Expertengruppe: "Ammonium" - Thüringer Schulportal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Expertengruppe: „Ammonium“
„Ammoniak und sein Umwandlungsprodukt Ammonium zählen heute zu den wichtigsten
Luftschadstoffen, die Ökosysteme belasten. Versauerung und Nährstoffanreicherung in
Böden und Gewässern sind Folgen, die kaum oder nur sehr langfristig wieder ausgegli-
chen werden können.“1
„Ammonium ist eine Stickstoffverbindung. Sie entsteht bei der Zersetzung stickstoffhalti-
ger Substanzen (Dünger, Humus) unter sauerstoffarmen Bedingungen. Ammonium ist
ein Zeichen für die Wasserqualität; zu viel davon kann zur Überdüngung und zum ‚Um-
kippen‘ des Gewässers führen.“2
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Ammonium-Experten“ und bestimmt mit ei-
nem einfachen Test den Ammoniumgehalt des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu fin-
det Ihr auf der nächsten Seite! Ist der Bleilochstausee zum Baden geeignet (Grenzwert
von 0,1 mg/l sollte im Schwimmbadwasser nicht überschritten werden)?
1
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2014): Ammoniak und Ammonium. http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_6_
ammoniak_ammonium.pdf (zugegriffen: 2. April 2014).
2
Kapp, D., M. Messerschmidt & M. Kramer (2014): Die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft. Gewässergütebestimmung.
http://www.rs.seminar-reutlingen.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-reutlingen-
rs/pdf/nwa-tag-2008-gewaesserguetebestimmung.pdf (zugegriffen: 1. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deAmmonium (NH4+)
Testdurchführung
Zu diesem Test gehören das Probeglas und die Reagenzien mit der grünen Codierung.
Reaktionszeiten gesamt: 12 Minuten3
„1. Probeglas bis zur Markierung mit der Wasserprobe füllen. (5 ml)
2. Zehn Tropfen Reagenz 1 zugeben, Probeglas schwenken, bis Wasserprobe und Rea-
genzlösung vermischt sind.
3. Einen Meßlöffel Reagenz 2 zugeben, das Probeglas verschließen, schütteln, bis alles
gelöst ist und 5 Minuten stehen lassen.
4. Das Probeglas öffnen, fünfzehn Tropfen Reagenz 3 zugeben, Probeglas schwenken,
bis Wasserprobe und Reagenzlösung vermischt sind.
5. Sieben Minuten stehen lassen und die in der Wasserprobe entstandene Färbung mit
der für diesen Test gültigen Farbskala vergleichen.
6. Das Probeglas wird zu diesem Zweck auf die kreisförmige weiße Fläche eines Farbfel-
des gesetzt. Nun wird die gefärbte Wasserprobe, von oben betrachtet, mit dem Farbfeld
verglichen. Die gesuchte Konzentration in mg/l wird unter dem Farbfeld abgelesen, das
die gleiche Farbe wie die gefärbte Wasserprobe hat. Zwischenwerte müssen geschätzt
werden.“4
3
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 6.
4
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 6.
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Elektrolytische Leitfähigkeit“
Die elektrolytische Leitfähigkeit „einer Lösung ist definiert als die Fähigkeit einer Lösung,
einen elektrischen Strom zu transportieren. Die […] Leitfähigkeit wird in Siemens pro
Zentimeter gemessen, die gängigsten Messgrößen sind Mikrosiemens (µS/cm) und Milli-
siemens (mS/cm). In wässrigen Lösungen verhält sich die Leitfähigkeit direkt proportional
zur Konzentration gelöster Feststoffe (Salze); je mehr Salze in einem Medium in gelöster
Form vorliegen, desto höher ist die Leitfähigkeit.“1
Aufstellung verschiedener Leitfähigkeits-Messwerte2
Destilliertes Wasser bis 0,02 mS/cm
Trink-, Grundwasser 0,3-0,8 mS/cm
Fluss-, Seewasser 1 bis 5 mS/cm
Milch, Bier, Wein 1 bis 5 mS/cm
Meerwasser 56 mS/cm
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Leitfähigkeits-Experten“ und bestimmt mit ei-
nem einfachen Test die elektrolytische Leitfähigkeit des Bleilochstausees. Die Anleitung
dazu findet Ihr auf der nächsten Seite! Was sagt Euch der Wert der Leitfähigkeit des
Bleilochstausees im Vergleich zu den Werten von destilliertem Wasser und Meerwasser
(siehe obige Tabelle)?
1
Bock, P. (2014): Leitfähigkeit (EC) und gelöste Feststoffe (TDS). http://www.eurotronik.de/dateien/Definition_Leitfaehigkeit.pdf
(zugegriffen: 6. April 2014).
2
Bock, P. (2014): Leitfähigkeit (EC) und gelöste Feststoffe (TDS). http://www.eurotronik.de/dateien/Definition_Leitfaehigkeit.pdf
(zugegriffen: 6. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deElektrolytische Leitfähigkeit
Testdurchführung
Benutze das bereitgestellte Leitfähigkeitsmessgerät und halte dich genau an die Bedie-
nungsanweisung!
1. Entferne die Schutzkappe am unteren
Ende des Messgeräts.
2. Schalte das Gerät mit dem Schalter an
der Oberseite an und tauche die Elektrode
in die Messprobe.
3. Tauche die Elektrode niemals tiefer in
die Messprobe als bis zur Eintauchmarke
(unterhalb der Markierung „max“)!
4. Rühre kurz um, warte bis die Anzeige
stabil ist und notiere den Messwert.
5. Spüle nach dem Messvorgang die Elekt-
rode mit destilliertem Wasser ab.
6. Wiederhole den Versuch mit Salzwasser
und destilliertem Wasser!3
3
Hanna Instruments (2016): Bedienungsanleitung DiST 4 HI98304. Leitfähigkeitstester. http://www.produktinfo.conrad.com/da-
tenblaetter/100000-124999/100513-an-02-de-LEITFAEHIGKEITSMESSSTICK_DIST_4_HI98304S.pdf (zugegriffen: 1. April
2016).
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Nitrat“
Nitrat als Problemstoff für die Gewässer
„Nitrat ist ein Pflanzennährstoff. Bei nicht-standortgerechtem Einsatz von stickstoffhaltigen
Düngern und unangepasster Bodenbewirtschaftung gelangt zu viel Nitrat in die Gewässer.
Nitrat ist sehr gut wasserlöslich. Das im Boden vorhandene Nitrat kann von den Pflanzen
oft nicht vollständig aufgenommen werden. Somit wird ein Teil durch die Niederschläge ins
Grundwasser ausgewaschen.“1
„Nitrate sind Mineralsalze, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind. Ein hoher
Nitratgehalt verursacht ein übermäßiges Wachstum von Algen. Eine hohe
Nitratkonzentration kann zur Überdüngung und schließlich zum ‚Tod‘ eines Gewässers
führen.“
Grenzwert Trinkwasser: maximal 50 mg/l Nitrat2
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Nitrat-Experten“ und bestimmt mit einem
einfachen Test den Nitratgehalt des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der
nächsten Seite! Entspricht der Nitratgehalt des Bleilochstausees den EG-
Trinkwasserrichtlinien (Grenzwert von max. 50 mg/l sollte nicht überschritten werden)?
1
Bundesamt für Umwelt BAFU (2014): Nitrat als Problemstoff. http://www.bafu.admin.ch/gewaesserschutz/01308/01313/01314
/?lang=de (zugegriffen: 5. April 2014).
2
Kapp, D., M. Messerschmidt & M. Kramer (2014): Die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft. Gewässergütebestimmung.
http://www.rs.seminar-reutlingen.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-reutlingen-
rs/pdf/nwa-tag-2008-gewaesserguetebestimmung.pdf (zugegriffen: 1. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deNitrat (NO3-)
Testdurchführung
Zu diesem Test gehören das Probeglas und die Reagenzien mit der gelben Codierung.
Reaktionszeit gesamt: 10 Minuten3
„1. Probeglas bis zur Markierung mit der Wasserprobe füllen. (10 ml)
2. Zwei Meßlöffel Reagenz 1 in das Reagenzglas geben, verschließen und schütteln, bis
alles gelöst ist.
3. Das Probeglas öffnen, einen Meßlöffel Reagenz 2 zugeben, das Probeglas wieder
verschließen und eine Minute schütteln. Ein verbleibender ungelöster Rückstand ist ohne
Bedeutung.
4. Zehn Minuten stehen lassen. Das Probeglas öffnen und die in der Wasserprobe
entstandene Färbung mit der für diesen Test gültigen Farbskala vergleichen.
5. Das Probeglas wird zu diesem Zweck auf die kreis-förmige [sic] weiße Fläche eines
Farbfeldes gesetzt. Nun wird die gefärbte Wasserprobe, von oben betrachtet, mit dem
Farbfeld verglichen. Die gesuchte Konzentration in mg/l wird unter dem Farbfeld
abgelesen, das die gleiche Farbe wie die gefärbte Wasserprobe hat.“4
3
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 13.
4
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 13.
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Nitrit“
„Nitrit ist ein Zwischenprodukt bei der Versorgung der Pflanze mit Stickstoff.“1 „Mit einem
erhöhten Vorkommen von Nitrit in unbelasteten Gewässern ist kaum zu rechnen, da
bereits die Oxidationswirkung des Luftsauerstoffs ausreicht, um Nitrit zu Nitrat zu
oxidieren (also ein Sauerstoffatom zuzufügen).“ Erhöhte Nitritwerte sind ebenso wie ein
hoher Ammoniumgehalt ein „wichtiger Hinweis für eine mögliche Fäkalverunreinigung
(Jauche, Kot) des Wassers.“2
„Nitrit ist eine Vorstufe des Nitrats. Nitrit ist ein Hinweis auf eine starke Verschmutzung
des Gewässers. In großen Mengen kann Nitrit für den Menschen, besonders Säuglinge,
gefährlich werden, da es den Sauerstofftransport im Blut hemmt (Blausucht).“
Grenzwert Trinkwasser: maximal 0,1 mg/l Nitrit3
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Nitrit-Experten“ und bestimmt mit einem
einfachen Test den Nitritgehalt des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu findet Ihr auf
der nächsten Seite! Entspricht der Nitritgehalt des Bleilochstausees den EG-
Trinkwasserrichtlinien (Grenzwert von max. 0,1 mg/l sollte nicht überschritten werden)?
1
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (2014): Fragen und Antworten zu Nitrat und Nitrit in Lebensmitteln.
http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nitrat_und_nitrit_in_lebensmitteln-187056.html#topic_187058
(zugegriffen: 5. April 2014).
2
Nachtigall, S. (1998): Die Belastung der Berliner Gewässer am Beispiel des Teltowkanals. http://bildungsserver.berlin-
brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsanwaerterinnen/erdkunde/gewaesser.pdf.pdf (zugegriffen: 2. April 2016).
3
Kapp, D., M. Messerschmidt & M. Kramer (2014): Die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft. Gewässergütebestimmung.
http://www.rs.seminar-reutlingen.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-reutlingen-
rs/pdf/nwa-tag-2008-gewaesserguetebestimmung.pdf (zugegriffen: 1. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deNitrit (NO2-)
Testdurchführung
Zu diesem Test gehören das Probeglas und die Reagenzien mit der roten Codierung.
Reaktionszeit gesamt: 3 Minuten4
„1. Probeglas bis zur Markierung mit der Wasserprobe füllen. (5 ml)
2. Zwei Meßlöffel Reagenz zugeben, Probeglas verschließen und schütteln, bis
alles gelöst ist.
3. Drei Minuten stehen lassen. Das Probeglas öffnen und die in der Wasserprobe
entstandene Färbung mit der für diesen Test gültigen Farbskala vergleichen.
4. Das Probeglas wird zu diesem Zweck auf die kreisförmige weiße Fläche eines
Farbfeldes gesetzt. Nun wird die gefärbte Wasserprobe, von oben betrachtet, mit
dem Farbfeld verglichen. Die gesuchte Konzentration in mg/l wird unter dem
Farbfeld abgelesen, das die gleiche Farbe wie die gefärbte Wasserprobe hat.“5
4
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 17.
5
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 17.
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „pH-Wert des Wassers“
„Der pH-Wert ist eine physikalische Messgröße ohne Maßeinheit. Er ist für die Beurtei-
lung des Wassers ebenfalls sehr entscheidend. Die Skala der möglichen pH-Werte reicht
von pH 0 (extrem sauer, z. B. Salzsäure) bis pH 14 (extrem basisch, z. B. Natronlauge).
Diese Extremwerte werden im normal verunreinigten Wasser jedoch nicht erreicht. In der
Mitte der pH-Skala liegt der sogenannte Neutralpunkt mit einem pH-Wert von 7,0. Ideal-
erweise sollte der pH-Wert von sauberem Wasser in der Nähe von pH 7 liegen, geringe
Abweichungen sind jedoch üblich und gesundheitlich unbedenklich.“1
„Der pH-Wert gibt an, ob das Wasser sauer (pH-Wert kleiner als 7), neutral (pH-Wert ist
7) oder alkalisch ist (pH-Wert größer als 7). Je weiter der Wert vom Neutralpunkt 7 ab-
weicht, desto weniger Tiere kommen in dem Gewässer vor.“2
Beispiele:3
- pH 0 (= stark sauer): Zitronensaft mit pH 1-2
- pH 7 (= neutral): reines Wasser mit pH 7
- pH 14 (= stark basisch): Seifenwasser mit pH 8-10
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „pH-Wert-Experten“ und bestimmt mit zwei
einfachen Tests den pH-Wert des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der
nächsten Seite! Entspricht der pH-Wert des Bleilochstausees den EG-Trinkwasserrichtli-
nien (pH min. = 6,5, pH max. = 8,5)?
1
Flad, W. (2014): Chemischer Index und Gewässergüte. pH-Wert. http://www.chf.de/eduthek/chemischer-index10.html (zuge-
griffen: 7. April 2016).
2
Kapp, D., M. Messerschmidt & M. Kramer (2014): Die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft. Gewässergütebestimmung.
http://www.rs.seminar-reutlingen.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-reutlingen-
rs/pdf/nwa-tag-2008-gewaesserguetebestimmung.pdf (zugegriffen: 1. April 2014).
3
Kapp, D., M. Messerschmidt & M. Kramer (2014): Die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft. Gewässergütebestimmung.
http://www.rs.seminar-reutlingen.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-reutlingen-
rs/pdf/nwa-tag-2008-gewaesserguetebestimmung.pdf (zugegriffen: 1. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.depH-Wert
Testdurchführung Test 1
Zu diesem Test gehören das Probeglas und die Reagenzien mit der schwarzen Codierung.
„1. Probeglas bis zur Markierung mit der Wasserprobe füllen. (5 ml)
2. Drei Tropfen Reagenzlösung zugeben, Probeglas schwenken, bis Wasserprobe
und Reagenzlösung vermischt sind.
3. Die in der Wasserprobe entstandene Färbung wird mit der für diesen Test gülti-
gen Farbskala verglichen.
4. Das Probeglas wird zu diesem Zweck auf die kreisförmige weiße Fläche eines
Farbfeldes gesetzt. Nun wird die gefärbte Wasserprobe, von oben betrachtet, mit
dem Farbfeld verglichen. Der gesuchte pH-Wert wird unter dem Farbfeld abgele-
sen, das die gleiche Farbe wie die gefärbte Wasserprobe hat.“4
Testdurchführung Test 2 (=Überprüfung)
Benutze den bereitgestellten pH-Messer und halte dich genau an die Bedienungsanweisung!
1. Schalte das Gerät mit der On/Off-Taste an der
Oberseite an.
2. Entferne die Schutzkappe von der Elektrode
und tauche die Elektrode in die Messprobe.
3. Tauche die Elektrode nie tiefer in die Mess-
probe als bis zur Eintauchmarke (unterhalb
des dicken Endes der Messelektrode). Das
Gewinde muss stets sauber und trocken sein!
4. Rühre kurz um, warte bis die Anzeige stabil ist
und notiere den Messwert.
5. Spüle nach dem Messvorgang die Elektrode
mit destilliertem Wasser ab.5
4
Riedel-de Haen (2014): AQUANAL Ökotest Wasserlabor. Gebrauchsanweisung 37557. Seelze: RdH Laborchemikalien
GmbH & Co KG. S. 25.
5
Schreiner, H. & G. Hofmann (2014): Bedienungsanleitung für das pH-Messgerät HI 98103 Checker by Hanna.
http://www.pflanzen-anzucht.de/pflanzenzucht-bedienungsanleitung-f%C3%BCr-das-ph-messger%C3%A4t-hi-98103-checker-
by-hanna (zugegriffen: 6. April 2014).
Fotos: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Sauerstoffgehalt / -
sättigung“
„Für die meisten Organismen im Wasser ist Sauerstoff lebensnotwendig. Dies gilt auch
für Stoffwechselmechanismen von aeroben Bakterien und anderen Mikroorganismen, die
den Abbau von Schmutzstoffen in Wasser bewirken und für diese Vorgänge Sauerstoff
als Elektronenakzeptor verwenden. Je mehr ein Gewässer bewegt wird und je weniger
tief dieses ist, umso mehr Sauerstoff kann das Wasser aus der Luft lösen. Durch die
Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffgehaltes ergeben sich jahreszeitliche
Schwankungen des gelösten Sauerstoffes. Je wärmer ein Gewässer ist, desto weniger
Sauerstoff kann das Wasser in gelöster Form aufnehmen.“1
„Unter Sauerstoffsättigung versteht man die Menge des gelösten Sauerstoffs im Wasser
in Bezug auf den bei dieser Temperatur im Gleichgewicht maximal löslichen Gehalt.“2
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Sauerstoff-Experten“ und bestimmt mit einem
einfachen Test den Sauerstoffgehalt sowie die Sauerstoffsättigung des Bleilochstausees.
Die Anleitung dazu findet Ihr auf der nächsten Seite! Was sagt Euch der gemessene
Wert des Sauerstoffgehalts (bzw. der Sättigung) des Bleilochstausees im Bezug zur
Gewässergüteklasse?
1
Umweltbundesamt GmbH (2014): Natürliche Fließgewässer. http://www.cgg.at/www.cgg.at/chemie/schuelerdaten_alt/beruf
swettbewerb_2000_01/1a/frisch_maurer.htm (zugegriffen: 26. März 2014).
2
Umweltbundesamt GmbH (2014): Natürliche Fließgewässer. http://www.cgg.at/www.cgg.at/chemie/schuelerdaten_alt/beruf
swettbewerb_2000_01/1a/frisch_maurer.htm (zugegriffen: 26. März 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deSauerstoffgehalt /-sättigung
Testdurchführung
Benutze das bereitgestellte Sauerstoffmessgerät und halte dich genau an die
Bedienungsanweisung!
1. Ziehe die Schutzkappe von der Elektrode ab.
2. Stelle den Hauptschalter auf „standby“, damit das Gerät 15
Min. vorpolarisieren kann.
3. Schalte das Gerät ein (Anzeige ist sichtbar) und stelle die
erste Messart (mg/l) am mittleren Knopf ein.
4. Tauche die Elektrode in destilliertes Wasser.
5. Stelle mit dem linken Drehknopf die „Nullpunkt-Anzeige“ auf
0,0.
6. Stelle mit dem rechten Drehknopf die „Steilheit-Anzeige“ auf
100%.
7. Tauche die Elektrode in die Messlösung und notiere den
Messwert.
8. Wiederhole den Test und stelle dabei die zweite Messart (%
O2) ein!3
3
LEYBOLD DIDACTIC GMBH (1992): Ökologie Versuche mit dem Umwelt-Meßkoffer 666320 „vor Ort“. Hürth: Printed in the
Federal Republik of Germany.
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Sichttiefe“
„Die Sichttiefe ist ein Maß für die Trübung des Wassers. Sie ist abhängig von lebenden
und toten schwimmenden und schwebenden Teilchen. Planktonorganismen schwimmen
und schweben im Wasser. Tote Schwebteilchen sind Detritus oder andere flockige
Stoffe.“1
Zu beachten ist, dass…
- die Messwerte abhängig von den Seheigenschaften des Prüfers sind.
- die Messwerte von der Wetterlage und deren Lichteigenschaften beeinflusst
werden.
- alle Messungen zumindest zur gleichen Tageszeit – rund um die Mittagszeit –
gemessen werden sollten.
- die Messwerte abhängig von Strömungen sind.
- alle Messungen in ruhigem Wasser durchgeführt werden sollten.
- die Genauigkeit der Messwerte durch wiederholte Messungen erhöht wird.2
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Sichttiefe-Experten“ und bestimmt mit einem
einfachen Test die Sichttiefe des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu findet Ihr auf der
nächsten Seite! Was sagt Euch der gemessene Wert der Sichttiefe des Bleilochstausees
im Vergleich zur Sichttiefe des Packer Stausees und des Salzastausees (Steiermark,
Österreich; siehe nächste Seite)?
1
Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden
Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen. S. 189.
2
Berting, N. (2014): Sichttiefe messen - Secchi-Scheibe. http://gewässerwart.de/die-sichttiefe-messen-secchi-scheibe/
(zugegriffen: 6. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deVergleichswerte Sichttiefen Stauseen3
Stausee Sichttiefe
Packer Stausee (Steiermark, Österreich) 1,1 m (August 2009)
2,6 m (Oktober 2009)
Salzastausee (Steiermark, Österreich) 2-7 m (2003-2006)
Sichttiefe
Testdurchführung
1. Senke einen weißen
Eimerdeckel, der an einer
im Abstand von jeweils 50
cm mit Knoten versehenen
Schnur hängt, von dem
Boot aus so weit in das
Wasser, bis die Scheibe
gerade noch zu erkennen
ist.
2. Lies die Sichttiefe an den
Knoten der Schnur ab und
notiere den Wert in der
Tabelle.4
3
Riedl, H.-E., B. Friehs & M. Hochreiter (2014): 1. Steirischer Seenbericht. http://www.umwelt.steiermark.at/cms/dokum
ente/10879992_6392227/85e0e480/Steirischer%20Seenbericht_.pdf (zugegriffen: 5. April 2014).
Riedl, H.-E., B. Friehs & M. Hochreiter (2014): Sondermessprogramm Packer Stausee Packerbach Modriachbach 2009.
http://www.umwelt.steiermark.at/cms/dokumente/10883106_38948456/567aac99/ Sonderprogramm%20Packer%20Stausee
%20Packerbach%20Modriachbach%202009.pdf (zugegriffen: 5. April 2014).
4
Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden
Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen.
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich. Vorlage Zeichnung in Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus
Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und
Wissen. S. 189.
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Wassertemperatur“
„Die Temperatur beeinflusst verschiedene physikalische, aber auch die chemischen und
biochemischen Vorgänge im See erheblich. Vor allem hat sie Einfluss auf die Geschwin-
digkeit der Umsetzungen. So nehmen Abbauvorgänge im Gewässer mit steigender
Temperatur exponentiell zu (RGT - Regel). Da der Großteil der Fauna im Gewässer
wechselwarmer Natur ist, ist er in hohem Maße von der Temperatur abhängig. Da die
Stoffwechselvorgänge der Organismen bei höherer Temperatur sehr aktiv werden, ver-
brauchen die Lebewesen dementsprechend viel Sauerstoff, was zu ausgeprägter Sauer-
stoffzehrung führen kann.“1
Wassertemperaturen für die europäischen Meere (letzte Aktualisierung der Daten: 10.04.2014)2
Gewässer Min. Max.
Balearen (Mittelmeer) 15°C 17°C
Deutsche Nordseeküste 7°C 11°C
Deutsche Ostseeküste 5°C 10°C
Kanaren (Atlantik) 18°C 20°C
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Temperatur-Experten“ und bestimmt mit zwei
einfachen Tests die Wassertemperatur des Bleilochstausees in verschiedenen Tiefen.
Die Anleitung dazu findet Ihr auf der nächsten Seite! Was sagt Euch der Wert der Tem-
peratur (Min./Max.) des Bleilochstausees im Vergleich zu den Werten der deutschen Ost-
und Nordseeküste (siehe obige Tabelle)?
1
Bachpatenschaften.de (2014): Gewässergüte-Bewertung: Chemisch-physikalische Parameter. http://www.bachpatenschaften
.de/texte/31gewaesserguete_chemie.html (zugegriffen: 26. März 2014).
2
Gabler, N. (2014): Wassertemperaturen – Europa. http://www.wetter.net/wasser/wassertemperaturen.html (zugegriffen: 7.
April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deTemperatur – Testdurchführung
Test 1 (Oberflächentemperatur):
Benutze das bereitgestellte Temperaturmessgerät und halte dich genau an die Bedienungs-
anweisung!
1. Schalte das Gerät mit dem „An-Knopf“
ein.
Test 2 (Tiefentemperatur): 2. Halte die Messsonde nun in die Mess-
zone (Seewasser im Becherglas) und
warte, bis sich der gemessene Wert stabi-
lisiert.
3. Ließ nun den Temperaturwert ab und
notiere ihn.
4. Trockne die Sonde nach Benutzung
wieder ab.3
1. Die Temperaturmessung erfolgt in der
Tiefe (10m / 20m) mit einem Minimum-
Maximum-Thermometer.
2. Das Minimum-Maximum-Thermometer
hängt an einer mit Knoten versehenen
Schnur, an denen die Tiefe abgelesen
werden kann.
3. Senke das Minimum-Maximum-
Thermometer langsam und vorsichtig bis
zum jeweiligen Knoten in die Tiefe.
4. Halte es nun 3-4 Minuten in dieser Tie-
fe ruhig im Wasser.
5. Ziehe es nun hoch, lies den minimalen
Temperaturwert („Min-Skala“) ab und no-
tiere ihn.4
3
Conrad Electronic SE (2016): Bedienungsanleitung für Digital-Präzisionsthermometer GTH 175 / Pt.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/120966-an-01-de-Taschenthermometer_GTH_175_PT.pdf
(zugegriffen: 1. April 2016).
4
Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden
Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen.
Fotos: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deExpertengruppe: „Wasserfarbe“
„Die allermeisten […] Gewässer, Flüsse, natürliche Seen und Stauseen sind
ausgezeichnet durch ein reines, klares Wasser, das den Wanderer einläd zu wohltuender
Rast […] und das einem reichen und vielgestaltigen Fischbestand als Lebensraum dient.
Die tiefblaue oder blaugrüne Farbe solcher über das ganze Land, über Ebene und
Gebirge verteilter Gewässer erhöht überall den ästhetischen Reiz der Landschaft;
vielhundertfach wird die Schönheit unserer Seen im vielsprachigen Liede besungen und
mit Pinsel und Farbe im Bild festgehalten. Daneben können wir in unserem Lande auch
Seen […] finden, deren Wasser dem Besucher nicht durchsichtig klar, sondern trübe […],
milchig oder gar grau bis braun entgegentritt.“1
…mit diesem Vorwissen seid Ihr heute die „Wasserfarbe-Experten“ und bestimmt mit
einem einfachen Test die Wasserfarbe des Bleilochstausees. Die Anleitung dazu findet Ihr
auf der nächsten Seite! Ist die Wasserfarbe des Bleilochstausees durchsichtig und klar
wie oben beschrieben oder trüb und milchig? Was sagt Euch das Ergebnis im
Zusammenhang zur Wasserqualität bzw. Gewässergüteklasse (siehe Tabelle nächste
Seite)?
1
Jaag, O. & E. Märki (2014): Untersuchungen über die Trübungsverhältnisse, die Durchsichtigkeit und die Wasserfarbe in
schweizerischen Gewässern. http://download.springer.com/static/pdf/825/art%253A10.1007%252FBF02505731.pdf
(zugegriffen: 7. April 2014).
Foto und Zeichnung: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deWasserfarbe
Testdurchführung
1. Fülle einen Standzylinder oder
Becherglas mit 500 ml Seewasser.
2. Stelle ihn vor einen weißen
Hintergrund bzw. halte ein weißes
Blatt dahinter.
3. Ermittle die Wasserfarbe und
beurteile die Wasserqualität.
4. Nimm dazu die unten stehende
Tabelle zu Hilfe!2
Wasserfarbe und Wasserqualität3
Wasserfarbe Wasserqualität
durchsichtig hellblau unbelastet
schwach gelblich, stärkeres Algenwachstum oder
gelblich, gelb, Verschmutzungen enthalten
gelblich grün, grün
braun eisenhaltig oder aufgeschwemmte
Humusteilchen enthalten
Zusatzinfo:
„Zwischen diesen beiden Extremen des biologischen Zustandes, einerseits des klaren
Reinwassersees und andererseits des trüben […] Sees, liegt eine große Zahl von
Gewässern, deren Regime zwar als gesund bezeichnet werden kann, deren Wasser aber
nicht klar ist und nicht in seiner wirklichen Eigenfarbe erscheint, sondern das infolge
seines hohen Gehaltes an suspendiertem, anorganischem Gesteinsmaterial (Schluff, Ton)
zeitweise oder andauernd trübe ist oder aber auffallende Färbungen aufweist, die auf
Massenentfaltung bestimmter Kleinorganismen […] zurückzuführen sind.“4
2
Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden
Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen.
3
Högermann, C. & K. Meißner, Hrsg. (2001): Biologie plus Gymnasium Klassen 9/10 Thüringen. Mit fächerübergreifenden
Themen und Projektangeboten. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen. S. 189.
4
Jaag, O. & E. Märki (2014): Untersuchungen über die Trübungsverhältnisse, die Durchsichtigkeit und die Wasserfarbe in
schweizerischen Gewässern. http://download.springer.com/static/pdf/825/art%253A10.1007%252FBF02505731.pdf
(zugegriffen: 7. April 2014).
Foto: Luise Knoblich
März 2020 / www.schulportal-thueringen.deSie können auch lesen