EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ

Die Seite wird erstellt Hedda Schenk
 
WEITER LESEN
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Evangelische Kirchengemeinde Porz

EKiP - Der Gemeindebrief
Nr. 66 // April - August 2023
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Infos

                                Wir sind für Sie da:

        Gemeindebüro: Mühlenstraße 4, 51143 Köln,                    kirche-porz.de
        buero@kirche-porz.de, 955460, Fax: 9554629
        Öffnungszeiten: Mo, Mi und Do 8.30-12.30 Uhr, Di 8.30-16 Uhr
        Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE40 3705 0198 1000 0327 38

        Jugendbüro: Mühlenstraße 4, 51143 Köln
        Jugendreferent Jakob Hausmann, 9554627, hausmann@kirche-porz.de

        Ev. Kindertagesstätte Lukaskirche: Mühlenstraße 2a, 51143 Köln
        kita-lukaskirche@diakonie-michaelshoven.de
        Leitung: Nina Quiring, 86751
        Ev. Kindertagesstätte Himmelsstürmer: Helmholtzstraße 11, 51145 Köln
        kita-himmelsstuermer@diakonie-michaelshoven.de
        Leitung: Gitte Janosch-Schneider, 20256016

        Seniorenreferat: Manuela Knappik-Salz, 9554613,
        knappik-salz@kirche-porz.de
        Helfende Hände Porz: 0173-9059165

        Kirchenmusik: Kantor Thomas Wegst, 800277, thwegst@posteo.de

        Ev. Telefonseelsorge: 0800-1110111

        Pfarrteam (s. auch Bezirksseiten am Heftende):
        Bezirk Nord (Johanneskirche):
                                  Ingrid Kibilka, 13296, ingrid.kibilka@ekir.de

        Bezirk Süd (Pauluskirche und Lukaskirche):
                                  Dr. Rolf Theobold, 81476, rolf.theobold@ekir.de

        Bezirk Ost (Markuskirche): Andreas Daniels, 32486, andreas.daniels@ekir.de
                (Hoffnungskirche): Peter Grafe, 1830348, peter.grafe@ekir.de

        Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Telefonnummern mit der
        Porzer Vorwahl 02203.

2
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Infos

Aus dem Inhalt

05 // Andacht

06 // Grußwort

07 // Gottesdienst: Open-Air / Ostern /
      Andacht, Gebet, Meditation / Taizé /
      Pfingsten / Konfirmation

14 // Gemeinde: EMH / Lukas-Fenster /
      Feste / Reisen / Lukas-Führungen

20 // Musik: Chorkonzerte/ Jubiläum

23 // Kinder & Jugend: Kita / Upcycel-Aktion /
      Workshops, Freizeiten

25 // Gottesdienstplan

34 // Seniorenreferat: Hilfsangebote /
      Digitaltag / Frühstück

36 // Treffpunkt: Kino / Tanzen / Frühstück /
      Gesprächskreis

41 // Kasualien

EKiP - Der Gemeindebrief Nr. 66 / Impressum:
ViSdP: Manguela Fokuhl (ÖA-Vorsitzende)
Redaktion: Andreas Daniels, Dagmar Kulozik,
Ingrid Kibilka, Manfred Loosen, Doris Malfeld, Heidi Rehme
Redaktionsanschrift: Mühlenstraße 4, 51143 Köln
Lay-Out: Doris Malfeld
Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet): aus privaten Archiven
Titelfoto: angieconscious/pixelio.de
Foto Rückseite: Ev. Kirchentag
Auflage: 8.730
Druck: Die Gemeindebriefdruckerei

                                                                        3
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Freiwilligenabonnement
„EKiP - Der Gemeindebrief“
Ich übernehme ein Freiwilligenabonnement von „EKiP - Der Gemeindebrief“. Dieses
Freiwilligenabonnement kann ich jederzeit durch eine schriftliche Benachrichtigung
an das Gemeindebüro beenden. Ich unterstütze „EKiP - Der Gemeindebrief“ mit ei-
nem jährlichen Beitrag von

O 10 Euro O 15 Euro O 25 Euro O________Euro
(bitte ankreuzen oder anderen Betrag eintragen).

Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat):
Ich ermächtige die Evangelische Kirchengemeinde Porz, die oben angegebene Sum-
me bei Fälligkeit durch Lastschrift von dem angegebenen Konto einzuziehen. Inner-
halb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann von mir die Ab-
buchung des belasteten Betrages widerrufen werden. Es gelten dabei die Bedingun-
gen meines Kreditinstituts. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird
mich der Zahlungsempfänger unterrichten. Auf Ihrem Kontoauszug erkennen Sie un-
sere Abbuchungen an folgenden Angaben:
Gläubiger-ID-Nummer: DE71ZZZ00000283580.

Name:..............................................................................................................................

Adresse:..........................................................................................................................

........................................................................................................................................

IBAN: ..............................................................................................................................

Kreditinstitut:...................................................................................................................

Ort/Datum / Unterschrift:................................................................................................

Bitte einsenden oder abgeben bei Ihrer Pfarrerin / Ihrem Pfarrer oder im Gemeinde-
büro, Mühlenstr. 4, 51143 Köln.

4
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Andacht

Ob Kloster, ob Knast: die Suche nach dem inneren Frieden
Konstantin Wecker hat es im Knast ge-      Erstaunlich vieles spricht uns auch
lesen, der ehemalige UN-General-           heute noch ganz unmittelbar an. Das
sekretär Dag Hammarskjöld hat es im-       Buch ist in der Intimität mit Gott
mer mit sich geführt und Oscar Wilde       entstanden, und so kann man es im
las darin vor dem Einschlafen: in dem      gleichen Geiste, besser gesagt: mit
nach der Bibel vermutlich weitverbrei-     gleichem Herzen lesen, mit dem es ge-
tetsten christlichen Buch „Die Nachfol-    schrieben wurde. Es lädt ein zu eigener
ge Christi“ von Thomas von Kempen          unmittelbarer Zwiesprache mit Gott,
(1379/80–1471). Auch ich nehme es          zur Besinnung auf das, was wirklich
immer wieder zur Hand und habe es          zählt im Leben – und vor allem auch,
mittlerweile mehrfach durchgelesen.        was trägt: das Vertrauen in die Liebe
Eigentlich ist es ein Buch, das im aus-    Gottes, die unser Leben weit mehr um-
gehenden Mittelalter für Mönche ge-        fängt, als wir zu glauben wagen. Es be-
schrieben wurde. Und es ist auch nicht     schreibt den Weg, den Gott mit uns
das originelle Werk des Thomas von         gehen möchte, seine Herausforderun-
Kempen, denn er hat zusammengetra-         gen, sein Trost und seine unverbrüchli-
gen, was ihm an spirituellen Gedanken      che Zuwendung.
seiner Zeit hilfreich und nützlich er-
schien. Es ist verdichtete Spiritualität     „Wenn du nicht alles mir ganz al-
des Mittelalters: zeitgemäß auf Latein       lein anheimstellst, so wirst du
und vielfach übersetzt (besonders gut        nicht finden, was du suchst: den
vielleicht von Johann Michael Sailer).       Frieden der Seele.“ (S.161) *
Wer das Buch heute liest, muss natür-
lich auch den Inhalt in seine Zeit und     Konstantin Wecker resümiert seine
sein Leben übersetzen. Manches bleibt      Lese- und Lernerfahrung mit Thomas
fremd, ist erkennbar für den Stand der     im Knast: „Das Vergängliche ist uns
Mönche geschrieben, trägt die Spuren       vertraut und dummerweise klammern
einer Weltverneinung, die wir heute        wir uns übermäßig daran; das Immer-
nicht so ohne weiteres teilen können.      währende müssen wir erst suchen, ob-
Doch es finden sich hilfreiche Impulse     wohl es uns im Grunde näher ist als
für eigene Bemühungen um Ego-Über-         unsere eigene Nase. Es wohnt in uns,
windung. Und hier zeigt sich auch eine     und nur dort können wir es auffinden.“
                                           (S.283) *
erstaunlich präzise spirituelle Psycho-
                                                                  Dr. Rolf Theobold
logie, die durchschaut, wo und wie wir
uns selbst im Wege stehen.
                                           * Thomas von Kempen: Die Nachfolge Christi.
                                           Mit einem Nachwort von Konstantin Wecker.
 „Lerne fremde Fehler und Schwach-         Verlagsgruppe Weltbild, Augsburg 2007 (wohl
                                           nur noch antiquarisch zu beziehen). Ohne
 heiten mit Geduld ertragen. Denn          Nachwort, aber vom selben Übersetzer gibt
 du hast auch vieles an dir, was an-       es das Buch auch bei Reclam: Thomas von
 dere ertragen müssen. (S.30) *            Kempen: Das Buch von der Nachfolge Christi.

                                                                                    5
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Grußwort

Zielpunkt Sommer
Ende Februar ist es an der Zeit, ein
Grußwort für die Frühjahrs- und Som-
mer-Ausgabe des Gemeindebriefes zu
schreiben: Gerade erst vorige Woche
war Aschermittwoch, die letzten Kar-
nevalswagen sind wieder in den Hal-
len, die Uniformen kommen in die Rei-
nigung, die Schüssel mit den gefange-
nen Kamellen steht noch auf dem
Tisch, die letzten Strüßjer verwelken
gerade, die Karnevalsohrwürmer ver-
                                                                     Foto:cunigunde/pixabay
klingen allmählich.
                                            die Bienen anlocken und den ewigen
Und nun hat die Passionszeit begon-         Kreislauf der Natur in Gang halten. Das
nen: Sechs Sonntage mit Namen glie-         ist pure Lebensfreude. Der Frühling
dern sie bis in die Karwoche, dann          zeigt uns den Weg in den Sommer.
geht es mit sieben Sonntagen nach           Was wird er bringen?
Ostern schnell auf Pfingsten zu, und
dann erscheint auch bald der neue Ge-       Beim Schreiben dieser Zeilen wird mir
meindebrief.                                klar, dass der liturgische Kalender und
                                            der ewige Kreislauf der Natur völlig
In der Zeit vor Ostern gehen wir in uns.    losgelöst sind von den geologischen,
Viele fasten, sie verzichten auf lieb ge-   metereologischen, weltlichen, politi-
wonnenen Dinge oder Rituale als Vor-        schen und privaten Vorkommnissen.
bereitung auf das wichtigste Fest der       Kriege,     Erdbeben,      Winterstürme,
evangelischen Christen, den Karfreitag,     Flüchtlingskatastrophen und Unfälle
dem dann Ostern als Fest der Aufer-         passieren       scheinbar     willkürlich,
stehung Jesu folgt. Viele empfinden         manchmal ohne innere Logik. Wie kön-
diese Zeit des Verzichts und Buße als       nen wir als Christinnen und Christen
düster und deprimierend. Aber Askese        damit umgehen? Am ersten Sonntag
bedeutet auch Freiheit: Ich kann auf et-    der Passionszeit – am Sonntag „Invo-
was verzichten, ich muss mich nicht         cavit“ – ist in der Paulus- und der Lu-
bestimmten Zwängen unterwerfen.             kaskirche über das Buch Hiob gepre-
                                            digt worden. Scheinbar ohne Grund,
Parallel dazu spielt sich in der Natur      erfährt Hiob existenzbedrohendes
ein ganz anderes Bild ab. Sie explo-        Leid. Trotzdem hält er an seinem Glau-
diert förmlich und entwickelt unbändi-      ben und Vertrauen an seinen Gott fest.
ge Energien. Sträucher, die erfroren        Er weiß, dass auch solche Leidenser-
schienen, werden grün, und Zwiebeln,        fahrungen in gewisser Weise „sinnvoll“
die man vor Jahren vergraben hatte,         sind, auch wenn oder gerade weil wir
bringen herrliche Blüten hervor. Bäume      den Sinn nicht erkennen. Manchmal
zeigen ihre prächtigen Knospen, die         wollen wir ihn vielleicht auch nicht se-

6
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Gottesdienst

hen, gerade bei den Ereignissen, an       Segnungsgottesdienst
deren Verlauf und Ausgang wir Men-        Am Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, feiern
schen etwas ändern können.                wir wieder auf dem Gut Leidenhausen
                                          einen Gottesdienst mit Segnung von
An diesem Sonntag wurden aber auch        Mensch und Tier — zusammen mit der
die Reisen, die in unserer Gemeinde       Gemeinde Porz-Wahnheide. Der Got-
seit vielen Jahren angeboten werden,      tesdienst wird geleitet von Pfarrer Da-
abgekündigt. Da kommt dann mitten         niels und Pfarrer Schwenk-Bressler.
im Gottesdienst so etwas wie Fernweh      Die Gottesdienstbesucher können ihre
und Vorfreude auf. Lassen Sie uns ge-     Haustiere mitbringen, die zusammen
meinsam den Weg in den Sommer ge-         mit allen Besuchern gesegnet werden.
hen und uns an den Bildern und Erfah-     Wir hoffen auf gutes Wetter, werden
rungen von Leichtigkeit, Lebensfreude     aber auch bei schlechtem Wetter dort
und -fülle und Ferienglück freuen. Dazu   feiern. Zumindest ist der Gottesdienst
wünsche ich Ihnen alles Gute und Ge-      in fast 20 Jahren noch nie wegen
sundheit.                                 schlechten Wetters ausgefallen. Wer
                 Henning Schützendorf     mit dem Auto kommen will, findet
                                          Parkplätze am Hirschgraben oder am
                                          Mauspfad. (ad)

Musikalischer Gottesdienst
„5 vor 12“ in der Markuskirche
        Im April gibt es wieder einen     Wiesenfest
         fünften Sonntag im Monat. Da-    Nach der Corona-Unterbrechung neh-
        rum feiern wir einen gesamtge-    men alte Traditionen wieder Fahrt auf:
meindlichen Gottesdienst „5 vor 12“.      Rut-Wiess Löstige Langeler e.V. und
Er findet dieses Mal in der Markuskir-    die Evangelische Kirchengemeinde
che statt — in allen anderen Kirchen      Porz/Bezirk Süd feiern zum zweiten
werden dann keine Gottesdienste ge-       mal n.C. (nach Corona) zusammen ei-
feiert. Dieser „5 vor 12“-Gottesdienst    nen Open-Air-Gottesdienst anlässlich
wird von Pfarrer Andreas Daniels und      des Wiesenfestes in Langel. Der famili-
Kantor      Tho-                          enfreundlich gestaltete Gottesdienst
mas        Wegst                          am 2. Juli beginnt um 11 Uhr auf dem
gemeinsam                                 Langeler Lido. Für Hunger und Durst
gestaltet. Es                             danach stehen die Essens- und Ge-
geht um Lie-                              tränkestände der Karnevalsgesell-
der und das Singen (wahrscheinlich        schaft bereit. Bei Regen bieten Pavil-
mehrstimmig). Kommen Sie dazu, ge-        lons Schutz. Weitere Infos zum Wie-
nießen Sie die Musik und singen viel-     senfest während des Wochenendes
leicht mit ... am Sonntag, 30. April,     (30. Juni bis 2. Juli) finden Sie unter
11.55 Uhr, in der Markuskirche. (ad)      www.kg-loestige-langeler.de.

                                                                               7
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Gottesdienst zu Ostern

    Ostern in der Hoffnungskirche
            Die Dramatik des Lebens liegt im Immer-wieder-auf-und-ab. Markus
            erzählt sein Evangelium nur, weil ihm die letzten Tage und Ereignisse
           des Lebens Jesu ein Grund waren, mehr dazu zu erzählen. Aber es
    läuft auf den Höhepunkt hinaus. Wir im Leben wissen meist nicht, wann un-
    ser Höhepunkt im Leben erreicht ist. Wir leihen uns in der Karwoche und den
    Ostertagen die Erzählungen der Evangelien aus, schauen, was da zum Leben
    gesagt wird und feiern, was wir verstehen und was unbewusste Ahnung ist.
    Wie auch immer wir es vorbereiten mögen: Der Tod als Ende des Sterbens
    geschieht immer unerwartet. Karfreitag um 11 Uhr in der Hoffnungskirche
    bleiben wir bei diesem Erleben, machen sichtbar, dass der Tod da ist. Still,
    schlicht und in Gemeinschaft. Aus dieser Dunkelheit heraus feiern wir in der
    Hoffnungskirche in den Sonnenaufgang. Die Dämmerung begleitet uns, bis
    der Tag endlich mit vollem Licht erscheint. Um 5.50 Uhr beginnt der Gottes-
    dienst am Ostermorgen. Sie sind herzlich eingeladen, im feierlichen Licht
    der Kirchenfenster, aus der Dunkelheit in das Licht zu gehen. Und für alle, die
    danach Hunger und Durst haben, werden nach dem Gottesdienst genügend
    Möglichkeiten sein, ein wenig oder alles davon zu stillen. Wir freuen uns auf
    Sie! (pg)

    Die Kar- und Osterwoche im Bezirk Süd
           in der Pauluskirche
           Gründonnerstag, 6. April, 19 Uhr: Feierabendmahl — wir gestalten
          das Abendmahl wirklich als (einfaches und gesundes) Abendessen, bei
    dem man sich satt essen kann. Dazu gibt es natürlich auch Wein und andere
    Getränke. Damit wir genug Zeit zum Essen haben, verzichten wir auf die Pre-
    digt.
    Ostersonntag, 9. April, 11 Uhr: Familiengottesdienst mit anschließendem
    Ostereiersuchen. Dieser Gottesdienst wird vorbereitet und gestaltet von un-
    serem Kindergottesdienst-Team gemeinsam mit Pfarrer Rolf Theobold. Wir
    freuen uns auf zahlreiche Familien mit Kindern.

            in der Lukaskirche
            Karfreitag, 7. April, 11 Uhr: Diesen Karfreitagsgottesdienst feiern wir
           in Erinnerung an den Kreuzestod Jesu. Es wird ein stiller und nach-
    denklicher Gottesdienst, der aber gleichwohl Trost und Mut spenden soll,
    trotz allem Leid das Leben lieb zu behalten.
    Ostersonntag, 9. April, 9.30 Uhr: Diesen Gottesdienst mit Abendmahl feiert
    Dr. Voppel mit uns. (rt)

8
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Gottesdienst zu Ostern

Ostergottesdienste in der
     Johanneskirche
       am Gründonnerstag, 18 Uhr,
    mit Abendmahl (Dr. Voppel),
am Karfreitag, 9.30 Uhr, mit Abend-
mahl (Ingrid Kibilka),
am Ostersonntag, 7 Uhr*, auf dem
Friedhof in Westhoven/Robertstraße
mit den Posaunen unter der Leitung
von Roman Söntgerath und Ingrid Kibil-
ka und um 9.30 Uhr in der Johanneskir-
che Gottesdienst mit Abendmahl (Ingrid
Kibilka)
* Nach der Ostermorgen-Andacht auf
dem Friedhof laden wir (endlich wieder)
zum Osterfrühstück in die Johannes-
kirche ein. Auch die Spätaufsteher sind
herzlich willkommen! (ik)

Familiengottesdienst mit Oster-
     eiersuche an Markus
       Am Ostermontag, 10. April, 11 Uhr,
     laden wir zum Familiengottes-
dienst in die Markuskirche ein. Was ge-
schah am Ostertag damals in Jerusa-
lem und wie haben die Freunde Jesu
von seiner Auferstehung erfahren?
Dazu erzählt Pfarrer Daniels eine Ge-
schichte, die mit einer Wanderung, ei-
nem Gespräch, viel Staunen und einem
Essen zu tun hat. Und dann feiern wir
das mit einem Abendmahl, so wie Je-
sus es mit seinen Jüngern gefeiert hat.
Nach dem Gottesdienst warten die
rund um die Kirche versteckten Oster-
eier darauf, gefunden zu werden. (ad)

                                                     Foto:A.Chepinska/unsplash

                                                                             9
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ
Gottesdienst

Meditation in der Pauluskirche
       Heike Cossijns und Gerda
       Münch bieten seit eineinhalb
      Jahren einmal im Monat eine
Meditationszeit in der Pauluskirche an
 — mit einer Körperreise, einem religiö-
sen Impuls und einer Schweigemedita-
tion mit Harfenmusik. Es kann sehr
wohltuend sein, dabei in der Gemein-
schaft den Alltag „abzuschalten“, zur
Ruhe zu kommen und vielleicht auch
Gott zu spüren. Einige Menschen, die
regelmäßig zur Meditation kommen,
schildern ihre Erfahrungen so:

„Ich fühle mich aufgehoben und ent-
spannt. Manchmal gelingt es mir, ganz
leer zu werden. Die Gemeinschaft und
der religiöse Bezug tun mir gut. Ich
gehe gestärkt nach Hause.“

„Die Meditation bedeutet für mich, bei
mir selbst anzukommen, über den Ur-
sprung des Lebens nachzudenken,
mich selbst zu spüren, abzuschalten.“

„Ankommen, loslassen, die Gedanken
schweifen lassen, ich genieße das Zu-
sammensein und die Impulse. Das An-        Geläut und Zeit der Stille
zünden der Kerze bedeutet für mich                 Eine Andacht von allen für alle,
immer etwas Licht und Freude und ich               ein Augenblick der Stille und
denke an Menschen, die mir am Her-                 des Innehaltens, ein kurzer spiri-
zen liegen.“                               tueller Impuls, eine Kerze anzünden:
                                           Fünfzehn Minuten für mich in der Stille
„Was beim Turnen die Entspannung           vor Gott und dann wieder zurück in die
des Körpers bewirkt, entspannt und         Welt — das ist die Idee der Kurzan-
beruhigt die Seele bei der Meditation.“    dachten in der Pauluskirche, donners-
                                           tags um 19 Uhr. Alle, die möchten, ha-
Wir heißen jede und jeden herzlich will-   ben die Möglichkeit, den spirituellen
kommen, es sind keine Vorkenntnisse        Impuls zu übernehmen und ihre Ge-
nötig! Die nächsten Termine: 13. April,    danken oder für sie wichtige Texte mit
9. Mai, 1. Juni und 6. Juli, jeweils       uns zu teilen. Die Teminabsprache da-
18.15. - 18.45 Uhr.                        für erfolgt über Heike Cossijns (rt).

10
Gottesdienst

Taizéandacht „von O bis O“             Abendgottesdienste mit
       In den „dunklen“ Monaten            Taizémusik
        berührt die schöne Atmo-               Zu einem musikalisch be-
       sphäre der Kerzenlichter              sonders begleiteten Abend-
und das Singen der Taizélieder die     gottesdienst laden wir herzlich am
Herzen — ja, wir singen wieder!        Samstag, 13. Mai, 19 Uhr, in die
Aber in den hellen Monaten mag         Johanneskirche ein. Der Chor und
kaum jemand kommen. Darum              der Flötenkreis werden unter der
gibt es die Taizéandacht weiterhin     Leitung von Dr. Reinhard Voppel
von Oktober bis Ostern. Und da-        den Gottesdienst mitgestalten. Ei-
nach pausiert sie bis September.       nen weiteren Taizégottesdienst
Am Mittwoch, 4. Oktober, starten       werden wir in der Johanneskirche
wir dann wieder um 17.15 Uhr, mit      am Sonntag, 24. September, 18 Uhr,
sehr pünktlichem Beginn.               feiern.

Abendgebet mit Abend-
    mahl
                                     Friedensläuten
       Mittwochs um 18 Uhr
                                            Seit Beginn des Krieges in
     laden wir in die Markuskir-
                                            der Ukraine treffen wir uns
che zum Abendgebet mit
                                           jeden Mittwoch, 19 Uhr, in
Abendmahlsfeier ein. Es ist
                                     der Lukaskirche. Wir lassen die
eine gute Gelegenheit, in der
                                     Glocken läuten und beten für die
Mitte der Woche Gottes Wort
                                     Kriegs- und Katastrophenregionen
zu hören, sein Mahl zu feiern
                                     der Welt. Bis Ostern bedenken wir
und zur Ruhe zu kommen.
                                     auch die Passion Jesu.

                                                                 Foto:T.Max/pixelio

                                                                               11
Gottesdienst

Gottesdienst zum Gedenktag                      Pfingstmontag auf dem
der Augsburgischen Konfession                   Kirchenhügel
           In einem Gottesdienst am             Kein Jahr ohne alle. Wir feiern
           25. Juni, 9.30 Uhr, in der Jo-       weiter ökumenisch, mit allen
          hanneskirche wollen wir der           evangelischen und katholischen Kir-
Augsburger Konfession gedenken:                 chen in Porz. Sie kommen hoffentlich
Zum Augsburger Reichstag hatte Kai-             mit Fahrrad oder ÖPNV oder Auto und
ser V. die protestantischen und katholi-        finden Ihren Platz auf dem Kirchenhü-
schen Reichsstände aufgefordert, ihre           gel in Finkenberg, zwischen den Bäu-
jeweiligen Positionen darzulegen. Dies          men im Schatten oder neben Posau-
geschah seitens der Protestanten                nen und vertrauten oder fremden Men-
durch die im Wesentlichen von Me-               schen. Sie würden fehlen, würden Sie
lanchthon verfasste „Confessio Au-              wegbleiben. Das Ökumenische Team
gustana“ oder Augsburger Konfession.            bereitet mit viel Gedanken, Herz und
Am 25. Juni 1530 wurde das Doku-                Kraft diesen Morgen vor. Er wird gelin-
ment von Kurfürst Johann von Sach-              gen, weil wie immer viele bereits wis-
sen an den Kaiser übergeben. Das                sen, dass viele Menschen kommen
Augsburger Bekenntnis, im Gesang-               werden. Kommen Sie und feiern das
buch in Auszügen unter Nr. 857 abge-            Fest der Gemeinschaft unter freiem
druckt, ist die erste offizielle Darstel-       Himmel — und das ist durchaus auch
lung von Praxis und Lehre der Pro-              eine Vorhersage. Beginn ist 10.30 Uhr
                       testanten. Bevor sich    auf dem Kirchenhügel in Finkenberg,
                       der Tag des (vermeint-   Theodor-Heuss-Strasse 1. (pg)
                       lichen)      Thesenan-
                       schlags als Gedenktag
                       der Reformation durch-
                       setzte, war der 25.      Sommerkirche in der Ferienzeit
                       Juni in vielen pro-      Während der Sommerferienzeit stellen
                       testantischen Regio-     wir auch wieder unsere Gottesdienst-
                       nen der Reformations-    zeiten auf „Sommerzeit“ um: Dann wird
                       tag. Auch heute noch     im zweiwöchigen Wechsel sowohl zwi-
                       ist der Gedenktag der    schen Lukaskirche und Pauluskirche
Foto:Andreas Praefcke/ Augsburgischen Kon-      (Bezirk Süd), als auch Markuskirche
  Wikimedia Commons
                       fession ein besonderer   und Hoffnungskirche (Bezirk Ost) Got-
evangelischer Feiertag. In dem Gottes-          tesdienst gefeiert. So können Sie an-
dienst wollen wir diesen Tag feierlich          dere Orte unserer Gemeinde entde-
begehen und bedenken: Was bedeutet              cken, aber auch gewohnt in „Ihrer“ Kir-
dieser Tag für uns heute? Wie stehen            che feiern. Achten Sie dazu bitte auf
wir zu den damals konfessionell so              die Gottesdienstzeiten, die Sie im Pre-
umstrittenen Themen? Der Singkreis              digtplan finden, in den Abkündigungen
der Johanneskirche wird den Gottes-             veröffentlicht und in den Schaukästen
dienst musikalisch ausgestalten.                sichtbar gemacht werden.

12
Gottesdienst

                                Konfirmationen
In vier Gottesdiensten bekräftigen diese Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Auf-
nahme in die christliche Gemeinschaft. Wir freuen uns darüber und wünschen den Ju-
gendlichen und ihren Familien Gottes Segen und viel Spaß an diesem Tag.

       Konfirmation in der                                 Konfirmation in der
       Johanneskirche am                                    Pauluskirche am
       7. Mai, 10 Uhr:                                         7. Mai, 10 Uhr:
Oscar Gautsch                                                       Samuel Bischoff
Nino Jakoby                                                              Finn Engels
Denis Patzer                                                   Roi und Jil Meerkamp
Florian Pilz                                                              Niklas Kehl
Oscar Quiring                                                    Rebecca Schönberg
Frida Thomas                                                             Sonja Splitt
Fabian Huth                                                           Moritz Reihlen

Konfirmation in                                                       Konfirmation
       der Mar-                                                              in der
       kuskirche                                                     Pauluskirche
      am 14. Mai,                                                    am 14. Mai, 10 Uhr:
10 Uhr:                                                                  Leonard Bunge
Marc-Kevin Contier                                                     Janus Hagemann
Martin Griesche                                                          Leonie Hennes
Finn Holst                                                            Matteo Niedenhoff
Julia Krämer                                                                  Thilo Brandt
Sarah Oberländer                                                              Bent Berner
Dinesh Parthasarathy                                                        Fiona Strohm
Inessa Gaun                                                             Runa Radomski
Florian Käse
Jan Berdov                                            Foto:N. Schwarz / GemeindebriefDruckerei.de

Anmeldung zum kirchlichen Unterricht
Ein neuer KU–Jahrgang beginnt am             meldet werden, der im Juni 2024 be-
Samstag, 3. Juni; Anmeldungen dazu           ginnt. Konfirmiert wird im Mai 2025 in
sind noch möglich. Wenden Sie sich           den jeweiligen Bezirkskirchen. Die An-
bitte an Ihren zuständigen Pfarrer bzw.      meldung findet am Sonntag, 27. Au-
Pfarrerin.                                   gust, 11 Uhr, im Rahmen eines Famili-
Mädchen und Jungen aus unserer Ge-           engottesdienstes in der Markuskirche
meinde, die nach den Sommerferien in         statt. Wer an diesem Tag verhindert
die 7. Klasse kommen, können im Au-          sein sollte, kann die Anmeldeunterla-
gust zum kirchlichen Unterricht ange-        gen im Gemeindebüro erhalten.

                                                                                             13
Gemeinde

Das Ernst-Mühlendyck-Haus in neuen Händen
Mit Beginn dieses Jahres ist die Ernst-   Senioreneinrichtungen neben stationä-
Mühlendyck-Haus GmbH in die Hände         rer Pflege auch Kurzzeitpflege, Tages-
der Johanniter übergegangen. Die Jo-      pflege und Betreutes Wohnen angebo-
hanniter Seniorenhäuser GmbH, die         ten. Die Evangelische Kirchengemein-
schon seit vielen Jahren das Haus als     de freut sich sehr, dass die einst von
Betreiber sehr erfolgreich geführt hat,   unseren Vätern und Müttern gegründe-
übernimmt nun auch das dahinterste-       te Gesellschaft in gute Hände überge-
hende Unternehmen. Dieses Unterneh-       gangen ist. Für die Kirchengemeinde
men, das bislang zu größten Teilen der    geht damit eine Ära zu Ende. Aber die
Evangelischen Kirchengemeinde Porz        Einrichtung ist und bleibt evangelisch,
und zu einem kleineren Teil dem Kir-      denn mit den Johannitern wird nun ein
chenkreis Köln-Rechtsrheinisch gehör-     großer diakonisch evangelischer Träger
te, zählt drei Einrichtungen zu seinem    das Ensemble in die Zukunft führen.
Eigentum: das Seniorenheim in der Kö-     Wir wünschen dazu den Segen Gottes.
nigsberger Straße, die barrierefreie      Zugleich verabschieden wir uns von
Wohnanlage und die von der Stadt          unserem langjährigen Geschäftsführer
Köln angemietete Kindertagesstätte        Dr. Thomas Dräger, der über viele Jah-
auf demselben Grundstück.                 re zusammen mit dem Aufsichtsrats-
Die Johanniter Seniorenhäuser GmbH        vorsitzenden Jörg Brüggemann die
gehört zu den größten freigemeinnützi-    Geschicke des Unternehmens hoch
gen Betreibern stationärer Altenpflege-   kompetent geleitet hat. Leider ist Jörg
einrichtungen in Deutschland. In über     Brüggemann Anfang 2020 viel zu jung
90 Einrichtungen werden bundesweit        verstorben. Beiden ist und bleibt die
rund 9.000 ältere Menschen liebevoll      Evangelische Kirchengemeinde in auf-
und kompetent betreut. In Köln und        richtigem Dank verbunden.
Umgebung werden in zehn Johanniter-                             Dr. Rolf Theobold

                       www.bestattungen-glahn.de | 02203/64117

                                                             Seit vier
                                                        Generationen
                                                      sind wir für die
                                                        Menschen da.

                          private Trauerhalle | familiärer Abschiedsraum
                        Frankfurter Straße 226 | 51147 Köln (Porz-Wahn)
14
Gemeinde

Heil und Lehre Jesu auf dem Wege nach Jerusalem:
Helmuth Uhrigs Jesusfenster in der Lukaskirche
                    Auf sieben bei-        ihn erst nach drei Tagen finden, ver-
                    spielhafte Statio-     stehen ihn nicht und kehren mit ihm
                    nen (2.-8. Bildrei-    nach Nazareth, in ihr Zuhause zurück.
                    he)     verdichtet
                    Helmuth      Uhrig
                    für die Porzer
                    Gemeinde       das
                    Leben Jesu und
                    zeigt, wie dieser
                    auf seinem Weg         Nach Nain, in der Nähe von Nazareth,
                    von      Nazareth      führt die erste Station des Jesus-We-
                    nach Jerusalem         ges (zweite Bildzeile). Eine Frau hat
                    Menschen       be-     ihren Sohn verloren und „findet“ ihn
                    gegnet, heilt und      doch wieder. Sie ist Witwe. Ihr einzi-
                    lehrt. Dabei rich-     ger Sohn ist gestorben. Jesus trifft
                    tet er seinen          die weinende Mutter auf dem Weg
                    Blick auf das,         zur Beisetzung, fühlt ihr Leid, greift
was nur Lukas erzählt. Ausgangs-           wie Elija im Buch der Könige (1.Kön
punkt ist der Tempel in Jerusalem.         17,17-24) ein, gibt ihr den Sohn zu-
                                           rück und heilt ihren Schmerz. Immer
                                           wieder begegnet Jesus Benachteilig-
                                           ten auf seinem Weg und wendet sich
                                           ihnen zu. Sehr oft sind es Frauen.

Uhrig wählt eine besondere Perspek-
tive für das ganze Fenster: die hebräi-
sche Bibel als Basis christlicher Lehre
(erste Bildzeile): Dazu löst er den Be-
richt vom 12jährigen Jesus im Tempel       Eine unbenannte „Sünderin“ ist es an
zu Jerusalem aus dem Zusammen-             der zweiten Wegstation (dritte Bildzei-
hang der Weihnachts- und Kindheits-        le). Ihr Platz ist ganz am Rande der
geschichte Jesu (Lk 1-2) und zeigt ihn     Gesellschaft. Als der Pharisäer Simon
in der Pessach-Zeit im Austausch mit       Jesus freundlich distanziert in sein
den Gesetzeslehrern des Tempels in         Haus zu Tisch geladen hat, dringt die
„seinem Vaterhause“, wie Lukas be-         „Sünderin“ zu Jesus vor, benetzt mit
tont. Wie für sie ist für Jesus die heb-   ihren Tränen, trocknet mit ihren Haa-
räische Bibel Grundlage der Lehre          ren Jesu Füße und salbt ihn. Jesus
und Gottvater Ausgangspunkt des            rückt die äußerlich ungerechten Ver-
Heils. Hier im Tempel ist sein wahres      hältnisse zurecht. Bei ihr findet er ge-
Zuhause. Die besorgten Eltern, die         genüber Simon neben einem Mehr an

                                                                                15
Gemeinde

Schuld ein Mehr an Liebe. Zu ihr           (die Erlaubnis des Losbindens von
kommt das Heil, wie sein Gleichnis         Tieren zum Tränken am Sabbat, s.
von den beiden Schuldnern (im Kreis-       Kreisbild) vorhält.
bild) Simon belehrt. Jesus ist auf ihrer
Seite. Das zeigen Bildaufbau und sei-
ne Gesten.

                                           Er heilt auch zehn Leprakranke, da-
                                           runter einen Fremden, einen Samari-
                                           taner (sechste Bildzeile) und befreit
Selbst im engeren Kreis seiner Weg-        sie von dem Ausschluss aus der Ge-
begleiter begegnet Jesus ungerech-         meinschaft, indem er sie zu Priestern
ten Verhältnissen (vierte Bildzeile).      schickt. Aber nur der Fremde, der
Während sich die Jünger wie selbst-        doppelt Benachteiligte kommt Gott
verständlich um den lehrenden Jesus        preisend und dankend zurück.
scharen, sorgt Martha für die äußerli-
che Versorgung. Ihre Schwester Maria
aber rebelliert gegen diese Rollenver-
teilung. Sie geht zu den Männern und
setzt sich sogar vor ihre Nase auf die
(von Jesus gesehen) rechte Seite.          Jesus vergibt kein Heilsprivileg für
Ohne Martha zu tadeln, zeigt Jesus         vermeintlich Gläubige, lautet die Bot-
im Bild mit Gestik und Körperhaltung,      schaft auch des folgenden (siebte
dass er auf der Seite der benachtei-       Bildzeile) Gleichnisses vom Pharisäer
ligten Frauen steht, ihnen einen neuen     und Zöllner. Diese Botschaft richtet
Platz öffnet. An den beiden folgenden      er, kurz bevor er in Jerusalem eintrifft,
Stationen begegnet Jesus dann lei-         an den Kreis seiner ihn begleitenden
denden, kranken Menschen. Ihre Hei-        Jünger. Das Gleichnis (in den beiden
lung befreit diese aus größten Nöten.      Kreisbilder im Mittelbild) zeigt ihnen
                                           und der Porzer Gemeinde eine Alter-
                                           native auf: den Frommen, der glaubt
                                           gerecht zu sein, den Sünder, der sich
                                           als Sünder bekennt. Jesu Haltung
                                           zeigt sein Urteil. Er wendet seinen
                                           Blick unter den Hörern den „From-
Jesus sieht (fünfte Bildzeile) an einem    men“ zu, zeigt ihnen aber den Rü-
Sabbat eine jüdische Frau mit ge-          cken.
krümmtem Rücken in der Synagoge
(s. Thoraschrein) leiden. Er ruft und      Wie in einer Überschrift fasst die Ge-
heilt sie ganz spontan gegen den Un-       schichte des Zachäus (achte Bildzei-
willen des Synagogen-Vorstehers,           le) die Botschaft des Fensters dann
dem er unterschiedliche Maßstäbe           zusammen: Wie der Sünder in der
16
Gemeinde

                                          Sommerfest an Johannes
                                                  Wir laden herzlich ein zum
                                                  Sommerfest am 11. Juni. Es
                                                 beginnt um 11 Uhr mit einem
vorherigen Zeile macht sich der ver-      Gottesdienst in der Johanneskirche
achtete Oberzöllner Zachäus so klein,     und dem Kindergottesdienst, der sich
dass er im Maulbeerfeigenbaum nicht       dann für eine Weile in die „U-Bahn“
mehr gesehen werden kann, wie die         zurückziehen wird. Danach wollen wir
gekrümmte Frau wird er aber von Je-       das Leben feiern, einfach so, mit Es-
sus gesehen und gerufen. Wie der          sen und Trinken, Musik und Klönen,
Aussätzige sucht Zachäus das Heil.        kleinen Spielereien und hoffentlich im
Auch wenn er wie die Sünderin kei-        Sonnenschein.
nen Platz unter seinen Mitmenschen        In diesem Jahr bitten wir wieder um
gefunden hat, setzt sich Jesus an sei-    kulinarische Köstlichkeiten für das
nen Tisch, der anders als im Hause        Mittagessen. Wir freuen uns über jede
Simons von einem Heilsbogen um-           Spende und bitten Nachbarn und
schlossen ist. Jesus steht auf der Sei-   Nachbarinnen, Freunde und Freundin-
te der Ausgeschlossenen, der schein-      nen darum, sich abzusprechen, wer
bar Verlorenen. Wie der Aussätzige ist    was mitbringt, um Doppelungen zu
Zachäus dankbar. Das letzte Bild          vermeiden. Die Speisen können am
zeigt: Er gibt vierfach zurück.           Sonntag mitgebracht oder vorbeige-
Zachäus wird, wie die Frau mit dem        bracht werden. Wir möchten Sie bit-
krummen Rücken, im Text von Lukas         ten, die Inhaltsstoffe der Leckereien
ausdrücklich ein Kind Abrahams ge-        anzugeben, damit Menschen mit Un-
nannt. Die erste Bildzeile erinnert da-   verträglichkeiten auch unbesorgt ge-
ran: Sie ist unsere Schwester, er ist     nießen können. Und wir freuen uns auf
unser Bruder!                             ein superverträgliches Fest ...
                  Wolf-Dieter Raudsep       Ingrid Kibilka und das Johannesteam

Ökumenisches Pfarrfest
Wir laden herzlich zum öku-
menischem     Pfarrfest     am
Sonntag, 4. Juni, ein. Es beginnt
um 10.30 Uhr mit einen Gottesdienst
in der Pauluskirche mit Abendmahl.
Anschließend geht es in einer „evan-
gelischen“ Prozession zu St. Mariae                               Foto:C.Nöhren/pixelio

Geburt an der Zündorfer Hauptstraße
zum gemeinsamen Pfarrfest, das mit        Save the date
einem Segen eröffnet wird. Wir freuen     Wir feiern das Gemeindefest an Mar-
uns über helfende Hände und viele         kus am 10. September, näheres im
gute Begegnungen.(rt)                     nächsten Gemeindebrief.

                                                                                   17
Gemeinde

Gemeindereisen nach Schweden und in die Lüneburger Heide

                                                                    Foto:omar-sotillo-franco/unsplash

                                                   In einer achttägigen Gemeindereise
                                                   nach Bad Bevensen vom 30. Sep-
                Foto:Ferhat Deniz Fors /Unsplash   tember bis 7. Oktober wollen wir die
Bullerbü, Saltkrokan, die Villa Kunter-            Lüneburger Heide, das Land zwi-
bunt — haben Sie auch die Kinderbü-                schen Elbe und Aller, erkunden: die
cher von Astrid Lindgren verschlun-                größten zusammenhängenden Heide-
gen? Wir wollen auf einer 11tägigen                flächen Mitteleuropas mit Wäldern
Reise vom 17. bis 27. Juli den Spu-                und Mooren und das einzigartige Bio-
ren der Schriftstellerin folgen, besu-             sphärenreservat der Elbtalauen. Aber
chen ihren Geburtsort Näs und Vim-                 die Gegend bietet auch kulturelle
merby, die Stadt ihrer Kindheit, aber              Sehenswürdigkeiten: Heideklöster im
auch ihre Wohnung in der Dalagatan                 Stil der Backsteingotik, idyllische Hei-
46 in Stockholm und Orte und Land-                 dekirchen, pittoreske Fachwerkstädte
schaften, die Astrid Lindgren zu ihren             wie Lüneburg und Celle, aber auch
Geschichten inspiriert haben.                      Architekturhighlights der Moderne so-
Aber auch andere Spuren, Sehens-                   wie technische Meisterleistungen wie
würdigkeiten und Orte sollen in                    das Schiffshebewerk in Scharnebeck.
Schweden entdeckt werden: ein vier-                Diese Reise findet unter der Leitung
tägiger Aufenthalt in Stockholm, eine              von Beate Bowien-Jansen als Busrei-
Bootsfahrt durch den Schärengarten,                se ab Porz statt und beinhaltet sieben
eine Schiffstour auf dem legendären                Übernachtungen mit Halbpension im
Götakanal. Von Linköping aus erkun-                Heidehotel Bad Bevensen, das kom-
den wir Småland mit Weiden, Wäl-                   plett barrierefrei eingerichtet ist.
dern, Seen und den typischen bunten
Häuschen. Zum Abschluss geht es                    Nähere Infos zu beiden Reisen im Ge-
nach Uppsala, in die älteste Universi-             meindebüro, auf der Homepage der
tätsstadt Schwedens, wo auch der                   Gemeinde oder bei Beate Bowien-
Landschaftsgestalter Carl von Linné                Jansen, (beate.bowien-jansen@ekir.de,
etliche Spuren hinterlassen hat.                   0163-1988196). Bitte beachten Sie:
Die Reise unter der Leitung von Dr.                Diese Reiseangebote wurden bereits
Reinhard Voppel und Beate Bowien-                  zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus-
Jansen findet als kombinierte Flug-/               ses dieses Gemeindebriefs veröffent-
Busreise in Zusammenarbeit mit B&T                 licht. Möglicherweise sind die Zim-
Touristik Köln statt. Übernachtet wird             merkapazitäten nur noch einge-
in guten Mittelklassehotels.                       schränkt verfügbar.

18
Gemeinde

Führung mit Geläut an Lukas                einstündiges Geläut mit visueller Liveü-
       Der „Decke Pitter“, bis vor eini-   bertragung aus dem Glockenturm ge-
        gen Jahren die größte frei-        nossen werden (Uhrzeiten s. Tages-
       schwingende Glocke der Welt,        presse). Oder Sie schauen auf die In-
wurde am 5. Mai 1923 für den Kölner        ternetseite
Dom gegossen. Zum Jubiläum findet          https://de.wikipedia.org/
der Europäische Glockentag in Köln         wiki/K%C3%B6lner_Domglocken.
statt. Alle Kölner Kirchengemeinden        Hier können Sie sich die Domglocken
sind aufgerufen, ihre Glocken vorzu-       einzeln anhören, aber auch selber Ge-
stellen. Deshalb laden wir Sie herzlich    läute zusammenstellen.
zur kostenlosen Turmführung in die                                   Stefan Schuh
Lukaskirche mit anschließendem Voll-
                                           Kirchturm unter Fabrikschloten:
                                           eine besondere Kirchenführung
                                                   Am 3. Juni, 15 Uhr, laden wir
                                                   Sie zu einer besonderen Kir-
                                                  chenführung ein: eine performa-
                                           tive Kirchraumerkundung unter der Lu-
                                           kaskirche Porz. Lernen Sie die erste
                                           evangelische Kirche in Porz am Rhein
                                           und ihre Entstehungsgeschichte auf
                                           eine ungewöhnliche Weise kennen.
geläut ein: am Samstag, 6. Mai, 11 Uhr,    Treffen Sie auf das Porzer Urgestein,
und Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr. Erfah-        Küster Karl Will. Werden Sie Mitglied
ren Sie dabei mehr über Sinn, Funkti-      im Porzer Presbyterium von 1913 und
on und Werdegang von Kirchenglo-           entscheiden über den modernsten Kir-
cken, den Unterschied zwischen             chenbau der Kaiserzeit.
Bronze- und Stahlglocken und das
Geheimnis um die Porzer Patenglo-          Im Rollenspiel werden wir zu Protago-
cke. Weil die Teilnehmerzahl im Turm       nisten der Kirchengemeinde und disku-
begrenzt ist, wird um Anmeldung ge-        tieren, feiern, singen und schlittern
beten (0162-8850255; schuh@kirche-         schließlich in die erste große Katastro-
porz.de). Wichtig: Bringen Sie bitte       phe des 20. Jahrhunderts. Im An-
Hörschutz mit (Ohropax o.ä.)! Sie          schluss kann gerne bei einer Tasse
können unser Geläut aber auch von          Kaffee über das Führungsformat u. a.
außen genießen, am Ende der Füh-           diskutiert werden (Teilnahmebeitrag
rung um 12 Uhr vor der Kirche.             9 Euro, davon 3 Euro zugunsten des
                                           Fördervereins Lukaskirche). Bitte mel-
Eingeleitet wird der Europäische Glo-      den Sie sich an unter 0162-8850255
ckentag am 4. Mai mit einem ökume-         oder schuh@kirche-porz.de.
nischen Festgottesdienst im Dom.                         Familie Schuh-Söntgerath
Am 5. Mai kann vor dem Dom ein

                                                                                19
Chorkonzerte und ein Jubiläum
Diesem Gemeindebrief liegt wieder un-
ser aktuelles kirchenmusikalisches
Jahresprogramm 2023 bei — hier die
Termine der nächsten Monate:

Am Samstag, 25. März, 15 Uhr (im Fly-
er steht irrtümlich 17 Uhr!), werden die
Kinder- und Jugendchöre unserer Ge-
meinde im Gemeindehaus Markus zu
hören sein. Anlass ist das 20-jährige      Der Zündorfer Kinderchor bei der letzten
                                           Musicalaufführung aus 2022 mit dem Titel
Chorjubiläum des Zündorfer Kinder-
                                           „Giant Finn“ (Foto: Thomas Düren)
chores (siehe eigener Artikel). Der Ein-
tritt ist frei.                            ner auf. Die alttestamentarische Erzäh-
                                           lung von Joseph und seinen elf Brü-
An Karfreitag, 7. April, 15 Uhr, laden     dern steht im Mittelpunkt, seine Ver-
wir wieder herzlich ein zu unserer Rei-    schleppung an den Hof des Pharao so-
he „Musik und Wort zur Todesstunde         wie die unerwartete Wendung, die ihn
Jesu“. In diesem Jahr steht das „Sta-      vom Sklaven zum zweiten Mann im
bat Mater“ von Giovanni Pergolesi im       Staate macht. Der Eintritt ist frei.
Mittelpunkt, dargeboten von Aisha                            Kantor Thomas Wegst
Tümmler (Sopran), Carola Günther (Alt)
und dem Porzer Kammerorchester. Die
Liturgie hält Pfarrer Peter Grafe. Der     20 Jahre Zündorfer Kinderchor
Eintritt ist frei.                         Vor gut 20 Jahren (die Pauluskirche
                                           war gerade fertiggestellt) habe ich bei
An Sonntag Kantate, 7. Mai, 17 Uhr,        Pfarrer Theobold angefragt, ob er sich
wird die Porzer Kantorei mit der groß-     vorstellen könne, dass ich in Zündorf
artigen Bach-Motette „Lobe den Her-        einen Kinderchor gründe. Er fand die
ren, alle Heiden“ im Gottesdienst zu       Idee gut, es folgten diverse Pressearti-
hören sein. Seit vielen Jahren haben       kel und viel Mund-zu-Mund-Propagan-
wir diesen Gottesdienst auf den Nach-      da. Und dann ging es auch schon los:
mittag verschoben, damit auch Ge-          Dem ersten Aufruf folgten auf Anhieb
meindeglieder aus den anderen Bezir-       20 Kinder.
ken teilnehmen können. Den Gottes-         Damals konnten wir alle noch nicht
dienst hält Pfarrer Andreas Daniels.       wissen, dass der Chor eines Tages sein
                                           20-jähriges Jubiläum feiern würde.
Am Sonntag, 21. Mai, 15 Uhr, und in        Über 300 Kinder haben dem Chor seit
einer zweiten Aufführung um 16.30 Uhr      seiner Gründung angehört. Die Struk-
führt der „Zündorfer Kinderchor“ in der    turen wurden im Laufe der Jahre immer
Pauluskirche das Musical „Joseph und       wieder angepasst und nachjustiert. Ein
sein Brüder“ von Christine Gschwandt-      strategisch kluger Schritt war seinerzeit

20
Musik

die Anbindung an die Grundschule          über den Kinderchor Anbindung an
Schmittgasse. Die gute Zusammenar-        unsere Gemeinde gefunden, und eini-
beit mit Schulleitung und Lehrkräften     ge singen seit vielen Jahren in unse-
über die Jahre war sicherlich                   ren Erwachsenenchören. Für
auch ein Garant für das Erfolgs-                mich persönlich war es immer
projekt „Zündorfer Kinderchor“.                 ein großer Wunsch, dass ich
Seit einigen Jahren haben wir in                nicht nur die großen kirchenmu-
Dorthe Barten eine professio-                   sikalischen Werke mit Chören,
nelle Stimmbildnerin, die den                   Solisten und Orchester auffüh-
Chorkindern Einzelstimmbildung pa-        ren kann, sondern auch Kinder an das
rallel zur Chorstunde anbietet.           Singen und an unsere Gemeinde he-
Ich habe in diesen 20 Jahren aber         ranführen darf.
nicht nur sehr viele Kinder kennenge-     Am Samstag, 25. März, 15 Uhr (im
lernt, sondern auch viele Eltern — auf    Flyer steht irrtümlich 17 Uhr!), wollen
Elternabenden, Bastelnachmittagen         wir diesen Anlass mit dem aktuellen
und nicht zuletzt unseren Familienfrei-   Kinder- und Jugendchor musikalisch
zeiten, die uns all die Jahre nach Hat-   feiern. Der Eintritt ist frei. Herzliche
tingen ins „Haus Friede“ geführt ha-      Einladung!
ben. Nicht wenige dieser Eltern haben                              Thomas Wegst

                                                                               21
Musik

 Musikalische Gruppen und Kreise der Gesamtgemeinde

 Kinderchor (2.- 4. Klasse):      Flötenkreis Alte Musik:
 Dienstag 15-16 Uhr,              Mittwoch 18-19.30 Uhr,
 Pauluskirche                     Johanneskirche
 (Thomas Wegst, 800277)           (Dr. Reinhard Voppel, 1042435)

 Jugendchor:                      Flötenkreis:
 Freitag 16-17 Uhr,               Freitag 15-16.30 Uhr,
 Pauluskirche                     Gemeindehaus Markuskirche
 (Thomas Wegst, 800277)           (Isolde König, 24586)

 Jazz- und Gospelchor „Keep on    Posaunenchor:
 Singing":                        Mittwoch 18.30-21 Uhr,
 Dienstag 19.30-21.30 Uhr,        Unterricht Blechbläser:
 Gemeindehaus Markuskirche        - neue Interessierte willkommen! -
 (Thomas Wegst, 800277)           Mittwoch 17-19 Uhr
                                  Lukaskirchsaal
                                  (Roman Söntgerath,
 Porzer Kantorei:
                                  posaunenchor@kirche-porz.de )
 Donnerstag 20-22 Uhr,
 Gemeindehaus Markuskirche
 (Thomas Wegst, 800277)           Porzer Kammerorchester:
                                  Mittwoch 19.45-21.45 Uhr,
                                  Gemeindehaus Markuskirche
 Markusvokalensemble:             (Thomas Wegst, 800277)
 Proben nach Vereinbarung
 (Thomas Wegst, 800277)

 Singkreis:
 Mittwoch 19.45-21.30 Uhr,
 Johanneskirche
 (Dr. Reinhard Voppel, 1042435)

22
Kinder & Jugend

              Neues aus dem Ev. Familienzentrum Porz
              Kita Himmelstürmer. Kita Lukaskirche

Vielfalt als Chance                        „Jeder Jeck ist anders“ und in seiner
Auch bei uns in der Kita Lukaskirche       Andersartigkeit eine Bereicherung. Ne-
wird die Karnevalszeit an Aschermitt-      ben der Sensibilisierung für unsere
woch von der Fastenzeit abgelöst. Da-      Kultur möchten wir deshalb auch auf
für wurden die abgeschmückten Luft-        die Vielfalt von Kulturen und anderen
schlangen in Flammen gesetzt und es        Lebensstilen aufmerksam machen.
blieb ein Haufen Asche. Und was feiern
wir nach Karneval? Die Kinder nannten
den Frühling und Ostern und die damit
verknüpften Veränderungen: Im Garten
wird es grün, die Sonne scheint und
Pflanzen wachsen. Aus einem Gemisch
aus Asche und Erde können Pflanzen
besonders gut entstehen. So schmückt
seit Aschermittwoch eine Fastenblume
unseren Flur, die ein Zeichen für „Ver-
änderung“ ist.

Uns begleiten nun die Fragen: Was
können wir selbst verändern, damit es
uns und den anderen in unserer Kita
gut geht? Was können wir dabei von
Jesus lernen? So ist die Zeit bis Ostern
neben Ostereiern bemalen und Oster-
backen in der Kita immer auch mit Je-
susgeschichten gefüllt. Zudem freuen
sich schon alle auf den Osterbesuch
von Pfarrerin Ingrid Kibilka, die den      Im November ermöglichte uns Pfarrer
Übergang zu Ostern kindgerecht ge-         Rolf Theobold einen Besuch in der
stalten wird.                              Moschee in Porz. Wir wurden sehr
                                           gastfreundlich und offen empfangen.
Der kulturelle und soziale Bildungsauf-    Vor unserem Ausflug haben die Kinder
trag beinhaltet, die Kinder in ihrem       eine „Moschee“ mit den am Strand
Selbstwertgefühl und in ihrer Selbst-      gesammelten „Muscheln“ in Verbin-
wirksamkeit zu stärken. Sich selbst in     dung gebracht. Aber nach unserem
seinem Sosein und Anderssein wahrzu-       Besuch wissen unsere Kinder nun,
nehmen und anzunehmen ist der              dass eine Moschee ein Gebetshaus
Schlüssel für ein gutes Miteinander:       für Muslime ist, in dem man die Schu-

                                                                              23
Kinder & Jugend

     he ausziehen muss, die Kinder hin         Angebote aus unserem Familien-
     und her rennen dürfen und ein riesiger    zentrum in der Lukaskita:
     Kerzenleuchter an der Decke hängt
     (der große Faszination auslöste). Das     Morgengruß mit Pfarrerin Ingrid Kibil-
     Fazit der Kinder war: „Die Moschee        ka für Familien, 8.15-8.30 Uhr, in der
     ist toll und die Leute sind nett!“        Lukaskirche an folgenden Terminen:
                                               19. April, 17. Mai, 21. Juni, 16. Au-
                                               gust (keine Anmeldung erforderlich)

                                               Osterbacken für Kinder und Eltern mit
                                               Herrn Reiss: 29. März, 14.30-16 Uhr

                                               Abendmahlfeier für Familien: 6. April,
                                               14.30-15.30 Uhr

                                               „Lila Stunde“ Kaffeeklatsch für Senio-
                                               rInnen mit unseren großen Kitakin-
                                               dern: 3. Mai,14.30-16 Uhr

                                               Familienflohmarkt mit Upcycleprojekt
                                               unter dem Motto: „Alles Neue macht
     Uns Erwachsenen wurde erneut deut-        der Mai!“: 6. Mai, 12-16 Uhr
     lich, wie wenig es oft braucht, um die
     Kinder durch die Vielfalt und das         Für die Teilnahme an den Angeboten
     wertschätzende und wohlwollende           bitte anmelden. Einen Überblick über
     Miteinander im Alltag wachsen zu las-     weitere Angebote finden Sie in unse-
     sen. Auch unser Tel-Aviv-Besuch im        rem Flyer, den Sie sich jederzeit in un-
     Juni mit Kita-MitarbeiterInnen ermög-     seren Kitas (Kita Himmelsstürmer und
     licht uns das Kennenlernen unserer        Kita Lukaskirche) abholen können.
     zukünftigen Partnerkita „Cologne
     Daycare Peace Center“ — und dabei
     unsere Gemeinsamkeiten und Unter-         Kindergottesdienst in der
     schiede wahrzunehmen. Übrigens:           Johanneskirche
     Die Asche von den verbrannten Luft-              Wir freuen uns, wenn Du wie-
     schlangen haben die Kinder auf unse-             der dabei bist.
     rem Acker verteilt, damit unsere                Hier sind die
     Pflanzen hervorragend wachsen und         nächsten Termine:
     hoffentlich eine gute Ernte bringen.      23. April,
                                Nina Quiring   11. Juni,
                                               27. August,
                                               Beginn um 9.30 Uhr
                                               Das Kigo-Team

24
25
26
27
28
Kinder & Jugend

„Alles neu macht der Mai“: Flohmarkt und Mitmach-Upcyceln
        Die Jugend unserer Kirchenge-
        meinde und die Kitakinder der
       Kita Lukaskirche möchten ein
Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Res-
sourcenorientierung und Klimaschutz
setzen. Neben Müllsammelaktionen
der Kita und die Green-Days der Ju-
                                                                         Foto:A.Lischka/pixabay
gendlichen in den Osterferien laden wir
Sie herzlich ein, im Rahmen unseres             chen wir noch Spiel- und Tierfiguren.
Mitmachtages an der Lukaskirche am              Das können Schleichtiere, Legofiguren,
Samstag, 6. Mai, 12-16 Uhr, selbst ak-          Playmobil- oder Brettspielfiguren sein.
tiv zu werden. Besucher und Besuche-            Wenn Sie also noch solche zu Hause,
rinnen können selbst „upcyceln“. Vor-           im Keller oder auf dem Dachboden un-
erfahrungen sind dabei nicht nötig, da          genutzt liegen haben, geben Sie diese
helfende Hände ausreichend zur Verfü-           gerne in der Lukaskita ab und ermögli-
gung stehen. Unsere Upcycling-Ange-             chen Sie den Figuren dadurch ein neu-
bote zum Mitmachen: Kleiderbügel                es Leben! Das gleiche gilt für beson-
bunt umgestalten, aus Restholz einen            ders schöne Bretter oder Kleiderbügel,
Aufladeständer für Ihr Smartphone               die eine neue Aufgabe bekommen sol-
zimmern, mit Spielfiguren Garderoben            len. Da unsere Lagerkapazität begrenzt
bauen, aus Resten von Jeans an einer            ist, bitten wir um vorherige telefonische
„Nähstation“ Schlüsselanhänger nähen            Absprache mit der Kita oder dem Ju-
sowie Waschmittel selber herstellen.            gendbüro. Wir freuen uns auf ein berei-
Neben den vielen Aktionen wartet auf            cherndes Miteinander.
Sie ein Familienflohmarkt (Anmeldung                  Jakob Hausmann und Nina Quiring
eines Flohmarktstandes in der Kita Lu-
kaskirche) und ein reichhaltiges Ku-
chenbuffet und Waffeln.                          Basteln in Paulus
                                                         Die nächsten Termine zum
                                                         Basteln in der Pauluskirche,
                                                        jeweils von 15 bis etwa 17 Uhr:
                                                 20. April: Stofftaschen oder T-Shirts
                                                 bemalen (gewaschen mitbringen!)
                                                 11. Mai: Muttertagsgeschenke (Her-
                                                 zen, Kränze, Gläser…)
                        Foto:K.Pilger/pixabay
                                                 25. Mai: aus Wolle z.B. Bänder knüp-
                                                 fen und flechten
Sie besitzen Tier- und Spielfiguren,             1. Juni: Gartendeko (Gläser, Lichter)
„besondere“ Holzbretter oder Kleider-            Die Materialkosten liegen zwischen 2
bügel aus Holz, die Sie nicht mehr be-           und 5 Euro. Anmeldungen bitte bis
nötigen? Für das Basteln und Schrau-             eine Woche vor Termin bei Marga
ben an unseren Aktionsständen su-                Kuhn, 84081.

                                                                                           29
Kinder & Jugend

                                          Jugendverbandsvollver-
                                          sammlung mit starkem
                                          Porzer Engagement
                                          Im April 2022 hat die erste Jugend-
                                          verbandsvollversammlung der Evan-
                                          gelischen Jugend in Köln und Umge-
                                          bung stattgefunden. Zum neuen Vor-
                                          sitzenden wurde Yannick Lins (Kir-
                                          chenkreis Köln-Nord, links im Bild)
„Ferien ohne Koffer 2.0“                  gewählt, der viele Jahre als Teamer in
Auch nachdem unsere Gemeindepä-           unserer Gemeinde mitgearbeitet hat.
dagogin Carola Siman im vergange-         Dem Gremium gehören auch Lennart
nen Jahr in den Ruhestand verab-          Voosen (Kirchenkreis Köln Rechts-
schiedet wurde, findet vom 3. bis 7.      rheinisch), ebenfalls Teamer in der
Juli wieder die Kulturwoche „Ferien       Porzer Gemeinde, und Katharina Fi-
ohne Koffer“ für Kinder von 8 bis 12      scher (Kirchenkreis Köln Rechtsrhei-
Jahren statt. Vieles bleibt wie ge-       nisch) an, die sich als Presbyterin in
wohnt und geliebt, ein paar Dinge         der Pauluskirche engagiert (beide
verändern sich: So treffen wir uns je-    rechte Bildseite). Außerdem ist aus
den Morgen bereits um 9 Uhr an der        dem Kirchenkreis Köln Rechtsrhei-
Lukaskirche, wo unser Ferientag ge-       nisch auch Leonie Nwaforoli dabei.
gen spätestens 17 Uhr auch wieder
endet. Nach einem warming up im
Gemeindehaus/Kirchsaal starten wir
Tagesausflüge in die nähere und fer-
nere Umgebung zu Attraktionen und
Kulturorten für Kinder. Am ersten Tag
geht es wieder in den Hochseilkletter-
wald in Hennef — das weitere Pro-
gramm ist in Planung. Für jeden ist
etwas dabei!
Die pädagogische Leitung hat dies-
mal unser Jugendreferent Jakob
Hausmann, die organisatorische Lei-
tung Anne Fröbel aus dem Gemein-
debüro. Beide werden die Ausflüge
mit drei weiteren Betreuer*innen be-
gleiten. Die Teilnahmekosten incl. Ver-
pflegung, Fahrten und Eintrittsgelder
betragen 55 Euro pro Kind (Ge-
schwisterkinder 35 Euro). Weitere In-
fos, Flyer und Anmeldung im Gemein-
debüro bei Anne Fröbel, 955 46 14
30
Neues aus dem Jugendbüro:                gen: Sie sind mit den Fragen der Men-
Teamer-Wochenende                        schen im zweiten Weltkrieg konfron-
                                         tiert und müssen sich dazu verhalten.

                                         Anschließend fuhren wir zur nahegele-
                                         genen Kriegsgräberstätte Ysselsteyn.
                                         Hier liegen 32.000 (!) getötete deut-
                                         sche Soldaten begraben, viele 19, 18
Nach der Coronazeit endlich wieder       Jahre und jünger. Es ist der größte
auf dem „Hackes“ (ev. Jugendbil-         deutsche Soldatenfriedhof der Welt.
dungsstätte) zusammensitzen, spie-
len, lachen und in der modernen Ka-
pelle (ein Quader mit Lichtschächten
nach oben, Meditationskissen und
Kerzen auf dem Boden) singen! Mit
der Referentin Juliane Müller haben
wir zu Themen wie Teamarbeit, Rol-
lenverständnis als Teamende, die Er-
                                         Doch nicht nur deutsche Personen
wartungen von Jugendreferent, Eltern
                                         sind hier begraben — auch niederlän-
und PfarrerIn an Teamende, Konflikt-
                                         dische, polnische und russische Sol-
bearbeitung, unterschiedliche Lei-
                                         daten, die in deutscher Uniform ge-
tungsstile und die Möglichkeiten und
                                         kämpft haben, sowie 87 Gefallene aus
Grenzen für Teamende in der Konfir-
                                         dem Ersten Weltkrieg. In Ysselsteyn
mandenarbeit gearbeitet — und mit
                                         liegen ebenso 475 deutsche und geor-
viel Spaß die neuen Spiele auspro-
                                         gische Gefallene von der Insel Texel,
biert. Allen hat es so gut gefallen,
                                         die beim „Aufstand der Georgier“ star-
dass wir im August wieder hinfahren.
                                         ben, sowie Männer, Frauen und Kinder
                                         aus dem Internierungslager in Vught.
„Krieg gehört ins Museum!“               Dies macht Ysselsteyn so besonders.
Im Januar ging es mit einigen haupt-     Gruppen und Schulklassen aus
amtlichen Kolleginnen und Kollegen       Deutschland und den Niederlanden
aus der evangelischen Jugendarbeit       kommen auf diesen Friedhof, um z.B.
zum Kriegsmuseum Overloon in die         zur Biografie der Getöteten zu recher-
Niederlande. Dort erwartete uns ein      chieren. Eine Datenbank im Foyer wird
betagter Zeitzeuge, der aus Overloon     stets um weitere erforschte Biografien
stammt und ehrenamtlich Führungen        ergänzt. Während des Besuches
macht. Anhand von sechs unter-           wuchs der Wunsch bei mir, im Herbst
schiedlichen Biografien konnten wir      2024 eine Jugendfreizeit hierhin anzu-
uns über die deutsche Besatzung,         bieten. Vorab soll es eine Teamerfahrt
Formen des Widerstandes, Flucht          für ehrenamtlich Engagierte geben
und Deportation informieren. An inter-   (Osterferien 2024), um an diesem be-
aktiven Stationen stehen Besucher        sonderen Geschichtsort die Jugend-
und Besucherinnen vor Entscheidun-       freizeit vorzubereiten.

                                                                            31
Sie können auch lesen