Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg

Die Seite wird erstellt Jannik Mann
 
WEITER LESEN
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
FACHSCHAFT
GESUNDHEIT, PFLEGE, MANAGEMENT

Hochschule Neubrandenburg | Brodaer Straße 2 | 17033 Neubrandenburg

    Erstsemesterheft
                                 2021
Willkommen zum Studium im
   Fachbereich Gesundheit,
     Pflege und Management
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
September 2021
Liebe Erstis,
wir möchten Euch herzlich an der Hochschule Neubrandenburg
und besonders in unserem Fachbereich Gesundheit, Pflege,
Management (FB GPM) begrüßen. Der Fachschaftsrat GPM
wünscht euch viel Spaß in eurem neuen Lebensabschnitt.

Man sagt, die Studienzeit ist die schönste Zeit des Lebens. Das
bedeutet,     dass   ihr   Euch   durch   das   Studium   enorm
weiterentwickeln könnt. Ihr werdet lernen, was es heißt, sich
selbst auszutesten und Eure persönlichen Stärken und
Schwächen zu erkennen. Ihr habt im Studium auch die
Möglichkeit Euer späteres Berufsfeld zu erforschen und
praktische Einblicke in selbst gewählte Bereiche zu gewinnen.
Also genießt diese Zeit in vollen Zügen, denn sie vergeht wie
im Fluge!!!

Auf dem Weg zum Abschluss begleiten Euch nicht nur die
Professoren unseres Fachbereiches, sondern auch die
studentischen Gremien. Diese freuen sich jederzeit über Eure
Mitarbeit.

Am Schluss möchten wir Euch noch mit auf den Weg geben, dass
Ihr nicht allein studieren müsst und wir Euch bei Fragen und
Problemen gern unterstützen! Schaut einfach mal im Raum 121,
Haus 1 vorbei oder schreibt uns per E-Mail, Facebook oder
Instagram.

Euer Fachschaftsrat Gesundheit, Pflege, Management
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Inhaltsverzeichnis
_________________________________________________

1    DIE ERSTE WOCHE EURES STUDIUMS                     5

Ablauf der Ersti-Woche                                  5

Einschreiben in das Lern-Managementsystem (Moodle)     10

App –Leitfaden der Hochschul-Homepage                  14

Termin Überblick                                       15

2    DER FACHBEREICH UND DIE STUDENTISCHE
     SELBSTVERWALTUNG                                  25

Der Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management (GPM)   25
  Familienfreundliche Hochschule                       26
  Wir sind euer FSR-Team                               27
  Leitung des Fachbereichs                             31
  Vorstellung der Professor*innen                      32
  Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen                     39
  Sekretariat                                          40
  Prüfungsausschuss GPM                                41
  Fachbereichsrat                                      42

Die Studentische Selbstverwaltung                      44
  Studierendenparlament (StuPa)                        44
  Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)             45
  Fachschaftsrat (FSR)                                 46

Der Fachschaftsrat GPM (FSR)                           46
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
3    WISSENSWERTES RUND UMS STUDIUM                      48

Hochschul-Card                                           48

Regelung zur Klausureinsicht                             49

Hochschulbibliothek                                      51

Studium-Plus                                             53

International Office                                     54

Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT)   56

Mensa und Cafeteria                                      57

Studierendenwerk (BAföG-Amt)                             58

Wohnheimverwaltung                                       60

4    SONSTIGES                                           61

Leben in NB!                                             61

Hochschulsportverein Neubrandenburg e.V.                 63

Melde-, Pass-, Personalausweis                           64

5    LAGEPLAN VOM CAMPUS                                 67
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
1     Die Erste Woche eures Studiums

Ablauf der Ersti-Woche

    Montag, 13.09.

    Für Studierende der Studiengänge:
    Pflegewissenschaften, Berufspädagogik, Nursing sowie
    alle Master-Studierende

    Einführungsveranstaltung
    Wo:         Hörsaal 1
    Wann:       10:00 – 11:45 Uhr

    Begrüßung durch den Dekan des Fachbereiches und den
    Fachschaftsrat. Informationen zu Auslandssemester und Studium
    Plus.

    Campus-Rundgang und Kennenlernrunde
    Wo:       vor der Mensa
              (links neben dem Haupteingang)
    Wann:     12:00 – 13:45Uhr

    Stadtralley
    Wo:         Basketballplatz hinter der Mensa
    Wann:       15:00 Uhr

                                                     5
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Für Studierende der Gesundheitswissenschaften

Campus-Rundgang und Kennenlernrunde
Wo:       vor der Mensa
          (links neben dem Haupteingang)
Wann:     10 – 11:45 Uhr

Einführungsveranstaltung
Wo:         Hörsaal 1
Wann:       12:00 – 13:45 Uhr

Begrüßung durch den Dekan des Fachbereiches und den
Fachschaftsrat. Informationen zu Auslandssemester und Studium
Plus.

Dienstag, 14.09.

Einführung Fremdsprachenzentrum (Bachelor)

Wo:          Hörsaal 1
Wann:        10 – 11 Uhr

Im Zuge dieser Einführung lernt ihr Herrn Copeland
kennen und testet eure Englisch-Kenntnisse.

Moodle, LSF/Bibliotheksführung

Wo, wann und wer: siehe Plan auf Seite 9

                                                 6
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Flunky Ball Turnier

Wo:           Basketballplatz hinter der Mensa
Wann:         15 Uhr

Kneipentour

Wo:           Basketballplatz hinter der Mensa
Wann:         18 Uhr

Mittwoch, 16.09.

Moodle, LSF/Bibliotheksführung

Wo, wann und wer: siehe Plan auf Seite 9

                                                 7
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Bibliotheksführung

Die   Einweisung     in   den   Umgang    mit   dem    Online-
Bibliothekskatalog und die Führung durch die Räume der
Bibliothek in Gruppen gehören ebenfalls zur Einführung der
Studierenden in unserem Fachbereich.

Die Informationsveranstaltungen für das Moodle und das LSF
sowie die Bibliotheksführung sind Pflichtveranstaltungen für
Studierende, die neu an der Hochschule sind. Am Montag tragt
ihr euch in eine der aufgeführten Gruppen in der Liste ein, die
wir euch noch zeigen. Alle Termine könnt ihr in der Tabelle auf
der kommenden Seite entnehmen.

Die Informationsveranstaltungen für Moodle und LSF finden
in Raum 238 statt. Die Bibliotheksführungen finden in diesem
Jahr Online statt.

                                                  8
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Termine für Moodle/ LSF und
                 Bibliotheksführung

 Datum           Uhrzeit        Gruppe     Veranstaltung   Raum

Dienstag,   11:00 – 11:00 Uhr    Master    Moodle/LSF       238
14.09.
            11:00 – 12:00 Uhr   Nursing    Moodle/LSF       238

            13:00 – 14:00 Uhr   Gruppe 2   Moodle/LSF       238

            14:00 – 15:00 Uhr     alle        Virtueller   online
                                            Bibliotheks-
                                             rundgang

Mittwoch,   10:00 – 11:00 Uhr     alle        Virtueller   online
15.09.                                      Bibliotheks-
                                             rundgang

            09:00 – 10:00 Uhr   Gruppe 3   Moodle/LSF       238

            10:00 – 11:00 Uhr   Gruppe 4   Moodle/LSF       238

            11:00 – 12:00 Uhr   Gruppe 5   Moodle/LSF       238

            13:00 – 14:00 Uhr   Gruppe 6   Moodle/LSF       238

                                                    9
Erstsemesterheft 2021 - Willkommen zum Studium im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management - Hochschule Neubrandenburg
Einschreiben in das Lern-Managementsystem
(Moodle)
[… Für die Unterstützung, Begleitung und Ergänzung des Lehr-
und       Weiterbildungs-angebotes              der    Hochschule
Neubrandenburg,           sowie   für   die     Organisation     und
Kommunikation in, an der Hochschule Neubrandenburg
eingebundenen, Projekt-, Forschungs- und Gremienarbeit
betreibt die Hochschule Neubrandenburg unter http://lms.hs -
nb.de    …]    […   zentrale      Lern-Management-Systeme        (im
folgenden LMS) …]. (Auszug aus dem §1 der Nutzerordnung
für   Angebote      der     Lern-Management-Systeme         an   der
Hochschule Neubrandenburg Anlage E)

Klickt   auf     der       Internetstartseite    der   Hochschule
Neubrandenburg, rechts den orangen Button „eLearning“ an.

                                                       10
Hier nutzt ihr das Feld „LMS Lern-Management-Systeme
Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management“.

Mit eurem Hochschul-Account meldet ihr euch an.
(Anmeldename ist eure E-Mail-Adresse der Hochschule. Kennwort ist das von
euch gewählte Passwort)

                                                          11
Nach der Anmeldung erscheint eure persönliche Kursliste. Es
ist möglich, dass diese nach der ersten Anmeldung noch leer
ist. Wählt in diesem Falle den Button „Kursübersicht“ und
„Fachbereich GPM“ um zur Gesamtübersicht des Fachbereichs
zu gelangen.

Hier könnt ihr nun euren Studiengang und das Semester
auswählen. Wenn der gesuchte Kurs erscheint, wählt diesen
aus. Das System verlangt nun einen Zugangsschlüssel, den ihr
von eurer Dozentin oder eurem Dozent bekommt. Diesen gebt
ihr nun in das Feld ein und bestätigt.

                                                12
13
App –Leitfaden der Hochschul-Homepage

              Kontaktdaten der Hochschulmitarbeiter

              Bei Fragen zum Studium oder zur
              Hochschule könnt ihr diese hier stellen

              Noten, Immatrikulations- und Semester-
              Bescheinigung, Prüfungs-An/Abmeldung

              Shortcut zur Bibliotheksübersicht

               siehe Seite 7

               Zugriff auf Servicedienste, Infos,
               Dokumente, Anwendungen im Intranet

               vereinfachter, mobiler Print über die
               Hochschul-Card

               Akademisches Karrierenetzwerk

               E-Mail Portal der Hochschule

               aktueller Speiseplan der Mensa

                                            14
Termin Überblick

13.09.2021 - 17.09.2021: Ersti-Woche

Wir führen Euch mit viel Spaß und Freude durch die erste
Woche eures Studiums – ihr werdet viele Kontakte knüpfen,
lernen   euch     in   der   neuen   Welt,   der   Hochschule,
zurechtzufinden und bereits erste Freundschaften schließen.

27.09.2021: Feierliche Immatrikulation:
Uhrzeit:        16:00 Uhr
Ort:            online
                Über Moodle können Plätze in Hörsaal 1,
                Hörsaal 2 oder der Mensa für eine Live-
                Übertragung gebucht werden.

Offizielle Begrüßung der neuen Studierenden durch den Rektor
mit weiteren interessanten Programmpunkten.

Vorlesungszeit einschl. Prüfungen:
27.09.2021 – 04.02.2022

Vorlesungsfreie Tage:
28.12.2020 – 03.01.2021

                                                   15
Vorlesungen und Blockveranstaltungen

Stundenpläne im WS 2020/2021

Diese Stundenpläne sind zunächst vorübergehend
gültig. Eure aktuellen Stundenpläne, Raumänderungen
oder ausfallenden Vorlesungen entnehmt ihr dem
Vorlesungsverzeichnis (Studiengangpläne – Liste):
lsf.hs-nb.de

                                   Bachelor Gesundheitswissenschaften

                                            16
Bachelor Berufspädagogik

 Bachelor Nursing

       17
Master Sozial- und Gesundheitswesen

    Master
    Master Gesundheit
           Gesundheitswissenschaften

           18
Master Pflegewissenschaften

         19
Blockveranstaltungen im WS 2021/2022

Die Raumplanung entnehmt ihr bitte dem LSF:
lsf.hs-nb.de

 Blockveranstaltungen
 Bachelor Gesundheitswissenschaften
 1. Semester

 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
 Lehrbeauftragte: Frau Kohls
 23.09.2021                  09 – 14 Uhr

 Volkswirtschaftslehre:
 Prof. Dr. Mühlbacher
 22.09.2021                09 – 13 Uhr
 23.09.2021                14 – 18 Uhr
 24.01.2022                12 – 18 Uhr

 Präsentations- und Moderationstechniken
 Prof. Dr. Schönefeld

 Gruppe 1: 20.09. + 03.12.2021      10 – 18 Uhr
 Gruppe 2: 21.09. + 10.12.2021      10 – 18 Uhr

 Pflege und Gesundheit

 Termin wird noch bekannt gegeben

                                              20
Blockveranstaltungen
Bachelor Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe
1. Semester

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Lehrbeauftragte: Frau Brückner
23.09.2021                 09 – 14Uhr

Volkswirtschaftslehre:
Prof. Dr. Mühlbacher
22.09.2021                09 – 13 Uhr
23.09.2021                14 – 18 Uhr
24.01.2022                12 – 18 Uhr

Einführung gemeinsam mit BPS:
Projektkoordinatorinnen
Termin wird noch bekannt gegeben

Blockveranstaltungen
Bachelor Nursing
1. Semester

Pflege, Medizin, therapeutische Grundlagen
Lehrbeauftragte Frau Dr. Ramm
20.09. + 21.09.2021         10 – 18 Uhr
24.01. + 25.01.2022         10 – 18 Uhr

Pflegewissenschaft. Fallarbeit zu kompl. häufigen
Erkrankungen
Lehrbeauftragte Frau Smolengo
22.09. + 23.09.2021          08 – 16 Uhr
01.10. + 04.10.2021          08 – 14 Uhr

Einführung in pflegewissensch. Denken und Arbeiten
Lehrbeauftragter Herr. Dr. Schorchow
24.09. + 22.10. + 19.11. + 10.12.2021 14 – 18 Uhr
12.01.2022                            14 – 18 Uhr

                                             21
Blockveranstaltungen
Master Gesundheitswissenschaften
1. Semester

Gesundheitsökonomie:
Prof. Dr. Mühlbacher
22.09.21 + 26.01.22         14 – 18 Uhr

Qualitative Sozialforschung
Prof. Dr. Janetzke
01.10.2021                 10 – 16 Uhr
14.10. + 22.10.2021        10 – 14 Uhr
29.10. + 05.11.2021        10 – 14 Uhr

Quantitative Sozialforschung
12.11.2021 10 – 16 Uhr     03.12.2021 10 – 16 Uhr
19.11.2021 10 – 14 Uhr     10.12.2021 10 – 14 Uhr
26.11.2021 10 – 14 Uhr

Pflege in Familie und Gemeinde im Schwerpunkt:
Prof. Dr. Bethke
24.09.2021                10 – 18 Uhr

Führungs- und Entscheidungsverhalten im
Schwerpunkt oder WP:
Prof. Dr. Sachs
13.01. + 14.01.2022      9 – 18 Uhr
25.01. + 26.01 2021      9 – 18 Uhr

Ökonometrie/Statistik im Schwerpunkt:
Prof. Dr. Mühlbacher
20.09.2021                 12 – 18 Uhr
21.09.2021                 09 – 13 Uhr
25.01. + 26.01.2022        09 – 13 Uhr

Risikomanagement im SP
Lehrbeauftragter Herr Koch
Termine werden noch bekannt gegeben

WP Statistik mit Excel
Lehrbeauftragter Herr Schmidt
                                            22
Anmeldung und Termine unter Studium PLUS

WP Behavial Economics
Prof. Dr. Mühlbacher
23.09.2021                  09 – 13 Uhr
27.01.2022                  09 – 13 Uhr

WP Epidemiologische Konzepte mit Microsoft Excel
Prof. Dr. Lhachimi
11.01. + 12.01.2022           10 – 18 Uhr
Zusätzliche Termine zur Vorbesprechung im November

  Blockveranstaltungen
  Master Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
  1. Semester

 Ausgewählte Settings pflegerischer Versorgung
 Prof. Dr. Bethke
 24.09.2019               10 – 18 Uhr

 Führungs-und Entscheidungsverhalten
 Prof. Dr. Sachs
 25.01. + 26.01.2022     09 – 18 Uhr

 Qualitative Sozialforschung
 Prof. Dr. Janetzke
 01.10.2021                 10 – 16 Uhr
 14.10. + 22.10.2021        10 – 14 Uhr
 29.10. + 05.11.2021        10 – 14 Uhr

 Quantitative Sozialforschung
 12.11. + 03.12.2021             10 – 16 Uhr
 19.11. + 26.11. + 10.12.2021    10 – 14 Uhr

 Anwendungsbezogene Ethik
 Dr. Schochow
 17.09.2021              14 – 18 Uhr
 18.09.2021              09 – 18 Uhr
 25.09.2021              09 – 18 Uhr

                                           23
Blockveranstaltungen
Master im Sozial- und Gesundheitswesen
1. Semester

Ökonometrie/Statistik:
Prof. Dr. Mühlbacher
20.09.2021 12 – 18 Uhr + 21.09.2021 09 – 13 Uhr
25.01. + 26.01.2022          09 – 13 Uhr

Führungs- und Entscheidungsverhalten
Prof. Dr. Sachs
13.01. +14.01.2022       09 – 18 Uhr

Risikomanagement im SP
Lehrbeauftragter Herr Koch
Termine werden noch bekannt gegeben

Managementskills
Lehrbeauftragter Herr Merkel
02.10.2021                     10 – 18 Uhr
05.11.2021                     10 – 18 Uhr
08.01.2022                     10 – 18 Uhr

                                             24
2 Der Fachbereich und die studentische
  Selbstverwaltung

Der Fachbereich Gesundheit, Pflege,
Management (GPM)

In unserem Fachbereich zu studieren, heißt modularisiert und
Vollzeit studieren. Das Studieren in Modulen ist auf die
Aneignung von Basiswissen auf der Grundlage neuester
wissenschaftlicher   Erkenntnisse   und   die   Herausbildung
notwendiger Handlungskompetenzen ausgerichtet. Ein Modul
besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, die in einem oder
über zwei Semester gelesen und dann zusammen abgeprüft
werden (= Modulprüfung). Für jedes Modul werden so genannte
Creditpoints nach dem European Credit Transfer System
(ECTS) vergeben.

                                                 25
Familienfreundliche Hochschule

Die Hochschule Neubrandenburg fördert die Vereinbarkeit von
Familie und Studium. Ihr wurde 2010 von der berufundfamilie
gGmbH das Zertifikat zum „Audit familiengerechte Hochschule“
erteilt. Folgende Angebote gibt es u.a. für Studierende mit
Kindern.

•   Eltern-Kind-Café
•   Ist ein gemeinsames Projekt des Studentenwerkes, der
    Hochschule und des AStAs. Es will semesterbegleitend, in
    Form von monatlichen Treffen in gemütlicher Atmosphäre
    und selbstverständlich den Kindern, eine Anlaufstelle für
    (werdende) Eltern sein.

•   Eltern-Kind Raum (Raum 137, Haus 1)
•   Der Schlüssel ist bei der Information erhältlich. Die
    Aufsichtspflicht obliegt dem Erziehungssorgeberechtigten.

•   Kostenloses Mittagessen für Kinder bis 10 Jahren
•   Bevorzugte Vergabe von Stellen als studentische
    Hilfskräfte an studierende Eltern

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Soz.-Päd.
Sabine Fritsche
Raum 262, Haus 1
Tel: 0395 5693 - 1015
E-Mail: fritsche@hs-nb.de

                                                 26
Wir sind euer FSR-Team

Wir begleiten euch durch die Ersti-Woche und durch euer
gesamtes Studium.

Vollmitglieder

                            Gina Labahn
                            Vorsitzende
                       3. Semester Master GW

                          Patricia Bauknecht
                      Stellvertretende Vorsitzende
                       5. Semester Bachelor GW

                              Martin Hacke
                                Finanzer
                         3. Semester Master GW

                                            27
Anne-Christin Raap
    Stellvertretender Finanzer
5. Semester Bachelor PW/PM dual

        Sven Westphal
         Hochschulpolitik
     1. Semester Master GW

         Antonia Stolle
            Internes
     3. Semester Master GW

     Luise Friderike Grünert
   IT und Öffentlichkeitsarbeit
    3. Semester Bachelor GW

                     28
Kooptierende Mitglieder

Susanna Grigoryan          Luise Schweder
5. Semester Bachelor BPG   5. Semester Bachelor GW

Marisa Hann                Anton Apel
5. Semester Bachelor GW    3. Semester Bachelor GW

Lisa Metsch                Til Zander
3. Semester Bachelor GW    5. Semester Bachelor BPG

Dominik Fichtner           Marvin Manu Bruhn
3. Semester Bachelor GW    5. Semester Bachelor GW

                                            29
Kontakt unter:
Fachschaft Gesundheit, Pflege und Management Brodaer
Str. 2 | 17033 Neubrandenburg
Raum:            345, Haus 1
E-Mail:          fs.gp@hs-nb.de
Homepage:        https://www.hs-nb.de/studs/fsr gpm/
Facebook:        Fachschaft Gesundheit, Pflege
                 und Management

Social Media HS Neubrandenburg

Homepage:            http://www.hs-nb.de/
Facebook:            Hochschule Neubrandenburg
YouTube:             https://www.youtube.com/user/HsNbTv

                                                       30
Leitung des Fachbereichs

Dekan
Prof. Dr. Harald Seider

Prodekan
Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt

Studiendekanin

Prof. Dr. Hanna Janetzke

Stellvertretende Studiendekanin

Prof. Dr. paed. Bedriska Bethke

                                       31
Vorstellung der Professor*innen

Bethke, Bedriska, Prof. Dr. paed.

Pflegewissenschaft/ Ambulante Dienste
Tel.:               0395-5693-3100
E-Mail:             bethke@hs-nb.de
Raum:               155 – Haus 1

„Die medizinische Forschung hat so enorme Fortschritte
gemacht, dass es praktisch überhaupt keinen gesunden
Menschen mehr gibt.“
(Aldous Huxley, 1894-1963, Schriftsteller und Kulturkritiker)

Finden Sie in den nächsten Jahren heraus, ob das wirklich so
ist!

Hartung, Susanne, Prof. Dr.

Prävention und Gesundheitsförderung
in Lebenswelten
Tel.:               0395-5693-4514
E-Mail:             hartung@hs-nb.de
Raum :              145 – Haus 1

Liebe Studierende,
herzlich willkommen an der Hochschule Neubrandenburg und im
Fachbereich        Gesundheit,         Pflege,      Management!    Mit   Ihrem
Entschluss ein Studium aufzunehmen, haben Sie bereits etwas für

                                                                  32
Ihre Gesundheit getan, denn mit dem Bildungsabschluss geht –
statistisch gesehen – auch eine bessere Gesundheit einher. Wie
Sie auch die Gesundheit anderer fördern, lernen Sie im Studium
der Gesundheitswissenschaften.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Studium und freue mich
darauf, Sie kennenzulernen!

Janetzke, Hanna, Prof. Dr.

Empirische Sozialforschung
in Gesundheit und Pflege
Tel.:          0395-5693-3102
E-Mail:        janetzke@hs-nb.de
Raum:          164 – Haus 1

„Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles, was
gezählt werden kann, zählt.“ (Albert Einstein)

Einiges aber natürlich schon. Ich freue mich darauf, im Fach
Empirische Sozialforschung gemeinsam mit Ihnen das eine
vom anderen zu unterscheiden und beides auf eine sinnvolle
Weise miteinander zu verbinden.

                                                     33
Langer, Bernhard, Prof. Dr. rer. pol.

Management im Gesundheits- und
Sozialwesen
Tel.:             0395-5639-3107
E-Mail:           langer@hs-nb.de
Raum :            116 – Haus 1

„Studieren macht Vergnügen, bildet den Geist und erhöht die
Fähigkeiten.“
Sir Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen – liebe Erstsemester –
einen guten Start ins Studentenleben und eine schöne und
erfolgreiche Studienzeit!

Mühlbacher, Axel, Prof. Dr. rer. oec.

Institut für Gesundheitsökonomie und
Medizinmanagement
Tel.:             0395-5693-3108
E-Mail:           muehlbacher@hs-b.de
Raum :            166 – Haus 1

                Die Schule ist, das weiß man ja, in
               erster Linie dazu da, den Guten wie
                           den Bösewichtern
                 den Lehrstoff quasi einzutrichtern;
               allein - so ists nun mal hienieden: die
                   Geistesgaben sind verschieden.

                                                         34
Mit Löffeln, ja sogar mit Gabeln frisst Kai die englischen
          Vokabeln; Karl-Heinz hat aber erst nach Stunden
                    die Wurzel aus der Vier gefunden.

        Und doch! Karl-Heinz als »dumm« verschrien, wird
        Chef - und man bewundert ihn, und Kai in Uniform
          gezwängt, steht an der Drehtür und empfängt und
                braucht in Englisch höchstens dies:
           »Good morning, Sir!« und manchmal »Please!«
                    Hieraus ersieht der dümmste klar,
                dass der, der »dümmer«, klüger war!
                                (Heinz Erhardt)

Oppermann, Roman-Frank, Prof. Dr. rer. cur., LL. M.,

Krankenhaus-
Betriebswirtschaftslehre
Tel.:               0395-5693-3110
E-Mail:             oppermann@hs-nb.de
Raum :              165 – Haus 1

Sehr geehrte Studierende, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer
wichtigen Berufsentscheidung. Im Verlauf der nächsten Jahre
werden Sie laufend weitere Entscheidungen treffen dürfen. Hier
schon         der       erste      Hinweis        zum   erfolgreichen
Entscheidungsmanagement: Schlimmer als die Erkenntnis,
dass man eine falsche Entscheidung getroffen hat, ist der
Zustand, dass man keine Entscheidung treffen will. In
Berufsfragen haben Sie sich entschieden. Nun heißt es:
Studieren.
                                                        35
Sachs, Ilsabe, Prof. Dr. rer. pol.

Gesundheits-
BWL/Gesundheitsmanagement
Tel.:         0395-5693-3111
E-Mail:       sachs@hs-nb.de
Raum :        144 – Haus 1

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen an der Hochschule Neubrandenburg,
herzlich willkommen zum Studium.
Ich habe übrigens auch an der Fachhochschule angefangen zu
studieren, Betriebswirtschaftslehre an der FHW Berlin. Sechs
Semester und schon damals mit studienbegleitenden Prüfungen.
Vieles Neues ist also gar nicht so neu. Das war eine aufregende,
arbeitsreiche, aber auch sehr schöne Zeit. Übrigens wusste ich
während meiner Studienzeit nicht so genau, was ich denn
später mal beruflich machen will und werde. Ich wusste nur,
dass ich nicht so lange studieren will. (...) Als dann allerdings
die sechs Semester Studium - schneller als erwartet
- vorbei waren, hatte ich nicht so recht Lust aufs Arbeiten und
habe dann noch weiter studiert an der Universität.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Studium. Vor allem aber
eine schöne Studienzeit.

                                                     36
Schmidt, Stefan, Prof. Dr. rer. medic.

Klinische Pflege mit Schwerpunkt
Pflege- und Versorgungskonzepte
Tel.:          0395-5693-3114
E-Mail:        sschmidt@hs-nb.de
Raum:          156 – Haus 1

Warum ist Pflegeforschung wichtig? Was macht Menschen
einsam? Welche Versorgungskonzepte versprechen
Unterstützung in Gesundheit und Pflege? Wie lassen sich
komplizierte Betreuungssituationen besser gestalten? - Diese
und weitere spannende Fragen stehen im Fokus unserer
Seminare, die wir im Laufe Ihres Studiums gemeinsam
begleiten werden. Seien Sie herzlich willkommen in unserem
Fachbereich!

Schönfeld, Daniel, Prof. Dr.

Sozialwissenschaftliche Grundlagen für Gesundheit und Pflege
Tel.:          0395-5693-3213
E-Mail:        schoenfeld@hs-nb.de
Raum:          146 – Haus 1

Seider, Harald, Prof. Dr.

Public Management
Telefon:       0395-5693-3112
E-Mail:        seider@hs-nb.de
Raum :         167 - Haus 1

                                                 37
Tamm, Marina, Prof. Dr. iur.

Zivilrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht
Tel.:          0395-5693-3113
E-Mail:        tamm@hs-nb.de
Raum:          163 – Haus 1

Liebe Studierende!
Es ist schön, dass Sie sich an unserer Hochschule
eingeschrieben       haben!     Sie     werden   sehen,    dass
Neubrandenburg architektonisch einen etwas spröden Charme
hat. Dafür ist die Hochschule aber 1a gelegen - in der Nähe des
Tollensesees. Sie werden in den kommenden Monaten viel
Spannendes erleben und vieles davon wird nicht nur als Teil
Ihrer Ausbildung wichtig sein. Sie lernen auch für Ihr Leben und
Wachsen an Wissen und Erfahrungen.
Wenn Sie zu mir in eine meiner rechtlichen Vorlesungen
kommen werden, werden Sie sehen, dass selbst Jura sehr
lebendig ist und auch ein "schönes" Fach. Denn hier können
Sie nicht nur, aber auch Querfragen loswerden und neben dem
zu schaffenden Stoff, wir auch Zeit sein, das große Ganze zu
hinterfragen. Lassen Sie also das erste Semester mit Freude
auf Sie zukommen. Es lohnt sich, hier den ersten Schritt in das
Studentenleben zu machen!

                                                   38
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Silke Brückner M. Sc.
Studienorganisation (u.a. Semester-und Lehrplanung, Haushalt und
Beschaffung); Psychophysiologisches Labor
Tel: 0395 5693 3200
Raum: 162 – Haus 1

Birgit Gostomski
Fachpraktische Mitarbeiterin im Studiengang PW/PM; E-
Learning-Administration für den Fachbereich E-Learning
Tel: 0395 5693 3201
Raum: 159 – Haus 1

Dipl. – Pflegewirtin (FH) Annika Kohls
Projekt-    und    Praxiskoordination;  Studienorganisation   (u.a.
Akkreditierung, Prüfungs- und Studienordnungen)
Tel: 0395 5693 3205
Raum: 140 – Haus 1

Cäcilie Sponholz
Koordination für den Dualen Bachelor-Studiengang PW/PM und
Tel: 0395 5693 3212
Raum: 113 – Haus 1

Alexandra Neumann M.A.
Koordination des Studiengangs Berufspädagogik für Gesund-
heitsfachberufe
Tel: 0395 5693 3206
Raum: 159 – Haus 1

Andrea Fiedler
Koordination des Studiengangs Krankenhausmanagement
Tel: 0395 5693 2006
Raum 136 - Haus 1

Dipl. – Pflegewirtin (FH) Mara Schubert
Koordinatorin des Bachelor-Studiengangs Nursing -
berufsanerkennendes Studium zur Pflegefachperson
Tel: 0395 5693 3210
Raum 141 - Haus 1
Heike Wirth M.Sc.
Leitung Skills Lap
Tel: 0395 5693 3116
Raum 141 – Haus 1
                                                     39
Sekretariat
Im Sekretariat steht euch Frau Hinz zu vielen Fragen mit Rat
und Tat zur Seite. Bei ihr gibt ihr auch euren Anmeldebogen zur
Klausureinsicht ab. Der Anmeldebogen und die Termine sind
auf der HS Homepage einsehbar.
Tel.:           0395 5693 – 3002
E-Mail:         gpm@hs-nb.de
Raum:           168, Haus 1

Immatrikulations- und Prüfungsamt
Bei Frau Schwabe könnt ihr euch für die Prüfungen an- oder
abmelden, sowie eure Hausarbeiten und Krankenscheine
einreichen. Sie hängt Prüfungstermine aus und steht gern für
Fragen zur Verfügung. Außerdem bekommt ihr hier auch euren
Studierendenausweis.

Heike Schwabe
Tel.:           0395-5693-1105
E-Mail:         schwabe@hs-nb.de
Raum:           256, Haus 1

Öffnungszeiten (vorlesungsfreie Zeit)
Mo:       13.00 – 14.30 Uhr
Di:       09.00 – 10.30 Uhr   und       13.00 - 14.30 Uhr
Mi:       13.00 – 14.30 Uhr
Do:       09.00 – 10.30 Uhr   und       13.00 - 14.30 Uhr
Fr:       geschlossen

                                                     40
Prüfungsausschuss GPM
Die   Aufgaben    des    Prüfungsausschusses           betreffen   alle
Fragestellungen bzgl. Prüfungen und Prüfungsleistungen etc.,
die nicht eindeutig durch die Prüfungsordnung abgedeckt sind.
Hierzu zählen vor allem Einzelfallentscheidungen, die
Anrechnung       von     extern      und      intern      erbrachten
Prüfungsleistungen und Ähnliches.
Der Prüfungsausschuss setzt sich aus mehreren Professoren
und je einen studentischen Vertreter zusammen. Eure
studentischen     Vertreter       werden     zu        Beginn      des
Wintersemesters vom Fachbereichsrat für ein Jahr gewählt. Sie
haben zwar kein Stimmrecht, können sich aber für eure
Anliegen und Probleme in den Diskussionen einbringen.

Ihr werdet von uns per E-Mail und Aushang informiert sobald
eure neuen studentischen Vertreter feststehen.
Habt ihr Lust euch einzubringen? – Dann meldet euch bei uns!

Die Prüfungsausschussvorsitzenden sind:

 Pflegewissenschaft/Pflegemanagement       Prof. Dr. Stefan Schmidt
 (auch dual)

 Gesundheitswissenschaften                 Prof. Dr. Harald Seider

 Management im Sozial- und                 Prof. Dr. Roman
 Gesundheitswesen                          Oppermann

 Berufspädagogik für                       Prof. Dr. Marina Tamm
 Gesundheitsfachberufe

 Nursing                                   Prof. Dr. Roman
                                           Oppermann

                                                         41
Fachbereichsrat
Im Fachbereichsrat GPM treten gewählte Vertreter der
Professoren,       Mitarbeiter     und      Studierenden    unseres
Fachbereiches zusammen, um die Organisation und Ziele des
Fachbereiches sicherzustellen. Zudem ist der Fachbereichsrat
für den Beschluss von Ordnungen des Fachbereiches und die
Entscheidung       über   grundsätzliche     Angelegenheiten   von
Studium und Lehre verantwortlich. Er wirkt an der Erarbeitung
des Hochschulentwicklungsplanes sowie der Struktur- und
Entwicklungsplanung des Fachbereiches mit. Er nimmt Stellung
zu   der     von   der    Fachbereichsleitung      vorgeschlagenen
Verteilung der dem Fachbereich zugewiesenen Ressourcen
sowie   zur    Einrichtung,      Änderung    und   Aufhebung   von
Studiengängen.
Die Amtszeit der Professoren und Mitarbeiter beträgt zwei
Jahre, die der Studierenden nur ein Jahr.
Die studentischen Vertreter des Fachbereichsrates arbeiten
eng mit dem Fachschaftsrat zusammen und stellen somit das
Bindeglied     zwischen       diesen     beiden     Gremien     der
Selbstverwaltung dar. Solltet ihr Probleme bezüglich Studium
und Lehre oder Fragen zu aktuellen Entwicklungen im
Fachbereich haben, könnt ihr euch jeder Zeit direkt an die eure
studentischen Vertreter im Fachbereichsrat oder an den
Fachschaftsrat wenden.

                                                       42
Der Fachbereichsrat setzt sich aus den folgenden
Mitgliedern zusammen:

Vertreter der Gruppe der Professoren:
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Prof. Dr. Susanne Hartung
Prof. Dr. Ilsabe Sachs
Prof. Dr. Roman Oppermann
Herr. Prof. Dr. Axel Mühlbacher

Vertreter der Gruppe der Mitarbeiter:
Birgit Gostomski
Julie Muller (B.A.)

Vertreter der Gruppe der Studierenden:
Sven Westphal
Gina Labahn

                                         43
Die Studentische Selbstverwaltung

Die Studierendenschaft regelt ihre Angelegenheiten in Form der
Selbstverwaltung innerhalb der Rahmenbedingungen des
Hochschulgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern und wird
jedes Jahr von allen Studierenden der Hochschule gewählt.

Studierendenparlament (StuPa)

Die gesamte Studierendenschaft wählt die Mitglieder des
Studierendenparlaments.
Das Studierendenparlament ist das oberste beschlussfassende
Gremium der Studierendenschaft. Es wählt den AStA und
kontrolliert diesen. Das Studierendenparlament hat die Aufgabe
über grundsätzliche Angelegenheiten zu beschließen.

                                                 44
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA wird vom StuPa als dessen exekutives Organ
gewählt.

Er vertritt die Studierendenschaft innerhalb und außerhalb der
Hochschule. Der AStA hat die Pflicht, die Beschlüsse des
StuPa's auszuführen und die Geschäfte der laufenden
Verwaltung der Studierendenschaft zu erledigen.

Homepage:      https://www.hs-nb.de/ssv/
Facebook:     AStA Hochschule Neubrandenburg

Das   StuPa    und    der   AStA    werden    euch     bei   der
Einführungsveranstaltung noch einmal genauer vorgestellt.

                                                  45
Fachschaftsrat (FSR)

Der Fachschaftsrat wird von den Studierenden des jeweiligen
Fachbereiches     gewählt.    Deren     Mitglieder   vertreten   die
studentischen Belange, die in regelmäßig stattfindenden
Sitzungen bearbeitet werden.

Der Fachschaftsrat GPM (FSR)

Die Mitglieder des Fachschaftsrats Gesundheit, Pflege,
Management sind für eine Amtszeit von zwei Semestern
gewählte Studenten des Fachbereiches GPM. Sie werden von
allen Studierenden des Fachbereiches GPM in geheimer Wahl
gewählt und sind somit deren studentische Vertreter. Weiterhin
können     Studierende    auch    als    kooptierende      Mitglieder
mitwirken. Sie haben dann zwar kein eigenes Amt, aber
arbeiten bei allen Aktivitäten mit.
Wir vertreten die hochschulgebundenen Angelegenheiten und
Belange von Studierenden auf Fachbereichsebene gegenüber
den Professoren und der Verwaltung. Wenn ihr Fragen zum
Studium und Problemen habt sprecht uns gerne an. Unsere
Aufgabe ist es eure Interessen zu vertreten und eventuelle
Probleme an den entsprechenden Stellen zur Sprache zu
bringen.

                                                      46
Für folgende Belange sind wir Ansprechpartner
•   Beratung und Hilfe in Fragen rund um das Studium
•   Erstsemesterbetreuung: Ersti-Heft, Hochschulführung,
    Einweisung in Hochschulinstitutionen
•   Informationsweitergabe rund um den Fachbereich GPM:
    z. B. auf die Wichtigkeit der Lehrevaluationen aufmerksam
    machen
•   Organisation der Weihnachtsfeier und Mithilfe beim
    Hochschultag
•   Stand beim Hochschulinformationstag: Interessierte zum
    Studium beraten
•   Klausursammlungen

•   Vernetzung mit den anderen Fachschaften AL; LG und
    SBE durch All-FSR-Treffen, dem Allgemeinen
    Studierendenausschuss (AStA) und dem
    Studierendenparlament (StuPa)

Vorteile als Vollmitglied:
    •   Ein zusätzlich gefördertes Semester Bafög für
        Vollmitglieder

                                                  47
3   Wissenswertes rund ums Studium

Hochschul-Card

Die HS-Card mit eurem Foto, die ihr bei Frau Schwabe
(Raum 256) bekommt, ist in erster Linie euer
Studierendenausweis. Ihr könnt damit entsprechende
Studentenvergünstigungen in Anspruch nehmen.
Voraussetzung dafür ist, dass ihr immer die aktuelle
Gültigkeit (aktuelles Semester) aufgedruckt habt. Diese könnt
ihr am Terminal im Haus 1 auf der 1. Etage (in der Nähe von
Raum 256) aufdrucken lassen.

Zudem stehen euch mit dieser Karte zahlreiche weitere
Funktionen zur Verfügung: Die HS-Card dient euch als
Bibliotheksausweis, sowie als Zahlungsmittel in der Mensa, in
der Cafeteria und zum Kopieren. Vor der Mensa und im
Eingangsbereich der Bibliothek, befinden sich zwei
Automaten, an denen ihr eure Karten aufladen könnt. Gerade
mittags in der Mensa ist das Bezahlen mit Karte von Vorteil,
weil dadurch längeres Anstehen vermieden wird und zudem 5
Cent Aufschlag für Barzahler entfallen.

                                                  48
Regelung zur Klausureinsicht

In jedem Semester bietet der Fachbereich Gesundheit, Pflege,
Management einen zentralen Termin zur Einsichtnahme in
die Klausuren an. Diese Termine werden als Bestandteil
der Semesterplanung an den ortsüblichen Aushängen im
Fachbereich sowie im Internet unter www.gpm.hs-nb.de
bekannt gegeben.

Nach vorheriger Anmeldung zur Klausureinsicht (Formular
downloadbar auf der Fachbereichsinternetseite
https://www.hs-nb.de/fachbereich-gesundheit-pflege-
management/studium/rund-ums-studium/klausureinsicht/)
besteht gegen Vorlage des Studierendenausweises die
Möglichkeit der Einsichtnahme. Aus organisatorischen und
Kapazitätsgründen kann jeder Studierende pro Semester
einmalig in ihre/seine Klausuren Einsicht nehmen.
Die Anmeldung ist fristgerecht im Sekretariat des
Fachbereiches Gesundheit, Pflege, Management persönlich
einzureichen – diese Termine entnehmen Sie bitte auch der
jeweils aktuellen Semesterplanung. Später eingereichte
Anträge werden nicht berücksichtigt! Die Einsicht in
Hausarbeiten erfolgt bei den betreuenden ProfessorInnen.
Per E-Mail eingereichte Anträge werden nicht bearbeitet
und kommentarlos gelöscht!

                                                    49
Eine Besprechung der Studierenden untereinander während
der Klausureinsicht ist unzulässig! Kopien jeglicher Art
dürfen nicht angefertigt werden. Für eventuell anzufertigende
Aufzeichnungen stellt der Fachbereich Gesundheit, Pflege,
Management Papier und Schreibmaterialien zur Verfügung.

Eine Diskussion über Aufgabenstellungen oder Bewertungen
einzelner Aufgaben ist nicht vorgesehen. Bei etwaigen
Beanstandungen ist das Gespräch mit dem jeweiligen Prüfer
zu suchen. Dazu ist in der Klausureinsicht beim
aufsichtsführenden Personal anzumelden, dass die Klausur
noch einmal mit der Prüferin/dem Prüfer besprochen werden
soll. Bei Nichteinigung muss ein ausführlich begründeter,
schriftlicher Antrag auf Zweitprüfung per Briefpost (Anträge
per E-Mail sind unzulässig) an den Prüfungsausschuss des
Studienganges gestellt werden. Diese Anträge sind im
Prüfungsamt des Fachbereiches Gesundheit, Pflege,
Management einzureichen.

gez. Prof. Dr. Harald Seider – Dekan

                                                   50
Hochschulbibliothek

Brodaer Straße 11
Tel.:0395-5693-1510
E-Mail: hsb@hs-nb.de
http://www.hsb.hs-nb.de/

Ansprechpartner u.a.
Herr Philipp Braun
Leiter der Hochschulbibliothek
Zimmer:       102, Haus 1
Telefon:        0395 5693 1500
Email:        braun@hs-nb.de

Öffnungszeiten
Montag - Freitag      09.00 bis 19.00 Uhr
Samstag               10.00 bis 16.00 Uhr

Servicezeiten
Montag - Freitag      09.00 bis 16.00 Uhr

Danach Einsatz von Studentischen Hilfskräften
Studierende wenden sich bei dem 1. Entleihungswunsch an
die MitarbeiterInnen an der Servicetheke.

                                                51
Leihfristen
   •   Standardfrist: 29 Tage
   •   „Nicht ausleihbar“ gekennzeichnete Medien:
       Mo-Do ab 15 Uhr
       Fr ab 12 Uhr
       Vor jedem Feiertag ab 12 Uhr

Die Rückgabe muss bis zum nächsten Öffnungstag, 10 Uhr
erfolgen.
Während der Öffnungszeiten, steht für die Ausleihe der
Medien ein Selbstverbuchungsgerät zur Verfügung!

Die Onlineverlängerung kann direkt an den PCs in
der Hochschule oder von zu
Hause aus durchgeführt werden:

1. Im Bibliothekskatalog der Hochschule auf Nutzerdaten
   klicken
2. Nutzernummer eingeben (findet ihr auf eurer HS-Card)
3. Passwort eingeben (Wenn ihr es nicht geändert habt, ist
   es euer Geburtsdatum ohne Punkt in Form von ttmmjj)
4. Alle Bücher markieren, die ihr verlängern wollt
5. Darauf achten, ob jemand euer Buch vorgemerkt
   hat, dann könnt ihr das Buch nicht mehr verlängern!

                                                     52
Studium-Plus

Ein breites und interessantes Angebot an kostenlosen
Workshops, Vorträgen und Seminaren bietet euch in
jedem Semester die Möglichkeit, neben eurem Studium
andere Wissensgebiete und Themenfelder
kennenzulernen und Schlüsselqualifikationen auszubauen,
die das Studium und auch den Berufseinstieg erleichtern.
Wir hoffen, dass die Kurse bei euch auf ein breites
Interesse stoßen und freuen uns auf eure Teilnahme.

Veranstaltungsbereiche:
   •      Erfolgreich durchs Studium
   •      Berufseinstieg und Karriere
   •      Sprache, Kultur und Interdisciplinary lectures
   •      Wirtschaft und Recht
   •      Medien, Natur und Technik
   •      Mensch und Gesellschaft
   •      Kreativitätswerkstatt

Sabine Fritsche
Raum:            262, Haus 1
Tel:             0395 5693 1015
E-Mail:          studiumplus@hs-nb.de
Homepage:        https://www.hs-nb.de/studium-
                 weiterbildung/im-studium/studium-plus/

                                                    53
International Office

Du willst während deines Studiums im Ausland studieren oder
dein Pflichtpraktikum absolvieren? Dann wende dich bitte
frühzeitig an das International Office. Hier bekommst du eine
umfassende Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten
eines Auslandssemesters, zur Organisation, Finanzierung
und Anerkennung. Die Planung dauert ca. 1 Jahr. Welche
Partnerhochschulen unsere Hochschule hat, könnt ihr der
Homepage vom International Office entnehmen.

Homepage: https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/im-
          studium/international-office/

Facebook:     International Office Hochschule NB

Kontakt:
Dorina Mackedanz
Raum: 258, Haus 1
Tel: 0395 5693-1110
E-Mail: mackedanz@hs-nb.de

Öffnungszeiten:

Mo          13:00-15:00 Uhr
Di          09:00-12:00 Uhr               13:00-15:00 Uhr
Mi & Fr     geschlossen
Do          09:00-12:00 Uhr               13:00-15:00 Uhr

                                                   54
Buddy für unsere Gaststudierenden aus aller Welt

Wir suchen auch immer Buddys für unsere internationalen
Studierenden. Gehst du gerne auf andere Leute zu? Bist du
interessiert an anderen Nationen? Dann wärst du als Buddy
genau richtig. Du betreust eine/n Studierende/n aus dem
Ausland und stehst ihr oder ihm mit Rat und Tat vor allem in
der Anfangszeit zur Seite. Gemeinsam verlebt ihr eine
spannende Zeit zusammen, in der ihr andere Kulturen
kennen lernt. Als Bonus könnt ihr und euer Buddy kostenlos
an Ausflügen teilnehmen, die vom International Office
organisiert werden.

Kontakt:

Sabine Fritsche
Raum:         262, Haus 1
Tel:          0395 5693 1015
E-Mail:       fritsche@hs-nb.de

                                                 55
Zentrum für Informations- und
Medientechnologie (ZIMT)

Das ZIMT ist eine zentrale Einrichtung, die aus den Bereichen
Multimediazentrum          und       Hochschulrechenzentrum
hervorgegangen ist. Die Mitarbeiter sind zuständig für Aufgaben
der   digitalen   Informationsverarbeitung,   der   technischen
Kommunikation und für den Einsatz neuer multimedialer
Technologien in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung.
Das Angebot steht allen Hochschulangehörigen für Lehre,
Studium und Forschung zur Verfügung. Hier könnt ihr alles
ausleihen, was ihr an technischen Geräten für Präsentationen
und Projekte benötigt: Overhead- und Dia - Projektoren,
Interviewgeräte, Videokameras, Notebooks und Beamer.

Zentrale PC-Pools in der Hochschule
PC-Pool (kein Internet)             Raum: 238
Internet-Pools                      Raum: 234, 236, 339
Multimedia-Pool                     Raum: 234, Haus 1

Öffnungszeiten Medienzentrum:
Mo - Do               07.30 - 19.00 Uhr
Ab 16.00 Einsatz von Studentischer Hilfskräften
Freitag               07.30 – 17.30 Uhr
Ab 14:00 Uhr Einsatz von Studentischer Hilfskräften

                                                    56
In den Semesterferien:
Mo - Do: 8.00 – 15.00 Uhr / Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr

Wichtiger Hinweis für die Nutzer:
Die Ausleihe von Geräten bitte rechtzeitig (mindestens 1 Tag
vorher) anmelden.

Ansprechpartner im ZIMT:
Bernd Krull          Haus 1, Raum 287
Ramona Lessner      Haus 1, Raum 287
Christian Gauger    Haus 1, Raum 286

Mensa und Cafeteria

Abwechslung und eine große Auswahl an Essen und
Getränken und das zu kleinen Preisen? Diese Kombination
gibt es in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerkes
Greifswald. Da Studierende mit Kind oft nicht nur zeitlich,
sondern auch finanziell stärker belastet sind als ihre
Kommilitonen ohne Kind, bietet das Studentenwerk
Greifswald seit Oktober 2009 in allen seinen Mensen den
sogenannten Kinderteller an. Dies sind kostenlose
Mahlzeiten für Kinder von Studierenden bis 10 Jahre.

                                                    57
Aber nicht nur zur Mittagszeit bekommt man in der
Hochschule Neubrandenburg in Haus 1 etwas zu Essen.
Unsere Cafeteria bietet heiße und kalte Getränke und leckere
Snacks für zwischendurch an und ist nebenbei ein toller Ort,
um mit Kommilitonen ins Gespräch zu kommen und
zwischen den Vorlesungen kurz abzuschalten.
Ihr könnt euch auch die Mensa App oder Mensa-Jäger
App runterladen, dann seid ihr auch unterwegs auf dem
neusten Stand, was die Mensa für Gerichte anbietet.

Öffnungszeiten Mensa
Montag bis Freitag                   11.00-14.00 Uhr

Öffnungszeiten Cafeteria
Montag bis Donnerstag               07.30-16.00 Uhr
Freitag                             07.30-13.30 Uhr

Studierendenwerk (BAföG-Amt)

Das Studentenwerk Greifswald - Anstalt des öffentlichen
Rechts - ist für die soziale, wirtschaftliche, gesundheitliche und
kulturelle Förderung der Studierenden der Ernst-Moritz-Arndt-
Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg sowie
der Fachhochschule Stralsund zuständig.
Die drei wichtigsten Säulen sind dabei die Bewirtschaftung von
Mensen und Cafeterien, das Betreiben von Wohnheimen sowie

                                                    58
die   Durchführung   der   Ausbildungsförderung        nach   dem
Bundesausbildungsförderungsgesetz           (BAföG).   Zusätzliche
Angebote gibt es im sozialen und kulturellen Bereich. Dieses
Leistungsangebot richtet sich an
alle Studierenden und berücksichtigt auch Studierende mit
besonderen Erschwernissen, z.B. Behinderte, ausländische
Studierende sowie Studierende mit finanziellen Problemen.

Studentenwerk Greifswald
Geschäftsstelle Neubrandenburg
Amt für Ausbildungsförderung
Brodaer Straße 4
17033 Neubrandenburg Raum 101 in
Wohnheim 1 bafoegnb@studentenwerk-
greifswald.de

Ansprechpartner

       A-K                     Frau Engler
                               Tel. 0395-5693-9107
       L-Z                     Frau Boldt
                               Tel. 0395-5693-9105
       Sekretariat             Fr. Kagel
                               Tel. 0395-5693-9106
Sprechzeiten
Dienstag bis Donnerstag               10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag                              14.30 - 16.00 Uhr

                                                       59
Wohnheimverwaltung

Für Studierende der Hochschule Neubrandenburg stehen vier
umfassend sanierte Wohnheime in der Brodaer Straße zur
Verfügung. Sie bieten 401 Mietern eine Unterkunft. Alle Zimmer
sind       mit   einem      Internetzugang      über      das
Hochschulrechenzentrum ausgestattet. In den Wohnheimen 1,
3 und 4 befindet sich jeweils eine behindertengerechte
Wohnung.

Kontakt:
Frau Zarnekow
Brodaer Str. 4
17033 Neubrandenburg
Raum 113, Wohnheim 3
Tel: 03 95- 56 93-9103 wohnennb@stw-
greifswald.de

Sprechzeiten
Mo                   14.00 - 15.00 Uhr
Di                   10.00 - 12.00 Uhr
                     13.00 - 16.00 Uhr
Do                   13.00 - 15.00 Uhr
Fr                   10.00 - 12.00 Uhr

                                                 60
4   Sonstiges

Leben in NB!

Bars & Pubs
Irish Corner      Rostocker Straße 2
Konis             Friedrich – Engels – Ring 52
Last Orders       Gerichtsstraße 2B
Schauspielhaus    Pfaffenstraße 22
Winehouse         4. Ringstraße, 45

Cafés
Eiscafé Venezia   Markplatzcenter & Kulturpark
Turmcafé          Marktplatz 1
Boulevard Café    Turmstraße 13
Zollhaus          Treptower Straße 39

Club
Club NB           Hinterausgang       zwischen   den
                  Wohnheimen 2 und 1
Archiv 27         Woldegker Str. 27
Colosseum         An der Hochstraße 4
Rumpelkammer      Friedrich – Engels – Ring 55

Kino
Cinestar          Friedrich Engels Ring 55

                                         61
Restaurants
Augusta´s Seerestaurant   Lindenstraße 6
Burgerkult                Turmstraße 14
Hellas                    Lessingstraße 14
Cayenne Steakhouse        Friedländer Straße 4
Chamäleon                 Marktplatz 1
Chinahaus                 Neustrelitzer Straße 4
Kontraste                 Am Güterbahnhof 5
Schweinestall             Friedrich-Engels-Ring 55
Wallensteinkeller         Rostocker Straße 33
La Paz                    Windbergsweg 4

Freizeitmöglichkeiten am Wasser
Wasserski                 Reitbahnsee
Schwimmhalle              Neustrelitzer Straße 5C
Tretboot                  Thomas Behn – Parkstraße 15
                          Yachthafen – Augustastraße 17
Schiffsrundfahrt          Tollensesee
Strände                   Brodaer Strand; Augustabad

Fitnessstudios
Maxx Gym                  Friedrich-Engels-Ring 55
Clever fit                Juri-Gargarin-Ring 1
Mrs. Sporty               Woldegker Straße 27

Spiel und Spaß
Strike Bowlingcenter      Lindenstraße 39
Baltic Lasertag           Nonnenhofer Straße 40

                                              62
Konzerte, Events
Jahnsportforum                      Parkstraße 1
Stadthalle                          Parkstraße 3
Haus der Kultur und Bildung (HKB) Marktplatz 1

Hochschulsportverein Neubrandenburg e.V.
                          u.a. Sportliche Angebote:
                          • Volleyball
                          • Fußball
                          • Handball
                          • Aerobic
                          • Zumba
                          • Capoéira

Du möchtest dieses Sportangebot nutzen oder eine neue
Sportgruppe gründen? Hol dir einen Mitgliedsantrag im
Büro des Hochschulsportverein (HSV) in Raum 5109.
Dieser befindet sich im Wohnheimkomplex vor
dem Wohnheim 2 und 3 direkt neben dem
Eingang.
Die Turnhalle Webasto Arena befindet sich gegenüber den
Wohnheimen in der Binsenwerder Straße 2.

                                               63
Kontakt:
Klaus Dittmer
E-Mail:      geschaeftsstelle-hsv@hsvnb.de
Tel:         0395 569 391 10
Homepage:    http://hsv.hs-nb.de/

Melde-, Pass-, Personalausweis

Hausanschrift
Stadt Neubrandenburg
Pass - und Meldewesen
Lindenstraße 63
17033 Neubrandenburg

Erreichbarkeit
Telefon:     0395-555-1111
E-Mail:      Buergerbuero@neubrandenburg.de
Internet:    www.neubrandenburg.de

Öffnungszeiten
Mo                  8.00 - 16.00 Uhr
Di                  8.00 - 18.00 Uhr
Mi                  geschlossen
Do                  8.00 - 16.00 Uhr
Fr                  8.00 - 12.00 Uhr

                                             64
Zu- und Umzug innerhalb der Stadt müssen innerhalb einer
Woche angemeldet werden, frühestens 2 Wochen vorher ist
dies möglich. Dazu benötigt ihr den Personalausweis und/ oder
Reisepass. Bei Wegzug ist die Abmeldung nur erforderlich,
wenn ihr eine Nebenwohnung habt oder ins Ausland geht.

Die Stadt Neubrandenburg zahlt den Studierenden ein
Begrüßungsgeld. Am besten vereinbart ihr online einen
Termin, damit sich eure Wartezeit verringert.

Schlussworte

Auch in diesem Jahr haben wir viel Zeit und Arbeit in die
inhaltliche und optische Gestaltung dieses Hefts gesteckt. Wir
würden uns freuen, wenn ihr noch Verbesserungsmöglichkeiten
seht und uns diese mitteilt.
Oder noch viel besser, ihr arbeitet beim nächsten Mal mit daran
und werdet auch FSR-Mitglied. Denn die Mitarbeit im FSR kann
eure Studienzeit erheblich interessanter und intensiver werden
                                      ☺
lassen. Wir sprechen aus Erfahrung.

                                                  65
Ein letzter Rat:
Vergesst nicht, neben dem Studieren
auch euer Studentenleben zu genießen...!

Wer das Studentenleben nicht ehrt, ist den Studienplatz nicht
wert...!

Einen schönen und erfolgreichen Start ins Studium wünscht
Euch

Euer Ersti - Woche - Team 2020
Fachschaftsrat Gesundheit, Pflege, Management

Herausgeber:
Fachschaftsrat Gesundheit, Pflege und Management
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg

E-Mail:                     fs.gp@hs-nb.de
Homepage:                   http://fsr-gpm.hs-nb.de/
Facebook:                   Fachschaft Gesundheit, Pflege
                            und Management

Nächste Sitzung:            23.09.2020, 14 Uhr

                                                  66
5 Lageplan vom Campus

      Haus 1: Hörsaal 1-3 und Haus 2: Hörsaal 4 + 5

                                             67
Sie können auch lesen