DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0

Die Seite wird erstellt Damian Bock
 
WEITER LESEN
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
DER PRÜFINGENIEUR
                                                   Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik

                                                                    Themenheft Digitalisierung
                                                                    n Die Planungsmethoden werden sich digital grundlegend verändern
                                                                    n Die materiellen Nachteile des analogen Prüfens sind eklatant
                                                                    n Im Dialog: Wie gelingt die Umstellung von analog auf digital?
                                                                    n „Prüfakte NRW“: Digitaler Austausch bautechnischer Prüfungsdaten
                                                                    n BIM: Digitale Modelle erleichtern die Arbeit der Prüfingenieure
                                                                    n QES-Signaturen erfüllen die gesetzliche Schriftform aller EU-Staaten
                                                                    n OZG: Bund und Länder sind bis 2022 zur Digitalisierung verpflichtet
                    www.bvpi.de | ISSN 1430-9084

                                                                    n Schwerin: Zentrale Plattform für papierlose Baugenehmigungen
                                                                    n EC 2, Teil 4: Einheitliche neue Regelung für Befestigungen im Beton
58

                                                                                                                            58
DER PRÜFINGENIEUR

                                                                                                             Mai 2021 |
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
.
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
EDITORIAL

Es wird spannend

                                                                    weiterzugeben. Damit werden die Prozessqualität und
                                  Dr.-Ing. Markus Hennecke          die Effizienz des Bauens gesteigert, wie das in vielen an-
                                  Prüfingenieur für Baustatik,
                                                                    deren Industriesparten bereits geschehen ist.
                                  Fachbereich Massivbau; Vize-
                                  präsident der Bundesvereini-
                                  gung der Prüfingenieure für       Die Macht eines Wandels haben wir in den letzten zwölf
                                  Bautechnik (BVPI), Vorsitzender   Monaten unmittelbar erlebt. Derjenige, der Anfang 2020
                                  der Vereinigung der Sachver-      vorgeschlagen hätte, dass ein Viertel aller Arbeitnehmer
                                  ständigen/Prüfer für Bautechni-   und Arbeitnehmerinnen, alle Schüler und Studenten ihrer
                                  sche Nachweise im Eisenbahn-
                                                                    Beschäftigung von Zuhause aus nachgehen oder Kon-
                                  bau (vpi-EBA); Geschäftsfüh-
                                  render Gesellschafter der ZMH     gresse und Konferenzen am Computer verfolgen sollen,
                                  Prüfingenieure GbR (München)      der wäre im günstigsten Fall als Visionär, auf jeden Fall
                                  und der ZM-I Gruppe (ZM-I         aber als absolut realitätsfern eingeschätzt worden. Gra-
                                  GmbH, München)                    vierende Veränderungen kommen jedoch nicht langsam
                                                                    und planvoll daher, sondern als Umbruch.

                                                                    Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure sieht die Etab-
Der grün gestempelte Plan ist das Markenzeichen der                 lierung des Prüfens in einen digitalen Prozess als hervor-
Prüfingenieure. Durch den einfachen Stempel und die per-            gehobene Zukunftsaufgabe. Es freut mich daher, dass die-
sönliche Unterschrift wird der Plan als das verbindliche            se Ausgabe des PRÜFINGENIEURs einen Überblick über
Dokument für die Bauausführung aus einem großen Topf                die Digitalisierung im professionellen Bereich der Prüfin-
von Planständen, Plots und Pausen herausgehoben.                    genieure und Prüfsachverständigen und ihrer Partner
                                                                    gibt. Das hier Beschriebene ist keinesfalls abschließend,
Sowohl während der Bauausführung als auch in der spä-               sondern es stellt einen Teil des aktuellen Sachstandes dar,
teren Nutzungsphase ist der geprüfte Plan das verlässli-            in dem traditionelle Handlungen in digitale Prozesse ein-
che Dokument für die Bauausführung. Der grüne Stempel               gebunden werden.
und die Unterschrift stehen dafür, dass die technischen
Vorschriften richtig und vollständig umgesetzt sind und             Die Entwicklung wird weitergehen. In (naher?) Zukunft
somit sicher gebaut werden kann.                                    werden die aus einem digitalen Zwilling des Bauwerks
                                                                    abgeleiteten Pläne vielleicht nicht mehr als Prüfexempla-
Die Aufgabe des Prüfingenieurs übernehmen heute die                 re gelten, sondern der digitale Zwilling selbst, den der
Prüfingenieure und Prüfsachverständigen für Standsicher-            Prüfer testiert.
heit und Brandschutz im Ordnungsrahmen der Landes-
bauordnungen und der Bundesbehörden.                                Es wird spannend, und ich freue mich darauf.

Der grün gestempelte Plan ist ein Papierexemplar. An die-
sem Punkt stehen wir vor einem Wandel. Die Digitalisie-
rung gibt uns heute mehr und bessere Möglichkeiten, Da-
ten und Informationen für das Bauen zu verarbeiten und

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                               3
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
.
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
GRUßWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                  sie die Teilhabe an der Digitalisierung ermöglicht. Innova-
                                                                  tive Unternehmen haben die Chance, mit neuen Ideen
                                                                  den Baubereich zu fördern. Zukünftige Entwicklungen
                                                                  und bestehende Prozesse können so miteinander verbun-
                                                                  den und die Effizienz gesteigert werden.

                                                                  Bei der Digitalisierung des Bauwesens verfolgt die Bun-
                                                                  desregierung einen ganzheitlichen Ansatz über den ge-
                                                                  samten Lebenszyklus von Bauwerken. Dieser beinhaltet
                                  Anne Katrin Bohle               sowohl das Planen, Bauen und Betreiben, aber auch rele-
                                  Staatssekretärin im Bundesmi-   vante Verwaltungsprozesse. Dafür wollen wir die techni-
                                  nisterium des Innern, für Bau   schen und rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen.
                                  und Heimat
                                                                  Mit der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digi-
                                                                  talisierung des Bauwesens fördern das Bundesinnenmi-
                                                                  nisterium und das Bundesverkehrsministerium deshalb
… wir stehen heute vor einer Vielzahl gesellschaftlicher          gemeinsam die Einführung und Anwendung der Digitali-
Herausforderungen: der Schaffung bezahlbaren Wohn-                sierungsmethode Building Information Modeling (BIM).
raums, der Bewältigung des Klimawandels, dem Fach-                Von BIM Deutschland erstellte Produkte sollen der ge-
kräftemangel und – wie wir in den letzten Monaten er-             samten Wertschöpfungskette Bau zur Verfügung gestellt
fahren haben – auch globalen Pandemien. Zugleich ver-             werden.
ändern digitale Technologien unser Leben auf tief-
greifende Weise. Ihr Einsatz ist kein Selbstzweck. Sie sind       Mit den Ländern und Kommunen arbeiten wir an der Um-
effiziente Werkzeuge, die uns in unterschiedlichsten Be-          setzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das in dieser
reichen unseres Lebens unterstützen und helfen können.            Ausgabe mehrmals Erwähnung findet und erläutert wird.
                                                                  Für eine ressourcenschonende und flächendeckend ein-
Eine der vielfältigsten Branchen in Deutschland und eine          heitliche Digitalisierung der Verwaltungslandschaft wur-
tragende Säule unserer Wirtschaft ist die Bauwirtschaft.          de das Modell Einer für Alle/Viele (EfA) entwickelt. Eine
Sie ist auch ein Schlüssel, um viele der vor uns liegenden        wichtige Verwaltungsleistung ist hier das digitale Bauge-
Aufgaben zu bewältigen.                                           nehmigungsverfahren.

Im Baubereich wurde die Digitalisierung in der Vergan-            Bei der Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau ha-
genheit mehrheitlich von der IT-Seite getrieben. Die Digi-        ben wir bereits viele Erfolge erzielt. Weitere Aufgaben lie-
talisierung ist aber ein Querschnittsthema. Für eine er-          gen aber noch vor uns. Mit einem gemeinsamen und ko-
folgreiche Digitalisierung müssen die Nutzer und Anwen-           operativen Vorgehen werden wir auch diese Herausforde-
der im Mittelpunkt stehen. Nur sie kennen ihre Prozesse           rungen meistern und die Digitalisierung in der Wertschöp-
und deren Anforderungen. Hierfür müssen wir das Be-               fungskette Bau erfolgreich umzusetzen.
wusstsein wecken.

Ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung ist Kommuni-
kation – hierfür benötigen wir eine gemeinsame Sprache.
In der digitalen Welt sind dies offene und herstellerneu-
trale Standards für den Datenaustausch. Besonders den             Ihre
kleinen und mittelständischen Unternehmen wird durch              Anne Katrin Bohle

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                              5
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
INHALT

                                                                                                                                                         Foto: Florian Heine, München
     DIE EKLATANTEN SCHWÄCHEN DES ANALOGEN PRÜFENS hat ein „digitaler“ Prüfingenieur seinen freiberuflichen, verbeamteten und angestellten
     Kollegen aufgeschrieben und ihnen vorgerechnet, wie gewichtig die materiellen und organisatorischen Vorteile der Digitalisierung des Prüfwesens
     sind, was nachzulesen ist auf Seite 22

                                                      EDITORIAL
                                                      Dr.-Ing. Markus Hennecke: Es wird spannend                                                    3

                                                      GRUßWORT
                                                      der Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern,
                                                      für Bau und Heimat, Anne Katrin Bohle                                                         5

                                                      NACHRICHTEN
                                                       Zehn Jahre PRB-Arbeit an den künftigen Eurocodes:
                                                      „Es gibt noch viel zu tun!“ / Viele ihrer Vorschläge wurden in Europa
                                                      eingebracht / Ziel bleibt die deutliche Verbesserung der Eurocodes                            8
                                                       Beim Wasserbau ist er ganz in seinem Element:
                                                      Hamburgs vpi-Vorsitzender Ulrich Jäppelt wurde 60                                            10
                                                       BVBS-Richtlinie zum Austausch von Bewehrungsdaten für die digitale
                                                      verlustfreie Übertragung von Stahllisten                                                     11
                                                       Neue BÜV-Ausbildungslehrgänge Sachkundige Planer im Kontext der
                                                      DIBt-TR Instandhaltung von Betonbauwerken / Schon jetzt großes Interesse
                                                      an einem Lehrgang für ein „zukünftig überaus auftragsträchtiges Aufgabengebiet“              12
                                                       Die Prüfingenieure verlängern das Mandat des Vorstandes ihrer
                                                      Bundesvereinigung um zwei Jahre / Dessen wichtigstes Ziel bleibt die
                                                      Anerkennung der Tätigkeit der Prüfingenieure als hoheitliches Amt                            13
                                                       Franz-Josef Weber neuer Vorsitzender der vpi-Saarland                                      14
                                                       Kammern gründen Auskunftsstelle für die Prüfung der
                                                      Bauvorlageberechtigung im digitalen Verfahren                                                14
                                                       EuGH-Urteil: EU-Staaten dürfen national als lückenhaft beurteilte
                                                      harmonisierte Normen nicht konkretisieren                                                    15
                                                       Binnenmarkt-Ausschuss der EU fordert eine deutliche Verbesserung der
                                                      Überwachung von Bauprodukten / „In den Leistungserklärungen muss stets ein
                                                      klarer und spezifischer Verwendungszweck angegeben sein“                                     16
Titelfoto: Florian Heine, München

                                                       Die Hinweise zur Gefährdung der Standsicherheit durch abstehende
                                                      Nagelplatten wurden erneut überarbeitet / Das „Herauswandern“ der
                                                      Nagelplatten kann die Standsicherheit der jeweiligen Konstruktion gefährden                  16
                                                       „Die bautechnische Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung
                                                      der bauordnungsrechtlichen Verfahren“ / Der BVPI-Vorstand ergänzt seine
                                                      Fachressorts und gründet einen Arbeitskreis und eine Beiratsstelle Digitalisierung           17

     6                                                                                                                 Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
INHALT

DIGITALISIERUNG
Dr.-Ing. Markus Hennecke:
Die Digitalisierung wird die traditionellen Arbeitsweisen und Planungsmethoden
grundlegend verändern / Wenn kleine und mittlere Büros die neue Technik
einüben, werden sie sich im Markt behaupten können                                      18

DIGITALE PRÜFUNG
Dr. Ing. Peter Lenz:
Die Schwächen des analogen Prüfens sind eklatant: Allein das Hin und Her
der Unterlagen dauert sieben Tage / Die digitale Prüfung bedeutet
weniger Kosten, effektive Zeitplanung, hohe Konsistenz und Transparenz                  22

DIGITALE PRÜFUNG
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig / Dipl.-Ing. Martin Hamann:
Ein holpriger Weg in steinigem Gelände: Die Umstellung der bautechnischen
Prüfung von analog auf digital / Zwei Prüfingenieure in einer kontroversen
Diskussion: 2 Perspektiven, 2 Meinungen, 2 Denkarten, 1 Ergebnis                        27

eBAUAKTE
Dipl.-Ing. Roland Eisler / Prof. Dr.-Ing. Dieter Lehnen / Dipl.-Inform. Jens Seiler /
Dr.-Ing. Thorsten Timm / Dr.-Ing. Wulf Zillinger:
„Prüfakte NRW“: Digitaler Austausch von Daten und Unterlagen der
bautechnischen Prüfung / Konzept eines Standards für die Entwicklung
digitaler Arbeitsweisen in den Bundesländern                                            33

BIM-BASIERTER BAUANTRAG
Michael Theiler M.Sc. / Dr. Jan Tulke:
Höherer Automatisierungsgrad und effizientere Prozesse durch die
Integration von BIM in die Baugenehmigung / Digitale Modelle können
die Arbeit von Bauprüfern erleichtern und viel Zeit für das Wesentliche schaffen        39

ELEKTRONISCHE SIGNATUR
Dr. Fabian Grabicki / Dipl.-Ing. MBA Claudia Obermüller:
Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) erfüllt die gesetzliche
Schriftform in allen Staaten der EU / Im digitalen Baugenehmigungsverfahren
kommt man mit ihr schneller, kostengünstiger und rechtsbindend ans Ziel                 46

ONLINEZUGANGSGESETZ
Christoph Leitsch:
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Länder zur vollständigen
Digitalisierung ihrer Leistungen / In Mecklenburg-Vorpommern wurde schon
ein bundesweit nutzbares digitales Baugenehmigungsverfahren entwickelt                  51

DIGITALE BAUVERWALTUNG
Dipl. Ing. (FH) M.Sc. Anja Scheidung
Digitale Bauverwaltung in Schwerin: Zentrale Plattform für das
Baugenehmigungsverfahren ganz ohne Papier / Die Zeitspanne von der elektronischen
Antragstellung bis zur Erteilung des Bescheides wurde erheblich reduziert               57

NORMUNG
Dr.-Ing. Wolfgang Roeser:
In dem neuen Eurocode 2, Teil 4, wird die Bemessung von Befestigungen
im Beton einheitlich geregelt / Künftig ersetzen ETAs die bisherigen
Zulassungen und geben nur noch produktspezifische Beiwerte wieder                       63

IMPRESSUM                                                                               69

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                   7
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
NACHRICHTEN

Zehn Jahre PRB-Arbeit an den künftigen
Eurocodes: „Es gibt noch viel zu tun!“
Viele ihrer Vorschläge wurden in Europa eingebracht
Ziel bleibt die deutliche Verbesserung der Eurocodes
Nach zehn Jahren Arbeit hat die Initiati-       Normen – insbesondere der Eurocodes. Hier-        2. Können die zukünftigen Eurocodes den
ve Praxisgerechte Regelwerke im Bau-            zu werden Forschungsvorhaben im Vorfeld           gegenwärtigen national geforderten Sicher-
wesen (PRB), die vor nunmehr zehn Jah-          der Erstellung von Normen durchgeführt, um        heitsstandard ermöglichen?
ren von allen bedeutenden Verbänden,            die pränormative Arbeit mit konkreten Vor-        3. Sind die Eurocodes so formuliert, dass die
Kammern und technisch-wissenschaftli-           schlägen aktiv zu gestalten.                      in Deutschland tätigen Ingenieure damit si-
chen Organisationen des Bauwesens ge-                                                             cher und wirtschaftlich planen und bauen
gründet worden ist, um eine Vereinfa-           2 Aktuelle Fragen                                 können? Verbessern die Eurocodes also die
chung und Verbesserung der Praxistaug-          Die Arbeiten auf europäischer Ebene schrei-       Planung und die Bauausführung unter den
lichkeit der Baunormen (Eurocodes, Na-          ten voran. Eines der wesentlichen Ziele die-      Aspekten Baukosten und Ressourcenschutz?
tionalen Anhänge und Normen) zu bewir-          ser Überarbeitung ist die Verbesserung der        Wird dabei auf Sicherheit und Effizienz beim
ken, nun eine Art Bergfest erreicht: Die        Anwendbarkeit der Eurocodes.                      Planen und des Materialverbrauchs geach-
bisher erarbeiteten Vorschläge der PRB                                                            tet?
wurden in die europäischen Beratungen           Bereits jetzt ist absehbar, dass die von PRB      4. Welche Veränderungen ergeben sich im
eingebracht, und einiges davon wird in          und insgesamt von deutscher Seite vorgetra-       Vergleich mit den derzeit bauaufsichtlich ein-
den europäischen Normentwürfen auch             genen Erwartungen an eine deutliche Verbes-       geführten Eurocodes und für wen sind die
so enthalten sein, wie es in der PRB erar-      serung der Handhabbarkeit und Anwendbar-          Auswirkungen relevant?
beitet worden war. Manches steht aber           keit der Eurocodes von verschiedenen Akteu-       5. Werden die Eurocodes den gestiegenen
auf dem Prüfstand und wird nun mit den          ren auf europäischer Ebene nicht oder nur         Anforderungen gerecht, die an die deutsche
Verbesserungsvorschlägen aus anderen            teilweise geteilt werden.                         Bauwirtschaft gestellt werden, im Hinblick
Ländern verglichen. In diesen Beratun-                                                            auf einen steigenden Bedarf an Wohnraum,
gen, die sich sicherlich noch die nächsten      Schon jetzt ist erkennbar, dass es in vielen      Experten und Nachwuchs in allen Bereichen
drei bis sechs Jahre hinziehen werden,          Fällen nicht zu einer Vereinfachung und da-       dieses Sektors?
gilt es weiterhin, die Idee der Gründung        mit zu einer Verbesserung der Anwendbarkeit       6. Schaden die Eurocodes gegebenenfalls
der PRB vor zehn Jahren aufrechtzuer-           kommen wird, sondern dass sich – teilweise        den in Deutschland etablierten und auf die
halten: Die Eurocodes müssen praxisge-          durch neue Inhalte, die eher den Stand der        Leistungsfähigkeit von KMU vertrauenden
rechter werden! Dass dieser Ease of Use         Wissenschaft als den Stand der Technik re-        wirtschaftlichen Strukturen im Baubereich?
ein notwendiges, aber auch schwieriges          präsentieren – in einigen Eurocodes sehr um-
Unterfangen ist, wurde inzwischen allen         fangreiche, teilweise neue und gegebenen-         Diese Fragen werden derzeit in einem vom
Beteiligten auch in Europa klar. Aller-         falls noch nicht einmal in der Praxis erprobte    Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) aus
dings gilt es nun, gute Kompromisse bei         Regelungen wiederfinden werden.                   den Mitteln der ARGEBAU geförderten For-
der Beantwortung der Frage zu finden,                                                             schungsvorhaben bearbeitet.
was eine Norm konkret besser macht.             Vor diesem Hintergrund und unter Berück-
Denn diese Frage wird in Europa von den         sichtigung dessen, dass bisher vorgesehen         Die Fragen sollen anhand der derzeitig in den
verschiedenen Akteuren unterschiedlich          ist, die neue, derzeit in Erarbeitung befindli-   europäischen Gremien beratenen (Vor-)Ent-
beantwortet. Die PRB wird ihre Ideen            che Generation der Eurocodes in Deutsch-          würfe zu den künftigen Eurocodes für die
konsequent weiterentwickeln und in die          land bauaufsichtlich einzuführen, ist nun zu      Grundlagen der Bemessung (EN 1990), die
Beratungen einbringen. Das zeigt auch           klären, ob die notwendigen Voraussetzungen        Einwirkungen auf Bauwerke (EN 1991), den
die folgende retrospektive Zusammen-            für eine bauaufsichtliche Einführung über-        Betonbau (EN 1992), den Stahlbau (EN
fassung dessen, was sie bisher geleistet        haupt erfüllt sind.                               1993), den Verbundbau (EN 1994), den Holz-
und was sie für die Zukunft geplant hat.                                                          bau (EN 1995), den Mauerwerksbau (EN
                                                Denn der Staat empfiehlt dem Planer ja kon-       1996) und die Geotechnik (EN 1997) unter-
1 Anlass für die Gründung der PRB               krete Bemessungsregeln, mit denen die An-         sucht und Antworten gefunden werden.
„Am 13. Januar 2011 wurde in Berlin die PRB     forderungen an Bauwerke, die in den Bau-
gegründet und die Beantragung der Eintra-       ordnungen nur sehr allgemein formuliert           Dabei sollen auch Schnittstellen zu den Pro-
gung als Verein beim Amtsgericht in Berlin-     sind, eingehalten werden können.                  duktnormen einbezogen werden, die im di-
Charlottenburg beschlossen. Beweggrund                                                            rekten Zusammenhang mit den Eurocodes
hierfür war die einheitliche Auffassung, dass   Es stellen sich daher insbesondere folgende       stehen (insbesondere: Nennung bemes-
die Praxistauglichkeit der Regelwerke im        Fragen:                                           sungsrelevanter Anforderungen an Produkte,
Bauwesen in Deutschland und Europa ver-                                                           Zuverlässigkeitsniveau der Leistungserklä-
bessert werden muss.“ – So heißt es in der      1. Sind die zukünftigen Eurocodes technisch       rung) und zu den Ausführungsnormen (insbe-
Präambel der Satzung der PRB. Ziel der PRB      aktuell und richtig und für einen Großteil der    sondere: Umsetzung des Konzepts der Scha-
war und ist bis heute die Verbesserung der      Bauwerke anwendbar und handhabbar?                densfolgeklassen, Festlegung von Toleranzen

8                                                                                                                Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
NACHRICHTEN
für die Bauausführung unter Berücksichti-
                                                               Die vier Phasen der Arbeiten der PRB – aktueller Terminplan
gung der Modellgenauigkeiten).
                                                                        (rot: Änderungen gegenüber Planung 2014)

3 Wie geht es weiter: Gelingt Plan A              1. Phase (Pränormative Phase – 2012 bis 2015*):
oder brauchen wir einen Plan B?                   Erarbeitung eigener Vorschläge für die nächste Generation der Eurocodes im Rahmen der pränorma-
Die PRB hat sich zum Ziel gesetzt, die Praxis-    tiven Forschung
tauglichkeit der Regelwerke im Bauwesen in        DAS ZIEL WURDE ENDE 2014/ANFANG 2015 ERREICHT (*IM HOLZBAU ENDE 2017)
Deutschland und Europa zu verbessern und          2. Phase (Entwurfsphase – 2013 bis 2021):
sich deshalb im Vorfeld der Erstellung von        Einbringen der Vorschläge in die europäische Diskussion und fundierte Auseinandersetzung mit
Normen und anderen Regelwerken im Sinne           den Vorschlägen anderer Länder (u.a. im Rahmen des sog. Systematic Reviews der Eurocodes);
pränormativer Arbeiten aktiv zu beteiligen.       Abwägung der Alternativen (ggf. auf Grundlage von Vergleichsrechnungen an Pilotprojekten)
                                                  DIESE ARBEITEN LAUFEN DERZEIT.
Die PRB hat bereits Vorschläge vorgelegt,         3. Phase (Einspruchsphase – 2021 bis 2023):
wie diese Verbesserungen aussehen könnten.        Fundierte Auseinandersetzung mit den (offiziellen) Entwürfen der nächsten Eurocode-Generation,
Hierzu wurden konsolidierte Fassungen der         die in die europäische Umfrage (CEN-Enquiry) gegeben werden – Ziel: Erarbeitung fundierter
verschiedenen Eurocode-Teile erarbeitet, in       Stellungnahmen – ggf. auf Grundlage von Vergleichsrechnungen an Pilotprojekten
denen in pränormativer Arbeit entwickelte         ARBEITEN BEGINNEN VORAUSSICHTLICH IM 2. HALBJAHR 2021
Verbesserungen für einen potenziellen Nor-
                                                  4. Phase (Einführungsphase 2023 bis 2027/28):
mentext umgesetzt sind.
                                                  Erarbeitung der Nationalen Anhänge auf Grundlage der veröffentlichten nächsten Eurocode-Generati-
                                                  on – möglichst gemeinsam mit Österreich und der Schweiz („D-A-CH-Anhang“)
Aus den Gremien des CEN/TC 250 werden             ARBEITEN BEGINNEN VORAUSSICHTLICH IM 2. HALBJAHR 2023
seitens der dort mitwirkenden Vertreter aus
Deutschland teilweise Stimmen laut, dass die     Abb. 1: Aktualisierter 4-Phasen-Plan der PRB – Stand 2021
Arbeiten nicht ausreichend an der Verbesse-
rung der Nutzerfreundlichkeit (Ease of Use)
orientiert seien. Stattdessen würden von ver-
schiedenen Seiten (zum Beispiel Mitglieds-
staaten, Einzelpersonen, Untergremiengre-
mien, Chairpersons) neue, teilweise nicht
oder nur bedingt praxiserprobte Themen und
Regelungsvorschläge in die Beratungen ein-
gebracht, die eher eine Verkomplizierung         Abb. 2: Definition von Plan A
oder ein Aufblähen der Eurocodes verursa-
chen. Dies ist auch dadurch begründet, dass
seit dem Beginn der Arbeiten der Zeitplan auf
europäischer Ebene mehrfach verzögert wur-
de und dadurch viele neue Ideen in die Arbei-
ten einfließen. Diese müssen mühsam bera-
ten und auf Richtigkeit geprüft werden. In-
zwischen haben sich dadurch auch die vier
Phasen der Arbeiten der PRB deutlich ver-
schoben (Abb. 1).

Es entsteht also zunehmend der Eindruck,
dass die Vorschläge der PRB sich nur be-
grenzt in Europa umsetzen lassen könnten.
Zwar wird die PRB weiterhin daran festhal-
ten, mit ihren Vorschlägen auf europäischer      Abb. 3: Definition von Plan B
Ebene zu den gewünschten praxisgerechten
Verbesserungen zu kommen (Abb. 2). Zu-
sätzlich wird jedoch überlegt, wie mit einer     Ein solches Regelwerk kann für die verschie-         Grundlage von Vergleichsrechnungen an Pi-
Situation umgegangen werden soll, in der         denen Teile der Eurocodes unterschiedlich            lotprojekten. Sofern diese Arbeiten erfolg-
die PRB-Vorschläge überwiegend nicht ak-         ausfallen.                                           reich sind, wird ein Plan B im Idealfall nicht
zeptiert und umgesetzt wurden (Abb. 3).                                                               notwendig.
                                                 Dabei muss in Phase 3 gemäß Abb. 1 eine
Plan B bedeutet, auf der Grundlage der von       fundierte Auseinandersetzung mit den (offi-          Zusammenfassend: Es gibt noch viel zu tun!
PRB erstellten Vorschläge ein Regelwerk zu       ziellen) Entwürfen der nächsten Eurocode-
erstellen, das hinsichtlich der Struktur auf     Generation sichergestellt werden, die in die                           Dr.-Ing. Lars Meyer, Berlin,
den Eurocodes basiert, aber auf der sicheren     europäische Umfrage (CEN-Enquiry) gegeben              Geschäftsführer der PRB und Geschäftsfüh-
Seite liegend Vereinfachungen und gegebe-        werden. Ziel ist dabei die Erarbeitung fun-             rer des Deutschen Beton- und Bautechnik-
nenfalls Ergänzungen vornimmt (Easycodes).       dierter Stellungnahmen gegebenenfalls auf                                            Vereins (DBV)

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                                                       9
DER PRÜFINGENIEUR Das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik - Planen Bauen 4.0
NACHRICHTEN

Beim Wasserbau ist er ganz in seinem Element:
Hamburgs vpi-Vorsitzender Ulrich Jäppelt wurde 60
Am 12. Februar ist der Vorsitzende der                                                                             Bei einem Küstenschutzprojekt in Scharbeutz
Landesvereinigung der Prüfingenieure in                                                                            gelang es ihm, den sechs Kilometer langen
Hamburg, der Beratende Ingenieur und                                                                               konstruktiven Hochwasserschutz so stimmig
Prüfingenieur für Massiv- und Metall-                                                                              in die Dünenlandschaft zu integrieren, dass
bau, Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt, 60 Jahre alt                                                                         die touristische Attraktivität des Ortes erhal-
geworden. Jäppelt ist Partner und Ge-                                                                              ten geblieben ist.
schäftsführender Gesellschafter der In-
genieurberatungsgesellschaft WTM En-                                                                               Auch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
gineers (Hamburg).                                                                                                 des Bundes (WSV) rückte verstärkt in sein Ar-
                                                                                                                   beitsfeld, und Schleusen am Nord-Ostsee-Ka-
Ulrich Jäppelt wurde 1961 in Freiburg gebo-                                                                        nal, an der Donau, am Main-Donau-Kanal,
ren. Sein Vater, ein promovierter Biologe, war                                                                     am Neckar sowie Wehranlagen an der Elbe
als Dezernatsleiter für die Reinhaltung der                                                                        und der Donau konnten erfolgreich, häufig in
Oberflächengewässer in Niedersachsen und                                                                           Arbeitsgemeinschaften mit anderen Büros,
der Nordsee zuständig und weckte bei sei-                                                                          akquiriert werden. Bei all diesen Projekten
nem Sohn das Interesse am Bauingenieurwe-                                                                          handelt es sich um Gesamtplanungen, von
sen, was er dann von 1982 bis 1989 auch an                                                                         der Objekt- über die Tragwerksplanung bis
der Leibniz Universität Hannover mit der Ver-                                                                      zur Bauüberwachung. Hafenprojekte in Ham-
tiefung Konstruktiver Ingenieurbau und Was-                                                                        burg, Rostock, Helgoland, Wilhelmshaven
serbau studierte.                                                                                                  und Neustadt und ein Trockendock im Mari-
                                                                                                                   nehafen Wilhelmshaven folgten.
Nach Abschluss als Diplom-Ingenieur begann                                                         Foto: Lienert

er seine erste Berufstätigkeit im damaligen                                                                        Als Wasserbauer reizte Ulrich Jäppelt auch
Ingenieurbüro Windels · Timm · Morgen                                                                              das Feld der Offshore Windanlagen. Mit der
(WTM) in Hamburg. Entsprechend der seiner-       Wasserbauingenieur aus Leidenschaft:                              GOCert GmbH (German Offshore Certificati-
zeit im Büro üblichen Einführung in den Bau-     Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt wurde 60                                  on), einer hundertprozentigen Tochter der
ingenieurberuf bearbeitete er Schal- und Be-                                                                       WTM Engineers International GmbH, bear-
wehrungspläne für das Heizkraftwerk Tief-                                                                          beitet er die Zertifizierung solcher Anlagen
stack der HEW (heute Vattenfall). Nach dieser    tenwohnheim. Besondere Herausforderun-                            und auch die wiederkehrende Prüfung von
ersten Phase folgte die Erstellung der stati-    gen stellten dabei die komplexen Bauabläufe                       Offshore Windparks auf hoher See.
schen Berechnungen für das Hanseatic Trade       für das Öffnen der einzelnen Silozellen dar.
Center am westlichen Ende der Speicher-                                                                            Die bereits während seiner Tätigkeit als freier
stadt.                                           Im Zuge der Nachfolge des damals in den Ru-                       Mitarbeiter im Ingenieurbüro Meyer in Wuns-
                                                 hestand tretenden WTM-Seniorpartners, Dr.-                        torf entfachte Begeisterung für den Brücken-
Nach zwei Jahren zog es ihn zurück an seine      Ing. Rolf Windels, wurde Ulrich Jäppelt 2001                      bau fand ihre Fortsetzung. Nach der bereits
Alma Mater, ans Institut für Statik zu Prof.     Partner und Gesellschafter von WTM. Schon                         erwähnten Fußgänger-Drehbrücke in Bremer-
Dr.-Ing. Heinrich Rothert. Zum Ende seiner       damals begann er, seinen beruflichen                              haven folgten Aufträge in Hamburg, bei-
Assistentenzeit von 1992 bis 1997 wurde er       Schwerpunkt auf den konstruktiven Wasser-                         spielsweise die Zustandsbeurteilung der
mit einer Arbeit über das „Beulen versteifter    bau auszurichten und hat diesen Arbeitsbe-                        Köhlbrandbrücke, die Ertüchtigung der Rei-
Zylinderschalen“ mit Auszeichnung zum Dr.-       reich seither konsequent weiterverfolgt und                       herstiegklappbrücke und der Waltershofener
Ing. promoviert. Auch während seiner Assis-      ausgebaut. Seine ersten eigenen Akquiseer-                        Brücken.
tenzzeit wollte er allerdings nicht auf den      folge waren die Sanierung der innerstädti-
Kontakt zur Praxis verzichten und jobbte des-    schen Hafenbecken in Bremerhaven, die Mit-                        Auf der Grundlage seiner gewachsenen Er-
wegen als freier Mitarbeiter in zwei Inge-       arbeit am Entwurf der dortigen neuen Kaiser-                      fahrung mit der Tragwerksplanung von Hoch-
nieurbüros.                                      schleuse sowie schließlich der Gewinn des                         bauten wurde Ulrich Jäppelt 2004 als Prüfin-
                                                 Wettbewerbs für die Brücke über den alten                         genieur für Massiv- und Metallbau aner-
1998 kam er zu WTM zurück und bearbeitete        Hafen.                                                            kannt. Seit 2012 ist er Landesvorsitzender
in einem großen, interdisziplinären Team den                                                                       der Prüfingenieure für Bautechnik in Ham-
Masterplan für die neue HafenCity mit dem        Parallel dazu intensivierte Ulrich Jäppelt sei-                   burg. Auch in seinem Lieblingsfeld Wasser-
Schwerpunkt Hochwasserschutz. Dazu ge-           ne Kontakte zu den Hamburger Behörden                             bau ist Ulrich Jäppelt prüfend tätig. Neben
hörte auch die erste hochwassersichere An-       und Hafenfirmen und führte nach dem Aus-                          mehreren Prüfungen für Schleusen und Weh-
bindung des neuen Stadtteils durch die von       scheiden des damaligen Seniorpartners von                         re der WSV konnte auch ein großer Prüfauf-
Professor Dr.-Ing. h.c. Volkwin Marg (gmp)       WTM, Dr.-Ing. Günter Timm, dessen Engage-                         trag in Israel akquiriert werden. Es handelte
gestalteten Kibbelstegbrücken. Daneben be-       ment für den Hochwasserschutz im Hambur-                          sich um die unabhängige Prüfung der neuen
gleitete er als Tragwerksplaner die Umnut-       ger Hafen durch die Bearbeitung mehrerer                          Hafenanlagen für die Häfen in Ashdod, Haifa
zung eines alten Getreidesilos in ein Studen-    Polder fort.                                                      und Eilat. Ganz aktuell erhielt WTM mit Part-

10                                                                                                                                Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021
NACHRICHTEN
nern aus anderen Büros den Prüfauftrag für       BIM4Infra des Bundesministeriums für Ver-        Bau, der Hafentechnischen Gesellschaft und
die weltweit größte Sparschleuse in Lüne-        kehr und digitale Infrastruktur und an dessen    als Landesvorsitzender der vpi Hamburg Mit-
burg.                                            Nachfolgeprojekt BIM Deutschland mit.            glied des Erweiterten Vorstandes der Bundes-
                                                                                                  vereinigung der Prüfingenieure für Bautech-
Bei so viel Wasserbaukompetenz blieb nicht       Ehrenamtlich engagiert Ulrich Jäppelt sich in    nik (BVPI). Seine Erfahrung teilte er in bisher
aus, dieses Know-how auch in die neue Pla-       zahlreichen berufsständischen Gremien und        über 30 Veröffentlichungen seinen Fachkolle-
nungsmethode BIM einzubringen, und Ulrich        Normenausschüssen, so ist er Vorstandsmit-       gen mit.
Jäppelt arbeitet von Beginn an im Projekt        glied der Hamburgischen Ingenieurkammer                                            Karl Morgen

BVBS-Richtlinie zum Austausch von Bewehrungsdaten
für die digitale verlustfreie Übertragung von Stahllisten
Ziel: Ein durchgängiger Workflow und die Digitalisierung
der Stahlbewehrung von der Planung bis zur Ausführung
Der Bundesverband Bausoftware (BVBS)             gitale Nutzung. In den Biegebetrieben müs-       als abs-Datei exportiert werden. Neben ebe-
hat mitgeteilt, dass die neue Version            sen pdf-Stahllisten manuell abgetippt wer-       nen und räumlichen Biegeformen, Beton-
(3.0) seiner herstellerunabhängigen frei         den. Die händische Übertragungsmethode           stahlmatten und Spiralen können mit der Ver-
verfügbaren „Richtlinie für den Daten-           birgt eine hohe Fehlergefahr, deren Auswir-      sion 3.0 auch Gitterträger, Distanzstreifen
austausch von Bewehrungsdaten“, die              kungen sich später auf der Baustelle, manch-     (Schlangen) und Unterstützungskörbe be-
im Herbst 2019 fertiggestellt und zwi-           mal erst bei der Bewehrungsabnahme be-           schrieben werden. Eine redaktionell überar-
schenzeitlich von zahlreichen CAD-Soft-          merkbar machen. Um manuelle Übertra-             beitete Version 3.1 einschließlich der engli-
wareunternehmen implementiert und                gungsfehler zu vermeiden und um einen            schen Übersetzung der Richtlinie ist im Früh-
für die Anwender bereitgestellt worden           durchgängigen und digitalisierten Prozess in     jahr 2021 erschienen.
ist. Ziel des BVBS sei es darüber hinaus,        der Tragwerksplanung und -ausführung zu
dass die Prüfingenieure und Prüfsachver-         gewährleisten, können Bewehrungsdaten            Die herstellerunabhängige frei verfügbare
ständigen auch die Planungsunterneh-             bedeutend besser digital übertragen werden.      Schnittstelle wurde bereits von zahlreichen
men auf die Möglichkeit der Beweh-                                                                CAD-Softwareunternehmen implementiert
rungsdatenübertragung per .abs-Datei-            Bereits vor 25 Jahren hatte der BVBS eine        und soll für die Anwender mit den neuen Ver-
en hinweisen, um Übertragungsfehler              erste Richtlinie mit Definitionen und Be-        sionen spätestens 2021 bereitgestellt wer-
bei der Bauausführung zu minimieren,             schreibungen für den „Datenaustausch von         den. Der große Vorteil der abs-Dateien be-
womit ein durchgängiger Workflow und             Bewehrungsdaten“ zur Verfügung gestellt.         steht darin, dass die Daten vom Planungsbü-
die Digitalisierung der Stahlbewehrung           Seit der Herausgabe der Version 2.0 im Jahr      ro ohne Mehraufwand direkt aus der CAD-
von der Planung bis zur Ausführung               2002 entwickelte sich die BVBS-Schnittstelle     Software exportiert und fehlerfrei an die Da-
möglich würde.                                   für den Austausch von Bewehrungsdaten zu         tenverarbeitung der Bauunternehmen und
                                                 einem Standard, wurde aber dennoch in der        Biegebetriebe übermittelt werden können.
Die Schal- und Bewehrungsplanung für den         Planungspraxis wenig genutzt. Fast alle nam-     Bei Änderungen der Bewehrung werden indi-
Stahlbetonbau gehört zu den ureigenen Leis-      haften CAD-Programme können im Zusam-            zierte Dateien bereitgestellt und die Verände-
tungen der Tragwerksplanung. Die Einfüh-         menhang mit der pdf-Stahlliste sogenannte        rungen im System erkannt. Für die modellba-
rung von 3D-Konstruktion und BIM-Metho-          BVBS-Dateien beziehungsweise ABS-Dateien         sierte Planung sind die Bewehrungsdaten
dik erweiterte in den vergangenen Jahren die     mit der Datei-Endung .abs erzeugen. Die Be-      ebenfalls nutzbar. Zukünftig soll die BVBS-
technischen Möglichkeiten für den CAD-Pla-       wehrungsdaten werden hierbei komplett auf        Schnittstelle an einen BIM-konformen IFC-
nungsprozess kontinuierlich. Vom Entwurf         Basis der CAD-Planung erstellt und sind digi-    Standard angepasst werden.
über die Bemessung bis hin zur Ausführung        tal für die weitere Verarbeitung verfügbar.
stehen bei der Tragwerksplanung für den Da-                                                       Betonstahl wird auch in der nahen Zukunft
tenaustausch verschiedene Schnittstellen zur     Im Herbst 2019 veröffentlichte der BVBS die      als baustellenbezogenes Produkt nach indivi-
Verfügung. Doch wie übermitteln die Pla-         Version 3.0 dieser Richtlinie. Dazu hatten die   duellen Vorgaben hergestellt werden. Aktuel-
nungsbüros die Stück- und Biegelisten, die zu    Bausoftwareunternehmen eng mit dem Insti-        les Ziel ist, dass auch die Prüfingenieure die
den Bewehrungsplänen gehören, an die Bau-        tut für Stahlbetonbewehrung (ISB), einem         Planungsunternehmen auf die Möglichkeit
firmen und Biegebetriebe?                        Verband der Betonstahlindustrie, der die Her-    der Bewehrungsdatenübertragung per abs-
                                                 steller und Weiterverarbeiter von Betonstahl     Dateien hinweisen, um Übertragungsfehler
Stahllisten werden nach wie vor oft als pdf-     repräsentiert, sowie mit Biegemaschinenher-      bei der Bauausführung zu minimieren. Dies
Datei versendet. Diese dokumentorientierte       stellern, Biegebetrieben und Bauausführen-       ermöglicht den durchgängigen Workflow und
Ausgabe der elektronisch vorhandenen Infor-      den zusammengearbeitet. Nahezu alle im           die Digitalisierung der Stahlbewehrung von
mationen ist für die Prüfingenieure gut hän-     Stahlbetonbau gängigen Bewehrungstypen           der Planung bis zur Ausführung.
delbar, verhindert allerdings eine weitere di-   können mit der Version 3.0 beschrieben und                            Dr.-Ing. Ines Prokop, BVBS

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                                               11
NACHRICHTEN

Neue BÜV-Ausbildungslehrgänge Sachkundige Planer im
Kontext der DIBt-TR Instandhaltung von Betonbauwerken
Schon jetzt großes Interesse an einem Lehrgang für ein
„zukünftig überaus auftragsträchtiges Aufgabengebiet“
Der Bau-Überwachungsverein (BÜV) hat            dem Baurecht und dem Auftraggeber ver-           lagen vermittelt, um den ohnehin sehr vollen
die Zahl seiner Ausbildungslehrgänge für        traglich geschuldet.                             Stundenplan der dann folgenden Präsenzver-
Sachkundige Planer für den Schutz und                                                            anstaltung vom 4. bis 9. Oktober zu entlas-
die Instandsetzung von Betonbauwerken           Der BÜV bietet seine Lehrgänge in Kooperati-     ten. Um eine Teilnahme an dieser Ausbil-
erhöht und inhaltlich an die neue Techni-       on mit der Berliner Hochschule für Technik       dungsreihe kann man sich bereits jetzt be-
sche Regel (TR) Instandhaltung von Be-          und Wirtschaft und in Zusammenarbeit mit         werben. Da es sich bei der Instandhaltung
tonbauwerken (Teil 1 und Teil 2, Stand          der Zertifizierstelle des Deutschen Instituts    von Betonbauwerken um ein überaus auf-
Mai 2020) angepasst. Sie gilt seit Beginn       für Prüfung und Überwachung (DPÜ) an, die        tragsträchtiges Tätigkeitsfeld für Prüfinge-
dieses Jahres als eingeführt und wird mit       als Personalzertifizierungsstelle nach DIN EN    nieure und Prüfsachverständige handelt,
der Änderung der Muster-Verwaltungs-            ISO lEC 17024 von der Deutschen Akkreditie-      wird auch ihnen empfohlen, sich um eine
vorschrift Technische Baubestimmungen           rungsstelle (DAkkS) akkreditiert ist. Die Aus-   Teilnahme an diesem BÜV-Ausbildungslehr-
2020/1 (MVV TB) jetzt sukzessive in den         bildung erstreckt sich über jeweils sechs Tage   gang zu bewerben.
Bundesländern in Gebrauch genommen.             und schließt mit einer schriftlichen und
Das hat der Arbeitskreis Bauwerkserhal-         mündlichen Prüfung und der Möglichkeit ab,       Bei der Zulassung zur Teilnahme werden, wie
tung, -instandsetzung und -überwachung          sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu    immer, jene Bewerber vorrangig behandelt
des BÜV mitgeteilt, dessen Mitglieder           lassen.                                          werden, deren primäres Ziel die Erlangung
als Organisatoren dieser Lehrgänge da-                                                           eines gesonderten professionellen Qualitäts-
von ausgehen, dass sich das Interesse           Die Bedeutung der TR für die                     merkmals in Form einer Zertifizierung gemäß
der Fachwelt an diesem Tätigkeitsfeld           BÜV-Ausbildungslehrgänge                         DIN EN ISO/IEC 17024 ist, die nach bestande-
vervielfachen wird, weil es „ein für die        Die Mitglieder des BÜV-Arbeitskreises Bau-       nem Lehrgang vorgesehen ist und für deren
Zukunft überaus auftragsträchtiges Auf-         werkserhaltung, -instandsetzung und -über-       Erhalt besondere fachliche Kriterien erfüllt
gabengebiet” sei.                               wachung sind sich darüber im Klaren, dass        werden müssen. Sofern die Aufnahmekapazi-
                                                sich mit Einführung der TR Instandhaltung        täten es erlauben, sind aber auch jene Teil-
Durch Einführung der neuen TR Instandhal-       des DIBt eine neue Konstellation in Sachen       nehmer willkommen, die lediglich an der Vor-
tung ist ein lang andauernder und für die       Teilnahmeinteresse an ihrem Kursus ergeben       tragsreihe interessiert sind und deren Teil-
maßgeblich am Bau Beteiligten unzumutba-        wird. Für die nähere Zukunft ist deshalb ge-     nahme ihren Abschluss mit einer entspre-
rer Schwebezustand beseitigt worden, und        plant, neben den Frühjahrsterminen, die wei-     chenden Bescheinigung findet.
es wird für Planungssicherheit unter den        terhin wechselweise an der Hochschule für
Sachkundigen Planern gesorgt. Sie ersetzt       Technik und Wirtschaft in Berlin und an der      Termin für Bewerbungen für den 2021er
weite Teile der Richtlinie „Schutz und In-      HafenCity Universität in Hamburg stattfinden     Kurs ist der 10. September
standsetzung von Betonbauteilen” (RiLi SIB)     werden, einen weiteren Ausbildungslehr-          Es empfiehlt sich, dass zertifizierwillige Teil-
des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton        gang im Frühherbst an der Bayerischen Bau-       nehmer im ersten Schritt dem Bau-Überwa-
(DAfStb) vom Oktober 2001. Es dürfte be-        Akademie in Feuchtwangen abzuhalten.             chungsverein folgende Bewerbungsunterla-
kannt sein, dass im Rahmen der Novellie-                                                         gen einsenden:
rung dieser Instandsetzungs-Richtlinie          Wie bereits im vergangenen Jahr, folgt man
(2001) die Zusammenarbeit aller im DAfStb       auch bei den 2021er Lehrgängen den abge-            einen formlosen Antrag auf Teilnahme am
zusammengeschlossenen Verbände und Lan-         stimmten Ausbildungsregeln, die der Ausbil-          Lehrgang,
des- und Bundesinstitutionen nahezu rei-        dungsbeirat Sachkundiger Planer für den             einen tabellarischen Lebenslauf mit Licht-
bungslos verlaufen war. Obwohl sie von al-      Schutz und die Instandhaltung von Beton-             bild,
len Beteiligten abgesegnet worden war,          bauteilen (ABB-SKP) des DPÜ festgeschrie-           Kopien des Diploms mitsamt Zeugnis, des
konnte sie in ihrer Form als Instandhaltungs-   ben hat.                                             Bachelor-, Master- oder eines gleichwerti-
Richtlinie des DAfStb aber vielerlei Gründe                                                          gen Abschlusses einer ingenieur- oder na-
wegen nicht veröffentlicht werden. Deshalb      Termin des nächsten BÜV-Ausbildungs-                 turwissenschaftlichen Fachrichtung oder
gilt sie nun als TR-Instandhaltung von Be-      lehrgangs                                            des Studiums an einer FH, TH oder Univer-
tonbauwerken des DIBt. Daraus ergibt sich,      Für die Durchführung des nächsten, des 16.           sität,
dass der planende Ingenieur als Grundlage       Ausbildungslehrgangs an der Bayerischen             den Nachweis einer mindestens fünfjähri-
seiner täglichen Arbeit zwingend auf die ein-   BauAkademie in Feuchtwangen, steht die               gen Berufserfahrung auf dem Gebiet der
geführten technischen Baubestimmungen           Zeit von Montag, 4. Oktober, bis Freitag, 9.         Betoninstandsetzung in Form einer chro-
der jeweiligen Bundesländer zurückgreifen       Oktober 2021, fest; vorher aber, nämlich am          nologisch geordneten Projekt- bezie-
muss, was als Bringschuld gegenüber dem         Freitag, dem 1. Oktober, werden, was ein No-         hungsweise Referenzliste mit Beschrei-
eigenen Bauherrn/Auftraggeber zu werten         vum ist, den Teilnehmern im Rahmen eines             bung der wichtigsten Eckdaten sowie aller
ist. Dies ist eine wesentliche Forderung aus    Webinars die wichtigsten technischen Grund-          Charakteristika der gelisteten Arbeiten.

12                                                                                                               Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021
NACHRICHTEN
Nach bestandener Prüfung sowie im Sinne            Bau-Überwachungsverein BÜV                       Ausbildung und Prüfung, somit auch zur Zer-
der angestrebten Zertifizierung als Sachkun-       Kurfürstenstr. 129                               tifizierung, prinzipiell zugelassen worden ist.
diger Planer für den Schutz und Instandset-        10785 Berlin                                     Der Teilnehmer entscheidet dann im eigenen
zung von Betonbauwerken müssen eine fach-          Tel.: 030/3198914-13                             Ermessen verbindlich, ob er an der Veranstal-
liche Unabhängigkeitserklärung und ein poli-       E-Mail: vidackovic@bvpi.de                       tung teilnehmen wird.
zeiliches Führungszeugnis beigebracht wer-
den, das nicht älter als drei Monate sein darf.    Die Bewerbung alleine verpflichtet oder be-      Kooperationspartner dieses Lehrgangs ist ne-
                                                   rechtigt den Kandidaten noch nicht zur Teil-     ben der Bayerischen BauAkademie auch wie-
Bewerbungen und Anfragen sind bis zum 10.          nahme. Erst nach der Auswertung der Bewer-       der die Bayerische Ingenieurekammer-Bau.
September 2021 per Post oder per E-Mail zu         bungsunterlagen durch die Prüfungskommis-
richten an:                                        sion erhält dieser Nachricht darüber, ob er zu       Dipl.-Ing. Momcilo Vidackovic, BVPI/BÜV

Die Prüfingenieure verlängern das Mandat des
Vorstandes ihrer Bundesvereinigung um zwei Jahre
Dessen wichtigstes Ziel bleibt die Anerkennung der
Tätigkeit der Prüfingenieure als hoheitliches Amt
Mit großer Mehrheit sind Anfang Dezem-             Frank Riesner (Wismar) und Dr.-Ing. Wulf Zil-    Die Mitgliederversammlung ohne persönli-
ber vergangenen Jahres die bisherigen              linger (Bonn) zusammen.                          che Teilnahme mit vorheriger schriftlicher
Mitglieder des Vorstandes der Bundes-                                                               Stimmabgabe war nach dem Gesetz über
vereinigung der Prüfingenieure für Bau-            In der ersten Sitzung seiner neuen Amtszeit      Maßnahmen im Vereinsrecht zur Bekämp-
technik (BVPI) anlässlich der ersten Mit-          hat der Vorstand – neben der Bearbeitung         fung der COVID-19-Pandemie vom März
gliederversammlung ohne persönliche                anfallender Regularien – Anfang Dezember         2020 möglich. Abweichend von Paragraf 32
Anwesenheit der Mitglieder per schriftli-          in Berlin eine umfassende Liste vordringlich     Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist
cher Stimmabgabe gewählt und somit in              zu behandelnder berufspolitischer Arbeits-       danach ein Beschluss ohne Versammlung der
ihren Ämtern bestätigt worden. Wenig               schwerpunkte und Ziele formuliert. Dazu ge-      Mitglieder gültig, wenn – erstens – alle Mit-
später bestimmte der neue alte Vorstand            hören, neben der oben erwähnten Rückfüh-         glieder beteiligt wurden, wenn – zweitens –
in seiner konstituierenden Sitzung die             rung der Tätigkeit der Prüfingenieure ins ho-    bis zu dem vom Verein gesetzten Termin min-
„Rückführung der Prüfsachverständigen-             heitliche Aufgabenspektrum:                      destens die Hälfte der Mitglieder ihre Stim-
tätigkeit in eine hoheitliche Tätigkeit“                                                            men in Textform abgegeben haben und wenn
als erstrangiges Ziel künftiger berufspo-             die weitere Intensivierung der nationalen    – drittens – der Beschluss mit der erforderli-
litischer Arbeit. Dabei war sich der Vor-              und EU-europäischen Normenarbeit,            chen Mehrheit gefasst wurde. Diese Möglich-
stand über die „besondere Bedeutung“                  eine Nachbesserung der Bauproduktever-       keit der Wahrnehmung des Stimmrechts ha-
der Digitalisierung des Baugenehmi-                    ordnung und entsprechender nationaler        ben sehr viele Mitglieder der BVPI genutzt,
gungsverfahrens einig, deren weiterer                  Regelungen,                                  sodass die Abstimmungsergebnisse auf einer
Entwicklung künftig noch mehr Auf-                    die Digitalisierung des Baugenehmigungs-     breiten Basis stehen.
merksamkeit zuteilwerden solle.                        verfahrens sowie der bautechnischen Prü-
                                                       fung,                                        Für die Beschlussfähigkeit der Mitgliederver-
Mit dieser turnusgemäßen Vorstandswahl                die gezielte Förderung eines geeigneten      sammlung der BVPI war demnach die Teil-
sind Dr.-Ing. Hartmut Kalleja (Berlin) als Prä-        Nachwuchses,                                 nahme von mindestens 50 Prozent der
sident und Dr.-Ing. Markus Hennecke (Mün-             die Vereinheitlichung der Voraussetzungen    stimmberechtigten BVPI-Mitglieder durch
chen) als Vizepräsident der BVPI bestätigt so-         und des Verfahrens zur Anerkennung für       fristgerechte Rücksendung der Stimmzettel
wie die Vorstandsmitglieder Prof. Dr.-Ing. Syl-        Prüfingenieure und Prüfsachverständige       erforderlich. Bis zum 30. November 2020
via Heilmann (Pirna), Dipl.-Ing. Axel Bißwurm          für den Bereich Standsicherheit und          (14.00 Uhr) – um diese Zeit lief die von der
(Mannheim), Prof. Dr.-Ing. Robert Hertle               Brandschutz,                                 BVPI gesetzte Frist für die Stimmabgabe aus
(Gräfelfing) und Dr.-Ing. Markus Wetzel               der Aufbau einer Bewertungs- und Ver-        – waren 458 Stimmzettel eingegangen. Bei
(Hamburg) wiedergewählt worden.                        rechnungsstelle auch für den Verkehrsbe-     einer Mitgliederzahl von 648 stimmberech-
                                                       reich,                                       tigten Mitgliedern, entspricht dies einer Teil-
Rechnungsprüfer der BVPI sind nach wie vor            die Einführung auch einer landesgesetzli-    nahme von 70,68 Prozent der Mitglieder an
Dipl.-Ing. Vinzent Fliegner (Berlin) und Dipl.-        chen Verpflichtung zur Nutzung der vor-      der Versammlung. Die Mitgliederversamm-
Ing. Bernd Kiele (Loddin), und das Ehrenge-            handenen Bewertungs- und Verrech-            lung war damit beschussfähig.
richt der BVPI setzt sich jetzt aus den Mitglie-       nungsstellen,
dern Dipl.-Ing. Markus Bernhard (Augsburg),           der weitere Ausbau des internationalen       Sämtliche Wahlvorschläge und Beschlussvor-
Dr.-Ing. Petra Höß (Freiburg), Prof. Dr.-Ing.          Netzwerkes der BVPI.                         lagen wurden mit großer Mehrheit bestätigt.

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                                                 13
NACHRICHTEN

Dipl.-Ing. Franz-Josef Weber ist der neue Vorsitzende
der Landesvereinigung der Prüfingenieure im Saarland
Anlässlich der jüngsten Mitgliederver-                                                          nik (DIBt, Berlin) tätig. Er möchte die Arbeit
sammlung der Landesvereinigung der                                                              des früheren Vorstandes der vpi-Saar ganz in
Prüfingenieure für Bautechnik im Saar-                                                          dessen Sinn fortsetzen.
land (vpi Saar) im September vergange-
nen Jahres in Saarlouis ist der Prüfinge-                                                       Ebenfalls neu gewählt worden ist der 2. Vor-
nieur für Stahlbau/Metallbau und Mas-                                                           sitzende der vpi-Saar. Es ist der Prüfingenieur
sivbau Dipl.-Ing. Franz-Josef Weber (Wa-                                                        für Brandschutz Dipl.-Ing. Enrico Dammköh-
dern) zum neuen Vorsitzenden gewählt                                                            ler (Saarbrücken). Die weiteren Vorstandsmit-
worden. Er löste Dipl.-Ing. Rudolf Müller                                                       glieder sind
(St. Wendel) ab, der dieses Amt seit 2009
ausgeübt hat                                                                                       Dipl.-Ing. Harald Schmeer (Saarbrücken),
                                                                                                    Schatzmeister,
Müller wurde im Namen der Mitglieder die-                                                          Dipl.-Ing. Horst Barthel (Merzig), Schrift-
ser Landesvereinigung mit dem besonderen                                                            führer,
Dank seiner Vorstandskollegen verabschie-                                                          Dipl.-Ing. Gerhard Müller (Eppelborn),
det. Er habe sich als Vorsitzender vor allem                                                        Kassenprüfer,
mit seiner konkreten und zielführenden Mit-                                                        Dipl.-Ing. (FH) Daniel Reinig (Dudweiler),
wirkung der vpi Saar an der Einbettung der                                                          2. Kassenprüfer.
EU-Dienstleistungsrichtlinie in die saarländi-
sche Prüfberechtigten- und Prüfsachverstän-      Neuer Vorsitzender der Landesvereinigung       Die neue Adresse der Landesvereinigung der
digenverordnung (PPVO) und mit seinen Be-        der Prüfingenieure im Saarland: Dipl.-Ing.     Prüfingenieure für Bautechnik im Saarland
mühungen um die Anwendung der PPVO bei           Franz-Josef Weber                              lautet:
Bauten des Landes um die Belange der vpi-                                                       vpi Saarland
Saar verdient gemacht, hieß es.                                                                 Am Sandberg 40
                                                 und im Prüfungsausschuss für die Anerken-      66687 Wadern
Der neue Vorsitzende ist seit 2006 Vizepräsi-    nung von Prüfingenieurinnen und Prüfinge-      Tel: 06871/921882
dent der Ingenieurkammer des Saarlandes          nieuren beim Deutschen Institut für Bautech-   E-Mail: mail@statik-weber.de

Kammern gründen Auskunftsstelle für die Prüfung
der Bauvorlageberechtigung im digitalen Verfahren
Ein deutliches politisches Signal und konkrete Hilfe
für die Rechtssicherheit der Bauaufsichtsbehörden
Obwohl die Planungsprozesse der Archi-           bungen zu übernehmen ist. Eine der Ant-        Rollen und Rechten zu versehen sind, grün-
tekten und Ingenieure schon seit langem          worten ihrer Berufskammern ist die             dete die Bundesarchitektenkammer im Jahr
überwiegend in digitaler Form ablaufen,          Gründung einer digitalen Auskunftsstel-        2019 die Steuerungsgruppe Digitalisierung
ist für die Einreichung des Bauantrags           le.                                            unter Leitung ihres Vizepräsidenten Martin
bei den Bauaufsichtsbehörden immer                                                              Müller. In dieser Arbeitsgruppe entstand die
noch ein bedeutsamer Medienbruch zu              Der Bund hat dem Land Mecklenburg-Vor-         Idee, dass einzelne Länderkammern sich fe-
konstatieren. Richtig ernst genommen             pommern die Federführung bei der Entwick-      derführend einzelner Bereiche der komplexen
wird dieses Thema aber erst, seitdem             lung einer digitalen Lösung übertragen, die    Thematik Digitalisierung annehmen und ge-
das Onlinezugangsgesetz (OZG) den Län-           dann von allen Ländern kostenfrei übernom-     meinsam mit weiteren Länderkammern be-
dern und Komunen die Verpflichtung mit           men werden kann. Ungeachtet dessen befin-      handeln. So ist beispielsweise die Architek-
auf den Weg gegeben hat, ihre Verwal-            den sich in verschiedenen Bundesländern ei-    tenkammer Nordrhein-Westfalen seitens der
tungsleistungen bis Ende 2022 auch               gene Lösungen in Arbeit.                       Architektenkammern bundesweit verant-
elektronisch anzubieten. Dieses Gesetz                                                          wortlich für das Thema Digitaler Bauantrag
wirft die Frage auf, wie die Rolle der Ar-       Um die Fragen zu beantworten, wie die Inge-    (Vorsitz Matthias Pfeifer) und die Architek-
chitekten und Ingenieure bei der digita-         nieure und Architekten in diesem Prozess ih-   ten- und Stadtplanerkammer Hessen für das
len Transformation kommunaler Dienst-            ren berufs- und bauordnungsrechtlich gere-     Thema Kammerseitige Datenbank (Vorsitz:
leistungen in digitale Prozessbeschrei-          gelten Aufgaben entsprechend mit digitalen     Dr. Martin Kraushaar). Aufgrund der themati-

14                                                                                                              Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021
NACHRICHTEN
schen Nähe tagen die Arbeitsgruppen derzeit     Mit Unterzeichnung des Gründungsvertra-             tere, aber nicht minder wichtige Aspekte, wie
gemeinsam. Früh war dabei klar, dass der di-    ges durch die Präsidenten und Geschäftsfüh-         durchdachte Dateibenennungen oder Doku-
gitale Bauantrag in gleicher Weise die Inge-    rer der Länderkammern Ende Februar 2021             mentationspflichten, zu finden.
nieure betrifft, daher wurden die Überlegun-    wurde auch ein deutliches politisches Signal
gen gemeinsam mit der Bundesingenieur-          gesetzt. Nicht nur aus Sicht der Kammern            Um insgesamt eine nicht zu differente Ent-
kammer und den Ingenieurkammern der Län-        bietet die Bereitstellung einer Auskunftsstel-      wicklung und für alle zu komplexe Gemenge-
der angestellt.                                 le Vorteile. Es wird auch den Bauaufsichtsbe-       lage zu erzeugen, verstehen sich die Kam-
                                                hörden die Möglichkeit gegeben, auf einfa-          mern als Ansprechpartner für Ministerien,
Als ein Ergebnis dieser Arbeit ist der Refe-    chem Weg Rechtssicherheit darüber zu er-            Softwareunternehmen und alle an der Um-
renzprozess aus Sicht der Entwurfsverfasser     langen, ob die einreichenden Entwurfsver-           setzung von digitalen Bauantragsverfahren
im digitalen Bauantragsverfahren in einer       fasser geeignet sind, weil sie aufgrund der         Beteiligten. Eine Zersplitterung von Interes-
grafischen und textlichen Darstellung ent-      Eintragung in ein Berufsverzeichnis oder ei-        sen erscheint in diesem Zusammenhang we-
standen. Dieser beschreibt idealtypisch die     ne Liste der Ingenieurkammern als bauvorla-         nig zielführend. Gemeinsames Ziel sollte die
Einbindung der Entwurfsverfasser. Ein ent-      geberechtigt gelten. Des Weiteren ist es            Verbesserung der Rechtssicherheit, die Er-
scheidender Aspekt ist hierbei die Transfor-    sinnvoll, die Bauvorlageberechtigung sowie          leichterung und Beschleunigung des Bauge-
mation der Prüfung der Bauvorlageberechti-      perspektivisch auch Nachweis- und Prüfbe-           nehmigungsverfahrens durch die Digitalisie-
gung in das digitale Zeitalter.                 rechtigungen zu weiteren Zeitpunkten im             rung auf einheitlicher Basis in der gesamten
                                                Verfahren zu prüfen. So wurde auch auf              Bundesrepublik sein.
Dieser Abgleich der Bauvorlageberechtigung      Bundesebene die Relevanz erkannt und der
ist aus Sicht der Kammern unabdingbar. Die      Abgleich mit der digitalen Auskunftsstelle          Der ausführliche Referenzprozess aus Sicht
Bauvorlageberechtigung bewirkt, um es mit       seit Dezember 2020 in den XBau-Standard             der Entwurfsverfasser mit grafischer Darstel-
den Worten des Bundesverfassungsgerichts        integriert. Dieser ist künftig für alle Fachsoft-   lung ist unter www.aknw.de/digitaler-
zu sagen, „im öffentlichen Interesse etwas      wareprodukte zur Abwicklung von digitalen           bauantrag zu finden.
…, was sich durch die Bauaufsicht nicht er-     Fachverfahren der Bauaufsichtsbehörden
reichen lässt, nämlich eine allgemeine Ver-     verpflichtend.                                                                    Matthias Pfeifer
besserung der baulichen Qualität im Hinblick                                                           Berichterstatter der Ad-hoc Arbeitsgruppe
auf Wirtschaftlichkeit, rationelle Gestaltung   Im Weiteren befasst sich der Referenzprozess         Digitaler Bauantrag der Bundesarchitekten-
und Funktionsfähigkeit der Gebäude, nicht       aus Sicht des Entwurfsverfassers auch mit                                                 kammer
zuletzt aber auch im Hinblick auf die Baukul-   formalen und rechtlichen Aspekten. So er-                                    Dr. Martin Kraushaar
tur“ (BVerfGE 68, 272-287).                     scheint eine Freigabe der Unterlagen zur Ein-         Hauptgeschäftsführer der Architekten- und
                                                reichung des Bauantrags durch die Bauherr-          Stadtplanerkammer Hessen, Berichterstatter
Vor diesem Hintergrund haben die Architek-      schaft sowie durch den Entwurfsverfasser               der Ad-hoc Arbeitsgruppe Kammerseitige
tenkammern gemeinsam mit den Ingenieur-         sinnvoll. Ebenso begrüßenswert ist die Trans-           Datenbankstruktur mit Schlüsselstelle zu
kammern eine bundesweite digitale Aus-          parenz des gesamten Verfahrens. Insofern             Bauaufsichtsbehörden der Bundesarchitek-
kunftsstelle der Architekten- und Ingenieur-    fordert der Referenzprozess den Einblick in                                            tenkammer
kammern (di.BAStAI) zur Erleichterung der       wichtige Verfahrensstände durch alle direkt                                       Simon Adenauer
Prüfung der Bauvorlageberechtigung im digi-     am Verfahren Beteiligten. Neben den allge-          Referent für Digitalisierung bei der Architek-
talen Verfahren entwickelt.                     meinen Forderungen sind hier auch detaillier-                   tenkammer Nordrhein-Westfalen

EuGH-Urteil: EU-Staaten dürfen national als lückenhaft
beurteilte harmonisierte Normen nicht konkretisieren
Am 17. Dezember 2020 hat der Europäi-           Die Kernaussage des EuG, dass ein EU-Mit-           regelung den freien Verkehr von harmonisier-
sche Gerichtshof (EuGH) das Rechtsmit-          gliedsstaat selbst dann keine einseitigen na-       ten Bauprodukten beeinträchtigen.
telverfahren Deutschlands gegen die Ur-         tionalen Maßnahmen zur weiteren Konkreti-
teile des Gerichts der Europäischen Uni-        sierung europäisch harmonisierter Normen            Leider nicht berücksichtigt haben sowohl das
on (EuG) wegen der Veröffentlichung der         im Sinne von Nachregelungen treffen darf,           EuG als auch der EuGH die Handhabbarkeit
Produktnormen hEN 14342:2013 (Holz-             wenn er eine Norm für lückenhaft hält, hat          dieser Rechtsauffassung in der täglichen
fußböden und Parkett), 14904:2006               damit Bestand.                                      Bau- und Prüfpraxis. Bei fehlenden Nachwei-
(Sportböden), 13341:2005 (Tanks aus                                                                 sen der Leistungsverwendung von Baupro-
Thermoplasten) und 12285-2:2005 (Tanks          Der EuGH hatte dazu ausgeführt, dass eine           dukten dürften diese, streng genommen,
aus Stahl, Teil 2) durch die Europäische        nationale Nachregelung in die Befugnisse            nämlich gar nicht verbaut werden. Das wür-
Kommission vollumfänglich zurückge-             der europäischen Normungsgremien eingrei-           de wiederum zu etlichen Baustopps bezie-
wiesen. Mit diesem negativen Bescheid           fe und nur diese berechtigt seien, den Inhalt       hungsweise deutlichen Bauverzögerungen
wurden die jetzt Ausgangsurteile des Ge-        der Normen entsprechend dem jeweiligen              führen. Dieses Ergebnis können auch die eu-
richts der Europäischen Union vollauf be-       Normungsauftrag (Mandat) zu bestimmen.              ropäischen Gerichte nicht ernsthaft wollen.
stätigt und haben damit Bestand.                Darüber hinaus könne eine nationale Nach-            Syndikusrechtsanwalt Hennig Dettmer, BVPI

Der Prüfingenieur 58 | Mai 2021                                                                                                                15
Sie können auch lesen