zum Dauerstandverhalten und zur          bonbeton weitergeführt, um belastbare Aussa-      InnoC3ycle wird die Schließung des Stoffkreis-
     funktionalität von Carbonbeton näher beschäf-    Dauerhaftigkeit von Carbonbeton in den Vor-         gen zum Umgang mit dem Material zu erhal-         laufes Carbonbeton für die vollständige Wie-
     tigt, dieses Vorhaben wurde erfolgreich am       haben V2.1 und V2.2 sowie das Themenfeld            ten. Das Vorhaben V3.3 C32Market bildet eine      derverwendung der anfallenden Materialien
     31.12.2016 mit einer Exponate-Vernissage ab-     Brandbeständigkeit im Vorhaben V2.3 intensiv        Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft. Es      untersucht. Alle Vorhaben werden bis Projek-
     geschlossen. Die Ergebnisse dieser Basisvor-     erforscht, diese Vorhaben starten ab dem 2.         wird untersucht welche Geschäftsmodelle für       tende hilfreiche Ergebnisse für die Carbonbe-
     haben stehen nun in Form von Ergebnisberich-     Quartal 2017. Die Weiterentwicklung neuarti-        die zukünftigen Carbonbeton Anwendungen           tonbauweise liefern.

16                                                                                                                                                                                                           17
CARBON- UND TEXTILBETONTAGE - UND 27. SEPTEMBER 2017 DRESDEN TAGUNGSBAND
ANZEIGE

                                                                                                            CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

          Meet the Experts
          Unsere Bindemittel für die Textilverstärkung: Wertsteigernde
          Produkte zur Bindung- und Imprägnierung von Faserprodukten aus
          Glas, Kunststoff und Carbon für eine leichte Bauweise.

                                                                                                        VORTRÄGE

          Synthomer ist aktives Mitglied des Tudalit/C³-Konsortiums                                                                            19
                                                                      Leichter bauen – Zukunft formen
Allgemeine bauaufsichtliche                                                                       CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                       Zulassungen für Sandwichwände
                       und Fertigteilgaragen                     Für Textilbeton sind keine Normen und Regel-
                                                                 werke verfügbar, so dass zum baupraktischen
                                                                 Einsatz des Verbundwerkstoffes eine bauob-
                                                                                                                      den Ergebnissen ist es möglich die zulässige Be-
                                                                                                                      lastung der Garagentypen anzugeben.

                                                                 jektbezogene Zustimmung im Einzelfall (ZiE)          Im Zuge der für die abZ der Sandwichelemente
                                                                 oder eine allgemeingültige bauaufsichtliche          benötigten Prüfungen wurde die Vorsatzschale
                                                                 Zulassung (abZ) notwendig ist. Am Institut für       aus Textilbeton im Einzelnen und in Verbindung mit
                                                                 Massivbau der RWTH Aachen University wur-            dem neuartigen textilen Verbundgitter untersucht.
                                                                 den im Auftrag der Firma solidian GmbH für           Um die Tragfähigkeit der Vorsatzschale zu ermitteln,
                                                                 die abZ von Textilbetonfertigteilgaragen und         wurden Zugversuche und 4-Punkt-Biegeversuche
                                                                 Sandwichelementen die erforderlichen Nach-           an Textilbetonstreifen durchgeführt. Die Tragfähig-
                                                                 weiskonzepte entwickelt und die zugehörigen          keit des Gesamtsystems wurde an kleinformati-
                                                                 Untersuchungsprogramme aufgestellt und               gen Sandwichelementen überprüft. Um flexibel in
                                                                 durchgeführt.                                        der Wahl der Dicke und des Materials des Dämm-
                                                                                                                      stoffes zu sein, wurde der Großteil der Versuche
                                                                 Sowohl Textilbetonfertigteilgaragen als auch Sand-   ohne Dämmstoff und mit verschiedenen Verbund-
                                                                 wichmodule mit einer textilbewehrten Vorsatz-        gitterhöhen durchgeführt. Die kleinformatigen
                                                                 schale und einem neuartigen, linienförmigen Ver-     Sandwichelemente wurden auf ihre Zug-, Druck-,
                                                                 bundgitter aus AR-Glas stellen zukunftsweisende      Schub-, kombinierte Schub-Zug-, kombinierte
                                                                 Anwendungen im Bereich der nicht-metallischen        Schub-Druck- und zyklische Schubtragfähigkeit
                                                                 Bewehrungen dar. Neben einer hohen Tragfähig-        untersucht. Mit den Ergebnissen wurden anschlie-
                                                                 keit und langen Lebensdauer können durch die         ßend ein vereinfachtes Bemessungsverfahren und
                                                                 dünnen Deckschichten Ressourcen und CO2 ein-         ein computergestütztes Bemessungsverfahren
                                                                 gespart und dadurch die Herstell- und Transport-     entwickelt. Das Sandwichsystem wurde bereits
                                                                 kosten reduziert werden.                             erfolgreich in mehreren Bauvorhaben eingesetzt,
                                                                                                                      ein weiteres Gebäude ist zurzeit in Planung.
                                                                 Im Rahmen der Zulassungsversuche der Fertig-
                                                                 teilgaragen wurde das Tragverhalten in einem um-     Die vorgestellten allgemeinen bauaufsichtlichen
                                                                 fangreichen Versuchsprogramm an diversen Klein-      Zulassungen wurden von der Firma solidian GmbH
                                                                 und Großkörpern sowie an zwei Garagenmodulen         beim DIBt eingereicht und befinden sich zum aktu-
                                                                 (Einzel- und Doppelgarage) untersucht. Die Gara-     ellen Zeitpunkt noch im laufenden Verfahren. Un-
                                                                 genmodule wurden als monolithisches Bauteil          terstützt wurde die solidian GmbH durch das IMB
                                                                 aus Wänden und Decke sowie Unterzügen im Be-         der RWTH Aachen University, Knippers-Helbig
                                                                 reich der Öffnungen durch die Kemmler Baustoffe      GmbH, Kemmler Baustoffe GmbH und Fertigbau
                                                                 GmbH hergestellt. Als Bewehrung dienen neben         Wochner GmbH & Co. KG.
                                                                 einer textilen AR-Glasbewehrung auch GFK-Be-
                                                                 wehrungsstäbe der Firma solidian GmbH. Die Bo-
                                                                 denplatte aus Stahlbeton ist über Verankerungsele-
                                                                                                                      Ann-Christine
                                                                 mente mit den Textilbetonwänden verbunden und
                                                                                                                      von der Heid, M. Eng.
                                                                 nicht Bestandteil der Zulassung.
                                                                                                                      und Arne Spelter, M. Sc.
                                                                                                                      studierten beide Bauinge-
                                                                 In Versuchen wurden das Zug- (GFK- und textile Be-
                                                                                                                      nieurwesen und sind seit
                                                                 wehrung) und Biegetragverhalten (textile Beweh-
                                                                                                                      ihrem Abschluss als wis-
                                                                 rung) sowie die Tragfähigkeit der Rahmenecken,
                                                                                                                      senschaftliche Mitarbei-
                                                                 die eine monolithische Verbindung zwischen den
                                                                                                                      ter am Institut für Mas-
                                                                 Wänden und der Decke ermöglichen, an kleinfor-
                                                                                                                      sivbau (IMB) der RWTH
                                                                 matigen Verbundkörpern untersucht. Weiterhin
                                                                                                                      Aachen University tätig.
                                                                 wurden die Last-Verformungsverhalten der in den
                                                                                                                      Herr Spelter erforscht das
                                                                 Wänden zur Verbindung mit der Bodenplatte einbe-
                                                                                                                      Dauerstandverhalten von
                                                                 tonierten Ankerelemente sowie der 6,0 m langen
                                                                                                                      Textilbetonbauteilen wo-
                                                                 Unterzüge im Bereich der Toröffnung ermittelt. Zur
                                                                                                                      hingegen der Fokus von
                                                                 Verifizierung wurde abschließend das Gesamttrag-
                                                                                                                      Frau von der Heid auf dem
                                                                 verhalten von Einzel- und Doppelgaragenmodulen
                                                                                                                      Tragverhalten von Fas-
                                                                 mit Abmessungen von 6 x 3 x 2,6 m unter Wind-
                                                                                                                      sadenplatten und Sand-
                                                                 und Schneelast bestimmt. Die Kurzzeitversuche
                                                                                                                      wichsystemen aus Textil-
                                                                 wurden durch Dauerstandversuche zur Prognose
                                                                                                                      beton liegt.
                                                                 der Tragfähigkeitsverluste der Bewehrung inner-
                                                                 halb der Nutzungsdauer ergänzt. Basierend auf

20   Fotos © Institut für Massivbau der RWTH Aachen University                                                                                                               21
Allgemeine bauaufsichtliche                                                            CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                      Zulassungen für Sandwichwände
                      und Modulbauten                 Für den Bau von Sandwichwänden mit texti-
                                                      ler Bewehrung steht jetzt ein solidian-System
                                                      mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
                                                                                                          gen hat. Ebenfalls ein nennenswerter positiver
                                                                                                          Aspekt ist die Ressourcenschonung. Durch die
                                                                                                          vom Deutschen Institut für Bautechnik erteilte abZ
                                                      (abZ) zur Verfügung. Damit ist eine Entwick-        Z-71.3-39 können die Vorteile dieser Konstruktion
                                                      lung gelungen, die der gesamten Bauindustrie        jetzt ohne rechtliche Hürden beim Bau von Sand-
                                                      den Markt für den reibungslosen Einsatz der         wichfassaden eingesetzt werden. Erfolgreich und
                                                      neuen Technologie im Wand- und Fassadenbau          eindrucksvoll wurden mit diesem System bereits
                                                      öffnet. Das Sandwichsystem bringt entschei-         Sandwichfassaden der Gebäude Eastsite VIII, XI
                                                      dende wirtschaftliche und konstruktive Vortei-      und XII in Mannheim mit Fassadenfläche von 1635
                                                      le und hat sich bereits in mehreren Gebäuden        m² bis 2700 m² realisiert.
                                                      erfolgreich bewährt. Zudem befindet sich eine
                                                      weitere Zulassung für Fertiggaragen in der          solidian hat neben dem Sandwichsystem eine
                                                      Endphase.                                           weitere abZ für Fertiggaragen beantragt: Die
                                                                                                          Wandstärke des Garagenmoduls beträgt nur
                                                      Der Querschnitt der Sandwichwand besteht aus        40–50 mm und ist nach oben konisch zulaufend.
                                                      einer konventionellen tragenden Innenschale aus     Neben dem Vorteil der geringeren Abmessungen
                                                      Stahlbeton, deren Dicke nach den statischen Er-     durch den Einsatz von textilbewehrtem Beton
                                                      fordernissen des Gebäudes (vertikale Lasten,        schlägt vor allem der positive Aspekt beim Trans-
                                                      Knicken, Horizontallasten sowie Randeinspann-       port der Garagen zu Buche: Das Gewicht von zwei
                                                      momente aus den Geschossdecken) nach DIN EN         Garagen beträgt weniger als 23 t, damit können
                                                      1992 bemessen wird. Die Vorsatzschale wird mit      weiterhin zwei Garagen zeitgleich trotz erlosche-
                                                      der gitterförmigen AR-Glas-Bewehrung solidian       ner Sondergenehmigung für den Transport von
                                                      GRID Q121/121-AAE-38 bewehrt und kann da-           Garagen befördert werden. Die Transportkosten
                                                      durch mit einer Dicke von nur 30 mm ausgeführt      halbieren sich. solidian erwartet die abZ für die
                                                      werden. Vergleichbare Vorsatzschalen aus Stahl-     Garagen noch 2017.
                                                      beton hätten eine Dicke von 80 mm bis 120 mm.
                                                      Verbunden werden die Innen- und Außenschale         Die abZ für Sandwichwände wird den Fertigteil-
                                                      mit patentierten Schubgittern, die ebenfalls aus    werken von solidian zur Verfügung gestellt.
                                                      epoxidharzgetränktem AR-Glas materialoptimiert
                                                      hergestellt werden. Die Verankerungstiefe in der
                                                      Innenschale beträgt dabei 25 mm. Durch die
                                                      Schubgitter werden Eigengewicht sowie Wind-
                                                      druck- und Windsoglasten der textilbewehrten
                                                      Vorsatzschale abtragen. Die Wärmedämmung
                                                      wird zur Lastabtragung nicht herangezogen, was
                                                      dem System eine zusätzliche Flexibilität bei der
                                                      Wahl der Wärmedämmung verleiht. In der abZ
                                                      sind Wärmedämmdicken bis zu 250 mm abge-            Dr.-Ing. Christian Kulas
                                                      deckt. Das Einlegen der Wärmedämmung erfolgt        ab 10/2013 Abteilungslei-
                                                      ohne aufwändige Bohrarbeiten. Durch die geringe     ter „Textilbeton“, solidian
                                                      Wärmeleitfähigkeit des Materials werden so Käl-     GmbH, Albstadt; Stati-
                                                      tebrücken nahezu komplett vermieden.                sche Berechnungen von
                                                                                                          Textilbetonbauteilen, An-
                                                      Das Bemessungsmodell ist in der abZ flexibel        wendungsberatung Tex-
                                                      gehalten, sodass mit diesem System Fertigteile      tilbeton, Vertrieb, F&E;
                                                      unterschiedlichster Geometrien (z. B. Rechteck,     12/13 Promotion zum
                                                      L-förmig, T-förmig) hergestellt werden können.      Dr.-Ing. Thema „Zum
                                                      Die Gewichtseinsparung bei einem beispielhaften     Tragverhalten getränkter
                                                      Element von 4 m x 3,50 m beträgt ca. 1130 kg im     textiler Bewehrungselemente für Betonbauteile“
                                                      Vergleich zur herkömmlichen Stahlbetonbauwei-       (Note sehr gut); 01/08–09/13 wissenschaftl. Mit-
                                                      se. Die wirtschaftlichen Vorteile der Sandwich-     arbeiter Institut für Massivbau, RWTH Aachen
                                                      wand liegen damit auf der Hand: Zum einen wird      02/07–12/07 Tragwerksplanung Synaxis AG, Zürich
                                                      die Betonmasse reduziert, was mit einer Kosten-     03/05–08/06        Masterstudium konstruktiver
                                                      ersparnis besonders bei Architekturbeton verbun-    Ingenieurbau, HTWG Konstanz; 11/04–02/05 Trag-
                                                      den ist. Zum anderen wird ein Gewinn an nutz-       werksplanung Ingenieurbüro f. d. Bauwesen VSI,
                                                      und vermietbarer Fläche erzielt, was vor allem im   Aachen; 09/98–10/04 Studium des Bauingenieur-
                                                      innerstädtischen Bereich vorteilhafte Auswirkun-    wesens, FH Aachen

22   Fotos © solidian GmbH                                                                                                                                     23
Bemessungskonzepte                                                                           CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                         für Neubauteile aus Carbonbeton
                                                           Das sichere Bauen mit Carbonbeton setzt ein             chen können Kraft-Verankerungslängen-Diagram-
                                                           umfassendes Verständnis der grundlegenden               me und Tabellen für die Bemessung bereitgestellt
                                                           Tragmechanismen voraus. Deshalb wird die                werden. Für aktuelle Bewehrungsmaterialien ist
                                                           Anwendung bei Neubauteilen aktuell durch                auch der pragmatische Ansatz einer konstanten
                                                           Forschungsinstitute begleitet. Für die Planer           Verbundspannung analog zum Stahlbetonbau zu
                                                           fehlen ganzheitliche Bemessungskonzepte                 vertreten.
                                                           für Biegung, Querkraft, Verankerung und An-
                                                           schlüsse. Deren Bereitstellung wird eine ent-           Die Bemessung für Querkraft bei Bauteile ohne
                                                           scheidende Hürde zur Anwendung der innova-              Querkraftbewehrung ist analog zum neuen Euro-
                                                           tiven Bauweise beseitigen.                              code 2 anzupassen. Für Bauteile geringer stati-
                                                                                                                   scher Nutzhöhe mit Querkraftbewehrung existie-
                                                           Die langjährige Grundlagenforschung im Bereich          ren insgesamt zu wenige Beispiele und Versuche,
                                                           Carbon- und Textilbeton ermöglicht das umfas-           um ein Bemessungskonzept ableiten zu können.
                                                           sende Verständnis der Materialeigenschaften und         Für höhere Bauteile können die bekannten Be-
                                                           des Tragverhaltens des innovativen Verbundwerk-         messungskonzepte für FVK-Bügelbewehrung ver-
                                                           stoffs. Auch die neue Generation Forschender im         wendet werden.
                                                           C³-Projekt beschreitet den Weg vom Materialver-
                                                           halten im Kleinen hin zu größeren Bauteilen und         Die Erstellung einer Richtlinie für Carbonbeton
                                                           Bauwerken. Ganzheitliche Untersuchungen auf             wird innerhalb von C³-V1.2 intensiv und umfas-
                                                           Bauteilebene werden nur selten vorgenommen.             send vorbereitet und sollte nach Abschluss des
                                                           Ein Grund hierfür ist evident: Es existiert für Neu-    Projektes zügig finalisiert werden. Offene Punkte,
                                                           bauteile noch kein nachvollziehbar dokumentier-         wie die Bemessung von Neubauteilen mit texti-
                                                           tes Bemessungshilfsmittel im Sinne einer Richt-         ler Querkraftbewehrung, müssen hierbei in den
                                                           linie oder Norm. Für den Anwender ist es somit          Fokus gerückt werden, um ein ganzheitliches
                                                           kaum möglich, das breit gestreute Detailwissen          Bemessungskonzept bereitstellen zu können.
                                                           aus der Literatur zu filtern und für die Bemessung      Pragmatische Ansätze sind auf Basis der umfang-
                                                           zu nutzen. Deshalb wird bei aktuellen Zustimmun-        reichen Grundlagenforschung möglich. Durch Ad-
                                                           gen im Einzelfall für Neubauteile eher auf die ver-     aption von Nachweiskonzepten aus dem neuen
                                                           suchsgestützte Bemessung gesetzt als auf eine           Eurocode 2 für Stahlbetonbau wird der Einstieg
                                                           vollständige Bemessung basierend auf bekannten          in Carbonbetonbau für Anwender zukunftssicher
                                                           Materialeigenschaften und Tragmechanismen. Für          ermöglicht. Die Veröffentlichung von Beispielbe-
                                                           klar definierte Einzelprodukte wie Fassadenplat-        messungen für Neubauteile macht das Zusam-
                                                           ten oder Befestigungsmittel mag die Aufbereitung        menspiel der notwendigen Nachweise für Dritte
                                                           von experimentell ermittelten Tragfähigkeiten in        transparent.
                                                           Tabellen für den Nutzer sinnvoll sein. Für ein fle-
                                                           xibles Bauen mit nichtmetallischer Bewehrung
                                                           ist dieser Weg aber zu zeit- und kostenintensiv.
                                                           Basierend auf der Grundlagenforschung müssen
                                                           zukünftig transparente und pragmatische Bemes-
                                                           sungskonzepte für potentielle Anwender bereitge-
                                                           stellt werden.

                                                           Im Rahmen des BMBF-Vorhabens C³-V1.2 wird               Jan Bielak, M.Sc.
                                                           derzeit an der Vorarbeit für eine Richtlinie für Car-   Jan Bielak studierte Bau-
                                                           bonbeton gearbeitet. Hierbei wurden aus der Lite-       ingenieurwesen und Wirt-
                                                           ratur bekannte Bemessungsansätze für Biegung,           schaftswissenschaft an
                                                           Querkraft und Verankerung für aktuelle Materi-          der RWTH Aachen. Nach
                                                           alkombinationen überprüft und konsolidiert. Die         seinen Abschlüssen war
                                                           Biegung mit Normalkraft ist mittels der iterativen      er bis 2015 als Tragwerks-
                                                           Bemessung unter Ansatz bekannter Materialpara-          planer im Hochbau in
                                                           meter sicher möglich. Für Schalentragwerke und          einem Ingenieurbüro in
                                                           dünne, über die Querschnittshöhe homogen be-            Frankfurt tätig. Seit 2016
                                                           wehrte Bauteile ist eine Bemessung mit dem In-          forscht er am Institut für
                                                           teraktionsdiagramm basierend auf experimentell          Massivbau der RWTH Aachen im Bereich nicht-
                                                           ermittelten Stützpunkten empfehlenswert. Aus-           metallische Bewehrung mit dem Schwerpunkt der
                                                           gehend von Pull-out-Versuchen zur Ermittlung des        Prüf- und Bemessungskonzepte.
                                                           Verbundverhaltens bzw. Endverankerungsversu-

24   Foto © Jan Bielak                                                                                                                                                  25
Carbonbeton im kathodischen                                                               CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                           Korrosionsschutz – Anspruch,
                           Entwicklung und Umsetzung      Die Koch GmbH setzt seit 2007 Systeme zum
                                                          kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in
                                                          Beton ein. Es folgte eine eigene Forschungsab-
                                                                                                                  standsetzungen mit hohen Querschnittsergänzun-
                                                                                                                  gen, aussteifende Fugen- und Rissbereiche, druck-
                                                                                                                  verteilende Platten oder Erhöhungen des Hebels
                                                          teilung, welche mit Instituten und Universitä-          auf der Deckenoberseite sind nur einige Beispiele.
                                                          ten wie der BAM (Berlin), dem IBAC (Aachen)
                                                          und dem KIT (Karlsruhe) Forschungsprojekte              Grenzen werden dem System bei sehr großen
                                                          abwickelt. Neben dem KKS deckt die Abteilung            Stahloberflächen und trockenem Beton aufgezeigt.
                                                          den gesamten Innovationsbereich der Bauche-             Hier sollte Titan zum Einsatz kommen.
                                                          mie ab, wobei elektrochemische Aspekte und
                                                          die numerische Modellierung werkstoffspezifi-           Die in Zusammenarbeit mit dem IBAC ermittel-
                                                          scher Prozesse im Vordergrund stehen. Als ers-          ten Ergebnisse zeigen auf, dass alle von der Koch
                                                          te Eigenentwicklung wird seit 2012 der soge-            GmbH entwickelten Mörtel-/Gewebekombinatio-
                                                          nannte KKS-Carbonbeton eingesetzt.                      nen für den KKS geeignet sind. Die Verwendung
                                                                                                                  von Acrylaten als Coating begünstigt die elek-
                                                          Bis vor 15 Jahren wurden Instandsetzungsmaß-            trischen Eigenschaften gegenüber Epoxidharzen
                                                          nahmen mit chloridinduzierter Korrosion fast            ebenso deutlich wie die Vergrößerung der Gewe-
                                                          ausschließlich nach dem Prinzip RCl der Instand-        beoberfläche und -masse.
                                                          setzungsrichtlinie saniert. Dies bedeutete den voll-
                                                          ständigen Abtrag des belasteten Betons – meist          Als Ziel sollten Mörtel-Gewebe-Kombinationen
                                                          mit Höchstdruckwasserstrahlen –, gegebenenfalls         mit entsprechend geeigneter elektrischer Kontak-
                                                          Bewehrungsersatz und anschließend die Reprofi-          tierung entwickelt werden, die für einen großen
                                                          lierung. Aufwendige Abstützmaßnahmen und lan-           Anwendungsbereich im KKS hinsichtlich Bauteil-
                                                          ge Sperrzeiten waren unvermeidlich.                     feuchte, Bewehrungsgrad, Chloridgehalten und
                                                                                                                  Betonüberdeckung dauerhaft einsetzbar sind. Da-
                                                          Bei Bauwerken mit erhöhter Chloridbelastung             bei sollen die statischen Eigenschaften auch nach
                                                          – aber noch akzeptablen Querschnittsverlusten –         intensiver elektrischer Beanspruchung gleichblei-
                                                          wird immer häufiger der kathodische Korrosions-         bend gesichert sein.
                                                          schutz eingesetzt. Die Wirtschaftlichkeit dieses
                                                          Schutzes ist meist vom erforderlichen Grad an           Das Hauptaugenmerk lag darin, die Stromabgabe
                                                          Abtrag, Bewehrungsergänzung und Reprofilierung          aus dem Gewebe in den Elektrolyten (Beton) und
                                                          abhängig. Als gängiges Anodenmaterial wird vor-         bei den oben genannten Bedingungen so verlust-
                                                          wiegend mischmetalloxidbeschichtetes Titan ver-         frei wie möglich zu gestalten, um eine Auflösung
                                                          wendet. Aber auch Carbonanoden kommen zum               des Carbons sicher zu unterbinden. Die Kombi-
                                                          Einsatz.                                                nation aus neuen Gewebetechniken, innovativer,
                                                                                                                  oxidationsarmer Kontaktierung sowie Mörteln mit
                                                          Durch die Verwendung von Carbonbeton als Ano-           guten Leitfähigkeiten und geringen Übergangswi-
                                                          densystem für den KKS soll einerseits mit dem           derständen ermöglichen dies. Hierfür galt es neue
                                                          Carbongewebe eine Flächenanode mit großer               geeignete Prüfmethoden und Versuchsstände zu
                                                          Oberfläche und andererseits ein Bewehrungser-           entwickeln.
                                                          satz erfolgen, der weitestgehend nur minimalinva-
                                                          sive Eingriffe in die Bauwerkssubstanz erforderlich
                                                          macht.                                                  Dipl.-Chem. Detlef Koch
                                                                                                                  Als geschäftsführender
                                                          Nachteilig ist hierbei, dass viele die Statik begüns-   Gesellschafter der Koch
                                                          tigende Maßnahmen (Coating des Gewebes mit              GmbH leitet Herr Koch
                                                          Epoxidharz oder Polymerzugabe beim Mörtel)              sowohl den operativen
                                                          gleichzeitig zu einer Verschlechterung der elektri-     Bereich, als auch die For-
                                                          schen Eigenschaften führen. Darüber hinaus liegt        schungs- und Entwick-
                                                          ein Großteil der Entwicklungsarbeit in der elektri-     lungsabteilung, mit der
                                                          schen Kontaktierung des Gewebes, da Carbon hin-         Kernkompetenz im Be-
                                                          sichtlich seiner Oxidationsbeständigkeit nur gerin-     reich der Sanierung von
                                                          geren Stromdichten ausgesetzt werden kann als           Parkbauten. 2012 wurde
                                                          das meist verwendete Titan.                             eine F+E-Abteilung gegründet, die sich auf die
                                                                                                                  Entwicklung von Systemen für den Kathodischen
                                                          Der KKS-Carbonbeton ist für vielfältige Problem-        Korrosionsschutz spezialisiert hat. Die Koch GmbH
                                                          stellungen der chloridinduzierten Korrosion eine        versteht sich als wissenschaftsorientierte Hand-
                                                          wirtschaftliche und schnelle Lösung. Flächige In-       werksunternehmung

26   Fotos © Detlef Koch                                                                                                                                               27
Carbonbeton in der                                                            CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                       Betoninstandsetzung
                                             Seit fast 30 Jahren arbeitet die Koch GmbH im        kombiniert wirken können (z. B. Bewehrungser-
                                             Bereich der Betoninstandsetzung mit der Kern-        gänzung und kathodischer Schutz im KKS-Carbon-
                                             kompetenz im Bereich Parkbauten und seit             beton). Probleme können im statisch relevanten
                                             2007 spezialisiert auf den kathodischen Korros-      Bereich auftreten, da man sowohl für den Anwen-
                                             ionsschutz (KKS) von Stahl in Beton. 2012 folg-      dungsfall der Bewehrungsergänzung bzw. Verstär-
                                             te eine eigene Forschungsabteilung, welche           kung, als auch für den Anodeneinbettmörtel eine
                                             mit Instituten und Universitäten wie der BAM         Zustimmung im Einzelfall durch die oberste Lan-
                                             (Berlin), dem IBAC (Aachen) und dem KIT (Kar-        desbaubehörde benötigt. Dies bedeutet einen ho-
                                             lsruhe) Forschungsprojekte abwickelt. Neben          hen Aufwand, spezielle Prüfungen und teilweise
                                             dem KKS deckt die Abteilung den gesamten             Funktionsgutachten. Aber auch außerhalb dieser
                                             Innovationsbereich der Bauchemie ab, wobei           Anwendungen finden sich vielfältige Möglichkei-
                                             elektrochemische Aspekte und die numerische          ten. Sicherlich durch einen Zukunftspreis gestärkt,
                                             Modellierung werkstoffspezifischer Prozesse          wirkt allein der Name Carbonbeton bei vielen Kun-
                                             im Vordergrund stehen. Als erste Eigenent-           den und Ingenieurgesellschaften bereits als Türen
                                             wicklung wird der sogenannte KKS-Carbonbe-           öffnendes Zauberwort.
                                             ton eingesetzt, aber immer häufiger ergeben
                                             sich auch Anwendungen für Carbonbeton in             Die Firma Koch setzt den Carbonbeton in unter-
                                             der Instandsetzung abseits des KKS.                  schiedlichsten Mörtel-/Gelege-Kombinationen ein.
                                                                                                  Die für den spezifischen Anwendungsfall ideal
                                             Die Geschichte der Betoninstandsetzung ist           geeignete Kombination gilt es in Relation zu den
                                             gleichzeitig eine Geschichte der Symptombe-          Kosten auszuwählen. 2D- oder 3D-Varianten, ein-
                                             kämpfung. Die Ursachen werden häufig nicht be-       oder mehrlagig, EP- oder SBR-Coating, Gewicht
                                             seitigt. Dies liegt einerseits daran, dass man auf   und Maschenweite sind die wichtigsten Gelege-
                                             Umwelteinflüsse wie CO2, Feuchtigkeit, Tempe-        parameter. Als Mörtel kommen z. B. hochfeste
                                             raturen, Chloride oder Frost nur bedingt Einfluss    Eigenentwicklungen, Fließbeschichtungen, PPC-
                                             nehmen kann und andererseits mechanisch sta-         M3-Mörtel oder Spritzmörtel zur Anwendung. Bis-
                                             tische Komponenten und Zwänge – wie dynami-          her wurde der Carbonbeton im Bereich von Fer-
                                             sche Lasten, Setzungen etc. – nicht abänderbar       tigteilfugen, Stahlskelettverbundkonstruktionen,
                                             sind. Folglich werden Abplatzungen beseitigt,        Rissbereichen, Anschlussfugen, Bewehrungser-
                                             Ausbrüche reprofiliert, Bewehrung ersetzt und ein    satz und -ergänzungen, Betonierabschnittsfugen
                                             Oberflächenschutz appliziert. Normen und Regel-      und diversen KKS-Projekten eingesetzt. Als neu-
                                             werke sehen meist nur die Wiederherstellung der      estes Forschungsprojekt werden derzeit KKS-Car-
                                             alten, konzeptionell oft unzureichenden Substanz     bonbeton-Sheets für eine schnelle oder temporä-
                                             vor, nicht aber – mal abgesehen von sehr hoch-       re Brückeninstandsetzung entwickelt.
                                             wertigen Beschichtungen – eine Verbesserung
                                             oder Aufwertung. Im statischen Bereich kann
                                             häufig nur durch eine Einschränkung der Lasten
                                             ein schneller, neuerlicher Schaden vermieden
                                             werden. Dies ist jedoch in Bereichen wie Industrie
                                             oder Parkbauten kaum umsetzbar. Teilweise ge-
                                             regelte Verstärkungsmaßnahmen wie Stahl- oder
                                             CFK-Lamellen, Glasfaserverbundbewehrung, Zu-         Dipl.-Chem. Detlef Koch
                                             lage, Einkleben und Einschweißen von Stahl sind      Als    geschäftsführender
                                             oft teuer, aufwendig oder wenig praktikabel. Die     Gesellschafter der Koch
                                             Fa. Koch GmbH entwickelt und konzeptioniert viel-    GmbH leitet Herr Koch
                                             fältige Anwendungsmöglichkeiten von Carbonbe-        sowohl den operativen
                                             ton in der Betoninstandsetzung und setzt diesen      Bereich, als auch die For-
                                             dort erfolgreich ein.                                schungs- und Entwick-
                                                                                                  lungsabteilung, mit der
                                             Die Aussteifung von Rissbereichen, Wiederher-        Kernkompetenz im Be-
                                             stellung zerstörter Bewehrung, Verstärkung un-       reich der Sanierung von
                                             zureichend bewehrter Bauteile, Herstellung einer     Parkbauten. 2012 wurde
                                             druckverteilenden Platte, multiple Rissverteilung    eine F+E-Abteilung gegründet, die sich auf die
                                             und der kathodische Korrosionsschutz von Stahl       Entwicklung von Systemen für den Kathodischen
                                             in Beton sind nur einige Einsatzmöglichkeiten.       Korrosionsschutz spezialisiert hat. Die Koch GmbH
                                             Charmant wird diese Art der Sanierung besonders      versteht sich als wissenschaftsorientierte Hand-
                                             dadurch, dass mehrere positive Eigenschaften         werksunternehmung

28   Fotos © Detlef Koch                                                                                                                                29
Carbonbewehrter Beton                                                                                    CARBON- UND TEXTILBETONTAGE 2017

                       in extremer Geometrie
                                                                          Die Firmengruppe Thaleck, gegründet im Ja-         Aus über 370 einzelnen Formen wurden sehr fi-
                                                                          nuar 1990, hat seit ihrem Bestehen über 27         ligrane, zwischen 2,0 cm und 3,0 cm dicke CEton-
                                                                          Patente und Schutzrechte im Betonbau reali-        Fertigteile gefertigt. Die Dimensionen mit bis zu
                                                                          siert. So wurde bereits 2005 mit der Entwick-      8,0 m Länge und über 2,60 m Umfang waren
                                                                          lung von Faserverbundmaterial begonnen,            bis dahin nie zuvor realisiert worden. Das alles
                                                                          was nach dreieinhalb Jahren zur Entwick-           auf 2275 m Höhe, den Kräften der Natur ausge-
                                                                          lung des CEton geführt hat. Das Wissen über        setzt, war eine der größten Herausforderungen
                                                                          CAD/CAM-Programmierung, 5-Achs-Fräsen              in der 27-jährigen Geschichte der Firmengruppe
                                                                          und Sonderschalungsbau wurde bereits in            Thaleck.
                                                                          der Konzeptionsphase für die Ausführung
                                                                          der anstehenden Projekte von den Architek-         Neues Mariinsky Theater in
                                                                          ten genutzt. So hat man gemeinsam die für          St. Petersburg/RUS
                                                                          viele „nicht baubaren“ Projekte letztlich mit      Das von den Architekten Diamond & Schmid aus
                                                                          Einsatz und Ausdauer realisiert.                   Toronto geplante neue Mariinsky Theater wurde
                                                                                                                             äußerlich schlicht, als Kontrast zu den opulenten
                                                                          ROCA LONDON GALLERY/UK                             Nachbargebäuden gebaut. Die Ansprüche an die
                                                                          Die ROCA London Gallery ist das Ausstellungs-      Akustik waren umso höher. In enger Zusam-
                                                                          und Veranstaltungsgebäude des spanischen Sa-       menarbeit mit dem Akustikplaner und Prüfzent-
                                                                          nitärausrüsters ROCA, der Zaha Hadid mit der       rum Müller BBM in München wurden die CEton-
                                                                          Planung und Ausführung beauftragte.                Sonderbauteile mit glatter Oberfläche, aber mit
                                                                                                                             intergrierten Akustik-Absorbern von der Firmen-
                                                                          Die Firmengruppe Thaleck qualifizierte sich als    gruppe Thaleck entwickelt. Nach erfolgreicher
                                                                          einziger von über 50 Bietern für die Fertigung     Testphase sind die bis zu 10 m² großen CEton-
                                                                          der Sichtbetonelemente, der 3D-Gipswände           Bauteile vor Ort montiert worden. Eine erste
                                                                          und der aus glasfaserverstärktem Kunststoff        Generalprobe wurde kurz vor Weihnachten 2012
                                                                          (GFK) hergestellten Decken- und Wandbeleuch-       mit der eingeladenen Stadtverwaltung durchge-
                                                                          tungskörper.                                       führt. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 2. Mai
                                                                                                                             2013 durch Präsident Putin; seine Zufriedenheit
                                                                          Die CEton Sichtbetonelemente waren in meh-         war der Lohn für jeden einzelnen aus dem Team.
                                                                          reren Achsen gekrümmt, hatten eine absolut
                                                                          ebenmäßige und glatte, porenfreie Oberfläche
                                                                          aufzuweisen und das im Design festgelegt Fu-
                                                                          genbild war akkurat einzuhalten. Zur Eröffnung
                                                                          im Oktober 2011 sagte Zaha Hadid: „Unsere Ar-
                                                                          beit durchdringt die Architektur mit der Komple-
                                                                          xität und Schönheit von Wasser vorgegebener
                                                                          Formen“.

                                                                          6. Reinhold Messner Mountain Museum/IT
                                                                          Das ursprünglich als Aussichtsplattform auf dem    Kruno Stephan Thaleck
                                                                          Kronplatz in Südtirol entworfene Projekt wurde     geb. Jan. 1963, Stukka-
                                                                          durch die eingebrachten Ideen von Reinhold         teur mit fortlaufender Wei-
                                                                          Messner und Zaha Hadid letztlich zu einem be-      terbildung, 1989 1. Patent
                                                                          eindruckenden Museum, dessen Formenspra-           Verankerungstechnik im
                                                                          che und Bauteilgröße in der Realisierung neue      Beton, 1990 Gründung
                                                                          Maßstäbe setzte.                                   B&T Bau & Technologie
                                                                                                                             GmbH, Weitere 15 Paten-
                                                                          Die Erfahrung und bereits langjährige Zusam-       te im Bereich Betonbau,
                                                                          menarbeit zwischen der Firmengruppe Thaleck        1998 Gründung der Tha-
                                                                          und dem Büro Zaha Hadid aus London hat sich        leck Consulting GmbH,
                                                                          letztlich bewährt.                                 1999 Patent mit Bayer AG für durchsichtige Schal-
                                                                                                                             haut CLAROLON, weitere 9 Patente im Bereich
                                                                                                                             Betonbau, 2005 Start Entwicklung CEton, 2009
                                                                                                                             Dozent an der FH Biberach MBA Studiengang,
                                                                                                                             2013 Gründung der CEton-GRC GmbH in Öster-
                                                                                                                             reich, 2017 Gründung der C3-Carbon Cement Com-
                                                                                                                             posite GmbH

30   Reinhold Messner Mountain Museum/IT · Foto © Kruno Stephan Thaleck                                                                                                           31
ANZEIGE                                                                                                                ANZEIGE

                   TENAX® CARBONFASERN
                   FÜR DIE BAUINDUSTRIE

                                                                   Carbonfasern von Toho Tenax werden seit
                                                                   vielen Jahren in zahlreichen Bauprojekten
                                                                   eingesetzt. Mit Carbonbeton können nun auch
                                                                   aufwändige Sanierungen und innovative
                                                                   Neubauprojekte realisiert werden.

                  Bogenbrücke Naila              Bosporus-Brücke      Brücke Albstadt-Ebingen         Fassade Neuer Markt
          © V. Fraas Solutions in Textile GmbH   © solidian GmbH         © solidian GmbH                © solidian GmbH

                  Toho Tenax Europe GmbH produziert seit über 30 Jahren Carbonfasern in Deutschland. Mit unserer
                  Qualität und Erfahrung erarbeiten wir neue Lösungen – gemeinsam mit unseren Kunden, für eine
                  starke Zukunft!

                                                                                 www.tohotenax.com
                                                                          industry@tohotenax-eu.com
Sie können auch lesen