In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland

Die Seite wird erstellt Christina Neubauer
 
WEITER LESEN
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
SPORT aktiv
                                                                                                                       Folge 120 - Winter 2018

                                                                                                                    Eine Zeitschrift des

                      gesund & fit im Burgenland
Foto: z.V.g.

                                                                                 Eine Sportlegende
                                                                                   nimmt Abschied
                                                                         Drei Weltmeistertitel, zwei Weltrekorde und paralympisches Gold: Nach
                                                                         26 hocherfolgreichen Jahren beendet Leichtathlet Georg Tischler seine
                                                                         "wunderbare Reise im Sport". Im SPORTaktiv blickt er nochmals zurück.
                                                                                                                               Mehr dazu Seite 6 – 7

                                                                                                                                    Foto: Samuel Renner

               In 84 Tagen durch Amerika
               Exakt 22.642 Kilometer liegen zwischen Alaska und Patagonien. Extremradfahrer Michael Strasser hat diese in lediglich 84 Tagen
               11 Stunden und 50 Minuten zurückgelegt und damit den bisherigen Weltrekord pulverisiert. Zahlen einer Wahnsinnstour.
                                                                                                                           Mehr dazu Seite 4 – 5
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                          Kommentar

                                                                           Sportbilder des

                                                               Kommentar
   Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde!

   Unter dem Titel „Abschied vom Zufall – Startschuss für
   die Sportnation 4.0“ wurde am 5. Dezember die neue
                                                                           Herbsts
   Sportstrategie des Bundes von Sportminister Strache
   vorgestellt (mehr dazu auf Seite 10). Um ehrlich zu sein,
   ich kenne viele ähnliche Ankündigungen, die wir von
   allen Sportministern der vergangenen zwei Jahrzehnte
   bei deren Dienstantritt gehört haben.
   „Die Maßnahmen und Projekte können zu einem nationalen
   Sportsystem führen, das Sport-Talente erkennt, fördert und
   betreut, den Breiten- und Leistungssportlern jene professi-
   onelle Infrastruktur und modernen Rahmenbedingungen
   zur Verfügung stellt, die sie brauchen, um erfolgreich Ziele zu
   erreichen. Ein Sportsystem, das Erfolg nicht länger dem Zufall
   überlassen will.“                                                                                                        Foto: : nutville.at
   Ich hätte mir schon jetzt mehr konkrete Maßnahmen erwar-
   tet, die über plakative Ankündigungen hinausgehen. Der                  Cheerleading ist längst keine reine US-Domäne mehr. Dank
            Sport wünscht sich seit langer Zeit Lösungen für die           der Shining Waves ist die tanzende Akrobatik auch im Bur-
               dringendsten Probleme in den Bereichen Infra-               genland voll angekommen. Mit Hebefiguren wie dieser
                                                                           holten sich die Neustifter heuer gleich drei Medaillen bei
                struktur, Finanzierung der Nachwuchstrainer in
                                                                           der Österreichischen Meisterschaft. Mehr dazu auf Seite 25.
                 den Vereinen, direkte Förderungen der talentier-
                   testen Jugendsportler, soziale und wirtschaft-
                   liche Absicherung der Topsportler, verbesserte
                   Chancen für die berufliche Karriere nach dem
                   Sport, Finanzierung von Meisterschaften und
                   Großsportveranstaltungen, etc. Und das Ganze
                      ohne Trennlinie zwischen olympischen und
                          nichtolympischen Sparten.
                          In sieben Arbeitsgruppen, die sich ver-
                          schiedenen Themenbereichen widmen,
                          sollen erst 2019 die konkreten Maßnah-
                          men entwickelt werden. Hoffentlich
                          finden sich in diesen Gruppen auch
   Robert Zsifkovits einige Experten, die die Basisarbeit in
        Präsident des den kleinen Sportvereinen und deren
   ASVÖ Burgenland tagtägliche Probleme, auch abseits von
                          Ski und Fußball, aus eigener Erfahrung                                                           Foto: Drew Kaplan

   kennen und die durch persönliche Erlebnisse genau wissen,               Wenn in zwei Jahren in Tokio um olympisches Edelmetall
   warum                                                                   gefahren wird, möchte Verena Eberhardt mittendrin statt
   1. Jugendliche aus ärmeren Familien (fast) keine Chance                 nur dabei sein. Ehe es jedoch soweit ist, mischt Österreichs
   haben international top zu werden,                                      beste Bahnradfahrerin gemeinsam mit ihren Teamkollegen
   2. die Drop-Out Rate von Jugendlichen im Leistungssport                 vom RSC ARBÖ Südburgenland den Weltcup auf. Mehr dazu
   so hoch ist,                                                            auf Seite 26.
   3. zu viele hochtalentierte Jugendsportler, die in den ers-
                                                                                                                                 Aufruf

   ten Wettkampfjahren zu den Weltbesten gehören, danach
   sukzessiv zurückfallen.                                                    Auf dieser Seite könnte in Zukunft euer
   Ohne mehr Geld wird es die Sportnation 4.0 nicht geben.                    „Foto der Saison“ abgebildet sein.
   Die seit vielen Jahren angekündigten Zusatzmittel aus dem
   Sportwetten-Bereich müssen endlich kommen und die fi-                      Habt ihr ein Actionfoto oder einen tollen
   nanziellen Zuwendungen für den Sport müssen steuerlich                     Schnappschuss aus dem Bereich Sport? Dann
   anerkannt werden. Darüber hinaus sollte das Sportbudget                    übersendet das Bild mit einer Bildbeschrei-
   von Ausgaben entlastet werden, die dem Gesundheits-,                       bung an folgende E-Mail-Adresse:
   Schul- oder Sozialbereich zuzurechnen sind.
                                                                              presse@asvoe-burgenland.at
   Diese vorweihnachtlichen Wünsche hat
   Euer Robert Zsifkovits                                                     Technische Voraussetzung: Bild im jpg oder tiff
                                                                              Format mit mindestens 300 dpi Auflösung.

Seite 2                                                                                                   www.asvoe-burgenland.at
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Inhalt                                                                                                         Sportaktiv
                                                                                                                gesund & fit im Burgenland

       Inhalt

                                                                                                                                                Aus der Praxis
  9	Faszien: der                           12/13	Welt wieder                                  14	Bewegung macht
     sechste Sinn                                  wahrnehmen                                       Kinder schlau
          Früher Füllmaterial, heute                   Bewegungsexpertin      Doris                         Heutige Schüler können Auf-
          Superstar der Medizinfor-                    Hartl zeigt anhand konkreter                         gaben schlechter lösen. Wie
          schung. Trainingsexperte                     Übungen, wie sich Aufmerk-                           sich diese Entwicklung um-
          Reinhard Klapper bringt Licht                samkeit und innere Ruhe trai-                        kehren lässt, verrät Sportpäd-
          in den Faszien-Dschungel.                    nieren lassen.                                       agogin Claudia Slavik.

  16/17	Helden eines                                                                           19	Weltmeisterlicher

                                                                                                                                                Sport aktuell
         heißen Herbsts                                                                             Landesfachwart
          Vier kickende ASVÖ-Vereine                                                                        Mit Heribert Petermann vom
          überwintern nach einer span-                                                                      GC Bad Tatzmannsdorf kommt
          nenden Hinrunde in ihren Li-                                                                      der erste Para-Weltmeister der
          gen dort, wo es am schönsten                                                                      Golfgeschichte aus den Reihen
          ist: an der Tabellenspitze.                                                                       des ASVÖ Burgenland.

  23	Ende einer langen                     27	Nummer zwei der                                 30	10 Fragen an:

                                                                                                                                                Sport aktuell
      EM-Durststrecke                           Drohnenwelt                                         Gerald Schinzel
          Nach mehr als zehn Jahren                    Spätestens nach WM-Silber                            Burgenlands größte Spor-
          erkämpfte mit Frieways-Ta-                   in China steht fest: Bastian                         thelden im Wordrap. Dies-
          lent Anna Eidler wieder eine                 Hackl vom MFC Windener Pi-                           mal: Musher Gerald Schinzel,
          burgenländische Karateka                     roflips gehört zu den besten                         zehnfacher Europameister
          eine EM-Medaille.                            Drohnenfliegern der Welt.                            mit dem Hundeschlitten.

                                                                                                                                                Aus dem Verband
  32/33	Ein Jahrzehnt im                   39	Legendäres Herz                                 40	Neue Kurse
         Namen der Nase                         schlägt nicht mehr                                  im Programm
          108.000 Menschen in bunten                   Bis zu seinem Tod war „Pepi“                         Zahlreiche neue und interes-
          Köstumen zauberten in zehn                   Jani die Seele des burgenlän-                        sante Aus- und Fortbildungen
          Jahren Rote Nasen Lauf mit                   dischen Nachwuchsfußballs.                           für Trainer und Funktionäre
          ihrer Muskelkraft ein Lachen                 Ein Nachruf auf einen einzig-                        bietet der ASVÖ Burgenland
          in sorgenerfüllte Gesichter.                 artigen Tausendsassa.                                im Jahr 2019 an.
                                                                                                                                    Impressum

                                          SPORTaktiv, die kostenlose Sport- und Fitnesszeitung für die Mitglieder und Freunde des
                                          Allgemeinen Sportverbandes Österreich, Landesverband Burgenland.

                                          Für den Inhalt verantwortlich: Christoph Walter-Pellarin, BA
                                          			                            ASVÖ Burgenland, Neusiedler Straße 54, 7000 Eisenstadt
                                          			                            Tel.: 02682/64824, e-mail: office@asvoe-burgenland.at

                                          Layout: ASVÖ Burgenland
                                          Druck: Aumayer Druck und Verlags Gesm.b.H. & CoKG
                                          ZVR-Zahl: 112624582

                                          Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 3. März 2019.

www.asvoe-burgenland.at                                                                                                             Seite 3
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                      Hintergrund

Von Alaska bis nach Patagonien:
Zahlen einer Wahnsinnstour

                                                                      22.642 Kilo-
                                                                    meter und 168.000
                                                                   Höhenmeter in weniger als
                                                                 85 Tagen. Michael Strasser hat mit
                                                               seinem Projekt „Ice2Ice“ einen beeindru-
                                                             ckenden Weltrekord aufgestellt. Wir lassen den
                                                            Ausnahmeathleten vom LTC Seewinkel seine Tour
                                                          durch ganz Amerika noch einmal Revue passieren –
                                                        in spektakulären Bildern und Fakten.

–4 Grad: tiefste Temperatur – „So kalt                                                     8,5 Liter: höchste Trinkmenge – „Nicht
war es, als ich im Süden Argentiniens am                                                   immer gelang es mir allerdings, ausrei-
Morgen losgefahren bin, eingepackt in                                                      chend zu trinken. Besonders schlimm war
meine Daunenjacke, Daunenhandschuhe                                                        es im Dauerregen zwischen Chile und
und unterstützt von Heizeinlagen.“                                                         Argentinien, als ich mein Durstgefühl
                                                                                           verlor und begann, wirres Zeug daherzu-
1 Sturz – „Es ist eine der größten Gefah-                                                  reden. So erzählen es zumindest meine
ren bei so einer langen Unternehmung:                                                      Begleiter.“
Eine Unachtsamkeit, einmal hinfallen,
sich verletzen und alles wäre vorbei. Mir                                                  15 Minuten: kürzeste Grenzwartezeit –
ist es am 75. Tag der Tour passiert, als ich                                               „Die Überfahrten in ein neues Land galt
über eine Begrenzungslinie gefahren bin.       4 Teammitglieder – „Ich war zwar auf        es immer gut zu planen. Einmal wurde
Zum Glück ist es glimpflich ausgegangen.       dem Rad alleine, aber nicht unbegleitet.    uns die Grenze vor der Nase zugesperrt.
Ein paar Schürfwunden und Prellungen,          Sami, Kerstin, Viki und Viola sorgten im    15 Stunden, ein ganzer Abend und etli-
nicht mehr.“                                   Campervan für die Organisation, Fotos,      che Kilometer gingen verloren.“
                                               Regeneration, Essen und Trinken, eine
                                               sichere Weiterfahrt und vieles, vieles      31,7 km/h: höchste Durchschnitts-
                                               mehr. Ohne dieses Team hätte ich es nie     geschwindigkeit – „Es war einer der
                                               geschafft. Danke!“                          seltenen Tage, an denen mir auch der
                                                                                           Wind einmal gnädig gestimmt war. Das
                                               5 passierte Grenzen in einer Woche –        Ergebnis: starke 403 Kilometer.
                                               „Von Mexiko über Guatemala, Honduras,
                                               Nicaragua und Costa Rica nach Panama        51 Grad: heißester Tag – „Auf dem Weg
                                               in sieben Tagen – es ist unglaublich, wie   von Texas nach Mexiko waren die Be-
                                               viele Länder ich durchfahren und wie        dingungen wahrhaft grenzwertig. Ich
                                               viele Eindrücke ich dabei in der Zeit ge-   musste stundenlang kämpfen, nicht zu
                                               wonnen habe.“                               kollabieren.“

Seite 4                                                                                                 www.asvoe-burgenland.at
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Hintergrund                                                                                           Sportaktiv
                                                                                                        gesund & fit im Burgenland

60 km/h in der Stadt – „Es klingt para-
                                               Der Mann hinter Ice2Ice
dox, aber je schneller ich unterwegs bin,
desto sicherer ist es – zumindest auf der      Name: Michael Strasser
Stadtautobahn von Santiago de Chile. Je        Alter: 35
geringer der Geschwindigkeitsabstand           Verein: LTC Seewinkel
zu den Autos ist, desto unwahrschein-          Erlernter Beruf: Architekt, Dissertant
licher ist es, dass sie mich überrollen.“      an der TU Wien (beides ruhend)
                                               Lebensmotto: Try and fail, but never
                                               fail to try
                                               Bisherige Karrierehighlights: Durch-
                                               querung von Russland (Race Across
                                               Russia), Afrika (Cairo2Cape) und
                                               Amerika (Ice2Ice) jeweils in Welt-
                                               rekordzeit

                                             leicht am meisten gefordert war. Weiter     terwegs hat mich das extrem motiviert.
                                             durchhalten, nicht aufgeben – mit dem       Noch mehr überrascht hat mich aber der
83 km/h auf Schotter – „Ein spannendes       Wissen, dass die nächsten paar Tausend      September, wo ich die Distanzwertung
Erlebnis gleich zu Beginn der Tour auf       Kilometer nicht besser werden.“             gewonnen habe und gleichzeitig bei der
dem Dalton Highway in Alaska, einer                                                      Höhenmeterwertung Achter geworden
ewig langen Gravel-Piste mit kurzen Ab-      461 km: längster Tag – „Das Ziel vor        bin.“
fahrten. Steinschlag durch die LKWS auf      Augen habe ich am letzten Tag noch
dem Weg zu den Raffinerien musst du da       einmal alles rausgehaut, was mein Körper
in Kauf nehmen.“                             hergab. Das hieß auch, 24 Stunden durch-
                                                      zufahren, um einem weiteren
                                                      Sturm auszuweichen.“

                                                     3.863 Meter Höhe: höchster
                                                     Punkt der Tour – „Ein Highlight
                                                     in Ecuador. Steile Anstiege, die
                                                     man nur noch im Wiegetritt
                                                     oder mittels Spitzkehrenfahrten
                                                     bewältigen kann, haben einen
                                                     Vorteil: man hat danach eine        22.642 Kilometer gesamt – „Was mir
                                                     einmalige Aussicht.“                das bedeutet? Ich habe es wieder eine
                                                                                         Dimension weitergeschafft, habe meine
                                                      4.500 kcal tägliche Kalorien-      persönlichen Grenzen verschoben. Nach
                                                      zufuhr – „Es sollte mehr sein,     Tag 5 willst du eigentlich nicht mehr,
94 km/h Topspeed – „Um mit meinen 62         aber das schaffe ich oft nicht. Essen ist   hältst aber noch 80 weitere Tage durch. Es
Kilogramm auf so eine Geschwindigkeit        nämlich voll anstrengend, wenn man          ist unpackbar, was alles doch noch geht.“
zu kommen, braucht es eine extreme           solche Mengen zu sich nehmen muss
Steilheit, wie im mexikanischen Puebla.      und eigentlich keinen Appetit hat. Mein     50.000 Euro – „Während des gesamten
Es hat schon einen Grund, warum ein          Team hat sich aber immer wieder etwas       Projekts konnten wir mehr als diese Sum-
Abfahrtsläufer schwerer ist als ich.“        einfallen lassen, um mir Abwechslung        me für die Racing4Charity sammeln –
                                             zu bieten.“                                 ein Wahnsinn! Dieses Geld kommt nun
170 km: kürzester Tag – „Der Grund                                                       Einrichtungen für Menschen, die an
hierfür ist schnell erklärt: In Peru hatte   5.300 Höhenmeter an einem Tag –             Amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder
ich konstanten Gegenwind von 50 km/h.        „Diesen persönlichen Bestwert konnte        Myalgischer Enzephalomyelitis erkrankt
Das war die Phase, wo ich mental viel-       ich im Grenzgebiet von Kolumbien nach       sind, zugute. Danke auch dafür!“
                                             Ecuador erreichen. Damit einher gehen
                                             gewaltige Temperaturunterschiede. Auf
                                             600 Metern Seehöhe hatte es 41 Grad,
                                             ein paar Stunden später auf 3.300 Meter
                                             nur noch vier.“
                                                                                                                                      Fotos: Samuel Renner

                                             8.767 Kilometer allein im August –
                                             „Damit war ich Gewinner der Strava
                                             ­Cycling Distance Challenge und der Beste
                                              von 253.473 angemeldeten Fahrern. Un-

www.asvoe-burgenland.at                                                                                                    Seite 5
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Sportaktiv
                             gesund & fit im Burgenland
                                                                                                                                             Abschied

                                        Ende einer „wunderbaren R
                                   ABSCHIED NUMMER EINS: Paralympics-Sieger Georg Tischler

                                                                                                                                                                       Foto: z.V.g.
                                   beendete nach 26 hocherfolgreichen Jahren seine Karriere
                                   im Spitzensport. Mit dem 57-jährigen Golser verlässt eines
                                   der größten Aushängeschilder des burgenländischen Sports
                                   die aktive Bühne.

                             Q    uerschnittlähmung. Mit dieser Diag-
                                  nose brach für Georg Tischler im Jahr
                             1977 eine Welt zusammen. Von einem
                                                                            ßen umgestiegen, holte sich Tischler Gold
                                                                            bei den Paralympics. Drei Weltmeistertitel
                                                                            und zwei Weltrekorde sollten folgen. „Mei-
                             Tag auf den anderen konnte der damals          ne Karriere war ein einziger Traum. Zum
                             16-Jährige nach einem Mopedunfall nicht        Glück habe ich sehr viel richtig gemacht.
                             mehr gehen. Schwere Depressionen wa-           Nur zur Kugel würde ich im Rückblick frü-
                             ren die Folge. Doch der Golser lernte mit      her greifen“, sollte Tischler zum Abschied
                             seinem Schicksal zu leben. Noch mehr,          sagen.
                             er krempelte sein Denken komplett um.
                             Akzeptierte, was nicht zu ändern ist. Setzte   Doch wo viel Licht, da auch Schatten.
                             sich neue Aufgaben und Ziele, und ver-         „Peking 2008 war sicher die größte Ent-
                             folgte diese mit Nachdruck und voller          täuschung“, erinnert sich der Leichtath-
                             Energie. Später sollte daraus sein Leitsatz    let. Als Goldfavorit angetreten, wurde
                             ‚Eine Kugel aus Eisen, ein Wille aus Stahl,    der Titelverteidiger nur Sechster – trotz    Mit rotweißroter Haarpracht jubelte Tisch-
                             Schmerzen egal‘ entstehen. Damals waren        drittbester Weite. Hauptverantwortlich       ler 2004 in Athen über paralympisches Gold
                             die Kugeln im Leben des Golsers aber           dafür: das schadensklassenübergreifende
                             höchstens aus Eis. Sport war für ihn Le-       Punktesystem. „Unterschiedliche Behinde-     – auch das ist alles andere als optimal“,
                             bensbewältigung. Doch aus dem Mittel           rungen in Punkte zu kleiden, ist schwierig   hat Tischler noch heute wenig Freude
                             zum Zweck entwickelte sich Jahre später        bis unmöglich. Dieses System hakt also ge-   mit dem internationalen Regelwerk. Mehr
                             eines der schönsten Kapitel der burgen-        waltig und lässt keine fairen Wettkämpfe     noch, war der Zickzackkurs des Weltver-
                             ländischen Sportgeschichte.                    zu. Noch dazu werden ständig die Regeln      bands letztlich hauptverantwortlich für
                                                                            geändert. Wenn wir gemeinsam mit der         sein Karriereende.
                             Ihren Höhepunkt erlebte dieses 2004 in         körperlich schwächeren Klasse antreten,
                             Athen. Erst zwei Jahre zuvor auf Kugelsto-     wiegt ihre Kugel drei Kilo und unsere vier   Erste Zweifel kamen bereits nach dem
                                                                                                                         olympischen Nackenschlag in Peking
Foto: Sportpool Burgenland

                                                                                                                         auf. „Damals hatte ich aber noch so viel
                                                                                                                         Energie in mir und wusste, dass ich unter
                                                                                                                         Wert geschlagen wurde“, erinnert sich der
                                                                                                                         Vorzeigesportler. Kurzerhand kündigte er
                                                                                                                         also nach seiner Österreich-Rückkehr statt
                                                                                                                         dem geplanten Abschied einen neuen Fa-
                                                                                                                         belweltrekord an: „Großspurig versprach
                                                                                                                         ich, als erster Para-Kugelstoßer über zehn
                                                                                                                         Meter zu werfen. Also konnte ich nicht
                                                                                                                         mehr kneifen.“ Zum Glück. Denn gerade
                                                                                                                         einmal ein Jahr später gelang ihm dies tat-
                                                                                                                         sächlich. Mit der neuen Weltrekordweite
                                                                                                                         von 10,23 Metern holte sich Tischler 2009
                                                                                                                         den Weltmeistertitel.

                                                                                                                         Fünf Jahre später folgte der nächste Tief-
                                                                                                                         schlag: Kugelstoßen flog kurzerhand aus
                                                                                                                         dem offiziellen Programm der Paralym-
                                                                                                                         pics, Welt- und Europameisterschaften.
                                                                                                                         Notgedrungen sattelte Tischler auf Speer-
                                                                                                                         wurf um. Vier Jahre später war seine Para-
                             Trotz großer Erfolge war der Speer nur das zweitliebste Arbeitsgerät des Golsers            dedisziplin bei der EM in Berlin plötzlich

                             Seite 6                                                                                                   www.asvoe-burgenland.at
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Abschied                                                                                                   Sportaktiv
                                                                                                               gesund & fit im Burgenland

Reise im Sport“

                                                                                                                                             Foto: GEPA Pictures
  und zum Erstaunen aller wieder dabei. Der     Darum zog die lebende Sportlegende
  Paralympics-Sieger griff erneut zur Kugel     nach 26 Jahren Leistungssport einen
  und wurde prompt Vierter. „Trotz widriger     Schlussstrich unter seine hocherfolgrei-
  Umstände im Vorfeld, samt Diskussionen        che Karriere. „Welch wunderbare Reise
  um meinen Wurfstuhl“, wie er sagt. Für        im Sport vor mich liegen sollte, konnte
  2019 wurde die Spezialdisziplin des Gol-      ich nach meinem Unfall nicht erahnen.
  sers jedoch erneut aus dem Programm           Heute bin ich meiner Familie und mei-
  gestrichen.                                   nen Wegbegleitern für diese unglaublich
                                                schöne Zeit sehr dankbar.“                      Burgenlands Sportler des Jahres 2007
  „Noch einmal wollte ich nicht auf Speer-                                                      wurde drei Jahre später auch Österreichs
                                                                                                Behindertensportler des Jahres
  werfen umsteigen, um meiner Gesundheit        Zu Letzteren zählte seit vielen Jahren auch
  nicht erneut zu schaden. Denn der Speer       der ASVÖ Burgenland. Präsident Robert
  erfordert eine andere Technik, ist leichter   Zsifkovits streute seinem Vorstandskolle-       nem aktiven Weg begleiten durften. Dafür
  und die Verletzungsgefahr dadurch hö-         gen zum Abschied entsprechend Rosen:            sagen wir von Herzen: Danke für alles!
  her“, erklärt Tischler.                       „Georg ist eine echte Ausnahmeerschei-          Gleichzeitig freuen wir uns sehr, dass er
                                                nung – ein Leuchtturm und Vorzeigebot-          dem Sport und uns als Vorstandsmitglied
                                                schafter des österreichischen Behinder-         des ASVÖ Burgenland erhalten bleibt.“
                                                tensports. Kaum ein Athlet verkörpert
                                                die sportlichen Werte Leistung, Fairness,       Auch sein eigens zuhause eingerichteter
                                                Teamgeist, Einsatz und Freude so perfekt        Trainingsraum wird ihn nach dem aktiven
                                                wie er. Wir sind stolz, dass wir ihn auf sei-   Abschied weiterhin sehen. „Zwar nicht
                                                                                                mehr drei Stunden täglich, aber doch
                                                                                                regelmäßig. Allein schon wegen der Ge-
                                                                                                sundheit“, erklärt Tischler. Sport ist für
                                                                                                Burgenlands erfolgreichsten Paraathleten
                                                                                                heute schließlich mehr als Lebensbewäl-
                                                                                                tigung.

  Als erster Para-Kugelstoßer der Welt warf
  Tischler 2009 über 10 Meter
                                                                                                                                             Foto: GEPA Pictures

  www.asvoe-burgenland.at                                                                                                         Seite 7
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                                     Abschied

„Ich lasse mich nicht mehr
blockieren“

                                                                                                                                               Foto: z.V.g.
   ABSCHIED NUMMER ZWEI:
   Olympiastarterin und Welt-
   rekordhalterin Laurence
   Baldauff kehrt dem rot-weiß-
   roten Bogensport nach zahl-
   reichen Querschüssen den
   Rücken. Österreich verliert
   damit eine Vorzeigeathletin
   und vermeintliche Fixstarte-
   rin für Tokio 2020.

N     ach zwölf erfolgreichen Jahren schießt
      Laurence Baldauff ihre Pfeile künftig
wieder für ihr Geburtsland Luxemburg.
Damit endet das rot-weiß-rote Sportmär-
chen der 44-jährigen Paradebogenschüt-
zin ohne Happy End. Schuld daran sind vor
allem eine Reihe unrühmlicher Vorkomm-           Als Österreichs erste Bogenschützin seit

                                                                                                                                                  Foto: ASVÖ Burgenland
nisse in Österreichs Bogensportszene.            32 Jahren qualifizierte sich die gebürtige
Nachhaltig zu bröckeln begann Baldauffs          Luxemburgerin 2016 für Olympia
Verhältnis zum heimischen Bogensport-
verband ÖBSV bereits während der Vorbe-          Olympia 2020 gute Chancen gehabt hätte,
reitung auf die Olympischen Spiele in Rio        zu starten. „Wegen persönlicher Befind-
2016, wo das langjährige Aushängeschild          lichkeiten, der Behauptung, ich sei für die
des BSV Stöttera als Österreichs erste olym-     Trainer-Kündigung verantwortlich.“
pische Bogenschützin seit 1984(!) antrat.        Dabei sollte es jedoch nicht bleiben. „Beim
In der Hauptrolle: der damalige Bundestrai-      Weltcup in Antalya mobbten sie mich. Mir
ner Samo Medved. Als Entscheider über die        wurde gedroht, ich dürfe sie nicht mehr an-
Olympiaabstellung hätte dieser Baldauffs         sprechen.“ Während der ÖBSV auf Baldauffs
Traum vom Start unter den fünf Ringen –          darauffolgende Beschwerde offiziell noch
trotz erfolgreicher Qualifikation – jederzeit    nicht reagierte, setzte es für die 44-jährige
platzen lassen können. Eine Machtposition,       Guinness-Weltrekordhalterin Konsequen-
die der Slowene gegenüber der rot-weiß-          zen. Neo-Trainer Christian Wöll verzichtete     „Ohne die Unterstützung des ASVÖ Burgen-
roten Topathletin eiskalt ausspielte. „Da        auf Österreichs beste Bogenschützin und         land hätte ich nicht bei Olympia starten
er einen Deal mit einem Ausrüster hatte,         stellte stattdessen seine Tochter Martina       können“, bedankt sich die Vorzeigeathletin
sollte ich mit einer Sehne schießen, mit         gemeinsam mit Gstöttner auf. Auch beim          bei Büroleiter Christoph Fally
der ich viel weniger traf. Ein Jahr lang. Erst   GP in Sofia und der EM wartete Baldauff
als ich kurz vor Olympia trickste und mir        vergeblich auf eine Nominierung. Lediglich      Kauf. „Diese Frist muss ich akzeptieren.
mein Material in der Farbe ‚seiner‘ Sehne        bei der Feld-WM hätte sie starten dürfen.       Ich hätte zwar gerne weiter für Österreich
bestellt habe, lobte er mich plötzlich, dass     „Zu diesem Team und Trainer habe ich            geschossen, lasse mich aber nicht mehr
die Pfeile gut fliegen.“                         einen sehr guten Draht. Aber ohne die           blockieren.“
Nach ihrer Rückkehr aus Rio beschwerte           olympische Disziplin ist es für mich schwe-     Als oberster Vertreter des ASVÖ Burgen-
sich Baldauff beim ÖBSV unter anderem            rer, Sponsoren zu behalten oder finden.“        land, mit dem Baldauff stets ein Vertrau-
über viel zu allgemeine Trainingspläne.          Aufgerieben von den ständigen Blockaden         ensverhältnis verband, betrauert Präsident
Medved strich sie daraufhin aus dem Ka-          war der Bogen für die Weltklasseathletin        Robert Zsifkovits den Nationenwechsel
der. Später musste der Slowenen unter            endgültig überspannt. Die Konsequenz:           der Olympiastarterin naturgemäß: „Spit-
massivem Druck weiterer Schützen und             Künftig wird sie nicht nur ihren Lebens-        zensportler brauchen Freiraum und kein
Trainer selbst die Koffer packen. Doch nicht     mittelpunkt nach Luxemburg verlagern,           Korsett. Es ist schade, dass so eine Top-
alle Sportler waren darüber glücklich. Do-       sondern auch wettkampfmäßig wieder für          Athletin wie Laurence Österreich verlässt.
minik Irrasch und Andreas Gstöttner wei-         ihr Geburtsland an den Start gehen. Das         Wir drücken ihr für ihre private und sport-
gerten sich etwa fortan mit der gebürtigen       langjährige rot-weiß-rote Aushängeschild        liche Zukunft in Luxemburg aber natürlich
Luxemburgerin im Mixed-Team, das für             nimmt dafür sogar ein Jahr „Stehzeit“ in        weiter die Daumen.“

Seite 8                                                                                                        www.asvoe-burgenland.at
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Trainingslehre                                                                                         Sportaktiv
                                                                                                        gesund & fit im Burgenland

Faszien: der sechste Sinn
Ein Beitrag von Dr. Reinhard Klapper

A   ls vor einigen Jahren an der Harvard
    Medical School ein Kongress zur Er-
forschung des menschlichen Bindege-
webes stattfand, kamen Fachleute aus
28 Ländern zusammen, um über ihre
gewonnenen Erkenntnisse zu sprechen.
War doch bis dahin das Bindegewebe von
der Schulmedizin recht wenig beachtet
worden. Obwohl es immerhin 60 bis 70
Prozent der gesamten Körpermasse aus-
macht und wir alle davon rund 18 bis
24 Kilogramm mit uns herumtragen. Bis
dahin galt es zumeist als Füllmaterial, das
den Blick auf so manches Operationsfeld
versperrte und erst einmal weggeschnit-
ten werden musste.                            Faszien sind zum Teil wie Scherengitter aufgebaut: übereinanderliegend und aneinander
                                              entlanggleitend.
   Neuer Superstar der
   Medizinforschung                           anderen Körperstellen ist die Struktur     Sensoren und Rezeptoren als in Muskeln.
                                              locker wie ein grobmaschiges Netz, um      Zudem fanden sie heraus, dass Muskelka-
Das Bindegewebe (Faszie) bildet eine          die unteren Hautschichten zu polstern      ter nicht, wie bisher gedacht, im Muskel,
faszinierende innere Architektur. Es          oder Zwischenräume aufzufüllen. Das        sondern vorwiegend in den Faszien zu
durchzieht den Körper wie ein dreidi-         Bindegewebe versorgt Zellen und Or-        spüren ist.
mensionales Netz. Faszien umhüllen alle       gane, es ist auch in der Lage Reize und
Organe, Gefäße, Muskeln – sogar alle          Informationen zu empfangen und wei-           „Use it or lose it“
einzelnen Muskelfasern – sowie unsere         terzugeben.
Nerven. Je nach Körperstelle und Funk-        Es wird vermutet, dass das Bindegewe-      Wenn unsere Faszien nicht arbeiten, be-
tion ist das Bindegewebe hochelastisch        be und ein darin neuentdeckter Zelltyp     lastet, gestreckt oder gedehnt werden,
und dehnbar (Galle , Blase) oder straff       sogar ein Bindegewebe-Nervensystem         verlieren sie ihre Geschmeidigkeit. Sie
und extrem auf Zugkräfte ausgerichtet         darstellen. Forscher entdeckten in den     verkleben und verfilzen. Das erzeugt
(Bänder, Sehnen und deren Hüllen). An         Faszien zu ihrem Erstaunen weit mehr       Spannungen, die sich über weite Stre-
                                                                                         cken der Faszienbahnen fortsetzen und
                                                                                         an anderen Stellen des Körpers negativ
                                                                                         auswirken können.
                                                                                         Wer mit einem Faszientraining beginnt,
                                                                                         regt die Produktion von Eiweißketten,
                                                                                         Kollagen- und Elastinfasern sowie die
                                                                                         Produktion von Hyaluronsäure an, die
                                                                                         durch die Fähigkeit der Wasserbindung
                                                                                         für Geschmeidigkeit und Elastizität sorgt.
                                                                                         Vor allem schwingende, federnde und
                                                                                         wippende Bewegungen kurbeln ihre
                                                                                         Beweglichkeit an. Ein paar Minuten ab-
                                                                                         wechslungsreicher, dynamischer Bewe-
                                                                                         gung am Tag reichen schon aus, um die
                                                                                         Beweglichkeit zu erhalten.
                                                                                         Ich hoffe, mit meinem Beitrag ein wenig
                                                                                         Einblick, Verständnis und Information zu
                                                                                         diesem interessanten Thema geliefert
                                                                                         zu haben.
                                                                                                                        Euer Reini

www.asvoe-burgenland.at                                                                                                    Seite 9
In 84 Tagen durch Amerika - ASVÖ Burgenland
Sportaktiv
                               gesund & fit im Burgenland
                                                                                                                                       Sportpolitik

                               Österreichs neue(ste) Sportstrategie:
                               Viele Ideen, wenig Konkretes
                                     Eine neue Sportstrategie soll Österreich wieder zur Sport-                           der täglichen Turnstunde in allen Pflicht-
                                     nation machen. Beinahe ist man geneigt zu sagen: schon                               schulen geplant, was laut Strache rund
                                     wieder. Doch diesmal soll alles anders werden. Sagt der                              55 Millionen Euro kosten wird. Gearbeitet
                                     Sportminister.                                                                       werden soll daran in Kooperation mit dem
                                                                                                                          Bildungs- und Gesundheitsministerium.
                                  HINWEIS:                                    werden. Für einige Punkte wurde aber        Kommen sollen zudem „Sportmotorische
                               ASVÖ-Präsident Robert Zsifkovits bezieht zur   zumindest schon eine grobe Marschroute      Pisatests". Mit dem Ziel, möglichst früh
                               neuen Sportstrategie in seinem Kommentar       vorgegeben:                                 Bewegungsmängel festzustellen.
                               auf Seite 2 ausführlich Stellung.
                                                                                Stellenwert                                  Sportlerförderung

                               W     enn es nach Heinz-Christian Strache
                                     und seinem Expertenteam geht, sol-
                               len künftig systematisch sportliche Erfol-
                                                                              „Leuchtturm-Events“ und internationale
                                                                              Erfolge sollen Emotionen wecken, der
                                                                              Stellenwert des Sports dadurch gehoben
                                                                                                                          Sportler mit Olympia-Medaillen sollen
                                                                                                                          künftig eine Pension bekommen. Auch
                                                                                                                          eine staatliche Pensions-Zusatzversiche-
                               ge produziert werden. „Der Anspruch ist,       werden. Zudem soll die neugeschaffene       rung für Spitzensportler soll kommen. Für
                               dass wir bis Olympia 2024 eine Struktur        Initiative "Mach den ersten Schritt" die    Nachwuchs-Leistungssportler wird 2019
                               haben, die messbare Erfolge bringt“, so        Verbindung von Bewegung und persön-         eine zentrale Service- und Betreuungs-
                               der Sportminister. Gemeint sind damit vor      lichem Wohlbefinden sichtbar machen         einheit geschaffen, deren Experten den
                               allem Medaillen bei Olympia, Welt- und         und alltagstaugliche Ernährungsempfeh-      Talenten persönlich und objektiv zur Seite
                               Europameisterschaften.                         lungen aufzeigen.                           stehen sollen.

                               Erarbeitet wurde der Weg zur „Medail-            Finanzierung                                 Faires Miteinander
                               lenschmiede“ in sieben Arbeitsgruppen          Zusätzliches Geld für den Sport soll vor    Für die Themen Gender Equality, sauberer
                               zu den Themen Leistungssport, Breiten-         allem die Steuerreform im Jahr 2020 brin-   Sport und soziale Inklusion werden künf-
                               sport, Rahmenbedingungen für den Sport,        gen. Allein aus dem Online-Wettbereich      tig klare Spielregeln vorgegeben. Dazu
                               Sportinfrastruktur/Sportveranstaltungen,       möchte Strache zig Millionen neuer Fi-      sollen Standards für Wertschätzung, Inte-
                               Wissenschaft im Sport, Bildungssystem          nanzmittel generieren. Kommen sollen        grität, Fairness, soziale Inklusion und die
                               Sport sowie Sport und Gesellschaft.            zudem Steuererleichterungen für Vereine     Gleichstellung der Geschlechter definiert
                                                                              und eine Absetzbarkeit von Spenden.         sowie die Ergebnisse in einen Wertekata-
                               Ein erster Zwischenstand wurde unter dem                                                   log für den Sport implementiert werden.
Foto: BMOEDS/Johannes Zinner

                               Titel „Abschied vom Zufall - Startschuss         Tägliche Turnstunde                       Zusätzlich soll vor allem auf präventive
                               für die Sportnation 4.0“ öffentlichkeits-      Ab 2020 werden die beiden Initiativen       Maßnahmen gesetzt werden.
                               wirksam präsentiert. Viel Konkretes war        "Kinder gesund bewegen" und "Tägliche
                               nicht dabei. Erst im Herbst 2019 soll, nach    Sport- und Bewegungseinheit" in einem          Sonstiges
                               Rücksprache mit den Bundesländern, die         Gesamtprojekt aufgehen. Zwei Jahre spä-     Messbare Ergebnisse der Sport Strategie
                               Umsetzung der Expertenvorschläge fixiert       ter ist die flächendeckende Umsetzung       Austria sollen bei den Olympischen Som-
                                                                                                                          merspielen 2024 in Paris zu sehen sein, für
                                                                                                                          Tokio 2020 will man lediglich unterstüt-
                                                                                                                          zend tätig sein. Ganz oben auf der Agenda
                                                                                                                          steht zudem wieder ein Sportstätten-Mas-
                                                                                                                          terplan, der in den letzten zwanzig Jahren
                                                                                                                          bereits mehrmals angekündigt wurde.
                                                                                                                          Begleitet werden wird der gesamte Prozess
                                                                                                                          von einer Website, auf der ab 2019 alle
                                                                                                                          Fortschritte dokumentiert werden.

                                                                                                                          Der Sportminister und ein Teil seines Ex-
                                                                                                                          pertenteams: Wolfgang Konrad, Petra Kron-
                                                                                                                          berger, Gregor Högler, Heinz-Christian Stra-
                                                                                                                          che, Gernot Schweizer, Petra Steger, Alois
                                                                                                                          Stadlober, Tanja Graf und Armin Assinger

                               Seite 10                                                                                                 www.asvoe-burgenland.at
Umfrage                                                                                                                             Sportaktiv
                                                                                                                                                           gesund & fit im Burgenland

                     Was fehlt Österreich
                     zur Sportnation?
                     M     it 4,2 Millionen hat Kroatien nicht
                           einmal halb so viele Einwohner wie
                     Österreich. Doch im Gegensatz zu uns
                                                                  Von der Breite bis zur Spitze braucht
                                                                  es Projekte mit Langfristigkeit. Unter-
                                                                  stützung darf nicht nur auf ein Jahr be-
                                                                                                                                           ist, muss er gerade in nicht-olympischen
                                                                                                                                           Sportarten das Fünffache des Norma-
                                                                                                                                           len selbst leisten. Dabei sollte man sich
                     gehört das Land im sommerlichen Mann-        schränkt sein, sondern muss über eine                                    auch die Frage stellen, warum außerhalb
                     schaftssport zu den größten. Allein 2018     mehrjährige Periode erfolgen. Nur so                                     der Verbandstrukturen groß gewordene
                     wurden die Kroaten Vize-Weltmeister im       kann man als Sportler auf Dauer erfolg-                                  Sportler statistisch betrachtet am erfolg-
                     Fußball und gewannen den Tennis Davis        reich sein. Mit dem Heeressport und                                      reichsten sind? In Österreich fallen da etwa
                     Cup. Obwohl es Kroatien erst seit 1991       der Sporthilfe ist unser System für den                                  Dominic Thiem, Hermann Maier und auch
                     gibt, wurde es zudem bereits zweimal         Spitzensport gar nicht so schlecht aufge-                                ich darunter. Man braucht den organisier-
                     Olympiasieger im Handball und einmal         stellt. Auch den Fußball darf man nicht                                  ten Sport für die Starterlaubnis, aber um es
                     im Wasserball. Dazu kommt Olympiasilber      schlecht reden. Dort wird vor allem im                                   an die Weltspitze zu schaffen, benötigt es
                     im Basketball.                               Nachwuchsbereich unglaubliche Arbeit                                     viel mehr: den passenden Trainer, die rich-
                     Vergleichbar groß bzw. klein ist mit 5,3     geleistet. Bestehende erfolgreiche Syste-                                tige Einstellung und ein super Umfeld aus
                     Millionen Einwohnern Norwegen. Im            me sollten daher auf mehrere Sportarten                                  Familie und Sponsoren. Die Finanzierung
                     Allzeit-Medaillenspiegel der Olympischen     ausgerollt werden. Für eine nachhaltige                                  ist da oft ein großes Thema. Wenn dein
                     Winterspiele liegen die Skandinavier al-     Entwicklung müsste zudem alles etwas                                     Trainer etwa nur hobbymäßig seinem Job
                     lerdings um über 100 Medaillen vor Ös-       mehr zusammenwachsen. Wir brauchen                                       nachgehen kann, weil er deutlich weniger
                     terreich. Es gib kaum eine Wintersportart,   auch noch mehr Sportverrückte. Ehe-                                      verdienen würde als eine Putzfrau, dann
                     in der Norwegen nicht zur Weltspitze         malige Spitzensportler sollten etwa als                                  läuft etwas schief im System. Die Sport-
                     gehört. Doch nicht nur im Spitzensport       leuchtende Vorbilder dienen und den                                      förderung müsste deshalb individueller
                     hängen uns diese beiden Länder – an de-      Nachwuchs betreuen.                                                      und größer gedacht werden. Aber dazu
                     ren Stelle man fast genauso gut Ungarn,                                                                               fehlt leider auch das Commitment der
                     Dänemark, Finnland, Island oder Schwe-       Nicole Trimmel (Kickboxlegen-                                            Bevölkerung zum Sport, so ehrlich muss
                     den nennen hätte können – meilenweit         de & Obfrau der Kickboxing                                               man sein.
                     ab. Auch in der breiten Bevölkerung          Academy):
                     herrscht ein ganz anderes Bewusstsein                                                                                 Georg Tischler (Paralympics-
                     für den Sport. Doch was fehlt Österreich                                                                              Sieger im Kugelstoßen & ASVÖ-
                                                                                                          Foto: Steppenseestudio/Prummer

                     eigentlich genau zur Sportnation? Das                                                                                 Vorstand):
                     SPORTaktiv hat sich bei drei ehemaligen

                                                                                                                                                                                          Foto: ASVÖ Burgenland
                     burgenländischen Spitzenathleten und
                     heutigen Vereinsfunktionären umgehört,
                     die dies wissen müssten.

                        Andreas Geritzer (Olympia-
                        Silberner im Segeln & Ob-
                        mann der Watersports-Aca-
                        demy):
                                                                  Es wird zwar immer schöngeredet, aber
                                                                  in Wahrheit sind wir meilenweit weg von
Foto: OeSV/Marsano

                                                                  einer Sportnation. Das beginnt damit, dass
                                                                  es für Sportler keine soziale Absicherung                                Da gäbe es viele Punkte. Ein ganz wesent-
                                                                  gibt. Förderungen sind oft nur auf den                                   licher ist aber die fehlende Infrastruktur.
                                                                  Nachwuchssport aufgebaut. Nachwuchs                                      Die müsste weiter ausgebaut werden,
                                                                  ist wichtig, keine Frage. Aber was habe ich                              um nicht nur den Breitensportlern, son-
                                                                  von einem Kinderweltmeister, wenn er es                                  dern auch den Spitzenathleten ein ad-
                                                                  nicht einmal bis zur Allgemeinen Klasse                                  äquates Training zu ermöglichen. Wenn
                                                                  schafft. Die Dropout-Quote ist leider viel                               etwa Spitzenschwimmer irgendwo her-
                                                                  zu hoch. Erst zwischen 25 und 28 erreicht                                umdümpeln und sich nach den Zeiten
                                                                  man im Durchschnitt sein Höchstleistungs-                                der Schulschwimmkurse richten müssen,
                                                                  alter, aber wie viele kommen überhaupt                                   dann läuft etwas schief. In diese Richtung
                                                                  dorthin? Bis ein Sportler dort in der Nähe                               müsste weit mehr passieren.

                     www.asvoe-burgenland.at                                                                                                                                 Seite 11
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                           Richtig Fit

Richtig Fit mit Wahrnehmungsspielen
     In unserer hektischen Zeit nehmen wir unsere Umgebung und die Menschen oft nur mehr ober-
     flächlich wahr. Dabei benötigen wir diese Umwelt- und Körperreize wie einen Bissen Brot zum
     Lernen. Vor allem Kinder. Haben sie nicht genügend Zeit zum Beobachten und Begreifen, bleiben
     sie in ihrer Entwicklung stecken. Es entstehen Defizite und Wahrnehmungsstörungen, die etwa
     zu einem geringen Selbstwert und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Dabei lassen sich
     innere Ruhe und Aufmerksamkeit trainieren. Am wirksamsten gelingt dies, wenn die Kinder
     selbst aktiv werden, dabei Erfolgserlebnisse erfahren und Freude am Tun entwickeln. Wie das in
     der Praxis aussehen könnte, verrät Bewegungsexpertin Doris Hartl anhand der nachfolgenden
     Bewegungseinheit.

Spüren,
spielen und
bewegen mit
Schwung- und
Erlebnistuch
1. Aufwärmphase:                            So funktionierts:
Schwungtuch                                 Das Fallschirmtuch liegt ausgebreitet am
                                            Boden. Die Kinder bilden einen Innen-
Material: Schwungtuch, Japan-Papier-        stirnkreis. Drei bis fünf Kinder dürfen sich
bälle                                       auf den Fallschirm legen. Diese Kinder
Organisation: Innenstirnkreis mit           schließen die Augen, um den Wind oder
6–25 Kindern (je nach Fallschirmgröße)      Schneesturm besser zu spüren, um bes-
Ziele: Kräftigung der Armmuskulatur,        ser „träumen“ zu können und damit keine
Wahrnehmungsförderung,                      Staubkörner ins Auge gelangen. Nun
Sozialisation                               erzählt der Übungsleiter eine Geschichte:

SAGEN                                                  TUN
Heute ist ein schöner Tag und die Sonne scheint.       Kinder nehmen den Fallschirm auf und halten ihn ruhig in den Händen
Ein leichter Wind kommt auf.                           Fallschirm ganz vorsichtig bewegen
Jetzt wird es düster. Ein Unwetter zieht auf.          Fallschirm etwas mehr bewegen
Der ÜL fragt die Kinder, ob es ihnen gut geht.         Fallschirmbewegung stoppen
Möchtet ihr das Schneegestöber spüren?                 Kinder, die ja rufen, bleiben am Schirm, die anderen wechseln nach außen
Dicke Wolken ziehen auf.                               Tuch wieder langsam schwingen
Es beginnt zu flankerln.                               mit einer Hand auf das Tuch klopfen
Der Sturm wird heftiger.                               Tuch noch kräftiger schwingen
Ein richtiger Orkan fegt über das Land.                Tuch so kräftig schütteln, wie es geht
Der Schneesturm wird stärker,                          Luftballons oder kleine Japan-Papierbälle zu den
große Eiskristalle fallen vom Himmel.                  Kindern in der Mitte werfen
Der Himmel beruhigt sich wieder.                       Tuch wieder sanfter schütteln
Der Sturm hört auf.                                    Schwungtuchbewegungen stoppen
Das Schneegestöber hört auf.                           ein paar Kinder entfernen leise die Bälle
Die Sonne kommt wieder zum Vorschein.                  Schwungtuch ablegen

Seite 12                                                                                                  www.asvoe-burgenland.at
Richtig Fit                                                                                             Sportaktiv
                                                                                                        gesund & fit im Burgenland

2. Hauptteil:                                 • Alle Kinder stehen außerhalb des
Erlebnistuch                                    Stoffbahnkreises, halten sich fest und
                                                lehnen sich nach außen, versuchen so
Material: Erlebnistuch
                                                das Gleichgewicht zu halten.
Ziele: Ausdauer, Koordination, Konzen-
                                              • Als nächstes ziehen sich die Kinder um
tration, Sozialisation, Geschicklichkeit
                                                die Wette in den Mittelkreis.
So funktionierts:                             • Ein in der Mitte stehendes Kind pro-
• Gemeinsam wird das Tuch auf- und              biert auszubrechen, indem es versucht
  wieder zusammengerollt.                       unter dem Tuch durchzuschlüpfen.
• Ein Kind sitzt eingebettet im Erlebnis-     • Raupe: Alle Kin-
  tuch und wird von den anderen von             der stehen auf                           Abschluss:
  einer Seite des Raumes zur anderen            der Hälfte des                           • Alle Kinder sitzen im Tuch und dehnen
  gezogen.                                      am Boden lie-                              das Tuch in alle Himmelsrichtungen.
                                                genden Stoffes,                            Zuerst wird der rechte, dann der lin-
                                                die zweite Hälf-                           ke Arm hochgestreckt, danach beide
                                                te wird wie ein                            Arme gleichzeitig. Als nächstes neigen
                                                Dach über dem                              die Kinder den Oberkörper nach rechts,
                                                Kopf gehalten. So laufen sie (wie der      dann nach links, …
                                                Hamster im Rad) durch den Raum.
                                              • Die Kinder ziehen
                                                das Tuch hoch,
                                                sodass nur noch
• Alle Kinder rollen das Erlebnistuch hüft-     der Kopf über
  hoch und versuchen gemeinsam das              das Tuch schauen
  Gleichgewicht zu halten.                      kann. Nun sollen
                                                die Kinder sich
                                                mit gespanntem
                                                Tuch von einer Hallenseite zur anderen
                                                bewegen.
                                              • Die Kinder lehnen sich im Tuch zurück,
                                                ohne sich am Tuch festzuhalten.
                                              • Innerhalb des Tuches wechseln die
                                                Kinder nun die Plätze durch Zuruf der
                                                Namen, aufgrund gleicher T-Shirts,
• Alle Kinder befinden sich innerhalb des       Socken, Haarfarbe etc. Das Tuch muss
  aufgespannten Tuches. Nun versuchen           trotzdem gespannt bleiben, niemand
  die Kinder die im Quadrat aufgestellten       soll umfallen und niemand darf sich
  Hütchen zu umspannen.                         am Tuch festhalten.

3. Cool Down:                   Material: Nikolaus-Gedicht (nach Karin Schaffer)
Massage                         Ziele: Runterkommen, Entspannen

 SAGEN                                                 TUN
 Wer stapft da durch den Winterwald, mit weißem        Handballen auf den Rücken drücken, Kinder in die Nase kneifen
 Bart, die Nase kalt, die Mütze rot, der Sack gar      mit Händen eine Mütze am Kopf bilden
 schwer?                                               Handflächen fest auf den Rücken drücken
 Der Nikolaus stapft grad daher!                       Fäuste auf den Rücken drücken
 Sein Glöckchen klingt bim, bim.                       mit dem Zeigefinger einen Bogen hin- und her malen
 Geschenke sind im Rucksack drin.                      Handflächen fest auf den Rücken drücken
 Am Fenster steht der kleine Klaus,                    Fenster auf den Rücken malen
 starrt wartend in die Nacht hinaus.                   Hand auflegen
 Schon klopft es an der Tür sehr laut,                 vorsichtig am Rücken anklopfen
 der Nikolaus um die Ecke schaut.                      Kinder drehen sich zueinander, schauen sich an
 Er streicht dem Klaus gleich übers Haar,              über den Kopf streicheln
 der war sehr brav, das ist doch klar.
 Niklaus packt die Geschenke aus                       Hand wippt am Rücken
 und stapft dann in den Wald hinaus.                   Rücken vom Hals abwärts abklopfen

www.asvoe-burgenland.at                                                                                                  Seite 13
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                      Richtig Fit

Bewegung macht Kinder
schlau  
       Ein Beitrag von Claudia Slavik

     Heutige Schüler sind nachweislich nicht weniger intelligent als jene vor zehn
     oder zwanzig Jahren. Verändert hat sich jedoch die Verfügbarkeit von
     Fähigkeiten und Voraussetzungen, die zum Erfassen und Lösen von Auf-
     gaben notwendig sind. Nicht zuletzt durch Bewegungsmangel stehen diese
     den Kindern in vielen Fällen nicht mehr in ausreichendem Maße zur
     Verfügung. Sportpädagogin Claudia Slavik verrät, wie sich diese negative
     Entwicklung umkehren lässt.

In und durch Bewegung treten wir mit
 unserer Umwelt in Kontakt. Über unsere
Sinne nehmen wir Informationen auf, die
                                            Auch für das Lesen, Schreiben und Rech-
                                            nen ist es von essentieller Bedeutung.
                                            So beeinflusst etwa die Fähigkeit der
                                                                                       tivationskraft mit
                                                                                       Spaß und Freude
                                                                                       assoziieren.
im Gehirn verarbeitet werden und uns        Raumorientierung nachhaltig den Ler-       Auf Basis speziell
eine angemessene Reaktion ermöglichen.      nerfolg. Sie ermöglicht es Schulkindern    entwickelter Bewegungskonzepte – wie
Dadurch entstehen zahlreiche Nerven-        nicht nur ihren Klassenraum im Schul-      Wifzack (siehe Kasten) – können zudem
verbindungen, die ein immer dichteres       haus, ihren Sitzplatz im Klassenzimmer     die Zusammenarbeit der beiden Gehirn-
Netzwerk bilden.                            und das Heft in der Schultasche zu fin-    hälften angeregt, exekutive Funktionen
Während im Kleinkindalter das Sitzen und    den, sondern auch Buchstaben von links     weiterentwickelt, die Konzentrations-
Gehen von wesentlicher Bedeutung für        nach rechts oder Zahlen genau unterei-     fähigkeit gesteigert und das Selbstbe-
die Entwicklung sind, werden im Schul-      nander zu schreiben. Hier kommt der        wusstsein gestärkt werden. Dann macht
alter weitere Fähigkeiten relevant. Diese   Sport ins Spiel: Denn in den meisten       Bewegung Kinder wirklich schlau.
können als „motorische Voraussetzungen      Sportarten wird die dafür notwendige
für das Lernen“ bezeichnet werden, weil     Entwicklung des Gleichgewichtssystems
sie sich in und durch Bewegung beson-       gezielt gefördert.
ders effektiv entwickeln.                   Bewegung allein macht ein Kind natürlich     Das Wifzack-
Die Basis hierfür bildet das Gleichge-      nicht schlau – um Lesen zu lernen muss       Konzept
wicht. Das sogenannte Vestibularsystem      es lesen üben, um Rechnen zu lernen
hilft uns nicht nur aufrecht zu gehen, es   muss es rechnen. Sie schafft jedoch die      Um Kindern das (schulische) Ler-
steht vielmehr in Verbindung mit unseren    nötigen Voraussetzungen und kann das         nen in und durch Bewegung zu
Emotionen und dem Sozialverhalten.          Lernen durch die ihr innewohnende Mo-        erleichtern, wurde das interdiszip-
                                                                                         linäre Wifzack-Konzept entwickelt.
                                                                                         In einer „ganz besonderen Turnstun-
                                                                                         de“ wird dabei, zusätzlich zu jeder
                                                                                         Menge Spaß, der aktuelle Lernstoff
                                                                                         wiederholt und gefestigt. Zusätzlich
                                                                                         werden motorische Voraussetzun-
                                                                                         gen für erfolgreiches Lernen – wie
                                                                                         Raumorientierung, Serialität, Rhyth-
                                                                                         misierung oder Differenzierung –
                                                                                         gezielt gefördert.
                                                                                         Das bereits im Jahr 2000 mit dem
                                                                                         Gesundheitspreis ausgezeichnete
                                                                                         Konzept für Schulen und Kinder-
                                                                                         gärten integriert dabei Erkenntnisse
                                                                                         der Sportwissenschaft, der Neuro-
                                                                                         wissenschaft, der Lernpsychologie,
                                                                                         der Bildungswissenschaft und der
                                                                                         Psychomotorik.

Seite 14                                                                                            www.asvoe-burgenland.at
Vereine im Portrait                                                                                        Sportaktiv
                                                                                                            gesund & fit im Burgenland

RLC Mörbisch:
Mehr als ein Hobby
      Sein Hobby im Kreise anderer zu betreiben. Diesem gemeinsa-
      men Wunsch zahlreicher lauf- und radaffiner Hobbyathleten ist
      vor zehn Jahren der Rad- und Laufclub Mörbisch entsprungen.

Ü    ber 60 Sportbegeisterte sind heute in
     den Sparten Leichtathletik und Rad-
sport aktiv. Wenig verwunderlich ist das
                                              läufe, Omnien, die Liste ist vielfältig und
                                              umfangreich.
                                              Wie jene der Gesprächsthemen beim
                                                                                             regelmäßig Siege, Niederlagen, Erfahrun-
                                                                                             gen, neue Rennräder oder Laufschuhe,
                                                                                             Erlebnisse, geplante Ausfahrten sowie
Vereinsleben beim RLC ein lebendiges.         monatlichen Vereinsstammtisch im               gemeinsame Eventteilnahmen in allen
Gemeinsame Seeumrundungen, Fahr-              Gasthaus Andreas Csarda. Dort werden           Einzelheiten diskutiert. Schnell wird da-
ten zur Hohen Wand oder nach Maria-                                                          bei eines ersichtlich: Beim RLC Mörbisch
zell. Gemeinsame Touren stehen bei den                                                       geht es um mehr, als „nur“ sein Hobby im
Mörbischern quasi an der Tagesordnung.                                                       Kreise anderer zu betreiben.
„Manchmal fahren wir aber auch nur nach
Rust“, relativiert Obmann Heinz Rössler                                                      Mehr Wissenswertes zum RLC Mörbisch gibt
schmunzelnd. Aber auch als Veranstalter                                                      es unter www.rlc-moerbisch.com
zahlreicher Wettkämpfe hat sich der RLC
Mörbisch einen Namen gemacht. Stra-
ßen- und Bergrennen, Zeitfahren, Cross-

ÖRV HSV Deutschkreutz:                                                                       zuliefern. Bei der Landesmeisterschaft
                                                                                             im vergangenen Jahr gelang dies den
                                                                                             Deutschkreutzern mit drei Spitzenplätzen
Aus Liebe zum Hund                                                                           gleich mehrfach.
                                                                                             Eines darf bei der Jagd nach Medaillen laut
      Auch wenn die Mitglieder des ÖRV HSV Deuschkreutz aus den                              Vereinsmitglied Martina Scheucher-Leier
      verschiedensten Disziplinen des Hundesports kommen, eines                              aber nie vergessen werden: „Hundesport
      ist ihnen gemeinsam: die Liebe zum Hund und die Leidenschaft                           ist Teamwork. In jeder Hinsicht. Darum im-
      zum Sport.                                                                             mer merken: Ein Hund ist ein Lebewesen
                                                                                             und Sportpartner, aber ganz sicher kein
                                                                                             Sportgerät!“ Für die Hundeexpertin ist

„O    bwohl wir so eine kleine Truppe sind,
      arbeiten wir von Beginn an effizi-
ent. Besonders stolz bin ich, dass wir es
                                              für die Hundehalter, sondern vor allem
                                              für die Vierbeiner selbst, stellt die Abkehr
                                              vom Trainingsalltag eine große Herausfor-
                                                                                             deshalb klar: „Nicht immer lacht das Glück,
                                                                                             nicht immer haben wir oder der Hund ei-
                                                                                             nen guten Tag – aber was im Hundesport
schaffen, zweimal jährlich eine Prüfung zu    derung dar. „Ein neuer Platz, viele fremde     wirklich zählt, ist ohnehin der sportliche
veranstalten“, berichtet Obmann Gernot        Menschen und Hunde, das Campleben –            Gedanke! Und egal wie gut oder schlecht
Kallinger. In vier unterschiedlichen Dis-     den einen geordneten Ablauf liebenden          es gelaufen ist, am Ende ist man immer
ziplinen wurden diese bereits abgelegt.       Hunden verlangt das viel ab“, so Kallinger.    um eine Erfahrung reicher!“
Regelmäßig wagen sie die Mitglieder des       Doch gerade in diesen Momenten zeige
ÖRV HSV Deutschkreutz zudem aus ihrer         sich, welches Team die Nerven besitzt,         Mehr Wissenswertes zum ÖRV HSV
„Komfortzone“ Trainingsplatz hinaus und       um auch unter schwierigeren Ausgangs-          Deutschkreutz gibt es unter
zeigen in Turnieren ihr Können. Nicht nur     bedingungen eine gute Performance ab-          www.oerv-deutschkreutz.at

www.asvoe-burgenland.at                                                                                                       Seite 15
Sportaktiv
gesund & fit im Burgenland
                                                                                                                   Fußball

FUSSBALL

Helden eines heißen Herbsts
      Nicht nur außergewöhnlich hohe Temperaturen, sondern spannende Spiele bis zur letzten Runde
      in den heimischen Ligen brachten die Fußballfans zum Schwitzen. Vier ASVÖ-Vereine überwin-
      tern dort, wo es am schönsten ist: an der Tabellenspitze. Ein Hotspot, um den auch im Frühjahr
      wieder intensiv gekämpft werden wird.

B  ereits zwei Runden vor Schluss stand
   fest, dass dem SV Eberau in der II. Liga
Süd die Herbstmeisterkrone nicht mehr
                                              verhältnis +37) nun mit fünf Punkten
                                              Vorsprung auf den SV Mühlgraben in ein
                                              spannendes Frühjahr. Wir halten fest: Wer
                                                                                          ASV St. Martin an der Raab auch in der 1.
                                                                                          Klasse Süd beweisen. Lediglich acht Ge-
                                                                                          gentore in dreizehn Spielen musste der
zu nehmen sein wird – dem beeindru-           „Sonnenresidenz“ im Vereinsnamen trägt,     neue Herbstmeister hinnehmen – zwölf
ckenden Start von sieben Siegen aus den       gibt den Platz an der Sonne der Tabelle     weniger als der punktegleiche Konkur-
ersten sieben Spielen sei Dank. Nach zwei     nicht mehr so leicht her. „Defense wins     rent aus Jabing. „Im Fußball muss viel zu-
knappen 0:1-Niederlagen in 15 Spielen         Championships“, lautet ein berühmtes        sammenpassen, und das hat es bei uns“,
geht die Torfabrik der Liga (49 Tore, Tor-    Zitat aus dem US-Sport. Das möchte der      bilanziert Trainer Josef Unger zufrieden.

Mit 49 Treffern in 15 Spielen hat sich die Torfabrik des SV Eberau zum Herbstmeister der II. Liga Süd geschossen

Am Weg zum Herbstmeistertitel in der 1. Klasse Süd baute sich der ASV St Martin Raab einen Ruf als Abwehrbollwerk auf

Seite 16                                                                                                www.asvoe-burgenland.at
Fußball                                                                                            Sportaktiv
                                                                                                    gesund & fit im Burgenland

                                                                Der Bandenzauber braucht
                                                                neue Reize
                                                                Die Winterpause im Fußball-Unterhaus: Da wird das

                                                                                                                         Gastkommentar
                                                                Vergangene resümiert und das Zukünftige geplant,
                                                                zumindest so gut es geht. Die stille Zeit des Jahres wird
                                                                von vielen geschätzt und von einigen aufgrund des
                                                                intensiven Betriebs sogar herbeigesehnt. Zumindest
                                                                früher hatte diese Phase aber in den meisten Teilen
                                                                des Landes auch einen anderen Reiz. Wenn der Rasen
                                                                mit dem Parkett getauscht wurde, hatten zahlreiche
                                                                Vereine den Hallenkick im Fokus. Nach wie vor findet
SC Piringsdorf: erster Herbstmeistertitel seit fast 50 Jahren   im Jänner mit dem BFV-Hallenmasters der würdige
                                                                Höhepunkt statt, wenn sich in der Sporthalle Oberwart
Fast 50 Jahre ist es her, seit sich der SC Piringsdorf in der   die besten Mannschaften der Qualifikationsturniere
Spielzeit 1969/70 das letzte Mal den Herbstmeistertitel         den Sieg ausspielen.
sicherte. Umso größer war die Freude bei den Mannen             Das gilt aber längst nicht mehr für die Mehrheit aller
rund um Goalgetter Adam Csire, mit 20 Treffern souveräner       Vereine. Viele Klubs verzichten nämlich gänzlich auf
Führender der Torschützenliste. Einziger Wermutstropfen         den Hallenfußball. Der Bandenzauber hat in den letzten
einer nahezu perfekten Hinrunde in der 2. Klasse Mitte: das     Jahren deutlich an Reiz verloren. Die Gründe dafür sind
1:4 gegen den ASV Pöttsching, der somit nur einen Punkt         unterschiedlich. Während das eine Team keine Verletzun-
hinter den Piringsdorfern lauert.                               gen riskieren will, fokussiert sich das andere bereits auf
Schon in der Rückrundentabelle der Saison 2017/18 belegte       die Rückrunde — was auch durchaus nachvollziehbar ist.
der SV Hannersdorf hinter dem Meister SC Kemeten Rang           Außerdem sind die guten alten Zeiten, wo die heimischen
zwei. Diese Form konnte das ganze Jahr über konserviert         Hallenturniere Zuschauer en Masse anlockten, vorbei. Dazu
werden. Das Ergebnis: Herbstmeister in der 2. Klasse Süd A      kommt, dass sich kleine Teams (etwa aus der 1. oder 2.
– zwei Punkte vor dem härtesten Konkurrenten aus Loipers-       Klasse) oft gar nicht auf das Parkett wagen, weil man gegen
dorf. Den Grund für den Erfolgslauf nennt Spielertrainer        die Top-Klubs ja auch ordentlich abgeschossen werden
Thomas Brenner: „Wir treten seit eineinhalb Jahren praktisch    könnte — ebenfalls ein nachvollziehbarer Grund. Es gibt
mit derselben Truppe an und sind deshalb gut aufeinander        also Spielraum, um den Hallenfußball wieder zumindest
eingespielt.“                                                   ein Stück attraktiver zu machen. Logisch, Verletzungen
Wie knapp der Weg zum großen Erfolg oft bemessen ist, zeigt     können passieren. Man kann aber durchaus mit der einen
auch ein Blick auf die weiteren Tabellen. Denn mit dem SC       oder anderen schärferen Hallen-Regel die Wahrschein-
Rust (punktegleich mit dem UFC Podersdorf am See in der         lichkeit reduzieren. Für die Teams aus den niedrigeren
1. Klasse Nord), dem FC Mönchhof (punktegleich mit dem          Spielklassen mag das aber noch kein Grund sein, sich
UFC Tadten in der 2. Klasse Nord) sowie dem SC Trausdorf        etwa zwingend in das Duell mit einem übermächtigen
(ein Punkt hinter dem SK Pama in der II. Liga Nord) und dem     Regionalliga-Team zu begeben. Das könnte dann auch
SV Weigersdorf (ein Punkt hinter dem SV Wallendorf in der       schon einmal zweistellig ausgehen.
2. Klasse Süd B) haben gleich vier weitere ASVÖ-Klubs den       Eine Variante, um mehr Teams aus den unteren Ligen in die
Herbstmeistertitel nur knapp verpasst. All diese Verfolger      Halle zu bringen, wäre es neben dem Masters, ein Masters
werden versuchen, den Spitzenreitern einzuheizen und so         II oder Masters B (wie auch immer das heißen mag), ins
dafür sorgen, dass den Fußballfans auch ein heißes Frühjahr     Leben zu rufen, wo sich eben nur die Mannschaften aus
bevorsteht.                                                     1. und 2. Klasse ihren Sieger ausspielen. Klar, es ist keine
                                                                Garantie, dass damit die alten und glanzvollen Zeiten
                                                                des Hallenfußballs wiederbelebt würden. Ein Anreiz und
                                                                ein Versuch wäre es allemal, um sich in Zukunft die Zeit
                                                                des Bandenzaubers nicht nur herbeizusehen zu müssen.

                                                                                              Martin Ivanisch
                                                                                              Sportredakteur der BVZ
Im Jahr 2018 war der SV Hannersdorf saisonübergreifend spitze

www.asvoe-burgenland.at                                                                                               Seite 17
Sie können auch lesen