GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach

 
WEITER LESEN
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

                 GEMEINDEZEITUNG
Informationen für Bürger und Gäste                              Ausgabe 6 · Dezember 2022 / Januar 2023

           UMZUG                     ROSEMARIE LANGER                             VORSCHAU
     Neue Rettungswache              30 Jahre Dozentin an der               Veranstaltungshöhepunkte
    an der Kufsteiner Straße             vhs Bad Feilnbach                   über das ganze Jahr 2023

                                                                                                        1
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Impressum
Herausgeber:                                      Druck und Anzeigen:                           Redaktionsschluss: 09.01.2023
Gemeinde Bad Feilnbach                            meissnerdruck                                 Die nächste Ausgabe erscheint
V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Anton Wallner        Birkenweg 7, 83080 Oberaudorf,                Anfang Februar.
Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach               Tel: 08033 / 97660
                                                                                                Die Redaktion behält sich Kürzungen
                                                  Für Werbeanzeigen bitte direkt                der Beiträge vor.
Redaktion:                                        bei meissnerdruck melden:
Andrea Pertl                                      info@meissnerdruck.de
Email: pressestelle@bad-feilnbach.de
Tel: 08066 / 887-130                              Titelfoto: © Ursula Jedliczka

Online lesen          Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, besuchen Sie www.bad-feilnbach.de.
Dort finden Sie auf der Startseite und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ - "Sachgebiete" die Ausgaben der Gemeindezeitung.
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
BÜRGERMEISTERKOLUMNE
Neues aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
vor kurzem konnte die neue Ret-          Bei der LKW-Blockabfertigung durch
tungswache an der Kufsteiner Str. 62     die Tiroler Behörden kam es auch
in Bad Feilnbach bezogen werden. Es      bei uns zu großen Behinderungen
ist mir eine ganz besondere Freude,      auf den Straßen. Die seit August gel-
dass ich die Ambulanz Rosenheim          tenden Fahrverbote an den Block-
bei der Standortfindung gut unter-       abfertigungstagen für schwere LKWs
stützen konnte. Durch die sehr zen-      haben sich erfolgreich bewährt. Für
trale Lage können die Einsatzorte        unsere Kommune ist das eine große
in alle Himmelsrichtungen schnell        Entlastung.
erreicht werden. In den Einsatzzei-
ten der Rettungswache von 8:00 bis       Aufgrund der hohen Energieprei-
20:00 Uhr ist das eine deutliche Ver-    se haben wir uns entschieden, die
besserung der medizinischen Ver-         Weihnachtsbeleuchtung auf ein Mi-
sorgung in unserer Gemeinde.             nimum zu beschränken. Einzig der
                                         schöne Christbaum vor dem Rat-
In Betrieb nehmen konnten wir Mitte      haus wird mit einer LED-Lichterkette
Oktober den Kindergarten im Mar-         geschmückt. Mein herzlicher Dank
tinsheim in Au. Im Moment gibt es        an Sebastian Gasteiger und seine
noch einige freie Plätze. Wenn Sie       Freunde und dem Kranunterneh-
Bedarf für einen Betreuungsplatz         men Markus Huber, die die aufwän-       Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit
haben, melden Sie sich bitte bei Frau    dige Beleuchtung anbringen.             diesem ereignisreichen Jahr 2022
Bleier.                                                                          wurde hoffentlich das Ende der Pan-
                                         Wir haben viel erreicht und vieles      demie eingeleitet.
In den nächsten Wochen soll der          für unsere Gemeinde geschaffen in
Jenbachsteg am Fichtenweg fertigge-      dem zu Ende gehenden Jahr 2022.         Ich bedanke mich im Namen der Ge-
stellt werden. Der Ersatzbau für den     Ich bedanke mich bei unserem Ge-        meinde Bad Feilnbach bei allen, die
baufälligen Steg hat sich leider durch   meinderat sehr herzlich für die gute    sich mit Ihrer Arbeit für unsere Ge-
diverse Lieferschwierigkeiten und        und konstruktive Arbeit zum Wohle       meinschaft eingesetzt haben. Mein
personelle Engpässe immer wieder         unserer Kommune. Mein herzlicher        herzlicher Dank gilt auch unseren
verschoben.                              Dank geht auch an unseren 2. Bür-       Feuerwehren, der First-Responder-
                                         germeister Josef Rauscher und an        Gruppe, der Bergwacht, der Nach-
Das ehemalige Pflegeheim „St. Lu-        unseren 3. Bürgermeister Christian      barschaftshilfe, allen Vereinen und
kas“ hat der Landkreis Rosenheim         Bergener für die sehr gute und ver-     Gemeinschaften, die mit ihrer Arbeit
für die Unterbringung von Flücht-        trauensvolle Zusammenarbeit.            eine ganz wichtige Stütze in unserer
lingen angemietet. Sobald das bau-                                               Gemeinde sind.
liche Genehmigungsverfahren ab-          Eine ausführliche Rückschau auf
geschlossen ist, werden die ersten       das Jahr 2022 wird in der Bürger-       Ich wünsche Ihnen ein besinnliches
Bewohner das Haus beziehen.              versammlung am 20. April 2023 ge-       Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Fami-
                                         boten. Für die Mitarbeiter der Ge-      lien und für das Jahr 2023 viel Glück,
In der Kufsteiner Straße in Bad Feiln-   meinde Bad Feilnbach war das Jahr       Gesundheit und Gottes Segen.
bach werden gerade Leitungen für         2022 mit vielen Herausforderungen
die Nahwärme und für unsere Was-         verbunden. Geschäftsleiter Hel-         Die Gemeinde Bad Feilnbach ist auf
serversorgung gelegt. Ich bitte alle     ge Dethof und unsere Verwaltung,        einem guten Weg. Weiter so!
Bürger trotz der Behinderungen die       unser Bauhof mit Klärwerk und
dortigen Geschäfte weiterhin zu be-      unsere Kindertagesstätten zeigen        Herzlichst
suchen. Für die verkehrsmäßigen          auf einem sehr hohen Niveau eine        Ihr Bürgermeister Anton Wallner
Einschränkungen, für den Lärm und        hochqualifizierte Leistung mit sehr
Schmutz bitte ich um Verständnis.        hohem Engagement. Vielen Dank
Die Baufirmen sind sehr bemüht, die      für Eure tolle Arbeit!
Arbeiten schnell abzuschließen.

                                                                                                                     3
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Dezember 2022 / Januar 2023

INHALT
Dezember 2022 / Januar 2023

    Aus der Gemeinde                                         Regional-Rundschau

06 Personalnachrichten                                       32 Lydia Jacksen aus Bad Feilnbach geehrt
09 Bericht des Behindertenbeauftragten                       33 Trickbetrüger – Falsche Polizisten am Telefon
10 Empfang Bayerischer Hoheiten
11 Neue Rettungswache an der Kufsteiner Straße
                                                             Soziales, Senioren, Kinder & Jugend
12 Gemeinde blickt stolz auf seine schulischen
   Leistungsträger                                           34 „Daheim wohnen bleiben –
14 Bad Feilnbach ehrt seine sportlichen Größen                  solange wie möglich“
                                                             35 Kindergartennachrichten
18 Die Verwaltung stellt sich vor:
   Die Auszubildenden und ihre Patin                         43 Aus den Schulen
24 Vereine und Verbände in der Gemeinde:                     51 Erzählcafé „Silberlocken“
   Bay. Bauernverband Bad Feilnbach-Litzldorf
                                                             54 Küchenmeister Otto Schwanda
   und Au, Dettendorf-Kematen
                                                             55 Gemütliches Kaffeetrinken &
                                                                Spielenachmittag der AWO
                                                                im Sportheim des ASV Au

64-71   Veranstaltungskalender - Bad Felnbacher Waldadvent   27-29   Gedanken zu Weihnachten
                                           © oberbayern.de

4
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Dezember 2022 / Januar 2023

Klima & Umwelt                                              Kultur & Tourismus

60 Reparatur Kutterlinger Almweg                            72 Gewinnspiel Apfelmarkt

60 Einsparmaßnahmen bei der                                 72 Bad Feilnbacher Kalender 2023
   Weihnachtsbeleuchtung
                                                            73 40 Jahre zu Gast in Bad Feilnbach
                                                            74 Veranstaltungsrückblicke
Aus der vhs
                                                            78 Kulinarische Filmtage 2023
61 Rosemarie Langer - 30 Jahre
   Dozentin an der vhs Bad Feilnbach
62 Programm der vhs Bad Feilnbach                           Information
   Dezember – Januar
                                                            80 Fahrpläne

Veranstaltungskalender                                      84 Telefonnummern und Adressen
                                                            87 Öffnungszeiten in der Gemeinde
64 Veranstaltungen Bad Feilnbach
                                                            87 Fundbüro
68 Ausgewählte Veranstaltungen
                                                            88 Ruhetage der Gaststätten und Cafes
70 Veranstaltungshöhepunkte über                               in der Gemeinde
   das ganze Jahr 2023

25-26   Betriebe in der Gemeinde - Nah und Gut, Au          11   Neue Rettungswache in Bad Feilnbach erbaut

74-75   Veranstaltungsrückblicke- Feilnbacher Almrausch
                                       © Brigitte Stadler

                                                                                                                 5
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
AUS DER GEMEINDE                       Wir freuen uns und wünschen ihr                Gesundheitstag
                                       weiterhin viel Freude in ihrem Ar-
Personalnachrichten                    beitsbereich.                                  Am 12. Oktober 2022 fand in Zu-
                                                                                      sammenarbeit mit der AOK Bayern
Nachruf                                                                               ein Gesundheitstag für die Mitarbei-
                                                                                      terinnen und Mitarbeitern der Ge-
                                                                                      meinde mit verschiedenen Veran-
                                                                                      staltungen statt.
                                                                                      Jeder hatte die Möglichkeit zur Teil-
                                                                                      nahme an diesem individuellen
                                                                                      Programm und konnte auch eine
                                                                                      persönliche Beratung in Anspruch
                                                                                      nehmen.
     Die Gemeinde Bad Feilnbach                                                       Der Gemeinde Bad Feilnbach liegt
            trauert um                                                                die Gesundheit der Mitarbeiter sehr
                                                                                      am Herzen.
    Herrn Ludwig Killinger
              + 3.11.2022
                                                                                      Aus dem Gemeinderat
       Herr Ludwig Killinger war
        von 1992 bis 1994 als           Geschäftsführer Helge Dethof mit der          Die Sitzung vom 13.10.2022
        Unterstützungskraft im          neuen Kollegin Barbara Gasteiger
     gemeindlichen Bauhof tätig.                                                      Antrag Schützenverein Hubertus
                                                                                      in Au 1871 e.V. für einen Schieß-
     Wir werden ihn in guter Erinne-   Ehrungen – Jubilare –                          stand im Dachgeschoss der
    rung behalten und ihm stets ein    Bestande Prüfung –                             Schule Au
    ehrendes Gedenken bewahren.                                                       Auf die Gemeinderatssitzung vom
                                       Lehrgänge                                      15.09.2022 TOP 18 sowie auf die An-
       Gemeinde Bad Feilnbach                                                         träge vom 10.01.2022 und 25.09.2022
                                       Sophia Gasteiger wird die nächs-               durch die Schützengesellschaft Hu-
            Anton Wallner              ten zwei Jahre neben ihrer berufli-            bertus 1871 in Au e.V. wird verwiesen.
           1. Bürgermeister            chen Tätigkeit in der Gemeinde Bad
                                       Feilnbach eine Weiterbildung zur               Die Schützengesellschaft wird ihre
                                       Verwaltungsfachwirtin machen. Aus              bisherige Schießstätte beim Gast-
                                       diesem Grund haben ihr die Kolle-              haus Andrelang in Au in diesem Jahr
                                       ginnen zum Start dieses Beschäftig-            verlieren und ist bereits seit gerau-
Zu- und Abgänge                        tenlehrgangs II als kleine Aufmerk-            mer Zeit auf der Suche nach einem
und Veränderungen                      samkeit eine Schultüte gebastelt und           neuen Vereinsheim. Eine vorüberge-
                                       wünschten ihr viel Erfolg für diesen           hende Mitbenutzung der Schießstät-
                                       neuen Lebensabschnitt.                         te des SG Wendelstein Bad Feilnbach
Isabell Gigl-Schindler übernahm ab
dem 01.09.2022 vorübergehend die
stellvertretende Leitung der beiden
Kindergärten „Purzlbaam“ und „Auer
Waldzwerge“ in Au bei Bad Aibling.
Wir bedanken uns und freuen uns
auf eine weiterhin gute Zusammen-
arbeit.

Die ehemalige Leiterin des Kinder-
gartens „Gemeindemäuse“ Maria
Bauer schied mit dem Ende ihrer El-
ternzeit zum 29.11.2022 aus.
Wir wünschen ihr für ihre Familie
und die Zukunft alles Gute.

Seit dem 01.10.2022 ist Barbara
Gasteiger mit im Team und verant-
wortlich für Öffentliche Sicherheit
und Ordnung mit Schwerpunkt Ka-         Sophia Gasteiger mit Kollegin Christiane Silvers und der Schultüte für den bevorstehenden
tastrophenschutz und Wahlen.            Lehrgang

6
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Aus der Gemeinde

                                                                                          fertigen Böden – ohne Belag, Bereit-
                                                                                          stellung von Strom-/Heizungs-/Was-
                                                                                          seranschlüssen wie fertigen Sanitär-
                                                                                          anlagen) und Ausbauplanung mit
                                                                                          Brandschutzgutachten werden auf
                                                                                          ca. 90.000 € geschätzt. Der Gemein-
                                                                                          derat beauftragt die Verwaltung mit
                                                                                          dem Schützenverein entsprechende
                                                                                          Verhandlungen zur Kostenregelung
                                                                                          aufzunehmen.

                                                                                          Der Gemeinderat stimmt der Über-
                                                                                          nahme der Bürgschaft i.H.v. 45.000 €
                                                                                          zu und ermächtigt den ersten Bür-
                                                                                          germeister zum Abschluss des Bürg-
                                                                                          schaftsvertrages.

                                                                                          Sollten in den ausstehenden Stel-
                                                                                          lungnahmen schwerwiegende Be-
                                                                                          denken vorgetragen werden, ist dies
                                                                                          dem Gemeinderat spätestens mit
 Bürgermeister Anton Wallner (rechts) begrüßte gleich am Morgen das Team der AOK Bayern   dem Bauantrag vorzulegen.

wäre möglich, stellt jedoch keine            von den anwesenden Schützenver-              Sachstand zur Sanierung
dauerhafte Lösung dar. Grundsätz-            einsmitgliedern beschlossen, das             der Staatsstraße 2089
lich wäre das Dachgeschoss in der            Bauvorhaben zeitnah umzusetzen.              Der Gemeinderat hat in der Sitzung
Schule in Au für den Verein sehr in-         Die Vorstandschaft wurde ermäch-             vom 21.07.2022 den schlechten Zu-
teressant und es wurde bereits im            tigt eine Kreditaufnahme in Höhe von         stand der Staatsstraße 2089 Bad
vergangenen Jahr ein entsprechen-            45.000 € zu veranlassen, wofür der           Feilnbach – Kreuzstraße wiederholt
des Konzept und erste Planskizzen            Verein eine Bürgschaft (selbstschuld-        festgestellt und sich für seinen zeit-
angefertigt. Zur Aufrechterhaltung           nerische Kreditausfallbürgschaft) sei-       gemäßen Ausbau der Staatsstraße
des Vereinslebens wird die Nutzung           tens der Gemeinde benötigt.                  2089 zwischen Bad Feilnbach und
eines Teilbereichs des Dachgeschos-                                                       Kreuzstraße einschließlich straßen-
ses als Vereinsstätte mit eingebau-          Dem Gemeinderat liegt der aktuelle           begleitendem Radweg sowie eines
tem Schießstand beabsichtigt.                Plan zum Bauvorhaben vor. Die Be-            Kreisels an der Einmündung der
                                             urteilung des Brandschutzbeauftrag-          Kreisstraße RO46 in die Staatsstraße
Bezugnehmend auf den Antrag vom              ten steht noch aus.                          2089 ausgesprochen.
10.01.2022 sollen durch entspre-
chende Umbaumaßnahmen ausbau-                Die Verhältnismäßigkeit der Kosten           Gleichzeitung wurde der Straßen-
fertige Räumlichkeiten geschaffen            zum Nutzen, die Belastung für den            baulastträger aufgefordert, entspre-
werden (ausbaufertiger Rohbau mit            Verein, die Bezugsfallwirkung für an-        chende Planungen für eine schnellst-
fertigen Böden – ohne Belag, Bereit-         dere Auer Vereine sowie das Thema,           mögliche bauliche Umsetzung in
stellung von Strom-/Heizungs-/Was-           dass Schützen sich an einer Schule           2023 durchzuführen.
seranschlüssen sowie fertigen Sani-          aufhalten sind nicht zu berücksich-
täranlagen). Weitere Kosten fallen für       tigen.                                       Auf das entsprechende Schreiben
die Ausbauplanung mit Brandschutz-                                                        der Verwaltung vom 28.07.2022 zu
gutachten an. Für eine detaillierte          Der Elternbeirat sowie die Schullei-         diesem Beschluss fand ein Abstim-
Festlegung des Kostenrahmens und             tung wurden um Stellungnahme zum             mungsgespräch mit dem Staatlichen
einer verbindlichen Regelung zur             Vorhaben gebeten. Bis zum Sitzungs-          Bauamt Rosenheim am 14.09.2022
Kostenverteilung sind weitere Ge-            tag lagen diese jedoch nicht vor.            statt.
spräche zwischen der Gemeinde Bad
Feilnbach und dem Schützenverein             Beschluss:                                   Ergebnis:
notwendig (geschätzte Kosten: ca.            Der Gemeinderat stimmt der Nut-              Vom StBA wurde der sehr schlechte
90.000 €). Damit der Verein die Kos-         zungsänderung und Errichtung eines           Straßenzustand bestätigt.
ten stemmen kann, müsste die Über-           Schießstandes im Dachgeschoss der            Kurzfristig sei nur eine Sanierung im
nahme einer Bürgschaft durch die             Schule in Au zu. Der Antrag auf Bau-         Bestand möglich (also ohne Verbrei-
Gemeinde erfolgen.                           genehmigung ist dementsprechend              terung) und in 2023 umsetzbar.
                                             zu stellen.
In der zwischenzeitlich stattgefunde-                                                     Eine Verbreitung auf 6,5 m wäre al-
nen außerordentlichen Mitglieder-            Die Kosten für die Umbaumaßnah-              lerdings wünschenswert, jedoch im
versammlung am 16.09.2022 wurde              men (ausbaufertiger Rohbau mit               nächsten Jahr nicht realisierbar.

                                                                                                                              7
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Aus der Gemeinde

Weitere notwendige Schritte für eine    Gleiskörper kann im Ausbau verwen-      Diskussionsverlauf:
mittelfristige Umsetzung:               det werden.                             Bautechniker Peter Feldschmidt er-
Naturschutzrechtliche/Artenschutz-                                              läutert die neu erstellte Matrix. Er-
rechtliche Untersuchung wegen FFH-      Beschluss:                              gänzend ist geplant, durch Video-
Gebiet ca. 1 Jahr (ab 2023)             Der Gemeinderat spricht sich für die    befahrung zusätzliche Erkenntnisse
Grunderwerb für Verbreiterung (ab       Sanierung einschließlich Fahrbahn-      zu gewinnen, die in weiteren Spalten
2023)                                   verbreiterung in 2023/2024 aus.         eingefügt werden.
Vorschüttung (Unterbau) mit Liege-
zeit ca. 1 Jahr (ab 2023)               Bezüglich des Radweges wird Bür-        Gemeinderatsmitglied Forster dankt
Ausbau unter Vollsperrung (2024)        germeister Wallner mit Grundstück-      für die Umsetzung seines Vorschlags
                                        verhandlungen für die optionale         für eine nachvollziehbare Beurtei-
Ein Radweg neben der St2089 ist ak-     Trassenführung beauftragt.              lung der Sanierungsprioritäten.
tuell nicht im Radwegebauprogramm       Im Haushalt 2023 sind entsprechen-      Gleichzeitig wird betont, dass trotz
enthalten und wegen FFG-Gebiet auch     de Mittel für Grunderwerb, Planung      der Beschlüsse eine bestimmte Fle-
nicht straßenbegleitend möglich.        und bauliche Umsetzung einzu-           xibilität beibehalten werden sollte,
Option wäre ab Feldweg ehem.            planen.                                 um auf unvorhergesehene Ereignis-
Bahndamm in Richtung Hoferalm           Vor der Vergabe der Bauleistungen ist   se reagieren zu können.
(Gemeinde führt Grundstücksver-         der Gemeinderat wieder zu beteiligen.   Es wird vorgeschlagen, bei der Ge-
handlungen über gesamt 900 m²                                                   wichtung auch auf Fußwege, Schul-
durch), Kosten ca. 14.000 € + Bau-                                              wege und Radwege Rücksicht zu
kosten für ca. 300 m Streckenlänge.     Straßenerschließungs- und               nehmen.
Die Option bedeutet 1.700 m anstel-     Ausbaumaßnahmen der
le der direkten straßenbegleitenden     Gemeinde Bad Feilnbach 2023             Beschluss:
Strecke von 1.000 m!                    Die Gemeinde sollte ein Baupro-         Die Gemeinde Bad Feilnbach be-
                                        gramm, bzw. Planungskonzept auf-        schließt für die Jahre 2023 und 2024
Einem Kreisverkehr an der Einmün-       stellen, dessen Inhalt den plane-       folgende Straßenausbaumaßnahmen:
dung der RO46 in die Staatsstraße       rischen Willen beim Straßenbau          • Kranzhornstr.
steht das StBA offen gegenüber. Eine    widerspiegelt. Das Bauprogramm          • Achthaler Str./Thalhamer Str.
Prüfung mit der Unfallkommission        bedarf einer besonderen Form, sollte    • Sonnenham (Stich Norden)
erfolgt demnächst.                      jedoch neben der Ausbauform auch        • Hans-Zeitler-Str.
                                        einen zeitlichen Plan beinhalten.       Im gemeindlichen Haushalt sind
Die Verwaltung wird noch die För-                                               entsprechende Mittel in Höhe von
dermöglichkeiten abklären und be-       Für die ursprünglichen Ausbaumaß-       500.000 Euro/a einzuplanen.
richten. Die Verwaltung schlägt je-     nahmen wäre in Zukunft der Um-          Die Maßnahmen sind nach Klärung
doch vor, die Maßnahme – also die       fang der einzelnen Maßnahmen zu         der Rechts- und Grundstücksfragen
Planung und bauliche Durchführung       prüfen und auf das notwendigste         dem gemeindlichen Bau- und Um-
– auch ohne Förderung in Angriff        (nur Asphaltierung) zu beschränken.     weltausschuss erneut vorzulegen.
zu nehmen, da eine echte Alterna-       Neuverlegung von Leitungen bzw.
tive fehlt. Darüber hinaus entfallen    Aufbruch des Unterbaues sollte ver-     Nachträge zur Gemeinderats-
Zwänge, die eine Förderung mit sich     mieden werden.                          sitzung vom 15.09.2022
bringt.                                 An Erschließungsmaßnahmen, die
Der Gemeinderat hat im Rahmen           unter die Fiktion fallen, hätten die    Bericht des Behinderten-
der Haushaltsaufstellung sowie der      Anlieger ein Recht auf eine erschlos-   beauftragten
Vergabeentscheidung an das Pla-         sene Straße. Abgerechnet werden         In der Gemeinderatssitzung vom 15.
nungsbüro bzw. die Baufirma wei-        können aber nur neue Maßnahmen,         September 2022 berichtete der stell-
terhin Einfluss auf die Realisierung.   wo die Baurechte erst geschaffen        vertretende Behindertenbeauftrag-
                                        wurden. Bei Überschneidungen            te Herr Josef Stadler der Gemeinde
Diskussionsverlauf:                     sollte eine private Erschließung (Er-   über ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Zu den Baukosten liegt noch keine       schließungsvertrag) berücksichtigt
Kostenschätzung vor.                    werden. Ansonsten sollte nur den        Hier folgt nun ein Bericht des Behin-
                                        Anforderungen der Verkehrssicher-       dertenbeauftragen Horst Nufer zu
Ein straßenbegleitender Radweg wird     heit gerecht werden. Verbesserun-       seinem Ehrenamt:
vom Gremium trotz der Erkenntnisse      gen des Zustandes der Straßen           Der Behindertenbeauftragte der Ge-
im Sachverhalt bevorzugt!               (Straßenentwässerung, Straßenbe-        meinde Bad Feilnbach, Horst Nufer
Bezüglich der Schmutzwasserent-         leuchtung, Staubfreimachung usw.)       ist seit 2008 an MS erkrankt und seit
sorgung der PWC-Anlagen steht die       sollten bei nicht erschlossenen Stra-   2012 in Erwerbsunfähigkeitsrente.
Gemeinde im Kontakt mit dem Stra-       ßen nicht mehr erfolgen. Auch im        Vorher arbeitete er als Verkaufs-
ßenbauamt sowie der Autobahn.           Hinblick auf Starkregenereignisse ist   hausleiter für Kfz-Ersatzteile in einer
                                        eine ausreichende Entwässerung bei      Firma mit circa 50 Mitarbeitern.
Der bestehende Kiesweg von der          nicht erschlossenen Straßen nicht       Über 40 Jahre ist er Mitglied bei der
Kläranlage bis zum ehemaligen           gewährleistet.                          Bergwacht.

8
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Aus der Gemeinde

                                                                                          Auf Initiative von Herrn Nufer fährt
                                                                                          seit circa sieben Jahren einmal im
                                                                                          Monat von Mai bis September der
                                                                                          Gemeindebus mit unseren Behin-
                                                                                          derten und Senioren abwechselnd
                                                                                          auf die Wirts- oder Tregler Alm. Alle
                                                                                          freuen sich sehr auf diesen monat-
                                                                                          lichen Ausflug, es ist jedes Mal ein
                                                                                          ganz besonderer Tag.

                                                                                          Horst Nufer will durch seine ehren-
                                                                                          amtliche Tätigkeit dazu beitragen,
                                                                                          dass behinderte Menschen besser in
                                                                                          der Gemeinde leben können, denn
                                                                                          ihm fällt auf, was zu tun ist.

                                                                                          Wir sind froh, dass es
                                                                                          unsere Beauftragten gibt.

 Der Fahrer des Buses, Helmut Schreier, Horst Nufer und die Sachbearbeiterin im Rathaus   Anfragen an die Gemeinde
 für Soziales, Veronika Gasteiger                                                         bezüglich eines Zebrastreifens
                                                                                          in der Kufsteiner Straße
Ebenfalls ist er Mitglied der MS-             dass mehr Behindertenparkplätze im          Vermehrt erhält die Gemeinde Bad
Gruppe Rosenheim, welche circa 50             Gemeindegebiet geschaffen werden.           Feilnbach, u. a. in der Bürgersprech-
Mitglieder umfasst und mit denen er                                                       stunde, die Anfragen zur Anbringung
immer in regem Austausch steht.               Eines seiner neuen Projekte ist die         eines Zebrastreifens im bereits ge-
Seit 2014 hat Herr Nufer dieses Amt           Umsetzung eines Behindertenpark-            schwindigkeitsreduzieren      Bereich
inne und will in seiner Verantwort-           platzes am oberen Jenbachparkplatz.         der Querungsstelle zwischen Rat-
lichkeit für alle Behinderten der Ge-         Rampen sind nicht gleich Rampen.            haus und Fa. Prechtl.
meinde da sein. Da er selbst Roll-            Hier kommt es darauf an, dass die
stuhlfahrer ist, kann er natürlich            Steigung nicht mehr als 6% beträgt          Ebenfalls war dies ein Thema in der
gerade für diese Menschen jeglichen           und der Übergang auf die Ebene äu-          Bürgerversammlung für Senioren
Mangel erkennen und versucht in               ßerst flach verläuft. Alles andere be-      am 07. Juli 2022.
Zusammenarbeit mit der Gemeinde               deutet für einen Rollstuhl- oder Rol-       Lt. Polizeiinspektion Brannenburg,
stets etwas zu verbessern. Seine ers-         latorfahrer, dass das Befahren „nicht       Herrn Weigelt, befindet sich die an-
te Ansprechpartnerin im Rathaus ist           ohne Gefahr möglich ist“.                   gedachte Querungsstelle im bereits
Veronika Gasteiger.                           Dies betrifft auch die Steigungen und       geschwindigkeitsreduzierten      Be-
                                              Auffahrten zu den Wanderwegen,              reich von 20 km/h und hier ist nach
Wichtigstes Ziel ist es, die Wander-          wie z. B. am Oster- oder Jenbach.           hiesiger Ansicht ein gefahrloses
wege im Ortsbereich so gut wie mög-           Für Horst Nufer heißt es deshalb            Überqueren der Fahrbahn ohne wei-
lich barrierefrei zu gestalten. Alleine       immer genau zu schauen, zu prü-             teres möglich.
die Kieshöhe auf Wanderwegen, wie             fen und eventuell zu bemängeln. Es
auch große Steine oder sogar Löcher           kommt eben oft auf ganz kleine Din-         Fahrzeugführer müssen sich gegen-
können dazu führen, dass ein Roll-            ge an, die nur einem Beeinträchtig-         über Kindern, hilfsbedürftigen und äl-
stuhl oder Rollator und Menschen              ten auffallen.                              teren Menschen, insbesondere durch
mit einer Beeinträchtigung beim                                                           die Verminderung der Fahrgeschwin-
Gehen nicht mehr gefahrlos voran-             Straßen sind für den gewöhnlichen           digkeit und Bremsbereitschaft so ver-
kommen. Horst Nufer ist selbst mit            Straßenverkehr jederzeit tauglich,          halten, dass eine Gefährdung dieser
seinem Rollstuhl auf diesen Wegen             für gehbehinderte Menschen oder             Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen
unterwegs und meldet solche Fälle             Rollstuhlfahrer sind Schlaglöcher           ist. In diesem 20 km/h-Bereich ist das
an die Gemeinde, sobald ihm Män-              große Hindernisse und es gibt oft           Geschwindigkeitsverhalten von Fahr-
gel auffallen.                                keine Möglichkeit zum Ausweichen.           zeugen bereits lt. Straßenverkehrs-
                                              Sein großer Wunsch ist es, bei neu-         ordnung geregelt.
Ruhebänke in der Gemeinde, die als            en Einrichtungen vorher gefragt zu
Ruhepol und Rastplatz für gehbehin-           werden. Sein Kontakt ist in der Ge-         Die Voraussetzungen für die Errich-
derte Menschen dienen, sollen für             meindezeitung hinterlegt und er             tung eines Fußgängerüberwegs (Ze-
notwendige Pausen in gleichen Ab-             steht gerne jederzeit für Fragen und        brastreifen) sind in den Richtlinien
ständen stehen.                               Anregungen zur Verfügung, wie auch          für die Anlage und Ausstattung von
Herr Nufer kümmert sich darum,                Frau Veronika Gasteiger.                    Fußgängerüberwegen geregelt, u. a.

                                                                                                                              9
GEMEINDEZEITUNG - Bad Feilnbach
Aus der Gemeinde

sind hier folgende Querungszahlen
erforderlich:
Lt. Erachtens von Herrn Weigelt
dürften diese Zahlen nicht oder nur
knapp erreicht werden.
Zusätzlich ist nach Ansicht der Poli-
zeiinspektion Brannenburg die Er-
richtung eines Fußgängerüberweges
(Zebrastreifen) in diesem Bereich
weder erforderlich noch zulässig.
Zebrastreifen müssen zu Einmün-
dungen vorgeschriebene Abstände
haben und daher ist ein geeigneter
Bereich hier nicht vorhanden.

Empfang bayerischer Produkthoheiten
                                                                                          Äpfel, Milch, Honig, Wein,
                                                                                          Meerrettich, die bayerische
                                                                                          Produktvielfalt ist enorm.

                                                                                          Über 100 Produktköniginnen und –
                                                                                          prinzessinnen hat Ministerpräsident
                                                                                          Dr. Markus Söder gemeinsam mit
                                                                                          Landwirtschaftsministerin Michae-
                                                                                          la Kaniber am 14. November in der
                                                                                          Münchner Residenz begrüßt.

                                                                                          Als Botschafterinnen repräsentier-
                                                                                          ten sie die typischen Spezialitäten
                                                                                          Bayerns mit hoher Fachkompetenz,
                                                                                          Begeisterung und Tradition.
 Empfang der Bayerischen Hoheiten am 14. November 2022 in der Münchner Residenz
                                                                                          Dr. Söder: „Unsere Königinnen und
                                                                                          Prinzessinnen stehen für hochwer-
                                                                                          tige bayerische Lebensqualität. Sie
                                                                                          sind Botschafterinnen unseres Lan-
                                                                                          des und unserer Kultur und für alles,
                                                                                          was Bayern so sympathisch macht!“

                                                                                          Die Bad Feilnbacher Apfelkönnigin
                                                                                          Regina I. nahm an diesem Empfang
                                                                                          mit ihren Apfelprinzessinnen teil. Es
                                                                                          war eine große Ehre für alle und sie
                                                                                          genossen diese schöne Veranstal-
                                                                                          tung sehr.

 Die Bad Feilnbacher Apfelkönigin Regina I. und ihre Prinzessinnen v. l. Theresa Moser,
 Maria Seiderer, Elisabeth Lottes, Regina Vogt, Regina Tutschka, Anna Grad und Barbara
 Kaffl mit Michaela Kaniber und Ministerpräsident Dr. Söder

10
Aus der Gemeinde

Neue Rettungswache in
Bad Feilnbach erbaut
Ambulanz Rosenheim investiert
rund 2 Millionen Euro

Prägnant und zentral entstand
in den vergangenen Wochen eine
neue Rettungswache im Ortskern
von Bad Feilnbach. Die Ambulanz
Rosenheim investiert dabei meh-
rere Millionen Euro in die regiona-
le Notfallversorgung.
                                           Hier entstand die neue Rettungswache! – Ein Banner hat monatelang auf den neuen
Unauffällig passt sie sich in den Ort      Standort in Bad Feilnbach hingewiesen.
ein. Nur die zwei großen Tore an der
Vorderseite deuten aktuell auf eine
Rettungswache in der Kufsteiner
Straße hin. Das Logo und der Schrift-
zug fehlen noch. Es ist der neueste
Standort der Ambulanz Rosenheim.
Seit März 2021 betreibt die Ambu-
lanz Rosenheim in Bad Feilnbach ei-
nen Rettungswagen, welcher täglich
von 8 bis 20 Uhr besetzt ist.

Ausstattung der Rettungswache
Für den Betrieb einer Rettungswache
sind eine intelligente Raumaufteilung
und kurze Laufwege entscheidend. So
grenzen an die Fahrzeughallen direkt
ein Mehrzweckraum an, der zur Desin-
fektion und Reinigung der Ausrüstung
benötigt wird. Gleich daneben folgt
das medizinische Lager, wo genügend        v.l.: Bürgermeister Anton Wallner, Rettungsdienstleiterin Michaela Vornberger, Wachleiter
Verbrauchsmaterial vorgehalten wird.       Michael Rossrucker, Projektleiterin Ursula Glas-Mengele
Außerdem haben Sauberkeit und Hygi-
ene in einer Rettungswache enormen       wache aus. Nicht nur, dass viele                Ferner kann der zweite Rettungswa-
Stellenwert. Dazu wird auf eine genaue   Materialen nicht lieferbar waren                gen bei Großschadenslagen besetzt
Schwarz-Weiß-Trennung geachtet.          und den Baufortschritt verzögerten.             werden. Dazu verfügt das Unterneh-
                                         Auch die Kosten für die Wache stie-             men mit dem Ambulanz Rosenheim
Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit       gen durch die Rohstoffpreise enorm              e.V. über ein starkes Ehrenamt, das
Fachkräfte fehlen nicht nur im Hand-     an. Nach aktuellem Stand liegen                 sich vorrangig im Sanitätsdienst und
werk, sondern auch in der Notfallret-    die Kosten insgesamt bei rund zwei              Katastrophenschutz engagiert.
tung. Um einen besonderen Anreiz zu      Millionen Euro. Letzte Arbeiten im
schaffen, investiert die Ambulanz Ro-    Außenbereich sind aber noch aus-                Ansprechpartner:
senheim in moderne Rettungswachen.       stehend und werden voraussichtlich              Matthias Fischer
Sie sollen einen angenehmen Arbeits-     erst im Frühjahr abgeschlossen.                 Unternehmenskommunikation
platz für die Mitarbeitenden darstel-                                                    Telefon: +49 (89) 620 122 – 604
len und besonders auch Entspannung       Zweiter Rettungswagen als Reserve               matthias.fischer@ambulanz-rosen-
zwischen stressigen Einsätzen ermög-     In der zweiten Fahrzeughalle der Ret-           heim.de
lichen. Aus diesem Grund verfügt der     tungswache steht ein baugleicher Re-
Neubau nicht nur über großzügige         serve-Rettungswagen. Dieser kommt
Aufenthaltsräume, sondern auch über      nicht für den regulären Rettungs-
zwei Ruheräume. Die Einrichtung für      dienst zum Einsatz. Fällt der regulä-
die Räumlichkeiten wählten die Mit-      re Rettungswagen auf Grund eines
arbeiter selbst aus.                     technischen Defekts aus, so kann                Ambulanz Rosenheim
                                         kurzfristig auf das Ersatzfahrzeug zu-          Krankentransport/Rettungsdienst
Über 2 Mio. Euro Gesamtkosten            rückgegriffen werden, denn auch der             GmbH Nußdorfer Straße 35
Der Krieg in Osteuropa wirkte sich       Rettungsdienst hat mit langwierigen             83126 Flintsbach a.Inn
ebenfalls auf den Bau der Rettungs-      Ersatzteillieferungen zu kämpfen.               www.ambulanz-rosenheim.de

                                                                                                                                   11
Aus der Gemeinde

Gemeinde blickt mit Stolz auf seine schulischen Leistungsträger
Die Gemeinde Bad Feilnbach darf mit
berechtigtem Stolz auf seine schu-
lischen Leistungsträger blicken, die
mit Durchschnittsnoten zwischen 1,0
und 1,5 erfolgreiche Abschlüsse und
teils sogar mit Staatspreisen belohnt
wurden. Im Rahmen der diesjährigen
Schüler- und Sportlerehrung kamen
jeweils 19 herausragende Absolven-
ten vom Sommer 2021 sowie Winter/
Sommer 2022 in den Genuss, von
Bürgermeister Anton Wallner und
seinem Stellvertreter Josef Rauscher
und Beisein ihrer Eltern und musika-
lischen Beiträgen von Vreni Buchner
im Café STEFANIES geehrt zu werden.

Wertvolle Unterstützung im Vorfeld
sowie in der Organisation der Ver-
anstaltung leistete Maria Lottes und
Maria Vogt vom Vorzimmerbüro des
Bürgermeisters. Angesichts der Pan-       Mit Stolz blickt Bürgermeister Anton Wallner (li.) auf die Absolventen vom Sommer 2021 (v.l.):
demie bedingten Situation im letzten      Florian Impler, Simon Poitner, Nina Dengler, Josef Huber, Andreas Brunnhuber, Martin Huber,
Jahr zeichneten die Rathauschefs          Andreas Gasteiger, Andreas Bergener, Marinus Meier, Johanna Seiderer und Marina Berger
zwei Abschlussjahrgänge aus.

Wie Anton Wallner zu Beginn eines
würdigen und auch heiteren abends
betonte, habe die Gemeinde ein gro-
ßes Bedürfnis, wichtige Menschen für
ihre besonderen Leistungen zu ehren.
Hinter den glänzenden Ergebnissen
standen schließlich Ziel, Fleiß, Üben,
Lernen sowie auf manche, angeneh-
me Dinge in der Freizeit zu verzichten.

Bestens bewährt, versuchte Bürger-
meister Wallner auch heuer inter-
essante Geheimnisse über das Zu-
standekommen der herausragenden
Abschlüsse an Mittel- und Realschule,
Gymnasium oder Berufsschule und
über ihre Zukunftspläne zu entlocken.
Während den Lockdowns mit „Home-
schooling“ und damit verbundenen
Problemen mit Software, WLAN und
Internet, erwiesen sich Eltern, Leh-
rer sowie vorbildliche Ausbildungs-
betriebe aus Handwerk, Industrie,
Gewerbe, Verwaltung und Dienst-           Für herausragende Leistungen von Bürgermeister Anton Wallner (li.) ausgezeichnet wurden
leistung als wertvolle und unverzicht-    die Schulabgänger Winter/Sommer 2022 (v.l.) Franziska Huber, Ilona Mayr, Elisabeth Rau-
bare Stützen. Allen Geehrten stehen       scher, Johannes Leicht, Anna Eder, Bastian Wimmer, Andreas Echtler, Selina Henle,
viele Wege für ihre Zukunft offen und     Simon Wallner, Lena Impler, Veronika Litzlfelder, Josef-Gabriel Pauls, Hannah Litzlfelder,
hätten auch Perspektiven in Richtung      Franz Wendlinger und Veronika Zink
Studium oder derzeit dringend benö-
tigte Fachkraft in der produzierenden
und dienstleistenden Wirtschaft.

                Foto(s) und Text: Strim

12
Aus der Gemeinde

Alle Anstrengungen haben sich im Tagesordnungspunkt „Schülerehrung Sommer 2021“ allemal gelohnt für:
Marina Berger, Note 1,13 (Wirtschaftsschule Alpenland)
Valentina Kapras, Note 1,50 (Staatl. Realschule Brannenburg)
Sofia Bucher, Note 1,33, (Staatl. Realschule in Bad Aibling)
Eyleen Rohrsen, und Lena Franziska Gruber beide Abiturdurschnitt 1,0 und 1,50 (jeweils Gymnasium Raubling)
Luca Ringelmann, Fachhochschulreife 1,5 (FOS/BOS Rosenheim)
Nina Dengler, allg. Hochschulreife 1,30 (FOS/BOS Rosenheim)
Theresa Christina Stahuber, Abschluss Friseurin, Schnitt 1,5 (Staatl. Berufl. Zentrum Miesbach)
Andreas Brunnhuber, Schnitt 1,5 sowie 1. Platz Deutsche Meisterschaft als Ofen- und Luftheizungsbauer (Städt.
Berufsschule für Spengler, Umwelt- und Versorgungstechnik)
Johanna Seiderer, Schnitt 1,4 als Medizinische Fachangestellte (Staatl. Berufsschule II Rosenheim)
Martin Rauscher, Schnitt, 1,4 als Landwirt (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Leonhard Haselberger, Schnitt 1,3 mit Staatspreis als Hotelfachmann (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Josef Huber, Schnitt 1,1 mit Staatspreis als Landwirt (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Florian Impler, Schnitt 1,2 mit Staatspreis als Schreiner (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Andreas Gasteiger, Schnitt 1,4 als Bechelor Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung (Techn.
Hochschule Rosenheim)
Martin Huber Schnitt 1,18 als Staatl. geprüfter Wirtschafter für Landbau an der Landwirtschaftsschule Rosenheim so-
wie Bachelor Professional in Agrarwirtschaft sowie 1,0 als Agrarbetriebswirt (Höhere Landbauschule Rottal-Münster)
Andreas Bergener, Schnitt 1,10 mit Staatspreis als Elektroniker für Geräte und Systeme (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Simon Poitner, Schnitt 1,25 mit Staatspreis als Zimmerer (Staatl. Berufsschule Bad Aibling)
Marinus Meier, Schnitt 1,27 mit Staatspreis als Zimmerer (Staatl. Berufsschule Bad Aibling)

Ausgezeichnet in Schülerehrung Winter/Sommer 2022 wurden:
Selina Henle, Qualischnitt 1,4 (Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach)
Franziska Huber, Schnitt 1,33 (Realschule Bad Aibling)
Franz Wendlinger, Schnitt 1,27 (Realschule Brannenburg)
Veronika Litzlfelder, Mittlere Reife mit 1,08 (Realschule Brannenburg)
Hannah Litzlfelder, Abiturschnitt 1,5 (Gymnasium Raubling)
Simon Wallner, Fachhochschulreife mit Schnitt 1,50 (Technikerschule, Städt. Fachschule für Maschinenbau-, Metall-
bau, Informatik und Elektrotechnik)
Veronika Zink, Abiturschnitt 1,30, (Gymnasium Raubling)
Johannes Leicht, Abiturschnitt 1,00 (Freie Waldorfschule Chiemgau)
Ilona Mayr, Abiturschnitt 1,00 (Gymnasium Miesbach)
Lea Killinger, Schnitt 1,5 mit Staatspreis als Hotelfachfrau (Staatl. Berufliches Zentrum Miesbach)
Andreas Echtler, Schnitt 1,4 als Holzbearbeitungsmechaniker (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Anna Eder, Schnitt 1,3 als Konditorin (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Elisabeth Rauscher, Schnitt 1,3 als Hauswirtschafterin (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Josef-Gabriel Pauls, Schnitt 1,2 als Holzbearbeitungsmechaniker (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Regina Schuhmacher, Schnitt 1,0 mit Staatspreis als Steuerfachangestellte (Staatl. Berufsschule II Rosenheim)
Constantin Kehrer, Fachhochschulreife Schnitt 1,0, (FOS/BOS Rosenheim)
Lena Impler, Schnitt 1,0 als Friseurin (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Bastian Wimmer, Schnitt 1,0 mit Staatspreis als Maler und Lackierer (Staatl. Berufsschule I Rosenheim)
Benedikt Pfob, Schnitt 1,0 mit Staatspreis als Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik (Berufsschule Bad
Aibling)

                                                                                                                       13
Aus der Gemeinde

Bad Feilnbach ehrt seine sportlichen Größen
                                                                                          winnerin des Deutschen Fahrcham-
                                                                                          pionats für 6-7-jährige Fahrponies.

                                                                                          Als Geheimrezept ihres Erfolges nann-
                                                                                          te die Feilnbegga Pferdeflüsterin mit
                                                                                          jedem Pferd gut umzugehen und mit
                                                                                          Fingerspitzengefühl ein gutes Sport-
                                                                                          pferd erkennen zu können sowie den
                                                                                          hervorragenden Rückhalt ihrer Eltern
                                                                                          und eines zu ihrem Hobby und Lei-
                                                                                          denschaft stehenden Fanclubs, der
                                                                                          in Tracht und Bayernfahne Bad Feiln-
                                                                                          bach auch beim Bundeschampionat
                                                                                          in Moritzburg bekannt machte.

                                                                                          Para-Climbing ist die Leidenschaft
                                                                                          von Korbinian Franck. Der 33-jährige
                                                                                          belegte im Rahmen des „IFSC Para-
                                                                                          climbing Lead Men World Cup 2021“
     Bürgermeister Anton Wallner (li.) und seine Größen des Sports 2021/2022 (v.l.)       zweimal den zweiten und zweimal den
     Katrin Karosser, Korbinian Franck und Hildegard Weinzierl. Foto: Strim               dritten Platz. Bei vier World Cup-Ver-
                                                                                          anstaltungen „IFSC Paraclimbing Lead
In den beiden vergangenen Jahren                  Zu den Bad Feilnbacher Größen im        Men 2022“ landete Franck auf Platz 1.
machten sportliche Größen aus der                 Rodelsport zählt die 17-jährige Mag-
Gemeinde Bad Feilnbach Corona                     dalena Matschina, die sich mit ihrer    Mit Applaus und Hochachtung würdig-
zum Trotz durch exzellente Leistun-               Partnerin Annika Krause bei den         ten der Rathauschef, sein Stellvertre-
gen auf sich aufmerksam. Fünf er-                 Deutschen Meisterschaften den ers-      ter Rauscher sowie den anwesenden
folgreiche Meister und Vizemeister,               ten Platz im Rodeln „Damen Doppel“      Gästen ihren Leistungsträger Franck,
die sich auf Landes- oder Bundes-                 im Eiskanal in Altenberg den Meis-      der nach einem schweren Autounfall
ebene sowie bei internationalen                   tertitel sicherte. Leider konnte die    2009 und Schädel-Hirntrauma sich
Wettbewerben ihre Titel sicherten,                Tochter vom zweiten Vorsitzenden        vom Rollstuhl zum Climbing empor-
wurden bei der diesjährigen Schü-                 vom SV Bad Feilnbach, Christian Mat-    kämpfte. Unterstützung erhielt Franck
ler- und Sportlerehrung von Bürger-               schina, schulisch bedingt am Ehren-     dabei vom Deutschen Alpenverein als
meister Anton Wallner und seinem                  abend der Gemeinde nicht teilneh-       Förderer von Menschen mit Handicap.
Stellvertreter Josef Rauscher ausge-              men. Ebenso verhindert war Noemi        Rückhalt erfährt er durch seine Fami-
zeichnet. Für die „besondere Feier“,              Rentz, die sich im Stabhochsprung       lie aber auch Wertschätzung durch
wie es der Rathauschef ausdrückte,                in der Klasse U23 Titel wie Süddeut-    seinen Arbeitgeber, der Wollspinnerei
hatte die Kommune die Talente und                 sche Vizemeisterin und Bayerische       Höfer in Litzldorf.
Aushängeschilder des Sports in den                Meisterschaft sicherte.                                            Text: Strim
Saal bei „Stefanies“ eingeladen. Als
Anerkennung gab es Urkunden und                   Dafür ließ sich Kathrin Karosser,
Abzeichen der Gemeinde, welche die                Markenzeichen für Ausbildung und          Sonderkonto "Ukrainehilfe"
Vorzimmerdamen Maria Lottes und                   Zucht von Pferden sowie Erfolgs-              für den örtlichen
Maria Vogt vorbereitet hatten. In                 garant bei Fahr- und Reitsportver-               Helferkreis
einer Art Interview gelang es Bürger-             anstaltungen, nicht entgehen, die
meister Wallner manches Geheim-                   Ehrenurkunde aus den Händen von           Die Gemeinde Bad Feilnbach hat
rezept über das Zustandekommen                    Rathauschef Wallner und seinem             ein Sonderkonto "Ukrainehilfe"
zum Erklimmen der Spitze auf dem                  Stellvertreter Josef Rauscher per-          für den örtlichen Helferkreis
langersehnten Stockerl zu lüften.                 sönlich entgegenzunehmen. Aus-                      eingerichtet.
                                                  schlaggebend für ihre Ehrung waren
Für eine echte Überraschung zuguns-               die Titel: Vize-Europameister im Ein-        Wer diesen unterstützen
ten der Eisstockschützen vom EC Bad               spänner beim Europachampionat                möchte, spendet bitte an
Feilnbach sorgte im Herbst letzten Jah-           der Haflinger, Bayerische Vizemeis-        DE07 7115 0000 0000 0850 50
res Hildegard Weinzierl. Die 17-jährige           terin im Einspänner bei den Bayeri-            unter dem Stichwort
kam als Deutsche Vizemeisterin in der             schen Meisterschaften, Gewinnerin                 "Ukrainehilfe"
Jugend U16 im Zielschießen auf Som-               des Deutschen Reitchampionats für
merbahnen erfolgreich zurück und                  Edelbluthaflinger, Gewinnerin des              Wir freuen uns auf Ihre
wurde, wie berichtet, von Mitgliedern             Deutschen Fahrchampionats für                      Unterstützung.
des Heimatvereins gebührend gefeiert.             4–5-jährige Fahrponies, sowie Ge-

14
Aus der Gemeinde

   Müllabfuhrplan 2023
   Bitte stellen Sie die Müll- oder Altpapiertonne am Abfuhrtag ab 06:00 Uhr morgens (oder am Vorabend)
   am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit, damit die Abholung reibungslos funktioniert. Danke!

   Hausmüllbehälter (40, 60, 120 und 240 Liter)
   Di. 10.01.2023     Di. 24.01.2023      Di. 07.02.2023           Di.   21.02.2023    Di.   07.03.2023
   Di. 21.03.2023     Di. 04.04.2023      Di. 18.04.2023           Mi.   03.05.2023    Di.   16.05.2023
   Mi. 31.05.2023     Di. 13.06.2023      Di. 27.06.2023           Di.   11.07.2023    Di.   25.07.2023
   Di. 08.08.2023     Di. 22.08.2023      Di. 05.09.2023           Di.   19.09.2023    Mi.   04.10.2023
   Di. 17.10.2023     Di. 31.10.2023      Di. 14.11.2023           Di.   28.11.2023    Di.   12.12.2023
   Do. 28.12.2023

   Altpapiertonne „Blaue Tonne“ – Chiemgau-Recycling
   Do. 05.01.2023     Do. 02.02.2023    Do. 02.03.2023 Do. 30.03.2023                  Do. 27.04.2023
   Do. 25.05.2023     Do. 22.06.2023    Do. 20.07.2023 Fr. 18.08.2023                  Do. 14.09.2023
   Do. 12.10.2023     Do. 09.11.2023    Do. 07.12.2023

   Ihre Müll- oder Altpapiertonne wird grundsätzlich immer am gleichen Wochentag entleert.
   Ausnahme an Feiertagen – Termine verschieben sich dann auf den folgenden Werktag.

Räum- und Streudienst                      Straßen und Gehwege von
Die Gemeinde hat in ihrer Verordnung
über die Reinhaltung der öffentlichen
                                           überhängenden Ästen freihalten
Straßen und die Sicherung der Geh-
bahnen im Winter folgendes geregelt:
Die Anlieger sind verpflichtet die Geh-
wege zu räumen. Sind keine Gehsteige
vorhanden, ist ca. 1 m der Straßenflä-
che, gemessen vom Fahrbahnrand, zu
räumen. Bei Schnee-, Reif- oder Eis-
glätte müssen die geräumten Flächen
zusätzlich mit geeigneten Mitteln,
Sand oder Splitt bestreut werden.

Überall im Gemeindebereich sind
hierzu Behälter mit entsprechenden
Mitteln aufgestellt, die nach Meldung
an Bauhof oder Gemeinde, durch Mit-
arbeiter des Bauhofs aufgefüllt wer-
den. Im Interesse des Umweltschutzes
sollte Streusalz, wenn möglich, nicht
verwendet werden.

Die Räum- und Streupflicht besteht an
Werktagen ab 07:00 Uhr, an Sonn- und
Feiertagen ab 08:00 Uhr. Die Maßnah-       Im Herbst ist die beste Zeit für den   die Straße. Wird davon ein Auto oder
men sind, falls es die Witterungsver-      Rückschnitt überhängender Äste.        Fußgänger getroffen, können schwere
hältnisse erfordern, bis 20:00 Uhr zu      Nur wenn Bäume und Hecken ausrei-      Schäden entstehen. Auch in schnee-
wiederholen.                               chend gestutzt werden, können Fuß-     freien Zeiten dürfen Pflanzen nicht die
Bitte beachten Sie, dass auch bei den      gänger, Radfahrer, Autos und Raum-     Sicht der Verkehrsteilnehmer behin-
Gehsteigen, die im Allgemeinen vom         fahrzeuge sicher am Straßenverkehr     dern oder Straßenschilder verdecken.
gemeindlichen Bauhof geräumt wer-          teilnehmen.
den, die Überwachungs- und Räum-                                                  Deshalb appeliert der Bauhof der Ge-
pflicht grundsätzlich bei den jeweili-     Der Winter naht und mit ihm Eis und    meinde Bad Feilnbach an alle Grund-
gen Anliegern liegt.                       Schnee auf unseren Straßen und         stückbesitzer in der Gemeinde: Bäu-
                                           Bäumen. Leider bleiben die hohen       me und Hecken müssen rechtzeitig
Ein herzliches Dankeschön an alle          Räumfahrzeuge oft an überhängen-       vor dem Winter zugeschnitten wer-
Bürger, die ihrer Sorgfaltspflicht nach-   den Ästen hängen und reißen somit      den, um die Sicherheit auf unseren
kommen!                                    Schnee und Eis von den Bäumen auf      Straßen zu gewährleisten.

                                                                                                                      15
Aus der Gemeinde

Neues aus der Bücherei Bad Feilnbach
                                                                                                             Unsere Lieblingsbücher
Vorlesenachmittage!                                    folgen. Die Plätze sind begrenzt und                  Das Büchereiteam
Die Bücherei bietet ab sofort                          werden nach Eingang der Anmeldung                     gibt Ihnen Lesetipps
wieder die bei Kindern beliebten                       vergeben. Wir freuen uns auf einen
Vorlesenachmittage an.                                 spannenden Nachmittag!
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat                    Folgende Termine stehen fest:
(ausgenommen in den Ferien) öffnet                     07.12.2022 und 11.01.2023. Weitere
unsere Bücherei für die Jüngeren zu                    Termine für die kommenden Monate
einer gemütlichen Vorlesestunde.                       werden noch bekannt gegeben.
Alle Kinder im Vorschulalter sowie
erste und zweite Klasse sind herzlich                  Weihnachtsspendenaktion
dazu eingeladen. Von 15.30 bis 16.30                   Für alle Liebhaber von Geschichten
Uhr werden den Kindern moderne                         und Versen rund um die Advents- und
Geschichten, Klassiker, Märchen oder                   Weihnachtszeit. Der Erlös des diesjähri-
Kurzgeschichten von einer erfahrenen                   gen Verkaufs kommt u. a. der Bücherei
Pädagogin vorgelesen. Anmeldungen                      Bad Feilnbach zu gute. Erworben wer-
(zwingend erforderlich) können in der                  den kann dieses kleine Weihnachtsge-
Bücherei zu den Öffnungszeiten oder                    schenk zu den bekannten Öffnungszei-
telefonisch unter 08066/884351 er-                     ten in der Bücherei Bad Feilnbach.

       WEIHNACHTS-SPENDENAKTION
                                                                                                             Jan Weiler, Der Markisenmann
                                                                                                             Heyne Verlag München, 2022
                                        Buchverkauf zugunsten                                                ISBN 978-3-453-27377-1
                                        der Gemeindebücherei                                                 Der Autor Jan Weiler ist u.a. be-
         BAD FEILNBACH
                                        Bad Feilnbach                                                        kannt durch seine Bücherreihen
                                                                                                             um das „Pubertier“ und um den

     Die ideale Geschenkidee zu Weihnachten!
                                                                                                             Münchner       Vorstadtkommissar
                                                                                                             Kühn. Mit seinem neusten Buch,
                                                                                                             der Markisenmann, greift Weiler
                                                                                                             ein ganz anderes Thema auf.
                                                                                                             Die 15 -jährige Kim lebt mit Mut-
                                                                                                             ter, Ihrem neuen Stiefvater und
                                            Helmut Hingrainer                                                dem kleinen Bruder zusammen.
                                                                                                             Der Bruder steht im Mittelpunkt,
                                            Weihnachtln                                                      sie am Rande der Familie. Auf-
                                                                                                             grund eines durch sie verursach-
                                            duads umadum                                                     ten Unfalls wird der kleine Bruder
                                                                                                             schwer verletzt. Kim wird für die
                                            A Verserl- und Gschichtnschmarrn
                                                                                                             Zeit der Sommerferien zu ihrem
                                            zur Advents- und Weihnachtszeit
                                                                                                             leiblichen Vater abgeschoben.
                                            128 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag                         Für Kim ein völlig Fremder, der in
                                                                                                             seiner ganz eigenen Welt als eher
                                                                                                             erfolgloser Vertreter von bunten
                  Buchpreis                 Spendenbetrag pro Buch = 8 Euro                                  Markisen lebt. Der Leser verfolgt,

                  18,-                                                                                       wie Kim sich mehr und mehr in
                                EUR         Der Reinerlös (Verkaufspreis – Herstellkosten)
                                            aus dem privaten Buchverkauf kommt in voller                     den Alltag dieser anderen Welt
                                            Höhe der Bücherei zugute!                                        einfindet und wie sie zunehmend
                                                                                                             das Leben Ihres Vaters und auch
                                                                                                             Ihr eigenes Leben verändert.
      Wir freuen
                                 Buchbeschreibung
                                 Mit hintergründigem Humor und lebensfroher Heiterkeit beleuchtet
                                 Helmut Hingrainer den Glanz und Zauber der Advents- und Weihnachtszeit.

     uns auf Ihren
                                 Beobachtungen und Erlebnisse, anschaulich aus dem Alltagsleben gegriffen,
                                 werden mal besinnlich, mal spitzbübisch, überwiegend in wohlausgefeilten    Ein Buch, dass mich von der ersten
                                 Reimen liebevoll verpackt.                                                  bis zur letzten Seite begeistert hat.
        Besuch !
                                 Fein abgestimmte Bildbeigaben von der Illustratorin Katharina Willerer
                                 erfüllen das Büchlein mit einer grazilen Leichtigkeit.
                                                                                                                                  Gabi Richter,
             Gartenstr. 6 · 83075 Bad Feilnbach · im Untergeschoss des Kindergartens Regenbogen
             www.buecherei-bad-feilnbach.de · info@buecherei-bad-feilnbach.de
                                                                                                                    Büchereiteam Bad Feilnbach

16
Aus der Gemeinde

Unsere Anni Wurm berichtet über den Verkauf                                               Katastrophenschutz
der Fundsachen beim Warenmarkt                                                            in der Gemeinde
„Koa Glump und koa Graffe“                                                                Bad Feilnbach
                                                                                          Ein langanhaltender Stromausfall
                                                                                          hat erhebliche Auswirkungen auf
                                                                                          das öffentliche und private Leben.
                                                                                          Schlagartig fallen alle strombetrie-
                                                                                          benen Geräte und Anlagen aus, falls
                                                                                          diese nicht über Notstromanlagen
                                                                                          oder Batterien betrieben werden.

                                                                                          Seit einigen Wochen nimmt die Be-
                                                                                          richterstattung in den Medien hierzu
                                                                                          beträchtlich zu.
                                                                                          Die Gemeinde Bad Feilnbach berei-
                                                                                          tet sich intensiv mit einem aufge-
                                                                                          stellten Team seit einigen Wochen
                                                                                          vor und erarbeitet Konzepte um die
                                                                                          richtigen Notfallvorkehrungen im
                                                                                          Falle eines eintretenden Katastro-
 Der Verkaufsstand von Anni Wurm neben dem Maibaum beim Markt „Koa Glump und koa Graffe"   phenfalles schnellstmöglich aktivie-
                                                                                          ren zu können.
Sehr viele nicht abgeholte Fundsa-           Fernglas und viele interessante Ge-
chen konnte ich am 17. September             genstände, die im Laufe des Markt-           Einen ausführlichen Bericht dazu
2022 auf meinem Stand neben dem              treibens verkauft werden konnten.            bringen wir in der nächsten Auga-
Maibaum anbieten.                            Ich glaube, es lag wirklich am Wetter,       be der Gemeindezeitung Feb./März
                                             dass die Nachfrage nach den Fahr-            2023.
Trotz kühlem und regnerischen Wetter         rädern nicht sehr groß war. Diese
kamen zahlreiche Marktbesucher und           Fahrräder (leicht reparaturbedürftig)        Aber es liegt auch an jedem Einzel-
viele Fundsachen fanden einen neuen          können aber noch gegen eine kleine           nen bestmöglich vorzusorgen. Für
Besitzer. Einer Standbetreiberin gefiel      Spende erworben werden. Bei Inter-           Vorkehrungen im privaten Bereich
spontan eine Lederjacke, die sie sofort      esse kann gerne ein Termin zur Be-           gibt es entsprechende Informatio-
erwarb. Auch eine Trachtenjacke fand         sichtigung unter Tel. 08066 / 887-0          nen bei der Bundesanstalt für Bevöl-
bald einen neuen Besitzer.                   vereinbart werden.                           kerungsschutz oder unter Katastro-
                                                                                          phenhilfe:
                                             Am Ende des Tages war eine be-               www.bbk.bund.de
                                             trächtliche Summe in der Kasse, die
                                             an gemeinnützige Organisationen
                                             gespendet wird.

                                             Ich bedanke mich bei meiner Kolle-
                                             gin Anna für die Zuweisung des Plat-
                                             zes beim Maibaum und für die Or-
                                             ganisation von Auf- und Abbau des
                                             Verkaufshäuschens.

                                             Mein Appell noch an die Eltern
                                             schulpflichtiger Kinder:
                                             Kontrollieren Sie bitte ab und zu,
                                             ob Ihre Kinder noch ihre Ohrringe
 Die Besichtigung und der Erwerb der Fund-   oder Kettchen tragen. Es wird immer
 Fahrräder ist jederzeit noch möglich.       wieder Schmuck von den Hausmeis-
                                             tern der Schulen abgegeben, der im
„Das ist ja meine Uhr!“, hörte ich eine      Schulgebäude oder in den Turnhal-
Besucherin rufen. Sie erkannte ihre          len liegen geblieben ist. Anfragen
verlorengegangene Uhr, hatte sich            über verlorene Gegenstände sind zu
aber zwischenzeitlich die gleiche            den Öffnungszeiten des Rathauses
nochmal besorgt. Auch war sehr viel          immer möglich.
Schmuck im Angebot sowie ein gutes                                Ihre Anni Wurm

                                                                                                                           17
Aus der Gemeinde

Die Verwaltung stellt sich vor:          beitsalltag in praktischen Teilen (Ver-       Verwaltungsfachangestellte haben
                                         waltung), als auch in theoretischen           ein großes Aufgabengebiet und viel
Die Auszubildenden                       Teilen (Berufsschule und Bayerische           Verantwortung. Zwei große Schwer-
und ihre Patin                           Verwaltungsschule)       unterrichtet.        punkte, gerade in der Ausbildung
                                         Hier wurde unter Anderem genau                sind die Bereiche Menschen und
Seit dem 01. September 2022 hat die      vermittelt, wie man sich den Bürge-           Zahlen (Haushalt).
Gemeinde Bad Feilnbach zwei Aus-         rinnen und Bürgern gegenüber ver-             Kommunalverwaltungen bereiten
zubildende, die zwei unterschiedli-      hält. Eine freundliche Art und ein            Sitzungen von kommunalen Be-
che Ausbildungsberufe erlernen.          respektvoller Umgang zum Mitmen-              schlussgremien,
                                         schen sind also Eigenschaften, die            z. B. Gemeinderäten, vor und sind
Giulia Dell´Orto macht eine dreijäh-     bei Angestellten in Kommunalver-              an der Umsetzung der Beschlüsse
rige Ausbildung zur Verwaltungsfach-     waltungen vorausgesetzt werden.               beteiligt oder sind für die Passaus-
angestellten und Melissa Funk wird in    Seit dem Abschluss der Ausbildung             stellung der Bürgerinnen und Bür-
3 Jahren den Beruf der Kauffrau für      zur Verwaltungsfachangestellten ist           ger zuständig.
Tourismus und Freizeit erlernen.         Annika Selmayr nun im Einwohner-              Für neue Pässe kommen die Bürge-
                                         meldeamt eingesetzt. Es macht ihr             rinnen und Bürger ins Einwohner-
Als Ansprechpartnerin für die beiden     große Freude den Gemeindebürge-               meldeamt und stellen die Anträge.
Azubis haben wir mit Annika Selmayr      rinnen und Gemeindebürgern direkt             Diese werden dann bearbeitet, so
eine „Azubi-Patin“ gefunden.             eine Lösung anbieten zu können und            dass der Bürger seinen neuen Per-
Da Annika Selmayr vor kurzem im Au-      für alle Fragen offen zu sein.                sonalausweis oder Reisepass zeit-
gust Ihre Ausbildung zur Verwaltungs-                                                  nah abholen kann.
fachangestellten bestanden hat, kann     Giulia Dell´Orto ist 18 Jahre alt,
Sie den beiden neuen Auszubildenden      wohnt seit Januar 2022 in Kolber-             Unsere sportbegeisterte Auszubil-
sicher gut „mit Rat und Tat“ zur Seite   moor und ist seit dem 01.09.2022              dende Melissa Funk wird die meiste
stehen.                                  bei der Gemeinde Bad Feilnbach                Zeit ihrer Ausbildungszeit in der Kur-
                                         um dort ihre Ausbildung zur Verwal-           und Gästeinformation bleiben und
Am 01. September 2019 hat Annika         tungsfachangestellten zu machen.              nicht so viele Abteilungen durchlau-
Selmayr Ihre Ausbildung zur Verwal-      Für sie ist das ein nächster großer           fen wie Giulia Dell´Orto.
tungsfachangestellten in der Fachrich-   Schritt in ihrem Leben.                       Es erwarten sie hier jedoch viele un-
tung Allgemeine innere Verwaltung        Giulia findet es sehr spannend eine an-       terschiedliche Bereiche, die diesen
des Freistaates Bayern und Kommu-        dere Gemeinde kennen zu lernen und            Ausbildungsberuf sicher genauso
nalverwaltung bei der Gemeinde Bad       dort zu arbeiten als in der Gemeinde          spannend und vielfältig machen wie
Feilnbach begonnen.                      in der sie wohnt. In ihrer Ausbildungs-       den Verwaltungsbereich.
Die Ausbildung dauerte 3 Jahre und       zeit wird sie alle verschiedenen Fach-
ist eine sehr anspruchsvolle Aus-        bereiche durchlaufen und mit deren            So unterstützt Melissa das Team
bildung. Da es sich um eine duale        unterschiedlichen Tätigkeiten und             der KuGI jetzt schon am Telefon, bei
Ausbildung handelt wurde der Ar-         Arbeitsbereichen vertraut werden.             Gästeehrungen sowie dem Bearbei-

 Annika Selmayr, die Azubi-Patin          Giulia Dell´Orto macht eine Ausbidlung zur    Melissa Funk erlernt den Beruf Kauffrau für
                                          Verwaltungsfachangestellten                   Tourismus und Freizeit

18
Sie können auch lesen