Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen

Die Seite wird erstellt Trutz Reuter
 
WEITER LESEN
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
STUDIENINFORMATION
                                                Gesundheitsökonomie
                                                im Praxisverbund GiP
Bildquelle: Colourbox und weitere Bearbeitung

                                                Bachelor of Science, B. Sc.

                                                              GiP 2019/2020
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
GiP
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
GiP

Inhalte

                                                                                          Gesundheitsökonomie dual studieren
                                                                                                                                         5
                                                                                          Ansprechpartner, Organisation, Lehrende
                                                                                                                                         6
                                                                                          Studienziele, Zulassungsvoraussetzungen,
                                                                                          Dauer des Studiums und Abschluss               9
                                                                                          Berufsfelder
                                                                                                                                        10
                   Bachelor-Thesis                                       7. Semester

       Praxissemester 01.02./01.03. - 30.09.                             6. Semester

                                                                                                                                        11
                                   Wahlpflichtmodule 1 aus 3
Pflichtmodule                                  Unter-                    5. Semester
                                 Public                   Gesundheits-

                                                                                          Aufbau des GiP-Studiums
                                             nehmens-
                                 Health                    inf ormatik
                                             steuerung

            Praxisphase II, 15.07.- 30.09.                               4./5. Semester

                     Pflichtmodule                                       3./4. Semester

            Praxisphase I, 15.07.- 30.09.                                2./3. Semester

                     Pflichtmodule                                       1./2. Semester

                           GiP
              Zulassungsvoraussetzungen:                                 Zulassung
         Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
und ggf s. Vorlauf zeit gemäß der gew ählten Modellvariante

                                                                                          GiP-Modelle (Studienvarianten und -verlauf)
                                                                                                                                        12
                                                                                          Studienberatung, Informationsmaterial
                                                                                                                                        18
                                                                                          Bewerbungs-, und Zulassungsverfahren
                                                                                                                                        19
                                                                                          GiP-Curriculum (Studieninhalte)
                                                                                                                                        20
                                                                                          GiP-Kooperationspartner (Praxisverbund)
                                                                                                                                        22
                                                                                          Förderverein Gesundheitsökonomie e. V.
                                                                                                                                        25
                                                                                          Anfahrtswegbeschreibung und Campus
                                                                                                                                        27

                                                                                                                                         3
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
GiP
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
GiP

Gesundheitsökonomie dual studieren

                          Sie sind interessiert, Ihr Studium an der Hochschule für
                          Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen aufzunehmen
                          und haben die Broschüre zum dualen Studiengang
                          Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP in Händen ?
                          Wir freuen uns darüber und informieren Sie gerne weiter.

Gesundheitsökonomie "dual" studieren bedeutet eine
Kombination aus Berufsbildung und Hochschulstudium zu
wählen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung
gewonnen hat und sich in hohem Maße als zukunftsfähiges
Studienangebot positionieren konnte.

                          Ziel ist es, die GiP-Absolventinnen und Absolventen zu
                          selbstständiger       Anwendung        wissenschaftlicher
                          Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer
                          Erfahrungen für ihre zukünftigen Berufstätigkeiten in den
                          Unternehmen des Gesundheitswesens zu befähigen.

Die folgenden Seiten sollen Ihnen helfen, einen Überblick
über „Ihren“ Wunschstudiengang zu erhalten. Und wenn
Sie nach dieser Lektüre (hoffentlich) sehr viele Fragen
haben: nutzen Sie unser Studienberatungsangebot, damit
Sie Ihren idealen Studienweg finden.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre GiP-Studiengangleitung und Geschäftsführung
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Fachbereich Management, Controlling, HealthCare

                                                                              5
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
GiP

Ansprechpartner, Organisation, Lehrende

    Dekanin des Fachbereichs
    Management, Controlling, HealthCare:      Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler

    Prodekan des Fachbereichs :               Prof. Dr. rer. oec. Axel Kihm

    Studiengangleiter GiP:
                                              Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler
                                              Diplom-Kauffrau
                                              Stiftungsprofessor für Management und
                                              Controlling im Gesundheitsbereich
                                              E-mail: e.haeusler@hs-lu.de

                                              Prof. Dr. rer. pol. Manfred Erbsland
                                              Diplom-Volkswirt,
                                              Professor für Gesundheitsökonomie und
                                              Gesundheitspolitik
                                              E-Mail: manfred.erbsland@hs-lu.de

    Geschäftsführerin GiP:
                                              Monika Bergmann
                                              Dipl.-Bw. Dipl.-Sozialökonomin
                                              Tel.: 0621/5203-266
                                              Fax.: 0621/5203-267
                                              E-mail: gip@hs-lu.de

    Sekretariat Dekanat & Förderverein GiP:
                                              Simone Kuhn
                                              Kaufm. Angestellte
                                              Tel.: 0621/5203-197
                                              Fax.: 0621/5203-267
                                              E-mail: Foerderverein-goek@hs-lu.de

6
GiP

Professoren im Studiengang GiP:
                                              Prof. Dr. rer. pol. Manfred Erbsland
                                              Diplom-Volkswirt,
                                              Professor für Gesundheitsökonomie und
                                              Gesundheitspolitik
                                              E-Mail: manfred.erbsland@hs-lu.de

                                              Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler
                                              Diplom-Kauffrau
                                              Stiftungsprofessor für Management und
                                              Controlling im Gesundheitsbereich
                                              E-mail: e.haeusler@hs-lu.de

                                              Prof. Dr. jur. Heinrich Hanika
                                              Professor für Wirtschaftsrecht (Vertrags-, Handels-
                                              und Gesellschaftsrecht) und Recht der
                                              Europäischen Union
                                              E-Mail: heinrich.hanika@hs-lu.de

                                              Prof. Dr. med. Elke Raum, MPH
                                              Ärztin,
                                              Master of Public Health (MPH)
                                              Professor für Medizinmanagement
                                              E-mail: elke.raum@hs-lu.de

Weitere Professoren im Studiengang:

Prof. Dr. rer. pol. Sandra Kirchner-Khairy    Professor für Betriebswirtschaftslehre,
Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Kauffrau   insbesondere Financial Accounting

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Kronenberger       Professor für Allg. Volkswirtschaftslehre (Mikro-u.
Diplom-Volkswirt                              Makroökonomie) einschließlich Außenwirtschaft

                                                                                                7
GiP

Lehrbeauftragte im Studiengang GiP:
                                            Einführung Wissenschaftliches Arbeiten, Anteil
Dipl.-Bw., Dipl.-Soz.-Ök. Monika Bergmann
                                            Mentorenprogramm, Praxissemesterbetreuung
Kevin Berwind, M. Sc.                       Wirtschaftsinformatik, Excel
                                            Wertschöpfungsmanagement in der Life Science
Dr. Jörg Breitenbach
                                            Industrie
RA Andreas Burger                           BGB und Vertragsgestaltung

Dr. Manfred Bühler                          Technik betriebl. Rechnungswesens/Buchführung
                                            QM-/Prozessmanagement,
Dipl. Bw (FH) Susanne Dieffenbach
                                            Teil Qualitätsmanagement, Einf./DIN EN ISO 9001
Dr. Jürgen Faltin                           Öffentliches Recht/Verwaltungsrecht
Dipl.-Gesundheitsökonom (FH)
                                            Krankenhausfinanzierung
Dirk Günther
                                            Grundlagen der Unternehmensführung, Strat.
Dr. Klaus Heinzelbecker
                                            Management, Personalwirtschaft i. Gesundheitsw.
Dr. med. Uwe Hoppe, MBA                     QM - Teil Qualitätsmanagement, OP
                                            Berufs- und Haftungsrecht der Heil- und
Ass. jur. Patrick Keßler
                                            Hilfsberufe, Wettbewerbsrecht
Ullrich Koch                                Projektmanagement
                                            Ambulanter Bereich aus recht./ökon. Sicht,
Ass. jur. Mario Lowey
                                            Sozialversicherungsrecht im Ambulanten Bereich
Dr. Norbert Marxer, Apotheker               Pharmazie und Recht, Arzneimittelversorgung

Dipl.-Math. Alexander Neumer                Mathematik

Michael Schaaf                              Gesundheitsinformatik

Dipl.-Kfm. Tobias Schneider                 Planspiel zur Krankenhausfinanzierung

RA Kristian Schremb                         Einführung in die Rechtswissenschaften
Dipl.-Wirtsch.-Inf. (VWA)                   Wirtschaftsinformatik, SAP, Wissensmanagement,
Thomas Schweiker                            ERP-Systeme, Betriebliche Informationssysteme
BA. Anne-Marie Walls                        Englisch für Gesundheitsökonomen I + II
                                            Einf. Planspiel zur Krankenhausfinanzierung, Fall-
Dipl.-Kfm. Wolfgang Weber
                                            beispiele zum Management im Gesundheitswesen
Dipl.-Psych. Klaus Wingen                   Marketing im Gesundheitswesen

Gastdozenten im Studiengang GiP:
Sven Schorn                                 QM und Prozessmanagement

8
GiP

Studienziele
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und ca. 50 verschiedene
Kooperationspartner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens bieten eine Kombination aus
Hochschulstudium und praxisbezogener Berufsbildung an: den Studienabschluss als Bachelor of
Science, B.Sc. und die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bzw. ein
Praktikumsprogramm oder Volontariat in Unternehmen des Gesundheitswesens.

In dem dualen Studiengang wird eine anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlicher
Grundlage vermittelt. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden zu selbstständiger
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer
Erfahrungen für die Berufstätigkeiten der Gesundheitsökonomen zu befähigen.

Zulassungsvoraussetzungen
Generelle Zulassungsvoraussetzungen sind:

    ein Zeugnis, das zum Studium an der Hochschule berechtigt oder ein Berufsabschluss mit
     einem Gesamtnotendurchschnitt (aus Berufsabschluss- und Berufsschulzeugnis) von
     mindestens 2,5 und danach eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit,
    ein Kooperationsvertrag der Hochschule Ludwigshafen mit dem Kooperationspartner des/der
     Studierenden und
    ein bestehender Arbeits-, Ausbildungs-, Volontariats-, oder Praktikumsvertrag des/der
     Studierenden mit diesem Arbeitgeber.

Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Dauer des Studiums und Abschluss
Der jährlichen Aufnahme jeweils zum Wintersemester (Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.07.)
folgt ein 7-semestriges Studium, welches in drei nachgenannten unterschiedlichen
Studienvarianten (GiP-Modelle, siehe S. 12) studierbar ist.

In interdisziplinärer Ausrichtung wurden Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Medizinmanagement
und Rechtswissenschaft modular aufgebaut und gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein
duales Bildungsprogramm entwickelt.

Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science, B. Sc. ab.

                                                                                            9
GiP

Berufsfelder
Insbesondere      durch    die     inhaltliche   Verbindung  von    Medizinmanagement,
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht erwerben die Studierenden die
geforderte Fach- und Methodenkompetenz, um den Qualifizierungsanforderungen im
Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Das duale Studium befähigt die
Studierenden als Gesundheits-
ökonomen Fach- und Führungs-
positionen des mittleren und
höheren Managements ein-
zunehmen, beispielsweise bei

   Gesetzlichen und privaten
    Kranken- und Pflegekassen
   Krankenhausunternehmen,
    Alten- und Pflegeheime
   Vorsorge- und
    Rehabilitationseinrichtungen,
    Unternehmen der
    ambulanten Versorgung
   Soziale Dienstleister,
    Karitative Einrichtungen
   Lebens- und
    Unfallversicherungen,
    Berufsgenossenschaften
   Pharmazeutische Industrie,
    Medizinproduktindustrie
   Wirtschaftsprüfungs- und
    Beratungsgesellschaften
   Verbände des
    Gesundheitswesens
   Kassenärztliche
    Vereinigungen,
    Ärztekammern
   Ärztenetze
   Ministerien, Behörden und
    Verwaltungen
   Forschung und Lehre

10
GiP

Aufbau des GiP-Studiums
Vermittelt wird ein breit angelegtes Basiswissen im 1./2. Semester mit Vertiefungen im 3./4.
Semester und jährlichen Praxisphasen vom 15.07.– 30.09. zwischen dem 2./3. Semester und 4./5.
Semester. Während dieser Zeiten lernen die Studierenden in ihrem kooperierenden Unternehmen
verschiedene Aufgabenfelder kennen. Im 5. Semester kann zwischen den Fächern Public Health,
Unternehmenssteuerung sowie Gesundheitsinformatik gewählt werden. Weiterhin werden
Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Gesundheitsökonomische Evaluation und Ethik
angeboten. Das Praxissemester vom 01.02./01.03. – 30.09. wird im 6. Semester absolviert; hier soll
das theoretische Wissen ein- und umgesetzt werden. Im 7. Semester werden Life Sciences und
Human Resources, Internationale Aspekte des Gesundheitswesens und weitere Themen intensiv
behandelt und semesterabschließend wird die 12-wöchige Bachelorarbeit verfasst.

                                Bachelor-Thesis                                     7. Semester

                    Praxissemester 01.02./01.03. - 30.09.                           6. Semester

                                               Wahlpflichtmodule 1 aus 3
              Pflichtmodule                                Unter-                   5. Semester
                                             Public                  Gesundheits-
                                                         nehmens-
                                             Health                   informatik
                                                         steuerung

                         Praxisphase II, 15.07.- 30.09.                             4./5. Semester

                                 Pflichtmodule                                      3./4. Semester

                         Praxisphase I, 15.07.- 30.09.                              2./3. Semester

                                 Pflichtmodule                                      1./2. Semester

                                       GiP
                          Zulassungsvoraussetzungen:                                Zulassung
                                      Abb.1: Aufbau
                      Hochschulzugangsberechtigung   des Studiums
                                                   (HZB)
             und ggfs. Vorlaufzeit gemäß der gew ählten Modellvariante

                                        Abb.1: Aufbau des Studiums

                                                                                                  11
GiP

GiP-Modelle (Studienvarianten und -verlauf)
Das duale Studium umfasst insgesamt 7 Semester Regelstudienzeit inclusive der Bachelor-Thesis.

Bei der Modellvariante „Ausbildung plus Studium" beträgt die Vorlaufzeit im Unternehmen bis
Studienbeginn zusätzlich 14 Monate.
Das Praktikumsprogramm („Rotationsmodell“) beinhaltet insgesamt 3 Praxisphasen: zwei
Praxisphasen zwischen dem 2./3. Semester sowie zwischen dem 4./5. Semester, die jeweils vom
15.07. – 30.09. in der vorlesungsfreien Zeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens abgeleistet
werden müssen. Das 6. Semester ist als sog. Praxissemester ausgebildet: mindestens 24 Wochen
(bis max. 28 Wochen bei integriertem Urlaub) in der Zeit vom 01.02./01.03. – 30.09.; die
Studierenden der Modellvariante „Ausbildung plus Studium" absolvieren innerhalb dieser Zeit ihre
mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen mit dem ersten Abschluss als
Sozialversicherungsfachangestellte.

Als Bestandteil des dualen Studiensystems – Studium in der Vorlesungszeit und Ausbildung,
Praktikum bzw. Volontariat in der vorlesungsfreien Zeit – bieten die Hochschule Ludwigshafen am
Rhein, Studiengang GiP und die Kooperationspartner des Studiengangs im „Praxisverbund“ die drei
folgenden Modelle an:

Ausbildungsmodell

der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest (ikk), Leistungsträgerseite
 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten plus Studium.

Rotationsmodell

Praktikumsprogramm der Leistungserbringerseite (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten-und
Pflegeheime) und der Dienstleister (Kammern, KV’en, Ärztenetze, Gesundheitsservice- u.
Consulting-Unternehmen)
 Praktika in verschiedenen Unternehmen (Rotation) des Gesundheitswesens plus Studium.

Entsendemodell

Volontariat bei einem Leistungserbringer, einem Dienstleister oder einem Leistungsträger (BKK’n,
ikk Südwest und AOK-RLP)
 Volontariat in einem Unternehmen des Gesundheitswesens plus Studium.

12
GiP

Ausbildungsmodell
Ausbildungsangebot der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest (ikk),
Leistungsträgerseite
In dem Ausbildungsmodell der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest,
Sozialversicherungsfachangestellte/r plus Hochschulstudium, werden die Auszubildenden für das
gesundheitsökonomische Studium an der HWG-Ludwigshafen ausgewählt. Voraussetzung ist hier
die Hochschulzugangsberechtigung des Auszubildenden: Abitur, Fachhochschulreife oder
Berufskolleg.
In der Regel wird über die gesamte Zeit der Ausbildung/des Studiums ein Volontariatsvertrag
zwischen der Krankenkasse (ausbildender Arbeitgeber) und dem Volontär/Studierenden
(Arbeitnehmer) geschlossen. Der Anmeldeschluss ist der 15.07. des Jahres in dem das Studium
aufgenommen wird.
Die Vorlaufzeit im Unternehmen bis Studienbeginn beträgt 14 Monate (Einstellung zum 01.08.).
Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren die GiP-Studierenden in der BKK-Akademie, dem
zentralen BKK-Ausbildungszentrum in Rotenburg an der Fulda oder im ikk-Ausbildungszentrum in
Hagen. Die Abschlussprüfung zum Sozialversicherungsfachangestellten wird im 6. Semester (GiP-
Praxissemester) abgelegt.
In der weiteren vorlesungsfreien Zeit wird bis zur Bachelor-Thesis und auch während dieser Phase
im Unternehmen volontiert bzw. dort eine unternehmensbezogene Arbeit verfasst [siehe hierzu
auch die Tabelle „Nachweis der erforderlichen Ausbildungszeit Sozialversicherungsfach-
angestellte/-r und Bachelor of Science, B.Sc.].
Bei diesem Modell ist ein bestehender Kooperationsvertrag zwischen der HS-
Ludwigshafen/Studiengang GiP und der ausbildenden (Betriebs-) Krankenkasse Voraussetzung.

                   Modell duales System Ausbildung plus Studium
                                  1.Jahr              2.Jahr                  3.Jahr                 4.Jahr                 5.Jahr
                                                                                  Semester

                                                  1.Sem.      2.Sem.     3.Sem.    4.Sem.        5.Sem.   6.Sem.            7.Sem.
                                                    WS          SS         WS        SS            WS       SS                WS
                                                                                                                             semesterintegrierte
                                                                                                           Praxissemester

                                                                                                                               Bachelor-Thesis

                                                                                        Abschluss-                                                 Ende des
                 Beginn der      Beginn des                                                                                                        Studiums
                                 Studiums                                                prüfung
                 Ausbildung                                                                                                                        (Bachelor )
                                 01.10.XX                                               Ausbildung
                 01.08.XX

                              Ausbild.z.Sozial-                         Ausbildung                                    Studium
                               versicherungs-              Sozialversicherungsfachangestellter                          plus
                              fachangestellten                      plus Studium (dual)                              Volontariat

                               Unternehmen/                        alle jährlichen Praxisphasen jew eils vom
                              Akademie/Ausbil-                01.02.-28.02 und 15.07.-30.09. und Praxissemester
                               dungszentrum                            vom 01.02-30.09. im Unternehmen

                                  Abb.2:
                   Beginn der Ausbildung einStudienverlauf
                                             Jahr (14 Monate) vorim  Ausbildungsmodell
                                                                  Beginn des Studiums (Vorlauf;Auswahlphase)

                                                                                                                                                                 13
GiP

Tabelle Ausbildungsmodell
Nachweis der erforderlichen Ausbildungszeit zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten und dem
Hochschulabschluss als Bachelor of Science, B.Sc.
(14 Monate Vorlauf vor Beginn des Studiums; Bsp.: Beginn Ausb. 01.08.19; Stud. ab 21.09.20

                                                                                        Ausbildungszeit          Ausbildung bei
            Zeitraum                           Semester            Studium
                                                                                       im Unternehmen            BKK-Akademie
  1. Jahr

            01.08.2019 – 18.09.2020                                    -                 48 Wochen                 8 Wochen

            Einführungswoche ab 21.09.20
            vor Studienbeginn am                                                              -                        -
                                                  1                Studium
            28.09.2020 – 31.01.2021
                                                                                                                   Zwischen-
                                                                                          2 Wochen
            03.02.2021 - 28.02.2021                                    -                                            prüfung
  2. Jahr

                                                  2                Studium                    -                        -
            01.03.2021 – 14.07.2021

                                                                       -                  8 Wochen                 2 Wochen
            15.07.2021 - 30.09.2021

                                                  3                Studium                    -                        -
            01.10.2021 - 31.01.2022

                                                                       -                  2 Wochen                  1 Woche
            01.02.2022 - 28.02.2022
  3. Jahr

                                                  4                Studium                    -                        -
            01.03.2022 - 14.07.2022

                                                                       -                  8 Wochen                  1 Woche
            15.07.2022 - 30.09.2022

                                                  5                Studium                    -                        -
            01.10.2022 - 31.01.2023
  4. Jahr

                                                                       -                  2 Wochen                 2 Wochen
            01.02.2023 - 29.02.2023

                                                                                                                2 Wochen/
            01.03.2023 - 30.09.2023               6            Praxissemester*          10 Wochen*           Abschlussprüfung

                                                                 Studium incl.
  5. Jahr

                                                  7             Bachelor-Thesis                                        -
            01.10.2023- 29.02.2024
                                                                  12 Wochen

                                                                                          78 Wochen                16 Wochen
            Zwischensumme                                                                = 20 Monate               = 4 Monate
            Gesamte
            Ausbildungszeit                                                                          24 Monate

                              * Das praktische Studiensemester umfasst weitere 16 Wochen im Rahmen des Studiums.
                                      (Der Zeitraum von 1 Monat wurde idealtypisch mit 4 Wochen angegeben)

14
GiP

Rotationsmodell
Praktikumsprogramm der Leistungserbringerseite (Kliniken, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen,
Alten- und Pflegeheime) und der Dienstleister (Kammern, KV’en, Ärztenetze, Gesundheitsservice-
und Consulting-Unternehmen).
Angeboten werden Praktika in verschiedenen (Rotation) Unternehmen des Gesundheitswesens
plus Studium.
Bei diesem Modell schließen der praktikumsgebende Kooperationspartner und die/der Studierende
über ein Bewerbungsverfahren vor Beginn der jährlichen Praxisphase einen vom Studiengang GiP
vorgegebenen Praktikantenvertrag ab [siehe hierzu auch die Tabelle „Nachweis des erforderlichen
Volontariats-/ Praktikumsprogramms zum Bachelor of Science, B.Sc., Rotationsmodell /
Entsendemodell].
Voraussetzung ist hier die Hochschulzugangsberechtigung des Auszubildenden: Abitur,
Fachhochschulreife, Berufskolleg oder auch ein kaufmännischer Berufsabschluss und eine
zweijährige berufliche Tätigkeit (Aufnahme eines Studiums für beruflich Qualifizierte).

Der Anmeldeschluss ist der 15.07. des Jahres in dem das Studium aufgenommen wird.

                   Rotationsmodell Praktikumsprogramm
                              plus Studium
                                 1.Jahr             2.Jahr              3.Jahr                    4.Jahr
                                                       Semester
                           1.Sem.    2.Sem.    3.Sem.    4.Sem.    5.Sem.    6.Sem.               7.Sem.
                             WS        SS        WS        SS        WS        SS                   WS
                                                                                 Praxissemester

              Beginn des                                                                                    Ende des
               Studiums                                                                                     Studiums
               01.10.XX                                                                                    (Bachelor )

                           i. d. vorlesungsfreien Zeiten zwischen 2./3. u. 4./5. Semester sowie
                                    im 6. Semester (Praxissem.) Praktikumsprogramm in
                                   verschiedenen Unternehmen des Gesundheitswesens

                              Abb.3: Studienverlauf im Praktikumsprogramm

                                                                                                                     15
GiP

Entsendemodell
Volontariat bei einem Leistungserbringer (Kliniken, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten-
und Pflegeheime), einem Dienstleister (Kammern, KV’en, Gesundheitsservice- und Consulting-
Unternehmen) oder einem Leistungsträger (z. B. AOK-RLP)
Das Entsendemodell wird in ausgewählten Fällen von den Partnern des vorgenannten
Rotationsmodells angeboten, jedoch als Volontariat bei einem Leistungserbringer/
Dienstleister/Leistungsträger. Voraussetzung für die Aufnahme in das Modell ist – neben der
Hochschulzugangsberechtigung - i. d. R. eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Ebenso wie bei dem Rotationsmodell, ist auch bei diesem Modell der Abschluss eines
Volontariatsvertrages zwischen dem Krankenhaus/der Klinik (Arbeitgeber) und dem
Volontär/Studierenden (Arbeitnehmer) erforderlich. Weiterhin ist auch hier das Bestehen eines
Kooperationsvertrages zwischen der HWG-Ludwigshafen/ Studiengang GiP und dem
Praktikumsgeber Voraussetzung. Die Praxisphasen, in denen der Mitarbeiter dem Arbeitgeber zur
Verfügung stehen kann, entsprechen studienbedingt den zeitlichen Angaben des
Rotationsmodells, können jedoch (nach Vereinbarung) um Volontariatszeiten in der
vorlesungsfreien Zeit erweitert werden [siehe hierzu auch die Tabelle „Nachweis des erforderlichen
Volontariats-/Praktikumsprogramms zum Bachelor of Science, B.Sc. Rotationsmodell/
Entsendemodell“].

Wie vorgenannt ist der Anmeldeschluss an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
Ludwigshafen der 15.07. des Jahres in dem das Studium aufgenommen wird.

                     Entsendemodell Volontariat plus Studium
                                     1.Jahr               2.Jahr               3.Jahr                    4.Jahr
                                                             Semester
                                1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem.
                                  WS     SS     WS     SS     WS     SS     WS
                                                                                        Praxissemester

                     Beginn                                                                                       EEnde des
                       des                                                                                         Studiums
                    Studiums                                                                                      (Bachelor )

                                i.d vorlesungsfreien Zeiten 2./3. u. 4./5. Semester sow ie 6.Semisester
                                     (Praxissem.) Praktikumsprogramm u.n. Vereinbarung in einem
                                                Unternehmen des Gesundheitsw esens

                               Abb.4: Studienverlauf im Entsendemodel

16
GiP

Tabelle Rotationsmodell / Entsendemodell
               Zeitraum                       Semester                     Studium                      Praktikumszeit in
                                                                                                         Unternehmen des
                                                                                                        Gesundheitswesens

               Einführungswoche ab
               16.09.19
               vor Studienbeginn am                1                        Studium
               23.09.2019 – 31.01.2020
     1. Jahr

               03.02.2020 - 29.02.2020                                    Vorlesungsfrei

               01.03.2020 - 14.07.2020             2                        Studium

               15.07.2020 – 30.09.2020                                    Vorlesungsfrei               I. Praktikumsphase 10
                                                                                                              Wochen

               01.10.2020 – 31.01.2021             3                        Studium

               01.02.2021 – 28.02.2021                                    Vorlesungsfrei
     2. Jahr

               01.03.2021 – 14.07.2021             4                        Studium

               15.07.2021 – 30.09.2021                                    Vorlesungsfrei               II. Praktikumsphase 10
                                                                                                              Wochen

               01.10.2021 – 31.01.2022             5                        Studium
     3. Jahr

               01.02.2022 – 29.02.2022                                    Vorlesungsfrei

                                                                                                        III. Praktikumsphase
               01.03.2022 – 30.09.2022             6                    Praxissemester***                   28 Wochen***

                                                                          Studium incl.                      Integriert
               01.10.2022 – 28.02.2023             7                     Bachelor-Thesis                         
     4. Jahr

                                                                           12 Wochen

               Zwischensumme                                                                                 48 Wochen

               Zeit im Unternehmen                                                                           12 Monate


                     Der Zeitraum von 1 Monat wurde idealtypisch mit 4 Wochen angegeben.

                     In diesem Zeitrahmen sind 24 Wochen als Praxissemester abzuleisten.

                     Diese Zeit kann zur Vorbereitung auf das Anfertigen einer unternehmensgebundenen Bachelor -Thesis
                     verwendet werden.

                                                                                                                               17
GiP

Studienberatung
Vor Aufnahme des GiP-Studiums sollte eine Studienberatung in Anspruch genommen werden,
insbesondere zur Wahl des „Praxisverbundes“ mit den vorgenannten Studienalternativen
Ausbildungsmodell, Rotationsmodell (Praktikumsprogramm) oder Entsendemodell als Bestandteil
des Studiums, zu den Praxisphasen und zu den Kooperationspartnern. Hier wird auch der
Studienverlauf besprochen und wenn gewünscht - ein „Schnupperstudientag“ oder auch der
Kontakt zu GiP-Studierenden für den Informations- und Erfahrungsaustausch vermittelt.

Die Beratung ist telefonisch oder auch persönlich nach Terminvereinbarung durch die
Geschäftsführung des Studienganges GiP möglich.

Kontakt:

Frau Monika Bergmann, Dipl.-Bw., Dipl.-Sozialökonomin
Geschäftsführerin GiP/LE Health Care – Fachbereich Management, Controlling, HealthCare
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621- 5203-266
Fax: 0621- 5203-267

E-Mail: Monika.Bergmann@hs-lu.de, gip@hs-lu.de (Verteiler)

Internet: http://www.hs-lu.de/studium/bachelor/gip.html

Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung (Raum B 03, Erdgeschoss/B-Gebäude).

Informationsmaterial
Wollen Sie mehr über GiP wissen?

Fordern Sie weiteres Info-Material an    @ :
    Abschlussbericht der Akkreditierungskommission (Hochschulkompass/HRK)
    Literatur/Presseartikel zum Studiengang GiP
    Zulassungsantrag
    Prüfungsordnung
    Praxisphasen-/Praxissemesterordnung
    Kooperationsrahmenvertrag mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
     Ludwigshafen am Rhein (für Kooperationsinteressenten).

18
GiP

Bewerbungsverfahren
Wenn Sie Interesse an dem Studienangebot haben und die generellen Zulassungsvoraussetzungen
(siehe Seite 10) erfüllen, also über eine Hochschulschulzugangsberechtigung verfügen, können Sie
Ihr Bewerbungsverfahren starten. Fordern Sie hierzu zunächst Informationsmaterial bei uns an.


          Zu diesem Zeitpunkt empfehlen wir Ihnen, eine Studienberatung in Anspruch zu
          nehmen, um sich näher zu den Studienmodellen, insbesondere zur Wahl des
          „Praxisverbundes“, also den Kooperationspartnern, den Praxisphasen und dem
          Studienverlauf zu informieren.

Entscheiden Sie sich anschließend für eines Studienmodelle als Ihr Studienprogramm und wählen
Sie einen Kooperationspartner für Ihre Praxisphase/-n aus. Beachten Sie dabei bitte auch die
beschriebenen Besonderheiten der einzelnen Modelle im Studienverlauf; Sie legen damit auch fest,
ob Sie Ihre Praxisphasen in einem oder mehreren Unternehmen absolvieren werden.
Senden Sie dann Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild
und Zeugnissen an das gewählte Unternehmen. Bei Wahl z. B. des Rotationsmodells müssen Sie
sich zunächst nur für die erste Praxisphase zwischen dem 2./3. Semester bewerben
„Einstiegsphase“). Die (schriftliche) Zusage eines Partnerunternehmens bedeutet die Aufnahme in
den Studiengang.

Nun können Sie sich über unsere Homepage online bewerben (Freischaltung des Portals für GiP
jährlich ab Anfang Mai) unter -> Service -> StudierendenServiceCenter (SSC) -> für Studierende und
dem LINK https://www.hs-lu.de/index.php?id=1586.
Dann können Sie Ihre Bewerbung ausdrucken und sie uns mit allen dort genannten Unterlagen
(mit Nachweisen Ihrer Krankenversicherung und des gezahlten Semesterbeitrags) zusenden bzw.
bei uns abgeben. Damit bewerben Sie sich offiziell um einen Studienplatz bei GiP.

Zulassungsverfahren
Nach Abschluss der Prüfung der von Ihnen eingereichten Unterlagen durch und das
StudierendenServiceCenter (SSC) und den Studiengang GiP senden wir Ihnen jährlich ca. Ende Juli
den Zulassungsbescheid zu und bieten Ihnen damit die Aufnahme in den Studiengang GiP an
unserer Hochschule Ludwigshafen an.

Jetzt müssen Sie den Studienplatz aber auch annehmen, d. h. sich einschreiben (immatrikulieren);
damit bestätigen Sie uns, dass Sie den angebotenen Studienplatz auch annehmen werden.
Diejenigen, die im Rotations-, oder Entsendemodell studieren werden, müssen zusätzlich das
Formular „Verpflichtungserklärung“ (liegt dem Zulassungsbescheid bei) ausfüllen: damit
verpflichten Sie sich, die genannten Praktikumsphasen einzuhalten. Sie können sich persönlich
oder postalisch immatrikulieren. Die Unterlagen geben Sie entweder direkt ab oder senden sie
bitte an:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen - StudierendenServiceCenter (SSC),
Frau Gabriele Diehl-Bischer, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen,
+49 (0) 621 / 5203 - 331,
gabriele.diehl-bischer@hs-lu.de, Raum A 025a (Hauptgebäude/Erdgeschoß).

                                                                                           19
GiP

GiP-Curriculum (Studieninhalte)
 Sem.    CURRICULUM                                                    Modul   anteilig    Credits   Work-   SL/P
         MODULE                                                        SWS      SWS       je Modul   load

         Systemische Kompetenz und Schlüsselqualifikationen             3,5                  2        60      SL
         Einführungswoche                                                        1,5
         Mentorenprogramm/Selbstorganisation                                      2

  1      Mathematik                                                     4                    5        150     P
  1      Medizin für Ökonomen                                           4                    3        90
  1      Statistik                                                      4                    3        90
  1      Rechtliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen         6                    6        180     P
         Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik                         2
         Rechtliche Grundlagen                                                    2
         BGB und Vertragsgestaltung                                               2
  1      Grundlagen der BWL                                             10                  11        330     P
         Technik des betrieblichen Rechnungswesens                                2
         Einführung in die Betriebswirtschaftslehre:
                                                                                  4
         VL (2SWS) + Tutorium (2 SWS)
         Kostenrechnung                                                           4
  1      Summe Module 1. Semester                                      31,5                 30

  2      Systemische Kompetenz und Schlüsselqualifikationen             4                    2        60      SL
         Mentorenprogramm/Selbstorganisation                                      2
         Einführung in das Projektmanagement                                      2
  2      Medizin für Ökonomen                                           4                    5        150     P
  2      Statistik                                                      2                    3        90      P
         Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundzüge der
  2                                                                     4                    5        150     P
         mikroökonomischen Theorie
  2      Wirtschaftsinformatik                                          4                    4        120
  2      Rechnungslegung, Besteuerung und Recht                         8                    9        270     P
         Jahresabschluss                                                          4
         Steuern und Gemeinnützigkeit                                             2
         Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht                                2
  2      Anteilig aus Praxisphase I, 2 Credits/60 Workload                                   2        60
  2      Summe Module 2. Semester                                       26                  30

 2./3.   I. PRAXISPHASE 15.07. - 30.09.                                                     10        300     SL

  3      Anteilig aus Praxisphase I, 8 Credits/240 Workload                                  8        240
  3      Ambulanter Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht      4                    5        150     P
         Arztverhalten und Vergütung von Leistungserbringern aus
                                                                                  2
         gesundheitsökonomischer Sicht
         Sozialversicherungsrecht im ambulanten Bereich                           2
  3      Finanzwirtschaft                                               4                    5        150     P
         Investition                                                              2
         Finanzierung                                                             2
  3      Unternehmensführung                                            6                    6        180     P
         Grundlagen der Unternehmensführung                                       2
         Marketing im Gesundheitswesen                                            2
         Personalwirtschaft im Gesundheitswesen                                   2
  3      Wissenschaftliche Methoden und Englisch im Gesundheitswesen    4                    3        90      SL
         Wissenschaftliche Methoden                                               2
         Englisch für Gesundheitsökonomen 1                                       2
  3      Wirtschaftsinformatik                                          4                    3        90      P
  3      Summe Module 3. Semester                                       22                  30        900

20
GiP

                                                                                                        Modul   anteilig   Credits    Work-
Sem.    CURRICULUM                                                                                                                               SL/P
        MODULE                                                                                          SWS      SWS       je Modul    load

 4      Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik                                                    6                    7        210         P
        Gesamtwirtschaftliche Theorie                                                                              4
        Gesundheitsökonomik                                                                                        2
 4      Strategisches Management und Management vernetzter Versorgungsstrukturen                         6                    7        210         P
        Strategisches Management                                                                                   2
        Management vernetzter Versorgungsstrukturen                                                                2
        Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen                                                             2
 4      Stationärer Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht                                       6                    7        210         P
        Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen von Angebotssteuerung und Finanzierung                            2
        Finanzierung stationärer Gesundheitseinrichtungen                                                          3
        Planspiel zur Krankenhausfinanzierung                                                                      1
 4      Controlling und Qualtätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft                                  4                    4        120
        Controlling                                                                                                3
        Übung zum Controlling                                                                                      1
 4      Anteilig aus Praxisphase II, 5 Credits/150 Workload                                                                  5         150
 4      Summe Module 4. Semester                                                                         22                  30        900

4./5.   II. PRAXISPHASE 15.07. - 30.09.                                                                                      10        300        SL
 5      Anteilig aus Praxisphase II, 5 Credits/150 Workload                                                                   5        150
 5      Controlling und Qualtätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft                                  5                    6        180         P
        Qualitäts- und Prozessmanagement                                                                           3
        Kostenmanagement                                                                                           2
 5      Gesundheitsökonomische Evaluation und Ethik                                                      6                    7        210         P
 5      Wahlpflichtfach (WP): Public Health ( 2 SWS Seminar)
        Lebensverhältnisse und Gesundheit (Vorlesung)
        Lebensverhältnisse und Gesundheit (Seminar)
        Gesundheitsrecht
 5      Wahlpflichtfach (WP): Unternehmenssteuerung in der Gesundheitswirtschaft (2 SWS Seminar)
        Performance Management                                                                           6                    8        240         P
        Performance Measurement
        Seminar zu aktuellen Themen der Unternehmenssteuerung
 5      Wahlpflichtfach (WP): Gesundheitsinformatik (2 SWS Seminar)
        Gesundheitsinformatik
        Seminar zu IT-Strategie und aktuellen Themen
        Internet-, Telekommunikations- und Multimediarecht
 5      Pharmazie und Recht der Heilberufe                                                                4                   4        120         P
        Arzneimittelversorgung                                                                                     1
        Berufs- und Haftungsrecht der Heil- und Heilhilfsberufe, Wettbewerbsrecht, Social Media Recht              3
 5      Summe Module 5. Semester                                                                         21                  30        900

 6      III. PRAXISPHASE: Praxissemester 01.03. - 30.09. (incl. Vortrag zum Praxisprojekt)                                   30        900        SL

 7      Seminar zum Praxissemester                                                                       3                    2        60         SL
 7      Life Sciences und Human Resources                                                                4                    6        180         P
        Wertschöpfungsmanagement in der Life Science Industrie                                                     2
        Personalführung und -entwicklung                                                                           2
 7      Studium Generale                                                                                 2                    3        90         SL
 7      Internationale Aspekte des Gesundheitswesens                                                     5                    7        210        SL
        Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich                                                            2
        Englisch für Gesundheitsökonomen 2                                                                         1
        Internationales Recht, Europäische Gesundheitspolitik und Kompetenzen der EU im                            2
 7      Gesundheitswesen
        Bachelor-Arbeit                                                                                                      12        360         P
        Summe Module 7. Semester                                                                         14                  30        900

                                                                                                                                      SL=Studienleistung
        Gesamt SWS                                                                                      136,5                210
                                                                                                                                             P= Prüfung

                                                                                                                                               21
GiP

GiP-Kooperationspartner (Praxisverbund)
Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg

Alten- und Pflegeheime der Stadt Ludwigshafen

Angio Consult Speyer GmbH, Speyer

AOK-Die Gesundheitskasse, Rheinland-Pfalz/Saarland und Baden-Württemberg

ASB- Arbeiter-Samariter-Bund, Grünstadt

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen

Betriebsarztzentrum Rhein-Neckar (BRN) Ludwigshafen

Bezirksärztekammer Nordbaden, Karlsruhe

Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius, Limburgerhof, Caritas Betriebsträgerges. Speyer

Compassio GmbH & Co. KG Ludwigshafen, Göllheim, Freinsheim und Ulm

Diakonissen- Stiftungs-Krankenhaus, Speyer

Diakonissenkrankenhaus Mannheim

1aMedico GmbH, Frankfurt (Beratung, Management)

Gesundheitsnetz Rhein-Neckar e.V., Mannheim

GO-LU - Gesundheitsorganisation Ludwigshafen, Ärztenetz Ludwigshafen eG

hc:VISION Technologie GmbH, Düsseldorf

Heraeus Medical GmbH, Wehrheim

Healthcare Manufaktur GmbH, Köln und Mannheim

IHF GmbH, Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen

ikk Südwest, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

IQVIA (IMS Health und Quintiles fusionierten zu IQVIA)

22
GiP

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Karlsruhe

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz

Klinikum Landau Südliche Weinstraße GmbH

Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Klinikum Worms gGmbH

Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern mir den Krankenhäusern
    Sankt Vincentius-Krankenhaus, Speyer
    Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen

Labor Dr. Limbach und Kollegen/Limbach Gruppe SE Heidelberg

Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V., Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim

MD Medicus Gesellschaft für medizinische Serviceleistungen, Ludwigshafen

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des RLP, (MSAGD) Mainz

Nierenzentrum Heidelberg

Ortho1a - Orthopädische Gemeinschaftspraxis, Ludwigshafen

Orthopädie Kurpfalz, Mannheim, Speyer, Heidelberg

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster

PRAVO Service GmbH, Speyer (Praxisnetz Vorderpfalz)

PRIMUS Pflegedienst, Kronau/Nussloch

pronova BKK, Ludwigshafen

PVS - Privatärztliche Verrechnungsstelle Kurpfalz e.V., Mannheim

Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart

Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim

SBK - Siemens-Betriebskrankenkasse

                                                                                     23
GiP

sellxpert GmbH & Co. KG, Speyer

UMM Klinikum Mannheim GmbH, Universitätsmedizin Mannheim

VIACTIV Krankenkasse

WoGe – Wormser Gesundheitsnetz, Worms

24
GiP

Förderverein Gesundheitsökonomie e.V.
Die Hochschule und eine Vielzahl von Kooperationspartnern haben zur Unterstützung des
Studienganges     Gesundheitsökonomie     im     Praxisverbund  GiP     den    Förderverein
Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein e.V. gegründet. Der Verein ist
überwiegender Kostenträger des Studiengangs GiP und hat zum Ziel, dessen Durchführung und
Weiterentwicklung zu fördern. Zudem wird die theoretisch und praktisch angewandte Lehre,
Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie unterstützt.

Wollen Sie mehr über den Förderverein wissen oder sind an einer Kooperation interessiert?
Fordern Sie weiteres Info-Material an:

    Mitgliedsantrag natürliche Personen
    Mitgliedsantrag juristische Personen (Kooperationspartner)
    Satzung
    Beitragsordnung.

Haben Sie Fragen zu der Mitgliedschaft?
Dann wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerinnen Frau Bergmann und Frau Kuhn.

Anschrift:

Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein e. V.
Ernst-Boehe-Strasse 4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621/5203-266
Fax.: 0621/5203-267

E-Mail: Foerderverein-goek@hs-lu.de

Vorstand:

1. Vorsitzende:    Frau Prof. Dr. Eveline Häusler
2. Vorsitzender:   Herr Rüdiger Burkard
Schatzmeister:     Herr Hans Joachim Göbel
Schriftführer:     Herr Prof. Dr. Manfred Erbsland

Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt und eingetragen im Vereinsregister beim
Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, VR 2353 Lu - 29.03.2000.

                                                                                            25
GiP

Notizen & FAQs

26
GiP

Anfahrtswegbeschreibung und HS Campus
 Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr

 Ab Hauptbahnhof Ludwigshafen am Rhein nehmen Sie die
 Buslinie 75 (Richtung Rheingönheim). Steigen Sie an der
 Haltestelle Große Blies aus.
 Ab Ludwigshafen am Rhein, Berliner Platz, nehmen die Buslinie 75
 (Richtung Rheingönheim) oder die Buslinie 76 (Richtung
 Maudach). Steigen Sie an der Haltestelle Große Blies aus.

 Anreise mit dem Auto

 Von der A650 aus Richtung Bad Dürkheim kommend nehmen sie die Abfahrt in Richtung
 Bruchwiesenstraße. Anschließend biegen sie links in die Bruchwiesenstraße und danach wieder
 links in die Ernst-Boehe-Straße ab.

 Von der A650 aus Richtung Mannheim kommend nehmen sie die Abfahrt Gartenstadt. Dann biegen
 Sie rechts in die Bruchwiesenstraße und danach links in die Ernst-Boehe-Straße ab.
26
Unsere Anschrift:

 Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
 Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP
 Ernst-Boehe-Str. 4
 67059 Ludwigshafen a. Rhein

 Telefon 0621/5203-266, Fax 0621/5203-267, E-Mail: gip@hs-lu.de, Internet: http://www.hs-lu.de

                                                                                          27
GiP
Sie können auch lesen