D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...

Die Seite wird erstellt Matthias Lechner
 
WEITER LESEN
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden
Fischen und Oberstdorf mit Kleinwalsertal

 n t u m – n s
 J u d e v o n u
 das ein Te i l

 Ausgabe Nr. 38 | Juni | Juli | August 2021
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
INHALT
ANgeDACHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Leitthema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4/5
Übergemeindliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6/7
Unterstützer-Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Gottesdienstübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Informationen aus Fischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10/11
Informationen aus dem Kleinwalsertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
 04
Informationen aus Oberstdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13/14/15

KONTAKT 05
Für Fragen, Anregungen oder auch Kritik haben wir jederzeit
ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

 Evang. Luth. Kirchengemeinde Fischen
 "Zum Guten Hirten"
 Bolgenstraße 10 b · 87538 Fischen
 Evangelisches Pfarramt
 Tel. 08326-7853
 pfarramt.fischen@elkb.de
 www.fischen-evangelisch.de

 Evangelische Kreuzkirche Hirschegg 06
 Am Berg 6 · A-6992 / D-87568 Hirschegg
 Pfarrer Frank Witzel
 Tel. 0043 5517-5488
 kreuzkirche@speed.at
 www.kleinwalsertal-evangelisch.de

 Evang. Luth. Pfarramt Oberstdorf
 "Christuskirche"
 Paul-Gerhardt-Straße 1 · 87561 Oberstdorf
 Pfarrer Markus Wiesinger
 Tel. 08322-1015
 pfarramt.oberstdorf@elkb.de
 www.oberstdorf-evangelisch.de
 10
Impressum
Herausgeber: Kirchengemeinden Fischen, Oberstdorf mit Kleinwalsertal, Kontaktadresse: Paul-Gerhardt-Straße 1,
D-87561 Oberstdorf, Erscheinung: 4x jährlich. Gestaltung: Sweetchili – Crossmedia-Agentur, www.sweetchili.at
Fotos: Titelbild Motiv Annedore Dorn, Kirchengemeinden Oberstdorf und Fischen, Frank Witzel, Elke Wiartalla,
Diakonie Kempten, Evangelische Jugend, Stephan Paluka, Privat
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
>> Seite 2 | 3

ANgeDACHT . . . Frank Witzel

Ein Gespräch mit Jesus alias Jeschua Ben-Josef
Frank W.: Hallo Jesus!
JC: O.k., ja, hallo …
Frank W.: Du kennst mich, wir haben schon oft mitein-
ander gesprochen.
Jesus C.: Ja, klar. Ich erinnere mich gut an dich. Und an
die anderen übrigens auch. Millionen und Milliarden von
Menschen reden so mit mir. Ich brauche aber immer
noch eine kleine Sekunde zum Überlegen. Ich heiße ja ei-
gentlich Jeschua Ben-Josef. Bei uns Juden war es damals
so wie es zum Teil heute noch im arabischen Raum gang
und gäbe ist. Wir sagen unseren Namen, also „Jeschua“.
Dann kommt das Zwischenwort „Ben“ und heißt „Sohn“
bzw. „Sohn von …“ und zuletzt erscheint der Name vom
Vater, bei mir also „Josef“. Und übrigens: Jude bin ich
immer noch.
Frank W.: Ja, ich merke schon, Namen sind etwas Wich-
tiges.
Jesus C.: Das kommt jetzt ein wenig schnell und, bitte
verzeihe, ein wenig oberflächlich aus deinem Mund. Ich
hätte schon gern, dass die Millionen und Milliarden von
Christen öfter daran denken, dass ich ein Jude bin.
Zugleich kann ich auch verstehen, dass es Christen
schwer fällt, meine jüdische Identität, die ja im Namen Jesus in der Kreuzkirche
verankert ist, im Bewusstsein zu behalten, nachdem die
allerchristlichsten Menschen über Jahrhunderte hinweg Wenn ich also in Zeit und Ewigkeit als Jude wahrgenom-
uns so oft benachteiligt, unterdrückt, uns alles Mögliche men werde, finde ich das klasse.
Schlimme nachgesagt und ermordet haben. Und zuletzt
 Trotzdem sollte man in diese Richtung nicht allzu viel
ist es auch gar nicht lange her, dass die superdeutschen
 spekulieren. Sonst bekommen wir noch ein Problem mit
Nazis uns millionenfach vergast, erschossen und zu Tode
 Mirjam, die ihr meist „Maria“ nennt. Als sie mit mir
gequält haben.
 schwanger war, war sie eine „junge Frau“. Die Sache mit
Frank W.: Jetzt wird es mir wirklich etwas mulmig. Ver- der „Jungfrau“ findet sie zwar komisch aber auch nicht
zeihe, wenn ich dies alles nicht sofort mitbedacht habe. richtig lustig.
Du hast natürlich Recht und sehr, sehr gute Gründe
 Frank W.: Lieber Jesus, Jeschua oder wie auch immer
immer und immer wieder darauf hinzuweisen, dass du
 dein korrekter Name ist, gibt es überhaupt noch Hoff-
ein Jude warst, bist und bleibst.
 nung für uns, für die Gemeinschaft von Juden und Chri-
Aber auch wenn es einen furchtbaren Antisemitismus in sten als ein(!) Volk Gottes?
der Geschichte des Christentums gibt, der mir wirklich
 Jesus C.: Menschlich gesehen eigentlich nicht!
sehr Leid tut, will ich trotzdem darauf hinweisen, dass
 Aber es gibt auch poetische Zeilen von dem Juden Scha-
alte und neue Nazis nichts mit dem Christentum ge-
 lom Ben-Chorin: „Freunde, dass der Mandelzweig wieder
meinsam haben.
 blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, dass die
Jesus C.: Ja, das sehe ich letztlich auch so. Liebe bleibt?“
Interessant finde ich übrigens deinen Halbsatz mit dem
 Er hat sie 1942 gedichtet. Er floh als Jude aus Berlin
Juden, der ich war, bin und bleibe. Die meisten Christen
 1935 nach Jerusalem. Er hat mit diesem Gedicht gegen
nennen mich ja nicht nur „Christus“, was ja letztlich die
 seine eigene Verzweiflung angeschrieben. "Muss man
griechische Übersetzung des hebräischen Titels „Mes-
 nicht ein bisschen verrückt sein, um die Hoffnung nicht
sias“, auf Deutsch „Gesalbter“, ist. Sie nennen mich auch
 aufzugeben in dieser Welt?" sagte er selbst.
„Sohn Gottes“. Das haben sich die Christen von den alten
Ägyptern und anderen antiken Religionen abgeguckt. Mir Frank W.: Danke Jeschua Ben-Josef, ich sehe nun mit
gefällt das! Der „Sohn Gottes“ ist ja sozusagen eine neuen Augen auf unser Jubiläum, dass es 1700 Jahre jü-
„ewige“ Person, die in Zeit und Ewigkeit mit sich „iden- disches Leben in Deutschland gibt.
tisch“ ist. Ich bin dankbar für dieses große „Trotzdem“.
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
1700 Jahre Judentum – Frank Witzel

1700 Jahre Antisemitismus
Die Gerechtigkeit, der Schalom und - Sowohl in der „Jesusbewe-
die Zukunft des Lebens erfordern gung“ als auch im traditio-
ehrliche Worte, wenn wir auf die nellen Judentum gab es
Geschichte des jüdischen Lebens „Aussteiger“.
blicken. Juden hatten und haben es - Darunter gab es auch Auf-
schwer. Dies hat sehr viel mit dem ständische, die erfolgreich
Antisemitismus zu tun, den es unter kämpften und an das tradi-
Christen und Bibellesern gibt. tionelle jüdische Erbe an-
Man hat seit 1900 Jahren überse- knüpften. Der „Messias“ und
hen, dass Jesus ein Jude war und als das „Reich Gottes“ waren
solcher uns das ewige Heil, Gottes dabei wichtige Stichworte.
Versöhnung und Vergebung schenkt. - Es gab Apokalyptiker, die
Mit Jeschua Ben-Josef, mit dem einen großen Endkampf
Juden Jesus bricht das Reich Gottes erwarteten.
mitten unter uns an.
 - Daneben betonten sehr viele
Die neutestamentliche Wissenschaft Juden und Christen ihre
zeigt klar: In Jesu Lehre gibt es Staatstreue.
nichts, was Jesus in eine prinzipielle
 - Im Jahre 70 kam die große
theologische Feindschaft zu seiner
 Katastrophe: Unter Titus
jüdischen Umgebung bringt. Alles,
 eroberten römische Soldaten
was er zu sagen hatte, war innerhalb
 Israel und Jerusalem. Sie
der (großen) Bandbreite der ver-
 plünderten und schändeten
schiedenen, bereits vorhanden(!),
 auch den Tempel. Rom
jüdischen Glaubenshaltungen und
 wollte die Aufständischen
Meinungen zu finden. Für Feind-
 in Israel loswerden. Ein Beispiel der Fehlinterpretation
schaft ist da kein Platz!
 - Die jüdischen, judenchristlichen steht für viele: In der Passionsge-
Um den Antisemitismus zu verste-
 und heidenchristlichen Gemeinden schichte von Matthäus, Kapitel 27,
hen, müssen wir auch die Anfänge
 mussten sich neu sortieren: Wo Vers 25 „antwortete das ganze Volk
des Christentums verstehen, näm-
 können wir leben? Müssen wir und sprach: Sein Blut komme über
lich: Kurz bevor unsere Evangelien
 auswandern, in die „Diaspora“ uns und unsere Kinder!“
(Matthäus, Markus, Lukas und Jo-
 gehen? Wie stehen wir zum Staat? Dieser Satz wird in der gesamten(!)
hannes) geschrieben wurden,
 Wer ist an dieser Gewaltorgie Theologiegeschichte als eine
herrschten folgende Umstände rund
 schuld? „Selbstverfluchung“ des jüdischen
um die „Jesusbewegung“:
 Unter dem enormen Stress werden Volkes interpretiert. Bis heute! Wie
- Der Tempel in Jerusalem war ein Sündenböcke gesucht und gefunden. das? Von Juden ist da überhaupt
 Anker des israelitischen Volkes, Daneben musste definiert werden: nicht die Rede! Es geht um „alles
 egal, was die einzelnen Menschen Wer bin ich? Wer sind wir? Wo ist Volk“, also um jeden und jede!
 oder Gruppen jeweils glaubten. die Grenze zu „den anderen“? Leicht hätte man merken können,
- Die Römer als Besatzungsmacht In dieser schwierigen Gemengelage dass hier fehlgedeutet wird, weil der
 respektierten den jüdischen Glau- entstehen die Evangelien. Und ob- Evangelist Matthäus sonst ja sehr
 ben und waren relativ tolerant, so wohl sie, besonders auch der Evan- judenfreundlich ist und Jesu Blut bei
 lange es keine Aufstände gab. gelist Matthäus, judenchristlich und ihm ein Element des Segens und
- In den christlichen Gemeinden damit auch judenfreundlich ge- Lebens ist. Man denke dabei an das
 fanden sich Juden, die Jesus wich- stimmt waren, formulierten sie oft Abendmahl!
 tig fanden neben Heiden, die an wenig eindeutig. Missverständnisse Es wird Zeit, die Bibel neu, aufmerk-
 Jesus als besondere und göttliche und Fehlinterpretationen entstanden sam, informiert und mit unver-
 Person glaubten. Das Christentum … und werden bis heute nicht oder brauchten Augen zu lesen!
 war eine jüdische Sondergruppe nicht ausreichend korrigiert. Sie
 und zugleich auch mehr oder überleben 1900 Jahre. Tragisch!
 weniger offen für Nicht-Juden. Furchtbar!
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
>> Seite 4 | 5

Das Leben geht weiter Frank Witzel

und trotzt Corona
„Das Leben geht weiter“, heißen Wie kann in diesen Verstrickungen
die Titel des Holzschnitts und der des Todes Leben weitergehen, aus
Kohlezeichnung, die uns Oleg diesen neu entstehen?
Aizman, ein jüdischer Künstler Aus den materiellen und morali-
aus Augsburg, überlassen hat. Sie schen Trümmern des Zweiten Welt-
werden zurzeit in der Kreuzkirche kriegs, des Nationalsozialismus und
ausgestellt. des Holocausts erstand ein Doku-
Sie erinnern an 1700 Jahre ment, dass uns bleibende Gabe und
Judentum in Deutschland. Aufgabe wurde, das Grundgesetz.
Oleg Aizman kam nach Augsburg In Artikel 1, Satz 1 hält es die
und fand hier eine neue Heimat. „Gottebenbildlichkeit des Men-
Er entdeckte hier seine jüdischen schen“ in säkularer, weltlicher und
Wurzeln wieder hat und sie in eini- politischer, ethischer Norm fest mit
gen seiner Kunstwerke zum Thema den Worten
gemacht. „Die Würde des Menschen ist un-
Wunderbar! Nach der Schoa im ehe- antastbar. Sie zu achten und zu
maligen Land des Holocaust ist dies schützen ist Verpflichtung aller
möglich. Dies ist (auch) ein Zeichen staatlichen Gewalt.“ Dies ist (auch)
der Auferstehung! ein Zeichen der Auferstehung.
 Als Ausdruck dieser trotzi-
 gen Kraft der Würde, prä-
 sentieren wir zwei
 Ausstellungen der Augs-
 burger Künstlerin Anne-
 dore Dorn: „Meine
 Annäherung an den be-
 sonderen Satz Art. 1/ GG“
 und „Das Hohelied der
 Liebe“ (siehe Titelseite).
 Das Zentrum dieser Dop-
 pelausstellung ist eine
 Leihgabe des Jüdischen
 Museums Kriegshaber in
 Augsburg aus ihrer Serie
 zur Menschenwürde mit
 dem Titel „Vielzahl der
 Würde“ (2018). Dies ist
 Oleg Aizman: das Leben geht weiter, Kohle
 (auch) ein Zeugnis der Auf-
 erstehung.
 So viel Auferstehung! So
 viel Trotzkraft gegen Ab-
 grund und Tod! Jetzt
 müssten wir dies endlich
 verstehen … dies wäre
 dann (auch) Pfingsten.
 Lassen Sie sich inspirieren.
 Die Kunst ist in der Kreuz-
 kirche zu Gast bis Ende
 Juni.
Annedore Dorn: Vielfalt der Würde Annedore Dorn: Unikatvariationen
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
ÜBERGEMEINDLICHES
„1+1“ macht weiter! Vieles funktioniert nicht mehr wie Es braucht den persönlichen Kontakt.
Mit Arbeitslosen teilen. gewohnt und manches ist aus den Wir leben Gemeinschaft, auch in
 Fugen geraten. Das betrifft die pri- schwierigen Zeiten.
 vaten Kontakte, die Schule, die Anette Pappler,
 Freizeit und natürlich auch die Ar- Leiterin der JuWe Langenaltheim
 beitswelt. Kurzarbeit, Schließungen,
 Die „Aktion 1+1“ unterstützt Pro-
 Auftragsrückgänge, da geht es den
 jekte in diesen ungewissen Zeiten.
 von „1+1“ geförderten Einrichtun-
 Helfen Sie mit und setzen Sie bitte
 gen nicht anders als Handwerkern
 ein Zeichen mit Ihrer Spende!
 und Betrieben.
 Entsprechende Projekte lassen in Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern
 schweren Zeiten die Menschen nicht wird ihr Engagement für arbeitslose
 alleine und versuchen mit viel Initia- Menschen fortsetzen und die
 tive und Kreativität die Durststrecke Spenden weiterhin verdoppeln.
 zu überwinden.
 Die jungen Menschen bei uns zeigen Ihre Spende hilft!
 immer wieder, wie verunsichert sie Spendenkonto:
 sind. Die sich immer wieder verän- Evangelische Bank eG Kassel
 dernden Regeln brauchen Einord- IBAN: DE79 5206 0410 0101 010115
 nung. Arbeit und Ausbildung sind BIC: GENODEF1EK1
„Puh, sind das schwere Zeiten,“ wichtige Stützen im Alltag. Auch wir als Gemeinde leiten Ihre
stöhnt der Maulwurf, als er nach der Dadurch geben wir den jungen Spende gerne weiter!
Buddelei wieder an der Oberfläche Menschen Halt und Perspektive. Oder spenden Sie online unter
landete. Mit diesem Seufzer ist der Das alles geht nicht online oder im www.1plus1.kda-bayern.de
kleine Freund aber nicht alleine. Homeoffice.

Die richtige Wahl – • der täglich neue Herausforderungen für Sie bereithält?
Religionspädagogik studieren • der den Glauben und lebendig werden lässt?
 • der für Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit
 steht?
 Dann sind Sie als angehende Religionspädagogin oder
 angehender Religionspädagoge genau richtig bei uns!
 Berufe an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft
 wie der Beruf der Religionspädagogin und des Religions-
 pädagogen haben da einiges zu bieten. Fast allen ist ge-
 meinsam: Man hat viel mit Menschen zu tun - mit
 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es stecken per-
 sönliche Überzeugungen dahinter, Werte und Glaube.
Den richtigen Beruf für sich zu finden ist ein wichtiger Das Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten ist viel-
Schritt im Leben. Die Entscheidung will gut überlegt fältig. Religionspädagoginnen und –pädagogen sind in
sein. Ausführliche Informationen und die Auseinander- vielen Berufsfeldern gefragt, die Berufsaussichten für die
setzung mit persönlichen Wünschen und Zielen helfen, kommenden Jahre sind sehr gut. Schwerpunktmäßig sind
eine gute Wahl zu treffen. Religionspädagoginnen und –pädagogen, die den Vorbe-
Sie wünschen sich einen Beruf, … reitungsdienst erfolgreich abgeschlossen haben, im Reli-
• der die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen gionsunterricht tätig, aber auch in der Kirchlichen
 unserer Zeit beinhaltet? Bildungsarbeit.
• der Sinn vermittelt bei dem, was Sie tun? https://www.religionspaedagogik-in-bayern.de/
• in dem Sie mit unterschiedlichen Menschen jeden www.facebook.com/
 Alters arbeiten können? evangelischlutherischekircheinbayern
• in dem Sie im Team arbeiten? www.instagram.com/bayernevangelisch
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
>> Seite 6 | 7

ÜBERGEMEINDLICHES
Aktionen der „Der Herr ist der Geist; wo aber der
evangelischen Jugend Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“
in Rück- und Ausblick (2. Kor 3,17)
Eindrücke von der Wir haben uns gefragt, wo wir spü-
DIGITALEN AKTION ren, dass Gott Freiheit ist?! Gar nicht
Aus dem zweimal im Jahr stattfin- so leicht.
denden Jugendgottesdienst im Ober- Einige Statements:
allgäu wurde in diesem Frühjahr • Das digitale Zusammenkommen
coronabedingt eine Digitale Aktion. ist ein Stück Freiheit. Erinnerung an Zeiten, wie es wieder sein
Nach dem Ankommen mit einem • Wenn ich, auch nur zeitweise, könnte . . .
„Alle, die wo …“- Spiel haben wir meine Ängste überwinden kann
gemeinsam Andacht gefeiert. und Hoffnung überwiegt, dann KINDERZELTLAGER
Freiheit & Sehnsucht war unser fühlt sich das frei an. Da MUSS BEI NESSELWANG
Thema, denn als Team haben wir ge- Gott am Werk sein vom 16. - 22. August für
merkt, dass wir hierfür brennen. Es • Gott ist Freiheit in dem, was er Kinder von 8 - 13 Jahren
gibt so vieles, was wir aktuell ver- geschaffen hat. Welch großes Tauch mit uns ein in die Hafenstadt
missen, wonach wir uns sehnen und Glück, in diesen Zeiten im Allgäu Venedig, wo sich Alchemist*innen
doch: Bei all dem, was fehlt, stellen leben zu können. auf der Suche nach Gold tummeln,
wir fest: Es gibt Freiheit in Kopf und
 • Auch im Zweifel steckt Freiheit! reiche Bürger*innen geheime
Herz, auch und gerade in diesen Zei-
 Herzstück der Andacht war, das ge- Versammlungen einberufen, neue
ten.
 meinsame Padlet (digitale Pinn- Erfindungen von verrückten
 wand) zu erstellen, das unsere Künstler*innen präsentiert werden
 Sehnsuchtsbilder zeigt. und prunkvolle Maskenbälle gefeiert
 werden!
 An die Andacht schloss sich ein
 Spieleabend an. Erlebe mit uns spannende Tage, an
 denen wir spielen, basteln, baden
 Bei Gartic Phone, Stadt-Land-Fluss
 und am Lagerfeuer singen! Außer-
 & Co ging es hoch her.
 dem brauchen wir dringend deine
 Wir finden, das war ein schöner Hilfe beim Lösen der Rätsel, die mit
 Abend! jedem neuen Handelsschiff in unsere
 Kathrin & Team Stadt gespült werden.
 Bist du dazu bereit? Hast du Zeit
 NACHKONFI-FAHRT und Lust?
 WITTENBERG GOES ALLGÄU Dann komm doch einfach mit auf
 Aufgrund der aktuellen Corona das evangelische Kinderzeltlager
 Pandemie haben wir die Fahrt nach „Goldhasen“ bei Nesselwang! Es
 Wittenberg schweren Herzens abge- erwarten dich sieben Tage tolles
 sagt. Programm! Den Tag verbringen wir
 Doch aufgehoben ist nicht aufge- dabei gemeinsam bei einem großen
 schoben; wir planen eine Alternative Theaterstück, Geländespielen,
 im Allgäu. Ob Haus, Camp, Tagesak- Schwimmen und leckerem Essen.
 tionen oder Digital stellt sich im Juni Am Abend lassen wir uns vom Team
 heraus. Fest steht: die alternative in den Schlaf singen oder bewachen
 Aktion findet vom 2. bis 4. August am Lagerfeuer unser Camp.
 statt.
 Auf der Webseite der EJ Allgäu Weitere Infos – auch aktuelle
 finden sich bald mehr Infos. zur Coronalage - bei Kathrin
 Ihr seht, das einzig Beständige ist Palavicine (08321-607284)
 die Veränderung  oder auf www.ej-allgaeu.de
 Eingeladen sind alle Jugendlichen Finde uns auch auf Instagram:
 ab 13 Jahren. ej_allgaeu!
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
Gemeind
 Fischen undebrief der eva
 Oberstdorf ngeli
 mit Kleinw schen Kirche
 alsertal ngemein
 den

DANKE –
für die Unterstützung
des Gemeindebriefes Fremder Isla
 m–
 Muslimen be
 gegnen

Die genannten Firmen unterstützen das MOSAIK 2021 mit einer Ausgabe
 Nr. 30 | Juni | Juli
 | August 2019

Spende von 100 EURO. Herzlichen Dank dafür.
 Kirchen gemeinden
 ngelischen
 Gemeindeb rief der eva Kleinwalsertal
 Oberstdorf mit
 Fischen und

 Zimmerei Ebert............................................www.berghaus-ebert.at
 Familie Amann-Erlebach.........................www.erlebach.de
 Astrid Birschel .............................................www.birschel.de
 Blickfang-Optik ..........................................www.blick-fang.com
 Familie Greindl
 Familie Ingrid Mayr-Anders

 RITUALltag
 Michael Stumpe
 Uli Gensch | April | Mai
 2019
 29 | März
 Ausgabe Nr.

 Roswitha Deffner
 Gemeindebrief der
 evangelischen
 dorf mit Kleinwalserta Kirchengemeinden
 Fischen und Oberst

 Andrea Claus-Krupp l

 Familie Josef und Katharina Sarcher
 Werner Mayer..............................................ehem. Gondelstube
 Gaby und Gerd Eller-Hugger .................www.gabyeller.com
 www.rosenhof.com

 GANZ ALLEIN
 Bestattungsdienst Dachs .........................Alpgaustraße 8, 87561 Oberstdorf
 Elektro Bader GmbH..................................www.elektro-bader.de
 Hotel-Restaurant Weinklause ...............www.weinklause.de
 Ausgabe Nr. 28 | Dezembe

 Batscheider Heizung/Sanitär..................www.batscheider.net r | Januar | Februar
 2018/19

 Hut Kreuzer...................................................Hauptstraße 12, 87561 Oberstdorf en
 emeind
 rcheng
 chen Ki
 Mountain PC ................................................www.mountain-pc.de Ge
 ebrief
 meind erstdorf
 mi
 angelis l
 der evt Kleinwalserta
 und Ob
 Fischen

 Restaurant Poststüble...............................www.fischen.de/restaurant-poststueberl
 Parkhotel Burgmühle.................................www.parkhotel-burgmuehle.de
 Gästehaus Jagdhof ....................................www.jagdhoffischen.de
 Gesundheitspraxis Krumbacher.............www.gesundheitspraxis-krumbacher.de
 Mutter-Kind-Kurheim Marianne .........www.mutterkindkurheim.de 8
 ber 201
 r | Novem
 | Oktobe
 tember

 Rupp Moden .................................................www.rupp-moden.de Ausga
 be Nr.
 27 | Sep

 Berwanger Hof.............................................www.berwangerhof.de
 Gemeinschaftspraxis Gemeindebrief der evang
 Fischen und Oberstd elischen Kirchengem
 einden
 Porzig & Köberle .........................................www.porzig-koeberle.de orf mit Kleinwalsertal

 Allgäuer Volksbank ....................................www.allgaeuer-volksbank.de
 Schreinerei Strobel ....................................www.schreinerei-strobel.de
 Metzgerei Schmid.......................................www.metzgerei-schmid-fischen.de
 Fischinger Gastro, Anton Schöll...........www.gaisbock.eu
D a s l ein Tei - Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden - Evang.-Luth ...
>> Seite 8 | 9

GOTTESDIENSTE
 Kirchengemeinde Fischen „Zum Guten Hirten"

06.06. 09.30 Gottesdienst (Ohr)
13.06. 09.30 Gottesdienst (Sievers)
20.06. 09.30 Gottesdienst (Ohr)
27.06. 09.30 Gottesdienst (Ditz-Sievers)
04.07. 09.30 Gottesdienst (Fröschle)
11.07. 09.30 Gottesdienst (Wiesinger)
18.07. 09.30 Gottesdienst (Ohr)
25.07. 09.30 Gottesdienst (Bogdányi)
01.08. 09.30 Gottesdienst (Bogdányi)
08.08. 09.30 Gottesdienst (Bogdányi)
15.08. 09.30 Gottesdienst (Bogdányi)
22.08. 09.30 Gottesdienst (Reitlinger)
29.08. 09.30 Gottesdienst (Reitlinger)
05.09. 09.30 Gottesdienst (Reitlinger)

 Kirchengemeinde Oberstdorf „Christuskirche“

 06.06. 10.00 Gottesdienst (Sievers)
 13.06. 10.00 Gottesdienst (Ditz-Sievers)
 20.06. 10.00 Gottesdienst (Ditz-Sievers)
 27.06. 10.00 Gottesdienst mit Wirtschaftsgilde
 (Wolf/Wiesinger)
 04.07. 10.00 Gottesdienst (Sievers)
 11.07. 10.00 Gottesdienst (Ditz-Sievers)
 18.07. 10.00 Gottesdienst (Wiesinger)
 25.07. 10.00 Gottesdienst (Witzel)
 Kirchengemeinde Kleinwalsertal „Kreuzkirche" 01.08. 10.00 Kantatengottesdienst (Ditz-Sievers)
 08.08. 10.00 Gottesdienst (Sievers)
06.06. 10.00 Gottesdienst (Witzel) 15.08. 10.00 Gottesdienst (Küchler)
13.06. 10.00 Gottesdienst (Wiesinger) 22.08. 10.00 Gottesdienst (Küchler)
20.06. 10.00 Gottesdienst in der Kreuzkirche entfällt, 29.08. 10.00 Gottesdienst (Küchler)
 Einladung zum Berggottesdienst am 05.09. 10.00 Gottesdienst (Küchler)
 Adlerhorst um 11.00 Uhr! (Sievers)
27.06. 10.00 Gottesdienst (Ohr)
04.07. 10.00 Gottesdienst (Wiesinger)
11.07. 10.00 Gottesdienst (Witzel) Coronabedingte Hinweise:
18.07. 10.00 Gottesdienst (Witzel) Die Gottesdienste in den Seniorenheimen
25.07. 10.00 Gottesdienst (Wiesinger) feiern wir bis auf weiteres hausintern.
01.08. 10.00 Gottesdienst (Witzel) Alle sonstigen Gottesdienste finden im Kein-
08.08. 10.00 Gottesdienst (Witzel) walsertal und in Oberstdorf ohne Kirchencafé
15.08. 10.00 Gottesdienst (Witzel) statt. Auch auf die Feier des Abendmahls ver-
22.08. 10.00 Gottesdienst (Kaiser) zichten wir.
29.08. 10.00 Gottesdienst in der Kreuzkirche entfällt, Sämtliche Termine und Angaben stehen unter
 Einladung zum Berggottesdienst an der Vorbehalt. Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte
 Kanzelwand um 11.00 Uhr! (Kaiser) unseren Aushängen, der Tagespresse und der
 Homepage.
05.09. 10.00 Gottesdienst (Kaiser)
Zum Guten Hirten
 Fischen
 Stabwechsel Pfarrer Markus Wiesinger und der
 im Pfarrsekretariat Kirchenvorstand dankten Frau Klein
 herzlich für ihre gewissenhafte und
 Wer in den beiden Monaten März
 umsichtige Arbeit und für die freund-
 und April im Pfarrbüro anrief, hatte
 liche und wertschätzende Art, die
 gute Chancen, dort gleich zwei Se-
 Marianne als Mitarbeiterin und An-
 kretärinnen anzutreffen. Der Grund
Seit 1. Mai bin ich Pfarrerin in sprechpartnerin so besonders
 für diese komfortable Situation war,
Fischen, bin da…. freilich ein machte.
 dass Marianne Klein ihre Nachfolge-
wenig anders als erhofft.
 rin in dieser Zeit hervorragend einar-
Corona machte bisher nur sehr beitete. Dementsprechend wurde
eingeschränkt Begegnungen und Der Glockenturm -
 noch vor der Verabschiedung von
Veranstaltungen möglich. willkommener Ort für
 Marianne Klein in den Ruhestand
 Turmfalken
Ich bin aber zuversichtlich, dass Birgit Paluka im Gottesdienst am 7.
sich das in den nächsten Wochen März als neue Sekretärin eingeführt. Wohnraum geschaffen für unsere ge-
ändern wird. fiederten Mitbewohner hat die Kir-
Ich freue mich darauf Sie und chengemeinde jüngst in ganz
Euch, Einheimische und Gäste exquisiter Lage: in enger Kooperation
kennenzulernen. mit dem Landesbund für Vogelschutz
 (LBV) wurde ein Nistkasten für Turm-
Bis dahin, behüt` Sie Gott,
 falken im Glockenstuhl unserer Kir-
Ihre che angebracht. Denn Brutmöglich-
Susanne Ohr keiten sind rar für den kleinen Falken,
 der dank seiner Lebensweise auffällt:
 flügelschlagend scheint der auf
 Pfarrer Markus Wiesinger verwies auf Mäuse spezialisierte Greifvogel oft in
Adressen ihre guten Voraussetzungen für die- der Luft stehen zu bleiben, daher
Evang.-Luth. Pfarramt sen Dienst - als gebürtige Fischinge- auch sein Zweitname „Rüttelfalke“.
Bolgenstraße 10b rin, hinsichtlich ihrer bisherigen
87538 Fischen beruflichen Tätigkeiten sowie auf-
 grund ihrer aufgeschlossenen, um-
Pfarrerin Susanne Ohr
 gänglichen und sympathischen Art.
Tel. 0 83 26-78 53
E-Mail: susanne.ohr@elkb.de
Pfarrbüro: Birgit Paluka
Dienstag, Mittwoch und Freitag
10.00 – 12.00 Uhr
Tel. 0 83 26-78 53
Fax 0 83 26-38 18 68
www.fischen-evangelisch.de
E-Mail: pfarramt.fischen@elkb.de
Vertrauensmann des
Kirchenvorstandes: „Evangelisches Pfarramt
Stephan Paluka in Fischen, Marianne Klein, Thomas Blodau vom LBV Kempten bei der Arbeit im
Aurikelweg 18, Fischen Grüß Gott!“ Glockenstuhl
Tel. (0 83 26) 18 58
 Diese freundliche Begrüßung war zu- Es bleibt zu hoffen, dass nach unse-
Spenden- und Kirchgeldkonto: gleich Programm für die über 20jäh- rer Pfarrerin auch ein Falkenpärchen
DE14 7335 0000 0320 0124 38 rige Arbeit unserer Sekretärin, die im bald unsere Kirchengemeinde als at-
BIC: BYLADEM1ALG Gottesdienst am 25. April aus ihrem traktiven Ort zum Leben und Wohnen
Sparkasse Allgäu Dienst verabschiedet wurde. entdecken wird!
>> Seite 10| 11

Ein herzliches Willkommen – Susanne und Bernhard Ohr!

Susanne Ohr wird hier gefragt, ob sie zum Dienst in und an der
Fischinger Gemeinde bereit ist. Lautstark antwortet sie „Ja, mit
Gottes Hilfe.“
Am Festgottesdienst konnten coronabedingt nur geladene
Gäste teilnehmen. Neben Susanne Ohr sitzt ihr Mann Bernhard,
und zwei Reihen dahinter der Fischinger Bürgermeister Bruno
Sauter sowie Pater Joshi, zuständig für die Pfarreiengemein- Zum ersten Mal steht Susanne Ohr auf der Kanzel
schaft Hörnerdörfer. der Kirche zum Guten Hirten. In ihrer Predigt lädt
 sie die Gemeinde ein, in den Jubel der Jünger mit
 einzustimmen, weil sie Gott auch in schweren
 Zeiten als tragenden Grund für ihr Leben erfahren
 haben.

Nach dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit, sich kennenzuler-
nen und auszutauschen.
Etwa mit dem Kemptener Dekan Jörg Dittmar und Pfarrer
Markus Wiesinger ….

 Ob und wie ein Gemeindefest stattfinden kann, ist
 derzeit noch offen.
 Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich diesbezüglich … oder mit Kirchenrat Thomas Roßmerkel, der in
 aktuell über die Presse informieren. der Bayerischen Landeskirche zuständig ist u.a. für
 den Arbeitsbereich Kirche und Tourismus.
Kreuzkirche Hirschegg
 Nachruf auf Bitte um den Kirchenbeitrag
 Hermann Biberger Gott sei Dank gibt es die Kirchen-
 Betroffen hat uns der Tod von Her- steuer! Sie hilft uns, die Corona-Zei-
 mann Biberger gemacht. Gehörte er ten zu überleben.
 doch als langjähriger, treuer Mitar- Gott sei Dank sichert sie Bestand, Be-
 beiter zu unserem Gemeindesprengel. triebs und die ganze Infrastruktur der
 Leider hat sich der Zeitpunkt der Kreuzkirche auch in Krisenzeiten!
 traurigen Nachricht mit dem Redakti- Wir haben die Zeit zugleich genutzt
Liebe Einheimische und Gäste, onsschluss der letzten Mosaik-Aus- und die Kreuzkirche repariert, ge-
ich grüße Sie mit dem hebräi- gabe gekreuzt, so dass wir erst jetzt dämmt und barrierefrei gestaltet. Sie
schen Segenswunsch, der in Er- darauf reagieren können. ist CO2-neutral. Sie soll auch in Zu-
innerung an die Wanderung aus kunft krisenfrei spiritueller, trösten-
der ägyptischen Sklaverei in das der Kraft-Ort sein.
Gelobte Land weitergegeben Der größte Teil der Hilfe kommt von
wird: bayerischen Kirchenmitgliedern, die
L'Shana Haba'ah B'Yerusha- bereit sind, ihre Kirchensteuern zu
layim! zahlen. Wir danken Ihnen über die
Und nächstes Jahr in Jerusalem! Grenze der Walserschanze hinweg für
 diese besondere Treue in besonderen
herzliche Grüße Zeiten.
… ond bliiiibet xond!
 Im Kleinwalsertal gibt es den öster-
 reichischen Kirchenbeitrag.
 Er beruht auf Selbsteinschätzung und
 de facto Freiwilligkeit. Maßgabe sind
 Hermann Biberger war unter Mathis 1,5% des steuerpflichtigen Einkom-
 Ihr und euer Steinbauer, Peter Kolb und Petra mens minus 50,- €.
 Weinöhl sowie Hartmut Lauterbach
 FRANK WITZEL Wir bitten die Evangelischen,
 an der Kreuzkirche bis zu seinem Ru-
 Pfarrer die im Kleinwalsertal wohnen,
 hestand als handwerklich geschickter
 Hausmeister tätig. mit der Kreuzkirche solidarisch
 zu sein und den je eigenen Kir-
 Unvergessen seine zuverlässige, hilfs-
 chenbeitrag zu zahlen.
 bereite Art. Die Zusammenarbeit mit
 ihm als nettem, sympathischem Men- Evang. Kreuzkirche Hirschegg
 schen war sehr angenehm. Konto 3 940 293
Evangelische Kreuzkirche BLZ: A-37434, BIC: RANJAT2B
 Obwohl er katholisch war, fühlte er
Pfarrer: Frank Witzel IBAN: AT713743400003940293
 sich unserer Kirchengemeinde ver-
Am Berg 6 bunden. Er brachte sich ganz selbst- Zweck: Kirchenbeitrag
D-87568 (A-6992) Hirschegg verständlich auch bei Gemeinde- Danke! Gott segne Geberin,
Tel: 0043 5517-5488 festen mit ein – bleibend in Erinne- Geber und die Verwendung der
Fax: 0043 5517-5488-13 rung sind seine Grillkünste. Gabe!
www.kleinwalsertal-evangelisch.de Ob es um Gartenarbeiten ging, den
kreuzkirche@speed.at Blumenschmuck am Altar oder den
 Adventskranz – auch seine Frau
 Maria war mit vollem Einsatz zur
Bankverbindung Kreuzkirche: Stelle.
 So bleibt uns, den beiden ein äußerst
Evang. Kreuzkirche Hirschegg
 dankbares Erinnern zu bewahren.
Walser Raiffeisenbank
 Darüber hinaus vertrauen wir darauf,
Konto 3 940 293 dass sie miteinander in Gott gebor-
BLZ: A-37434 gen und aufgehoben sind. Möge das
BIC: RANJAT2B all die trösten, die jetzt trauern.
IBAN: AT71 3743 4000 0394 0293
>> Seite 12 | 13 >> Seite 12 | 13

 Christuskirche Oberstdorf
 Wechsel in der Gemeinde- Wir heißen Patricia Weiser
 leitung als Nachfolgerin herzlich willkom-
 Wir verabschieden aus dem amtie- men und danken ihr für ihre Bereit-
 renden Kirchenvorstand Nicole schaft nachzurücken.
 Deininger und danken ihr sehr für Hier ihre Vorstellung:
 alles, was sie in unsere Gemeinde
 Liebe Gemeinde,
 eingebracht hat.
 mein Name ist Patricia Weiser. Ich
 Folgende Worte lässt sie uns da: bin 20 Jahre alt und komme aus
 Ich sage “Servus” Ihnen ALLEN! Oberstdorf.
Die folgenden drei Seiten geben
Ihnen einen Einblick in unser Aufgrund einer einmaligen und be- Nun ist es soweit und ich darf die
Gemeindeleben – verbunden mit sonderen beruflichen Perspektive in Meinung aller Jugendlichen im am-
wertvollen Infos. Freiburg ist nun meine Zeit in tierenden Kirchenvorstand vertreten.
 Oberstdorf zu Ende. Ich bin froh, eine junge und neue
Bleiben Sie wohlbehalten! Sichtweise einbringen zu können, da
 Ich darf zurückblicken - auf eine in-
Ihr tensive Zeit im Kirchenvorstand, die ich sehr aktiv in der evangelischen
Markus Wiesinger Jugend im Oberallgäu bin.
 besonderen Chorproben, tolle Kon-
 zerte und Berggottesdienste. Und Ich freue mich auf die kommende
Evang.-Luth. Pfarramt nicht zu vergessen die stillen Gebete Zeit!
Paul-Gerhardt-Str. 1 in der Christuskirche. Diese ist ein für Ihre Patricia Weiser
87561 Oberstdorf mich (auf den zweiten Blick) beein-
Pfarrer Markus Wiesinger druckend ausstrahlungsstarkes ge-
 schichtsträchtiges Gotteshaus!
Sekretärin Katja Lenz
 „Gott hat seinen Engeln befohlen,
Tel. 08322-1015; Fax 1016 dass sie dich behüten auf allen dei-
E-Mail: pfarramt.oberstdorf@elkb.de nen Wegen, dass sie dich auf Händen
www.oberstdorf-evangelisch.de tragen” (Psalm 91,11f)
Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers Mit diesem Versprechen blicke ich
und Pfarrer Roland Sievers nun voraus - auf eine wunderschöne
Tel. 08322-9408037 neue Zeit!
Mobil: 0171-5666614 Dafür danke ich dem lieben Gott.
E-Mail: pfarrer@ditz-sievers.de und Und wünsche auch Ihnen diese
pfarrerin@ditz-sievers.de starke Verheißung von Schutz und Wer noch dem gemeindlichen
 segensvoller Begleitung von ganzem Leitungsgremium angehört
Kantorin Katharina Pohl
Tel. 08326-2564986 Herzen. Zum amtierenden Kirchenvorstand
E-Mail: kirchenmusik-christuskirche- Bis zum Wiedersehen! gehören derzeit neben Patrica Weiser
oberstdorf@web.de Froher Gruß aus Oberstdorf: Dr. Susanne Benkert,
 Ihre Nicole Deininger Friedhelm Krebs, Isa Kast, Dr. Sabine
Vertrauensfrau des Kubuschok und Werner Weber.
Kirchenvorstands:
 Aus dem Kleinwalsertal außerdem
Dr. Susanne Benkert
 Daniel Schüller und Monika Singer.
Tel. 08322-606178
 Darüber hinaus haben Sitz und
Hausmeister: Stimme die vier Geistlichen Daniela
Jürgen Pryzgoda Ditz Sievers, Roland Sievers, Markus
Tel: 0151-26826937 Wiesinger und Frank Witzel.
 Petra Escher und Hartwin Kaiser ge-
Spendenkonten:
 hören dem erweiterten Kirchenvor-
- Gaben und Spenden –
 stand aktiv an.
 DE03 7335 0000 0000 2627 09
 Dementsprechend werden auch sie
- Kirchbauverein Gottesdienst am 11. April mit Verabschie- zu den öffentlichen Sitzungen gela-
 DE10 7335 0000 0514 7024 71 dung von Nicole Deininger mit ihrem
 Vater, der ihr bei der Segnung coronabe-
 den, allerdings ohne Stimmrecht.
Alle Konten bei der Sparkasse Allgäu
 dingt stellvertretend seine Hand auflegte.
BIC: BYLADEM1ALG
Nicht nur im Kirchenvorstand gab Gästepfarrer und Gästekanto-
es einen Wechsel. ren in unserer Gemeinde auf
Auch im Pfarrbüro. Zeit
Verabschiedung von Alljährlich bieten wir seitens unserer
Katja Lenz . . . Gemeinde an, dass Pfarrer*innen
Vor einem guten Jahr begann Katja oder Kantor*innen bei uns für drei
Lenz ihre Tätigkeit als Sekretärin in oder vier Wochen Dienst tun.
unserer Gemeinde. Inzwischen hat Damit verbunden ist eine echte
sie ihren Dienst leider beendet und Win-win-Situation.
ist wieder nach Hessen zurückge- Die sich für diesen Dienst bereit
 Ich bin sehr glücklich und dankbar,
kehrt. erklären, erleben die vielfältigen
 ab 1. April für die Kirchengemeinde
Es war ein besonderes Jahr für sie Oberstdorf mit Kleinwalsertal tätig Möglichkeiten, die sich in unserer
unter Corona-Bedingungen. sein und Pfarrerin und Pfarrer unter- vielgestaltigen Gemeindesituation
Vieles war anders als sie es sich vor- stützen zu dürfen. für sie und ihren Dienst auftun.
stellte und was Gemeindeleben auch Umgekehrt wissen wir Sie als
 Erzogen im katholischen Glauben
ausmacht – mit nur sehr einge- Gemeinde bei ihnen in guten
 habe ich mich im Jahr 2011 bewusst
schränkten persönlichen Kontakten Händen, wenn wir als Hauptamtliche
 für die evangelisch-lutherische Kir-
und außergewöhnlichen Arbeits- Urlaub haben.
 che entschieden.
bedingungen.
 Der Gottesglaube und die damit ver-
Was wir an Katja Lenz sehr schätzten bundenen moralischen Werte sind Der diesjährige
war, dass sie wahrnehmungsstark, für mich von fundamentaler Bedeu- Gästepfarrer . . .
strukturiert, sachkundig und umsich- tung, die uns gestärkt und hoff-
tig agierte, verantwortungsbewusst ist Frank Küchler und kommt vom
 nungsvoll durchs Leben gehen 13. August bis 9. September zu
und verlässlich handelte und im Um- lassen.
gang mit anderen empathisch und uns.
 Meine Freizeit verbringe ich am lieb-
taktvoll war.
 sten mit Lesen, überwiegend belletri-
Am 14. März verabschiedeten wir sie stische Biografien, die im 20. Jh.
im Gottesdienst und wünschten ihr spielen sowie Nordseekrimis.
für Ihr weiteres berufliches wie pri-
 Wenn es die Temperaturen erlauben,
vates Leben alles Segensreiche.
 halte ich mich sehr gerne auf mei-
 nem Balkon umgeben von schönen
 Blumen auf.
 Als Halbspanierin verbringe ich mit
 meinem Ehemann den Urlaub –
 wider Erwarten – vorzugsweise auf
 griechischen Inseln. Er ist Pfarrer der Evangelischen
 Da ich den Beruf als Pfarramtssekre- Kirche im Rheinland und lebt im
 tärin ohne große Einarbeitungszeit Ruhestand in Berlin.
 übernehme, bitte ich um Geduld und Frank Küchler ist nach mehreren Ein-
Ein letzter Blick in die Kamera - Katja Nachsicht. Ich werde mein Bestes sätzen in Bayern ein erfahrener Ur-
Lenz und Kantorin Katharina Pohl nach geben und bin überzeugt davon, lauberseelsorger. Im aktiven Dienst
der Verabschiedung im Innenhof. durch den Rückhalt der Geistlichen wirkte er als Seelsorger in einer Ju-
 mit den von mir geforderten Aufga- stizvollzugsanstalt, einer Klinik sowie
. . . und ein Willkommen ben schnell vertraut zu werden. im Gemeindedienst.
ihrer Nachfolgerin Ich freue mich sehr, Teil Ihrer Kir- Nach Oberstdorf kommt Frank Küch-
 chengemeinde sein zu dürfen. Auch ler zum ersten Mal. Vielleicht gibt
Wir freuen uns sehr, dass wir die
 bin ich als erste Ansprechpartnerin der leidenschaftliche Saxophonist
Stelle wieder sehr zügig besetzen
 im Pfarrbüro auf interessante Ge- auch eine Kostprobe seines Könnens.
konnten.
 spräche mit Ihnen gespannt. Viele Jahre musizierte er im Projekt
Im folgenden stellt sich ihre Nach- „Sax und Orgel“ und nahm CDs auf.
 Auf ein hoffentlich baldiges persönli-
folgerin vor:
 ches Kennenlernen,
Mein Name ist Caroline Schmideler,
 Ihre Caroline Schmideler
ich bin Jahrgang 1981 und gebürtige
Sonthofenerin.
>> Seite 14 | 15

. . . und Gästekantor Ihre Unterstützung ist uns Dringend Mitarbeiter*innen
Zum echten „Wiederholungstäter“ willkommen! gesucht
entwickelt sich Kirchenmusikdirektor
 Diesjähriges Kirchgeld Neue KubuKi-Ideen gefragt
i.R. Friedrich Sauler.
Bereits zum dritten Mal tauscht der Diesem Mosaik liegt ein Kirchgeld- KubuKi – das steht für kunterbunten
gebürtige Mittelfranke für drei Wo- brief bei. Er enthält alle für Sie wich- Kindertreff.
chen seinen Wohnort Bad Tölz mit tigen Infos. Vielen Dank, dass Sie Wie wir ihn über lange Zeit gestaltet
seinem Feriendomizil bei uns in unsere Gemeinde auf diesem Weg haben, ist derzeit nicht möglich.
Oberstdorf. finanziell unterstützen!
 Trotzdem wäre es schön, wenn wir
Vom 14. August bis 2. September Sonntagskollekte wieder ein ansprechendes Angebot
wird Friedrich Sauler mit seiner Ehe- auch für Kinder hätten.
 Die Corona-Pandemie hat spürbare
frau Krimhilde Berg und Tal per Folgen. Mit dem abnehmenden Be- Bisher haben wir während der Pan-
pedes oder Pedal erkunden. such der Gottesdienste bleiben auch demie immer wieder mal „To-Go-
 In jedem Fall Kollekten aus, mit denen die Bayeri- Tüten“ mit verschiedenen
 können Sie sche Landeskirche unterschiedlichste Anregungen für Kinder und ihre Fa-
 den Kirchen- Projekte unterstützt. milien verteilt oder zum Mitnehmen
 musiker zu- bereitgestellt. Dies geschah zu Weih-
 Über unsere Homepage
 sammen mit nachten, rund um den Weltgebetstag
 www.oberstdorf-evangelisch.de
 Pfr. Küchler und zu Ostern.
 haben Sie die Möglichkeit, Kollekten
 bei den Got- zu unterstützen ohne Gottesdienst- Nun sind wir am Überlegen, ob es
 tesdiensten besuch. Über den Button "Sonntags- darüber hinaus noch andere Mög-
 in der Chri- kollekte" gelangen Sie zum lichkeiten gibt, um Kinder zu errei-
 stuskirche Spendenportal des jeweiligen Kollek- chen. Dazu würden wir gerne
und den Berggottesdiensten erleben. tenzwecks. Dort erhalten Sie nähere zusammen mit Interessierten im
Was darüber hinaus im Angebot ist, Infos. Team Ideen sammeln.
ergibt sich kurzfristig – je nach Co- Hätten Sie Lust, mit dabei zu sein?
rona-Lage. Und Fragen nachzugehen wie:
 Was brauchen Kinder? Wie sehen al-
Ökumenisch verantwortete ternative Angebote aus, die Spaß
Seniorengottesdienste machen? Was stärkt den Glauben,
Wie sehr haben viele in den Senio- was schafft Vertrauen?
renheimen „Herbstsonne“ (ASB) und Wir freuen uns auf einen kreativen
„Haus der Senioren“ (BRK) Gottes- Austausch mit Ihnen!
dienste vermisst, weil wir sie corona-
 In folgenden Bereichen freuen wir
bedingt gar nicht oder nur sehr
 uns ebenfalls über Ihr Mittun:
eingeschränkt anbieten konnten.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, * Viermal jährlich Austragen
 Immer informiert: die neue des Mosaik
dass es Mitarbeitende in den Häu-
sern gab, die mit unserer Unterstüt- Newsletter-Funktion * Mithilfe bei der Pflege des
zung vorübergehend stellvertretend Sie möchten regelmäßig informiert Gartenbereichs
geistliche Angebote gemacht haben werden, was sich in unserer Kirchen- * Unterstützung im gottesdienst-
– vielen Dank dafür! gemeinde tut? Mit unserem lichen Leben, z.B. Gestalten des
Nun können wir wieder durchgängig Newsletter sind Sie immer auf dem Altarschmucks, Verstärkung des
Gottesdienste anbieten – unter neuesten Stand. Auf unserer Home- Hygieneteams
strenger Einhaltung der Coronare- page www.oberstdorf-evangelisch.de Unsere Gemeinde lebt von ehren-
geln. Wir feiern sie wie gehabt in können Sie ihn bestellen. Wir ver- amtlicher Mitarbeit.
ökumenischer Weite. Im zweiwö- wenden ihre Email-Adresse nur zum
 Kommen Sie auf uns zu! Ein Anruf
chentlichen Wechsel finden sie in Versand des Newsletters, es sei denn
 im Pfarrbüro genügt und wir melden
katholischer und evangelischer Ver- Sie haben Ihre Adresse schon aus
 uns bei Ihnen.
antwortung statt. Allerdings können anderen Gründen bei uns hinterlegt.
daran vorerst nur Bewohner*innen Wir freuen uns über Ihre Anmeldung Vielen Dank für alle Unterstützung!
teilnehmen - aber immerhin! Sobald und die Möglichkeit, mit Ihnen zu
wieder welche „von außen“ dazu teilen, was uns in Oberstdorf bewegt.
stoßen können, erhalten Sie Nach-
richt.
Tal Niv, 46 Jahre, in einem Kibbuz in Israel geboren, lebt seit 11 Jahren in
Deutschland und betreibt im Allgäu eine Bergschule.
Was bedeutet für Sie Heimat?
Das ist für mich kein geografischer Standort, zuhause bin ich, wo ich ich sein kann, am ehesten am Berg, je höher, umso
besser.
Bekommen Sie im Allgäu etwas vom jüdischen Leben in Deutschland mit?
Jein, wir haben eine WhatsApp-Gruppe von etwa 20 Israelis, die vom Ostrachtal bis nach Ulm reicht, da tauscht man sich aus
und trifft sich vielleicht 1-2 mal im Jahr. Ich bin kein religiöser Jude, bin säkular, wie die meisten in Israel. Mit den Kindern
feiern wir aber die wichtigsten religiösen Feste wie Pessach, Sukkot(Laubhüttenfest), Rosch Haschana(Neujahrsfest) oder
Chanukka(Lichterfest), besonders schön ist es, wenn meine Eltern aus Israel da sind.
Wenn Sie nicht in Hinterstein leben könnten, wo wollten Sie leben?
Wenn ich Heidi nicht getroffen hätte wahrscheinlich in Chamonix, das ist der ideale Ausgangspunkt für meinen Beruf als
Bergführer. Wir arbeiten hauptsächlich mit internationalen Kunden, die wollen hochalpin geführt werden, weniger auch in
Israel und Jordanien.
Haben Sie persönliche Erfahrungen mit Antisemitismus?
Nicht wirklich mit direktem Antisemitismus, aber „schlecht informierte Leute“ treffe ich schon, die halten mich automatisch
für reich, weil ich Jude bin, da sind auch gebildete Menschen dabei. Im Allgäu bin ich ein Exot, es wäre einfacher, ich wäre
ein „Preuß´“.
 Stephan Paluka
Sie können auch lesen