Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...

Die Seite wird erstellt Johannes Seeger
 
WEITER LESEN
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
2/2020

Offizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern

Im Schnee
Skikurs im Schneeloch
Im Rollii
Mobilitätstrainung in der Nürnberger Innenstadt

Im Kurs
12 neue Übungsleiter*innen für Sportler*innen mit geistiger Behinderung
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
2   SPOKA//2/2020                                                               April/Mai

    Titelthemen                                              Spitzensport

    Im Schnee:                                          12   Neue Talente gesucht – und gefunden		                21
    Skikurs im Schneeloch
                                                             Para Ski nordisch Verbandstrainingstag		             22
    Im Rolli:                                           11
    Mobilitätstraining in der Innenstadt                     Para Ski alpin:                                      24
                                                             Top Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften
    Im Kurs:                                            27
    12 neue Übungsleiter*innen                               Para Schwimmen: Lehrgang mit Tiefgang                26

    Verband                                                  Aus den Bezirken

    Corona und der BVS Bayern                            4   Oberfranken:

    Richtige Entscheidung: Paralympics verschoben        4   Große Verdienste vergoldet                           28

    Herzlichen Glückwunsch                               4   Neujahrsempfang des Bezirks                          28

    Einzigartige Saison:                                 5   Verleihung des Deutschen Sportabzeichens             28
    Landestrainerin Para Ski nordisch zieht Bilanz
                                                             Oberbayern:
    Bezirkstag des BVS Bezirks Oberbayern                6
                                                             Der 1. CKKS Traunreut auf Erfolgskurs                29
    20. Landesverbandstag: Einladung                     7
                                                             Schwaben:
    Kooperation:                                         7
    BVS Bayern und Anna Schaffelhuber Grenzenlos Camp        Torballer des SV-Reha Augsburg Sportler des Jahres   30

    Breitensport                                             Niederbayern:

    Inklusion auf der Skipiste                           8   Bilderbuch-Winterwandertag                           30

    Alle ins Gold                                       10   Oberpfalz:

    Jugend                                                   rollactive baskets:                                  31
                                                             mit 2 Heimsiegen an die Tabellenspitze
    Mission Tokio                                       14

    VdK Bayern

    Zäher Kampf um Erwerbsminderungsrente               16

    VdK Bayern Rechtsinfo:                              17
    Von Früherkennung bis Nachsorge

    „Wir sind die soziale Bewegung“                     18
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
Editorial // Spoka 2/2020 3

Impressum
                                                     EDITORIAL
Inhaber und Verleger
BVS Bayern e.V.
                                                     Liebe Leserinnen und liebe
Landesgeschäftsstelle                                Leser des SpoKa,
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München                                        das hätten wir nicht erwartet. Wir ha-
Tel. (089) 544 189-0, Fax (089) 544 189-99           ben uns auf den Frühling gefreut und
E-Mail: info@bvs-bayern.com                          auf gemeinsamen Sport, auf Wett-
Internet: www.bvs-bayern.com                         kämpfe und Sportfeste. Stattdessen
                                                     steht die Welt grade still, alles ist zu-
Präsidentin                                          rückgefahren, auch der Vereinssport.
Diana Stachowitz
Anschrift Landesgeschäftsstelle (s.o.)               Das ist enttäuschend für die Winter-
                                                     sportler, deren regionale, nationale
Redaktion                                            und internationale Wettkämpfe abge-
Jamil Sahhar, Landesgeschäftsführer (V.i.S.d.P.)     sagt bzw. vorzeitig beendet wurden.
Dr. Maria-Jolanda Boselli, Redaktionsleitung         Wie hatte sich unser Para Ski nordisch
Tel. 01573 008 7459                                  Nachwuchs auf die Bayerischen Meis-
E-Mail: spoka@bvs-bayern.com                         terschaften gefreut!                        um wegen möglicher Entschädigungen
                                                                                                 für finanzielle Ausfälle. Und wir bemü-
Layout                                               Das ist bitter für die Athlet*innen,        hen uns auch um ganz konkrete Einzel-
maboss Pressearbeit &Eventmanagement                 die mitten in Training und wichtigen        fallhilfe dort, wo durch die Krise die
Tel. 01573 008 7459                                  Qualifikationen stehen und plötzlich        Existenz eines Vereins bedroht ist.
                                                     stoppen müssen. Viele Athlet*innen
Druck                                                und Para Athlet*innen, allen voran De-      Wie lange dieser Ausnahmezustand
Schneider-Druck GmbH                                 nise Schindler, haben sich gegen die        dauern wird, wissen wir nicht. Es liegt
Erlbacher Str. 102-104                               Durchführung der Olympischen und            auch an uns. So schwer es uns fällt, und
91541 Rothenburg                                     Paralympischen Spiele ausgesprochen,        so sehr uns der gemeinsame Sport fehlt:
Tel. (09861) 400-0, Fax. (09861) 400-16              auch der BVS Bayern hatte eine Ver-         Je mehr Menschen Abstand halten und
                                                     schiebung gefordert. Ich freue mich,        dabei helfen, die Infektionsketten zu
Auflage                                              dass das Internationale Olympische          durchbrechen, desto schneller können
2.500 Exemplare                                      Komitee (IOC) und das Internationale        wir wieder zu einer relativen Normali-
                                                     Paralympische Komitee (IPC) die Spie-       tät zurückkehren. Vor allem: da es kei-
Erscheinungsweise                                    le auf 2021 verschoben haben. Mehr          ne Impfmöglichkeiten gibt, können wir
6 Ausgaben/Jahr jeweils in den geraden Monaten.      dazu unter der Rubrik Verband.              uns nur so vor der Krankheit schützen.
Redaktionsschluss immer am 5. des Vormonats                                                      Lassen Sie uns aus der Not eine Tugend
                                                     Natürlich ist auch unsere Arbeit im Ver-    machen. Lassen Sie uns kreativ sein
Bezugspreis                                          band von der Krise betroffen. Bezirks-      und die Nähe auf andere Arten herstel-
Jahresabo (6 Ausgaben) 5 Euro für BVS Bay-           tage werden vertagt, und ob wir unse-       len. Per E-Mail, in den Social Media auf
ern-Mitglieder                                       ren Landesverbandstag wie geplant im        Facebook, Instagram & Co. Per Brief –
                                                     Juni abhalten können, darüber werden        und Telefon. Mein großes Dankeschön
Versandkostenbeitrag                                 wir nach Ostern entscheiden.                gilt allen, die gerade jetzt helfen. In der
Nichtmitglieder 12 Euro/Jahr (inkl. MwSt. und                                                    Nachbarschaft, in der Pflege, wo und
Versand)                                             Die Corona-Krise ist aber auch eine Rie-    wie auch immer!
                                                     sen Herausforderung für so manchen
Hinweis                                              Sportverein. Nicht nur logistisch, son-     Liebe Leserinnen, liebe Leser, passen
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die        dern vor allem finanziell. Der BVS Bay-     Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Meinung der Autor*innen und nicht immer die          ern unterstützt seine Mitgliedsvereine
Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt         hier nach Kräften. Wir haben den Ein-       Herzliche Grüße
eingesandte Manuskripte wird keine Haftung           zugstermin der Mitgliedsbeiträge auf        Ihre Diana Stachowitz
übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung        Juni verschoben. Ich stehe in Kontakt
besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor, ein-   mit dem Bayerischen Innenministeri-
gesandte Artikel zu redigieren und zu kürzen.
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
4 Verband // Spoka 2/2020

  Corona und der BVS Bayern                                                             Richtige
  Die Corona-Pandemie hat auch den
  Sport massiv in Mitleidenschaft ge-
                                             Informationen zu abgesagten Kursen
                                             und Veranstaltungen                        Entscheidung
  zogen. BVS Bayern Präsidentin Diana                                                   Die Präsidentin des BVS Bayern Diana
  Stachowitz: „Das ist eine schwierige       Um die Verbreitung des Coronavirus zu      Stachowitz begrüßt die Entscheidung
  Situation für unsere Sportvereine und      verlangsamen und die Infektionsketten      von IOC und IPC, die Olympischen und
  für uns als Behindertensportverband.       zu unterbrechen, gelten in Bayern Aus-     Paralympischen Spiele in Tokio um 1
  Wir sehen es als unsere wichtigste Auf-    gangsbeschränkungen. Davon betrof-         Jahr zu verschieben.
  gabe an, unsere Mitglieder hier so gut     fen sind auch alle Veranstaltungen und
  wie möglich zu unterstützen. Im Zuge       Kurse, die der BVS Bayern und seine Be-    „Das war die einzig richtige Entschei-
  dessen haben wir beschlossen, die Ver-     zirke in dieser Zeit geplant hatten. Auf   dung“, so Stachowitz. „Der Olympische
  bandsbeiträge nicht wie geplant zum        der Homepage des BVS Bayern finden         Gedanke ist der einer weltweiten Begeg-
  01.04. per Lastschrift einzuziehen, son-   Sie alle Informationen zu abgesagten       nung der Völker im Zeichen des Sports. In
  dern erst zum 01.06.2020.“                 oder verschobenen Terminen, dazu           Zeiten von Corona ist das nicht möglich,
                                             immer wieder aktuelle Informationen        ohne Hunderttausende auf dem ganzen
  Finanzielle Schäden von Sportvereinen      rund um das Thema Covid-19 und Sport.      Kontinent zu gefährden – die Zuschauer
                                                                                        in den Stadien, die Sportler*innen und
  Vor kurzem hat der BLSV im Auftrag des     Erreichbarkeit der Landesgeschäfts-        alle, mit denen sie in Kontakt treten.“
  Bayerischen Innenministeriums bei sei-     stelle
  nen Mitglieder-Vereinen eine Abfrage                                                  „Natürlich bedauere ich diese Entschei-
  zu finanziellen Schäden für Sportver-      Landesgeschäftsführer Jamil Sahhar:        dung vor allem für die Sportler*innen,
  eine in der Corona-Krise durchgeführt.     „Die Landesgeschäftsstelle arbeitet        die sich intensiv und mit voller Konzen-
  BVS Bayern Präsidentin Diana Stacho-       natürlich nach wie vor – aber einige       tration auf diesen Höhepunkt ihrer Kar-
  witz: „Nach Eingang und Prüfung der        unserer Mitarbeiter*innen sind im Ho-      riere vorbereitet haben.“ Aber, betont
  Meldungen wird das StMI entscheiden,       meoffice. D.h. Sie erreichen alle am       Diana Stachowitz, bei Sommerspielen
  ob und in welcher Höhe Entschädigun-       besten per E-Mail und erhalten auf je-     zu diesem Zeitpunkt wären die Bedin-
  gen an Sportvereine gezahlt werden.        den Fall zeitnah Antwort. Wenn Sie Fra-    gungen für die einzelnen Athlet*in-
                                             gen im Zusammenhang mit dem Thema          nen extrem ungerecht gewesen: zu un-
  Diese Zahlungen können selbstver-          Sportvereine in der Coronakrise haben,     terschiedlich sind aufgrund von Corona
  ständlich auch von unseren Mitglieds-      wenn Sie Unterstützung für Ihren Ver-      Trainingsvoraussetzungen, Qualifikati-
  vereinen in Anspruch genommen wer-         ein brauchen, wenden Sie sich an uns,      onsmöglichkeiten und Vorbereitungs-
  den.                                       wir tun unser Bestes, um Ihnen weiter-     dauer. „Auch im Sinne des „Fair Play“
                                             zuhelfen.“                                 ist die Absage und Verschiebung die ge-
                                                                                        rechteste Lösung. Jetzt können sich alle
  Ich bin diesbezüglich in Kontakt mit                                                  auf die neue Situation einstellen und
  dem StMI und werde Sie regelmäßig auf                                                 haben Zeit, sich auf die Paralympics vom
  dem Laufenden halten.“                                                                24.8. - 5.9.2021 vorzubereiten.“

  Herzlichen Glückwunsch…..
                                                                                        Angesichts der weltweiten Infektionen
                                                                                        mit Covid-19 wären für den BVS Bayern
                                                                                        Paralympische Spiele schon allein
  …und alles Gute den Geburtstagskindern im März und April!                             aus der Verantwortung und Fürsorge
                                                                                        für die Para Athlet*innen, aber auch
  Das wünschen der BVS Bayern und die        selt zum 80. und an Herrn Willi Jakobi     für die vielen Zuschauer*innen mit
  RVSG Rothenburg                            zum 95. Geburtstag!                        Behinderung nicht durchführbar gewe-
                                                                                        sen. Denn sie alle wären einem beson-
  In Muhr am See gratulieren wir Frau        In Hilpoltstein gratulieren BVS und        deren Gesundheitsrisiko ausgesetzt ge-
  Gertraud Enzner, zum 65., Frau Sigrid      VRS Hilpoltstein herzlich Herrn Leon-      wesen.
  Rohn zum 75. und Frau Hedwig Rüger         hard Meixner zum 75. und Herrn Am-
  zum 80. Geburtstag. Alles Gute zum         bros Bittner zum 80. Geburtstag.           Spiele ohne Zuschauer waren für Diana
  85. Geburtstag wünschen wir Frau Ma-                                                  Stachowitz keine Alternative. „Olympia
  ria Frey und Frau Gerta Stecher.                                                      lebt von der Spannung zwischen Ath-
                                                                                        let*innen und Zuschauern. Die Spiele
  In Rothenburg ob der Tauber gehen die                                                 symbolisieren Frieden, Völkerverständi-
  herzlichsten Glückwünsche an den Be-                                                  gung und Begeisterung - ohne Doping
  zirksvorsitzenden Herbert Holzinger                                                   und Kommerz. Digitale Spiele hätten
  zum 70. Geburtstag, an Frau Else Has-                                                 diese Werte verraten“.​
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
Verband // Spoka 2/2020 5

Wir hatten eine einzigartige Saison!
Nach einem Jahr als Landestrainerin Para Ski nordisch zieht Melanie Müller Bilanz

„Im BVS Bayern Nachwuchsteam hatten wir eine einzigartige Wintersaison“, sagt           Bei einem Schnuppertag in einer Schule
die scheidende BVS Bayern Landestrainerin Para Ski nordisch Melanie Müller.             gleich ein Talent wie unsere 12-jährige
                                                                                        Samira zu finden, ist schon ein großer
                                             derathlet auf sein großes Ziel Paralym-    Zufall. Als Behindertensportverband
                                             pics 2022 hin.“ Und auch Jakob Hackl       müssen wir jede Gelegenheit nutzen,
                                             erzielte vielversprechende Ergebnisse.     um junge Menschen für den Para Sport
                                                                                        zu begeistern. Dabei geht es nicht nur
                                             Leider wurde die Baden-Württember-         darum, Talente zu entdecken – es ist
                                             gische Meisterschaft Para Ski nordisch     auch eine Frage der Inklusion“, betont
                                             wegen Schneemangel abgesagt – und          Müller.
                                             dann fielen auch noch die offenen Bay-
                                             erischen Meisterschaften aus, aufgrund     Man merkt: Behindertensport ist für
                                             des Coronavirus. „Wir hatten auf einen     Melanie Müller eine echte Herzensan-
                                             spannenden Saisonabschluss gehofft.        gelegenheit. Und so war es keine leichte
                                             Die Urkunden waren schon gedruckt          Entscheidung, den Stab im Landesleis-
                                             – doch dann mussten wir in letzter Se-     tungszentrum Para Ski nordisch an Cori-
                                             kunde absagen,“ bedauert Müller. „Aber     na Kaltenbacher zu übergeben. Aber sie
                                             natürlich war das die einzig mögliche      muss sich nach dem Ende ihres Sport-
                                             und richtige Entscheidung – schon allein   management-Studiums auf den Einstieg
Es begann mit einer Neuerung: die Inter-     aus Verantwortung für unsere Para Ath-     ins Berufsleben konzentrieren.
nationale Deutsche Meisterschaft fand        let*innen, und ebenso für die Zuschau-
bereits Ende Oktober in der Skisporthal-     er.“                                       „Daher werde ich in Zukunft zunächst
le in Oberhof statt. Trotz des kleinen und                                              nur noch ehrenamtlich mit dabei sein.
dann doch vorwiegend deutschen Star-         Trotz des vorzeitigen Endes kann die       Aber das, so intensiv es geht,“ verspricht
terfelds hatte „ihr“ Nachwuchs dort die      Landestrainerin also auf eine gute Sai-    sie. Denn sie hat einen Traum, den sie
ideale Gelegenheit, sich in einem Wett-      son zurückblicken. Denn auch in der        gemeinsam mit Corina als neuer Lan-
kampf zu beweisen und für den Weltcup        Aufbauarbeit war Melanie Müller erfolg-    destrainerin verwirklichen möchte:
zu empfehlen.                                reich. „Zum Saisonabschluss haben wir      München als Zentrum des BVS Bayern
                                             vier Erfolg versprechende Athleten im      Para Ski nordisch. Das sei gar nicht ab-
Die zweite große Besonderheit in der         Münchner Raum, neben Lennart Volkert       wegig, denn es gäbe gerade in München
Saison 2019/2020 waren die beiden            und Jakob Hackl zwei Para Athleten aus     Potential und Vereinsstrukturen, sagt
Weltcup-Rennen auf deutschem Bo-             Berlin und Dresden, Mathias Köhler, 37,    sie: „Es gibt hier einen Traditionsverein,
den, eines sogar in Bayern! „Sowohl die      und Patrik Fogarasi, 44, die in Zukunft    aus dem schon erfolgreiche Athleten
Wettkämpfe in Dresden und Altenberg          ebenfalls hier angebunden sein werden.     hervorgegangen sind.“
als auch der Weltcup in Finsterau waren      Und durch unsere Sichtungslehrgänge
hervorragend organisiert und professio-      können wir weitere Talente finden.“        Auch Lennart Volkert und Jakob Hackl
nell durchgeführt. Trotz Schneemangel                                                   gehören diesem Verein an, ebenso wie
wurden perfekt präparierte Strecken ge-      Allerdings gestaltet sich diese Suche      die zukünftige Landestrainerin Corina
zaubert, und alle Wettkämpfe konnten         schwierig. „Der Spitzennachwuchs ba-       Kaltenbacher. „Zentralisierung ist das
durchgeführt werden“ so Melanie Mül-         siert auf der Breite. Aber genau hier      A und O. Wenn es uns gelingt, zentrale
ler. Für ihr Para Ski nordisch Nachwuchs-    fehlt es in unserem Sport.                 Grundstrukturen aufzubauen, in einem
team verliefen die Rennen, an denen sie      Fotos: Photography Bernhard Lang
                                                                                        bereits erfolgreichen Verein, dann ha-
beteiligt waren, erfolgreich (der Spoka                                                 ben wir die Chance, mit unserem Para
berichtete).                                                                            Ski nordisch Nachwuchs bis ganz an die
                                                                                        Spitze zu fahren.“
Insgesamt ist Müller mit der Leistung
ihrer Schützlinge in dieser Saison sehr                                                 Mit Corina Kaltenbacher, davon ist Mela-
zufrieden. „Newcomer Max Weidner si-                                                    nie Müller überzeugt, kann das dem BVS
cherte sich durch seine überzeugende                                                    Bayern gelingen. Sie will auf jeden Fall
Vorstellung bei den Para Weltcups in Lil-                                               aus nächster Nähe dabei sein – und mit-
lehammer und Altenberg einen Kader-                                                     machen, wann und wo es geht.
platz im Nationalteam, Lennart Volkert
beendet seine erste professionelle Sai-                                                 red
son und trainiert nun als Nachwuchska-
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
6 Verband // Spoka 2/2020

  Oberbayern
  36. Bezirkstag mit Neuwahlen                             Anschriftenverzeichnis des Bezirksvorstands (Stand: 07.03.2020)

  Zum 36. ordentlichen Bezirkstag wa-
  ren 26 Delegierte bzw. Gastdelegier-                                                er                                Bezirksfach
                                                                       orsitzend                                                   wart Kegeln
  te aus 11 Vereinen erschienen.                               Bezirksv
                                                                                                                       Erwin Rinning
                                                                            gen                                                       er
  Als Ehrengast konnte Bezirksvorsitzen-                        Heinz Ha                   13 b                        Lothstr. 13
                                                                      f- Ky re in-Straße
  der Heinz Hagen die Präsidentin des                           Jose                                                  80335 Münch
                                                                             eubiberg                                                en
                                                                85579 N                  16234                        Tel.:
  BVS Bayern, Diana Stachowitz, begrü-                                       (089) 60                                           (089) 12789
                                                                 Tel.:                   498643                       e-mail: e.ri          698
  ßen.                                                                        (0175) 9          t-online.d
                                                                                                           e                       nninger@gm
                                                                 Mobil:            e n -h inz@
                                                                                         e                                                    x.de
                                                                              h a g
                                                                  e-mail:
  Die meisten Berichte der einzelnen
  Vorstandsmitglieder und auch einige                                                                                                              rt
                                                                                                                    zirkssport/-spielwa
  interessante Statistiken sind den Dele-                                           zirks        vorsitzender und Be
                                                                Stellvertretender Be
  gierten im Vorfeld in schriftlicher Form
  zugegangen.                                                   Martin Hofmair
                                                                                            Moosburg
                                                                Starenweg 2, 85368                                  1) 5374300 (d)
                                                                             (08 76  1) 48 36 , -660225 (p), (0816
                                                                   l.:
  Nach der Entlastung des Vorstand-                             Te                                   , (08161) 5374399 (d)
  schaft waren die Haupttagesordnungs-                          Fax.         (08761) 754707 (p)
                                                                                            390
  punkte die Neuwahl des Bezirksvor-                            mobil: (0179) 2101
                                                                              ma rti n@  hofmair.info
                                                                 e-m   ail :                                                                        zeichen
  standes (siehe Kasten) sowie die Wahl
                                                                                                                                  w  a r t S portab ung
                                                                                                                           fach                     der
  der Delegierten zum Landesverbands-                                                                            Bezirks hen mit Behin
  tag am 27.06.2020.                                                                                                    e n s c
                                                                     Bezirkssch
                                                                                    riftführerin                 für M
                                                                                                                                         er
                                                                                                                             Fussed 9-18
  Aber auch eine Ehrung stand auf der                               Juliana Man
                                                                                     gold                         Mirella          5 4 4  18            ern.com
                                                                                                                                )
  Tagesordnung. Die Präsidentin konn-                               Kleinstockac                                  Te l.: (089 der@bvs-bay
                                                                                      h4½                                     usse
  te Rudi Jank, 1. Vorsitzender des Reha                           84416 Tau
                                                                                  fkirchen (V                      Email: f
                                                                   Tel.:                        ils)
  SV Waldkraiburg, für seine Verdienste                                        (08084) 17
                                                                  mobil: (0                  11
  für den BVS Bayern die Ehrengabe des                                            178/63265                                Bez
                                                                  e-mail: ju                     67)                            irks
  BVS Bayern überreichen.                                                        liana-mang                                            ehre
                                                                                               old@t-onli                                     nvo
                                                                                                           ne.de        Sieg                      rsit
                                                                                                                               frie                    zen
                                                                                                                       Hin                                 der
  Leider konnten nicht mehr alle Ämter                                                                                      tsbe d Kick
                                                                                                                     856           rger
                                                                                                                            4
  im Bezirksvorstand besetzt werden.                                                                                Tel. 3 Stein Str. 13
                                                                                                                         :                h
  Lediglich 1. Vorsitzender, 2. Vorsit-                                                                            Mob            (08 öring
  zender, Schriftführer, Schatzmeister,                                                                           e-m il: (01 094) 90
                                                                                                                       ail:           7          4
  Fachwartin Sportabzeichen f.M.m.B.                                                                                           sieg 5) 562 568
                                                                                                                                     frie       758
  und Fachwart Kegeln wurden jeweils                                                                                                       d.ki      6
                                                                                                                                               ck@
                                                                                                                                                    t-on
  einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.                                                                                                                  line
                                                                                                                                                             .de

  Heinz Hagen

      v.l.n.r.: Schatzmeister Hans-Dieter Scheikl, 2. Vorsitzender Martin Hofmair,1. Vorsitzender Heinz Hagen, Schriftführerin Juliana Mangold,
      Fachwartin Sportabzeichen f.M.m.B. Mirella Fußeder. Nicht im Bild: Fachwart Kegeln Erwin Rinninger. Foto: Michael Bartesch

  .
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
Verband // Spoka 2/2020 7

20. Ordentlicher Landesverbandstag des BVS Bayern
e.V. 2020
Der 20. Ordentliche Landesverbands-     Tagesordnung zum 20. Landesverbandstag des BVS Bayern am Sa, 27.06.2020
tag des Behinderten- und Rehabilita-
tions-Sportverbandes Bayern e.V. fin-   - Eröffnung und Begrüßung
det gemäß § 6 Abs. 4 der Satzung des
BVS Bayern am Samstag, dem 27. Juni     - Feststellung der Beschlussfähigkeit des 20. Landesverbandstages
2020 in München im Haus des Sports,       des BVS Bayern
Georg-Brauchle-Ring 93, 80922 in
München, mit folgender Tagesordnung     - Ehrung der Verstorbenen
statt:
                                        - Genehmigung der Tagesordnung

Die Einladung der Teilnehmer*in-        - Berichte (Geschäftsbericht, Kassenbericht, Revisionsbericht)
nen gemäß § 6 Ziffer Abs. 2 der
Satzung des BVS Bayern erfolg se-       - Aussprache zu mündlichen und schriftlichen Berichten
parat.
                                        - Anträge und Beschlüsse (Satzungsänderung des BVS Bayern e.V.,
                                          Mitgliedsbeiträge, Sonstige Anträge)

                                        - Antrag auf Entlastung des Präsidiums

                                        - Bildung des Wahlausschusses

                                        - Wahlen gemäß der gültigen Satzung des BVS Bayern (des/der Präsidenten*in,
                                          der Vizepräsidenten*innen, des Ehrenrates, der Landesrevisoren, eines/einer
                                          Ehrenpräsidenten*in)

                                        - Verschiedenes

BVS Bayern und das Anna Schaffelhuber Grenzenlos
Camp werden Partner
Das Anna Schaffelhuber Grenzenlos       BVS Bayern Landesgeschäftsführer Ja-       Menschen mit Behinderung dabei,
Camp ermöglicht jungen Menschen         mil Sahhar: „Anna Schaffelhuber war        sportlich aktiv zu sein und Grenzen in
zwischen 14 und 17 Jahren mit und       und ist eine Ausnahme-Athletin.            ihrem Leben zu verschieben.“
ohne Behinderung 5 Tage voll span-
nender Erfahrungen mit den Schwer-      Der BVS Bayern hat sie in ihrer aktiven
punkten Sport, Medien und Persön-       Zeit begleitet, und wir freuen uns, ihr       Hier gibt’s meir Infos zum Anna
lichkeit.                               tolles Projekt für Inklusion und Barrie-      Schaffelhuber Grenzenlos Camp:
                                        refreiheit zu unterstützen.
«Anna Schaffelhuber war und                                                           h t t p s : / / w w w. s c h a f fe l h u -
ist eine Ausnahme-Athletin.»            Und Anna Schaffelhuber wird dem BVS           ber-grenzenlos.com
                                        Bayern treu bleiben, denn wir helfen
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
8 Breitensport // Spoka 2/2020

  Inklusion auf der Skipiste
  4. Offene Inklusive Bezirks- und Bayerische Meisterschaften Ski alpin am Großen Arber
  von BVS Bayern und Rotary Club Bayerwald-Zwiesel vom 13.-15.2.2020
                            Im Ziel. V. links: Paul Intveen (TSV Kareth-Lappersdorf) mit Guide Daniel
                            Meurer, Rolf Kroseberg (TSV-Kareth-Lappersdorf). Fotos: Justin Gruber        in lockerer Runde über ihre Arbeit, über
                                                                                                         Herausforderungen und Freuden im Be-
                                                                                                         hindertensport.

                                                                                                         Der Rennsamstag startete mit einem
                                                                                                         Rekord von 60 Teilnehmerinnen und
                                                                                                         Teilnehmern. Sportbegeisterte Rota-
                                                                                                         rier aus ganz Bayern und Tschechien,
                                                                                                         und dazu Sportlerinnen und Sportler
                                                                                                         mit verschiedenen Handicaps aus ganz
                                                                                                           Deutschland bewältigten den sehr fair
                                                                                                              gesteckten Riesentorlauf in zwei
                                                                                                                Durchgängen ohne Probleme.

  „Was vor 4 Jahren aus der                                                                                       „Vor den Teilnehmerinnen und
  Not heraus entstand, hat                                                                                         Teilnehmern der Rotarier wa-
  sich mittlerweile zu einem                                                                                        ren unsere Rennläufer*innen
  großen Event entwickelt“,                                                                                         am Start“, berichtet Justin
  freut sich Justin Gruber,                                                                                         Gruber.
  Fachwart Ski alpin im BVS
  Bezirk Oberpfalz.                                                                                                In der Kategorie Sehbehin-
                                                                                                                  dert waren 11 Teilnehmer da-
  Damals sollte die 1. Rotari-                                                                                   bei, die alle zwei Durchgänge
  sche Offene Bayerische Ski-                                                 Samuel van Melle (B2) (12 J.)     mit Bravour meisterten.
  meisterschaft zufällig zum sel-                                             mit Guide Philipp Schuler
  ben Zeitpunkt wie die Bayerischen
  Skimeisterschaften des Behinderten-
  und    Rehabilitations-Sportverbands
  Bayern e.V. am großen Arber stattfin-
  den. Gruber:

  “Kurzerhand entschloss man sich, ein
  gemeinsames Rennen zu veranstalten,
  und diese Entscheidung wird heute als
  großes Glück empfunden.“ Denn dar-
  aus entstand ein großes Inklusives Ski-
  turnier, das heuer bereits zum 4. Mal
  stattfand.

  Bereits zur Welcome-Party am Freitag
  in der Weinfurtner Traditionsglashütte
  in Arnbruck kamen mehr Gäste als je
  zuvor, darunter die Nachwuchsrenn-                            V. links: Leon Gensert (RSC Frankfurt), Nikolai Sommer (USC München), Florentine Schlecht
                                                                (RSKV Tübingen), Florian Schrüfer (RSV Bayreuth), Valentin Ruf (RSKV Tübingen)
  läufer Para Ski alpin mit ihrer Trainerin
  Maike Hujara und der BVS Bayern Lan-            Nach einem traditionellen Glashüt-                     Leander Kress (TSV Friedberg) aus dem
  destrainer Para Ski alpin Gerd Schön-           tenessen plauderten Helmut Plenk,                      Nachwuchsteam Para Ski alpin wur-
  felder.                                         Behindertenbeauftragter des Land-                      de am Ende Bayerischer Meister. Sein
                                                  kreises Regen, Vizepräsident Georg                     Teamkollege Leon Gensert vom RSC
   «Was vor 4 Jahren aus der Not                  Steibl (BVS Bayern), Josef Pohl (Be-                   Frankfurt sicherte sich den 4. Platz.
     heraus entstand, hat sich                    zirkssportwart Oberpfalz), Organisa-
   mittlerweile zu einem großen                   tor Justin Gruber, Maike Hujara (Nach-                 Nach dem Rennen ehrten Josef Pohl,
         Event entwickelt»                        wuchstrainerin DBS) und BVS Bayern                     Bezirksportwart Bezirk Oberpfalz, und
                                                  Nachwuchstrainer Gerd Schönfelder                      Justin Gruber im neu erbauten Arber-
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
Offizielle Rang
                                                                                                     liste offene Ba
                                                                                  		                                   yerische Meist
                                                                                                                                        erschaft „Ski                                9
                                                                                  					                                                               Alpin“ 15.02.
                                                                                                                                                                         2020
                                                                                  Name
                                                                                  			                       Verein
                                                                                 Sehbehindert                                                 Landesverban
                                                                                                  Jugend                                                      d Total WPA
                                                                                                                                                                                S Platzierung
                                                                                                                                             			                   (IPC)
                                                                                 Samuel V. Me
                                                                                                lle        TSV Kareth-L
                                                                                Nathan V. Me                              appersdorf
                                                                                               lle         TSV Kareth-L                      Bayern
                                                                                                                          appersdorf                              0:57,13
                                                                                Sehbehindert                                                Bayern                                 1. Platz
                                                                                                 Damen                                                            1:00,90
                                                                                                                                                                                   2. Platz
                                                                               Pia Schneide
                                                                                             r            SSG Blista Ma
                                                                               Lisa Grube                                rburg
                                                                              Roswitha Sche              SSG Blista Ma                     Hessen
                                                                                               rer                       rburg                                   0:49,71
                                                                              Isabell Thal		TSV Kareth-Lappersdor                          Hessen                                 1. BM 2020
                                                                                                                                    f      Bayern               0:52,90
                                                                                                                                                                                 2. BM 2020
                                                                                                                                          NRW                   1: 00,35
                                                                             Sehbehindert                                                                                        3. BM 2020
                                                                                              Herren 				                                                      1:01,91
                                                                                                                                                                                 4. Platz
                                                                             Markus Brenna
                                                                                              uer       TSV Kareth-L
                                                                            Paul Intveen                               appersdorf
                                                                            Janko Wiedem                TSV Kareth-L                     Bayern
                                                                                             ann TSV Ka                appersdorf                             0:54,06
                                                                            Stefan Zörner                      re  th-Lappersdor         Bayern                                 1. BM 2020
   V. links: Julia Scholz (RVSG Rothenburg), Jonas Lappe (SV Reha                                                                f                            1:04,41
                                                                           Dimitar Yonc                TS V Ka re th-Lappersdor          Ba ye rn                              2. BM 2020
   Augsburg), Christoph Glötzner (Neumarkt), Andre Kaiser (WSG                            hev		                                  f                           1: 06  ,47
                                                                                                                                        Bayern                                 3. BM 2020
   Aulendorf) u. Leander Kress (TSV Friedberg)                                                                                                               1:08,83
                                                                           Sitzend Dam                                                  NRW                                    4. Platz
                                                                                          en					                                                            1: 37 ,59        5. Platz
   see-Haus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer                            Florentine Sc
                                                                                          hlecht RSKV
                                                                                                            Tübingen
   vom BVS Bayern. Die Siegerehrung des Rotary                            Sitzend Herre                                               Württemberg
                                                                                          n					                                                          1:01,73
                                                                                                                                                                             1. Platz
   Club Bayerwald-Zwiesel übernahm Anton Wit-
                                                                         Valentin Ruf
   tenzellner. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer                       Florian Schrüf             RSKV Tübingen
                                                                                         er        RSV Bayreuth                       Württemberg
   erhielten zusätzlich ein Gastgeschenk in Form                         Nikolai Somm
                                                                                         er                                                              0:55,91
                                                                        Leon Gensert               USC München                       Bayern                                 1. BM 2020
   eines Teelichtes, gesponsert von Zwiesel Kris-                                                  RSC Frankfur                      Bayern              0:56,62
                                                                                                                                                                            2. BM 2020
                                                                                                                    t                                    1: 05  ,66
   tallglas.                                                            Stehend Dam                                                 Hessen
                                                                                                                                                        1:08,93
                                                                                                                                                                           3. BM 2020
                                                                                        en					                                                                            4. Platz
                                                                       Julia Scholz
   Justin Gruber: „Ein Riesen Dankeschön für die                                                  RVSG Rothen
                                                                                                                   burg
                                                                                                                                   Bayern
   Organisation & Durchführung der gemeinsamen                         Stehend Herre
                                                                                        n					                                                         1:15,01
                                                                                                                                                                          1. Platz
   Skimeisterschaften an alle Rotarier, allen voran                   Leander Kres
                                                                                     s          TSV Friedberg
   Anton Wittenzellner. Ohne Ihre Unterstützung                       Christoph Glöt
                                                                                       zner Neum
                                                                     Andre Kaiser                       arkt                     Bayern
   würde es diese Meisterschaft nicht mehr ge-                                                 WSG Aulendor                      Bayern               0:44,84
                                                                                                                                                                         1. BM 2020
                                                                     Jonas Lappe                                   f                                  0:45,35
   ben“.                                                             Stefan Betz               SV   Re ha Augsburg              W  ür  tte m berg                       2. BM 2020
                                                                                                                                Bayern               0: 48  ,02
                                                                                               DAV Sektion                                                              3. BM 2020
                                                                                                                Kampenwand                           0:54,66
                                                                    AB Herren					                                              Bayern                                  4. Platz
                                                                                                                                                     2:03,29
                                                                                                                                                                       5. Platz
                                                                    Martin Kaiser
                                                                                             WSG Aulendor
                                                                                                                 f
                                                                                                                               Württemberg
                                                                                                                                                    1:00,31
                                                                                                                                                                      1. Platz

Innovative Technische Orthopädie - seit 100 Jahren
Im schnee Im rollII 2/2020 - Behinderten- und Rehabilitations ...
10 Breitensport // Spoka 2/2020

   „Alle ins Gold“
   Bayerische Meisterschaft Para Bogen Halle

   Am 26. Januar 2020 fand die Bayeri-         meisten Schützen erzielten in der zwei-    BS Oberdürrbach mit Endres, Köhler,
   sche Meisterschaft der Menschen mit         ten Runde ein ähnlich hohes Ergebnis       Matern belegte den 2. Rang. Die Sieger
   Behinderung ‚BM Para Bogen Halle‘           wie in der ersten. Nach gesamt 1440        und nachfolgend Platzierten erhielten
   statt – Gastgeber waren wieder die Bo-      Wertungspfeilen mit fast 10000 Ringen      von Caroline Haber, Daniel Hillardt und
   genschützen Feucht in Mittelfranken.        fieberten alle der Auswertung entge-       Inge Enzmann Urkunden und Medaillen,
   Aus ganz Bayern waren 24 Schützen an-       gen. In 9 Klassen hatten die Schützen      den Schützinnen wurde dazu noch eine
   gereist, genauso viele wie im Jahr zuvor.   keinen Gegner. Die anderen Schützen        Rose überreicht.
                                               mussten sich den Mitstreitern stellen.
   Nach der Begrüßung durch Caroline Ha-       Die stärkste Klasse bildeten mit 6 Teil-   Der Wettkampftag wurde mit Kaffee
   ber und Daniel Hillardt ließen sie, auf-    nehmern die Recurve-Senioren. Hier er-     und Kuchen des Catering-Teams der BS
   geteilt in 15 Klassen, bei voller Konzen-   reichte Gerhard Endres 543 Ringe und       Feucht beendet.
   tration die Pfeile fliegen.                 wurde damit Bayerischer Meister.
                                                                                          Sie haben das toll hinbekommen“, freu-
   Nach den obligatorischen Trainingspfei-     Das höchste Tagesergebnis erzielte Eli-    te sich Arnold Schneider für die Gastge-
   len ging es nahtlos in den Wettkampf        as Fuchs mit 545 Ringen, und das mit       ber. Er wünschte den Teilnehmer*innen
   über - wie in der Halle üblich 30 Pfeile    geliehenem Bogen. Elias schoss auch        für die nächste Herausforderung, die
   in 3er-Passen. In der Pause stärkten sich   einen der drei Rekorde. In der Mann-       Deutsche Meisterschaft in Leverkusen,
   Schützen und Fans mit Wienerle und          schaftswertung konnten die Schützen        „Alle ins Gold.“
   Chili con Carne für den zweiten Durch-      aus Feucht mit Dorlach, Prechtl, Schnei-
   gang – offenbar mit Erfolg, denn die        der punkten.                               AS/red

   Foto: Anton Prechtl - BS Feucht AS
11

Mit dem Rollstuhl „on Tour“
Erstes Mobilitätstraining in Nürnberg

                                         Ein weiterer Programmpunkt war
                                         das „Rolltreppe aufwärts Fahren“,
                                         und das stellte nicht nur für den Roll-
                                         stuhlfahrer eine Herausforderung
                                         dar – auch die Begleitperson muss-
                                         te genau angeleitet werden.“Beim
                                         nächsten Mal haben wir auch
                                         das „Rolltreppe Fahren rückwärts“ auf
                                         der Liste“, verspricht die Trainerin.

                                                                                                  In der Schlussrunde
                                                                                                   wurden Tipps und In-
                                                                                                    fos zu den Themen
                                                                                                     Wechseln der Räder,
„Unser erstes Mobi-                                                                                  Reifendruck,  Nutzen
litätstraining fand in                                                                               von speziellen Greif-
Nürnbergs Innenstadt                                                                                reifen,    Handschuhe
bei milden Temperatu-                                                                               für verschiedene Jah-
ren und gutem Wetter                                                                               reszeiten usw. ausge-
statt“, berichtet Romy                                                                            tauscht. BVS Bayern Lan-
Pawellek. Sie hat das Trai-                                                                      desgeschäftsführer Jamil
ning gemeinsam mit ihrer                                                                        Sahhar war ebenfalls dabei
Kollegin Ingrid Wolf durchge-                                                                 und konnte gute Tipps zu
führt. Schwerpunkte des Trai-                                                               Sportangeboten beitragen.
nings waren das Bordsteinfahren,
das Ankippen und das Rolltreppe fah-                                                „Auch Rollstuhlfahrer sollen mit-
ren.                                                                               tendrin sein im Leben und im Alltag.
                                                                                   Je besser man seinen Rollstuhl und
„Beim Bordsteinfahren nahmen wir         Auch U-Bahn Fahren wurde geübt, vor       die Technik damit beherrscht, um so
uns erst die niedrigen Bordsteine vor,   allem das richtige Positionieren in       selbstständiger kann man sich überall
wo es vor allem um das punktgenaue       der U-Bahn. Dabei merkten die Teil-       bewegen. Übung muss sein, denn Roll-
Ankippen und den richtigen Körpe-        nehmenden, dass beim Ein- und Aus-        stuhlfahren und Rollstuhlfahrende bel-
reinsatz ging. Dann folgten die hohen    steigen Konzentration und Schnellig-      geiten ist gar nicht so einfach“, sagte
Bordsteine, wobei wir zu deren Über-     keit gefordert sind, da die Türen rasch   Sahhar nach dem Training.
windung auch das Rückwärtsfahren         schließen.
borsteinabwärts geübt haben“, erzählt                                              RP/red
Pawellek.
                                         Fotos: Romy Pawellek
12 Inklusion // Spoka 2/2020

   Skiabenteuer im Schneeloch
   Inklusiver Stehend-Skikurs für Kinder und Jugendliche am Großen Arber

   Das Skigebiet rund um den Großen          Mit seinen Skilehrer-Kollegen Uwe           Die Kids durften ihr Können bei diver-
   Arber im Bayerischen Wald machte          und Reinhold teilte er die Gruppe grob      sen Partnerfahrübungen sowie bei ge-
   seinem Ruf als „Schneeloch“ wieder        in Anfänger, Fortgeschrittene und gute      zielten Übungen im flachen und stei-
   einmal alle Ehre. So konnte der von       Fortgeschrittene ein. Nach diversen         len Gelände unter Beweis stellen und
   den Verantwortlichen der Bayerischen      Sichtungsfahrten wurden die Gruppen         weiter verbessern.
   Behinderten Sportjugend (BBSJ) im         am Mittag endgültig festgelegt.
   BVS Bayern organisierte Inklusive Ste-                                                Das Highlight des Abends war wie im-
   hend-Skikurs trotz durchwachsenem         Tino und Heike übten mit den Anfän-         mer die Nachtwanderung. Unter der
   Wetter auch diesmal wieder planmä-        gern im „Arbär Kinderland“. Es wurde        Führung von Uwe und dank einheimi-
   ßig stattfinden.                          viel gelernt, und in sehr kurzer Zeit er-   scher Unterstützung fanden alle Kids
                                             zielten alle sehr gute Fortschritte, so-    den Weg durch den Ort und über Wald
   Die Teilnehmer mit und ohne Handicap      dass auch die schwierigeren Abfahrten       und Wiesen wohlbehalten zurück. Er-
   kamen am Freitag pünktlich im Hotel       am Ende des Tages kein Problem mehr         schöpft vom anstrengenden Tag fielen
   „Arberblick“ an, und nach dem Bezie-      waren.                                      alle wieder pünktlich 22.00 Uhr in ihre
   hen der Zimmer und einem ordentli-                                                    Betten.
   chen Abendessen ging es gleich los:       Reinhold und Kilian kümmerten sich
   Nach der Begrüßungsansprache von          um die Fortgeschrittenen. Zum Teil          Am Sonntag ging es bei starkem Wind
   Tino wurde zunächst das Skilehrer-        hatten sie erst vor kurzem ihren An-        pünktlich um 9.00 Uhr auf die Piste.
   und Betreuerteam vorgestellt. Hier        fängerkurs hinter sich gebracht, oder       Die Fortgeschrittenen-Gruppen übten
   gab es zunächst die traurige Nachricht,   sie sollten ihre Grundkenntnisse ver-       weiter intensiv mit Ihren Skilehrern
   dass Peter Dittmann – jahrelanger Or-     tiefen. Entsprechend ging es hier vor       auf allen Abfahrten rund um den
   ganisator und „Stimmungskanone“           allem um das Erarbeiten der Grundla-        Großen Arber.
   dieses Skikurses und weiterer Kinder-     gen des Kurventechnikfahrens mit und
   und Jugendmaßnahmen im BVS Bay-           ohne Hilfsmittel und unter Berück-
   ern – sich komplett zurückzieht und       sichtigung der Behinderung. Später
   somit diesmal nicht mehr dabei sein       durften die Kids dann das Erlernte auf
   würde.                                    verschiedenen Pisten umsetzen.

   Mit Anna Brauner, die seit vielen Jah-    Uwe, Anna und Alois betreuten die
   ren Teilnehmerin verschiedener BBSJ       „guten Fortgeschrittenen“ und nutz-
   Maßnahmen ist und das Betreuerteam        ten über den Tag alle bei der knappen
   schon mehr als einmal unterstützt         Schneelage freigegebenen Skihänge
   hat, konnte das Betreuerteam kurz-        im Arbergebiet zum Üben. Natürlich
   fristig verstärkt und gleichzeitig auch   wurde auch hier neben der Verbes-
   verjüngt werden. Auch sie wurde am        serung von Grundlagentechniken auf
   Abend vorgestellt. Abschließend wur-      richtigen Kanteneinsatz geachtet.
   den die Pistenregeln erklärt und auf-
   gefrischt, und pünktlich um 22.00 Uhr
   lagen alle in ihren Betten, um Kraft zu
   tanken für den nächsten Tag.

   „Am Samstag erwartete uns die Piste
   bei strahlend blauem Himmel und viel
   Sonnenschein“, berichtet Tino Höbold.
                                                                                                                             ld
                                                                                                                             bo
                                                                                                                        Hö
                                                                                                                         o
                                                                                                                      in
                                                                                                                  :T
                                                                                                                 os
                                                                                                                  t
                                                                                                               Fo
13

                                                                                      Die größeren Anfänger übten aber wei-
                                                                                      ter am Thurnhofhang, und die Fortge-
                                                                                      schrittenen hatten dank intensivem
                                                                                      Training der Vortage mit diesen Bedin-
                                                                                      gungen sowieso keine Probleme.

                                                                                      Nach dem Mittagessen ging es für alle
                                                                                      noch einmal auf die Pisten, um den letz-
                                                                                      ten Tag schön ausklingen zu lassen. Für
                                                                                      die Anfänger gab es doch nochmal eine
                                                                                      Steigerung, denn sie durften zum Ab-
                                                                                      schluss noch ein paar Fahrten mit dem
                                                                                      Sessellift und auf den längeren Abfahr-
                                                                                      ten machen. Da jetzt auch die Strecken
                                                                                      nicht mehr so eisig waren, durften auch
                                          Statt Skifahren gab es am Nachmittag        die kleinen Kids wieder mit dabei sein.
                                          also Spiele – und dann wurde kurzer-
                                          hand beschlossen, den Lohberger Fa-         Am späten Nachmittag trafen sich
                                          schingsumzug zu besuchen. Das war           dann alle Gruppen vorm „Arbär Kin-
                                          eine Riesen Gaudi für die Kids, die voll-   derland“ zur Verabschiedung und der
                                          bepackt mit Bonbons und anderen Sü-         Überreichung der Erinnerungsmedail-
                                          ßigkeiten ins Hotel zurückkehrten.“ Die     len. Gut gelaunt und mit vielen tollen
                                          traditionelle Faschingsparty am Abend       Erlebnissen im Gepäck traten alle die
                                          mit lustigen Kostümen und vielen Spie-      Heimreise an, mit dem Versprechen,
                                          len war wie immer ein voller Erfolg.        nächstes Jahr wieder dabei zu sein.

                                          Am Rosenmontag ging es zum letzten          „Mein großer Dank gilt auch dieses Jahr
                                          Mal auf die Pisten am Großen Arber.         allen Beteiligten, die bei dem Kinder-
                                          Höbold: „Oh Schreck, der Regen vom          und Jugendskikurs tatkräftig mitge-
Für die Anfängergruppe war heute          Vortag und in der Nacht hatte ganze         wirkt haben.
Premiere auf der normalen Piste           Arbeit geleistet, und der Schnee war
angesagt. Zunächst galt es, den Umstieg   gewaltig zusammengeschrumpft. Dazu           «gemeinsam sind wir stark!»
vom Zauberteppich zum Schlepplift zu      kam noch Frost in den höheren Lagen,
meistern, aber das funktionierte nach     so dass die Abfahrten teilweise eher        Vielen Dank auch an das Team der Ar-
einer intensiven Einweisung gleich für    Eislaufbahnen glichen.“                     ber Bergbahnen und vom „Thurnhof-
alle ohne Probleme. Auch bei den Ab-                                                  stüberl“, die uns die Organisation und
fahrten am Thurnhofhang konnte das        Trotzdem starteten alle Gruppen wie-        Durchführung dieses Skikurses immer
am Vortag Erlernte eins zu eins umge-     der guten Mutes mit dem Training. „Bei      sehr erleichtern. Großen Dank auch an
setzt werden, und es wurde weiter an      den Anfängern merkte man aber schon         Familie Kaml, vom Hotel „Arberblick“,
der Verbesserung des Fahrkönnens ge-      bei der ersten Abfahrt, dass die eisigen    für die seit vielen Jahren sehr gute
arbeitet.                                 Bedingungen nichts für die Jüngsten         Gastfreundschaft in ihrem Haus. Ge-
                                          sind, und so ging es für diese mit Heike    treu dem Motto – gemeinsam sind wir
„Kurz vor der Mittagspause erwischte      wieder ins Kinderland.“ Hier konnten        stark!“, so das Fazit von Tino Höbold.
uns dann ein starker Regenschauer“,       sie sich bei besseren Schneeverhält-
erzählt Tino Höbold. „Trotz Flucht ins    nissen noch einmal ordentlich bis zum       TH/red
„Thurnhofstüberl“ waren die meisten       Mittagessen austoben.
Kids so durchnässt, das wir nach kur-
zer Beratung entschieden, das Training
nach dem Mittagessen abzubrechen.            Projekte unter der Rubrik Inklusion werden aus Mitteln des Bayerischen
                                             Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
14 Jugend // Spoka 2/2020

   „Mission Tokyo 2020“
   Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Inklusion in Frankfurt am Main

   Für 10 Teilnehmer, darunter auch die    Großer Schwerpunkt waren die The-
   komplette Bayerische Truppe, ging       men: „wie mache ich gute und inter-
   die Vorbereitung auf das 8. Paralym-    essante Fotos“, „wie plane und führe
   pische Jugendlager in Tokyo 2020 mit    ich ein Interview“, „wie schreibe ich
   dem Workshop „Öffentlichkeitsarbeit     die passenden Texte/Berichte und was
   und Inklusion“ in die nächste Phase.    muss ich da bei der Wortwahl beach-
                                           ten“.
   Im „Haus der Jugend“, mitten in der
   Metropole Frankfurt am Main, be-          «Wenn man sie schon nicht
   kamen die Jugendlichen in einem            sieht, dann soll man sie
   Zweitageskurs von Andi Weiland, Pro-         wenigstens hören.»
   fifotograf und Pressesprecher von So-
   zialhelden e.V., jede Menge nützliche
   Infos und Tipps.
15

                     Das sollten die Jugendlichen eigent-     Nach dem arbeitsintensiven Wochen-
                     lich später in Tokyo anwenden und mit    ende konnte man bei allen merken,
                     guten Berichten, Fotos und Interviews    dass die Vorfreude auf die Paralym-
                     über Ihre Erlebnisse berichten.          pischen Spiele in Tokyo immer weiter
                                                              steigt, aber auch, dass das Team immer
                     Am Samstagabend konnte die Trup-         mehr zusammenwächst.
                     pe das Erlernte bei einem Abendspa-
                     ziergang durch Frankfurt und auf den     Die Corona-Pandemie hat alles ver-
                     Maintower gleich mal in die Tat umset-   ändert. Aber das Erlebnis einer tollen
                     zen.                                     Gemeinschaft kann den Jugentlichen
                                                              niemand nehmen.
                     Dabei wurden auch der Schlachtruf
                     und das Stimmungslied intensiv ge-       TH/red
                     übt, getreu dem Motto: „Wenn man sie
                     schon nicht sieht, dann soll man sie
Fotos: Tino Höbold   wenigstens hören“.

                                 «Nächster Halt in der „Mission Tokyo 2020“»
16

     Über den zähen Kampf um Erwerbsminderungsrente
     VdK-Mitglied im Interview mit VdK-TV

     Die Bearbeitung von Anträgen auf Erwerbsminderungsrente          Sie meldete sich beim Bayerischen Rundfunk (BR). Das
     dauert zum Ärger der Betroffenen oft Monate. VdK-Mitglied        TV-Magazin mehr/wert interviewte sie und sprach auch mit
     Stefanie Buchinger hat sich deshalb ans Fernsehen gewandt        Münchens VdK-Kreisgeschäftsführer Marian Indlekofer.
     und eine Welle von Reaktionen ausgelöst. In VdK-TV, dem In-
     ternetsender des Sozialverbands VdK, erzählt sie davon.          Nach diesem Beitrag bekam die Redaktion zahlreiche Zu-
                                                                      schriften von Betroffenen, die ähnliche Erfahrungen ge-
     Stefanie Buchinger war beruflich erfolgreich. Als Chefredak-     macht hatten. Einige berichteten, dass ihnen erst der So-
     teurin verantwortete sie zwei Hochglanzmagazine für Woh-         zialverband VdK zu ihrem Recht verholfen hat. Der BR griff
     nen und Einrichten. Doch auf einmal hatte sie gesundheit-        einige dieser Fälle auf und machte noch einen Radio- sowie
     liche Probleme. Sie fühlte sich schlapp, hatte körperliche       einen weiteren Fernsehbeitrag daraus. Stefanie Buchinger
     Ausfälle wie nach einem Schlaganfall. 2016 wurde bei ihr         wurde kurz nach Ausstrahlung des Fernsehbeitrags die teil-
     Multiple Sklerose (MS) festgestellt.                             weise Erwerbsminderungsrente zugesprochen.

                                                                          VdK-TV-Reporter Christof Stolle (links) mit Kameramann Jens Homm im
                                                                          Interview mit VdK-Mitglied Stefanie Buchinger. Foto: Sebastian Heise

     Oft fehlte ihr die Kraft zu arbeiten. Sie musste kündigen        Im Gespräch mit dem BR gab die gesetzliche Rentenversi-
     und beantragte bei der gesetzlichen Rentenversicherung           cherung zu, dass sie mehr Gutachter einstellen müsse, um
     teilweise Erwerbsminderungsrente. Bereits kurz nach dem          dem großen Bedarf nachzukommen.
     Antrag bekam sie eine Ablehnung. Mithilfe der VdK-Kreisge-
     schäftsstelle München legte sie Widerspruch ein.                 Sebastian Heise

     Als sie nach Monaten keinen Gutachtertermin erhielt, rief sie
     mehrfach bei der Rentenversicherung an. Zunächst erfolg-            VdK-TV sprach mit Stefanie Buchinger und Marian
     los. Schließlich sprach sie mit einer freundlichen Mitarbeite-      Indlekofer über ihre Erfahrungen bei der Beantra-
     rin, die sich für die Verzögerungen entschuldigte und ihr so-       gung von Erwerbsminderungsrente.
     gar riet, sich wegen der Wartezeit an die Presse zu wenden.
                                                                         Zu sehen auf www.vdktv.de
17

Von Früherkennung bis Nachsorge
Kindern mit Behinderung stehen eine ganze Reihe von Kassenleistungen zu

Familien mit einem behinderten Kind haben oft große Heraus-        Darüber hinaus trägt die Krankenversicherung die Kosten für
forderungen zu bewältigen. Umso wichtiger ist es, auf eine Viel-   Fahrten zu einer ambulanten Behandlung, wenn das Kind min-
zahl von Angeboten zurückgreifen zu können und sich gut zu         destens Pflegegrad 3 oder einen Schwerbehindertenausweis
informieren. Bei Behinderungen und chronischen Erkrankungen        mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinde-
haben kleine Patienten und deren Eltern Anspruch auf eine gan-     rung), „Bl“ (blind) oder „H“ (hilflos) hat. Die Fahrten müssen zu-
ze Reihe von Leistungen der Krankenversicherung.                   vor vom Arzt verordnet und von der Versicherung genehmigt
                                                                   worden sein.
Die Geburt eines behinderten Kindes ist für viele Eltern mit
Ängsten und Unsicherheit verbunden. Wird beim Neugebo-             Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder eine statio-
renen innerhalb der ersten acht Wochen nach der Entbindung         näre Reha haben chronisch kranke und schwerstkranke Kinder
eine Behinderung festgestellt, kann die Mutter bei der Kran-       Anspruch auf sozialmedizinische Nachsorge, wenn diese not-
kenversicherung den Mutterschutz von acht auf zwölf Wochen         wendig ist. Sie soll den stationären Aufenthalt verkürzen oder
verlängern.                                                        die anschließende ambulante ärztliche Behandlung sichern.
                                                                   In der Regel darf das Kind das 14. Lebensjahr, in besonders
Früherkennung wichtig                                              schweren Fällen das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet ha-
                                                                   ben.
Manche Krankheiten treten bei Kindern mit geistiger oder mehr-
facher Behinderung häufiger und oft auch untypisch auf. Des-       Haushaltshilfe bei Reha
halb sind Untersuchungen und Impfungen zur Früherkennung
besonders wichtig.                                                 Auch für sich selbst können Eltern eine Reihe von Leistungen
                                                                   beanspruchen. So erhalten sie im Fall einer Krankenhaus-
Werden Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig erkannt, kann         behandlung, einer stationären oder ambulanten Reha eine
das Kind von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr mit Früh-      Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten, wenn sich sonst
förderung gezielt unterstützt werden. Unter Umständen lassen       niemand um das Kind und den Haushalt kümmern kann. Diese
sich so schwerwiegende Folgen für die kindliche Entwicklung        Regelung berücksichtigt besonders die Situation von Alleiner-
vermindern oder vermeiden. Frühförderung wird von der Kran-        ziehenden.
kenversicherung und der Eingliederungshilfe finanziert.
                                                                   Berufstätige Eltern haben Anspruch auf Krankengeld, wenn sie
«Werden Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig                      durch ein ärztliches Attest belegen können, dass sie ihr krankes
 erkannt, kann das Kind von der Geburt bis zum                     Kind pflegen oder betreuen müssen. Pro Jahr gilt die Regelung
    sechsten Lebensjahr mit Frühförderung                          für zehn Arbeitstage je Kind und je Elternteil, bei Alleinerzie-
          gezielt unterstützt werden.»                             henden für 20 Arbeitstage.

Daneben hat das Kind – wie alle Patienten – Anspruch auf Me-       «Berufstätige Eltern haben Anspruch auf Kranken-
dikamente, Heil- und Hilfsmittel sowie Zahnersatz. Liegt eine      geld, wenn sie durch ein ärztliches Attest belegen
schwere und dauerhafte Schädigung vor, hat es lückenlosen und          können, dass sie ihr krankes Kind pflegen
erleichterten Zugang zu Heilmitteln, wie beispielsweise Physio-                oder betreuen müssen.»
therapie. Bei bestimmten Diagnosen wird dies ganz einfach ge-
währt. In allen anderen Fällen muss bei der Krankenversicherung    Wird das Kind stationär behandelt, übernimmt die Krankenver-
ein Antrag auf langfristigen Heilmittelbedarf gestellt werden.     sicherung die Kosten für eine Begleitperson, wenn der Kran-
                                                                   kenhausarzt die medizinische Notwendigkeit ihrer Anwesen-
Kinder mit Behinderung haben oft einen erhöhten Pflegebedarf.      heit bestätigt.
Deshalb ist es gut zu wissen, dass die Krankenversicherung bei
einer Erkrankung auch eine häusliche Krankenpflege finanziert.     Bei Konflikten mit der Krankenkasse helfen auch die Berate-
Voraussetzung ist, dass es niemanden im Haushalt gibt, der die     rinnen und Berater in den Kreisgeschäftsstellen des Sozialver-
erforderliche Maßnahme – beispielsweise das Verabreichen ei-       bands VdK Bayern.
ner Spritze – übernehmen kann.
                                                                   Annette Liebmann
Reicht die häusliche Pflege nicht aus, können Eltern für ihr
Kind auch ohne Pflegegrad eine Kurzzeitpflege beantragen,
beispielsweise bei einer schweren Krankheit, bei einer akuten
Verschlimmerung oder nach einer ambulanten Operation. Der
Anspruch ist auf maximal acht Wochen und bis zu 1612 Euro pro
Jahr beschränkt.
18

     „Wir sind die soziale Bewegung“
     Festakt zum 70-jährigen Bestehen des Sozialverbands VdK Deutschland

     Der Sozialverband VdK Deutschland feierte seinen 70. Ge-                   So hat sich die Mitgliederzahl von 1990 bis 2020 von einer
     burtstag und empfing 250 Gäste aus Politik und sozialen                    auf zwei Millionen verdoppelt. „Wir sind die soziale Bewe-
     Organisationen. Die prominenteste Gratulantin war Bundes-                  gung“, griff Bentele das Motto der 70-Jahr-Feier auf.
     kanzlerin Angela Merkel. Auch Bundesarbeitsminister Hu-
     bertus Heil war Gast im Berliner „ewerk“.                                  Eine Bewegung, „die wächst, bunt, vielfältig, streitbar und
                                                                                kreativ“ ist. Seit seiner Gründung am 28. Januar 1950 in
     „Der VdK scheut sich nicht, unbequem zu sein“, sagte Bun-                  Düsseldorf will der VdK „etwas verändern, beeinflussen,
     deskanzlerin Angela Merkel in ihrer Festrede. Sie meinte das               verbessern“, betonte Bentele. Und um das zu können, ist
     durchaus anerkennend. Denn nur so lässt sich sein Erfolg in                Mitgliederstärke entscheidend.
     der Rolle als sozialer Interessenvertreter erklären.
                                                                                  «Wir lassen uns von den ganz jungen Leuten
     Merkel erinnerte in diesem Zusammenhang an den früheren                       mitreißen, der VdK ist begeisterungsfähig
     VdK-Präsidenten Walter Hirrlinger, der ihr als „Chef-Lobbyist                             und hartnäckig.»
     der Rentner“ in Erinnerung geblieben ist. Auch mit seiner
     Nachfolgerin Ulrike Mascher und jetzt Verena Bentele müsse                 Bentele dankte allen ehren- und hauptamtlich Engagierten
     man immer auf Diskussionen gefasst sein.                                   für ihren Einsatz: „Ideen, Überzeugungen und Visionen wer-
                                                                                den von vielen im VdK getragen, und das macht mich als Prä-
     „Der VdK war ein wichtiger Schrittmacher für den Sozialstaat               sidentin stolz und froh.“
     in den vergangenen sieben Jahrzehnten“, fasste Merkel zu-
     sammen.                                                                    Mit Blick auf die Zukunft sagte sie: „Der VdK wird auch im
                                                                                achten Jahrzehnt seines Bestehens dringend gebraucht, um
     Das zeigt sich auch ganz aktuell. So sicherte die Kanzlerin                soziale Gerechtigkeit durchzusetzen. Eine gerechte Vertei-
     auf der 70-Jahr-Feier dem VdK die Umsetzung der Grund-                     lung von Vermögen, gute Renten und eine würdige Pflege
     rente zum 1. Januar 2021 fest zu, die ja auch anschließend                 sind und bleiben Herausforderungen des Verbands.“
     so beschlossen wurde. Der VdK hatte sich schon lange für
     eine solche Mindestabsicherung eingesetzt. Unter großem                    In einer sozialpolitischen Talkrunde ging es auch um den Er-
     Applaus der Gäste übergab Merkel VdK-Ehrenpräsidentin                      folg des VdK. Der Aktivist der Bewegung „Fridays for Future“,
     Ulrike Mascher die VdK-Ehrenmedaille und würdigte damit                    Sebastian Grieme, sieht mit dem VdK viele Schnittmengen.
     persönlich deren große Verdienste für den VdK. VdK-Präsi-                  „Richtig gemachter Klimaschutz bringt Soziales und Klima
     dentin Verena Bentele illustrierte in ihrer Rede die 70-jähri-             als Themen zusammen. Hier findet ein Schulterschluss von
     ge Erfolgsgeschichte des Verbands.                                         Jung und Alt statt“, erklärte er.

                                                                                Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für
                                                                                Wirtschaftsforschung (DIW), betonte, das aktuelle Beispiel
     VdK-Präsidentin Verena Bentele (Mitte) mit Bundeskanzlerin Angela Merkel   der Klimadebatte zeige deutlich, dass soziale Interessen nur
     und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Foto: Thomas Rosenthal            durch soziale Teilhabe vertreten werden können. Hier sei
                                                                                der VdK ein wichtiger Mitspieler.

                                                                                Prof. Wolfgang Schroeder, der eine wissenschaftliche Studie
                                                                                zur Entwicklung des Sozialverbands VdK verfasst hat, be-
                                                                                scheinigt dem VdK „hohe Bindekraft“. Dabei dürfe er aber
                                                                                ruhig „aktivistischer“ werden.

                                                                                Verena Bentele ist optimistisch: „Wir lassen uns von den
                                                                                ganz jungen Leuten mitreißen, der VdK ist begeisterungsfä-
                                                                                hig und hartnäckig.“

                                                                                Dr. Bettina Schubarth
19
DU BIST IM SPORT AKTIV & SUCHST EINEN NEUEN FAHRBAREN
UNTERSATZ ZU BESONDERS GÜNSTIGEN KONDITIONEN?

 WIR FÜR DICH!
Unser Partner ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
macht dies möglich: Seit mehr als 22 Jahren können
Personen, welche aktiv im Sport tätig sind, das Neu-
                                                        ALLES DRIN - AUSSER TANKEN!
wagen-Abo zu super Konditionen fahren. Der Rund-       Dein 12-Monats-Neuwagen-Abo:
um-Service sorgt dafür, dass sich die Kunden um        Inkl. Inspektion, KFZ-Versicherung, KFZ-Steuer,
nichts mehr kümmern müssen – außer tanken! Gut         Überführungs- und Zulassungskosten, 20.000 km -
15.000 Personen sind schon begeistert und nutzen       30.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilo-
aktuell das einzigartige Neuwagen-Angebot.             meter gegen Aufpreis möglich), 19% MwSt., keine
                                                       Anzahlung & keine Schlussrate.
Also steig ein und überzeuge Dich selbst!
                                                       Bei weiteren Fragen zum Konzept der ASS oder zum
                                                       Ablauf der Antragstellung kannst du Dich einfach
                                                       telefonisch oder per Mail an das freundliche Team
                                                       der ASS wenden.

           ASS Athletic Sport Sponsoring
           Tel.: 0234 95128-40
           www.ass-team.net                                                            Partner des:
20

Damit Ihr Leben in
Bewegung bleibt
Der Tiguan mit Volkswagen Fahrhilfen
für Menschen mit Handicap

                                                                                                                 Individualität in Serie.
                                                                                                                 Sichern Sie sich bis zu
                                                                                                                 15 % Nachlass.1

Zur Lebensqualität gehört auch, unabhängig und mobil zu sein. Deshalb erhalten Sie bei Volkswagen einen Preisnachlass von 15 %.
Damit Ihr neuer Wagen Ihren besonderen Wünschen angepasst ist, rüsten wir ihn entsprechend Ihres Handicaps um.
Ihr Volkswagen Partner berät Sie gern. Mehr auch unter www.volkswagen-mobil.de.

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 01/2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Die Volkswagen AG gewährt Menschen mit
Behinderung im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2020 beim Kauf von nahezu allen fabrikneuen Fahrzeugen der Marke Volkswagen PKW einen Nachlass von 15 % auf
den zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Listenpreis, inklusive Fahrhilfen. Voraussetzung: Grad der Behinderung mind. 50 %.
Spitzensport // Spoka 2/2020 21

Neue Talente gesucht – und gefunden
Sichtungslehrgänge Rollstuhlbasketball 2020

Am 16. und 22. Februar lud der neue        Positiver und durchaus beabsichtigter       „Mit den Zahlen und Zeiten, die wir aus
BVS Bayern Landestrainier Rollstuhl-       Nebeneffektdabei:      das Trainerteam      diesen Übungen erhalten, ist es uns
basketball Sebastian Gillsch Talente zu    hatte die Möglichkeit, alle Athlet*innen    zum einen möglich, die Entwicklung al-
zwei Sichtungslehrgängen ein. Der ers-     in wettkampfnahen Spielsituationen zu       ler unserer Athlet*innen zu dokumen-
te Lehrgang fand in Nürnberg statt. Das    beobachten.                                 tieren und zu analysieren, zum anderen
rund um Sebastian Gillsch neu formier-                                                 können wir die Ergebnisse für unsere
te Trainerteam begrüßte sieben Ath-        Der Zweite und für das Jahr 2020 zu-        Sportler*innen „sichtbar“, „greifbar“
let*innen. Mehrere Sportler*innen hat-     gleich letzte Sichtungslehrgang der         und damit verständlicher machen“, so
ten krankheitsbedingt absagen müssen.      Rollstuhlbasketballer fand am 22. Feb-      Trainerin Gesche Schünemann.

                                                                                       Auf die Mittagspause folgten einige
                                                                                       Wurf- und Sportspiele, ehe man den
                                                                                       Lehrgangstag mit einem Trainingsspiel
                                                                                       ausklingen ließ.

                                                                                          «Wir haben in Bayern eine
                                                                                         Vielzahl junger, talentierter
                                                                                              und aufstrebender
                                                                                               Spieler*innen.»

                                                                                       Sebastian Gillsch ist zufrieden: „Mit
                                                                                       den beiden Sichtungslehrgängen ist
                                                                                       der Grundstein für ein erfolgreiches
                                                                                       Jahr 2020 gelegt. Wir haben in Bayern
                                                                                       eine Vielzahl junger, talentierter und
                                                                                       aufstrebender Spieler*innen.

Trotzdem wurde in den Räumlichkeiten       ruar in München statt. In der städtischen   Aus diesem Pool an werden wir nun
der Bertolt-Brecht-Gesamtschule opti-      Sporthalle an der Säbener Straße zeig-      zunächst den erweiterten Landeskader
mal trainiert.                             ten elf junge Spieler*innen ihr Können.     benennen, um später dann das Team zu
                                                                                       formen, welches unser Bundesland bei
„Während des fünfstündigen Lehrgangs       Von Assistenztrainerin Birgit Meitner       der Deutschen Meisterschaft der Ju-
ging es neben der Erhebung von per-        gut aufgewärmt, ging es auch diesmal        nioren vertreten wird“, freute sich der
sonenbezogenen, sportartspezifischen       anschließend für alle ans Zirkeltraining.   Landestrainer nach den beiden erfolg-
Leistungsdaten erst einmal hauptsäch-                                                  reichen Lehrgängen.
lich darum, gemeinsam Spaß auf dem         Dabei wurden, wie schon am vorher-
Spielfeld zu haben“, erläutert Sebastian   gehenden Wochenende in Nürnberg,            SG/red
Gillsch.                                   personenbezogene Leistungsdaten der
                                           Teilnehmer erhoben.
Nach einem ausgiebigen Aufwärmpro-
gramm durften die Athlet*innen ihr
Können bei einem vielschichtigen Zir-
keltraining unter Beweis stellen.

Neben den Pass- und Fangfähigkeiten,
dem Wurf und dem Ballhandling wurde
dabei auch der Umgang mit dem Spor-
trollstuhl genauestens analysiert und
dokumentiert.

Finale dieser rundum gelungenen Maß-
nahme war das Trainingsspiel, bei dem
alle Teilnehmer mit guten Aktionen auf
sich aufmerksam machten.
                                           Fotos: Sebastian Gillsch
Sie können auch lesen