Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Weiss
 
WEITER LESEN
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
LV Baden-Württemberg
Deutsche Steuer-Gewerkschaft – Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung
Heft 3                                                     Dezember 2018

          Der Tisch ist reich gedeckt
                    Rekordsteuereinnahmen und
                      Rekordnachtragshaushalt
                     Und die Steuerverwaltung?
                         Nicht eingeladen!

         Bild: Raphael Reischuk / pixelio.de
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
2

Miteinander reden.                                            Ein gefährlicher Riss scheint sich durch              Zum Glück kam „Die Zeit“ zu dem vor-
Ist doch                                                      unsere Gesellschaft zu bahnen.                        läufig beruhigenden Ergebnis: Es geht
                                                                                                                    doch noch und der Austausch bereichert
selbstverständlich?                                           Wir haben das freieste Europa und                     beide Seiten.
                                                              Deutschland aller Zeiten. Dies ist das
                                                              Ergebnis vieler und unermüdlicher Ge-                 Die DSTG hat schon immer offene, klare
                                                              spräche, Verhandlungen und Kontakte,                  und verbindliche Fachgespräche geführt.
                                                              die als Ziel einen größtmöglichen Kon-                Wir waren in den letzten Wochen einmal
                                                              sens zum Wohle aller Menschen hatten                  mehr bei unseren politischen Ansprech-
                                                              und haben. Dieser liberale Zustand war                partnerinnen und -partnern im Landtag
                                                              und ist nur mit Kompromissen mög-                     und haben unseren kontinuierlichen
                                                              lich.                                                 Austausch fortgeführt. Die Berichte fin-
                                                                                                                    den Sie an anderer Stelle.
                                                              Kant spricht bei seiner Dialektik von
                                                              These und Antithese, die die Synthese                 Im Mittelpunkt stand immer wieder
                                                              ergeben. Heute wächst in mir der Ein-                 die Frage: Wir haben einen zwei Mil-
                                                              druck, dass es immer seltener eine Syn-               liarden Euro Nachtragshaushalt. Da ist
                                                              these gibt. Das ist nicht gut! Nicht für              sicher auch ein adäquater Teil für die
                                                              Deutschland und nicht für Europa!                     Steuerverwaltung dabei?
                                                                                                                    Vor einem halben Jahr hätte es für mich
2018 nähert sich seinem Ende und gibt                         2018 sah die Zeitschrift „Die Zeit“ so-
                                                                                                                    darauf nur eine eindeutige Antwort ge-
den Blick frei auf das vergangene Jahr.                       gar die dringende Notwendigkeit, eine
                                                                                                                    geben: Ja! Ich habe geglaubt, dass man
                                                              Aktion zu starten, um Menschen mit
                                                                                                                    so viel Geld, ohne die Steuerverwaltung
Mich hat die letzten Monate immer wie-                        unterschiedlichen Meinungen zusam-
                                                                                                                    zu berücksichtigen, gar nicht ausgeben
der das ungute Gefühl beschlichen, dass                       menzubringen. Wichtig und fundamen-
                                                                                                                    kann. Doch man kann! Da staunt der
der Respekt vor den Argumenten und                            tal sind Gespräche, die dem Gegenüber
                                                                                                                    Laie und der Fachmann wundert sich,
Meinungen Anderer spürbar nachgelas-                          den gleichen menschlichen Respekt,
                                                                                                                    wie dies möglich ist. Es ist!
sen hat und zwar sogar soweit, dass man                       die gleiche Achtung und Wertschätzung
sich von vornherein nicht mehr offen                          zuteilwerden lassen, die wir uns umge-                In einem Nachtragshaushalt sollen keine
und ungezwungen auseinandersetzt.                             kehrt erwarten.                                       strukturellen Veränderungen vorgenom-

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2   Treffen der DSTG-Bundesfrauenvertreterinnen
                                                                                         in Königswinter am 4. und 5. Oktober 2018 . . . . . . . . . . 18
Zwei Tage im November ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Offen und ehrlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5        Der Fachausschuss Arbeitnehmer hat getagt . . . . . . . . . . 19

Herzlichen Glückwunsch Klaus Becht . . . . . . . . . . . . . . 6                         Und was hat uns sonst noch 2018 beschäftigt? . . . . . . . . 19

Save the date – Steuergewerkschaftstag 2019 . . . . . . . . . 7                          DSTG – Info – Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Unsere Hochschule – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7               Sitzung des Fachausschusses mittlerer Dienst. . . . . . . . . 21
Beitragsanpassung zum 01.01.2019. . . . . . . . . . . . . . . . . 8                      Fachausschuss gehobener Dienst tagt in
Rechtschutz zum Jahresende –                                                             Schwäbisch Gmünd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Habe ich alle notwendigen Anträge gestellt?. . . . . . . . . . 9                         Mit der HUK-COBURG fahren DSTG-Mitglieder
Dienstradleasing – die endliche Geschichte? ... . . . . . . . 11                         jetzt noch besser! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die neue Landesjugendleitung stellt sich vor . . . . . . . . . 12                        DSTG-Bundesseniorenvertretung… . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Erstes Gespräch zwischen Hochschule und neuer                                            Der Bezirksverband Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Landesjugendleitun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                                                                                         Bericht zur Bezirkskonferenz Baden am
„DSTG – Dein neues soziales Netzwerk“ . . . . . . . . . . . . 15                         12./13. September 2018 in Durbach . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Jugend auf Infotour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                                                                                         Frauenversammlung der DSTG Baden am 13.09.2018
Willkommen im Europa Park! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17                  in Durbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
3

                                                                         A8 – muss eingeführt werden.               2019 erwarten wir zwei herausragende
                                                                         Eine Selbstverständlichkeit!               Großereignisse: die Personalratswahlen
                                                                         Während die ersten drei Neh-               am 2. Juli und die Gewerkschaftstage
                                                                         merländer auf A7 angehoben                 vom 29. bis 31. Oktober. Wir haben
                                                                         haben, nimmt es sich das                   beide Veranstaltungen unter ein gemein-
                                                                         reiche und teure Geberland                 sames Motto gestellt: „DSTG – Mensch
                                                                         Baden-Württemberg heraus,                  Steuer Zukunft.“
                                                                         bei A6 zu verharren. Da fällt
                                                                                                                    Prägnanter und besser kann man es nicht
                                                                         es schon schwer, sich nicht zu
                                                                                                                    ausdrücken, was für uns als DSTG ganz
                                                                         schämen! Das Abstandsgebot
                                                                                                                    besonders wichtig ist.
                                                                         zur Sozialschwelle (Färber –
                                                                         Gutachten) bei A6 und A7 als               Wir freuen wir uns auf Ihre Unterstüt-
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de                               Ausfluss des Alimentationsprinzip wird                zung!
                                                              sehr wahrscheinlich nicht eingehalten.
men werden. Das kann ich nachvoll-                                                                                  Lassen Sie uns das nächste Jahr unter
                                                              Und bei A9 und A9Z fehlen die Haus-
ziehen – auch wenn es nicht immer so                                                                                die gesellschaftliche Maxime stellen:
                                                              haltsstellen, die die tatsächliche Arbeit
umgesetzt wurde. Dass aber die Aus-
                                                              angemessen vergüten.                                  Miteinander reden – eine Selbstver-
schöpfung der Stellenplanobergrenzen
(= Beförderungen) im mittleren Dienst                         Der mittlere Dienst wird daher für uns                ständlichkeit!
eine strukturelle Änderung sein soll,                         im nächsten Jahr im Fokus stehen, ohne                Und am besten fangen wir gleich damit
erschließt sich mir nicht. Damit würde                        dass wir dabei die anderen Laufbahnen                 an: An Weihnachten im Kreise der Fa-
nämlich sinngemäß nur ein vorhandenes                         vernachlässigen werden.                               milie und der Freunde.
Haus ausgebaut und kein neues errichtet.
                                                              Immerhin gibt es erste, starke Signale                Ich wünsche Ihnen ein frohes Weih-
Der mittlere Dienst hat in den letzten                        aus der Politik, dass im Doppelhaushalt               nachtsfest und ein glückliches und ge-
Jahren einen großen Attraktivitäts-                           2020/21 die Steuerverwaltung wieder                   sundes neues Jahr mit vielen bereichern-
Nachholbedarf aufgestaut. Dieser Rück-                        mit am gedeckten Tisch sitzen darf.                   den Gesprächen!
stand muss schnellstmöglich abgebaut                          Hoffen wir, dass die Schuldenbremse
werden. Das Eingangsamt A7 – oder                             und eine schwächelnde Wirtschaft uns                  Ihr
gleich im Gleichklang mit der Polizei                         nicht die Mahlzeit verderben werden.                  Markus Scholl

DSTG-Ortsverband der Oberfinanzdirektion Karlsruhe                                       Neuwahlen und Ehrungen beim OV Esslingen . . . . . . . . 39
besichtigt das Bundesverfassungsgericht und
                                                                                         OV Versammlung Aalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
den Bundesgerichtshof in Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                                                         Neuer Ortsvorstand in Biberach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ortsverbandsversammlung beim OV Freiburg . . . . . . . . 29
Ehrungen in Freudenstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30              Neuer Vorsitzender beim Ortsverband Sigmaringen . . . . 42

Informationsaustausch mit dem BGV beim                                                   Einladung zur Mitgliederfahrt nach Trier
Ortsverband Mannheim-Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30                  und Drumrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Der Bezirksverband Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31                    43. Deutschlandturnier der Finanzämter in Chemnitz . . . 44

Kalt erwischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33     OFD Handballturnier Baden 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Nachrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34   DSTG Baden-Württemberg präsentiert SPORT . . . . . . . 50
Und noch ein 85er-Mitglied im DSTG-Ortsverband der                                       Schach ist alles: Kunst, Wissenschaft und Sport . . . . . . . 51
OFD Karlsruhe (Württemberg Dienstort Stuttgart) . . . . . 36                             Wir setzen Euch ins richtige Licht! . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Seminar für Ortsjugendvertreter/Innen der                                                In der Kürze …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
DSTG Württemberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
                                                                                         Weihnachtswünsche … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hocketse des Ortsverbandes Heilbronn
am 24.07.2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37       Was uns bei unseren Besuchen bei den Ortsverbänden
                                                                                         begegnet ……. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Workshop für die Seniorenvertretungen der
DSTG-Ortsverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38             Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
4

                      Zwei Tage im November ...
                                  Der Herbst-Landeshauptvorstand im Schwarzwald

                                          Die Mitglieder des Landeshauptvorstands bei der Novembersitzung

Der diesjährige Herbst-LaHaVo am                  Zum ersten Mal beim LaHaVo und herz-              6. Ressortzugehörigkeit der Hochschule
6. und 7. November bot neben den Be-              lich begrüßt wurden:                                 für (öffentliche Verwaltung und) Fi-
richten aus der gewerkschaftlichen Ar-                                                                 nanzen Ludwigsburg
beit sowie aus den Stufenvertretungen             Sarah Schneider (Bundesjugend), Paul
                                                  Bühlmaier (Landesjugend), Corinna                 7. Verzicht auf Dieselfahrverbote im
HPR und BPR viel Raum, um in das
                                                  Ölschläger-Bräuning und Katharina                    Hinblick auf Beschäftigte im Außen-
Jahr 2019 zu blicken.
                                                  Engler (beide Fachausschuss mittlerer                dienst.
2019: Zwei herausragende Ereignisse               Dienst).
stehen auf der Agenda der DSTG Ba-                                                                  Er zeigte sich tief enttäuscht, dass – trotz
den-Württemberg.                                  Gleich zu Beginn machte Markus Scholl             anderer Signale – im Nachtragshaushalt
                                                  deutlich, dass die nachfolgenden Forde-           des Landes Baden-Württemberg keine
1. Die Personalratswahlen                         rungen der DSTG nach wie vor mit Ve-              Verbesserungen für die Landesbeschäf-
   am 2. Juli 2019                                hemenz gegenüber Politik und Verwal-              tigten erreicht werden konnten. Dies
2. Der Steuergewerkschaftstag                     tung vertreten werden:                            werde die Landesleitung bei den an-
   vom 28.–31.10.2019.                                                                              stehenden politischen Gesprächen klar
                                                  1. Verbesserung der Aufstiegsmöglich-
                                                                                                    zum Ausdruck bringen.
Markus Scholl freute sich, den Ehrenvor-             keiten vom ehemals einfachen Dienst
sitzenden Klaus Becht in Baiersbronn zu              in den „echten“ m.D.
begrüßen. So konnte er ihm nachträglich           2. Eingangsamt A7 für den m.D. und
                                                                                                    Rechtsschutz-
vor und von dem gesamten Gremium                     Eingangsamt A10 für den g.D.                   angelegenheiten
zum 70. Geburtstag gratulieren.
                                                  3. Abschaffung der Stellenplanober-               Steffen Wohlleb berichtete über die ak-
Weitere runde Geburtstage aus dem                    grenzen                                        tuellen Rechtsschutzverfahren.
Kreis des Landeshauptvorstands:                   4. Spitzenamt A13Z für den g.D.                   Corina Kistner verwies darauf, dass im
Werner Will Pfisterer 70., Thomas Ei-             5. Bewertung aller Dienstpostenbewer-             FORUM – als Mitgliederservice der
genthaler 60. und Kai Rosenberger 50.                tung g.D. mit A12                              DSTG – der Stand aller anhängenden

Die Landesleitung der DSTG Baden-Württemberg leitet (wie der Name schon sagt) die Sitzung.
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
5

Musterverfahren abgedruckt werden           Für die Wahlen soll es ein „DSTG Son-
wird.                                       der-FORUM Personalratswahl“ geben,
                                            das für alle Beschäftigten gedacht ist
Der Landeshauptvorstand verabschie-
                                            und im Vorfeld der Wahl im April/Mai
dete die neue Rechtsschutzrichtlinie, die
                                            2019 erscheinen soll.
auch online gestellt wird.

Personalratswahlen 2019                     Steuergewerkschaftstag
                                            2019
Als Motto der am 2. Juli 2019 stattfin-
denden Personalratswahlen wurde be-         Der zweite Sitzungstag stand ganz im
schlossen:                                  Zeichen des Steuergewerkschaftstages
                                            2019.
DSTG
                                            Anträge, die dort eingebracht wer-
− Mensch
                                            den, sind die Arbeitsaufträge für die
− Steuer                                    Gewerkschaftsarbeit der kommenden
− Zukunft                                   Jahre. Entsprechend wurden die Fach-
                                            ausschüsse (Tarif, mittlerer Dienst, ge-   Das Motto des Steuergewerkschaftstages 2019
Hierbei handelt es sich um dasselbe
                                            hobener Dienst, höherer Dienst), die Ju-
Motto wie für den Steuergewerkschafts-
                                            gend, die Senioren, die Frauen und der     Berichte aus den Stufenvertretungen,
tag. Alle Anwesenden waren sich einig,
                                            Bereich EDV abgefragt, welche Anträge      sowie aus der Arbeit des Beamtenbun-
dass dieses Motto so herausragend ist,
                                            aus ihrer Sicht zu stellen seien.          des rundeten die zweitägige Sitzung, die
dass dies keinen Mangel an Kreativität
darstellt.                                  Weit über 100 Vorschläge gingen ein, die   Steffen Buse einmal mehr hervorragend
                                            alle angesprochen und bei Bedarf disku-    organisiert hatte, ab.
Kandidaten und Modus
                                            tiert wurden. Nur wenige Anträge wurden
                                                                                       Markus Scholl dankte zum Abschluss
Die Listen für die Personalratswahlen       zur Nachbearbeitung in die Gremien zu-
                                                                                       allen Teilnehmern für die konzentrierte
wurden von den Bezirkskonferenzen der       rückverwiesen, so dass schon heute fest-
                                                                                       und ergebnisorientierte Tagungsteil-
DSTG Baden und der DSTG Württem-            zustellen ist, dass die DSTG weiterhin
                                                                                       nahme und wies darauf hin, dass der
berg vorgeschlagen und vorab die Krite-     genügend Ideen hat, wie unserer Arbeits-
                                                                                       nächste Landeshauptvorstand vom 8. bis
rien zur Listenaufstellung dargelegt.       welt deutlich verbessert werden kann.
                                                                                       9. April 2018 in Schwäbisch Gmünd zur
Über die Listen wurde diskutiert und sie    Eine weitere Beratung findet beim          Vorbereitung des Steuergewerkschafts-
anschließend einstimmig beschlossen.        nächsten Landeshauptvorstand statt.        tages stattfinden wird.

                                  Offen und ehrlich
              Politisches Gespräch der Landesleitung mit Vertretern der Landesgrünen
                                     am 16. November 2018

Aktuelle Umfragen bestätigen: Die Grü-      sehen ist. Die finanzpolitische Spreche-   chen Ansprüche wie die Polizei und
nen sind die Partei der Stunde – nicht      rin Thekla Walker, MdL, konnte dies        das Kultusministerium stellen. „Es kann
nur in Baden-Württemberg.                   nachvollziehen und versprach, dass die     nicht sein, dass für andere Verwaltungen
                                            Steuerverwaltung beim Doppelhaushalt       meistens Geld da ist, nur für die Steu-
Wer Regierungsverantwortung trägt,          2020/21 wieder mit im Boot sein werde.     erverwaltung aber nicht. Umgekehrt
muss sich – auch bei viel Übereinstim-                                                 heißt es doch immer, wir können nichts
mung bei anderen DSTG Forderungen –         Die Grünen wollen dann ein Gesamtpa-
                                                                                       für Euch machen, da wir dann auch an
der Kritik stellen, wenn es bei der Steu-   ket schnüren, das die Belange der Steu-
                                                                                       die anderen Verwaltungen denken müs-
erverwaltung massiv klemmt.                 erverwaltung berücksichtigen soll.
                                                                                       sen. Diese Logik erschließt sich mir
                                            Es bestand große Einigkeit, dass insbe-    nicht!“
Und das tut es beim Nachtragshaushalt
                                            sondere für den mittleren Dienst etwas
gewaltig. So brachte die Landesleitung                                                 Neben vielen gemeinsamen Ansätzen
                                            getan werde muss.
ihre ungeschminkte Enttäuschung zum                                                    wurde die Forderung nach einer Bür-
Ausdruck, dass für die Steuerverwaltung     Der Landesvorsitzende Markus Scholl        gerversicherung, die die DSTG strikt
im Nachtragshaushalt gar nichts vorge-      machte sehr deutlich, dass wir die glei-   ablehnt, kontrovers diskutiert.
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
6

                                                                                           Wir hoffen, dass die sehr gute und ent-
                                                                                           spannte Atmosphäre im Verhältnis zu
                                                                                           den Grünen für die Kolleginnen und
                                                                                           Kollegen der Steuerverwaltung bald-
                                                                                           möglichst Früchte tragen wird.

                                                                                           Zu einem offenen Austausch traf sich die Lan-
                                                                                           desleitung mit den Abgeordneten Thekla Walker
                                                                                           (4.v.r.) und Martin Kern (4.v.l.) sowie dem parla-
                                                                                           mentarischen Berater Jochen Stopper (2.v.l.).

                      Herzlichen Glückwunsch
                            Klaus Becht
Am 28. August beging der im schwäbi-
schen Rottweil geborene und dort auch
aufgewachsene Klaus Becht seinen
70. Geburtstag. Seit 1976 DSTG-Mit-
glied begann der der Diplom-Finanzwirt
und frühere Betriebsprüfer sein aktives
Engagement 1981 als Personalrat und in
seiner gewerkschaftlichen Arbeit. 1985
übernahm er den Vorsitz des Ortsver-
bands Ludwigsburg und wurde 1993
stellvertretender Vorsitzender des Be-
zirksverbands Württemberg.

Von 2001 bis 2010 war er Vorsitzen-
der des Bezirksverbands Württemberg
und von 2010 bis 2014 Vorsitzender
des DSTG-Landesverbandes Baden-
Württemberg, Von 2014 bis 2017 setzte
er sein Engagement als Vorsitzender
der DSTG-Bundesseniorenvertretung
fort.                                      Zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden feiern ist am schönsten (von links: Andreas Krüger, Markus
                                           Scholl, Klaus Becht, Gerd Huber Jochen Rupp, Raphael Thome)
Eine gewerkschaftliche Tätigkeit ohne
Personalvertretung und umgekehrt           innehatte. Danach gehörte er über meh-          Mit seinem ihm eigenen Gerechtig-
konnte sich Klaus Becht nie vorstel-       rere Amtszeiten hinweg dem Bezirks-             keitsempfinden stand für ihn bei allen
len. So war es für ihn selbstverständ-     personalrat bei der OFD Stuttgart an, bis       seinen Aufgaben immer der Mensch im
lich, sich immer wieder dem Wähler als     er im Jahr 2010 zum Vorsitzenden des            Vordergrund. Bis heute ist sein Engage-
Personalrat zur Verfügung zu stellen.      Hauptpersonalrats beim Finanzministe-           ment für die Belange der Beschäftigten
Es verwundert daher nicht, dass Klaus      rium gewählt wurde.                             der Finanzverwaltung Ansporn für all
Becht von 1981 bis zu seiner Pensionie-                                                    seine Nachfolger. Wir wünschen unse-
rung im Jahr 2014 in der Personalver-      Diese Tätigkeit erfüllte er bis 2013 und        rem Klaus noch viele Jahre mit seiner
tretung aktiv war. Zunächst im örtlichen   war daneben bis zu seinem Ausscheiden           Ehefrau Traudel und dürfen auch weiter
Personalrat des Finanzamts Ludwigs-        Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft            auf seine guten Ratschläge in unserer
burg, in dem er lange Jahre den Vorsitz    der Hauptpersonalräte.                          DSTG-Familie vertrauen.
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
7

                                      Save the date

                                                   Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd

        Steuergewerkschaftstag 2019
                         DSTG Baden-Württemberg
                            Schwäbisch Gmünd
                        Congress-Centrum Stadtgarten
                               29.–31.10.2019

        Öffentlichkeitsveranstaltung am 30.10.2019 ab 14 Uhr
            Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus.

                   Unsere Hochschule – Teil 3
„Arbeitsgruppe soll Mängel aufarbeiten“,       Die Arbeitsgruppe hat in drei Sitzungen   Für besonders vordringliche Punkte
titulierte die Stuttgarter Zeitung am 3. Ap-   die Situation inzwischen erörtert. Die    wurden Sofortmaßnahmen erarbeitet,
ril 2018. „An der Arbeitsgruppe beteiligt      DSTG erläuterte die Ergebnisse ihrer      die teilweise von der Hochschule bereits
seien das Wissenschafts-, das Finanzmi-        Umfrage und die Forderungen der Stu-      umgesetzt werden.
nisterium, die Oberfinanzdirektion Karls-      dierenden an ihre Hochschule.
ruhe und die Hochschule selbst. Ziel sei                                                 Beispielsweise sind dies eine voraus-
es, die bekanntgewordenen Mängel ab-                                                     schauendere Raumplanung, um der Hit-
zuarbeiten und Verbesserungen einzulei-                                                  zeproblematik während den Prüfungen
ten,“ erläuterte ein Ministeriumssprecher                                                zu begegnen, aber auch zusätzliche An-
hierzu gegenüber der Zeitung.                                                            gebote zur Prüfungsvorbereitung.

Neben Vertretern der genannten Auf-                                                      Die seit langer Zeit geforderte, obligato-
sichtsbehörden waren auch DSTG-Ver-                                                      rische „Praxisnachschau“ von Dozenten
treter aufgrund ihrer Expertise an die                                                   in den Finanzämtern wurde angegangen
Hochschule nach Ludwigsburg eingela-                                                     und die ersten Lehrenden sind bereits an
den worden.                                                                              Finanzämter abgeordnet.
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
8

Ein für uns ganz zentraler und beson-                                            Es ist an der Zeit, die Chance zu ergrei-
ders wichtiger Punkt waren die eklatan-                                          fen, um noch offene Punkte anzugehen
ten Fehler in der Aufgabenstellung von                                           und mit geeigneten Maßnahmen Verbes-
Prüfungen.                                                                       serungen umzusetzen.
Hier haben wir – neben den Erklärungen                                           Die auch in der diesjährigen Laufbahn-
der Hochschulleitung – auch von der                                              prüfung im Sommer, trotz angeblich
zuständigen Fachaufsicht, dem Ministe-                                           besonderem Augenmerk, erneut aufge-
rium für Finanzen, die unmittelbare Zu-                                          tretenen Korrekturen der Aufgabenstel-
sage erhalten, dass die Prozessabläufe                                           lung, sowie danach in der Zwischenprü-
zur Prüfungsfreigabe in Zusammenar-                                              fung des Einstellungsjahrgangs März
beit mit der Steuerabteilung geprüft,                                            2018 aufgetretenen Prüfungsauffällig-
hinterfragt und geändert werden.                                                 keiten zeigen, dass die DSTG mit ihrer
                                                                                 Umfrage die Mängel absolut zurecht ins
Die letzte Besprechung unter Beteili-
                                                                                 Spotlight gestellt hat und dass sowohl
gung der DSTG war am 27. September
                                                                                 Hochschule wie auch Fachaufsicht noch
dieses Jahres.
                                                                                 einige Aufgaben vor sich haben. Dank
Der Ball liegt nun im Feld der Hoch-                                             der DSTG sind sie nun klar benannt und
schule.                                                                          aufgezeigt.

                               Beitragsanpassung
                                zum 01.01.2019
Im Herbst 2015 haben die Bezirksver-             Beitragsanpassungen aufgrund Besoldungs-/Entgelterhöhungen
bände Baden und Württemberg eine ge-
meinsame Beitragskommission mit dem                                          bisher              Beitrag ab 01.01.2019
Auftrag, die jetzige Beitragsstruktur auf
Verwerfungen und die künftige Kosten-          Besoldunggruppe        Vollzeit   Pensionär        Vollzeit   Pensionär
deckung zu untersuchen, ins Leben ge-       A5 – A7                     7,60 €         7,60 €       7,80 €       7,80 €
rufen.
                                            A8 – A10                    9,10 €         7,60 €       9,30 €       7,80 €
Ergebnis:
Ausgehend von einem Mindestbeitrag          A11 – A12                  11,70 €        10,10 €      12,00 €      10,40 €
von 7,80 € werden die Mitgliedsbei-         A13 – A 14                 14,80 €        12,70 €      15,20 €      13,00 €
träge ab 01.01.2019 unter Berücksich-
tigung der Besoldungs- und Entgelt-         A15 u. höher               19,30 €        14,80 €      19,80 €      15,20 €
erhöhungen der Jahre 2018 und 2019
entsprechend angepasst. Verwerfungen
innerhalb der Beitragsstruktur werden            Entgeltgruppe        Vollzeit    Rentner         Vollzeit    Rentner
im Sinne vor mehr Beitragsgerechtig-        EG1 – EG7                   7,60 €         7,60 €       7,80 €       7,80 €
keit angeglichen.
                                            EG8 – EG9                   9,10 €         7,60 €       9,30 €       7,80 €
Teilzeitbeschäftigte mit einem Anteil
von unter 75 v. H. und bei Familienmit-     EG10 – EG13                11,70 €        10,20 €      12,00 €      10,50 €
gliedschaft das beitragsniedrigere Mit-
glied: 7,80 €.                              EG14 u. höher              14,20 €        12,70 €      14,60 €      13,00 €

Anwärter sind während der Ausbil-
dungszeit beitragsfrei.                     Teilzeit unter 75%                         7,60 €                    7,80 €
                                            Familenmitgliedschaften                    7,60 €                    7,80 €
                                            Anwärter w. Ausbildung                       beitragsfrei
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
9

     Rechtschutz zum Jahresende –
    Habe ich alle notwendigen Anträge
                 gestellt?
Man mag es kaum glauben, aber schon        würden Unterschiede von solchem Ge-        November 2015 – 2 BvL 19/09, etab-
neigt sich das Jahr 2018 wieder dem        wicht bestehen, dass eine unterschiedli-   lierten Kriterien zur Feststellung der
Ende entgegen. In Sachen Rechtschutz       che Ausgestaltung dieser beiden Berei-     amtsangemessenen Besoldung hatte der
ist vieles passiert. Wir haben über neue   che gerechtfertigt sei. Aufgrund einer     bbw ein Gutachten in Auftrag gegeben
spannende Verfahren informiert, in eini-   „objektiv angemessenen“ Regelung           (Färber-Gutachten), welches die vom
gen Bereichen ziehen sich die Rechts-      liege auch keine Altersdiskriminierung     BVerfG festgelegten Kriterien für das
streitigkeiten jedoch bereits über Jahre   innerhalb der Beamtenschaft vor.           Land Baden-Württemberg konkreti-
hin. Deshalb möchten wir an dieser                                                    sieren sollte. Entgegen der Auffassung
                                           Gegen die klageabweisende Entschei-
Stelle einen Überblick über den Stand                                                 der Landesregierung äußerte Frau Dr.
                                           dung wurde ein Antrag auf Zulassung
der Verfahren geben, die viele von uns                                                Färber in einigen Bereichen erhebliche
                                           zur Berufung gestellt, der beim VGH
betreffen.                                                                            Bedenken.
                                           Baden-Württemberg unter dem Akten-
                                           zeichen 4 S 2293/16 anhängig ist. Die-     Des Weiteren hat das BVerwG am 22.
 Bitte beachtet, dass – soweit notwen-
                                           ser ruht derzeit. Denn in einem weiteren   September 2017 – Az.: 2 C 56.16 u.a.,
 dig – entsprechende Anträge bis zum
                                           Verfahren beim VG Hannover (Az.: 13        dem BVerfG in mehreren Verfahren er-
 Jahresende beim LBV geltend zu
                                           A 2296/15) hat das Gericht die Klage       neut die Frage vorgelegt, ob die Besol-
 machen sind. Darauf wird nachfol-
                                           zwar ebenfalls abgewiesen, aber die Be-    dung im Land Berlin amtsangemessen
 gend im Einzelnen explizit hingewie-
                                           rufung zugelassen. Eine Entscheidung       ausgestaltet war. Und auch das OVG
 sen.
                                           im Berufungsverfahren steht noch aus.      Saarland hat mit Vorlagebeschluss vom
 Entsprechende Vorlagen für den                                                       17.05.2018 – 1 A 22/16, dem BVerfG
                                           Wir empfehlen betroffenen Kolleginnen
 jeweiligen Antrag / Widerspruch er-                                                  die Frage der Verfassungsmäßigkeit
                                           und Kollegen, Widerspruch gegen ihren
 haltet Ihr bei Eurer/m Ortsverband-                                                  des Alimentationsniveaus im Saarland
                                           (erstmaligen) Versorgungsfestsetzungs-
 vorsitzenden.                                                                        vorgelegt.
                                           bescheid einzulegen.
                                                                                                Das Ministerium für Finanzen
Pensionseintritt                                                                                Baden-Württemberg hat auf-
mit 63 und                                                                                      grund dessen mit Schreiben
45 Dienstjahren                                                                                 vom 11. Juni 2018 mitgeteilt,
                                                                                                dass auch in Baden-Würt-
Zu dieser Thematik wurde                                                                        temberg bereits eingereichte
beim VG Freiburg (Az.: 5 K                                                                      oder noch einzureichende
2973/15) ein Verfahren ge-                                                                      Widersprüche     beziehungs-
führt. Mit Urteil vom 25. Ok-                                                                   weise Anträge auf Gewäh-
tober 2016 ist das Anliegen                                                                     rung einer amtsangemessenen
jedoch als unbegründet abge-                                                                    Besoldung bis zur Entschei-
wiesen worden. Die Freibur-                                                                     dung des BVerfG über die
ger Richter sind der Ansicht,                                                                   genannten Vorlagebeschlüsse
dass eine nicht gerechtfertigte                                                                 einvernehmlich ruhend ge-
Ungleichbehandlung gegen-                                                                       stellt werden.
über den gesetzlich renten-
versicherten Personen nicht Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de                           Wir empfehlen allen Mitglie-
vorliege. Die Vorschriften                                                                      dern – unabhängig von der
des LBeamtVGBW würden zwar im Eine Vorlage für einen Musterwider-                     Besoldungsgruppe, Familienstand und
Gegensatz zu §§ 38, 236b Abs. 1, Abs. spruch erhaltet Ihr bei Eurer/m Ortsver-        Kinderzahl –, die ihre Besoldung bisher
2 SGB VI keine Möglichkeit vorsehen, bandsvorsitzenden.                               noch nicht beanstandet haben, mögliche
abschlagsfreie Altersversorgung bereits                                               Ansprüche gegenüber dem LBV geltend
mit Vollendung des 63. Lebensjahres Amtsangemessene                                   zu machen. Betroffen sind auch Ver-
für vor dem 01.01.1964 bzw. vor dem Besoldung                                         sorgungsempfänger. Wurde bereits im
01.01.1953 geborene Jahrgänge zu be-                                                  Haushaltsjahr 2017 ein Antrag gestellt,
anspruchen. Zwischen den gesetzlich Aufgrund der in den Entscheidungen                ist nach Mitteilung des Ministeriums
Rentenversicherten und dem Versor- des Bundesverfassungsgerichts vom 5.               für Finanzen ein erneuter Antrag für die
gungssystem der Ruhestandsbeamten Mai 2015 – 2 BvL 17/09 und vom 17.                  Folgejahre nicht erforderlich.
Der Tisch ist reich gedeckt - Rekordsteuereinnahmen und Rekordnachtragshaushalt Und die Steuerverwaltung? Nicht eingeladen! - DSTG BW
10

Eine Vorlage für einen Musterantrag er-    den Regelung einen Beihilfeanspruch        gegen die Deutsche Rentenversicherung
haltet Ihr bei Eurer/m Ortsverbandsvor-    hätten (Gesamtbetrag der Einkünfte bis     anhängig. Nach der erstinstanzlichen
sitzenden.                                 18.000 €), gegen ablehnende Beihilfe-      Klageabweisung wurde Berufung ein-
                                           bescheide fristgemäß Widerspruch ein-      gelegt. Das Berufungsverfahren ist noch
Alimentation kinderreicher                 zulegen und eine Aussetzung des Ver-       anhängig.
Familien                                   fahrens zu beantragen.
                                                                                      Hintergrund ist die zum 01.07.2014
Aufgrund einer Entscheidung des OVG        Mitgliedern, die im Hinblick auf die       in Kraft getretene Änderung des § 56
NRW wurde die Frage aufgeworfen, ob        aktuelle Fassung der BVO bislang von       Abs. 4 Nr. 3 SGB VI. Danach sind El-
die Alimentation kinderreicher Beamter     einer Antragstellung abgesehen ha-         ternteile von der Anrechnung von Kin-
(drei oder mehr Kinder) rechtens ist.      ben, wird empfohlen, zeitnah einen         dererziehungszeiten     ausgeschlossen,
Das OVG NRW hatte einem Finanz-            Beihilfeantrag zu stellen, sofern die      wenn sie während der Erziehungszeit
beamten des Landes – über den bereits      Ausschlussfrist des § 17 Abs. 10 BVO       Anwartschaften auf die Versorgung im
gewährten Familienzuschlag hinaus          noch nicht abgelaufen ist und sofern die   Alter aufgrund der Erziehung erworben
– für sein drittes Kind einen weiteren     Einkünfte des Ehegatten in den beiden      haben, wenn diese nach den für sie gel-
Anspruch zugebilligt. Zur Begründung       Kalenderjahren vor Antragstellung die      tenden besonderen Versorgungsregelun-
führte das Gericht aus, dass Beamte für    nach altem Recht maßgeblichen Grenz-       gen systembezogen annährend gleich-
das dritte und jedes weitere Kind einen    betrag von 18.000 € jeweils nicht über-    wertig berücksichtigt wird.
Anspruch auf höhere familienbezogene       schreiten. Der förmliche Beihilfeantrag
                                                                                      In beiden Fällen sind die Klägerinnen
Gehaltsbestandteile haben. Wegen der       muss die konkreten Aufwendungen
                                                                                      Beamtinnen, die aufgrund früherer Be-
grundsätzlichen Bedeutung wurde die        betroffener Angehöriger enthalten. Das
                                                                                      schäftigungsverhältnisse oder aufgrund
Revision zum BVerwG zugelassen.            Ministerium für Finanzen bittet darum,
                                                                                      eines Versorgungsausgleiches bei Ehe-
                                           dass die Aufwendungen betroffener An-
Wir empfehlen allen Betroffenen, ei-                                                  scheidung Anwartschaft aus der Deut-
                                           gehöriger nicht einzeln, sondern gebün-
nen Antrag auf Besoldungserhöhung zu                                                  schen Rentenversicherung haben. Bei
                                           delt z. B. einmal jährlich und getrennt
stellen und Widerspruch gegen die Höhe                                                den Klagen handelt es sich um sozial-
                                           von Aufwendungen des Beihilfeberech-
der Familienzuschläge einzulegen.                                                     rechtliche Klagen, die ausschließlich
                                           tigten eingereicht werden. An der Aus-
Trotzdem sollte auch dieser Personen-                                                 die Auslegung der sozialrechtlichen Be-
                                           schlussfrist ändert sich dadurch nichts.
kreis, den zuvor genannten Antrag auf                                                 stimmung zum Inhalt haben.
                                           Gegen die zu erwartende Ablehnung ist
amtsangemessene Besoldung stellen.         fristgerecht Widerspruch einzulegen.       Gleichfalls betroffenen Kolleginnen
Eine Vorlage für einen Musterwider-                                                   und Kollegen empfehlen wir gegen ei-
                                           Zulässige, fristgerechte Widersprüche
spruch erhaltet Ihr bei Eurer/m Ortsver-                                              nen Aufhebungs- oder Änderungsbe-
                                           gegen entsprechende Beihilfebescheide,
bandsvorsitzenden.                                                                    scheid oder einen anderen Bescheid der
                                           werden vom LBV bis zum Abschluss
                                                                                      deutschen Rentenversicherung, der sich
                                           des Verfahrens beim BVerwG ruhend
Absenkung der beihilfe-                                                               auf § 56 Abs. 4 Nr. 3 SGB VI bezieht,
                                           gestellt.
                                                                                      Widerspruch einzulegen und um Ruhen
rechtlichen Einkünftegrenze
                                           Bestandskräftige Beihilfebescheide mit     des Verfahrens unter Verzicht der Ver-
für Ehegatten                                                                         jährung zu bitten. Ein Musterschreiben
                                           nicht angefochtenen Ablehnungen der
Mit Urteil vom 14.12.2017 – 2 S            Berücksichtigung von Aufwendungen          gibt es nicht. In einschlägigen Fällen
1289/16, hat der VGH Baden-Württem-        werden bei einer etwaigen späteren Än-     bitten wir, über die/den Ortsverbands-
berg die Regelung des § 5 Abs. 4 Nr. 4     derung der Rechtslage nicht von Amts       vorsitzenden Kontakt mit dem Recht-
BVO in der Fassung des Haushaltsbe-        wegen wieder aufgegriffen. Wir empfeh-     schutzbeauftragten aufzunehmen.
gleitgesetzes 2013/2014 zur Gewäh-         len Widerspruch gegen die Ablehnung        Seitens des bbw sowie der Juristen des
rung von Beihilfe für Ehegatten und        der Berücksichtigung von Aufwendun-        Dienstleistungszentrums des dbb wird
Lebenspartner für unwirksam erklärt.       gen auch gegen bestandskräftige Be-        derzeit keine Möglichkeit für eine
Mit der Neufassung des § 5 Abs. 4 Nr. 4    scheide einzulegen. Diese werden vom       Durchsetzung vergleichbarer Ansprüche
BVO war die Einkünftegrenze die-           LBV als Antrag auf Wiederaufgreifen        im Bereich der beamtenrechtlichen Ver-
ses Personenkreises von 18.000 € auf       gewertet und die Verfahren ausgesetzt.     sorgung gesehen, da keine gesetzliche
10.000 € abgesenkt worden. Der VGH
                                           Eine Vorlage für einen Musterwider-        Grundlage für eine Berücksichtigung
hat die Revision zugelassen, die vom
                                           spruch erhaltet Ihr bei Eurer/m Ortsver-   besteht.
Land eingelegt wurde. Die Revision ist
beim BVerwG unter dem Az.: BVerwG          bandsvorsitzenden.
5 C 4.18 anhängig.                                                                    Urlaubsentgelt nach Ver-
                                           Mütterrente                                ringerung der Teilzeitquote
Wir empfehlen Betroffenen, bei denen
                                                                                      (Arbeitnehmer/innen)
aufgrund der aktuellen Regelung des        Im Hinblick auf die in § 56 Abs. 4 Nr.
§ 5 Abs. 4 Nr. 4 BVO (Gesamtbetrag         3 SGB VI enthaltene Regelung zur Be-       Das BAG hat mit Urteil vom 20. März
der Einkünfte über 10.000 €) die Bei-      rücksichtigung von Kindererziehungs-       2018 – 9 AZR 486/17, festgestellt, dass
hilfe für den Ehegatten abgelehnt wird     zeiten in der gesetzlichen Rentenversi-    § 26 Abs. 1 Satz 1 und § 21 Satz 1 TV-L
und die aber nach der bis 2012 gelten-     cherung sind seit 2016 zwei Verfahren      (Entgeltfortzahlung bei Urlaub) wegen
11

einer mittelbaren Benachteiligung von       stellt sein, dass sie für „Alt-Urlaub“,     res damaligen Beschäftigungsumfangs
Teilzeitkräften nichtig sind, soweit das    den sie vor der Arbeitszeitreduzierung      vergütet werden und nicht nach dem aktu-
Urlaubsentgelt eines Arbeitnehmers          erworben haben, mindestens das Entgelt      ellen Beschäftigungsumfang. Für bereits
oder einer Arbeitnehmerin, der oder         erhalten, das sie erhalten hätten, wenn     verbrauchten Urlaub ist die sechsmona-
die nach Verringerung seiner/ihrer wö-      sie den Urlaub vor der Arbeitszeitver-      tige Ausschlussfrist gemäß § 37 Abs. 1
chentlichen Regelarbeitszeit den Urlaub     ringerung genommen hätten.                  TV-L zu beachten. Fristauslösendes Er-
                                                                                        eignis ist die Auszahlung des zu gerin-
antritt, auch in denjenigen Fällen nach     Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit redu-    gen Urlaubsentgelts.
dem Entgeltausfallprinzip bemessen          ziert und noch nicht verbrauchte Ur-
wird, in denen der Urlaub aus der Zeit      laubstage haben, die aus der Zeit vor der   Wer seine Urlaubsentgeltberechnung für
vor der Arbeitszeitreduzierung stammt.      Reduzierung der Arbeitszeit stammen         fehlerhaft hält, sollte über die/den Orts-
Bei Beschäftigten, die ihre regelmäßige     („Alt-Urlaub“), sollten darauf achten,      verbandsvorsitzenden Kontakt mit dem
Arbeitszeit reduzieren, muss sicherge-      dass diese Urlaubstage entsprechend ih-     Rechtschutzbeauftragten aufnehmen.

                        Dienstradleasing –
                     die endliche Geschichte?
„Fahrrad fahr‘n. Nichts ist so schön        vergeben, obwohl jeder Absolvent der        dings schließt sich die Kabinettsvorlage
wie Fahrrad fahr‘n. Auf‘s Auto kann ich     Hochschule für Finanzen Ähnliches für       dem nicht an. Getreu dem Motto: „At-
pfeifen. Ich brauche nur zwei Reifen“       ein wesentlich geringeres Salär hätte       traktiv soll es sein, aber kosten darf es
(Max Raabe – dt. Sänger)                    leisten können.                             nichts.“
Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein       Im September 2018 wurde eine Kabi-          Somit trägt der Beamte bei einer an-
neues Rad zu beschaffen und auf das         nettsvorlage erstellt.                      genommenen dreijährigen Nutzungs-
„Dienstrad-Leasing“ hofft, muss sich                                                    dauer Kosten in Höhe von € 576,– für
noch etwas gedulden.                        In der schreibt das Verkehrsministerium:    das Paket aus eigener Tasche. Dieser
                                            „Das Land würde sich mit dem Angebot                 Betrag entspricht schon den
Bereits im Frühjahr 2017                                                                         Anschaffungskosten     eines
stand in der Stuttgarter Zei-                                                                    Einsteigerrades.
tung:
                                                                                                  Damit hat das Rad-Leasing
„Geht es nach Finanzstaats-                                                                       nur für hochpreisige Räder ei-
sekretärin Gisela Splett sollen                                                                   nen Sinn, wobei das Leasing
Beamte und Angestellte des                                                                        grundsätzlich für alle Fahr-
Landes nun die Möglichkeit                                                                        radtypen in Betracht kommt,
erhalten, ein E-Bike zu lea-                                                                      also nicht nur für E-Bikes.
sen und die Kosten mit dem
Gehalt zu verrechnen. Das                                                                         Nach Ablauf der drei Jahre
Dienstwagenprivileg gilt seit                                                                     soll es eine Kaufoption ge-
2012 auch für Fahrräder und                                                                       ben. Auch hier hängt die At-
Pedelecs.“                                                                                        traktivität maßgeblich davon
                                                                                                  ab, ob der Restwert möglichst
Die Mühlen der Bürokratie                                                                         gering ist.
mahlen bekanntlich langsam.
                                                                                                  Während der Leasingdauer ist
Ende 2017 wurde ein Gutachten mit           eines Rad-Leasings für seine Beamtin-       der Sachbezug nach der 1%-Methode zu
dem Titel: „Rad-Leasing für die Lan-        nen und Beamte als attraktiver und mo-      versteuern.
desverwaltung       Baden-Württemberg       derner Arbeitgeber präsentieren ...“.
– Geschäftsmodell, Marktumfeld und                                                      Da die Attraktivität aus den genannten
wirtschaftliche Attraktivität“ in Auftrag   Dem kann die DSTG nur zustimmen!            Gründen – sehr vorsichtig ausgedrückt
gegeben.                                    Aber:                                       – nicht sofort ersichtlich sein wird, soll
                                                                                        es einen Online-Rechner geben, der in-
Aus Sicht der DSTG unerklärliche            Das Gutachten empfahl dem Land, die
                                                                                        dividuell berechnet, ob die Anschaffung
Gründe sprachen dabei dafür, dieses         Kosten in Höhe von € 16,– im Monat
                                                                                        oder das Leasing günstiger ist.
Gutachten an die Unternehmensbera-          für das obligatorische Service- und Ver-
ter PriceWaterhouseCoopers GmbH zu          sicherungspaket zu übernehmen, aller-       Es bleibt spannend.
12

           Die neue Landesjugendleitung
                  stellt sich vor:
Alexander Seeger
Jahrgang:                             1995
Ortsverband:                          FA Stuttgart III
Mitglied seit:                        Ausbildungsbeginn (September 2012)
Aktuelle Tätigkeit:                   Aufstiegsbeamter im G II
Lieblingsbeschäftigung(en):           Reisen, Freunde – besonders in
                                      Kombination, Ausdauerlauf
Aufgabe in der Landesjugendleitung:   Landesjugendleiter
Beweggründe zur Position:             mehr Verantwortung übernehmen,
                                      Erfahrungswerte sammeln
Bisherige Erfahrung in der DSTG:      bis zur Wahl im Juli 2017:
                                      Jugend-OV in der OFD Karlsruhe und
                                      kooptiertes Mitglied in der Bezirks-
                                      jugendleitung Württemberg

                                      Andre Deiringer
                                      Jahrgang:                                 1993
                                      Ortsverband:                              OFD Karlsruhe
                                      Mitglied seit:                            Ausbildungsbeginn (September 2009)
                                      Aktuelle Tätigkeit:                       Mitarbeiter im LZfD
                                                                                (Landeszentrum für Datenverarbeitung)
                                                                                im Bereich FieldService
                                      Lieblingsbeschäftigung(en):               Reisen, Freunde, Lesen, Indiaca, Fahr-
                                                                                rad fahren und Zeit mit meinem Freund
                                                                                verbringen
                                      Aufgabe in der Landesjugendleitung:       Geschäftsführer
                                      Beweggründe zur Position:                 mehr Verantwortung und Organisation
                                                                                übernehmen
                                      Bisherige Erfahrung in der DSTG:          bis zur Wahl im Juli 2017:
                                                                                Jugend-OV im Finanzamt Ettlingen
                                                                                (2009–2016) und Mitglied in der
                                                                                Bezirksjugendleitung Baden (ab 2011)

Julia Egner
Jahrgang:                             1996
Ortsverband:                          FA Heidelberg
Mitglied seit:                        Ausbildungsbeginn (September 2012)
Aktuelle Tätigkeit:                   Aufstiegsbeamtin im G II
Lieblingsbeschäftigung(en):           Handball spielen, Schwimmen, Reisen,
                                      Zeit mit Freunden verbringen
Aufgabe in der Landesjugendleitung:   Stellvertretende Landesjugendleiterin
Beweggründe zur Position:             Gemeinsam etwas erreichen und
                                      neue persönliche Erfahrungen sammeln
                                      (an der Aufgabe wachsen)
Bisherige Erfahrung in der DSTG:      stellvertretende OV-Vorsitzende
                                      FA Heidelberg. Stellvertretende
                                      Bezirksjugendleiterin Württemberg,
                                      aktuell: Mitglied der Jugendpolitischen
                                      Kommission (auf Bundesebene)
13

Sarah Schneider
Jahrgang:                                   1996
Ortsverband:                                FA Stuttgart II
Mitglied seit:                              Ausbildungsbeginn (September 2013)
Aktuelle Tätigkeit:                         Mitarbeiterin in der Veranlagung mit
                                            Telearbeit
Lieblingsbeschäftigung(en):                 Freunde und backen
Aufgabe in der Landesjugendleitung:         stellvertretende Landesjugendleiterin
Beweggründe zur Position:                   Beruf aktiv mitgestalten
Bisherige Erfahrung in der DSTG:            stellvertretende Jugend-OV
                                            FA Stuttgart II
                                            stellvertretende Bundesjugendleiterin
                                            und Schatzmeisterin
                                            stellvertretende Landesjugendleiterin

                 Seit November 2018 – N E U – in die Landesjugendleitung kooptiert:

                                            Daniel Schmitt
                                            Jahrgang:                               1996
                                            Ortsverband:                            FA Bietigheim-Bissingen
                                            Mitglied seit:                          Ausbildungsbeginn (September 2012)
                                            Aktuelle Tätigkeit:                     Mitarbeiter auf der
                                                                                    LSt-Arbeitgeberstelle
                                            Lieblingsbeschäftigung(en):             Gitarrespielen, Mountainbiken, Sport
                                            Aufgabe in der Landesjugendleitung:     kooptiertes Mitglied
                                            Beweggründe zur Position:               Etwas erreichen – und zwar durch
                                                                                    aktives Handeln
                                            Bisherige Erfahrung in der DSTG:        Jugend-OV im
                                                                                    FA Bietigheim-Bissingen

                                  Komplettiert wird die Landesjugendleitung durch:
                                                  Franziska Wende
                                                 (Bezirksjugendleiterin Baden)

     Bezirksjugendleitung Baden
     (v.l.: Steffen Sack, Natalja Herdt,
     Franziska Wende, Julian Jakob,
     daneben: Jessica Müller)
14

                                                       Paul Bühlmaier
                                               (Bezirksjugendleiter Württemberg)

                       Bezirksjugendleitung Württemberg (hinten: Michael Knödler, Michael Schwind, Matthias Simon,
                                                         vorne: Paul Bühlmaier)

                  Das haben wir uns für die kommenden 5 Jahre Gewerkschaftsarbeit vorgenommen:
        Belange der jungen Beschäftigten vertreten und uns dadurch für die bestmöglichsten Ausbildungs-/Studien-/
            Arbeitsbedingungen einsetzen sowie die Weiterentwicklung des Berufs der Finanzbeamten fördern

                                     Für die kommenden Jahre wünschen wir uns ...
                                             Freude und Spaß an der Tätigkeit,
                                              gute Kontakte und Verknüpfung,
                        möglichst viele Ziele (v.a. die am Landesjugendtag festgesteckten) erreichen

                  Erstes Gespräch zwischen
                    Hochschule und neuer
                     Landesjugendleitung
Am 07.08.2018 ging die neue Landes-         Zunächst beglückwünschten die Ver-                 APR, Senat) könne sich der Rektor der
jugendleitung der Einladung der Hoch-       treter der Hochschule die neu gewählte             Hochschule vorstellen.
schule für öffentliche Verwaltung und       Landesjugendleitung.
                                                                                               An den allen bereits bekannten Proble-
Finanzen zu einem ersten Gespräch in
                                            In entspannter Atmosphäre betonte die              matiken innerhalb der Hochschule wird
Ludwigsburg nach.
                                            Hochschule im weiteren Verlauf des                 gearbeitet, sodass beispielsweise Sach-
Teilnehmer an diesem Gespräch waren         einstündigen Gesprächs den Wunsch                  verhalte während den Prüfungen nicht
Herr Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Rektor),     nach einer vertrauensvollen Zusammen-              mehr abgeändert werden sollen.
Herr Prof. Dr. Thilo Haug (Prorektor),      arbeit.
                                                                                               Alle Teilnehmer waren sich einig, die
Andre Deiringer (Geschäftsführer der
                                            Einen gemeinsamen „jour fix“ zum re-               Zusammenarbeit zwischen Hochschule
Landesjugendleitung) und Alexander
                                            gelmäßigen Austausch auch mit weite-               und DSTG zu stärken und gemeinsam
Seeger (Landesjugendleiter).
                                            ren Interessenvertretungen der Hoch-               an der Qualität der Studienbedingungen
                                            schule neben der DSTG (AStA, StuRa,                zu arbeiten.
15

                      „DSTG –
            Dein neues soziales Netzwerk“

Die Bezirksjugendleitung Baden PLUS

Unter diesem Motto fand am 11.10.2018   Anders als in den Vorjahren, war die    gliedern der Bezirksjugendleitung ins
die diesjährige Informations- und       DSTG-Jugend Baden den ganzen Vor-       Gespräch zu kommen und Fragen zu
Werbeveranstaltung der DSTG-Be-         mittag mit einem Informationsstand in   stellen.
zirksjugend Baden im Bildungszent-      der Aula vertreten. Die Steueranwär-    Unterstützend waren auch Andreas Krü-
rum Freiburg in der Habsburgerstraße    terinnen und Steueranwärter hatten      ger (Vorsitzender DSTG Baden) und
statt.                                  dadurch die Möglichkeit mit den Mit-    Michaela Mengel (Geschäftsführerin
                                                                                DSTG Baden) mit vor Ort.
                                                                                Für Verpflegung war ebenfalls – wie
                                                                                immer – bestens gesorgt. So kamen bei
                                                                                Snacks und Getränken tolle Gespräche
                                                                                und Diskussionen zustande.
                                                                                Der Höhepunkt der Veranstaltung war
                                                                                auch in diesem Jahr wieder die Tombola,
                                                                                bei der als Hauptpreise zwei Amazon-
                                                                                Gutscheine im Wert von 30 € und 50 €,
                                                                                sowie ein „BestChoice“-Gutschein im
                                                                                Wert von 70 € unter allen Neumitglie-
                                                                                dern verlost wurden.
                                                                                Die Bezirksjugend Baden möchte sich
                                                                                an dieser Stelle nochmals bei allen Mit-
                                                                                wirkenden, insbesondere der Schullei-
                                                                                tung des Bildungszentrums Freiburg
                                                                                für das Ermöglichen der Veranstaltung,
Die glücklichen Gewinner der Tombola                                            bedanken.
16

                       Die Jugend auf Infotour
Tag 1: Info- und Werbeaktionstag
am Bildungszentrum in Schwä-
bisch Gmünd am 19.09.2018
Zum mittlerweile achten Mal hat das
Bildungszentrum in Schwäbisch Gmünd
der DSTG-Jugend Württemberg die
Möglichkeit eingeräumt die neuen Steu-
eranwärterinnen und Steueranwärtern
(hier des Einstellungsjahrgangs 2018)
unsere Fachgewerkschaft umfassend
vorzustellen, die Wichtigkeit einer ge-
werkschaftlichen Vertretung zu erläutern
und zu zeigen „Wir sind für euch da“.
Dafür möchten wir als DSTG-Jugend
Württemberg dem Bildungszentrum
Schwäbisch Gmünd recht herzlich dan-       In Gmünd vor Ort (v.l.: Markus Salzinger, Katrin Maier, Kristin Beck, Stefanie Vogel, Paul Bühlmaier
ken.                                       und Christine Wiker)
Wie bereits im Vorjahr konnten sich die
Steueranwärterinnen und Steueranwär-
ter, die sich an diesem Tag entschlossen
haben unserer Gewerkschaft beizutreten
und dadurch unsere Gemeinschaft zu
stärken, über tolle Gewinne freuen.
So durften sie zum einen am Glücksrad
der DSTG drehen und dadurch kleine
und auch größere Preise gewinnen und
zum anderen noch an einer Verlosung
teilnehmen.
Wir heißen alle neuen Mitglieder herz-
lich willkommen in unserer DSTG-
„Familie“.
Die Verlosung wurde durch die bereits
aus dem Vorjahr als Glücksfee erfahrene
                                           Im FORUM. Unübersehbar. DSTG.
Katrin Maier (OV ZBp) übernommen.
Die Gewinner der Verlosung freuten sich
unter anderem über einen Best-Choice-
Gutschein im Wert von 70,– €. Herz-
lichen Glückwunsch den Gewinnern.

Tag 2: Info- und Werbeaktionstag
im FORUM Ludwigsburg im
Rahmen der Vereidigungsfeier
am 02.10.2018
So sehen Gewinner aus.
Am 30.09. noch Abiturienten am 01.10.
Anwärter und am 02.10. schon DSTG-
Mitglied, denn da hat die DSTG-Jugend
nach der Vereidigung fleißig Mitglieder
geworben. Unter allen Geworbenen wur-
den zeitnah Preise verlost, die an der
HVF übergeben wurden.                      Am ersten Schultag überreichten Alexander Seeger und Julia Egner die Preise.
                                           1. Preis (70 Euro bestchoice) Katharina Niethammer (Zweite von links)
Tolle Sache – Tolle Leute – Tolle Ge-      2. Preis (50 Euro Amazon) Janina Held (Dritte von links) und Jennifer Tschepik (nicht auf dem Foto)
werkschaft                                 3. Preis (30 Euro Amazon) Ingo Eh (Zweiter von rechts).
17

               Willkommen im
                Europa Park!
„Alle guten Dinge sind Drei“, dachte      knapp 30 Freizeitparkliebhabern. Trotz
sich die DSTG-Landesjugend und ver-       diesjähriger Terminierung innerhalb
anstaltete am 29. August 2018 einen ge-   der baden-württembergischen Sommer-
meinsamen Ausflug in den Europa Park      ferien, waren die Wartezeiten bei den
bei Rust.                                 Fahrgeschäften moderat.
Der Tagesausflug mit ca. 9 Stunden        Sogar ein kleiner Regenschauer am spä-
Aufenthalt im Europa Park fand recht      ten Nachmittag konnte die Stimmung
positive Resonanz bei den insgesamt       nicht trüben.

                                                                                   Werbestand der DSTG auf der
                                                                                   Ersti-Party der Hochschule unter
                                                                                   dem Motto „LollapaLuBu – Go wild
                                                                                   and freak out“
18

         Treffen der DSTG-Bundesfrauen-
          vertreterinnen in Königswinter
            am 4. und 5. Oktober 2018
In der Herbstsitzung in Königswinter             In Brandenburg waren Personalratswah-
haben sich die Bezirks- und Landes-              len. Für die DSTG mit sehr erfolgrei-
frauenvertreterinnen viel Zeit für die           chem Ergebnis. Sie stellt im HPR sechs
Berichte aus den einzelnen Landes- und           von sieben Vertretern. Es soll 2019 der
Bezirksverbänden genommen. Dieser                Tarifabschluss übernommen und auch
Austausch wird von allen Beteiligten             das Gesundheitsmanagement soll fi-
sehr geschätzt. Aus Baden-Württemberg            nanziell besser ausgestattet werden.
hatten wir den aktuellen Sachstand der           Ein weiteres Highlight ist, dass die Ein-
Mütterrente, Telearbeit und Heimar-              gangsbesoldung im mittleren Dienst auf
beitsplätze, Kinderbetreuungsmöglich-            A7 angehoben wurde.
keiten und das Thema Pflege mit der
damit verbundenen Organisation mitge-            Eine Überraschung an diesen beiden Ta-
bracht.                                          gen beinhaltete der Bericht aus Sachsen.
                                                 Die Kollegin Manja Kropp berichtete,
In Hessen gibt es als Neuheit einen „Er-         dass Sachsen die Mütterrente für Be-
klär-Film“ zum Thema „Arbeit zu den              amtinnen einführt. Für uns ein weiterer
Menschen“, den der hessische Finanz-             Anreiz, hier am Ball zu bleiben. Zumal
minister persönlich begleitet und unter-         die Bundesregierung nun entschieden
stützt hat.                                      hat, dass bei der Rente für Erziehungs-
Bayern fährt zwei Telearbeitsmodelle, je         zeiten alle Erziehenden mit vor dem               Von Milanie Hengst (Vorsitzende der DSTG-Bun-
nachdem, ob man im Innendienst oder              1.1.1992 geborenen Kindern einen hal-             desfrauenvertretung) wurde Mirjam Abele-Walz
im Außendienst arbeitet. Auch wurde              ben Rentenpunkt zusätzlich angerechnet            (ehem. DSTG Frauenvertreterin Baden) aus dem
                                                 bekommen.                                         Kreise der DSTG-Frauen verabschiedet.
das Kindergeld auf 250 Euro/Kind im
2. und 3. Lebensjahr erweitert, ein Pfle-
                                                 Ein Zeichen der Wertschätzung: Die                Köbler und wurden entsprechend um-
gegeld von 1.000 Euro/Pflegefall ein-
                                                 gesamte Bundesleitung der DSTG hat                fangreich gehalten.
geführt und es gibt Statistiken zu den
                                                 gleichzeitig in Königswinter eine Ar-
Beurteilungen, aufgeteilt nach männ-                                                               Der interessante Vortrag über die „Selb-
                                                 beitstagung abgehalten und bei der Ge-
lich/weiblich, Vollzeit/Teilzeit und für                                                           storganisation im digitalen Wandel“ von
                                                 legenheit unsere Sitzung besucht. Damit
Schwerbehinderte.                                                                                  Helmut Pauls, dem stellvertretenden
                                                 kamen die Berichte aus der Bundeslei-
                                                                                                   Vorsitzenden des DSTG BV Rheinland,
Niedersachsen will zusätzlich IT-Spe-            tung aus erster Hand, nämlich von Tho-
                                                                                                   gab Anregungen, den Arbeitsalltag pa-
zialisten ausbilden und legt dafür einen         mas Eigenthaler, Andrea Sauer-Schnie-
                                                                                                   pierlos besser zu organisieren.
eigenen Studiengang auf.                         ber, Karl-Heinz Leverkus und Florian
                                                                                                   Als Schwerpunktthema ging es um den
                                                                                                   Aufstieg vom mittleren in den gehobe-
                                                                                                   nen Dienst. Hier hatten wir schon im
                                                                                                   Vorfeld die in Baden-Württemberg vor-
                                                                                                   liegenden Kriterien mitgeteilt. Eine ent-
                                                                                                   sprechend interessante Übersicht über
                                                                                                   die Rahmenbedingungen in den einzel-
                                                                                                   nen Bundesländern, die Sabine Füller
                                                                                                   für die Geschäftsleitung erstellt hat, ist
                                                                                                   entstanden. Und wir haben mit nach
                                                                                                   Hause genommen, dass Baden-Würt-
                                                                                                   temberg erfreulicherweise hier nicht auf
                                                                                                   den hinteren Plätzen liegt.
                                                                                                   Mit dem Ausblick auf ein Wiedersehn
                                                                                                   2019 in Nürnberg und dem Wissen, dass
                                                                                                   der Kontakt und das Miteinander unter
Die DSTG-Frauenvertreterinnen aus dem ganzen Bundesgebiet, aber nicht nur! Zum Beispiel ist auch   den DSTG-Frauen stimmen, sind wir
der DSTG-Bundesvorsitzende auf dem Bild.                                                           nach Hause gefahren.
19

      Der Fachausschuss Arbeitnehmer
                hat getagt
Am 20.07.2017 hat sich der Arbeitneh-                                                       schaftstag erarbeitet. U.a. werden ein
merausschuss der DSTG zu einer Sit-                                                         verbessertes Ansehen der Arbeitnehmer
zung in Stuttgart getroffen.                                                                und eine leistungsgerechte Bezahlung
                                                                                            gefordert.

Verbindungsdatei                                                                            Beihilfe für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, die in der Verbindungs-                                                       Es gibt leider nur noch sehr wenige
datei beschäftigt sind, können in den                                                       Möglichkeiten, für Arbeitnehmer Bei-
Grundstückswertstellen sehr gut weiter-                                                     hilfe zu beantragen, aber dennoch wol-
hin eingesetzt werden. Laut OFD kön-                                                        len wir darauf aufmerksam machen,
nen in Einzelfällen Arbeitnehmer unbe-                                                      dass es für Zahnersatz oder für den To-
fristet übernommen werden.                                                                  desfall des Ehegatten Beihilfe gibt. Ge-
                                                                                            naues findet man beim LBV „Beihilfe
Anträge für den                                                                             für Arbeitnehmer“.
Gewerkschaftstag                          Der Fachausschuss Tarif (von links): Steffen
                                          Buse (zuständig für Tariffragen im BPR), Ulrich   Auch wenn die Zahl der Arbeitneh-
Gemeinsam wurden Anträge für den im       Gramm, Jörg Feuerbacher (Stellv. BBW-Vorsit-      mer immer weiter sinkt, wir sind für
nächsten Jahr stattfindenden Gewerk-      zender), Antje Weidemann, Stefan Jung             Euch da. Euer Fachhausschuss Tarif.

       Und was
     hat uns sonst
      noch 2018
     beschäftigt?
              Der Datenschutz,
           immer und immer wieder.
20

                      DSTG – Info – Service
 Wir hätten da was zu bieten:
 Freizeit-Unfallversicherung
 Bei stationärer Behandlung als Folge eines Unfalls in der Freizeit zahlt die DSTG auf freiwilliger Basis ein
 Krankenhaustagegeld iHv. 6 € für maximal 30 Tage.
 Beurlaubung / Elternzeit
 Während der Elternzeit (ohne Beschäftigung) bzw. Beurlaubung stellt Sie die DSTG Wue beitragsfrei. Die
 Zeitschriften senden wir Ihnen nach Hause.
 Pension / Rente
 Die DSTG Wue hat eine Kooperation mit dem Seniorenverband Baden-Württemberg abgeschlossen. Pen-
 sionäre und Rentner erhalten hierdurch sämtliche Leistungen des SenV ohne zusätzliche Kosten. Das Senio-
 renmagazin erhalten Pensionäre und Rentner ebenso wie die übrigen Magazine zugesandt.
 Rechtschutz
 Die DSTG gewährt ihren Mitgliedern nach Maßgabe der Rechtschutzordnung kostenlosen Rechtschutz für
 Fälle, die in Zusammenhang mit der beruflichen oder gewerkschaftlichen Tätigkeit stehen.
 Seminare
 Die DSTG bietet Ihren Mitgliedern interessante Seminare zu sehr günstigen Konditionen an.
 dbb-vorsorgewerk – vorteilswelt
 Günstige Versicherungsangebote und Einkaufsmöglichkeiten exklusiv für DSTG-Mitglieder.
 Homepage
 Aktuelles und Informationen zu den Aktivitäten der DSTG finden Sie unter www.dstg-bw.de
 Reisen
 Die DSTG Baden und Württemberg veranstalten regelmäßig Reisen zu günstigen Konditionen, etwa nach
 Berlin, Thüringen, Sachsen ...
 Und wer auf eigene Faust verreist findet zwei günstige Partnerhotels in Berlin und Meißen.
 Facebook
 Sie finden die DSTG Baden-Württemberg auch auf facebook.
 Mitglieder werben Mitglieder
 Je mehr wir sind, desto stärker sind wir! Werben auch Sie Ihre Kollegen
 und nehmen Sie an attraktiven Verlosungen oder anderen Aktionen (2018:
 20 Euro für Werber und Geworbenen) unter den Werbern teil. Werber erhal-
 ten auf jeden Fall einen Einkaufsgutschein. Für Sie heißt es „freie Auswahl“
 mit den BestChoice-Einkaufsgutscheinen bei über 200 Partnerfirmen mit
 über 25 000 Filialen. Und wenn Sie Ihre Einkaufsgutscheine bei Partnern der
 dbb vorteilswelt einlösen, erhalten Sie zusätzliche Rabatte beim Einkaufen.
 Mitteilung e-mail-Adresse
 Beurlaubte Kolleginnen und Kollegen sowie Seniorinnen und Senioren, erhalten das DSTG-FORUM und das
 DSTG-Magazin nach Hause geliefert.
 Viele, insbesondere kurzfristige Informationen werden aber auch über E-Mails weitergegeben.
 Für eine vollumfassende Information teilen Sie uns daher bitte vor Beginn des Ruhestands (selbstverständ-
 lich freiwillig) Ihre E-Mail-Adresse mit:
 Für den Bezirksverband Baden an renz@dstg-baden.de
 Für den Bezirksverband Württemberg an info@dstg-stuttgart.de

             Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer/m Ortsvorsitzenden.
Sie können auch lesen