Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Bachmann
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
Impressum                             inkludiert (vgl. Seite 8) und wird
                                          seit sieben Jahren durch Mitarbei-
    Herausgeber                           ter des Ambulant Unterstützten
    Lebenshilfe Nürnberger Land e. V.     Wohnens betreut. Das klappt gut,
    Nessenmühlstraße 35                   sagt sie: „Sebastian hilft mir, damit
    91207 Lauf a. d. Pegnitz              ich selbstständig in meiner kleinen
    Telefon 09123 9750-0                  Wohnung leben kann und ich finde
    Telefax 09123 9750-97                 das Freizeit-AUW-Angebot super.“
    www.lebenshilfe-nbg-land.de
    kontakt@lh-nla.de                     Gleichstellungshinweis
                                          Zur besseren Lesbarkeit werden           Bankverbindungen
    Verantwortlich i.S.d.P                Begriffe wie Bewohner, Betreuer,
    Norbert Dünkel, Geschäftsführer       Arzt und alle sonstigen Funktions-       SPARKASSE NÜRNBERG
                                          bezeichnungen im Allgemeinen für         IBAN DE33 7605 0101 0240 1404 00
    Unser Titelbild 2018                  beide Geschlechter gleichermaßen         SWIFT-BIC SSKNDE77
    ... ein echtes Novum, ein Selfie!     verwendet.
    Geknispst hat es Hannah Kauschke                                               RAIFFEISEN
    (Mitte) und zeigt (v. l.) Sebastian   Fotografie                               SPAR- UND KREDITBANK eG Lauf
    Hofmann, AUW-Betreuer, Jacky Petit    Lebenshilfe Nürnberger Land, Foto        IBAN DE67 7606 1025 0000 3209 35
    und Irene Meier.                      Steinbauer sowie T.Kohl, A.Wilcke,       SWIFT-BIC GENODEF1LAU
    Drei Powerfrauen mit Unterstüt-       L.Märtl, A.Held und Fotolia.
    zungsbedarf – Dank Lebenshilfe-                                                STIFTUNG LEBENSHILFE NBG. LAND
    Begleitung, wie alle drei bekun-      Auflage 1000 Stück                       SPARKASSE NÜRNBERG
    den. Beruflich ist bspw. Hannah       Stand   November 2018                    IBAN DE14 7605 0101 0240 1501 51
    Kauschke im Bio-Markt Hersbruck       Druck   PUK Krämmer GmbH                 SWIFT-BIC SSKNDE77

    Partner

                                                                                                                          Kurzporträt
                                                                                                                          Die Lebenshilfe im Nürnberger Land hilft Menschen mit Entwicklungsverzögerung und Behinderungen seit fast 50 Jah-
                                                                                                                          ren – wohnortnah und kompetent.

                                                                                                                          Rund um Familienentlastung und Inklusion, Frühförderung, Kindertagesstätten, Schule und Qualifizierung, Werk- und
                                                                                                                          Förderstätten, Therapeutischem Reiten sowie moderner und bedarfsgerechter Wohnmodelle, fördert, begleitet und
                                                                                  Die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.    unterstützt die Lebenshilfe im Nürnberger Land heute Menschen mit Behinderungen, mit mehr als 1500 Betreuungs-
                                                                                  ist zertifiziert nach DIN EN ISO        plätzen in 24 Einrichtungen und Diensten.
                                                                                  2001:2015. Zertifikatsregistrier-Num-   Modern. Erfahren. Sozial. – Mit 920 Beschäftigten mit und ohne Behinderung ist die Lebenshilfe Fachverband, Sozial-
                                                                                  mer 240069 QM15                         unternehmen und ein großer Arbeitgeber im Landkreis Nürnberger Land, als auch Auftraggeber in der Metropolregion
                                                                                                                          Nürnberg und gehört zu den 12 größten Lebenshilfe-Einrichtungen in Deutschland und zu den Top 3 in Bayern.

                                                                                                                          Die Lebenshilfe ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, Fachverband und Sozialunternehmen sowie eine rechtsfähige
                                                                                                                          Stiftung nach § 80 BGB.

2   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                             GESCHÄFTSBERICHT 2018     3
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
Angebote für Senioren
Drei Fragen, drei Antworten –
Interview mit Geschäftsführer Norbert Dünkel.

Der Ruhestand ist eine Zeit im Leben, in der man Neues kennen lernen möchte
oder die Dinge tun kann, die man schon immer tun wollte. Das gilt für Men-
schen mit und ohne geistiger Behinderung gleichermaßen.

Seit 2004 bietet die Lebenshilfe Nürnberger Land Senioren mit Behinderung
in der Hardtstraße in Lauf, ein attraktives Angebot für einen erfüllten Lebens-
abend. Die kleine Einrichtung mit der Abkürzung T-ENE, das steht für Tages-
struktur für Erwachsene mit Behinderung nach dem Erwerbsleben, wächst
stetig. Immer mehr Menschen mit Behinderung kommen ins Rentenalter.

2013 bezogen die Senioren den Erweiterungsbau der Wohnstätte am Bitter-
bach. Zehn betagte Frauen und Männer werden hier tagsüber betreut und
gefördert. Statt eines festen Programms, sind für die Senioren mit Behinderung
Rituale wichtig. Das schafft Halt und Sicherheit für ein normales Rentnerleben.
Den Tagesrhythmus bestimmen die Rentnern selbst und organisieren diesen,
wenn auch mit Unterstützung, selbst. Die Tage sind erfüllt mit gemeinsamen
Gesprächen und Diskussionen, die auch das aktuelle Tagesgeschehen aufarbei-
ten; ebenso mit Ausflügen bis zu gemeinsamen Mahlzeiten. Doch schon jetzt                                                                                                  Zu Schlagermusik zünftig Schunkeln und Schwofen, ein kleiner
zeichnet sich ein Mehrbedarf an Plätzen für die Seniorenbetreuung ab.                                                                                                      Stadtbummel, gemeinsam Singen oder Handarbeiten, ein
                                                                                                                                                                           „Erste Hilfe-Training“ oder auch mal „alle Fünfe gerade sein
                                                                                                                                                                           lassen“ – die Senioren der T-ENE fühlen sich sichtlich wohl.

                                                   Das Tagesangebot für Senioren (T-ENE) ist eine junge        Behinderung brauchen auch in der Rente Betreuung und          für fünf Senioren. 2013 konnten wir den Erweiterungs-
                                                   Einrichtung der Lebenshilfe im Nürnberger Land, mit         Eingliederungshilfe. Das heißt, sie brauchen mehr Hilfe,      bau der Wohnstätte mit 11 Plätzen einweihen. Nach den
                                                   offenbar großem Wachstum. Gibt es eine Bedarfs-             mehr Begleitung, mehr Unterstützung, um im Alter am           heutigen Prognosen erwarten wir in den nächsten fünf
                                                   Prognose für die nächsten Jahre, Herr Dünkel?               gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.                Jahren bis zu 25 Personen, die nach ihrer Förderstätten-
                                                   Vor rund 15 Jahren boten wir, erstmals für fünf Senioren,                                                                 bzw. Werkstättenzeit, eine Tagesbetreuung brauchen.
                                                   erste Tagesförderangebote. Frauen und Männer mit Behin-     Werden Förderung und Begleitung eingeschränkt,
        Drei Fragen, drei Antworten                derung hatten in früheren Lebensjahrzehnten eine geringe-   verlieren Rentner mit geistiger Behinderung, als Folge        Welches Konzept hat die Lebenshilfe für diesen
        zum Thema Tagesangebot für                 re Lebenserwartung. Dazu kam die düstere Zeit des Nazis-    des Handicaps, sehr viel schneller ihre Fähigkeiten. 2004     immensen Bedarf an Seniorenplätzen?
        Senioren mit Behinderung –                 Regimes. Das Thema Rentner mit geistiger Behinderung ist    schafften wir mit der so genannte Tagesstrukturierende        Wir werden 2020 eine weitere Einrichtung für ältere
        mit Geschäftsführer Norbert                seit knapp 20 Jahren ein Novum in Deutschland; seit 2004    Maßnahme in der Wohnstätte ein erstes Angebot.                Betreute mit etwa 24 Plätzen eröffnen.
        Dünkel.                                    auch bei uns. Wir wissen, gerade Menschen mit geistiger     Anfangs reichte die 20 Quadratmeter große Mansarde

    4   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                 GESCHÄFTSBERICHT 2018       5
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
Spenden ermöglichen der Seniorengruppe Freizeitextras,
wie den lange ersehnten Besuch im Münchener Hof-                                                                                                                                                                                 T-ENE
bräuhaus oder auch einmal im Jahr schick Essen zu ge-
                                                                                                                                                                                                                           AUF EINEN BLICK:
hen. Dank Spenden zu Gunsten des T-ENE-Freizeitfonds
sind auch regelmäßige Besuche im Reittherapiezentrum
der Lebenshilfe in Lauf-Schönberg möglich. Ein Ausflug                                                                                                                                                       Unsere Einrichtung für Erwachsene mit geis-
                                                                                                                                                 Wissenswertes über unsere
zu den Pferden gehört zu den liebsten Freizeitbeschäfti-
                                                                                                                                                 Einrichtung T-ENE finden                                    tiger Behinderung nach dem Erwerbsleben,
gungen der Senioren: „Wir lieben es, die Pferde zu umsor-
                                                                                                                                                 Sie auf unserer Webpage.                                    kurz T-ENE, bietet 11 Plätze. Das Angebot der
gen, sie zu striegeln, zu streicheln oder besonders toll ist
die Kutschfahrt.“                                                                                                                                                                                            T-ENE steht sowohl Rentnern mit geistiger
                                                                                                                                                                                                             Behinderung, die in Wohneinrichtungen der
                                                                                                                                                                                                             Lebenshilfe Nürnberger Land leben, offen als
                                                                                                                                                                                                             auch „externen“ Betreuten, die beispielswei-
                                                                                                                                                                                                             se noch zu Hause bzw. bei ihren Angehörigen
                                                                                                                                                                                                             leben.

                                                                                                                                                                                                             T-ENE steht bei uns auch für: Tägliche Unter-
                                                                                                                                                                                                             stützung in allen Lebensbereichen. Erfüllende
                                                                                                                                                                                                             Erlebnisse im Alltag. Neue zwischenmensch-
                                                                                                                                                                                                             liche Beziehungen knüpfen. Erhaltung von
                                                                                                                                                                                                             Würde und Autonomie.

                                                                                                                                                                                                             Ziele und Aufgaben für betagte Menschen
                                                                                                                                                                                                             mit Behinderung und deren Familien
                                                                                                                                                                                                               Eingliederung in die Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                              Teilhabe am gesellschaftlichen und
                                                                                                                                                                                                               kulturellen Leben
                                                                                                                                                                                                               Förderung der Selbstbestimmung
                                                                                                                                                                                                               Mitwirkung im Alltag
                                                                                                                                                                                                               Unterstützung und Entlastung
                                                                                                                                                                                                               von Angehörigen

                                                                                                                                                                                                               Unterstützung beim Übergang vom
                                                                                                                                                                                                               Arbeitsleben in den Ruhestand
                                                                                                                                                                                                               Begleitung des Alterungsprozesses
                                                                                                                                                                                                               Hilfestellung zum Erhalt von
                                                                                                                                                                                                               Fähigkeiten und Fertigkeiten
                                                                                                                                                                                                               Assistenz beim Ausbau und Neuerwerb
                                                                                                                                                                                                               von Kompetenzen
                                                                                                                                                                                                               Förderung zur Gesunderhaltung und zur
                                                                                                                                                                                                               Kompensierung von psychischen und
                                                                                                                                                                                                               physischen Einschränkungen (auch mit
                    Wissenswertes über unsere                                                                                                                                                                  Hilfe von Ergo-, Logo- und Physio-
                    Einrichtung T-ENE finden                                                                                                                                                                   therapeuten)
                    Sie auf unserer Webpage.                                                                                                                                                                   Gestaltung eines sinnerfüllten
                                                                                                                                                                                                               und würdevollen Lebensabends

                                                                                                                                                                                                             ÖFFNUNGSZEITEN
          In einem neuen Zentrum für Senioren sollen Wohnange-    Besuch kommt. Bei der Planung des neuen Senioren-          Familie. Ein Plan regelt, wer mit Geschirrspülen, Blumengießen oder Müllei-     Montag bis Donnerstag von 7.45 Uhr bis
                                                                                                                                                                                                             15.45 Uhr, Freitag von 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr.
          bote und Tagesstruktur vereint werden.                  zentrums haben wir „unsere“ Rentner und Mitarbeiter        mer leeren dran ist.
                                                                  einbezogen. Wir wollen optimale Voraussetzungen für        Der Tagesrhythmus wird von den Rentnern selbst bestimmt und sie organi-
          Das neue Angebot richtet sich, wie bisher, an betagte   einen erfüllten Ruhestand schaffen.                        sieren, wenn auch mit Unterstützung, diesen selbst. Jeder nach seiner Fasson,
          Lebenshilfe-Wohnheim-Bewohner als auch an Senioren                                                                 lautet unser Motto. Ob Malen, Basteln, Stricken, Gymnastik oder Kochen und                        KONTAKT
          mit geistiger Behinderung, die bei ihren Angehörigen    Wie kann man sich eigentlich so einen „Senioren-           Backen – wir begleiten unsere betagten Betreuten und helfen, die körperli-
          leben. Vor allem wird das neue Seniorenzentrum Platz    tag“ vorstellen?                                           che, als auch geistige Geschicklichkeit zu fördern. Dazu zählen auch nachbar-   Leitung: Martina Voigt
          für Gruppenangebote bieten, ebenso für individuelle     In jedem Fall familiär. Gespräche und Diskussionen, die    schaftliche Beziehungen oder Kontakte zu den ehemaligen Kollegen. Spenden       Diplom-Sozialpädagogin
          Betreuung und Unterstützung, zum Beispiel bei Hob-      das aktuelle Tagesgeschehen aufarbeiten, gehören eben-     ermögichen, dass unsere T-ENE-Teilnehmer hin und wieder einen Kurzurlaub        Hardstraße. 3a, 91207 Lauf a. d. Peg.
          bys, Arztbesuchen oder etwa bei Anwendungen, wie        so wie die gemeinsamen Mahlzeiten zum Tagesablauf.         oder auch Tagesausflüge, etwa ins Hofbräuhaus oder zum Reittherapiezent-        Telefon 09123 9 97 66 - 20
          Krankengymnastik. Unsere Rentner genießen es, wenn      Jeder unserer alten Leute hat eine Aufgabe, wie in einer   rum in Schönberg, erleben können. – Ein (fast) ganz normales Rentnerleben.      martina.voigt@lh-nla.de

      6   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                          GESCHÄFTSBERICHT 2018               7
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
8   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                               GESCHÄFTSBERICHT 2018   9

                                                         Jahreschronik 2018
                                                         „HERZ UND MOTOR ERFOLGREICHER
                                                         BERUFLICHER INKLUSION“

                                                         SORA, ein Musterbeispiel gelungener Inklusion,
                                                         stand zu seinem fünfjährigen Jubiläum im Mittel-
                                                         punkt des Jahresempfangs 2018 der Lebenshilfe
                                                         Nürnberger Land im Landratsamt.

                                                         SORA steht für „Sozialraumorientierte Arbeitsplät-
                                                         ze“ und bedeutet, dass Frauen und Männer mit
                                                         Behinderung wohnortnah, in ihrem Lebensumfeld
                                                         sozial und gesellschaftlich eingegliedert werden
                                                         und außerhalb der Werkstatt für behinderte Men-
                                                         schen einen Arbeitsplatz erhalten.

                                                         Mittlerweile arbeiten 30 Personen mit Behinde-
                                                         rung außerhalb der Werkstätten. Arbeitsplätze, die
                                                         nur geschaffen werden konnten, weil es, wie SORA-
                                                         Leiterin Franca Brandmüller beim Jahresempfang
                                                         betont, „im Landkreis viele mutige und innovative
                                                         Unternehmer gibt, in deren Betrieben und Einrich-
                                                         tungen die Mitarbeiter aus den Moritzberg-Werk-
                                                         stätten ohne Vorbehalte aufgenommen wurden.“
                                                         – SORA hat weitere starke Partner im Boot: Oliver
      Erfolgreiche berufliche Inklusion: Höhepunkt des
      Lebenshilfe-Jahresempfangs 2018 war die Ver-       Baumbach, stellvertretender IHK-Geschäftsführer,
      leihung der Dank-Urkunden an die Betriebspa-       macht in seiner Laudatio zur Urkundenverleihung
      ten im großen Sitzungssaal des Landratsamts        (großes Foto) deutlich, dass man die Bestrebun-
      Nürnberger Land. PZ, HZ und BOTE berichteten       gen der Lebenshilfe Nürnberger Land von Anfang
      ausführlich, weitere Impressionen:                 an nachhaltig und intensiv begleitet habe. Das
                                                         Nürnberger Land skizziert Landrat Kroder zurecht
                                                         als „stark, attraktiv und sozial“; spricht von einem
                                                         Erfolgsmodell, das der Landkreis auch in Zukunft
                                                         nach Kräften unterstützen werde.
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
JANUAR 2018                                                FEBRUAR 2018                                              MÄRZ 2018                                                 APRIL 2018

     Feiern und Gutes tun                                                                                                 Lob für Solide Finanzen und Qualitätsniveau               Inklusion kommt in Bewegung
     Menschen mit Behinderung im Landkreis zu unter-            Bei Wind und Wetter im Dienst der Lebenshilfe             Lob für die Lebenshilfe Nürnberger Land: Das Sozialun-    Erstmals startet deutschlandweit die zweite Lebenshilfe-
     stützen ist der Faschingsgesellschaft Feucht-fröhlich      Beim traditionellen Dankeschönabend würdigt Lebens-       ternehmen wirtschaftet vorbildlich und solide. Erneut     Aktion rund um Gesundheit und Wohlbefinden, kurz
     wichtig; Erlöse der legendären Benefiz-Prunksitzung in     hilfe-Chef Gerhard John die Verkaufshelfer für deren      bestätigten dies unabhängige Prüfer im Hause des Baye-    „GeWo-Challenge“. Sponsoren fördern „die Herausfor-
     der Karl-Diehl-Halle Röthenbach a. d. Pegnitz kommen       Treue und ganzjährigen Einsatz bei Wind und Wetter        rischen Kommunalen Prüfungsverbandes.                     derung“; rufen Menschen mit und ohne Behinderung
     der Stiftung der Lebenshilfe zu Gute. Darüber hinaus       –und deren Unterstützung auf Messen (Consumenta,          Im Rahmen der jährlichen Systembegutachtung nahmen        zu gemeinsamen Aktivitäten auf. Das bunte Programm
     bringen die Feucht-fröhlichen seit zwei Jahrzehnten am     Werkstättenmesse, BabyZeit, uvm.): „Unsere Markthelfer    Gerhard Weidemann und Dr. Markus Reimer, Auditoren        bringt Menschen inklusiv zusammen und in Schwung.
     Rosenmontag den Fasching zur Lebenshilfe und enter-        im Verkauf erfüllen eine unermessliche Multiplikatoren-   der DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von     Immer dabei: Die Aktion Mensch-geförderte Inklusions-
     tainen die Belegschaft der Moritzberg-Werkstätten mit      funktion. Sie machen auf besondere Weise die Belange      Managementsystemen mit Sitz in Frankfurt), erneut         band „Schmetterlinge“. Das Baskettballteam „Bärenbrü-
     fantastischen Tanz-Shows. Ein weiterer Begleiter ist die   von Menschen mit Behinderung sichtbar.“                   Abläufe in der Betreuung, der medizinischen Versorgung    der Heuchling“ und der SV Altensittenbach sind sportli-
     Karnevalsgesellschaft Hilaritas aus Lauf – nicht nur an                                                              sowie in der Verwaltung der Lebenshilfe stichprobenwei-   che Premium-Inklusionspartner. Der SV Altensittenbach
     Fasching. Seit fünf Jahren tanzt AWG-Lauf-Bewohner                                                                   se unter die Lupe: Ausgezeichnetes Qualitätsniveau!       gründet 2018 eine Inklusions-Fußballmannschaft.
     Jeremy Schön inklusiv im Hilaritas-Männerballett.

10   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                           GESCHÄFTSBERICHT 2018     11
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
MAI 2018                                                   JUNI 2018                                                       JULI 2018                                                 AUGUST 2018

     Das schönste Gefühl erlebt!                                Lebenshilfe bewegt                                              Inklusion macht Schule                                    Siegel vom Freistaat für Lebenshilfe
     Vom 14. bis 18. Mai finden die bundesweiten Special        Beim 20. Altstadtfestlauf der Stiftung Lebenshilfe erle-        Der neunjährige Max ist quirlig und aufgeschlossen,       Barrierefrei zu bauen hat sich die Lebenshilfe auf ihre
     Olympics in Kiel statt. Knapp 14.000 Menschen neh-         ben 300 Läufer und 62 Walker auf der Laufstrecke viel           doch er sieht und hört schlecht. Das führt bei den Jun-   Fahnen geschrieben. Stolz ist man jetzt zurecht auf die
     men an der größten Sportveranstaltung für Menschen         Abwechslung. Das Wetter zeigt sich ausgerechnet im              gen in seiner ersten Lebensphase zu einer Entwicklungs-   Auszeichnung des Freistaats Bayern für fast alle Ein-
     mit geistiger Behinderung teil. Darunter Athleten der      heißen Sommer 2018 beim Jubiliäumslauf von seiner               verzögerung. Dass er heute eine Regelschule, nämlich      richtungen „BAYERN BARRIEREFREI – WIR SIND DABEI!“
     Moritzberg-Werkstätten. Das junge Basketballteam           unangenehmen Seite. Organisator und Moderator                   die Grundschule Altdorf, besuchen kann, so Max‘ Mutter,   „Nicht der behinderte Mensch muss sich an die Gesell-
     vergoldet seine Leistung und bekundet „Wir haben das       Andreas Janker, der selbst als Läufer aktiv ist, hat die Ver-   ist vor allem ein großer Erfolg der Frühförderung. Max    schaft anpassen, sondern die Gesellschaft muss Ange-
     schönste Gefühl erlebt, nämlich zu siegen!“. Sport ist     anstaltung (die unter Gerd Schnellinger erstmals 1998           profitiert auch als Schulkind vom neuen, vom verlänger-   bote so gestalten, damit sie für alle zugänglich sind“, das
     und bleibt Inklusionsmotor; Vereine des Landkreises sind   an den Start ging) inklusiv geprägt. Der Altstadtfestlauf       ten Frühförder-Angebot „Schulstarthelfer“, gefördert      sei die Philosophie der Lebenshilfe, so Geschäftsführer
     ein starker Partner der Lebenshilfe. Z. B. der CVJM Lauf   ist heute landesweit in der Lauf-Szene bekannt; der             durch die Aktion Mensch. Das ZDF dreht in Altdorf über    Norbert Dünkel. Und Lebenshilfe-Chef John sieht darin
     (Tischtennis), der Laufer Karateverein Funakoshi (der      Äthiopier Addisu Tulu Wodajo siegt 2018, bewältigt zehn         das einzigartige Lebenshilfe-Angebot „Schulstarthelfer“   eine Selbstverständlichkeit, ja Selbstverpflichtung,
     eigens eine Inklusive Gürtelprüfung aus der Taufe hob)     Kilometer in 33:39 Min. und das seit 2015. Ein komplett         einen Beitrag, der in der Reihe „Aktion Mensch“ im Mai    Menschen in allen Lebenshilfe-Einrichtungen, ob beim
     oder das Fitnessstudio Scala.                              neuer Streckenverlauf erwartet die Läufer 2019.                 gesendet wird.                                            Lernen, Wohnen oder Arbeiten, zu unterstützen.

12   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                                   GESCHÄFTSBERICHT 2018      13
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
SEPTEMBER 2018                                               OKTOBER 2018                                                   NOVEMBER 2018                                              DEZEMBER 2018

     Stefan Pesth ist neuer Schulleiter                           Luft und Liebe                                                 Vertrag für mehr inklusives Miteinander                    Weihnachtskonzert für Lebenshilfe
     Stefan Pesth ist neuer Leiter der Dr. Bernhard Leniger-      Teilnehmer der Schreibwerkstatt der Förderstätten              Das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf und die            Traditionell lädt die Lebenshilfe Stiftung im Dezember
     Schule in Schönberg. Der 52-Jährige ist Nachfolger           nehmen beim Literaturwettbewerb „der Wortfinder“ teil          Lebenshilfe besiegeln ihr gemeinsames Engagement mit       zum weihnachtlichen Konzert ein: Freitagabend, 7. De-
     von Erwin Janko. Schülern will er einen modernen,            und werden für ihre Texte, bei denen es um „Luft und           einem Partnerschaftsvertrag. Eine Vereinbarung, die das    zember 2018, 19 Uhr, Kirche Ottensoos. Der Erlös kommt
     lebenspraktischen Unterricht, gerade in den wichtigen        Liebe“ geht, bei einer großen Gala mit Preisverleihung, in     gesellschaftliche Miteinander auf beiden Seiten mit viel   Menschen mit geistiger Behinderung zugute.
     Hauptfächern wie Lesen, Schreiben und Mathe bieten.          Bielefeld ausgezeichnet. Die Texte schreiben die Frau-         inklusiven Leben erfüllen soll.
     Inklusion und Digitalisierung sind weitere wichtige          en und Männer mit mehrfacher Behinderung mithilfe                                                                         Ausblick
     Themen. – Eltern schätzen die Lebenshilfe-Schule. Das        gestützter Kommunikation. – Aktives Miteinander, d. h.         Jahreshauptversammlung                                     2019 feiert die Lebenshilfe Nürnberber Land ihr fünfzig-
     zeigen wieder steigenden Schülerzahlen: Mit 110 Schü-        jeder so wie er kann, ist das Leitprinzip der Förderstätten.   Höhepunkt der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung        jähriges Bestehen und bereitet sich auf ein inklusives
     lern ist dies eine acht prozentige Steigerung zum Vorjahr.   Im Garten realisieren Betreute und Betreuer das Projekt        langjähriger und verdienter Mitglieder. AWG-Leiter Anar-   Jubiläumsjahr vor. Zum 30. Geburtstag lädt der Famili-
     Zusammen mit der SVE sind es nun 124 Jungen und              Weidentippi. Im Sommer feiern Förderstätten und                giros Tsoupouridis erhält die Mitarbeiter-Auszeichnung     enentlastende Dienst am 22. Juni 2019 und feiert eine
     Mädchen mit Behinderung im Schuljahr 2018/2019, die          Wohnheim am Haberloh das Jubiläum „15 Jahre Betreu-            der Lebenshilfe für inklusive gesellschaftliche Entwick-   große Beachparty auf dem Gelände der Moritzberg-
     am Förderzentrum geistige Entwicklung in Schönberg           ungszentrum“ – inklusiv, familiär und partnerschaftlich.       lung mit seiner Veranstaltung „Gewo-Challenge“.            Werkstätten in Schönberg.
     gefördert werden.

14   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                                    GESCHÄFTSBERICHT 2018    15
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
16   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                       GESCHÄFTSBERICHT 2018   17

     Zahlen, Daten, Fakten.
     LebenshilfeKOMPAKT
     Das Ganze fördern, den Einzelnen im Blick.
                                                                                                                                               Frisch und lecker. Kita-Kinder,
                                                                                                                                               Eltern und Kita-Team schätzen
                                                                                                                                               Qualität des Mittagessens aus
     Die Lebenshilfe Nürnberger Land e. V. vertritt seit                                                                                       den Moritzberg-Werkstätten.
     49 Jahren die Interessen von Menschen mit
     Behinderung und deren Familien.
     Ziel der Lebenshilfe ist, dass jeder Mensch mit Behinde-
     rung – heute und in Zukunft – gleichberechtigt und so
     selbstbestimmt wie möglich, in unserer Gesellschaft leben
     kann. Die Lebenshilfe Nürnberger Land ist ein gemeinnützig
     anerkannter Verein und Fachverband, überparteilich und
     konfessionell unabhängig.

         724 Mitglieder

         24 Einrichtungen

        1500 Betreutenplätze,
        davon 1200 stationäre Betreuungsplätze.

        Gesamtbeschäftigungsstand 10/2018: 910

        betreute Mitarbeiter: 362
        Davon bestehen derzeit 32 feste Außenarbeitsplatzver-
        hältnisse; zudem wurden 10 Praktika vermittelt.

        hauptamtlich Angestellte: 408 Tarifbeschäftigte
        plus 150 ehrenamtliche Mitarbeiter
        Elf neu geschaffene Arbeitsplätze im Zeitraum
        November 2017 bis Oktober 2018 in Voll- oder Teilzeit;
        Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ),
        Berufspraktikanten für den Beruf Erzieher oder
        Heilerziehungspfleger und Praktikaplätze für
        Fachoberschule.

        Auftragsvergaben
        Im Zeitraum 1/2017-12/2017 wurde durch die Lebens-
        hilfe Nürnberger Land e. V. ein hoher Nutzen für den
        Landkreis Nürnberger Land gestiftet. Auftragstragsver-
        gaben durch die Lebenshilfe Nürnberger Land in o. g.
        Zeitraum an Firmen
        in der Metropolregion Nürnberg        4.970.877,44 Euro
        davon im Landkreis Nürnberger Land 3.355.341,49 Euro.
                                                                  Den ersten Integrativ-Kindergarten eröffnete die Lebenshilfe 1990 in Röthenbach an der Pegnitz. Damals zähl-
                                                                  te dieser zu den ersten Integrativen Kindergärten des Nürnberger Lands. 2011 zog die Inklusive Kita und Krippe
                                                                  vom „Röthenbacher Steinberg-Kindergarten“ in die ehemalige Seespitzschule. Buben und Mädchen mit und ohne
                                                                  Handicap spielen und lernen hier gemeinsam. Das Mittagessen bezieht die Kita von der Küche der Moritzberg-
                                                                  Werkstätten. – Aus Überzeugung. Den Kita-Kindern schmeckt das Essen ausgezeichnet. „‚Unsere Eltern‘ loben den
                                                                  abwechslungsreichen Speiseplan sehr“, sagt Kita-Leiterin Renate Vogel. Täglich bereitet die Küche der Moritzberg-
                                                                  Werkstätten speziell abgewandelte Menüs für die „kleinen Kunden“, wie die Inklusive Kita Röthenbach, zu.
Geschäftsbericht 2018 - Lebenshilfe im Nürnberger Land
18   GESCHÄFTSBERICHT 2018                   GESCHÄFTSBERICHT 2018   19

                             Strategische Steuerung und Entwick-
                             lung der Lebenshilfe im Haupt- und
                             Ehrenamt. Im Bild: Das Management-
                             Team der Hauptverwaltung. v.l.
                             Anita Bemmerl, Dennis Kummarnitzky,
                             Norbert Dünkel, Jochen Potzel und
                             Clemens Schramm.
20   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                             GESCHÄFTSBERICHT 2018         21

     Bericht                                                                                                   Geschäftsentwicklung
     aus der Hauptverwaltung                                                                                   Schwerpunkte 2017/2018
     Geschäftsentwicklung und Schwerpunkte                                                                     Unternehmensentwicklung, Profil und Inklusion.
     im Geschäftsjahr 2017/2018

                                                                                                               Vernetzung, Koordination, Kontaktpflege                     Durchführung von Energieaudits (EDL-G).
                                                                                                                Kontaktpflege zum Landkreis, zu Städten,
     Die Hauptverwaltung der Lebenshilfe Nürnberger Land koordiniert                HAUPTVERWALTUNG             Gemeinden, zu Bezirk, Regierung und Staats-                2018: Erfolgreiche Systembegutachtung.
     für alle Einrichtungen den wirtschaftlichen, strategischen, personel-                                      ministerien sowie zu weiteren Organisationen
     len, organisatorischen, finanziellen und betrieblich reibungslosen                                         und Verbänden.                                              msetzung und Erfüllung der AZAV (Zertifikat zur
                                                                                                                                                                           U
     Ablauf.                                                                 STEUERUNG, SERVICE UND VERNET-                                                                Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeits-
                                                                             ZUNG FÜR 24 EINRICHTUNGEN DER
                                                                                                                 Erstellung der Entgelt- und Leistungsvereinbarungen.      förderung). Die Lebenshilfe Nürnberger Land e. V.
                                                                             LEBENSHILFE NÜRNBERGER LAND.
     Die Geschäftsleitung aller Einrichtungen und die Leitung der Haupt-                                                                                                   erfüllt die Forderungen des § 2 der Rechtsverordnung
     verwaltung obliegt dem Geschäftsführer.                                                                    Durchführung der Entgeltverhandlungen mit dem              zum Sozialgesetzbuch III (AZAV) und ist zugelassener
                                                                                                                Bezirk Mittelfranken, der Regierung, den Krankenkas-       Träger, nach dem Recht der Arbeitsförderung.
                                                                             Geschäftszeiten                    sen und weiteren Kostenträgern.
                                                                             Montag bis Donnerstag                                                                        Implementierung der ISO 26000 „Verantwortung,
                                                                             7.30 bis 16.20 Uhr                   ontakt und Kooperation mit Betriebsrat, Bewohner-
                                                                                                                 K                                                        Ethik und Nachhaltigkeit als freiwillige Verpflichtung“:
     Die Aufgaben umfassen                                                   Freitag                             vertretung und Werkstattrat.                             Der internationale Standard beschreibt die Umset-
                                                                             7.30 bis 13.10 Uhr                                                                           zung von gesellschaftlicher Verantwortung, Ethik
                                                                                                                                                                          und Nachhaltigkeit sowie anerkannte Grundsätze im
       Grundsatzentscheidungen                                                                                                                                            Hinblick auf Menschenrechte, Arbeit und Umwelt im
       Planung und Durchsetzung der vom Vorstand und der                    Postanschrift                     Controlling, Buchhaltung                                   Unternehmen.
                                                                             Hauptverwaltung der Lebenshilfe
        Mitgliederversammlung gewünschten Maßnahmen                                                             Buchhaltung, Kassen- und Rechnungswesen
                                                                             Nürnberger Land e. V.
        die kaufmännische und juristische Vorbereitung neuer Projekte                                           für alle Einrichtungen.                                     naloge Anwendung des Qualitätshandbuchs für die
                                                                                                                                                                           A
                                                                             Nessenmühlstraße 35
        die einrichtungsübergreifende allgemeine Verwaltung                                                                                                               Einrichtungen Förderzentrum geistige Entwicklung
                                                                             91207 Lauf / Schönberg
         Bauleitplanung; Beauftragter für Bauten und Liegenschaften                                             Durchführung eines betriebswirtschaftlichen               (Dr. Bernhard Leniger Schule mit SVE und HPT) sowie
         Personal- und Lohnverwaltung, Behindertenlöhne                     Telefon 09123 97 50 - 0            Controllingsystems mit Schwerpunkt Kontenpläne,            den Familienentlastungsdienst/Offene Behinderten-
          Betriebswirtschaftsleitung                                        Telefax 09123 97 50 - 97           Kostenrechnung, Budgetrechnung, Mahnwesen, Kal-            arbeit.
            Einnahmen und Entgelte                                          kontakt@lh-nla.de                  kulationsverfahren, kurzfristige Erfolgsrechnung und
             Buchhaltung und Controlling                                                                        Wirtschaftspläne sowie Risikomanagement.
             EDV-Administration                                             Informieren Sie sich über uns!                                                              Umweltmanagement,
              Leitbildentwicklung                                                                              Erstellung von Investitions- und Wirtschaftsplänen für   Nachhaltigkeit, Sicherheit und EDV
               Brandschutz                                                                                     alle Einrichtungen und unterjähriger Budgetbericht.         urchführung des betrieblichen Gesundheits- und
                                                                                                                                                                           D
                Arbeitssicherheit                                                                                                                                         Umweltmanagements.
                 Qualitätsmanagement                                                                           Koordinierung der Finanzentwicklung                        Mitglied im Umweltpakt Bayern.
           Gesundheitsmanagement                                                                               aller Einrichtungen.                                        Ausgezeichnet mit dem Siegel „BAYERN BARRIEREFREI
                  Umweltmanagement                                                                                                                                           – WIR SIND DABEI!“
                  Grafik- und Webdesign                                                                          Kontrolle und Verwaltung des Anlagevermögens.               Durchführung und Anwendung der DSGVO
                  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                                            (EU-Datenschutz-Grundverordnung).
                                                                                                                                                                             Koordination der Tätigkeiten des Beauftragten für
                                                                                                               Qualitätssicherung- und -entwicklung                           Bau- und Arbeitssicherheit, Brand-, Umwelt- und
                                                                                                                  msetzung des Qualitätsmanagementsystems nach
                                                                                                                 U                                                            Klimaschutz und des Datenschutzbeauftragten sowie
     Die nachfolgenden Seiten geben einen umfangreichen Überblick                                                DIN ISO 9001:2015 für die Einrichtungen Hauptver-            der Qualitätsbeauftragten.
     über das Aufgabenspektrum der Geschäftsleitung.                                                             waltung, Inklusive Kitas, Interdisziplinäre Frühför-         Durchführung der EDV- und Systemadministration für
                                                                                                                 derstelle, Moritzberg-Werkstätten, Förderstätten am           alle 24 Einrichtungen und Dienste.
                                                                                                                 Haberloh und Wohnstätten und
22   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                               GESCHÄFTSBERICHT 2018     23

     Fortsetzung
     Unternehmensentwicklung, Profil und Inklusion.

     Öffentlichkeitsarbeit und Markenetablierung                  Stetige Optimierung der Info-Touchscreens: Schüler
       Durchführung von Spendenaktionen.                          wie Betreute, Eltern oder Besucher, können sich in fast
       Organisation oder Begleitung von                           allen Einrichtungen „per Touch“ , Infos aus einem
       Benefiz-Veranstaltungen und Sponsoring.                    Datenpool (Speiseplan, Inklusiv-Angebote, Tages-
       Durchführung von Mitgliederwerbeaktionen.                  aktuelle Nachrichten, Clips u. Wetter), anzeigen lassen.                                                                                                     Abstimmung und
       Durchführung div. Aktionen wie                                                                                                                                                                                          Knowhow: Analyse,
       „Freiwilligengewinnung in das Ehrenamt“                     Presse-/Medienarbeit mit Social Media.                                                                                                                      Bewertung, Überwa-
       und „Mitarbeitergewinnung“ – insbesondere über                                                                                                                                                                          chung und Kontrolle
       Neue Medien auf den Kanälen der Lebenshilfe auf                                                                                                                                                                         von Risiken – Trans-
       Facebook, Twitter, YouTube sowie Xing/Kununo).                                                                                                                                                                          parenzverantwortung
                                                                 Inklusion                                                                                                                                                     im Controlling für
       Jahresschwerpunkte                                          I mplentierung einer Inklusionsberatungsstelle in der                                                                                                      24 Einrichtungen
       Werbung „auf allen Kanälen“ für die neue                     interdisziplinären Frühförderstelle: Besetzung durch                                                                                                       und Dienste. Im Bild:
       Produktlinie moritz.kids und moritz.home der                 eine Inklusionsberater-Fachkraft.                                                                                                                          Jochen Potzl, Leitung
       Moritzberg-Werkstätten.                                                                                                                                                                                                 Rechnungswesen mit
       Im Fokus der Berichterstattung standen Aktionen             I mplentierung eines Inklusionsprojekts für ABC-                                                                                                           Catrin Seel, Steuerbera-
       und Themen rund um gesellschaftliche und                     Schützen in der interdisziplinären Frühförderstelle:                                                                                                       tung Seel und Partner.
       berufliche Inklusion und die Begleitung und Förderung        Besetzung durch eine Fachkraft „Schulstart-Helfer“.
       von Menschen mit Behinderung. Insbesondere auch              Die Stelle wird durch die AKTION MENSCH gefördert.
       Werbung für Aktion Mensch-geförderte Maßnahmen
       und Aktionen (z. B. Frühförderangebote Schulstart            urchführen von Gesamtvorstandssitzungen und
                                                                   D
        helfer, Inklusionsband Schmetterlinge).                    Geamtleitungskonferenzen: Betreutenvertretungen
                                                                   nehmen seit dem Geschäftsjahr 2009/2010 direkt an
       Fortsetzung der Leitbildentwicklung.                        Entscheidungsabläufen teil.                                 sowie fachliche Begleitung der inklusiven Modellschu-     Führungskräfte der BA in Lauf, im Service-Bereich des
      Stetige Weiterentwicklung der Marke Lebenshilfe                                                                         le in Lauf/Heuchling.                                     Hotels Hilton in Nürnberg und weiteren Gemeinden
       (Corporate Identity, CI) mit visuellem Erscheinungsbild      irekte Information und Kommunikation aus erster
                                                                   D                                                                                                                     im Landkreisgebiet für Leistungen im Bereich des
       und des Corporate Design-Handbuchs.                         Hand für alle Betreutenvertreter. Einmal monatlich         I ntensivierung der beruflichen Inklusionsprojekte der   Garten- und Landschaftsbaus (GaLa).
      Weiterentwicklung der Marketinglinie mit                    lädt der Vorsitzende zum inklusiven Dialog.                  Moritzberg-Werkstätten durch erfolgreiche Koopera-
       Werbeaktionen und Messestand.                                                                                            tionen mit Gemeinden und Firmen der Region. Bspw.         rfolgreiche berufliche Inklusion seit Einführung der
                                                                                                                                                                                         E
                                                                   I ntensivierung der Inklusions- und Integrations-           mit der Gemeinde Happurg (Außenarbeitsplatz am           Einrichtung „Sozialraumorientierte Außenarbeits-
       Konzeption und Vorstellung einer einheitlichen               projekte der Dr. Bernhard Leniger Schule mit den            Bauhof), den Bio-Märkten Lauf und Hersbruck (Außen-      plätze“, kurz Sora - spürbar inklusiv. – unter dem Dach
       Produktlinie mit Relaunch des Online-Angebots                Grundschulen in Diepersdorf, Ottensoos, Heuchling           arbeitsplatz im Hauswirtschafts- und Servicebereich),    des Fachbereichs Moritzberg-Werkstätten. Die Sora-
       für die Moritzberg-Werkstätten.                              und Schönberg. Intensive Zusammenarbeit mit dem             der Baumschule Geiger Hersbruck, des Getränke-           Inklusionsbegleiter wirken als Schnittstelle zwischen
        Anbindung mit einem Amazon-Shop.                            Integrationsdienst ACCESS für Schulabgänger des             markts Ziegler in Ottensoos, der Caritas Schnaittach     Betrieben und Beschäftigten der Moritzberg-Werkstät-
                                                                    Förderzentrums.                                             (Außenarbeitsplatz in der Seniorentagespflege), im       ten. Vgl. dazu Seite 8, Jahresempfang 2018.
       Ausbau / Weiterentwicklung des barrierefreien, als                                                                       Hauswirtschaftsbereich der städtischen Schulmen-
       auch responsiblen Internetauftritts mit Angeboten in         eiterentwicklung der Integration und Inklusion in
                                                                   W                                                            sa in Altdorf, der Kita Rollhofen, der Wohnstätte am      inführung und Entwicklung eines Kinderschutzkon-
                                                                                                                                                                                         E
       sog. „Leichter Sprache“ und weiterer Themenfelder,          den Bereichen Inklusive Kindertagesstätten, Schulbil-        Bitterbach, der Heilpädag. Tagesstätte sowie den         zeptes gegen Missbrauch an Kindern und Jugendli-
       bspw. dem Spenden- oder Karriereportal.                     dung, Arbeitsplatzangebot und allen Wohnstätten.             Förderstätten am Haberloh als auch in der Inklusi-       chen. Das Konzept zur Prävention gegen Kindermiss-
                                                                                                                                ven Wohnwelt (jeweils feste Außenarbeitsplätze im        brauch wurde 2010 dem Kultusministerium sowie
       Vorbereitung des Lebenhilfe-Auftritts auf dem              Umsetzung eines Inklusions-Modells zur Auslagerung            Hauswirtschaftsbereich), der Evangelischen Inklusi-      dem Jugendamt des Landratsamts Nürnberger Land,
       Recruitingportal XING und KUNUNO.                          von Schulklassen an eine Regelschule in Leinburg-             ven Kita Schnaittach „Die Arche“ (Außenarbeitsplatz      zur Verfügung gestellt.
                                                                  Diepersdorf.                                                  in der Gruppe), im Housekeeping der Akademie für
24   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                      GESCHÄFTSBERICHT 2018     25

     Geschäftsentwicklung
     Schwerpunkte 2017/2018
     Wirtschaftliche Entwicklung, Koordination und
     Maßnahmenkonzeption.

        atzungsgemäße Umsetzung der Ziele und des Leit-
       S                                                        Mitgliedschaft und Engagement bei der „Initiative
       bilds der Lebenshilfe Nürnberger Land.                   Dorfladen Schönberg“ (seit 10/2012).

        orrespondenz in allen Versicherungsangelegen-
       K
       heiten, Abschlüsse von Versicherungen, laufende         Personalmanagement/Unternehmenspolitik
       Schadensfälle.                                            ersonalleitung für haupt- und ehrenamtliche
                                                                P
                                                                Mitarbeiter aller 24 Einrichtungen.
       Vorbereitung neuer Projekte, Maßnahmen
       und Initiativen und Umsetzung von Projekten zur          Personalverwaltung für alle betreuten Beschäftigten
       Inklusion und Integration für Menschen mit Behinde-      der Moritzberg-Werkstätten.
       rung in allen Lebensbereichen.
                                                                 rbeitsrechtliche Entscheidungen, Einstellungsverfah-
                                                                A                                                        Sämtliche Unterlagen sind in kaufmännisch üblicher Weise aufbewahrt, die Bücher sind ordnungsgemäß geführt
        orbereitung der Vorstandschaftssitzungen, Ausfüh-
       V                                                        ren, Kündigungsverfahren, Arbeitsrechtsverfahren.        und es gab keinerlei Beanstandungen: Andrea Schießl aus dem Team Rechnungswesen und der stellvertretende
       rung der Vorstandsbeschlüsse und der Beschlüsse der                                                               Geschäftsführer Dennis Kummarnitzky mit den ehrenamltlichen Kassenprüfern Hans Gemmel, Altbürgermeister der
       Mitgliederversammlung.                                   Kooperation und Abstimmung mit Betriebsrat und          Gemeinde Ottensoos (links) und Andreas Kögel, Altbürgermeister der Gemeinde Simmelsdorf (rechts) .
                                                                 Betreutenvertretungen.
       Informationsveranstaltungen und Maßnahmen zur
       Umsetzung neuer Gesetzesvorschriften in den Einrich-      oordination aller Belange für die Einstellung
                                                                K
       tungen.                                                  und den Einsatz im BFD (Bundesfreiwilligendienst)         Konzeptentwicklung für eine Trainingswohnung          Umstellung aller Lebenshilfe-Einrichtungen in
                                                                und des FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) sowie der        für das Wohnangebot des AUWs (Ambulant                Lauf und Lauf-Schönberg auf heimischen Öko-Strom
       I m Kreistag: Jugendhilfeausschuss, Sozialausschuss,    ehrenamtlich Beschäftigten.                               Unterstütztes Wohnen).                                (Laufer Stadtwerke), Teilumstellung des Fuhrparks auf
        Kreis AG Familienentlastungsdienst, Seniorenbeirat,                                                                                                                     Erdgas-Hybrid-Fahrzeuge und Elektromobile.
        Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände          oordinierung der Arbeit und Vernetzung der
                                                                K                                                         Stetiger Ausbau des Wohnangebots AUW mit vollstän-   Angebot von Stromtankstellen für die eigene, wach-
        und Bündnis für Familie.                                Einrichtungen.                                             diger Ausgliederung eigenständiger Wohnplätze.       senende E-Mobilflotte, für Mitarbeiter und Besucher
                                                                                                                                                                                in Lauf/Schönberg (Hauptverwaltung) als auch für
        rganisation, Ausschreibung und Betriebsüber-
       O                                                        Durchführung eines prämiengestützten                     Planung weiterer moderner Gemeinschafts-              weitere Einrichtung, z. B. in Lauf (Interdisziplinären
       wachung der Beförderungslinien für Schule, Werkstät-      Entlohnungssystems und Ideenmanagements.                 wohnangebote (AUW, AWG)                               Frühförderstelle).
       ten, Förder- und Wohnstätten.                                                                                      Planung einer weiteren (Tagesbetreuungs-)Einrich-
                                                                Unterzeichnung der „Charta für Familienfreundlich-       tung für Senioren mit Behinderung mit angeglied.      Anwendung und Durchführung des, vom Bundesamt
       Durchführung eines Ideenmanagements.                     keit der Europäischen Metropolregion Nürnberg“ –          Wohnheim. (Mehr dazu im Interview, S. 4 bis 7)        für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
                                                                Bekundung des Engagements zur Umsetzung familien-                                                               geforderten, Energieaudits.
        erwaltung der „Stiftung Lebenshilfe“ mit Stiftungs-
       V                                                        freundlicher Maßnahmen.                                  Umweltmanagement                                       Ziel ist die Einsparung von Energie. Ebenso stehen hier
       rat, Stiftungsgeschäft und Stiftungsvorstand.                                                                       usarbeitung der energetischen Gesamtkonzeption
                                                                                                                          A                                                     die Förderung von Umweltschutz und die Verhütung
                                                                Serviceangebote für Mitarbeiter, z. B. „Pflegelotse“     „Klimaschutzkonzept 2040“ in Zusammenarbeit mit       von Umweltbelastungen im Einklang mit
                                                                                                                          der Hochschule Amberg-Weiden / Prof. Dr. Brautsch     wirtschaftlichen, sozialen und politischen
                                                                Durchführung eines prämiengestützten                     für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und        Erfordernissen, zu fördern.
     Marketing                                                   Entlohnungssystems und Ideenmanagements.                 nachhaltige Energieversorgung insbesondere für alle   Das Energieaudit erfolgt in Zusammenarbeit mit
       Produktentwicklung sowie Konzepte für                                                                              Einrichtungen am Lebenshilfe-Standort Schönberg.      der Hochschule Amberg, Institut für Energietechnik,
       Messeauftritte und Werkstattladen in Schönberg.                                                                                                                          Prof. Dr. Brautsch.
                                                               Baumaßnahmen                                               Erweiterung der bestehenden Hackschnitzelheizung
       Erstellung eines Marketingkonzepts, Koordinierung        L aufende Gebäudesanierungsmaßnahmen aller               für Moritzberg-Werkstätten und Hauptverwaltung in
       Termine aller Messen und Märkte.                          Einrichtungen.                                           Schönberg.
26   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                            GESCHÄFTSBERICHT 2018      27

     Wirtschaftsprüfung                                                                                                Wirtschaftsprüfung
     Prüfungsberichte                                                                                                  Prüfungsberichte (Fortsetzung)

     Auszüge aus den Prüfungsberichten des Bayeri-           Weiterhin wurden wir beauftragt, eine prüferische         „Wir haben den Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz-       gung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses.
     schen Kommunalen Prüfungsverbandes und des              Durchsicht der Jahresabschlüsse der inklusiven Kinder-    und Gewinn- und Verlustrechnung, unter Einbeziehung         Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine
     Wirtschaftsprüfers Christian Baumann, BKWP              tagesstätten in Röthenbach a. d. Peg., Rollhofen (Gde.    der Buchführung der Einrichtung Moritzberg-Werkstät-        hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung
     Wiedemann & Partner mbH Wirtschaftsprüfungs-            Neunkirchen/S.) und Hersbruck, durchzuführen. Unser       ten der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.         bildet.
     gesellschaft:                                           Prüfungsbericht wurde nach dem, vom Institut der Wirt-    V., Lauf a.d. Peg., für das Geschäftsjahr vom 01.01. bis
                                                             schaftsprüfer (IDW) erlassenen Prüfungsstandards (IDW     31.12.2016, geprüft.                                        Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
     Der Vorsitzende der Lebenshilfe Nürnberger Land e. V.   PS 450), über die Grundsätze ordnunsgemäßer Berichter-                                                                Nach unserer Beurteilung, aufgrund der, bei der Prüfung
     beauftragte uns, den Jahresabschlusses 2016, beste-     stattung der Abschlussprüfungen, erstellt.                Die Buchführung und die Aufstellung des Jahresab-           gewonnen Erkenntnisse, entspricht der Jahresabschluss
     hend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der                                                               schlusses nach den deutschen handelsgerichtlichen Vor-      den gesetzlichen Vorschriften.“
     Moritzberg-Werkstätten, zu prüfen.                      Bestätigungsvermerk Moritzberg-Werkstätten                schriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen
                                                             Für den Jahresabschluss 2016 in der, aus der Anlage 1.1   Vertreter der Einrichtung. Unsere Aufgabe ist es, auf der   München, 13.03.2018
     Die Jahresabschlussprüfung wurde auftragsgemäß          und 1.2 ersichtlichen Fassung, haben wir am 13.03.2018,   Grundlage der, von uns durchgeführten Prüfung, eine         BKWP Wiedemann & Partner mbB
     erweitert um die                                        folgenden Bestätigungsvermerk erteilt:                    Beurteilung über den Jahresabschluss, unter Einbezie-       Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
     - Prüfung der Betriebsabrechnung                        Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers                  hung der Buchführung, abzugeben.
     - Prüfung der Ermittlung des Arbeitsergebnisses         An der Einrichtung Moritzberg-Werkstätten der Lebens-                                                                 Christian Baumann
     - Prüfung seiner Zusammensetzung, im Einzelnen ge-      hilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung      Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung entspre-            Wirtschaftsprüfer
     mäß § 12 Abs. 4 WVO,                                    Nürnberger Land e. V., Lauf a. d. Peg.                    chend § 317 HGB, unter Beachtung , der vom Institut
     -Prüfung seiner Verwendung, gemäß § 12 Abs 5 WVO.                                                                 der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
                                                                                                                       Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung,                Bescheinigung des Abschlussprüfers
                                                                                                                       vorgenommen.
                                                                                                                                                                                   An die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung,
                                                                                                                       Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh-         Kreisvereinigung Nürnberger Land e. V., Lauf a. d. Peg. der
                                                                                                                       ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die    Moritzberg-Werkstätten, Lauf a. d. Peg.
                                                                                                                       Darstellung des, durch den Jahresabschluss unter Be-
                                                                                                                       achtung der Grundsätze ordnungsgemäßiger Buchfüh-           Anlage
                                                                                                                       rung vermittelten Bildes des Vermögens-, Finanz- und
                                                                                                                       Ertragslage wesentlich auswirken, mit hineinreichender      Durch die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung,
                                                                                                                       Sicherheit erkannt werden.                                  Kreisvereinigung Nürnberger Land e. V., Lauf a. d. Peg.,
                                                                                                                                                                                   wurde wir beauftragt, den Jahresabschluss der Einrich-
                                                                                                                       Bei der Festlegung der Prüfungsverhandlungen werden         tung Moritzberg-Werkstätten, nach WVO, unter Einbe-
                                                                                                                       die Kenntnisse übe die Geschäftsfähigkeit und über das      ziehung der Buchführung für das Geschäftsjahr, vom 1.
                                                                                                                       wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Einrichtung       Januar 2016 bis 31. Dezember 2016, nach § 317 HGB, zu
                                                                                                                       sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berück-          prüfen. Die Jahresabschlussprüfung wurde auftragsge-
                                                                                                                       sichtigt.                                                   mäß erweitert um die Prüfung

                                                                                                                       Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des              der Betriebsabrechnung,
                                                                                                                       rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems            der Ermittlung des Arbeitsergebnisses,
                                                                                                                       sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung und            seiner Zusammensetzung im Einzelnen,
                                                                                                                       Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stich-          gem. §12 Abs. 4 WVO,
                                                                                                                       proben beurteilt.                                             seiner Verwendung, gem. §12 Abs. 5 WVO.
     Lob für die Lebenshilfe Nürnberger Land: Das Sozialunternehmen wirtschaftet vorbildlich
     und solide. Bestätigt wurde dies erneut von Prüfern im Hause des Bayerischen Kommunalen                           Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten
     Prüfungsverbandes. Die unabhängigen Prüfer erteilten für besehene Einrichtungen, den                              Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Ein-
     „uneingeschränkten Bestätigungsvermerk“: Wirtschaftsprüfer Christian Baumann (5.v.r.)                             schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdi-
     und Prüfungsleiterin Katharina Gunselmann (Bildmitte.) – zufrieden: Die Mitglieder des
     Lebenshilfe-Vorstands, Geschäftsleitung und Leitung Rechnungswesen.
28   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                            GESCHÄFTSBERICHT 2018   29

     Wirtschaftsprüfung                                                                                                                                                              Wirtschaftsprüfung
     Prüfungsberichte (Fortsetzung)                                                                                                                                                  Kassenprüfung

     Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung entsprechend        Diese Bescheinigung erteilen wir auf der Grundlage      Prüferische Durchsicht des Jahresabschlusses 2016 der       Bericht der Kassenprüfung der Lebenshilfe für
     nach § 317 HGB und § 12 Abs. 1 Satz 5 WVO, unter            des uns erteilten Auftrags. Dieser begrenzt unsere      inklusiven Kindertagesstätten in Röthenbach a. d. Peg.,     Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung
     Beachtung, der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)     Haftung im Fall von gesetzlichen Abschlussprüfungen     Rollhofen (Gde. Neunkirchen/S.) und Hersbruck.              Nürnberger Land, Geschäftsjahr 2017,
     festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer         nach Maßgabe des § 323 Abs. 2 HGB, im Fall von nicht                                                                Prüfungstag: 14.09.2018
     Abschlussprüfung, vorgenommen.                              gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen nach Maßgabe,     Bescheinigung, Anlage
                                                                 der vereinbarten und dieser Bescheinigung beigefügten
     Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh-         allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer   Wir haben den Jahresabschluss der Lebenshilfe für           1 | Stichprobenweise wurde geprüft:
     ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße , die sich auf die   und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1. Januar     Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Nürnber-          Barkassen der Moritzberg-Werkstätten, Familienentlas-
     Darstellung des Jahresabschlusses, unter Beachtung der      2017.                                                   ger Land e. V. , für das Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis   tender Dienst und Stichproben weiterer Einrichtungen.
     Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung wesentlich                                                                   31.12.2016, einer prüferischen Durchsicht unterzogen.
     auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden      Wir erteilen dieser Bescheinung zu Gunsten der Aner-                                                                2 | Laufende Buchungen:
     und, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden     kennungsbehörden, unter der Voraussetzung, dass die     Die Aufstellung des Jahresabschlusses, nach den             Moritzberg-Werkstätten, Familienentlastender Dienst
     kann, ob die Anforderungen, die sich aus der Erweite-       Anerkennungsbehörden, die jeweils einschlägige Haf-     deutschen handelsrechtlichen Vorschriften, liegt in der     und Stichproben weiterer Einrichtungen.
     rung des Prüfungsgegenstandes, nach § 12 Abs. 1 Stz 5       tungsbegrenzung auf sich gegenüber gelten lassen.       Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Vereins.
     WVO ergeben, erfüllt wurden.                                                                                        Unsere Aufgabe ist es, eine Bescheinigung über den          Die gesamte Buchhaltung wurde durch die Steuerbe-
                                                                 München, 13.03.2018                                     Jahresabschluss, auf der Grundlage unserer prüferischen     ratungsgesellschaft Renner und Seel, Nürnberg, auf
     Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die        BKWP Wiedemann & Partner mbB                            Durchsicht, abzugeben. Wir haben die prüferische            Gesamtplausibilität mit Stichproben, überprüft.
     Kenntnisse über Geschäftstätigkeit und über das wirt-       Wirtschaftsprüfungsgesellschaft                         Durchsicht des Jahresabschlusses, unter Beachtung, der
     schaftliche und rechtliche Umfeld sowie die Erwartun-                                                               vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten     Die Belege und Ausgaben wurden einzeln von den Ein-
     gen über mögliche Fehler, berücksichtigt.                   Christian Baumann                                       deutschen Grundsätze, für die prüferische Durchsicht        richtungsleitungen, dem Geschäftsführer oder Vertreter
                                                                 Wirtschaftsprüfer                                       so zu planen und durchzuführen, dass wir bei kritischer     im Amt, geprüft und genehmigt. Unregelmäßigkeiten
     Im Rahmen unserer Prüfung werden die Wirksamkeit                                                                    Würdigung mit einer gewissen Sicherheit ausschließen        oder Fehlinvestitionen konnten objektiv nicht festge-
     des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsys-                                                                 können, dass der Jahresabschluss in wesentlichen Be-        stellt werden.
     tems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung                                                                 langen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften
     und Jahresabschluss überwiegend, auf der Basis von                                                                  widerspricht                                                Sämtliche Unterlagen sind in kaufmännisch üblicher
     Stichproben, beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurtei-                                                            Eine prüferische Durchsicht beschränkt sich in erster       Weise aufbewahrt, die Bücher sind ordnungsgemäß
     lung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der                                                                Linie auf Befragungen von Mitarbeitern des Vereins und      geführt, es gab keinerlei Beanstandungen.
     wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter                                                              auf analytische Beurteilung und bietet deshalb nicht die,
     des Trägers der Werkstatt. Unsere Aufgabe ist es, auf der                                                           durch eine Abschlussprüfung, erreichbare Sicherheit. Da     Wir empfehlen der Mitgliederversammlung die Ent-
     Grundlage der, von uns durchgeführten Prüfung, eine                                                                 wir auftragsgemäß keine Abschlussprüfung durchge-           lastung der Vorstandschaft, der Buchhaltung und der
     Beurteilung über den Jahresabschluss, unter Einbe-                                                                  nommen haben, können wir einen Bestätigungsvermerk          Geschäftsführung.
     ziehung der Buchführung sowie über den erweiterten                                                                  nicht erteilen. Auf der Grundlage unserer prüferischen
     Prüfungsgegenstand, abzugeben.                                                                                      Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekannt ge-          Lauf/Schönberg, 14.09.2018
                                                                                                                         worden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass der
     Zur Vorlage bei den Anerkennungsbehörden, nach §                                                                    Jahresabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Über-     Hans Gemmel
     142 Satz 2, des neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB                                                                einstimmung mit den deutschen, handelsrechtlichen           Altbürgermeister der Gemeinde Ottensoos
     IX) bescheinigen wir, dass der Jahresabschluss zum                                                                  Vorschriften, aufgestellt worden ist
     31.12.2016, mit uneingeschränkten Bestätigunsvermer-                                                                                                                            Andreas Kögel
     ken versehen wurde und, dass die Prüfung der Betriebs-                                                              München, 07.02.2018                                         Altbürgermeister der Gemeinde Simmelsdorf
     abrechnung, der Ermittlung des Arbeitsergebnisses,                                                                  BKWP Wiedemann & Partner
     seiner Zusammensetzung im Einzelnen und seiner                                                                      Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
     Verwendung, gemäß § 12 Abs. 1 Satz 5 WVO, keine Ein-                                                                Christian Baumann
     wendung ergeben hat.                                                                                                Wirtschaftsprüfer
30   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                  GESCHÄFTSBERICHT 2018   31

     Jahresabschluss
     Stichtag 31.12.2017

     Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 wird Gegenstand des mündlichen
     Geschäftsberichtes in der Jahreshauptversammlung am 10. November 2018 sein.

     Alle Mitglieder haben die Möglichkeit in den Räumen der Geschäftsleitung, nach
     vorheriger Terminvereinbarung, die Bilanzen des Vereins einzusehen.

     Das Vermögen der Kreisvereinigung ist geordnet, die Liquidität ist gegeben. Die
     Ergebnisse der Einnahmen rechtfertigen das jeweilige Haushaltsvolumen der
     einzelnen Einrichtungen und die Durchführung der notwendigen Aktivitäten mit
     den veranschlagten finanziellen Aufwendungen.

     Nach Feststellung durch die Steuerberatungsgesellschaft Renner & Seel , vermit-
     teln die Jahresabschlüsse der einzelnen Einrichtungen, unter Einbezug der durch-
     geführten stichprobenartigen Überprüfungen von Belegen ein, den tatsächlichen
     Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, des
     Unternehmens.

     Herr Wirtschaftsprüfer C. Baumann, beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsver-
     band, erhielt den Prüfungsauftrag für die Jahresabschlüsse 2017 der Moritzberg-
     Werkstätten und eine prüferische Durchsicht des Jahresabschlusses des Familien-
     entlastenden Dienstes.

     Die Prüfung wird im November und Dezember 2018 durchgeführt. Die Prüfungs-
     berichte 2017 ergehen im kommenden Jahr in der Jahreshauptversammlung an
     die Mitgliedschaft.

     Lauf, den 10.11.2018

     gez.                                                                               Die Besichtigung der Moritzberg-Werkstätten und
                                                                                        des Reittherapiezentrums der Lebenshilfe Nürnber-
     Norbert Dünkel                                                                     ger Land in Lauf-Schönberg, mit Gesprächen über
     Geschäftsführer                                                                    Inklusion und Fördermöglichkeiten für Menschen
                                                                                        mit Behinderung jeden Alters, standen im Mittel-
                                                                                        punkt eines Informationsbesuchs mit Dr. Jonathan
                                                                                        Daniel, Vorstandsmitglied der Sparkasse Nürnberg
     Geschäftsleitung und Hauptverwaltung danken dem Vorstand und den Ein-              und Otfried Bürger, Leiter des Landkreisbüros.
     richtungsleitungen für das gute Zusammenwirken, allen Mitarbeitern sowie           Szene Metallbereich der Moritzberg-Werkstätten,
     den vielen ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren vielfältiger Spenden-          v.l. Norbert Dünkel, Dr. Jonathan Daniel, Otfried
     aktionen, für die, im Berichtsjahr geleistete, erfolgreiche Arbeit.                Bürger, Hans-Manfred Wolf und Rudi Lorenz.
32   GESCHÄFTSBERICHT 2018                                                                                                                                                                                        GESCHÄFTSBERICHT 2018   33

     Tarifentwicklung
     Dienstjubiläum
     Informationen aus der Personalabteilung                                                                            Informationen aus der Personalabteilung

     Tarifentwicklung 2018                                    Das Volumen für das Leistungsentgelt, gemäß § 18 Abs.     Diensjubilare 2018                                        Sie haben sich um die Lebenshilfe Nürnberger Land
     Wie in der Tarifeinigung vom 18.04.2018 vereinbart,      3 Satz 1 TVöD, bleibt unverändert bei 2 % der ständigen   „Wir danken unserer langjährigen Belegschaft für ihren    und um unsere Betreuten verdient gemacht“, würdigte
     wurden die Tarifentgelte der Tarifbeschäftigten zum      Monatsentgelte der Tarifbeschäftigten des Vorjahres.      zuverlässigen und engagierten Dienst und für ihre lang-   Lebenshilfe-Chef Gerhard John die Jubilare im Rahmen
     01.03.2018 erhöht. Die Erhöhung fiel, je nach Entgelt-                                                             jährige Verbundenheit.                                    einer kleinen Feierstunde.
     gruppe und Stufe, unterschiedlich aus. Die Beschäftig-   Die Entgelte der Praktikanten im Anerkennungsjahr
     ten in den Entgeltgruppen 1 bis 6 sowie Entgeltgruppen   für den Beruf Erzieher, nach TVPöD, wurden ab dem
     S2 bis S4, erhielten mit Wirkung vom 01.03.2018 eine     01.03.2018 um 50 Euro erhöht. Darüber hinaus wurde
     Einmalzahlung von 250 Euro; Teilzeitbeschäftigte ent-    der Urlaubsanspruch der Auszubildenden und Prakti-
     sprechend ihrer anteiligen Arbeitszeit.                  kanten ab 2018, bei einer Fünftagewoche von 29 auf 30
                                                              Arbeitstage, erhöht.

     Arbeitsplätze 2018

                                                                                                                        Foto oben: Viel für Menschen mit Handicaps geleistet: Die
                                                                                                                        Ehrung langjähriger Mitarbeiter stand im Mittelpunkt
                                                                                                                        einer kleinen Feierstunde der Lebenshilfe Nürnberger Land.
                                                                                                                        Lebenshilfe-Chef Gerhard John, 2. Vorsitzender Jürgen Six
                                                                                                                        und Ehrenvorstand Gerd Neumann, dankten im Namen des
                                                                                                                        Vorstands und der Geschäftsleitung, Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                        Mitarbeitern für ihre 25- und 30-jährige Betriebstreue: „Wir
                                                                                                                        schätzen Ihren außerordentlichen Einsatz für unsere Betreu-
                                                                                                                        ten.“ Dienstjubiläen 2018, vgl. S. 34/35

                                                                                                                        Kleines Foto: Ein herzliches Dankeschön zollten Vorstand
                                                                                                                        und Geschäftsleitung Lebenshilfe-Mitarbeiter Andreas Jan-
                                                                                                                        ker für dessen hervorragende Organisation des Altstadtfest-
                                                                                                                        laufs der Lebenshilfe-Stiftung mit sportlicher Leidenschaft.
Sie können auch lesen