Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Fischer
 
WEITER LESEN
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
G CW

GOLF&
NAT UR
Golfclub Wörthsee e.V.
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GOLF&NATUR

Inhalt
   6 GCW und Natur

10 Pfl anzen

20 T iere

30 Pflegemaßnahmen

34 Biodiversit ät

36 Umweltmanagement

38 Engagement

Impressum
Golfclub Wörthsee e.V., Gut Schluifeld, 82237 Wörthsee
08153 – 93 47 70, info@golfclub-woerthsee.de, www.golfclub-woerthsee.de
Texte: Walter Fiedler, Claudia Ruhdorfer
Fotos: Claudia Ruhdorfer (sofern nicht anders angegeben)
Konzept, Gestaltung und Produktion: Markus Leppelt, Günther Paul, Johann Ruhdorfer
Weitere Informationen zum Landesbund für Vogelschutz: https://naturfotos.lbv.de

                            W W W. G O L F C L U B - W O E R T H S E E . D E

                                                   2
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GRUSSWORT

                                                                       Keep it green
Liebe Leserinnen und Leser,

 liebe Mitglieder und liebe Gäste des          Der Golfclub Wörthsee ist stolz ­darauf,

                                                                                           © Christoph Grün
 Golfclubs Wörthsee, ich freue mich sehr,       nun schon seit vielen Jahren am ­Projekt
 das Vorwort für unsere neue Broschüre        „GOLF&NATUR“ teilzunehmen und sich
„GOLF&NATUR“ schreiben zu dürfen,               seit 2012 die höchste ­Auszeichnung,
 die sich mit einem Thema beschäftigt,          das DGV-Zertifikat in Gold, ­verdient
 ­welches für uns alle, ob Golfspieler oder    zu ­haben. Wir tragen hiermit ­einen
 nicht, zunehmend wichtiger wird – dem            wichtigen Teil zum Umwelt- und
 Schutz und Erhalt unserer Natur.              ­Naturschutz in unserer Landschaft bei.
                                               Diese ­Broschüre zeigt eindrucksvoll
In Zeiten, wo viel über CO2-­Emissionen,        auf, w­ elche Maßnahmen bereits auf
Klimawandel und Artensterben, aber               ­unserem natürlich schönen Platz er-
auch über Nachhaltigkeit, Umwelt-               griffen w ­ urden, um teils sogar selten
schutz und Biodiversität diskutiert wird,       ­gewordenen Tier- und Pflanzenarten
ist es umso wichtiger, dass wir als Golf-         eine ­Heimat zu geben.
club unseren Beitrag dazu leisten, dass
eine reichhaltige Flora und Fauna in          Hier gilt mein Dank ganz besonders
unserer ansonsten stark beanspruchten         Herrn Ruhdorfer und seinem Team,
Agrar- und Besiedlungslandschaft nicht        die mit Begeisterung und Kompetenz
ver­loren geht.                               die verschiedensten Maßnahmen zu-
                                              gunsten einer vielfältigen Tier- und
Golfplätze sind wichtige Naherholungs­        Pflanzen­welt auf unserer Anlage
gebiete, und das nicht nur für sport­         ­umsetzen. ­Herzlichen Dank auch an
interessierte Menschen. Sie sind aber         Frau ­Ruhdorfer, die mit viel Wissen und
auch biodiverse Rückzugsorte für              Sorgfalt die informativen Beiträge zum
viele Tiere und Pflanzen, die nur noch        Thema auf unserer Webseite einstellt,
schwer adäquate Lebensräume finden            sowie Günther Paul, der sich als neues
und diese ungestört besiedeln können.         Mitglied im Verwaltungsrat mit viel
Golf verbindet als einzige Sportart die       Engagement diesem interessanten und
sportliche Aktivität mit dem Erhalt und        wichtigen Thema gewidmet hat.
der Förderung biologischer Vielfalt.
                                              Aber auch den Mitgliedern sei ­gedankt,
                                              dass der Club mit einem Teil der
                                              Mitglieds­beiträge einen so wichtigen
                                              Dienst für den Kreislauf Natur, dem auch
                                              wir Menschen angehören, leisten darf.

                                              Es ist unser Bestreben, dass Golf­
                                              spieler auf unserem Platz ihren Sport
                                              im Einklang mit der Natur ausüben und
                                              sich dort genauso wohl fühlen, wie die
                                              Eichhörnchen, Fledermäuse, Libellen,
                                              Singvögel, Bienen, Orchideen, Eichen,
                                              Gräser und noch viele andere.

                                              Herzlichst,

                                              Christoph Grün
                                              Präsident Golfclub Wörthsee
Titelbild: Blumenwiese
am Abschlag 15.

                                                                   3
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GRUSSWORT

„GOLF&NATUR“
Ein starkes Stück Umwelt
                              Seit dem Jahr 2008 beteiligt sich              All diese Aktivitäten sind standort­
                                  der Golfclub Wörthsee e.V. als ­eine        spezifisch ausgerichtet, werden Dank
                                  der ­ersten Golfanlagen in ­Bayern          des engagierten Greenkeeper-Teams
                                 am Qualitäts­zertifikat ­GOLF&NATUR,         fachgerecht umgesetzt, lassen für
                                   ­einem vom Deutschen Golf ­Verband e.V.    die Golfanlage die Themen Golf und
                                ­initiierten Programm, das ­sowohl           Natur­schutz näher zusammenrücken
                                  ­Qualitäts- als auch Umwelt­aspekte         und ­bilden die Grundlage für wei-
                                 ­beinhaltet. Das Projekt ­versteht           tere, dem Golfsport dienliche sowie
                                sich als praxisnaher Leit­f aden              gesellschafts­politische Aufgaben. Denn:
                              zur ­Dokumentation und Weiter­                 ­Umwelt- und Naturschutz nachhaltig
                                   entwicklung der ordnungsgemäßen,           als ­relevante Bestandteile im Geschäfts­
                                   umwelt­bewussten und nach­haltigen         ablauf von Golfanlagen zu etablieren
                              Betriebs­abläufe einer Golf­anlage              wird zukünftig die Handlungsfähigkeit
                                mit drei w   ­ esentlichen ­Zielsetzungen:    von Sportanlagen erhöhen und deren
                              ­Verbesserung der Biodiversität,               Strategieentwicklungen unterstützen.
            © Gunther Hardt

                               ­Ver­besserung der Spielbedingungen
                                    und Ver­besserung der betriebsinternen
                                Prozesse.
                                                                               Dr. Gunther Hardt
                              Durch die Teilnahme am Programm                 Vorsitzender des Ausschusses ­
                              ­haben die Verantwortlichen sehr               „Umwelt und Platzpflege“ beim
                                 voraus­schauend gehandelt, denn der          ­Deutschen Golf Verband
                               ­Umgang mit Biodiversität, ressourcen­
                                 schonender Pflege, ­unvorherseh­baren
                                 Witterungsextremen sowie den sich
                              zunehmend ändernden Gesetzes­
                                 bestimmungen beim Pflegemanagement
                                 einer Golfanlage ist heute ­wichtiger
                                 denn je. Heute ist dadurch die Golf­
                                 anlage gut aufgestellt, was nicht
                                 nur durch die vorliegende Broschüre,
                                ­sondern auch auf der clubeigenen
                              Homepage beispielhaft und hervorra-
                                 gend dokumentiert wird - ein herzliches
                              Dankeschön an alle Mitwirkenden rund
                                 ums Zertifikat GOLF&NATUR.

                                                   4
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GRUSSWORT

       Golfplatz als „Vogelinsel“

  Seit dem Jahr 2011 gibt es eine Ko­           Eine besonders wichtige Aktivität des
  operation zwischen dem ­Golfclub              GCW sieht der LBV in Schutz und Erhalt
  Wörthsee und dem Landesbund                   des direkt angrenzenden euro­päischen
  für Vogel­schutz (LBV), Kreisgruppe           Schutzgebietes (FFH-­Gebietes)
 ­Starnberg im Rahmen des Programms            „­Schluifelder Moos“. Dazu sind alle
„GOLF&NATUR“.                                   Anstrengungen erwünscht, den Wasser­
                                                haushalt dieses äußerst seltenen Moor-
 In dieser Zeit haben die unterschied-          gebiets zu erhalten und seinen Wasser-
 lichsten Aktionen stattgefunden – z.B.         zufluss nährstoffarm zu halten.
 der Bau eines Hirschkäfermeilers, eine
 ornithologische Bestandsaufnahme,               Erfolgsfaktoren für die Entwicklung der
­Arbeiten in der Landschaftspflege,              Biodiversität auf dem Golfplatz sind
 ­ornithologische Exkursionen auf dem            ­unter anderem die Unter­stützung des
 Golfplatzgelände, Nisthilfen für Turm-          Programms „GOLF&NATUR“ durch den
  falken und vieles mehr.                        Vorstand und die sachgerechte und

                                                                                           © Peter Brützel
                                                 engagierte Arbeit des Greenkeeping-­
 Der LBV Starnberg freut sich über              Teams. Ich möchte Peter Weissmüller,
  die vielfältigen Aktivitäten des GC            der als Beirat „Golf und Natur“ voran­
 ­Wörthsee im Rahmen des Programms               getrieben hat und vor allem Hans
„GOLF&NATUR“. So ist es gelungen,               ­Ruhdorfer als Head-Greenkeeper für die
  den Golfplatz zu einer Insel der Bio­          langjährige und nachhaltige Arbeit bei
  diversität in unserer ausgeräumten und       „GOLF&NATUR“ ganz herzlich danken.
  ver­bauten Landschaft zu gestalten. Die
  mit ein­heimischem Saatgut angelegten        Die Kreisgruppe Starnberg des Landes­
  ­großen Blumenwiesen sind nicht nur           bunds für Vogelschutz ist gerne ­bereit,
   eine Augen­weide für die Golfer, ­sondern    die angenehme und erfolg­reiche
  auch wichtiger Lebensraum für ­Pflanzen      ­Kooperation mit dem GC Wörthsee
   und Insekten. Die Vielzahl an unter-         fortzusetzen.
  schiedlich großen ­Gewässern ­bietet
  nicht nur Lebensraum für Wasser­vögel
   und Libellen, sondern ist auch Laich-
   gewässer für vom Aussterben bedrohte        Peter Brützel
 Amphibienarten wie Springfrosch,              Landesbund für Vogelschutz (LBV)
 Laubfrosch und Kammmolch.                     Starnberg

                                                                   5
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
Was ist GOLF&NATUR?
D    er Golfsport ist bei vielen Aktiven gerade deshalb so beliebt, weil er körperliche Betätigung, soziale K
                                                                                                            ­ ontakte
     und die Bewegung im Freien in sich vereint. Jedes Spiel und jeder Golfplatz sind neu und ­einzigartig. ­Dafür
­sorgen nicht zuletzt die Wiesen, Bäume und Wasserflächen rund um das Fairway. Die wachsende Natur­verbundenheit
 seiner Mitglieder fördert der Deutsche Golf Verband (DGV) seit 2005 mit seiner Initiative ­GOLF&NATUR. 2010 wurde
 der Schutz von Umwelt und Natur zusätzlich in die Verbandssatzung aufgenommen. Die Vereine sollen dadurch
 ­angeregt werden, optimale Spielbedingungen mit dem größtmöglichen Schutz der Natur zu verbinden.

Die Plätze von Vereinen, die sich für die Initiative registriert haben, werden zunächst nach vier Gesichtspunkten
beurteilt: Natur und Landschaft, Pflege und Spielbetrieb, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement sowie Öffent-
lichkeitsarbeit und Infrastruktur. Auf dieser Grundlage wird dann ein Maßnahmenplan erarbeitet, den der Golfclub
innerhalb von zwei Jahren umsetzen muss, um sich zu zertifizieren. Dabei kann ein Verein nacheinander die Stufen
Bronze, Silber und Gold erlangen.

                                                          6
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GCW & NATUR

         Der GC Wörthsee nimmt seit 2008 am Programm
         GOLF&NATUR teil und wurde 2012 erstmals mit einem
         Goldzertifikat ausgezeichnet. Seitdem setzen wir uns
         konsequent dafür ein, dass unser Platz nicht nur optimale
         Sportbedingungen bietet. Wir wollen unseren Mitgliedern
         mit einer artenreichen Flora und Fauna bei jedem Spiel
         ein immer neues Naturerlebnis bieten. In dieser Broschüre
         stellen wir Ihnen nicht nur die Maßnahmen vor, mit denen
         wir diesen Vorsatz seit vielen Jahren in die Tat umsetzen.
         Wir möchten Sie auch mit der Tier- und Pflanzenwelt
         unseres „Ökosystems Golfplatz“ bekannt machen.

     7
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
GCW & NATUR
                                                                                                        Rechts:
                                                                                                        Vier Jahreszeiten
                                                                                                        im GCW.

Unser Platz
                                 Der Golfclub Wörthsee versteht sich           Als Herzstück des Platzes gilt
                                 als Premiumclub in Bayern, der ­Region        ­gemeinhin das „Bermudadreieck“ aus
                                 ­München und dem Fünf-Seen-Land.               den anspruchsvollen Bahnen 10, 11
Golf ist ein Spiel in und mit     Auch deutschlandweit ­stehen wir als          und 12 mit ihren zahlreichen Wasser­
der Natur, der Platz ist dabei    Mitglied der Werte- und Qualitäts­            hindernissen. Hier wird vom Spieler
                                  gemeinschaft The Leading Golf Clubs of        höchste Präzision ­gefordert. Gerade
der wertvollste Besitz jeder      Germany für ­Golfkultur auf ­höchstem         dieser Teil des Platzes zeigt aber auch,
Golfanlage.                       ­Niveau. Visitenkarte für ­diesen an­         wie stark sich Golfsport und Natur
                                   spruchs­vollen Ansatz ist ­unser             gegenseitig ­beeinflussen. Was für den
                                   18-­Loch-­Platz mit angeschlossenem          Golfer Herausforderung und Hindernis
                                   6-Loch-Kurzplatz, Driving-Range              bedeutet, ist gleich­zeitig ein lebendiges
                                   und weiteren Übungsanlagen. ­Dabei           Stück Natur, das sich mit den Jahres­
                                   ­legen wir Wert darauf, Spielern ­aller      zeiten verändert und so auch Dauer-
                                    Leistungs­klassen gerecht zu werden.        gästen immer wieder die ­gewünschte
                                    Auch ­professionelle Turnier­spieler        Abwechslung bietet.
                                    ­haben an einigen Schwierig­keiten
                                     durchaus zu knabbern. Genauso wollen      Gerade der Wandel der ­Jahreszeiten
                                     wir aber auch Anfängern und Freizeit­     macht den Reiz einer natürlichen
                                     golfern nicht die Freude an ihrem Sport   ­Landschaft aus. Unsere ­Mitglieder
                                     verderben.                                 ­erleben das farbenfrohe ­Blütenmeer
                                                                                 des Frühlings genauso intensiv wie
                                                                                 das satte Grün des Sommers und
                                                                                 das bunte Herbstlaub. Auch das
                                                                                 ­Tier­leben auf dem Golfplatz ändert
                                                                                  sich im Laufe des ­Jahres: Während im
                                                                                  ­Frühjahr die ­Frösche in den Teichen
                                                                                   ­lautstark auf Partnersuche sind, wird
                                                                                    die sommer­liche Geräuschkulisse
                                                                                    vom v­ ielstimmigen Gesang der Vögel
                                                                                    bestimmt. Selbst im Winter, wenn die
                                                                                    Greens von dichtem Schnee bedeckt
                                                                                    sind, bietet der Golfplatz am ­Wörthsee
                                                                                    Möglichkeiten zur sportlichen Be­
                                                                                    tätigung in freier Natur. Auf einem Teil
                                                                                    der Anlage werden Loipen gespurt. So
                                                                                    können Clubmitglieder und Freizeit­
                                                                                    sportler die zugefrorenen Teiche und
                                                                                    den ­glitzernden Raureif in den Bäumen
                                                                                    hautnah erleben.

                                                      8
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
© Frank Föhlinger

9
Golfclub Wörthsee e.V - Golfclub Wörthsee
PFLANZEN

Pflanzen
Die Bäume, die Sträucher, die
Pflanzen sind der Schmuck und
das Gewand der Erde.
(Jean-Jaques Rousseau)

                                Rund um die Golfbahnen hat sich durch        Bunte ­Blumenwiesen erfreuen das
                                  die gezielten Maßnahmen im R  ­ ahmen      Auge und leisten als Nahrungsquelle
                                  von GOLF&NATUR eine arten­reiche Flora       für ­Insekten einen entscheidenden
                                  entwickelt, die unseren Platz zu ­einem    ­Beitrag zur Artenvielfalt. Weiher und
                                  eigenständigen Öko­system macht.          ­Tümpel bieten einen Lebensraum für
                                ­Neben vielen altbekannten „­Klassikern“      ­Schilfgräser und seltene Orchideen.
                                 haben sich inzwischen auch einige             Bäume und Sträucher setzen nicht nur
                                 ­seltene Pflanzen ange­siedelt. ­Unsere       landschaftliche Akzente. Sie sind auch
                                Bemühungen konzentrieren sich ­dabei           Nistplatz und Nahrungsquelle für Vögel
                                  vor allem auf drei Bereiche:                 und Säugetiere.

                                                                                                                  © Frank Föhlinger
PFLANZEN

Blüte des Schilfrohrs                            Fieberklee – Blume des Jahres 2020

Weiher und Teiche
Im Spielbetrieb nimmt der Golfer
­Weiher, Teiche und andere Wasser­
flächen in erster Linie als Hindernisse
 wahr, die es zu um- und über­spielen
 gilt. Doch in Wassernähe können Natur­
 begeisterte viele interessante – und
 teilweise auch seltene – Pflanzen
 entdecken.                                      Schilfgürtel                                     Blutweiderich

Selbst so unauffällige und alltägliche            auf den Blättern landen, rutschen ab,           sondern auch seiner blutstillenden
Gewächse wie das Schilfrohr haben bei             und nehmen dabei die an den Blättern            und desinfizierenden Wirkung. Seine
näherer Betrachtung viel zu ­bieten. Es          haftenden Schmutz­partikel mit. So               Gerbstoffe wurden früher oft zum Ger-
erweist sich als ökologisch wertvoll              bleiben die ­Blätter immer sauber. Dieser       ben von Leder oder zum ­Imprägnieren
und kann mit einigen ­erstaunlichen             „Lotos-Effekt“ kommt bei vielen Wasser-           von Holz und Seilen genutzt. ­Ähnlich
Fähigkeiten aufwarten. Mit einer Tiefe            pflanzen vor. Forscher und Ingenieure           wie das Schilfrohr versorgt auch der
bis zu 1,5 Metern sind die Ufer­bereiche          versuchen fieber­haft, ihn künstlich            Blutweiderich die Organismen im
­unserer Weiher für diese Pflanze prädes-        ­herzustellen und zum Beispiel in der            Teich­boden mit dringend benötigtem
tiniert – auch wenn die Höhe von bis zu          Kleidungs­industrie umzusetzen.                  Sauerstoff.
4 Metern über dem Wasser­spiegel nicht
 erreicht wird. Eine w­ ichtige ­Funktion          Im Sommer sind die violetten Blüten­            Ein Neuzugang auf dem Golfplatz am
hat das Schilfrohr als n  ­ atürliche „Sauer­      stände des ­Blutweiderichs nicht zu             Wörthsee ist der Fieberklee. Die Pflanze
stoffpumpe“. Die Halme sind innen hohl               übersehen. Diese Blume wächst an              des Jahres 2020 gilt in Deutschland
 und mit Luft g­ efüllt. Auf diese Weise             feuchten, sonnigen und nährstoff­             als gefährdet und ist wahrscheinlich
 werden auch die u­ nter der Wasser­               reichen ­Standorten. Mit den ­Füßen             aus dem nahen Naturschutzgebiet
 oberfläche l­ iegenden Pflanzen­teile mit         steht sie dabei am ­liebsten im bis            ­Schluifelder Moos zu uns gekommen.
Sauer­stoff versorgt. Überschüssiger            zu 10 cm ­tiefen Wasser. Anders als                Mit ihren zarten, weißen und ­auffällig
Sauerstoff wird durch die Wurzeln ab-               ­andere Pflanzen hat der ­Blutweiderich        stark bewimperten Blüten ist der
gegeben, die eine Verbindung zwischen                gleich mehrere ­Strategien, um sich           Fieber­klee zwischen April und Juni zu
 den einzelnen H  ­ almen herstellen. Die            weiter­zuverbreiten. Da sind zum              beobachten. Er gilt als Pionierpflanze
Ausläufer dieses Geflechts können bis zu          ­Ersten Schwebfliegen, Bienen und                an der Grenze zwischen Wasser und
20 Meter lang werden. Sie ver­sorgen auf        ­Schmetter­linge, die durch den schmack­           Land. Daher findet man ihn vor allem
 diese Weise die im Teichboden ­lebenden           haften Nektar und die Farben­pracht der         in den immer seltener ­werdenden
Mikro­organismen mit Sauer­stoff. ­Damit         ­Blüten ­angelockt werden. Die Samen              Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen.
ist das Schilfrohr ein wichtiger Faktor im           werden aber auch durch Wind und               Unsere Teiche bieten da eine will­
Ökosystem Teich.                                   ­Wasser verbreitet. Mit ­ihren Schleim­         kommene Alternative, denn in dem
                                                   haaren h  ­ ängen sie sich zudem an die         dort vorherrschenden nährstoff­armen,
Faszinierend sind auch die Blätter des            Federn und Beine von Wasser­vögeln. So           feuchten und sauren Ambiente fühlt
Schilfs. Ihre Oberfläche ist mit mikro-             ist die Verbreitung der Pflanze auch über      sich diese Sumpfblume so richtig wohl.
skopisch kleinen Noppen besetzt, über                große Distanzen h ­ inweg ­gesichert. Beim    So zeigt sich wieder einmal, dass der
denen sich eine Wachsschicht befindet.             Menschen ist der ­Blutweiderich seit            Golfplatz Pflanzen als Standort dient,
Schmutzpartikel werden durch das                Jahrhunderten als Heilpflanze ­beliebt.            die andern­orts nicht mehr ge­deihen
Wachs abgestoßen, haften aber anderer­           Seinen ­Namen verdankt er nämlich                 können – ein wichtiger Beitrag zum
seits an den Noppen. Wassertropfen, die             nicht nur dem Rot seiner ­Blüten,              Naturschutz.

                                                                         11
PFLANZEN

Besonders stolz ist der Golfclub             Als Gegenleistung ­erhalten sie Stoffe     im ­Süden der Republik heimisch und
­Wörthsee auf die seltenen, ­geschützten     aus der Photosynthese.                     kommt in den Alpen auch noch auf
  Orchideen, die sich rund um ­unsere                                                  ­Höhen bis 1500 m vor. Sie gilt bundes-
Wasserflächen angesiedelt haben. An          Viel einfacher ist die ­Verbreitung        weit als stark g­ efährdete Pflanzenart.
  den Ufern der Weiher 1 und 9 ist das der     durch das Wurzelgeflecht, das an        Auch das fleischfarbene Knabenkraut
  Sumpf-Stendelwurz. Er ist ­besonders in     ­bestehenden Standorten neue              geht wie der Sumpf-Stendelwurz eine
Bayern ­verbreitet und fühlt sich ­daher     Triebe ausbildet. Die Orchidee steht      Symbiose mit Wurzelpilzen ein. Für
  beim GCW besonders wohl. ­Neben der         in Deutschland auf der Roten Liste.       Insekten ist das fleischfarbene Kna-
klassischen ­Verbreitung durch Insekten      ­Während sie in Bayern und Baden-­         benkraut eine echte Mogelpackung.
  wie B
      ­ ienen, ­Hummeln und Grab­wespen       Württemberg als gefährdet eingestuft     Die rot-violetten B   ­ lüten sind zwar
spielen bei dieser Pflanze auch die            wird, gilt sie in den meisten anderen    vielversprechend und l­ ocken vor allem
 ­Wurzeln eine ent­scheidende Rolle. Da      Bundesländern als stark gefährdet – in     Hummeln an. Diese m     ­ üssen aber bald
  die Samen keiner­lei Nährgewebe ent-       Hamburg und Schleswig-Holstein sogar       feststellen, dass es den b­ egehrten
halten, können sie nur auf Böden gedei-        als vom Aussterben bedroht.              Nektar hier nicht zu h   ­ olen gibt. Die
hen, in denen so­genannte Wurzel­pilze                                                  Blume hat ihr Ziel j­ edoch e­ rreicht,
  mit vorhanden sind. In einer symbioti-     Ähnlich verhält es sich mit dem            denn in Sachen B   ­ efruchtung hat die
schen Beziehung versorgen diese die          Fleischfarbenen Knabenkraut. Auch          Hummel ihre A ­ rbeit getan.
Pflanze Wasser und Nährstoffen.              diese Orchidee fühlt sich vor allem

Weißes Waldvöglein                           Sumpf-Stendelwurz                         Fleischfarbenes Knabenkraut

                                                                 12
PFLANZEN

Am Wegesrand                                 Allerdings sind die hellen Blüten auch      die jeder kennt, sind zum ­Beispiel das
                                             für Fledermäuse gut zu erkennen; und      ­ asilikum und die Minze. Man sieht
                                                                                       B
Auch wo kein Wasser ist, gedeiht eine        für die sind die Nachtschwärmer ein ge-    schon, dass es sich hier um eine sehr
Vielfalt an bunten Blumen, die auch          fundenes Fressen. Doch auch sonst hat      schmackhafte Familie ­handelt. ­Dieser
eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt    die Nachtkerze einiges zu bieten. Schon    Meinung sind auch viele ­Insekten, die
im Ökosystem Golfplatz spielen.              bevor sie ihren Weg nach Europa fand,      sich von den ätherischen Ölen ­anlocken
                                             war sie bei den indigenen Völkern Ame-     lassen und ­entscheidend damit – quasi
 Nicht zu übersehen sind die                 rikas als Arznei bekannt. Heute dient      ­nebenbei – entscheidend zur Ver­
 ­Nachtkerzen zwischen Abschlag 12           die Gamma-Linolensäure ihrer ­Samen         breitung der ­Lippen­blütler ­beitragen.
  und dem W­ eiher. Ihre leuchtend ­gelben   als feuchtigkeits­erhaltendes ­Basis-Öl   ­Besonders ­beliebt sind sie bei Hummeln,
­Blüten sind von Juni bis September ein      für Kosmetika.                              die mit ­ihren ­langen ­Rüsseln leicht an
 hübscher Farbtupfer – allerdings be­                                                    den ­Nektar am Boden der tiefen Blüten­
  ginnen die einzelnen Blüten bereits        Eine sehr artenreiche ­Pflanzenfamilie     kelche ­kommen. Aber auch Bienen
  nach einem Tag wieder zu welken. Sie       sind die Lippenblütler, von denen auch      und ­Ameisen ­leisten ihren Beitrag zum
  öffnen sich, wenn abends gegen 18:00       einige auf unserem ­Golfplatz wachsen.     Weiter­bestehen der Art.
 Uhr die Temperatur sinkt und locken
  durch ihren feinen Duft vor allem nachts   Vor allem auf den Blumen­wiesen und
 Insekten an. Besonders Nachtfalter kön-     im Schatten der Bäume kann man be-
  nen nicht widerstehen und kommen, um       kannte Vertreter wie Taubnessel oder
 sich am süßen Blütensaft gütlich zu tun.    Salbei finden. Weitere Lippen­blütler,

Nachtkerze                                   Sumpfdotterblume                          Rote Taubnessel

                                                                13
PFLANZEN

Undurchdringlich und nützlich
 Auf den ersten Blick möchte man mit
     der Schlehe eher weniger zu tun h       ­ aben.
    Ihre dornigen Zweige b­ ilden enge,
     ­undurchdringliche ­Hecken. ­Mitglieder
      des Golfclubs W ­ örthsee ­wissen ­jedoch
     auch die Vorzüge zu s­ chätzen. So bieten
     sie ­willkommenen Schutz vor Windböen.
 ­Außerdem sind sie im F­ rühling mit ihren
  zahl­reichen weißen Blüten ein wahrer
 Augen­schmaus. Auch Tiere wissen um
     die Vorteile dieser Hecken­sträucher. Für
      viele S­ chmetterlinge sind die Blätter der
  Schlehe eine w     ­ ichtige Nahrungs­quelle.        Schlehe

  Vögel nutzen das dichte G         ­ estrüpp als
     sicheren, unzugänglichen Ort für ihre
    Nester. Das ist sehr p­ raktisch, denn im
   ­September und O     ­ ktober sind die kirsch­
      großen Früchte eine w    ­ illkommene
  ­Futterquelle – ü­ brigens nicht nur für
      die Tiere, denn Schlehen­geist und
-­marmelade sind auch für den M           ­ enschen
      ein wahrer G­ enuss. Auf eine andere
  Funktion des Strauches wird ­dagegen
    heute weniger zurückgegriffen: Im
    ­Mittelalter g­ alten die schwarze Rinde
      und das d­ ornige G ­ estrüpp der Schlehe        Schlehe

     als probates ­Mittel gegen Hexen.

Mächtiger Blickfang
 Wer schon einige Male beim GCW ge-
 spielt hat, der denkt beim Thema Bäume
zunächst an die vielen unterschied-
 lichen Ahorn-Arten, die vor allem im
Herbst mit ihren bunten Blättern für
Abwechslung sorgen. Das e­ igentliche
Highlight ist jedoch die kapitale
­Hainbuche auf Bahn 3. Mit ihrem knor-
 rigen, harten Stamm, der rauen Rinde
 und den weit ausladenden Ästen vermu-
 tet man sie eher in einem romantischen
 Märchenwald als neben dem gepflegten
 Green eines Golfplatzes. Das dichte                   Hainbuche

Laub bietet Sicht- und Windschutz. Das
 macht den Baum zu einem beliebten
Brutplatz für Vögel, die sich im Herbst
 auch an den Samenkörnern gütlich
 tun. Aber auch Insekten und Nagetiere
 wissen ihn als Refugium und Futter-
 quelle zu s­ chätzen. Hainbuchen haben
 das ­härteste Holz aller einheimischen
Bäume – so hart, dass es früher sogar
 als Ersatz für teure Eisenteile benutzt
 wurde. Nicht umsonst ist der Baum
 auch unter dem Namen „Steinbuche“
 bekannt. Beide Namen sind übrigens
 irreführend, denn in der Botanik gehört
 die Hain­buche zu den Birken.
                                                       Hainbuche

                                                                      14
PFLANZEN

Karthäusernelke                       Rauer Löwenzahn

Hornklee                              Knautie

Alte Grenzeichen an Bahn 14

                                 15
PFLANZEN

Immer schön anzusehen                                     Schmetterlinge dagegen können              Die Blumenwiesen des Golfclubs am
                                                          mit ihren langen Rüsseln auch tiefer       Wörthsee werden zweimal im Jahr
Blumenwiesen sind im Frühjahr ein                         ­gelegene Futterquellen erreichen. Sie       ­gemäht: Im Sommer nach der ersten
Augenschmaus in ihrer Farbenpracht.                       suchen aber auch nach ­bequemen            Blüte und vor dem Winter. So können
Doch darüber hinaus sind sie auch                        „­Landeflächen“. Deshalb fliegen sie            dort auch viele Pflanzen gedeihen, die
­besonders wertvoll für die Artenvielfalt                  gerne tellerförmige Blüten mit ­l angen       eine häufige Mahd nicht vertragen,
 und das ökologische Gleichgewicht.                       Röhren an – zum Beispiel Nelken.               wie sie in der Landwirtschaft – und
Mit ihren vielen unterschiedlichen                        Auch ihre Raupen benötigen Kräuter         ­natürlich erst recht auf dem Golfplatz
 Gräsern, Blumen und Kräutern bieten                       als Futter. Je vielfältiger die Blumen­       üblich ist. Würde man die Wiesen
sie einen Lebensraum für viele Tiere.                      wiese, umso artenreicher ist also            ­vollständig sich selbst überlassen,
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und                        auch das ­tierische Leben, das dort zu        würde andererseits der Konkurrenz-
 andere Insekten finden hier einen mit                     finden ist.                                   druck unter den Arten zu hoch werden.
Pollen und Nektar reich gedeckten Tisch                                                              Bei einem zu dichten Bestand würden
 vor. Die hoch wachsenden Pflanzen                        Selbstverständlich bieten sie auch           viele K ­ räuter nicht mehr genug Licht
schützen außerdem vor Wind und Hitze.                     ­größeren Tierarten ein Zuhause. Da           und Luft b­ ekommen. Da­runter leidet
                                                          sind vor allem einmal die Vögel zu             die A
                                                                                                             ­ rtenvielfalt. D
                                                                                                                             ­ amit die Insekten
Einige Insekten sind auf bestimmte                        nennen, die sich an den zahlreichen         ­immer ausreichend N     ­ ahrung finden,
Pflanzentypen spezialisiert. Bienen                       Insekten gütlich tun. Auch kleinere            werden die Flächen auf unserem Golf-
­bevorzugen Pflanzenfamilien, bei denen                   Säugetiere wie Igel finden hier nicht      platz immer nur in Teil­abschnitten
sie mit ihrem vergleichsweise kurzen                      nur genug Nahrung, sondern auch              gemäht.
Rüssel leicht an den Nektar gelangen.                      willkommenen Schutz vor Räubern.

Bahn 15 im 3. Jahr mit Klappertopf, Taubenkropf, Hornklee, Karthäusernelke, Wiesenflockenblume

                                                                                    16
PFLANZEN

Auch für die Golfer bieten die Wiesen      blauen Blüten jedoch ein farbenfrohes                     Die ersten Blumenwiesen haben wir
eine willkommene Abwechslung, denn         Bild. Auch in späteren Jahren ver­                        schon vor über zehn Jahren angelegt.
sie verändern sich ständig. So sind        ändert sich das Bild ständig. Das hängt                   Heute werden sie als ideale Ergänzung
im Saatgut oft auch die Samen von          einerseits vom Boden ab, denn je nach                     zu den für das Spiel kurz gehaltenen
Klatschmohn und Kornblumen enthal-         Untergrund gedeihen einige Pflanzen                       Flächen geschätzt. Selbst am Park-
ten. Diese einjährigen Pflanzen sind       besser als andere. Und natürlich hat                      platz fand sich noch Platz für eine
nicht Bestandteil einer natürlichen        auch das Wetter seinen Einfluss auf die                   Blumenwiese.
Blumen­wiese. Gerade im ersten Jahr,       Flora. In trockenen Jahren sehen die
wenn sich viele mehrjährige Pflanzen       Wiesen völlig anders aus als in regen-
noch nicht richtig entfalten können,       reichen Jahren.
bieten sie mit ihren kräftigen roten und

Bahn 6 Blumenwiese im Herbst mit Salbei    Bahn 13, 4. Jahr. Nun blühen Glockenblumen, Kuckuckslichtnelken, Klappertopf, rauer Löwenzahn und wilde Möhre.

Weiher an Bahn 1

                                                                   17
PFLANZEN

   18
PFLANZEN

Aspekte einer Blühwiese
TIERE

Tiere
O Gott, wie groß ist dein
Tiergarten! Noch so viele
Denkmäler haben dort Platz.
(Alexander Otto Weber)

                                             Weiher und Teiche
Nicht nur die Menschen fühlen sich           Besonders artenreich präsentiert sich        und Weibchen zum klassischen
auf unserem Golfplatz wohl. Durch das        die Tierwelt rund um die Weiher und          „­Paarungsrad“. Bei den meisten Arten
­Projekt GOLF&NATUR ist er auch zum          ­Teiche unseres Golfplatzes, hier ­fühlen    bleibt das Männchen bis zur Eiablage
 Lebens­raum vieler Tierarten ­geworden.      sich eine Vielzahl von Insekten und         mit dem W­ eibchen verbunden – selbst
                                              ­Amphibien wohl – und das lockt auch so     im Flug. Einen solchen ­Tandemflug kann
Bei einer Untersuchung ­haben der              manchen gefiederten Bewohner an.           man vor allem in den Sommermonaten
­Ornithologe Peter ­Brützel vom Landes­                                                   beobachten.
 bund für Vogelschutz und die ­Biologen      Vor allem im Sommer herrscht bei den
 Andrea und Ralph ­Hildenbrand fest­         Libellen erhöhtes Flugaufkommen.             Zu den gefährdeten ­Libellenarten, die
 gestellt, dass sich im ­Ökosystem           ­Insgesamt wurden bei einer Bestands-        an unseren Weihern leben, zählen unter
 ­Golfplatz inzwischen 26 ­Arten ange­        aufnahme 28 verschiedene Arten der          anderem die gefleckte Smaragd­libelle,
  siedelt haben, die auf der roten Liste      schillernden Insekten gezählt. Sieben       die kleine Binsenjungfer und die
  der Gefährdung stehen. Einige davon,        davon stehen auf der roten Liste. Mit       ­gemeine Winterlibelle.
  wie der Laubfrosch, der Kammmolch           ­ihren riesigen Facettenaugen ­können
  oder der Rotmilan gelten sogar als stark     die ­räuberischen Tiere ihre Beute auch    Besonders spannend ist der P ­ lattbauch.
  gefährdet.                                   bei ­Fluggeschwindigkeiten von weit über   Wie der Name schon vermuten lässt,
                                               25 ­Stundenkilometern erkennen, denn       kommt er mit seinem abgeflachten
Gerade die abwechslungsreiche                  die rund 30.000 ­Einzelaugen erlauben      Körper im Vergleich zu anderen Libel-
­Landschaft mit ihren Teichen, Hecken,         eine ­Auflösung von 300 Bildern pro        lenarten ziemlich plump und unelegant
 ­Bäumen und Blumenwiesen erweist sich         Sekunde. Das ist ungefähr fünfmal so       daher. Bei der Jagd ist das aber ein
  als großer Pluspunkt, denn so können         schnell wie das menschliche Auge.          wichtiger Vorteil, denn der Plattbauch
  sich die unterschiedlichsten Tierarten                                                  legt sich an einem exponierten Ort auf
  hier als Nachbarn ansiedeln.               Der lange Hinterleib wirkt beim Flug         die Lauer, bis er seine Beute erspäht.
                                             stabilisierend, spielt aber auch bei der     Dann fängt er sie als hervorragender
                                             Fortpflanzung eine wichtige Rolle.           Flieger im Flug und verzehrt sie auch
                                             ­Dabei verschränken sich ­Männchen           gleich unterwegs, bevor er wieder auf
                                                                                          seinen Ansitz zurückkehrt.

Gemeine Winterlibelle auf dem Lieschgras     Heidelibelle

                                                                20
TIERE

Paarungsrad von Azurjungfern

                                21
TIERE

Manche Teichbewohner hört man,                           Weniger aufdringlich, dafür umso             Etwas gemütlicher kommt sein enger
bevor man sie sieht. Die Rede ist hier                   ­athletischer gibt sich der ­Springfrosch.   Verwandter, der Grasfrosch, daher.
­natürlich von den Fröschen, die sich                    Der Golfclub Wörthsee ist stolz              Vor allem die Männchen bleiben gerne
 in den Weihern und Teichen unseres                      darauf, dass sich eine Population            da, wo sie sind. Im Sommer leben sie
 ­Golfplatzes richtig wohl fühlen.                       dieser gefährdeten Amphibien bei             an den Ufern dauerhaft stehender
                                                         uns nieder­gelassen hat. In unseren          ­Gewässer oder in den angrenzenden
Besonders lautstark macht sich der                       Weihern ­finden sie optimale Lebens­          Wiesen und Wäldern. Im Winter ziehen
kleinste bemerkbar: Der daumengroße                      bedingungen. Springfrösche bevor-             sie sich dann in ihre Verstecke zurück
Laubfrosch bringt gerade einmal 10 g                     zugen stehende, fischlose Teiche mit          und ­suchen sich frostfreie Höhlen nahe
auf die Waage, doch die Männchen                         flachen sonnigen Uferzonen, die von           beim Laichgewässer – manchmal sogar
erzeugen mit ihrer Schallblase Laut­                     lichtem, kraut­reichem Gelände um­            am Grund der Teiche. Auch musikalisch
stärken bis zu 94 Dezibel. Das ist ­lauter               geben sind. ­Besonders ausgezahlt hat         ist der Grasfrosch eher zurückhaltend.
als ein LKW. Laubfrosch heißt das                        sich dabei die schonende Pflege unseres       Das Männchen muss nicht großartig
­Tierchen übrigens nicht von ungefähr,                   Platzes, denn Dünger und Umweltgifte          auf sich aufmerksam machen, denn die
 denn es ist die einzige europäische                     kann der Springfrosch überhaupt nicht         Weibchen kommen ohnehin jedes Jahr
 Froschart, die mit ihren klebrigen                      leiden. Wie sein Name schon sagt,             an ihren angestammten Platz zurück.
 ­Fingern selbst senkrechte Flächen                      handelt es sich hier um einen wahren
  hinaufklettert. So dringt er bis ins                   Leistungssportler: Mit seinen langen,        Dass sich neben diesen Artgenossen
  Laub von 30 Meter hohen Bäumen vor.                    kräftigen Hinterbeinen springt das           auch der Teichfrosch an den Teichen
  Manchmal genügen ihm aber auch                         gerade mal 8 cm lange Tier bis zu zwei       findet erscheint einleuchtend. Im
  ­einige Grashalme im Teich.                            Meter weit und erreicht ­dabei eine Höhe     Gegensatz zu den meisten anderen
                                                         von 75 cm.                                   Fröschen hört man ihn vorzugsweise

Laubfrosch in der Paarungszeit mit Schallblase © Andrea und Ralph Hildenbrand

Laubfrosch                                                Teichfrosch                                 Erdkröten © A. u. R. Hildenbrand

                                                                                 22
TIERE

Blässhuhn                                                          Blässhühner beim brüten im Weiherzentrum

tagsüber quaken. Dabei scheint er recht      Obwohl sie vor den Menschen keine                Ein weiterer gefiederter Teich­bewohner
gut gelaunt zu sein, denn aus seinem         Angst haben müssen, sollten die amphi-           auf dem Golfplatz am Wörthsee ist das
Kehlsack kommt ein keckerndes Lachen.        bischen Teichbewohner dennoch vor-               Blässhuhn. Als einer der ­häufigsten
Trotzdem gehört der Teichfrosch nicht        sichtig sein, denn der Graureiher hat            Wasservögel unserer Heimat hat es sich
unbedingt zu den mutigsten Zeitge-           die Weiher an den Bahnen 2 und 8 als             auch an und in den Weihern ­unserer
nossen. Kommt man ihm auch nur ein           ergiebiges Futterrevier entdeckt. Be-            ­Anlage nieder­gelassen, denn ­Gewässer
­kleines Bisschen zu nahe, so springt er     sonders in den Sommermonaten, wenn                mit offenem Wasser und schützender
 mit einem lauten „Platsch“ ins Wasser       das Wasser niedrig steht, kommt er                Ufervegetation ent­sprechen genau
 und bringt sich in Sicherheit. Vielleicht   geflogen und stakst mit seinen langen             seinem Geschmack. Nahe dem Ufer baut
 liegt das daran, dass seine Schenkel        Beinen durch das seichte Wasser. Hat              es seine Nester meist auf dem Wasser.
 in manchen Gegenden als Delikatesse         er eine Beute erspäht, sticht er blitz-           Blässhühner ­ernähren sich von Schilf,
 gelten. Auf dem Golfplatz muss er sich      schnell zu. Sehr wählerisch ist er dabei          Wasser­pflanzen, Weichtieren, Insekten
 nicht fürchten. Auch wenn er nicht          nicht. Neben Insekten, Fischen und Am-            und deren Larven. Aus dieser Richtung
 zu den gefährdeten Arten gehört, so         phibien kann es auch gerne einmal eine            droht den Fröschen also keine Gefahr.
 stehen in Deutschland dennoch alle          Maus oder das Ei eines anderen Vogels
 Frösche unter Naturschutz und dürfen        sein. Auch wenn Graureiher in unseren
 weder gefangen, noch verletzt, getötet      Breiten eigentlich keine Seltenheit
 oder gar verspeist werden.                  sind, machen sie doch immer wieder
                                             großen Eindruck.
Graureiher © LBV, Ursula Wiegand
Buchfink © LBV, Ursula Wiegand

Rotkehlchen © LBV, Ursula Wiegand

Gimpel Männchen © LBV, Antje Geigenberger              Stieglitz © LBV, Antje Geigenberger
TIERE

Amsel, Drossel, Fink und all die anderen
Als offenes, parkähnliches Gelände mit       Während die ­ersten beiden mit ihrem      Bäumen nistet, hat sich auf die Samen
Büschen, Hecken und Bäumen ist der           braunen Gefieder eher unauffällig         von Disteln und Korbblütlern spezia-
Golfplatz für viele Vogelarten ­genau        bleiben und mehr durch ihren Gesang       lisiert, die auf den Blumenwiesen des
das richtige Zuhause. Wo sich die            hervorstechen, fällt die etwas buntere    Platzes in großer Menge blühen. Bei
­gefiederten Gesellen zu Hause fühlen,       Wacholderdrossel schon eher auf.          einem Körpergewicht von gerade einmal
 kann man leicht daran erkennen, wo sie                                                16 Gramm ist es für ihn kein Problem,
 ihre Nester bauen. Wenn es danach geht,     Richtig bunt wird es aber, wenn die       sich kopfüber an die Äste zu hängen und
 ist der Golfplatz am Wörthsee eine rich-    Finken ins Spiel kommen. Mit farben-      die Samen aus den Blüten zu picken.
 tig beliebte Wohngegend: Rund 30 Arten      frohem Gefieder und den charakteris-      Ähnlich macht er es im Winter mit den
 haben sich hier an­gesiedelt; ungefähr      tischen kräftigen Schnäbeln sind diese    Zapfen von Nadelbäumen wie ­Kiefer,
 ein Dutzend davon wird als gefährdet        kleinen Vögel leicht zu erkennen und      Fichte oder Lärche, an denen es auf un-
 eingestuft, z.B. Rotmilan, Grauspecht       die einzelnen Arten schnell vonein-       serem Platz nicht mangelt.
 und Feldlerche. Neben der ­Amsel nisten     ander zu unterscheiden. Neben dem
 bei uns in den Bäumen auch mit ihr ver-     Buchfink und dem Grünfink nimmt der       Stare brüten zwar nicht auf dem Golf-
 wandte Drosselarten wie Sing-, Mistel-      Stieglitz oder Distelfink auf dem Golf-   platz, kommen aber gerne als Gäste
 und ­Wacholderdrossel. Alle drei sind in    platz einen besonderen Stellenwert ein.   vorbei, um das klassische Vogelquartett
 ­Europa weit ­verbreitete Singvögel.        Der kleine Vogel, der hoch in den         vollzählig zu machen.

Wacholderdrossel © LBV, Antje Geigenberger
TIERE

                                                                                          Turmfalke © LBV, Antje Geigenberger

Räuber der Lüfte
Besonders stolz ist der GCW auf zwei
Greifvögel, die unseren Platz zu ihrem
Revier erkoren haben.

Zugegeben – beim Turmfalken haben
wir ein wenig nachgeholfen. Diese
­Vögel bauen selbst keine Nester,
 ­sondern nutzen Felsnischen, ­Höhlen
  oder andere bereits vorhandene
  Gelegen­heiten. An einem Gebäude in
  der Nähe unserer Driving Range haben
  wir deshalb ein Einflugloch mit einem
  Nistkasten eingerichtet und tatsächlich
  hat sich dort ein Turmfalkenpaar häus-
  lich eingerichtet. Für Greifvogel und
  Golfplatz ist das eine echte Win-Win-­
  Situation, denn zu den bevorzugten
  Beutetieren des Falken zählen Mäuse
  und Maulwürfe; beide nicht gerade die
  besten Freunde des Greenkeepers. Von
  dem geschäftigen Kommen und Gehen         Der Rotmilan, der wegen seiner
  auf der Driving-Range lassen sich die     charakter­istischen Schwanzform auch
  beiden Falken bei ihrer Jagd übrigens     Gabelweihe genannt wird, gilt als
  nicht beeindrucken.                       stark gefährdet. Auch er bevorzugt
                                            Nagetiere, macht aber auch Jagd auf
                                            kleinere Vögel wie die oben beschrie-
                                            benen ­Drosseln und Stare. Dabei gleitet
                                            er langsam über offene Landschaften
                                            und sucht sie nach Beute ab. Wenn er
                                            eine erspäht hat, stürzt er herab und
                                            nimmt sie vom Boden auf, ohne zu
                                            ­landen. Meist tötet er die Tiere nicht mit
                                             ­seinen Krallen sondern durch kräftige
                                              Schnabel­hiebe. Rotmilane, die über den
                                              Winter nicht in wärmere Gegenden zie-
                                              hen, berauben gerne auch einmal an-
                                              dere Jäger ihrer Beute oder belästigen
                                              sie solange, bis sie bereits verschluckte
                                              Nahrung wieder auswürgen.

                                                                                          Rotmilan © LBV, Ursula Wiegand

                                                                26
TIERE

                                    Die Baumkeeper
                                    Während sich die Greenkeeper um den
                                    eigentlichen Platz kümmern, sind an
                                    den Rändern freiwillige Hilfskräfte an
                                    der Arbeit. Insgesamt vier ­verschiedene
                                    Arten von Spechten können bei uns
                                    beobachtet werden. Dabei hat sich
                                    der Buntsprecht als einziger auch auf
                                    dem Golfplatz ­niedergelassen und in
                                    drei Bäumen Brutstätten eingerichtet.
                                    Seine Kollegen wie der Schwarzspecht
                                    und der gefährdete Grauspecht sind
                                    jedoch häufig auf dem Platz zu sehen,
                                    wenn sie die Rinden nach Maden und
                                    Insekten absuchen. Ein eher seltener
                                    Gast ist der Grünspecht, aber auch er
                                    wurde schon mehrmals gesichtet.
Schwarzspecht © LBV, Rosl Rössner                                              Grünspecht © LBV, Rosl Rössner

                                    Wenn ein Specht mit seinem Schnabel
                                    gegen einen Baum schlägt, dann nicht
                                    unbedingt nur auf der Suche nach
                                    Futter. Die Männchen vieler Arten trom-
                                    meln auch, um die Damen anzulocken.
                                    Deshalb kann es vor allem im Frühjahr
                                    vorkommen, dass man sieht, wie ein
                                    Specht auf einen vergleichsweise dün-
                                    nen Ast einhackt. In diesem Fall sucht
                                    er lediglich einen guten Resonanz­
                                    körper, damit sein Trommeln besser zu
                                    hören ist. Später meißeln einige Arten
                                      tatsächlich Höhlen in die Stämme,
                                         um dort ihre Jungen auszubrü-
                                             ten. Baumbesitzer müssen
                                                sich trotzdem keine Sorgen
                                                   machen, denn die Vögel
                                                     bevorzugen schwache,
                                                       kranke Stämme, die
Buntspecht © LBV, Rosl Rössner                          sich leichter be­      Grauspecht © LBV, Zdenek Tunka

                                                          arbeiten lassen.

                                                      27
TIERE

Traumhafte Bedingungen
Für viele Insektenarten sind unsere         die beiden Arten ganz klar ­voneinander       er nicht vom Menschen genutzt wird.
Blumen­wiesen ein wahrer Traum.             unterschieden werden. ­Alles, was wir         Die übrigen Wildbienen bilden keinen
­Gerade Schmetterlinge, Honig- und          gemeinhin mit Bienen in ­Ver­bindung          Honig und leben oft als Einzelgänger.
 Wildbienen finden hier Nektar in Hülle     bringen, bezieht sich in ­erster ­Linie auf   Ihr Lebenszyklus endet meist mit der
 und Fülle. Damit sorgen sie gleichzeitig   die Honigbienen: Sie ­leben in ­Staaten       Eiablage. Gemeinsam bestäuben Wild-
 dafür, dass die bunte Blumenvielfalt       und sammeln Honig, den sie ­unter an-         und Honigbienen rund drei Viertel
 weiter erhalten bleibt, denn auf der       derem zur Aufzucht ­ihres ­Nachwuchses        der Nutz- und Wildpflanzen. Dies ist
 Suche nach dem süßen Blütensaft            und als Nahrung ­während der Winter-          von erheblicher volkswirtschaftlicher
 verbreiten sie auch die ­Pollen vieler     monate brauchen.                              ­Bedeutung. Die Wildpflanzen sind
 Blumenarten.                                                                              wiederum Nahrung für viele Tiere. Die
                                            Zu den Wildbienen gehören auch die             Förderung von Wild- und Honigbienen
Gerade bei schönem Sommerwetter             ­Hummeln. Durch ihren schützenden              auf unserem Golfplatz ist ein wichtiger
erfreuen sich die Besucher des Golf­         Pelz fliegen sie bei deutlich ­niedrigeren    Beitrag zum Naturschutz.
platzes am Wörthsee an den farben­           Temperaturen als Honigbienen und
frohen Schmetterlingen, die zwischen         ­sorgen länger für Bestäubung von            Während Wildbienen ein Insektenhotel
den ­Blüten ihre Flugschau abhalten.          ­Pflanzen als ihre empfindlicheren          nutzen können, hält ein Imker seit eini-
Rund 18 Arten sind hier unterwegs.             ­Vettern. Ihre Bestäubungsleistung         gen Jahren auf dem Golfplatz Wörthsee
Neben alten Bekannten wie Tagpfauen-            wird oft unterschätzt. Honig bilden sie   Bienenvölker, deren Honig im Sekreta-
auge, Kohlweißling und Zitronen­falter          ­allerdings in so geringen Mengen, dass   riat verkauft wird.
zählen dazu mit dem Hufeisenklee-­
Gelbling und dem Idas-Bläuling zwei
Arten der Roten Liste. Wie man oft schon
an den Namen erkennen kann, sind viele
Schmetterlingsarten auf ganz bestimmte
Pflanzen spezialisiert. Ihr ­Vorkommen
ist also auch davon ab­hängig, wie häufig
diese Blumen m ­ omentan auf den Wiesen
vertreten sind.

Mit einem Insektenhotel und ­eigenen
Bienenstöcken haben wir ­optimale
Lebens­bedingungen für Wild- und
Honig­bienen geschaffen. ­Dabei ­müssen
Knautie mit Hummel

                                            Distelfalter

                                                                28
TIERE

Wiesensalbei mit Wildbiene                       Admiral

Nachtgestalten
Auch nachts, wenn der Spiel­betrieb
längst ruht, ist auf dem Golfplatz noch
einiges los. Denn dann sind die Fle-
dermäuse unterwegs. ­Häufig sind sie
dort zu finden, wo Blüten mit ihrem
süßen Duft Nachtfalter anlocken, die
sie für ihre Bestäubung benötigen.
Dazu ge­hören Nachtkerze, nickendes
­Leimkraut, weiße Lichtnelke und Sträu-
 cher wie Weißdorn und Schlehe. Die
 Nachtfalter wiederum sind ein echter
 Leckerbissen für die Fledermäuse. Alle
 bei uns lebenden Fledermausarten
 stehen auf der ­Roten Liste der gefähr-
deten Säugetiere. Um ihren Bestand
zu sichern, hat der GCW an mehreren
Stellen Nistkästen ­aufgehängt, die auch
ausgiebig genutzt werden.

                                            29
PFLEGEMASSNAHMEN

Platzpflege
Ich wünschte, die Fairways
wären schmäler angelegt. Dann
müssten alle aus dem Rough
spielen – nicht bloß ich.
(Severiano Ballesteros - ­
Golf-Pro)
                                Der Rasen eines Golfplatzes ist nicht       Rund 16.000 Stunden investieren die
                                nur Grünfläche, sondern auch der            Greenkeeper jedes Jahr, um die Spielflä-
                                 ­wichtigste Bereich des Golfers. Höhe,     chen in optimalem Zustand zu erhalten.
                                Feuchtigkeit und Festigkeit der Rasen-      Die für das Golfspiel wichtigen Grüns
                                fläche haben entscheidenden Einfluss       (10.500 m2), Fairways (107.000 m2) und
                                 darauf, wie sich der Ball verhält – und   Abschläge (12.400 m2) machen aller-
                                 bieten natürlich auch eine hervor­         dings nur rund 20 % des Golfplatzes aus.
                                ragende Entschuldigung für jeden           Dazu kommen die extensiv gepflegten
                                ­misslungenen Schlag.                      Semiroughs und Roughs, sowie Bunker
                                                                           (Sandflächen), Gehölze, Teiche und
                                Entsprechend aufwendig ist die Pflege.     ­Biotope. Die Maschinen und Geräte
                                Beim Golfclub am Wörthsee kümmert           für die fachgerechte Pflege all dieser
                                sich darum das neunköpfige Team um          Flächen haben einen Anschaffungswert
                                Headgreenkeeper Hans Ruhdorfer. Die         von rund 1,5 Mio. Euro.
                                ­meisten ­davon haben einen Abschluss
                                 als Fachagrarwirte Golfplatzpflege.
PFLEGEMASSNAHMEN

Die Greens – Hochleistungs­                 Flüssigdünger, die sofort über das Blatt                 Kampf dem Filz
sportler des Golfplatzes                    aufgenommen werden. Ähnlich wie bei
                                            menschlichen Hochleistungssportlern                      Ein guter Rasen muss regelmäßig
Am aufwendigsten ist die Pflege der         handelt es sich dabei um ­Vitamine und                   ­vertikutiert und aerifiziert werden, um
 Grüns. Sie nimmt allein rund 17 Prozent    Spurennährstoffcocktails. Damit über-                     Filz zu verhindern und die Wurzeln
 der eingesetzten Zeit in Anspruch. Die     stehen die Gräser auch wetterbedingte                    mit Sauerstoff und Nährstoffen zu
 Bereiche rund um die Löcher sind die       Stressphasen leichter. Im Frühjahr wird                   versorgen.
 am stärksten strapazierten Flächen des     außerdem ein granulierter Spezial­
 gesamten Platzes. Jeden Tag hinter­        dünger ausgebracht, der sich nur lang-                   Rasenfilz führt dazu, dass Wasser nicht
 lassen die Sportler dort bis zu 5.000      sam und nach Bedarf und Wachstum                         mehr richtig abfließen kann und sich in
Tritte. Deshalb muss jedes Loch mehr-       der Graspflanzen auflöst. Im Sinne des                     den oberen Rasenschichten staut. Bei
 mals pro Woche versetzt ­werden, damit     Naturschutzes kann so sichergestellt                     Nässe führt er daher zu weichen Grüns,
 sich die Graspflanzen in der direkten      werden, dass keine Nährstoffe in das                      die bei Golfern als langsam ­gelten.
 Umgebung ­regenerieren können. Da-         Grundwasser ausgewaschen werden.                         Gleichzeitig treten auch vermehrt
 mit der Ball optimal zum Loch rollen                                                                Trocken­stellen auf, da die Wurzeln durch
 kann, wird der Rasen ­jeden Tag auf eine                                                            den Filz nur unzureichend mit Wasser
 Schnitthöhe von nur 3,5 mm gemäht                                                                   versorgt werden. Um die Bildung von
– und zwar bei jedem Wetter, Nässe                                                                   Filz zu verhindern, wird der Rasen in
 wie Hitze. Außerdem muss die Ober-                                                                  seiner Wachstums­phase zwischen März
 fläche so glatt wie möglich sein, um                                                                und Mai alle drei bis vier Wochen ver-
 einen gleichmäßigen, berechen­baren                                                                 tikutiert. Dabei wird die Filzfläche mit
 Balllauf zu gewähr­leisten. Die Grüns                                                               senkrechten Messern zerschnitten und
 werden also zusätzlich regelmäßig ge-                                                               der Filz entfernt. Beim anschließenden
 walzt („gebügelt“). Da das Schnittgut                                                               Topdressen streut der Greenkeeper
 täglich entfernt wird und dem Rasen                                                                 eine dünne Sandschicht auf das Grün.
 dadurch Nährstoffe entzogen werden,                                                                  So bleibt die Oberfläche eben und die
 müssen die Grüns speziell gedüngt                                                                   Rasen­narbe wasserdurchlässig.
 werden. Während der Saison setzen die
 Greenkeeper dazu hauptsächlich auf         Vertikutieren

 Grün mähen                                 Topdressen - Besanden des Grüns nach dem Vertikutieren   Fairway mähen

 Grün bügeln

 Loch versetzen                             Entfernung der Stöpsel beim Aerifizieren

                                                                     31
PFLEGEMASSNAHMEN

Mehr Luft für besseres Wachsum              Schere. Außerdem erzeugen sie eine
                                            saubere Schnittfläche, die innerhalb
Genauso wichtig ist, dass der Boden         von ­wenigen Stunden vernarbt, sodass
mindestens dreimal im Jahr aerifiziert      keine schädlichen Pilze in die Pflanze
 wird. Diese Maßnahme ist bei den           eindringen können. Zusätzlich werden
­Golfern nicht sehr beliebt, da der Platz   diese Bereiche des Golfplatzes ab und
 dafür geschlossen werden muss. Mit         zu gestriegelt, um querliegende Gräser
 einer speziellen Maschine werden ­dabei    aufzustellen, damit genügend Luft an
Löcher in die Rasennarbe gestanzt.          die Grasnarbe gelangt und ein gleich-
Die Erdkerne, die an kleine Würstchen       mäßigerer Schnitt möglich wird.           Baumpflege

 erinnern, beseitigen die Platzpfleger
mit Schneeschaufeln. Danach werden
 die Löcher mit Quarzsand aufgefüllt.
So können Wasser und Sauerstoff ins
Erdreich gelangen und die Wurzeln mit
Nährstoffen versorgen.

                                            Mähroboter                                Heckenschnitt

                                            Gut gepflegte Hindernisse                Maßnahmen für mehr Natur
                                            Die Roughs, die Grasflächen außerhalb     Die Pflegemaßnahmen sind nicht auf
                                            des unmittelbaren Spielbereichs, wer-     die Spielelemente beschränkt. Auch
Fairway striegeln                           den weniger häufig geschnitten.           Biotope wie Blumenwiesen und Weiher
                                            Bunker sind Sand-Hindernisse. Sie         können nicht dauerhaft sich selbst über-
                                            sollen das Spiel erschweren, dienen       lassen werden. Zu üppig sprießende
                                            aber auch als wichtige gestalterische     Pflanzen müssen in ihre Schanken
                                            Elemente eines Golfplatzes. Der Sand      gewiesen werden, um Platz für licht­
                                            in den Bunkern muss regelmäßig ma-        bedürftige Pflanzen­arten zu schaffen.
                                            schinell gerecht werden, damit durch     Zudem wird das Mähgut entfernt, sodass
                                            Fußspuren, grabende Wildtiere oder        der Boden im Laufe der Zeit abma-
                                            Wettereinflüsse keine unfairen Ball­      gert, denn viele Kräuter benötigen
                                            lagen entstehen.                          nährstoffarme Böden. Im Jahr 2019
                                                                                      wurde ein Biotopkataster erstellt, in
Schneideinheit eines Fairwaymähers                                                    dem die wichtigen – teilweise seltenen
                                                                                     – ­Pflanzen- und Tierarten der einzelnen
Mähen und Striegeln                                                                   Biotopen erfasst sind. Danach richten
auf dem Fairway                                                                       sich die zur Biotopentwicklung not­
                                                                                      wendigen Pflegearbeiten. Dieses Biotop­
Auch die Fairways werden jede Woche                                                   management ist ein wichtiger Beitrag
drei Mal mit Spindelmähern gemäht.                                                    zum Naturschutz.
Hier ist der Rasen mit rund 15 mm ­etwas
höher als am Green. ­Spindelmäher                                                    Sicherheit muss sein
gibt es in verschiedensten Größen           Biotoppflege Mäharbeiten

und Ausführungen. Auf dem Golfplatz                                                  Bäume und Hecken können auch zum
sind sie die häufigsten ­Mähmaschinen,      Fleißige Kollegen                        Sicherheits­r isiko werden. Damit das
denn ihre Mähspindeln schneiden                                                      nicht ­geschieht, wird der Baumbestand
das Gras exakt nach dem Prinzip einer       Seit 2019 kümmern sich zwei Mäh­         regelmäßig kontrolliert. Äste, die an
                                            roboter darum, dass der Rasen auf der    Wegen oder Straßen überstehen oder
                                            22.000 m2 großen Driving Range immer     abgestorben sind, werden entfernt. Es
                                            die richtige Höhe hat, ohne dass der     kann sogar vorkommen, dass Bäume ge-
                                            Übungsbereich geschlossen werden         fällt werden müssen, weil sie eine Gefahr
                                            muss. Die Roboter erkennen Tiere und     darstellen könnten. Im Jahr 2018 wurde
                                            Hindernisse automatisch und passen       auf der Grundlage des GeoInformations-­
                                            ihre Fahrtrichtung selbstständig an.     Systems GIS ein Baumkataster für den
                                                                                     Golfplatz am Wörthsee erstellt. Dort sind
                                                                                     alle notwendigen Pflege- und Kontroll-
                                                                                     maßnahmen festgelegt und die umge-
Bunker rechen                                                                        setzten Arbeiten dokumentiert.

                                                                   32
BIODIVERSI TÄT

Biodiversität
Der Golfplatz als Hort der Artenvielfalt

 Unter dem Stichwort Biodiversität            beschränken sich dabei doch nur auf
 beschreiben Wissenschaftler die              Theorien und Lippenbekenntnisse. Im       Schwebfliege an einer Pastinake

 ­Gesamtheit aller Lebewesen und ihre         Kleinen dagegen gibt es bereits viele
 komplexen Wechselwirkungen unter­            Beispiele für erfolgreiche ­Maßnahmen
  einander. Dabei reicht die Spannbreite      zur Biodiversität. Entgegen der land-
  von den primitivsten Einzellern bis         läufigen Meinung sind Golfplätze keine
 hin zu hochentwickelten pflanzlichen         Paradebeispiele für Flächenfraß und
   und tierischen Organismen. Diese           Arten­sterben. Ganz im ­Gegenteil: Mit
   enorme Vielfalt und Komplexität hat        ihren vielen verschiedenen Bereichen
 sich über die Jahrmillionen der Erd­         bieten sie ideale Bedingungen für eine
  geschichte entwickelt und auch mit den      Vielzahl von Lebe­wesen. Hier gibt es
 modernsten Mitteln sind Forscher bis         neben den großen, offenen, sonnen­
 heute nicht in der Lage, alle Zusammen­      beschienenen Flächen der Grüns            Brauner Waldvogel vor der Paarung

 hänge aufzuschlüsseln. Stirbt eine Art       und Roughs auch verschieden große
 aus, kann das für ein oder mehrere           Wasser­flächen mit ihren Uferbereichen.   Grundlagen für vielfältiges tierisches
  ­Öko­systeme gravierende Auswirkungen       Zwischen den Grasflächen und Blumen-      Leben schaffen. Dabei achten sie aber
 haben – oder es passiert scheinbar gar       wiesen bieten Hecken, Baumgruppen         bei aller Diversität darauf, dass bewusst
 nichts. Klar ist, dass es ­wünschenswert,    und ­mächtige Eichen Schatten und         nur Sträucher und Kräuter gepflanzt
   wenn nicht gar lebensnotwendig             Schutz. Im Zusammen­spiel all dieser      werden, die in der Region heimisch
 ist, die Artenvielfalt in ihrer ganzen       Flächen entsteht eine abwechslungs-       sind. Das gilt für die Hecken genauso
­Komplexität zu ­erhalten. Viele sehen        reiche Landschaft, die viele Lebewesen    wie für die Wiesen, auf denen je nach
   das heute als eine ­Verpflichtung gegen-   anzieht.                                  Bodenbeschaffenheit und Lage die
   über nachkommenden Generationen.                                                     unterschiedlichsten Kräuter gedeihen.
                                              Grundlage einer großen                    Diese bieten wiederum Lebensraum
Wir tun, wovon andere reden                   Artenvielfalt                             für viele Insekten, die teilweise auf
                                                                                        bestimmte Pflanzenarten spezialisiert
Mit dem wachsenden Umweltbewusst-             Auf die Tierwelt haben die Golfplatz-     sind. Der Greenkeeper fördert diese
sein wurde „Artenvielfalt“ zu einem           betreiber nur wenig Einfluss. Deshalb     Diversität durch gestaffelte Mahdzeiten,
beinahe schon inflationär genutzten           liegt ihnen vor allem die Vielfalt der    damit den Tieren durchgehend Pflanzen
Schlagwort in der Medienlandschaft.           Pflanzenwelt am Herzen. Mit der rich-     als Nahrungsquelle und zur Eiablage zur
Viele versuchen, aus dem Thema                tigen Auswahl an Blumen, Kräutern,        Verfügung stehen.
politisches Kapital zu schlagen und           Sträuchern und Bäumen können sie die

                                                                                        Zauneidechse

Bahn 12: Baumgruppe mit Weiher                                                          Kammmolch

                                                                34
Sie können auch lesen