Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Förster
 
WEITER LESEN
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
Schutzgebühr: 3,20 Euro

                             Was uns bewegt. Wen wir bewegen.                   Ausgabe 06 | 2021

                          Berufe im Verkehr:
                          Einsteigen, bitte
                          VDV-Umfrage belegt attraktive Perspektiven
                          Seite 6

                          Ausbildung: Bei der Eisenbahn         Personalkongress: Strategie für   E-Busse: Gelenkfahrzeuge
                          geht es bald zweigleisig in den Job   digitalen Wandel in der Branche   treffen sich zum Kräftemessen

                          Seite 8                               Seite 10                          Seite 26
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
INHALT                                                                                                                                                                                                                                               EDITORIAL

                                                                                                                                          Koalitionsvertrag
                                                                          6 Personalumfrage: Aussichten
                                                                                                                                              macht Mut in
                                                                          bleiben langfristig attraktiv.
                                                                                                                                          schwieriger Phase
                                                                                                                                                  Und wieder einmal stellt uns die Corona-         Grünen und FDP eine ganze Reihe zentraler
                                                                                                                                                  pandemie vor neue Tatsachen und Heraus-          Bausteine vereinbart, die die ÖPNV- und
                                                                                                                                                  forderungen. Mehr als die 3-G-Regel wird         Eisenbahnverkehrsunternehmen dringend
                                                                                                                                                  das aktuelle Infektionsgeschehen die Fahr-       benötigen, um die Mobilitätswende bis 2030
                 10 Personalkongress: Branche                                                                                                    gastzahlen beeinträchtigen. Die hatten sich      voranzutreiben. Vor allem die Erhöhung
                      im Zeichen des Wandels                                                                                                      zuletzt wieder erholt. Mehr Beschränkungen       der Regionalisierungsmittel und Nutzung
                                                                                                                                                  bedeuten jedoch weniger Mobilität. Auch          dieser für den allgemeinen ÖPNV sowie die
                                                                                                                                                  wenn im ÖPNV, wie mehrfach wissenschaft-         Beschleunigung von Planungs- und Geneh-
                                                                                                                                                  lich belegt, kein erhöhtes Infektionsrisiko      migungsverfahren – das zentrale Thema für
                                                                                                                                                  besteht: Wir wollen weiterhin helfen, durch      unsere Bau- und Modernisierungsprojekte
                                                                                                                                                  geeignete Maßnahmen die Pandemie best-           – standen noch nie so stark im Fokus wie im
                                                                              14 Tram-Konferenz: Moderne                                         möglich einzudämmen.                             aktuellen Koalitionsvertrag. Nun gilt es, diese
                                                                                  Systeme gewinnen Kunden.
                                                                                                                                                                                                   Bausteine in die Tat umzusetzen: mit hohem
                                                                                                                                                  Mut machen uns in dieser schwierigen             Tempo und fachlicher Genauigkeit, damit sie
                                                                                                                                                  Phase viele Punkte im Koalitionsvertrag der      möglichst schnell und in wirksamer Form
                                                                                                                                                  „Ampel“ – zunächst vor allem die Zusiche-        praktische Relevanz erzielen. Die Branche
                                                                                                                                                  rung, dass die pandemiebedingten Einnah-         steht dafür bereit.
    26 Test: E-Gelenkbusse auf                                                                                                                   meausfälle im Nahverkehr auch für 2022
        Herz und Nieren geprüft                                                                                                                   ausgeglichen werden. Das gibt uns zunächst       Ich wünsche Ihnen gesunde und besinnliche
                                                                                                                                                  kurzfristig die nötige finanzielle Sicherheit,   Weihnachtsfeiertage. Alles Gute für 2022!
                                                                                                                                                  um weiter mit Hochdruck daran zu arbeiten,
                                                                                                                                                  möglichst viele Fahrgäste zurückzugewin-         Herzlichst Ihr
                                                                                                                                                  nen sowie neue Kundinnen und Kunden von
                                                                                                                                                  unseren Angeboten zu überzeugen. Darüber
                                                                                                                                                  hinaus haben die Koalitionspartner von SPD,      Ingo Wortmann
                                        22 Karlsruhe: Tunnel ging zum
                                               Fahrplanwechsel in Betrieb.

                                                3   Editorial                            8   Titelstory                       13	Aus dem Verband                                  Drei Fragen an                         22	Unterwegs im Netz
                                                     Koalitionsvertrag macht Mut in            Eisenbahner im Betriebsdienst:       Flotte Bildung für unterwegs:                    Dr. Robert Coenen,                          Karlsruhe: Stadtbahn taucht unter
                                                     schwieriger Phase.                        Ausbildung wird zweigleisig          Vom Podcast „Nächster Halt“                      Geschäftsführer der beka                    wachsamen Augen ab.
                                                                                                                                    erscheint die 50. Folge.
                                                4	VDV im Bild                                Drei Fragen an Marcus Gersinske                                                   18	Hintergrund                             26    nterwegs im Netz
                                                                                                                                                                                                                                 U
                                                    Koalition: Die Richtung stimmt,           (VDV) zu den Berufsperspektiven   14	Hintergrund                                      Freie Fahrt für den Ökostrom                Kräftemessen der E-Bus-Giganten
                                                    jetzt kommt es auf das Tempo an.                                                Straßenbahnen sind das Rückgrat
                                                                                        10     us dem Verband
                                                                                              A                                     der Mobilitätswende in den Städten.         21	Aktuell                                 30	Zu guter Letzt
            VDV Das Magazin                     6	Titelstory                                 10. VDV-Personalkongress:                                                              DVWG: Neuer Innovationspreis                Karikaturist Heiko Sakurai
            auch online unter:
            www.vdv-dasmagazin.de
                                                    Arbeit bei Bus und Bahn: Gute             Den digitalen Wandel gestalten    16	Aktuell                                          würdigt Mobilitäts­lösungen aus             wünscht Frohe Weihnachten.
                                                    Aussichten in unsicheren Zeiten                                                 beka: 100 Jahre und trotzdem jung                Deutschland.

2                  06 | 2021                                                                                                                                                                                                             06 | 2021               3
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
VDV IM BILD

                          Die Richtung stimmt, jetzt kommt es auf das Tempo an
                          Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen, um die Klima-
                          schutzziele im Verkehrssektor und die damit verbundene Mobilitäts-
                          wende in Deutschland bis 2030 zu erreichen. 177 Seiten umfasst der
                          Koalitionsvertrag. Vor allem im Kapitel Mobilität und darüber hinaus
                          gibt es zahlreiche wichtige Themen für den ÖPNV sowie den Eisen-
                          bahnpersonen- und Schienengüterverkehr. 55 Punkte, die für die
                          Branche relevant sind oder es noch werden können, hat der VDV gezählt.
                          Erstmals bekennen sich die Koalitionäre aus SPD, Grünen und FDP
                          auf Bundesebene eindeutig dazu, mehr in die Schiene als in die Straße
                          investieren zu wollen – ein für die Verkehrsunternehmen wichtiges
                          Signal. Vor allem das für Bau- und Modernisierungsvorhaben zentrale
                          Thema der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
                          war noch nie so stark im Fokus. SPD, Grüne und FDP kündigen ein um-
                          fangreiches Paket an, das zahlreiche Neuregelungen für Baumaßnahmen
                          im Bereich der Verkehrsinfrastruktur vorsieht. Fazit des VDV:
                          „Die Richtung stimmt, jetzt kommt es auf die Geschwindigkeit an.“

4             06 | 2021                                                 06 | 2021                  5
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
TITELSTORY

                                                                                        Prognose: Wie schätzen Sie den Personalbedarf Ihres Unternehmens
                                                                                        in den nachfolgenden Bereichen bis 2030 ein?

      Gute Perspektiven                                                                  Auszubildende­
                                                                                         und dual
                                                                                        ­Studierende
                                                                                        gewerblich-
                                                                                                               2,65 %
                                                                                                                                                                                46,90 %
                                                                                                                                                                                     50,44 %

      in ungewissen Zeiten
                                                                                                                                                                                        50,89 %
                                                                                        technische
                                                                                                                                                                              44,64 %
                                                                                        Mitarbeiter*
                                                                                        innen                     4,46 %

                                                                                        kaufmännische                                                     33,33 %
                                                                                        Mitarbeiter*                                                                                                    59,17 %
                                                                                        innen                            7,50 %

                                                                                         Mitarbeiter*                                                                                                                    78,76 %
      Für die einen ist es der sich verschärfende Fachkräftemangel – für die ­anderen    innen im                                17,70 %
                                                                                        ­Fahrbetrieb            3,54 %
      eröffnen sich vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Mobilitätswende
                                                                                                                                                                    38,89 %
      und der demografische Wandel stellen die Verkehrsunternehmen vor große            Ingenieur*
                                                                                                                                                                                         51,85 %
                                                                                        innen
      Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich in der Branche attraktive                                    9,26 %
                                                                                                                                                                                  47,32 %
      ­Perspektiven für Arbeitssuchende. Das belegt die aktuelle branchenweite          IT-Spezialist*
                                                                                                                                                                              45,54 %
                                                                                        innen
       ­Personalumfrage des VDV.                                                                               7,14 %

                                                                                                          0%             10%               20%              30%             40%             50%              60%   70%             80%       90%   100%

                                                                                                           höher        gleich      niedriger

                                                                                        D     ie Mobilitätswende steht und fällt Prozent der teilnehmenden Unternehmen kaufmännischen Bereich sowie bei Ingeni-
                                                                                              auch mit dem Personal in den Ver- einen höheren Personalbedarf für die eurinnen und Ingenieuren sowie IT-Profis
                                                                                        kehrsberufen. „Wir brauchen allein im kommenden neun Jahre (siehe Infografik ein. Gegenüber der letzten VDV-Personal­
                                                                                        ÖPNV und SPNV bis 2030 rund 110.000 oben). Bis dahin müssen branchenweit umfrage aus dem Jahr 2020 hat sich der
                                                                                        neue Fachkräfte für die Mobilitätswende“, im Schnitt 30 Prozent der Mitarbeiterin- Anteil der Unternehmen noch einmal leicht
                                                                                        sagt VDV-Präsident Ingo Wortmann und nen und Mitarbeiter altersbedingt ersetzt erhöht, deren Personalbedarf im laufenden
                                                                                        stützt sich dabei auf das Leistungskosten- werden. Schon jetzt sucht die Branche Jahr zugenommen hat. Gaben 2020 noch
                                                                                        gutachten von Roland Berger („VDV Das händeringend nach Fachkräften. Gleich- etwa 57 Prozent an, ihr Personal­bedarf habe
                                                                                        Magazin“ berichtete): „Hinzu kommen im bleibend hoch oder höher schätzen mehr als im laufenden Jahr zugenommen, waren
                                                                                        gleichen Zeitraum nicht nur rund 74.000 90 Prozent der Unternehmen den Bedarf es 60 Prozent in 2021. Als unverändert
                                                                                        Stellen im ÖPNV, die altersbedingt wieder- an Auszubildenden und dual Studieren- schätzten 34 Prozent den Personalbedarf
                                                                                        besetzt werden müssen, sondern auch der den, im gewerblich-technischen Bereich, ihrer Unter­nehmen ein. An der Umfrage
                                                                                        Personalbedarf für den Fern- und Güter- bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im nahmen fast doppelt weiter auf Seite 9
                                                                                        verkehr auf der Schiene.“
                                                                                        Die Verkehrsunternehmen
                                                                                        bieten Arbeitssuchenden            In welchen Bereichen suchen Sie aktuell am dringlichsten Personal?
                                                                                        also auch langfristig at-
                                                                                        traktive Aussichten. In den         Auszubildende und dual Studierende
                                                                                        kommenden Jahren bleibt                                                             3,25
                                                                                        der Bedarf an Fachkräften
                                                                                        hoch. In einigen Bereichen          gewerblich-technisches Personal
                                                                                        wird sich der schon heute                                                                   4,22
                                                                                        akute Personalmangel sogar          kaufmännisches Personal im Verwaltungsbereich
                                                                                        verschärfen. Zu diesem Er-
                                                                                                                                                                             3,34
                                                                                        gebnis kommt eine aktu-
                                                                                        elle Branchenumfrage der            Personal im Fahrbetrieb
                                                                                        Arbeitgeberinitiative des                                                                           4,72
                                                                                        VDV. Gefragt wurde unter
                                                                                                                            Ingenieur*innen
                                                                                        anderem nach dem Perso-
                                                                                        nalbedarf in verschiede-                                                              3,39
                                                                                        nen Bereichen bis 2030.             IT-Spezialist*innen
                                                                                        Vor allem im Fahrdienst
                                                                                                                                                                       2,86
                                                                                        prognostizierten fast 80

                                                                                                                                           0                    1                    2                       3       4                   5         6
                                                                                                                                           Je höher der Wert, desto dringlicher wird aktuell gesucht.

6            06 | 2021                                                                                                                                                                                                       06 | 2021             7
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
TITELSTORY

                                                                                                                                                        so viele Verkehrsunternehmen teil   iblen Arbeitszeitmodellen (je-                                        Welche Vorzüge der Branche sind aus Ihrer
                                                                                                                                                        wie im Vorjahr. Von den insgesamt   weils 57 Prozent, siehe Grafik).                                      Sicht für die Bewerberinnen und Bewerber
Züge fahren oder steuern:                                                                                                                               125 arbeiten 96 im Bereich ÖPNV,
                                                                                                                                                        sechs im Schienen­personen- und     Auch Akademiker gesucht
                                                                                                                                                                                                                                                                  am wichtigsten?

Ausbildung wird zweigleisig
                                                                                                                                                        23 im Güterverkehr.                 Für den akademischen Nach-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     100%
                                                                                                                                                                                            wuchs bietet sich im Bereich
                                                                                                                                                        Nach dem Thema Klimaschutz          Verkehr ebenfalls ein weites                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   90%
                                                                                                                                                        wurde ebenfalls gefragt: Etwa die   Betätigungsfeld mit guten Be-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         88,80 %
                                                                                                                                                        Hälfte der Unternehmen nimmt        schäftigungsaussichten. Darauf

Z
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           80%
      um Ausbildungsjahr 2022 eröffnen sich für Schülerinnen                Nach Zahlen des VDV haben im August vergangenen Jahres                      in Verbindung mit einem wach-       weist der Wissenschaftliche

                                                                                                                                                                                                                                sinnstiftende Tätigkeit: Klimaschutz, Daseinsvorsorge, Verkehrswende
      und Schüler ganz neue Perspektiven bei den Eisenbahnun-               1.557 Auszubildende den Berufsweg zur Eisenbahnerin und                     senden Klimaschutzbewusstsein       Beirat im VDV hin. „Wir brau-
ternehmen. Dann greift die neu ausgerichtete duale Ausbildung               zum Eisenbahner eingeschlagen – davon mittlerweile 801 auf                  ein gesteigertes Interesse an der   chen jährlich rund 1.500 In-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   70%
zur Eisenbahnerin und zum Eisenbahner im Betriebsdienst                     der Lok und 756 im Bereich Fahrweg. Der Personalbedarf bei                  Arbeit der Verkehrsbranche          genieurinnen und Ingenieure,
(EiB). Künftig hat der Nachwuchs die Wahl zwischen zwei                     den Eisenbahnen ist auch in der Pandemie unverändert hoch. In               wahr, 39 Prozent dagegen nicht.     1.500 Informatikerinnen und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    60%
qualifizierten Ausbildungen. Das Berufsbild teilt sich auf in               der aktuellen branchenweiten Personalumfrage des VDV gaben                  89 Prozent der Unternehmen          Informatiker, 1.500 Kaufleute

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         56,80 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          56,80 %
„Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport (m/w/d)“             62 Prozent der teilnehmenden Eisenbahnen an, dass ihr Per-                  gaben an, dass ein sicherer Ar-     und weitere Akademiker in den                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  50%
und „Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (m/w/d)“, wie                  sonalbedarf im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr zugenommen                   beitsplatz für die Bewerber zu      Bereichen Geodäsie, Jura und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           lebensphasenorientierte Berufsoptionen
die Bezeichnungen offiziell lauten. Damit wird das derzeitige               hat, bei 38 Prozent blieb er unverändert. Abnehmenden Perso-                den wichtigsten Vorzügen der        Umweltschutztechnik“, erklärt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 44,80 %
Ausbildungsmodell zum Eisenbahner im Betriebsdienst, bei                    nalbedarf verzeichnete keine der teilnehmenden Eisenbahnen.                 Branche zählt – gefolgt von         Prof. Thomas Siefer, Vorsitzen-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                40%
dem die Differenzierung erst im Verlauf der Ausbildung erfolgt,                                                                                         pünktlicher Bezahlung und flex­     der des Beirats.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Weiterbildungsmöglichkeiten
aufgegeben. „Die Ausbildungsordnung von 2004 ist in die Jahre                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              30%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    interessante Arbeitsinhalte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       32,80 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  32,00 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           flexible Arbeitszeitmodelle
gekommen und bildet die betriebliche Wirklichkeit nicht mehr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Familienfreundlichkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   pünktliche Bezahlung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sicherer Arbeitsplatz
ab“, sagt Marcus Gersinske vom VDV (siehe Interview).                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      20%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Karrierechancen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 18,40 %
                                                                                                                                                                    Mehr Infos dazu:
Die inhaltliche Neuausrichtung der Ausbildung bei den Eisen-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                15,20 %
                                                                                                                                                                    www.vdv.de/personalumfrage2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3,20 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sonstiges
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12,80 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           10%
bahnen, die der VDV forciert und mitgestaltet hat, ist seit Ende                                                                                                    www.in-dir-steckt-zukunft.de
Oktober abgeschlossen. Über den zeitlichen Ablauf hatten sich
die an der dualen Berufsausbildung Beteiligten – darunter So-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              0%
zialpartner, Verordnungsgeber und Schulträger – bereits Ende
                                                                                                                                                        ANZEIGE
2020 verständigt. Für Dezember sind noch letzte formale Ab-
stimmungen und juristische Prüfungen der Ministerien vor-
gesehen. Die reformierte Ausbildung startet zum August 2022.

DREI FRAGEN AN                                                                                                                                                                                                                 010
Welche Perspektiven die Ausbildung bei einem Eisenbahnunternehmen eröffnet, erläutert Marcus Gersinske                                                                                                                         101

(Foto), VDV-Fachbereichsleiter Ressourcenmanagement Eisenbahn.

                     Warum ist bei der Ausbildung zum Eisenbahner die       und nationalen Anstrengungen, die Emissionen im Verkehr massiv zu
                     Aufteilung in zwei eigenständige Berufe notwendig      senken. Die Auszubildenden können sich künftig von Anfang an gezielt
                     geworden?                                              für ihren Beruf qualifizieren. Nach der Ausbildung bieten sich zudem eine

                                                                                                                                                                                            Railtech
                     » Marcus Gersinske: Die Tätigkeitsprofile für Trieb-   ganze Reihe von Fortbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten. Wer als EiB
                     fahrzeugführer und im Bereich Fahrweg haben sich       einsteigt, kann sich durch ein duales Studium oder die Weiterbildung zum
stark auseinanderentwickelt und lassen sich nicht mehr in einem ein-        Fachwirt für den Bahnbetrieb weiterqualifizieren – von der Leitung einer
zigen Ausbildungsberuf darstellen. Dies gilt im Besonderen für die fach-    Abteilung bis hin zur Geschäftsführung in einem E­ isenbahnunternehmen
lich-inhaltlichen Aspekte. Mit zwei separaten Ausbildungen können die       stehen den Nachwuchskräften alle Möglichkeiten offen.
Kenntnisse und Fertigkeiten – etwa bei digitalen Simulationen – künftig
zielgerichteter auf die Lernenden und deren Arbeitsgebiete abgestimmt       Wie steht es um die Verdienstmöglichkeiten?                                                Als Entwicklungs- und Fertigungspartner transferieren wir bewährte Automotive-Technologien
werden.                                                                     » Die Bezahlung bei den Eisenbahnen ist nachvollziehbar und transparent                    in Schienenfahrzeuge. Dort sorgen innovative Produkte und Funktionen wie zum Beispiel unsere
                                                                            durch Tarifverträge geregelt. Die zwischen den Sozialpartnern ausge-                       Kollisionswarnung, unser Abbiegeassistent oder die Fahreraufmerksamkeitsüberwachung für
Warum lohnt es sich, die Ausbildung bei einem Eisenbahnunternehmen zu       handelten Konditionen gelten für die Entgeltzahlung sowie den Urlaubs-                     mehr Fahrsicherheit und Komfort. Und mit unseren Head-up-Displays behalten Fahrzeugführer
machen?                                                                     anspruch und garantieren den Beschäftigten damit eine Planungs-                            zukünftig alle wichtigen Informationen im eigenen Blickfeld.
» Die Perspektiven der angehenden Eisenbahnerinnen und Eisenbah-            sicherheit, die ihresgleichen sucht. Die Verdienstmöglichkeiten stehen im
ner sind angesichts des aktuellen und auch künftigen Personalbedarfs        Branchenvergleich überdurchschnittlich da. Dies belegen auch Veröffent-
glänzend. Dies ist sowohl auf die Altersstruktur in den Unternehmen
zurückzuführen, in viel stärkerem Maße aber auch auf die europäischen
                                                                            lichungen über die Einkommen der Mitarbeiter im Bereich Verkehr und
                                                                            Logistik.
                                                                                                                                                                       Mit einem starken Partner in die mobile Zukunft.

                                                                                                                                                          www.conti-engineering.com\railway
8                       06 | 2021
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
AUS DEM VERBAND

                                                                                                                                             Foto links: Moderatorin Claudia
                                                                                                                                             Brüninghaus (r.) und ihr Kollege

     VDV-Personalkongress:                                                                                                                   Johannes Büchs (l.) befragten Paul
                                                                                                                                             Hemkentokrax, Matthias Rohrmann

     Den Wandel gestalten
                                                                                                                                             und Dr. Jan Schilling (v. l.)
                                                                                                                                             zur VDV-Personalstrategie.

                                                                                                                                             Foto rechts: Gisbert Schlotzhauer be-
                                                                                                                                             grüßte die mehr als 200 Teilnehmen-
                                                                                                                                             den des VDV-Personalkongresses.
     Die Mobilitätswende braucht Menschen. Und die Digitalisierung
     treibt den Wandel in der Verkehrsbranche mit einer bisher nicht
     gekannten Dynamik voran. Diese und weitere Themen standen auf
     dem 10. Personalkongress im Mittelpunkt. Mehr als 200 Teilnehmende
     tauschten sich drei Tage lang in Köln aus – und feierten mit der
     VDV-Akademie ihren 20. Geburtstag.

     E    s ist ein massiver Prozess der Transforma-
          tion, der in der Verkehrsbranche gerade erst
     angelaufen ist: notwendige CO2-Reduktionen,
                                                         benötigt. Hinzu kommen 74.000 Stellen im
                                                         ÖPNV, die altersbedingt wiederbesetzt wer-
                                                         den müssen. Und auch die Eisenbahn braucht
     demografischer Wandel, Digitalisierung. Und die     Personal. Wie können junge Menschen und
     Beschäftigten sind ein wesentlicher Garant für      Fachkräfte gewonnen werden? Welche Rolle
     den dauerhaften Erfolg der Branche. Unter diesen    spielt die berufliche und die akademische Bil-
     Vorzeichen stand der VDV-Personalkongress,          dung, und wie wird die Zukunft des Lernens
     der in diesem Jahr zum zehnten Mal Treffpunkt       und der Arbeitswelt gestaltet? Und nicht zu-
     für Vorstände und Geschäftsführer, Persona-         letzt: Welche Chancen und Herausforderun-
     lerinnen und Personaler, Entscheidungsträger        gen bringt die Digitalisierung mit sich? Über
     aus betrieblichen und technischen Bereichen         die Aufgaben und Herausforderungen in die-
     sowie Betriebsräte war.                             sem Veränderungsprozess tauschten sich die
                                                         mehr als 200 Teilnehmenden, die der Ein-
     „Zum 20-jährigen Bestehen wird deutlich,            ladung der VDV-Akademie und der Kölner
     dass die Digitalisierung aller Lebens- und Ar-      Verkehrs-Betriebe (KVB) gefolgt waren, in
     beitsbereiche eine völlig neue Dynamik bei den      der Domstadt aus. „Mit Blick auf den demo-
     Wandlungsprozessen in der Branche entfaltet“,       grafischen Wandel brauchen wir viele neue,                                                                                  Gastgeber: Michael Weber-Wernz,
     sagte Gisbert Schlotzhauer, Vorstandsvorsit-        qualifizierte Mitarbeitende“, erläuterte Peter                                                                              Geschäfsführer der VDV-Akademie
     zender der VDV-Akademie. Allein zahlenmä-           Densborn, KVB-Arbeitsdirektor und Mitglied
     ßig stehen die Personalverantwortlichen vor         des Vorstands: „Gleichzeitig müssen wir nach
     großen Aufgaben. Zusätzlich zum bestehenden         neuen Ansätzen zur weiteren Qualifikation
     Fachkräftemangel bringt die Mobilitätswende         von Beschäftigten suchen.“
     in den nächsten Jahren ein weiteres Wachs-
     tum an Arbeitsplätzen mit sich, die es zu be-       VDV legt Personalstrategie vor
     setzten gilt. „Wir müssen unsere universitäre       Wie die zukunftsfähige Personalarbeit in der
     und betriebliche Ausbildung weiterentwickeln        Branche und für die Branche aussieht, ist unter
     und brauchen eine gute Weiterbildung, um die        anderem Bestandteil der VDV-Personalstra-
     Herausforderungen der Mobilitätswende zu            tegie, die vom Präsidium des VDV auf seiner
     stemmen“, sagte VDV-Präsident Ingo Wort-            Herbstsitzung verabschiedet worden ist. Der
     mann in einer Videobotschaft.                       VDV-Ausschuss für Personalwesen hat ein
                                                         Strategiepapier ausgearbeitet und anlässlich
     Für die Mobilitätswende werden bis 2030             des Kongresses vorgestellt. Darin wird eine       Auszubildende der KVB begeis-                                             Auf dem Podium: Prof. Michael
     110.000 neue Fachkräfte im ÖPNV und im              Positionsbestimmung zur unternehmerischen         terten mit ihrem Kongressfilm -                                           Hüther vom ­Institut der deutschen
     Schienenpersonennahverkehr zusätzlich               Funktion, den Zielen und Aufgaben in der          hier bei den Dreharbeiten.                                                Wirtschaft (IW)

10                   06 | 2021                                                                                                                                                       06 | 2021                   11
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
AUS DEM VERBAND

                                                                                                                                                               junge Menschen, die aus der beruflichen Ausbildung          blickte anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens auch
                                                                                                                                                               „verschwinden“, gezielt anzusprechen, ihnen konkrete        auf die Anfänge zurück und präsentierte eine Reihe
                                                                                                                                                               Angebote zu machen und die Berufsschulpflicht um-           eindrucksvoller Zahlen. Was mit 1,5 Stellen begann, hat
                                                                                                                                                               zusetzen. Von der neuen Bundesregierung wünschte            sich zu einem führenden Anbieter mit 28 Mitarbeite-
                                                                                                                                                               sich Prof. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bun-       rinnen und Mitarbeitern entwickelt. Allein seit 2005
                                                                                                                                                               desinstituts für Berufsbildung (BIBB), die berufliche       haben sich 2.727 Menschen beruflich weiterqualifi-
                                                                                                                                                               Bildung mit der akademischen gleichwertig zu behan-         ziert. 738 Tagungen wurden organisiert, nicht zuletzt
                                                                                                                                                               deln und mehr Anerkennung dafür in der Gesellschaft:        zehn Personalkongresse und sechs Sommer-Unis für
                                                                                                                                                               „Die berufliche Bildung ist ein Pfund für die deutsche      Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Für
                                                                                                                                                               Wirtschaft.“                                                2022 kündigte Michael Weber-Wernz die erstmalige
Foto oben: Lisa Gadomski (l.) und                                                                                                                                                                                          Verleihung der „Auszeichnung für exzellentes digitales
Charlotte Knappertsbusch informier-                                                                                                                            „Die Erkenntnis reift, dass Bildung zum Transmissi-         Lernen im ÖPNV“ (siehe Infokasten) und den Start der
ten über die Arbeitgeberinitiative.                                                    Moderatorin Claudia Brüninghaus, Harald Kraus (DSW 21), Prof.           onsriemen für einen erfolgreichen digitalen Wandel          Digitalen Mobilitätsakademie (DMA) an. Die Plattform
Foto rechts: Sascha Lobo zeichnete                                                     Michael Hüther (IW), Anja Weber (DGB) und Moderator Johannes            in allen Branchen geworden ist“, sagte Michael We-          soll digitales Lernen noch intuitiver und vielseitiger
„Wege aus dem Realitätsschock“, so                                                     Büchs (v. l.) diskutierten über die Arbeitswelt in den 2020er-Jahren.   ber-Wernz. Der Geschäftsführer der VDV-Akademie             gestalten.
der Titel seines Vortrags zum Wandel
von Mobilität, Arbeit und Bildung, auf.

                                                                                                                                                                    Der flotte
                                                                                                                                                                    Happen Bildung
                            Personalarbeit vorgenommen. Das Thema
                            brennt der Branche auf den Nägeln: Bei
                            einer Onlineumfrage maß die Mehrheit
                            der Kongressteilnehmenden dem Stra-
                            tegiepapier eine hohe beziehungsweise                       In einer Runde mit Michael Weber-Wernz, Daniel Breitinger
                            sehr hohe Bedeutung für die Personal-                       (Bitkom), Prof. Friedrich Hubert Esser (BIBB), Ute Kupfer (Verdi),           Einfach zu verkosten und leicht verdaulich – eine Extraportion
                                                                                        Gabriele Korge (Fraunhofer IAO) und Katja Kirsten (VDV-Akademie)
                            und Bildungspolitik des VDV bei. Sieben                                                                                                  Bildung und Information für zwischendurch. Mit diesem Ansatz                                      Hier geht es zum Podcast „Nächster Halt“
                                                                                        (v .l.) ging es um bildungspolitische Herausforderungen der Zukunft.
                            Themenbereiche wurden in den Fokus ge-                                                                                                   produziert die VDV-Akademie seit Beginn der Pandemie ihren                                        www.vdv-akademie.de/podcast
                            rückt, die auch im Rahmen des Kongresses                                                                                                                                                                                                   Für Fragen und Anmerkungen:
                            innerhalb von Workshops vertieft wurden: Digitali- VDV-Personalstrategie berichtet „VDV Das Magazin“                                              Podcast „Nächster Halt“. Der digitale Snack für Ohren                                    podcast@vdv-akademie.de
                            sierung, Arbeit, Bildung; Unternehmenskultur; Füh- in einer der nächsten Ausgaben.                                                                und Hirn erscheint im Dezember in seiner 50. Folge.
                            rung; Personalentwicklung; Diversity; Soziales sowie
                            Finanzierung, Tariftreue und Personalsicherung. Von Bildung und Mobilität werden zur Plattform
                            diesen Themen bewerteten die Zuhörenden Unter- „Was dinglich war, kann durch Datenströme ersetzt
                            nehmenskultur, Mitarbeiterführung und Fachkräfte- werden.“ So erklärte Sascha Lobo das Prinzip der di-
                            gewinnung als wichtigste Punkte für eine erfolgreiche gitalen Transformation und der Virtualisierung. „Was
                                                                                                                                                                                D      er Gedanke beschäftigte
                                                                                                                                                                                       die kreativen Köpfe der
                                                                                                                                                                                VDV-Akademie schon länger:
                                                                                                                                                                                                                  verkehr sind aber bei Weitem nicht alles.
                                                                                                                                                                                                                  Öffentlicher Verkehr als Lifestyle-Marke
                                                                                                                                                                                                                  oder Resilienz in Veränderungsprozessen:
                                                                                                                                                                                                                                                                Fassung. Produziert wird in der Regel
                                                                                                                                                                                                                                                                per Audiokonferenz über digitale Kom-
                                                                                                                                                                                                                                                                munikationsplattformen. In jeder Folge
                            Personalstrategie. „Wenn es keine gute Unterneh- zur Plattform werden kann, wird zur Plattform wer-                                     „Wir brauchen einen Podcast.“ Auf dem         Immer öfter wandert der Blick auch über       stecken etwa acht Stunden Arbeit. Das
                            menskultur gibt, wird es schwierig, den Wandel zu ge- den.“ Auch Bildung und Mobilität. Der prominente                                  Weg zur Arbeit, beim Sport, zu Hause oder     den Tellerrand hinaus. In der Folge 50 geht   fertige Produkt kann auf der Homepage
                            stalten“, sagte Dr. Jan Schilling, VDV-Geschäftsführer Autor, Blogger und Podcaster erläuterte, welche Kraft                            im Garten: „Podcasts können wunder-           es um das zentrale Thema der Branche:         der VDV-Akademie oder in der „Bil-
                            ÖPNV, und motivierte die teilnehmenden Personalpro- die digitale Vernetzung entfalten kann. „Selbstfah-                                 bare Lernbegleiter im Alltag sein – Ler-      Klimaschutz und Mobilität.                    dungsbox“ der VDV-Akademie aufge-
                            fis, ihre Mitarbeitenden „mutig zu machen“. Mehr zur rende Autos werden dazu führen, komplett neu über                                  nen ohne große Anstrengung“, erläutert        Da der Podcast bequem auf dem Ar-             rufen werden. Bislang haben mehr als
                                                                                                                             Mobilität nachzudenken.“               Catharina Goj (Foto), Mediendesignerin        beitsweg zu hören sein soll, sind die Fol-    30.000 Hörerinnen und Hörer das kos-
                                                                                                                             Für Städter werde es in Zu-            und Podcast-Verantwortliche bei der           gen etwa 20 Minuten lang. Zunächst als        tenlose digitale Angebot genutzt. Zudem
                                                                                                                             kunft jedoch kaum Gründe               VDV-Akademie. Anfang 2020 wurde               alle zwei Monate erscheinendes Format         ist „Nächster Halt“ über Kanäle wie iTu-
                  AUSZEICHNUNG FÜR EXZELLENTES                                                                               geben, sich ein selbstfahren-          aus der Idee ein Konzept. Und dann kam        geplant, kommt „Nächster Halt“ mittler-       nes und Spotify zu hören und kann dort
                  DIGITALES LERNEN IM ÖPNV 2022                                                                              des Auto zu kaufen. In wei-            Corona. Die Pandemie versetzte auch der       weile etwa alle zwei Wochen. Die Auf-         auch abonniert werden.
                                                                                                                             teren hochkarätig besetzten            VDV-Akademie einen Digitalisierungs-          nahmetechnik ist professioneller und
        Herausragendes digitales Lernen ist jetzt auch preisverdächtig: Die VDV-Akademie
                                                                                                                             Vorträgen und Diskussionen             schub. Innerhalb kürzester Zeit wurden        das Team größer geworden. „Wenn man           2022 ist bei der VDV-Akademie das Jahr
        und das Projekt „eLearningÖV“ haben eine entsprechende Ausschreibung für die
                                                                                                                             ging es um Entwicklungen in            zahlreiche Bildungsangebote digitalisiert     kurzweilig und flexibel lernen kann, ist      des Lernens. Dann wird es eine Serie mit
        Verkehrsbranche gestartet. Die „Auszeichnung für exzellentes digitales Lernen
                                                                                                                             der Arbeitswelt der 2020er-            und kostenlos ins Internet gestellt. Nun      das etwas Gutes“, sagt Catharina Goj.         dem Titel „Bildungstrialog“ geben und
        im ÖPNV“ wird erstmalig am 8. Februar verliehen – wenn es der Pandemieverlauf
        und die gesetzlichen Vorgaben zulassen, voraussichtlich in Hannover. „Wir wollen                                     Jahre und die bildungspoli-            war auch die Stunde des Podcasts gekom-       Nach diesem Muster sind auch andere           zahlreiche weitere Themen rund um
        gemeinsam digitales Lernen in unserer Branche befördern und uns auf diese Weise                                      tischen Herausforderungen.             men. Sein Name: „Nächster Halt“. Im April     Bildungsangebote der VDV-Akademie             Weiterbildung und Lernen in der Mo-
        gegenseitig inspirieren“, erläutert Stefan Hilger von der VDV-Akademie, Projekt-                                     Prof. Michael Hüther, Di-              2020 ging es los. Die ersten Folgen drehten   gestrickt. „Unser Anspruch ist es, die        bilitätsbranche. Auf der VDV-Elektro-
        leiter von eLearningÖV. Noch bis zum 7. Januar 2022 können Verkehrsunter-                                            rektor des Instituts der deut-         sich um die Pandemie, aber sehr schnell       Inhalte möglichst jedem zugänglich zu         buskonferenz im März sollen erstmals
        nehmen ihre Projekte, Produkte und Konzepte einreichen, an denen sie einen                                           schen Wirtschaft (IW) in               zog die ganze thematische Bandbreite          machen“, erläutert sie den barriere-          Livepodcasts aufgenommen werden.
        Eigenanteil erarbeitet haben. Da die Auszeichnung zum ersten Mal verliehen                                           Köln, sprach sich dafür aus,           der Verkehrsbranche ein. Themen rund          freien Ansatz. Als visuelle Ergänzung         Außerdem wird es Folgen rund um das
        wird, können die Projekte auch in den vergangenen Jahren entstanden sein.                                                                                   um den ÖPNV und den Schienengüter-            zum Gehörten gibt es eine schriftliche        Thema Eisenbahn/SPNV geben.
        Rückfragen unter: kontakt@elearningnetzwerk.de

   12                       06 | 2021                                                                                                                                                                                                                                        06 | 2021                  13
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
HINTERGRUND                                                                                                                                                                                                                                MELDUNGEN

                                                                                                                                                                                    Höchststand bei VDV-Mitgliedern
                                                                                                                                                                                    Der VDV hat 2021 insgesamt 19 neue Mitglieder gewonnen. Damit
                                                                                                                                                                                    sind national und international 639 Unternehmen im Verband orga-
                                                                                                                                                                                    nisiert – so viele wie noch nie. Sie verteilen sich auf 570 ordentliche
                                                                                                                                                                                    und 69 außerordentliche Mitglieder im In- und Ausland. „Vor den
                                                                                                                                                                                    Verkehrsunternehmen liegen unvergleichliche Herausforderungen,
                                                                                                                             Birgit Münster-Rendel (o.) berichtete aus Magde-       die jedoch mit der derzeitigen Geschwindigkeit zur Umsetzung von
                                                                                                                             burg über den Netzausbau der MVB. VDV-Vize-            Verkehrsprojekten in Deutschland nicht zu stemmen sind“, erklärt
                                                                                                                             präsident Hubert Jung (u.) eröffnete die Konferenz.    VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff: „Hier ist die neue Bundes-
                                                                                                                                                                                    regierung ebenso gefordert wie die Branche selbst. Und dafür braucht
                                                                                                                                                                                    es einen starken Verband wie den VDV als Plattform für die Unter-
                                                                                                                                                                                    nehmen und als Partner der Politik.“ Beigetreten sind:
                                                                                                                                                                                    • Twentyone GmbH (Neu-Ulm),
                                                                                                                                                                                    • SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (Lahr),
                                                                                                                                                                                    • Schütz GmbH & Co. KGaA (Selters),
                                                                                                                                                                                    • National Express Holding (Düsseldorf),
                                                                                                                                                                                    • Rail Watch Verwaltungs GmbH (Bonn),
                                                                                                                                                                                    • Norddeutsche Eisenbahnfachschule (Braunschweig),

        Rückgrat der
                                                                                                                                                                                    • Regionaler Nahverkehrsverband Marburg,
                                                                                                                                                                                    • Die Informationsdesigner (Köln),
                                                                                                                                                                                    • UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft (Germersheim),

        Mobilitätswende
                                                                                                                                                                                    • Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain (Hofheim),
                                                                                                                                                                                    • MZ Eisenbahndienstleistungen (Seck),
                                                                                                                                                                                    • Mobimeo (Berlin),
                                                                                                                                                                                    • CD Cargo a.s. Niederlassung Deutschland (Frankfurt/Main),

        in den Städten
                                                                                                                                                                                    • VGC Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw,
                                                                                                                             Als Positivbeispiel für eine Straßenbahnnetz-Er-       • Kommunalverkehr Rhein-Nahe (Bad Kreuznach),
                                                                                                                             weiterung stellte Birgit Münster-Rendel, Geschäfts-    • The Driver Academy (Aalen),
                                                                                                                             führerin der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB),       • Lok-Partner Betriebs GmbH & Co. KG (Witten),
                                                                                                                             den Bau der zweiten Nord-Südverbindung durch           • Mobility inside Plattform GmbH (Frankfurt/Main),
        Sie bieten eine hohe Kapazität und lassen sich attraktiv ins urbane Bild integrieren:                                die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt vor: „Das ist        • Mobility inside Holding GmbH & Co. KG (Frankfurt/Main)
        Straßenbahnsysteme können die Lebensqualität in den Städten spürbar erhöhen.                                         der Grundstein für das Gelingen der Verkehrswende      Eine detaillierte Übersicht aller VDV-Mitglieder unter:
        Konzepte und Ideen, wie die kommenden Herausforderungen und die Mobilitäts-                                          mit attraktiveren Verbindungen für die Fahrgäste.“     www.vdv.de/mitgliedersuche.aspx
                                                                                                                             30 Prozent mehr Fahrgäste sind das Ziel. Bei dem
        wende gemeistert werden, standen im Mittelpunkt der ersten VDV-Tram-Konferenz.
                                                                                                                             wichtigsten Infrastrukturprojekt der MVB seit mehr
                                                                                                                             als 30 Jahren erhalten weitere 44.000 Magdebur-
                                                                                                                                                                                    E-Busse: Überzeichnung der
        U     m die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, ist ein
              Viertel mehr Zugverkehr vonnöten. Dafür sei der
        lokale Nahverkehr das „Rückgrat“, sagte Hubert Jung,
                                                                   sert. Das begünstigt den Ausbau der Schiene und ihrer
                                                                   Attraktivität. Die Erweiterung von Stadt- und Regio-
                                                                   nalbahnen sowie von U- und Straßenbahnen verbindet
                                                                                                                             gerinnen und Magdeburger eine Straßenbahn-
                                                                                                                             Anbindung – drei Stadtteile sogar erstmalig. Um
                                                                                                                             13,5 Kilometer wird das Netz ausgebaut, was einer
                                                                                                                                                                                    Fördermittel droht
        VDV-Vizepräsident und Vorstandsmitglied für den            Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Nachhaltig-         Erweiterung um ein Viertel entspricht. Insgesamt be-                          Die Nachfrage nach E-Bussen ist hoch: Jetzt
        Verkehrsbetrieb der Dortmunder Stadtwerke, zu Beginn       keit und bringt für die Menschen einen erheblichen        läuft sich das Investitionsvolumen auf 270 Millionen                          drohen die Überzeichnung der Fördermittel
        der hybriden VDV-Tram-Konferenz in Düsseldorf. Die         Mehrwert mit einer lebenswerteren Stadtgestaltung         Euro, gefördert mit GVFG-Mitteln. Durch den Bund                              und mögliche Stornierungen. Der VDV for-
        gleiche Bedeutung für die Verkehrswende in den Städten     mit sich.                                                 werden 60 Prozent und durch das Land 30 Prozent                               dert mehr Planungssicherheit für die Mobi-
        misst auch sein Kollege Klaus Klar den kommunalen                                                                    gefördert. Zehn Prozent Eigenteil tragen die MVB.                             litätswende in den Kommunen. „Die Branche
        Schienensystemen zu. „Der Aufbau, Erhalt und Ausbau        Mit einer bundesweiten Angebotsoffensive und einem                                                                                      hält Wort und hat die Mobilitätswende vor
        der Netze und Systeme muss hohe Priorität haben“,          Ausbau des ÖPNV werden die Klimaschutzziele des           Dr. Volker Deutsch, VDV-Fachbereichsleiter In-                                Ort, in den Städten und Gemeinden, kraft-
        bekräftigte der Vorstandschef und Arbeitsdirektor der      Verkehrs bis 2030 erreicht, erläuterte A­ lexander Möl-   tegrierte Verkehrsplanung und Verkehrssystem-                                 voll vorbereitet“, sagt VDV-Vizepräsi-
        Düsseldorfer Rheinbahn. Folglich müssen Prozesse           ler, Senior Partner bei Roland Berger. Deutschlandweit    management, blickte ins Jahr 2040 und stellte die                             dent Werner Overkamp: „Sind wir bisher
        beschleunigt, Finanzierungen gesichert und Planungen       gehen die Gutachter von einer Steigerung der Fahrleis-    zukünftige Straßenbahninfrastruktur sowie Mög-         davon ausgegangen, dass wir jährlich etwa 1.000 neue E-Busse auf
        konsequenter umgesetzt werden.                             tungen um 33 Prozent bei den Trams und um 20 Prozent      lichkeiten vor, den Verkehrsraum aufzuteilen. Zur      Deutschlands Straßen sehen werden, können wir mit Blick auf die
                                                                   bei Stadtbahnen mit Tunnelanteilen beziehungsweise        Erhöhung der Betriebsqualität stellten zudem digi-     weitaus höhere Zahl an geplanten Fahrzeug-Neubestellungen diese
        Zwei Tage lang ging es vor Ort und digital um die          U-Bahnen aus. Dafür fallen erhebliche Zusatzkosten        tale Innovationen einen Themenschwerpunkt – etwa       wohl bald erfreulicherweise nach oben korrigieren.“ Mit insgesamt
        ­Potenziale von Tramsystemen – für den Klimaschutz,        an, wie eine Leistungskostenstudie des VDV aufzeigt       bei der Leit- und Sicherungstechnik in Frankfurt am    1,25 Milliarden Euro fördert der Bund bis 2024 den Aufbau der bat-
         die nachhaltige Mobilität und die Lebensqualität in den   („VDV Das Magazin“ berichtete in Ausgabe 5/2021). Die     Main sowie bei der Instandhaltung und optimalen        terieelektrischen oder wasserstoffbetriebenen E-Bus-Flotten und
         Städten. Die Politik hat die Rahmenbedingungen für die    Gutachter von Roland Berger rechnen mit einem Mehr-       Auslastung von Straßenbahnen durch die Prognose        deren Infrastrukturen in Deutschland. Werner Overkamp: „Wir
         Verkehrsunternehmen zuletzt an vielen Stellen verbes-     bedarf von insgesamt 48 Milliarden Euro bis 2030.         von Fahrgastströmen.                                   brauchen deutschlandweit Planungssicherheit, um das Tempo in den
                                                                                                                                                                                    großen Städten wie im ländlichen Raum hochzuhalten.“

14       06 | 2021                                                                                                                                                                                                             06 | 2021                15
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
AKTUELL

                                                                                                                                                                                                                             DREI FRAGEN AN
                                                                                                                               Als Dienstleister und Berater unterstützt       das E-Procurement und die IT. Seit dem        Dr. Robert Coenen (Foto) ist
                                                                                                                               das Unternehmen mit seinen 15 Mitarbei-         Sommer 2020 kooperiert die beka inhalt-
                                                                                                                                                                                                                             Geschäftsführer der beka und
                                                                                                                               terinnen und Mitarbeitern alle Bereiche         lich und organisatorisch mit einem an-
                                                                                                                                                                                                                             gleichzeitig Co-Geschäftsfüh-
                                                                                                                               des öffentlichen Verkehrs. Aktuell zählt der    deren namhaften Anbieter von Tagungen
                                                                                                                               Kreis der beka-Gesellschafter 80 Mitglie-       und Seminaren: der VDV-Akademie. Beide        rer der VDV-Akademie.
                                                                                                                               der. Einige sind seit 100 Jahren dabei.         Geschäftsführer – Michael Weber-Wernz         Im Gespräch mit „VDV Das
                                                                                                                                                                               für die VDV-Akademie und Robert Coe-          Magazin“ erläutert er, was
                                                                                                                               Ein starkes Standbein ist die Beschaf-          nen für die beka – unterstützen sich in       „Wandel“ für ihn bedeutet.
                                                                                                                               fungsplattform „beka Procure“. „In diesem       ihren Funktionen bei der jeweils anderen
                                                                                                                               Segment sind wir Marktführer“, berichtet        Gesellschaft. Die Veranstaltungen beider
                                                                                                                                                                                                                                            Herr Dr. Coenen, 100 Jahre
                                                                                                                               Robert Coenen. Zahlreiche Unternehmen           Anbieter bringen digital und bundesweit
                                                                                                                                                                                                                                            beka stehen für 100 Jahre
                                                                                                                               aus den Bereichen öffentlicher Verkehr          Führungskräfte sowie Expertinnen und
                                                                                                                                                                                                                                            Wandel. Woran zeigt sich
                                                                                                                               und Industrie wickeln ihren Einkauf effi-       Experten zusammen. Wie beispielsweise                        das heute in Ihrem Unter-
                                                                                                                               zient und kostengünstig über diese Platt-       beim Digitalgipfel Anfang 2021, bei dem es                   nehmen?
                                                                                                                               form ab – darunter der Flughafen Berlin         mit rund 180 Teilnehmenden und dem da-        » Dr. Robert Coenen: Beispielsweise
                                                                                                                               Brandenburg BER und die Piepenbrock             maligen Bundesverkehrsminister Andreas        daran, dass wir uns der digitalen Trans-
                                                                                                                               Unternehmensgruppe, ein Gebäudedienst-          Scheuer um die digitale Transformation        formation komplett verschrieben haben –
                                                                                                                               leister mit Sitz in Osnabrück. Gemeinsam        des öffentlichen Verkehrs ging. „Passend      auch schon vor der Pandemie. Dazu haben
                                                                                                                               mit einem Softwarehersteller entwickelt         zur Tagung haben wir das blaue Buch ,Di-      wir unsere internen Prozesse konsequent
                                                                                                                               die beka die Plattform kontinuierlich wei-      gitale Transformation im ÖPNV‘ verlegt,       digitalisiert und unsere Bürofläche um
                                                                                                                               ter. „Zudem führen wir Ausschreibungen          das den digitalen Wandel im ÖV skizziert      80 Prozent verkleinert. Bis auf einen
                                                                                                                                                                                                                             Schrank haben wir unser altes Büro voll-
                                                                                                                               durch und verhandeln Verträge für unsere        und mit Best-Practice-Beispielen unter-
                                                                                                                                                                                                                             ständig aufgelöst. Unsere neuen Räume in
                                                                                                                               Kunden“, erläutert Prokurist Timo Bertels.      legt“, so Verlagsleiterin Petra Lahme.
                                                                                                                                                                                                                             der Nähe des Kölner Doms haben flexible
                                                                                                                               In Abstimmung mit dem VDV wurden bei-                                                         Arbeitsbereiche, die sich gut mit dem Ho-

     beka:                                                                                                                     spielsweise die Tarifkonditionen für einen
                                                                                                                               WLAN-Rahmenvertrag mit verschiedenen
                                                                                                                                                                               Diesem Prozess hat sich die beka im
                                                                                                                                                                               100. Jahr ihres Bestehens auch intern
                                                                                                                                                                                                                             meoffice kombinieren lassen. Die Büros
                                                                                                                                                                                                                             spiegeln unser Selbstverständnis wider:

     100 Jahre alt
                                                                                                                               Anbietern ausgehandelt. „Das war für alle       noch einmal verstärkt unterzogen – und        offen und kooperativ. Denn wir wollen
                                                                                                                               Beteiligten ein Glücksfall“, erinnert sich      die eigene Digitalisierung und das mobile     uns mit unseren Kunden weiterentwi-
                                                                                                                               Geschäftsführer Robert Coenen mit Blick         Arbeiten konsequent vorangetrieben            ckeln und verstärkt nach vorne schauen.
                                                                                                                               auf die gebündelten Verhandlungen und           (siehe Interview). Im kommenden Jahr sol-

     und trotzdem jung
                                                                                                                               das Ergebnis. Mittlerweile sind bundesweit      len weitere Kunden in allen Bereichen ge-     Wie geht die beka mit den aktuellen
                                                                                                                               mehr als 1.800 Fahrzeuge mit Mobilfunk-         wonnen und das E-Procurement-System           Herausforderungen um, vor die die
                                                                                                                                                                                                                             Pandemie das Geschäft mit Tagungen
                                                                                                                               karten aus diesem Vertrag unterwegs.            ausgebaut werden. Geplant ist außerdem,
                                                                                                                                                                                                                             und Seminaren stellt?
                                                                                                                                                                               neue Veranstaltungen und Veranstal-
                                                                                                                                                                                                                             » Auch wir haben in den vergangenen
                                                                                                                               Sehr dynamisch hat sich im Jubiläumsjahr        tungsformate zu entwickeln und die Ko-        nunmehr fast zwei Jahren viel kämpfen
     Ein langjähriger Partner der Verkehrsbranche schaut 2021 auf eine außer-                                                  das Geschäftsfeld Beratung entwickelt.          operation mit der VDV-Akademie weiter         müssen, sind aber ganz gut durchge-
     gewöhnliche und wechselvolle Geschichte zurück: Die beka ist 100 Jahre                                                    „Dabei schauen wir uns gemeinsam mit            zu vertiefen.                                 kommen. Unser Schwerpunkt liegt noch
     alt geworden. Aus der ursprünglich als Einkaufsgemeinschaft gegründeten                                                   den Verantwortlichen vor Ort die einzel-                                                      stärker auf der Digitalisierung unserer
     Gesellschaft hat sich ein modernes Dienstleistungsunternehmen entwickelt –                                                nen Arbeitsschritte vom Einkauf über das                                                      Angebote. Bei den Tagungen und Semi-
                                                                                                                               Lieferantenmanagement bis hin zu den Fi-                                                      naren hat sich die Kooperation mit der
     mit den Geschäftsfeldern Procurement, Seminare, Verlag und Einkauf.                                                       nanz- und Belegprozessen an und machen                         Mehr Infos finden Sie unter:   VDV-Akademie bewährt. Wir ergänzen
     Im Jubiläumsjahr ist die beka noch digitaler geworden.                                                                                                                                   www.beka.de                    uns in unserer Herangehensweise her-
                                                                                                                               Vorschläge zur Optimierung“, sagt Alexan-
                                                                                                                               der Rausch, verantwortlicher Leiter für                                                       vorragend, wobei bei den Inhalten bei der
                                                                                                                                                                                                                             beka die technischen Themen etwas mehr
                                                                                                                                                                                                                             im Fokus stehen und bei der VDV-Aka-
                                                                                                                                                                                                                             demie neben dem Veranstaltungsbereich

     E
                                                                                                                                                                                                                             vor allem der Bildungsbereich ganz stark
          s sind „Geschäfte aller Art“, so der Wortlaut im his-   ternehmens wurde jedoch nicht die niedersächsische                                                                                                         ist.
          torischen Gesellschaftsvertrag, mit denen die beka      Metropole, sondern Köln. Daran hat sich bis heute nichts
     die Verkehrsunternehmen bei ihren Transportaufgaben          geändert.                                                                                                                                                  Was sind die Ergebnisse dieser Zusam-
     unterstützen sollte. Das war 1921 so, und das hat sich bis                                                                                                                                                              menarbeit und was planen Sie als Nächs-
     heute nicht geändert. „Ich würde unsere lange Geschichte     Auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter hat sich jedoch sehr                                                                                                  tes?
     gerne in einem Wort zusammenfassen“, sagt Geschäfts-         viel bei der beka getan. „Wandel heißt auch, neue Ge-                                                                                                      » Wir haben neue Programme und For-
     führer Dr. Robert Coenen rückblickend: „Wandel.“ Vor         schäftsmodelle zu testen und innovative Methoden an-                                                                                                       mate für Konferenzen, Seminare und
     100 Jahren wurde die beka in Hannover gegründet –            zuwenden“, erklärt Robert Coenen. Seit ihrer Gründung                                                                                                      Workshops entwickelt und umgesetzt –
                                                                                                                                                                                                                             wie den VDV-Digitalgipfel, dessen zweite
     zunächst als Einkaufsgemeinschaft. Sie sollte für ihre       versteht sich die beka dabei als Plattform der Verkehrsun-
                                                                                                                                                                                                                             Auflage wir derzeit vorbereiten, und die
     Gesellschafter aus dem öffentlichen Verkehr den reinen       ternehmen, auf der Handel, Austausch von Informationen
                                                                                                                                                                                                                             VDV-Tram-Konferenz. Künftig wollen
     Handel zentral und günstig organisieren. Sitz des Un-        und das gemeinsame Vorwärtskommen gefördert werden.                                                                                                        wir bei unseren Veranstaltungen auch die
                                                                                                                                     Im Jubiläumsjahr zog das beka-Team in neue Räume unweit des Kölner Doms.                Vertreter der Arbeitswelt, speziell aus der
                                                                                                                                     Das Bürokonzept bietet Mitarbeitenden und Projektteams flexible Arbeits-                Industrie, stärker einbinden.
                                                                                                                                     bereiche, die mit dem Homeoffice kombinierbar sind.

16               06 | 2021                                                                                                                                                                                                             06 | 2021                    17
Einsteigen, bitte Berufe im Verkehr: Das Magazin
HINTERGRUND

                                                 Freie Fahrt
                                                 für den Ökostrom
                                                 Immer mehr Verkehrsbetriebe steigen auf Elektromobilität um. Was bei Bahnen schon
                                                 länger gang und gäbe ist, gilt verstärkt auch für Busse. „Getankt“ wird nicht mehr
                                                 Dieselkraftstoff, sondern Ökostrom. Die Branche ist Vorreiter bei der Dekarbonisierung
                                                 und damit für den Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Die Zahl der E-Vorhaben wächst.
                                                 Doch es gibt einiges zu beachten. Der VDV hat einen Leitfaden dazu verfasst.

                                                 A     n der Zugspitze leuchtet die „Bauchbinde“ des ICE schon
                                                       länger nicht mehr rot, sondern grün. Sichtbares Zeichen
                                                 für den Wandel der elektrischen Energieversorgung auf Schie-
                                                                                                                 schon gut, über unsere klassische Aufgabe der Daseinsvor-
                                                                                                                 sorge hinaus, etwa bei der Einsparung von Verkehrsflächen
                                                                                                                 oder der Verringerung von Lärm- und Schadstoffemissio-
                                                 nen: Reisende der Deutschen Bahn (DB) sind im Fernverkehr       nen. Die Elektrifizierung unserer Buslinien gibt uns neben
                                                 in Deutschland bereits seit 2018 mit 100 Prozent Ökostrom       der neuen Antriebstechnik die Möglichkeit zum Einsatz
                                                 unterwegs. Das macht den Konzern nach eigenen Angaben           von Ökostrom wie bereits bei der Straßenbahn”, betont
                                                 zum größten Ökostromverbraucher im Lande. Bis 2030 sollen       Annette Körner, Umweltschutzbeauftragte bei den Leip-
                                                 schon 80 Prozent des gesamten Bahnstroms aus erneuer-           ziger Verkehrsbetrieben, die zum Kreis der Autoren des
                                                 baren Energiequellen eingesetzt werden, bis 2038 dann           „Leitfadens“ gehört. „Zur Reduktion der verkehrsbedingten
                                                 100 Prozent. Auch in Städten und zunehmend auf dem Land         Klimagasemissionen ist der ÖV die Lösung des Problems“,
                                                 kommt die Antriebswende voran. Ende August waren laut VDV       heißt es im Vorwort der Schrift.
                                                 1.068 E-Busse auf deutschen Straßen unterwegs, und es
                                                 kommen jährlich etwa 1.000 hinzu – nicht zuletzt ausgelöst      Beitrag zum Klimaschutz als Imagefaktor
                                                 durch die „Clean Vehicles“-Richtlinie der Europäischen          „Ganz wichtig ist, dass mit einer Verlagerung von Verkehrs-
                                                 Union, die den Abschied vom Dieselbus massiv vorantreibt.       strömen auf klimafreundlichen Bus- und Bahnverkehr eine
                                                 Und die neuen Fahrzeuge fahren nicht etwa mit Strom aus         Entkopplung der Verkehrsleistungen von den Klimagas-
                                                 Kohlekraftwerken, sondern zunehmend mit Ökostrom.               emissionen erreicht wird. Der Effekt wird verstärkt, wenn
                                                                                                                 Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, die mit nachhalti-
                                                 Was darunter zu verstehen ist, präzisiert ein „Leitfaden zur    ger, regenerativer Energie betrieben werden. Und dann
                                                 Nutzung von Ökostrom“, der in der Reihe der „VDV-Mit-           sind wir beim Thema Ökostrom – da bieten wir als ohne-
                                                 teilungen“ erschienen ist. Wer nur an Wind- und an              hin umweltfreundliche Branche schon jetzt das Sahne-
                                                 Wasserkraft sowie Solarstrom denkt, hat noch nicht alle         häubchen“, ergänzt Leitfaden-Co-Autor Erhard Michel
                                                 Spielarten des Ökostroms bedacht. Laut dem Erneuerbare          von der DB. Im Vergleich zu den anderen Verkehrsträ-
                                                 Energien-Gesetz (EEG) zählen dazu auch Deponie-, Klär-          gern sei der öffentliche Verkehr heute schon in hohem
                                                 und Grubengas, Geothermie sowie Energie aus Biomasse            Umfang elektromobil und setze schon jetzt zu hohen
                                                 – allesamt Energieträger, die die Atmosphäre nicht weiter       Anteilen erneuerbare Energien ein. Klima- und Um-
                     Mehr Grün am und im         mit Treibhausgasen belasten wie die fossile Energie aus         weltvorteile des ÖV gegenüber den anderen Verkehrs-
                     Zug: Im Fernverkehr         Kohle, Öl und Erdgas.                                           trägern seien dabei nur der eine Aspekt, es gehe auch ums
                     fährt die DB bereits seit                                                                   Image: „Wir wollen den Beitrag unserer Branche für die
                     2018 mit Strom aus
                                                 Angesichts der fatalen Folgen des ausufernden motorisier-       Begrenzung des Klimawandels sichtbar machen und wir
                     erneuerbaren Quellen.
                                                 ten Individualverkehrs (MIV) für das Klima steuert die Po-      wollen natürlich mehr Fahrgäste gewinnen – die, die wir
                                                 litik seit Längerem die Verkehrswende und deutlich mehr         in Corona-Zeiten verloren haben, und andere, die uns neu
                                                 öffentlichen Verkehr (ÖV) mit Bussen und Bahnen an. „Die        entdecken“, sagt Mitautorin Viktoria Fromme, Nachhaltig-
                                                 Erwartungen an unsere Branche sind hoch. Wir sind zwar          keitsbeauftragte von der Düsseldorfer Rheinbahn.

18       06 | 2021                                                                                                                                    06 | 2021                19
HINTERGRUND                                                                                                                                                                                                                                                     AKTUELL

                                              Die Verkehrsunterneh-      absehbar wegen der CO2-Bepreisung und einer strik-
     Mehr regenerative Elektri-
     zität vermeidet noch besser
                                              men sind ein wichtiges
                                              Instrument der Energie-
                                                                         teren Klimaschutzgesetzgebung teurer werden.
                                                                                                                                  Neuer Innovationspreis würdigt
                                                                                                                                  Mobilitätslösungen aus Deutschland
     Treibhausgase und Luft-                  und Verkehrswende. „In     Verkehrsbetriebe müssen kalkulieren, wie die Mehr-
     schadstoffe. Der Leitfaden               der Politik wird welt-     kosten geschultert werden können; und sie müssen
     bietet hilfreiche Hinweise               weit, national und bis     gegebenenfalls mit dem meist kommunalen Besteller
     und Erklärungen bei der                  auf die lokale Ebene       ihrer Leistungen abstimmen, was diesem „öko“ und die
     wichtigen Steigerung des                 über Klimaschutz bera-     Verkehrswende wert sind. Während in vielen Groß-         Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses                        diesen Innovationsgeist brauchen wir für die Mobili-
     Ökostromanteils.                         ten, so auch bei uns. Es   städten und Regionen das Zeitalter der E-Traktion und    wurde in diesem Jahr erstmalig der „Innovations-                    tät von morgen, denn die Verkehrswende gestaltet sich
                                              bleibt noch viel zu tun,   des E-Busses unter Nutzung von Ökostrom begonnen         preis der deutschen Mobilitätswirtschaft“ vergeben.                 nicht von alleine“, sagte Prof. Knut Ringat, RMV-Ge-
     Dr. Volker Deutsch,
                                              auch wenn in Rathäu-       hat, ist die Diskussion auch in der Breite der Branche   Zu den Gewinnern zählt die Nahverkehrsgesellschaft                  schäftsführer und Vorsitzender der Jury. Verliehen wird
     Verkehrsplanungschef des VDV             sern und Kreistagen        eröffnet. Dr. Volker Deutsch, Verkehrsplanungschef       Baden-Württemberg. Sie konnte die Jury mit ihrem                    die Auszeichnung von der Deutschen Verkehrswissen-
                                              längst mit der Verkehrs-   des VDV, verweist auf den nun entwickelten Leitfa-       Projekt „MobiData BW“ überzeugen. Das Daten- und                    schaftlichen Gesellschaft (DVWG). Die Schirmherrschaft
                                              wende begonnen wurde“,     den: „Mehr regenerative Elektrizität vermeidet noch      Serviceportal bündelt und veröffentlicht verkehrsträ-               hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infra-
               beobachtet Alexander Berthold, Referent Umwelt-           besser Treibhausgase und Luftschadstoffe. Der Leitfa-    gerübergreifende Mobilitätsdaten – als Grundlage einer              struktur übernommen.
               management & Ressourcenschutz bei der Hambur-             den bietet hilfreiche Hinweise und Erklärungen bei der   flexiblen, nachhaltigen, vernetzten und umweltfreund-
               ger Hochbahn. „Von Behörden und Öffentlichkeit            wichtigen Steigerung des Ökostromanteils.“               lichen Mobilität. Für besondere Leistungen während der                innovationspreis-mobilitaet.de
               gibt es zunehmend sehr konkrete Erwartungen zum                                                                    Pandemie erhielt das Hanauer Unternehmen Heraeus
               Einsatz von Elektrobussen.“ Technisch sei eine            „Nachhaltigkeit bestimmt unsere Zukunft“                 Noblelight den Sonderpreis. Ausgezeichnet wurde es für
               veränderte Stromnachfrage überhaupt kein Pro-             Auf die Unternehmen kommt gleichwohl Arbeit zu –         einen Luftreiniger, der mit UV-Licht zuverlässig die Luft
               blem mehr: „Man wendet sich an den Strom-                 über die eigentliche Einführung der E-Mobilität mit      in Fahrzeugen des Nah- und Fernverkehrs reinigt und
               anbieter seines Vertrauens und kann das schlicht          entsprechenden Fahrzeugen und den Aufbau der dafür       auch von Viren befreit. Darüber hinaus wurde mit Prof.
               einkaufen. Das ist nicht viel anders als im Verbren-      erforderlichen Infrastruktur hinaus. Die Finanzierung    Dr. Dr. Gerd Aberle ein herausragender Wissenschaft-
               ner-Zeitalter, vielleicht so, also ob man nur die Tank-   dieser Herkulesaufgabe ist eine wichtige Baustelle.      ler geehrt, der mit hohem persönlichen und fachlichen
               stelle oder den Lieferanten wechselt.“                    Diskutiert werden müssen beispielsweise die Aus-         Engagement den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägt.
                                                                         wahl geeigneter Förderprogramme und auch Fragen
              Im Hintergrund ist es schon etwas komplexer. Da            zur Energieversorgung. Der Umstieg auf elektrischen      Der neu initiierte „Innovationspreis der deutschen Mo-
              Strom nicht sichtbar ist und nicht erkennbar ist, wie      ÖV, gespeist aus erneuerbaren Energien, sei über die     bilitätswirtschaft“ will die öffentliche Wahrnehmung
              er erzeugt wurde, gibt es für Ökostrom amtlich regis-      technischen Fragestellungen hinaus im Zeichen des        auf die positiven Entwicklungen und Leistungen der
              trierte Herkunftsnachweise und Verfahren, die die          Klimaschutzes ein „Verantwortungsthema von globa-        deutschen Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft sowie
              Qualität des Ökostroms dokumentieren. So wird auch         len bis lokalen Zusammenhängen“, formuliert es Dirk      die Ingenieurskunst in diesen Bereichen lenken. „Genau
              sichergestellt, dass die umweltfreundliche Energie         Polenz, ebenfalls im Leitfaden-Team und Unterneh-                                                                                        Preisträgerinnen: Carolin Herdtle (l.) und
              nicht doppelt vermarktet wird. Zudem entsteht für          mensentwickler der Berliner Verkehrsbetriebe. Es gehe                                                                                    Julia Käfer von der Nahverkehrsgesellschaft
              die einkaufenden Unternehmen das Recht, mit ihrer          auch um die Aufwertung der ÖPNV-Unternehmen in                                                                                           Baden-Württemberg (NVBW)
              „grünen” Energiequelle zu werben. Keinen Hehl ma-          diesem Sinne: „Pünktlichkeit bestimmt unsere Leis-
              chen die Experten daraus, dass der Ökostrom – derzeit      tung, aber Nachhaltigkeit unsere Zukunft als Branche.“
              noch – teurer ist als fossile Energie. Die dürfte jedoch   Ohnehin ist der öffentliche Verkehr energieeffizien-
                                                                         ter - und liefert pro eingesetzter Energieeinheit mehr
                                                                         Personenkilometer als der Individualverkehr.

                                                                         Ökostrom erfordert neue Ansätze für ein unterneh-
                                                                         mensinternes Energiemanagement. Dabei sollte eine
                                                                         Botschaft aus dem Leitfaden beherzigt werden: „Der
                                                                         beste Ökostrom ist der Strom, der nicht verbraucht
                                                                         wird. Verkehrsunternehmen, die ihre spezifische
                                                                         Energieeffizienz steigern, handeln wirtschaftlich und
                                                                         in Bezug auf gemeinsame Lebensgrundlagen verant-
                                                                         wortungsvoll. Dies gilt unabhängig von der Qualität
                                                                         ihres Strombezugs.“

                                                                                     Mehr Infos finden Sie unter:
                                                                                                                                  Besondere Auszeichnung: Prof. Gerd Aberle (2. v. r.) wurde als herausragender                       Christian Rüth und Amanda Rath
                                                                                     www.vdv.de/schriften-mitteilungen            Wissenschaftler von Prof. Knut Ringat (l.), Prof. Ulrike Stopka und DVWG-                           nahmen den Innovationspreis für
                                                                                                                                  Präsident Prof. Jan Ninnemann (v. l.) geehrt.                                                       Heraeus Noblelight entgegen.

20                 06 | 2021                                                                                                                                                                                                                    06 | 2021               21
UNTERWEGS IM NETZ
                                  Zur Sicherheit noch

                                                              Die Bahn
                                  „eingezäunt“: Eine Tram
                                  auf Schulungsfahrt in der
                                  neuen Station unter dem
                                  Karlsruher Marktplatz

                                                              taucht unter
                                                              wachsamen
                                                              Augen ab
                                                              Ein gelbes U auf hellgrauem Grund: Auf den ersten Blick
                                                              eher untypisch für den deutschen ÖPNV gingen
                                                              Straßen- und Stadtbahn in der Karlsruher Innenstadt
                                                              zum internationalen Fahrplanwechsel am 12. Dezember
                                                              in den Untergrund. Nach zwölf Jahren Bauzeit gewinnt
                                                              die City mit gut drei Tunnelkilometern die Lebens-
                                                              qualität einer bahnfreien Fußgänger-Einkaufsmeile.
                                                              Und das weit ins Umland reichende „Tram-Train“-Netz
                                                              beschleunigt den Schienennahverkehr ins Herz der
                                                              traditionsreichen Residenzstadt.

                                                              E    in Bürgerentscheid ebnete nach der Jahrtausendwende den
                                                                   Weg in die neue Zukunft des Karlsruher Nahverkehrs, für
                                                              die komplett stolze 1,5 Milliarden Euro investiert werden – fi-
                                                              nanziert zu großen Teilen mit Mittelzuweisungen des Bundes aus
                                                              dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) sowie aus der
                                                              baden-württembergischen Landeskasse. 70 Prozent der Bewohner
                                                              äußerten sich seinerzeit in einer Bürgerbefragung zu dem Projekt,
                                                              58 Prozent sprachen sich dafür aus. Berücksichtigt wurde auch einer,

 12
                                                              der sich schon lange nicht mehr selbst zu Wort melden kann: Markgraf
                                                              Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679 - 1738) – der Stadtgründer.
                                                              Seine letzte Ruhestätte mitten auf dem Marktplatz beeinflusste die
                                                              Planungen hinsichtlich der Trassenführung: Die Kommunalpolitik
                                                              entschied, dass das von einer steinernen Pyramide gekrönte Grab-
                                                              mal von Bahntunneln nicht unterquert werden durfte. Das Projekt
                                                              besteht aus einer rund 2,4 Kilometer langen Ost-West-Strecke, von
                                                              der unter dem Marktplatz aus beiden Richtungen ein 1,5 Kilometer
     JAHRE                                                    langer Abzweig Richtung Süden, Richtung Hauptbahnhof, führt.
     Diese Bauzeit ist nun
     zu Ende gegangen.                                        Entstanden ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Stadtgrün-
     3,2 Tunnelkilometer                                      der-Grabes ein unterirdisches Gleisdreieck, das betriebstechnisch
     werden künftig von                                       eine Besonderheit in den deutschen U-Bahn-Netzen darstellt: Wie
     neun Stadtbahn- und                                      zu ebener Erde auf einer Straßenkreuzung biegt die Südstrecke ab
     Straßenbahnlinien
     genutzt: ein 1,5-Milli-                                  und kreuzt dabei niveaugleich die Gegenverkehrsgleise. Sicher
     arden-Euro-Projekt.                                      möglich wird das durch ein automatisiertes und rechnergesteuer-
                                                              tes, hochmodernes Betriebskonzept für anspruchsvolle Anforde-

22                    05 | 2021
                      06                                                                              06 | 2021               23
Sie können auch lesen