DOSB-PRESSE Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Klein
 
WEITER LESEN
DOSB-PRESSE Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes
DOSB-PRESSE
Der Artikel- und Informationsdienst des
Deutschen Olympischen Sportbundes
Nr. 50, 10. Dezember 2019
DOSB-PRESSE Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes
Impressum:
Verantwortlich für den Inhalt: Ulrike Spitz • Redaktion: Nicole Knöpfler, Dr. Stefan Volknant, Markus Böcker.
Deutscher Olympischer Sportbund e.V. • Otto-Fleck-Schneise 12     • 60528 Frankfurt am Main • Tel. +49 69 6700-255
www.dosb.de   • presse@dosb.de

Der Nachdruck der Beiträge ist honorarfrei unter Quellenangabe DOSB-PRESSE, ein Beleg wird erbeten. Mit Namen
gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die offizielle DOSB-Meinung wieder. Wir verweisen darauf, dass der DOSB
weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte verlinkter Seiten hat noch sich diese Inhalte zu eigen macht.

Die DOSB-PRESSE nutzt in eigenen Meldungen eine geschlechtergerechte Schreibweise unter Verwendung des
sogenannten Gender-Sternchens (*). Das Gender* ist Ausdruck der Anerkennung einer Vielzahl an Geschlechtsidentitäten
jenseits von ‚männlich‘ und ‚weiblich‘.
Inhaltsverzeichnis
KOMMENTAR ...................................................................................................................... 3
  Integrität ist das höchste Gut ............................................................................................................. 3

PRESSE AKTUELL .............................................................................................................. 5
  DOSB stellt Integrität des Sports in den Mittelpunkt .......................................................................... 5
  Das Olympische Erbe ist entscheidend ............................................................................................ 7
  Im Blickpunkt das Projekt „TrainerInSportdeutschland“ ..................................................................... 8
  Ehrennadel für Persönlichkeiten des deutschen Sports .................................................................. 10
  Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert ................................................................ 13
  Universiade: Stakeholder mitnehmen, Bürger begeistern ............................................................... 16
  Ohne Netzwerke und Austausch geht es nicht ............................................................................... 17
  Sport verbindet Kulturen ................................................................................................................. 18
  Johannes Floors ist Sportler des Monats November ...................................................................... 19
  „Der Sport bringt uns zusammen“ ................................................................................................... 20

AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN ................................................................................. 21
  Eishockey-Bund launcht den „Coach the Coach“-Podcast .............................................................. 21
  Osnabrügge bleibt DFB-Kinderschutzbeauftragter ......................................................................... 21
  Tanzsportverband ist jetzt „Olympischer Spitzenverband“ ............................................................... 22
  Alpenvereine bekennen sich zum alpinen Wintersport .................................................................... 22

TIPPS UND TERMINE ........................................................................................................ 24
  Terminübersicht auf www.dosb.de ................................................................................................... 24
  Newsletter-Angebot des DOSB: Bleiben Sie auf dem Laufenden! ................................................... 24
  Juniorteam-Seminar der dsj in Weimar ........................................................................................... 24
  „Bildungsfaktor Sport - Aufwachsen und Lernen im Sportland NRW!“ ............................................. 25

AUS DEM INTERNATIONALEN OLYMPISCHEN KOMITEE ............................................. 26
  Mehr Aufmerksamkeit für Flüchtlingsteam und Olympia-Gastgeber ................................................ 26
  Olympische Jugendspiele Dakar 2022 werden geschlechtergerecht ............................................... 26
  Fünf Millionen US-Dollar für Langzeit-Einlagerung von Dopingproben ............................................ 26
  Olympische Spiele 2020 und 2022 mit Nachhaltigkeits-Standard zertifiziert .................................... 27
  Gespräche über Olympische Jugend-Winterspiele 2024 in PyeongChang ..................................... 27

MONATSBERICHT DES EOC EU-BÜROS ........................................................................ 28
  Europarat organisiert Seminar zu Menschenrechten im Sport ....................................................... 28
  #BeInclusive Sport Awards 2019 vergeben .................................................................................... 29

Nr. 50 • 10. Dezember 2019
EU-Sportministerrat verabschiedet zwei Schlussfolgerungen ......................................................... 29
  EU-Kommission veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Pilotprojekte ................................... 31
  WHO Studie: Mehr als 80% der Jugendlichen bewegen sich zu wenig .......................................... 32
  Termine .......................................................................................................................................... 32

HINTERGRUND UND DOKUMENTATION ......................................................................... 34
  Dirk Nowitzki für sein Stiftungs-Engagement in Deutschland ausgezeichnet .................................. 34
  Studie zu Gehirnerschütterungen im Sport veröffentlicht ................................................................. 35
  Verdienstorden 1. Klasse für Prof. Dr. Manfred Lämmer ................................................................. 36
  Zahlreiche Ehrungen bei Jahrestagung von German Road Races .................................................. 36
  Dr. Harald Binnewies vollendet 75. Lebensjahr ............................................................................... 37
  Berufsverband begrüßt die beschlossene Trainer*innen-Konzeption ............................................. 39
  Den Frauensport aus der Nische holen ........................................................................................... 40

LESETIPPS ........................................................................................................................ 42
  Neue Sport-Biografien – Lektüre für den Gabentisch? .................................................................... 42

Nr. 50 • 10. Dezember 2019
KOMMENTAR

Integrität ist das höchste Gut
Der DOSB hatte bei seiner Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main das Thema Integrität des
Sports aus gutem Grund als Schwerpunkt gesetzt. Zwei Jahre davor hatte die Mitgliederver-
sammlung das Leitbild beschlossen, und darin heißt es: „Die Integrität des Sports ist unser
höchstes Gut.“ Dieses Versprechen mit noch mehr Leben zu füllen, ist und bleibt ein vorrangiges
Ziel des DOSB. Noch stärker und möglichst bis an die Basis muss die Erkenntnis durchdringen,
dass die Bekämpfung von Angriffen auf die Integrität des Sports nicht etwa als zusätzliche,
vielleicht sogar lästige Bürde zu betrachten ist, sondern schlicht und einfach zu den Kernauf-
gaben gehört, genauso wie sportfachliche Aktivitäten.

Der organisierte Sport muss einfach alles dafür tun, um den Wettbewerb vor Manipulationen
jeglicher Art ebenso zu schützen wie seine Sportler*innen vor Gewalt und sexuellen Übergriffen.
Wenn man schon vorher weiß, wie`s ausgeht oder wenn Doping die Chancengleichheit zerstört,
verliert der Sport seine Grundidee und seine Attraktivität und damit seine Grundlage für die
öffentliche Finanzierung. Wenn Eltern ihre Kinder dem Sport anvertrauen, dann müssen die
Verantwortlichen alle Anstrengungen auf sich nehmen, damit dieses Vertrauen auch gerecht-
fertigt ist.

Papiere und Konzepte sind dafür eine wichtige Grundvoraussetzung, denn klare Regelungen und
Richtlinien sind notwendig, um zu wissen, was richtig ist. Aber noch wichtiger ist das Tun: Reden
und Handeln müssen übereinstimmen, und das gilt vor allem für Menschen in Führungspositio-
nen, egal ob auf oder neben dem Platz. Das Wort „Vorbild“ mag ein altmodisches sein, aber es
trifft genau den Kern. Die Werte des Sports müssen nicht nur immer wieder überall platziert,
sondern vor allem (vor)gelebt werden. Wie sollen denn Jugendliche einsehen, dass sie sich
beim Sport und auch im richtigen Leben an Regeln zu halten haben, wenn ihr Vereinsvorsitzen-
der die Steuern hinterzieht?

Es geht um Glaubwürdigkeit, die der Sport leider teilweise auch verloren hat. An einigen Stellen
durchaus zu Recht, aber an vielen auch zu Unrecht. Denn wie sagte Thomas de Maizière unter
anderem in seinem Impulsvortrag bei der Mitgliederversammlung des DOSB? „Nicht jeder Sport-
funktionär ist korrupt, nicht jeder Sportler ist gedopt.“ Es gilt eben, in allen Bereichen fair zu
bleiben und nicht etwa alle Sportler*innen gleich unter Doping-Generalverdacht zu stellen, nur
weil sie eine gute Leistung zeigen, oder grundsätzlich alle Funktionär*innen zu verdächtigen. Das
Überdenken von Vorurteilen und die daraus folgende Konsequenz hat auch sehr viel mit Respekt
und Fairness zu tun.

Das soll nicht heißen, dass es im Sport kein Fehlverhalten gibt. Natürlich gibt es das. Und an der
Stelle muss selbstverständlich aufgedeckt und bestraft, also hart durchgegriffen werden. Gleich-
zeitig muss von vornherein so viel wie möglich dafür getan werden, dass Fehlverhalten möglichst
verhindert wird. Der organisierte Sport hat sich in diesem Feld längst auf den Weg gemacht. In
verschiedenen Feldern beim Thema Integrität sind nicht nur Programme, Handlungshilfen oder
Regelungen entstanden, sondern auch viel mehr Bewusstsein.

3 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                        Zum Inhaltsverzeichnis
Aber dieser Weg hat kein Ende – er muss konsequent immer weitergegangen werden. Der
DOSB wird deshalb seine Arbeit mit den Mitgliedsorganisationen in den vier wichtigen Themen
Good Governance, Anti-Doping, Prävention sexualisierter Gewalt und Bekämpfung von Spiel-
manipulation noch weiter intensivieren. Ziel ist eine weitere Bewusstseinsschärfung dahinge-
hend, dass der Sport nur eine gute Zukunft hat, wenn er diese Herausforderungen auch annimmt
und aktiv darauf reagiert.

Gestärkt werden muss eine Kultur des Hinsehens, der Offenheit und der Transparenz, eine
Kultur des klaren Willens, Risiken zu erkennen, Fehlverhalten im besten Fall zu verhindern, aber
eben auch zu erkennen und keinesfalls zu dulden.

Jede*r sollte dabei am besten bei sich selbst anfangen, ganz im Sinne dieses Satzes, den
Thomas de Maizière bei der Mitgliederversammlung zitiert hat: „Wenn es ein Problem gibt, schau
nicht als erstes aus dem Fenster, sondern schau in den Spiegel.“

Ulrike Spitz

4 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
PRESSE AKTUELL

DOSB stellt Integrität des Sports in den Mittelpunkt
  Die Integrität des Sports und die Situation der Trainer*innen in Sportdeutschland waren
  die Schwerpunktthemen der 16. Mitgliederversammlung des DOSB in Frankfurt/Main.

(DOSB-PRESSE) Als verbindende Klammer von der Basis bis zur Spitze stellte DOSB-Präsident
Alfons Hörmann die Werteorientierung des organisierten Sports in Deutschland in den Mittel-
punkt. „Die Integrität des Sports ist unser höchstes Gut“, sagte Hörmann, „unser gesamtes
Handeln in Sportdeutschland von der Breite bis zur Spitze wird durch die Werte des Sports
bestimmt.“ Diese Werte mit aller Kraft zu schützen und die Potenziale des organisierten Sports
weiterzuentwickeln, ist das Ziel des DOSB und seinen Mitgliedsorganisationen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer hob in seiner Rede die vorbildliche Vielfalt der Aktivitäten
des DOSB und seiner 101 Mitgliedsorganisationen hervor. Ohne Spitze keine Breite und umge-
kehrt – gemäß dieser bekannten Erkenntnis betonte er die hohe Bedeutung der partnerschaftli-
chen Zusammenarbeit zwischen Politik und Sport. „Der Sport zeichnet sich durch den Wettstreit
aus, auch um die besten Ideen. Und doch erleben wir eine eingeschworene Gemeinschaft, die
zusammensteht, zusammenwächst und deren Athletinnen und Athleten sich 30 Jahre nach dem
Fall der Mauer aus allen Teilen Deutschlands im Wettkampf immer wieder an der Spitze behaup-
ten und unser Land vorbildlich repräsentieren. Als Partner und Zuwendungsgeber stärken wir
den Sport: mit einer soliden Grundfinanzierung des Spitzensports und einer gezielten Konzentra-
tion der besonderen Fördermaßnahmen auf die Athletinnen und Athleten, die das Potenzial für
Finalplätze und damit gute Chancen auf das Podium haben,“ sagte der Bundesinnenminister.

Überlegungen „Goldener Plan“
Als besondere Initiative stellte Horst Seehofer Überlegungen zu einem möglichen „Goldenen
Plan“ für Infrastruktur-Maßnahmen für Sportdeutschland vor. Dabei sollen gemeinsame Konzep-
te der Bereiche Bau/Heimat/Sport in seinem Ministerium zu einem möglichen Infrastruktur-
Gesamtkonzept zusammengefasst werden. Alfons Hörmann bewertete diese Konkretisierung als
„die Nachricht dieser Mitgliederversammlung“ und betonte die uneingeschränkte Bereitschaft zur
engen und intensiven Zusammenarbeit bei der Erarbeitung des Konzeptes.

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier betonte in seiner Rede die Bedeutung des
Sports für die Gesellschaft. „Sport ist der Kitt unserer Gesellschaft. Das zeigen die vielen kleinen
und großen Sportvereine mit ihrer alltäglichen Arbeit. Hier kommen Menschen zusammen, die
sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Das Miteinander von Menschen unterschiedlicher
Herkunft, von Jung und Alt, von behinderten und nicht-behinderten Menschen ist im Sport
gelebter und selbstverständlicher Alltag“, so Bouffier. Der Sport schaffe gemeinsame Ziele und
baue Vorurteile ab. Fairness und der wertschätzende Umgang mit dem Gegenüber würden durch
das sportliche Miteinander erlernt. „Der Sport verbindet Generationen und Nationen miteinander
und ist damit für die Integration und den Zusammenhalt von herausragender Bedeutung.“ Das
Land Hessen messe dem Sport eine große Rolle bei und fördere diesen allein im laufenden Jahr

5 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                          Zum Inhaltsverzeichnis
mit rund 56 Millionen Euro. Im kommenden Jahr werde die Förderung noch einmal auf 59
Millionen Euro erhöht.

Breiter Raum für Integrität
Dr. Thomas de Maizière, der Vorsitzende der Ethik-Kommission des DOSB, betonte in seinem
Impulsvortrag mit dem Thema „Integrität im Sport“ die große Bedeutung des Themas. Der Kampf
um die Integrität sei Kern des Sports genauso wie das Sporttreiben selbst, sagte de Maizière.
Um die Integrität sicherzustellen, wird der DOSB seine Arbeit in den Themenfeldern Good
Governance, Kampf gegen Spielmanipulation und Doping sowie Prävention von und Intervention
bei Sexualisierter Gewalt weiter intensivieren. Diese Themen nahmen breiten Raum in der
Mitgliederversammlung ein. Zum Thema Prävention Sexualisierter Gewalt hat die Versammlung
einen Beschluss gefasst, der alle Verbände zu einem Präventionsmodell gegen Sexualisierte
Gewalt verpflichtet.

Der organisierte Sport hat große Potenziale, um in die Gesellschaft hineinzuwirken, steht aber
gleichzeitig vor großen Herausforderungen, so Alfons Hörmann. Der DOSB und seine Mitglieds-
organisationen wollen sich in Zukunft verstärkt dafür einsetzen, dem Bewegungsmangel von
Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Neben dem Sanierungsstau bei den Sportstätten
ist und bleibt die Förderung und Sicherung des Ehrenamts auf der Zukunftsagenda des DOSB -
ohne die acht Millionen Ehrenamtlichen wäre Sportdeutschland undenkbar.

Dazu zählen auch und vor allem Trainer*innen, die in den Vereinen an der Basis zum größten
Teil ehrenamtlich wirken. Der DOSB hat das mehrjährige Projekt „TrainerInSportdeutschland“
aufgelegt, das zum Ziel hat, die Situation der Trainer*innen in Sportdeutschland nachhaltig zu
verbessern, und zwar von der Basis bis zur Spitze.

Für die Trainer*innen im Leistungssport hat die Mitgliederversammlung das Konzept zur „Verbes-
serung der arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen für Trainer*innen” verabschiedet, ein wich-
tiger Teil der Leistungssportreform. Deren Auswirkungen hätten, so DOSB-Präsident Alfons
Hörmann, mittlerweile zu deutlichen Verbesserungen bei den Trainings- und Wettkampfbedin-
gungen für die Athlet*innen geführt. Neben der Erhöhung der Athletenförderung stehen für das
Jahr 2019 auch Optimierungen bei der Dualen Karriere, die Aufstockung des Leistungssportper-
sonals in den Verbänden und Stützpunkten sowie die Förderung der nichtolympischen Verbände
zu Buche.

Alfons Hörmann dankte ausdrücklich der Politik für die anhaltend große finanzielle Unterstützung
des Sports, den die erneute Aufstockung massiv stärkt. Dadurch kann unter anderem die Um-
setzung der Leistungssportreform weiterhin intensiv vorangetrieben werden. Der DOSB-
Präsident sprach in diesem Zusammenhang auch den Spitzenverbänden seinen Dank aus für
die hervorragende Zusammenarbeit und ihr großes Engagement in Sachen
Leistungssportreform.

Strategie für Sportgroßveranstaltungen
Derzeit entwickeln DOSB und BMI gemeinsam mit der Wirtschafsprüfungs- und Beratungsge-
sellschaft PwC eine Strategie für internationale Sportgroßveranstaltungen in Deutschland. Dabei

6 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                        Zum Inhaltsverzeichnis
soll das Grobkonzept bereits bis Ende dieses Jahres stehen; die finale Strategie soll bis Ende
2020 vorliegen.

Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele soll ein mittelfristiges Ziel des
deutschen Sports bleiben. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre muss die Frage, ob
und wann bzw. mit welcher Stadt oder Region eine Bewerbung möglich und sinnvoll wäre, genau
geprüft und sorgfältig abgewogen werden. Nicht nur Sportdeutschland, sondern das gesamte
Land muss von einer künftigen Bewerbung nachhaltig profitieren. Daran wird der deutsche Sport
mögliche Konzepte messen.

Durch die neuen Entwicklungen auf der internationalen Ebene und die damit verbundene
Flexibilisierung der Vergabebedingungen ist derzeit nicht präzise absehbar, wann die Zeit für
eine konkrete Entscheidung des DOSB reif sein wird. Präsidium und Vorstand werden das
internationale Szenario weiterhin genauso intensiv beobachten wie die verschiedenen Initiativen
in Deutschland.

Durch den Grundsatzbeschluss im Landtag für eine Bewerbung hat die Initiative Rhein-Ruhr
zwischenzeitlich eine klare politische Willensbildung dokumentiert. Nach grundsätzlichen und
konzeptionellen Diskussionen werden sich die Verantwortungsträger*innen von Sportdeutschland
konkret mit dem Konzept beschäftigen. Dabei werden die Fragen der nachhaltigen Auswirkungen
auf die Entwicklung des deutschen Sports genauso zu bewerten sein wie die möglichen Perspek-
tiven im Hinblick auf die Unterstützung durch die Bevölkerung in den betroffenen Regionen.

Ausblick auf Tokio
Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio rechnet der DOSB mit einer perfek-
ten Organisation und ebensolchen Sportstätten. „Ich bin sicher, dass wir mit einem leistungs-
starken und hoch motivierten Team Deutschland antreten werden“, sagte Hörmann, „die Athletin-
nen und Athleten werden einmal mehr großartige Botschafter für unser Land sein.“ Für das
Deutsche Haus hat die Deutsche Sportmarketing eine optimale Örtlichkeit mitten im Geschehen
gefunden – es wird wieder zu einer echten Heimat für das gesamte Team Deutschland werden.
Eine Etage über dem Deutschen Haus wird mit großer Unterstützung des BMI ein Athleten-
Service-Zentrum eingerichtet, das den Athlet*innen die Möglichkeit zum Rückzug genauso bietet
wie Trainingsmöglichkeiten sowie Räume für Physiotherapie.

Solide präsentierte sich der DOSB seinen Mitgliedern beim Thema Finanzen: Der Jahresab-
schluss 2018 und der Wirtschaftsplan 2020 wurden einstimmig verabschiedet.

Das Olympische Erbe ist entscheidend
  DOSB beschäftigt sich weiter mit einer deutschen Olympiabewerbung

(DOSB-PRESSE) In der Frage einer neuen deutschen Bewerbung um Olympische und
Paralympische Spiele ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) im Austausch mit der
Initiative Rhein-Ruhr 2032, Berlin und Hamburg, wie DOSB-Präsident Alfons Hörmann auf der
DOSB-Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main bestätigte. Aus Hamburg kam aber bereits

7 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                        Zum Inhaltsverzeichnis
das Signal, dass eine Bewerbung zurzeit kein Thema sei. Ähnlich gilt dies für Berlin und das
mögliche Jahr 2032, was wohl noch zu früh käme.

Zunächst will der DOSB jedoch eine Analyse der letzten Olympischen Spiele in Deutschland und
der gescheiterten Bewerbungsversuche angehen. Dabei gilt es laut Hörmann auch folgende
zentrale Fragestellungen zu beantworten:

     1. Was ist das Erbe von Olympischen und Paralympischen Spielen für Sportdeutschland?
     2. Wie haben die Regionen profitiert, in denen Bewerbungen nicht erfolgreich waren?
     3. Wie entwickelt sich das Szenario international weiter?

Unterstützung bekam der DOSB auf seiner Mitgliederversammlung von Bundesinnenminister
Horst Seehofer, der sich „ausdrücklich zu einer Olympiabewerbung“ bekannte. 2Wir wollen es
und können es auch“, sagte der CSU-Politiker: „Wir sollten nicht nachlassen, weitere
Großereignisse bis zu Olympischen Spielen nach Deutschland zu holen.“ Hörmann nahm den
Wunsch seines Parteifreundes „als Arbeitsauftrag mit“.

Im Blickpunkt das Projekt „TrainerInSportdeutschland“
  Bei der DOSB-Mitgliederversammlung in Frankfurt/M. diskutierten Expert*innen die
  Bedeutung und Wertschätzung von Trainern.

(DOSB-PRESSE) Die Trainerinnen und Trainer seien es, die die Athleten immer wieder antrie-
ben, sagte DOSB-Vizepräsidentin Dr. Petra Tzschoppe, die die Runde moderierte. „Sie motivie-
ren, verhelfen uns zu Höchstleistungen und können unsere Persönlichkeit nachhaltig prägen.“
Die Aufgabe der Sportorganisation sei es, auch in Zukunft sicherzustellen, dass „wir über eine
ausreichende Anzahl an qualifizierten Trainerinnen und Trainern in unserem Sportsystem ver-
fügen. Dazu müssen wir alle unseren Beitrag leisten und das Thema Trainer*innen auf unter-
schiedlichen Ebenen angehen“. Einen guten Rahmen dafür biete das Projekt TrainerInSport-
deutschland, sagte die DOSB-Vizepräsidentin.

Auf dem Podium begrüßte Tzschoppe fünf Expert*innen, die aus verschiedenen Blickwinkel auf
das Handlungsfeld Trainer schauten: Ruderer Jonathan Koch, als Vertreter der Athlet*innen,
Uschi Schmitz, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, Luca Wernert als Mitglied des Vorstandes
der Deutschen Sportjugend, die ehemalige Schwimmerin Dorothea Brandt als Persönliches
Mitglied des DOSB und zum Schluss, stellvertretend für die Trainer*innen in Sportdeutschland,
Ulla Koch, Cheftrainerin der deutschen Turnerinnen.

Per Video drückte zunächst der Turner und „Hero de Janeiro“ Andreas Toba seine persönliche
Wertschätzung für den Beruf des Trainers aus: „Mein Trainer hat mich zu dem gemacht, der ich
heute bin.“

Auch das Verhältnis von Jonathan Koch zu seinen Trainern im Laufe seiner Karriere ist vielfältig.
Sie hätten eine Schlüsselfunktion und seien Partner der Athleten mit einer hohen Verantwortung.
„Die entscheidenden Weichen haben meine Jugendtrainer gestellt. Sie haben Herzblut in ihre
Arbeit gesteckt und nie was zurückgefordert“. Trainer*innen erhielten viel zu wenig Anerkennung
zurück, sagte Koch.

8 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                        Zum Inhaltsverzeichnis
Ulla Koch betonte die hohe Bedeutung der umfassenden Ausbildung für die erfolgreiche Arbeit
der Trainer und Trainerinnen. Um vor allem auch mehr Trainerinnen einsetzen zu können, sei
das eine notwendige Voraussetzung. „Von ihnen gibt es schließlich zu wenige“. Für Trainer*innen
und ihr gesamtes Umfeld sei es bedeutsam, immer ehrlich herauszufinden, was man gemeinsam
erreichen kann um dann mutig in die Umsetzung zu gehen.

Dorothea Brandt ist erst vor kurzem aus dem Becken an den Beckenrand gewechselt und nun
ehrenamtlich als Nachwuchstrainerin tätig. „Das Geld war jedenfalls nicht die Motivation“
antwortete sie auf die Frage, was sie dazu motiviert habe. "Ich habe meiner Trainerin angeboten
zu helfen, weil ich nach 20 Jahren, in denen ich von ihrer Arbeit profitiert habe, etwas
zurückgeben will."

Luca Wernert von der dsj sieht die Verantwortung der Jugendorganisationen in Bezug auf die
Arbeit der Trainer*innen darin, dass sie grundsätzlich die Freude am Sport fördern und betonen:
„Der Spaß hat immer Priorität vor der Leistung.“ Trainer*innen sollten fair und gerecht agieren
und sich immer an dem orientieren, was Kinder und Jugendliche gerade können. Wenn sie dann
noch als Vorbilder und Bezugspersonen handelten, seien das gute Voraussetzungen, um für
diesen Altersbereich die besten Trainerinnen und Trainer zu gewinnen.

Die Situation von Trainerinnen und Trainern in Sportdeutschland zu verbessern, ist seit der
Traineroffensive von 2005 ein Thema. Uschi Schmitz, die als Vizepräsidentin Leistungssport und
zum anderen als Mitglied des Projektbeirates TrainerInSportdeutschland auf dem Podium
sprach, unterstrich, dass man einen neuen Anlauf unternehme. „Wir müssen das Leistungssport-
personal und die Rahmenbedingungen für Trainer*innen verbessern. Dazu wird heute auf der
MV das Konzept zur Verbesserung der arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen für Trainer*in-
nen verabschiedet. Neu ist, dass das Projekt TrainInSportdeutschland bereichsübergreifend
gesteuert wird. Beteiligt sind der Bereich Leistungssport, die Sportentwicklung und die Deutsche
Sportjugend.“ Am Ende richtete Petra Tzschoppe einen Appell an die Delegierten: „Bitte bringen
Sie sich alle ein und reichen Sie viele Anträge zu diesem Projekt ein!“

Über das Projekt
Der DOSB hat mit seiner Konferenz im Oktober 2016 die „Schlüsselfunktion Trainer*in“ in den
Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Trainer*innen verantworten die zentralen Aufgaben in den
deutschen Sportvereinen. Der DOSB will Sportorganisationen verstärkt dazu motivieren,
Trainer*innen als ihre Kernaufgabe zu verstehen. Sie sollen dabei unterstützen, Trainer*innen
und ihre Leistungen sowohl gegenüber Politik, Wissenschaft und Gesellschaft als auch innerhalb
der Verbandsöffentlichkeit positiv darzustellen, sichtbar zu machen und anzuerkennen. Der
DOSB und die Deutsche Sportjugend (dsj) wollen gemeinsam mit allen interessierten
Mitgliedsorganisationen und DOSB-nahen Institutionen den Herausforderungen im
Handlungsfeld Trainer*innen begegnen und in den kommenden Jahren die „Vision Trainer*in
2026“ umsetzen.

Siehe auch die Pressemitteilung des BVTDS unter Hintergrund und Dokumentation.

9 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Ehrennadel für Persönlichkeiten des deutschen Sports
  Auf der DOSB-Mitgliederversammlung wurden neun Persönlichkeiten in Anerkennung
  für ihre Verdienste um den Sport mit der DOSB-Ehrennadel ausgezeichnet.

(DOSB-PRESSE) Die geehrten Personen sind Franz Brümmer, ehemaliger Präsident des
Verbandes Deutscher Sporttaucher, Peter Frese, Ehrenpräsident des Deutschen Judo-Bundes,
Mona Küppers, Präsidentin des Deutschen Segler-Verbands, Jürgen Kyas, Ehrenpräsident des
Deutschen Boxsport-Verbandes, Mirko Heid, ehemaliger Präsident des Deutschen Baseball und
Softball Verbandes, Wolfgang Hillmann, ehemaliger Präsident des Deutschen Hockey Bundes,
Gabriele Wrede, Vizepräsidentin im Landessportbund Berlin, Herbert Dierker, Lehrbeauftragter
für Sportmanagement der Uni Bayreuth und Gerhard Lenhard, ehemaliger Präsident des
Deutschen Skibob-Verbandes.

Franz Brümmer
Prof. Dr. Franz Brümmer leitete 16 Jahre als Präsident die Geschicke des Verbandes Deutscher
Sporttaucher. Dabei trat er immer als „unerbittlicher Streiter“ in der Sache und zugleich „uner-
müdlicher Brückenbauer zwischen den Welten“, vor allem zwischen Sportinteressen und Natur-
erfordernissen auf.

„Franz Brümmer hat sich weit über seinen Verband hinaus große Verdienste für einen nach-
haltigen und verantwortungsvollen Natursport erworben, der schon vor fünf Jahren mit der
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt worden ist“, sagte DOSB-Präsident Alfons
Hörmann in seiner Laudatio. Er habe sich immer stark gemacht für ein harmonisches Miteinan-
der von Mensch, Sport und Natur. „Franz Brümmer war, ist und bleibt hoffentlich ein Gestalter
dieses wichtigen Zusammenspiels – er hat die notwendigen Diskussionen in Gang gebracht,
vorausschauend die Risiken klar benannt – und gleichzeitig die Verantwortung der Organisatio-
nen genauso wie jedes Einzelnen deutlich gemacht.“

Zur Laudatio

Peter Frese
Peter Frese wird als Präsident zum Anfassen bezeichnet, aber auch als Kampfsport- oder
lebende Judo-Legende. Als Aktiver holte er dritte Plätze bei Deutschen Meisterschaften, brachte
es zu Einsätzen in der Bundesliga und im Nationalkader. Im Ehrenamt, als Präsident des
Deutschen Judo-Bundes von 2000 bis 2019, hat er das Judo in Deutschland geprägt wie kein
anderer. Nach den fast 20 Jahren an der Spitze des DJB wurde er in diesem Jahr zum
Ehrenpräsidenten ernannt.

Peter Frese sei ein Mann, der den Judosport im Herzen trage, hat ein Weggefährte einmal
bilanziert. Er selbst sagt, er habe seinem Sport alles zu verdanken. „Das passt zu ihm wie die
Werte, für die er steht: Respekt, Fair Play und Teamgeist“, sagte dsj-Vorsitzender Jan Holze in
seiner Laudatio. Peter Frese habe mehr als vorbildlichen Einsatz gezeigt.

Zur Laudatio

10 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Mona Küppers
Mona Küppers wurde vor zwei Jahren zur ersten Präsidentin des DSV nach 129 Jahren gewählt.
Als Mitglied der Sprecherinnen-Gruppe der DOSB-Frauen-Vollversammlung von 2011 bis 2019
hat sie großen Anteil daran, dass viele gleichstellungspolitische Forderungen im organisierten
Sport mittlerweile auch durchgesetzt sind.

„Es darf keine Rolle mehr spielen, ob ein männlicher oder weiblicher Skipper am Steuer steht.“
Natürlich stamme dieser Satz von Mona Küppers, sagte Laudatorin DOSB-Vizepräsidentin Dr.
Petra Tzschoppe. „Die Gleichstellungspolitik ist nicht nur ihr Thema im Sport: Seit 2016 hat sie
auch den Vorsitz des Deutschen Frauenrats inne – und das ist natürlich die beste Expertise, die
dem Sport hervorragend zugutekommt – Mona Küppers ist DIE Expertin des DOSB und des
DSV für das Thema Gender Mainstreaming mit ganz besonderem Engagement im Kampf gegen
sexualisierte Gewalt im Sport.“

Zur Laudatio

Jürgen Kyas
Nach rund zehn Jahren im Amt des Präsidenten des Deutschen Boxsport-Verbandes hat sich
Jürgen Kyas 2019 zurückgezogen. „Der Akku sei leer, hat er gesagt, und das Alter zehre an den
Knochen“ zitiert DOSB-Vizepräsident Kaweh Niroomand in seiner Laudatio.

Unter seiner Amtsführung und seinem „maßgeblichen persönlichen Einsatz“ wurde die voll-
ständige Sanierung des Verbandes erreicht. Jürgen Kyas war Vizepräsident des europäischen
Boxsportverbandes und wirkte im höchsten Gremium des Boxverbandes AIBA als berufenes
Mitglied mit. Mit Präsident Kyas konnte der DBV auch die Weltmeisterschaft 2017 nach Hamburg
holen und erfolgreich durchführen.

„Zu den sehr erfreulichen Seiten darf Kyas das Thema Integration zählen. Hier hat Boxen in den
vergangenen Jahren großartige Arbeit geleistet. Migranten finden in den Vereinen nicht nur eine
sportliche Heimat, sie werden in der beruflichen Ausbildung unterstützt und kommen in der
Gesellschaft an“ so Niroomand.

Zur Laudatio

Mirko Heid
Das Herz von Mirko Heid hängt am Baseball. Von 2014 bis 2019 stand er an der Spitze des
Deutschen Baseball und Softball Verbandes. Mirko Heid hat alle Perspektiven des Baseball ken-
nengelernt: Als Aktiver in der Nationalmannschaft und bei den Bonn Capitals. Dort hat er fünf
Jahre als Trainer, danach als Sportdirektor gewirkt. „Der zeitnahe Wechsel ins höchste Ver-
bandsamt war dann nicht nur logische Folge, sondern auch Ehre und Ansporn, seinen Sport auf
einer anderen Ebene weiterzubringen“, sagte DOSB-Vizepräsidentin Uschi Schmitz in ihrer
Laudatio.

„Im DBV hat er tiefe Spuren hinterlassen und die Weichen für die Zukunft in die richtige Richtung
gestellt. Er hat die Geschäftsstelle nach dem Umzug nach Frankfurt neu strukturiert und
professionalisiert und die Nationalmannschaft zukunftsorientiert aufgestellt.“

Zur Laudatio

11 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Hillmann
Wolfgang Hillmann, Präsident des Deutschen Hockey-Bundes von 2015 bis 2019, spielte bei
Schwarz-Weiß Köln in der 1. Bundesliga und brachte es zwischen 1968 und 1971 zu Einsätzen
in der Junioren-Nationalmannschaft. Später gelang es ihm, Hauptberuf und Ehrenämter, Beruf
und Berufung, Arbeit und Hobby im Hockeysport idealtypisch zu verbinden.

„Als national und international anerkannter Hockey-Experte hat sich Wolfgang Hillmann
insbesondere auch im Bereich Jugend als DHB-Vizepräsident zwischen 1997 und 2015 große
Verdienste erworben“, sagte DOSB-Vizepräsident Andreas Silbersack in seiner Laudatio. „In
seiner Amtszeit haben sich beide deutsche Nationalmannschaften für die Pro-League qualifiziert.
Darüber hinaus hat er sich erfolgreich für ein geplantes Leistungszentrum Hockey engagiert, das
er als Grundvoraussetzung für Erfolge auch über das Jahr 2020 hinaus betrachtet.“

Zur Laudatio

Gabriele Wrede
Gabriele Wrede setzt sich seit vielen Jahren engagiert für die Gleichstellung der Frauen im Sport
ein - und „sie kann mit großer Zufriedenheit darauf zurückblicken, was sich seit den 70-er Jahren
alles verbessert hat“, sagte Laudatorin Dr. Petra Tzschoppe. Gabriele Wrede war Sprecherin der
DOSB-Frauen-Vollversammlung und ist bis heute Mitglied der Sprecherinnen-Gruppe, Vize-
präsidentin im Landessportbund Berlin und Vizepräsidentin des Deutschen Betriebssportver-
bandes. Zuletzt leitete sie die AG „Gleichstellung in Führung“, die von der Frauen-Vollver-
sammlung 2016 eingesetzt wurde. „Ihre Qualitäten wurden auch außerhalb des Sports bemerkt.
Schließlich war sie auch stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Frauenrats“, so Tzschoppe.
Nicht unerwähnt lassen wollte die DOSB-Vizepräsidentin, dass Gabriele Wrede mehrfach
Bundespräsidenten zur Ablegung des Deutsches Sportabzeichens animiert habe.

„Gemeinsamer Sport und vor allem auch die gemeinsamen Wettbewerbe fördern das soziale
Miteinander“ – ein Leitspruch, der nicht besser passen könnte auf das Leben und das
Engagement von Gabriele Wrede.

Zur Laudatio

Herbert Dierker
Dr. Herbert Dierkers berufliche Tätigkeit reicht tief hinein in Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit
gut funktionierenden nationalen und internationalen Netzwerken. 13 Jahre stand der heute als
Lehrbeauftragter für Sportmanagement an der Uni Bayreuth tätige Dierker an der Spitze der
Führungs-Akademie und hat wesentlich dazu beigetragen, dass diese heute als „wichtigste
Beratungsorganisation des organisierten Sports in Deutschland“ gilt.

Im Jahr 2006 lud er erstmals zur Kölner Sportrede ein. Vorbild war die Berliner Rede in der Politik
gewesen. Dort hat unter anderem der damalige Bundespräsident Roman Herzog erstmals von
dem berühmten Ruck durch die Gesellschaft gesprochen. „Den einen oder anderen Ruck haben
auch die vielen namhaften Kölner Rednerinnen und Redner gefordert. Sie haben Dierkers
Vorhaben verwirklicht, im Sport wichtige gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen“, sagte
Laudatorin Dr. Gudrun Doll-Tepper, Vizepräsidentin des DOSB.

Zur Laudatio

12 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                          Zum Inhaltsverzeichnis
Gerhard Lenhard
Was zunächst ein Gesamt-Familienunternehmen war, wurde schnell ein „wahrhaftiges“
Ehrenamt: Wie die Jungfrau zum Kinde“, sagt der Erzgebirgler Gerhard Lenhard, sei er zum
Skibobsport gekommen, weil seine Söhne von dem im Erzgebirge fast unbekannten Sport
begeistert waren und sie es bis in die Nationalmannschaft schafften. Mitte der 90er Jahre wurde
er zum Vizepräsidenten und 2000 dann zum Präsidenten des Deutschen Skibob-Verbandes
gewählt.

„Er hat viele gute Erinnerungen an diese lange Zeit, ein Höhepunkt war sicher die heimische
Weltmeisterschaft 2018 in Lenggries, aber auch die erste große Reise nach Schottland mit
einem großen Team bleibt in Erinnerung“, sagte Jonathan Koch, Vertreter der Athleten im DOSB-
Präsidium in seiner Laudatio. Gerhard Lenhard habe viele Freundschaften geschlossen, national
und international. Einzig aus gesundheitlichen Gründen habe er sein Amt niedergelegt, so Koch.

Zur Laudatio

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert
  Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein rund 91 Athleten*innen starkes Jugend
  Team Deutschland zu den dritten Olympischen Jugend-Winterspielen nach Lausanne
  entsenden. Heute wurden die ersten 50 Athleten*innen vom DOSB-Vorstand nominiert.

(DOSB-PRESSE) Die Olympischen Jugend-Winterspiele finden vom 9. bis 22. Januar in Lausan-
ne/Schweiz statt. Insgesamt stehen 81 Entscheidungen in 16 Disziplinen auf dem Programm.
Das Jugend Team Deutschland wird am 16. Dezember komplettiert, wenn die Nominierten in den
Sportarten Biathlon, Monobob, Nordische Kombination, Ski Alpin, Skilanglauf, Skispringen, Ski
Freestyle und Rodeln final feststehen.

„Gerade im Wintersport hat sich gezeigt, dass die Jugendspiele ein großer Schritt zu den
Olympischen Spielen sein können. Hier haben die Athletinnen und Athleten die Chance, erste
olympische Erfahrungen zu sammeln, die sie für ihren weiteren Weg prägen werden“, sagte
Roland Frey, deutscher Chef de Mission für Lausanne 2020.

Erfolgreiche Olympioniken bei Jugendspielen

Die Olympischen Jugendspiele waren in den beiden vorangegangenen Veranstaltungen in
Innsbruck 2012 und Lillehammer 2016 für den deutschen Nachwuchs jeweils Sprungbretter zu
den großen Spielen. Bestes Beispiel ist Skispringer Andreas Wellinger, der in Innsbruck Gold im
Mixed-Wettbewerb holte, um dann bei den folgenden Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014
Mannschaftsgold und in PyeongChang 2018 Einzelgold von der Normalschanze zu gewinnen.
Wie Wellinger machten auch Skispringerin Katharina Althaus und Skeletoni Jacqueline Lölling
ihre ersten Erfahrungen bei den Jugendspielen in Innsbruck - beide gewannen 2018 in
PyeongChang Silbermedaillen. Von den Spielen in Lillehammer 2016 schafften es Skicrosserin
Celia Funkler, Snowboard-Crosserin Jana Fischer und Eiskunstläuferin Annika Hocke zu den
Spielen nach PyeongChang.

13 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                      Zum Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe über die Schweiz verteilt
In Lausanne finden die Wettbewerbe im Eishockey, Eiskunstlauf und Short Track statt. Biathlon,
Nordische Kombination und Skispringen wird im französischen Jura in Les Tuffes ausgetragen.
Die Skilanglauf-Wettbewerbe finden im Valleé de Joux statt. Leysin richtet die Ski- und Snow-
board-Freestyle-Wettbewerbe in den Disziplinen Park und in der Pipe aus. Les Diablerets ist
Gastgeber der alpinen Skiwettbewerbe. In Villars finden die Cross-Wettbewerbe im Ski und
Snowboard statt sowie die neu ins Programm aufgenommene Sportart Skimountaineering.
Curling wird in Champéry gespielt. In St. Moritz finden die Wettbewerbe im Rodeln, Bobfahren,
Skeleton und Eisschnelllauf statt.

Neue Disziplinen
Neben Skimountaineering werden zahlreiche Disziplinen jeweils erstmals bei Jugendspielen
getestet. Einige der neu eingeführten Disziplinen haben es bereits ins olympische Programm
geschafft wie 3x3-Basketball, das bei den Sommer-Jugendspielen in Nanjing 2010 Premiere
feierte. In Lausanne wird es im Eishockey erstmals zusätzlich ein nationengemischtes 3-gegen-
3-Turnier geben. Zudem gibt es wie schon in Lillehammer gemischte Staffel-Wettbewerbe im
Ski- und Snowboardcross und im Skisprung, Skilanglauf und der Nordischen Kombination.

Das Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 (Stand 10.12.2019)
(50 gesamt - 32 Frauen / 18 Männer)

Curling (4 - 2/2): Zoe Antes (CC Füssen), Benjamin Philipp Kapp (CC Füssen), Johannes Martin
Scheuerl (SG Füssen Oberstdorf), Joana Kim Sutor (CC Füssen)

Eishockey (21 - 17/4): Daniel Assavolyuk (Red Bull Hockey Akademie / 3-on-3-Tournament),
Matthias Andreas Bittner (Star Bulls Rosenheim / 3-on-3-Tournament), Leonie Andrea Böttcher
(ECC Preussen Berlin / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Kim Emma Bürge (EV
Lindau / 6 Team Tournament), Marlon D'Acunto (Schwenninger ERC / 3-on-3-Tournament),
Liliane Gottfried (Soester EG / 6 Team Tournament), Katharina Häckelsmiller (HC Landsberg / 6
Team Tournament), Renee Marlin Heyer (KEC „Die Haie“/ 6 Team Tournament), Chanel Virginia
Estella Hofverberg (ETC Crimmitschau / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Roman
Kechter (EV Regensburg / 3-on-3-Tournament), Julia Kohberg (Iserlohner EC / 6 Team
Tournament), Lola Liang (Löwen Frankfurt / 6 Team Tournament), Felicity Anne Luby (EHC
Troisdorf / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Celine Christl Anna Mayer (Star Bulls
Rosenheim / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Charlott Emma Schaffrath (ECDC
Memmingen / 6 Team Tournament), Leni Birgit Schmidt (ETC Crimmitschau / 6 Team
Tournament), Chiara Schultes (1. EV Weiden / 6 Team Tournament), Maya Stöber (ES
Weißwasser / 3-on-3-Tournament, 6 Team Tournament), Lily Teister (EHC Grizzlys Wolfsburg / 6
Team Tournament), Sofia Thierolf Fernandez (EHC Zweibrücken / 6 Team Tournament), Svenja
Voigt (KEC „Die Haie“ / 6 Team Tournament).

Eiskunstlauf (2 - 1/1): Letizia Roscher (Chemnitzer Eislauf-Club e.V.), Luis Jürgen Schuster
(Chemnitzer Eislauf-Club e.V.)

14 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                      Zum Inhaltsverzeichnis
Eisschnelllauf (4 – 2/2): Felix Motschmann (DEC Inzell), Anna Patricia Ostlender (DEC Inzell),
Viktoria Stirnemann (ESC Erfurt), Manuel Zähringer (TSV Vorwärts Mylau)

Short Track (2 - 1/1): Betty Moeske (ESV Turbine Rostock), Till Rintje Schäfer (Mannheimer
ERC)

Skeleton (5 - 3/2): Timm Benjamin Beiwinkler (RC Berchtesgaden), Nele Kaschinski (RT Suhl),
Lukas David Nydegger (RC Berchtesgaden), Josefa Theresa Schellmoser (RC Berchtesgaden),
Elisabeth Irene Schrödl (RC Berchtesgaden)

Skimountaineering (4 - 2/2): Franz Xaver Eder (Sektion Berchtesgaden), Finn Elias Hösch
(Sektion Bergland München), Antonia Leonie Niedermaier (Sektion Bad Aibling), Sophia
Katharina Wessling (Sektion Lindau)

Snowboard (8 - 4/4): Moritz Wolfgang Breu (RSSC Nördlingen / Slopestyle, Big Air), Niels Claus
Conradt (SC Dingolfing / Cross), Marie Leni Hahnl (TSV Unterhaching /Slopestyle, Big Air), Lilith
Kuhnert (Skiklub Konstanz e.V.), Annika Sophie Morgan (WSC Blaues Land/SC Miesbach /
Slopestyle, Big Air), Mark Christoph Florian Schrott (TSV Unterhaching / Halfpipe), Till Gustav
Strohmeyer (WSV Kieferfelden, Slopestyle, Big Air), Celia Trinkl (SC Miesbach)

Der DOSB bei den YOG
Der DOSB versorgt Redaktionen und Fans täglich mit News zum Jugend Team Deutschland aus
Lausanne. Zudem wird SID Marketing, Partner von Team Deutschland, Redaktionen täglich mit
kostenfreiem Bewegtbildmaterial beliefern. Unterstützt wird die Kommunikation von den Partnern
von Team Deutschland und Jugend Team Deutschland: adidas, Sparkassen-Finanzgruppe,
Toyota Deutschland, Zurich und Edeka.

Kontakt vor Ort
in Lausanne Jens Behler (behler@dosb.de), Tel.: +49 152 54522062
in St. Moritz Clemens Hühmer (huehmer@dosb.de), Tel.: +49 160 92156226

Die Kanäle in der Übersicht
Webseite mit News und Athletenprofilen (ab Januar 2020)
Twitter
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter
Darüber hinaus wird es einen Newsletter von den Spielen für Medienvertreter und die
interessierte Öffentlichkeit mit Tageszusammenfassungen geben. Dieser kann unter
www.dosb.de/newsletter abonniert werden.

Videos
Über den sid werden täglich Videos aus Lausanne zur Verfügung gestellt. Zum Portal.

15 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Universiade: Stakeholder mitnehmen, Bürger begeistern
(DOSB-PRESSE) Im Finale des Akademischen Fallstudienwettbewerbs 2019 hat das Team der
Universität Leipzig das beste Konzept für die Universiade 2025An diesem Montag trafen sich
Studierende deutscher Universitäten und Hochschulen im Haus des Sports in Frankfurt, um ihre
Ausarbeitungen zum Fallstudienwettbewerb 2019 zu präsentieren. Wie in den vergangenen
Jahren richtete die Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Holger
Preuß das Finale gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) im Haus des
Sports in Frankfurt aus. Den realen Kontext bot in diesem Jahr die aktuell geplante Bewerbung
der Region Rhein-Ruhr um die Ausrichtung der Universiade 2025.

Nicht nur die Ausrichter und Zuschauer waren gespannt: Eine hochkarätig und breit aufgestellte
Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Institutionen, die sich auch in der Realität mit dieser
Bewerbung auseinandersetzen, bewertete die Vorträge und durchleuchtete die Stichhaltigkeit der
Konzepte.

Die Jury-Mitglieder 2019:
    •   Johanna Becker (Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen
        Hochschulsportverbandes)

    •   Jörg Förster (Vorstandsvorsitzender des Allgemeinen Deutschen
        Hochschulsportverbandes)

    •   Stefan Klos (CEO bei PROPROJEKT Planungsmanagement & Projektberatung GmbH)

    •   Annegret Korff (Bundesministerium des Innern - Leiterin Großsportveranstaltungen)

    •   Michael Schirp (DOSB – Stellvertretender Leiter Medien & Öffentlichkeitsarbeit)

    •   Bernhard Schwank (Landesministerium NRW - Leiter Sport, Sportstätten)

Leipziger Team überzeugt mit Story
Jörg Förster (Vorsitzender des adh) betonte die Bedeutung der Universiade und motivierte die
Studierenden für die anstehenden Konzeptpräsentationen: „Eine Universiade in Deutschland
ausrichten zu dürfen wäre das größtmögliche Ziel, das wir erreichen können.“ Den Startschuss
machte dann die Sporthochschule Köln und sicherte sich mit einem breit gefächerten Konzept
den vierten Rang. Die Studierenden rückten „Rhein-Ruhr as a platform for tomorrow“ in den
Vordergrund und planten unter anderem, das Ziel der Nachhaltigkeit durch die Nutzung
existierender Infrastruktur zu erreichen.

Knapp hinter Köln positionierte sich die Hochschule Heilbronn mit ihrem Motto „Unity in Motion“.
Die dauerhafte Partizipation der Universitäten frei nach dem Motto „Von Studierenden für Studie-
rende“, stand hier neben einer präzisen Evaluation der Veranstaltung, auch als Test für künftige
Olympische Spiele, im Vordergrund.

Den zweiten Platz teilten sich der Titelverteidiger von der JGU Mainz und die Universität Tübin-
gen. Beide Konzepte warben für rückhaltlos offene Kommunikation, vor allem auch bezüglich der
Finanzierung. Während die Studierenden aus Mainz zudem die Vorteile für Universitäten und

16 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Studierende in den Vordergrund stellten, verknüpfte Tübingen die Veranstaltungs-Ausrichtung
mit dem zwingend notwendigen strukturellen Wandel der Rhein-Ruhr-Region.

Die diesjährigen Gewinner aus Leipzig setzten sich gegenüber den anderen Gruppen in einem
Punkt ab: Es gelang ihnen mit Ihrer Präsentation eine Story zu erzählen. Eine Universiade
könne, so die Vision, den Anstoß für einen Strukturwandel der Region in Richtung eines neuen
Silicon-Valley geben, indem es die internationale Vernetzung von Universitäten fördere und die
Hochschulstandorte stärke. „Entscheidungsträger*innen wollen das Gefühl haben, in der Lage zu
sein, mit ihrer Wahl Geschichte zu schreiben. Dieses Gefühl hat uns Eure Story gegeben“, so
Stefan Klos in der Begründung der Jury.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Beiträge der Jury-Mitglieder: Jörg Förster und
Bernhard Schwank diskutierten über die Chancen und über die kritischen Aspekte einer Bewer-
bung: „Das Thema Finanzen ist am Ende das Sensibelste“, gab Bernhard Schwank dabei zu.
Anschließend gab Annegret Korff den Anwesenden einen Einblick in die Konzeptentwicklungen
für Sportgroßveranstaltungen, die im Innenministerium vorangetrieben werden. Die enge Zusam-
menarbeit mit dem DOSB spielt hierbei die wichtigste Rolle. Den Schlusspunkt setzte Stefan
Klos, der bereits an zehn Olympiabewerbungen mitgearbeitet hat und mit seiner Agentur
ProProjekt das IOC berät, mit Eindrücken und Empfehlungen aus der Praxis.

Ohne Netzwerke und Austausch geht es nicht
  100 Ansprechpartner*innen diskutierten beim Forum Safe Sport

(DOSB-PRESSE) In diesem Jahr beschäftigte sich das Forum Safe Sport schwerpunktmäßig mit
der Intervention bei Fällen sexualisierter Gewalt in Sportverbänden und -vereinen. Jan Holze, 1.
Vorsitzender der Deutschen Sportjugend machte gleich zu Beginn deutlich: „Wir brauchen einen
kompetenten und transparenten Umgang mit Verdachtsfällen und dürfen Anzeichen von
Belästigung und Missbrauch nicht unter den Teppich kehren.“

Prof. Dr. Bettina Rulofs (Bergische Universität Wuppertal), die von 2015 bis 2018 an der
Deutschen Sporthochschule Köln das europäische Projekt VOICE leitete, richtete in ihrem
Vortrag den Fokus auf die Erkenntnisse aus den Berichten von Betroffenen. Aus den Interviews
konnten zuletzt Empfehlungen für Sportorganisationen erarbeitet werden, wie Intervention und
Aufarbeitung aus der Sicht der Betroffenen gestaltet werden sollte. „Die Anerkennung des Leids
und eine ehrliche Entschuldigung durch die Verantwortlichen spielen eine wichtige Rolle“, erklärt
Prof. Dr. Bettina Rulofs.

Am Beispiel der Zusammenarbeit des Landessportbundes Thüringen mit den Kinder- und
Jugendschutznotdiensten wurde dann der Blick darauf geworfen, wie Netzwerkarbeit vor Ort zu
einer gelingenden Intervention beiträgt. „Eine Zusammenarbeit mit den Betroffenenberatungs-
stellen sowie den Ermittlungsbehörden ist unerlässlich. Wir sind neben dieser Arbeit für die
Sportvereinsberatung zuständig, die einen kompetenten Umgang mit dem Fall im Verein möglich
macht.“, sagt Steffen Sindulka, Kinderschutzbeauftragter im Landessportbund Thüringen.

17 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Mit dem Format „Forum Safe Sport“ unterstützt und begleitet die Deutsche Sportjugend im
DOSB Sportorganisationen dabei, die Herausforderungen in der Prävention von und Intervention
bei sexualisierter Gewalt zu meistern und Konzepte ernsthaft und umfassend umzusetzen. Das
Forum bietet die Möglichkeit sich gemeinsam zu relevanten Fragen im Themenfeld auszu-
tauschen.

Mehr Informationen: safesport.dosb.de

Sport verbindet Kulturen
  Die neue Winterreihe „Sport verbindet Kulturen“ verleiht Einblicke in die Internationale
  Jugendarbeit (IJA) im Sport.

(DOSB-PRESSE) Als Dachverband des deutschen Kinder- und Jugendsports vertritt die
Deutsche Sportjugend die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und bietet ihnen im Rahmen
von Sportaustauschprogrammen eine umfassende Beratung und Betreuung. Darüber hinaus
pflegt und fördert sie Kooperationen mit Partnerorganisationen in verschiedensten Ländern.

Besonders die Begegnung junger Menschen ist in einer zunehmend globalisierten Welt und einer
multikulturellen Gesellschaft wie heute von besonderer Bedeutung. Durch das Teilen von
Erfahrungsberichten wollen wir Einblicke in einzelne internationale Jugendbegegnungen geben,
die aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
gefördert werden.

Im Juni 2019 haben sich 26 deutsche und 28 griechische Jugendliche zu ihrem ersten Jugend-
austausch in Larisa, der Hauptstadt der griechischen Region Thessalien getroffen, um gemein-
sam acht spannende Tage miteinander zu verbringen. „Unsere griechischen Freunde haben ein
großartiges Programm für uns zusammengestellt“, stellt die Delegationsleiterin Stephanie Karge
rückblickend fest. Im Vordergrund dieser Begegnung stand die Stärkung des interkulturellen
Dialogs zwischen den Jugendlichen der beiden Nationen, wozu “der Sport einen sehr wichtigen
Teil zum Abbau der ersten Barrieren beigetragen” hat. Die Jugendlichen bekamen durch das
vielfältige Programm nicht nur die Möglichkeit, in die Geschichte des Landes einzutauchen,
sondern durften auch einen offiziellen Termin beim Sportsenator der Region Thessalien wahr-
nehmen.

Dennoch spielte der Sport durchweg die zentrale Schlüsselrolle: „Über den Fußball und den
Sport allgemein haben sich die Kinder vernetzt und verbunden gefühlt“, gibt sich der Betreuer
und Trainer Martin Bartsch fasziniert. Neben dem gemeinsamen Fußballtraining, Beachsoccer
und Schwimmen konnten kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt, Freund-
schaften geschlossen und darüber hinaus auch an „charakterlicher Stärke dazugewonnen“
werden. Selbst prominente Unterstützung fehlte während der deutsch-griechischen Jugendbe-
gegnung nicht. Der deutsche Rapper Marteria hat den Fußballverein SV Warnemünde bereits
bei verschiedenen Projekten unterstützt und begleitete die Jugendlichen bei ihrer Reise, bei der
sogar ein neues Musikvideo entstand. Auch für ihn war es „schön zu sehen, wie die Kinder die
anderen Kulturen kennenlernen und neue Freunde finden“ konnten.

18 • Nr. 50 • 10. Dezember 2019                                       Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können auch lesen