Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg

 
WEITER LESEN
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
land                                      02I20

jugend
                                          Österreichische Post AG
                                                MZ 02Z033263 M
                                             Landjugend Salzburg
                           Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg

                               Salzburg

       sbg.landjugend.at
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
SCHNAPPSCHÜSSE

                                          Cheeeeese ...

                        2 I sbg.landju-          gend.at

2 I sbg.landjugend.at
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
INHALT / EDITORIAL

                                                                                                                              Liebe Mitglieder
                                                                                                                              der Landjugend!
                                                                                                                              Seit Anfang Mai bin ich im
                        10                                                                                                    Landjugendbüro als Referentin tätig.
                                                                                                                              Eine meiner ersten Aufgaben war die
                                                                                                                              Betreuung der Zeitschrift „landjugend".

                                                                                                                              Die letzten Wochen, und mittlerweile
                                                                                                                         04   schon Monate, waren für uns alle
                                                                                                                              aufgrund von Covid-19 eine große
                                                                                                                              Herausforderung, die wir in meinen
                                                                                                                              Augen jedoch gut gemeistert haben.
                                                                                                                              Die Landjugend war über
                                                                                                                              Social Media-Kanäle und Online-Foren
                                                                                                                              sehr aktiv. Viele Gruppen engagierten

Inhalt
02        Schnappschüsse
                                                                                                 08
                                                                                                                              sich im caritativen Bereich (z.B. Essen
                                                                                                                              ausliefern, Besorgungen für unsere
                                                                                                                              Mitmenschen erledigen, uvm.), geplante
                                                                                                                              Projekte wurden angepasst und das
                                                                                                                              Landjugendjahr umgekrempelt.
03        Vorwort
          Inhalt                                                                                                              In einem sonst oft intensiven
          Impressum                                                                                                           Terminkalender war plötzlich mehr freie
                                                                                                                              Zeit als gewohnt. Ich habe dem auch
04 Neues vom Land                                                                                                             positives abgewinnen können und die
                                                                                                                              freie Zeit genutzt, um den Kontakt zu
                                                                                        nsschlus
20        Neues von der Bundesorganisation                                           tio        s                             den engsten Familienmitgliedern zu
                                                                                   ak
                                                                                                                              festigen und die Ruhe zu genießen.
                                                                               d
                                                                             Re

23        Berichte aus den
                                                                              g. 2020
                                                                        21. au
          Orts- & Bezirksgruppen                                                                                              Trotzdem freue ich mich jetzt schon
                                                                                                              abe

                                                                                                                              darauf, wenn durch die Lockerungen
39        Termine                                                                                                             wieder etwas mehr Normalität einkehren
                                                                                                          sg
                                                                               fü

                                                                                   r
                                                                                       d ie              au                   kann. Die nächsten Wochen werden die
                                                                                              n ächste
                                                                                                                              Wettbewerbe und Kurse noch vermehrt
                                                                                                                              online stattfinden. Was wann wo
                                                                                                                              geschieht, findet ihr immer aktuell auf
Impressum:                                                                                                                    der Homepage. Für den Herbst laufen
Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien • Medieninhaber, Eigentümer, Verleger: Landjugend
                                                                                                                              bereits Überlegungen, wie anhand der
Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg; Tel.: 0662/641248-370, Fax: 0662/641248-329, E-Mail:
landjugend@lk-salzburg.at, www.landjugend.at; ZVR-Zahl: 044060716 • Für den Inhalt verantwortlich:                            Sicherheitsvorschriften kleinere
Julia Hochwimmer • Koordination, Gestaltung und Gesamtproduktion:               ,                                             Veranstaltungen möglich sein könnten.
www.am-teich.com, 3100 St. Pölten • Die Zeitschrift „landjugend" wird mit Pflanzenfarben gedruckt. Das Papier, auf dem
diese Zeitschrift gedruckt ist, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. •
Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25 des Mediengesetzes: Medieninhaber und Verleger:                                            Aber egal ob online oder
Landjugend Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg; Vertreten durch Markus Aigner, Landesobmann und
Johanna Schafflinger, Landesleiterin. Grundlegende Richtung: Jugendmagazin zur Information von Mitgliedern der
                                                                                                                                           persönlich – ich bin
Landjugend Salzburg. Erscheint vier Mal jährlich. Vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus als                      gespannt auf die
Lernbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen.
                                                                                                                                            kommenden
                                                                                                                                            Landjugendmomente und
                                                                                                                                           freue mich, euch kennen
                                                                                                                                         zu lernen!

                                                                                                                              Genießt den Sommer!
                                                                                                                              Eure JULIA

                                                                                                                                                sbg.landjugend.at I 3
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

Nachhaltigkeit -
Ein Thema, das so vielfältig ist wie kein anderes.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt?
Wie kann Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden?
Wie hoch ist dessen Stellenwert in Salzburg?
Eins ist auf jeden Fall klar – Nachhaltigkeit heißt
weitaus mehr, als nur regional einkaufen zu gehen.

Im Brundtland-Bericht („Our common            Soweit so gut. In der Theorie ist vieles
future“ – „Unsere gemeinsame Zukunft“)        einfach zu beschreiben, die Umsetzung
aus dem Jahre 1987 wird Nachhaltigkeit        sieht dann aber wieder ganz anders aus.
wie folgt beschrieben: Bei einer nachhal-     Wirft man einen Blick auf den Alltag
tigen Entwicklung werden die Bedürfnisse      eines Otto Normalverbrauchers, fällt
der Gegenwart befriedigt, ohne dabei die      direkt auf, welche Maßnahmen im Zei-
Möglichkeiten künftiger Genera-                    chen der Nachhaltigkeit gesetzt wer-
tionen zu gefährden. Das heißt:                      den könnten. Schon beim Weg
Neben den natürlichen Lebens-                           in die Arbeit greifen 73,7 %        lichen Verkehrsmitteln und ein Trend
grundlagen sollen auch wirt-                              laut einer Umfrage von Mark-      hin zu „Weniger ist mehr“ sinnen darauf,
schaftliche Wachstumsmög-                                   etagent.com auf das Auto        dass Nachhaltigkeit in den Köpfen der
lichkeiten und soziale Ge-                                   zurück. Bus, Bahn oder         Bevölkerung angekommen ist.
rechtigkeit für die derzeitige                               gar das Fahrrad können         Also übernehmen wir weiter Zukunfts-
und die zukünftige Weltbe-                                   eine willkommene Ab-           verantwortung, denn nicht die Wissen-
völkerung ge-                                                       wechslung bieten        schaft allein ist unser Rettungsanker,
währleistet sein.                                                   und auch das Spar-      sondern jeder einzelne kann etwas bei-
Betrachtet man                                                      schwein schwerer        tragen. Die Rückbesinnung auf das We-

                                                                                                                                       Fotocredit: SalzburgerLand Tourismus
unseren derzeiti-                                                   machen.                 sentliche – Die Lebensinhalte, die uns
gen Lebensstan-                                                     Ein wohl nie enden      glücklich, zufrieden und ausgeglichen
dard, erfordert die-                                                wollendes Thema ist     machen, sind auch automatisch die kli-
se Definition einen langfristigen Bewusst-    Müll. Plastik ist dabei einer der Punkte,     mafreundlichen. Denn sie hängen nicht
seinswandel in Wirtschaft und Gesellschaft.   die häufig gepredigt, aber genauso schnell    mit Kapital und Wachstum zusammen,
                                                                 wieder vergessen wer-      sondern mit Zwischenmenschlichem und
                                                                 den. Unverpackte Le-       der uns umgebenden Natur.
                                                                 bensmittel, regionale
                                                                 Händler, oder einfach      Wie Kristalina Georgieva,
                                                                 beim Landwirt um die       geschäftsführende Di-
                                                                 Ecke die Milch kaufen.     rektorin des IWF, be-
                                                                 Einfache Wege, die ef-     reits sagte: „Wir sind
                                                                 fizient helfen die Re-     die letzte Genera-
                                                                 gionalität und Nach-       tion, die den Kurs
                                                                 haltigkeit zu fördern.     beim Klimawan-
                                                                  Speziell im Bundesland    del wechseln
                                                                  Salzburg scheint das      kann […] und
                                                                  Thema Nachhaltigkeit      die erste, die
                                                                  einen immer größeren      mit den Kon-
                                                                  Stellenwert zu bekom-     sequenzen le-
                                                                  men. Einheimische         ben muss.”
                                                                  Stores, reduzierte Jah-
                                                                  restickets bei öffent-

4 I sbg.landjugend.at
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

                Soziale Nachhaltigkeit
                     ... was heißt denn das nun wieder?
                 Nachhaltigkeit bedeutet, um es salopp auszudrücken, so zu
               leben, dass unsere nachfolgenden Generationen auch noch ein
                schönes Leben haben. Die Ressourcen, die uns zur Verfügung
                 stehen sind endlich, dementsprechend müssen wir handeln.

NachhaltigkeitsexpertInnen sprechen von der                Es ist daher wichtig, bereits im Jugendalter Formen der
ökologischen, der wirtschaftlichen und der                 Beteiligung, des Miteinanders, des Voneinander-Lernens
sozialen Säule der Nachhaltigkeit.                         und des gemeinsamen Wirkens zu erleben und daraus ein
                                                           Umwelt-Bewusstsein zu entwickeln. Verbandliche Jugend-
Neben den ersten beiden spielt also auch das Miteinander   einrichtungen, wie die Landjugend, leisten hierbei - neben
eine wesentliche Rolle, um eine lebenswerte Zukunft zu     anderen außerschulischen Einrichtungen - einen wichtigen,
gestalten. Ziele wie Sicherung unserer Grundbedürfnisse,   gesellschaftlichen Beitrag. Sie stellen Begegnungsräume,
Armutsbekämpfung, gleiche Chancen für alle und eine ge-    aber auch Angebote und Veranstaltungen zur Verfügung,
rechte Verteilung von Ressourcen sind hier ausschlagge-    welche Jugendliche dabei unterstützen, wesentliche Werte
bend.                                                      in Hinblick auf (soziale) Nachhaltigkeit zu erfahren.

                                                                                               sbg.landjugend.at I 5
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

Wir haben Frau LR Andrea Klambauer
und Herrn LHStv. Heinrich Schellhorn gefragt,
was es ihrer Meinung nach mit der
sozialen Nachhaltigkeit auf sich hat:

                                                     Verbandliche und
                                                     offene Jugend-
                                                     einrichtungen leisten
                                                     einen wertvollen
                                                     gesellschaftlichen
                                                     Beitrag. Warum ist es
                                                     wichtig, dass es diese
                                                     Angebote gibt?
                                                     Frau LR Klambauer:            Sie sind unter anderem für
                                                     Ich wünsche mir, dass         Soziales, Klima- und
                                                     Jugendliche ihr Leben in      Umweltschutz im Bundesland
                                                     Salzburg als                  Salzburg zuständig. Was haben
                                                      abwechslungsreich,           diese Themenfelder miteinander
                                                      spannend und lustvoll        zu tun?
                                                      erleben. Es wird mit den     Herr LHStv. Schellhorn:
                                                      vielen Jugendvereinen und    Als ressortzuständiges
                                                      -einrichtungen ein breites   Regierungsmitglied für Klima, Umwelt,
                                                      Feld an Interessen           Energie, Soziales und Kultur dreht sich
                                                      abgedeckt, mit einer         mein politisches Handeln um das
                                                      Vielzahl an Angeboten, die   Thema „Nachhaltigkeit“. Denn das
                                                       allen Jugendlichen,         bedeutet für mich, wichtige und
                                                       unabhängig von ihrer        zukunftsweisende Veränderungen
Wie verbindet der Begriff                 sozialen Herkunft, offenstehen.          voranzubringen und die
„Nachhaltigkeit“ ihrer Meinung            Jugendliche sollen sich als Teil einer   Lebensgrundlagen für die kommenden
nach Generationen, also Jung              Gemeinschaft erleben, in der man sich    Generationen zu schützen. Alle
und Alt, miteinander?                     nach eigenen Vorstellungen entwickeln    Themenfelder vereint, dass sie ganz
Frau LR Klambauer: Nachhaltigkeit         kann.                                    besonders unsere Sorgfalt und
bedeutet: Verantwortung für die                                                    Aufmerksamkeit brauchen. Dabei die
Zukunft übernehmen. Jede Generation       Was setzen Sie privat für                Vogelperspektive einzunehmen, erachte
baut auf das, was sie von der vorigen     nachhaltige Zeichen?                     ich als wichtig.
übernimmt und gestaltet die               Frau LR Klambauer: Gemeinsam
Voraussetzungen für die nächste. Jung     mit unseren drei Kindern machen wir      Nachhaltigkeit bedeutet auch,
und Alt teilen gemeinsame Ziele, daher    uns laufend Gedanken,                    Verantwortung für die Zukunft
ist mir das Miteinander wichtig. Es       wie wir unser Leben                      und nachfolgende Generationen
geht darum, wie wir ein gutes Leben für   nachhaltig gestalten.                    zu übernehmen.
alle langfristig ermöglichen. Wir haben   Beim Einkauf achten wir
in Salzburg sehr gute Voraussetzungen,    darauf, dass wir wenig,
weil die ältere Generation nachhaltig     aber das in guter
gedacht und gehandelt hat. Es gilt eine   Qualität kaufen und
Balance zu finden, das Leben im Hier      lange nutzen. Wir
und Jetzt zu gestalten und dabei das      erleben gemeinsam, dass
Gute, beispielsweise die Natur            wir wenig brauchen,
Salzburgs, dauerhaft zu erhalten.         und das was wir haben,
Soziale Nachhaltigkeit bedeutet für       wollen wir genießen.
mich auch Geschlechtergerechtigkeit,      Unser Garten ist eine
also gleiche Chancen für junge Frauen     Wildblumenwiese - ein
und Männer. Hier sind wir täglich         kleiner Beitrag zur
gefordert, diese zu erreichen.            Artenvielfalt.

6 I sbg.landjugend.at
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

                                                              bedingungen zu            Was setzen Sie privat für
                                                              schaffen. Nachhaltig-     nachhaltige Zeichen?
                                                              keit heißt, langfristig   Herr LHStv. Schellhorn: Ich fahre
                                                              zu denken und alle        so oft es geht mit dem Fahrrad, nicht
                                                              miteinzuschließen.        nur meiner Gesundheit wegen. Und ich
                                                              Das ist auch ein          verbringe meine Urlaube bevorzugt in
                                                              wichtiges Motto in        Österreich - ob in den Bergen oder im
                                                              Hinblick auf den          Weinbaugebiet. Es sind oft kleine
                                                               Klimawandel. Er wird     Alltagsgewohnheiten, die man neu
                                                               tiefgreifende            überdenkt und ändert. In Summe
                                                               Auswirkungen mit         bewirkt das schon etwas.
                                                               hohem
                                                               Konfliktpotential
                                                               haben. Denn auch         Mag.a Nina Köberl, akzente Salzburg, Fachbereich
                                                                                        Umwelt & Nachhaltigkeit, im Rahmen
                                            hier sind manche Menschen und               von Salzburg 2050
Ein Schlagwort sozialer                     Regionen stärker betroffen als andere.
Nachhaltigkeit lautet:                      Hier heißt es, vorausschauend zu
„gleiche Chancen für alle!“                 arbeiten: Der Schutz unserer
Was verstehen Sie darunter?                 Lebensgrundlagen, der konsequente
Herr LHStv. Schellhorn: Die rasant          Umstieg auf erneuerbare Energien und
eingetretene Corona-Krise hat gezeigt,      ein Stoppen des Raubbaus an unseren
dass unsere Gesellschaft verletzbar ist.    Lebensgrundlagen sind wesentliche
Vor allem aber, dass einige Menschen        Beiträge zur Stärkung von
stärker betroffen sind als andere. Jetzt    Chancengleichheit und sozialer
sind wir gefordert, neue Rahmen-            Nachhaltigkeit.

AGRARKREISE
Die Wurzeln der Landjugend liegen in der                                                mationen und hilfreiche Tipps mitge-
Landwirtschaft. Bei den Agrarkreisen handelt es sich                                    nommen werden.

um Informations- und Diskussionsveranstaltungen.                                        Die Anmeldung zu den
Auch Betriebsbesichtigungen regionaler Betriebe                                         Agrarkreisen erfolgt über deinen
                                                                                        Bezirksagrarreferenten oder
und Marktnischen stehen am Programm.                                                    im Landjugendreferat unter
                                                                                        0662 / 641248 372.
Im Herbst können zwei besondere             wichtigsten Merkmale einer guten Ver-
Highlights erwartet werden.                 sicherung zu kennen.                        Die Termine erfahrt ihr von eurem Be-
Wer kennt es nicht? Versicherungen sind     UNIQA ist in Salzburg der größte land-      zirks-Agrarreferenten und weitere Infos
nicht selten undurchsichtig und kom-        wirtschaftliche Versicherungsanbieter für   können unter sbg.landjugend.at ent-
pliziert. Schadensverhütung, Versiche-      landwirtschaftliche Betriebe. An zwei       nommen werden.
rungsbestand und Risikoanalyse sind         Terminen im Flachgau
Begriffe, die in der Versicherung land-     und Pinzgau erklärt ein
wirtschaftlicher Betriebe häufig fallen.    Gewerbereferent die
Doch was steckt dahinter? Auf was muss      Must-Haves einer guten
geachtet werden? Wo liegen häufige          Versicherung anhand
Fehlerquellen? Wie werden landwirt-         von Betriebsbesichti-
schaftliche Betriebe überhaupt bewertet?    gungen. Anhand eines
Der Schaden bei falscher oder zu geringer   theoretischen und prak-
Versicherungssumme kann im Ernstfall        tischen Inputs können
enorm sein. Umso wichtiger ist es, die      viele nützliche Infor-

                                                                                                              sbg.landjugend.at I 7
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

                          Wo kommen unsere Lebensmittel her? –
                      Eine wichtige Frage, der besonders im Jahr 2020
                           mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird.
                     Die regionale Versorgung erlebt einen regelrechten
                      Aufschwung. Auch in den Gärten, auf Balkonen
                      und sogar auf den Fensterbänken ist heuer wohl
                   mehr Gemüse, als in den vergangenen Jahren, zu finden.

8 I sbg.landjugend.at
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

A                                              Tipps & Tricks zum Garteln
            ller Anfang ist schwer. Wann
            werden welche Gemüsesorten
            am besten gepflanzt? Gleich
raus an die Frischluft oder doch besser
vorerst drinnen? Und wenn erstmal ge-          ✔ Um gesundes, schnell wüchsiges
pflanzt – wie geht’s dann weiter?                und schmackhaftes Gemüse zu
Egal ob am Balkon, im Garten oder                ernten muss auf die Qualität und
sogar auf der Fensterbank – die Mög-             damit auf die Herkunft des
lichkeiten sind vielfältig. Auch auf klein-      Saatgutes geachtet werden.
stem Raum können mit etwas Kreativität           Besonders beliebt für den Bezug
tolle Ergebnisse erzielt werden. Mit der         der Samen und Pflänzchen sind
Aktion „Landjugend Gartelt“, im Zuge             dabei die Salzburger Lager-
des Jahresschwerpunktthemas „nach-               häuser, die Schranne und
                haltig[ER]leben“, wurden         kleinere Gärtnereien. Auch
                Mitte Mai Mitglieder und         bei Jungpflanzen und Samen
               Interessierte mit in den Gar-     gilt: Lieber zu regionalen Pro-
              ten oder auf den Balkon ge-        dukten greifen. Die Vorteile
              nommen.                            wie kurze Transportwege und
                                                 ausgezeichnete Qualität sprechen
           Zuerst stellte sich die Frage –       für sich.
           Was wird am häufigsten ge-          ✔ Gepflanzt werden die Pflanzen oder
          nutzt? Lt. einer Umfrage auf           Samen heutzutage gerne in einem
         Instagram gaben 79 % von an,            rückenschonenden Hochbeet.
       einen eigenen Garten zu haben.          ✔ Saattabellen mit den wichtigsten
      21 % besitzen ausschließlich einen         Gemüsesorten geben Richtwerte für
     Balkon. Rund zwei Drittel der Gar-          die richtige Anbauzeit.
   tenbesitzer können zusätzlich den             „Dabei darf auch auf die fünf Eisheiligen
  Balkon mitnutzen. Bevor es dann aber           nicht vergessen werden. Jeder Gärtner
mit dem Garteln losgehen kann, müssen            sollte wissen: Die letzte wird Kalte So-
ein paar grundlegende Dinge beachtet             phie genannt, denn oft kommt sie mit
werden.                                          Kälte daher gerannt“, weiß Landeslei-
                                                 terin-Stv. Claudia Frauenschuh, die zu
                                                 Hause Zucchini, Kürbis und verschie-
                                                 dene Kräuter ausprobiert.
                                               ✔ Da viele Pflanzen bereits ausgesät
                                                 werden wenn es an der freien Luft           „Der erste Schritt von ‚Landjugend Gartelt‘,
                                                 noch zu kalt ist, empfiehlt sich ein        das Anpflanzen, ist getan. Bei mir kann
                                                 Vorziehen im Haus. Sind die                 man schon die Blätter der Kartoffelpflanze
                                                 Pflänzchen groß genug und draußen           sehen. Der Salat, Ruccola, Lauch und die
                                                 ist es warm, dann können sie ausge-         Radieschen keimen auch schon. Jetzt heißt
                                                 pflanzt werden.                             es die wachsenden Pflanzen zu hegen
                                               ✔ Als ökologischer Dünger kann                und pflegen um eine gute Ernte zu haben“,
                                                 in die Erde Schafwolle gegeben wer-         gibt Landesobmann Markus Aigner Ein-
                                                 den. Besonders starkzehrende Pflanzen       blick.
                                                 wie Tomaten und Kartoffeln freuen           Auch Ortsgruppen haben bereits begon-
                                                 sich darüber.                               nen, Projekte umzusetzen. Eines davon
                                               ✔ Für alle Balkonbesitzer und Fenster-        in Pfarrwerfen, wo die ansässige Orts-
                                                 brettgemüseanbauer bieten essbare           gruppe einen Kartoffelturm errichtet hat.
                                                 Blüten, Microgreens und die mitt-
                                                 lerweile recht beliebten Pilzboxen          In den nächsten Wochen gibt es weitere
                                                 Abwechslung. Microgreens sind Spros-        Tipps und Tricks zum gelungenen Garteln
                                                 sen von leicht keimenden Pflanzen.          und für eine erfolgreiche Ernte. Wer selbst
                                                 Die bekanntesten sind dabei wohl            begeistert gartelt und bereits Erfahrungen
                                                 Kresse, aber auch Radies, Brokkoli und      gesammelt hat, kann diese jederzeit mit
                                                 Hülsenfrüchte wie Bohnen zählen dazu.       dem #LandjugendGartelt teilen!

                                                                                                                sbg.landjugend.at I 9
Jugend land 02I20 Salzburg - Landjugend Salzburg
NEUES VOM LAND

Salzburger Agrar Marketing
„Wir machen die Herkunft                                     wirtschaftskammer, der Wirtschaftskammer und der
    regionaler Produkte sichtbar“                            SalzburgerLand Tourismus GmbH - ins Leben gerufen
                                                             hat. Seit über einem Jahr können sich dabei die Salz-
                                                             burgerinnen und Salzburger bei ihrem Einkauf auf die
Einen wertvollen Schatz heben die Salzburger                 Herkunft der Produkte verlassen. „Damit schaffen wir
Genusshandwerker und bäuerlichen                             effiziente Möglichkeiten für Lebensmittelproduzenten
Produzenten in jeder Saison des Jahres.                      aus Salzburg, um ihre regionalen Produkte und die
Gleichzeitig steigt die Nachfrage der                        enorme Leistungsfähigkeit in gebündelter Kompetenz
Konsumenten, die genau wissen wollen, woher                  zu präsentieren. Das schafft Vertrauen und wird so gut
ihre „Mittel zum Leben“ kommen und wie diese                 angenommen, dass das Herkunftssiegel nun auch in
produziert werden. Seit fast drei Jahrzehnten ist            der Gastronomie lanciert werden konnte“, erläutert
das Salzburger Agrar Marketing hier Bindeglied               SAM-Geschäftsführer Günther Kronberger.
zwischen Produzenten, Verarbeitern, Handel,
Tourismus sowie Konsumenten. Das Ziel ist klar:              SAM zeigt:
Durch das Sichtbarmachen von salzburger                      Hinter jedem Produkt steht ein
Lebensmitteln soll der Absatz angekurbelt und                leidenschaftlicher Produzent
die Wertschöpfung im Bundesland Salzburg                     Über die Plattformen „Salzburg schmeckt“ sowie www.ga-
gehalten werden.                                             rantiert-regional.at, der APP „direkt:frisch“, durch gezielte
                                                             Kampagnen sowie mit einem umfangreichen Medienenga-
„Herkunft, Ehrlichkeit und Nachhaltigkeit“, sind unsere      gement in Print, TV und auf relevanten Social Media
höchsten Werte im Wettbewerb um den Lebensmitteleinkauf      Kanälen erreicht das Salzburger Agar Marketing qualitäts-
der Konsumenten“, weiß der Obmann des Salz-                             bewusste Konsumenten jeden Alters und verbessert
burger Agrar Marketings (kurz SAM), LR Josef                            so auch die Sichtweise auf die landwirtschaftlichen
Schwaiger und beschreibt damit ein wichtiges                            Produkte. Dabei ist die Herangehensweise von GF

                                                                                                                              wildbild/Salzburger Landwirtschaft / Abdruck honorarfrei!, Salzburger Landwirtschaft / Abdruck honorarfrei!
Aufgabenfeld zur Förderung hochwertiger Le-                             Günther Kronberger von Anfang an klar definiert:
bensmittel, bäuerlicher Familienbetriebe, regionaler                    „Oberste Priorität hat für mich die Basis mit den
Wirtschaftskreisläufe sowie den Erhalt der ein-                         Produzenten und Genusshandwerkern. Erst wenn
zigartigen kleinstrukturieren Kulturlandschaft in                       diese vertrauensvoll und gut aufgebaut ist, können
Salzburg. „Es geht darum, unverfälscht echten Genuss         wir die Produkte durch unsere über die Jahre gewachsenen
sichtbar zu machen, der aus dem Fleiß, der Überzeugung       Beziehungen mit dem Lebensmittel- und Großhandel an die
und dem traditionellen Handwerk der regionalen Produzenten
entstanden ist. Zurecht können unsere Bauern und Le-                        www.salzburg-schmeckt.at
bensmittelhandwerker stolz auf ihre Produkte sein. Und                      www.garantiert-regional.at
ein verstärktes Bewusstsein für
Nachhaltigkeit und die Kostbar-
keiten aus dem Salzburger Land,
das sind auch für die Konsu-
menten wichtige Themen“, so
Schwaiger, der deshalb unter der
Federführung des Salzburger
Agrar Marketings das „Salzbur-
gerLand Herkunfts-Zertifikat“ –
in Zusammenarbeit mit der Land-

Engagieren sich gemeinsam für
Salzburger Lebensmittel:
Landesrat Josef Schwaiger (Obmann Salzburger
Agrar Marketing) und Günther Kronberger
(Geschäftsführer Salzburger Agrar Marketing).

10 I sbg.landjugend.at
NEUES VOM LAND

                                                                          Liebe Leserinnen und Leser!
                                                                          Mein Name ist Julia Hochwimmer, ich
                                                                          bin 21 Jahre alt und komme aus Bramberg
                                                                          im Oberpinzgau. Seit Anfang Mai
                                                                          verstärke ich das Team der LJ Salzburg als
                                                                          Referentin.
                                                                          Aufgewachsen bin ich gemeinsam mit meinen
                                                                          Geschwistern und Eltern, die unseren Bauernhof
                                                                          als Vollzeitlandwirte mit Leidenschaft bewirtschaften.
                                                                          Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule Bramberg
                                                                          absolvierte ich mein neuntes Schuljahr in der
                                                                          HTL Saalfelden und machte dann eine Ausbildung zur
                                                                          Bautechnischen Zeichnerin.
                                                                          Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich Mitglied der
   Wer Salzburg am Teller genießen möchte, dem                            LJ Bramberg. Nach einem Jahr wurde ich als Kassier Stv.
    steht eine große Vielfalt an Lebensmitteln aus                        in den Ausschuss gewählt, den ich in den folgenden
                  dem Bundesland zur Verfügung.                           Jahren als Leiter Stv. und seit den letzten drei Jahren als
         Mehr unter www.garantiert-regional.at.                           Leiterin unterstütze.
                                                                          Meine Freizeit verbringe ich gerne mit Schi fahren,
Konsumenten und Gäste in der Gastronomie bringen.“ Zu-                    Wandern, Freunden treffen, die Zeit auf unserer Alm
sammengefasst zielt das Salzburger Agrar Marketing darauf                 genießen und natürlich mit meinem Freund.
ab, als Bindeglied und Ideengeber identitätsstiftende Maßnahmen           LJ bedeutet für mich Freundschaft, Zusammenhalt und
für die Landwirtschaft, die Wirtschaft, die Gastronomie, den              Heimatverbundenheit, genauso wie zusammen Ziele zu
Tourismus und auch für die Politik zu setzen. „Denn nur im                erreichen.
Verbund mit allen Kräften bleibt die größtmögliche Wert-                  Am meisten freue ich mich auf viele neue Persönlichkeiten
schöpfung im SalzburgerLand“, so Kronberger abschließend.                 und darauf, mein erlerntes LJ Wissen weiterzugeben.

Vorteile der Leasing-Arbeit beim Maschinenring
Derzeit bietet der Maschinenring sage und schreibe 266 Berufsbilder
im Bereich der Zeitarbeit an.

Da ist für jeden und jede                      Stephan Kranzinger
etwas dabei. Egal welche                       vom Maschinenringbüro
Qualifikationen und Fertigkeiten               Seekirchen ist fürs Per-
du mitbringst, ob du                           sonalleasing im Flachgau
stundenweise oder in Vollzeit                  und Tennengau verant-
arbeiten möchtest, usw.                        wortlich. Er beschreibt
                                               das Feedback der von
Folgende Vorteile                              ihm betreuten Zeit-
hast du auf jeden Fall:                        arbeitskräfte so:
• attraktive Entlohnung
• sozialversicherungsrechtlicher Schutz        „Unsere Dienst-
• mehr Flexibilität                            leister schätzen
• umfassende Entwicklungs-                     vor allem die
  & Weiterbildungsmöglichkeiten                Flexibilität bei der                            Auf die individuelle Betreuung
• Arbeitsplatz in der Heimatregion             Leasing-Arbeit, die                                 der Dienstleister durch den
• persönliche Betreuung                        abwechslungsreichen Einsatzbereiche            Leasing-Betreuer legt man beim
• vielseitige Einsatzmöglichkeiten             und die gute Zusammenarbeit mit den              Maschinenring Personalleasing
                                               Mitarbeitern im Büro.“                                             großen Wert.

                                                                                                               sbg.landjugend.at I 11
NEUES VOM LAND

Landesentscheide                                                                           Die derzeitige Lage stellt so ziemlich
                                                                                                alles auf den Kopf. Auch unsere

mal anders                                                                               Landesentscheide. Diese finden heuer
                                                                                          in ganz anderer Art und Weise statt.

LE 4er-Cup
Verschiedene Wissensaufgaben und Action –
das zeichnet den 4er-Cup aus. Die Themen der
Stationen sind dabei so breitgefächert wie das ganze
Programm der Landjugend selbst.

Von Allgemeinbildung bis hin zu aktuellem Zeitgeschehen                                  Für alle, die mit-
und Geografie ist alles dabei. Anders als üblich beim Lan-                               gemacht haben,
desentscheid 4er-Cup, fand dieser heuer ausschließlich                                   durften auch Prei-
online statt und es konnten alle interessierten Mitglieder                               se nicht fehlen.                             Throwback:
teilnehmen. Mit einem Erklärvideo Anfang Juni fiel der                                   Alle Teilnehme-                          4er-Cup 2019
Startschuss. Von 8. Juni bis 3. Juli wurde pro Woche eine                                rInnen nahmen durch Bekanntgabe
kurze „Station“ veröffentlicht. 1,5 LAZ-Punkte gab es für                                des Namens und der Ortsgruppe automatisch an einer Ver-
fleißige TeilnehmerInnen natürlich auch. Genauere Infor-                                 losung von 3 mal € 50,– Gutscheinkarten, gesponsert von
mationen und die Auflösung der Stationen gibt es unter                                   SPAR, teil. Diese werden nach Abschluss der vierten Station
sbg.landjugend.at                                                                        verlost.

LE Agrar- & Genussolympiade
Bei der Agrar- & Genussolympiade gilt es üblicherweise,
Fachwissen unter Beweis zu stellen.

                                                                                            Der jüngste Bewerb der Landjugend Salzburg wurde
                                                                                            letztes Jahr erstmals nach einigen Jahren wieder durch-
                                                                                            geführt und findet heuer ebenfalls in anderer Form als
                                                                                            gewohnt statt.
                                                                                            Der Start erfolgt im August. Auf Instagram werden
                                                                                            zwei Wochen lang verschiedene Themengebiete zu
                                                                                            finden sein. In den Stories wird knapp und bündig
                                                                                             Wissenswertes, aber auch Fun-Facts zu den Themen
                                                             Fotocredit: Maschinenring

                                                                                             Nahrungsmittel, Pilze, Almen, Fischzucht und Weizen
                                                                                             vorgestellt. Dabei wird auf Produktionsabläufe, die
                                                                                             Herstellung verschiedener Produkte und den Verzehr
Weitere Infos findest du unter                                                               eingegangen. Jeder der Lust und Laune hat, kann
sbg.landjugend.at                                                                            einfach und schnell mitmachen!

12 I sbg.landjugend.at
NEUES VOM LAND

     LE Mähen                                                             LE Reden
     Sensenmähen will gelernt sein!                                       Viele Faktoren sorgen
     Es erfordert neben Kraft und                                         dafür, dass eine Rede,
     Ausdauer auch die richtige Technik.                                  ein Interview oder ein
                                                                          Bewerbungsgespräch
     Die Landjugend veran-
     staltet das Sensenmähen
                                                                          die Zuhörer überzeugt.
     schon seit den Gründungs-
     tagen in den 50er Jahren.                                            Du willst dein sprachliches Talent verbessern? Oder rein-
     Besonders ist, dass es beim                                          schnuppern wie gelungene Reden funktionieren? Ehemalige
     Mähen sogar Bundes- und                                              Bundessieger und FachexpertInnen haben in kurzen Video-
     Europameisterschaften gibt.                                          einheiten ihr Wissen gebündelt. Diese Videos werden unter
     Anstatt eines Wettbewer-                                             dem #redenwillgelerntsein auf dem Instagramkanal der Land-
     bes, wird es heuer in jedem            Ran an die Sense              jugend Salzburg veröffentlicht. Die Profis geben Tipps zu
     Bezirk Kurse zum Erlernen                  und los geht’s!           Nervositätstechniken, Körpersprache, Storytelling u.v.m. Über-
     und Trainieren des Hand-                                             zeug dich selbst und probiere es aus. Im nächsten Jahr
     mähens geben. Erfahrene MäherInnen erklären die Grundlagen           kannst du dann dein Wissen unter Beweis stellen und bestes
     des Sensenmähens und geben Tipps, wie in wenigen Minuten             Redetalent Salzburgs werden!
     zwischen 35 und 100 m² Parzellen gemäht werden können.
     Nähere Infos zu den Terminen können die Bezirksagrarreferenten       Du willst zu den Videos?
     geben und sind auf der Homepage zu finden.                           Einfach scannen und anschauen!

RAIFFEISEN. DEIN BEGLEITER.

                                                                      IMMER GUT
                                                                             AUFGELEGT.
                                                                              HOL DIR DEIN JUGENDKONTO MIT
                                                                              GRATIS JBL TUNE 560BT HEADPHONES.

raiffeisenclub.at/immergutaufgelegt                                   Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht.
NEUES VOM LAND

Unterwegs in Österreich ...
Sommerausflüge und -urlaube sind innerhalb Österreichs
2020 wieder machbar. Aktuell werden Gastronomie,
Beherbergung und Freizeitangebote Schritt für Schritt
geöffnet.
                                                                     Oberösterreich
Mit Umsicht, Verantwortung und den aktuellen Regeln,                  4    Baumkronenweg
steht einem herrlichen Sommerurlaub in Österreich nicht                    Als „Wipfelstürmer"
mehr viel im Weg! Wichtig ist momentan dennoch - auf                 von Baum zu Baum wandern, in über 20 Meter Höhe. Seile,
dazugehörige Stornobedingungen achten und nicht zu                   schwankende Hängebrücken, Türme, Baumhäuser und eine
voreilig fixieren.                                                   super lange Rutsche lassen das Besucherherz höherschlagen.
                                                                     S’Oachkatzl, eine Gaststätte mitten im Wald, lädt zum
                                                                     Verweilen ein. Dort warten Köstlichkeiten und Schmankerl           4
                                                                     aus der Region. Ein großes Highlight ist ein 34 m hoher
4 wichtige Regeln                                                    Holzturm, der Einblicke in die Kreislauf der Natur
1. Mindestens 1 Meter Abstand                                        bietet sowie - oben angekommen - einen atem-
   halten.                                                           beraubenden Ausblick über weite Gebiete
2. Auf Händeschütteln und                                            des bayerischen Waldes, Pramtal und Salz-                              OÖ
   Umarmung bei Begrüßung                                            kammergut.
   verzichten.
3. Immer darauf achten, wo und
   wann der Mund-Nasen-Schutz                          1                   2
   getragen werden muss.
4. Hände mehrmals täglich
                                                                                3
   mindestens 30 Sekunden lang                                                                                               SBG
                                                        VBG                            T
   waschen.

                                                                                                                                        9
Vorarlberg                                                                                                                                  KTN
1     Hard
      Auf dem Dampfschiff „Hohentwiel“     Tirol
die Seele baumeln lassen, unvergessliche         Reutte
Momente erleben – in eleganter Atmo-       2     Das ganze Jahr über bietet die Na-              Ötztal
                                                                                            3
sphäre und bei jedem Wetter – auf den      turparkregion Reutte eine Vielzahl an                 Das einzige,
historischen Schiffen auf dem Bodensee     sanften wie auch sportlichen Aktivitäten.       was es in der Area
                ist das ein besonderer     Ein besonderes Highlight ist die Highli-        47 am Eingang des
                Genuss. Die historische    ne179. Die luftige Hängebrücke ist 114          Ötztales nicht gibt,
                Schifffahrt vereint die    Meter hoch und hat eine Spannweite              ist Langeweile. Das
                 beiden markantesten       von beachtlichen 406 Metern. Damit ist          gilt auch für die
                 Schiffe des Bodensees:    sie die weltweit längste Fußgänger-Hän-         Water Area, die auf
                 Das Dampfschiff Ho-       gebrücke im Tibet-Stil und steht als            einem 20.000 Quadratmeter großen Areal
                 hentwiel (historischer    solche sogar im Guinness-Buch der Re-           alles bietet, was die Abenteurer unter
                  Schaufelraddampfer)      korde. Die Brücke verbindet die Burgruine       den Wassersportlern zu Begeisterungs-
                  und das Motorschiff      Ehrenberg mit dem Fort Claudia.                 rufen hinreißt. Im vielseitigsten Wasser-
                  Österreich. Ob Rund-                                                     park Österreichs lehrt dich die schnellste
                  fahrten, Weinfestival                                                    Wasserrutsche Europas das fürchten,
oder Böhmischer Abend – die historische                                                    während du beim Blobbing, Cannonball
Schifffahrt bietet Programm für jeden                                                      und auf der Slip & Slide Wasserschanze
Geschmack!                                                                                 zum menschlichen Geschoß wirst.

14 I sbg.landjugend.at
NEUES VOM LAND

 Niederösterreich
  5    Seegrotte                                                      7     Semmeringbahn
       Hinterbrühl                                                          Seit 1854 bringt die interessierte Reisende zwischen
 Im südlichen Nieder-                                                 Gloggnitz und Mürzzuschlag auf den Semmering. In all
 österreich erwartet euch ein ganz besonderes Naturspektakel:         den Jahren hat das UNESCO-Weltkulturerbe nichts von
 einer der der Welt! 1912 entstand durch die Sprengung im             seiner Faszination verloren. 20.000 Arbeiter waren an dem
 damaligen Gipswerk, bei der mehr als 20 Millionen Liter              imposanten Bau beteiligt. Die erste Bergbahn Europas
 Wasser in die Gänge und Stollen strömten, die heutige                passiert auf einer Strecke
 Seegrotte Hinterbrühl in Mödling. Mit dieser Menge an                von 41 Kilometern 16 Via-
 Wasser könnte eine Österreicherin oder Österreicher rund             dukte sowie 100 Brücken
 422 Jahre lang den durchschnittlich von etwa 130 Litern              und fährt durch 15 Tunnel.
 decken. Die Seegrotte Hinterbrühl ist außerdem flächenmäßig          Eine Fahrt mit der Bahn
 der größte unterirdische See Europas.                                steht ganz hoch im Kurs.

                                                        Steiermark
                                                    8    Das Zuhause von
                                                         Jägermeister kennenlernen
                                                   Wer hat Lust auf Jägermeister? Das Kultgetränk
               NÖ         5   W
                                                   mit den 56 Kräutern, Blüten, Wurzeln und
                                                   Blättern könnt ihr in seinem Zuhause in
                                     6             Graz besuchen. Die ist der einzige Ort, an
                 7                                 dem der besondere Kräuterlikör für ganz
                                                   Österreich abgefüllt wird. Bei einer 90-mi-
                                                   nütigen Führung kann dem edlen Halbbitter
                                                   auf den Grund gegangen werden. Hier
                                                   werden allerdings auch andere edle Tropfen
STMK                     BGLD                      abgefüllt und teilweise sogar vertrieben –
                                                   über 300 um genau zu sein. Man bekommt
        8                                          spannende Infos zur Herstellung und darf das ein oder
                                                   andere Schnapserl im Anschluss probieren.

                                                                      Burgenland
                                                                      6     Die schönsten Kellergassen
 Kärnten                                                                    Schon um das Jahr 1850 bauten die Purbacher Winzer
  9    Keutschach                                                     ihre Weinkeller am Fuße des Leithagebirges. Heute ist die
       am See                                                         Kellergassenzeile ein beliebtes Ausflugsziel mit Heurigen
 Der Pyramidenkogel                                                   für alle Besucher. Nach einem gemütlichen Rundgang lädt
 ist mit 100 Metern                                                   der Gastgarten des Heurigen Oleander zu prämierten
 weltweit der höchste,                                                Weinen aus der Region ein. Eine der einzigartigen Gassen
 aus Holz errichtete                                                  ist die des Csaterbergs. Das versteckte Weingebiet besitzt
 Aussichtsturm. Die                                                   nur eine einzige Zufahrt über
 Spitze des Turmes kann man zu Fuß oder mit dem Lift er-              Kohfidisch und bietet deshalb
 reichen. Eine Rutsche aus einer Höhe von über 50 Metern              dem Erholungssuchenden eine
 ist eine aufregende Art, den Aussichtsturm zu verlassen.             angenehme Ruhe. Am besten
 Mit „Fly 100“ gibt es eine weitere Attraktion, die bei               schmeckt der Uhudler Wein im
 schönem Wetter auf dem Pyramidenkogel genutzt werden                 Kellerviertel. Einem nahezu voll-
 kann. Der „Fly 100“ ist ein Flying-Fox, eine Seilbahn, die           ständig erhaltenen Ensemble von
 mit einer Länge von 100 Metern ganze 70 Meter in die                 Weinkellern aus dem 18. Jahr-
 Tiefe führt.                                                         hundert.

                                                                                                         sbg.landjugend.at I 15
SPONSORING

                                                                                                          Best Practice
                                                                                                          Taschen für die Ewig-
                                                                                                          keit: Die Landjugend
                                                                                                         Fellach in Kärnten ent-
                                                                                                         schloss sich dazu, der
    Best Practice                                                                                        Verschwendung von
                                                                                                         Stoffresten entgegen zu
                                                                                                         wirken. So fanden die
    Bist du auf der Suche                                                                               Taschen ihren Platz im
    nach einem Projekt?                       Werdet Vorbilder und macht                                Recyling-Kreis. Nachdem
                                              eure Heimat zum Tat.Ort.                                  das Taschendesign aus-
    Du möchtest dich gemeinsam                                                                          gearbeitet und das Mate-
    mit deiner Landjugend in deiner           weisen damit auf ihre ehrenamtlichen      rial organisiert wurde, hieß es für sie:
    Gemeinde engagieren?                      Tätigkeiten hin.                          ran an Nadel und Schere. Die Stoffe
    Kein Problem!                             Ihr müsst dabei, das Rad nicht neu er-    wurden zugeschnitten, zusammengenäht,
                                              finden. Sieh dir zum Beispiel an, was     gebügelt und mit selbstgefertigten Tra-
    Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen       andere Landjugend-Gruppen bereits ge-     gegurten zusammengenäht. Anschließend
    Orts- und Bezirksgruppen österreichweit   macht haben. Viele Projekte sind auch     wurden die verteilt.
    gemeinnützige Projekte vor Ort um und     in „Corona-Zeiten“ möglich!
                                                                                        Lasst uns Taten setzen!
                                                                                        Mehr Ideen dazu gibt’s unter
                                                                                        www.tatortjugend.at!
                                                                                        #tatortjugend

  JOBS MIT AUSSICHTEN
                                                                                       Bewirb dich unter
                                                                                       www.spar.at/lehre

                                                     n Flexible Arbeitszeiten
                                                     n Top-Ausbildungschancen nac
                                                                                    h dem Lehrabschluss
                                                     n Lehrlingsentschädigung im 1.
                                                                                    Lehrjahr: 700 Euro*
                                                     n Attraktive monatliche Zusatzp
                                                                                    rämien
                                                     n Über 4.500 Euro Prämien wäh
                                                                                    rend der Lehrzeit

LEHRLINGE
                                                     n Gratis B-Führerschein
                                                     n Lehre mit Matura möglich
                                                                                               September 2020
                                                      *Die Lehrlingsentschädigung beträgt ab

GESUCHT!
                                                       750 Euro (+50 Euro Lehrb eruf Feink ost).

                                                                    Schnuppern ist jederzeit möglich!
JOBS MIT              ÖSTERREICH DRIN.
NEUES VOM LAND

Agrarpolitisches Seminar
Am Samstag, den 19. September 2020 findet ab                                           Der Landwirtschaftskongress bietet agra-
                                                                                       risch interessierten Jugendlichen und Hof-
14.00 Uhr das Agrarpolitische Seminar statt.
                                                                                       übernehmer die Möglichkeit sich auszu-
                                                                                           tauschen, zu vernetzen und neue Inputs
                                                                                           aus Expertenhand zu erfahren.
                                                                                           Neben einem Auftakt zum Jahresthema
                                                                                           der Landjugend und aktuelles aus der
                                                                                           Salzburger Landwirtschaft erwartet
                                                                                           die Teilnehmer Inputs und Workshops
                                                                                            von praxiserfahrenen Referenten zu
                                                                                            Themen wie „Perspektiven durch die
                                                                                            neue GAP“ und „Umsetzen statt rum-
                                                                                            sitzen – neue Vermarktungsformen“.
                                                                                            Was können wir tun, um uns für die
                                                                                            Herausforderungen von morgen zu
                                                                                            rüsten? Zum Abschluss der Veran-
                                                                                            staltung ist Zeit für persönliche Fragen
                                                          19. Septem                        an die Referenten.
                                                                     ber
                                                               2020
                                                          Gemeindes
                                                                     aal
                                                           Pfarrwerfen
Symposium
der Nachhaltigkeit
In den vergangenen
Jahrzehnten ist nachhaltige
Entwicklung zum erklärten
Leitbild auf vielen Ebenen
geworden.

Doch wie kann diese überhaupt
umgesetzt werden?
Wirtschaftlich und im privaten?
Welche Chancen, Möglichkeiten
aber auch Schwierigkeiten
gibt es?
Um Nachhaltigkeit in einem neuen Rah-
men unter die Lupe zu nehmen wird das      Mitarbeiter und die Umwelt. Nachhal-        Wie kann Nachhaltigkeit konsequent
„Symposium der Nachhaltigkeit“ durch-      tigkeit ist beim Unternehmen Werner &       gelebt werden? Weitere Firmen aus all-
geführt. Die Veranstaltung bietet Teil-    Mertz (Erdal; der Frosch) Teil der Unter-   täglichen Lebensbereichen berichten über
nehmern eine Kombination aus Betrieben     nehmensphilosophie und beeinflusst diese    erfolgreiche Betriebskonzepte und per-
die Nachhaltigkeit großschreiben, einen    allen Entscheidungen. Chancen und           sönliche Erfahrungen.
Einblick in die Entwicklung der Nach-      Schwierigkeit in der nachhaltigen Land-     Im Anschluss der Berichte, Fachinputs
haltigkeit sowie die Ergebnisse des Jah-   wirtschaft werden von Fachexperten          bzw. Vorstellung der Betriebe ist Zeit
resschwerpunktthemas „nachhaltig[ER]le-    Mag. Dr. Thomas Guggenberger, MSc,          für Fragen an die ReferentInnen.
ben“ 2019/20.                              Leiter des Institutes Nutztierforschung     Bei gemütlichem Ausklang werden die
Ganzheitliches Denken – Für Kunden,        in Raumberg dargestellt.                    Ergebnisse des Tages besprochen und
                                                                                       reflektiert.

                                                                                                          sbg.landjugend.at I 17
NEUES VOM LAND

Projekte, Projekte, Projekte
Ob Kurse, Spendenaktionen oder Gruppenraumgestaltung –
in ganz Salzburg stellen die Landjugendgruppen Projekte auf
die Beine.

Einige der Projekte sind im Zuge des           Neue Vereinstracht –
LFI-Zertifikatslehrganges JUMP entstan-        LJ Annaberg-Lungötz
den. Wir alle organisieren, treten vor
Leuten auf, planen, fassen unsere Ge-          2018 haben die Mitglieder den
danken in Worte und vertreten unseren          Wunsch geäußert, dass sie eine
Standpunkt. Es ist besser, sich diese Fä-      eigene Vereinstracht möchten. So
higkeiten früher anzueignen (als später).      kam es, dass der Ausschuss sich
Um diese Eigenschaften und Fähigkeiten         nach Ideen für ein neues Dirndl
zu vermitteln entwickelte die Landjugend       umsah. Zumal die Mitgliedschaft
Salzburg diesen Lehrgang. Du möchtest          bei der Landjugend nicht auf
mehr darüber erfahren? Schau auf unsere        Dauer ist, sollte die Tracht neutrale         Knöpfen des Dirndls ist das Annaberger
Homepage!                                      Farben beinhalten, damit es danach auch       Wappen abgebildet, dass die Bäuerinnen
                                               noch verwendet werden kann.                   im Ort entworfen haben. Das Dirndlkleid
                                               Durch das Salzburger Heimatwerk kam           wurde entweder von den Mitgliedern
Gruppenraum Neugestaltung –                    die Landjugend auf den Gedanken, eine         selbst genäht oder zur Schneiderin des
LJ Hüttau                                      handgedruckte Schürze zu verwenden.           Vertrauens gebracht. Passend zu den
                                               Die Farbe und den Druck konnten sich          neugenähten Frauentrachten ist auch
Nach langem Überlegen ist es nun endlich       die Mädls selber aussuchen. Auf den           das Gilet für die Männer erneuert worden.
Zeit – der Gruppenraum gehört renoviert.
Die Mitglieder der Landjugend Hüttau
nehmen es in die Hand und gestalten                                                          Jeder Gipfel zählt! –
ihren Gemeinschaftsraum im Pfarrhof                                                          Landjugend Niedernsill
neu.
In den nächsten Wochen wird alles aus-                                                       Mit diesem Motto starteten die Mitglieder
geräumt und neu gestrichen, der Boden                                                        der Landjugend Niedernsill am 1. Juni
geschliffen und neue Kästen für die Jacken,                                                  ein sportliches Projekt. Ziel des Projektes
Gilets, Hemden und eine Bar gebaut.                                                          ist es, so viele pinzgauer Berggipfel wie
Für spontane Einfälle ist die Landjugend                                                     nur möglich zu erklimmen. Denn mit
in der Bauzeit offen, so dass die Mitglieder                                                 jedem erklommenen Berg steigt der Spen-
auch ihre Ideen mit einfließen lassen kön-     Zaunbaukurs – LJ Taxenbach                    denbetrag der Niedernsiller Firmen, welche
nen. Aufgrund des handwerklichen Ge-                                                         die LJ Niedernsill bei ihrem Vorhaben
schicks der Mitglieder, können die Kästen      Die Landjugend Taxenbach hat sich             unterstützen. Mit dem Spendenbetrag
selbst hergestellt werden. Die Kosten für      überlegt, in der nächsten Zeit einen          werden Team-Trikots für die Landjugend
die Renovierung werden aus den Ein-            Zaunbaukurs durchzuführen. Bei diesem         Niedernsill finanziert. Bei diesem Projekt
nahmen des Flohmarkts mit Modenschau           soll gezeigt werden, wie der traditionelle    kann jedes einzelne Mitglied mit ein
vom letzten Jahr gedeckt. Die Hüttauer         Pinzgau Zaun aufgestellt wird. Heutzu-        wenig Schweiß und Muskelkraft einen
freuen sich bereits sehr auf den neu ge-       tage, aufgrund seiner anspruchsvollen         großen Beitrag leisten, und dabei auch
stalteten Raum.                                Bauweise, eine Rarität. Als Material wird     noch traumhafte Zeit in unserer wunder-
                                               meist Lärche oder Fichte verwendet,           schönen Bergwelt verbringen.
                                               wobei die Lärche die stabilere Holzstruktur
                                               aufweist. Wie es so schön heißt: Learning
                                               by doing. So können die Landjugend-
                                               mitglieder gemeinsam nach einem Theo-
                                               rieinput, über die Bestandteile des Zauns
                                               und den richtigen Aufbau, das Ganze in
                                               die Praxis umsetzen.

18 I sbg.landjugend.at
NEUES VOM LAND

                                                                                          Sozial – Verwurzelt –
                                                                                          In die Zukunft blickend – LJ Gastein
                                                                                          Die Landjugend Gastein hat in rund drei
                                                                                          Monaten viele freiwillige Stunden inve-
                                                                                          stiert, um bei dem Kampf gegen den
                                                                                          Corona-Virus zu helfen.
                                                                                          Das erste Projekt war „Masken für Gast-
                                                                                          ein“, welches durch die Zusammenarbeit
                                                                                          des Wirtschaftsvereins Gasteins und der
                                                                                          Landjugend Gastein gestemmt wurde.
                                                                                          Durch das Projekt konnte eine Spende
                                                                                          in Höhe von € 15.000,– gesammelt wer-
                                                                                          den, welche an bedürftige Familien im
Gemeinsam mit der Lebenshilfe – LJ Enns-Pongau                                            Gasteinertal aufgeteilt wird.
                                                                                          Im April und Mai nahm die Landjugend
Gemeinsam mit der Gemeinde Altenmarkt       mentragler in Altenmarkt oder Sitzbänke       die nächste Herausforderung an. Die
überlegten die Mitglieder der Landjugend,   für den Ort, wurde es schließlich der         Mitglieder waren für die Auslieferung
welches Projekt im Ort am besten passen     Pongauzaun für die Schule in Altenmarkt.      von „Essen auf Rädern“ zuständig, was
würde. Nach längerem Nachdenken ka-         Da der vorhandene Zaun schon sehr             zuvor der Gasteiner Sozialdienst & die
men sie auf die Idee, dass sie zusammen     veraltet ist, muss dieser dringend erneuert   Senioren verrichteten.
mit der Lebenshilfe etwas gestalten         werden. Leider hat sich der Start aufgrund    Durch die Spendeneinnahmen beim Pro-
möchten. Nach vielen Einfällen wie Blu-     von Covid-19 verzögert.                       jekt „Masken für Gastein“ ist es möglich,
                                                                                          ein Projekt für die Zukunft zu starten.
                                                                                          Es wird ein LJ-Kreuz im Almtal Sport-
„Wos am Tisch kimb wecht gessn!“ – LJ Unternberg                                          gastein geplant. Das Kreuz wird persönlich
                                                                                          von den Jugendlichen erstellt und auf-
                                                                   Das Kochbuch           gebaut. Rund um das Kreuz wird ein
                                                                   wird gemeinsam         neuer Kraftplatz, mit Bänken und Sprü-
                                                                   mit der Landju-        chen auf Steinplatten.
                                                                   gend gekocht, ge-      Damit nicht nur die handwerkliche Ge-
                                                                   backen und am          schicklichkeit der Jungs in Beweis gestellt
                                                                   Ende dann gestal-      wird, startet in den Sommerferien das
                                                                   tet. Einige Rezepte    Projekt Nummer vier!
                                                                   konnten die Mit-       Einige Landjugend-Mädls haben bereits
                                                                    glieder schon vor     mehrere Tage für das Projekt „Landju-
                                                                    der Corona Krise      gend-Sommercamp“ gearbeitet.
                                                                    ausarbeiten. Eini-    An diesen Tagen sind alle Kinder recht
                                                                    ge werden zu ei-      herzlich eingeladen, um bei Spielen,
                                                                    nem späteren          Wanderungen und vielem mehr, etwas
                                                                    Zeitpunkt mit der     über die Natur & Herstellung von hei-
Das Kochbuch „Wos am Tisch                  Landjugend noch ausprobiert. Die ge-          mischen Produkten zu lernen.
kimb wecht gessn!“ war eine                 meinsam erarbeiteten
Idee von Jasmin Hinterberger.               Rezepte wurden zube-
                                            reitet und anschlie-
Im Zuge des LFI-Zertifikatslehrganges       ßend beim Nachmit-
JUMP wurde gemeinsam mit dem Vor-           tagskaffee mit den Be-
stand überlegt, welches Projekt wohl        wohnern nachbespro-
gemacht werden könnte. Schnell stand        chen. Viel wurde auch
fest, das Projekt mit ihrer Ausbildung      über frühere Zeiten
zur Fach- und Sozialbetreuerin in Al-       geplaudert. Es freuen
tenarbeit zu verbinden. Jasmin kocht        sich schon alle, wenn
und backt gerne und wollte dies auch        das Projekt wieder
mit den Bewohnerinnen und Bewohnern         weitergeführt werden
teilen.                                     kann.

                                                                                                            sbg.landjugend.at I 19
ALLGEMEINBILDUNG

                                               Österreichs zur Euro-
                                               päischen Union und
                                               bestätigten damit den pro-
                                               europäischen Kurs des da-
                                               maligen Außenministers
                                                Alois Mock.

                                                Heute sieht sich die EU
                                                mit der Coronakrise
                                                konfrontiert, mit Sicher-
                                                 heit die größte Heraus-
                                                 forderung seit ihrer
                                                 Gründung. Die Über-
                                                  windung dieser Pan-
                                                  demie, mit all ihren                             Gemeinschaftswährung: Euro
                                                  Auswirkungen, hat für uns alle Prio-
                                                  rität. Das bedeutet aber nicht, dass       Volkswirtschaften der Welt und dennoch
Gastkommentar von                                 es keine anderen Themen gibt, die          haben wir in vielen Bereichen noch immer
Europaministerin Karoline Edtstadler
                                             wir dringend angehen sollten – im Ge-           27 einzelne Märkte – anstatt eines ge-
                                             genteil: Wir müssen uns genau jetzt             meinsamen.
                                             Gedanken darüber machen,
Als Österreich am 1. Jänner 1995 der         welche Lehren wir daraus zie-                               Wir müssen kritisch hinter-
Europäischen Union beitrat, war ich
14 Jahre alt. Ich kann mich noch ganz
                                             hen und auch rasch Maßnah-
                                             men setzen, um die Europäi-
                                                                                       27
                                                                                   Mitgliedstaaten
                                                                                                         fragen, wo unsere Stärken
                                                                                                         und Schwächen als Europäi-

                                                                                                                                          Quelle: www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/at25eu/ (Stand 26.05.2020), Fotocredit Karoline Edtstadler: BKA / Andy Wenzel
genau an die unglaubliche Aufbruchs-         sche Union künftig handlungs-                               sche Union liegen. Die EU-
stimmung erinnern, die wir alle gespürt      fähiger, unabhängiger und krisenfester          Kommission plant im September die
haben. Für uns junge Menschen war es         zu machen.                                      „Konferenz zur Zukunft Europas“ zu
besonders die neu gewonnene                               Unser Ziel ist ein neuer Vertrag   starten.
                Reisefreiheit, die                        für Europa, welcher der EU
             uns begeisterte. Wir
           malten uns aus, wel-
                                       24
                                     Amtssprachen
                                                          die notwendigen Werkzeuge
                                                          für die großen Herausforde-
                                                                                               Wir wollen damit einen Dialog schaffen,
                                                                                                  um bis zum Start der Zukunfts-
        che Länder wir besu-                              rungen der Zukunft bereitstellt.          konferenz im Herbst möglichst viele
      chen und in welchen Städten wir        Zentral wird dabei eine klare Aufgaben-                  Ideen zu diskutieren – ganz ohne
    einmal studieren könnten.                teilung sein: Die EU muss Antworten auf                     Denkverbote.
                                             die großen Fragen liefern, wie Klimaschutz,
Ich kannte aber auch eine Zeit, in der       Digitalisierung, die Stärkung des Wirt-
Österreich nicht Teil der Europäischen       schaftsstandorts oder Migra-
Union war und ich bin sehr dankbar für       tion. Zugleich soll
diese Erfahrung, denn sie zeigt vor allem    sie sich zu-
eines: Der Wohlstand und die Frei-           rücknehmen in Fra-
heiten, die wir heute genießen,              gen, die regional besser ge-
sind nicht selbstverständlich. Ganz          löst werden können. Europa muss
im Gegenteil. Dem EU-Beitritt Österreichs    auch unabhängiger werden. Dafür
ging ein langer und intensiver politischer   braucht es vor allem wieder mehr For-
Prozess voraus. Es gab auch zahlreiche       schung und Innovation, aber auch                      Karoline Edtstadler (ÖVP) ist
Diskussionen im Parlament und in den         mehr Produktion in der Europäischen              seit 29.01.2020 Bundesministerin
Medien, die mitunter                                          Union. Die EU soll als                    für EU und Verfassung im
skeptisch gegenüber ei-                  Rund                 Wirtschafts- und Tech-                Bundeskanzleramt. Vor ihrer
nem EU-Beitritt waren.                                        nologiestandort wieder          Angelobung zur Ministerin leitete
Schlussendlich aber ent-
schieden sich die Öster-
                             450 Mio. Einwohner
                                                              Weltspitze werden. Als
                                                              Europaministerin spreche
                                                                                                  die gebürtige Salzburgerin die
                                                                                                               ÖVP-Delegation im
reicherinnen und Öster-                                       ich mich auch klar für                             Europaparlament.
reicher am 12. Juni 1994 in einer Volks-     einen Ausbau des Binnenmarktes aus.              Von Dezember 2017 bis Mai 2019
abstimmung mit überwältigenden               Mit rund 450 Millionen Bürgerinnen und             war Edtstadler Staatssekretärin
66,6 Prozent für einen Beitritt              Bürgern gehört die EU zu den größten                            im Innenministerium.

20 I sbg.landjugend.at
ALLGEMEINBILDUNG / SPONSORING

                                               Der LJ-Beitrag zum SDG Nr. 13                                                                                       Den         Feinstaub
                                                                                                                                                                   haben wir besiegt
                                               Bei der 2015 von den                                                                                                Dass das Heizen mit Holz zum
                                               Vereinten Nationen                                                                                                  Klimaschutz beiträgt, ist im Be-
                                               beschlossenen Agenda 2030                                                                                           wusstsein der Menschen längst
                                                                                                                                                                   angekommen. Ein nachhaltig
                                               geht es um die Frage,                                                                                               genutzter Wald aus dem Holz
                                               in welcher Zukunft wir leben                                                                                        entnommen wird, welches fos-
                                                                                                                                                                   sile Brennstoffe
                                               wollen.                                                                                                             ersetzt, speichert      Helmut Matschnig,
                                                                                                                                                                   10-mal mehr CO2 Geschäftsführer KWB
                                                                                                                                                                   als ein ungenutz-
                                                                                                                                                                   ter. Außerdem stoßen moderne und qua-
                                                                                                                                                                   litativ hochwertige Holzheizungen nahezu
                                               Es wird auch eine klare                         A und O, weswegen bei den verschie-                                 kein CO2 mehr aus. Fakt ist aber auch,
                                               Antwort auf diese Frage                         densten Projekten, Veranstaltungen und                              dass die Holzverbrennung im Vergleich
                                               geliefert: Es geht um ein                       Weiterbildungen ein                                                 zu fossilen Brennstoffen eine höhere
                                               gutes Leben für alle                            besonders großer                                                    Staubpartikelkonzentration im Abgas her-
SDG = Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

                                               Menschen auf der ganzen                         Wert darauflegt                                                     vorbringt. Wie kann das Heizen mit Holz
                                               Welt.                                           wird.                                                               also trotzdem sauber sein? Die Antwort
                                               Die in der Agenda enthaltenen Sustai-           Zahlreiche Ver-                                                     ist ganz einfach. Dank moderner KWB
                                               nable Development Goals (SDGs) geben            anstaltungen werden                                                 Verbrennungstechnologie und KWB Fein-
                                               die Richtung vor, in die wir dafür gehen        österreichweit seit einigen Jahren bereits                          staubfilter. Elektrostatische Partikelab-
                                               müssen.                                         erfolgreich als Green Event umgesetzt.                              scheidung führt dazu, dass die bisher
                                                                                               Ein weiteres Highlight ist auch die Ko-                             bereits um 90 % reduzierte Partikelemission
                                               Das Ziel Nr. 13 widmet sich dem Kli-            operation mit dem Klimavolksbe-                                     noch einmal um bis zu 90 % reduziert
                                               maschutz. Genauer gesagt, wird ver-             gehren. Gemeinsam wollen wir Öster-                                 wird. Moderne KWB Holzfeuerungen re-

                                                                                                                                                                                                                                   Fotocredit: KWB GmbH, Karl Schrotter
                                               sucht, umgehend Maßnahmen zur Be-               reich, auch im Sinne des ländlichen                                 duzieren mit Filtertechnik den Feinstaub
                                               kämpfung des Klimawandels und seiner            Raumes und der                                                      damit um bis zu 99 % und sind eine kli-
                                               Auswirkungen zu finden und zu ergreifen.        Landwirtschaft,                                                     maneutrale Alternative zu Erdöl und Erd-
                                                                                               Klimafitter ma-                                                     gas. Die Statistik zeigt: Je mehr moderne
                                               Was leistet                                     chen.
                                                                                                                        Jeder noch                                 Scheitholz-, Hackgut- und Pelletkessel in
                                               die Landjugend dazu?                                                          so kleine Beitrag                     den Haushalten und öffentlichen Gebäuden
                                               Die Projektarbeit ist eines der Stecken-                                           zählt!                           eingebaut werden, desto geringer der
                                               pferde in der Landjugend. So werden                                                                                 Feinstaubausstoß. Eine KWB Holzheizung
                                               auch Projekte mit nachhaltigem Kli-                                                                                 ist also rundum eine saubere Sache.
                                               maaspekt durchgeführt. Auf
                                               Bundesebene ist das bei-
                                               spielsweise die Aktion
                                                        „Daheim kauf
                                                          ich ein!” wel-
                                                            che sehr viele
                                                             Themen wie
                                                             z.B.: die Ab-
                                                             fallvermei-
                                                             dung- und
                                                             Verminde-
                                               rung, Energie und Wasser
                                               sowie die Bewusstseins-
                                               bildung beim Kauf von
                                               regionalen Lebensmitteln
                                               und Getränken vereint. Be-
                                               wusstseinsbildung ist das
                                                                                 * Kumulierter Zuwachs installierter Biomassekesseln < 100 kW Feinstaub (Trendlinie): Österreichische Luftschadstoff-Inventur 1990–2017, Umwelt-
                                                                                 bundesamt, Factsheet Staubemissionen, Bioenergy 2020+, Quelle: Biomassekessel: Biomasseheizungserhebung, LK NÖ, Wärmezukunft 2050, TU Wien;

                                                                                                                                                                                                      www.kwb.net
LANDJUGEND STARK DABEI …

                                                                                         … TROTZ
                                      Die Landjugend weist in
                                                                                        CORONA
                                    vielen Bereichen Stärken auf
                            und bildet einen wichtigen sozialen als auch
                    gesellschaftlichen Motor im ländlichen Raum. Dahingehend
                    bietet das Schwerpunktthema „Landjugend stark dabei …“
                              eine Plattform, um dies zu präsentieren.

Das neue Schwerpunktthema könnte             LJ STARK DABEI ...
derzeit nicht treffender sein. Die Coro-     ... im PERSÖNLICHKEIT entfalten
na-Krise verlangt sehr viel von uns allen    Um sich selbst besser kennen zu lernen
ab. Umso mehr zeigt die Landjugend           und zu entfalten war in den letzten Wo-
wie und wo sie überall „Stark dabei …“       chen genügend Zeit dafür zur Verfügung.
ist. Sei es in der Nachbarschaftshilfe, in   Das Landjugend Bildungsprogramm und
der Persönlichkeitsbildung oder in der       auch einige Bewerbe wurden angepasst,
Kreativität. Die Landjugend bleibt nicht     sodass nun so viel wie möglich auch
still, wir schaffen neue Aktionen und        ganz einfach von zu Hause aus zu „be-
entwickeln uns weiter.                       suchen“ ist. Verschiedenste Onlinesemi-
                                             nare können nun gebucht und absolviert
Die Landjugend Österreich hat folgende       werden.
Slogans gewählt und bearbeitet diese
rund ums Jahr näher:

                                                                                       LJ STARK DABEI ...
                                                                                       ... im KULTUR erhalten
                                                                                       Kultur und Brauchtum ist in Österreich
                                                                                       und vor allem der Landjugend besonders
Corona und Social Distancing legen das                                                 wichtig. Einige Bräuche konnten heuer
Vereinsleben in seiner gewohnten Art                                                   leider nicht wie gewohnt durchgeführt
und Weise lahm.                                                                        werden. Nichts desto trotz wurde das
                                                                                       Beste daraus gemacht. Als Beispiel wurden
Auch wenn der Sommer 2020 anders                                                       Mini-Maibäume aufgestellt oder Oster-
als bisher ablaufen wird, ist es wichtig,    Neben dem Bildungsprogramm wurden         pinzen „gemeinsam“ via Onlineschulung
weiterhin zusammenzuhalten und das           und werden auch weiterhin Bewerbe         gebacken. Nach den Lockerungen können
Beste aus der gegebenen Situation zu         und Sitzungen online durchgeführt.        nun auch die Schuhplattlerproben unter
machen. Diese drei Slogans zeigen gerade     Schau am besten auf die Homepage dei-     Einschränkungen und Sicherheitsbestim-
jetzt, dass sie aktueller und Aussage-       nes Bundeslandes für nähere Informa-      mungen fortgesetzt werden.
kräftiger denn je sind.                      tionen und Termine!                       Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

22 I sbg.landjugend.at
Sie können auch lesen