DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE

Die Seite wird erstellt Ilona Hinrichs
 
WEITER LESEN
DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE
DiGA-Report 2022
DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE
Vorwort

                                                  Ein wichtiger Digitalisierungs-Meilenstein ist                                                    Mit dem vorliegenden ersten DiGA-Report
                                                  die Einführung der sogenannten digitalen                                                          der TK möchten wir einen Blick auf die Ent-
                                                  Gesundheitsanwendungen (DiGA) als Re-                                                             wicklungen seit dem offiziellen Versor-
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens         gelleistung der Gesetzlichen Krankenver-                                                          gungsstart richten und den Grundstein für
ist eine der größten und gleichzeitig wich-       sicherung: Seit Oktober 2020 können                                                               eine kontinuierliche, kritische und objekti-
tigsten Herausforderungen zur nachhaltigen        Ärztinnen und Ärzte sowie Psychothera-           Doch es gibt noch viele offene Fragen im         vierende Begleitung des neuen digitalen
Sicherstellung der exzellenten Versorgung         peutinnen und Psychotherapeuten die so-          Zuge der weiteren Versorgung mit DiGA. Um        Leistungsbereiches in der gesetzlichen
von Patientinnen und Patienten. Daher wol-        genannten „Apps auf Rezept“ verschreiben.        dieser innovativen Versorgungsart die            Krankenversicherung legen.
len wir bei der TK die Vorteile der fortschrei-                                                    Chance zu geben, sich unbürokratisch und
tenden Digitalisierung schon heute für            Seit diesem offiziellen Start der DiGA-Ver-      niedrigschwellig zu etablieren, sind die Zu-     In diesem Report geben wir dazu zunächst
unsere Versicherten erfahrbar und vor             sorgung wächst die Liste der erstattungs-        lassungshürden bisher relativ niedrig und        einen detaillierten Überblick über die bislang
allem nutzbar machen. So gehörten wir             fähigen digitalen Anwendungen kontinuier-        die Preisbildung ist wenig reguliert. Das be-    erstattungsfähigen Anwendungen, ihren
zum Beispiel zu den ersten Krankenkassen          lich; bis Ende Januar 2022 haben es bereits      deutet auch, dass bei der Preisbildung im        nachgewiesenen Nutzen sowie das aktuelle
in Deutschland, die ihren Versicherten eine       28 DiGA geschafft, in das Verzeichnis beim       ersten Jahr die Frage der Nutzenbewertung        Preisgefüge im DiGA-Markt. Hier zeigt sich,
umfassende elektronische Patientenakte            Bundesinstitut für Arzneimittel und Medi-        nicht ausreichend berücksichtigt ist, also die   dass der Großteil der DiGA-Hersteller von
bereitgestellt haben. Schon seit Langem           zinprodukte aufgenommen zu werden.               Frage, was die Anwendung ihren Nutzerin-
verfügen wir zudem über ein breites Port-                                                          nen und Nutzern konkret und nachgewie-
folio an digitalen Angeboten, die unsere                                                           sen bringt. Diese Themenfelder sollten noch
Versicherten bei der Prävention und Be-                                                            diskutiert werden.
handlung von Krankheiten unterstützen.
DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE
4 DiGA-Report 2022                                                                                                                                       5

                                                Nutzungsverhalten? Hierfür haben wir die                                                 Dr. Jens Baas
                                                Abrechnungsdaten von rund 16.000 TK-
der Möglichkeit Gebrauch macht, den Nut-        Versicherten ausgewertet, denen bis 31.
zen ihrer Anwendung nach Eintritt in die        Dezember 2021 eine DiGA verordnet oder
Regelversorgung erst im Rahmen einer Er-        genehmigt wurde.
probungsphase nachzuweisen. Dabei lassen                                                      Gesundheitsversorgung versierte Gastau-
die Daten, die bereits bei Markteinfüh-         Darüber hinaus soll der Report aber auch      torinnen und Gastautoren gewinnen konn-
rung für einige der DiGA vorhanden sind,        eine Diskussionsplattform bieten. Daher       ten, die diesen neuen Versorgungsbereich
eine schnellere Nutzeneinschätzung zu. Es       freue ich mich, dass wir dazu mit Prof. Dr.   durch ihre Arbeit aktiv mitgestalten.
gibt hier also ein Potenzial, früher zu einem   Jörg Debatin und Julia Hagen vom health
angemessenen Preis zu kommen.                   innovation hub (bis 31.12.2021), Dr. Doris
                                                Pfeiffer vom GKV-Spitzenverband und Anne
Zudem schauen wir uns die konkrete              Sophie Geier vom Spitzenverband Digitale
Nutzung der DiGA und die entstehenden
Versorgungskosten an. Welche DiGA wer-                                                        Dr. Jens Baas
den am häufigsten verschrieben? Wie sieht                                                     Vorstandsvorsitzender der
die Verteilung nach Alter und Geschlecht                                                      Techniker Krankenkasse
aus? Und: Gibt es regionale Unterschiede im                                                   Hamburg, März 2022
DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE
Inhalt

    Vorwort                                                                         3 Politik- und Regulierungs-Update

    Inhalt                                2 Perspektiven auf den               39 Gesetzliche und untergesetzliche            5 DiGA-Versorgung
                                          Versorgungsstart                        Anpassungen
    1 DiGA – Novum in der Gesetzli-                                            41 Schiedsspruch zu Höchstbeträgen         85 Nutzungshäufigkeit
    chen Krankenversicherung          22 „Digitale Medizin – jetzt auch in        und Schwellenwerten                        und Versorgungskosten
                                         Deutschland!“ – die Perspektive des   44 Digitalisierungsgutachten des           98 DiGA-Nutzung und Versorgung
 8 Einführung der „App auf Rezept“       health innovation hub                    SVR Gesundheit                         105 DiGA-Versorgung
 9 Regulatorische Rahmenbedingungen   30 „Digitale Gesundheitsanwendungen      46 DiGA im Koalitionsvertrag                  aus Nutzerperspektive
   der DiGA-Versorgung                   – Transformation für die Regelver-    49 DiGA auf internationaler Ebene
18 Zielsetzung des DiGA-Reportes         sorgung“ – die Perspektive des                                                       6 Zusammenfassung
                                         GKV-Spitzenverbandes                       4 Fast-Track-Verfahren                    und Ausblick
                                      34 „Digitale Gesundheitsanwendungen           und DiGA-Verzeichnis
                                         – Transformation für die Regelver-                                                   7 Literatur
                                         sorgung“ – die Perspektive des        52   Stand des Fast-Track-Verfahrens
                                         Spitzenverbandes Digitale Gesund-     54   Anwendungen im DiGA-Verzeichnis
                                         heitsversorgung                       66   Evidenz
                                                                               73   Preise
                                                                               80   Potenzielle Auswirkungen
                                                                                    von Höchstbeträgen und
                                                                                    Schwellenwerten
DIGA-REPORT 2022 - TECHNIKER KRANKENKASSE
8 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                                9

1
              DiGA – Novum in
              der Gesetzlichen
              Krankenversicherung

Einführung der „App auf Rezept“ Inter-                                                      Mit der Einführung der DiGA als Regelleis-
nationale Vergleichsstudien verorteten                                                      tung in der Gesetzlichen Krankenver-
Deutschland noch vor wenigen Jahren auf       dem Gesetz für eine bessere Versorgung        sicherung wurde auch ein regulatori-                schlossen das der Erstattungsfähigkeit
hinteren Plätzen beim Digitalisierungsfort-   durch Digitalisierung und Innovation (Digi-   sches Rahmenwerk geschaffen, welches                vorgelagerte Verfahren beim Bundesinsti-
schritt im Gesundheitssystem [1, 2].          tale-Versorgung-Gesetz, DVG) gemacht.         die Leitplanken für die Erstattungsfähig-           tut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Ursächlich hierfür sind in erster Linie die   Kamen digitale Anwendungen für die The-       keit, die Preisbildung und die Versorgung           im Oktober 2020 erfolgreich ab. Bis Ende
historisch gewachsenen Umsetzungspro-         rapie und die Unterstützung des Manage-       von und mit DiGA setzt. Die ersten DiGA             2021 ist die Zahl der für alle GKV-Versi-
bleme und -verzögerungen bei Großprojek-      ments von Krankheiten zuvor nur sehr                                                              cherten erstattungsfähigen Apps auf Re-
ten wie der elektronischen Patientenakte      eingeschränkt und vor allem im Rahmen                                                             zept kontinuierlich bis auf 28 angewachsen.
oder dem Ausbau der Telematikinfrastruk-      von selektivvertraglichen Vereinbarungen        Die Anwendung von DiGA kann neue
tur und ihren Anwendungen. In der             in der Gesetzlichen Krankenversicherung         Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung        Regulatorische Rahmenbedingungen
Zwischenzeit hat die Digitalisierung im       zum Einsatz, wurden die Anforderungen an        von Krankheiten sowie für ein selbstbestimm-      der DiGA-Versorgung Damit eine DiGA
                                                                                              teres Krankheitsmanagement eröffnen.
deutschen Gesundheitswesen jedoch             die Erstattungsfähigkeit und Anwendung                                                            von der Gesetzlichen Krankenversiche-
                                                                                              Bei den häufig auch als „Apps auf Rezept“
deutlich an Fahrt aufgenommen. So wur-        dieser Technologien mit dem Digitale-Ver-       bezeichneten Anwendungen handelt es sich          rung erstattet werden kann, hat sie ver-
den in der vergangenen Legislaturperiode      sorgung-Gesetz neu ausgestaltet [3, 4].         um zertifizierte Medizinprodukte niedriger        schiedene Anforderungen zu erfüllen und
(2017 bis 2021) von gesetzgeberischer         Zentraler Baustein des Gesetzes war die         Risikoklasse (Risikoklassen I und IIa gemäß       ihren Nutzen für die Versorgung wissen-
                                                                                              europäischer Medizinprodukterichtlinie),
Seite zahlreiche Anstrengungen unter-         Einführung eines allgemeinen Leistungs-         deren Hauptfunktion im Wesentlichen auf
                                                                                                                                                schaftlich zu belegen. Die Anforderungen
nommen, den digitalen Ausbau der Ge-          anspruchs der Versicherten in der               digitalen Technologien beruht. In Form von        sowie der Zulassungs- und Preisbildungs-
sundheitsversorgung in der Gesetzlichen       Gesetzlichen Krankenversicherung auf die        Smartphone-Apps oder Browseranwendungen           prozess werden im Folgenden genauer
                                                                                              zielen sie darauf ab, bei den Versicherten oder
Krankenversicherung voranzutreiben. Ein       Versorgung mit Digitalen Gesundheitsan-                                                           beschrieben.
                                                                                              in der Versorgung durch Leistungserbringer
national wie international vielbeachteter     wendungen (DiGA) und damit die Schaf-           die Erkennung, Überwachung, Behandlung
Schritt hin zu einer digital unterstützten    fung eines gänzlich neuen, digitalen Ver-       oder Linderung von Krankheiten oder die
Patientenversorgung wurde Ende 2019 mit       sorgungsbereiches.                              Erkennung, Behandlung, Linderung oder
                                                                                              Kompensierung von Verletzungen oder
                                                                                              Behinderungen zu unterstützen.
10 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                    11

                                                                                        Eine nicht abschließende Konkretisierung      Während die Nutzenbewertung medizini-
                                                                                        dieses Begriffs ist in der Digitale Gesund-   scher Technologien klassischerweise auf
Anforderungen an die Erstattungsfähig-                                                  heitsanwendungen-Verordnung (DiGAV)           den medizinischen Patientennutzen abzielt,
keit Die geschaffenen sozialrechtlichen                                                 zu finden. Gemäß § 8 Absatz 3 DiGAV sind      werden bei der DiGA-Bewertung – beispiels-
Regelungen knüpfen die Erstattungsfä-                                                   patientenrelevante Struktur- und Verfah-      weise mit der Förderung der Adhärenz oder
higkeit einer DiGA an die Einhaltung                                                    rensverbesserungen auf die Unterstüt-         der Ausrichtung der Behandlung an medizi-
grundlegender Vorgaben zur Sicherheit,                                                  zung des Gesundheitshandelns der Patien-      nischen Leitlinien – bewusst Faktoren ein-
Funktionstauglichkeit, Qualität sowie zur                                               tinnen und Patienten oder eine Integration    bezogen, die dem medizinischen Nutzen in
Datensicherheit und zum Datenschutz.         Lebensqualität – stellt ein etabliertes    der Abläufe zwischen Patientinnen und         der Regel vorgelagert sind und sich mittel-
Zudem müssen DiGA-Hersteller einen           Konzept bei der Nutzenbewertung von        Patienten und Leistungserbringern ausge-      bar oder unmittelbar auf diesen auswirken
Nachweis über die „positiven Versorgungs-    medizinischen Technologien dar. Bei der    richtet. Damit berücksichtigen sie insbe-     sollen. Dies kann insbesondere dann ein
effekte“ ihrer Anwendung gegenüber der       Nutzenkategorie der patientenrelevanten    sondere die Bereiche der:                     Problem darstellen, wenn der genaue Zu-
Nichtanwendung auf Grundlage einer           Struktur- und Verfahrensverbesserungen                                                   sammenhang zwischen solchen sogenann-
vergleichenden Studie erbringen. Der         handelt es sich dagegen um ein neues       • Koordination der Behandlungsabläufe,        ten intermediären Endpunkten (auch:
neugeschaffene Begriff der positiven         Bewertungskonzept, welches dem häufig      • Ausrichtung der Behandlung an               Surrogatendpunkte) und dem medizini-
Versorgungseffekte ist weit gefasst und      prozessverändernden Charakter der pri-       Leitlinien und anerkannten Standards,       schen Nutzen in Art und Ausmaß unklar
bezeichnet sowohl den medizinischen          mär durch die Versicherten genutzten       • Adhärenz,                                   ist. So stellt eine wie auch immer messbar
Nutzen einer DiGA als auch sogenannte        DiGA Rechnung tragen soll. National wie    • Erleichterung des Zugangs zur               gemachte Form der Adhärenzsteigerung
„patientenrelevante Struktur- und Verfah-    international hat dieser Nutzenbegriff       Versorgung,                                 erst dann einen tatsächlichen Nutzen für
rensverbesserungen in der Versorgung“.       entsprechend noch keinen Eingang in die    • Patientensicherheit,                        Patientinnen und Patienten dar, wenn sie
Der medizinische Nutzen – im Sinne von       Leitlinien der medizinischen Fachgesell-   • Gesundheitskompetenz                        sich auch in messbaren Verbesserungen
patientenrelevanten Vorteilen hinsichtlich   schaften oder auch die Methoden und        • Patientensouveränität,                      ihrer relevanten Krankheitsparameter äu-
des Gesundheitszustandes, der Krank-         Verfahrensordnungen der etablierten Be-    • Bewältigung krankheitsbedingter             ßert beziehungsweise, wenn eine Validie-
heitsdauer, des Überlebens oder auch der     wertungsinstitutionen gefunden, weshalb      Schwierigkeiten im Alltag oder              rung des Zusammenhangs von Surrogat
                                             Fragen an die genaue inhaltliche Ausge-    • Reduzierung der therapiebedingten           und medizinischem Nutzen vorliegt [5].
                                             staltung und die Messung solcher Nutzen-     Aufwände und Belastungen der                Ungeachtet dessen sind ein medizinischer
                                             effekte bis heute offen sind.                Patientinnen und Patienten und              Nutzen und patientenrelevante Struktur-
                                                                                          ihrer Angehörigen.
12 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                                                13

  und Verfahrensverbesserungen im Rah-                                                                     den, nur eingeschränkt in der Lage seien,                einer vermeintlich zu geringen Flexibilität
  men der Bewertung von DiGA gleicher-                     Gemessen an den international etablierten       im Versorgungsalltag auftretende Nutzen-                 der Studienform vor allem den mit ihrer
  maßen hinreichend für den Beleg eines                    Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin        effekte zu erfassen. Weitere regelmäßig                  Durchführung einhergehenden hohen
  positiven Versorgungseffektes. Allerdings                werden – anders als zum Beispiel in der         vorgebrachte Argumente gegen eine An-                    Zeit- und Kostenaufwand [8].
  ist davon auszugehen, dass die jeweiligen                Nutzenbewertung neuer Arzneimittel – an         wendung randomisierter kontrollierter
  Effekte unterschiedliche Tragweiten in der               die zum Nachweis der positiven Versor-          Studien im DiGA-Kontext umfassen neben
  Preisfindung haben können. So dürfte die                 gungseffekte vorzulegenden Studien nur
  Zahlungsbereitschaft der Gesetzlichen                    niedrige (Grund-)Anforderungen gestellt.
  Krankenversicherung für eine messbare
  medizinische Verbesserung der Gesund-                    Begründet wird die Abweichung von den           Abbildung 1: Schematische Darstellung der Evidenzgüte verschiedener Studienfor-
  heit der DiGA-Nutzerinnen und Nutzer                     etablierten Standards unter anderem da-         men und ihrer Rolle bei der Bewertung positiver Versorgungseffekte
  höher sein als für eine prozessorientiere                durch, dass „klassische“ klinische Studien,
  Verbesserung zum Beispiel von Versor-                    welche üblicherweise unter standardisier-                                                                               Rolle bei der
  gungsabläufen.                                           ten Laborbedingungen durchgeführt wer-                                                Studienform                       DiGA-Bewertung

                                                                                                                                                 systematische                     optional
                                                                                                                                                 Übersichtsarbeiten
Allgemein anerkannte Standards der evidenzbasierten Medizin enthalten eine Abstufung
verschiedener klinischer Studienformen anhand ihrer Aussagekraft im Hinblick auf die
                                                                                                                                                 randomisierte                     optional

                                                                                                         Evidenzgüte
untersuchten Effekte (siehe Abbildung 1). Diese Evidenzhierarchie ist auch in anderen
Bewertungsverfahren (zum Beispiel in der frühen Arzneimittelnutzenbewertung oder                                                                 kontrollierte Studien
Bewertung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) im Kontext der
Gesetzlichen Krankenversicherung maßgebend für die gestellten Anforderungen [6]. Sie
betrachtet sogenannte randomisierte kontrollierte Studien mit prospektiv erhobenen                                                               prospektive                       optional
Daten (beziehungsweise systematische Übersichten mehrerer solcher Studien) als die                                                               vergleichende Studien
Studienform mit der höchsten Evidenzgüte und damit als Goldstandard für die Bewertung
von medizinischen Technologien. Für den DiGA-Nutzennachweis machen die Vorgaben
der DiGAV dagegen in der Versorgungsrealität angesiedelte retrospektive Studienformen                                                            retrospektive                     Minimal-/
(darunter auch einfache Vorher-Nachher-Vergleiche) zum Standard – wenngleich deren                                                               vergleichende Studien             Standardanforderung
Evidenzgüte aufgrund ihrer Anfälligkeit für systematische Verzerrungen und Störfaktoren
deutlich niedriger einzuschätzen ist. Prospektiv durchgeführte Studien höherer Evidenzni-
veaus werden damit im Hinblick auf die Studienanforderungen zur Ausnahme erklärt [7].
                                                                                                           Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Brönneke et al., 2020 [7]
14 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                               15

Fast-Track-Verfahren Zur Überprüfung, positiven Versorgungseffekte. Die Angaben                                                          lichen Standards erstellten Evaluations-
ob eine DiGA die genannten Anforderun- zu den grundlegenden Anforderungen an                                                             konzeptes für die geplante Erprobungsstu-
gen an die Erstattungsfähigkeit erfüllt, Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität                                                     die. Diese Nutzungsdaten entstammen in
wurde ein beim Bundesinstitut für Arznei- sowie Datensicherheit und Datenschutz ba-       lär auf ein Jahr begrenzt, lässt sich jedoch   der Regel ersten Anwendungsbeobachtun-
mittel und Medizinprodukte (BfArM) ange- sieren damit derzeit im Wesentlichen auf         bei hinreichender Erfolgsaussicht einmalig     gen auf Basis kleiner Studienpopulationen.
siedeltes Antrags- und Bewertungsverfah- Selbstauskünften der Hersteller, wobei das       auf bis zu zwei Jahre verlängern – am Ende     Ob und inwieweit die vorläufig gelisteten
ren geschaffen, welches aufgrund seiner BfArM im Rahmen der Antragsbearbeitung            steht die Entscheidung über die dauerhaf-      Anwendungen ihr Nutzenversprechen tat-
zeitlich eng getakteten Verfahrensschritte die Richtigkeit von Angaben überprüfen         te Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis.           sächlich einhalten können, ist zum Zeit-
auch als „Fast-Track-Verfahren“ bezeichnet oder gegebenenfalls weitere Nachweise zu       Sämtliche auch vorläufig im DiGA-Verzeich-     punkt der Aufnahme in das DiGA-Verzeich-
wird. Einen schematischen                                  bestimmten Qualitätsmerk-      nis aufgeführten Anwendungen sind zu           nis unklar.
Überblick über den Ablauf                                  malen nachfordern kann [10].   Lasten der Gesetzlichen Krankenversiche-
des Verfahrens gibt Abbil-           Das Fast-                                            rung erstattungsfähig. Die Erprobungsre-
dung 2. Am Ende des Be- Track-Verfahren                    Die Entscheidung über die      gelung stellt somit eine weitere zentrale        Alle gesetzlich Versicherten haben im
wertungsverfahrens kommt                                   Listung im DiGA-Verzeichnis    Besonderheit der DiGA-Regularien dar, er-
es im Erfolgsfall zu einer
                                      für DiGA             erfolgt in der Regel bereits   möglicht sie Herstellern doch einen nied-
                                                                                                                                           Krankheitsfall einen Rechtsanspruch auf die
                                                                                                                                           Versorgung mit DiGA, die das Fast-Track-
                                                                                                                                           Verfahren erfolgreich abgeschlossen haben
Aufnahme einer DiGA in das                                 drei Monate nach Antrag-       rigschwelligen Zugang in die Erstattungs-
                                                                                                                                           und entsprechend in das DiGA-Verzeichnis
für Versicherte, Leistungserbringer und stellung des Herstellers. Während die             fähigkeit ohne die Verfügbarkeit                 des Bundesinstituts für Arzneimittel und
andere Interessierte online einsehbare grundlegenden Anforderungen bereits bei            gesicherter Evidenz zum Nutzen ihrer             Medizinprodukte aufgenommen wurden.
DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts [9]. Antragstellung erfüllt sein müssen, kann        DiGA. Ausreichend für die Aufnahme in die        Ihnen stehen dabei zwei Wege offen, um an
                                                                                                                                           ihre DiGA zu gelangen: eine Verschreibung
Die Grundlage für die Entscheidung über der Nachweis der positiven Versorgungs-           Erprobung ist die Vorlage einer systemati-       durch den behandelnden Arzt oder Thera-
die Erstattungsfähigkeit bilden vor allem effekte, falls eine entsprechende Studie für    schen Auswertung von Daten zur Nutzung           peuten oder ein direkter Antrag bei ihrer
von den Herstellern im Rahmen der An- diesen Nachweis bei Antragstellung noch             der DiGA, auf deren Grundlage sich eine          Krankenkasse. In beiden Fällen müssen
                                                                                                                                           die durch die jeweilige DiGA adressierte
tragstellung auszufüllende Checklisten zu nicht vorliegt, auch im Rahmen einer vor-       vermutete Versorgungsverbesserung
                                                                                                                                           Erkrankung bei den Patientinnen und
den grundlegenden Anforderungen für die läufigen Listung im DiGA-Verzeichnis er-          plausibel begründen lässt, sowie eines           Patienten dokumentiert und etwaige
Erstattungsfähigkeit sowie die Ergebnis- bracht werden. Diese vorläufige Listung ist      nach allgemein anerkannten wissenschaft-         Kontraindikationen ausgeschlossen sein.
berichte und wissenschaftlichen Publika- als Erprobungsphase konzipiert, während                                                           Die eigentliche Nutzung erfolgt je nach
                                                                                                                                           DiGA eigenständig durch die Versicherten
tionen der Studie(n) zum Nachweis der der DiGA-Hersteller die notwendigen Stu-                                                             oder unter regelmäßiger Einbindung ihrer
                                           diendaten für den Nachweis der positiven                                                        behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder
                                           Versorgungseffekte generiert. Sie ist regu-                                                     Therapeutinnen und Therapeuten.
16 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                                  17

Abbildung 2: Schematischer Ablauf des Bewertungs- und Preisbildungsverfahrens
(„Fast-Track-Verfahren“) für DiGA

                                  Rahmenvereinbarung
                              zwischen Herstellerverbänden                 bestimmt Maßstäbe
                                      und GKV-SV                           für Preisverhandlungen

                kann gruppenbezogene                               Preisverhandlung                                                                 Ab dem ersten Tag des 13. Monats nach
                Höchstpreise festlegen                       zwischen Hersteller und GKV-SV                                                         Aufnahme einer DiGA in das DiGA-Ver-
                                                                                                      Rahmenbedingungen der DiGA-Preisbil-          zeichnis wird der frei festgelegte Herstel-
                    Bescheid                                                                          dung Hinsichtlich der Preisgestaltung bei     lerpreis durch einen Vergütungsbetrag
                                                                                  Schiedsstelle
                 des BfArM über                                                                       DiGA sind unterschiedliche Preisbildungs-     abgelöst, welchen GKV-Spitzenverband
                                                                                   wenn keine
                Aufnahme in das                                                                       mechanismen für die ersten zwölf Monate       und Hersteller im Rahmen von gemeinsa-
                                                                                    Einigung
                DiGA-Verzeichnis
                                                                                                      sowie ab dem 13. Monat nach Listung im        men Preisverhandlungen vereinbaren. Ein
                                                                                                      DiGA-Verzeichnis zu unterscheiden. Inner-     Vertrag über die Höhe eines Vergütungs-
                                                                                                      halb des ersten Jahres nach Aufnahme ei-      betrages hat eine Mindestgeltungsdauer
                                                                                                      ner DiGA in das DiGA-Verzeichnis gilt ein     von zwölf Monaten. Weitergehende Verein-
 Herstellerantrag                                                                                     vom Hersteller frei festgelegter Preis als    barungen zum Preismodell, wie etwa
                                                                                Verhandelter Preis
 auf Aufnahme in                        Freier Herstellerpreis                                        von der Gesetzlichen Krankenversicherung      Preis-Mengen-Staffelungen, sind möglich.
                                                                                   ab 13. Monat
  das DiGA-Ver-                      im ersten Jahr nach Listung                                      zu erstattender Abgabepreis. In der Rah-      Auf die Maßstäbe für die Preisverhandlun-
                                                                                 (ggf. rückwirkend)
     zeichnis
                                                                                                      menvereinbarung zwischen GKV-Spitzen-         gen haben sich der GKV-Spitzenverband
                                                                                                      verband und den Spitzenorganisationen         und die maßgeblichen Herstellerverbände
Monat                                                                                                 der Hersteller nach § 134 Abs. 4 und 5 SGB    ebenfalls in ihrer gemeinsamen Rahmen-
           -3             0                                                12                         V können jedoch Höchstbetragsregelun-         vereinbarung verständigt. Grundsätzlich
                                                                                                      gen für Gruppen vergleichbarer digitaler      erfolgen die Verhandlungen unter freier
Endgültige                                                                                            Gesundheitsanwendungen festgelegt wer-        Würdigung sämtlicher in das Verfahren ein-
                                               Dauerhae Erstattungsfähigkeit                         den, welche die Höhe der Vergütung durch      gebrachter „preisrelevanter Unterlagen“.
Aufnahme:
                                                                                                      die Gesetzliche Krankenversicherung in-       Als im Besonderen zu berücksichtigende
                                                                                                      nerhalb des ersten Jahres begrenzen. Eine     Preisbemessungskriterien werden in der
                                 Vorläufige Erstattungsfähigkeit +
Vorläufige                                                                                            Systematik zur Herleitung dieser Höchst-      Rahmenvereinbarung jedoch die positiven
                              Erprobungsstudie (Erprobung in Ausnah-
Aufnahme:                                                                                             beträge wurde im Dezember 2021, nach-         Versorgungseffekte – also das Ausmaß des
                                mefällen auf 24 Monate verlängerbar)
                                                                                                      dem sich Hersteller und Krankenkassen         nachgewiesenen medizinischen Nutzens
                                                                             max. 15
                                                                                                      nicht auf ein Modell einigen konnten, durch   sowie der nachgewiesenen patientenrele-
                                                                             Monate nach Listung
                                                                                                      eine Schiedsstelle festgelegt (eine Analyse   vanten Struktur- und Verfahrensverbesse-
                                                                      Bescheid                        potenzieller Auswirkungen der neuen
                                                      des BfArM über endgültige Aufnahme oder         Höchstbetragsregelungen auf das Preisge-
                                                        Streichung aus dem DiGA-Verzeichnis
                                                                                                      füge erfolgt in Kapitel 4).

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an BfArM, 2020 [3]
18 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                        19

rungen in der Versorgung – hervorge-
hoben. Die DiGA-Preisbildung hat sich
demnach explizit am patientenrelevanten                                                                                                   gungen in erster Linie auch die Akzeptanz,
Nutzen der jeweiligen Anwendungen zu                                                                                                      Kooperations- und Gestaltungsbereit-
orientieren. Diese nutzenbasierte Ausrich-     Nach dem Beginn des 13. Monats verein-        mitteln. Auch die neu geschaffenen Rah- schaft der an Verfahren und Versorgung
tung wird nicht zuletzt auch in der in § 134   barte oder festgesetzte Vergütungsbeträ-      menbedingungen für den Eingang der beteiligten Akteure. Letztere gewinnt dann
Absatz 1 Satz 3 SGB V festgeschriebenen        ge gelten rückwirkend. Unterschreitet der     DiGA in die Versorgung brechen zumin- zusätzlich an Bedeutung, wenn man die
Maßgabe deutlich, wonach die Vergü-            Herstellerpreis einer DiGA einen bestimmten   dest in Teilen mit gängigen Konventionen. Ausgestaltung und Optimierung des Leis-
tungsvereinbarungen auch erfolgsabhän-         Schwellenwert, so ist die jeweilige Anwen-    Die skizzierten Anforderungen und Ver- tungsbereiches nicht als einmalige Aufga-
gige Preisbestandteile beinhalten sollen.      dung von der Notwendigkeit der Preisver-      fahren im Hinblick auf die Aufnahme in be, sondern als kontinuierlichen Prozess
                                               handlung ausgenommen und der Listen-          den Regelleistungskatalog                                    begreift. Solch ein lernen-
Finden die Verhandlungspartner innerhalb       preis gilt auch nach dem ersten Jahr im       der Gesetzlichen Kranken-                                    des System ist auf konst-
von neun Monaten nach Aufnahme einer           DiGA-Verzeichnis fort. Wie die zuvor ge-      versic herung, aber ins-
                                                                                                                            DiGA-Versorgung ruktive Vorschläge und
Anwendung in das DiGA-Verzeichnis keine        nannten Höchstbetragsregelungen wurden        besondere auch die um-             als lernendes             stetige Reformimpulse an-
Einigung, wird der Vergütungsbetrag durch      auch die Regelungen zu Schwellenwerten        fassenden Freiheiten der                                     gewiesen.
die DiGA-Schiedsstelle festgesetzt. Bei zur    im Dezember 2021 mittels Schiedsspruchs       Hersteller in Bezug auf die
                                                                                                                                    System
Erprobung aufgenommenen DiGA erfolgt           in die Rahmenvereinbarung aufgenommen.        Preisbildung im ersten Jahr                                  Der TK-DiGA-Report hat
die Festlegung des Vergütungsbetrages                                                        sind nur einige Punkte, die bereits früh für sich zum Ziel gesetzt, einen konstruktiven
durch die Schiedsstelle, wenn sich die Ver-    Zielsetzung des DiGA-Reportes DiGA stel-      rege Diskussionen zwischen den betroffe- Beitrag zu diesem Prozess zu leisten und
handlungspartner nicht innerhalb von drei      len ein Novum im Leistungskatalog der Ge-     nen Stakeholdern sorgten, welche bis die (Weiter-)Entwicklung der DiGA in der
Monaten nach Beschluss des Bundesinsti-        setzlichen Krankenversicherung dar und        heute anhalten. Dies macht deutlich, dass Gesetzlichen Krankenversicherung konti-
tuts für Arzneimittel und Medizinprodukte      bieten die Chance, die Behandlung und das     die erfolgreiche Etablierung eines neuen nuierlich zu begleiten. Ein zentrales Augen-
über die dauerhafte Aufnahme der ent-          Management von Krankheiten moderner,          digitalen Leistungsbereiches in der Gesetz- merk liegt dabei auf dem systematischen
sprechenden DiGA in das DiGA-Verzeichnis       digitaler und nicht zuletzt auch patienten-   lichen Krankenversicherung von vielen
(dieser erfolgt spätestens drei Monate         orientierter auszugestalten. Dabei unter-     Faktoren abhängt und mit zahlreichen He-
nach Ende der Erprobungsphase) auf ei-         scheiden sie sich nicht nur im Hinblick auf   rausforderungen einhergeht. Dazu zählen
nen Vergütungsbetrag einigen können.           die Art und Weise der Leistungserbringung     neben der Schaffung notwendiger recht-
                                               von anderen etablierten Versorgungsleis-      licher und prozessualer Rahmenbedin-
                                               tungen wie etwa Arznei-, Heil- oder Hilfs-
20 DiGA-Report 2022 – DiGA – Novum in der Gesetzlichen Krankenversicherung                                                                                                         21

                                                                                             2             Perspektiven auf den
                                                                                                           Versorgungsstart

                                                                                             D
                                                                                                    ie Einführung der DiGA in die Regel-   Indikatoren ziehen sie eine Zwischenbilanz
                                                                                                    versorgung der Gesetzlichen Kran-      nach einem Jahr DiGA-Versorgung und re-
                                                                                                    kenversicherung war mit kontrover-     sümieren, dass wesentliche Vorbehalte
                                                                                             sen Debatten um die Ausgestaltung des         gegenüber dem neuen Fast-Track-Verfah-
                                                                                             neuen Versorgungsbereiches und seiner         ren unbegründet gewesen seien. Gleich-
                                                                                             Prozesse verbunden. Diese Debatten            zeitig betonen sie das feststellbare Infor-
 Monitoring der neu geschaffenen Prozes-                                                     rissen auch nach Listung der ersten DiGA      mationsbedürfnis auf Ärztinnen- und
 se und der DiGA-Versorgung: Wie gut ist                                                     im Verzeichnis des Bundesinstituts für        Ärzte- und Patientenseite sowie die Not-
 die Evidenz, mit der die Anwendungen in                                                     Arzneimittel und Medizinprodukte nicht        wendigkeit einer steten Anpassung und
 die Versorgung kommen? Nutzen Herstel-        von Daten der TK-Versicherten, Daten aus      ab, sondern verschärften sich zum Teil        Weiterentwicklung des Systems.
 ler ihre Freiheiten bei der Preisgestaltung   dem DiGA-Verzeichnis und der wissen-          noch. Zum diesjährigen Auftakt des DiGA-
 aus und welcher Arithmetik unterliegen        schaftlichen Evidenz zu einzelnen DiGA        Reportes haben wir Gastautorinnen und         Dass auch die Gesetzliche Krankenver-
 die Preisverhandlungen? Wie schnell kom-      sowie weiterführenden Datenquellen (zum       -Autoren, welche die Genese der DiGA-Re-      sicherung in den DiGA das Potenzial zur
 men DiGA bei den Versicherten an, welche      Beispiel Versicherten- oder Verordnerbe-      gulatorik und -Versorgung aus direkter        Verbesserung der Versorgung sieht,
 Versicherten nutzen sie und wie hoch sind     fragungen) untersuchen. Gleichzeitig soll     Nähe miterlebt und begleitet haben, gebe-     macht Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvor-
 die Kosten, die dabei entstehen? Diese        der DiGA-Report den beteiligten Stakehol-     ten, ihre Sichtweise auf den Versorgungs-     sitzende des GKV-Spitzenverbandes, in
 und weitere Fragen werden wir zukünftig       dern im System aber auch eine Plattform       start, aktuelle Herausforderungen und die     ihrem Beitrag deutlich. Vor dem Hinter-
 mit objektiven Analysen auf Grundlage         bieten, um ihre Positionen zu aktuellen re-   Zukunft der DiGA zu schildern.                grund einer derzeit suboptimalen Ausge-
                                               gulatorischen und versorgungspolitischen                                                    staltung von Fast-Track-Verfahren und
                                               Themen auf sachlicher und konstruktiver       Prof. Dr. Jörg Debatin und Julia Hagen        Preisbildungsmechanismen sei es jedoch
                                               Ebene auszutauschen.                          vom health innovation hub (hih) des Bun-      eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe, die
                                                                                             desministeriums für Gesundheit richten        Spreu zukünftig noch besser vom Weizen
                                                                                             dabei den Blick auf die Rolle der DiGA als    zu trennen. Das mit DiGA einhergehende
                                                                                             Teil einer umfassenden Digitalstrategie.      Kostenrisiko für die GKV mache es dem-
                                                                                             Anhand verschiedener Performance-             nach notwendig, von diesen auch einen
22 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                        23

nachweisbaren, beträchtlichen positiven      Alle Beiträge haben damit den Hinweis                                                         Können einzelner Ärztinnen und Ärzte de-
Effekt für die Versorgung einzufordern.      auf das große Potenzial, das der neue Leis-                                                   terminiert, folgte in den 1970er-Jahren
                                             tungsbereich der DiGA aufweist, gemein.       2018 ist eine neue Dynamik entstanden:          eine Phase zunehmender Standardisie-
Den Beitrag der DiGA zu einer modernen Unterschiedliche Perspektiven werden                Die Rahmenbedingungen für die digitale          rung. Die rasch voranschreitende Ent-
Arzt-Patienten-Kommunikation und einem aber bei der Richtung der zukünftigen Wei-          Transformation in unserem Gesundheits-          schlüsselung der biologischen Grundlagen
am Patientenwohl orientierten Gesund- terentwicklung deutlich. Die kommenden               system wurden definiert. Ein wichtiger          menschlichen Lebens, gepaart mit dem
heitswesen skizziert Dr. Anne                            Jahre werden zeigen, wie die      Baustein sind hierbei auch die DiGA. Als das    Einsatz digitaler Technologien, schafft
Sophie Geier, Geschäftsführe-                            DiGA von den Verordnenden         Schnellboot unter vielen Weichenstellungen      nunmehr die Basis für ein differenziertes,
rin des Spitzenverbandes Digi-          Balance          einerseits und den Behandel-      haben sie gezeigt, dass digitale Medizin        durch die Biologie der einzelnen Patientin-
tale Gesundheitsversorgung             zwischen          ten anderseits angenommen         gepaart mit einem hohen Maß an Innovati-        nen und Patienten determiniertes Optimum.
(SVDGV). Mit dem neuge-                                  wird, welche neuen Informati-     on auch in Deutschland möglich ist. Mit der
schaffenen Leistungsbereich
                                    Agilität und         onsbedarfe dabei entstehen,       Integration verschreibbarer Apps in die         Die damit einhergehende Aufbruchsstim-
sei ein erster wichtiger Schritt     Kontinuität         welches Preisniveau sich ein-     Regelversorgung hat das deutsche Ge-            mung erfasst nicht nur Biologinnen und
hin zu einer digital unter-                              stellen und welche Evidenz        sundheitssystem auch international Neu-         Biologen, Ärztinnen und Ärzte, sondern
stützten Versorgung getan,                               gefordert sein wird. Der Di-      land betreten. Entsprechend groß fielen         auch IT- und Daten-Spezialistinnen und
wenngleich weiterhin Optimierungspoten- GA-Report wird diesen Prozess begleiten            Neugier und Anerkennung aus.                    -Spezialisten. So muss der Zugriff auf er-
ziale bestünden. Als lernendes System habe und im Rahmen der Etablierung der DiGA                                                          hebliche Datenmengen unterschiedlichen
die DiGA-Regulierung die richtige Balance als eigener Leistungsbereich ein möglichst       Die Begleitung einzelner diagnostischer,        Ursprungs ebenso wie deren Weiterverar-
zwischen Agilität und Kontinuität zu finden. unabhängiges Diskussionsforum bieten.         präventiver und therapeutischer Prozesse        beitung gewährleistet sein. In einem weite-
Dabei sei es wichtig, neue regulatorische                                                  durch DiGA führt zu einer differenzierten       ren Schritt können Diagnostik sowie Thera-
Ansätze wie das Erprobungsjahr nicht pau- „Digitale Medizin – jetzt auch in Deutsch-       Optimierung der medizinischen Versor-           pie über Apps oder andere digitale
schal infrage zu stellen, sondern sich auch land!“ – die Perspektive des health inno-      gung. Digitalisierung ist somit die Basis für   Gesundheitstools, zum Beispiel DiGA, ge-
eine gewisse Zeit zu nehmen, um (gemein- vation hub Prof. Dr. Jörg F. Debatin und          eine wünschenswerte Personalisierung be-        steuert und überwacht werden. Die Ver-
sam) Lerneffekte zu erzielen.                Julia Hagen, hih – health innovation hub      ziehungsweise individualisierte Optimie-        wirklichung dieser spannenden Entwick-
                                             des Bundesministeriums für Gesundheit:        rung von Diagnostik und Therapie. Damit         lung bedarf umfassender regulatorischer
                                             Wenn es um die Digitalisierung im Gesund-     tritt die Medizin in eine neue Entwicklungs-    Anpassungen. Dabei geht es um eine Ba-
                                             heitswesen geht, gehörte Deutschland          phase: War medizinische Qualität über lan-      lance zwischen medizinischem Nutzen auf
                                             bislang eher zu den Schlusslichtern. Seit     ge Zeit vor allem vom unterschiedlichen         der einen sowie Datensicherheit und
24 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                       25

Schutz der Privatsphäre auf der anderen        Online-Banking oder andere Alltagshand-                                                    Rechnung zu tragen, wurde eigens ein
Seite. Die in der Legislaturperiode 2017 bis   lungen. Ohne das enorme Potenzial der                                                      „Fast-Track“-Evaluationsverfahren entwi-
2021 vorhandene Bereitschaft des Gesetz-       personalisierten Medizin hinsichtlich einer                                                ckelt. Administriert vom Bundesinstitut für
gebers, sich dieser Aufgabe zu stellen, hat    qualitativ besseren Versorgung und das        rung und Überwachung personalisierter        Arzneimittel und Medizinprodukte beruht
der digitalen Transformation der Medizin       Verlangen der Menschen nach Transpa-          diagnostischer und therapeutischer medi-     die Beurteilung nicht zwingend auf einem
eine zumindest in Deutschland bislang un-      renz, Effizienz und Bequemlichkeit wären      zinischer Interventionen.                    vollendeten Nutzennachweis, sondern
bekannte Dynamik verliehen. Dabei wird         digitale Technologien reiner Selbstzweck.                                                  kann sich zunächst auf die Evaluation einer
die Digitalisierung der Medizin und die In-                                                  Gestiegenes Souveränitätsbedürfnis der       mit systematischen Datenauswertungen
tegration digitaler Gesundheitsanwendun-       2. Technologischen Quantensprüngen            Erkrankten und technologische Quanten-       unterfütterten Nutzenhypothese beschrän-
gen neben einem besseren Verständnis der       bei Computing und Datenspeicherung            sprünge bei Computing und Datenspeiche-      ken. Da eine Zertifizierung der DiGA nach
biologischen Lebensgrundlagen vor allem        gepaart mit dem ubiquitären Zugang zu         rung sowie dem ubiquitären Zugang zu         der europäischen Medizinproduktericht-
von zwei zentralen, voneinander unabhän-       Daten über Smartphones: Für die Doku-         Daten haben die Entwicklung von DiGA in      linie (Medical Device Regulation) ebenso
gigen Entwicklungen angetrieben:               mentation und Speicherung medizinischer       Form von Apps ermöglicht. Im Rahmen          vorausgesetzt wird wie strikte Vorgaben
                                               Daten ermöglicht diese technologische In-     einer umfassenden Digitalstrategie des       zu Datensicherheit und Datenschutz, ist
1. Einem deutlich gestiegenen Souverä-         novation einen fundamentalen Paradig-         Bundesministeriums für Gesundheit, die       eine schädliche Wirkung der Anwendungen
nitätsbedürfnis der Patientinnen und           menwechsel. Hatten medizinische Daten         die Einführung einer nationalen elektroni-   so weit wie möglich ausgeschlossen. Darü-
Patienten auf Basis zunehmender Trans-         bislang immer einen direkten Bezug zu ih-     schen Patientenakte (ePA) ebenso um-         ber hinaus wurde das Fast-Track-Verfahren
parenz und digitaler Information: Das          rem Entstehungsort, an dem sie in der Re-     fasst wie das elektronische Rezept (eRe-     zum Ausschluss weitergehender Risiken
ärztliche Informationsmonopol wird durch       gel auch gespeichert wurden, können me-       zept), hat der deutsche Gesetzgeber die      auf DiGA der Risikoklassen I und IIa (gemäß
Apps, Bots und andere Tools immer mehr         dizinische Daten nun zentral, unabhängig      Möglichkeit geschaffen, DiGA systemkon-      Medical Device Regulation) beschränkt.
infrage gestellt. Patientinnen und Patien-     von ihrem Entstehungsort, also patienten-     form in die Regelversorgung gesetzlich
ten sind zunehmend besser informiert.          spezifisch gespeichert und verarbeitet        Versicherter zu integrieren. So werden in
Befragen und Hinterfragen der Behandeln-       werden. Dies schafft die Datenbasis für       Deutschland seit Oktober 2020 erste
den wird zur Regel. Gleichzeitig erleben die   individuell konfigurierte Apps und weitere    Apps von Ärzten und Psychotherapeuten
Menschen die Vorzüge der Digitalisierung       digitale Unterstützungstools zur Steue-       verschrieben und von den gesetzlichen
im Alltag. Die digitale Terminvergabe beim                                                   Krankenkassen erstattet. Um der dynami-
Arztbesuch wird ebenso zum Standard wie                                                      schen Entwicklung digitaler Innovationen
26 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                              27

Die konsequente Integration von DiGA in           sen werden ebenso Teil einer umfassenden      1. Aktuellen Angaben zufolge wurden
die Regelversorgung in Deutschland ist            Beurteilung sein, wie die Frage nach Adhä-    seit Start des Verfahrens circa 20.000
weltweit einzigartig. Entsprechend auf-           renz und Compliance auf Seiten der Patien-    DiGA (Redaktionsschluss Oktober 2021,
merksam wird die Entwicklung von vielen           tinnen und Patienten.                         Anm. d. Red.) verordnet oder genehmigt.        3. Die befristete Erprobungsmöglichkeit
Seiten, nicht zuletzt vom deutschen Ge-                                                         Die Zahl wirkt im Vergleich zu anderen Leis-   für DiGA ist ein Novum. Im August 2021
setzgeber selbst, verfolgt. So geht es in         Erste Zwischenbilanz – DiGA-Indikatoren       tungen niedrig. Jedoch stehen diese            sind dennoch bereits ein Viertel der DiGA
den kommenden Monaten und Jahren vor              Auch wenn es nach knapp einem Jahr DiGA       20.000 abgegebenen DiGA für nur vier           endgültig gelistet. Gleichzeitig zeigt sich,
allem darum, Erfahrungen mit digitalen            in der Versorgung zu früh ist, ein umfas-     Quartale, die zudem stark durch die Pande-     dass die Anzahl der DiGA im Verzeichnis
Gesundheitstools in der medizinischen             sendes Urteil zu fällen, können erste rele-   mie und das Impfengagement der Ärztin-         ohne Erprobungsmöglichkeit deutlich ge-
Versorgung zu sammeln. Im Vordergrund             vante Indikatoren betrachtet werden. Der      nen und Ärzte geprägt war. Dennoch wird        ringer ausfallen würde. Während dieser
stehen dabei zunächst die positiven Ver-          hih hat eine Indikatoren-Sammlung erstellt,   es interessant zu beobachten, wie sich die-    Zeit werden die Daten gesammelt, die dann
sorgungseffekte der DiGA und die damit            die einen Eindruck darüber vermittelt, wo     se Zahl entwickelt – auch vor dem Hinter-      Basis der endgültigen Listung werden. Die
verbundene Akzeptanz bei Patienten, Ärzten        DiGA stehen und wo noch Handlungsbe-          grund der Erleichterungen bei der Verord-      Einführung einer Erprobungsphase er-
und Therapeuten. Kosten-Nutzen-Analy-             darf besteht (vgl. Abbildung 3).              nung durch die elektronische Verordnung        scheint somit als eine vielseitige Chance für
                                                                                                für DiGA ab 2024. Gleichzeitig ist aber be-    die Versorgung.
                                                                                                reits heute erkennbar, dass weitere Aufklä-
Abbildung 3: Indikatoren zu DiGA und Fast-Track-Verfahren                                       rung und Information für Ärzte, Therapeu-      4. Die Sorgen, dass das Fast-Track-Ver-
                                                                                                ten und Patienten erforderlich sind.           fahren eine zu niedrige Hürde darstellt,
                                                                                                                                               kann nach ersten Eindrücken auch relati-
    1. Anzahl             2. Art der      3. Anteil          4. Anteil         5. MIO bei
                                                                                                2. Die Anforderungen an die Evidenz für        viert werden: Lediglich 22 Prozent der ein-
    DiGA seit              Evidenz       endgültiger         positiver            DiGA
      Start                              Aufnahmen           Anträge                            den Nachweis der positiven Versorgungs-        gereichten Anträge erhalten einen positi-
                                                                                                effekte einer DiGA waren Gegenstand in-        ven Bescheid und werden vorläufig oder
    20.000             100 % RCT            25 %               22 %              34 %
                                                                                                tensiver und durchaus kontroverser Dis-        endgültig gelistet. Dies unterstreicht die
                                                                                                kussionen. Die Sorge, dass DiGA auf Basis      Ernsthaftigkeit des Prüfprozesses seitens
   6. Test-             7. Austausch      8. Entlass-      9. App-Store-     10. Interesse      von Studien mit schlechter Güte dauerhaft      des Bundesinstituts für Arzneimittel und
 möglichkeiten            mit Fach-      management         Betreuung          weltweit         in die Versorgung gelangen, erscheint nach     Medizinprodukte.
    für HP             gesellschaen                                                            den ersten Monaten unbegründet. So be-
    10.000                  44 %              0                4.02               20            ruht der Nutzennachweis aller bislang dau-
                                                                                                erhaft gelisteten DiGA auf randomisiert
                                                                                                kontrollierten Studien (Randomized Cont-
Quelle: eigene Darstellung der Autoren                                                          rolled Trial, RCT).
28 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                      29

5. Interoperabilität ist essenziell für eine   8. DiGA können gesetzlich vorgesehen            zum Verfahren und den ersten Erfahrun-
erfolgreiche Digitalisierung der Medizin       auch im Entlassmanagement verordnet             gen im Austausch (Anmerkung der Redak-
und die Integration der DiGA in die Versor-    werden und Patientinnen und Patienten           tion: Das hih hat zum 31.12.2021 planmä-
gung. Rund ein Drittel der DiGA nutzt be-      auf diese Weise in der Rekonvaleszenzpha-       ßig seine Tätigkeit beendet).              höheren Anforderungen wird das erhöhte
reits bestehende medizinische Informati-       se unterstützen. Bisher ist dies jedoch in                                                 Risiko abgefedert. Auch weiterhin sollten
onsobjekte (MIO) und orientiert sich damit     der Praxis nicht umgesetzt, da DiGA trotz       Blick in die Zukunft Die Zwischenbilanz Hardware und persönliche Leistungen kon-
an den für die elektronische Patientenakte     mehrfacher Aktualisierung des entspre-          zeigt, dass viele der Vorbehalte, zum Bei- sequent eingebunden werden. DiGA mit
relevanten international anerkannten           chenden Rahmenvertrags von den Ver-             spiel im Hinblick auf Evi-                               persönlicher Leistung kön-
Standards.                                     tragspartnern GKV-Spitzenverband, Kassen-       denz, offenbar unbegrün-                                 nen im Zusammenspiel mit
                                               ärztliche Bundesvereinigung und Deutsche        det waren. Gleichzeitig                 Viele            Telemedizin, zum Beispiel
6. Ein wichtiger Bestandteil der Aufklä-       Krankenhausgesellschaft noch nicht aufge-       besteht weiterhin ein Be-           Vorbehalte           den neuen Möglichkeiten des
rung von Healthcare Professionals sind Test-   nommen wurden.                                  darf an Information und                                  Telemonitorings bei Herz-
accounts. DiGA-Hersteller haben seit Start                                                     Aufklärung gegenüber den              offenbar           insuffizienzpatienten, zu
des Verfahrens schätzungsweise 10.000          9. Digitale Anwendungen sind darauf an-         Verschreibenden und den            unbegründet           ausgesprochen nützlichen
befristete Testaccounts an Ärztinnen und       gewiesen, dass die Patientinnen und Pati-       Nutzenden sowie eine Um-                                 Versorgungsangeboten füh-
Ärzte vergeben.                                enten sie nutzen. Ein Indikator ihrer Zufrie-   setzung der Verordnung von                               ren. Schließlich können ins-
                                               denheit mit den DiGA ist die Bewertung in       DiGA im Entlassmanagement. Es wird auch besondere für DiGA höherer Risikoklassen
7. Auch die medizinischen Fachgesell-          den App-Stores, die im Durchschnitt für         weiterhin notwendig sein, Anforderungen, die Anforderungen an die Evidenz ange-
schaften, die unter anderem die Leitlinien     beide Plattformen (Google und Apple) bei        zum Beispiel an Datenschutz und Datensi- hoben werden, denn die Praxis zeigt, dass
weiterentwickeln, müssen sich mit DiGA als     4,02 von 5 liegt.                               cherheit, kontinuierlich anzupassen.       sich ein hoher Evidenz-Standard ohnehin
Bestandteil der Versorgung auseinander-                                                                                                   durchsetzt. Auch Real-World-Data sollten
setzen. Rund 44 Prozent der DiGA-Herstel-      10. Das Verfahren und die Möglichkeit           Beim Blick in die Zukunft sollte eine Aus- hier zum Standard werden. Durch digitale
ler geben an, mit der oder den für sie rele-   der Erstattung von DiGA ist nicht nur für       weitung des Verfahrens auf weitere Be- Tools können Daten zum Wirken in der
vanten medizinischen Fachgesellschaften        Deutschland ein Novum. Das Interesse aus        reiche im Vordergrund stehen. So sollte Versorgung nebenbei gesammelt werden.
den Austausch zu suchen. Die fachliche         weltweit vielen anderen Ländern ist da-         konkret geprüft werden, wie eine schritt- Diese Chance sollte genutzt werden, denn
Diskussion ist notwendig auf dem Weg der       her groß: 20 Länder standen mit dem hih         weise Ausweitung auf höhere Risikoklassen sie bringt das gesamte System einen
Integration von DiGA in Behandlungspfade                                                       gestaltet werden kann. Durch die vorge- Schritt weiter auf dem Weg zu Value-
und Leitlinien.                                                                                schaltete MDR-Zertifizierung mit deutlich Based-Healthcare.
30 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                         31

                                                                                             Gleichzeitig muss das Wirken der DiGA
                                                                                             stärker herausgearbeitet werden. Das hat
                                                                                             mit dem Abbau des Vertrauensvorschus-
                                                                                             ses in Form von niedrigen Evidenzansprü-
„Digitale Gesundheitsanwendungen –                                                           chen bei der Zulassung, aber auch mit ei-      Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die Adhä-
Transformation für die Regelversorgung“                                                      ner steten Evaluation in der Anwendung zu      renz der Patientinnen und Patienten. Als
– die Perspektive des GKV-Spitzenver-                                                        tun. DiGA bieten aufgrund ihrer digitalen      digitales Angebot sollte nur jene Leistung
bandes Dr. Doris Pfeiffer, GKV-Spitzen-                                                      Natur die Möglichkeit, eine Pionierfunktion    vergütet werden, die auch erbracht wird.
verband: Die Gesetzliche Krankenversiche-     Derzeit dienen sie vor allem als Projekti-     hinsichtlich einer neuen Generation von        Wenn Versicherte beispielsweise lediglich
rung ist davon überzeugt, dass in den DiGA    onsfläche und halten als Hoffnungsträger       Leistungen einzunehmen, die uns die            die App downloaden, sie danach aber nicht
das Potenzial für eine Verbesserung der       für eine erfolgreiche Digitalisierung unse-    Chance gibt, ihre Interaktion mit den Versi-   nutzen, können keine Kosten anfallen.
Versorgung und ein qualitativ erhöhter        res Gesundheitssystems her. Doch welche        cherten und ihren Nutzen für diese tat-        Auch Leistungserbringende können nur
Outcome für die Versicherten bei der Be-      Rolle sollen sie einnehmen, welche Funkti-     sächlich zu messen, statt nur ihr Potenzial    Leistungen abrechnen, die tatsächlich
handlung verschiedener Indikationen steckt.   on erfüllen? Nur darauf zu vertrauen, dass     zu kalkulieren und zu vergüten. Dafür ist      stattgefunden haben. Diese Maßgabe gilt
Nicht umsonst boten die Krankenkassen         der Markt sie regulieren und sie schon ihren   eine Indikations- und gegebenenfalls Di-       analog wie digital. Einige Hersteller haben
ihren Versicherten DiGA schon lange vor       Platz finden werden, reicht aus unserer        GA-spezifische Auseinandersetzung mit          hier bereits faire und dementsprechende
deren Aufnahme in den allgemeinen GKV-        Sicht nicht, um den Hoffnungen gerecht zu      den jeweiligen Zielstellungen und Wegen        Vergütungsvereinbarungen angeboten,
Leistungskatalog in Selektivverträgen an.     werden, die mit den DiGA verbunden sind.       zur Zielerreichung für den jeweiligen Ver-     die die Gesetzliche Krankenversicherung
Auf der anderen Seite sind die Bedingun-      Statt eines derzeit allgemeinen Fast-Tracks    sorgungsbereich notwendig ebenso wie           sehr begrüßt und gern für den gesamten
gen, unter denen die DiGA in den Leis-        könnte nach der Anlaufphase des Leis-          die Herstellung von Transparenz hinsicht-      Leistungsbereich der DiGA adaptieren
tungskatalog integriert werden, teilweise     tungsbereiches beispielsweise eine geziel-     lich der Anwendungsdaten seitens der Her-      möchte.
suboptimal ausgestaltet worden, weshalb       te Förderung bestimmter Indikationsgrup-       steller. Je länger eine DiGA im Markt ist,
sich die gesetzliche Krankenversicherung      pen oder Funktionen in den Vordergrund         desto besser sollte definiert werden kön-      Und das sind nur einige Beispiele. Die Art
dafür einsetzt, genau dort anzusetzen und     gestellt werden, die versorgungstechnisch,     nen, welcher Anspruch an sie gestellt wird,    und Weise, wie DiGA heute und morgen im
nachzuarbeiten.                               wissenschaftlich oder wirtschaftlich ange-     welches Ziel mit ihr erreicht und welche       System wirken, sind kein determiniertes
                                              zeigt sind. Dabei wäre es hilfreich, die Ge-   Leistung hier vergütet werden kann.            Schicksal – weder im Positiven noch im Ne-
Ein Blick nach vorn Zunächst sollten wir      setzliche Krankenversicherung und gege-                                                       gativen. Sie haben das Potenzial, eine Ver-
uns verdeutlichen, welchen Anspruch wir       benenfalls die Leistungserbringenden schon                                                    besserung für die Versicherten und ein
an die DiGA für unsere Versorgung stellen.    in den Prozess der Zulassung einzubeziehen.                                                   Sprungbrett für die Digitalisierung darzu-
32 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                        33

                                               schnellstmögliche, statt der langfristig
                                               tragfähigste Launch war. Auch die von der
stellen oder zu einer Kostenfalle für die      Schiedsstelle im Dezember 2021 festge-        deren Nutzen zur Zweitverwendung für die      kommen des Leistungsbereiches im Sys-
Gesetzliche Krankenversicherung zu wer-        setzten Regelungen zu den Höchstbeträ-        Platzierung der übrigen eigenen Produkte      tem weiter ansteigen. Schon heute sehen
den. Die entscheidenden Weichenstellun-        gen und Schwellenwerten regulieren die-       erkannt. Viele arbeiten derzeit an Apps auf   wir eine kontinuierliche und starke Steige-
gen dazu liegen noch vor uns.                  ses sehr hohe Preisniveau nicht. Vielmehr     Rezept oder haben entsprechend vorberei-      rung der DiGA-Verordnungen im ersten Jahr
                                               eröffnen sie den Herstellern weiterhin auch   tende Accelerator-Programme gestartet.        der Versorgung.
DiGA: Nutzung und Angebot von morgen           über das erste Jahr hinaus große Spielräu-
Das zeigt schon der Blick auf die nähere       me für hohe und frei wählbare Preise.         Neben der Art und Zahl der                                 Dass sich dieser Trend
Zukunft, die von zwei maßgeblichen Fakto-                                                    Anbieter stellt eine realis-     Wachsende Ver- fortsetzen und weiter be-
ren beeinflusst wird: erstens den zukünfti-    Wie mit der DiGA-Gesetzgebung ange-           tische Abschätzung der                                     schleunigen wird, sehen
gen DiGA-Anbietern sowie deren Angebot         strebt, wird das Angebot an zugelassenen      künftigen Nutzungsrate
                                                                                                                              ordnungs-     und         wir im internationalen
und zweitens der potenziellen Nutzungs-        DiGA daher voraussichtlich weiter stark       von DiGA durch die Versi-        Genehmigungs-             Vergleich. In den USA, wo
rate von DiGA durch die Versicherten.          zunehmen. Insgesamt hat das Bundesins-        cherten einen relevanten                                   Krankenversicherer schon
                                                                                                                               zahlen sind zu
                                               titut für Arzneimittel und Medizinprodukte    Faktor für deren Markt-                                    seit ein paar Jahren auf di-
Kaum jemand wird bestreiten, dass das          mit über 170 Herstellern Beratungsgesprä-     und Kostenpotenzial dar.             erwarten.             gitale Therapien setzen,
derzeitige System sehr DiGA-anbieter-          che zur Zulassung geführt. Derzeit (Redak-    Damit ist jener Anteil der                                 lag die allgemeine Nut-
freundlich ausgestaltet ist. Auch wenn         tionsschluss 31.12.2021, Anm. d. Red.)        Versicherten gemeint, der                                  zungsrate von DiGA über
manche Hersteller es nicht so empfinden        befinden sich 28 DiGA im Verzeichnis, 26      von der festgelegten Diagnose je Indikati- die verschiedenen Diagnosen im Jahr 2020
mögen, methodisch bewegen sich die             Anträge sind in Prüfung und 58 weitere be-    onsfeld betroffen ist und eine DiGA zur bei circa 0,5 Prozent und erreichte bei er-
Nachweispflichten für den Nutzen der DiGA      finden sich in der Überarbeitung durch die    Therapiebegleitung anwendet. Dieser Ein- folgreichen Apps bis zu 2,5 Prozent. Ein
deutlich unter den üblicherweise nötigen       Hersteller, um Anpassungen an den einge-      flussfaktor kann je nach Krankenkasse und Beispiel: Nehmen wir an, in Deutschland
Belegen für GKV-Leistungen, um erstat-         reichten Unterlagen vorzunehmen. Und          der digitalen Affinität ihrer Versicherten nutzen ebenfalls 0,5 Prozent der betroffe-
tungsfähig zu werden. Auch die Möglichkeit     dabei darf man sich die zukünftigen Anbie-    stark variieren. Sind die Verordnungs- und nen Versicherten eine entsprechende
für die Hersteller, sich einen Erstat-         ter nicht nur als Start-ups vorstellen, die   Genehmigungszahlen aktuell noch über- DiGA. Legen wir nun die Top 5 der häufigs-
tungspreis im ersten Jahr faktisch auszu-      basierend auf einer guten Idee die Versor-    schaubar, wird die Durchdringung mit ten Erkrankungen zugrunde, die derzeit
suchen, schafft diverse Freiheiten, die gern   gung revolutionieren wollen. Längst haben     steigendem Angebot und besserem An- mit einer DiGA therapiert werden können
wahrgenommen werden. Beides rührt              auch große pharmazeutische Unterneh-                                                     (Adipositas/Übergewicht – circa 37 Millio-
daher, dass bei der Einführung der DiGA        men und Medizinproduktehersteller die                                                    nen, Rauchen – circa 23 Millionen, Rücken-
die Basis für Entscheidungen eher der          Skalierungsmöglichkeiten von DiGA sowie
34 DiGA-Report 2022 – Perspektiven auf den Versorgungsstart                                                                                                                        35

                                              Es liegt also auf der Hand, dass bei Ausga-
                                              ben dieser Größenordnung ein beträchtli-
und Wirbelsäulenprobleme – circa 21 Milli-    cher positiver Effekt für die Versorgung      gungsansätze. Damit bieten sie Versor-        einen wichtigen Baustein in einer moder-
onen, Schlafstörungen – circa 21 Millionen,   eingefordert werden muss. Dies für alle       gungsmöglichkeiten, wo bisher Herausfor-      nen Arzt-Patienten-Kommunikation und
Diabetes – circa 7 Millionen). Bei einem      DiGA zu garantieren, die durch die Gesetz-    derungen bestehen, zum Beispiel indem sie     stärken die Gesundheitskompetenz von
derzeitigen Durchschnittspreis von 410        liche Krankenversicherung vergütet wer-       langfristige Verhaltensänderungen unter-      Patientinnen und Patienten, indem diese
Euro pro Quartal und einer Verschreibung      den, ist die große gemeinsame Aufgabe für     stützen oder eine engmaschige Begleitung      selbst über relevante Daten verfügen, sie
über, wie mehrheitlich empfohlen, zwei        die kommenden Jahre.                          einer Erkrankung ermöglichen. Auch im         einsehen und mit dem behandelnden Arzt
Quartale würden sich allein bei diesen fünf                                                 Hinblick auf die Adhärenz können digitale     oder der Ärztin teilen können.
Indikationen Kosten von rund 450 Millionen    „Digitale Gesundheitsanwendungen –            Behandlungsformen neue Potenziale bie-
Euro pro Jahr ergeben.                        Transformation für die Regelversorgung“       ten, insbesondere für Patientinnen und        Was zeichnet das DiGA-Verfahren aus?
                                              – die Perspektive des Spitzenverbandes        Patienten mit chronischen Erkrankungen.       Das Modell der DiGA wurde von Anfang an
Bei konstanten Preisen, welche angesichts     Digitale Gesundheitsversorgung Dr.            Darüber hinaus können DiGA die Versor-        als lernendes, nicht als fest definiertes
diverser Erhöhungen bereits im ersten Jahr    Anne Sophie Geier, Spitzenverband Digita-     gungssituation künftig mit weiteren Ansät-    Konzept verstanden. Gleichzeitig ist es
immer unwahrscheinlicher sind, könnten        le Gesundheitsversorgung:                     zen verbessern: Sie können Schmerzmedi-       wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Agilität
sich die möglichen Kosten für 2021/22 von                                                   kation zum Beispiel durch regelmäßige         einerseits und Kontinuität andererseits zu
zusammen rund 50 Millionen Euro binnen        Welche Relevanz haben DiGA für die Ver-       Übungen verringern oder Medikationen          erreichen. Denn um Lerneffekte zu erzie-
weniger Jahre vervielfachen. Und dabei        sorgung von Patientinnen und Patienten?       gänzlich ersetzen, wenn die Anwendung         len, bedarf es Zeit, in der Erkenntnisse und
darf man nicht vergessen, dass es sich bei    DiGA sind seit über einem Jahr Bestandteil    für eine Erkrankung einen nachgewiese-        Erfahrungen gesammelt werden können.
den DiGA um einen größtenteils unterstüt-     der Regelversorgung. Mittlerweile (Redak-     nen, vergleichbaren Effekt erzielt. Durch
zenden Leistungsbereich handelt. Die we-      tionsschluss 31.12.2021, Anm. d. Red.)        ihre geringe Risikoklasse stellen sie zudem   Ein Kernelement des DiGA-Verfahrens, das
nigsten sind dafür konzipiert, Patientinnen   sind 28 verschiedene DiGA gelistet und das    einen konservativen Therapieansatz dar.       frühzeitig lebhaft diskutiert und kritisiert
und Patienten alleinstehend zu behandeln.     Angebot wächst stetig. Das ist vielverspre-   Automatisch erzeugte Fortschrittsberichte     wurde, ist das Erprobungsjahr. Bevor neue
Die „analoge“ Kostenseite der zu behan-       chend, denn DiGA sind mehr als bloß ins       einer DiGA oder erhobene Patient Repor-       Ansätze wie dieser infrage gestellt werden,
delnden Indikation bleibt in den allermeis-   Digitale übersetzte Therapien – sie sind      ted Outcomes ermöglichen auch behan-          ist es wichtig, ihre Bedeutung für das Ge-
ten Fällen ungemindert bestehen.              komplexe, digital unterstützte Versor-        delnden Ärztinnen und Ärzten einfachere       samtkonzept zu verstehen. Eine Abschaf-
                                                                                            Verlaufskontrollen und Bewertungen des        fung würde sich beispielsweise unmittelbar
                                                                                            Behandlungsfortschritts. Sie bilden somit     auf die Angebotsvielfalt auswirken: Wie
Sie können auch lesen