Emmenmail - Gemeinde Emmen

Die Seite wird erstellt Kenneth Schaller
 
WEITER LESEN
Emmenmail - Gemeinde Emmen
Oktober 2021

emmenmail

Über Asphaltwellen     20 Kerzen auf der     Der Umwelt              Dein Gesicht ist
direkt ins Herz        Torte                 Gutes tun               gefragt
Begeisterung pur bei   Die Emmenmail         Das Klimanetzwerk       Ein Fotoprojekt sucht
der Eröffnung des      feiert Geburtstag –   Emmen im Einsatz        die Seele Emmens
Pumpparks Emmen        wir blicken zurück    für eine bessere Welt
                       und nach vorne
Emmenmail - Gemeinde Emmen
2   Inserate

                                                                                                                BUCHER, WENN ES GUT
                                                                                                                    WERDEN SOLL.
                                                                                                               WIR FREUEN UNS AUF SIE!

                                                                                                                 EMMEN CENTER / 6020 EMMENBRÜCKE
                                                                                                                           041 260 84 44
                                                                                                                   ONLINE BOOKING MÖGLICH UNTER
                                                                                                                          BUCHER-HAIR.CH

                                                                                                             GÜLTIG BIS
                                                                                                 100% WIR 31.01.2022
                                                                                                10% AHV &
                                                                                             STUDENTENRABATT                             ——
                                                                                              20% RABATT AUF
                                                                                              ALLE PRODUKTE
                                                                                                                    GUTSCHEIN
                                                                                                                     CHF 15.– *
                                                                                                                  AB EINEM SERVICE VON CHF 55.–
               v.l.n.r Alyssa Prandi, Karin Bieri, Priska Felder, Yvonne Emmenegger, Angela Del Tufo,                  *nicht mit anderen Angeboten kumulierbar /
                    Analisa Gomes, Angela Gürber, Cora Blättler, Anna Bieber, Sereina Wasescha                        pro Person 1 Gutschein / Gültig bis 31.01.2022

                                                                                                                                         ——
Emmenmail - Gemeinde Emmen
Inhalt                                                                                                                               3

      4 #Lieblingsort
        Der Pumppark Emmen: Kaum eröffnet, schon
        ganz oben auf der Beliebtheitsskala
      5 Thema
        20 Jahre Emmenmail: Ein Heft mit Historie –
        und Zukunft?
            Klimanetzwerk Emmen: Eine neue Plattform
            für Umweltbewusste entsteht
            Übeltäter Neophyten: Wie der Ausbreitung von
            Problempflanzen beizukommen ist
     10 Aktuell
        Mit Porträtbildern gegen die Anonymität:
        Brendan Rühli möchte der Gemeinde Emmen
        knipsend Persönlichkeit verleihen
     11 Kultur/Vereine
                                                                          Grusswort des Gemeinderates
        30 Jahre Quartierverein Alp: 30 Jahre sich                        Wie die Zeit vergeht
        kennenlernen und einander begegnen
                                                                          Vor ziemlich genau 20 Jahren durftet ihr die erste Ausgabe der Emmen-
     12 Nachrichten                                                       mail in den Händen halten und euch durch Neuigkeiten aus der Verwal-
        Suchtprobleme? Die Beratungsstelle Klick                          tung und interessante Geschichten und Berichte aus Emmen blättern.
        weiss Rat                                                         Wenn auch sich die Gemeindezeitschrift über die Jahre sowohl inhaltlich
                                                                          als auch in Umfang und Periodizität gewandelt hat, so ist die Haupt-
            Meine Ausbildung bei der Gemeinde? Besuche
                                                                          absicht des Hefts stets dieselbe geblieben: transparente und sachliche
            uns an der Zebi und überzeuge dich selbst
                                                                          Informationen über ein breites Themenspektrum rund um die Gescheh-
            Es wird weitergeträumt: Der «Spieltraum»                      nisse in der Gemeinde Emmen zu vermitteln.
            kennt nun eine Winteredition                                  Wird dieses Versprechen heute noch erfüllt? Zum 20. Geburtstag der
     14 Einwohnerrat                                                      Emmenmail öffnen wir den Kreis und ersuchen euch, uns eure Meinung
        Grusswort von Einwohnerratspräsidentin                            mitzuteilen. Seid ihr zufrieden mit Inhalt und Form der Gemeindezeit-
        Maria-Rosa Saturnino                                              schrift? Was fehlt? Wovon hat es zu viel? Was soll bleiben, was kann
                                                                          weg? Einmal umblättern und an der Umfrage teilnehmen. Wir sind ge-
            Bundesrätin zu Besuch: Simonetta Sommaruga                    spannt auf eure Rückmeldungen.
            unterzeichnet die «Erklärung von Emmen-                       Derweil ist der nasse Sommer mit vielen Einschränkungen bereits Ge-
            brücke» am Seetalplatz                                        schichte und wir dürfen goldene Herbsttage geniessen. Dazu passt
            Zweckmässig oder nicht? Das fachliche Urteil                  wunderbar, dass das vielseitige Sportangebot in Emmen nun um eine
            zur Umfahrung Emmen Dorf ist gefällt                          Attraktion reicher ist: Der «Pumppark Emmen für Überflieger» wurde
                                                                          jüngst unter den Blicken unzähliger strahlender Augenpaare eröffnet
     16 Amtliche Mitteilungen                                             und von mindestens ebenso vielen Jungen und Junggebliebenen um-
     18 Veranstaltungskalender                                            gehend zu ihrem persönlichen Lieblingsort erkoren, während nebenan
                                                                          fröhliches Stimmengewirr vom beliebten Themenspielplatz zu verneh-
     21 Emmen Schule                                                      men war.
        Berufliche Orientierung an der Sekundarschule                     Emmen steckt voller Lieblingsorte: populäre und geheime, gemein-
        Erlen                                                             schaftliche und exklusive, etablierte und (noch) unbekannte. Unsere
            Neue Medien im Zentrum Integration                            Vision ist es, deine, meine, unsere Lieblingsorte zu bewahren, sie nach-
                                                                          haltig zu hegen, aber zugleich auch neue entstehen zu lassen. Mutig
            «Mathwelt»-Erfahrungen im «Rüeggi»
                                                                          beschreiten wir dazu neue Pfade und gestalten in der Summe gemein-
            Altersgemischte Klassen im Schulhaus Meierhöfli               sam einen Ort, wo Menschen sich und ihre Ideen verwirklichen können.
                                                                          Das Gute dabei: Emmen weiss, wies geht. Pionierleistungen sind uns
     28 Betagtenzentren Emmen
                                                                          nicht fremd: Viscosuisse, von Moos, die laufende Entwicklung rund um
        Liebe Angehörige, willkommen an Bord
                                                                          den Seetalplatz, die «Erklärung von Emmenbrücke», das Sportzentrum
     32 Kopf des Monats                                                   Gersag – der visionäre Geist ist längst da. Er braucht lediglich aus der
        Stefan Zurkirchen, Präsident Verein Sweet                         Flasche gekitzelt zu werden.
        (Swiss Education and Employment Transfer)                         Mit erfrischend frechen und echt inspirierenden Ideen wollen wir
                                                                          Emmen visionär entwickeln und in die Zukunft führen. Unser Leitstern
Titelbild                                                                 für die nächsten Jahre leuchtet hell vom Firmament:
Höher als die Sprünge sind nur die Begeisterungswellen in der Gemeinde:
Der Pumppark Emmen ist eröffnet – und Emmen um eine Attraktion reicher.   PIONIER EMMEN – MEIN LIEBLINGSORT.
(Bild: Christian Wuillemin)
                                                                          Erfrischend frech. Echt inspirierend.
Impressum
Herausgeber Gemeindeverwaltung Emmen, 6020 Emmenbrücke                    Ihr dürft gespannt sein, was da noch kommen mag. Wir sind es auch.
Internet www.emmen.ch
Redaktionsverantwortlicher Philipp Bucher (pbu)                           Ich wünsche allen einen sonnigen Herbst und «blibid gsond».
Redaktionsmitglieder Jeannine Cirinesi (jci), Larissa Brochella (lbr),
Sina Staubli (sst)                                                        Patrick Schnellmann
Inserate www.emmenmail.ch, inserate@emmenmail.ch                          Direktor Finanzen, Immobilien und Sport
Druck beagdruck, Luzern
Emmenmail erscheint 8 x jährlich
Emmenmail digital emmenmail.emmen.ch
Emmenmail - Gemeinde Emmen
4   XXX
    #Lieblingsort

    «Wir sind überwältigt und zufrieden. Die Geduld und die lange Arbeit haben sich mehr als gelohnt.»     «Wirklich super gemacht! Das ist Luxus für Emmen
    Der Verein Pumppark Emmen unter dem Präsidenten Martin Weber eröffnet die neue Freizeitanlage.         und die Umgebung – auch für jung gebliebene Peter
    (Bild: Christian Wuillemin)                                                                            Pan’s wie mich.» Christian Scherrer, Surfskater und
                                                                                                           Snowboarder seit der ersten Stunde. (Bild: sst)

    Überflieger aufgepasst:
    Der Pumppark Emmen ist ready!
    Die Bauarbeiten haben vor allem aufgrund der nassen Witterung
    deutlich länger gedauert als ursprünglich geplant. Umso grösser war
    die Freude aller Beteiligten und Rollsportbegeisterten: Der Pumppark
    Emmen wurde am 26. September 2021 offiziell eröffnet. Über 600 Er-
    wachsene und nochmals so viele Kinder feierten Emmens neuestes
    Freizeitsport-Angebot, das alles bietet, was ein Rollsportherz begehrt.
    Schon von Weitem war die Freude neben                   sche Unterhaltung wunderbar gesorgt. Die
    dem Themenspielplatz oberhalb der Moos-                 Sorge um das Wetter war unbegründet –
    hüsli-Badi zu hören. Um 11 Uhr wurde                    die Wolken liessen alle glücklich unverreg-    Sichtliche Vorfreude auf viele coole Stunden auf dem
    sie auch sichtbar: Das Absperrband war                  net die Feierlichkeiten geniessen.             neuen Pumppark. (Bild: Maira Weber)
    durchgeschnitten und es ging los. Zuerst
    zeigten Profis beim Showfahren, wie ein-                 Für alles, was Räder hat                       park sei aber vom Niveau her in der Liga
    drücklich Sport auf Rollen und Rädern                   Der Pumppark ist mit dem Bike, BMX,            «Venice Beach». Auch die junge Skateboar-
    ist. Die Schweizer Meister im BMX- sowie                Skateboard, Mini-Rollen, Scooter oder auf      derin Sophie fügt an: «Der Park ist extrem
    Downhill-Fahren bewiesen ihr Können und                 Inlineskates befahrbar. Ein entsprechend       vielseitig und ich kann viele Variationen
    sorgten für staunende Gesichter.                        vielseitiges Bild zeigte sich auch vor Ort.    fahren. Besonders die erhöhten Plattfor-
    Hohen Besuch gab es auch von der Ge-                    Jegliche Formen von Rollen und Rädern          men sind cool.» Neben den verschiedenen
    meinde Emmen: Gemeinderat Patrick                       waren in Fahrt. Besonders viele Jungs im       Lines auf dem Haupttrack wird auch der
    Schnellmann richtete dankende Worte an                  Alter von ca. 8 bis 16 Jahren mit ihren        abgetrennte Kids-Track sehr geschätzt. Es
    das Pumppark-Team und alle Involvierten.                Scootern standen in Action. Eine Mutter        lässt sich festhalten: Die 45 LKWs haben
    Und weil der Themenspielplatz gleichen-                 stellte aber begeistert fest: «Es kann wirk-   ihre 1000 Kubikmeter Material bedürfnis-
    tags sein Sommerfest feierte, war auch für              lich jeder dabei sein. Der Pumppark bringt     gerecht verbaut.
    das kulinarische Wohl und die musikali-                 die Leute wieder näher zusammen.»
                                                            Dank der Stiftung «Denk an mich» ist           Naher und belebter Treffpunkt
                                                            der Zugang zum Pumppark barrierefrei           Igor Trninic, Leiter Bereich Sport bei der
                                                            und somit für alle gegeben. Und welche         Gemeinde Emmen, freut sich, durch den
                                                            eindrücklichen Tricks mit dem Rollstuhl        Pumppark Leben entfacht zu haben: «Der
                                                            möglich sind, das lässt Showfahrer Emiglio     Platz ist nun ein belebter und aktiver Treff-
                                                            Pargäzi in bleibender Erinnerung für die       punkt für verschiedenste Generationen.»
                                                            Teilnehmenden.                                 Auch die Besuchenden Luc, Andrin, Jan,
                                                                                                           Malik und Louis schätzen es, dass der
                                                            Viel Lob für die Anlage                        Pumppark so nahe bei ihrem Zuhause ist.
                                                            Surfskater Christian Scherrer lobt die         Sie können spontan hingehen und kennen
    «Ich habe schon immer riesig Freude gehabt,             Anlage in den höchsten Tönen: «Als ich         wahrscheinlich immer jemanden. Somit
    dass es in Emmen bald einen Pumppark gibt, und          hierhin gekommen bin, ist mir der Kiefer       verabschieden sich die Freunde unterein-
    habe das Projekt schon von Anfang an mitverfolgt.»      heruntergefallen.» Er hat in anderen Län-      ander: «Ciao, bis morgen!»
    Mauro, junger Dirt-Bike-Fahrer. (Bild: sst)             dern schon vieles gesehen, dieser Pump-        Autorin: Sina Staubli
Emmenmail - Gemeinde Emmen
Thema            5

20 Jahre Emmenmail – Stationen
eines Mitteilungsorgans
2001 war die Geburtsstunde
der Gemeindezeitschrift Em-
menmail. Als Erbin der einstigen
Lokalzeitung «Heimat» (später
«Region») schlug die Emmenmail
fortan als offizielles Behörden-
organ eine Brücke zwischen der
Emmer Bevölkerung und den po-
litischen Entscheidungsträgern.
Wir erinnern uns – und möchten
von Ihnen wissen, wohin die Reise
gehen soll.

2001: Das erste Mail
Die erste Emmenmail-Ausgabe erscheint
im Oktober 2001. Erstmals werden aktu-
elle Themen aus der Verwaltung und der         20 Jahre Emmenmail (v.l.): Cover aus den Jahren 2001, 2007 und 2021. (Bild: pbu)
Gesellschaft in einer Gemeindezeitschrift
veröffentlicht und an alle Emmer Haushalte     noch Teile des bisherigen Areals auf dem              genen Webauftritt – und damit schier un-
versendet. Das Titelthema befasst sich mit     Emmenfeld für ihre Produktion benötigt,               begrenzte Möglichkeiten, Geschichten aus
der Gewalt in Emmen. Dies nach einem           werden im Jahr 2011 nachhaltige Lösun-                Emmen in die Welt hinauszutragen.
Tötungsdelikt auf dem Sonnenplatz, der         gen zur Nutzung des Geländes gesucht.
die gesamte Bevölkerung beschäftigte und       Entstehen soll Raum für Büros, Gewerbe,               2021: Wo gehts hin?
Fragen zur Integrationspolitik aufwarf.        Wohnen und Kultur. Dabei sollen typische              Happy Birthday Emmenmail! Die Ge-
                                               Bauten der Industriekultur erhalten bleiben           meinde Emmen feiert im Oktober 2021
2003: Der Aufschwung der Kunst                 und Zweckbauten ersetzt werden. Auch                  den 20. Geburtstag der Emmenmail. Zu
Im Jahr 2003 kauft die Gemeinde Emmen          erste Ideen zur Umsiedlung der Hochschule             dieser Gelegenheit möchten wir die Bevöl-
die Bauten 604–607 in der Viscosistadt,        Luzern – Design & Kunst in die Viscosistadt           kerung zur Gemeindezeitschrift befragen.
wo Raum für mehrere Künstlerateliers           werden diskutiert.                                    Ziel der Umfrage ist es, Interessen und Än-
geschaffen wird. Diese bieten Platz für Il-                                                          derungswünsche aufzuspüren und so die
lustratoren, Grafiker, Textildesignerinnen,     2013: Hoselupf in Emmen                               Emmenmail gestützt auf die Bedürfnisse
Künstlerinnen und viele mehr. Dadurch          Das Innerschweizerische Schwing- und                  der Einwohnerinnen und Einwohner anzu-
wird der Grundstein für die zukünftigen        Älplerfest findet im Jahr 2013 in Emmen                bieten (siehe Kasten).
Entwicklungen der Viscosistadt gelegt.         statt. Damit rückte Emmen ins Zentrum                 Autoren: Joya Zgraggen & Philipp Bucher
                                               medialer Aufmerksamkeit rund um den
2005: Talentschmiede künftiger                 boomenden Traditionssport. Das Fest mit               Das komplette Resümee
Fussballstars                                  gut 13 000 Zuschauern wurde auch ohne                 lesen Sie online unter
Der Schweizerische Fussballverband wählt       teilnehmende Emmer Aktivschwinger zu                  emmenmail.emmen.ch.
Emmen im Jahr 2005 als idealen Standort        einem Grosserfolg.
für das neue Ausbildungszentrum junger                                                                 Was denken Sie?
Fussballer. Dieses bildet Jugendliche im       2015: Das Tramhüsli wird gerettet
Alter zwischen 13 und 14 Jahren aus. Fuss-     Das 100-jährige Tramhüsli an der Gerliswil-             20 Jahre Emmenmail – das heisst 20 Jahre News, Hinter-
balltalente wie Haris Seferovic besuchten in   strasse steht im Jahr 2015 kurz vor dem                 grundgeschichten und Wissenswertes aus und für Emmen.
den folgenden Jahren das Ausbildungszen-       Abriss. Durch das engagierte Handeln                    Vieles ist erzählt worden, vieles mehr wird folgen. Nur, wel-
trum in Emmen.                                 einer Interessengruppe kann das Emmer                   che Richtung soll dabei eingeschlagen werden? Schlüpfen
                                               Wahrzeichen schliesslich aber doch noch                 Sie in die Rolle des Tour Guides und bestimmen Sie mit,
2007: Neues Layout, neuer Inhalt               gerettet werden. Über 300 000 Franken                   wohin die Reise der Emmenmail gehen soll. Was gefällt
Im September 2007 erscheint die Emmen-         werden gesammelt, um die Verschiebung                   Ihnen am Heft? Was geht gar nicht? Wovon gibts zu viel?
mail erstmals im heutigen Layout. Gleichzei-   des Tramhüsli zu ermöglichen und dessen                 Was wird vernachlässigt?
tig wird die «Ämmer Schuelzytig» ins Heft      Erhalt zu gewährleisten.                                Ihre Meinung interessiert uns. Jetzt gleich an der Online-
integriert. Dadurch informiert das Blatt neu                                                           Umfrage mitmachen und einen 30-Franken-Gutschein für
auf mehreren Seiten über den Schulalltag.      2019: Ein digitaler Auftritt zur Volljährigkeit         den Adventure Room gewinnen. Hier lang:
                                               Nach 18 Jahren wagt die Gemeindezeit-                   https://findmind.ch/c/20JahreEmmenmail.
2011: Neues Gesicht für die Viscosistadt       schrift Emmenmail den Sprung ins digitale               Die Umfrage läuft bis Ende November 2021.
Das Viscosiareal erhält Schritt für Schritt    Zeitalter. Zur Volljährigkeit bekommt das               Danke und viel Glück!
ein neues Gesicht. Da die Monosuisse nur       Heft mit emmenmail.emmen.ch einen ei-
Emmenmail - Gemeinde Emmen
6   Thema

    Im Einsatz für eine bessere Welt
    Was haben ein Musiker, ein Wirtschaftsingenieur, eine Psychologin                                         ihren Beitrag zum Klimaschutz bekannt
    und eine Kantonsrätin gemeinsam? Richtig: das Interesse am Um-                                            zu machen, andere zum Mitmachen auf-
                                                                                                              zufordern und Wirkungen beziffern zu
    weltschutz. Konkret setzt sich das Quartett für mehr Handlungs-                                           können – etwa, wenn die Bevölkerung
    möglichkeiten des Einzelnen im Bereich Klimaschutz ein. Eine eigens                                       vermehrt mit dem Fahrrad unterwegs ist.
    hierfür geschaffene Plattform soll diesem Anliegen nun von Emmen                                          Oder wenn infolge verbreiterter Biodiversi-
    aus zusätzlichen Schub verleihen.                                                                         tät die Anzahl an Bienenvölkern zunimmt.
                                                                                                              «Wir haben unser Ziel erreicht, wenn die
                                                                                                              Angelegenheit zum Selbstläufer wird», er-
                                                                                                              klärt Lukas Barmet.

                                                                                                              Buttisholz als Vorbild
                                                                                                              Bereits auf einen erfolgreichen Start zu-
                                                                                                              rückblicken kann das Vorbild aus Buttis-
                                                                                                              holz. Diverse Projekte konnten erfolgreich
                                                                                                              implementiert werden, darunter eine Füll-
                                                                                                              station für Wasch- und Haushaltsmittel zur
                                                                                                              Reduktion von Verpackungsmaterial oder
                                                                                                              der zweimal jährlich stattfindende Kleider-
                                                                                                              tausch. Das seit 2019 aktive Netzwerk ist in
                                                                                                              diversen Gremien der Gemeinde platziert.
                                                                                                              Zum Erfolg geführt hat gemäss Mitinitiant
                                                                                                              Manuel Müller, «dass wir aktiv waren, an
                                                                                                              die Öffentlichkeit traten und uns sichtbar
                                                                                                              machten. So konnten wir neue motivierte
    Interessierte trafen sich zum ersten Klimanetzwerk-Anlass und diskutierten über verschiedene Themen und   Netzwerker voller Elan und neuer Ideen
    Ideen, wie in Emmen klimaschonend gelebt und gearbeitet werden kann. (Bild: zvg)                          gewinnen.»

    Quelle der Inspiration für die Lancierung             aufzeigen, die es jeder und jedem erlau-
    des Klimanetzwerks Emmens ist das ana-                ben, etwas zum Klimaschutz beizutragen»,
    loge Projekt in Buttisholz. «Das hat in mir           betont Nico Hirzel.
    sofort etwas ausgelöst», schwärmt Lukas               Von Erfolg werden die Netzwerker spre-
    Barmet, Mitinitiant des Klimanetzwerks                chen, wenn der Klimaschutz in der Ge-
    Emmen. Die Idee einer apolitischen und                meinde Emmen sichtbar wird. Dann, wenn
    von der Bevölkerung getragenen Platt-                 Bürgerinnen und Bürger, Gruppen, Vereine
    form überzeugte ihn auf Anhieb. «Kli-                 und Behörde die Plattform nutzen, um
    maschutz geht alle an, unabhängig von
    Herkunft, Religion, politischem Interesse                                                                 Die vier Initianten des Klimanetzwerks Emmen (v.l.):
    oder Geschlecht», führt der Emmer aus.                  Klimanetzwerk Emmen                               Lukas Barmet, Elena Lustenberger, Monique Frey
    Gleichgesinnte fand er im Austausch mit                                                                   und Nico Hirzel. (Bild: zvg)
    Nico Hirzel, Monique Frey und Elena Lus-                Am 25. September 2021 traf sich die Kern-
    tenberger.                                              gruppe des Klimanetzwerks mit Interessierten      Am 25. September 2021 hat das Klima-
                                                            zu einem ersten Austausch auf dem Areal NF49      netzwerk Buttisholz den zweiten Klimatag
    Einfachheit als Erfolgsidee                             am Seetalplatz. Nach Ausführungen zu Idee         im Dorf organisiert. Vom Gemeinschafts-
    Die vier Initianten möchten der Emmer                   und Website wurden verschiedene Inputs zu-        garten bis zum energieoptimierten Haus
    Bevölkerung eine Plattform anbieten, auf                sammengetragen. Welche Umsetzungen gibt es        konnte sich die Bevölkerung informieren
    der gemeinsam Lösungen zum Thema Kli-                   bereits in unserer Gemeinde und welche sind       und erleben. Gemeinsam mit anderen Or-
    maschutz entstehen. «Emmerinnen und                     für die Zukunft vorstellbar? Wie erweitern wir    ganisationen wie Energiegenossenschaft,
    Emmer mit Interesse für das Machbare                    unsere persönlichen Handlungsmöglichkeiten?       Wärmeverbund, lokalem Gewerbe und der
    bei sich, im Haushalt, Quartier, in der Ge-             Ein erster konkreter Schritt ist das Bekanntma-   Gemeinde entstand ein bunter Blumen-
    meinde zusammenführen, unterstützen                     chen des Klimanetzwerks bei Verbänden, Ver-       strauss an Klimathemen. «Mit Mut und
    und inspirieren – dies steht bei dem Vorha-             einen, Parteien sowie im persönlichen Umfeld.     Beharrlichkeit gemeinsam für eine Sache
    ben an erster Stelle», erklärt Barmet.                  Alle Interessierten sind eingeladen, am zweiten   einstehen und dabei offen für alle Mei-
    Handlungsbedarf sehen die vier vor allem                Treffen vom 27. November 2021 teilzunehmen.       nungen sein», führt Müller das Kredo des
    bei der Aufklärung und dabei, die priva-                Willkommen sind alle Bewohnerinnen und            Klimanetzwerks aus. Diesen Rat möchte
    ten und öffentlichen Initiativen sichtbar zu            Bewohner von Emmen, die Lust haben, sich im       er den Emmerinnen und Emmern mit auf
    machen. Der Begriff Klimaschutz betrifft                lokalen Klimaschutz einzubringen.                 den Weg geben und betont: «In Sachen
    viele Themen und hat an Umfang zuge-                                                                      Umwelt sollten wir nicht radikal vorgehen.
    nommen, was bisweilen Ohnmachtsge-                      Infos und Kontakt:                                Auch kleine Änderungen sind hilfreich und
    fühle auslösen kann. «Wir möchten diese                 www.klimanetzwerk-emmen.ch                        öffnen neue Türen.»
    Komplexität reduzieren und Möglichkeiten                                                                  Autorin: Jeannine Cirinesi
Emmenmail - Gemeinde Emmen
Thema
                                                                                                                                                             XXX       7

                                                                                                            mit der kantonalen Dienststelle Landwirt-
                                                                                                            schaft und Wald (lawa) einen Aktionsplan
                                                                                                            ausgearbeitet mit dem Ziel, bis 2024 die
                                                                                                            befallenen Flächen von den Neophyten
                                                                                                            befreit zu haben. Die Kosten der Massnah-
                                                                                                            men belaufen sich auf jährlich rund 50 000
                                                                                                            Franken. Bund und Kanton übernehmen
                                                                                                            den Grossteil der Kosten. Die Gemeinde
                                                                                                            beteiligt sich mit rund 20 000 Franken pro
                                                                                                            Jahr. Die vorgesehenen Arbeiten werden
                                                                                                            durch die Caritas Emmen ausgeführt.

                                                                                                            Wiederverbreitung verhindern
                                                                                                            Die Anstrengungen, gegen die Neophyten
                                                                                                            vorzugehen, werden damit nicht vollstän-
                                                                                                            dig abgeschlossen sein. Es braucht Ihre
                                                                                                            Mithilfe: Unterstützen Sie als Einwohnerin
                                                                                                            und Einwohner die Massnahmen, indem
                                                                                                            Sie Kirschlorbeeren aus dem Garten ent-
Kirschlorbeer: Vom Garten aus verbreitet er sich in den Wäldern und verdrängt mit seinem dichten Blätter-   fernen oder jährlich alle Blüten vor der Sa-
werk jeglichen Unterwuchs. Die Entfernung ist aufwendig. (Bilder: zvg)                                      menbildung abschneiden. Die Pflanzenteile
                                                                                                            müssen mit dem Hauskehricht entsorgt
                                                                                                            werden. Aktuell stehen Neophytensäcke

Ausbreitung von Problem-                                                                                    gratis zur Verfügung, welche der Kehricht-
                                                                                                            abfuhr mitgegeben werden können.

pflanzen stoppen
Die Gemeinde Emmen und der                              Raum frei lassen für andere Pflanzen. Die
Kanton Luzern gehen das Ziel, bis                       Artenvielfalt nimmt in den betroffenen
                                                        Waldstücken ab, junge Bäume kommen
2024 in den Wäldern die Problem-
                                                        nicht mehr auf. Gerade in städtischen Ge-
pflanzen zu stoppen, gemeinsam                          bieten bilden jedoch Wälder grüne Inseln,
an. Gartenbesitzerinnen und Gar-                        wo Pflanzen und Tiere Lebensräume finden
tenbesitzer sind aufgefordert, am                       sollten.
                                                                                                            Sommerflieder: als Zierpflanze aus China und dem
gleichen Strick zu ziehen.
                                                        Wälder von Problempflanzen befreien                 Tibet importiert. Er bildet pro Strauch bis zu drei Mil-
Ist es Ihnen auch aufgefallen? In den Wäl-              Die betroffenen Wälder (Grudligwald,                lionen Samen, die sich durch den Wind verbreiten.
dern in und um Emmen breitet sich der                   Mooshüsli, Herdschwand, Bänziwilerwald,             Auf offenen Stellen kann er dichte Bestände bilden
für den Garten gepflanzte Kirschlorbeer                  Hohrütiwald, Schooswald) können von                 und so verschiedenste andere Arten verdrängen.
stark aus. Im Herbst bildet der immer-                  den exotischen Problempflanzen, den so-
grüne Strauch schwarze Beeren, die von                  genannten «invasiven Neophyten», befreit            Gratis-Neophytensäcke können im Baude-
den Vögeln verbreitet werden und so in                  werden (vgl. Kasten). Die vorkommen-                partement, 3. OG des Verwaltungsgebäu-
die Wälder gelangen. Es gibt bereits grös-              den Problempflanzen lassen sich durch                des, bezogen werden. Pro Person stehen
sere Flächen, die mit Kirschlorbeer kom-                Ausreissen wirkungsvoll bekämpfen. Die              drei Säcke à 60 Liter zur Verfügung.
plett überwachsen sind und so kaum noch                 Gemeinde Emmen hat in Zusammenarbeit                Autorin: Barbara Irniger

                                                                                                              Neophyten
                                                                                                              Invasive gebietsfremde Pflanzen sind nicht ein-
                                                                                                              heimische Pflanzen, die aus fremden Gebieten
                                                                                                              (meist aus anderen Kontinenten), absichtlich
                                                                                                              oder unabsichtlich, eingeführt wurden, die sich
                                                                                                              bei uns in der Natur etablieren (Vermehrung in
                                                                                                              freier Natur) und sich auf Kosten einheimischer
                                                                                                              Arten effizient ausbreiten. Sie tragen weltweit
                                                                                                              zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei.
                                                                                                              Nach dem UN Global Assessment (2019) sind
                                                                                                              invasive gebietsfremde Arten weltweit der
                                                                                                              fünftwichtigste Grund für die Veränderung der
Henrys Geissblatt: Als Zierpflanze zur Begrünung von Mauern und Zäunen eingeführt, verwildert dieses           Natur. Weitere Informationen zum Thema unter
asiatische Geissblatt im Wald. Entfernen Sie es aus Ihrem Garten und ersetzen Sie es durch einheimische       infoflora.ch und emmen.ch/umweltundnatur.
Kletterpflanzen.
Emmenmail - Gemeinde Emmen
8   Inserate

                                      WERBUNG
                                      mit starker
                                      Leserbindung:
                                      EMMENMAIL!

     Schreinerei   Innenausbau

                                      Mediendaten
                                      unter
                                      www.emmenmail.ch
      www.kueng-ag-emmen.ch

          Never just drive.

       Hyundai     -Range: New i30 N | all-new i20 N | all-new KONA N.

                                 Reusseggstrasse 13, 6020 Emmenbrücke, Telefon +41 41 429 67 67, sedelgarage-luzern.hyundai.ch

                                                                                                                Kau
                                                                                                                    fpr
                                                                                                                 ab C eise
                                                                                                               505' HF
                                                                                                                   000
                                                                                                                        .—

               www.feld1.com

         Attraktive
         Eigentumswohnungen
         in Emmen
                                                                 0
                                                          29 41 2
                                                  +41 41 7
Emmenmail - Gemeinde Emmen
Inserate      9

 4XDOLWlWV7UHLEVWRႇH                        VHLW

 (PPHQEUFNH/X]HUQ.ULHQV
                                                                                                   Probleme
                                                                                                   mit der Steuer-
                                                                      Emmenbrücke                                                   6210 Sursee
                                                                    1euenNirFKstrasse                                             6020 Emmenbrücke
Als Familienbetrieb in der dritten Generation bieten wir unseren
.unden seit  beste 0arNen7reibstoႇe ]u 'isFount3reisen                                                                       Telefon 041 926 70 00
+ier stimmen 4ualitlt und 3reis 9erJleiFKen 6ie unsere aNtuellen                                                                   www.bitzi.ch
6lulen3reise und sSaren 6ie Geld bei Meder 7anNunJ %ei +uber
tanNen loKnt siFK seit ber  -aKren

-eW]WYROOWDnkenXnGSrR¿WLeren
                                                                                                   erklärung?
                                                                           /X]HUQ
                                                                     6t.arli6trasse 
                                                                                                   Wir kümmern uns um
                                                                                                   Ihre Anliegen und bieten
                                                                                                   professionelle Lösungen
                                                                                                   zu fairen Preisen.
                           Seit 1961
                                                                     .ULHQV2EHUQDX
-oseI +uber AG _ 5enJJloFKstrasse  _  .riens2bernau          5enJJloFKstrasse 

  

                                                                                            Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir Frau
                                                                                            Irène Kneubühler als Geschäftsleiterin der Spitex
                                                                                                     Emmen engagieren konnten.

                                                                                            Irène Kneubühler ist gelernte Pflegefachfrau und
                                                                                                 verfügt über mehrjährige Erfahrung als
                                                                                                     Geschäftsleiterin in der Spitex.

                                                                                             Wir sind überzeugt, dass wir mit ihr die richtige
                                                                                            Persönlichkeit gewinnen konnten und dass sie mit
                                                                                             ihrem Können und Wissen das Spitex-Team im
                                                                                                Alltag unterstützen und motivieren kann.

                                                                                              Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche
                                                                                                           Zusammenarbeit!

   Wir wünschen Frau Irène Kneubühler
        einen guten Start und viele
          spannende Eindrücke!

      Ihr Elektriker
      vor Ort.                                                                   Roland Schmied                  Andy Blaser          Alex Blum

      Reparaturen. Service. Unterhalt.

      Schriber Elektro AG                Telefon +41 41 260 70 70
      Mooshüslistrasse 34                Fax     +41 41 260 70 80
      6032 Emmen                         www.schriberelektro.ch
Emmenmail - Gemeinde Emmen
10   Aktuell

                                                                                                               Dort stehen auch buchbare Zeitfenster für
                                                                                                               die gesamte Emmer Bevölkerung offen
                                                                                                               (vgl. Kasten). Da sich der Hobbyfotograf
                                                                                                               dem Projekt in seiner Freizeit widmet, sind
                                                                                                               die Termine abends und an den Wochen-
                                                                                                               enden. Im Anschluss folgt die Kontaktauf-
                                                                                                               nahme durch Brendan Rühli. Den Leuten
                                                                                                               müsse es wohl sein, deshalb können sie die
                                                                                                               Shooting-Location und die Kleidung selber
                                                                                                               aussuchen. Publiziert auf der Website wird
                                                                                                               anschliessend einzig das Porträtfoto. «Bei
                                                                                                               der Angabe des Namens oder einer kurzen
                                                                                                               Biografie beginnen die Leute zu zögern»,
                                                                                                               erklärt Rühli den Grund dazu.

                                                                                                               Zufriedene fotografierte Personen
                                                                                                               Die Porträts sind in Schwarzweiss gehal-
                                                                                                               ten. Fotograf Rühli begründet: «So ist der
                                                                                                               Mensch im Fokus. Die Persönlichkeit kommt
                                                                                                               besser rüber, da das Foto auf das Wesent-
                                                                                                               liche reduziert wird.» Nicht fotogene Perso-
                                                                                                               nen gebe es keine, ist er überzeugt: «Dieses
                                                                                                               Gen gibt es nicht.» Gegen 100 Prozent der
                                                                                                               Personen mit anfänglichen Zweifeln seien
                                                                                                               nachher zufrieden mit den Fotos. Sind die
                                                                                                               porträtierten Persönlichkeiten glücklich,
     «Ich liebe es, Menschen mit einem schlichten, natürlichen und ausdrucksstarken Porträt zu                 ist es auch Brendan Rühli: «So kitschig es
     zeigen, wie besonders sie sind.» Brendan Rühli, passionierter Fotograf. (Bilder: sst)                     klingt: Es freut mich, wenn sich die fotogra-
                                                                                                               fierte Person mit den Bildern identifizieren
                                                                                                               kann und Freude an den Ergebnissen hat.
     Gesichter                                                                                                 Das ist für mich Lob genug.» Umfangreiche
                                                                                                               Bildbearbeitungen macht Rühli keine – nur

     von und für Emmen                                                                                         mit dem Licht könne man gut spielen und
                                                                                                               dazu kennt er seine 16-jährige Kamera be-
                                                                                                               reits in- und auswendig.
     Mit seinem Fotoprojekt «Faces of                      kenne er weniger Leute auf der Strasse
     Emmen» möchte Brendan Rühli                           und verspüre zum Teil ein Gefühl von Ano-           Für ganz jung bis alt
                                                           nymität. Dieses Gefühl und ein Buch mit             Ein Gesicht für Emmen kann jede Emmerin
     der Gemeinde Emmen Persönlich-                        Porträts aus aller Welt haben Rühli die In-         und jeder Emmer sein. «Wirklich von ganz
     keit verleihen. Eine Sammlung                         spiration für «Faces of Emmen» gegeben:             jung bis alt», bekräftigt Brendan Rühli. So
     von Porträtfotos der Emmer Be-                        «Von meinem vorherigen Team habe ich                plant er beispielsweise auch Besuche in Al-
     völkerung soll die Neugierde dafür                    vor drei Jahren dieses Buch erhalten. Seit-         ters- und Pflegeheimen. Wichtig sei, dass
     entfachen, wer in Emmen wohn-                         her habe ich es immer wieder angeschaut,            die Teilnehmenden anderen Emmerinnen
                                                           bis ich wusste, so etwas möchte ich für die         und Emmern vom Projekt erzählen. Um
     haft ist. Auch soll sie die kultu-                    Gemeinde Emmen auch realisieren.»                   eine grössere Reichweite zu erlangen, hat
     relle Vielfalt der Gemeinde Emmen                                                                         Rühli einen Instagram-Account erstellt.
     widerspiegeln.                                                                                            Follower bedeuten ihm aber nicht so viel,
                                                                                                               deshalb zählt er lieber auf Mund-zu-Mund-
     Brendan Rühli, Sozialarbeiter Jugend-                                                                     Propaganda.
     und Familienberatung bei der Gemeinde                                                                     Momentan befindet sich das Projekt noch
     Emmen, wohnt seit 25 Jahren in Emmen                                                                      in der Startphase und es treffen erst ver-
     und hat das Bevölkerungswachstum in der                                                                   einzelt Buchungen ein. Berühmt möchte
     Gemeinde hautnah miterlebt. Früher sei                                                                    Brendan Rühli mit dem Projekt nicht wer-
     Emmen «überschaubarer» gewesen, heute                                                                     den. Vielmehr ist seine Motivation die Be-
                                                           «Meine 16-jährige Kamera habe ich zu 95 Prozent     geisterung dafür, eine Geschichte, einen
                                                           immer dabei – zu 100 Prozent mein Arm-Tattoo,       Gedanken oder eine Emotion für einen
       Faces of Emmen                                      welches die Blendenstufen und somit meine Leiden-   bestimmten Moment festzuhalten. Die
                                                           schaft für die Fotografie zeigt.» Brendan Rühli,     porträtierten Personen sollen als Gesichter
       Bist du von Emmen? Ob lächelnd, grimasse-           passionierter Fotograf.                             von Emmen die kulturelle Vielfalt repräsen-
       ziehend, ernst oder einfach authentisch – sei                                                           tieren und der Gemeinde eine persönliche
       auch du ein Gesicht von Emmen und somit             So funktioniert es                                  Note verleihen. Brendan Rühli gibt alles für
       Teil des Fotoprojekts!                              «Alle Emmerinnen und Emmer haben                    sein Ziel: «Beim Fotografieren bin ich völlig
       Vereinbare online einen kostenlosen Shooting-       Einsicht in die Fotos», das liegt Brendan           in meinem Element. Alles um mich herum
       Termin: www.facesofemmen.ch.                        Rühli besonders am Herzen. Deshalb sind             blende ich komplett aus.»
                                                           die Porträts auf seiner Website verfügbar.          Autorin: Sina Staubli
Kultur/Vereine            11

30 Jahre Quartierverein Alp:
Sich kennenlernen und einander begegnen

Die Gäste werden beim Apéro grosszügig verwöhnt. (Bilder: QV Alp)                                     Jetzt hat der Quartierverein auch seinen eigenen Weg.

Was sich der Quartierverein Alp im Gründungsjahr 1991 auf die Fahne                                   «Quartierverein-Alp-Weg»
heftete, hat heute noch Bestand: den Kontakt unter den Bewohnerin-                                    Corona hat auch Spuren hinterlassen.
                                                                                                      Das Vereinsleben lag brach, keine Aktivi-
nen und Bewohnern im damals 1250 Haushalte umfassenden Vereins-
                                                                                                      täten, minimste Kontakte, leere Seiten im
gebiet sowie den Austausch mit anderen Quartiervereinen pflegen,                                      Veranstaltungskalender, Absagen um Ab-
die Wohnqualität fördern und verlässlicher Partner sein gegenüber                                     sagen. Ein Lichtblick, dass das 30-jährige
Behörden und Firmen.                                                                                  Bestehen mit dem Jubiläumsanlass am
                                                                                                      23. August 2021 mit vielen Mitgliedern
Ein Blick in die Chronik zeigt:                                      kampf- und diskussionslos        und Gästen coronakonform gefeiert wer-
Es gab Probleme mit dem um-                                          ins Amt berufen. «Hausherr»      den konnte. Der nach wie vor motivierte
liegenden Gewerbe und der                                            Richard Kolly präsidierte den    Vorstand hat die Festgemeinde mit einem
Industrie. Störender Verkehr, Fluglärm oder            Nachbar-QV Erlen-Neuhof, der zum Götti-        Apéro im Freien, Unterhaltung und einem
Abfallprobleme standen zur Diskussion                  QV wurde und den ersten Jahresbeitrag          Nachtessen im «Alpissimo» verwöhnt, liess
und riefen Empörung hervor. Erwähnt wur-               lockermachte. Noch besser: Aus einigen         Erinnerungen an frühere Zeiten aufleben,
den Viscosuisse und von Moos Stahl, zwei               Festen zum Bau eines Spielplatzes im Ge-       zitierte aus alten Protokollen und rief damit
immissionsträchtige Industriebetriebe in               biet Obere Wiese lagen über 700 Franken        viel Schmunzeln hervor.
nächster Nähe des stets wachsenden Quar-               brach und die wurden dem neuen QV ge-          Und er wurde selber geehrt. Für die Ver-
tiers. Diese und weitere Punkte kamen vor              stiftet. Somit war der finanzielle Grundstock   dienste um das Quartier- und Gemeinde-
der Gründungsversammlung aufs Tapet und                gelegt – Marcel Räber und seinem Team sei      wohl wurde ihm diese Ehre zuteil: Neu
wurden in ersten Statuten festgehalten.                Dank.                                          weist der Wegweiser «Quartierverein-Alp-
                                                                                                      Weg» hinter dem Betagtenzentrum den
Willi Brun wird erster Präsident                       Gelungener Start – viel Arbeit wartete         Weg zur Schooswaldkapelle. Dazu ist eine
Gründungsmitglied und First-Präsident Willi            Die Festfreude motivierte den Vorstand.        goldene Plakette auf dem tonnenschweren
Brun (damals Einwohnerrat) erinnert sich:              Was man sich im Vorfeld vorgenommen            Gedenkstein dem Jubilar gewidmet und
«Die Familie Schumacher diente als Ideen-              hatte, wurde zügig angepackt. So wurde         das neue Bänkli nebenan lädt zum Ruhen
lieferantin, Brigitte Geisseler, Piero Nosetti,        unter anderem der Schooswaldweg neu            und Besinnen ein.
Hans Waltisberg, Therese und Peter Fahrni              gestaltet, beim «Alpissimo»-Stamm neue         Zwischen Apéro und Unterhaltung war Ge-
waren die eigentlichen Drahtzieher für den             Ideen angepackt, die Jazzmatinée als           legenheit, Momente der Ruhe zu genies-
Gründungsakt, zu dem sich bereits über                 Quartierfest für Jung und Alt auf die Beine    sen. Betagtenseelsorger Walter Amstad
200 Mitglieder bekannten. Das riesige Echo             gestellt, das Palmbaumbinden als schöne,       segnete die neue Gedenkstätte, lobte das
auf die Vereinsgründung hat überrascht.»               alljährliche Tradition aufgenommen und         tolle Engagement über all die Jahre und
Weniger überrascht hat die Wahl von Willi              vieles mehr. Die Mitgliederkurve zeigt         rief dazu auf, dass es wie in den letzten 30
Brun zum ersten Präsidenten. In den Ge-                stets aufwärts, laufend kamen neue Ak-         Jahren flott weitergehen möge. Zusammen
marchen des Altersheimes Alp wurde er                  tivitäten hinzu. Man trifft sich zum Neu-      mit dem Vorstand hiess es dann wohl zu
                                                       jahrsapéro wie zum Dreikönigskuchenfest,       Recht: «Es lebe der QV Alp.»
                                                       nimmt Sport-, Spiel- oder Jassturniere ins     Autor: Rolf Willimann

  Das aktuelle QV-Alp-Team                             Programm auf, arrangiert Firmenbesuche,
                                                       lädt Referenten und Behördenvertreter
  – Willi Brun: Co-Präsident, Aktuar                   zur GV ein. Auch Baufragen kommen zur
  – Rolf Wermelinger: Co-Präsident                     Diskussion, was Gelegenheit zur aktiven
  – Heidi Steffen: Finanzen                            Mithilfe und vermehrtem Engagement
  – Gabi Müller: Sekretariat                           bietet. «So liessen sich verschiedene Prob-
  – Priska Marbach: Jugend und Familie                 leme besser angehen. Es ist gut, wenn sich
  – Franz Krummenacher: Anlässe                        Bewohnerinnen und Bewohner mit Ideen
  – Ruth Heimo-Diem: Homepage                          und Meinungen einbringen können», sagt
  Mehr Infos: www.qvalp.ch                             Co-Leiter Rolf Wermelinger. Das zeige,         Das Präsidentenquintett seit 1991 (v.l.): Rolf Wermelinger, Ruth
                                                       dass der Verein lebt.                          Heimo-Diem, Therese Fahrni, Monika Amberg und Willi Brun.
12   Nachrichten

     Fertig lustig?
     «Klick» (ehemals SoBZ Luzern)                    Frage: Bin ich / ist mein Partner / mein Sohn
     heisst die Fachstelle für legales                / meine Mutter süchtig? Muss oder kann
                                                      ich etwas dagegen unternehmen oder wie
     Konsum- und Suchtverhalten für                   kriege ich das wieder in den Griff?
     erwachsene Emmerinnen und
     Emmer. Direktbetroffene, Angehö-                 Keine Patentrezepte                                   Informationen
     rige, Arbeitgebende, Bezugsper-                  Kommt jemand freiwillig zur Fachstelle,
                                                      kann selbst entschieden werden, wie                   Klick
     sonen und Fachleute können sich
                                                      lange, mit welchem zeitlichen Abstand                 Fachstelle Sucht Region Luzern
     kostenlos beraten oder coachen                   und wofür die Gespräche genutzt werden                Obergrundstrasse 49, 6003 Luzern
     lassen.                                          sollen. Oft gelingt das Erreichen der Ziele           Telefon 041 249 30 60
                                                      nicht auf Anhieb. Aber Hand aufs Herz:                info@klick-luzern.ch, www.klick-luzern.ch
     Viele denken beim Thema Suchtberatung:           Wer schafft es denn immer gleich, sein Ver-
     Wenn ich dorthin gehe, dann ist fertig lustig.                                                         Angebot
     Kein Cüpli, kein Gamen, kein Shoppen, kein                                                             – Beratung, Begleitung, Therapie vor Ort,
     Vergnügen mehr, nur noch Moralpredigten.                                                                 per Video, Mail, anonyme Online-Beratung
     Oft sind die Ratsuchenden überrascht und                                                               – Coaching und Fachberatung
     erleichtert, wenn sie das Gegenteil erfahren                                                           – Moderierte Gruppen
     und feststellen, dass ihre Sorgen und Beden-                                                           – Weiterbildung
     ken von den Fachpersonen ernst genommen                                                                – Interviews
     werden. Abstinenz muss nicht immer das
     anzustrebende Ziel sein.
     Verhaltensweisen können durch Gewöh-             Das Angebot der Suchtfachstelle «Klick» dreht sich   halten zu ändern? Die Beratungen finden
     nung einen «Autobahneffekt» im Gehirn            um Themen wie Alkohol, digitale Medien, Glücks-      vor Ort, per Video oder via Homepage ano-
     erzeugen, der nicht so leicht zu ändern ist.     spiel, Gamen, Medikamente, Tabak, Sex/Pornografie     nym per Mail statt. Aktuelle Informationen
     Manche Menschen stellen sich dann die            und Kaufen. (Bild: zvg)                              finden sich auf der Webseite. (PD/pbu)

     Mit der Gemeinde Emmen in die Zukunft
     Du möchtest innovative Unter-
     nehmen kennenlernen, suchst
     eine passende Weiterbildung oder
     eine interessante Lehrstelle? An
     der Zentralschweizer Bildungs-
     messe Zebi wirst du bestimmt
     fündig. Am Stand der Gemeinde
     Emmen zum Beispiel. Als Teil von
     LUnited ist Emmen dieses Jahr
     zum ersten Mal mit von der Partie.
     Komm vorbei und überzeuge dich
     vom spannenden Ausbildungs-
     angebot.

     Vom 11. bis am 14. November 2021 kön-
     nen Lehr- und Lerninteressierte an der Zebi      Spannendes Ausbildungsangebot bei der Gemeinde Emmen? Definitiv! Besuche uns an der Zebi und über-
     Berufe und potenzielle Arbeitgeberinnen          zeuge dich selbst. (Bild: lbr)
     und Arbeitgeber kennenlernen. Dieses
     Jahr ist erstmals LUnited, das Lehrstellen-      mit dabei – und damit auch die Gemeinde              Wertschätzung, die man für die eigene
     Netzwerk von 14 Luzerner Gemeinden,              Emmen. «Es ist eine grosse Chance, dass              Leistung bekommt, macht das Arbeiten
                                                      wir unser Ausbildungsangebot an der Zebi             bei der Gemeindeverwaltung besonders
       LUnited                                        präsentieren dürfen», freut sich Nadja Ri-           schön», betont etwa David Feierabend,
                                                      ande, Berufsbildnerin bei der Gemeinde               der erst kürzlich seine Lehre als Fachmann
       Weitere Infos zum Ausbildungsangebot von       Emmen.                                               Betriebsunterhalt bei der Gemeinde erfolg-
       LUnited findest du unter www.lunited.ch.        Unter total 155 Lehrstellen in 13 Beru-              reich abgeschlossen hat (vgl. Emmenmail
       Wer mehr über die Lehre bei der Gemeindever-   fen findest auch du bei LUnited deinen                September 2021).
       waltung Emmen erfahren möchte, wird unter      Traumberuf. Ob im Büro oder in einem                 Du möchtest mehr erfahren? Dann besu-
       emmen.ch/arbeitgeberingememmen                 handwerklichen Bereich – deine Lehre bei             che uns vom 11. bis 14. November 2021
       fündig.                                        einer Luzerner Gemeinde ist abwechs-                 an der Zebi, in der Halle 2 / A 2015 am
                                                      lungsreich, vielfältig und spannend. «Die            LUnited-Stand der Messe Luzern. (lbr)
Nachrichten
                                                                                                                                                   XXX   13

Nach 30 Jahren in den Ruhestand
Zlatko Smolenicki hat die ver-                                                                    Dies widerspiegelt sich in dem, was seine
gangenen 30 Jahre sein Leben                                                                      Arbeitskolleginnen und -kollegen über
                                                                                                  ihn sagen oder was in der Einladung zum
in den Dienst der Reformierten
                                                                                                  Abschiedsgottesdienst steht: «Bei Taufen,
Kirche Emmen-Rothenburg ge-                                                                       Konfirmationen, Hochzeiten, aber auch bei
stellt. Geprägt durch seine eigene                                                                Abschiedsfeiern, er war einfach immer da,
Lebensgeschichte, standen die                                                                     der Pfarrer, unser Zlatko.»
Menschen stets im Zentrum sei-
                                                                                                  Neues Abenteuer
nes Wirkens.                                                                                      Nun wartet auf Smolenicki ein neuer Le-
                                                                                                  bensabschnitt, vielleicht sogar ein neues
Pfarrer Zlatko Smolenickis Geschichte liest                                                       Abenteuer. Er möchte nämlich seine Zeit
sich wie ein Roman. Geboren im ehema-         Zlatko Smolenicki. (Bild: zvg)                      und seine über all die Jahre erworbenen
ligen Jugoslawien, wanderte er als Teen-                                                          Fähigkeiten in den Dienst einer gemein-
ager nach Deutschland aus. Dort geriet        fand er offenbar seine wahre Berufung und           nützigen Organisation stellen. Oder wie er
er für eine Zeit auf die schiefe Bahn. Sein   absolvierte das Theologiestudium.                   in seiner Kolumne in der Oktoberausgabe
Zuhause war die Strasse. Mit dem Gesetz                                                           des «Kirchenboten» schreibt: «Die Zeit ist
nahm er es nicht allzu genau. Irgendwann      Er war immer da                                     gekommen, damit Neues entsteht. Doch
nahm ihn sein Bruder unter die Fittiche.      Wenn man den Kirchenmann auf seine 30               hinter’m Horizont geht’s weiter», sang
Dank dessen Druck absolvierte Smolenicki      Jahre bei der Reformierten Kirche Emmen-            einst Udo Lindenberg.
zunächst eine Lehre und holte das Abitur      Rothenburg anspricht, denke er als Erstes           Autorin: Tina Colatrella, Reformierte Kirche
nach. Als er dieses in der Tasche hatte,      an «die Beziehung zu den Menschen».                 Emmen-Rothenburg

Es wird weitergeträumt
Die Beziehung zum Kind spiele-                den Sommerferien die Schuldienste und               hung zwischen Eltern und Kind. Die Eltern
risch stärken, Kontakte zu ande-              die Mütter- und Väterberatung. Letztere             werden animiert, sich im Spiel mit dem
                                              bot während des «Spieltraums» im Hüsler-            Kind stärker einzubringen und dabei un-
ren Familien knüpfen und dabei
                                              huus kostenlose Beratungen an.                      terstützt die Bedürfnisse des Kindes besser
von fachlicher Beratung profitie-             Das überaus positive Feedback der Eltern            wahrzunehmen. (lbr)
ren? Beim «Spieltraum» im Rüeg-               sowie das Engagement der Mütter- und
gisingen-Schulhaus war all dies               Väterberatung seien die treibenden Fakto-
während der Sommermonate wö-                  ren für die Gründung des neuen Angebots               «Familien-Spielzeit im Winter»
                                              «Familien-Spielzeit im Winter», welches
chentlich Programm. Die wärmste               am 20. Oktober 2021 beginnt. «Wir wol-                Sie wollen Kontakte zu anderen Fami-
Zeit des Jahres ist vorbei, doch              len den Familien auch im Winter einen Ort             lien knüpfen? Intensive Eltern-Kind-Zeit
der Traum vom Spielen noch nicht:             bieten, wo sie untereinander Kontakte                 erleben? Und von der Beratung durch kom-
Mit dem neuen Angebot «Fami-                  knüpfen können», erklärt Duss. Die Ver-               petente Fachpersonen profitieren?
                                              netzung im Quartier und der Abbau von
lien-Spielzeit im Winter» geht es
                                              Anonymität seien wichtige Ziele des An-               Das Angebot «Familien-Spielzeit im Winter»
auch während der kalten Winter-               gebots. Doch im Zentrum stehe die Bezie-              findet vom 20. Oktober bis am 15. Dezember
monate spielerisch weiter.                                                                          2021, jeweils am Mittwochmorgen, von 9 bis
                                                                                                    11 Uhr, in der Spielgruppe «Muuseloch», auf
Der «Spieltraum» war ein voller Erfolg. Das                                                         dem Schulareal Rüeggisingen statt. Wie bisher
Angebot, das die frühe Förderung der Ge-                                                            ist die Väter- und Mütterberatung während
meinde Emmen gemeinsam mit dem Ver-                                                                 des Angebots für Ihre Fragen da und bietet
ein «Spieltraum» dieses Jahr zum ersten                                                             persönliche Beratungen im Hüslerhuus. Für die
Mal durchführte, stets gut besucht. Fast                                                            Familien-Spielzeit melden Sie sich telefonisch
20 Familien waren am Freitagnachmittag                                                              an unter 041 450 05 29.
jeweils auf dem Schulhausplatz Rüeggisin-
gen anzutreffen. Unter der Anleitung von
zwei Animatorinnen wurde gespielt, ge-
bastelt und gemeinsam Neues ausprobiert.

Ein neues Angebot
«Die Resonanz war sehr positiv. Die Eltern
schätzten das niederschwellige Angebot
sowie den Austausch mit Fachpersonen          Das Angebot «Familien-Spielzeit im Winter» knüpft
und anderen Familien», erzählt Jenny Duss,    an den Erfolg von «Spieltraum» an und bietet jun-     Weitere Informationen zur Familien-Spielzeit
Fachperson Frühe Förderung der Gemeinde       gen Familien aus Emmen im Winter einen Ort, um        finden Sie unter www.muuseloch.ch/
Emmen. Zu den Spielanimatorinnen und          gemeinsam Zeit zu verbringen und andere Familien      familien-spielzeit.
der Frühen Förderung gesellten sich nach      kennenzulernen. (Foto: zvg)
14     XXX
       Einwohnerrat                                     Nachrichten

Farbenfroher Herbst
Liebe Emmer*innen
Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sin-
ken. Ich freue mich jedes Jahr sehr auf den Herbst.
Das letzte Aufbäumen der Natur in all ihren Far-
ben vor dem Winter symbolisiert für mich einen
Neuanfang: Es ist ein guter Zeitpunkt, sich von
alten Dingen zu lösen und sich wieder bewusst
Zeit für Neues zu nehmen. Dieses Jahr verbinde ich
den bunten Herbst auch mit dem Abstimmungs-
ergebnis vom 26. September 2021: Sie, liebe Em-
                             merinnen und Emmer,
                             haben die «Ehe für
                             alle» mit 4724 Stim-
                             men angenommen.
                             Gleichgeschlechtliche
                             Paare werden so vor        Bundesrätin Simonetta Sommaruga (umrahmt vom Emmer Gemeinderat) setzt sich mit der Unterzeichnung
                             dem Gesetz heterose-       der «Erklärung von Emmenbrücke» für die Förderung von Verkehrsdrehscheiben ein. (Bilder: zvg)
                             xuellen Paaren gleich-
                             gestellt und es ist ein
                             Zeichen für eine viel-     Bundesrätlicher Besuch am Seetalplatz
                             seitige und offene Ge-
                             sellschaft.                Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist am 9. September 2021 an den
                             Wie bunt Emmen aber        Seetalplatz gereist, um der Öffentlichkeit den Zweck von Verkehrsdreh-
                             nicht nur im Herbst ist,
                                                        scheiben näherzubringen. Mit Unterzeichnung der «Erklärung von Em-
habe ich im September erfahren, als ich bereits ver-
schiedene Veranstaltungen als Einwohnerratsprä-         menbrücke» hat die Verkehrsministerin gemeinsam mit Vertreterinnen
sidentin besuchen durfte. Einige Quartiervereine        und Vertretern von Kantonen und Gemeinden die Förderung ebensol-
haben ihre Generalversammlungen nachgeholt              cher Verkehrsdrehscheiben bekräftigt.
und ich bin beeindruckt von den verschiedenen
Initiativen, die allesamt das Gemeinschaftsgefühl       Für ein optimales Mobilitätsangebot der           Wohnstandorten unterstützen.
in den Quartieren, aber auch übergreifend in der        Zukunft soll die Siedlungs- und Verkehrs-         «Man kann dort auch einkaufen, es gibt
ganzen Gemeinde stärken. Im Quartier Sonnenhof          entwicklung noch gezielter aufeinander            Schulen und Arbeitsplätze», betont Bun-
treffen sich regelmässig Menschen in der «freien        abgestimmt und sogenannte Verkehrs-               desrätin Sommaruga diesbezüglich. In
Denkfabrik», um sich zu konkreten Fragen aus-           drehscheiben geschaffen werden. Mit der           dieser Hinsicht sei Emmenbrücke mit dem
zutauschen. Im Zentrum: die Wahrnehmung und             Unterzeichnung der «Erklärung von Em-             geplanten kantonalen Verwaltungsge-
Entwicklung unserer Gemeinde. Im Quartier Mei-          menbrücke» wurde dieses Bekenntnis am             bäude am Seetalplatz, der Hochschule für
erhöfli traf man sich im Spätsommer in der öf-           Seetalplatz bekräftigt. Bundesrätin Simo-         Design & Kunst und weiteren vorgesehe-
fentlichen Quartierpizzeria oder diskutierte, was       netta Sommaruga wählte Emmenbrücke für            nen Bauprojekten in der Nähe vorbildlich.
es bedeutet, anzukommen. Im Quartier Rüeggi-            diesen symbolischen Akt nicht zufällig aus:
singen packte der Quartiervereinsvorstand gleich        Sie erachtet den Bushub mit der Anbindung         Gemeinsam vorantreiben
selbst an und stellte den Spielplatz an der Nelken-     an die Bahn und Sharing-Angebote als ge-          Wichtig für eine optimale Entwicklung
strasse instand. Ich freue mich schon jetzt auf wei-    lungenes Beispiel. «Es ist wichtig, solche        von Verkehrsdrehscheiben ist die Zusam-
tere Begegnungen.                                       Drehscheiben für die Bevölkerung attraktiv        menarbeit der verschiedenen Staatsebe-
Auch wenn das gesellschaftliche Leben wieder            zu gestalten», hält die Verkehrsministerin
Fahrt aufnimmt, ist die Situation rund um die           im Rahmen ihres Besuchs fest.
Coronapandemie weiterhin fragil. Es ist deshalb                                                             Programm Verkehrsdrehscheiben
immer noch wichtig, dass wir uns alle schützen.         Vorbild Seetalplatz
Wenn wir uns an die Hygienemassnahmen halten            Verkehrsdrehscheiben liefern einen wich-            Rund 20 Prozent aller Pendlerwege haben ihren Ur-
und auch bei Veranstaltungen Vorsicht walten las-       tigen Beitrag zur Erreichbarkeit von Ag-            sprung im Umland von Agglomerationen, was zu einer
sen, können wir alle einen Beitrag dazu leisten,        glomeration und Städten (vgl. Kasten). Sie          hohen Belastung von Schiene und Strasse führt. Im Jahr
dass die Infektionen zurückgehen und das Ge-            optimieren die Übergänge zwischen den               2020 wurde auf Initiative von Bundesrätin Simonetta
sundheitswesen entlastet wird. Ein positiver Ne-        lokalen und regionalen Verkehrsnetzen               Sommaruga gemeinsam mit dem Schweizerischen
beneffekt ist, dass wir uns so auch vor Grippeviren     sowie zwischen Nationalstrassen und dem             Städteverband und der Bau-, Planungs- und Um-
schützen, die in den kommenden Monaten wieder           öffentlichen Verkehr. Die Funktion von Ver-         weltdirektorenkonferenz der Kantone das Programm
auftauchen werden.                                      kehrsdrehscheiben beschränkt sich indes             Verkehrsdrehscheiben ins Leben gerufen. Ziel von
                                                        nicht auf eine gute und schnelle Erreich-           Verkehrsdrehscheiben ist es, städtische und ländliche
Ich wünsche Ihnen einen farbenfrohen Herbst,            barkeit oder den unkomplizierten Umstieg.           Räume noch besser miteinander zu verknüpfen und
bleiben Sie gesund.                                     Im Rahmen grossräumiger Planungen – wie             eine zukunftsweisende Siedlungsentwicklung zu unter-
                                                        die laufende Umgestaltung des Seetal-               stützen. Weitere Informationen unter
Maria-Rosa Saturnino                                    platzes – können Verkehrsdrehscheiben               are.admin.ch/verkehrsdrehscheiben.
Einwohnerratspräsidentin                                die Entwicklung von neuen Arbeits- und
Ökotipp      15

nen. Deshalb bekräftigen Bund, Kantone,
Städte und Gemeinden in der «Erklärung
von Emmenbrücke» ihre Absicht, das
Programm Verkehrsdrehscheiben weiter
voranzutreiben. Der Bund schafft die fach-
lichen Fördergrundlagen. Er richtet seine                                                                     8 Tipps für weniger Foodwaste
Infrastrukturinstrumente verstärkt auf die
Belange von Verkehrsdrehscheiben aus.                                                                         Bestimmt kennen Sie das: Sie haben viel
Die Kantone, Agglomerationen, Städte                                                                          eingekauft, sind dann eingeladen oder
und Gemeinden kümmern sich in Zusam-                                                                          gehen auswärts essen. Überschüssige
menarbeit mit dem Bund um die Ausarbei-                  Unterwegs am Seetalplatz (v.l.): Gemeinderat Josef   Lebensmittel bleiben liegen, vergammeln
tung räumlich abgestimmter Konzepte und                  Schmidli, Bundesrätin Simonetta Sommaruga,           und wandern schliesslich in den Abfall.
um die Umsetzung beispielhafter Projekte.                Gemeindepräsidentin Ramona Gut-Rogger und
(PD/pbu)                                                 Regierungsrat Fabian Peter.                          Leider geht jedes dritte Lebensmittel zwi-
                                                                                                              schen Feld und Teller verloren. Das fängt
                                                                                                              bei der Landwirtschaft an: Ein Teil der
                                                                                                              produzierten Lebensmittel entspricht den
Umfahrung Emmen Dorf ist vom Tisch                                                                            Normanforderungen nicht und wird aus-
                                                                                                              sortiert. Ein Drittel geht bei den Endkonsu-
Die Verkehrssituation entlang der                        Tatsächlich ist bei der Variante «BGK lang»          menten verloren. Das entspricht im Schnitt
Seetalstrasse ist unbefriedigend.                        nicht nur der Gesamtnutzen am grössten,              600 Franken pro Haushalt und Jahr. Das ist
                                                         sie ist zudem bautechnisch machbar und               nicht nur finanziell unsinnig, sondern auch
Mittels einer Zweckmässigkeits-
                                                         die eingesetzten Kosten für eine Opti-               ökologisch und ethisch. Jede und jeder
beurteilung haben der Kanton                             mierung im Bestand sind vertretbar. Die              kann zu weniger Foodwaste beitragen.
Luzern und die Gemeinde Emmen                            Umfahrungslösungen auf der anderen
deshalb in einem dreiphasigen                            Seite haben in den Nutzwertanalysen und
Prozess verschiedene Optimie-                            insbesondere in der Kosten-Wirksamkeits-
                                                         Analyse schlechter abgeschlossen, weshalb
rungsvarianten geprüft. Nun liegt                        sie definitiv vom Tisch sind.
das Ergebnis vor – und mit ihm                           «Wir sind erfreut darüber, dass nun endlich
das definitive Aus für eine Umfah-                       Klarheit herrscht und wir wissen, wie es
rungsstrasse im Gebiet.                                  weitergeht», sagt Josef Schmidli, Direktor
                                                         Bau und Umwelt der Gemeinde Emmen.
                                                         «Mit der Bestvariante ‹BGK lang› und der
Optimierung im Bestand statt Neubau                      damit einhergehenden Optimierung im Be-
einer Umfahrungsstrasse: So liesse sich                  stand und dem Verzicht auf eine Umfahrung            Tipps
in Kürze das Fazit aus der Zweckmäs-                     werden die unterschiedlichsten Bedürfnisse           1: kleinere Mengen einkaufen, dafür häu-
sigkeitsbeurteilung (ZMB) Umfahrung                      einer breiten Mehrheit am besten erfüllt.»              figer
Emmen Dorf ziehen. «Wir haben alle er-                                                                        2: mit Resten kreativ kochen
folgversprechenden Varianten eingehend                   Einladung zum Informationsanlass                     3: Reste ins Büro oder auf den Ausflug usw.
untersucht», resümiert Kantonsingenieur                  Der Kanton Luzern und die Gemeinde                      mitnehmen
Gregor Schwegler, «und sind dabei zum                    Emmen stellen am 20. Oktober 2021 ab                 4: bei abgelaufenem Mindesthaltbarkeits-
Schluss gekommen, dass die Variante                      19 Uhr im Restaurant Schlemmerei (Em-                   datum: sich auf die eigenen Sinne
‹Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK)                  menfeld) die aus fachlicher Sicht beste                 verlassen und schauen, riechen und
lang› die aus fachlicher Sicht beste Va-                 Variante vor. Die Bevölkerung ist herzlich              schmecken
riante ist, um die Gesamtsituation entlang               eingeladen teilzunehmen. Es gilt Covid-              5: das First-in/First-out-Prinzip anwenden:
der Seetalstrasse zu verbessern.»                        Zertifikatspflicht. (jse/pbu)                             neue Lebensmittel nach hinten, ältere
                                                                                                                 nach vorne legen und zuerst aufbrauchen
                                                                                                              6: durchsichtige Behälter verwenden, damit
                                                                                                                 Reste sichtbar bleiben
                                                                                                              7: einfrieren, was nicht sofort gebraucht
                                                                                                                 wird
                                                                                                              8: Lebensmittel verschenken bzw. öffentli-
                                                                                                                 chen Kühlschrank nutzen

                                                                                                              Weniger weggeworfene Lebensmittel
                                                                                                              be deuten weniger Verschwendung von
                                                                                                              Wasser, Boden und Energie – und mehr
                                                                                                              Klimaschutz.
                                                                                                              Autorin: Barbara Irniger

                                                                                                              Weitere Informationen
                                                                                                              – Öffentliche Kühlschränke:
Entlang der Seetalstrasse soll die Verkehrssicherheit erhöht, die Erreichbarkeit sichergestellt und der         www.madamefrigo.ch
Verkehrsfluss verbessert werden. Das fachlich beste Mittel zum Zweck: ein Betriebs- und Gestaltungs-           – Verein Foodwaste:
konzept. (Bild: Gemeinde Emmen)                                                                                 www.foodwaste.ch
16   XXX
     Amtliche Mitteilungen

     Handänderungen                                           Grst.-Nr. 14364: Gerliswilstrasse 88                   Grst.-Nr. 14359: Gerliswilstrasse 88
     Grst.-Nr. 2252: Buholzstrasse 4                           Sonnenhof Immobilien AG, Horwerstrasse 11,                           Stevanovic Negovan, Bertiswilhöhe 4, 6023 Rothen-
       Hans und Romy Müller Immobilien AG, Hofmattrain 7,      6005 Luzern an Antinori Fabio, Gerliswilstrasse 88,                  burg an Miteigentum zu je ½: Flütsch Luca, Gerliswil-
       6033 Buchrain an ImmoRappe AG, Cheerstrasse 16,         6020 Emmenbrücke                                                     strasse 88, 6020 Emmenbrücke; Sommer Fabienne,
       6014 Luzern                                            Grst.-Nr. 100: Gerliswilstrasse 74                                    Unterfeldstrasse 4, 6248 Alberswil
     Grst.-Nr. 1435: Thanstrasse 5                             CRS AG, Kirchstrasse 15a, LI-9490 Vaduz an Perlen     Grst.-Nrn. 8335, 8415: Schaubhus 3
       Modofani Immobilien GmbH, Tanneggrain 8,                Liegenschaften AG, Räffelstrasse 10, 8045 Zürich                     Müller-Nötzli Monika, Vicolo die Lironi 11,
       6047 Kastanienbaum an GMP Immobilien AG, Donau-        Grst.-Nrn. 982, 1683: Seetalstrasse 36, Meierhöfli                    6833 Vacallo an Schittek Schaller Arthur Heinrich,
       strasse 7, 6287 Aesch LU                                Frank Anton, Lerchenweg 1, 6210 Sursee an Fraru AG,                  Bachmättli 25, 6280 Hochdorf
     Grst.-Nrn. 11655, 11657, 11660, 11661, 11665:             Moosgasse 30, 6210 Sursee
     Hillstrasse 9
       Koller-Karnowski Ruth Elisabeth, Hillstrasse 9, 6020
       Emmenbrücke an Miteigentum zu je ½: Boom Ralf            Behandlung von Einbürgerungsgesuchen ausländ. Staatsangehöriger
       Adrian, Waldstrasse 38, 6015 Luzern; Boom-Stark
       Dominique Anne, Waldstrasse 38, 6015 Luzern              Die Bürgerrechtskommission von Emmen wird die Einbürgerungsgesuche folgender Personen behandeln:
     Grst.-Nrn. 12898, 12954: Hinter-Listrig 11                 – Antic Draginja, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, Hübelistrasse 24, 6020 Emmen-
       Miteigentum zu je ½: Jovev Atanas, Riffigrain 10,           brücke
       6020 Emmenbrücke; Joveva-Spasova Bozanka,                – Antic-Manojlovic Radinka, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, Hübelistrasse 24,
       Riffigrain 10, 6020 Emmenbrücke an Miteigentum zu
                                                                  6020 Emmenbrücke
       je ½: Czestochowska Aleksandra Etwa, Würzenbach-
       halde 14, 6006 Luzern; L’Huillier Reynald Arnaud,
                                                                – Arifi Uke, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Schönbühlstrasse 26, 6020 Emmenbrücke
       Würzenbachhalde 14, 6015 Luzern                          – Bakiu-Ferati Kaltrina, mit Staatsangehörigkeit Serbien, Nelkenstrasse 20, 6032 Emmen
     Grst.-Nrn. 9, 10, 1199: Bahnhofstrasse 8, 4                – Butina-Tilmes Birgit Friederike Maria, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, Gersagstrasse 43,
       Muff Anton, Bahnhofstrasse 4, 6020 Emmenbrücke             6020 Emmenbrücke
       an Luzerner Kantonalbank AG, Pilatusstrasse 12,          – Buzhala Marigona, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Thanstrasse 7, 6032 Emmen
       6002 Luzern                                              – Buzhala Marilena, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Thanstrasse 7, 6032 Emmen
     Grst.-Nr. 3151: Hasliring 3                                – Çemali Bekim, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Schooswald, 6020 Emmenbrücke
       Hauser Cheminéebau und Plattenbeläge AG, Hasliring
                                                                – Fernandes Martins Debora, mit Staatsangehörigkeit Portugal, Gerliswilstrasse 108,
       3, 6032 Emmen an Miteigentum zu je ½: Hauser
                                                                  6020 Emmenbrücke
       Herber David, Hasliring 3, 6032 Emmen; Hauser-
       Stalder Cornelia, Hasliring 3, 6032 Emmen                – Fernandes Martins Diogo, mit Staatsangehörigkeit Portugal, Gerliswilstrasse 108,
     Grst.-Nrn. 14408, 14410, 14411: Riffighalde 11               6020 Emmenbrücke
       Miteigentum zu je ½: Duner André, Riffighalde             – Gojani Viktor sowie Ehefrau Gojani-Ibra Valbone und Kinder Gojani Vanesa, Gojani Verona und
       11, 6020 Emmenbrücke; Duner-Schaffner Yvonne,              Gojani Valentin, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Herdschwandstrasse 1, 6020 Emmenbrücke
       Riffighalde 11, 6020 Emmenbrücke an Miteigentum           – Gonçalves Pereira Luana, mit Staatsangehörigkeit Portugal, Meiliplatz 5, 6032 Emmen
       zu je ½: Müller Sarina Loredana, Riffighalde 11,          – Haupt-Peter Heiko sowie Ehefrau Haupt Katrin und Kinder Haupt Felix Jona, Haupt Lukas Timon
       6020 Emmenbrücke; Duner Adrian, Riffighalde 11,
                                                                  und Haupt Antonia Jana, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, Erlenstrasse 94, 6020 Emmenbrücke
       6020 Emmenbrücke
     Grst.-Nrn. 10809, 10813: Neuenkirchstrasse 35
                                                                – Krasniqi Leon, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Neuenkirchstrasse 59, 6020 Emmenbrücke
       Erbengemeinschaft Staub-Roth Alice Klara Erben:          – Krasniqi Ludvik, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Neuenkirchstrasse 59, 6020 Emmenbrücke
       1. Roth Oskar Josef, Paul Jenni-Strasse 5, 2553          – Mak Ivan sowie Ehefrau Mak-Divkovic Ljiljana und Kinder Mak Mateo und Mak Mia, mit Staats-
       Safnern; 2. Bula-Diethelm Yvonne, Route de                 angehörigkeit Kroatien, Benziwilstrasse 6, 6020 Emmenbrücke
       Lignières 10, 2518 Nods; 3. Roth Marc, Bahnhof-          – Mujkic-Hadzic Edina, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, Tannhof 48,
       strasse 11, 5600 Lenzburg an Hossain Nazir, Winkel-        6020 Emmenbrücke
       strasse 186, 5735 Pfeffikon LU                            – Nue-Bushaj Veronika, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Gerliswilstrasse 30, 6020 Emmenbrücke
     Grst.-Nrn. 8510, 9045: Schaubhus 8
                                                                – Ramaj Kristian, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Emmenmattstrasse 30, 6020 Emmenbrücke
       Schmid-Kopp Silvia Susanne, Kirchfeldstrasse 21,
       6032 Emmen an Miteigentum zu je ½: Bucher Werner
                                                                – Zeqiri Renata, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, Untere Wiese 10, 6020 Emmenbrücke
       Alfons, Benziwil 23, 6020 Emmenbrücke; Bucher-           Gemäss Artikel 54 Absatz 4 der Gemeindeordnung von Emmen steht den Stimmberechtigten von
       Greter Margrit Paula, Benziwil 23, 6020 Emmen-           Emmen während einer Frist von 30 Tagen seit Publikation das Recht zu, Bedenken gegen eine Einbür-
       brücke                                                   gerung bei der Gemeindekanzlei Emmen zuhanden der Bürgerrechtskommission oder brk@emmen.ch
                                                                begründet anzumelden.

     Anzeigen

                    Persönliche Entlastung                                     Im Todesfall beraten und unterstützen
                und Organisation im Todesfalle.                                wir Sie mit einem umfassenden und
                                                                               würdevollen Bestattungsdienst.

          Bestattungsdienste und Trauerbegleitung
                                                                                                                                                     041 240 21 67 | 24 h
                                                                               EMMENBRÜCKE
                                                                                                                                                 Ältestes
                                                                                                                                                    estes Bestattungsinstitut der Zentralschweiz
                                                                                                                                                                                  Zentralschw
                     Gerd Gilik, Emmen
            041 340 33 02 · info@hagerimbach.ch                                Geschäftsstellenleiter:
                     www.hagerimbach.ch                                        Roger Bühlmann
                                                                                                                       Mitglied Gewerbeverband

                                                                               Gerliswilstr. 43, 6020 Emmenbrücke
                                                                               www.egli-bestattungen.ch
                                                                                                                                                 MÜHLEMANN BESTATTUNGEN
                                                                               24 h-Tel. 041 261 01 01                                                   Baselstrasse 62 | 6003 Luzern
Sie können auch lesen