FORTBILDUNGEN 2. Halbjahr 2021

Die Seite wird erstellt Stephan Konrad
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNGEN 2. Halbjahr 2021
2. Halbjahr 2021
FORTBILDUNGEN
Zahnärzte I Zahnärztliches Team

                                                          Norddeutsches Fortbildungsinstitut
                                                         für zahnmedizinische Assistenzberufe

                                  www.zahnaerzte-hh.de    www.nfi-hh.de
FORTBILDUNGEN 2. Halbjahr 2021
FORTBILDUNGEN 2. Halbjahr 2021
Vorwort I Zahnärzte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

seit nunmehr über einem Jahr begleitet uns die Situation um Corona und wir alle haben viele Ein-
schränkungen und Änderungen unseres Alltages erlebt und erleben sie tagtäglich neu. Letztlich kön-
nen wir uns freuen, dass unser Kammerpräsident und seine Kollegen in den anderen Kammerbezirken
es erreichen konnte, dass die Praxen geöffnet bleiben durften. So können wir weiter für unsere Pati-
enten da sein und sind nicht von staatlichen Überbrückungshilfen abhängig. Hier und da hat sich das
noch nicht bei allen Patienten herumgesprochen, daher hat der Kammervorstand eine Werbekampa-
gne in Hamburger Medien initiiert.

Als Werbung für Hamburg wurde bundesweit der Hamburger Zahnärztetag bewertet. Nach Erfah-
rungen mit ersten reinen Onlinekursen und Kursen im Hybridformat haben wir Anfang diesen Jahres
den Schritt zum ersten online-Kongress gewagt. Der Fortbildungsausschuss hatte die Entwicklung ei-
ner eigenen Online-Plattform vorgeschlagen, denn anders wäre der Zahnärztetag dem Lockdown zum
Opfer gefallen. Der Kammervorstand, um Präsident von Laffert und Vizepräsident Dr. Einfeldt, hat uns
vertraut und die Entwicklung der Plattform ermöglicht. Das war mutig und hanseatisch, aber wir haben
sehr viel Zuspruch und positive Rückmeldungen erhalten und werden daher in Zukunft die Teilnahme
am Zahnärztetag zumindest alternativ online ermöglichen.

Mittlerweile sind viele Kollegen und Kolleginnen geimpft und wir haben die Präsenzveranstaltungen
als Königsdiziplin wieder gestartet, um optimal die praktischen Kursinhalte zu vermitteln. Wir hof-
fen sehr, dass die Mutation von der Insel uns hierbei keinen Strich durch die Rechnung macht. Dafür
versuchen wir, immer neue Kursmodelle für Sie zu kreieren. So haben wir zuletzt einige Workshops
durchgeführt, bei denen die Teilnehmer den Live-Präsentationen der Referenten online folgen konnten
und die praktischen Übungen in ihrer Praxis oder daheim umgesetzt haben. Eine aktuelle Auswahl an
Online Kursen finden Sie auf unserer Webseite.

Den Wissenschaftlichen Abend haben wir aus der Situation heraus aus dem Hörsaal in die virtuelle
Welt gehoben – und sind erfreut, dass diese traditionelle Veranstaltung online sogar einen größeren
Zulauf findet. Inhaltich haben wir den Schwerpunkt auf die aktuell veröffentlichten Leitlinien gerückt.
Diese sind zumeist umfangreich und wir versuchen, Ihnen in den Wissenschaftlichen Abenden die
Umsetzung in Ihren Praxen zu erläutern. Bereits im September stellt der Kollege Dr. Imhoff aus Köln die
Inhalte der S1-Leitlinie Okklusale Dysästhesie und der S3-Leitlinie Bruxismus vor. Die Teilnahme an den
Wissenschaftlichen Abenden bleibt kostenfrei; registrieren Sie sich gern direkt auf unserer Webseite.

In diesem Heft finden Sie wie gewohnt Workshops, Seminare und Curricula zu Themen, die Sie in
Ihrer beruflichen Ausübung unterstützen und auf den neuesten Stand bringen. Seien Sie gewiss, dass
es unser Ziel ist sobald wie möglich den gewohnten Fortbildungsbetrieb wieder aufzunehmen. Bis da-
hin könnte man sagen „Zähne zusammenbeißen und durch“, unser Berufsstand findet aber bestimmt
bessere Methoden diese Zeiten gut zu meistern.
Wir wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen. Bleiben Sie gesund!

Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers                Dr. Kai Krüger
Vorsitzender des Fortbildungsausschusses       Stellvertretender Vorsitzender des Fortbildungsausschusses

                                                                                                        3
FORTBILDUNGEN 2. Halbjahr 2021
Fortbildungen I Zahnärzte

Fortbildungsausschuss I

Vorsitz

PD Dr. M. Oliver Ahlers    Dr. Kai Krüger
Vorsitzender des           Stellv. Vorsitzender des
Fortbildungsausschusses    Fortbildungsausschusses

Ausschussmitglieder

Dr. Jan Behring            Dr. Georg Intorf           Dr. Ulla Peter

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Thomas Beikler   Prof. Dr. Martin Gosau     Prof. Dr. Guido Heydecke   Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke

4
Fortbildungen I Zahnärzte

Fortbildungen Zahnärzte / Zahnärztliches Team
03      Vorwort

04      Fortbildungsausschuss

06–08   Kursübersicht

09–68   Kurse

Allgemeine Informationen
70      Anmeldung

71      Punktebewertung

72-73   AGB Fortbildung
        Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen
        der Zahnärztekammer Hamburg

74      Informationen
        Verwaltung Fortbildung Zahnärzte

75      Impressum

76      Lageplan
        Zahnärztekammer Hamburg, Alstercity, Barmbek-Süd

                                                                                          5
Fortbildungen I Zahnärzte

                                                   Kursübersicht
                                                         Juni 2021
Datum         Thema                                                  Referent                     Kurs-Nr.        Seite
19.06.2021    PAR Versorgungskonzept 2021 und Leitlinien zur         Prof. Dr. Dr. h.c. Holger    20054 PAR           9
              Parodontitisbehandlung                                 Jentsch, Leipzig

                                                      August 2021
Datum         Thema                                                  Referent                     Kurs-Nr.        Seite
06.08.2021,   -AUSGEBUCHT- Zahntrauma – fit für die Praxis           Prof. Dr. Andreas Filippi,   40552 KONS         10
07.08.2021                                                           Basel
13.08.2021    Curriculum Kinderzahnheilkunde                         diverse Referenten           8602 KIZH        11-18
bis
05.11.2022
13.08.2021    Ihre Erfahrung in der Teamführung –                    Eike Mahlstedt, Wedel        21225 PRAXISF      19
              Problemmanagement und Regeln aufstellen                                             Team
13.08.2021,   Update Extraktion, Alveole und zahnärztliche Chirurgie. Dr. Jan Behring, Hamburg    50172 CHIR      20-21
14.08.2021    Ein Grundkurs mit Hands-On zu aktuellen Techniken
14.08.2021    Kinder- und Jugendzahnheilkunde aktuell –              Dr. Rüdiger Lemke,           40565 KONS         22
              Kurs mit praktischen Übungen                           Hamburg
18.08.2021    Hygiene und Praxisvorschriften aktuell –               Konstantin von Laffert,      21220 PRAXISF      23
              gut vorbereitet in Ihrer Praxis!                       Hamburg                      Team
25.08.2021    Abrechnung@home                                        Helen Möhrke, Borkheide      22125 ABRG         24
              Dentale Abrechnung zum Feierabend                                                   Team
              Weitere Termine: 01.09.2021, 08.09.2021, 29.09.2021
27.08.2021,   CMD Kompakt – Einführung in die Funktionsdiagnostik Dr. Daniel Weber, Marburg 40570 FU                 25
28.08.2021    und -therapie

                                                   September 2021
Datum         Thema                                                  Referent                     Kurs-Nr.        Seite
06.09.2021    Wissenschaftlicher Abend                               Dr. Bruno Imhoff, Köln       108 FU             26
              ONLINE – Bruxismus und Okklusale Dysästhesie er-
              kennen und angemessen handeln – aktueller Stand
07.09.2021,   Kommunikationstraining für Zahnärzte –                 Michael Behn, Herrenberg 40566 WEB              27
14.09.2021    Leistungen sicher und erfolgreich kommunizieren
08.09.2021    Zeitgemäße Implantatprothetik – von der Planung bis    Dr. Björn Greven,            20048 IMPL         28
              zum fertigen implantatgetragenem Zahnersatz            Hamburg
08.09.2021    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach    Dr. Christian Buhtz,         70088 RÖ           29
              § 48 StrlSchV mit Erfolgskontrolle                     Hamburg
11.09.2021    Die prothetische Therapie des Abrasionsgebisses        Prof. Dr. Torsten Mundt,     20050 PROTH        30
                                                                     Greifswald
11.09.2021    Die parodontologische Ultraschallbehandlung –          Dr. Michael Maak,            21223 PARO         31
              Nur für Zahnärzte, DH, ZMF und ZMP                     Lemförde                     Team
15.09.2021    Die Zahlen im Griff ! - Betriebswirtschaft für         Francesco Tafuro,            20049 PRAXISF      32
              Zahnmediziner, einfach und verständlich erklärt        Hamburg
17.09.2021,   Innovationen und Problemlösungen in der restaurativen Prof. (apl.) Dr. Cornelia     40554 KONS         33
18.09.2021    Zahnheilkunde – ein Arbeitskurs                       Frese, Heidelberg /
                                                                    Prof. (apl.) Dr. Diana Wolff,
                                                                    Tübingen

6
Fortbildungen I Zahnärzte

Datum         Thema                                                   Referent                    Kurs-Nr.        Seite
22.09.2021    Gesund im Mund – auch im Alter! Ein Leitfaden für       Dr./RO Eric Banthien,       21216 INTER       34
              Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen                   Hamburg /                   Team
                                                                      Rainer Witt, Hamburg
24.09.2021,   Augmentationsverfahren in der Implantologie –           Dr. Peter Ghaussy,          40567 IMPL        35
25.09.2021    Basiskurs für Einsteiger                                Hamburg
25.09.2021    Ernährung, Probiotika und Parodontitis – wo ist der     Prof. Dr. Dr. h.c. Holger   40568 PARO        36
              Link? Was sollte der Zahnarzt wissen und tun?           Jentsch, Leipzig
29.09.2021    ENDO – bis in die Wurzelspitze                          Marion Borchers, Rastede 22126 ABRG            37
                                                                                               Team

                                                      Oktober 2021
Datum         Thema                                                   Referent                    Kurs-Nr.        Seite
06.10.2021    Einstieg ZQMS                                           Heidi Schuldt, Hamburg      22123             38
                                                                                                  PRAXISORGA
                                                                                                  Team
20.10.2021    Praktische Demonstration einer Sinusbodenelevation,     Dr. Dr. Dieter Edinger,     31023 IMPL        39
              Kieferaugmentation oder Distraktion                     Hamburg
23.10.2021    Tief zerstörte Zähne erfolgreich retten und restaurieren Dr. Jan Behring, Hamburg   50170 CHIR        40
              – Teil 1
27.10.2021    Operationskurs Zahnärztliche Chirurgie                  PD Dr. Dr. Henning Han-     31022A CHIR        41
                                                                      ken, Hamburg
30.10.2021    Traumteam entwickeln – wie Sie Ihr Team dauerhaft       Wilma Mildner, Cuxhaven     21218 PRAXISF     42
              zu Höchstleistungen befähigen                                                       Team
30.10.2021    Professionelle Dentalfotografie – Basiswissen           Erhard J. Scherpf, Bad      21219 INTER       43
              Dentalfotografie und Praxis der Patientenfotografie     Zwesten                     Team
30.10.2021    Yoga – ein Weg zum eigenen Ausgleich und zur            Johanna Kathrin Lemcke,     40562 INTER       44
              entspannten Behandlungssituation                        Hamburg

                                                      November 2021
Datum         Thema                                                   Referent                    Kurs-Nr.        Seite
01.11.2021    Wissenschaftlicher Abend                                Prof. Dr. Dr. h.c. Georg    109 KONS          45
              ONLINE – Nichtkariöser Verlust von Zahhartsubstanz      Meyer, Greifswald
03.11.2021    Galvanoteleskoparbeiten – Ein erfolgreiches Konzept     Dr. Frank Achim             20053 PROTH       46
              nach dem Weigl – Protokoll                              Hoffmann, Hamburg
05.11.2021    Das Geheimnis erfolgreicher Körpersprache – Die wort- Sabine Nemec,                 21222 INTER        47
              lose Kommunikation richtig verstehen und einsetzen    Langenselbold                 Team
05.11.2021    Behördliche Begehung – gut vorbereitet                  Viola Milde, Hamburg        22124 HYGIENE     48
                                                                                                  Team
06.11.2021    Dental English – Treating the Patient                   Sabine Nemec,               21221 PRAXISF     49
                                                                      Langenselbold               Team
06.11.2021    Adhäsivgeschiebe für Teilprothesen – eine Alternative   Prof. Dr. Matthias Kern,    40563 PROTH       50
              zu Gussklammern und Teleskopen                          Kiel

10.11.2021    Planungsseminar Gussklammerverankerter Zahnersatz Prof. Dr. Klaus Böning,           20052 PROTH        51
                                                                Dresden
10.11.2021    Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, lebensrettende   Dr. Andreas Schwartz,       21217 INTER        52
              Sofortmaßnahmen – Teamwork: Zahnarzt und                Hamburg                     Team
              Mitarbeiterin

                                                                                                                      7
Fortbildungen I Zahnärzte

Datum         Thema                                                   Referent                     Kurs-Nr.      Seite
19.11.2021,   Ihr Weg an die (Wurzel) Spitze-Vorhersagbarer           Dr. Karin Kremeier,          40561 ENDO      53
20.11.2021    endodontischer Erfolg                                   Hamburg
20.11.2021    Geh endlich zu! – Ein Kurs über Wundverschluss,         Dr. Jan Behring, Hamburg     50171 CHIR      54
              Nahttechnik, Alveolmanagement und Komplikations-
              management in der täglichen Praxis
24.11.2021    Präparationskurs für zahnfarbene                        Prof. Dr. Daniel Edelhoff,   40564 PROTH     55
              Seitenzahnrestauration                                  Planegg
27.11.2021    Moderne Parodontologie – von effektiver Vorbehand-      Prof. Dr. Nicole Arweiler,   20051 PARO      56
              lung über bedarfsgerechte Chirurgie zur individuellen   Marburg
              Nachsorge
27.11.2021    Notfallmanagement für Zahnärztinnen und Zahnärzte       Dr. Andreas Schwartz,        40569 INTER      57
                                                                      Hamburg
27.11.2021    Sofort-Implantation, Sofort-Versorgung,                 Dr. Dr. Werner Stermann,     50173 IMPL      58
              Sofortbelastung                                         Hamburg
29.11.2021    Wissenschaftlicher Abend                                Prof. Dr. Thorsten M.        110 PARO        59
              ONLINE – Integration der aktuellen Leitlinien in ein    Auschill, Marburg
              praxisfähiges parodontales Behandlungskonzept: Was
              mache ich wann und wie!

                                                   Dezember 2021
Datum         Thema                                                   Referent                     Kurs-Nr.      Seite
01.12.2021    Operationskurs Zahnärztliche Chirurgie                  PD Dr. Dr. Henning           31022B CHIR     60
                                                                      Hanken, Hamburg
10.12.2021,   Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit       Prof. Dr. Bernd Klaiber      40571 KONS       61
11.12.2021    Kompositen
15.12.2021    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach     Dr. Christian Buhtz,         70089 RÖ        62
              § 48 StrlSchV mit Erfolgskontrolle                      Hamburg
16.12.2021,   Ersterwerb der Fachkunde im Strahlenschutz              Maren Ihde, Hamburg /        7909 RÖ         63
17.12.2021,   nach § 47 StrlSchV mit Erfolgskontrolle                 Dr. Christian Scheifele,
18.12.2021                                                            Hamburg

                                                    Ausblick 2022
Datum         Thema                                                   Referent                     Kurs-Nr.      Seite
25.02.2022    Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie            diverse Referenten           8313 FU       64-68
bis
02.12.2023

8
Fortbildungen I Zahnärzte

Kurse I Parodontologische Zahnheilkunde
PAR Versorgungskonzept 2021 und Leitlinien
zur Parodontitisbehandlung

PAR-Versorgungskonzept 2021 und Leitlinie zur Parodontitisbehandlung –            Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch,
                                                                                  Leipzig
Alles für die allgemeinzahnärztliche Praxis                                       1976 - 1981 Studium der Zahnheil-
                                                                                  kunde. 1985 Fachzahnarzt und
Inhalt                                                                            Promotion zum Dr. med.. 1983
                                                                                  - 2001 Tätigkeit an der Poliklinik
- PAR-Versorgungskonzept 2021 von KZBV, BZÄK und DG PARO                          für Zahnerhaltung der Universität
- Kurzgefasstes der neuen Klassifikation der Parodontalerkrankungen –             Rostock. 1990 Forschungsaufenthalt
   Auswirkungen auf die zahnärztliche Praxis                                      am Zahnärztlichen Institut Turku/
                                                                                  Finnland. 1993 Habilitation und Er-
- Leitlinie 2021 zur Parodontitisbehandlung – was gibt es zu beachten?            nennung zum Privatdozenten. 1996
- Wie stelle ich mein Praxiskonzept auf Klassifikation, Versorgungskonzept und    Ernennung zum Oberarzt. 1999 au-
   Leitlinie ab 2021 darauf ein/um?                                               ßerplanmäßige Professur „Zahner-
                                                                                  haltung mit dem Schwerpunkt Par-
                                                                                  odontologie“. 2001 Berufung zum
Der Kurs wendet sich an den niedergelassenen Zahnarzt in einer allgemein-         Professor für Parodontologie an
zahnärztlichen Praxis. Auf aktuelle Veränderungen bei der Therapie von Paro-      die Universität Leipzig, Leiter des
                                                                                  Funktionsbereiches Parodontologie.
dontalerkrankungen wird praxisgerecht eingegangen. Hinweise für ein aktuelles     2004 Ernennung zum Spezialisten
Therapiekonzept werden von einigen interessanten Patientenfällen begleitet, so    für Parodontologie durch die Deut-
dass eine Vorlage für ein aktuelles Vorgehen in der Praxis mit Berücksichtigung   sche Gesellschaft für Parodontolo-
                                                                                  gie. 2010 1. Vorsitzender der Neuen
der Parodontologie entsteht.                                                      Arbeitsgruppe Parodontologie.
                                                                                  2012 Dr. h.c. . Mitglied der DGP,
                                                                                  NAgP, IADR, DGZMK. Forschungs-
                                                                                  schwerpunkte: klinische Studien,
                                                                                  Untersuchungen des Speichels und
                                                                                  Biofilms, Parodontitistherapie.

Kurs-Nr.:     20054 PAR
Termin:       Samstag, 19.06.2021
Zeit:         09:00-14:30 Uhr
Ort:          Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI,
              Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Gebühr:       € 230,00
Punkte:       5

                                                                                                                   9
Fortbildungen I Zahnärzte

Kurse I Konservierende Zahnheilkunde
-AUSGEBUCHT- Zahntrauma – fit für die Praxis

Zahnunfälle tauchen spontan auf, ohne dass man sich darauf vorbereiten kann.        Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel
                                                                                    1990-1998 Universität Giessen/
Auf der einen Seite geht es darum, eine suffiziente Erstversorgung durchzufüh-      Deutschland; 1991 Promotion; 1992
ren, auf der anderen Seite ist es jedoch essenziell wichtig, diese Erstbehandlung   Fachzahnarzt für Oralchirurgie in
professionell und so zuverlässig durchzuführen, dass sich die Prognose des          Deutschland; 1999-2001 Universität
                                                                                    Bern/Schweiz; 1999 Habilitation
Zahnes nicht verschlechtert. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Vorgehensweise     und Ernennung zum Privatdozent;
und Strategie für die häufigsten Unfälle im zahnärztlichen Notfalldienst zu prä-    2001 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
sentieren und auf mögliche Risiken und Gefahren hinzuweisen.                        in der Schweiz, Seit 2001 Universi-
                                                                                    tät Basel/Schweiz; 2002 Gründung
                                                                                    der Halitosis-Sprechstunde der Uni-
Inhalte:                                                                            versität Basel; 2005 Ernennung zum
- Der Zahntrauma-Patient in der zahnärztlichen Praxis                               Professor der Universität Basel;
- Wie werden Zahnunfälle korrekt behandelt?                                         2006 Gründung des Zahnunfall-
                                                                                    Zentrums der Universität Basel
- Was muss am Unfalltag behandelt werden – was kann ggf. warten?                    (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel
- Behandlung von Milchzahnverletzungen                                              Krastl); 2016 Gründung des Zen-
- Behandlung von Kronenfrakturen: Step-by-step                                      trums für Speicheldiagnostik und
                                                                                    Mundtrockenheit, Universitäres
- Behandlung der Avulsion: Step-by-step                                             Zentrum für Zahnmedizin Basel
- Wurzelkanalbehandlung nach Zahntrauma – typische Fehler und wie man sie           UZB (gemeinsam mit Prof. Dr.
   vermeidet                                                                        Tuomas Waltimo); Seit 2018 Leiter
                                                                                    der Klinik für Oralchirurgie, Univer-
- Wie werden Zähne nach Zahntrauma einfach und effektiv geschient?                  sitäres Zentrum für Zahnmedizin
- Spätfolgen der Pulpa nach Zahntrauma: was muss man wissen und was darf            Basel UZB
   man keinesfalls tun?
- Parodontale Spätfolgen nach Trauma und wie man damit umgeht
- Wie kann ich Ankylosen vermeiden und ankylosierte Zähne retten?
- Unfallbedingter Zahnverlust bei Kindern: was dann?

Praktischer Teil:
Hands-on: Nahttechniken nach Zahntrauma / RQW / Fraktur bukkale Wand mit
Meißel & TTS Schiene am Schweinekiefer

Eine Materialliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Kurs-Nr.:     40552 KONS
Termin:       Freitag, 06.08.2021, Samstag, 07.08.2021
Zeit:         13:00-19:00 Uhr, 08:00-12:00 Uhr
Ort:          Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI,
              Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Gebühr:       € 460,00
Punkte:       15

10
Fortbildungen I Zahnärzte

Curriculum Kinderzahnheilkunde I 8602 KIZH
Einleitung
Beginnend im August 2021 führt die Zahnärztekammer Hamburg zum 3. Mal das Curriculum Kinderzahnheilkun-
de durch. Die Kinderzahnheilkunde ist nicht das Behandeln“ kleiner Erwachsener“ sondern eine, sich teilweise,
stark von der „Erwachsenenzahnheilkunde“ unterscheidende Disziplin. Sie erlernen in unserem Kindercurriculum
ein modernes Behandlungskonzept für die Kinderbehandlung in Ihrer Praxis. Schritt für Schritt mit vielen ausführ-
lichen praktischen Übungen wird von Füllungstherapie, Wurzelkanalbehandlung, Kronen, Prophylaxe, KFO bis zur
Traumatologie ein Gesamtbehandlungsspektrum vermittelt. Abgerundet wird dieses mit einer Einheit zur Psycho-
logie der kleinen Patienten und einem aktiven Wochenende zur Lachgassedierung (eine Lachgaszertifizierung
im Rahmen der DGKiZ ist mit einer Zusatzbuchung eines zusätzlichen Tages möglich). Das gesamten Curriculum
findet im Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Hamburg und einer spezialisierten Praxis in Hamburg statt.
Das Curriculum endet mit einer Fallpräsentation und einem darauf ausgerichteten kollegialen Fachgespräch. Ein
qualifiziertes Fortbildungszertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt die erfolgreiche Teilnahme.

Termine
Freitag, 13.08.2021,     KE I-Milchzahnendodontie und Milchzahnrestauration
14:00-19:00 Uhr          Dr. Tania Roloff, Hamburg
Samstag, 14.08.2021,     Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-16:00 Uhr          9. Etage, 22083 Hamburg

                         Freitag:
                         Curriculumeinführung, Theoretische Grundlagen Milchzahnendodontie, Milchzahnkro-
                         nen, Prothetik

                         Samstag: Praktische Übungen zum Thema:
                         Milchzahnendo
                         Milchzahnfüllung
                         Stahlkrone
                         Zirkoniakrone

Freitag, 19.11.2021,     KEII-Einführung in die moderne Kinderzahnheilkunde
14:00-18:00 Uhr          Dr. Tania Roloff, Hamburg
Samstag, 20.11.2021,     Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-16:00 Uhr          9. Etage, 22083 Hamburg

                         Freitag:
                         Erstberatung:
                         Anamnese
                         Befund
                         Röntgen
                         Diagnose

                         Samstag:
                         Behandlungsplanung
                         Voraussetzungen räumlich/ Instrumente/ Personal
                         Kinderpsychologie

                         Praktische Übungen:
                         gemeinsames Entwickeln von Behandlungsplanungen auf der Grundlage unterschied-
                         licher Ausgangsbefunde in Gruppenarbeit und gemeinsame Besprechung der Pla-
                         nungsergebnisse

                                                                                                               11
Fortbildungen I Zahnärzte

Freitag, 17.12.2021,   KE III-Dentale Traumatologie bei Kindern
14:00-19:00 Uhr        Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg
Samstag, 18.12.2021,   Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-17:00 Uhr        9. Etage, 22083 Hamburg

                       Eine Verletzung im (sichtbaren) Mundbereich kann zum einschneidenden Erlebnis
                       für das betroffene Kind werden. Während für den Patienten zunächst die Beseitigung
                       der unmittelbaren Unfallfolgen im Vordergrund steht, muss der Behandler die oftmals
                       weitreichenden Konsequenzen einzelner Therapieoptionen berücksichtigen. Einerseits
                       gilt es negative Auswirkungen auf das Kieferwachstum zu vermeiden, andererseits der
                       noch hohen Lebenserwartung der Patienten Rechnung zu tragen. Der Referent, Grün-
                       der und Leiter des Zahnunfallzentrums in Würzburg, bietet einen tiefen Einblick in das
                       aktuelle klinische Behandlungskonzept: aktuell, prägnant, praxistauglich.

                       Freitag:
                       Erstversorgung nach Zahntrauma: was ist wirklich wichtig, was kann später erfolgen?
                       Perfekte Restauration nach Kronenfraktur: Komposit oder Keramik?
                       Endodontische Maßnahmen nach Zahntrauma: Überkappung, Pulpotomie, Revitalisie-
                       ruung der Pulpa
                       Kronen-Wurzel-Frakturen: Strategien für den Erhalt tief zerstörter Zähne
                       Optimale Therapie von Wurzelquerfrakturen

                       Samstag:
                       Therapie von Dislokationsverletzungen
                       Spätfolgen nach Zahntrauma (Ankylose, Obliteration, Resorption) und deren Therapie-
                       optionen
                       Milchzahntrauma
                       Posttraumatische Verfärbungen und internes Bleaching
                       Wurzelresorptionen, invasive zervikale Resorptionen

                       Praktische Übungen
                       Im Rahmen der praktischen Übungen werden wir die Schienung dislozierter Zähne
                       sowie die endodontische Therapie von Zähnen mit offenem Apex (MTA plug) an geeig-
                       neten Modellen üben.

Freitag, 18.02.2022,   KE IV-Milchzahnkaries und Hartgewebsstörungen
14:00-19:00 Uhr        Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald
Samstag, 19.02.2022,   Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-16:00 Uhr        9. Etage, 22083 Hamburg

                       Freitag:
                       Kariesätiologie, -Therapie incl. Kariesentfernung & non/minimalinvasive Kariestherapie
                       im permanenten & Milchgebiss incl. Therapie nichtkariöser Hartgewebestörungen wie
                       MIH, Fluorose etc. Platzhalter

                       Samstag:
                       Frasacostripkrone, Platzhalter Band mit praktischen Übungen

12
Fortbildungen I Zahnärzte

Freitag, 29.04.2022,   KE V A-Allgemeinerkrankungen bei Kindern
14:00-19:00 Uhr        Dr. Christina Wulf, Hamburg
                       Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg

                       Fundierte Kenntnisse pädiatrischer Krankheitsbilder sind auch für die Kinderzahn-
                       heilkunde unerlässlich, um bei potentiell mit der zahnärztlichen Behandlung interfe-
                       rierenden Erkrankungen adäquat reagieren zu können.Darüberhinaus sind typische
                       Kinderkrankheiten und pädiatrische Symptomenkomplexe nur partiell mit denen von
                       Erwachsenen vergleichbar.
                       Im Einzelnen wird es daher in diesem Abschnitt des Curriculums um folgende Themen
                       gehen:
                       Anamnese: Inhalt und Ziele
                       Gerinnungsstörungen: Wie Risikopatienten erkennen? Therapieoptionen? Überblick
                       über die häufigsten Krankheitsbilder
                       Endokarditisprophylaxe bei Kindern: Welches Patientenklientel? Bei welchen Eingrif-
                       fen?
                       Pulmonale Krankheiten und Allergien: Asthma, Anaphylaxie, (Medikamenten-)Allergie
                       Typische Kinderkrankheiten mit Relevanz für den kinderzahnärztlichen Alltag

Samstag, 30.04.2022,   KE V B-Tag für das Praxisteam
09:00-18:00 Uhr        Dr. Tania Roloff, Hamburg
                       Dr. Curt Goho, Schnaittenbach
                       Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg

                       Kinderbehandlung funktioniert in einem eingespielten Team am besten!Einige Aufga-
                       ben in der Kinderzahnheilkunde können an die ZFA delegiert werden. Dazu muss auch
                       die ZFA für die Kinderzahnheilkunde fortgebildet werden, um zu gewährleisten, dass
                       das Zusammenspiel des Teams bei der Behandlung von Kindern reibungslos funkti-
                       oniert. An diesem Tag kann jeder Teilnehmer des Curriculums eine ZFA mitbringen.
                       Vormittags bekommen die Helferinnen vom Frau Dr. Roloff einen Einblick in die moder-
                       ne Kinderzahnheilkunde und vieles der Inhalte, die die Zahnärzte schon in vorangegan-
                       genen Kursen besprochen haben wird den Helferinnen vermittelt (z.B. Erstberatung,
                       Desens, Quadrantensanierung). Ebenfalls wird die genaue Vorbereitung des Arbeits-
                       platzes und kindgerechte Verhaltensführung thematisiert.Dr. Curt Goho richtet sich am
                       Vormittag an die Zahnärzte und bietet einen Einblick in seine langjährige Tätigkeit als
                       Kinderzahnarzt: Was ist bei der der psychologischen Führung von Kindern zu beach-
                       ten?

                       Nachmittags geht es für alle zusammen mit folgenden Themen weiter:
                       Das Kind richtig grüßen, damit das Kind nicht ängstlich wird
                       Wie spricht man mit dem Kind, damit es versteht und nicht ängstlich wird
                       „Sagen/Zeigen/Tun“ - wie macht man das richtig, damit es effektiv ist?
                       Wie managt man „Hubschrauber- Eltern“ und erreicht, dass die Eltern nicht gegen das
                       Team arbeiten?
                       Wie gehen wir mit den Eltern um?
                       Assistenz bei der Injektionstechnik und das richtige Überreichen der Instrumente zur
                       Beschleunigung der Behandlung – dies wird praktisch am Stuhl geübt
                       Kofferdam und Isolierungstechniken, die die Behandlung leichter machen
                       Wie beendet man die Behandlung richtig?
                       Der richtige Gebrauch von Lob und Belohnung

                                                                                                           13
Fortbildungen I Zahnärzte

Freitag, 24.06.2022,   KE VI-Kariesprävention
14:00-19:00 Uhr        Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg
Samstag, 25.06.2022,   Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-16:00 Uhr        9. Etage, 22083 Hamburg

                       In dem zweitägigen Curriculum-Teil wird Bezug auf die Kernpunkte der Kariesätiologie
                       genommen. Vor dem Hintergrund aktueller epidemiologischer Kennziffern wird die
                       Identifizierung von Personen mit erhöhtem Kariesrisiko dargestellt werden. Auf die
                       unterschiedlichen Risiken bezogen werden verbreitete Präventionsansätze diskutiert
                       (Mundhygiene, chemische Plaquehemmung, Ernährung, Fissurenversiegelung). Ein
                       Schwerpunkt liegt auf der Fluoridanwendung, von Fluoridverbindungen und Fluorid-
                       präparaten bis hin zu kontroversen Aspekten. Des Weiteren werden die Kursteilnehmer
                       den theoretischen Hintergrund und die praktische Relevanz der Kariesprävention durch
                       Ernährungsumstellung kennenlernen. Die Umsetzung der Individualprophylaxe in der
                       kinderzahnärztlichen Praxis wird besprochen werden; dabei werden professionelle
                       Prophylaxemaßnahmen auch zum Zwecke der Desensibilisierung der Kinder dargestellt
                       werden.

                       Praktische Übungen:
                       Das Kurswochenende schließt die Behandlung initalkariöser Defekte durch nicht-inva-
                       sive Maßnahmen ein. Im praktischen Teil werden wir hierzu eine Kariesinfiltration am
                       Phantomkopf simulieren. Weitere praktische Anteile betreffen die Beurteilungen von
                       zahnfreundlichen Produkten.

Freitag, 26.08.2022,   KE VII-Kieferorthopädie
14:00-19:00 Uhr        Dr. Thorsten Sommer, Norderstedt
Samstag, 27.08.2022,   Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
09:00-16:00 Uhr        9. Etage, 22083 Hamburg

                       Dieses Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im
                       theoretischen Part wird eine Einführung in die spezielle kieferorthopädische Diagnostik
                       und Differentialdiagnostik sowie Therapie gegeben. Es werden Aspekte der basalen
                       und dentalen Relation besprochen; insbesondere wird die therapeutisch relevante The-
                       matik "Extraktion vs. Non-Extraktion" hinterfragt. Zudem werden die Gebißentwicklung
                       thematisiert und die Sinnhaftigkeit röntgenologischer Untersuchungen in der Kieferor-
                       thopädie erläutert. Es wird anhand praktischer Richtlinien die Trias „beobachten, selbst
                       behandeln oder überweisen“ dargelegt und erläutert. Maßnahmen zur Prävention von
                       Fehlstellungen, insbesondere die Anwendung von Platzhaltern bei vorzeitigem Milch-
                       zahnverlust, werden beschrieben. Das KIG-System (kieferorthopädische Indikations-
                       gruppen) wird ausführlich besprochen, und anhand von Situationsmodellen wird der
                       KIG von den Kursteilnehmern selbständig bestimmt.Im praktischen Teil werden zum
                       einen an Modellen Denovo-Platzhalter angefertigt und inkorporiert. Denovo-Platzhalter
                       erlauben es dem Behandler, ohne Abdrucknahme direkt im Mund des Patienten nach
                       Extraktion eines Zahnes einen Platzhalter zu befestigen. Zum anderen wird die Her-
                       stellung und Befestigung eines Lingualretainers geübt. Retainer finden in der Kiefer-
                       orthopädie regelmäßig Anwendung als Stabilisierungsapparaturen; Retainer können
                       allgemeinzahnärztlich auch zur Schienung einzelner Zähne z. B. nach abgeschlossener
                       Parodontaltherapie verwendet werden. Die Kursteilnehmer stellen auf Gipsmodellen
                       selbständig mithilfe kieferorthopädischer Biegezangen den Drahtretainer her.

14
Fortbildungen I Zahnärzte

Freitag, 23.09.2022,   KE VIII-Lokalanästhesie, Lachgas und Narkosen
14:00-18:00 Uhr        Monika Christina Quick-Arntz, Hamburg
Samstag, 24.09.2022,   Dr. Harald Heinemann, Hamburg
09:00-16:00 Uhr        Dr. Curt Goho, Schnaittenbach
                       Ort: Monika Quick-Arntz / Dr. Tania Roloff, Holstenplatz 20 b, 22765 Hamburg
                       Freitag:

                       Ziel dieses zweitägigen Kurses ist es, den Teilnehmern einen wissenschaftlichen Über-
                       blick zu den Medikamenten, Materialien und der Technologie zum Thema Schmerzaus-
                       schaltung mittels Lokalanästhesie, Inhalationssedierung mit Lachgas und Narkose zu
                       vermitteln. Der praktische Teil erfolgt am Samstag.
                       Samstag:

                       Lokalanästhesie bei Kindern und Kleinkindern (Dr. Monika Quick-Arntz)
                       Eine geringe Belastung und eine gesicherte Schmerzausschaltung mit Hilfe einer
                       Lokalanästhesie, das sind die Anforderungen und Grundvoraussetzungen für eine
                       erfolgreiche zahnärztliche Behandlung. Die Verabreichung von Lokalanästhetika gehört
                       zum Praxisalltag eines jeden Behandlers, häufig scheut sich der Zahnarzt allerdings
                       bei einem Kind eine Spritze zu setzen. Um das Vertrauen eines kleinen Patienten und
                       seiner Eltern zu gewinnen und um eine gute zahnärztliche Arbeit zu gewährleisten,
                       ist es jedoch essentiell, dass das Kind sich während einer schmerzfreien Behandlung
                       entspannen kann. Dieser Kursteil ist den Techniken der Infiltrations- und Leitungsanäs-
                       thesien speziell für Kinder in der Theorie und Praxis gewidmet. Die Referentin erläutert
                       kindgerechte verhaltensführende Maßnahmen vor, während und nach der Gabe des
                       Lokalanästhetikums. In der Zahnheilkunde verfügen wir über eine Reihe verschiedener
                       Lokalanästhetika. Welche bieten sich da in der Kinderzahnheilkunde an? Und warum?
                       Welche Grenzdosen müssen für welche Altersgruppen eingehalten werden?

                       Narkose (Dr. Harald Heinemann)
                       Die Zahl der Narkosen für die Durchführung zahnärztlicher Behandlungen steigt. Aller-
                       dings sind diese Verfahren auch mit besonderen Risiken verbunden. In diesem Rahmen
                       werden die unterschiedlichen Narkoseverfahren der Allgemeinanästhesie sowie die zu
                       deren Durchführung erforderlichen Medikamente vorgestellt. Auch die Besonderheiten
                       der Kindernarkose im zahnärztlichen Bereich sowie präoperative Risikoevaluation und
                       postoperative Schmerzmedikation werden besprochen.
                       Im Anschluss an den Seminarblock zu den Narkoseverfahren folgt eine umfangreiche
                       Schulung in die theoretischen Hintergründe der Erkennung und Beherrschung von
                       Notfallsituationen im Zusammenhang mit der Therapie, speziell in Verbindung mit
                       Narkosebehandlungen. Die zugehören praktischen Übungen finden am Nachmittag in
                       geteilter Gruppe statt (Notfall Teamtraining).
                       Praktische Übungen (13.00-16.00 Uhr - es erfolgt eine Teilung der Gruppe)

                       Lachgaskurs
                       Im praktischen Teil werden wir die Anwendung von Lachgas schulen und die Teilneh-
                       mer haben die Möglichkeit, dieses unter professioneller Anleitung und Supervision
                       anzuwenden.

                       Notfall Teamtraining
                       Wir werden die praktischen Kenntnisse des Basic Life Support auf den neuesten Stand
                       bringen, um bei einem Notfall souverän reagieren zu können. In Workshops trainieren
                       wir die praktischen Fertigkeiten, einen Patienten zu stabilisieren und zu reanimieren.
                       An Modellen, Puppen und Simulatoren üben wir Notfälle aller Altersstufen, angefangen
                       bei der Versorgung von Neugeborenen, praktisch zu beherrschen.

                                                                                                            15
Fortbildungen I Zahnärzte

Freitag, 04.11.2022,   KE IX A-Abrechnung
14:00-18:00 Uhr        Betriebswirtin Anja Kotsch, Potsdam
                       Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
                       9. Etage, 22083 Hamburg

                       Dieser Kursteil ist den Möglichkeiten und Ansätzen in der Leistungsabrechnung kin-
                       derzahnärztlicher Behandlungen gewidmet. Die Referentin stellt dafür den verschie-
                       denen Behandlungsinhalten die formal dazu definierten Leistungen gegenüber und
                       erläutert deren Bewertung sowie übliche Ansätze.

Samstag, 05.11.2022,   KE IX B-Abschlusskolloquium mit Fallpräsentation
09:00-18:00 Uhr        Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg
                       Dr. Ulla Peter, Hamburg
                       Dr. Tania Roloff, Hamburg
                       Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b,
                       9. Etage, 22083 Hamburg

                       Im Rahmen des Abschlusskolloquiums präsentieren alle Kursteilnehmer je einen Be-
                       handlungsfall. Dieser wiederum bildet die Grundlage für das anschließende kollegiale
                       Gespräch mit Referenten aus Klinik und Praxis und einer Vertreterin der Zahnärzte-
                       kammer und auch die Grundlage für der Verleihung eines qualifizierten Zertifikats der
                       Zahnärztekammer Hamburg.

16
Fortbildungen I Zahnärzte

Referenten
Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg
Dr. Ulla Peter, Hamburg
Dr. Tania Roloff, Hamburg
Monika Christina Quick-Arntz, Hamburg
Dr. Harald Heinemann, Hamburg
Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg
Dr. Thorsten Sommer, Norderstedt
Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald
Betriebswirtin Anja Kotsch, Potsdam
Dr. Curt Goho, Schnaittenbach
Dr. Christina Wulf, Hamburg

Prof. Dr. Ulrich Schiffner,   Dr. Ulla Peter, Hamburg         Dr. Tania Roloff, Hamburg     Monika Christina Quick-Arntz,
Hamburg                                                                                     Hamburg

Dr. Harald Heinemann,         Prof. Dr. Gabriel Krastl,       Dr. Thorsten Sommer,          Prof. Dr. Christian H. Splieth,
Hamburg                       Würzburg                        Norderstedt                   Greifswald

Betriebswirtin Anja Kotsch,   Dr. Curt Goho, Schnaittenbach   Dr. Christina Wulf, Hamburg
Potsdam

                                                                                                                              17
Fortbildungen I Zahnärzte

Organisatorisches
Als Moderatorinnen dieser Fortbildungssequenz werden Frau Dr. Tania Roloff, sowie Frau Dr. Ulla Peter zur
Verfügung stehen. Die Betreuung der Kurse erfolgt durch das Team Fortbildung der Zahnärztekammer. Die Kurse
finden vorrangig an zwei Tagen – Freitag und Samstag – vorrangig in den Räumen des Fortbildungsinstituts statt.
In der Regel beginnt die Fortbildung am Freitag um 14:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr, am Samstag findet die
Fortbildung von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr statt. Bei den praktischen Übungen arbeiten die Teilnehmer in der Regel zu
zweit an einem Arbeitsplatz. Nach Abschluss des Curriculums wird ein kollegiales Fachgespräch im Beisein des
Moderators und anderer Referenten stattfinden. Die erfolgreiche Absolvierung der Kurse wird den Teilnehmern
durch ein qualifiziertes Zertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt. Dieses Zertifikat wird die erworbene
Gesamtpunktzahl und die ECTS-Punkte ausweisen.

Gebühren
An dem Curriculum Kinderzahnheilkunde können 22 Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Die Kursgebühr
beträgt 5.150,- Euro und ist grundsätzlich bis zum Beginn der Fortbildung zu zahlen. Die Kursgebühr kann auf
Wunsch in vier Raten gezahlt werden.

Geschäftsbedingungen
Die Anmeldung zur Teilnahme an dem Curriculum Kinderzahnheilkunde muss schriftlich erfolgen. Die Zulassung
erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die Zahnärztekammer
Hamburg, Abteilung Fortbildung, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg. Wir bitten Sie, die Kursnummer 8602 auf
der Anmeldung anzugeben. Nach Eingang der Kursanmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und
eine Rechnung über die Höhe der Kursgebühr. Nach Zugang der Kursanmeldung bei der Zahnärztekammer
Hamburg ist die Anmeldung für Sie für alle neun Kurseinheiten verbindlich. Für die Zahnärztekammer Hamburg
tritt die Verbindlichkeit mit dem Eingang der Kursgebühr ein. Ohne Angaben von Gründen können Sie bis sechs
Wochen vor Kursbeginn kostenfrei zurücktreten. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung
ab sechs Wochen oder weniger vor Kursbeginn verfällt die Gebühr, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer
gefunden werden. Bei Verhinderung eines Referenten behalten wir uns vor, eine angekündigte Kurseinheit abzu-
sagen und auf einen früheren respektive späteren Termin zu verlegen. Mit der Anmeldung bestätigen Sie die An-
erkennung dieser Geschäftsbedingungen für das Curriculum der Zahnärztekammer Hamburg. Ausschließlicher
Gerichtsstand ist Hamburg.

18
Fortbildungen I Zahnärztliches Team

Kurse I Praxisführung
Ihre Erfahrung in der Teamführung –
Problemmanagement und Regeln aufstellen

1. Die Teamführung überkronen – Präparieren und Behandeln schwieriger Fälle       Eike Mahlstedt, Wedel
                                                                                  Seine beruflichen Erfahrungen,
2. Teamführung für Fortgeschrittene                                               davon langjährig in Leitungspositi-
                                                                                  onen auf GL-Ebene, sammelte er in
Aufbauend zu dem ersten Teil dieses Führungsseminars „Ihre ersten 100 Tage“       Unternehmen unterschiedlichster
werden heute folgende Themen behandelt:                                           Branchen, Größe und Kulturen.
                                                                                  „Weiter denken“, neue Impulse
                                                                                  setzen und die Dinge aus anderen
Rückblick und Erfahrungsaustausch: Was lief gut, was fällt (noch) nicht so        Blickwinkeln zu betrachten, sind
leicht?                                                                           für grundlegende Faktoren, um
                                                                                  auch schwierige Prozesse zum
- Was macht schwierige Gespräche so schwierig                                     Erfolg zu führen. Er begleitet sei-
- Arten von schwierigen Gesprächen anhand von „Praxisfällen“                      ne Kunden in Veränderungs- und
- Feedbackregeln                                                                  Reorganisationsprozessen und bei
                                                                                  der Entwicklung und Einführung
- Kritikgespräche                                                                 von Innovationen. -Ausbildung
- Bei Bedarf: Ermahnungen, Abmahnungen, Kündigungsgespräche                       zum Systemischen Management
- Freiwillig: praktische Übungen                                                  Coach, Hamburg -Ausbildung zum
                                                                                  Systemischen Organisationsent-
                                                                                  wickler, Heidelberg -Zertifizierung
Für Nachhaltigkeit sorgen                                                         Persönlichkeitsentwicklungstool
                                                                                  „Lumina Spark“ -Mentor in einem
                                                                                  Programm zur Förderung von Dok-
Zielgruppe                                                                        torandinnen, Habilitandinnen und
Dieser Kurs ist geeignet für Zahnärzte und Praxispersonal, die bereits in einer   Juniorprofessorinnen -Ausbildung
Führungsrolle sind.                                                               „Design Thinking“ (Methode zur
                                                                                  Problemlösung und Ideengenerie-
                                                                                  rung) -Innovationsmanager, SIB,
                                                                                  Zürich -Finanzlehrgang, St. Galler
                                                                                  Business School.

Kurs-Nr.:     21225 PRAXISF
Termin:       Freitag, 13.08.2021
Zeit:         14:00-18:00 Uhr
Ort:          Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI,
              Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Gebühr:       € 120,00
Punkte:       5

                                                                                                                  19
Fortbildungen I Zahnärzte

Kurse I Chirurgische Behandlungsplanung
Update Extraktion, Alveole und zahnärztliche
Chirurgie
Ein Grundkurs mit Hands-On zu aktuellen
Techniken

Die zahnärztliche Chirurgie                                                       Dr. Jan Behring, Hamburg
                                                                                  1997-2003 Studium der Zahnheil-
… stellt einen wichtigen Bestandteil der täglichen zahnärztlichen Praxis dar.     kunde in Hamburg; 2003-2005
Von der Lappen-OP über die Kronenverlängerung bis hin zur Tunnelierung oder       Assistenzzahnarzt in Wedel /
Osteotomie ist der Zahnarzt immer wieder gezwungen „zum Messer“ zu greifen.       Schleswig-Holstein und in Ham-
                                                                                  burg; 2004 Promotion, Universität
Damit diese Behandlungen sich nicht nur reibungslos in den täglichen Ablauf       Hamburg; 2005-2008 Postgraduier-
eingliedern, sondern sogar Spaß machen können, will Ihnen der angebotene          tenstudiengang für Parodontologie
Kurs Mittel, Wege und Tricks zeigen um die tägliche Chirurgie sicher und mit      / Implantologie an der Universität
                                                                                  Nimwegen (Niederlande); seit
Freude durchzuführen.                                                             2005 Partner in der Praxis Dr.
                                                                                  Behring und Partner; 2008 Master
Die atraumatische Entfernung von Zähnen                                           of Science in Parodontologie und
… und Wurzelresten mit anschließender Versorgung der Alveole spielt in der        Implantologie; 2008 Certificate in
                                                                                  Periodontology and Implant Den-
zeitgemäßen Zahnheilkunde eine immer größere Rolle. Nicht nur die geringere       tistry der EFP (Europäische Spezi-
Morbidität, sondern vor allem die maximale Schonung und Stützung von alve-        alisierung / Facharztausbildung in
olärem Knochen und den Weichgeweben ist ein großer Vorteil atraumatischer         Parodontologie und Implantologie,
                                                                                  EFP = Europäische Vereinigung für
Techniken im Vergleich zu klassischen Extraktionen und Osteotomien. Diese         Parodontologie); 2008-2012 Visiting
Techniken spielen nicht nur für die Implantologie eine wichtige Rolle, sondern    Professor für Parodontologie an der
dienen auch in klassischen Versorgungsformen dem ästhetischen und funktio-        Universität Nimwegen (Niederlan-
                                                                                  de); seit 2008 Spezialist für Paro-
nellen Erhalt des Kieferkamms. Eine erfolgreiche Zahnentfernung bildet oft die    dontologie der DGParo (Deutsche
Grundlage für eine erfolgreiche Zahnersatzversorgung – ob mit einer Prothese,     Gesellschaft für Parodontologie),
einer Brücke oder einem Implantat. Ein besonderer Fokus dieses Kurses soll        seit 2011 Zertifizierter Tätigkeits-
                                                                                  schwerpunkt "Implantologie" durch
zusätzlich auf der Vermeidung und dem Management von Komplikationen bei-          die DGI (Deutsche Gesellschaft für
oder nach der Zahnentfernung liegen.                                              Implantologie); seit 2019 Dozent
                                                                                  für die University for Digital Tech-
                                                                                  nologies in Medicine and Dentistry
Gemeinsam üben und lernen                                                         Luxembourg (DTMD)Fortbildungs-
Der angebotene Kurs soll in netter kollegialer Atmosphäre täglich nutzbare        referent mit nationaler und Inter-
Techniken in Seminarform mit Hands-On-Übungen am Schweinekiefer und an            nationaler Vortragstätigkeit Autor
                                                                                  von Fachartikeln in Deutschen und
der Orange vermitteln. Dabei steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Der      Internationalen Fachzeitschriften
hier angebotene Kurs wendet sich an Kolleginnen und Kollegen mit und ohne
Berufserfahrung, die ihre chirurgischen Fähigkeiten entwickeln und weiterentwi-
ckeln möchten.

Kurs-Nr.:     50172 CHIR
Termin:       Freitag, 13.08.2021, Samstag, 14.08.2021
Zeit:         09:00-18:30 Uhr, 09:00-17:00 Uhr
Ort:          Dr. Behring, Cujé, Küstermann und Willen,
              Wandsbeker Chaussee 44, 22089 Hamburg
Gebühr:       € 520,00
Punkte:       15

20
Fortbildungen I Zahnärzte

Ablauf
In einem ersten theoretischen Seminar (Freitagnachmittag und Samstagmorgen)
werden die Grundlagen der zahnärztlichen und parodontalen Chirurgie sowie
der Zahnextraktion und Alveolversorgung erarbeitet. Es soll dabei bewusst auf
solche Verfahren eingegangen werden, die für den allgemeinen Zahnarzt in der
täglichen Praxis relevant sind und die im normalen Praxisalltag durchgeführt
werden können und oft auch durchgeführt werden müssen.Am zweiten Tag
(Samstagnachmittag) werden diverse chirurgische Techniken am Schweinekiefer
und an der Orange erprobt und anschließend unter Anleitung geübt. Es besteht
die Möglichkeit, unterschiedliche Instrumente zur Zahnextraktion zu testen und
verschiedene Nahtmaterialien zu erproben.

Aus der Themenliste – Chirurgischer Grundkurs und Nahtkurs:
- Grundlagen der Wundheilung
- Instrumentenkunde und Nahtkunde
- Medikamente und OP-Risiken
- Organisation und OP Planung
- Chirurgische Lappentechniken, Lappenentlastungen und Periostschlitzungen
- Knochenresektionen (z. B. bei Lappen-OPs oder zur Kronenverlängerung)
- Nahttechniken zum idealen Wundverschluss
- Komplikationen vermeiden und erfolgreich behandeln
- Tipps und Tricks für erfolgreiches Arbeiten
- Grenzen erkennen, um mit Spaß zu operieren

Aus der Themenliste – Atraumatische Zahnentfernung und
Alveolversorgung:
- Behandlungsplanung vor Extraktion und Alveolenversorgung
- Atraumatische Zahnentfernung mit verschiedenen Instrumenten und
   Techniken
- Wie komme ich frakturierte Wurzelspitzen atraumatisch entfernt?
- Zähne sinnvoll und effektiv dekapitieren und teilen.
- Durchführung einfacher Osteotomien, Hemisektionen und
   Prämolarisierungen
- Versorgung der Extraktionsalveole in Abhängigkeit von Indikation und
   Kostenrahmen
- Plastische Deckung einer großflächigen MAV
- Komplikationsmanagement: Vorgehen bei MAV, Infektion, „Dolor Post“, usw.
- Kleiner Ausflug in die Implantologie: Erst planen, dann Extrahieren

Hinweis
Der Kurs wendet sich an Allgemeinzahnärzte und Assistenten. Es wird daher
nicht auf die Osteotomie verlagerter Weisheitszähne, die Wurzelspitzenresektion
oder mikrochirurgische Techniken eingegangen. Ebenso werden die augmenta-
tive und fortgeschrittene Implantatchirurgie nur gestreift werden.

                                                                                              21
Fortbildungen I Zahnärzte

Kurse I Konservierende Zahnheilkunde
Kinder- und Jugendzahnheilkunde aktuell –
Kurs mit praktischen Übungen

Der Kurs vermittelt zu verschiedenen Schwerpunktthemen aus dem Bereich Kin-   Dr. Rüdiger Lemke, Hamburg
                                                                              1990 Examen in Hamburg. 1991 Pro-
der- und Jugendzahnheilkunde aktuelle Behandlungskonzepte auf Basis derzei-   motion. Seit 1990 Wiss. Mitarbeiter
tiger wissenschaftlicher Erkenntnisse:                                        in der Poliklinik für Zahnerhaltung
                                                                              und Präventive Zahnheilkunde. Seit
1. Einführung                                                                 1993 tätig im Bereich Kinder- und
                                                                              Jugendzahn-heilkunde im Universi-
- Übersicht über die aktuelle Zahngesundheitssituation bei Kindern und Ju-    tätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
    gendlichen                                                                Dozentenpreisträger des Universi-
- Veränderungen der zahnärztlichen Betreuungsgrundlage bei Kindern            tätsklinikums. Funktionsoberarzt.
                                                                              Hamburger Lehrpreisträger 2011.
2. Prophylaxe                                                                 Praxistätigkeit. Vorträge, Fort-
- Prophylaxe beginnt vor der Geburt                                           bildungen und Publikationen zu
- Altersabhängige individuelle Schwerpunkte der Prophylaxe bei Kindern und    den Themen Prophylaxe, Kinder-
                                                                              zahnheilkunde und Endodontie.
    Jugendlichen                                                              Arbeitsschwerpunkte: Prophylaxe,
- Wandel der Anwendung und Stellenwert der Fluoride                           Kinder- und Jugendzahnheilkunde,
- Pro und Contra der Fissurenversiegelung                                     Endodontie
3. Behandlungsplanung und Therapie
- Besonderheiten der Füllungstherapie im MIlch- und Wechselgebiss
- Konfektionierte Kronen aller Art
- Interdisziplinäre Behandlung (KFO/ Chirurgie)
- Komplexe Fälle (Kinder/Jugendliche mit Zahn- und Dentitionsanomlien oder
    Syndromerkrankungen)
4. Endodontie in der ersten und zweiten Dentition
- Pulpotomie und Pulpektomie im Milchgebiss
- Amputation, Apexifikation und Revaskularisation in der zweiten Dentition
- Indikationen, Medikamente und Techniken
5. Zahntraumata der Milchzähne und der bleibenden Zähne
- Sofortmaßnahmen und Therapiekonzepte
- Von der Fraktur bis zur Totalluxation
- Behandlungsalternativen bei Zahnverlust nach Trauma

Praktischer Teil
- Pulpotomien und konfektionierte Kronen im Milchgebiss

Kurs-Nr.:    40565 KONS
Termin:      Samstag, 14.08.2021
Zeit:        09:00-14:00 Uhr
Ort:         Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI,
             Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Gebühr:      € 365,00
Punkte:      9

22
Fortbildungen I Zahnärztliches Team

Kurse I Praxisführung
Hygiene und Praxisvorschriften aktuell – gut
vorbereitet in Ihrer Praxis!

Das Hygienemanagement in der Praxis ist heute wichtiger denn je. Nicht nur       Konstantin von Laffert, Hamburg
                                                                                 Geb. 18.2.1966 in Hamburg, ver-
zum Schutz unserer Patienten, Mitarbeiter und uns selbst, sondern auch um        heiratet, zwei Kinder. Studium und
unsere Praxis für eventuelle Begehungen und Kontrollen fit zu machen. Konstan-   Staatsexamen in Hamburg 1986-
tin von Laffert beschäftigt sich seit über 16 Jahren mit diesem Thema und wird   1992. Niedergelassen in eigener
                                                                                 Praxis in Hamburg seit dem 1.4.1995.
gemeinsam mit Ihnen eine Wanderung durch den dichten Vorschriftendschungel       Mitglied der Delegiertenver-
zu den Themen Validierung, Aufbereitung von Medizinprodukten, Hygiene und        sammlung der Zahnärztekammer
weiteren praxisrelevanten Themen aus diesem Bereich machen.                      Hamburg seit 1998. Mitglied des
                                                                                 Vorstands der Zahnärztekammer
                                                                                 Hamburg seit 1999, Präsident der
                                                                                 Zahnärztekammer Hamburg seit
                                                                                 2015. Hauptarbeitsgebiete: Zahn-
                                                                                 ärztliche Berufsausübung, Hygiene,
                                                                                 QM, Fortbildung. Mitglied des Vor-
                                                                                 stands des Verbandes der Freien
                                                                                 Berufe in HH seit 1999. Mitglied
                                                                                 der Vertreterversammlung der KZV
                                                                                 Hamburg seit 2000.

Kurs-Nr.:    21220 PRAXISF
Termin:      Mittwoch, 18.08.2021
Zeit:        14:00-18:00 Uhr
Ort:         Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg,
             Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Gebühr:      € 110,00
Punkte:      4

                                                                                                                 23
Fortbildungen I Zahnärztliches Team

Kurse I Abrechnung
Abrechnung@home
Dentale Abrechnung zum Feierabend

Zahnmedizin braucht Abrechnungskenntnisse, um den wirtschaftlichen Erfolg          Helen Möhrke, Borkheide
                                                                                   Freie Referentin für zahnärztl. Ab-
in der Praxis zu gewährleisten. Es gibt viele Seminare zu diesem Thema, aber oft   rechnung und Praxisorganisation
fehlt es an der Zeit, ein Tagesseminar zu buchen. Wie wäre es, wenn wir uns am     deutschlandweit tätig, u.a. für
Abend kurz Zeit nehmen würden, das eine oder andere Thema zu besprechen?           Zahnärztekammern. Seit vielen
                                                                                   Jahren ist sie auch Mitglied im Trai-
                                                                                   nerinnenteam der DAISY-Akademie
Sie müssen nicht zu uns kommen – wir kommen zu Ihnen! In die Praxis oder           + Verlags GmbH und Gast bei Kon-
nach Hause, das entscheiden Sie. Ein Zoom-Meeting macht es möglich. In             gressen und Veranstaltungen für
kurzen Sequenzen gehen wir entspannt die einzelnen Fachgebiete der Zahnme-         alle Mitglieder des Praxisteams. Sie
                                                                                   ist gelernte ZAH und hat sich rela-
dizin an. Von 18.30 bis 20.00 Uhr geht es gezielt an ein Thema heran – und zur     tiv schnell auf Verwaltung und die
Tagesschau haben Sie den Feierabend erreicht.                                      dazu gehörende Abrechnung spe-
                                                                                   zialisiert. Zusätzlich zur Tätigkeit in
                                                                                   verschiedenen Praxen, davon mehr
Die Abrechnung privater Leistungen nach der GOZ (Gebührenordnung für Zahn-         als 20 Jahre als Praxismanagerin,
ärzte) macht den Anfang im neuen Format:                                           erwarb sie ergänzende Berufserfah-
                                                                                   rung als Bürokraft im Dentallabor
                                                                                   und Abrechnungsprüferin der KZV
Abrechnung@home – dentale Abrechnung zum Feierabend                                Berlin. Daneben war sie jahrelang
Abrechnung privater Leistungen mit der Gebührenordnung für Zahnärzte.              Prüferin im Prüfungsausschuss für
                                                                                   ZAH und ZMV. Mitglied der Prü-
                                                                                   fungskommission der LZÄK Sach-
-    Spielregeln der Privatabrechnung – die Paragrafen der GOZ für mehr Sicher-    sen für ZMV. Die persönlichen Er-
     heit in der Abrechnung.                                                       fahrungen fließen in Ihre Seminare
-    Der Beginn der Behandlung: Untersuchungen und Beratungen effizient be-        mit ein und gewährleisten, dass
                                                                                   nur praxisrelevante und auf Praxist-
     rechnet.                                                                      auglichkeit überprüfte Lösungsvor-
-    Endodontie ist spannend – auch in der Abrechnung                              schläge präsentiert werden.
-    Füllungstherapie – Alltagsleistungen sauber abgerechnet

Kurs-Nr.:      22125 ABRG
Termin:        mittwochs, 25.08.2021, 01.09.2021, 08.09.2021, 29.09.2021
Zeit:          jeweils 18:30-20:00 Uhr
Ort:           Zahnärztliche Fortbildung des NFI Hamburg, Online Seminar
Gebühr:        € 250,00
Punkte:        8

24
Fortbildungen I Zahnärzte

Kurse I Funktionsorientierte Zahnheilkunde
CMD Kompakt – Einführung in die
Funktionsdiagnostik und -therapie

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein komplexes Beschwerdebild,          Dr. Daniel Weber, Marburg
                                                                                   OA Dr.med.dent. Daniel Weber stu-
mit dem der zahnärztliche Behandler zunehmend konfrontiert wird. CMD um-           dierte von 1998-2003 Zahnmedizin
fasst Schmerzen und/oder Funktionsstörungen der Kaumuskulatur, der Kieferge-       an der Philipps-Universität Marburg.
lenke und/oder der Okklusion. Funktionell auffällige Patienten erkennen, praxis-   Seit 2003 ist er als wissenschaft-
                                                                                   licher Mitarbeiter in der Abteilung
nah befunden, mögliche Ursachen und Folgen erfassen und gezielt behandeln          für Orofaziale Prothetik und Funk-
können, wird in der zahnärztlichen Praxis immer wichtiger.Der 2-tägige praxis-     tionslehre (Direktor Prof. Dr. U.
orientierte Basiskurs „CMD-Kompakt“ richtet sich an alle interessierten Zahn-      Lotzmann) am UKGM, Standort
                                                                                   Marburg beschäftigt. Promotion und
ärztinnen und Zahnärzte, die einen Einstieg in die Thematik suchen oder beste-     Ernennung zum Oberarzt erfolgten
hende Grundkenntnisse festigen wollen. Es werden strukturiert anatomische,         2008. Seit 2009 leitet er die Spezial-
klinische und instrumentelle Grundlagen zum Verständnis und zur gerichteten        sprechstunde für Erkrankungen des
                                                                                   Kiefergelenkes und Kaufunktions-
Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen im craniomandibulären             störungen. Neben der Patientenbe-
Bereich vermittelt. Fertigkeiten in der klinischen Untersuchung werden demons-     handlung und wissenschaftlichen
triert.                                                                            Tätigkeit, ist er als Kursleiter des
                                                                                   Kurses der Zahnersatzkunde II in
                                                                                   der praktischen und theoretischen
Durch praktische Übungen in kleinen Gruppen kann das eben Gehörte direkt           Ausbildung der Studierenden auf
umgesetzt werden. Praxisrelevante konservative initiale Therapieansätze (z.B.      dem Gebiet der zahnärztlichen
Aufbissbehelfe, Heilmittel, Medikamente) werden vorgestellt, weiterführende        Prothetik und Funktionsdiagnostik
                                                                                   und-therapie aktiv. Dr. Weber ist
Behandlungswege besprochen. Fallbeispiele veranschaulichen die Lerninhalte.        zertifizierter Spezialist für Prothetik
                                                                                   der DGPro (2012), fortgebildeter
Durch den Kurs sollen die Teilnehmer sicherer im Umgang mit praxisrelevanten       Gutachter der DGPro (2014) und
                                                                                   Spezialist für Funktionsdiagnostik
Untersuchungstechniken (klinische Funktionsanalyse, manuelle Strukturanalyse,      und -therapie der DGFDT (2017).
Bildgebung) werden um konkrete Diagnosen stellen und mögliche Kausalfak-
toren einschätzen zu können. Dies ist die Grundlage für eine gerichtete thera-
peutische Entscheidungsfindung.

Kurs-Nr.:     40570 FU
Termin:       Freitag, 27.08.2021, Samstag, 28.08.2021
Zeit:         14:00-18:00 Uhr, 09:00-17:00 Uhr
Ort:          Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI,
              Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Gebühr:       € 395,00
Punkte:       13

                                                                                                                     25
Sie können auch lesen