DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs

Die Seite wird erstellt Julie Schumann
 
WEITER LESEN
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
DIE KONZERTE
   SOMMER 2018
   MÜNCHNER G‘SCHICHTEN

   SCHLOSSKONZERTE

   SONNE DES SÜDENS –
   REISEIMPRESSIONEN

                WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
VORWORT

Liebe Freunde des Pianistenclub und der Klaviermusik,

die warme Jahreszeit bricht an und bringt für Sie ein frisches Konzertprogramm
des Pianistenclub mit sich. Gerne laden wir Sie ein, den einen oder anderen lauen
Sommerabend mit einem unserer insgesamt zehn Konzerte zu verbringen und ge-
meinsam mit unseren Künstlern auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen.

Was wäre ein Sommerprogramm ohne Schlosskonzerte? Das erste davon können
Sie im Schloss Nymphenburg erleben, wo wir die beiden Meister Mozart und Chopin
gegenüberstellen. Im selben Ambiente geht es in unserer Konzertreihe „Musikmet-
ropolen der Welt“ um eine ganz besondere Stadt: Wir präsentieren Ihnen „Münchner
G‘schichten“ über verschiedenste Komponisten, die hier gelebt oder gewirkt haben
- von Mozart über Reger bis hin zu unserem Mitglied Hans Wolf.

Im Rahmen des 10. Kleinen Sommerfestivals gastieren wir gleich zwei Mal in der
Remise des Schlosses Fußberg in Gauting. Genießen Sie zunächst die Matinee
junger Sterne mit einem farbenfrohen Programm unserer herausragenden
Nachwuchskünstler. An diesem Tag gedenken wir außerdem der Malerin Reglinde
Rauskolb mit einer Ausstellung ihres Lebenswerkes. Unser zweites Konzert
„Beethoven und Scarlatti“ porträtiert das umfangreiche Klaviersonatenwerk zwei-
er Virtuosen ihrer Zeit - selbstverständlich in aufeinander abgestimmten Tonarten.

Wir freuen uns sehr, Sie in diesem Jahr wieder in der Kaulbach-Villa begrüßen zu
dürfen. Lassen Sie sich in der einzigartigen Atmosphäre dieses Ortes von unserem
Programm „Sonne des Südens“ mitreißen und in diverse Urlaubsländer verführen.
In der Seidlvilla können Sie unsere jungen Künstler zum zweiten Mal bestaunen:
Unsere Soiree mit dem Club der Jungen Pianisten stellt Ihnen ein nicht minder
sommerlich angehauchtes Programm vor.

Einen völlig neuen Spielort erschließen wir uns mit der Kirche St. Barbara in der
Infanteriestraße: Seien Sie dort gespannt auf einen stimmungsvollen Abend rund
um die Bach-Familie. Natürlich präsentieren sich auch in diesem Sommer zwei un-
serer Mitglieder in Solokonzerten: Béla Lakatos gibt einen romantischen Abend im
Steinway-Haus, und Hans Wolf spannt im Seniorenheim Planegg einen großen Bogen
über „Heroen des Klaviers vom Barock bis zur Moderne“. Den krönenden Abschluss
des Programms bildet unsere romantische Sommernacht im Schloss Seefeld, die
Sie gefühlvoll in die Sommerpause entlässt.

Beim Entdecken, Erkunden und natürlich Miterleben unserer Sommerkonzerte wün-
schen wir Ihnen viel Vergnügen. Alle Informationen zu den auftretenden Künstlern
finden Sie ab Seite 15. Den Kartenservice finden Sie auf den Seiten 28 und 29, Hin-
weise zu den Spielstätten zusätzlich auf der hinteren Umschlagseite. Ein Inhaltsver-
zeichnis befindet sich auf Seite 32. Folgen Sie uns auch auf Facebook (Pianistenclub
e. V. – offizielle Fanpage) für Fotos und Konzerteindrücke sowie aktuelle Neuigkeiten.

Übrigens: Wir haben bei der Planung unseres Programms selbstverständlich die Fuß-
ball-Weltmeisterschaft berücksichtigt, Sie können also an allen unseren Konzerten
guten Gewissens teilhaben, ohne ein einziges wichtiges Spiel zu verpassen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Angelo Volpini

Programmheft-Redaktion
                                        3                       WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
SCHLOSS NYMPHENBURG
JOHANNISSAAL
Sa 09| 06| 2018| 19:30 Uhr

      MOZART UND CHOPIN
      Frédéric CHOPIN (1810–1849)
      Zwei Nocturnes op. 27 (1835)
        Nr. 1 cis-Moll. Larghetto
        Nr. 2 Des-Dur. Lento sostenuto
      Annika Hörster, Klavier

      Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
      Neun Variationen über ein Menuett von Duport D-Dur KV 573 (1789)

      Frédéric CHOPIN
      Drei Walzer
        Ges-Dur op. 70 Nr. 1 (1832)
        f-Moll op. 70 Nr. 2 (1832)
        e-Moll BI 56 (1830)
      Irina Shkolnikova, Klavier

      Wolfgang Amadeus MOZART
      Rondo D-Dur KV 485 (1786)

      Frédéric CHOPIN
      Zwei Impromptus
        Nr. 1 As-Dur op. 29 (1837)
        Nr. 3 Ges-Dur op. 51 (1842)
      Para Chang, Klavier
      PA U S E
      Frédéric CHOPIN
      Aus: 4 Mazurken op. 6 (1830)
        Nr. 1 fis-Moll
        Nr. 2 cis-Moll
        Nr. 3 E-Dur
      Gregor Arnsberg, Klavier

      Wolfgang Amadeus MOZART
      Violinsonate e-Moll KV 304 (1778)
         Allegro
         Tempo di menuetto
      Andrey Artemenko, Violine; Olga Kigel, Klavier

      Frédéric CHOPIN
      Ecossaise Des-Dur op.posth. 72 Nr. 3 (1826)
      Zwei Walzer
        Grande Valse brillante As-Dur op. 34 Nr. 1 (1835)
        Grande Valse brillante F-Dur op. 34 Nr. 3 (1838)
      Peter Chukhnóv, Klavier

      Moderation: Thomas Hüther
      Idee und Konzept: Irina Shkolnikova und Para Chang

   WWW.PIANISTENCLUB.DE
   KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                4                              5   WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
REMISE SCHLOSS FUSSBERG                                                                                    REMISE SCHLOSS FUSSBERG
GAUTING                                                                                                                   GAUTING
So 10| 06| 2018| 11:00 Uhr                                                                                                                  So 10| 06| 2018| 11:00 Uhr

      Im Rahmen des 10. Kleinen Sommerfestivals
      MATINEE JUNGER STERNE
      Junge Preisträger renommierter
      Wettbewerbe stellen sich vor
      Konzert mit MUSIK (junge Künstler) und MALEREI
      (Ausstellung Lebenswerk Reglinde Rauskolb)

                                                                                          Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
                                                                                          Adagio für eine Spieluhr F-Dur

                                                                                          Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY
                                                                                          Aus: Sonate für Viola und Klavier c-Moll (1824)
                                                                                             1. Satz: Adagio – Allegro
      Franz LISZT (1811–1886)				                                                         Jasmin Andersohn, Viola; Konstantin Egensperger, Klavier
      Aus: Années de Pèlerinage. Deuxième année: Italie S. 161. Venezia e Napoli (1859)
         Nr. 3: Tarantella                                                                Gilles SILVESTRINI (*1961)
      Konstantin Egensperger, Klavier                                                     Aus: Six études pour hautbois solo
                                                                                             Nr. 3 H-Dur (1997)
      Giuseppe Antonio BRESCIANELLO (1690–1757)                                           Marlene Durner, Oboe
      Aus: Partita Nr. 1 e-Moll
        Entrée und Menuett                                                                Johann Wenzel KALLIWODA (1801–1866)
                                                                                          Morceau de salon G-Dur op. 228 (1859)
      Heitor VILLA-LOBOS (1887–1959)                                                      Marlene Durner, Oboe; Bernd Schmidt, Klavier
      Prélude e-Moll W419 Nr. 1. Andantino espressivo (1940)
      Malena Reimann, Gitarre                                                             Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY
                                                                                          Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op. 58 (1843)
      Johann Sebastian BACH (1685–1750)			                                                   Allegro assai vivace
      Aus: Violinsonate g-Moll BWV 1020                                                      Allegretto scherzando
        2. Satz. Adagio                                                                      Adagio
      Jakob Reimann, Saxophon; Bernd Schmidt, Klavier                                        Molto Allegro e vivace
                                                                                          Alina Andersohn, Violoncello; Konstantin Egensperger, Klavier
      Barry COCKCROFT (*1972)
      Black and blue (1995)                                                               Moderation: Birgitta Eila und Bernd Schmidt
      Jakob Reimann, Saxophon                                                             Idee und Konzept: Bernd Schmidt

      Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)                                             Veranstalter: Remise Schloss Fußberg Gauting e. V.
      Aus: Violinkonzert e-Moll op. 64 (1838/44)
         1. Satz. Allegro molto appassionato                                              www.remise-schloss-fussberg.de
      Maurice Poschenrieder, Violine; Birgitta Eila, Klavier
                                                                                          in Zusammenarbeit mit dem Pianistenclub e. V.
      P A U S E

   WWW.PIANISTENCLUB.DE
   KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                6                                                                                   7                    WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
KIRCHE
SCHLOSSST.NYMPHENBURG
           BARBARA                                                                               REMISE SCHLOSS FUSSBERG
INFANTERIESTRASSE
JOHANNISSAAL                                                                                                    GAUTING
Do 14| 06| 2018| 20:00 Uhr                                                                                                       Fr 22| 06| 2018| 19:30 Uhr

      B–A–C–H                                                                   Im Rahmen des 10. Kleinen Sommerfestivals
      Eine Familiengeschichte                                                   BEETHOVEN UND SCARLATTI
                                                                                Porträt zweier Virtuosen ihrer Zeit
      Carl Philipp Emanuel BACH (1714–1788)
      Klaviersonate d-Moll Wq 51 Nr. 4 (1758)                                   Domenico SCARLATTI (1685–1757)
         Allegro assai                                                          Zwei Klaviersonaten (um 1740)
         Largo e sostenuto                                                        d-Moll K 64 L. 58. Gavotta: Allegro
         Presto                                                                   D-Dur K 29 L. 461. Allegro

      Klaviersonate A-Dur Wq 55 Nr. 4 (1765)                                    Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
         Allegro assai                                                          Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 „Sturm-Sonate“ (1801/02)
         Poco adagio                                                               Largo – Allegro
         Allegro                                                                   Adagio
      Susanne Absmaier, Klavier                                                    Allegretto
                                                                                Heiko Stralendorff, Klavier
      Johann Christian BACH (1735–1762)
      Sonate F-Dur op. 18 Nr. 6 für Klavier zu vier Händen (1780)               Domenico SCARLATTI
        Allegro                                                                 Zwei Klaviersonaten (um 1740)
        Rondo, Allegro                                                            c-Moll K 11 L. 352. Allegro
      Annika Hörster und Eleonora Turkenich, Klavier zu vier Händen               c-Moll K 48 L. 157. Presto
      P A U S E
                                                                                Ludwig van BEETHOVEN
      Johann Sebastian BACH (1685–1750)                                         Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Grande sonate pathétique“ (1798/99)
      Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807 (1715/20)                               Grave – Allegro di molto e con brio
         Prélude                                                                   Adagio cantabile
         Allemande                                                                 Rondo. Allegro
         Courante
         Sarabande                                                              Megumi Bertram, Klavier
         Bourrée I/II                                                           PA U S E
         Gigue
      Alex Schreiber, Klavier                                                   Domenico SCARLATTI
                                                                                Zwei Klaviersonaten (um 1740)
      Cellosonate G-Dur BWV 1027 (1730/40)                                        C-Dur K 513 L. S 3: „Pastorale”. Moderato – Molto allegro – Presto
         Adagio                                                                   C-Dur K 159 L. 104. Vivacissimo
         Allegro ma non tanto
         Andante                                                                Ludwig van BEETHOVEN
         Allegro moderato                                                       Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein-Sonate“ (1803)
      Daniel Feuchtinger, Cello; Annika Hörster, Klavier                           Allegro con brio
                                                                                   Introduzione. Adagio molto –
      Hans WOLF (*1958)                                                            Rondo. Allegretto moderato – Prestissimo
      Metamorphosen Kontra D (Neufassung 2018) –                                Sylvia Dankesreiter, Klavier
      unter Einbeziehung von J. S. Bach, Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1:
      Präludium d-Moll BWV 851 und Fuge D-Dur BWV 850                           Moderation: Heiko Stralendorff
      Hans Wolf, Klavier                                                        Idee: Florian Prey, Konzept: Heiko Stralendorff
      Moderation: Annette Böhm                                                  Veranstalter: Remise Schloss Fußberg Gauting e. V.
      Idee und Konzept: Olga Kigel
                                                                                www.remise-schloss-fussberg.de

                                                                                in Zusammenarbeit mit dem Pianistenclub e. V.

   WWW.PIANISTENCLUB.DE
   KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                8                                                                         9                      WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
SCHLOSS NYMPHENBURG
JOHANNISSAAL
STEINWAY-HAUS                                                                                                                           SEIDLVILLA
Do 05| 07| 2018| 19:30 Uhr                                                                                                        Fr 13| 07| 2018| 19:30 Uhr

      ROMANTISCHER ABEND MIT BÉLA LAKATOS                                      SOIREE MIT DEM CLUB DER JUNGEN PIANISTEN
      Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)                                         Johann Sebastian BACH (1801–1866)
      Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Grande sonate pathétique“ (1798/99)   Aus: Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1 (1722):
         Grave – Allegro molto e con brio                                        Präludium und Fuge As-Dur BWV 862
         Adagio cantabile
         Rondo. Allegro                                                        Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
                                                                               Präludium und Fuge e-Moll op. 35 Nr. 1 (1832–37)
      Franz LISZT (1811–1886)                                                  Carlo Hässelbarth, Klavier
      Aus: Ungarische Rhapsodien S. 244
         Nr. 14 f-Moll (1854)                                                  Giacomo CARISSIMI (1605–1674)
                                                                               Vittoria, mio core (um 1653; Text: Domenico Benigni)
      PA U S E
                                                                               Franz SCHUBERT (1797–1828)
      Frédéric CHOPIN (1810–1849)                                              Liebhaber in allen Gestalten D 558 (1817; Text: J.W. v. Goethe)
      Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66 (1834)                               Alina Andersohn, Sopran; Jasmin Andersohn, Klavier

      Franz LISZT                                                              Claude DEBUSSY (1862–1918)
      Aus: Années de Pèlerinage. Deuxième année: Italie S. 161                 Suite bergamasque (1890/1905)
         Nr. 7: Après une lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata (1858)          Prélude – Menuet – Clair de lune – Passepied
         Andante maestoso –                                                    Konstantin Egensperger, Klavier
         Presto agitato assai –                                                Robert SCHUMANN (1810–1856)
         Tempo I –                                                             Aus: Album für die Jugend op. 68 (1848)
         Andante –                                                               Nr. 36: Lied italienischer Marinari
         Allegro moderato – Più mosso –
         Allegro – Allegro vivace – Presto – Tempo I                           Peter Iljitsch TSCHAIKOWSKY (1840–1893)
                                                                               Chanson triste op. 40 Nr. 2 (1878)
      Béla Lakatos, Klavier
                                                                               Claude DEBUSSY
                                                                               Aus: Préludes, premier livre (1909/10)
                                                                                  Nr. 4: „Le sons et les parfums tournent dans l’air du soir“
                                                                                  Nr. 8: La fille aux cheveux de lin
                                                                                  Nr. 12: Minstrels
                                                                               Frédéric CHOPIN (1810–1849)
                                                                               Étude op. 25 Nr. 12 c-Moll (1836). Allegro molto con fuoco
                                                                               Philip Huber, Klavier
                                                                               PA U S E
                                                                               Robert SCHUMANN
                                                                               Papillons op. 2 (1830/31)
                                                                               Sebastian Fuß, Klavier
                                                                               Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
                                                                               Zwei Romanzen für Violine und Orchester (Fassung für Violine und Klavier)
                                                                                 Nr. 1 G-Dur op. 40 (1800/01)
                                                                                 Nr. 2 F-Dur op. 50 (1798)
                                                                               Leah Sinka, Violine; Jakob Aumiller, Klavier
                                                                               Franz SCHUBERT
                                                                               Fantasie in C-Dur D 760 „Wandererfantasie“ (1822)
                                                                                  Allegro con fuoco ma non troppo –
                                                                                  Adagio – Presto – Allegro
                                                                               Jakob Aumiller, Klavier
                                                                               Idee, Konzept und Moderation: Bernd Schmidt
   WWW.PIANISTENCLUB.DE
   KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                10                                                                       11                    WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
SENIORENHEIM
SCHLOSS NYMPHENBURG                                                                                          SCHLOSS NYMPHENBURG
JOHANNISSAAL
PLANEGG                                                                                                              JOHANNISSAAL
Sa 14| 07| 2018| 19:30 Uhr                                                                                                            Sa 21| 07| 2018| 19:30 Uhr

      KONZERTABEND MIT HANS WOLF                                                       Konzertreihe „Musikmetropolen der Welt“
      Heroen des Klaviers vom Barock bis zur Moderne                                   MÜNCHNER G’SCHICHTEN
      Unter anderem mit diesen Werken:                                                 Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
                                                                                       Klaviersonate D-Dur KV 284 (1775)
      Johann Sebastian BACH (1685–1750)                                                   Allegro
      Präludium C-Dur BWV 846 (1722)                                                      Rondeau en polonaise
      – mit improvisiertem Brückenschlag zur Gegenwart                                    Tema con variazioni
                                                                                       Sylvia Dankesreiter, Klavier
      Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
      Aus: Klaviersonaten Nr. 13 Es-Dur op. 27 Nr. 1 „Quasi una fantasia“              Josef Gabriel RHEINBERGER (1839–1901)
      und Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 „Mondscheinsonate“ (1800/01)                    Aus: Drei Charakterstücke op. 7 (1867)
                                                                                         Nr. 1: Ballade
      Frédéric CHOPIN (1810–1849)                                                        Nr. 2: Barcarole
      Zwei Etüden: op. 10 Nr. 3 sowie Nr. 12 „Revolution“ mit Jazz-Bearbeitung
                                                                                       Carl Maria von WEBER (1784–1824)
      George GERSHWIN (1898–1937): Rhapsody in Blue (1924)                             Sechs Variationen über ein eigenes Thema C-Dur op. 2 (1800)
      Hans Wolf, Klavier                                                               Para Chang, Klavier
      Mit Snacks und Getränken im Anschluss an das Konzert.                            PA U S E
      Der Eintritt in das Konzert ist kostenlos, über eine Spende würden wir
      uns dennoch sehr freuen. Bitte geben Sie uns unter Tel. (0 89) 89 92 24-0        Max REGER (1873–1916)
      (Mo bis Fr 8:00 bis 15:30 Uhr) oder per E-Mail an aph-planegg@im-muenchen.de     Aus: Sechs Stücke op. 94 (1906)
      Bescheid, wenn wir mit Ihrem Besuch rechnen dürfen.                                Nr. 1 Andante sostenuto
      Veranstalter: Alten- und Pflegeheim Planegg, Germeringer Straße 33, 82152          Nr. 2 Andante con moto
      Planegg (siehe Anzeige unten) in Zusammenarbeit mit dem Pianistenclub              Nr. 4 Vivace
                                                                                       Susanne Absmaier und Thomas Hüther, Klavier zu vier Händen

                                                                                       Harald GENZMER (1909–2007)
                                                                                       Suite in C (1948)
                                                                                          Moderato
                                                        Hilfe im Alter                    Allegro
                                                                                          Andante
                                                         Gemeinnützige GmbH
                                                         der Inneren Mission München      Presto
                                                                                       Sylvia Dankesreiter, Klavier
                                                         Evangelisches                 Hans WOLF (*1958)
                                                         Alten- und Pflegeheim         Murnau-Variationen (Klavierfassung 2018)
                                                         Planegg                       TimeSlivers (2016)
                                                                                       Hans Wolf, Klavier
                                                         auch Kurzzeitpflege
                                                                                       Moderation: Sylvia Dankesreiter
                                                                                       Idee und Konzept: Sylvia Dankesreiter und das „Metropolen“-Team
                                                         Germeringer Straße 33
                                                         82152 Planegg
                                                         Tel. 089/89 92 24-0

                                                         www.aphplanegg.de
                                                         aph-planegg@im-muenchen.de
                                                                                                                          13                   WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KONZERTE SOMMER 2018 - MÜNCHNER G'SCHICHTEN SCHLOSSKONZERTE SONNE DES SÜDENS - REISEIMPRESSIONEN - Pianistenclubs
SCHLOSS NYMPHENBURG
JOHANNISSAAL
KAULBACH-VILLA                                                                                                        SCHLOSS SEEFELD
Fr 27| 07| 2018| 19:30 Uhr                                                                                                So 05| 08| 2018| 19:30 Uhr

      SONNE DES SÜDENS                                                     ROMANTISCHE SOMMERNACHT
      Klingende Reiseimpressionen aus Spanien, Italien,
      Frankreich und der Schweiz                                           Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
                                                                           Sonate B-Dur KV 381 für Klavier zu vier Händen (1774)
      Isaac ALBÉNIZ (1860–1909)                                              Allegro
      Aus: Suite Española op. 47 (1886)                                      Adagio
         Granada – Cádiz – Asturias                                          Molto Presto
      Alex Schreiber, Klavier                                              Laetitia Hahn und Philip Hahn, Klavier zu vier Händen

      Enrique GRANADOS (1867–1916)                                         Frédéric CHOPIN (1810–1849)
      Aus: Doce Danzas Españolas (1890)                                    Barcarolle Fis-Dur op. 60 (1845/46)
        Nr. 2 c-Moll: Oriental                                             Sylvia Dankesreiter, Klavier
        Nr. 3 D-Dur: Energico
        Nr. 4 G-Dur: Villanesca                                            Johannes BRAHMS
        Nr. 5 e-Moll: Andaluza                                             Vier Klavierstücke op. 119 (1893)
      Annika Hörster, Klavier                                                 Intermezzo. Adagio
                                                                              Intermezzo. Andantino un poco agitato
      Gabriel FAURÉ (1845–1924)                                               Intermezzo. Grazioso e giocoso
      Zwei Barcarolles                                                        Rhapsodie. Allegro risoluto
        Nr. 4 As-Dur op. 44 (1886)                                         Dmitrij Romanov, Klavier
        Nr. 1 a-Moll op. 26 (1880)
                                                                           PA U S E
      Franz LISZT (1811–1886)
                                                                           Werner TÜRK (*1956)
      Aus: Années de Pèlerinage. Troisième année S. 163 (1867–77)
                                                                           Tageszeiten (2017), Uraufführung
         Nr. 4: Les jeux d’eaux à la villa d’Este
                                                                           Liederzyklus nach Texten von Erich Türk
      Claude DEBUSSY (1867–1916)                                              Über Nacht
      L‘Isle joyeuse (1904)                                                   Kein Vogel
                                                                              Spinnaker
      Carolin Danner, Klavier                                                 Morgenrot
                                                                              Morgen
      PA U S E
                                                                              Küsse
      Franz LISZT                                                             Am Regenfenster
      Aus: Années de Pèlerinage. Première année: Suisse S. 160 (1848–54)      Bring mir das Bild zurück
         Nr. 4: Au bord d‘une source                                       Irene Wetzler-Mittmann, Sopran; Werner Türk, Klavier
         Nr. 9: Les cloches de Genève
      Troisième année S. 163 (1867–77)                                     Robert SCHUMANN (1810–1856)
         Nr. 7: Sursum corda                                               Fantasie C-Dur op. 17 (1835/36)
      Dmitrij Romanov, Klavier                                                Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
                                                                              Mäßig. Durchaus energisch
      Enrique GRANADOS                                                        Langsam getragen. Durchweg leise zu halten
      Aus: Goyescas o Los Majos Enamorados (1909–11)                       Yi Lin Jiang, Klavier
         Nr. 4: Quejas, o la Maja y el Ruiseñor
         (Klagen oder das Mädchen und die Nachtigall)                      Moderation: Sylvia Dankesreiter
      Allegro de concierto Cis-Dur op. 46 (1903)                           Idee: Susanne Absmaier
      Para Chang, Klavier                                                  Konzept: Heiko Stralendorff
      Moderation: Susanne Absmaier                                         Unser besonderer Dank gilt dem Landratsamt Starnberg,
      Idee und Konzept: Irina Shkolnikova und Heiko Stralendorff           das die Konzerte in Seefeld großzügig finanziell unterstützt.

   WWW.PIANISTENCLUB.DE
   KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                14                                                                     15                 WWW.PIANISTENCLUB.DE
PORTRÄT                                                                                                                                            DIE KÜNSTLER
                                                                                                                                                 Sa 20| 07| 2013| 19:30 Uhr

    DER PIANISTENCLUB                                                                                      DIE KÜNSTLER STELLEN SICH VOR
    KLANGWELTEN AM KLAVIER                                                                                                                       AKTIVE MITGLIEDER
    Der Pianistenclub e. V. ist 1997 von sechs Pianisten und einem Klavierbauer                                                             Susanne Absmaier
    gegründet worden. Ziel der Gruppe ist es, Konzerte eigenverantwortlich zu          studierte am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium Hauptfach
    organisieren, um sich den Wunsch zu erfüllen, als Pädagoge und konzertieren-       Klavier bei Alla von Buch und die beiden Nebenfächer Violine und Ge-
    der Musiker ohne einschränkende Vorgaben tätig zu sein. Fast alle der sechs        sang. Nach ihrem Abschluss als staatlich geprüfte Instrumentallehre-
    Pianisten haben in München studiert und im Lauf der Zeit durch ihre Konzert-       rin und einem Jahr Aufbaustudium setzte sie ihr Studium (Abschluss
    tätigkeit eine Vielzahl Gleichgesinnter hinzugewonnen. In diesem Jahr gestal-      Diplommusikerin) an der Hochschule für Musik in Würzburg (weiter-
    ten 36 Pianisten über 30 Konzerte von der Programmidee bis zur Umsetzung           lesen) bei Prof. Peter Hollfelder fort. Neben Kammerkonzerten in
    am Konzertabend, mit der engagierten Unterstützung einiger ehrenamtlicher          Regensburg und Österreich konzertiert sie überwiegend in München und im Land-
    Nichtmusiker.                                                                      kreis Starnberg und ist leidenschaftliche Instrumentalpädagogin. Im Mittelpunkt
                                                                                       ihrer Arbeit steht die feste Überzeugung sich stets weiter entwickeln zu können;
    Neben ihrem eigenen Ansinnen haben die Künstler des Pianistenclub damit            das gilt auch für ihren Einsatz im Pianistenclub, dessen Vorsitzende sie seit Febru-
                                                                                       ar 2015 ist. Seit 2011 ist sie neben ihrem Musikerberuf nach ca. 25-jähriger Pause in
    auch eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft übernommen – die Jugend für
                                                                                       die Welt des Tennissports eingetaucht und hat es nicht nur in die Weltrangliste ih-
    die Ausübung der Musik zu begeistern und sie darin zu bestärken, daran zu          rer Altersklasse geschafft, sondern hat dabei viele neue Erkenntnisse gewonnen,
    glauben, dass Träume wahr werden können. In besonderer Weise zeigt hier der        die sie in ihr Schaffen als Musikerin integrieren kann. Ihr neues Soloprogramm
    Pianistenclub beispielhafte Perspektiven auf.                                      befasst sich mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach und Frédéric Chopin. Sie
                                                                                       lebt derzeit in der Gegend des Ammersees und ist dort als Instrumentallehrerin
    Mit seinen ermäßigten Familienkarten, günstigen Kindereintrittspreisen, seinen     und Pianistin tätig. Susanne Absmaier ist Gründungsmitglied und derzeit Vorsit-
    regelmäßigen Schülerkonzerten, seinen Konzerten in familiärem Rahmen in            zende des Pianistenclub. Spielt am 14.06., 21.07., moderiert am 27.07.
    kleinen Konzertsälen und nicht zuletzt durch die Veranstaltung seiner Konzerte
    mit heranwachsenden Pianisten leistet er einen Beitrag zur Jugendförderung,                                                              Gregor Arnsberg,
    zur Verbreitung der klassischen Musik in allen Bevölkerungsschichten und gibt      in München geboren, arbeitete zunächst mit dem Pädagogen und
    Ansporn, letztere auch auszuüben.                                                  Komponisten Dafydd Llywelyn zusammen und setzte dann seine Aus-
                                                                                       bildung (Konzertabschluss mit Auszeichnung) bei David Wilde und
    Seit seinem Bestehen hat der Pianistenclub viel erreicht: Jedes Jahr werden ein    später bei Michael Roll an den Musikhochschulen Hannover und Essen
    Orchesterkonzert im Cuvilliés-Theater, mehrere Konzerte im Kleinen Konzert-        fort. Seitdem ist er als Konzertpianist tätig. Zu seinen internationalen
    saal im Gasteig und bis zu 30 Konzerte in kleineren Sälen veranstaltet; große      Auftritten zählen Konzerte beim Korsholm Festival (Finnland), dem
    Organisationen wie UNICEF kamen auf den Club zu, um ein Benefizkonzert zu          University College Dublin (Irland), den Amerika Konzerten an der Ruhr (Deutsch-
    veranstalten.                                                                      land), dem toujours Mozart Festival, Salzburger Residenz (Österreich) und bei der
                                                                                       Konzertreihe „Ein Winter auf Mallorca“ (Spanien). In seiner Heimatstadt hat er
                                                                                       1989 die „Forstenrieder Musiktage“ gegründet. Sie endeten 2008 u. a. mit ihm als
    Seit 2009 sind die Konzert-Eintrittskarten auch MVV-Fahrkarten. Dies ist nicht
                                                                                       Solisten im d-Moll-Klavierkonzert von Johann S. Bach. Die Orchesterleitung hatte
    nur ein besonderes Angebot für die Besucher der Konzerte, sondern auch ein         der georgische Dirigent Davit Kintsurashvilli. Solo- und Kammermusikaufnahmen
    Beitrag zum Umweltschutz, den der Pianistenclub trotz begrenzter finanzieller      sendeten der NDR, BR, SFB, WDR und das ZDF. Spielt am 09.06.
    Mittel leistet.
                                                                                                                                           Megumi Bertram,
    Um so attraktiv und erfolgreich weiterarbeiten zu können, ist der Club immer       1979 in Tokio geboren, studierte am Shobi-Junior-College in der
    wieder auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Für jede Art von Spenden und      Klasse von Naoyuki Taneda. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der
    Sponsoring sind wir dankbar und können auf Grund unserer Gemeinnützigkeit          Hochschule für Musik Nürnberg bei Bernhard Endres und erhielt im
    auch steuerabzugsfähige Spendenquittungen ausstellen.                              Sommer 2006 ihr pädagogisches sowie 2007 ihr künstlerisches Di-
                                                                                       plom. 2009 absolvierte sie ein Klavier-Aufbaustudium bei Ingeborg
    Viele Fördermitglieder haben die Einmaligkeit der Organisation bereits erkannt     Schmidt-Noll in Nürnberg. Daneben beschäftigt sie sich auch inten-
    und fördern sie durch ihre Mitgliedschaft. Eine Mitgliedschaft unterstützt nicht   siv mit dem Cembalo. Megumi Bertram arbeitet selbständig als Klavierlehrerin
    nur tatkräftig die besondere, einzigartige Idee des Pianistenclub im Kultur-       und gibt auch Gehörbildungs- und Musiktheorieunterricht u. a. für Aufnahme-
    leben von München, sondern birgt auch persönliche Vorteile: Fördermitglieder       prüfungskandidaten und Nachhilfe für Studenten. 2011 erhielt sie eine Ehrung
    erhalten bis zu 30 % Ermäßigung auf alle Eintrittspreise und werden regelmä-       der Stadt München für ihr Engagement im Rahmen der Organisation von Schü-
    ßig per Post oder konzertnah per E-Mail über unsere Konzerte informiert.           lerkonzerten. Sie hat regelmäßige solistische und kammermusikalische Auftrit-
                                                                                       te, u. a. mit ihrem Trio „Lyrico“ und in verschiedenen Duo-Besetzungen. Megumi
                                                                                       Bertram ist Vorstandsmitglied des Pianistenclubs. Spielt am 22.06.
    Susanne Absmaier, Vorsitzende des Pianistenclub

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                16                                                                                          17                     WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KÜNSTLER                                                                                                                                   DIE KÜNSTLER
                                                                                                                                            Sa 20| 07| 2013| 19:30 Uhr

               Annette Böhm
               wurde 1963 in München geboren. Ihren ersten Klavierunterricht er-       Als Solistin mit Orchester gastierte sie im großen Saal des Mozarteum Salzburg,
               hielt sie mit acht Jahren, später ebenso Querflötenunterricht. Sie      Bürgerhaus Pullach, Prinzregententheater, Cuvilliés-Theater und in der Philhar-
               arbeitet als Musikalienhändlerin in der Klassik-Notenabteilung des      monie München. Der polnische Kulturminister würdigte ihr Engagement für das
               Musikhauses Bauer-Hieber, München, und als freiberufliche staat-        kompositorische Schaffen Chopins mit einem Diplom. 2013 hielt sie auf Einla-
               lich geprüfte, öffentlich bestellte und beeidigte Dolmetscherin und     dung des Goethe-Institutes einen Meisterkurs im tunesischen Hammamet. Es
               Übersetzerin für die russische Sprache. Das eigene aktive Musizie-      liegen Aufnahmen u. a. für den BR und das ZDF vor sowie einige CDs. Sylvia
    ren blieb stets ein großes Hobby. Seit 1995 widmet sie sich wieder intensiver      Dankesreiter ist Vorstandsmitglied des Pianistenclub. Sie arbeitet als Dipl.-
    dem Klavierspiel (mit Privatunterricht zuerst drei Jahre bei Gilead Mishory,       Ing. (TUM) beim Weltmarktführer für elektrische Bootsantriebe. Spielt am
    seitdem bei Silvia Natiello-Spiller), wobei sie sich, stets neugierig, besonders   22.06., spielt und moderiert am 21.07., 05.08.. www.sylvia-dankesreiter.com
    des selten aufgeführten Nischenrepertoires in der Klaviermusik annimmt.
    Moderiert am 14.06.                                                                                                                      Carolin Danner
                                                                                       studierte an den Musikhochschulen in Augsburg, Genf, Stuttgart und
               Para Chang                                                              Würzburg, zu ihren Lehrern gehörten Christine Olbrich, Hans-Peter
               wurde in Seoul/Südkorea geboren. Mit vier Jahren erhielt sie ih-        Stenzl und Silke-Thora Matthies. Im Januar 2016 erhielt die Münch-
               ren ersten Klavierunterricht. Das künstlerische Musikstudium ab-        nerin ihr Meisterklassendiplom an der Hochschule für Musik in Würz-
               solvierte sie an der Hanyang University mit Auszeichnung. Beim          burg. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem in Meis-
               Samick-Klavierwettbewerb gewann sie den 2. Preis und den 1. Preis       terkursen bei Igor Shukow, Volker Stenzl, Konrad Elser und Menahem
               beim Nationalen Korea Musikwettbewerb. Sie studierte bei Prof.          Pressler. Sie war Stipendiatin der Stiftungen Live Music Now und Villa Musica
               Raymund Havenith an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main       Rheinland-Pfalz sowie des Leopold-Mozart-Kuratoriums, und ist Preisträgerin
    und bei Prof. Robert Leonardy und Prof. Jean Micault an der Hochschule für Musik   mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Im Jahr 2014 erschien
    in Saarbrücken. Dort schloss sie ihre Ausbildung 2000 mit dem Solistenexa-         beim Label Animato ihre Solo-CD „Spanische Impressionen“, die als CD-Tipp des
    men ab. Para Chang konzertierte als Solistin in der Alten Oper Frankfurt und       Hessischen Rundfunks und der „neuen musikzeitung“ ausgezeichnet wurde.
    im Seoul Arts Center mit Rundfunkübertragung. 2006 gab sie einen Solokla-          Carolin Danner unterrichtet neben ihrer Konzerttätigkeit als Lehrbeauftragte
    vierabend im Seongnam Arts Center in Seoul, der von Arte TV aufgezeich-            für Klavier an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädago-
    net und gesendet wurde. Neben ihrer solistischen Tätigkeit unterrichtet sie        gik in Regensburg. Spielt am 27.07. www.carolin-danner.de
    Klavier und arbeitet als Klavierbegleiterin an einer Musikschule. Para Chang                                                               Birgitta Eila
    konzertiert regelmäßig in Deutschland und Korea. Spielt am 09.06., 21.07.,         ist deutsch-finnischer Herkunft. Sie studierte Klavier an der Musik-
    27.07. www.parachang.com                                                           hochschule München bei Prof. Karl-Hermann Mrongovius. Sehr we-
                                                                                       sentliche Einflüsse auf ihr Spiel hatte auch der Unterricht bei den
              Peter Chukhnóv                                                           Pianisten Nicolas Economou und Vadim Suchanov, die beide am
              wurde 1993 in Moskau in eine Musikerfamilie geboren. Das Studi-          Moskauer Konservatorium ausgebildet wurden. Ihre Konzerte führten
              um am Akademischen Musik-College des Staatlichen Moskauer                sie durch Deutschland, Teile Europas und die USA. Rundfunk- und CD-
              Tschaikowsky-Konservatoriums bei Irina Verigo-Sitnova und                Aufnahmen folgten. Neben ihrer Tätigkeit als Pianistin und Pädagogin beschäf-
              Tatiana Rakova schloss er mit Auszeichnung ab. Er studierte an           tigt sie sich intensiv mit Tanz, Tango Argentino und Yoga. Ihre Liebe gilt der
              der weltbekannten Zentralen Musikschule bei Natalia Trull und            Liedbegleitung und Kammermusik. Spielt und moderiert am 10.06.
              Anatoli Ryabov. Seit 2014 studiert er an der Hochschule für Musik
    und Theater München, Hauptfach Klavier. 2014 errang er den „Prix de virtu-                                                             Annika Hörster
    osité” und 2016 den 3. Preis beim internationalen Adilia-Alieva-Klavierwett-       bekam im Alter von acht Jahren ihren ersten Klavierunterricht und
    bewerb in Frankreich. Eine Bolschoi-Theater-Produktion des Balletts „Die           wurde mit 13 Jahren in die Klavierklasse von Renate Kretschmar-
    Kameliendame” von John Neumeier mit Peter Chukhnóv als Solo-Pianisten              Fischer übernommen. Zahlreiche Auszeichnungen beim Bundes-
    wurde mehr als 25 Mal gespielt und 2015 weltweit in Kinos und auf You-             wettbewerb „Jugend musiziert” sowie der Ibach-Preis folgten.
    Tube übertragen. Konzertauftritte führten ihn u. a. nach München (Gasteig),        Das Klavierstudium begann sie an der Musikhochschule Würzburg
    Moskau (Staatlicher Kremlpalast), Santander (Palacio de Festivales) und            bei Silke Thora-Matthies und setzte es dann an den Hochschulen
    Hamburg (Yamaha Music Europe). Spielt am 09.06. www.chukhnov.com                   in Karlsruhe und München fort. Ihre Lehrer waren Kalle Randalu, Carmen
                                                                                       Piazzini und Gitti Pirner. Weitere künstlerische Anregungen konnte Annika
                Sylvia Dankesreiter                                                    Hörster bei mehreren Meisterkursen sammeln, u. a. bei Leonard Hokanson,
                studierte an der Musikhochschule München Hauptfach Klavier             Konrad Elser und Matthias Kirschnereit. Eine besondere Leidenschaft gilt der
                bei Prof. Margarita Höhenrieder Dornier und Prof. Alfredo Perl         Kammermusik, die sie zu Auftritten im In- und Ausland führt. Annika Hörster
                sowie Klavierduo bei Proff. Yaara Tal/Andreas Groethuysen. 2009        lebt als Pädagogin und freischaffende Pianistin in München. Spielt am 09.06.,
                erhielt sie ihr Meisterklassendiplom.Sie gewann Preise bei interna-    14.06., 27.07.
                tionalen Wettbewerben und hatte Solo-Auftritte im In- und Ausland
                (z. B. Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz, Tschechien, Tunesien).

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                18                                                                                      19                    WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KÜNSTLER                                                                                                                                    DIE KÜNSTLER

               Thomas Hüther
               wurde in Bremen geboren. Er studierte zwischen 1985 und 1992 am          (Mozart: Klavierkonzert F-Dur) und Kolomna bei Moskau. Er gibt zahlreiche
               Richard-Strauss-Konservatorium München im Hauptfach Klavier und          Solo-Konzerte und hat Engagements als Klavierbegleiter mit gemischten Chö-
               Nebenfach Querflöte. Seit 1992 ist er hauptsächlich als Musiklehrer      ren, verschiedenen Künstlern und Opernsängern. Er ist Mitglied im Tonkünstler-
               tätig. Neben seiner Liebe zur klassischen Musik gilt sein Interesse      verband Bayern e. V. Spielt am 05.07.
               auch dem Jazz und brasilianischer, kubanischer und afrikanischer
               Trommelmusik mit jahrelanger Tätigkeit als Percussionist in ver-                                                            Dmitrij Romanov
    schiedenen Formationen. Seit 2001 ist er öfter als Moderator im Rahmen der          wurde 1982 in Moskau geboren. Von 1988 bis 1997 besuchte er in der
    Pianistenclub-Konzerte zu hören und engagiert sich neben den klassischen            Gnessin-Akademie für Musik in Moskau die Klavier- und Kompositi-
    Konzerten, in denen er als Pianist auftritt, als Percussionist und Flötist im       onsklasse. 1997 siedelte er nach Deutschland um und wohnt seitdem
    Stummfilmtrio „Tempo nuovo“. Spielt am 21.07., moderiert am 09.06.                  in München. Er studierte zunächst am Richard-Strauss-Konservato-
                                                                                        rium Klavier bei Vadim Suchanov und Gernot Sieber sowie Kompo-
               Yi Lin Jiang                                                             sition. Von 2003 bis 2008 war er an der Hochschule für Musik und
               Der chinesisch-deutsche Pianist wurde 1988 in München geboren und        Theater München bei Prof. Elisso Wirssaladze mit Meisterklassenabschluss.
               erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht; bereits ein    Von 2001 bis 2009 studierte er an der Münchner Musikhochschule Komposition
               Jahr später gewann er seinen ersten Wettbewerb. Er gab sein Or-          bei Prof. Dr. h. c. Dieter Acker und in der Meisterklasse bei Prof. Jan Müller-
               chesterdebüt mit zehn Jahren und wurde als jüngster Musiker mit          Wieland. 2002 erhielt Dmitrij Romanov den Musikförderpreis vom Konzertverein
               dem Jugendkulturpreis der Stadt Kaufbeuren ausgezeichnet. Von            Ingolstadt, 2003 den Steinway-Förderpreis München, 2005 den 1. Preis des Reinl
               2005 bis 2012 studierte er bei Karl-Heinz Kämmerling in Salzburg         Wettbewerbs für Komposition in Wien. 2003 hat er beim Brahms-Festival in
    und Hannover, seitdem bei Ewa Kupiec, wo er zeitgleich als ihr Assistent sowie      Heide in Holstein und 2004 sowie 2008 beim Oleg-Kagan-Festival in Wildbad
    als Dozent in der Klavierfakultät der Hochschule für Musik, Theater und Medien      Kreuth teilgenommen. Spielt am 27.07., 05.08. www.DimaRomanov.info
    Hannover unterrichtet. Der Young Steinway Artist spielt auf bedeutenden Kon-
    zertbühnen (St Martin-in-the-Fields London, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus                                                              Bernd Schmidt
    Berlin) und renommierten Musikfestivals (Pianists of the Worlds Series, Musik-      wurde 1967 in München geboren. Ersten Klavierunterricht erhielt er
    fest der NDR Radiophilharmonie, Münchner Opernfestspiele). Sein Debütalbum          mit sechs Jahren. Er ist Preisträger mehrerer „Jugend musiziert“-
    „Masques“ erhielt zahlreiches Kritikerlob (Gramophone, Diapason, AllMusic), in-     Wettbewerbe. 1996 absolvierte er den Konzertreifeabschluss am
    ternationale Radiopräsenz (BR-Klassik, Polskie Radio, Deutschlandradio Kultur)      Münchner Richard-Strauss-Konservatorium. Seine langjährigen
    und wurde mit einer Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkri-       Lehrer waren Vadim Suchanov, Marina Horak und Benedikt Koehlen.
    tik ausgezeichnet. Er ist Gründer und Intendant des Jiang Artists Festivals. Seit   Zusätzlich besuchte er Fortbildungskurse bei Prof. Nelly Ben‘Or in
    2015 übernimmt er zusammen mit Irina Shkolnikova die Künstlerische Gesamt-          London. 1997 gründete Bernd Schmidt mit fünf Studienkollegen, einem begeis-
    verantwortung des Pianistenclub. Spielt am 05.08. www.jiangyilin.com                terten Hobbypianisten und einem Klavierbauer den Pianistenclub München
                                                                                        e. V., dessen langjähriger Vorsitzender er bis 2015 war. Seine Idee, familiäre
               Olga Kigel                                                               Konzerte mit mehreren Musikern in anspruchsvollem Rahmen zu organisieren,
               wurde in Kirow in Russland geboren. Ihre pianistische Ausbildung er-     findet ein durchweg positives Echo. Bernd Schmidt konzertiert auch im Ausland;
               hielt sie an der Kirower Fachmusikoberschule. Danach setzte sie ihr      die Konzerte führten ihn nach Kroatien, Italien, Polen und England. Sein Solo-
               Studium an der Staatlichen Kulturakademie in St. Petersburg in der       Repertoire umfasst Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann,
               Klavierklasse von Professorin Galina Minsker fort. Olga Kigel arbei-     Brahms, Chopin, Liszt, Debussy und Skrjabin. Seine besondere Liebe gilt dabei
               tete als Klavierbegleiterin an der Kirower Philharmonie und an der       der Musik von Beethoven, Chopin und Liszt. Neben der Konzerttätigkeit ist er
               Fachmusikoberschule in der Vokalklasse und unterrichtete Klavier         mit Freude als freier Musikpädagoge tätig. Spielt am 10.06., moderiert am
    an der Musikschule. Seit Februar 2005 lebt sie in München und ist als Klavier-      10.06., 13.07.
    lehrerin und Klavierbegleiterin tätig. Spielt am 09.06.
                                                                                                                                                Alex Schreiber
              Béla Lakatos                                                              trat bereits als Elfjähriger mit Mozarts Klavierkonzert KV 414 mit dem
              ist 1974 in Szentes im Südosten Ungarns geboren. Er studierte an der      Kammerorchester Bad Aibling auf. Er hatte u. a. bei Olga Bolocan-
              Béla Bartók Musikakademie in Miskolc bei Péteri Mária Dunda, Gabor        Töppel Klavierunterricht und war anschließend Jungstudent bei Karl-
              Papp, Árpád Boross und Sándor Falvai und schloss seine Ausbildung         Heinz Kämmerling am Mozarteum in Salzburg. Weitere wichtige Anre-
              1998 mit dem Diplom ab. 1998 bis 2014 war er als Klavierlehrer in         gungen erhielt er außerdem von Sheila Arnold sowie von Olaf Dreßler.
              der staatlichen Lajtha László Musikschule in Szentes tätig, seit 2015     Neben seiner Konzerttätigkeit als Solist ist er auch ein erfahrener
              unterrichtet er an privaten Musikschulen in München und seit 2016         Kammermusiker. Hauptberuflich ist er Mathematiker.
    auch an der Volkshochschule München. 2001 gewann Béla Lakatos den ersten            Spielt am 14.06., 27.07.
    Preis im nationalen Klavierwettbewerb für Musiklehrer in Szekszárd. Auftritte
    beim Musikfest in Bačkatopola/Vojvodina (Liszt: Mephisto-Walzer), in Szolnok

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                20                                                                                        21                    WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KÜNSTLER                                                                                                                                         DIE KÜNSTLER

                Irina Shkolnikova                                                         Aufführungen auch eigener Musik, Musikkabarett, -theater, -performance, Live-
                wurde in Charkow (Ukraine) geboren. Sie absolvierte die Spezialisierte    Stummfilm-Improvisation bis hin zu Aufträgen als Arrangeur und Komponist.
                Musikschule Charkow mit Auszeichnung und studierte danach an der          Hans Wolf ist als Klavierpädagoge mit kreativitätsbetonten Konzepten, sowie
                Hochschule der Künste. Dort schloss sie ihr Studium mit einem Diplom      als Barpianist und Korrepetitor tätig. Er entwickelt und leitet Improvisations-
                mit Auszeichnung ab und erhielt die Qualifikationen Konzertinterpre-      und Kompositionskurse. Spielt am 14.06., 14.07., 21.07. www.hanswolf.de
                tin, Fachlehrerin, Begleiterin und Solistin eines Kammerensembles. Bis
                1998 unterrichtete sie Klavier an der Hochschule für Kultur in Charkow.                                                       DIE JUNGEN PIANISTEN
    Neben ihrer Lehrtätigkeit konzertierte sie in verschiedenen Städten der Ukraine
    und in Russland (u. a. Teilnahme am Internationalen Musik-Festival „Charkow                                                                  Alina Anderson
    Assemblies“), auch in einem Klavierduo. Seit 1998 lebt Irina Shkolnikova in           geboren 2003, erhielt den ersten Cello- und Klavierunterricht im Alter
    München. Sie tritt in Solo- und Kammerkonzerten in Deutschland, Österreich, in der    von drei Jahren bei Ihrer Mutter. Bald wollte sie überall mitspielen
    Schweiz und in Polen auf. 2006 wird sie Lehrbeauftragte im Fach Ballettkorrepeti-     und stellte sich dabei sehr geschickt an. Seit 2012 gewann sie bei
    tion an der Musikhochschule München. Seit 2015 an übernimmt sie im Pianisten-         „Jugend musiziert“ etliche 1. Preise auf Regional- und Landesebene
    club die Künstlerische Gesamtverantwortung zusammen mit Yi Lin Jiang. Irina           sowie 2. Preise im Bundeswettbewerb in den Kategorien Klavier solo,
    Shkolnikova ist Vorstandsmitglied des Pianistenclub. Spielt am 09.06.                 Klavier vierhändig, Duo Klavier/ Streichinstrument, Cello solo sowie
                                                                                          Streichquartett und Celloquartett. Aufgrund der Preise ergaben sich zahlrei-
                 Heiko Stralendorff                                                       che Anschlusskonzerte. Alina nahm an Meisterkursen bei Anja Lechner, Daniulo
                 wurde in England als Sohn deutscher Musiker-Eltern geboren, lebt seit    Ikahashi, Prof. Rudolf Gleißner und über die Wolfgang-Sawallisch-Stiftung bei
                 seinem vierten Lebensjahr in Deutschland. Bis zum Abitur war sein        Clemens Weigel teil. Seit 2013 ist sie Mitglied des Puchheimer Jugendkammer-
                 Vater, der Pianist Rudolf Stralendorff, sein Klavierlehrer, während      orchesters PJKO und seit 2017 auch des Odeon-Jugendorchesters der Münchner
                 des Studiums zählten Vitalij Margulis in Freiburg und Klaus Schilde      Philharmoniker. Sie hat Cellounterricht bei Clemens Weigel, Klavier bei ihrer
                 in München zu seinen Professoren. Nach seinen Meisterklassen-            Mutter Maria Andersohn und Gesang seit 2016 bei der bekannten Pädagogin
                 Diplomen in Klavier (1989) und Klavierkammermusik (1991) schloss         Elisabeth Neuhäusler. Alina ist seit 2013 Mitglied im Pianistenclub. Spielt am
    sich ein fünfjähriges privates Studium bei Marina Horak an, das seine Ausbil-         10.06., 13.07.
    dung um ganzheitliche Aspekte erweiterte. Er nahm an Kursen bei Frédéric
    Gevers (Antwerpen) und in Jazz-Klavier bei Wolfgang Mayer (Saarbrücken) teil.                                                             Jasmin Andersohn,
    Als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter konzertiert Heiko Stralendorff       geboren 2006, begann im Alter von drei Jahren, Klavier und Geige zu
    in Deutschland und vielen angrenzenden Ländern. Solistisch mit Orchester trat er      spielen. Sehr bald schon konnte sie kleine Stücke im Familienensem-
    u. a. im Königlichen Kurhaus Bad Reichenhall, in der Wartburg in Eisenach und im      ble und bald auch als Gast bei Konzerten des Pianistenclub München
    Cuvilliés-Theater der Münchner Residenz auf. Er ist Lehrbeauftragter für Korrepe-     spielen. 2014 gewann sie in der Kategorie Klavier solo den 2. Preis bei
    tition und Klavierbegleitung an der Hochschule für Musik und Theater München.         „Jugend musiziert“. 2014 begann sie dann Bratsche zu spielen und
    Spielt und moderiert am 22.06.                                                        gewann sechs Monate später 2015 im Duo mit ihrer Schwester Alina
                                                                                          den 1. Preis bei „Jugend musiziert”, 2016 ebenfalls den 1. Preis mit Bratsche
                Werner Türk                                                               solo, 2018 im Duo mit Klavier. Jasmin spielt als Bratschistin in der Akademie des
                erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Udo Dammert in Simmer-        Odeon-Jugendorchesters der Münchner Philharmoniker und begleitet regelmä-
                berg im Allgäu. Danach studierte er am Richard Strauss-Konservato-        ßig ihre singende Schwester Alina am Klavier. Spielt am 10.06.
                rium in München bei Alla von Buch und vervollständigte anschließend
                seine Ausbildung bei Gernot Sieber und in zahlreichen Meisterkursen.                                                             Jakob Aumiller,
                Werner Türk ist außerdem als Komponist tätig (mehrere Veröffentli-        2001 geboren, spielt seit elf Jahren Klavier und wird von Lukas Klotz
                chungen). Er gibt zahlreiche Klavier- und Kammermusikabende und           unterrichtet. Er ist mehrfacher 1. Bundespreisträger verschiedener
    hat als Organist schon in mehreren Konzerten für Orgel, Chor und Orchester mit-       Kategorien bei „Jugend musiziert“. Neben Sonderpreisen erhielt
    gewirkt. Als Klavierpädagoge gilt sein Interesse Schülern aller Altersstufen, auch    er beim Internationalen Wettbewerb für Klavier zu sechs oder acht
    Erwachsenen. Spielt am 05.08. www.werner-türk.de                                      Händen einen 1. Preis mit besonderer Auszeichnung. 2017 erspielte
                                                                                          sich Jakob einen 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ in Klavier
               Hans Wolf                                                                  solo; 2016 einen 1. Bundespreis und einen Sparkassen-Sonderpreis für heraus-
               absolvierte nach einem Klavierstudium inkl. Meisterklasse bei Prof.        ragende Leistungen mit seinem Klaviertrio. 2015 erreichte Jakob einen 2. Preis
               Edith Picht-Axenfeld in Freiburg ein Aufbaustudium in Musiktheorie,        im Carl-Bechstein-Wettbewerb für Klavier und Geige. 2013 war er mit seinem
               Improvisation, neuer Musik und Liedbegleitung an der Musikhoch-            Sechshändig-Ensemble bei Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Belle-
               schule, Jazz und Arrangement am Konservatorium und am Freien               vue zu Gast. Kammermusikalische Erfahrungen sammelte Jakob Aumiller im
               Musikzentrum in München. Teilweise parallel dazu führte er ein             Rahmen des Kammermusikkurses des Deutschen Musikrates, der Musikferien
               komplettes Medizinstudium durch und arbeitete anschließend als             am Starnberger See und des Europäischen Musikworkshops Altomünster. Meis-
    Arzt in der Hirnforschung. Derzeit wieder ganz der Musik zugewandt, reichen           terkurse absolvierte er u. a. bei Prof. Massimiliano Mainolfi, Prof. Bianca Bodalia
    seine Aktivitäten von Soloprogrammen, auch als Gesprächskonzerte, über (Ur-)          und Prof. Wolfgang Manz. Spielt am 13.07.

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                 22                                                                                          23                      WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KÜNSTLER                                                                                                                                  DIE KÜNSTLER
                                                                                                                                           Sa 20| 07| 2013| 19:30 Uhr

                Konstantin Egensperger                                                                                                         Philip Hahn
                wurde im Juni 2005 als ältestes von vier Kindern geboren. Seit er     (geb. 2009) begann mit eineinhalb Jahren Klavier zu spielen und
                fünf Jahre alt ist erhält er Klavierunterricht, ab 2012 bei Simon     wurde mit vier Jahren Jungstudent. Seit 2016 studiert er bei Prof.
                Gourari. Daneben spielt er seit 2011 Violoncello. Als Pianist war     Grigory Gruzman an der Kalaidos University of Applied Sciences.
                Konstantin in den letzten Jahren mehrfacher Preisträger des           1. Preise gewann er bei „Jugend musiziert“ solo und im Duo, beim Bü-
                Münchner Klavierpodiums, des Steinway-Klavierspielwettbewerbs         dinger, Schlüter, Mendelssohn-Wettbewerb, bei Stage4kids und beim
                in Hamburg, des Kleinen Schumann-Wettbewerbs in Zwickau sowie         Internationalen Concorso MusicalMuseo/Sizilien. Mit sechs Jahren
    bei „Jugend musiziert“. Er nimmt laufend an Klavier- und Violoncello-Meister-     gab er sein Orchesterdebüt in der Philharmonie in Essen mit dem Klavierkon-
    kursen teil, etwa bei Herbert Schuch, Alfredo Perl, Sheila Arnold, Anna Gourari   zert von Joseph Haydn Hob. XVIII:11, das er später noch einmal mit dem Mihail
    und Guido Schiefen. Konstantin spielt zudem seit Jahren begeistert Kammer-        Jora Philharmonie Orchester in Bacau aufführte. Er trat auf bei der Ronald
    musik. Dazu konnte er auf diversen Musikfreizeiten Erfahrungen sammeln und        McDonald-Kinderhilfegala 2015/Wien, bei „Mozart in Moll“/Frankfurt, beim
    erfolgreich bei „Jugend musiziert“ teilnehmen. Seine Begeisterung gilt nicht      „Kleinen Sommerfestival“ Junge Überflieger/München, beim Chopin Festival/
    zuletzt der Komposition: Seit Jahren komponiert er Stücke für Klavier, für ver-   Polen, Moselmusikfestival 2015 und 2016, im Landesmuseum Trier, in den Phil-
    schiedene Kammermusikensembles und auch Orchesterwerke. Beim Komposi-             harmonien Essen, Bacau, Koblenz, der Laeiszhalle/Hamburg und der Stadthal-
    tionswettbewerb der Hochschule für Musik in München erzielte er 2016 einen        le/Gladbeck, wo er Mozarts Orchesterrondo KV 382 spielte. Zu Gast war er bei
    1. Preis. Konstantin Egensperger besucht das humanistische Karlsgymnasium in      Stefan Raab und Thomas Gottschalk. Spielt am 05.08.
    München und ist dort Mitglied im Schulorchester sowie im Chor, den er auch auf
    dem Klavier begleitet. Spielt am 10.06., 13.07.                                                                                    Carlo Hässelbarth
                                                                                      wurde 2002 in München geboren und entdeckte für sich die Musik, als
              Sebastian Fuß,                                                          er 2007 begann Trompete zu spielen und 2008 gemeinsam mit Bob
              geboren 1999 in Reutlingen, erhält Klavierunterricht seit sei-          Ross und „Blechschaden“ im Gasteig und bei einem Brunnenhofkon-
              nem 6. Lebensjahr bei der Reutlinger Pianistin Angela-Charlott          zert in der Münchner Residenz kleine Solostücke vortragen durfte.
              Linckelmann. In Meister- und Kammermusikkursen erhielt er zu-           Ebenfalls 2008 begann er Klavier zu spielen und seit 2011 Orgel.
              dem wichtige Impulse von Matthias Kirschnereit, Konrad Elser,           Zurzeit hat Carlo Klavierunterricht bei Ivana Grenda, Trompete bei
              Angelika Merkle, Claudio Martinez Mehner und anderen. Sebastian         Bernhard Peschl, und Musiktheorie und Improvisation bei Henrik Ajax. Carlo
              Fuß erhielt zahlreiche erste Preise beim Bundeswettbewerb „Ju-          Hässelbarth nahm vielfach an „Jugend musiziert“ in unterschiedlichen Wett-
    gend musiziert“, 2015 einen Sonderpreis der „Harald-Genzmer-Stiftung“ beim        bewerben teil, solistisch wie auch kammermusikalisch, mit Orgel, Trompete
    Anschlusswettbewerb „WESPE“ und weitere erste Preise beim Tonkünstler-            und Klavier. Er gewann verschiedene erste Preise, beim Bundeswettbewerb
    wettbewerb Baden-Württemberg. 2013 erhielt er den 3. Preis und einen Son-         2015 einen zweiten Preis am Klavier und 2017 einen ersten Preis mit der Trom-
    derpreis beim „8. Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten“ in Köthen       pete. Seit 2016 ist Carlo zudem Mitglied von Attacca, dem Jugendorchester
    sowie zahlreiche Preise beim 6. Internationalen Klavierpodium München 2016,       des Bayerischen Staatsorchesters, und bei AttaccaBrass. Seit 2016 ist er
    unter anderem verbunden mit einem Auftritt in Budapest. Seit Oktober 2017         Trompeter im Blechbläserquartett „The Brassists“. Spielt am 13.07.
    studiert Sebastian Fuß in Leipzig Klavier bei Prof. Jacques Ammon. Er ist
    Stipendiat der Christel Guthörle Stiftung und Mitglied im Club der Jungen                                                                 Philip Huber,
    Pianisten München. Spielt am 13.07.                                               geboren 2003, spielt seit frühester Kindheit Klavier. Auftritte im
                                                                                      Mozart Kinderorchester Salzburg mit Cembalo- und Orgelbegleitung
              Laetitia Hahn                                                           sowie Cembalo solo. Im Chiemgau Jugendsymphonieorchester spiel-
              (geb. 2003) gab mit sieben Jahren ihr erstes Solorecital in Klavier     te er Cello und trat solistisch mit einem Mozart-Klavierkonzert auf.
              und Geige, spielte mit neun bei der Verleihung des Internationa-        In Klavier und Orgel gewann er diverse erste Preise bei „prima la
              len Mendelssohn-Preises an Richard von Weizsäcker im Leipziger          musica“ und „Jugend musiziert“, 2017 1. Preis beim Bundeswettbe-
              Gewandhaus und gab mit zehn ihr Solo- und Orchesterdebüt. Mit           werb Klavier solo, außerdem 1. Preis Henle-Klavierwettbewerb, Aspekte Sonder-
              elf wurde sie von den Aachener Nachrichten zum „Menschen 2014“          preis Salzburg für herausragende Interpretation von Musik unserer Zeit und
              gekürt und begann ihre Solokonzerttour „Vom galanten Tanz bis           Steinway Sonderpreis für herausragende Leistungen Kategorie Klavier vier-
    zur Wilden Jagd“ in Europa, erweitert durch Klavierkonzerte mit Philharmo-        händig. Hauptpreis „Salzburg Stars“. Internationale Preise beim Münchner
    nischen Orchestern. Mit zwölf wurde sie Kawai-Künstlerin und zur ordentlich       Klavierpodium der Jugend, u. a. den J.-Ch.-F.-Bach-Preis, Chopin-Preis, Podium-
    immatrikulierten Studentin im Studiengang „Bachelor of Arts in Music“ an          Junger-Solisten-Preis Tegernsee, Ehrenpreis Pianistenclub München. 1. Preis
    der Kalaidos University bei Prof. Grigory Gruzman. Sie konzertierte in bedeu-     beim Internationalen Clavis-Klavierwettbewerb. 2015 Benefizkonzert bei „Live
    tenden Konzertsälen und Philharmonien, z.B. Klavier Festival Ruhr, Köthener       Music Now“ Salzburg und 2016 Haydn-Trio auf Mozarts Original-Hammerflügel.
    Bachfesttage, Moselmusikfestival und Chopin Festival/Polen. Bei Wettbewer-        Gastspiel bei Chiemgauer Musikfrühling, Chopin-Klavierkonzert mit den Bad
    ben hat sie zahlreiche Preise gewonnen, spielte mit Lang Lang in München          Reichenhaller Philharmonikern. Er wird von Gianfranco Sannicandro unterrich-
    und China und besuchte Meisterkurse bei Krystian Tkaczewski, John Perry,          tet und besuchte Meisterkurse bei Prof. Markus Bellheim, Prof. Andreas Weber,
    Wolfgang Manz, Lang Lang und Kevin Kenner. Spielt am 05.08.                       Prof. Mikhail Lidsky. Spielt am 13.07.

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE               24                                                                                      25                    WWW.PIANISTENCLUB.DE
DIE KÜNSTLER                                                                                                        DIE KÜNSTLER
                                                                                                                   Sa 20| 07| 2013| 19:30 Uhr

    WEITERE KÜNSTLER
    Auf dieser Seite finden Sie nur diejenigen aktiven Mitglieder des Pianisten-
    club und der Jungen Pianisten, welche im Sommer nicht auftreten. Die Bio-
    grafien finden Sie auf unserer Internet-Seite www.pianistenclub.de.

    AKTIVE MITGLIEDER                                                                     UNSERE GÄSTE
                                                                1. Kyoko Asaka                                          1.   Andrey Artemenko
                                                                                                                             Spielt am 09.06.
                                                                2. Tessa Catchpole
                                                                                                                        2. Marlene Durner
                                                                3. Serena Chillemi                                         Spielt am 10.06.
                                                                4. Martin Keller                                        3. Daniel Feuchtinger
                                                                                                                    4      Spielt am 14.06.
                 1            2              3              4   5. Uli König                     1       2    3
                                                                                                                        4. Maurice Poschenrieder
                                                                6. Nathalie Koshokar                                       Spielt am 10.06.
                                                                7. Lea H. J. Lee-Heller                                 5. Reglinde Rauskolb
                                                                                                                           Ausstellung Lebenswerk
                                                                8. Yuko Tajima                                             am 10.06.
                                                                9. Angelo Volpini                                       6. Jakob Reimann
                 5            6              7              8                                    5       6    7     8      Spielt am 10.06.
                                                                                                                        7. Malena Reimann
                                                                                                                           Spielt am 10.06.
                                                                                                                        8. Leah Sinka
                                                                                                                           Spielt am 13.07.
                                                                                                                        9. Eleonora Turkenich
                                                                                                                           Spielt am 14.06.
                 9                                                                               9       10
                                                                                                                        10. Irene Wetzler-Mittmann
                                                                                                                            Singt am 05.08.

    DIE JUNGEN PIANISTEN
                                                                1. Jonas Aumiller
                                                                2. Viviana-Zarah Baudis
                                                                3. Johanna Bufler
                                                                4. Ronald Ernst
                 1             2             3              4   5. Nina Gurol
                                                                6. Marie Sophie Hauzel
                                                                7. Emily Hermann
                                                                8. Kenenisa Bernard
                                                                   Kilchmann

                                             7                  9. Philipp Rhein
                 5            6                             8
                                                                10. Clara Siegle

                 9            10

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE               26                                                                     27             WWW.PIANISTENCLUB.DE
MITGLIED WERDEN                                                                                                                                              BEITRITTSERKLÄRUNG

                                                                                      "
                                                                                          Name ..........................................................................................................................................................

                                                                                          Adresse ......................................................................................................................................................

                                                                                          PLZ/Ort .......................................................................................................................................................

                                                                                          Telefon .......................................................................................................................................................

                                                                                          E-Mail .........................................................................................................................................................

                                                                                          Ich möchte folgende Art der Mitgliedschaft:

                                                                                          O Fördermitgliedschaft
                                                                                            Jährlicher Beitrag mindestens € 60.-

                                                                                          O Familienmitgliedschaft
                                                                                            nur in Verbindung mit einer Fördermitgliedschaft möglich;
                                                                                            jedes weitere Fördermitglied € 30.-

                                                                                          O Firmenmitgliedschaft
                                                                                            Jährlicher Beitrag € 200.-
                                                                                            ab vier Mitgliedern übertragbare Mitgliedskarten
                                                                                          Folgende Mitgliedschaften sind nur nach Bestehen eines speziellen Aufnahmeverfah-
                                                                                          rens möglich. Bitte nehmen Sie vorher per E-Mail an info@pianistenclub.de oder über
                                                                                          unser Servicetelefon (0 89) 95 45 60 09 Kontakt auf.

                                                                                          O Aktive Mitgliedschaft
    SIE FÖRDERN DAMIT:                                                                      Jährlicher Beitrag € 200.-
    • Einen Konzertstil, der den Kontakt zwischen Künstler und Publikum sucht.
    • Die Durchführung unserer „etwas anderen“ Konzerte mit Moderation und                O Mitgliedschaft im Club der Jungen Pianisten (Alter max. 21 Jahre)
      ausgefallenen Programmideen.                                                          Jährlicher Beitrag € 50.-
    • Junge Künstler und das engagierte Kulturleben in München und im Umland.               (Bis 18 Jahre nur mit Name/ Adresse und Unterschrift der Eltern möglich)
    • Die Vielfalt der musikalischen Interpretationen.
                                                                                          Aktive Mitglieder und Mitglieder im „Club der Jungen Pianisten“ gestalten als Künstler
    SIE ERHALTEN DAFÜR                                                                    die Konzerte. Sie sollen auch an der Vorbereitung und Organisation der Konzerte
                                                                                          mitwirken.
    • Attraktive Ermäßigung auf alle Eintrittspreise und Abonnements (bis zu 30 %).
    • Detaillierte Informationen über unsere Konzerte per E-Mail oder mehrmals im         Falls die bestehende Mitgliedschaft nicht mindestens zwei Monate vor Ablauf eines
      Jahr per Post.                                                                      Kalenderjahres gekündigt wird, verlängert sie sich automatisch um ein Jahr.
    • Die fast private Atmosphäre mit meist einem Glas Wein, sogar auch mal mit
      einem Buffet.                                                                       EINZUGSERMÄCHTIGUNG
                                                                                          Ich ermächtige den Verein „Pianistenclub e. V.“ (Gläubiger-ID: DE37ZZZ00000512142),
                                                                                          Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
    TELEFON: (0 89) 95 45 60 09                                                           Kreditinstitut an, vom vorgenannten Verein auf mein Konto gezogene Lastschriften
    Wenn Sie Fördermitglied im Pianistenclub e. V. werden wollen, füllen Sie              einzulösen (SEPA-Lastschriftmandat). Die Mandatsreferenznummer wird mir in einem
    bitte die Beitrittserklärung aus und kreuzen die gewünschte Mitglied-                 Schreiben mitgeteilt.
    schaft an. Schicken oder faxen Sie die Beitrittserklärung bitte an:                   Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
    Pianistenclub e. V. • Postfach 14 04 69 • 80454 München                               die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kredit-
    Fax: (01 79) 3 32 15 77 90                                                            institut vereinbarten Bedingungen.

    Spendenkonto Pianistenclub e. V.                                                      IBAN ………………………………………………...........................................BIC ..…………………..……………...........
    Konto-Nummer 96 108 048, Stadtsparkasse München, BLZ 701 500 00                       Kreditinstitut: ………………….....................................................................................................................
    IBAN: DE33 7015 0000 0096 1080 48, BIC: SSKMDEMMXXX
                                                                                          Datum, Unterschrift ………………................…………………........................................................................

 WWW.PIANISTENCLUB.DE
 KARTEN@PIANISTENCLUB.DE                  28                                                                                                                       29                                           WWW.PIANISTENCLUB.DE
Sie können auch lesen