Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023

Die Seite wird erstellt Dastin Gabriel
 
WEITER LESEN
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Fotografieren lernen ...

Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Programm Winter 2022 – Sommer 2023
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Das Photocentrum der VHS
    Das Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg steht in
    einer langjährigen Tradition engagierter, anspruchsvoller Foto-
    grafie. Ausgehend von der von Michael Schmidt in der damali-
    gen Volkshochschule Kreuzberg gegründeten Werkstatt für
    Photographie (1976-1986), findet sich die Haltung zur Fotogra-
    fie als persönliche, künstlerische Ausdrucksmöglichkeit für alle
    Teilnehmenden in dem heutigen Programm als zentrales Mo-
    tiv wieder. Ein erfahrenes Dozententeam von professionellen
    Fotografen und Fotografinnen vermittelt einen vorausset-
    zungslosen Einstieg in die Digital- und Analogfotografie, wobei
    nicht die pure Technikvermittlung im Vordergrund steht, son-
    dern auch großen Wert auf die Entwicklung eines eigenen äs-
    thetischen Verständnisses der Teilnehmenden gelegt wird.
    Das Sehen- lernen bedeutet die Schärfung der subjektiven
    Wahrnehmung, die Verbesserung des eigenen Verständnisses
    von Bildsprache und der Ausbau der Kompetenzen im Verste-
    hen und Erschaffen von Bildern.
    Das Photocentrum – ausgezeichnet mit dem Bildungs-
    preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie.
    Interessante Projekte im Bereich der Vermittlung von und mit
    Photographie zu entdecken und bekannt zu machen, das ist
    das Ziel des DGPh-Bildungspreises, der von der Deutschen
    Gesellschaft für Photographie (DGPh) seit 2013 vergeben wird.
    Gefragt sind innovative und nachhaltige Projekte, in denen
    Photographie thematisiert oder eingesetzt wird. Aspekte der
    Kontinuität, der Flexibilität in Zeiten der Pandemie, der hohen
    Qualität und der einladende, leichte Zugang für alle an Photo-
    graphie Interessierten haben die Jury überzeugt, das Photo-
    centrum der VHS mit dem Bildungspreis 2021 auszuzeichnen.

2                                  3
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
ive atmosphere in up-to-date education, along with a fully
                                                                        equipped analog photo-laboratory, as well as a good digital infra-
                                                                        structure. The courses language is German and a B1 level is recom-
                                                                        mended. Beeing located in the heart of Kreuzberg, many parti-
                                                                        cipants from all over the world join our classes creating an interna-
The Photocentrum of the VHS has a long tradition dedicated to sub-      tional spirit. Offering more than 150 courses per year, the Photo-
jective fine-art photography. Originating from the “Werkstatt für       centrum is one of the major educational establishments for fine-art
Photographie”, a melting pot of German fine-art photography             photography in Germany.
between 1976 and 1986 located at the VHS Kreuzberg, the ap-
proach of photography as an expression of a personal artistic
statement is still the fundamental motive and idea of the Photo-
centrum.
A team of lecturers consisting of experienced fine-art photographers
make an unconditional entry to digital and analog photography           Alle Bilder in diesem Programmheft stammen von Teilneh-
possible. Learning the technical skills is an important factor for      menden der Kurse am Photocentrum. Anmerkungen und
making creative work possible, but the focus at the Photocentrum        Bildnachweise am Ende des Heftes.
is to encourage participants to develop and improve a personal
aesthetic understanding. Furthermore, the communication and dis-
cussion of those individual artistic standpoints is an important
component of our classes.
A new learning-to-see at the Photocentrum means the improvement
of subjective perception, a better understanding of iconography
and an expansion in competency in understanding and creating
pictorial language and fine-art photography. Our courses take
place in different formats, from regular classes to weekend-work-
shops, some offered as blended learning or digital cloud-based
classes. From basic courses to exhibition project-classes, the Photo-
centrum offers a broad range of themes and levels with the option
of graduating with a certificate for photography.
The Photocentrum is part of the VHS Friedrichshain-Kreuzberg. The
Berlin Altbau classrooms are spacious and bright, offering a creat-
                                  4                                                                       5
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Anstiftung zur Teilhabe                                           Zertifizier Dich!
Wir verstehen Fotografie als persönliches Ausdrucksmittel         Zum Nachweis einer Weiterbildungsqualifikation ist der Er-
und wollen unsere Teilnehmenden zu einer aktiven kulturellen      werb eines Zertifikats für Fotografie möglich. Das Zertifikat ist
Teilhabe befähigen und anregen. Um gemäß den Vorkenntnis-         kostenlos, wird über Kursteilnahmebescheinigungen nachge-
sen und Interessen eine Orientierung zu bieten, sind unsere       wiesen und auf Nachfrage von der Programmbereichsleitung
Kurse in verschiedene Stufen und Module aufgeteilt. In den        ausgestellt. Der Zeitraum zum Erwerb ist freigestellt. Die Vor-
Grundkursen I – III werden Grundkenntnisse der Kameratech-        aussetzung des Zertifikats für Fotografie am Photocentrum
nik, Laborarbeit und die digitale sowie analoge Bildbearbei-      der VHS Friedrichshain-Kreuzberg ist die Teilnahme von min-
tung, aber auch die Erarbeitung fotografischer Themen und         destens je einem Kurs aus den folgenden Bereichen:
die persönliche Auseinandersetzung mit der Fotografie ver-
                                                                  •   Grundkurs I: digitale oder analoge Fotografie
mittelt und angeregt. Dabei kann man zwischen einer digitalen
                                                                  •   Grundkurs II: digitale Bildbearbeitung oder Labortechnik
oder analogen Grundausbildung wählen oder auch beide
                                                                  •   Grundkurs III: fotografische Konzeption und serielles Arbeiten
Kursbereiche besuchen. Die Grundkurse I und II sind auch für
Menschen geeignet, die bereits fotografische Vorkenntnisse        •   Kurs zu Theorie und Geschichte der Fotografie
haben und sich ein fundiertes Basiswissen aneignen möchten.       •   Projektkurs (3 Teile), abgeschlossen mit einer Ausstellung und /
                                                                      oder einer Publikation
Die ergänzenden und thematischen Kurse behandeln konkre-
te Themengebiete, Situationen und Problemstellungen der Fo-       Zu Beginn jeden Semesters wird eine kostenfreie Zertifikats-,
tografie – wie gestalte ich ein Porträt? Welche gestalterischen   Studien- und Projektkursberatung angeboten. Für weitere In-
Möglichkeiten gibt es beim Umgang mit Kunst und Naturlicht?       formationen zu den Kursen steht die Programmbereichslei-
Auch Kurse zu Fotojournalismus und Fotoredaktion sowie            tung gerne telefonisch, per Email oder nach Vereinbarung
kunsthistorische Kurse zur Geschichte der Fotografie sind Teil    auch persönlich zur Verfügung:
unseres Angebotes. In diesen Kursen werden meist fotografi-       Peter Lattermann, Wassertorstraße 4, R108 / Tel. 2219-5519
sche Grundkenntnisse vorausgesetzt.                               peter.lattermann@ba-fk.berlin.de
In den Projektkursen wird sich über einen längeren Zeitraum
intensiv mit einer Thematik auseinandergesetzt, die Ergebnis-
se sollen anschließend in einem Ausstellungs- oder Publikati-     Photocentrum - offene Zertifikats-, Studien und
onsprojekt präsentiert werden. Die Projektkurse setzen foto-
                                                                  Projektkursberatung
grafische Kenntnisse und die Bereitschaft zum eigenständi-        Ein offener Beratungstermin für alle Menschen, welche sich
gen, künstlerischen und thematischen Arbeiten voraus. Mit         für das Zertifikat für künstlerische Fotografie am Photocen-
dem Besuch der Grundkurse I bis III ist man für das erfolgrei-    trum der VHS interessieren oder spezielle Fragen zu den Kur-
che Arbeiten in einem Projektkurs bestens vorbereitet.            sen am Photocentrum haben. Auch Interessierte einer Bewer-
                               6                                                                   7
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
bung für Ausbildungs- und Studiengänge an Akademien und               Analoge Fotografie
Hochschulen sind herzlich willkommen. Eigene Arbeiten kön-
                                                                      Die Sinnlichkeit des Materials und eine Entschleunigung der
nen besprochen und eingeschätzt werden und eigene Interes-
                                                                      Prozesse: die Rhythmik der analogen Arbeitsweise bietet heu-
sen, Fähigkeiten und Ziele mit den Möglichkeiten, welche die
                                                                      te besondere kreative und künstlerische Ansätze.
verschiedenen Ausbildungsstätten bieten, abgeglichen wer-
den. Die Beratung ist kostenlos, bitte reservieren Sie trotzdem       Das Photocentrum der VHS verfügt über ein voll ausgestatte-
über die Kursanmeldung einen Platz.                                   tes analoges Fotolabor mit 14 Arbeitsplätzen für Kleinbild, Mit-
                                                                      tel- und Großformat. Die professionelle Fototechnik aus den
                                                                      1960er bis 1990er Jahren wird regelmäßig gewartet und erwei-
FK2.002                              FK2.004                          tert, so dass in den Kursen ein analoges Arbeiten unter Labor-
Mi, 4.1.23, 18-21 Uhr                Mi, 22.3.23, 18-21 Uhr
VHS, Wassertorstraße 4, R. 001       VHS, Wassertorstraße 4, R. 001   bedingungen möglich ist.
Entgeltfrei                          Entgeltfrei                      Analoge Fotografie - Schwarzweißfotografie
                                                                      Fotografie Grundkurs I
                                                                      Wer sich mit Fotografie beschäftigen möchte, für den bietet
                                                                      gerade die von der modernen Fotoindustrie fast verdrängte,
                                                                      aber inzwischen sich wieder im Aufwind befindende Analogfo-
                                                                      tografie einen hervorragenden Ansatz. Die technischen Basis-
                                                                      fragen sind für beide Bereiche dieselben geblieben und haben
                                                                      ihre Gültigkeit in beiden Bereichen behalten. Sich Zeit neh-
                                                                      men, Sehen lernen und das technisch gelernte versuchen um-
                                                                      zusetzen, ohne es gleich auf dem Display kontrollieren zu kön-
                                                                      nen, stehen im Vordergrund, denn genau dies schult das foto-
                                                                      grafische Vorstellungsvermögen. Und genau das ist die
                                                                      Grundvoraussetzung für alle fotografisch anspruchsvollen
                                                                      Handlungen. Daher ist die analoge Schwarzweiß-Fotografie
                                                                      auch nach wie vor Basisbestandteil nahezu aller fotografi-
                                                                      schen Ausbildungen. Das Foto entsteht zuerst im Kopf des Fo-
                                                                      tografierenden und dann erst in der Kamera! Die analogen
                                                                      SW-Grundkurse sind der ideale Einstieg in ein anhaltend span-
                                                                      nendes Medium. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Alle foto-
                                                                      grafischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Be-
                                 8                                                                   9
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
lichtung Filmen, Objektiven und die Einführung in die eigene
Laborarbeit werden umfassend behandelt und praktiziert. Es
fallen zusätzlich ca. 25 € an Materialkosten an. Weiteres zu
den einzelnen Kursen mit individuellen Schwerpunkten finden
Sie unter www.vhs-fk.de.

FK2.003 Herr Oliver S. Scholten        € 125,00 (erm: € 70,00)
Blended-Learning (5 Termine            FK2.016 Herr Oliver S. Scholten
online, 5 Termine im Fotolabor)        Tageskurs
5.9.-21.11.22, 40 UStd.                11.1.-29.3.23, 40 UStd.
10x Mo, 18-21 Uhr                      10x Mi 10-13 Uhr
€ 125,00 (erm: € 70,00)                € 125,00 (erm: € 70,00)

FK2.005 Herr Oliver S. Scholten        FK2.018 Herr Oliver S. Scholten
Tageskurs                              11.1.-29.3.23, 40 UStd.
14.9.-30.11.22, 40 UStd.               10x Mi, 18-21 Uhr
10x Mi 10-13 Uhr                       € 125,00 (erm: € 70,00)
€ 125,00 (erm: € 70,00)
                                       FK2.024 Herr Oliver S. Scholten
FK2.007 Herr Oliver S. Scholten        Blended-Learning (5 Termine
21.9.-7.12.22, 40 UStd.                online, 5 Termine im Fotolabor)
10x Mi, 18-21 Uhr                      17.4.-3.7.23, 40 UStd.
€ 125,00 (erm: € 70,00)                10x Mo, 18-21 Uhr
                                       € 125,00 (erm: € 70,00)

FK2.009 Herr Thomas Michalak           FK2.026 Herr Oliver S. Scholten
Kompaktkurs,                           3.5.-5.7.23, 40 UStd.
als Bildungszeit anerkannt             10x Mi 10-13 Uhr
31.10.-4.11.22, 40 UStd.               € 125,00 (erm: € 70,00)
Mo-Fr 09-16 Uhr
€ 135,00 (erm: € 75,00)

FK2.014 Herr Oliver S. Scholten
Blended-Learning (5 Termine
online, 5 Termine im Fotolabor)
9.1.-20.3.23, 40 UStd.
10x Mo, 18-21 Uhr

                                  10                                     11
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Analoge Fotografie - Einführung in die                                   FK2.046 Herr Oliver S. Scholten         FK2.056 Herr Oliver S. Scholten
Gestaltungsebene Fotolabor                                               12.1.-23.3.23, 40 UStd.                 18.4.-27.6.23, 40 UStd.
                                                                         10x Do, 10-13 Uhr                       10x Di, 18-21 Uhr
                                                                         € 129,00 (erm: € 76,00)                 € 129,00 (erm: € 76,00)
Fotografie Grundkurs II
                                                                         FK2.048 Herr Klaus W. Eisenlohr         FK2.058 Herr Oliver S. Scholten
Im Mittelpunkt dieser Kurse stehen die Wiederentdeckung des              13.1.-17.2.23, 40 UStd.                 20.4.-29.6.23, 40 UStd.
klassischen Fotolabors als kreativer Gestaltungsraum. Viele              6x Fr 18-21 Uhr, 2x Sa 10-17 Uhr        10x Do, 10-13 Uhr
Fotografie-interessierte Menschen, die schon im Berufsleben              € 129,00 (erm: € 76,00)                 € 129,00 (erm: € 76,00)
den ganzen Tag am Bildschirm verbringen, wollen dies nun                 FK2.050 Herr Oliver S. Scholten         FK2.060 Herr Oliver S. Scholten
nicht auch noch zuhause bei der Auswahl und Bearbeitung ih-              19.1.-30.3.23, 40 UStd.                 27.4.-6.7.23, 40 UStd.
rer Bilder. Die Haptik der Laborarbeit, die Ruhe während des             10x Do, 18-21 Uhr                       10x Do, 18-21 Uhr
                                                                         € 129,00 (erm: € 76,00)                 € 129,00 (erm: € 76,00
Prozesses, das alchemistisch anmutende SW-Verfahren, bei
dem langsam das Bild im Entwickler entsteht, fasziniert und              FK2.052 Herr Thomas Michalak
begeistert immer wieder.                                                 Kompaktkurs, als Bildungszeit
                                                                         anerkannt.
Der Grundkurs 2 führt, anknüpfend an die Übungen vom                     30.1.-3.2.23, 40 UStd.
Grundkurs 1, in das Handlungsspektrum des Schwarzweiß-Fo-                Mo-Fr 09-16 Uhr
                                                                         € 135,00 (erm: € 75,00)
tolabors mit Bildbearbeitung ein (z.B. Abwedeln und Nachbe-
lichten, den Vergleich und die Entwicklung von niedrig- und
höchstempfindlichen Filmen, das pushen von Filmen, Herstel-
lung von großen Vergrößerungen, das Verwenden von PE-und
Baryt-Papier, Multikontrast-contra Festgradation und ver-
schiedene Entwicklungstechniken bei Papier und Film). Übung
ist der Schlüssel auf dem Weg zum gelungenen Abzug, Hektik
ist hier fehl am Platz. Es fallen zusätzlich ca. 25 € an Material-
kosten an. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen mit
individuellen Schwerpunkten finden Sie unter www.vhs-fk.de
Alle Kurse finden im Fotolabor der VHS am Standort Wasser-
torstraße 4 statt.

FK2.036 Herr Oliver S. Scholten        FK2.038 Herr Oliver S. Scholten
8.9.-24.11.22, 40 UStd.                15.9.-1.12.22, 40 UStd.
10x Do, 10-13 Uhr                      10x Do, 18-21 Uhr
€ 129,00 (erm: € 76,00)                € 129,00 (erm: € 76,00)
                                  12                                                                        13
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Eine Nummer größer - Das Mittelformat in der
     Analogfotografie
     Wochenend-Workshop im AFKA Atelier Jüterbog
     Das Mittelformat in der Analogfotografie wird oft als Grenze
     zwischen dem sogenannten Amateur- und Gelegenheitsfoto-
     grafen und dem ambitionierten Semiprofi oder professionel-
     len Fotografen beschrieben, das macht sich z.B. am erheblich
     höheren Preis der Geräte bemerkbar. Doch unabhängig
     davon, dass jeder Kameratyp nur jeweils ein geeignetes oder
     eben ungeeignetes Werkzeug sein kann, um Aufträge oder
     Ideen umzusetzen, bietet die Mittelformatfotografie ganz eige-
     ne technisch-qualitative sowie auch lern- und fotografisch-äs-
     thetische Besonderheiten, denen wir in diesem Wochenend-
     workshop auf den Grund gehen werden. Wer eine eigene Mit-
     telformatkamera besitzt, bringt diese mit, ansonsten werden
     Kameras für dieses Wochenende gestellt. Zu Beginn des Work-
     shops findet eine technische Einführung statt, es ist also kein
     Vorwissen notwendig. Fotografische Grundkenntnisse sind
     aber Voraussetzung (z.B. Grundstufe 1 oder 2). Es werden je-
     weils 1-2 Filme auf einer kleinen Exkursion fotografiert und zu-
     sammen entwickelt und die Kontaktabzüge erstellt, um die Bil-
     der zu besprechen. Der Kurs ist ein Schwarzweiß-Workshop.
     Einfache Indoor-Campingübernachtung stehen im Atelier zur
     Verfügung, alternative Übernachtungsmöglichkeiten sind im
     Ort vorhanden.
     Kursort: AFKA – Atelier für Fotografie und Kunst im Alten Amts-
     gericht, Schillerstr. 55-57, 14913 Jüterbog.

     FK2.063 Herr Oliver S. Scholten
     17.-18.9.22, 16 UStd.
     Sa/So 11.00-18.00 Uhr
     € 49,99 (erm: € 26,50)
14                                     15
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Arbeiten im Fotolabor: Einführungskurs
Filmentwicklung
Analoge Schwarzweiß-Fotografie - der Negativprozess
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, unter sachkundiger Anlei-
tung SW- Filme selbst zu entwickeln und sie hinsichtlich ihrer
Qualität beurteilen zu lernen. Was ist ein gutes Negativ? War-
um selbst entwickeln? Wie mache ich das einfach zuhause?
Warum ist selbstgemacht besser, als weggegeben? Antworten
auf all diesen Fragen bekommen Sie in diesem Kurs. Es sind
keine Vorkenntnisse notwendig, bitte belichtete SW-Filme gän-
giger Marken, Ilford, Agfa, Fuji, Kodak, Foma mitbringen (Kein
Kodak CN, Ilford XP2 o.ä.). Bitte pro Person max. 4 – 6 Filme,
möglichst nicht mehr als 2-3 verschiedene Marken oder Ty-
pen. Es fallen zusätzlich ca. 10 € an Materialkosten an.

FK2.065 Herr Oliver S. Scholten        FK2.066 Herr Oliver S. Scholten
24.-25.9.22, 16 UStd.                  18.-19.2.23, 16 UStd.
1x Sa/So, 11-18 Uhr                    1x Sa/So, 11-18 Uhr
€ 59,00 (erm: € 35,00)                 € 59,00 (erm: € 35,00)

Arbeiten im Fotolabor: Einführungskurs Arbeiten
mit dem Vergrößerer
Analoge Schwarzweiß-Fotografie - der Positivprozess
Der Kurs bietet eine generelle Einführung in den analogen Po-
sitivprozess für Anfangende. Bitte fertige, eigene Negative
(SW!) mitbringen. Ob Anfangende oder Fortgeschrittene, ler-
nen, Bilder zu vergrößern, heißt üben, üben, üben...
Es fallen zusätzlich ca. 18€ an Materialkosten an.

FK2.069 Herr Oliver S. Scholten        FK2.070 Herr Oliver S. Scholten
15.-16.10.22, 16 UStd.                 18.-19.3.23, 16 UStd.
1x Sa/So, 11-18 Uhr                    1x Sa/So, 11-18 Uhr
€ 59,00 (erm: € 35,00)                 € 59,00 (erm: € 35,00)
                                  16                                     17
Fotografieren lernen - Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg Programm Winter 2022 - Sommer 2023
Fotografie im Großformat - von der Aufnahme bis                  FK2.076 Herr Klaus W. Eisenlohr
zum Abzug                                                        21.4.-26.5.23, 36 UStd.
                                                                 3x Fr 18-21 Uhr, 2x Sa/So 10-17 Uhr
Analoge SW Fotografie                                            € 120,00 (erm: € 70,50)
Dem Großformat in der Fotografie begegnet man oft mit Re-
spekt, dabei ist es gar nicht so schwer, damit Aufnahmen zu
machen. Neben dem großen Format (4x5 Inch, ca. 9x12 cm           Das Foto-Grafische Bild
oder größer) zeichnet sich die Großformatkamera hauptsäch-
                                                                 SW Analogfotografie
lich dadurch aus, dass alle Einzelteile, die die Kamera ausma-
chen, einzeln beweglich oder austauschbar sind: Die Großfor-     Es gibt in der Fotografie viele Bilder, die nicht auf das Erzählen
matkamera erlaubt außerordentlich präzise und hochauflö-         einer Geschichte oder eines Ereignisses angelegt sind, son-
sende Fotos oder auch alle mögliche Arten von Experimente,       dern vom Rhythmus der Linie oder der Abstraktion des Darge-
zum Beispiel die Benutzung alter Objektive mit einem beson-      stellten leben: Licht, Schatten, Ausschnitt, Formspiel. Die Ana-
deren Charakter. Eine besondere Herausforderung dabei ist        logfotografie fördert hierbei das visuelle Vorstellungsvermö-
die besonders geringe Tiefenschärfe bei offener Blende. Im       gen. Anhand von Bildbeispielen und natürlich eigenen Arbei-
Gegensatz zum digitalen Großformat, ist die analoge Kamera       ten wird versucht, das Faszinierende dieser Art von Fotografie
auch durchaus bezahlbar. In einer kleinen Gruppe und mit we-     herauszufinden. Selbst zu Fotografieren ist natürlich dabei
nigen Großformatkameras wollen wir gemeinsam interessante        Voraussetzung. Übungen zur Wahrnehmung und Bildgestal-
Aufnahmen machen, in den Bereichen Objektaufnahme, Por-          tung helfen bei der eigenen Bildfindung. Dazu kommt die Ar-
trait und Architektur. Anschließend wollen wir diese auch        beit in der Dunkelkammer, d.h. entsprechende Filme, Filment-
selbst entwickeln und davon Kontakt-Belichtungen und auch        wicklung und die Art des Abzugs. Der Kurs teilt sich in Bildbe-
Schwarzweiß-Vergrößerungen machen. Einige hybride Schrit-        sprechungen, Fotoexkursion und Laborarbeit. Für Materialien
te (digitale oder Laborentwicklung) sind dabei nicht ausge-      ist eine Umlage von 25€ an den Dozenten zu zahlen
schlossen. Die besondere Arbeitsweise dieser Kamera erfor-
dert die Arbeit mit Stativ, mit Belichtungsmesser und eine ge-   FK2.078 Herr Oliver S. Scholten
naue Vorbereitung des Bildes, der Komposition und der Be-        3.5.-28.6.23, 40 UStd.
                                                                 8x Mi, 18-21 Uhr, 1x So, 10-17 Uhr
lichtung; und dadurch auch eine Entschleunigung des ganzen       € 125,00 (erm: € 73,00).
Prozesses.
An den Kursleiter ca. 40 € für Übungsmaterial und Chemie.
Eine größerer Anzahl Negative oder Fotopapier für die eigen-
ständige Arbeit muss selbst besorgt werden

                              18                                                                  19
„Unser Auge ging auf die Wanderung" - Fotografie                     Die Arbeit mit einer Lichtquelle und mehr oder weniger trans-
der 20er Jahre und das Neue Sehen                                    parenten Gegenständen kann uns helfen, wundersame, ge-
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entdeckten Fotografen            heimnisvolle Bilder wiederzugeben und gleichzeitig die Bedeu-
die Möglichkeiten des Fotoapparats neu. Die Kamera war das           tung von Licht, Zeit und Raum in der Fotografie zu verstehen.
gewünschte Werkzeug, um die bis dahin geltende Sichtweisen           Wie gelingt es der Fotografie unsere dreidimensionale Welt in
der Welt zu durchbrechen und neue Terrains zu entdecken.             eine zweidimensionale Fläche wiederzugeben? Diese einfache
László Moholy-Nagy forderte 1922 die "Notwendigkeit neuer            aber wesentliche Frage, deren Antwort die Grundlage ist foto-
Gestaltungsversuche" und die Kamera, aber vor allem das              grafische Gestaltung zu verstehen, wurde bereits 1839 ge-
Licht, als neues Gestaltungsmittel zu nutzen. Die bisherige          stellt. Wir begeben uns auf die Spuren der Beantwortung und
Leistung der Fotografie als Reproduktionsmittel sollte verwor-       entdecken experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten im Foto-
fen werden - die Ära der “produktiven Gestaltung” hatte be-          labor die uns auch helfen können, die Rolle des Lichtes, des
gonnen.                                                              Raums, der Zeit und der Bewegung in der Fotografie zu verste-
                                                                     hen und diese Erfahrung in weitere fotografische Arbeit einzu-
In diesem Kurs werden wir den Weg der Fotografie aus den
                                                                     beziehen. Für Anfangende und Fortgeschrittene geeignet. Es
Grenzen der damaligen gewohnten Einordnung erkunden.
                                                                     fallen Materialkosten für Papier und Chemie i.H. von ca. 20€
Durch Theorie, Praxis und viel Experimentieren versuchen wir
                                                                     an.
zu verstehen, wie diese Revolution des Sehens die Art und
Weise bestimmt hat, wie wir heute durch den Sucher sehen.
                                                                     FK2.090 Frau Erika Lorenza Babatz
                                                                     9.-11.6.23, 20 UStd.
FK2.086 Frau Erika Lorenza Babatz                                    Fr 18-21 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
2.-26.2.23, 28 UStd.                                                 € 75,00 (erm: € 43,00)
5x Do, 18-21 Uhr
€ 87,00 (erm: € 50,60)
                                                                     Cyanotypien - Blaudrucke aus eigenen Fotos
Experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten                              erstellen
im Fotolabor                                                         Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen
Experimentelle Analog-Fotografie - Fotogramme                        Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos
Die wundersame Welt des Fotogramms ist eine Entdeckungs-             in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz
reise in die frühe Zeit der Fotografie. Bereits in den 1920er Jah-   zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren
ren und in den fotografischen Experimenten des Bauhauses             manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter
spielte die kreative Arbeit im Fotolabor eine bedeutende Rolle.      Wirkung an. Als Vorlagen eignen sich gut durchzeichnete Fo-
                                                                     tos. An dem Kurswochenende erlernen Sie die historische An-
                                20                                                                   21
wendung der Cyanotypie, von der Herstellung der lichtemp-
findlichen Emulsion über die Auswahl geeigneter Fotomotive
und dem Belichten der Vorlage bis zur Möglichkeit des Blei-
chens und Tönens der Aquarelle. Bitte mitbringen: 10 Motive,
invertiert (als Schwarz / Weiß Negativ) und ausgedruckt auf A4-
Transparentfolie, 1 A4 Block (mind. 50 Blatt) Hahnemühle No-
stalgie, weicher Pinsel 2cm, rahmenloser Cliprahmen A4. Che-
mielösungen und sämtliche Gebrauchsartikel wie Handschu-
he, Wäscheständer, Klammern werden im Kurs gestellt, die
Materialkostenumlage i.H. von 4€ wird im Kurs entrichtet. Die
Kurse finden im Fotolabor der VHS, Standort Wassertorstraße
4 statt.

FK2.093-D Frau Gabriele Kiess         FK2.094-D Frau Gabriele Kiess
11.-13.11.22, 20 UStd.                30.6.-2.7.23, 24 UStd.
Fr 18-21 Uhr, Sa/So, 10-17 Uhr        Fr-So, 10-17 Uhr
€ 75,00 (erm: € 44,00)                € 89,40 (erm: € 52,20)

FK2.093-E Frau Gabriele Kiess         FK2.094-E Frau Gabriele Kiess
9.-11.12.22, 20 UStd.                 28.-30.7.23, 24 UStd.           Analoge Fotowerkstatt
Fr 18-21 Uhr, Sa/So, 10-17 Uhr        Fr-So, 10-17 Uhr
€ 75,00 (erm: € 44,00)                € 89,40 (erm: € 52,20)          Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung
FK2.094-A Frau Gabriele Kiess                                         Einmal im Monat steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten
21.-22.1.23, 16 UStd.                                                 an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für
Sa/So, 10-17 Uhr                                                      alle Interessierte Fotografierende zur Verfügung. Es besteht
€ 65,40 (erm: € 38,20)
                                                                      die Möglichkeit der fachkundigen Beratung und Hilfestellung
FK2.094-B Frau Gabriele Kiess                                         durch eine Lehrkraft. Fotopapier bitte mitbringen, es kann nur
24.-26.3.23, 20 UStd.                                                 in begrenztem Umfang vor Ort erworben werden. Dieser Kurs
Fr 18-21 Uhr, Sa/So, 10-17 Uhr
€ 75,00 (erm: € 44,00)                                                ist eine Positiv-Laborwerkstatt zum selbständigen Arbeiten.
                                                                      Eine Einführung in den Positivprozess oder zur Negativent-
FK2.094-C Frau Gabriele Kiess                                         wicklung bieten wir in den Einführungskursen "Filmentwick-
5.-7.5.23, 20 UStd.
Fr 18-21 Uhr, Sa/So, 10-17 Uhr                                        lung" bzw. "Arbeiten mit dem Vergrößerer" an.
€ 75,00 (erm: € 44,00)
                                 22                                                                 23
Die Kurse finden im Fotolabor der VHS, Standort Wassertor-
straße 4 statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 21,90€, Materialkos-
ten werden nach Verbrauch vor Ort berechnet (ca. 3€ für Che-
mie plus ggf. Fotopapier).

FK2.097-B                                FK2.098-D
Herr Oliver S. Scholten                  Herr Oliver S. Scholten
8.10.22, 6 UStd., Sa, 14-18.30           1.4.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30 Uhr
Uhr
                                         FK2.098-E
FK2.097-C                                Herr Oliver S. Scholten
Herr Oliver S. Scholten                  13.5.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30
5.11.22, 6 UStd., Sa, 14-18.30           Uhr
Uhr
                                         FK2.098-F
FK2.097-D                                Herr Oliver S. Scholten
Herr Oliver S. Scholten                  3.6.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30 Uhr
3.12.22, 6 UStd., Sa, 14-18.30
Uhr                                      FK2.098-G Herr Oliver S.
                                         Scholten
FK2.098-A                                8.7.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30 Uhr
Herr Oliver S. Scholten
7.1.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30 Uhr

FK2.098-B
Herr Oliver S. Scholten
4.2.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30 Uhr

FK2.098-C
Herr Oliver S. Scholten
11.3.23, 6 UStd., Sa, 14-18.30
Uhr

                                    24                                       25
Digitale Fotografie
     Technische Grundkenntnisse, Bildsprache und ein eigenes äs-
     thetisches Verständnis - von der Kameratechnik bis zu Bildbe-
     sprechungen ist in den Grundkursen das Sehen-lernen ein
     zentraler Inhalt.
     Einsteiger und Einsteigerinnen sowie auch Fotografen und Fo-
     tografinnen mit Vorkenntnissen lernen und vertiefen in den
     Grundkursen technische und ästhetische Grundlagen.

     Digitale Fotografie - Bildgestaltung mit der Kamera
     Fotografie Grundkurs I
     In diesen Kursen lernen Sie die Möglichkeiten der Bildgestal-
     tung mit ihrer Kamera kennen. Neben einem persönlichen fo-
     tografischen Standpunkt durch den Bildausschnitt und die
     Perspektive, gehören dazu Bewegungsunschärfe und Schär-
     fentiefe. Auch Helligkeiten und Farbe können sie in einem be-
     stimmten Maß beeinflussen. Sie erfahren, wie sich unsere
     Wahrnehmung vom fotografierten Bild unterscheidet und was
     sie tun können um Bilder zu machen, die ihrer Erinnerung bes-
     ser entsprechen. Sie lernen technische Grundlagen ihrer Ka-
     mera und die Eigenschaften von Licht kennen. In praktischen
     Übungen werden sie mit ihrer Kamera vertraut und lernen
     wichtige von unwichtigen Einstellungen zu unterscheiden.
     Ebenso wichtig wie die Kameratechnik ist das Sehen-Lernen.
     Fotos folgen Bildsprachen mit eigener Tradition und Geschich-
     te. Das Gespräch darüber, was wir tatsächlich auf Bildern se-
     hen und empfinden, ist ein daher Schwerpunkt unserer ge-
     meinsamen fotografischen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen Ihre
     Fotos, wir beziehen aber auch die Fotografien bekannter Foto-
     grafen mit ein. Zu den Präsenzkursen wird begleitend ein digi-

26                                 27
taler Unterrichtsraum auf der Lernplattform vhs.cloud ange-              FK2.132 Frau Ebba Dangschat
boten. Dort können Materialien abgelegt und eingesehen wer-              20.4.-25.6.23, 40 UStd.
                                                                         10x Do, 18-21 Uhr
den und es kann ein Austausch auch zwischen den Terminen                 € 135,00 (erm: € 81,00)
stattfinden. Weitere Informationen zur vhs.cloud und zu den
einzelnen Kursen mit individuellen Schwerpunkten finden Sie              FK2.134 Herr Klaus W. Eisenlohr
                                                                         3.5.-5.7.23, 40 UStd.
unter www.vhs-fk.de.                                                     10x Mi, 10-13 Uhr
                                                                         € 135,00 (erm: € 81,00)

                                                                         FK2.138 Herr Klaus W. Eisenlohr
FK2.105 Herr Klaus W. Eisenlohr        FK2.120 Herr Klaus W. Eisenlohr   Kompaktkurs, als Bildungszeit
Tageskurs                              11.1.-22.3.23, 40 UStd.           anerkannt.
14.9.-30.11.22, 40 UStd.               10x Mi, 10-13 Uhr                 10.-14.7.23, 40 UStd.
10x Mi, 10-13 Uhr                      € 135,00 (erm: € 81,00)           Mo-Fr, 09-16 Uhr
€ 135,00 (erm: € 81,00)                                                  € 139,00 (erm: € 83,00)
                                       FK2.122 Herr Thomas Michalak
FK2.107 Herr Thomas Michalak           17.1.-28.3.23, 40 UStd.
19.9.-5.12.22, 40 UStd.                10x Di, 18-21 Uhr
10x Mo, 18-21 Uhr                      € 135,00 (erm: € 81,00)
€ 135,00 (erm: € 81,00)
                                       FK2.124 Frau Edith Maria Balk
FK2.109 Frau Ebba Dangschat            Kompaktkurs, als Bildungszeit
22.9.-8.12.22, 40 UStd.                anerkannt.
9x Do 18-21 Uhr, 1x Sa 11-14           30.1.-3.2.23, 40 UStd.
€ 135,00 (erm: € 81,00)                Mo-Fr, 10-17 Uhr
                                       € 139,00 (erm: € 83,00)
FK2.111 Herr Klaus W. Eisenlohr
27.9.-13.12.22, 40 UStd.               FK2.126 Frau Katja Hammerle
10x Di, 18-21 Uhr                      23.2.-11.5.23, 40 UStd.
€ 135,00 (erm: € 81,00)                10x Do, 18-21 Uhr
                                       € 135,00 (erm: € 81,00)
FK2.116 Herr Jens Ake Güldner
5.1.-23.3.23, 40 UStd.                 FK2.128 Herr Thomas Michalak
10x Mo, 18-21 Uhr                      17.4.-3.7.23, 40 UStd.
€ 135,00 (erm: € 81,00)                10x Mo, 18-21 Uhr
                                       € 135,00 (erm: € 81,00)
FK2.118 Herr Peter Fischer-Piel
9.1.-20.3.23, 40 UStd.                 FK2.130 Herr Klaus W. Eisenlohr
10x Mo, 18-21 Uhr                      18.4.-4.7.23, 40 UStd.
€ 135,00 (erm: € 81,00)                10x Di, 18-21 Uhr
                                       € 135,00 (erm: € 81,00)
                                  28                                                                       29
Digitale Bildbearbeitung                                           kann ein Whiteboard Verwendung finden. Nachdem wir uns
                                                                   mit Kriterien zur Bild-Auswahl beschäftigt haben, lernen Sie
Lightroom, Photoshop sowie weitere Programme bieten um-
                                                                   Grundlagen der Bild-Verwaltung und der Bildbearbeitung ken-
fangreiche Möglichkeiten der Bildbearbeitung, Bildverwaltung
                                                                   nen. Für die Dauer des Kurses steht Ihnen ein virtueller Klas-
und Druckstufenbearbeitung - die Möglichkeiten der digitalen
                                                                   senraum mit zusätzlichem Material und zum Austausch über
Bildbearbeitung scheinen unbegrenzt.
                                                                   ihre Bilder auf der Lernplattform vhs.cloud zur Verfügung. Zu-
Doch neben den Kenntnissen, die man benötigt, um die Pro-          sätzliche Kosten können für Skripte und den Druck von Bildern
gramme optimal einzusetzen, sind stets auch inhaltliche und        entstehen. Weitere Informationen zur vhs.cloud und zu den
ästhetische Entscheidungen bei der Bearbeitung von Fotos zu        einzelnen Kursen mit individuellen Schwerpunkten finden Sie
treffen. Bildbesprechungen, Analysen sowie kritische Reflexio-     unter www.vhs-fk.de
nen der bearbeiteten Fotografien sind daher stets Bestandteil
unserer Kurse.
                                                                   FK2.141 Herr Thomas Michalak           FK2.154 Frau Dagmar Kolatschny
Digitale Fotografie - Bildbearbeitung                              20.9.-6.12.22, 40 UStd.                17.1.-28.3.23, 40 UStd.
                                                                   10x Di, 18-21 Uhr                      9x Di 18-21 Uhr, 1x Sa 15-18 Uhr
Fotografie Grundkurs II                                            € 135,00 (erm: € 81,00)                € 135,00 (erm: € 81,00)
Bildbearbeitung dient der Korrektur kleinerer Aufnahmefehler
                                                                   FK2.143 Herr Klaus W. Eisenlohr        FK2.162 Herr Thomas Michalak
aber auch der Vorbereitung einer Fotografie für den Ausdruck       21.9.-7.12.22, 40 UStd.                18.4.-4.7.23, 40 UStd.
oder eine digitale Präsentation. Für die Auswahl des richtigen     10x Mi, 18-21 Uhr                      10x Di, 18-21 Uhr
Negativs gilt es eigene Kriterien zu entwickeln, manche sind       € 135,00 (erm: € 81,00)                € 135,00 (erm: € 81,00)
technischer, andere inhaltlicher Natur. Doch immer ist es zen-     FK2.150 Herr Klaus W. Eisenlohr        FK2.164 Herr Klaus W. Eisenlohr
tral, die zur gewünschte Aussage passenden Entscheidungen          Kompaktkurs, als Bildungszeit          19.4.-5.7.23, 40 UStd.
zu treffen. Anhand gemeinsamer Bildbesprechungen erarbei-          anerkannt.                             10x Mi, 18-21 Uhr
                                                                   2.-6.1.23, 40 UStd.                    € 135,00 (erm: € 81,00)
ten wir unsere Haltungen. Sind die Negative bestimmt, gilt es,     Mo-Fr, 10-17 Uhr
das Bild gemäß den eigenen Bildvorstellungen weiterzuentwi-        € 139,00 (erm: € 83,00)                FK2.166 Herr Klaus W. Eisenlohr
ckeln, Kontraste, Farben und Helligkeiten anzupassen. Kompo-                                              Kompaktkurs, als Bildungszeit
                                                                   FK2.152 Herr Klaus W. Eisenlohr        anerkannt.
sition und Retusche bieten die Möglichkeit darüber weit hin-       11.1.-22.3.23, 40 UStd.                17.-21.7.23, 40 UStd.
ausgehender Bildgestaltung. Das Auswählen geschieht auf            10x Mi, 18-21 Uhr                      Mo-Fr, 10-17 Uhr
dem Leuchttisch (digital z. B. in der Bridge, Lightroom oder ei-   € 135,00 (erm: € 81,00)                € 139,00 (erm: € 83,00
nem anderen Bildbetrachter), das Entwickeln in der digitalen       FK2.152 Herr Jens Ake Güldner
Dunkelkammer (z.B. Lightroom, Adobe Photoshop oder Affini-         13.1.-31.3.23, 40 UStd.
ty Photo). Für das Zusammenstellen von Fotos zu Bildgruppen        10x Fr, 18-21 Uhr
                                                                   € 135,00 (erm: € 81,00)

                               30                                                                    31
Aufbaukurs Bildbearbeitung mit Photoshop
     Dieser Kurs lehrt die Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit
     Photoshop zu vertiefen. Hierbei legen wir ein Hauptaugen-
     merk darauf, die Möglichkeiten partieller Bearbeitung mit Ebe-
     nen zu wiederholen und zu erweitern. Nach vorbereitender
     Entwicklung der Bilder in RAW bietet Photoshop den Fotogra-
     fen wesentliche Möglichkeiten, die Brillanz und die persönli-
     che Handschrift von Fotos stärker herauszuarbeiten. Dazu ge-
     hört neben partieller Schärfe, gezielter Farb- und Kontrastkor-
     rektur, Objektivkorrektur und Portrait auch die Druckvorstufe
     für Poster und Ausstellungsformaten. Künstlerische Fotos wol-
     len auch als hochwertige Prints präsentiert werden. Voraus-
     setzungen: Grundkenntnisse in digitaler Fotografie und
     Grundkenntnisse der Bildbearbeitung. Für Materialkosten und
     Skripte ca. 10,- EUR an den Kursleiter.

     FK2.169 Herr Klaus W. Eisenlohr
     11.11.-16.12.22, 24 UStd.
     3 x Fr 18-21 Uhr, 1 x Sa 10-17
     Uhr
     € 79,80 (erm: € 48,60)

     Druckvorstufe
     Vorbereitung für unterschiedliche Druckverfahren
     In dem Kurs wollen wir die Druckvorstufe, die Vorbereitung für
     unterschiedliche Druckverfahren in Photoshop kennenlernen.
     Wir werden Softproofs für unterschiedliche Drucke mit Hilfe
     von Farbprofilen erstellen und diese interpretieren. Wir ler-
     nen, wie man durch stufenweises Skalieren trotz zu geringer
     Auflösung ein relativ natürlich wirkendes Bild in Ausstellungs-
     größe erstellen kann.Voraussetzungen: Erfahrung mit RAW-

32                                     33
Bearbeitung, Grundlagen der Bearbeitung mit Photoshop (Ar-   Lightroom kompakt
beiten mit Ebenen, Schärfen) und Erfahrung beim Ausbelich-   Digitale Dunkelkammer              und       Bildverwaltung       mit
ten auf Fotopapier (C-Prints).                               Lightroom Classic
                                                             Lightroom hat sich bei vielen Fotografen schnell als Standard
FK2.172 Herr Klaus W. Eisenlohr
                                                             durchgesetzt. Zunächst bietet das Programm den Vorteil, die
10.-31.3.23, 20 UStd.
2x Fr 18-21 Uhr, 1x Sa 10-13                                 in Lightroom integrierte Bildverwaltung mit einer schnellen
Uhr, 1x Sa 10-17 Uhr                                         nichtdestruktiven RAW-Bearbeitung zu verbinden. Besonders
€ 69,00 (erm: € 42,00)
                                                             attraktiv ist Lightroom jedoch auch für diejenigen, denen die
                                                             Bearbeitung im Photoshop zu aufwändig ist und die eine ein-
                                                             fache, professionelle und möglichst direkte Bearbeitungsme-
                                                             thode, für Druck, Web- und Desktop-Publishing suchen. Ohne
                                                             Montagen, Ebenen und detaillierten partiellen Bearbeitungen
                                                             kann Lightroom auch als Alternative benutzt werden, um auf
                                                             einfachem Weg vom "Digitalen Negativ" zum optimierten Bild
                                                             zu gelangen. Dazu gehören Optimierung des 16-bit Bildes auf
                                                             das 8-bit Bild als Zielformat mit Hilfe des Histogramms, Weiß-
                                                             abgleich, Kurvenbearbeitung, Farbanpassung, partielle Anpas-
                                                             sung mit Verlaufsmaske oder Pinsel, Schwarzweißumwand-
                                                             lung und Färbung mit Duo-Ton, Reduktion von Objektivfehlern
                                                             und Schärfen. Vorausgesetzt werden grundlegende Compu-
                                                             terkenntnisse.

                                                             FK2.175 Herr Klaus W. Eisenlohr        FK2.176 Herr Klaus W. Eisenlohr
                                                             1.-4.12.22, 24 UStd.                   16.-19.3.23, 24 UStd.
                                                             Do/Fr 18-21 Uhr; Sa/So, 11-18          Do/Fr 18-21 Uhr, Sa/So, 10-17
                                                             Uhr                                    Uhr
                                                             € 79,80 (erm: € 48,60)                 € 79,80 (erm: € 48,60)

                                  34                                                           35
Formale Bildgestaltung und serielles
     Arbeiten
     Der sichere Umgang mit dem Fotoapparat und das Beherr-
     schen von Grundlagen der Bildbearbeitung ermöglichen ein
     inhaltliches Arbeiten an Themen und Ideen.
     Ob Digital oder Analog, die konzeptionelle Arbeit an Bildserien
     und die Entwicklung einer individuellen formalen Bildsprache
     ermöglichen die künstlerische und kreative fotografische Um-
     setzung von eigenen Ideen und Vorstellungen sowie eine ver-
     tiefte Auseinandersetzung mit den ästhetischen und formalen
     Möglichkeiten von Fotografie.
     Zu den meisten Präsenzkursen wird begleitend ein digitaler
     Unterrichtsraum auf der Lernplattform vhs.cloud angeboten.
     Weitere Informationen zur vhs.cloud und zu den Möglichkei-
     ten der digitalen Teilhabe an unseren Kursen finden Sie unter
     www.vhs-fk.de.

     Fotografische Konzeptionen - Kompaktkurs /
     Bildungsurlaub
     Fotografie Grundkurs III
     In diesem 10-wöchigen Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre bisheri-
     gen Kenntnisse der Bildgestaltung und lernen, diese gezielt
     einzusetzen, um die gewünschte Bildaussage zu unterstrei-
     chen. Inhaltlich werden wir uns mit Bildreihungen und -kombi-
     nationen beschäftigen. Serie, Sequenz, Bildessay und Tableau
     erfordern unterschiedliche formale und inhaltliche Herange-
     hensweisen. Sie fotografieren kursbegleitend zu vorgegebe-
     nen Themen. In unseren Gruppenkorrekturen werden die Bil-
     der ausgewertet und zusammengestellt.

36                                 37
Alle Kursteilnehmende beschäftigt sich zudem inhaltlich mit              Die Sprache der Bilder- Fotografische Konzeptionen
dem Werk seines Lieblingsfotografen und stellt diesen der                Fotografie Grundstufe III
Gruppe vor. Bildvorträge und ein Ausstellungsbesuch runden
                                                                         Was ist ein gutes, was ein schlechtes Bild? Gibt es diese Kate-
das Programm ab. An die Kursleiterin sind 5 € für Fotokopien
                                                                         gorien überhaupt, oder ist nicht alles Geschmack? Wie beur-
zu entrichten.
                                                                         teile ich Bilder richtig? Der Kurs gibt eine Leitlinie außerhalb
FK2.192 Frau Ebba Dangschat                                              von rein technischer Diskussionen und soll die Teilnehmenden
12.1.-23.3.23, 40 UStd.
8x Do 18-21Uhr, 2x Sa 11-14 Uhr                                          befähigen, Fotografie unter verschiedenen Blickwinkeln zu be-
€ 135,00 (erm: € 81,00)                                                  trachten. Bekannte und unbekannte Fotografen werden mit
                                                                         ihren Werken vorgestellt und besprochen. Dies steigert nicht
                                                                         nur die eigene Bildkompetenz im Betrachten vorn Fotografie,
Fotografische Konzeptionen
                                                                         sondern beflügelt auch das eigene fotografische Denken und
Fotografie Grundkurs III                                                 Handeln. Grundzüge des Bildaufbaus und der Bildgestaltung
In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden unterschiedliche                 werden ebenso vermittelt wie verschiedene Herangehenswei-
Möglichkeiten der Konzeption einer eigenständigen fotografi-             sen und Strategien. Ein gemeinsamer Ganztagsausflug mit fo-
schen Arbeit kennen- und realisieren lernen und eine eigene              tografischer Aufgabe und nachfolgender Auswertung ist Be-
Arbeit zu einem selbst gewählten Thema anfertigen. Vorausge-             standteil des Kurses (der Termin wird zu Kursbeginn angege-
hend werden aus dem Katalog der formalen Bildgestaltung                  ben). An den Kursleiter sind 5,-€ für Kopien/Kursunterlagen zu
verschiedene Gestaltungsübungen realisiert, um ein Gespür                zahlen, evtl. können zusätzliche Eintrittspreise und Fahrtkos-
für die Unterschiede zwischen formaler Bildgestaltung und in-            ten anfallen.
haltlicher Bildaussage zu entwickeln. Alle praktischen Arbeiten
werden unterstützt durch Bildbesprechungen, Aspekte der                  FK2.185 Herr Oliver S. Scholten
Fototheorie und Diskussionen innerhalb der Gruppe. Beglei-               20.9.-6.12.22, 40 UStd.
                                                                         10x Di, 18-21 Uhr
tend dazu werden die Werke bekannter und zeitgenössischer                € 135,00 (erm: € 81,00)
Fotografen präsentiert. Ebenso sind Vorträge zu aktuellen
Themen der zeitgenössischen Fotografie sowie Ausstellungs-
besuche geplant. Der Kurs eignet sich besonders als Vorberei-
tung auf die Teilnahme an Projektkursen.

FK2.183 Herr Peter Fischer-Piel        FK2.196 Herr Peter Fischer-Piel
5.9.-5.12.22, 40 UStd.                 24.4.-10.7.23, 40 UStd.
10x Mo, 18-21 Uhr                      10x Mo, 18-21 Uhr
€ 135,00 (erm: € 81,00)                € 135,00 (erm: € 81,00)
                                  38                                                                       39
Fotografische Konzeptionen - Formale                               das Bild zu führen. Das Kombinieren verschiedener Bilder er-
Bildgestaltung und serielles Arbeiten                              weitert Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Serie, Sequenz Tableau
Fotografie Grundkurs III (Blended-Learning)                        und Zyklus haben die Fotografie im 20. Jahrhundert bestimmt.
                                                                   Lernen Sie die Voraussetzungen gelungener Zusammenstel-
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden unterschiedliche
                                                                   lungen kennen. Im praktischen Teil fotografieren Sie eigen-
Möglichkeiten für die Konzeption einer eigenständigen foto-
                                                                   ständig zu einem gemeinsamen Thema. Bildauswahl und Zu-
grafischen Arbeit kennen lernen und realisieren. Wie werden
                                                                   sammenstellung werden in der Gruppe gemeinsam erarbei-
aus Bildideen Bilder? Welche gedanklichen, intuitiven oder
                                                                   tet. Mit einem Fotografen, den Sie frei wählen können, be-
praktischen Prozesse erleichtern die eigene Bildfindung? As-
                                                                   schäftigen Sie sich in diesem Kurs intensiver. Mit Exkursion.
soziatives Arbeiten und gegenseitige Inspiration sollen helfen,
zu eigenständigen neuen Bildlösungen zu finden. Das Arbei-         FK2.190 Herr Thomas Michalak        FK2.200 Herr Thomas Michalak
ten in Serie ermöglicht es dabei, die eigene Bildsprache zu ent-   11.1.-29.3.23, 40 UStd.             Kompaktkurs, als Bildungszeit
wickeln und Ideen offener auszudrücken. Diese Arbeit wird          10x Mi, 18-21 Uhr                   anerkannt.
                                                                   € 135,00 (erm: € 81,00)             3.-7.7.23, 40 UStd.
durch Vorträge, Ausstellungsbesuche und Bildbesprechungen                                              Mo-Fr, 9-16 Uhr
innerhalb der Gruppe unterstützt. An den Kursleiter sind 5 €                                           € 139,00 (erm: € 83,00)
für Fotokopien zu zahlen. Der Kurs findet als Blended-Lear-
ning Kurs statt, dies bedeutet eine Mischung aus Online- und
Präsenzterminen.

FK2.188 Herr Klaus W. Eisenlohr
9.1.-20.3.23, 40 UStd.
10x Mo, 18-21 Uhr
€ 135,00 (erm: € 81,00)
Formale Bildgestaltung und serielles Arbeiten
Fotografie Grundkurs III
Im Bild selbst und in der Zusammenstellung von Bildern liegen
Gestaltungsmöglichkeiten, die eine eigene Bedeutung haben
und die Wahrnehmung ihrer Fotos verändern können. Bildgrö-
ße, Seitenverhältnis, Farben, Formen und Symbole bestimmen
neben inhaltlichen Elementen die Aussage. Mit dezentem Ein-
satz formaler Bildsprache lernen Sie Ihre Sicht zu verdeutli-
chen, den Blick des Betrachters im Bild zu halten und durch
                                  40                                                              41
Formale Bildgestaltung und serielles Arbeiten
     Fotografie Grundkurs III
     Mit dezentem Einsatz formaler Bildsprache lernen Sie, Ihre
     Sicht zu verdeutlichen, den Blick des Betrachters im Bild zu
     halten und durch das Bild zu führen. Das Kombinieren ver-
     schiedener Bilder erweitert Ihre Ausdrucksmöglichkeiten.
     Serie, Sequenz Tableau und Zyklus haben die Fotografie im 20.
     Jahrhundert bestimmt. Lernen Sie die Voraussetzungen gelun-
     gener Zusammenstellungen kennen. Im Bild selbst und in der
     Zusammenstellung von Bildern liegen Gestaltungsmöglichkei-
     ten, die eine Bedeutung haben und die Wahrnehmung Ihrer
     Fotos verändern können, Bildgröße, Seitenverhältnis, Farben,
     Formen und Symbole bestimmen neben inhaltlichen Elemen-
     ten die Aussage. Im praktischen Teil vertiefen Sie Ihre Kennt-
     nisse formaler Bildgestaltung und Bildkombination, in dem Sie
     zu einem vorab abgestimmten Thema fotografieren und Ihre
     Ergebnisse präsentieren. Die Bildbesprechungen sind ein wei-
     terer Schwerpunkt unserer gemeinsamen fotografischen Ar-
     beit. Mit Exkursion. Voraussetzung ist eine grundlegende
     Kenntnis im Umgang mit der Kamera.

     FK2.194 Frau Edith Maria Balk
     18.4.-27.6.23, 40 UStd.
     10x Di, 18-21 Uhr
     € 135,00 (erm: € 81,00)

     FK2.198 Frau Dagmar Kolatschny
     2.5.-11.7.23, 40 UStd.
     10x Di, 18-21 Uhr
     € 135,00 (erm: € 81,00)

42                                    43
Publikation, Präsentation und
                                                                 Gestaltungsprozesse
                                                                 Der Bildband - Konzept, Gestaltung, Druck
                                                                 Ein eigener Bildband ist eine sehr persönliche und ästhetische
                                                                 Art der Fotopräsentation. In diesem Kurs werden wir den
                                                                 künstlerischen Buchaufbau und das Layout kennen lernen so-
                                                                 wie die Umsetzung mittels Software erarbeiten. Diese kann
                                                                 nach eigenen Bedürfnissen frei gewählt werden, im Kurs ler-
                                                                 nen wir das Angebot sowie die Umsetzungsmöglichkeiten der
                                                                 Software von Blurb (ISBN möglich), WhiteWall, Saal Digital und
                                                                 Pixum kennen. Nach einer Einführung und Übungen zu gestal-
                                                                 terischen und technischen Aspekten wird mit eigenen Bildern
                                                                 und entwickeltem ästhetischen Konzept ein Buch gestaltet,
                                                                 welches abschließend in gedruckter Form oder als PDF im
                                                                 Kurs präsentiert und diskutiert werden kann. Im Verlauf des
                                                                 Kurses werden wir dazu verschiedene Buchformate, Papier-
                                                                 sorten, Bucheinbände und Bindungsarten und deren Anwen-
                                                                 dungsmöglichkeiten evaluieren und anhand von Beispielen
                                                                 aus verschiedenen Verlagen die unterschiedlichen Herange-
                                                                 hensweisen und Möglichkeiten von Bildbänden und Fotobü-
Thematische Kurse, Workshops,                                    chern diskutieren.
Exkursionen
Künstlerisch, inhaltlich, technisch oder in Auseinandersetzung   FK2.254 Herr Jens Ake Güldner
                                                                 2.1.-13.3.23, 40 UStd.
mit dem Medium: Workshops und thematische Fotokurse be-          10x Do, 18-21 Uhr
handeln angewandte Fotografie und Fotokunst und ergänzen         € 125,00 (erm: € 72,00)
unsere Grundkurse um spezifische Themen.

                              44                                                                 45
Kriterien der Bildauswahl                                         Finessen fotografischer Technik beurlaube und mich der Er-
Das erfolgreiche Negativ                                          fahrung öffne, dass mit Leichtigkeit und Mühelosigkeit exzel-
                                                                  lente Ergebnisse möglich sind? Wenn ich meine Fotografien
Die geringen Kosten digitaler Fotografie führen dazu, das von
                                                                  nicht bewerte und von anderen auch nicht bewerten lasse?
jedem Motiv unzählige Negative belichtet werden. Auch Ana-
                                                                  Wenn ich Fehler willkommen heiße und sie als bildgestalteri-
log-Fotografen belassen es nicht bei einer Aufnahme. Doch
                                                                  sche Chance nutze? Nur selten nehmen wir uns die Zeit, über
wie wählt man später das Richtige aus? Welche Kriterien gibt
                                                                  unsere eigene Fähigkeit zur Kreativität nachzudenken. Die set-
es, das erfolgreiche Negativ zu ermitteln? In diesem Kurs ler-
                                                                  zen wir meistens stillschweigend voraus und wenn sie nicht da
nen Sie formale und inhaltliche Kriterien kennen, sie voneinan-
                                                                  ist, dann „können wir es eben nicht"? Kreativität hat viel mit
der zu unterscheiden und gegeneinander abzuwägen. Sie ler-
                                                                  subjektiver Wahrnehmung und Achtsamkeit zu tun. Mit dem,
nen, wie sich Ihre persönlichen Entscheidungen von denen an-
                                                                  was neurologisch täglich durch uns hindurchfließt, uns be-
derer Fotografen unterscheiden und wie formale Aspekte die
                                                                  wegt, uns energetisch durch den Tag bringt. Der Workshop
von Ihnen gewünschte Bildaussage unterstützen aber auch
                                                                  bietet vielfältige Freiräume, um für sich und in der Gruppe dar-
behindern können. Im Gespräch lernen Sie, zu argumentieren
                                                                  über zu reflektieren und gleichzeitig auszuprobieren was Kre-
und Ihre eigenen Kriterien zu schärfen. Vielleicht werden Sie
                                                                  ativität ist und was sie ermöglicht. Und gibt Methoden an die
nach diesem Kurs weniger Negative belichten, dafür aber
                                                                  Hand, um kreative Blockaden aufzulösen und mit Freude die
mehr Bilder nach ihren eigenen Vorstellungen machen. Vor-
                                                                  Fotografie als persönliches Ausdrucksmittel zu nutzen.
aussetzungen: Sie können mit der Kamera umgehen und sind
mit den Grundlagen der Bildbearbeitung vertraut. 1-2 Stun-        FK2.239 Frau Edith Maria Balk        FK2.240 Frau Edith Maria Balk
den zusätzliche Zeit für fotografische Aufgaben. Durch den        7.9.-14.12.22, 40 UStd.              19.4.-28.6.23, 40 UStd.
                                                                  10x Mi, 18-21 Uhr                    10x Mi, 18-21 Uhr
Ausdruck von Bildern können zusätzliche Kosten entstehen.         € 125,00 (erm: € 72,00)              € 125,00 (erm: € 72,00)
FK2.258 Herr Thomas Michalak
16.1.-13.2.23, 16 UStd.
4x Mo, 18-21 Uhr                                                  Familienbilder - Arbeit mit dem eigenen Fotoarchiv
€ 49,40 (erm: € 28,60)
                                                                  In diesem Kurs versuchen wir, sich in unserem Besitz befindli-
Kreative Prozesse in der Fotografie                               che Familienbilder auf neue Weise zu erschließen: Wie haben
Kreativität ist erlernbar! Ist Kreativität erlernbar? Wie komme   meine Eltern, Verwandten, Freunde die Welt gesehen und fo-
ich in diesen Zustand, der mich die Zeit vergessen lässt, der     tografiert? Wie unterscheiden sich meine Erinnerungen mit
mich mit Schaffensfreude zu fotografischen Ergebnissen und        dem, was ich auf den Bildern entdecke? Wie zeigt sich Familie,
meinen eigenen Sehweisen führt? Was passiert, wenn ich            Gemeinschaft, Zugehörigkeit in den Bildern und was davon ist
mein Leistungsdenken, mein Streben nach Perfektion und die        mir heute fremd? Welche Bilder vermisse ich, welche Bilder

                               46                                                                 47
hätte es noch geben sollen?                                          Theorie und Geschichte der Fotografie
Im Verlauf des Kurses werden wir einige künstlerische Ansätze
                                                                     Geschichte der Fotografie - Kanon und Diskurse
zum Familienbild kennenlernen. Das freiwillige Öffnen unseres
Archivs in dem geschützten Raum des Kurses ermöglicht uns            Der Weg von der Lochkamera bis zur heutigen Digitalkamera
andere Wahrnehmungen der vielleicht zu vertrauten Bilder zu-         wurde nicht nur von bahnbrechenden technischen Innovatio-
zulassen. Letztlich kann uns die Beschäftigung mit dem Archiv        nen begleitet, er beschreibt auch ein wandelndes Verständnis
Impulse für eigene, vielleicht bessere, passendere Bilder ge-        von Bild, Kunst und Individuum. Entscheidend für ein Ver-
ben. Oder wir nutzen den Impuls für eine kreative Aneignung          ständnis der Geschichte der Fotografie ist ein Bewusstsein für
oder Neu-Deutung. Der diesem Kurs zugrundeliegende Fami-             die Strukturen, die Fotografie in den jeweiligen historischen
lienbegriff wird sehr frei und offen als eine auf längere Zeit an-   Phasen ermöglicht und in der Gesellschaft verankert hat. An-
gelegte Gemeinschaft verstanden.                                     hand ausgewählter Beispiele verorten wir die heutige Fotogra-
                                                                     fie in der Geschichte der Kunst und Fotografie, zeigen Entwick-
FK2.243 Herr Thomas Michalak                                         lungen und Strömungen auf, diskutieren bedeutsame Wende-
21.9.-7.12.22, 40 UStd.
10x Mi, 18-21 Uhr                                                    punkte und befassen uns mit bestimmten Fotografen und Fo-
€ 125,00 (erm: € 72,00)                                              tografinnen sowie mit Berlin als Schauplatz der Fotografie-Ge-
                                                                     schichte. Das Verständnis des Kontextes ermöglicht eine bes-
                                                                     sere Einordnung historischer und aktueller Bilder und schafft
                                                                     Klarheit in der eigenen Positionierung. Mit Exkursion.
                                                                     FK2.205 Frau Sigrid Schulze
                                                                     8.10.-3.12.22, 32 UStd.
                                                                     8x Sa, 11-14 Uhr
                                                                     € 89,40 (erm: € 47,80)

                                                                     EMOP Berlin 2023 - Besuche ausgewählter
                                                                     Ausstellungen zur Geschichte der Fotografie
                                                                     Anlässlich des European Month of Photography (EMOP) besu-
                                                                     chen wir ausgewählte Ausstellungen im Kontext zur Geschich-
                                                                     te der Kunst und Fotografie, zeigen Entwicklungen und Strö-
                                                                     mungen auf, diskutieren bedeutsame Wendepunkte und be-
                                                                     fassen uns mit bestimmten Fotografen und Fotografinnen.
                                                                     Das Verständnis des Kontextes ermöglicht eine bessere Ein-
                                                                     ordnung historischer und aktueller Bilder und schafft Klarheit
                                48                                                                 49
in der eigenen Positionierung. Der erste Termin findet in der         Rechtliche Aspekte künstlerischer Fotografie
VHS statt, die weiteren Termine in Ausstellungshäusern. Ggf.          Der Boom der digitalen Fotografie und die Möglichkeit der un-
können Eintrittsgelder anfallen.                                      mittelbaren Verbreitung von Bildmaterial im Internet stellt Fo-
                                                                      tografen und Publizisten vor neue Herausforderungen: wie
FK2.206 Frau Sigrid Schulze                                           schafft man Rechtssicherheit bei Veröffentlichungen und wie
4.3.-1.4.23, 20 UStd.                                                 verhindert man Abmahnungen oder Prozesse? Wie schützt
5x Sa, 12-15 Uhr
€ 57,00 (erm: € 31,00)                                                man sich und sein geistiges Eigentum vor unrechtmäßiger
                                                                      Weiterverwertung? Was bedeuten diese Unsicherheiten für
Geschichte der Fotografie - Wochenend-Workshop                        das Selbstverständnis von Fotografen und Dokumentaristen?
Durch das Kennenlernen der Geschichte der Fotografie kann             Und umgekehrt: welche Rechte habe ich als Person, wenn ich
man die elementaren und künstlerischen Bestandteile des               plötzlich im Internet auftauche? Der Workshop spricht die Pro-
Mediums besser verstehen und die eigene Position in diesem            bleme der aktuellen Fotopraxis an und zeigt anhand von Fall-
historischen Kontext reflektieren lernen. Waren bei der Erfin-        beispielen auf, wo sich Gefahren verbergen und wie man ih-
dung der Fotografie 1839 die Nützlichkeit für die Künste und          nen begegnen kann. Der Dozent ist kein Jurist. Dementspre-
Wissenschaften, ihre Schnelligkeit und Detailgenauigkeit sowie        chend werden keine expliziten juristischen Gesetze resp. Ge-
die Demokratisierung der Gesellschaften die Hauptargumente            setzestexte herangezogen, sondern Fallbeispiele aus der Pra-
für ihre Legitimation, so sind diese bei Einführung der digitalen     xis und spezielle Gerichtsurteile zitiert.
Fotografie 150 Jahre später fast dieselben. Und gab es zu Be-
                                                                      FK2.213 Herr Peter Fischer-Piel        FK2.214 Herr Peter Fischer-Piel
ginn des 20. Jahrhunderts die strikte Unterscheidung zwi-             12.-13.11.22, 16 UStd.                 10.-11.6.23, 16 UStd.
schen Straight Photography, Pictural Photography und später           Sa/So, 10-17 Uhr                       Sa/So, 10-17 Uhr
der Konzeptfotografie, so ist heute zu Zeiten der Digitalfoto-        € 59,00 (erm: € 31,40)                 € 59,00 (erm: € 31,40)
grafie alles möglich. Ob dies ein Vorteil ist, bleibt abzuwarten...   Porträt- und Sachfotografie
Neben der ebenso spannenden wie bedeutsamen Chronolo-                 Studio- und Sachfotografie
gie der Fotografie sind die wichtigsten Fotografinnen und Fo-
                                                                      Studioarbeit unterscheidet sich grundlegend von allen ande-
tografen einschließlich ihres Standpunktes zum Medium das
                                                                      ren Arbeitsweisen in der Fotografie. Die Planung und Inszenie-
zentrale Thema dieses 2-tägigen online Workshops.
                                                                      rung bei Studioaufnahmen verlangt vom Fotografen eine prä-
                                                                      zise Vorvisualisierung des gewünschten Bildes und damit auch
FK2.210 Herr Peter Fischer-Piel                                       den Einsatz der dafür notwendigen technischen Mittel: welche
25.-26.2.23, 16 UStd.
Sa/So, 10-17 Uhr
                                                                      Lichtart verwende ich, welche Lichtführung, welche Kamera
€ 59,00 (erm: € 31,40)                                                bzw. welches Format setze ich ein, welche Hilfsmittel benötige

                                  50                                                                    51
ich, etc.? Die Studiofotografie verlangt eine genaue Vorstellung         Experimentelles Portrait mit Bildgestaltung
von der Wirkungsweise der eingesetzten Mittel, um das ge-                Das Gesicht, das Portrait ist besonders geeignet, um fotogra-
wünschte Ergebnis zu realisieren. In diesem Kurs werden sys-             fisch verändert zu werden, weil die Betrachtenden immer nach
tematisch die wichtigsten Techniken der Studiofotografie zu-             Bezügen, Charakter und Narration fragen werden. Dies zeigen
nächst theoretisch vorgestellt und dann bearbeitet. Primär               schon unzählige gemalte Portraits in der Moderne, aber auch
wird mit der KB-Digitalkamera gearbeitet, Mittelformattechni-            schon viele Portraits aus der Frühzeit der Fotografie. Wir wol-
ken und Großbildfotografie werden aber erläutert. Mit der                len in diesem Kurs zunächst mit Studio-Licht, Aufsteckblitz und
klassischen 3-Punkt Beleuchtung im Fotostudio wird ebenso                verschiedenen Mitteln der Komposition versuchen, besonders
gearbeitet wie mit kreativen Lichtsetzungstechniken bei Por-             ausdrucksstarke Portraits zu erstellen. Unter anderen High-
trait- und Sachaufnahmen. Für Sachaufnahmen wird gebeten,                Key, Low-Key, hartes Licht, Doppelbelichtung, Bewegungsun-
geeignete Objekte mitzubringen, für die Portraitaufnahmen                schärfe erfordern aber auch in der Nachbearbeitung beson-
können auch eigene Modelle fotografiert werden.                          dere Mittel. Zudem gibt es mit Photoshop noch die Möglichkei-
FK2.217 Herr Peter Fischer-Piel        FK2.218 Herr Peter Fischer-Piel   ten von Compositing und Montage. Für die Fotografierenden
7.-9.10.22, 20 UStd.                   17.-19.2.23, 20 UStd.             wie auch die Abgebildeten steht am Ende der Verfremdung
Fr, 18-21 Uhr; Sa/So, 10-17 Uhr        Fr 18-21 Uhr; Sa/So 10-17 Uhr     und Bearbeitung auch immer die diffizilen Fragen nach Au-
€ 69,00 (erm: € 38,50)                 € 69,00 (erm: € 38,50)
                                                                         thentizität und Ausdruck. Diesen Fragen wollen wir im Kurs
                                                                         und bei außerhalb des Kurses entstehenden Bildern nachge-
                                                                         hen. Voraussetzungen sind Grundwissen in Kameratechnik
                                                                         und Bearbeitung mit Photoshop und das Interesse, am (eige-
                                                                         nen und fremden) Portrait verschiedene Ausdrucksmittel zu
                                                                         erkunden.
                                                                         FK2.221 Herr Klaus W. Eisenlohr
                                                                         16.9.-14.10.22, 28 UStd.
                                                                         3x Fr 18-21 Uhr, 2x Sa 10-17 Uhr
                                                                         € 89,80 (erm: € 53,40)

                                  52                                                                        53
Sie können auch lesen