Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken

Die Seite wird erstellt Volker Franke
 
WEITER LESEN
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
Bezirk
                                                                                                          Mitte

klar.kompetent.kollegial
    Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte

                  IG Metall Bezirk Mitte | in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk Hessen
                  Bildungsprogramm für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
2                                                                                                                                                                   Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

    IG Metall Bezirksleitung Mitte, Jugend und Bildung
    Wilhelm-Leuschner-Str. 93, 60329 Frankfurt | www.igmetall-bezirk-mitte.de/bildung | Kontakt: jugend.bildung@igmetall.de

                     Javier Pato Otero                                                 Nicole Domschke                                               Leonie Hein
                     Bezirkssekretär für Organisa-                                     Bereich Erwachsene                                            Bezirksjugendsekretärin
                     tionspolitik und Bildung
                     Tel: 069 669333-05                                                Tel: 069 669333-20                                            Tel: 069 6693 33-24
                     Fax: 069 669333-27                                                Fax: 069 669333-27                                            Fax: 069 669333-27
                     javier.pato-otero@igmetall.de                                     nicole.domschke@igmetall.de                                   leonie.hein@igmetall.de

                     Melanie Fefczak                                                   Jessica Pollak
                     Jugendbildungsreferentin                                          Bereich Jugend

                     Tel: 069 669333-18                                                Tel: 069 6693 33-19
                     Fax: 069 669333-27                                                Fax: 69 6693 33-27
                     melanie.fefczak@igmetall.de                                       jessica.pollak@igmetall.de

    DGB Bildungswerk Hessen e. V.
    Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt | www.dgb-bildungswerk-hessen.de | Kontakt: br@dgb-bildungswerk-hessen.de
                    Birgit Groß                                                       Christine Bandu                                               Heidi Gebert
                    Leiterin                                                          Bildungsorganisation                                          Bildungsorganisation

                    Tel: 069 273005-60                                                Tel: 069 - 273005-70                                          Tel: 069 - 273005-61
                    Fax: 069 273005-66                                                Fax: 069 - 273005-66                                          Fax: 069 - 273005-66
                    birgit.gross@dgb-bildungswerk-hessen.de                           br@dgb-bildungswerk-hessen.de                                 heidi.gebert@dgb-bildungswerkhessen.de

    Impressum
    Herausgeber
    IG Metall-Bezirk Mitte                           DGB Bildungswerk Hessen e.V.                   Redaktion: Nicole Domschke, Javier Pato Otero
    Jörg Köhlinger (V.i.S.d.P.)                      Birgit Groß                                    Fotos: Peter Bisping, Shutterstock (Seite 47)
    Wilhelm-Leuschner-Straße 93                      Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77                 Gestaltung/Druck: Drucktechnik
    60329 Frankfurt/Main                             60329 Frankfurt/Main
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3

Inhalt
 Vorwort  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4   Vernetzung/Leitung/Vermittlung
 Der Weg zur Seminarteilnahme  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
                                                                                                                                                                                                 Vor-Qualifizierung zukünftiger JugendbildungsreferentInnen  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32
                                                                                                                                                                                                 Ausbildungsgang für ehrenamtliche und hauptamtliche ReferentInnen  .  .  . 33
 Einstieg                                                                                                                                                                                        Bezirklicher ReferentInnen-Arbeitskreis (BRAK)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
 Gewerkschaften in der BRD  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8                                     Qualifizierung der BildungsberaterInnen (BiBer)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 37
 Junge ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft
 und Gesellschaft (Jugend I)  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
                                                                                                                                                                                                 Bildungswerkstätten
 ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
                                                                                                                                                                                                 Leistung – Belastung – Gesundheit  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
                                                                                                                                                                                                 Praxisphasen im dualen Studium erfolgreich gestalten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
 Überblick
                                                                                                                                                                                                 Kommunikation – Kontakt – Körpersprache K1  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 41
 Grundlagenseminar für Jugend- und AuszubildenenvertreterInnen (JAV)  .  .  . 16
                                                                                                                                                                                                 Kommunikation – Kontakt – Körpersprache K2 für ReferentInnen . .  .  .  .  .  .  .  . 42
 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I)  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
                                                                                                                                                                                                 Kommunikation – Kontakt – Körpersprache K2 VKL  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 43
 Berufliche Bildung  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
                                                                                                                                                                                                 „Was ist eigentlich ein gutes Seminar?“  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
 Grundkenntnisse im Bereich der Entgeltgestaltung (Entgelt I)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
 Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG I)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
                                                                                                                                                                                                 Regelungen der Freistellung/Formulare/Adressen
 Psychische Belastungen in der Arbeitswelt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
 Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung                                                                                                                                               Hinweise zum Seminarbesuch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46

 (Teilhabepraxis I)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24                     Formulare  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48

 Politisches Grundlagenseminar für Beschäftigte                                                                                                                                                  IG Metall-Geschäftsstellen  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 53
 aus dem indirekten Bereich und Angestellte  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25                                                                     Karte der Seminarhäuser und -hotels . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 55
                                                                                                                                                                                                 IG Metall-Bildungszentren  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56

 Spezialisierung                                                                                                                                                                                 Bildungsstätten anderer Organisationen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
                                                                                                                                                                                                 Seminarhotels  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 57
 Geltende Tarifverträge kennen und richtig anwenden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27
                                                                                                                                                                                                 IG Metall Beitrittserklärung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
 Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
                                                                                                                                                                                                 Kalender 2019  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 61
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
4                                                    Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    W      ir haben auf der Grundlage einer breiten Arbeitszeit­debatte und
           –kampagne eine erfolgreiche Tarifbewegung in der Metall- und
    Elektroindustrie führen können. An deren Ende standen eine deutliche
    Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen in 2018, die Einfüh-
    rung eines tarif­lichen Zusatzgeldes ab 2019 und neue Arbeitszeitregelun-
    gen, die den Beschäftigten ein Stück Selbstbestimmung über die Arbeits-
    zeiten zurückgeben soll.

    Damit sind die Weichen für eine quali-      Im Gegensatz zu kommerziellen
    fizierte und erfolgreiche gewerkschaftli-   Anbietern geht unser Qualifizierungs-
    che Betriebspolitik für die kommenden       programm weit über das rechtliche
    Jahre gestellt. Das Ganze wollen wir        hinaus. Denn unsere Arbeit wird dort
    mit einem umfassenden Bildungspro-          spannend, wo die Paragraphen des
    gramm unterstützen. Neben unserer be-       Arbeitsrechts ihre Grenzen haben. Sie
    währten Grundlagenbildung findest du        wird dort zum Erfolg, wo wir mit guten
    viele neue Seminarformate, mit denen        betriebs- und gewerkschaftspolitischen
    wir dich für deine Herausforderungen        Strategien die Herausforderungen im
    im Betrieb und in der Gesellschaft fit      digitalen Zeitalter aktiv mitgestalten.
    machen wollen.
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                                                    5

Grundlagen schaffen für neu                      Aufbauend auf die Grundlagense-           Bildungskooperationen durchgeführt          Wir wünschen euch allen ein span-
                                                 minare bieten wir eine Vielzahl von       werden. Die Teilnahme an diesen             nendes, abwechslungsreiches und
gewählte Betriebsräte, JAVis
                                                 Vertiefungsseminaren an. Unsere           Seminaren ist die Voraussetzung für         erfolgreiches Bildungsjahr 2019 und
und SBVen                                        speziellen Angebote bieten den            eine systematische und zielgerichtete       allen neu gewählten Kolleginnen
                                                 Betrieben Hilfestellung und Orientie-     Qualifizierung, die sich mit dem zent-      und Kollegen einen guten Start in die
Der perfekte Einstieg in die Betriebs-
                                                 rung, um diesen – auf den ersten Blick    ralen Bildungsangebot des Vorstandes        Arbeit. Wir freuen uns auf eure Teil-
ratsarbeit ist unser bewährtes BR1
                                                 komplizierten – Prozess, erfolgreich in   fortsetzt.                                  nahme in unseren Seminaren.
Seminar. Auch in 2019 bieten wir
                                                 den Betrieben zu gestalten.
weitere Grundlagenseminare an, um                                                          Das erfolgreich erprobte Grundlagen-
allen Neugewählten Betriebsratsmit-                                                        seminar für Angestellte und Beschäf-        Jörg Köhlinger
gliedern eine optimale Vorbereitung                                                        tigte aus dem indirekten Bereich, das       (Bezirksleiter IG Metall Bezirk Mitte)
für die Ausübung ihres Mandats
                                                 Qualifizierung von Vertrauens-            sich mit Bezug auf die eigene Tätigkeit
sicherzustellen. Die Betriebsratswahlen          leuten und Mitgliedern                    und Arbeitsrealität mit den Zusam-
                                                                                                                                       Javier Pato Otero
                                                                                                                                       (Bezirkssekretär IG Metall Bezirk Mitte)
2018 zeigen die starke Rückendeckung                                                       menhängen unseres Wirtschafts- und
                                                 Besonderer Fokus liegt ebenfalls auf
der Belegschaften für (neu) gewählte                                                       Gesellschaftssystems befasst, ist weiter-
                                                 die Qualifikation unserer KollegInnen
Betriebsräte. Dieses Ergebnis ist Lob                                                      hin Bestandteil im Bildungsprogramm.
                                                 für gewerkschaftliche Vertrauensleu-
und Ansporn zugleich.
                                                 tearbeit. Auch in diesem Jahr haben       Wir danken allen FunktionärInnen,
Aber auch für Jugend- und Auszubil-              wir unser Angebot für Vertrauensleute     die an der Entstehung dieses Bildungs-
dendenvertreterInnen und Schwerbe-               und Mitglieder erweitert. Die gezielte    programms durch ihre guten Ideen
hindertenvertreterInnen, die im Jahr             und systematische Ansprache sind          für ein vielfältiges Seminarangebot
2018 neu- bzw. wiedergewählt werden,             die Grundlage für eine erfolgreiche       mitgewirkt haben. Auch danken wir
haben wir viele Seminare im Angebot.             Mitgliedergewinnung. Dafür wollen         unseren aktiven politischen Bildungs-
Für alle gilt: je schneller und besser die       wir den gewählten Vertrauenskörper-       sekretärInnen vor Ort in den Bildungs-
notwendige Aus- und Weiterbildung                leitungen Kommunikationsseminare          kooperationen, die uns bei der Arbeit
erfolgt, desto erfolgreicher können sie          anbieten, die in Kombination mit          an dem Bildungsprogramm unterstützt
ihre Arbeit als Interessenvertretungen           aktuellen politischen Themen und          haben.
wahrnehmen.                                      Herausforderungen in den jeweiligen
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
6                                                                                                                             Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

    Der Weg zur Seminarteilnahme
    Teilnahme an einem Bildungsurlaubsseminar                                   Für Betriebsräte und Ersatzmitglieder

    1. | Anmeldung                          3. | Einladungsunterlagen           1. | Tagesordnung                        4. | Mitteilung an den/
                                                                                                                              die ArbeitgeberIn
    3 Ein Seminar aussuchen und sich        3 Gehen an den/die TeilnehmerIn     3 BR lädt mit gesondertem Tages-
      bei der Geschäftsstelle anmelden.       vor Seminarbeginn.                  ordnungspunkt »Schulungen« zu          3 BR teilt dem/der ArbeitgeberIn
                                                                                  einer ordentlichen BR-Sitzung ein.       den Beschluss mit.
    2. | ArbeitgeberIn benachrichtigen      4. | Das Seminar mitmachen
                                                                                2. | Auswahl                             5. | Anmeldung
    3 Ein Formblatt ist von den Teil-       3 Die TeilnehmerInnen erhalten
      nehmerInnen auszufüllen und zu          eine Teilnahmebestätigung.        3 BR-Gremium wählt infrage kom-          3 Verbindliche Anmeldung bei
      unterschreiben und in der Regel                                             mende Veranstaltungen aus und            der IG Metall-Geschäftsstelle.
      mindestens acht Wochen vor            5. | Teilnahmebestätigung abgeben     überprüft, ob sie für die Arbeit des
      Beginn des Seminars an den/die                                              Gremiums und für die (Ersatz-)         6. | Anmeldebestätigung
                                            3 Die Teilnahmebescheinigung
      ArbeitgeberIn weiterzureichen.                                              TeilnehmerInnen erforderlich sind
                                              muss am nächstfolgenden                                                    3 Erhält der/die TeilnehmerIn.
                                                                                  und berücksichtigt die betriebli-
    3 Der/Die ArbeitgeberIn hat inner-        Arbeitstag als Beleg an den/die
                                                                                  chen Belange nach Betriebsverfas-
      halb 3 Wochen nach Antragstel-          ArbeitgeberIn weitergereicht                                               7. | Einladungsunterlagen
                                                                                  sungsgesetz.
      lung Zeit abzulehnen, sonst gilt        werden.

                                            »
                                                                                                                         3 Gehen an den/die TeilnehmerIn
      die Freistellung als bewilligt.
                                                                                3. | Beschluss                             vor Seminarbeginn.

                                                                                                                         »
    3 Erhebt der/die ArbeitgeberIn Ein-
                                                  Der/Die ArbeitgeberIn         3 Nach der Auswahl der Veranstal-
      spruch, lässt der/die KollegIn sich
                                                  hat innerhalb 3 Wochen          tung(en) fasst das BR-Gremium
      die Ablehnungsgründe schriftlich                                                                                         Nach der Auswahl der Ver­
                                            nach Antragstellung Zeit              den Beschluss über die Seminar­
      geben und informiert sofort den/                                                                                         anstaltung(en) fasst das
                                            abzulehnen, sonst gilt die            teilnahme einzelner Betriebs-
      die BildungsberaterIn bzw. den                                                                                     BR-Gremium den Beschluss über
                                            Freistellung als bewilligt.           ratsmitglieder und hält diese im
      BR und bespricht das weitere                                                                                       die Seminar­teilnahme einzelner
                                                                                  Protokoll fest.
      Vorgehen.                                                                                                          Betriebs­­­ratsmitglieder.
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
Einstieg
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
8      Einstieg                                                                                                                                     Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

    Zielgruppe
                                              Gewerkschaften in der BRD
     Das Seminar ist vor allem für interes-
    ▶▶
     sierte Mitglieder und Vertrauensleute
     ein Einstiegsangebot und damit auch      Wir bieten mit diesem Seminar die Gelegenheit, sich einen Einblick in die                        ▶▶ Aufbau der IG Metall und die
     eine Grundlage für die weiteren          Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland                             Mitwirkungsmöglichkeiten von
     Einführungsseminare im IG Metall         zu verschaffen.                                                                                     Mitgliedern und Vertrauensleuten
     Bezirk Mitte.                                                                                                                                in Betrieben und Geschäftsstelle
                                              Wir verknüpfen Erfahrungen im be-
                                              trieblichen und örtlichen Alltag (Arbeit
                                                                                            Inhaltliche Schwerpunkte                           ▶▶ Beispiele für aktive Mitarbeit in Be-
                                                                                                                                                  trieb und Geschäftsstelle
                                              und Leben) mit Erkenntnissen in der           ▶▶ Warum Gewerkschaften wichtig
                                              Frage, welche Rolle und Handlungs-               sind – historische Entwicklung,                 ▶▶ Kampagnen der IG Metall : u. a.
                                              möglichkeiten Gewerkschaften in Be-              Rolle und Aufgaben der Gewerk-                     „Gute Arbeit, Gut in Rente!“
                                              trieb und Gesellschaft heute haben.              schaften heute
                                                                                                                                               ▶▶ Gewerkschaften sind dann erfolg-
                                              Ziel ist es auch, herauszufinden, wie         ▶▶ Gewerkschaften als Organisationen                  reich, wenn sie viele aktive Mitglie-
                                              man in der IG Metall, in der betrieb-            der ArbeitnehmerInnen und als                      der haben – Mitglieder werben und
                                              lichen Interessenvertretung und in der           Gegenmacht in Betrieb und Gesell-                  aktiv einbeziehen.
                                              örtlichen Gewerkschaftsarbeit aktiv              schaft
                                              mitwirken kann.

                                              Termine
                                              Seminar-Nr.      Termin              Ort                    Meldetermin Plätze         BiKo
                                              Q200 19 1201 00 10.03.–15.03.2019 Hertlingshausen           17.12.2019         18         6
                                              Q200 19 1202 00 19.05.–24.05.2019 Knüllwald                 18.03.2019         20         3
                                              Q200 19 1203 00 08.09.–13.09.2019 Knüllwald                 08.07.2019         20         3
                                              Q200 19 1204 00 15.09.–20.09.2019 Hertlingshausen           15.07.2019         18         6
                                              Q200 19 1205 00 20.10.–25.10.2019 Hertlingshausen           19.08.2019         18         6
                                              Q200 19 1206 00 20.10.–25.10.2019 Bad Sopden - Salmünster   08.07.2019         20         4
    55
                                              Q200 19 1207 00 08.12.–13.12.2019 Hertlingshausen           07.10.2019         18         6
    Seminar nach den Bildungsurlaubsge-
                                                                                                  3) Nördliches Hessen 4) Thüringen 6) Pfalz
    setzen der einzelnen Bundesländer.
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte   9
Klar.kompetent.kollegial - Bildungsprogramm 2019 im Bezirk Mitte - IG Metall Saarbrücken
10      Einstieg                                                                                                                      Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Zielgruppe
                                               Junge ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft
      Das Seminar richtet sich als Grund-
                                               und Gesellschaft (Jugend I)
     ▶▶
      lagenseminar an interessierte jugend-
      liche IG Metall-Mitglieder, Mitglieder
      von Jugend- und Auszubildendenver-
      tretungen und jugendliche Vertrauens-
                                               Du willst mehr über aktuelle Entwicklungen in den Betrieben,                      ▶▶ unsere Erfahrungen darüber
      leute der IG Metall.
                                               in Wirtschaft und Gesellschaft erfahren?                                             austauschen, wie die IG Metall im
                                                                                                                                    Betrieb und vor Ort funktioniert,
                                               Zum Beispiel fragst du dich:                                                         wo und wie wir selbst mitmachen
                                                                                       Inhaltliche Schwerpunkte                     können, dir einen umfassenden
                                               ▶▶ Welche Möglichkeiten du hast, um
                                                                                       Ausgehend von den Fragen und den Er-         Überblick über weiterführende
                                                  deine Ausbildung so gut wie mög-
                                                                                       fahrungen der SeminarteilnehmerInnen         Seminarangebote geben.
                                                  lich zu gestalten?
                                                                                       wollen wir in diesem Seminar
                                                                                                                                 Und natürlich beraten wir, wie Ge-
                                               ▶▶ Nach welchen Grundsätzen die
                                                                                       ▶▶ aktuelle und interessante Entwick­     werkschaften inner- und außerhalb der
                                                  Betriebe handeln und wie du als
                                                                                          lungen aus der Welt, in der wir        Betriebe agieren müssen, damit wir
                                                  Auszubildende/r deine Interessen
                                                                                          arbeiten (Betrieb), und der Welt,      unsere Ziele und Forderungen für „Gute
                                                  verfolgen kannst?
                                                                                          in der wir leben (Gesellschaft und     Arbeit“ und „Gutes Leben“ durchsetzen
                                               ▶▶ An wen du dich im Betrieb bei           Wirtschaft), diskutieren,              können.
                                                  Fragen rund um die Ausbildung
                                                                                       ▶▶ den Interessengegensatz von Kapital    Das Seminar bietet dir die Möglichkeit,
                                                  wenden kannst?
                                                                                          und Arbeit und die Notwendigkeit       dich zu diesen und weiteren Themen
                                               Dann bist du hier genau richtig!           gewerkschaftlicher Interessenvertre-   mit KollegInnen aus anderen Betrieben
                                                                                          tung genauer untersuchen,              auszutauschen. Es dauert eine Woche
                                                                                                                                 und wird von erfahrenen ReferentInnen
                                                                                       ▶▶ einen Blick auf die Politik in Wirt-
                                                                                                                                 geleitet.
                                                                                          schaft und Gesellschaft werfen und
                                                                                          die Wirkungen politischer Entschei-    Wenn du gerne an dem Seminar teil-
                                                                                          dungen auf unsere Arbeits- und         nehmen möchtest, wende dich an deine
     55                                                                                   Lebensbedingungen beleuchten,          zuständige Jugend- und Auszubilden-
     Seminar nach §37. Abs. 7 BetrVG sowie                                                                                       denvertretung im Betrieb oder die für
     den Bildungsurlaubsgesetzen der einzel-                                                                                     dich zuständige Geschäftsstelle!
     nen Bundesländer.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                                                               11

      Termine Jugend I
      Seminar-Nr.           Termin               Ort        Meldetermin Plätze BiKo   Seminar-Nr.         Termin                  Ort                       Meldetermin Plätze BiKo
      Q200 19 1101 00 10.02.–16.02.2019 Saalfeld            10.12.2018   20     4     Q200 19 1117 00 25.08.–30.08.2019 Mainz Jugendwerk                    24.06.2019        20      2
      Q200 19 1102 00 17.03.–22.03.2019 Naumburg (Hessen)   14.01.2019   20     3     Q200 19 1118 00 06.10.–11.10.2019 Beverungen                          05.08.2019        20      3
      Q200 19 1103 00 24.03.–29.03.2019 Roes                21.01.2019   25     1     Q200 19 1119 00 06.10.–12.10.2019 Kirkel                              05.08.2019        28      5
      Q200 19 1104 00 24.03.–30.03.2019 Kirkel              21.01.2019   28     5     Q200 19 1120 00 06.10.–12.10.2019 Roes                                05.08.2019        18      6
      Q200 19 1105 00 07.04.–12.04.2019 Großjena            11.02.2019   20     4     Q200 19 1121 00 13.10.–18.10.2019 Friedrichroda                       12.08.2019        20      4
      Q200 19 1106 00 17.03.–22.03.2019 Roes                14.01.2019   20    Alle   Q200 19 1122 00 13.10.–18.10.2019 Gladenbach                          12.08.2019 7 | 13 1 2
      Q200 19 1107 00 31.03.–05.04.2019 Roes                28.01.2019   20     3     Q200 19 1123 00 20.10.–25.10.2019 Ehlscheid                           19.08.2019 5 | 15 2 3
      Q200 19 1108 00 07.04.–12.04.2019 Beverungen          04.02.2019   20     3     Q200 19 1124 00 03.11.–08.11.2019 Gladenbach                          02.09.2019        20     Alle
      Q200 19 1110 00 07.04.–12.04.2019 Roes                04.03.2019   20     2     Q200 19 1125 00 10.11.–15.11.2019 Gladenbach                          09.09.2019        20      3
      Q200 19 1109 00 14.04.–19.04.2019 Ehlscheid           11.02.2019   20     2     Q200 20 1101 00 26.01.–01.02.2020 Kirkel                              25.11.2019        28      5
      Q200 19 1111 00 02.06.–07.06.2019 Beverungen          01.04.2019   20     3     Q200 20 1102 00 09.02.–14.02.2020 Saalfeld                            09.12.2019        20      4
      Q200 19 1112 00 02.06.–07.06.2019 Roes                22.04.2019   20     3     Q200 20 1103 00 08.03.–13.03.2020 Gladenbach                          09.09.2019        20      3
      Q200 19 1113 00 30.06.–06.07.2019 Kirkel              29.04.2019   28     5     Q200 20 1104 00 15.03.–20.03.2020 Roes                                13.01.2020        16      3
      Q200 19 1114 00 04.08.–10.08.2019 Kirkel              03.06.2019   28     5     Q200 20 1105 00 22.03.–27.03.2020 Saalfeld                            20.01.2020        20      4
      Q200 19 1115 00 18.08.–23.08.2019 Ehlscheid           17.06.2019   20     3          1 ) Nördliches Rheinland-Pfalz 2) Rhein-Main 3) Nördliches Hessen 4) Thüringen 5) Saar 6) Pfalz
      Q200 19 1116 00 25.08.–30.08.2019 Mainz Jugendwerk    24.06.2019   20     2
12      Einstieg                                                                      Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Zielgruppe                                ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft
      Das Seminar richtet sich als Grund-
                                               und Gesellschaft (A I)
     ▶▶
      lagenseminar an interessierte Arbei­t­
      nehmerInnen und IG Metall-Mit­glieder.
      Aber auch für Betriebsräte und gewerk-
      schaftliche Vertrauensleute ist dieses
      Seminar besonders geeignet.

     55
     Seminar nach §37. Abs. 7 BetrVG sowie
     den Bildungsurlaubsgesetzen der einzel-
     nen Bundesländer.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                                           13

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in
den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr
über die Ursachen der Konflikte in Betrieb und Gesellschaft zu erfahren.

Argumente für die Notwendigkeit
von betrieblicher Interessenvertretung
                                                 Inhaltliche Schwerpunkte
und deren Funktion sollen gemein-                Ausgehend von den Erfahrungen der
sam erarbeitet und geschärft werden.             SeminarteilnehmerInnen werden wir
Außerdem möchten wir uns darüber                 in diesem Seminar
austauschen, welche Möglichkeiten es
                                                 ▶▶ aktuelle und interessante Entwick-
gibt, sich als Mitglied, als Vertrauensfrau
                                                    lungen aus Betrieb, Gesellschaft und
und Vertrauensmann in der IG Metall
                                                    Wirtschaft diskutieren,
zu engagieren.
                                                 ▶▶ Unternehmenspolitik und betrieb-
▶▶ Erfahrungen auszutauschen,
                                                    liche Konflikte analysieren,
▶▶ vorhandene Kenntnisse zu
                                                 ▶▶ den Interessengegensatz von Kapital
   erweitern,
                                                    und Arbeit und die Notwendigkeit
▶▶ für das eigene Engagement im                     gewerkschaftlicher Interessenvertre-
   Betrieb und in der IG Metall                     tung genauer untersuchen,
   neue Impulse und konkrete Mit-
                                                 ▶▶ einen Blick auf die Politik in Wirt­
   mach-Perspektiven zu finden.
                                                    schaft und Gesellschaft werfen und
Unser gewerkschaftliches Einführungs-               die Wirkungen politischer Ent-
seminar ist ein wichtiges Basisangebot              scheidungen auf unsere Arbeits- und
                                                                                           Und natürlich beraten wir, wie Ge-   gen, wie wir uns im Betrieb und in der
für Mitglieder der IG Metall, aber auch             Lebensbedingungen beleuchten,
                                                                                           werkschaften in und außerhalb der    Region an den vielfältigen Aufgaben
für ArbeitnehmerInnen, die sich für
                                                 ▶▶ unsere Erfahrungen darüber             Betriebe agieren müssen, damit wir   der gewerkschaftlichen Interessenver-
gewerkschaftliche Interessenvertretung
                                                    austauschen, wie die IG Metall in      unsere Ziele und Forderungen für     tretung aktiv beteiligen können – und
interessieren, aber noch nicht Mitglied
                                                    Betrieb und vor Ort funktioniert,      „Gute Arbeit“ und „Gutes Leben“      wie wir andere KollegInnen dafür
in der IG Metall sind.
                                                                                           durchsetzen können.                  begeistern können, ebenfalls Mitglied
                                                 ▶▶ Angebote und Möglichkeiten ken-
Das A I-Seminar dauert eine Woche                                                                                               der IG Metall zu werden und mitzu-
                                                    nenlernen, wo und wie wir selbst       Wichtig sind uns dabei konkrete
und wird von erfahrenen ReferentIn-                                                                                             machen!
                                                    mitmachen können.                      Möglichkeiten und Wegbeschreibun-
nen-Teams geleitet.
14                                                                                                                                                 Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Termine A I
     Seminar-Nr.      Termin               Ort                Meldetermin Plätze BiKo   Seminar-Nr.        Termin                  Ort                         Meldetermin Plätze BiKo
     Q200 19 1001 00 24.02.–01.03.2019 Beverungen angefragt   17.12.2018   20     3     Q200 19 1034 00 01.09.–06.09.2019 Kirkel                               01.07.2019        20     Alle
     Q200 19 1002 00 10.03.–15.03.2019 Kirkel                 07.01.2019   25     5     Q200 19 1020 00 18.08.–23.08.2019 Bad Orb Hotel Terhme                 08.07.2019        22    2 3
     Q200 19 1003 00 10.03.–15.03.2019 Saalfeld               07.01.2019   20     4     Q200 19 1021 00 22.09.–27.09.2019 Beverungen                           22.07.2019        20      3
     Q200 19 1004 00 24.03.–29.03.2019 Kirkel                 21.01.2019   23     5     Q200 19 1022 00 22.09.–27.09.2019 Friedrichsroda                       22.07.2019        20      4
     Q200 19 1005 00 17.03.–22.03.2019 Hertlingshausen        14.01.2019   20    6 1    Q200 19 1023 00 22.09.–27.09.2019 Kirkel                               22.07.2019        23      5
     Q200 19 1006 00 24.03.–29.03.2019 Ulmet                  04.02.2019   20     6     Q200 19 1024 00 06.10.–11.10.2019 Hertlingshausen*                     05.08.2019        19      6
     Q200 19 1008 00 05.05.–10.05.2019 Kirkel                 04.03.2019   23     5     Q200 19 1025 00 13.10.–19.10.2019 Gladenbach                           12.08.2019        20     Alle
     Q200 19 1009 00 05.05.–10.05.2019 Bad Orb Hotel Therme   04.03.2019   20    Alle   Q200 19 1026 00 20.10.–25.10.2019 Kirkel                               19.08.2019        23      5
     Q200 19 1011 00 12.05.–17.05.2019 Friedrichsdorf         11.03.2019   20     3     Q200 19 1027 00 20.10.–25.10.2019 Tabarz                               19.08.2019        20      6
     Q200 19 1012 00 02.06.–07.06.2019 Hertlingshausen        01.04.2019   20    6 1    Q200 19 1028 00 03.11.–08.11.2019 Roes                                 02.09.2019        20      1
     Q200 19 1013 00 02.06.–07.06.2019 Bad Dürkheim           01.04.2019   26     5     Q200 19 1029 00 10.11.–15.11.2019 Beverungen                           09.09.2019        20      3
     Q200 19 1014 00 16.06.–21.06.2019 Saalfeld angefragt     15.04.2019   20     4     Q200 19 1030 00 17.11.–22.11.2019 Friedrichsroda                       19.08.2019        20      4
     Q200 19 1015 00 23.06.–28.06.2019 Kirkel                 22.04.2019   23     5     Q200 19 1031 00 17.11.–22.11.2019 Kirkel                               19.08.2019        23      5
     Q200 19 1016 00 14.07.–19.07.2019 Beverungen angefragt   06.05.2019   20     3     Q200 19 1032 00 01.12.–06.12.2019 Hertlingshausen                      30.09.2019        19      6
     Q200 19 1017 00 04.08.–09.08.2019 Bad Orb Hotel Therme   03.06.2019   20     2     Q200 19 1033 00 08.12.–13.12.2019 Kirkel                               07.10.2019        23      5
     Q200 19 1018 00 18.08.–23.08.2019 Saalfeld               17.06.2019   20    Alle   Q200 20 1001 00      02.02.–07.02.20       Saalfeld                    02.12.2019        20      4
     Q200 19 1019 00 18.08.–23.08.2019 Kirkel                 17.06.2019   28     5           1 ) Nördliches Rheinland-Pfalz 2) Rhein-Main 3) Nördliches Hessen 4) Thüringen 5) Saar 6) Pfalz
     Q200 19 1020 00 18.08.–23.08.2019 Beverungen             17.06.2019   20     3                                                                                     * mit Kindesbetreuung
Überblick
16      Überblick                                                                                                                    Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Zielgruppe                               Grundlagenseminar für Jugend-
      Das Seminar richtet sich als Grund-
                                              und AuszubildenenvertreterInnen (JAV)
     ▶▶
      lagenseminar an gewählte Jugend- und
      Auszubildendenvertretungen.
      Wenn du gerne an dem Seminar
     ▶▶
      teilnehmen möchtest, dann wende         Du bist neu gewählte/r Jugend- und AuszubildenenvertreterIn                       ▶▶ dir einen umfassenden Überblick
      dich an die für dich zu­­ständige Ge-   und findest dich so langsam in deine neue Funktion ein?                              über weiterführende Seminarange-
      schäftsstelle bzw. dem/die für Jugend                                                                                        bote für Jugend- und Auszubilden-
      zuständigen GewerkschaftssekretärIn     ▶▶ Du fragst dich, welche Rechte du                                                  denvertreterInnen geben.
      vor Ort!                                   hast und welche Pflichten auf dich
                                                                                      Inhaltliche Schwerpunkte
                                                                                                                                Und natürlich beraten wir, wie Ge-
                                                 zu kommen?                           Ausgehend von den Fragen und den Er-
                                                                                                                                werkschaften inner- und außerhalb der
                                                                                      fahrungen der SeminarteilnehmerInnen
                                              ▶▶ Du brauchst Tipps für deine täg-                                               Betriebe agieren müssen, damit wir
                                                                                      wollen wir in diesem Seminar
                                                 liche Arbeit?                                                                  unsere Ziele und Forderungen für „Gute
                                                                                      ▶▶ die Aufgabenbereiche und Hand-         Arbeit“ und „Gutes Leben“ durchsetzen
                                              ▶▶ Du würdest dich gerne mit Jugend-
                                                                                         lungsoptionen der Jugend- und          können.
                                                 und AuszubildenenvertreterInnen
                                                                                         Auszubildendenvertretung be-
                                                 aus anderen Betrieben austauschen                                              Das JAV Grundlagenseminar dauert
                                                                                         sprechen,
                                                 und vernetzen?                                                                 eine Woche und wird von erfahrenen
                                                                                      ▶▶ die Qualität der Ausbildung ana-       ReferentInnen geleitet.
                                              Dann bist du genau hier richtig!
                                                                                         lysieren und die Möglichkeiten der
                                                                                         betrieblichen Interessenvertretung
                                                                                         aufzeigen,
                                                                                      ▶▶ den Interessengegensatz von Kapital
                                                                                         und Arbeit und die Notwendigkeit
                                                                                         gewerkschaftlicher Interessenvertre-
                                                                                         tung genauer untersuchen,
                                                                                      ▶▶ die für deine Arbeit als Jugend- und
                                                                                         AuszubildendenvertreterIn not-
     55
                                                                                         wendigen Gesetze genauer unter die
     Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
                                                                                         Lupe nehmen,
     bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                               17

                                                 Termine JAV
                                                 Seminar-Nr.      Termin                 Ort                         Meldetermin Plätze BiKo
                                                 Q200 19 2901 00 13.01.–19.01.2019 Oberlahr                          12.11.2018       15           1
                                                 Q200 19 2902 00 13.01.–19.01.2019 Gladenbach                        12.11.2018       20           3
                                                 Q200 19 2905 00 20.01.–26.01.2019 Bad Soden-Salmünster*             19.11.2018       20           3
                                                 Q200 19 2903 00 20.01.–26.01.2019 Roes                              19.11.2018       20           5
                                                 Q200 19 2904 00 27.01.–02.02.2019 Roes                              26.11.2018       30           5
                                                 Q200 19 2906 00 03.02.–09.02.2019 Naumburg                          03.12.2018       20           4
                                                 Q200 19 2907 00 17.02.–23.02.2019 Bad Soden-Salmünster              17.12.2018       20          Alle
                                                 Q200 19 2908 00 17.02.–22.02.2019 Gladenbach                        17.12.2018       20           3
                                                 Q200 19 2909 00 17.02.–22.02.2019 Roes                              17.12.2018       25           1
                                                 Q200 19 2910 00 10.03.–16.03.2019 Beverungen*                       07.01.2019       20           3
                                                 Q200 19 2911 00 24.03.–30.03.2019 Gladenbach                        21.01.2019       20           4
                                                 Q200 19 2912 00 17.03.–23.03.2019 Steinbach                         28.01.2019       18      1          2
                                                 Q200 19 2913 00 31.03.–06.04.2019 Bad Dürkheim                      28.01.2019       25           1
                                                 Q200 19 2914 00 07.04.–13.04.2019 Bad Soden - Salmünster            04.02.2019       20           4
                                                 Q200 19 2915 00 12.05.–18.05.2019 Bad Soden - Salmünster            11.03.2019       20           4
                                                 Q200 19 2916 00 30.06.–06.07.2019 Steinbach                         22.04.2019       20          Alle
                                                 Q200 19 2917 00 18.08.–24.08.2019 Steinbach                         17.06.2019       15           3
                                                 Q200 19 2918 00 18.08.–24.08.2019 Roes                              17.06.2019       20    1 2 Alle
                                                 Q200 19 291900 01.09.–07.09.2019 Steinbach                          01.07.2019       20           3
                                                 Q200 19 2920 00 22.09.–28.09.2019 Steinbach                         22.07.2019       20          Alle
                                                 Q200 20 2901 00 02.02.–08.02.2020 Friedrichroda                     02.12.2019       20           4
                                                                  1 ) Nördliches Rheinland-Pfalz 2) Rhein-Main 3) Nördliches Hessen 4) Thüringen 5) Saar
                                                                                                                                              * angefragt
18      Überblick                                                                                                                         Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Zielgruppe                                Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I)
      Mitglieder von Betriebsräten. Sinnvoll
     ▶▶
      ist die vorherige Teilnahme am A
      I-Seminar. (siehe Seite 12)
                                               In diesem Grundlagenseminar wird es eine Einführung in die für Betriebs­              ▶▶ ein weiterer Schwerpunkt ist die
                                               ratsarbeit relevanten Gesetze und Arbeitsrechtsprech­ungen geben.                        Arbeitsteilung zwischen Betriebs-
                                                                                                                                        räten und Vertrauensleuten der
                                               Im Mittelpunkt steht das Betriebsverfas-                                                 IG Metall und die Beteiligung der
                                               sungsgesetz, aktuelle Arbeitsrechtspre-
                                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte                      Belegschaft,
                                               chungen und auch die Bedeutung der         Im Mittelpunkt des Seminars steht der
                                                                                                                                     ▶▶ in der letzten Phase des Seminars
                                               Gewerkschaftsrechte im Betrieb.            Erfahrungsaustausch der TeilnehmerIn-
                                                                                                                                        werden konkrete Ziele und geeig-
                                                                                          nen. Wir diskutieren praxisnah, wie wir
                                               Wir konzentrieren uns dabei auf die                                                      nete Vorgehensweisen gemeinsam
                                                                                          Betriebsratsarbeit organisieren, Beleg-
                                               Kernbereiche des Betriebsverfassungs-                                                    beraten und erarbeitet,
                                                                                          schaften informieren und in die Arbeit
                                               gesetzes (und der Rechtsprechung),
                                                                                          der Interessenvertretung einbeziehen.      ▶▶ schließlich informieren wir über
                                               die uns helfen, die Rolle, die Aufgaben
                                                                                          Mit welchen Mitteln und Methoden wir          das weitere Bildungsangebot der IG
                                               und die Handlungsmöglichkeiten der
                                                                                          Betriebsratsarbeit erfolgreich gestalten      Metall für Betriebsratsmitglieder
                                               Betriebsrätearbeit zu klären.
                                                                                          können, wird anhand praktischer Bei-          und wann welche Seminare sich
                                                                                          spiele behandelt und geübt.                   für besondere Schwerpunkte der
                                                                                                                                        Betriebsrätearbeit eignen. Unser
                                                                                          ▶▶ Wir klären die konkrete Rechtstel-
                                                                                                                                        Grundlagenseminar ist Voraus-
                                                                                             lung der Betriebsräte und diskutie-
                                                                                                                                        setzung für die weiterführende
                                                                                             ren beispielhaft die Möglichkeiten
                                                                                                                                        BR-Kompakt-Reihe.
                                                                                             und Grenzen der Handlungsmög-
                                                                                             lichkeiten,
                                                                                          ▶▶ wir beraten, wie eine funktionie-
                                                                                             rende Zusammenarbeit zwischen
                                                                                             den Betriebsräten, der JAV und den
                                                                                             Schwerbehindertenvertretungen
                                                                                             gestaltet werden kann,
     55
     Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
     bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                         19

      Termine BR I
      Seminar-Nr.           Termin                  Ort                            Meldetermin Plätze BiKo
      Q200 19 2801 00 27.01.–01.02.2019 Bad Dürkheim                                26.11.2018       15       5
      Q200 19 2802 00 17.02.–22.02.2019 Hotel Weserblick Beverungen 17.12.2018                       20       4
      Q200 19 2803 00 20.01.–25.01.2019 Hotel Therme Bad Orb                        19.11.2018       20       4
      Q200 19 2804 00 03.03.–08.03.2019 Gladenbach                                  17.12.2019       21    1 2 3
      Q200 19 2805 00 31.03.–05.04.2019 Saalfeld                                    28.01.2019       18       4
      Q200 19 2806 00 12.05.–17.05.2019 Kirkel                                      11.03.2019       23       5
      Q200 19 2807 00 12.05.–17.05.2019 Bad Soden-Salmünster                        11.03.2019       20       4
      Q200 19 2808 00 02.06.–07.06.2019 Friedrichroda                               01.04.2019       20       4
      Q200 19 2809 00 23.06.–28.06.2019 Hotel Therme Bad Orb                        22.04.2019       20      Alle
      Q200 19 2811 00 25.08.–30.08.2019 Kirkel                                      24.06.2019       23       5
      Q200 19 2812 00 01.09.–06.09.2019 Bad Dürkheim                                01.07.2019       20      Alle
      Q200 19 2813 00 15.09.–20.09.2019 Bad Soden-Salmünster                        15.07.2019       20       4
      Q200 19 2814 00 03.11.–08.11.2019 Kirkel                                      02.09.2019       23       5
      Q200 19 2815 00 01.12.–06.12.2019 Beverungen                                  30.09.2019       20       4
      Q200 20 2801 00 02.02.–07.02.2020 Beverungen                                  02.12.2019       16       4
      Q200 20 2802 00 01.03.–06.03.2020 Kirkel                                      16.12.2019       22       5
                              1 ) Nördliches Rheinland-Pfalz 2) Rhein-Main 3) Nördliches Hessen 4) Thüringen 5) Saar
20   Überblick                                                                                                                              Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

 Zielgruppe                                 Berufliche Bildung
  Das Seminar richtet sich an Mit­glieder
 ▶▶
  von Betriebsräten und Jugend- und
  Auszubildenden­vertretungen (37.7
                                            Berufliche Bildung ist ein besonders wichtiges Handlungsfeld für
  BetrVG). Aber auch interessierte
                                            gewerkschaftliche Interessenvertretung in Betrieben.
  jugendliche ArbeitnehmerInnen/
  Vertrauensleute können an diesem
                                            Gewerkschaften sind in der Lage, mit      Termine Berufliche Boldung
  Seminar teilnehmen (Bildungsurlaub).
                                            den Betriebsräten, mit Vertrauensleuten
                                                                                      Seminar-Nr.        Termin              Ort                    Meldetermin Plätze BiKo
  Wichtig ist die vorherige Teilnahme an
 ▶▶                                         und mit der Jugend- und Auszubilden-
                                                                                       Q200 19 1301 00   01.09.–07.09.2019 Steinbach                 15.07.2019       17 2 3 4
  den Grundlagenseminaren BR I/JAV I        denvertretung ihre Mitbestimmungs-
                                                                                       Q200 19 1302 00   10.11.–15.11.2019 Bad Orb                   09.09.2019       20       4
  oder A I bzw. Jugend I.                   möglichkeiten für eine gute Ausbildung
                                                                                                                                   2) Rhein-Main 3) Nördliches Hessen 4) Thüringen
                                            und für geeignete Weiterbildungsange-
                                            bote zu nutzen.
                                            Gleichzeitig geht es auch darum, Ein-                                                    ▶▶ das Berufsbildungsgesetz (BBiG)
                                            fluss auf politische Entscheidungspro-
                                                                                      Inhaltliche Schwerpunkte                          und seine konkreten Handlungs-
                                            zesse zu nehmen, um die gesetzlichen      ▶▶ Überblick über die historische Ent-            möglichkeiten,
                                            Rahmenbedingungen für Berufliche             wicklung der Beruflichen Bildung
                                                                                                                                     ▶▶ Beispiele für konkrete Mitbestim-
                                            Bildung zu verbessern.                       in Deutschland,
                                                                                                                                        mung und Mitwirkung,
                                            Welche Mitbestimmungs- und Mit-           ▶▶ der Stellenwert von Bildung für
                                                                                                                                     ▶▶ unsere Forderungen für Reformen
                                            wirkungsmöglichkeiten wir in Betrieb         unser Ziel „Gute Arbeit und Gutes
                                                                                                                                        in der Gesetzgebung zur Berufli-
                                            und Gesellschaft haben, wollen wir in        Leben für alle!“,
                                                                                                                                        chen Bildung.
                                            diesem Seminar beraten und daraus
                                                                                      ▶▶ das „duale System“ der Beruflichen
                                            konkrete Handlungsmöglichkeiten
                                                                                         Bildung (Betrieb und Schule) und
                                            ableiten.
                                                                                         die gesetzlichen Rahmenbedin-
                                                                                         gungen,
                                                                                      ▶▶ Mitbestimmungs- und Mitwir-
 55
                                                                                         kungsmöglichkeiten der Betriebs-
 Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG und
                                                                                         räte und Gewerkschaften,
 den Bildungsurlaubsgesetzen der einzel-
 nen Bundesländer.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                                 Überblick              21

Grundkenntnisse im Bereich                                                                                                                   Zielgruppe
                                                                                                                                              Das Seminar richtet sich als Grund-
der Entgeltgestaltung (Entgelt I)
                                                                                                                                             ▶▶
                                                                                                                                              lagenseminar für BR-Arbeit und
                                                                                                                                              Entgeltfragen besonders an alle
                                                                                                                                              Betriebsratsmitglieder (37.6 BetrVG),
                                                 Termine Entgelt 1                                                                            aber auch an Mitglieder der JAV, wie
„Gute Arbeit“ hat ihren Wert und                                                                               Meldeter-
                                                 Seminar-Nr.      Termin             Ort                                 Plätze BiKo          an Vertrauensleute der Schwerbe-
damit auch ihren Preis.                                                                                           min
                                                                                                                                              hinderten.
                                                 Q200 19 2306 00 10.02.–15.02.2019 Kirkel                     01.12.2018 23 Alle
Mit ihrer Tarifpolitik schafft die IG Me-        Q200 19 2301 00 17.02.–22.02.2019 Friedrichroda              17.11.2018       22    Alle
tall die Voraussetzungen (Tarifverträge)         Q200 19 2302 00 12.05.–17.05.2019 Roes                       11.03.2019       22    Alle
für eine gute und gerechte Entlohnung.           Q200 19 2303 00 23.06.–28.06.2019 Bad Soden-Salmünster       22.04.2019       22    Alle
Betriebsräte haben die Aufgabe, mit
                                                 Q200 19 2304 00 15.09.–20.09.2019 Kirkel                     25.06.2019       23    Alle
den Gewerkschaften und mit den Be-
                                                 Q200 19 2307 00 10.11.–15.11.2019 Kirkel                     09.09.2019       23    Alle
schäftigten die konkrete Umsetzung der
                                                 Q200 19 2305 00 17.11.–22.11.2019 Bad Orb                    16.09.2019       22    Alle
Tarifverträge in Betrieb und Unterneh-
men sicher zu stellen.                           Q200 20 2301 00 08.03.–13.03.2020 Bad Orb*                   17.11.2019       16     4
                                                                                                                4) Thüringen    *angefragt
Die alltäglichen Konflikte in den Betrie­
ben zeigen, wie wichtig es ist, bei der
                                                                                              ▶▶ Tarifverträge und Betriebsverein­
Entgeltgestaltung alle Handlungsmög-             Inhaltliche Schwerpunkte                        barungen und ihre Wechselwirkun-
lichkeiten zu nutzen.
                                                 ▶▶ Konflikte um Lohn und Leistung –             gen im betrieblichen Alltag,
Welche gesetzlichen, tarifvertraglichen             Beispiele zur Gestaltung von Leis­
                                                                                              ▶▶ Entgeltdifferenzierung, Eingrup-
und betrieblichen Handlungsmöglich-                 tungsbedingungen und Entgeltbe-
                                                                                                 pierungskonflikte, Entgeltsicherung
keiten den Betriebsräten und Gewerk-                stimmungen,
                                                                                                 und Handlungsmöglichkeiten der
schaften zur Verfügung stehen, soll
                                                 ▶▶ aktuelle Beispiele für Unterneh-             Interessenvertretung,
Schwerpunkt in diesem Seminar sein.
                                                    mensstrategien im Leistungs- und
                                                                                              ▶▶ „Gute Arbeit“ und tarifpolitische
Darüber hinaus ist es wichtig, an                   Entgeltbereich,
                                                                                                 Perspektiven,
konkreten Beispielen zu klären, wie
                                                 ▶▶ gesetzliche und tarifvertragliche
man in den Konflikt um die Entgelt-                                                           ▶▶ Weiterbildungsmöglichkeiten im              55
                                                    Rahmenbedingungen für „Tarif­
gestaltung die betroffenen Beschäftigten                                                         Handlungsfeld Tarifpolitik und              Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
                                                    politik im Betrieb“,
einbeziehen kann.                                                                                Entgelt.                                    und § 179 Abs. 4 SGB IX.
22   Überblick                                                                                                                        Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

                                           Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG I)
 Zielgruppe
  Das Seminar ist besonders ge­eignet
 ▶▶
  für Betriebsräte, JAV und Sicherheits-   ArbeitnehmerInnen wollen mit ihren Betriebsräten und Gewerkschaften alle              ▶▶ körperliche und psychische Be-
  beauftragte im Arbeits- und Gesund-      Handlungsmöglichkeiten nutzen, um ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten,               lastungen,
  heitsschutz. Es ist als Grundlagen-      dass „Gute Arbeit und ein gesundes Leben“ für alle und für die ganze Zeit der
                                                                                                                                 ▶▶ die aktuelle Gesetzgebung und
  seminar auch Voraussetzung für die       Erwerbstätigkeit sicher ist.
                                                                                                                                    wichtige Rechtsvorschriften,
  Teilnahme an den Aufbauseminaren
  in den zentralen Bildungszentren der     Betriebsräte und Gewerkschaften haben                                                 ▶▶ die Rolle der Berufsgenossenschaften,
  IG Metall.                               dafür gesetzliche und betriebliche
                                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte
                                                                                                                                 ▶▶ Mitbestimmungs- und Handlungs-
                                           Handlungsmöglichkeiten (Betriebsver-         ▶▶ Gute Arbeit und gesundes Leben als
  Die Teilnahme an den Grundlagen-
 ▶▶                                                                                                                                 möglichkeiten der Betriebsräte/JAV,
                                           fassungsgesetz usw.). Welche konkreten          Anspruch und Austausch darüber,
  seminaren Jugend I/A I bzw. BR I und
                                           Mitbestimmungs- und Mitwirkungs-                welche Erfahrungen wir in den Be-     ▶▶ gewerkschaftliche Forderungen und
  JAV ist wünschenswert.
                                           möglichkeiten bestehen, soll im Zent-           trieben machen,                          konkrete Aktionen für „Gute Arbeit
                                           rum dieses Seminars stehen.                                                              und gesundes Leben“,
                                                                                        ▶▶ der Zusammenhang von Leistung
                                           Wie wir diese Möglichkeiten nutzen,             – Belastung und Gesundheit –          ▶▶ wie die konkreten Akteure, also
                                           wie wir dabei auch die ArbeitnemerIn-           aktuelle Entwicklung,                    Betriebsräte und Arbeitssicher-
                                           nen einbeziehen können, wollen wir an                                                    heits-Beauftragte mit den Beschäf-
                                           konkreten Beispielen erarbeiten.                                                         tigten erfolgreich agieren können,
                                                                                                                                 ▶▶ Weiterbildungsmöglichkeiten – An-
                                           Termine AuG I                                                                            gebote der IG Metall, des DGB und
                                           Seminar-Nr.     Termin            Ort                     Meldetermin Plätze BiKo        der Berufsgenossenschaften.
                                           Q200 19 2601 00 17.03.–22.03.2019 Saalfeld                14.01.2019 22 Alle
                                           Q200 19 2602 00 19.05.–24.05.2019 Saalfeld                04.03.2019   22     Alle
                                           Q200 19 2603 00 23.06.–28.06.2019 Beverungen              22.04.2019   22     Alle
                                           Q200 19 2604 00 25.08.–30.08.2019 Steinbach               24.06.2019   22     Alle
                                           Q200 19 2605 00 24.11.–29.11.2019 Bad Orb Hotel Terme     23.09.2019   22     Alle
 55                                        Q200 20 2601 00 01.03.–06.03.2020 Steinbach               17.12.2019   20      4
 Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG                                                                                  4) Thüringen
 bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                              Überblick               23

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt                                                                                                Zielgruppe
                                                                                                                                          Mit diesem Seminar wollen wir vor
                                                                                                                                         ▶▶
                                                                                                                                          allem Betriebsratsmitglieder (37.6
                                                                                                                                          BetrVG), wie auch die Vertrauensleu-
Psychische Belastungen, Hetze und Stress im beruflichen Alltag nehmen zu
                                                                                                                                          te der Schwerbehinderten (§96 Abs.
und sind als Wirkung unternehmerischer Strategien zur Leistungsverdichtung
                                                                                                                                          4, SGB IX) eine gute Möglichkeit zur
heute eine entscheidende Ursache für Erkrankungen.
                                                                                                                                          Weiterbildung anbieten. Es ist wichtig,
                                                                                                                                          vorher an einem Grundlagenseminar
Es wundert also nicht, dass die Beschäf-         Termine Psychische Belastungen in der Arbeitswelt                                        A I/BR I bzw. AuG I teilgenommen zu
tigten in Umfragen der IG Metall und             Seminar-Nr.     Termin             Ort                   Meldetermin Plätze BiKo         haben.
des DGB besonders diesen Leistungs-              Q200 19 2621 00 20.01.–25.01.2019 Bad Orb                19.11.2018     22     2 4
druck und seine Wirkungen beklagen                                                                                                        Auf Anfrage können wir weitere
                                                                                                                                         ▶▶
                                                 Q200 19 2620 00 10.03.–15.03.2019 Bad Soden-Salmünster   07.01.2019     14      4
und von ihrer Gewerkschaft und der                                                                                                        Seminare anbieten und organisieren!
                                                                                                           2) Rhein-Main 4) Thüringen
betrieblichen Interessenvertretung wirk-
same Gegenwehr erwarten.
Im Interessengegensatz von Kapital und
                                                                                             ▶▶ wie Lernprozesse mit Belegschaften
Arbeit wird das immer mehr zu einem              Inhaltliche Schwerpunkte                       gestaltet und in die Interessenvertre-
flächendeckenden Handlungsfeld, in
                                                 ▶▶ Überblick zur aktuellen Bestands-           tung einbezogen werden können,
dem Gewerkschaften (Kampagnen:
                                                    aufnahme psychischer Belastungen,
Gute Arbeit und Stressabbau) mit den                                                         ▶▶ Anti-Stress- Verordnung: Eine
                                                    ihre Ursachen und ihre Wirkungen,
Betriebsräten das Ausmaß und die                                                                Initiative der IG Metall für Gute
Wirkungen psychischer Belastungen                ▶▶ Unternehmensstrategien und                  Arbeit; und unsere Forderungen an
öffentlich machen und konkrete Ziele,               gewerkschaftliche Ziele und Forde-          die Politik,
Forderungen und Handlungsstrategien                 rungen,
                                                                                             ▶▶ Hinweise auf Weiterbildungsange-
mit den Belegschaften entwickeln.
                                                 ▶▶ gesetzliche Mitbestimmungs- und             bote der IG Metall und des DGB.
Welche Handlungsmöglichkeiten wir in                Mitwirkungsmöglichkeiten,
der betrieblichen Interessenvertretung
                                                 ▶▶ konkrete Handlungsmöglichkeiten
nutzen können und welche Forderun-
                                                    im Betrieb, für Betriebsräte mit den
gen wir an die Politik haben, wollen wir
                                                    Schwerbehinderten-Vertrauensleu-
in diesem Seminar klären und beraten.
                                                    ten und den Gewerkschaften,                                                            Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
                                                                                                                                           bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX.
24   Überblick                                                                                                                           Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

 Zielgruppe                              Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
  Das Seminar richtet sich an die
                                         (Teilhabepraxis I)
 ▶▶
  SchwerbehindertenvertreterInnen
  und an Betriebsratsmitglieder
  (37.6 BetrVG).
  Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme
 ▶▶                                      Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind ein wichtiger Teil der                   ▶▶ soziale und gesundheitliche Risiken
  an einem Grundlagenseminar A I.        Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Betrieb.                                      in der Arbeitswelt,
  Auf Anfrage können wir weitere
 ▶▶                                      Termine Teilhabepraxis I                                                                   ▶▶ Ausmaß und Ursachen von Be-
  Seminare anbieten und organisieren!    Seminar-Nr.     Termin                Ort                      Meldetermin Plätze BiKo
                                                                                                                                       hinderungen,
                                         Q200 19 2501 00 27.01.–01.02.2019 Hotel Niedersachsen Höxter   26.11.2018   20      4      ▶▶ Stellung, Aufgaben und Rechte der
                                         Q200 19 2502 00 17.03.–22.03.2019 Gladenbach                   14.01.2019   20     Alle       Schwerbehindertenvertretung,
                                         Q200 19 2503 00 24.03.–29.03.2019 Bad Soden - Salmünster       07.01.2019   20      4
                                                                                                                                    ▶▶ Forderungen und Kampagnen
                                                                                                                     4) Thüringen
                                                                                                                                       der IG Metall im Rahmen „Gute
                                                                                                                                       Arbeit – gutes Leben“,
                                         Fragen der Eingliederung von Schwer-        Schwerbehindertenvertretung vertraut
                                         behinderten und ihre Einbindung in die      zu machen und konkrete Handlungs-              ▶▶ Praxisbeispiele zur Organisation der
                                         betrieblichen Abläufe sind aber auch        möglichkeiten zu erfahren.                        SBV-Arbeit,
                                         Aufgaben des Betriebsrates und der
                                                                                                                                    ▶▶ Fallbeispiele zu den Informations-,
                                         gewerkschaftlichen Vertrauensleute. Die
                                                                                                                                       Beratungs- und Betreuungsrechten,
                                         Gestaltung von diskriminierungsfreien
                                         Arbeitsplätzen und entsprechenden           Inhaltliche Schwerpunkte                       ▶▶ Zusammenarbeit mit außerbetrieb-
                                         Arbeitsbedingungen ist ein wichtiges                                                          lichen Stellen, wie Integrationsamt,
                                                                                     ▶▶ Erfahrungsaustausch zum Hand-
                                         gewerkschaftliches Ziel.                                                                      Agentur für Arbeit usw.,
                                                                                        lungsfeld Schwerbehindertenver-
                                         Auch deshalb stellt die IG Metall an           tretung,                                    ▶▶ wie Beschäftigte mit Behinderung
                                         den Gesetzgeber Forderungen, die die                                                          in die Interessenvertretung einbezo-
                                                                                     ▶▶ Trends zu den Veränderungen in
                                         Rahmen-bedingungen für die Men-                                                               gen werden können,
                                                                                        der Arbeitswelt, unternehmerischen
                                         schen mit Behinderung und für ihre
                                                                                        Strategien und ihre Wirkungen auf           ▶▶ Informationen über Weiterbil-
 55                                      Interessenvertretung erleichtern.
                                                                                        die Arbeitsplätze und Arbeitsbedin-            dungsmöglichkeiten.
 Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG bzw.
                                         Das Seminar bietet die Chance, sich            gungen,
 § 179 Abs. 4 SGB IX.
                                         mit den vielfältigen Aufgaben der
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                         Überblick               25

Politisches Grundlagenseminar für Beschäftigte aus                                                                                  Zielgruppe
                                                                                                                                     Das Seminar richtet sich an Beschäf-
dem indirekten Bereich und Angestellte (in zwei Teilen)
                                                                                                                                    ▶▶
                                                                                                                                     tigte aus dem indirekten Bereich und
                                                                                                                                     Angestellte, die sich mit Bezug auf die
                                                                                                                                     eigene Tätigkeit und Arbeitsrealität
                                                                                                                                     mit den Zusammenhängen unseres
Alle Beschäftigten sind den Veränderungen der Arbeitswelt unterworfen. Das
                                                                                                                                     Wirtschafts- und Gesellschaftssys-
betrifft auch den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse von Beschäftigten aus
                                                                                                                                     tems befassen wollen.
dem indirekten Bereich und Angestellte.
                                                                                                                                     Besonders geeignet ist dieses
                                                                                                                                    ▶▶
Dabei geht es nicht nur um die Bereiche          Termine Politisches Grundlagenseminar                                               Seminar als Einstiegsseminar für
der erzwungenen Flexibilität, Dauer-                                                                                                 gewerkschaftliche Vertrauensleute
                                                 Seminar-Nr.     Termin           Ort                  Meldetermin Plätze BiKo
erreichbarkeit und Kontrolle, sondern                                                                                                und Betriebsräte in genanntem
                                                 Teil 1
auch um internationale Teamarbeit,                                                                                                   Arbeitskontext.
                                                 Q200 19 1007 00 08.–10.04.2019 Steinbach              04.02.2019   20    Alle
Kommunikation und die Arbeit in
Projekten. Das damit einhergehende               Teil 2
Verschwimmen von Arbeit und Privat-              Q200 19 1010 00 08.–10.05.2019 Bad Soden Salmünster   04.03.2019   20    Alle
leben und das Arbeiten ohne Ende
nehmen zu.
Wir wollen Möglichkeiten zum selbst-
                                                 Inhalte                                     ▶▶ Soziale Verantwortung und Berufs-
                                                                                                ethik
ständigen, praktischen und gemein-               ▶▶ Meine Zeit ist mein Leben: unsere
samen Handeln zur Verbesserung der                  Arbeits- und Lebensbedingungen           ▶▶ Rahmenbedingungen: Gesetzliche
eigenen Arbeits- und Lebenssituation                                                            und tarifliche Regelungen
                                                 ▶▶ Arbeitsbedingungen im Wandel
aufzeigen.
                                                    und im internationalen Kontext           ▶▶ Demokratie im Betrieb: Mitbestim-
                                                                                                mung als Motor für Gestaltung von
                                                 ▶▶ Im Spannungsfeld der indirekten
                                                                                                Arbeit und Innovation
                                                    Steuerung: Wie lassen sich die
                                                    persönlichen Bedürfnisse mit den         ▶▶ Industrie 4.0 – Auswirkungen auf
                                                    täglichen betrieblichen Anforderun-         Arbeitswelt und Gesellschaft        55
                                                    gen vereinbaren?                                                                Seminar beantragt nach §37. Abs. 7
                                                                                             ▶▶ Einführung in die Kommunikation
                                                                                                                                    BetrVG sowie nach Bildungsurlaubsge-
                                                                                                                                    setzen der einzelnen Bundesländer.
Spezialisierung
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                            Spezialisierung                27

Geltende Tarifverträge kennen und richtig anwenden                                                                                Zielgruppe
                                                                                                                                   Mitglieder von Betriebsräten, die
                                                                                                                                  ▶▶
                                                                                                                                   vorher bereits an einem BRI-Seminar
                                                                                                                                   teilgenommen haben.
Tarifverträge sind als Vereinbarungen zwischen den Unternehmensverbänden
und der IG Metall (Tarifvertragsparteien) in den Betrieben umzusetzen.

Für Betriebsräte und Vertrauensleute ist         Termine Geltende Tarifverträge
es deshalb wichtig, die (verschiedenen)          Seminar-Nr.     Termin            Ort                Meldetermin Plätze BiKo
Tarifverträge, deren Inhalte und die             Q20019158011 24.11.–29.11.2019 Steinbach             20.09.2019   15      5
Reichweite der Regelungen zu kennen.
                                                                                                                        5) Saar
Schließlich müssen Betriebsräte, Ver-
trauensleute und auch die Beschäftigten
wissen, welche Rechte sie für die Um-
setzung und Sicherung der Tarifverträge
                                                 Inhaltliche Schwerpunkte                   ▶▶ Mitbestimmungsmöglichkeiten der
                                                                                               Betriebsräte,
nutzen können.                                   ▶▶ Überblick zu den aktuellen Tarif-
                                                    verträgen,                              ▶▶ Zusammenarbeit mit den gewerk-
Das Arbeitsrecht im Allgemeinen und
                                                                                               schaftlichen Vertrauensleuten.
das Betriebsverfassungsgesetz, wie auch          ▶▶ Regelungen in den Tarifverträgen:
die Regelungen in den Tarifverträgen                der Manteltarifvertrag (MTV) als
sichern ein Mindestmaß an Mitbestim-                Beispiel,
mungs- und Mitwirkungsrechten.
                                                 ▶▶ konkrete Handlungsmöglichkeiten/
Das Seminar bietet den Betriebsräten                Beispiel: Arbeitsplatzgestaltung,
die Gelegenheit, die Inhalte und die An-            Arbeitszeit-Regelungen,
wendungsmöglichkeiten der Tarifver-
träge kennen zu lernen.

                                                                                                                                  55
                                                                                                                                  Seminar nach §37 Abs. 6 BetrVG.
28   Spezialisierung                                                                                                                 Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

 Zielgruppe
                                            Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!
  Das Seminar richtet sich an Betriebs-
 ▶▶
  räte, Vertrauensleute und interessierte
  Beschäftigte.
                                            Die Arbeitszeitgestaltung hat große Auswirkungen auf das Leben                      wie unterschiedliche Lebensentwürfe
  Voraussetzung ist die vorherige Teil-
 ▶▶                                         der abhängig Beschäftigten.                                                         und persönliche Bedarfe mit der
  nahme an einem AI-Seminar.                                                                                                    modernen Arbeitswelt in Übereinklang
                                            Steigende Leistungsanforderungen,        In diesem Seminar prüfen wir, ob die       gebracht werden können.
                                            längere und entgrenzte Arbeitszeiten     aktuellen Vorgaben des Arbeitszeit-
                                                                                                                                Eine erfolgreiche Arbeitszeitpolitik mit
                                            führen bei immer mehr Arbeitnehme-       gesetzes unseren Bedürfnissen noch
                                                                                                                                einer aktiven Einbeziehung der Beschäf-
                                            rinnen und Arbeitnehmern nicht nur       gerecht werden bzw. welche Forderun-
                                                                                                                                tigten erfordert, dass wir die Deutungs-
                                            zu gesundheitlichen Schäden. Auch die    gen wir als Arbeitnehmer(innen) an
                                                                                                                                hoheit in Betrieb und in der Gesellschaft
                                            Balance zwischen privaten und beruf-     eine mögliche politische Neugestaltung
                                                                                                                                zurückgewinnen! Gute Arbeitszeitkon-
                                            lichen Interessen ist nur noch schwer    des Arbeitszeitgesetzes stellen. Zudem
                                                                                                                                zepte und betriebliche Durchsetzungs-
                                            zu halten. Unternehmerische Interessen   diskutieren wir, welche politischen, be-
                                                                                                                                stärke sind die Voraussetzung für eine
                                            bestimmen damit immer stärker auch       trieblichen und tariflichen Regelungen
                                                                                                                                erfolgreiche Arbeitszeitpolitik.
                                            unser privates und gesellschaftliches    wir brauchen, um unseren Ansprüchen
                                            Leben.                                   auf selbstbestimmte Arbeitszeiten ge-      Genau daran arbeiten wir in diesem
                                                                                     recht zu werden. Es steht zur Debatte,     Seminar!

 55
 Seminar nach Bildungsfreistellungs­
 gesetzen der einzelnen Bundesländer.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                29

Themen im Seminar (Typ 324)                       ▶▶ lebensphasenorientierte Arbeits-
                                                     zeiten
▶▶ Reflexion der eigenen Situation
                                                  ▶▶ Möglichkeiten für Beschäftigte in
▶▶ aktuelle Regelungen im Arbeitszeit-
                                                     Schichtarbeit für mehr persönliche
   gesetz
                                                     Zeitflexibilität
▶▶ mehr Gerechtigkeit: Erfassung und
                                                  ▶▶ Beteiligung der Beschäftigung
   Vergütung geleisteter Arbeitszeit
                                                     bei der Gestaltung betrieblicher
▶▶ mehr Sicherheit: Rahmenbedingun-                  Arbeitszeiten
   gen für eine zeitgemäße Arbeits-
                                                  ▶▶ betriebliche Arbeits- und Aktions-
   zeitpolitik für mehr Sicherheit und
                                                     planung
   Flexibilität
                                                  ▶▶ unsere Anforderungen an eine mo-
▶▶ mehr Gesundheit: gesundheits-
                                                     derne Arbeitszeitpolitik: betrieblich,
   förderliche Arbeitszeiten und
                                                     tariflich, politisch
   Leistungsanforderungen
▶▶ mehr Vereinbarkeit: Sicherstellung
   von Vereinbarkeit von Arbeit und
   Leben

Termine Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!
Seminar-Nr.           Termin            Ort                   Meldetermin Plätze BiKo
   OA12119            19.05.–24.05.2019 Bad Orb               22.03.2019 20 Alle
     OB03419          18.08.–23.08.2019 Bad Orb               21.06.2019   20    Alle
     OE04619          10.11.–15.11.2019 Bad Orb               06.09.2019   20    Alle
     OH05019          08.12.–13.12.2019 Bad Orb               11.10.2019   20    Alle
Vernetzung, Leitung, Vermittlung
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                                                   Vernetzung...                31

Vor-Qualifizierung zukünftiger                                                                                                       Zielgruppe
                                                                                                                                      Auszubildende, Jugend- und
JugendbildungsreferentInnen
                                                                                                                                     ▶▶
                                                                                                                                      AuszubildendenvertreterInnen, junge
                                                                                                                                      FacharbeiterInnen. Voraussetzung ist
                                                                                                                                      der vorherige Besuch der Seminare
                                                                                                                                      Junge ArbeitnehmerInnen in Betrieb,
Du hast bereits an einigen Seminaren teilgenommen und würdest dich gerne                    ▶▶ Auseinandersetzung mit sozialöko-
                                                                                                                                      Wirtschaft und Gesellschaft I (Jugend
selbst zur JugendbildungsreferentIn weiterqualifizieren?                                       nomischen Aspekten und gewerk-
                                                                                                                                      I), Jugend II und Jugend III.
                                                                                               schaftlichen Strukturen,
                                                 Du hast Spaß daran, Jugendlichen ge-                                                 Wenn du gerne an dem Seminar teil-
                                                                                                                                     ▶▶
                                                                                            ▶▶ Vermittlung methodisch-didakti-
                                                 werkschaftliche Themen näherzubrin-                                                  nehmen möchtest, wende dich an die
                                                                                               scher Kenntnisse für die Jugendbil-
                                                 gen und Lernprozesse anzuregen?                                                      für dich zuständige Geschäftsstelle.
                                                                                               dungsarbeit,
                                                 Dann bist du hier genau richtig!
                                                                                            ▶▶ Vorstellung weiterer Qualifizie-
                                                                                               rungsseminare.
                                                                                            ▶▶ Die Vorqualifizierung dauert eine
                                                 Inhaltliche Schwerpunkte                      Woche und wird von erfahrenen
                                                 ▶▶ Diskussion über ökonomische,               ReferentInnen geleitet.
                                                    gesellschaftliche und organisations-
                                                    politische Inhalte und Entwicklung
                                                    eigener Standpunkte,

                                                 Termine Vor-Qualifizierung...
                                                 Seminar-Nr.   Termin            Ort                     Meldetermin Plätze BiKo
                                                  J20019015RB2 07.04.–13.07.2019 Bad Soden-Salmünster    08.02.2019 15 Alle

                                                                                                                                     55
                                                                                                                                     Sonderurlaub für Jugendgruppen­
                                                                                                                                     leiterinnen/Verdienstausfall.
32   Vernetzung...                                                                        Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte

     Zielgruppe                               Ausbildungsgang für ehrenamtliche
      In den Geschäftsstellen und Bildungs-
                                              und hauptamtliche ReferentInnen (6 Bausteine)
     ▶▶
      kooperationen werden gezielt Kol-
      ­le­gInnen angesprochen, die schon
       über ausreichende Erfahrungen in
       verschiedenen gewerkschaftlichen
                                              In der gewerkschaftlichen Bildungs-
       und betrieblichen Funktionen der
                                              arbeit der IG Metall im Bezirk Mitte
       Interessenvertretung verfügen und
                                              gibt es vielfältige Möglichkeiten als
       als ReferentIn tätig werden wollen.
                                              ReferentIn mitzuwirken.

                                              ReferentenInnen-Teams sind auf der
     Voraussetzung                            örtlichen Ebene und in den Bildungs-
      Voraussetzung ist auch die Teilnahme
     ▶▶                                       kooperationen bei der Planung und
      an den Einführungsseminaren des         Durchführung von Abendveranstaltun-
      Bezirks und den Grundlagen- und         gen, Tages- und Wochenendseminaren
      Aufbauseminaren der zentralen           beteiligt.
      Bildungszentren, wie VL-Kompakt
                                              Auf der bezirklichen Ebene sind es
      und BR-Kompakt.
                                              die ReferetenInnen-Teams die die
                                              Einführungs und Grundlagenseminare
                                              für Mitglieder, Vertrauensleute, für
                                              Betriebsratsmitglieder, für Mitglieder
                                              der Jugend- und Ausbildungsvertretung
                                              und andere Funktionen durchführen.
                                              In Kooperation mit erfahrenen haupt-
                                              amtlichen BildungsreferentInnen der
                                              zentralen Bildungszentren Sprockhövel
                                              und Schliersee bieten wir die folgenden
                                              Qualifizierungs- Bausteine an:
     55
     Seminar nach                             ▶▶ Mehr auf den Folgeseiten
     unbezahlter Freistellung.
Bildungsprogramm 2019 | IG Metall Bezirk Mitte                                                                     Vernetzung...        33

                                                 Termin Baustein 1
                                                 Seminar-Nr.         Termin            Ort               Meldetermin Plätze BiKo
                                                   S20019005RB2      27.01.–01.02.2019 Sprockhövel       23.11.2018 20 Alle

                                                 Baustein 1                                   Schwerpunkte
                                                 Seminar zur Vorbereitung/Grundlagen der      ▶▶ Leitbilder und Selbstverständnis der
                                                 ReferentInnen-Tätigkeit (Vor-Quali)             gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
                                                                                                 der IG Metall,
                                                 In dieser ersten Woche stehen die
                                                 Grundlagen und das Selbstverständnis         ▶▶ Erfahrungen mit eigenen Bildungs-
                                                 unserer Bildungsarbeit, sowie die Rolle         prozessen und Seminaren,
                                                 und die Aufgaben der ReferentInnen
                                                                                              ▶▶ Rolle und Aufgaben der Referent-
                                                 in der IG Metall im Mittelpunkt.
                                                                                                 Innen,
                                                 KollegInnen, die sich für die Mitarbeit in
                                                                                              ▶▶ das Teamprinzip in Seminaren der
                                                 ReferentInnenteams qualifizieren wollen,
                                                                                                 IG Metall,
                                                 haben die Gelegenheit, sich – ausgehend
                                                 von ihren bisherigen Bildungserfahrun-       ▶▶ Beispiele für Inhalte und Methoden
                                                 gen – mit den Zielen und Aufgaben der           in den bezirklichen Einführungs-
                                                 Bildungsarbeit auseinanderzusetzen.             seminaren,
                                                 Wir wollen uns über die Art und              ▶▶ Bildungsstrukturen und Bildungs-
                                                 Weise, wie ReferentInnen mit Teilneh-           angebote im IG Metall Bezirk Mitte,
                                                 merInnen die gemeinsamen Lernpro-
                                                                                              ▶▶ Vorbereitungen für die Hospita­
                                                 zesse gestalten, verständigen.
                                                                                                 tionsphase.
Sie können auch lesen