Industrie x Animation - match made in heaven?

 
WEITER LESEN
Industrie x Animation - match made in heaven?
der Kreativregion
                                                                                                           Stuttgart 1/2023

Den Rekorder alle drei Monate zugeschickt bekommen?
Dann einfach QR-Code scannen und kostenfrei abonnieren:

Industrie x Animation – match
made in heaven?
                                               Um Kund*innen vom Autokauf zu überzeugen, warten Hersteller mit detaillierten Kon-
                                               figuratoren auf. Die Autos sollen darin so realistisch wie möglich aussehen. Zu diesem
                                                                         Zweck entwickelt InstaLOD Algorithmen für die hochdetail-
        Wofür ist der Wirtschaftsstandort Region Stuttgart               lierte Darstellung von 3D-Modellen. Die Software wird auch
        bekannt? Industrie? Sicherlich. Animation? Mit der               von Gamestudio-Größen wie Capcom, SEGA oder Ubisoft
                                                                         eingesetzt. Für Unternehmen wie Mercedes-Benz wurden die
        Vielzahl an ausgezeichneten Studios, dem Animations- Programme des Stuttgarter Unternehmens entsprechend an-
        institut in Ludwigsburg und Großevents wie dem                   gepasst. So lässt sich jeder Traumwagen konfigurieren.
        Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und der
                                                                               Wie überzeugt man Kund*innen von komplexen Maschinen?
        FMX – auf jeden Fall!                                                  Madness aus Göppingen animiert dafür die Produkte von In-
                                                                               dustrieunternehmen wie WMF oder Brückner. Solche Anima-
                                                                               tionen ermöglichen einen direkten Blick in die Technik, auch
        An welchen Schnittstellen beide Branchen voneinan-                     während sie in Betrieb ist. Die Funktionsweise der Maschinen
        der profitieren können, zeigen folgende Beispiele aus                  lässt sich so leichter nachvollziehen, als beispielsweise auf
                                                                               Bildern oder Grafiken. •••
        der Region:
Industrie x Animation - match made in heaven?
2                                                                                                                         der Kreativregion Stuttgart 1/2023

                      Industrie x
                    Animation –
                       match made
                   in heaven?

    Nicht erst seit Corona kommt digitaler Zu-
    sammenarbeit eine immer wichtigere Rolle
    zu. Eine der zentralsten Funktionen hierbei
    ist sicher eine gemeinsame Dateiablage.
    Das Stuttgarter Unternehmen Nextcloud
    bietet hier eine Lösung an, die sich vor den
    Angeboten der „Big-Tech“-Konkurrenz
                                                                                     Bild: Midjourney, prompt: creative woman animates a car on a modern computer
    nicht verstecken muss, ganz im Gegenteil.

Filesharing                                                                          ••• Wenn Bauteile im Fertigungsprozess auf Fehler geprüft werden, sind

können
                                                                                     zwei Dinge wichtig: Gründlichkeit, um den Qualitätsstandard zu garan-
                                                 Wem Themen wie Datenschutz,         tieren und Schnelligkeit, um bei Fehlern Verluste zu vermeiden – ein Kon-
                                                       Datensouveränität und die
                                                                                     flikt. Um diesen zu lösen, hat CDMTech aus Fellbach eine Augmented
                                                  Reduktion von Abhängigkeiten
                                                                                     Reality (AR) Anwendung entwickelt. Die Mitarbeitenden halten ein Tablet

nicht
                                                   wichtig sind, sollte überlegen,
                                            ob er/sie vielleicht den gleichen Weg    vor das Bauteil, auf dem sich ein virtuelles Soll-Bauteil über das Reale
                                                  einschlagen sollte wie 2018 die    legt. So können sie Abweichungen schnell und zuverlässig erkennen.
                                         Bundesregierung, die Nextcloud seitdem
                                                 mit mehr als 300.000 Benutzern

nur
                                                       in der Verwaltung einsetzt.   Industriemaschinen sind bekanntermaßen groß und schwer. So groß und
                                                               nextcloud.com (hjh)   schwer, dass sie nur mit hohem Aufwand transportiert werden können.
                                                                                     Was also, wenn man eine neue Maschine auf einem Event oder einer
                                                                                     Messe präsentieren will? Mit den virtuellen Ausstellungsräumen von

Google,
                                                                                     SOLID WHITE aus Stuttgart können Werkzeugmaschinen, wie z.B. von
                                                                                     Trumpf, überall präsentiert werden. Dank Virtual Reality (VR) sind die
                                                                                     Maschinen nahezu greifbar.

Microsoft                                                                            Weitere Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Virtual, Mixed und Aug-
                                                                                     mented Reality zeigt das Virtual Dimension Center aus Fellbach auf der
                                                                                     XR Expo 2023. Unternehmen präsentieren ihre Ideen für den Einsatz von

und
                                                                                     XR in der Architektur, im Gesundheitswesen und in der Industrie. Am 15.
                                                                                     und 16. Juni im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. xr-week-converve.io •

Co.
Industrie x Animation - match made in heaven?
der Kreativregion Stuttgart 1/2023                                                                          3

Gestalter*in für immersive Medien.

                                                                                                                                                           Foto: Tom Öttle, Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
                                                                                                                                                                             Grafik: Photobank – stock.adobe.com
Warum braucht es den
neuen Ausbildungsberuf?
   Ein neuer Beruf – nicht nur für              „Die Einsatzmöglichkei-
                                                ten immersiver Medien
   die Medienwirtschaft: Gestal-                (iM), vor allem Aug-
   ter*in für immersive Medien                  mented Reality, Virtual
                                                Reality, Mixed Reality    Die Ausbildung will die relevanten beruflichen Hand-
             sowie 360°-Anwendungen, werden sich deutlich erwei-          lungsfelder abdecken, z.B. Gestalten von virtuellen Wel-
             tern. Durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur               ten mit immersiven Technologien, Gestalten von User
             und die Bandbreitenerhöhung für die mo-                                    Experience und User Interfaces, Erstellen
             bile Datenübertragung (5G) werden                                               von Prototypen, 3D-Modellen, Ani-
             sie nicht mehr nur primär stationär                                                 mationen, virtuellen Umgebungen
             genutzt, sondern auch mobil                                                             und immersiven Klangwelten,
             eingesetzt werden können.                                                                 Arbeiten in interdisziplinären,
             Damit wird auch der Bedarf                                                                 und multikulturellen Teams,
             an qualifiziertem Personal                                                                   Beraten von Kundinnen
             für die Entwicklung und                                                                       und Kunden.
             Gestaltung immersiver                                                                         Genaueres unter:
             Medien künftig wachsen.                                                                       bibb.de
             Vor diesem Hintergrund
             wurde entschieden, einen                                                                      Die Neuord- Stand der           Umsetzung
             eigenständigen dreijäh-                                                                      nung ist zum
             rigen Ausbildungsberuf                                                                      größten Teil abgeschlossen
             zu schaffen, um langfristig                                                               und dem Beginn der Aus-
             qualifiziertes Personal zu ent-                                                         bildung zum Herbst 2023 steht
             wickeln.                                                                              praktisch nichts mehr im Weg.
                                                                                               Aufgrund der Bedeutung des neuen
  Ausbildungsprofil       Der neue Beruf wird für ein                                     Berufs für die Region Stuttgart ist vor-
                          breites Segment der Betriebe in der                      gesehen, die berufsschulische Ausbildung an
             Region Stuttgart von Interesse sein: AR-, VR-, und XR-       eine Stuttgarter berufliche Schule zu geben. Der Gemein-
             Unternehmen, Medienunternehmen mit digitalen                 derat der Landeshauptstadt wird im Frühjahr darüber
             Schwerpunkten, Film-/ TV-Produktionsbetriebe, Rund-          entscheiden.“ •
             funk, Marketing- und Kommunikationsagenturen, Inno-
             vations- und Marketingabteilungen von Unternehmen            Edgar Waldraff
             sowie IT- und Entwicklungsabteilungen in Produktions-        Schulleiter Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
             betrieben.
                                                                          Weitere Informationen:
                                                                          foraus.de und gestaltung-immersiv.de

                                            Hinter den Kulissen                                               Wie realisiert man einen Film, bei dem
                                                                                                              Virtual Production von Anfang an mitge-
                                                                                                              dacht wird? Das lernen Studierende der
                                                                                                              Filmakademie Baden-Württemberg im Set
                                                                                                              Extension Workshop. Die „Budibros“ aka
                                                                                                              Daniel und Ian Budiman von den Rocket-
                                                                                                              beans begleiten auf Youtube den letzten
                                                                                                              Drehtag des Kurzfilms „The Infinite Break-
                                                                                                              room“. Das Video zeigt die Herausforde-
                                                                                                              rungen und Erfahrungen der Studierenden
                                                                                                              und gibt einen Eindruck davon, wie gut
                                                                                                              die Arbeit von Set, Animation und Kamera
                                                                                                              bei einer Virtual Production aufeinander
                                                                                                              abgestimmt sein muss. Der Blick hinter die
                                                                                                              Kulissen unter youtube.com/kinoplus (ln)
Industrie x Animation - match made in heaven?
4                                                                                                                               der Kreativregion Stuttgart 1/2023

Zu Gast bei:
Frischvergiftung
                „Motion machen,
             wo Publikum ist“                                                                                                          Willy Löbl und Maximilian Pfisterer. Foto: WRS

                                          Treibende Bässe in dichter Atmosphäre.         Auf einem weißen Karton testeten sie das      Überbleibseln alter und kommender
                                          Eine dunkle Tanzfläche, gehüllt in bunte       Projection Mapping und die Software.          Projekte. Neue Mitarbeiter*innen dürfen
                                          Lichter, die sich in Symbiose mit der          Heute erwecken sie Gebäude wie das            keine Scheu vor dem Sprung ins kalte
                                          Musik verändern. So oder so ähnlich kann       Ludwigsburger Barockschloss oder den          Wasser haben. „Jedes Projekt ist ein neues
                                          man sich den Arbeitsplatz von Maximi-          Stuttgarter Königsbau mit ihren Videopro-     Rätsel, man startet jedes Mal von vorne.“,
                                          lian Pfisterer und Willy Löbl, den Köpfen      jektionen zum Leben. 3D mussten sie auf       so Maximilian Pfisterer. Aber genau diese
                                          hinter Frischvergiftung, zu Beginn ihrer       „die harte Tour“ lernen, verrät Maximilian    Projekte machen ihnen auch am meisten
                                          Karriere vorstellen. Die gelernten Grafik-     Pfisterer. Als die Eventagentur Pulsma-       Spaß. Für das Wachstum von Frischvergif-
                                          designer kommen aus der Clubszene. Dort        cher etwas „3D-mäßiges“ gebraucht hat,        tung bedeutet die Lust an neuartigen und
                                          gestalteten sie unter anderem Flyer und        haben sie selbstbewusst verkündet „Wir        herausfordernden Projekten allerdings in
                                          Programmhefte, entdeckten aber auch            können‘s!“ und brachten sich die Software     manchen Fällen, dass sich die Wirtschaft-
                                          das VJing für sich. Als VJs (Visual Jockeys)   dann selbst bei. Die Möglichkeiten der        lichkeit hinten anstellen muss.
                                          erweiterten sie die Audioperformances          3D-Programme bringen sie einen großen
                                          der DJs um eine visuelle Komponente. Das       Schritt voran. Maximilian Pfisterer wirbt     So vielfältig wie die eingesetzten Techno-
                                          Gestalten der Visualisierungen begeisterte     bei seinen Kolleg*innen: „Das sage ich        logien sind auch die Projekte und Kunden:
                                          sie nachhaltig. So nachhaltig, dass sie ihre   jedem Gestalter oder Designer. Selbst         Projektionen auf Events wie dem Electri-
                                          Arbeit ganz auf Video ausrichteten.            wenn du ein Buch gestaltest, wäre es gut,     que Baroque in Ludwigsburg, der Langen
                                                                                         ein 3D Programm zu beherrschen. Du            Nacht der Museen in Stuttgart oder dem
                                          Der Mut und Spaß daran, Neues auszu-           kannst so viel mehr machen damit.“            Sea You Festival in Freiburg. Ein Stop-Mo-
                                          probieren, zieht sich wie ein roter Faden                                                    tion-Film für die Baden-Württemberg
                                          durch die Firmengeschichte. Auf dem            Das Ausprobieren gehört zur Identität von     Stiftung. Produktpräsentationen für Indus-
                                          „Mapping Festival“ stießen sie vor einigen     Frischvergiftung. In der Tübinger Straße      trieunternehmen wie Mercedes-Benz oder
                                          Jahren auf die gleichnamige Technologie.       in Stuttgart stapeln sich die Kartons mit     Häfele. Ein 270°-Holodeck für den •••

    Popkulturell begleiten uns lernen-
    de und intelligente Maschinen seit
    Jahren. Die neuesten Entwicklun-
    gen um Text-, Bild- und Sprach-
    modelle haben nun zahlreiche
    Menschen dazu animiert Chatbots
    auf ihre tatsächliche Intelligenz
    zu testen. Im produktiven Gegen-
    satz zu diesem ersten Instinkt
    der Menschen, sich ihrer Über-
    legenheit zu versichern, zeigen
    Marc Engenhart und Sebastian
    Löwe in ihrem Buch „Design und
    künstliche Intelligenz“, wie sich
    Aufgabe, Rolle und Verständnis
    von Gestaltenden erweitert, wenn
    Maschinen Gestaltungsentschei-
    dungen übernehmen. Theoretisch
    und praktisch werden aktualisierte
    Designprinzipien entwickelt und
    die KI als Inspiration und Werkzeug
    vorgestellt. designundki.de,
    54 Euro (ciz)                                                                                            Die Überbleibsel alter und kommender Projekte. Foto: WRS

    Nummer 5 lebt!
Industrie x Animation - match made in heaven?
der Kreativregion Stuttgart 1/2023                               5

Gondelhersteller Doppelmayr mit begeh-
barem LED-Fußboden. Zwischen Bild-
schirmen mit 3D-Visualisierungen, riesigen
                                                                                  Raus mit uns!
                                                                  Der Frühling steht vor der Tür und
Projektoren, Subwoofern und Modellen                              die ersten Sonnenstrahlen locken.
bekommt man den Eindruck, dass das Prä-                           Mit ihrem Blog „Raus mit uns“
dikat „interdisziplinäres Designstudio“, wie                      macht Texterin und SEO-Expertin
sich Frischvergiftung selbst nennt, zutref-                       Katja Flohrer Lust, die Region um
                                                                  Stuttgart zu erkunden. Hier stellt
fend gewählt ist. Ihre Anfänge vergessen
                                                                  sie familientaugliche Ausflüge vor,
sie dabei nicht, denn Lieblingsprojekte
                                                                  die sie allesamt mit ihren Kindern
sind für sie „alles was mit Musik zu tun                          selbst erkundet und fotografiert
hat“. •                                                           hat: die schönsten Ausflugsziele,
                                                                  Spielplatzperlen und Stadtaben-
                                                                  teuer. Wer Lust auf einen kurzwei-
                                                                  ligen Ausflug hat, der Kinder und
                                                                  Eltern gleichermaßen begeistert,
                                                                  wird hier garantiert fündig. Also
                                                                  Sonne tanken und raus-mit-uns.de
                                                                  (bko) Foto: © Katja Floher

                                                                 die
                                                                 die Aktiven
Maximilian Pfisterer zeigt, was hinter einer Animation steckt.

                                                                 die Aktiven
                                                                     Aktiven
Foto: WRS

                      Reale Orte digital erlebbar
                      machen
            Damit sich das Publikum schon vor dem Besuch
            informieren, sich besser orientieren oder auch
            auf Zusatzinhalte zugreifen kann, möchten
            Museen, Städte oder Eventveranstalter*innen
            ihre Orte digital erlebbar machen. Katharina
            Aguilar bietet mit ihrem Start-up 7places Kun-
            d*innen die Möglichkeit per Baukastensystem
            auch ohne Vorkentnisse digitale Angebote für
            reale Orte zu bauen. Das erspart die aufwändige
            Eigenentwicklung. Der Breuninger Department                                 Personal Journalism
            Store Ludwigsburg hat so in Zusammenarbeit
            mit 7places das Online- mit dem Offlinegeschäft
                                                                                        auf TikTok und Youtube
            verknüpft. 7places.de Foto: Ronny Schönebaum
                                                                                                              Aktuelle Themen, journalistisch aufbereitet
                                                                                                              für junge Menschen auf den Plattformen, auf
                                                                                                              denen sie zu Hause sind – das ist das Ziel der
                                                                                                              neu gegründeten Produktionsfirma „Guter
                                                                                                              Content“ aus Stuttgart. Von den beiden Grün-
                                                                                                              dern fungiert Chris Müller als Gesicht und
                                                                                                              Moderator, Moritz Haase zieht im Hintergrund
                                                                                                              die Fäden. Für funk, das Content-Netzwerk
                                                                                                              von ARD und ZDF, produzieren sie künftig das
                                                                                                              Format „Chris Müller“ auf Youtube und TikTok.
                                                                                                              gutercontent.com.
                                                                                                              Bild: Chris Müller, @funk und ZDF | Fotograf: Max Walter
Industrie x Animation - match made in heaven?
6                                                                                                                                 der Kreativregion Stuttgart 1/2023

                                             Auch monatlich informiert bleiben

                                             Einen Durchblick durch den Veranstal-
                                             tungsdschungel in der Region Stuttgart
                                             bietet unser monatlicher Newsletter.
                                             Jeden Monat empfehlen wir Konferen-
                                             zen, Workshops, Ausstellungen und
                                             Co. für Kreative aller Branchen. Alle, die
                                             sich für unsere Arbeit und Projekte in-
                                             teressieren, sind dort auch gut aufge-

ÜBER
                                             hoben. Hier geht’s zum Abo:

                                                                                                                                        Raum für Künstliche Intelligenz
                                                                                                                                        Das neue Postkartenset der Film Com-
                                                                                                                                        missions Region Stuttgart und Region Ne-
                                                                                                                                        ckar-Alb, „Raum für KI“, zeigt potenzielle
                                                                                                                                        Drehorte in den Regionen Stuttgart und
                                                                                                                                        Neckar-Alb, an denen Künstliche Intelli-
                                                                                                                                        genz (KI) präsent ist. Das Postkartenset
Die Creative Spaces Region                                                                                                              stellt elf verschiedene Motive vor, die
                                                                                                                                        alle für Filmteams und Dreharbeiten zur
Stuttgart 2022
                                                                                                                                        Verfügung stehen. Präsentiert werden
Beim Wettbewerb Creative Spaces Region                                                                                                  ganz unterschiedliche Orte: Am Höchst-
Stuttgart 2022 konnten wir zusammen                                                                                                     leistungsrechenzentrum der Universität
mit der Internationalen Bauausstellung                                                                                                  Stuttgart können Forscher*innen mittels
2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) dieses                                                                                              KI komplexe Aufgaben lösen. Im 24-Stun-
Mal insgesamt sieben besonders innova-                                                                                                  den-Supermarkt „Kübler Go“ in Stuttgart
tive und nachhaltige Kreativorte in der      Die Gewinner*innen und Jury der Creative Spaces Region Stuttgart 2022                      misst eine KI beispielsweise, wie viele
Region auszeichnen. Der erste Preis ging                                                                                                Waren in der Einkaufstasche gelandet sind.
an die Kulturinsel Stuttgart, deren Macher                                                                                              Auf einer Teststrecke der Firma Hoovi bei
Joachim Petzold mit seinem Zwischen-         Den dritten Preis teilen sich das „Q-AX –    Standortdialog                                Schlat erfasst ein intelligentes System
nutzungskonzept einen offenen, urbanen       Quantum AI Experience and Innovation                                                       Gefahren im Straßenverkehr. Und im Hotel
                                                                                          „Medienproduktion der Zukunft“
Campus mit Transitionsfläche zwischen        Center“, eine Lern- und Vernetzungsflä-                                                    „Neue Horizonte“ in Tübingen laufen alle
unterschiedlichen Welten und Kulturen        che und der erste Baustein des neu ent-      Mit Themen wie Mixed Reality Studios,         Buchungsvorgänge, der Hotelzutritt, die
etabliert hat.                               stehenden Wohn-Tech Campus Quantum           virtueller Produktion mit digital aufberei-   Reinigung und das Energiemanagement
                                             Gardens in Ehningen (Böblingen) und          teten Drehorten, Künstlicher Intelligenz      über KI. Aufgenommen wurden die Mo-
Den 2. Preis erhielt das Konzept „Circu-     der Innovation-Center (STRABAG und           sowie erweiterter LED-Technologie wer-        tive des Postkartensets vom Stuttgarter
leum – Aktionsfläche für Artistik, Begeg-    Züblin), der die Zusammenarbeit und den      den neue Möglichkeiten für Film- und Me-      Fotograf Frederik Laux. Bestellen kann
nung und Soziokultur“ in Stuttgart-Vai-      Austausch zwischen den Innovations-          dienproduktionen geschaffen. Die Studie       man „Raum für KI“ unter: film@region-
hingen. Mit Angeboten wie Urban-Gar-         abteilungen der Unternehmen vor Ort          „Medienproduktion der Zukunft“, die wir       stuttgart.de. Oder downloaden unter:
dening, Foodtrucks, Sport, Kleinkunst,       fördert und sich mit dem Campus auch         in Zusammenarbeit mit dem SWR, der            film.region-stuttgart.de
Musik, Workshops und Festivals soll mit      für Dritte nach außen hin öffnet. Zudem      b.ReX GmbH und der Recom Film GmbH
dem Circuleum künftig ein fester Ort         setzt der Neubau einen Benchmark in          & Co. KG bei der Universität Tübingen in
geschaffen werden, der verschiedene          Sachen Nachhaltigkeit.                       Auftrag gegeben haben, lieferte erste
Bedürfnisse der Artistikszene bedient                                                     Handlungsempfehlungen für den Standort
und den Austausch fördert.                   Das zentral in Ludwigsburg gelegene          Region Stuttgart.
                                             Markt8 ist ein offener (Begegnungs-)Ort,
                                             bei dem nicht die klassischen Start-up-      Beim Standortdialog „Medienproduk-
                                             Themen und Coworking, sondern vielmehr       tion der Zukunft“ werden nun auf Basis
                                             kuratierte Angebote für nahezu alle ge-      der Studie die Herausforderungen für
                                             sellschaftlichen Gruppen im Vordergrund      den Medienproduktionsstandort Re-
                                             stehen. Dafür wurde es mit dem Sonder-       gion Stuttgart diskutiert. Der Fokus liegt
                                             preis „Regionale Entwicklung“ ausgezeich-    auf der technischen Infrastruktur, dem
                                             net. Der Sonderpreis „Nachhaltige Weiter-    Fachkräftemangel, der Stärkung der Pro-
                                             entwicklung“ ging an den Impact Hub          duktionslandschaft, der Film- und Medien-
                                             Stuttgart und das FAB Xpress in Böblin-      förderung und der technischen Forschung
                                             gen. Foto: Ronny Schönebaum                  und Entwicklung. Am 18. April, 10 bis 17
                                                                                          Uhr, in der Garage 229 in Stuttgart. An-
                                                                                          meldung unter film.region-stuttgart.de
Industrie x Animation - match made in heaven?
der Kreativregion Stuttgart 1/2023                                     7

                                                                        UNS                                                  Die Gestaltung ist frei

                                                                                                                             Wir wollen die kreative Region Stuttgart
                                                                                                                             zeigen und nicht nur über sie schreiben.
                                                                                                                             Deshalb soll jede Ausgabe des Rekorders von
                                                                                                                             einer anderen Agentur gestaltet werden.
                                                                                                                             Wir liefern den Text, die Gestalter*innen
                                                                                                                             dürfen sich austoben. Für die nächsten Aus-
                                                                                                                             gaben suchen wir weitere Agenturen, die
                                                                                                                             sich auf dieses Experiment einlassen wollen.
                                                                                                                             Ihr habt Lust? Dann schreibt uns an
                                                                                                                             redaktion.kreativ@region-stuttgart.de
                                                                                                                             Foto: Gordon Koelmel

                                               der Region eingebunden werden können.
                                               Ein paar dieser Pre-Sessions werden vom
                                               Pop-Büro selbst veranstaltet, viele davon
                                               sind an bereits feststehende Events „an-
                                               gedockt“ und werden so zu Kooperations-
                                               veranstaltungen. Damit der Zugang für
                                               Menschen möglich ist, die ebenfalls an der
                                               ABOUT POP selbst nicht dabei sein kön-
                                               nen, wird es auch immer eine Abendkasse
                                               geben.

                                               Los geht es am 21. April im Wizemann
                                               Studio mit einem Kick-off zur ABOUT
                                               POP. Neben spannenden Einblicken in das
                                               komplette Programm des Festival-Con-         Animation Connects!
                                               vention-Hybrids im Sommer, gibt es auch
                                               Konzerte mit Friedberg (Pop/Alternative)     lautet das Motto der Jubiläumsausgabe
                                               und dem lokalen Supportact Mele. Im          des Internationalen Trickfilm-Festivals
                                               Mai stehen gleich vier Pre-Sessions auf      Stuttgart (ITFS). Getreu dieser Devise wer-
                                               dem Plan: am 5. Mai im Werkstatthaus         den beim 30. ITFS Verbindungen zwischen
                                               mit Musik von Gwen Dolyn (Post-Punk/         Publikum, Profis, Künstler*innen, Talenten
                                               Wave) und einem Vortrag von Hannah           und etablierten Filmemacher*innen ins
                                               Wallenfels, am 6. Mai im clubCann mit        Zentrum gestellt. Das ITFS 2023 bespielt
                                               einem Konzert von Finna (Concious Rap),      als eines der weltweit wichtigsten Fes-
                                               am 18. Mai im Merlin Kulturzentrum mit       tivals für Animationsfilm verschiedene
ABOUT POP vor der ABOUT POP                    Musik von Paula Paula (Folk-Punk) und        Veranstaltungsorte in Stuttgart, darunter
                                               Cali (Avantgarde Punk Pop) und am 26.        den Schlossplatz und die Innenstadtkinos,
Vor der ABOUT POP ist mitten in den Pre-       Mai im Goldmark’s – ebenfalls mit einem      und bringt die Welt der Animation vor Ort
Sessions. Von April bis Juni organisiert das   Konzert.                                     zusammen. Im Kern des Festivals steht
Pop-Büro Region Stuttgart verschiedene                                                      der internationale Wettbewerb mit den
Kulturveranstaltungen in der Region,           Im Anschluss gibt es im Komma Esslingen      neuesten animierten Kurzfilmen aus der
um die Bandbreite der ABOUT POP, die           am 2. Juni ein Doppelkonzert mit Neun-       ganzen Welt. Das Programm setzt sich
selbst erst am 22. Juli stattfindet, bereits   undneunzig (New Wave/Rap) und lay            mit Themen wie Migration und Traumata,
im Vorfeld abzubilden. Mit einem Ticket        me next to her bones (Post-Punk), am 15.     Sexualität und Gender, Umwelt, Soziale
der ABOUT POP erhält man dort übrigens         Juni sind wir zu Gast auf dem contain’t      Ängste und Einsamkeit auseinander. Au-
auch freien Eintritt – solange Platz ist.      Gelände und am 30. Juni ein großes Pre-      ßerdem zeichnet das ITFS beim Trickstar
                                               Sessions-Finale im Franck Areal in Lud-      Business Award wieder innovative und
Zustande kamen die Pre-Sessions zum            wigsburg.                                    zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus.
einen, weil manche Live-Acts an der                                                         Das Preisgeld ist gestiftet vom Verband
ABOUT POP selbst schlichtweg keine             Die finalen Planungen sind im vollen         Region Stuttgart. Tickets und das gesamte
Zeit hatten, und zum anderen, weil dabei       Gange! Alle aktuellen Infos gibt es jeder-   Programm unter itfs.de Foto: Reiner Pfisterer
noch viel mehr großartige Locations in         zeit unter aboutpop.de/pre-sessions
Industrie x Animation - match made in heaven?
8                                                                                                                                                 der Kreativregion Stuttgart 1/2023

                                                                                          Stuttgarter Wassergeschichten
                                                                                          Die Autorin und Buchgestalterin Christina
                                                                                          Schmid und die Stadtplanerin Aida Nejad
                                                                                          haben sich für ihr Buch „Plitsch Platsch“ auf eine
                                                                                          wortwörtliche Quellenrecherche durch Stutt-
                                                                                          garts Gewässer begeben. Ob Mineralquellen,
                                                                                          Brunnen, Bäder, Bäche, Flüsse oder Seen – auf
                                                                                          308 künstlerischen Seiten dokumentieren sie
                                                                                          ihre Reise mit experimentellen Texten, Brunnen-
                                                                                          gedichten und Wasserzeichnungen. Das Buch
                                                                                          erscheint im Stuttgarter Verlag Prima Publika-
                                                                                          tionen. primapublikationen.com Foto: © Christine Joos

Accelerator für Gründer*innen mit
Migrationshintergrund
                     Laila Zohaib ist Initiatorin des „The Migrant
                     Accelerator“. Der Accelerator möchte gleiche
                     Ausgangsbedingungen für alle schaffen,
                     unabhängig der Herkunft. Gründer*innen mit
                     Migrationshintergrund finden hier ein Umfeld,
                     frei von struktureller Diskriminierung und mit
                     einem diversen Netzwerk. Um Teil der ersten
                     Kohorte zu werden, kann man sich aktuell
                     bewerben. themigrantaccelerator.com

                                                                          die Aktiven
                                                                          die Aktiven
                     Foto: © Laila Zohaib

                                                                          die Aktiven
                                                                                                                                   Impressum
                                                                                                                                                   Wirtschaftsförderung
                                                                                                                                                   Region Stuttgart GmbH (WRS)

                                                                                                                                                   Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
                                                                                                                                                   Telefon 0711 228 35-16
                                                                                                                                                   Telefax 0711 228 35-55

                                                                                                                                                   Geschäftsführer Dr. Walter Rogg
    Eigentlich hätten wir an dieser Stelle gern eine   des Rekorders der Kreativregion Stuttgart
    Ausgabe des Tagespropheten gedruckt, damit         thematisierten Animationen gereizt.                                                         Redaktionsleitung:
    sich Animationen ihrer Bestimmung nach als                                                                                                     Leonard Negurita (ln), Rike Kristen (rik)
                                                       Und außerdem ist das Papier zu hundert
    bewegte Bilder präsentieren lassen. Aber als
                                                       Prozent recycelt, leicht – also auch ohne                                                   Redaktion:
    Muggel ...
                                                       großen Energieaufwand versendbar – und                                                      Niclas Ciziroglou (ciz),
    … hat uns am Ende trotzdem der starke              kann nach dem Lesen wunderbar als Ver-                                                      Hjalmar Hiemann (hjh), Bianca Kohn (bko)
    Kontrast zwischen dem statischen Medium            packungsmaterial weiterverwendet werden.
    Zeitung und den in dieser ersten Ausgabe                                                                                                       Layout und Gestaltung dieser Ausgabe:
                                                       projektgruppe.de
                                                                                                                                                   projektgruppe.de, Ludwigsburg

                                                                                                                                                   Geschäftsbereich Kreativwirtschaft
                                                                                                                                                   kreativ.region-stuttgart.de
                                                                                                                                                   LinkedIn Gruppe „KreativRegion Stuttgart“
                                                                                                                                                   Instagram @kreativregion_stuttgart
             „ Das ist nichts anderes als eine sehr fancy Form von Wahrschein-
                                                                                                                                                   Ausgabe 1, März 2023, 3.000 Exemplare
               lichkeitsrechnung. Das bedeutet, dass eine KI nicht so schnell die                                                                  Wir freuen uns über Meinungen, Ideen
               Weltherrschaft an sich reißen wird, wie viele Leute befürchten.“                                                                    und Themenvorschläge an
                                                                                                                                                   redaktion.kreativ@region-stuttgart.de
               Maximilian Schmierer, Geschäftsführer der b.ReX GmbH,
               beim 28. Tasting Talk über ChatGPT. Vortrag unter youtube.com/@medatasting

               Schluss
Industrie x Animation - match made in heaven? Industrie x Animation - match made in heaven?
Sie können auch lesen