Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg

Die Seite wird erstellt Christina Kremer
 
WEITER LESEN
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
Eine Beilage der Zeitung reformiert.

                                                                  9 | 2022
ZHz058

                    Kirchenkreis zehn
                    www.kirchenkreis10.ch

                    Höngg
                    Oberengstringen
                    Wipkingen West

         9 | 2022                                                              | 1
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich
                                                                                                               Veranstaltungen

                                                                                                               So, 4. September, 10 h
                                                                                                               Aus dem Kirchenkreis neun
                                                                                                               Pfarrerin Judith Engeler
                                                                                                                     Auf unserem YouTube-
                                                                                                                     Kanal jederzeit abrufbar

                Welche Worte                                                                                   Mi, 7. September, 17 h
                                                                                                               Orgelmärchen für Kinder
                kann man aus den                                                                               Geschichten mit der Kirchenmaus
                                                                                                               Sascha Rüegg
                Silben bilden?                                                                                 Offener St. Jakob

               1. LO NE ME ______ ______ _____                                                                 Sa, 10. September, 13-15 h
                                                                                                               Führung «Hans Leu der
               2. GEN NOR WE ______ ______ ____                                                                Ältere: Zeitzeugnisse eines
               3. MA TO TE ______ ______ _____                                                                 Nelkenmeisters»
                                                                                                               Infos und Tickets:
                4. LOG TA KA ______ ______ ______ _
                                                                                                               fuehrungen.reformiert-zuerich.ch
                5. RI AF KA ______ ______ ______ _
                6. WAT TE KRA ______ ______ ____                      Unter den richtigen                      So, 11. September, 17 h
                                                                      Antworten verlosen                       Jazz-Gottesdienst
                7. JA MA PY ______ ______ ______ _
                                                                      wir drei Exem-                           Pfarrerin Ulrike Müller
                8. NI EN SPA ______ ______ ____                       plare des Buchs                          Bethaus Wiedikon
                                                                      «Gedächtnistraining
                                                                      für Senioren».                           So, 18. September, 10 h
                                                                                                               Cult divin rumantsch
                                                                                                               Romanischer Gottesdienst zum
                                                                                                               Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
                                                                                                               Mit Übersetzung, anschl. Apéro
                                                                                                               St. Peterhofstatt, St. Peter

  WETTBEWERB                                                                                                   So, 18.September, 10 h

  Trainieren und gewinnen!
                                                                                                               Aus der reformierten
                                                                                                               Kirchgemeinde Wetzikon
                                                                                                               Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
  Denksport hält das Gehirn fit und macht Spass: Können Sie                  Senden Sie uns Ihre Lösung        Pfarrer Andreas Bosshard
  die Worte aus den Silben bilden?                                           unter Angabe Ihrer Adresse              Auf unserem YouTube-
                                                                             bis am 29. September an                 Kanal jederzeit abrufbar
  Schicken Sie uns das 6. Lösungswort und nehmen Sie an unserem              redaktion@reformiert-zuerich.ch
  Wettbewerb teil: Unter den richtigen Antworten verlosen wir drei           oder an folgende Postadresse:     Fr, 23. September, 18.30 h
  Exemplare des Buchs «Gedächtnistraining für Senioren» von                                                    1. Silent Festival Zürich
  Heiko Spindler des Brain Book Verlags. Es bietet über 700 ganz             Evangelisch-reformierte           Silent-Konzerte und Disco
  verschiedene Gedächtnisübungen und Denksportaufgaben.                      Kirchgemeinde Zürich              Kirche Leimbach, Piazza
                                                                             Geschäftsstelle
  Die Gewinnerinnen und / oder Gewinner werden schriftlich benach-           Wettbewerb reformiert.lokal       Sa, 24. September, 19.30 h
  richtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird        Stauffacherstrasse 8              Chorkonzert:
  keine Korrespondenz geführt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.         8004 Zürich                       Brahms und Mendelssohn
                                                                                                               Paulus-Chor, Orchester
                                                                             Lösung des letzten Rätsels:       «Camerata cantibile»
                                                                             Wir haben den Begriff             Pauluskirche
      7. Pyjama, 8. Spanien
                                                                             «Diskriminierung» gesucht.
      Lösungen: 1. Melone, 2. Norwegen, 3. Tomate, 4. Katalog, 5. Afrika,
                                                                                                               Sa, 1. Oktober, 19.15 h
                                                                                                               Konzert Erntedank
                                                                                                               R. Maeder, Sopran, B. Just, Orgel
                                                                                                               Eintritt frei, Kollekte
                                                                                                               Neue Kirche Albisrieden
              WEBSITE                              YOUTUBE                            INSTAGRAM
              www.reformiert-                      Reformierte                        reformierte-             Sa, 1. Oktober, 18 h
              zuerich.ch                           Kirche Zuerich                     kirchezurich             Musik und Poesie
                                                                                                               «Es sollen Lichter werden»
              NEWSLETTER                           FACEBOOK                           LINKEDIN                 Pfrn. Chatrina Gaudenz, Alexandra
              reformiert-zuerich.ch/               Reformierte                        reformiert-              Huss und Holzbläserensemble
              newsletter                           KircheZuerich                      zuerich                  Grosse Kirche Fluntern

2 |                                                                                                                              reformiert.lokal
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

                                                                                                    Diese und andere Erlebnisse zeigten mir
                                                                                                    schon früh, dass nicht nur wir den Men-
                                                                                                    schen mit Demenz etwas geben können,
                     Pfarrer Roland Wuillemin   Quelle: Sandro Süess                                sondern dass auch sie uns viel geben.
                                                                                                    Die Kirchgemeinde Zürich hat die Dreh-
                                                                                                    scheibe Demenz unter anderem darum ins
                                                                                                    Leben gerufen, damit das, was Menschen
                                                                                                    mit Demenz uns und der ganzen Gesell-
                                                                                                    schaft geben können, Raum erhält. Das ist
                                                     Der Gottesdienst in der Pflegeinstitution      aber nur möglich, wenn die Betroffenen
                                                     ging zu Ende und der Pianist setzte zum        selbst Raum erhalten. Daran möchten wir
                                                     Ausgangsspiel an. «Alle Vögel sind schon       arbeiten, damit die Kirchgemeinde Zürich
                                                     da» tönte durch den Raum. Belustigt oder       ein freundlicher Ort für Menschen mit
                                                     erstaunt sahen sich manche an, denn es         Demenz und ihre Angehörigen ist. Wir
                                                     war mitten im November. Was sollte dieses      freuen uns, wenn auch Sie die Kirchge-
                                                     Lied an diesem trüben Spätherbsttag,           meinde bei diesem Anliegen unterstützen.
                                                     das die Ankunft der Vögel im Frühling
  IMPRESSUM                                          besingt?
  reformiert.lokal erscheint
  monatlich als Beilage
  der Zeitung reformiert                             Diese Begebenheit vor vielen Jahren war
                                                     für mich ein Schlüsselerlebnis in der          ROLAND WUILLEMIN
  TITELSEITE
  Quelle: iStock
                                                     Begleitung von Menschen mit Demenz.            Pfarrer Kirchenkreis sechs,
                                                     Der Mann am Klavier war selbst ein Be-         Co-Projektleiter Drehscheibe Demenz
  HERAUSGEBERIN                                      troffener und litt an einer leichten Demenz.
  Evangelisch-reformierte
  Kirchgemeinde Zürich                               Trotzdem konnte er die Gottesdienste in
                                                     seinem Heim musikalisch begleiten. Ich
  DRUCK                                              war nicht sicher, ob diese – auf den ersten
  Schellenberg Druck AG
  Schützenhausstrasse 5                              Blick – falsche Liedauswahl seiner De-
  8330 Pfäffikon ZH                                  menz geschuldet war oder ob vielmehr sein
                                                     Schalk dahinterstand. Was es auch war – es
  PAPIER
  Refutura, 100 % Altpapier                          war der stärkste Moment in diesem Gottes-
  100 % CO ²-neutral                                 dienst. Denn das Thema des Gottesdienstes
  REDAKTIONSKOMMISSION
                                                     war «Hoffnung». Es ist ein sehr starkes
  Michael Braun­schweig                              Hoffnungszeichen, im trüben November
  Hanna Kandal-­Stierstadt                           das Kommen der Vögel im Frühling zu
  Jutta Lang, Nena Morf
  redaktion@reformiert-zuerich.ch
                                                     besingen. Der Mann sorgte dafür, dass
                                                     in diesem Gottesdienst nicht nur über
  PRODUKTION                                        Hoffnung gesprochen wurde, sondern dass
  Redaktion: Textbüro Konrad
  Layout: stART GmbH                                 sie erlebt werden konnte. Und die meisten
                                                     verliessen heiter den Gottesdienstraum.
  REDAKTION
  KIRCHENKREIS ZEHN
  Pfarrer Matthias Reuter
  Layout: Bernhard Gravenkamp

9 | 2022                                                                                                                                        | 3
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich
  VAKANZEN IN DER BEZIRKSKIRCHENPFLEGE

  Das kirchliche Leben fördern
                                                                                              Drehscheibe Demen
  In der Bezirkskirchenpflege (BKP)             Kirchgemeinden im Raum Zürich. Alle
  gibt es drei Vakanzen für die Legis-          Behördenmitglieder zusammen visitie-
  latur 2023–2027. Wahlvorschläge               ren pro Jahr an die 70 Pfarrpersonen;
  werden bis am 24. Oktober entgegen-           zusätzlich besuchen sie auch andere
  genommen.                                     Mitarbeitende, Konventsitzungen und
                                                Kirchenpflege-Ressorts. Sie sind auf-
  Die Bezirkskirchenpflegerinnen und            merksame Anwesende, die ihre Beob-
  Bezirkskirchenpfleger agieren meist           achtungen in einem Gespräch mit den
  im Hintergrund. Doch ihre Arbeit hat          Verantwortlichen teilen. «So erhält man
  Gewicht: Sie sind genaue Beobachtende,        Einblick in all die Facetten, die letztlich
  aktive Zuhörende, lösungsorientier-           die Gesamtheit einer Kirchgemeinde
  te Beratende – und sie fungieren als          ergeben», sagt Hans Strub.
  Schlichtungspartei bei Streitigkeiten.
                                                Die Bezirkskirchenpflege ist zudem die
  Empathie und Sensibilität sind laut           direkte Aufsichtsinstanz gegenüber den
  Präsident der Bezirkskirchenpflege            Kirchenpflegen. Hans Strub: «Es ist ein
  Hans Strub für dieses Amt unentbehr-          Privileg, mit Menschen zu arbeiten, die
  lich. «Und man muss die Kirche und die        unterschiedliche Funktionen ausfüllen
  Menschen gern haben.» Die Bezirks-            – und gemeinsam mit ihnen Entwicklun-
  kirchenpflegen im Kanton Zürich               gen zu begleiten oder gar anzustossen.»
  fördern das kirchliche Leben und üben
  eine Aufsichtsfunktion aus. «Wir stellen      Wahlvorschläge bis 24. Oktober an
  sicher, dass die kirchlichen Aufgaben         hans.strub@zhrefch
  korrekt wahrgenommen werden.»
                                                BKB-WÄHLER:INNENVERSAMMLUNG
  Die elf Behördenmitglieder im Bezirk          6. Oktober, 19 Uhr
  Zürich beaufsichtigen gemeinsam fünf          Hirschengraben 7, Saal

  KONSTITUTION DER KIRCHENPFLEGE

  Exekutive setzt auf Kontinuität
  Bekannte Gesichter, ein neues Mitglied und eine leicht neue Ressortverteilung:
  Unsere 7-köpfige Kirchenpflege hat sich neu konstituiert und ist bereit, ihre               An der Veranstaltung Dialog Demenz – organisiert von der Dreh
  Erfahrung und ihr Können für die reformierte Kirchgemeinde Zürich einzusetzen.
                                                                                              Die Angebote der Drehscheibe Demenz
                                                                                              werden in eine Nationale Plattform des
                                                                                              Bundesamtes für Gesundheit eingebun-
                                                                                              den – so sollen Erfahrungen verschiedener
                                                                                              Institutionen gebündelt werden. «Ideen
                                                                                              sind immer gefragt», sagt Co-Projektleiter
                                                                                              und Pfarrer Roland Wuillemin. Ideen
                                                                                              haben auch der 86-jährige Emil Halter
                                                                                              und seine 89-jährige Frau Verena, die bei
                                                                                              der Drehscheibe Demenz aktiv dabei sind.

                                                                                              Im Raum herrscht konzentrierte Stille: Ältere
                                                                                              Menschen sitzen an Pulten und üben sich im
                                                                                              Gedächtnistraining. Als sich das gleichna-
                                                                                              mige Angebot der Drehscheibe Demenz dem
                                                                                              Ende zuneigt, sagt eine der freiwilligen Lei-
                                                                                              terinnen Monika Leemann das Turnen zum
                                                                                              Abschluss an. Ab da übernimmt Emil Halter.
                                                                                              Im gestreiften Hemd, blaugrüner Hose und
                                                                                              Strümpfen zeigt er die Turnübungen vor:
                                                                                              Arme und Beine kreisen lassen, Hände in die
  (v.l.n.r): Michael Hauser: Immobilien – Barbara Becker: Pfarramtliches und OeME –           Höhe strecken, dann nach links und rechts
  Res Peter: Vizepräsident, Finanzen und Nachhaltigkeit – Annelies Hegnauer: Präsidentin,     führen – und mit Schwung Richtung Boden
  Präsidiales und Personal – Michael Braunschweig: Vizepräsident, Kommunikation und IT,       sinken lassen. Seine 89-jährige Frau Verena
  Claudia Bretscher: Diakonie – Simon Obrist: Lebenswelten Quelle: Lukas Bärlocher            muss körperbedingt sitzen bleiben, macht

4 |                                                                                                                                 reformiert.lokal
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
Quelle: E. Truninger

 z: Ideen sind immer gefragt

                                                                                                          «Wir haben uns
                                                                                                       angewöhnt, im Takt der
                                                                                                       Bewegungen zu singen.»
                                                                                                    EMIL HALTER, Teilnehmer     verschiedener
                                                                                                          Angebote der Drehscheibe Demenz

                                                                                                            eingetragen. Ziel dieser Plattform ist es,
                                                                                                            das Wissen und die Erfahrungen von
                                                                                                            unterschiedlichen Projekten und Initiativen
                                                                                                            zu bündeln und breit zugänglich zu machen.
                                                                                                            Pfarrer Roland Wuillemin und Co-Projekt-
                                                                                                            leiter der Drehscheibe Demenz freut sich
                                                                                                            über diese Anerkennung. Was die Aufnahme
                                                                                                            der Angebote konkret für Auswirkungen
                                                                                                            hat, kann er zwar noch nicht einschätzen.
                                                                                                            «Ich stelle mir aber vor, dass wir uns besser
                                                                                                            austauschen und auch voneinander lernen
                                                                                                            können», so Roland Wuillemin. Für kreative
                                                                                                            Ideen sieht er auf alle Fälle Bedarf: «Insbe-
                                                                                                            sondere bei der Entlastung von Angehörigen
                                                                                                            gibt es noch Potenzial. Die Finanzierung
                                                                                                            solcher Angebote ist oft schwierig.»

                                                                                                            Auch der Dunschtigs-Club – eine Koopera-
                                                                                                            tion mit der Spitex Zürich – lebt von viel-
h scheibe Demenz – fanden im November 2021 diverse Workshops statt.   Quelle: Marcel Babst                  fältigen Ideen und Aktivitäten. Gemeinsam
                                                                                                            ein Museum besuchen, spazieren gehen, sich
        aber mit, so gut sie kann. Alle geben sich        Gedächtnis trainieren – inklusive anschlies-      auf der Orgel versuchen. Regelmässig wird
        Mühe und motivieren sich gegenseitig mit          sendem Turnen.                                    auch Lotto gespielt – das mag Verena Halter
        dem einen oder anderen Witz. Emil Halter                                                            besonders gern. Der Dunnschtigs-Club
        schaut genau hin und gibt Tipps – er versetzt     Seit sieben Jahren wohnen die Halters in          ist eines der wenigen Angebote im Raum
        gern etwas oder jemanden in Bewegung;             einer rollstuhlgängigen Zweizimmerwoh-            Zürich, zu dem explizit Betroffene und ihre
        so hat er auch die Idee für das Angebot           nung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt       Angehörigen eingeladen sind. Das Konzept
        Gedächtnistraining und die anschliessenden        Zürich. Verena Halter braucht Unterstützung       hat die Drehscheibe Demenz gemeinsam mit
        Turnübungen ins Rollen gebracht.                  im Alltag, zweimal pro Tag bietet die Spitex      der Spitex entwickelt. Bei diesem Angebot
                                                          wertvolle Hilfe. Die demenzsensiblen An-          sind jeweils auch auszubildende Personen
        In einem anderen Angebot der Drehschei-           gebote der Drehscheibe Demenz besucht das         der Spitex dabei. Einmal sei dies ein Mann
        be Demenz, der sogenannten Angehöri-              Ehepaar grundsätzlich gemeinsam. Als «per-        aus dem Ausland gewesen. Emil Halter hat
        gengruppe, werden Alltagserfahrungen im           fekt» stufen beide das Sing-Café ein. Zu Kla-     ihn angesprochen: Woher er denn komme
        Zusammenleben mit Menschen mit Demenz             vierbegleitung werden dabei in der Gruppe         und wie die Menschen in seinem Heimatland
        ausgetauscht – zum Umgang mit Aggres-             Lieder gesungen, danach gibt es einen Zvieri.     leben würden? Zuerst sei der junge Mann
        sionen beispielsweise. Hier wird offen über       Auch zu Hause wird bei den Halters regel-         etwas verdutzt gewesen – und habe dann
        Sorgen und Herausforderungen gesprochen.          mässig geturnt und gesungen: «Wir haben           breitwillig Auskunft gegeben. Referate über
        Emil Halter hat die Angehörigengruppe auch        uns angewöhnt, im Takt der Bewegungen zu          fremde Orte und Menschen: Das würde ihn
        besucht. «Das ist schon recht – aber für mich     singen», sagt Emil Halter. Verena stimmt ein      interessieren, das sei doch spannend! Es
        passt anderes definitiv besser. Einen ganzen      Lied an: «S Schwyzerländli isch no chli, aber     dürfe einfach nicht zu lange dauern – «und
        Nachmittag lang habe ich nur von Proble-          no chli schöner chas nöd si.» Der Text, die       danach könnte man ja noch ein paar Fragen
        men gehört», so der 86-Jährige. Viel lieber       Melodie, der Rhythmus – alles sitzt.              stellen.» Emil Halter hat viele Ideen – und er
        möchte er mit anderen Betroffenen eine                                                              versucht stets aktiv, diese umzusetzen.
        kleine Wanderung im Quartier unterneh-            Die Drehscheibe Demenz als Gesamtrojekt
        men, einen Vortrag über Unfallverhütung im        ist ab Herbst auf der Nationalen Plattform        Informationen und Angebote:
        Alter hören oder eben gemeinsam aktiv das         Demenz des Bundesamtes für Gesundheit             www.reformiert-zuerich.ch/demenz

      9 | 2022                                                                                                                                               | 5
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchenkreis zehn
  EIN FRÖHLICHES FEST FÜR ALLE UND FÜR EINEN GUTEN ZWECK

  Flohmarktwochenende                                                                  Für Gotteslohn – lo
  Nach fünf Jahren Pause ist es jetzt so-   freuen sich auf diesen Grossanlass, der
  weit: Der Höngger Flohmi erwartet Sie!    nebst der sinnvollen Zweitverwertung
                                            von Gebrauchtem auch eine wunderbare
  Neben der beliebten und vielfältigen      Gelegenheit bietet, Menschen zu treffen.
  Festwirtschaft stehen die sorgfältig
  sortierten Stände für Kaufwillige und     KIRCHGEMEINDEHAUS HÖNGG
  Stöberfreudige parat: Antiquitäten und    Warenannahme:
  Raritäten, Boutique-Artikel, Sport- und   Donnerstag, 25. August, 9–11, 16–19
  Spielwaren, Bücher, Geschirr, Bilder,     Uhr, und Freitag, 26. August, 9–11 Uhr
  Elektrisches, Kleinmöbel, Körbe und       Flohmarkt: Samstag, 27., 9–17 Uhr,
  Koffer, Taschen und Textilien. Sachen     und Sonntag, 28. August, 11–15.30 Uhr
  aus Haushalt, Hobby und Freizeit, aus
  Schmiedeisen und Kupfer.                  Informationen:
                                            Markus Fässler, 079 703 04 77,
  Die Mitarbeitenden und Freiwilligen der   und Nicole Jacot, 043 311 30 32
  katholischen und reformierten Kirche      www.kk10.ch/flohmarkt

  UNSERE KIRCHE – MITTENDRIN!

  Wümmetfäscht 2022
  Wir öffnen am Wümmetfäscht den Kirchenraum als Ort zum Innehalten
  und Ausruhen, aber auch mit kurzen Konzerten der Chöre «Cantata
  Prima» und den «Gospelsingers». Unser Organist Robert Schmid stellt
  die Kirchenorgel vor. Wir lassen das Wümmetfäscht und den Sonntagabend
  mit einer ökumenischen Feier ausklingen. Herzlich Willkommen!

                                                                                       Der gute Samariter von Vincent van Gogh.   Quelle: Wikipedia

                                                                                       MARTIN GÜNTHARDT
                                                                                       Pfarrer

                                                                                       «Vergelts Gott» ist eine traditionelle Dankes­
                                                                                       formel, die heute oft auch ironisch verwendet
                                                                                       wird. Gemäss dem Volkskundler Lutz Röhrich
  Quelle: www.wuemmetfaescht.ch                                                        wurde der Ausdruck in ländlichen Gebieten
                                                                                       lange dem «Dankeschön» vorgezogen, da er
  Programm Samstag                          Programm Sonntag                           zum Ausdruck bringt, dass unser menschliches
  15 Uhr: Türöffnung                        14 Uhr: Türöffnung                         Leben in Gottes Hand liegt. Und heute?
  Ab 15 Uhr: Führung auf den Kirchturm      Ab 14 Uhr: Führung auf den Kirchturm
  und Erklärung der Kirchenuhr durch        und Erklärung der Kirchenuhr durch         Für den Nächsten da zu sein, sich für Benach-
  Sigrist Daniel Morf.                      Sigrist Daniel Morf.                       teiligte und Schwache in der Gesellschaft einzu-
                                                                                       setzen, gehört zu den Grundlagen christlichen
  15.30 Uhr: «Cantata Prima» – der          16 Uhr: Gospelsingers: «Come, Sing         Denkens. In der Geschichte vom barmherzigen
  Kirchenchor der Pfarrei Heilig Geist      with Us!» Kleines Konzert mit Band.        Samariter bringt Jesus das diakonische Engage-
  unter der Leitung von Jonas Gassmann.                                                ment auf den Punkt: Der Nächste ist diejenige
                                            17 Uhr: Ökumenische Abendfeier mit         Person, die jetzt gerade meine Hilfe braucht.
  17 Uhr: Organist Robert Schmid gibt       den Gospelsingers, gestaltet von Martin    Freiwilliges, unentgeltliches Engagement von
  eine kurze Einführung in die Höngger      Günthardt (reformiert) und Matthias        Jugendlichen, Frauen und Männern jeden Alters
  Kirchenorgel mit einem kleinen            Braun (katholisch).                        ist das Fundament und Herzstück des kirchlichen
  Orgelkonzert.                                                                        Lebens. Das Fachportal diakonie.ch schätzt, dass
                                            KIRCHE HÖNGG                               in den reformierten Kirchgemeinden der Schweiz
  18 Uhr: Türschliessung                    Samstag, 24. September, 15–18 Uhr,         rund 200  000 Freiwillige aktiv sind.
                                            und Sonntag, 25. September, 14–18 Uhr

6 |                                                                                                                           reformiert.lokal
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
Höngg Oberengstringen Wipkingen West
                                                                                                             GOSPELKIRCHE
ohnt sich das?                                                                                               Nach der Sommerpause begin-
                                                                                                             nen in Oberengstringen wieder
                                                                                                             die regelmässigen Gospelgottes-
                                                                                                             dienste unter dem Motto «see
                                                                                                             it – feel it – believe it». Unser
                                                                                                             Haus-Chor eröffnet die neue
                                                                                                             Reihe in gewohnt mitreissender
                                                                                                             Weise unter der Leitung von
                                                                                                             Fritz Carmelo Mader. Die Pre-
                                                                     «Nur mit einem                          digt hält Pfarrer Jens Naske.
                                                                     ‹Vergelts Gott› ist es
                                                                     nicht mehr getan:                       KIRCHE OBERENGSTRINGEN
                                                                                                             Sonntag, 4. September, 17 Uhr
                                                                     Wer sich engagiert,                     ab 16.15 Uhr: Chilekafi im Foyer
                                                                     will seine Zeit
                                                                     sinnvoll einsetzen,                     HÖNGGER BAZAR
                                                                     mitgestalten und                        Die Höngger Bazargruppen wer-
                                                                     seine Kompetenzen                       den den beliebten Bazar wieder
                                                                     einbringen.»                            durchführen. Das Motto lautet
                                                                                                             «Licht am Bazar». Viele Lichter
                                                                     MARTIN GÜNTHARDT                        drinnen und draussen sollen
                                                                                                             die dunklen Novemberstunden
                                                                                                             etwas aufhellen. Der Erlös
                                                                                                             wird wie immer zugunsten von
                                                                                                             Projekten im In- und Ausland
                                                                                                             gespendet.

                                                                                                             Folgende Angebote sind geplant:
                                                                                                             – Bazar-Restaurant und
                                                                                                               Cüpli-Bar
                                                                                                             – verschiedene Verkaufsstände
                                                                                                             – Socken und Strickwaren
                                                                                                               jederzeit auch online unter
                                                                                                               www.handglismets.ch
                                                                                                             – Glücksrad, Kreativ-Werkstatt
                                                                                                               für Jung und Alt, und je nach
   Freiwilliges Engagement findet natürlich nicht nur    von Freiwilligen und ihren Begabungen benö-           Wetter auch Hüpfchile
   in der Kirche statt, sondern ist ein notwendiger      tigen, um unserem Auftrag gerecht zu werden.
   Pfeiler für das Funktionieren unserer Gesell-         Dabei zählen wir auf Sie – und Sie hoffentlich      Details laufend auf
   schaft. So schreibt das Sozialdepartement der         auf uns! Wir freuen uns auf jede Anfrage, um im     www.kk10.ch/bazar
   Stadt Zürich über Freiwilligenarbeit:                 Gespräch mit Ihnen ein Engagement zu finden,
   «Sie ist der Kitt, der die Gemeinschaft als Ganzes    bei dem Sie sich kreativ und lustvoll einbringen    Die Bazar-Gruppen der Refor-
   zusammenhält. Viele Aufgaben der öffentlichen         können.                                             mierten Kirchgemeinde und alle
   Dienste wären ohne den Beitrag von Freiwilligen-                                                          Mitwirkenden freuen sich auf
   arbeit nicht realisierbar.»                           An diesem Wochenende kann endlich wieder            Ihren Besuch!
                                                         der traditionelle Flohmarkt, getragen von bei-
   Allerdings stellen die Veränderungen in der           den Kirchen in Höngg, stattfinden. Ein solcher      KIRCHGEMEINDEHAUS
   Gesellschaft – generell mehr Druck in der             Anlass, wie auch die Bazare im Oktober und          HÖNGG
   Erwerbsarbeit, aber auch der höhere Anteil            November, wäre ohne den stundenlangen Einsatz       Freitag, 4. November,
   erwerbstätiger Frauen und der Bedeutungsverlust       und das Know-How von ganz vielen Freiwilligen       16–21 Uhr und
   der Kirchen – das freiwillige Engagement in der       undenkbar. Ich freue mich, Sie da vor oder hinter   Samstag, 5. November, 11–16 Uhr
   Kirchgemeinde vor neue Herausforderungen.             einem Stand zu treffen, vielleicht aber auch beim
   Nur mit einem «Vergelts Gott» ist es nicht mehr       kulinarischen Genuss in der Festwirtschaft.
   getan: Wer sich engagiert, will seine Zeit sinnvoll
   einsetzen, mitgestalten und seine Kompetenzen         Herzliche Sommergrüsse
   einbringen.                                           Ihr Pfarrer Martin Günthardt

   Die Kirchgemeinde Zürich hat im letzten Jahr          Hinweis: Alle Freiwilligen im Kirchenkreis zehn
   einen neuen Leitfaden für die Freiwilligenarbeit      sind an unser grosses Freiwilligenfest eingeladen
   erarbeitet. Sie hat das auch im Bewusstsein getan,    am Freitag, 11. November, im Kirchgemeindehaus
   dass wir in Zukunft ein noch breiteres Spektrum       Höngg. Beachten Sie dazu den Artikel auf Seite 8.

 9 | 2022                                                                                                                                        | 7
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchenkreis zehn
                                             FESTLICHER DANKESABEND
                                                                                         EINLADUNG ZUR WÄHLER:INNENVERSAMMLUNG

                                                                                         Erneuerungswahlen Kirchensynode
Quelle: WIR & JETZT Theater für alle Fälle

                                                                                         Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten der reformierten Landeskirche
                                                                                         des Kantons Zürich ihr Parlament, die Kirchensynode. Die nächste Amts­
                                                                                         periode der Synode umfasst die Jahre 2023–2027.

                                                                                         Damit Sie als Stimmberechtigte die          k­ andidieren, sofern sie das 18. Altersjahr

                                             Freiwilligenfest                            Kandidierenden kennenlernen können,
                                                                                         organisiert die Bezirkskirchenpflege in
                                                                                                                                      vollendet haben.

                                             Kirchenkreis                                jedem Wahlkreis eine Wähler:innen-          Wahlvorschläge können bis
                                             zehn                                        versammlung. Der Kirchenkreis sechs
                                                                                         bildet zusammen mit dem Kirchenkreis
                                                                                                                                     26. Oktober eingereicht werden.

                                                                                         zehn den Wahlkreis IV. An der Ver-          Rücktritt im Kirchenkreis zehn:
                                             Sie sind in unserem Kirchenkreis frei-      sammlung haben bisherige und neue           Matthias Reuter, Pfarrer, Synodaler
                                             willig tätig?! Unsere Kirche lebt von der   Kandidatinnen und Kandidaten Gele-          seit 1995, Mitglied in der religiös-
                                             Bewegung und der freiwilligen Arbeit        genheit, sich vorzustellen. Nach Fragen     sozialen Fraktion, tritt nicht mehr
                                             an der Basis, also von Ihnen, liebe         aus dem Plenum und Diskussion werden        zur Wiederwahl an.
                                             freiwillig Engagierte. Ihre Arbeit ist      ein oder mehrere Wahlvorschläge             Insgesamt stehen dem Wahlkreis
                                             unbezahlbar, Ihr Engagement vielfältig,     erstellt. Die Bezirkskirchenpflege Zürich   fünf Sitze zu.
                                             kreativ und verlässlich. Sie verbinden      lädt Sie herzlich zur Versammlung ein.
                                             das Wort mit der Tat – im gelebten                                                      Verantwortlich:
                                             Alltag. Ein herzliches Dankeschön           Wählbarkeit: Mitglieder der Evange-         Bezirkskirchenpflege Zürich
                                             allen, die regelmässig oder sporadisch      lisch-reformierten Landeskirche mit
                                             im Einsatz stehen. Sie setzen sich ein,     politischem Wohnsitz im Kanton Zürich       KIRCHENSAAL UNTERSTRASS,
                                             bereiten Freude und geben Kraft und         können in sämtlichen Wahlkreisen            TURNERSTRASSE 47
                                             Lebenssinn weiter. Zum Dank laden wir       für einen Sitz in der Kirchensynode         Mittwoch, 5. Oktober, 19.30–21.30 Uhr
                                             Sie herzlich zu einem festlichen Abend
                                             ein.
                                                                                         GESELLIGES BEISAMMENSEIN
                                             Als künstlerischer und kreativer
                                             Farbtupfer wird uns das «Wir & Jetzt        Pop-up Kafi
                                             Theater für alle Fälle» unterhalten und
                                             uns gleichzeitig einen Spiegel unserer
                                             kirchlichen Arbeit und dem Engagement
                                             von Freiwilligen vorhalten. Die Schau-
                                             spieler:innen nehmen in ihrem Improvi-
                                             sationstheater spontan Gedanken und
                                             Themen aus dem Publikum auf. Lassen
                                             Sie sich überraschen! Zur Freiwilligen-
                                             arbeit gehören doch auch immer wieder
                                             unerwartete Erlebnisse und Begegnun-
                                             gen.

                                             Die Einladungen treffen ca. Ende August
                                             bei den erfassten Freiwilligen ein.
                                             Pannen können leider geschehen. Bitte
                                             melden Sie sich, wenn Sie keine Einla-
                                             dung erhalten haben. Vielen Dank!

                                             Für unsere Planung sind wir auf Ihre
                                                                                                                                                               Quelle: Sarah Müller
                                             Anmeldung bis 1. November angewie-
                                             sen. Es gibt auch einen Fahrdienst.
                                             Auskunft im Sekretariat: 043 311 40 60      Im schmucken Garten vom WipWest             Zudem gibt es einen musikalischen
                                             oder Mail administration@kk10.ch.           Huus selbstgebackenen Kuchen schlem-        Beitrag, der zum Verweilen einlädt.
                                                                                         men, Kaffee oder Apfelschorle trinken
                                             Das Vorbereitungsteam:                      und den Sonntagnachmittag geniessen?        Bringe deine Nachbarn, Bekannten und
                                             Martin Günthardt, Cynthia Honefeld,         Das kannst du am 11. September und          Freunde mit. Wir freuen uns!
                                             Peter Lissa und Jens Naske                  9.  Oktober im WipWest Huus. Die Gast-
                                                                                         gebenden freuen sich, dich im Garten        TREFFPUNKT: WIPWEST HUUS,
                                             KIRCHGEMEINDEHAUS HÖNGG                     begrüssen zu dürfen. Bei regnerischem       HÖNGGERSTRASSE 76
                                             Freitag, 11. November, 18–22 Uhr,           Wetter bietet sich der gemütlich einge-     Sonntag, 11. September
                                             Beginn mit einem Apéro ab 18 Uhr            richtete Raum im WipWest Huus an.           und 9. Oktober, 14–17 Uhr

8 |                                                                                                                                                               reformiert.lokal
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
Höngg Oberengstringen Wipkingen West

  EIN INNOVATIVES BERUFSLEBEN GEHT ZU ENDE                                                  Adieu liebe
  Abschied von Claire-Lise Kraft                                                            Gemeinde!
  27 Jahre wirkte Claire-Lise Kraft in         Engagierte. Diese seriös einzuführen,
  der reformierten Kirche in Höngg,            zu begleiten und das Angebot durch die
  zuerst sieben Jahre als erfolgreiche         Erfahrungen und Rückmeldungen der
  Katechetin und anschliessend gut             Freiwilligen weiterzuentwickeln war ihr
  20 Jahre als Sozialdiakonin mit den          ein zentrales Anliegen. Qualität, Stil und
  Schwerpunkten Kinder und Familien            eine Kultur der Gastlichkeit gehörten
  sowie Freiwilligenarbeit. Jetzt wird         zu ihren wichtigen Markenzeichen. So
  Claire-Lise Kraft pensioniert.               leitete sie die Arbeitsgruppe Freiwillige,
                                               die Wert darauf legte, jedes Jahr einen
  Mit ihrem unternehmerischen Geist und        besonderen Ausflug oder ein Freiwil-
  einem Herz für die Menschen setzte sie       ligenfest mit kulturell hochstehendem
  sich zusammen mit Pfr. Markus Fässler        Programm und einem feinen Essen als
  erfolgreich für wachsende und blühende       Dank und Wertschätzung anzubieten.
  Kinder- und Familienangebote ein. Das        Aber auch Kindern und Familien wur-
  Gemeinwesen war ihr wichtig. KLEIN           den in den vergangenen Jahren durch
  und gross sollten darum einladende,          besondere kulturelle Highlights wie          Claire-Lise Kraft mit Hund Miro und
  attraktive und berührende Angebote           das MärliMusical-Theater, die Zirkus­        «ihrem» Sonnegg.    Quelle: Peter Kraft
  erhalten. So entwickelte sich eine florie-   attraktionen mit Clown Mugg, Andrew
  rende Alltagskirche.                         Bond-Konzerte, Kasperlitheater oder          Nach über 27 Jahren Anstellung im
  Dazu zählten die Kinderangebote wie          mit den Tösstaler Marionetten verwöhnt.      Bereich Familien, Generationen &
  Kiki-Fäscht, Kiki-Träff, Tageslager, Mit-                                                 Freiwillige, davon sieben Jahre als
  sing-Wienacht, die Gemeindeferienwoche       Für diese reichen und kostbaren ver-         Katechetin und 20 Jahre als Sozialdiako-
  in Montmirail, eine Mutter-Kind-Wo-          gangenen Jahre danken wir Claire-Lise        nin, werde ich pensioniert und verlasse
  che, ein Zirkus-Weekend, SummerZyt,          Kraft von Herzen. Die Erlebnisse und         den Kirchenkreis zehn Mitte September
  GschichteZyt im Advent, Kinder- und          Eindrücke sind unvergesslich und             2022 – alles hat seine Zeit.
  Familienangebot am Bazar und eine            schön. Wir wünschen dir von Herzen
  grosse Schar von Freiwilligen; 2009 kam      alles Gute, Gesundheit, viele glückliche     Mit diesen Zeilen möchte ich mich bei
  das Markenzeichen für die FamilienTage,     Momente und Gottes Segen in deiner           Ihnen herzlich bedanken für die vielen
  die Hüpfchile, dazu, die ihr Mann, Peter    nächsten Lebensphase.                        guten Begegnungen und die span-
  Kraft, entworfen und gezeichnet hat.                                                      nenden Projekte wie das Familien- &
  Mit dem «Religionspädagogischen              Kirchenkreiskommission,                      Generationenhaus Sonnegg, das kafi &
  Gesamtkonzept» der Landeskirche hat          Pfarrteam und Mitarbeitende                  zyt, die SummerZyt, die FamilienTage,
  sie ergänzend dazu im Team den kirchli-                                                   die GeschichtenKisten, die Kinder-
  chen Unterricht in der 2. Klasse entwi-                                                   Kultur-Angebote, das Tageslager, die
  ckelt und die neuen Katechetinnen bei                                                     Mitsing-Wienacht, die Freiwilligen-
  der Einführung motiviert und gefördert.                                                   feste- und Ausflüge, die Zirkuswo-
                                                                                            che, die Mutter-Kind-Woche und die
  Claire-Lise Kraft hielt stets Ausschau                                                    Gemeindeferien in Montmirail, die ich
  nach neuen Ideen und Projekten in der                                                     mit Euch gestalten durfte. Ich gehe reich
  kirchlichen Landschaft und stiess auf                                                     beschenkt und dankbar in den Ruhe-
  die Projektansätze der Familien-Kir-                                                      stand – alles hat seine Zeit.
  che, welche da und dort Fuss zu fassen
  begannen. Eine Weiterbildung mit Mit-                                                     Nun ist es so weit, dass ich mehr Zeit für
  arbeitenden und Behördenmitgliedern                                                       mich, meine Familie und meine Hobbies
  wirkte als Initialzündung für das daraus                                                  habe. Ich freue mich u. a. auf schöne
  folgende Grossprojekt «Familien- und                                                      Bergwanderungen mit meinem Mann
  Generationenhaus Sonnegg», das Dank                                                       und meiner Familie im Engadin, die ver-
  vereinter Initiative durch Kirchenpflege,                                                 mehrte Betreuung meiner Enkelinnen
  Liegenschaftenverwalter und Baukom-                                                       in Höngg und auf ausgedehnte Hunde­
  missionspräsident, Peter Kraft, Pfr.                                                      spaziergänge mit meinem Australian
  Markus Fässler und vielen Mitarbei-                                                       Labradoodle am Sonnenberg, an unse-
  tenden und Freiwilligen realisiert und                                                    rem neuen Wohnort in Oberengstringen
  im Herbst 2015 eröffnet werden konnte.                                                    – alles hat seine Zeit.
  Höngg bekam dadurch einen attraktiven
  Begegnungsort mit dem Generationen-                                                       So sage ich Adieu und auch auf Wieder­
  café «kafi & zyt» und einem vielfältigen                                                  sehen, liebe alle aus Höngg und dem
  Programm für Jung und Alt.                                                                Kirchenkreis zehn, wo immer wir uns
                                                                                            hoffentlich wieder treffen, sowie vielen
  In allen ihren Angeboten war Platz und       Claire-Lise Kraft in Aktion beim Kinder-     Dank!
  Entfaltungsmöglichkeit für freiwillig        programm.    Quelle: Markus Fässler          Claire-Lise Kraft-Illi

9 | 2022                                                                                                                                | 9
Kirchenkreis zehn www.kirchenkreis10.ch - 9 | 2022 - Reformierte Kirche Höngg
reformiert.lokal Kirchenkreis zehn

                                                SICH TREFFEN UND DISKUTIEREN

                                                «Wenn jemand eine Reise tut . . . »

       Quelle: Wikipedia

   KONZERT UND GOTTESDIENST

   Heiterer Mozart                               Quelle: ddzphoto auf Pixabay»

   Im Kantatenkonzert erklingen leichte
   und heitere Kompositionen von Wolf-          Das Reisen findet auf unterschiedlichen      Welche Bedeutung hat «das Reisen»
   gang Amadeus Mozart. Der reformierte         Ebenen statt: Wir können in andere           für Sie und was haben Sie erlebt?
   Kirchenchor, Solistinnen und Solisten,       Länder oder benachbarte Städte reisen,       In geselliger Runde tauschen wir uns
   das Kammerorchester Aceras und der           fremde Kulturen und Landschaften ken-        über unsere persönlichen Erfahrungen
   Organist Robert Schmid musizieren            nenlernen oder auch einfach eine benach-     und Gedanken zum Thema Reisen aus.
   unter der Leitung von Peter Aregger.         barte Stadt. Eine Reise kann aber auch
   Aufgeführt werden drei Kirchensonaten,       im Inneren geschehen: Altes loslassen        Eine Anmeldung ist nicht nötig.
   weitere kleine Tonschöpfungen sowie als      und Raum für Neues schaffen. Mut und         Kommen Sie vorbei, ich freue mich.
   Hauptwerk die «Grosse Credomesse».           Offenheit braucht es bei beidem.
                                                                                             Leitung: Sarah Müller, Sozialdiakonin
   Die Kirchensonaten wurden für den            Das Reisen dient heutzutage zudem
   Salzburger Dom als Zwischenspiele in         meist der Erholung und dem Vergnügen.        WIPWEST HUUS,
   der Liturgie komponiert. Die Marien­         Zu biblischen Zeiten war das Reisen          HÖNGGERSTRASSE 76, 8037 ZÜRICH
   antiphon – ein Gesang an die Gottes­         eher beschwerlich und gefährlich.            Donnerstag, 29. September, 14 Uhr
   mutter – «Regina coeli» KV 276
   zeichnet sich durch eine feierlich-fröh-
   liche Grundstimmung aus und lässt das        SICH TREFFEN • ERLEBEN • AUSTAUSCHEN
   Motto des Konzerts so trefflich ertönen.
   Das «Laudate dominum» aus «Vesperae          Das «MoMö Museum»
   solemnes» KV 339 gehört wohl zu den
   berühmtesten geistlichen Kompositionen                                                    fahrt bei einem Mittagessen im schönen
   Mozarts. Es ist eine beseelte Musik, die                                                  Städtchen Arbon.
   im «stile moderno» frei gestaltet wird.
                                                                                             Teilnahmezahl beschränkt. Anmeldung
   Im Zentrum steht die «Grosse Credo-                                                       erforderlich bis Montag, 19. Septem­
   messe». Etwas umfangreicher als die                                                       ber, bei Sarah Müller, 044 244 10 78,
   damals üblichen Kurzmessen wurde sie                                                      sarah.mueller@reformiert-zuerich.ch.
   auch als «Missa solemnis» – feierliche
   Messe – bezeichnet. Das empfindsame                                                       Ab zehn Personen wird ein Gruppen-
   «Et incarnatus est» im Credo steigert                                                     ticket organisiert. Bitte bei der Anmel-
   sich zu einer expressiven Partie der Soli.                                                dung angeben, ob GA oder Halbtax
   Sehr nachdrücklich sind die achtzehn                                                      vorhanden ist. Das Billett bis Zürich
   Mal erklingenden «Credo»-Rufe, die           Quelle: MoMö – Schweizer Mosterei- und       HB bitte selbst organisieren. Kosten für
   den ganzen Satz durchziehen. Ihnen           Brennereimuseum                              Reise, Eintritt ins Museum (ca. Fr. 15.–)
   verdankt die Messe ihren Titel.                                                           und Mittagessen zulasten der Teilneh-
                                                Gemeinsam fahren wir nach Arbon und          menden.
   Am Sonntag werden im Kantatengottes-         besichtigen auf eigene Faust das Schweizer
   dienst mit Pfarrer Matthias Reuter Teile     Mosterei- und Brennereimuseum. Dabei         «Die Herbstzeitlosen» –
   des Konzerts wiederholt.                     erfahren wir mehr über Bienen, diverse       ein Angebot für alle interessierten
                                                Apfelsorten, die Mosterei und Brennerei.     und alleinstehenden Personen.
   KIRCHE HÖNGG                                 Wenn die Zeit reicht, können wir ein Glas
   Samstag, 10. Sept., 20 Uhr: Konzert          leckeren Apfelsaft genies­sen.               BUSHALTESTELLE MEIERHOFPLATZ
   Sonntag, 11. Sept., 10 Uhr: Gottesdienst     Danach stärken wir uns für die Rück-         Mittwoch, 5. Oktober, 8.15 Uhr

10 |                                                                                                                    reformiert.lokal
Höngg Oberengstringen Wipkingen West
                                                                                              S ISCH MIR ALLES EI DING

                                                                                              Singe
 DE RÄGEBOGEFISCH

 Fiire mit de Chliine
                                                                                              mit de Chinde
  Herzlich laden wir Babys und Klein-          Neu bietet Rebekka Gantenbein gleich-
  kinder bis fünfjährig mit ihren Begleit­     zeitig im Sonnegg den Kiki-Träff für die       «Singe mit de Chinde» bietet die Mög-
  personen zum «Fiire mit de Chliine»          älteren Kinder an.                             lichkeit, Lieder und Verse kennenzu-
  ein. Wir hören miteinander die Ge-                                                          lernen oder wieder aufzufrischen. Wir
  schichte des Regenbogenfisches, der          Wir freuen uns auf viele KLEINE und            singen alte bekannte Lieder und neue,
  seine glitzernden Schuppen mit anderen       Grosse!                                        weniger bekannte. Wir lernen Sprüch-
  teilt. Dabei merkt er: Geteiltes Glück ist                                                  lein und Fingerverse.
  ganzes Glück!                                Pfarrerin Nathalie Dürmüller und Team
                                                                                              Das Singen ist eine wunderbare Zeit
  Am Schluss darf jedes Kind ein glitze-       KIRCHE HÖNGG                                   des Zusammenseins, ob mit einem Kind
  riges «Bhaltis» zum selber Fertigbasteln     Samstag, 17. September, 10 Uhr,                oder mehreren, mit der Mutter, dem
  mitnehmen. Danach sind alle zu einem         Nächste Daten:                                 Vater, der Nanny oder einem Gross­
  feinen Znüni im Sonnegg eingeladen.         10. Dezember 2022,                             elternteil.
  Bei schönem Wetter geniessen wir den         25. März 2023, 10. Juni 2023
  Garten.                                                                                     Auskunft und Anmeldung: Rebekka
                                                                                              Gantenbein, 076 508 86 47, rebekka.
                                                                                              gantenbein@reformiert-zuerich.ch oder
                                                                                              auf www.pfefferstern.ch/ch/ZH/128
                                                                                              Fünf Treffen mit Anmeldung Fr. 50.–
                                                                                              pro Eltern-Kind-Paar, Geschwister ab
                                                                                              einjährig Fr. 25.–, am Kurstag bitte bar
                                                                                              mitbringen oder per Twint bezahlen.
                                                                                               Quelle: Rebekka Gantenbein

                                               Quelle: «Der Regenbogenfisch» Marcus Pfister
  DE RÄGEBOGEFISCH                                                                            SONNEGG HÖNGG
                                                                                              montags: 29. Aug., 5./19./26. September
  Kiki-Träff                                                                                  und 3. Oktober
                                                                                              15 Uhr: Froggy maxi
  Parallel zum «Fiire mit de Chliine» gibt     SONNEGG                                        15.45 Uhr: Zvieri für alle
  es neu den Kiki-Träff am Samstag für         Samstag, 17. September                         16.15–17.00 Uhr: Froggy mini
  die grösseren Kinder von fünf bis acht       9.15 Uhr: Auffangzeit mit betreutem
  Jahren. Das Thema ist dasselbe, das          Spielen                                        freitags:
  Programm jedoch dem Alter angepasst.         9.45 Uhr: Kiki-Träff-Programm                  2./9./16./30. September und 7. Oktober
  Wir hören die Geschichte vom Rägeboge-       10.45 Uhr: Znüni                               9 Uhr: Froggy maxi
  fisch und basteln etwas Passendes dazu.                                                     9.45–10.15 Uhr: Znüni für alle
  Danach gehen wir zum gemeinsamen             Nächste Daten:                                 10.15 Uhr: Froggy mini
  Znüni mit den Teilnehmenden vom Fiire.       10. Dezember 2022,
                                               25. März 2023, 10. Juni 2023                   PFARRHAUS IN WIPKINGEN
  Es ist möglich, dass die Kinder auch                                                        mittwochs: 31. August,
  mit mir Znüni essen und erst um 11.15        Katechetin Rebekka Gantenbein                  7./14./21./28. September
  Uhr von den Eltern wieder in Empfang                                                        9 Uhr: Froggy maxi
  genommen werden. Ich freue mich auf                                                         9.45 Uhr: Znüni für alle
  die grossen Kleinen!                                                                        10.15 Uhr: Froggy mini

9 | 2022                                                                                                                                 | 11
reformiert.lokal Kirchenkreis zehn
       WANDERGRUPPE 60PLUS

                                                                                                                                                         Appenzellerland
       OBERENGSTRINGEN

   Föfländerblick                                                                                                                                        Die Wanderung beginnt in Sammelplatz        Wanderzeit: 3¼ Stunden,
                                                                                                                                                         (sic!) und führt bald zum Panoramaweg,      Auf-/Abstieg: 360/340 Meter

                                              obligatorisch, am Montag, 20–21 Uhr oder Dienstag vorher, 8–9 Uhr, Organisationsbeitrag 6 oder 8 Franken
   Wir wandern vom Weiler Oestrahn über                                                                                                                  bei dem zur Rechten der Gäbris und          Gruppenreisebillett mit HT, Fr. 26.–
   Wiesen und durch Wälder Richtung                                                                                                                      die Hohe Buche, sowie die Dörfer Gais,
   Föfländerblick. Es geht stetig aufwärts,                                                                                                              Bühler und Teufen grüssen, und sich zur     Besammlung: 7.20 Uhr, Gruppentreff
   aber bald schon erhaschen wir einen                                                                                                                   Linken die Nordwände des Alpsteins,         Zürich HB, Rückkehr ca. 18 Uhr
   Blick auf den Bodensee.                                                                                                                               der Kronberg und die Hundwiler Höhe
   Beim Restaurant Rossbüchel haben                                                                                                                      türmen. Nach ca. zwei Stunden errei-        MITTWOCH, 7. SEPTEMBER
   wir den höchsten Punkt erreicht.                                                                                                                      chen wir Leimensteig mit Mittagshalt        Claire Wanner, 044 340 21 81,
   Danach geht es wieder runter. Zuerst                                                                                                                  und wunderschöner Aussicht. Über            oder Sepp Schlepfer, 044 491 41 78
   geniessen wir den traumhaften Ausblick                                                                                                                sanfte Hügel gehts abwärts nach Bühler.
   vom Föfländerblick. Einige Strecken
   werden auf Hartbelag zurückgelegt.

   Anforderung: Kategorie +++, Wanderzeit                                                                                                                Prättigau
   ca. 3.5 Std., (ca. 11 km, 350/520 Meter)
   Gutes Schuhwerk und Stöcke mitnehmen.                                                                                                                 Auf dem Höhenweg (1. Etappe) von            Stöcke und gute Schuhe sind empfohlen.
   Billette: Werden durch die Wanderleite-                                                                                                               Klosters nach St. Antönien: Von der         Wanderzeit: 5¾ Stunden,
   rin besorgt (Fr. 41.10 mit HT)                                                                                                                        Saaser Alp bis zur Passhöhe Fürggli         Auf-/Abstieg: 640/980 Meter.
   Besammlung: 7.25 Uhr Oberengstringen                                                                                                                  und zum höchsten Punkt der Tour, dem        Verpflegung aus dem Rucksack.
   Zentrum, Richtung Schlieren                                                                                                                           Jägglischhorn. Fantastische Aussicht auf    Billett löst jede:r selbst: ZH–Klosters,
   Rückkehr: 17.53 Uhr in Oberengstringen                                                                                                                den Rätikon mit der Sulzfluh, Drusenfluh    St. Antönien–ZH, plus Gondelbahn
                                                                                                                                                         und Schesaplana und auf die Fideriser       Madrisa, total ca. Fr. 75.– mit HT.
   FREITAG, 9. SEPTEMBER                                                                                                                                 Heuberge und mehr. Beim Abstieg kann        Besammlung: 7.25 Uhr, Gruppentreff
   Anmeldung bis Mittwoch, 7. September,                                                                                                                 man ein Trottinett mieten und die letzten   Zürich HB, Rückkehr ca. 20 Uhr
   12 Uhr, bei Gisela Schwaller,                                                                                                                         Kilometer bis St. Antönien fahren.
   079 780 52 29                                                                                                                                                                                     MITTWOCH, 14. SEPTEMBER
                                                                                                                                                         Sehr lange Bergwanderung! Entspre-          Claire Wanner 044 340 21 81, oder
                                                                                                                                                         chende Fitness wird vorausgesetzt.          Urs Eichenberger 044 341 05 07

   Caumasee–Il
                                                                                                                                                         Katzensee                                   Gute Wanderschuhe sind empfohlen.
   Spir–Crestasee                                                                                                                                                                                    Wanderzeit 2½ Stunden,
                                                                                                                                                         Ab ETH Hönggerberg geht es über             Auf-/Abstieg: 100/150 Meter
   Wir fahren mit dem Bus von Chur                                                                                                                       Gubrist und Altburg um die kleine Oase      Billett löst jede:r selbst:
   durch das Vorderrheintal bis Flims.                                                                                                                   auf Zürichs Stadtgebiet, den Katzensee.     ZVV Zone 110 (Stadt Zürich).
   Nach Kafi und Gipfeli führt uns die                                                                                                                   Eingebettet in ein Naturschutzgebiet ist
   Wanderung um den Caumasee zum                                                                                                                         der idyllische Weiher der Lieblingsort      Besammlung: 9.30 Uhr,
   Restaurant Conn. Nach dem Essen                                                                                                                       vieler gestresster Städter. Vorbei an der   ETH Hönggerberg,
   wandern wir weiter zum Aussichtspunkt                                                                                                                 Badi, die auch FKK anbietet, erreichen      Rückkehr ca. 15 Uhr
   «Il Spir» und danach zum Crestasee                                                                                                                    wir das Waldhaus Katzensee. Nach
   bis Trin Mulin.                                                                                                                                       einem feinen Mittagessen folgen noch        MITTWOCH, 21. SEPTEMBER
                                              WANDERGRUPPE 60PLUS HÖNGG: Anmeldungen

                                                                                                                                                         25 Gehminuten bis zur Bushaltestelle        Ruth Kunz, 044 371 17 77,
   Anforderung: Kategorie: ++                                                                                                                            Holzerhurd in Zürich Affoltern.             oder Hans Schweighofer, 044 341 50 13
   (9 km, 200 Meter, leichtes Gefälle)
   Billett: Ab Oberengstringen wird
   von der Wanderleitung besorgt                                                                                                                         Jochpass                                    Achtung: Bergwanderung! Fitness wird
   (max. Fr. 58.30 mit HT)                                                                                                                                                                           vorausgesetzt. Stöcke und gute Schuhe
   Besammlung: 6.55 Uhr                                                                                                                                  Ab Trübsee queren wird den Talboden         empfehlenswert.
   Bushaltestelle OE Zentrum                                                                                                                             und steigen dann ca. zwei Stunden auf       Wanderzeit 4½ Stunden, Auf-/Abstieg:
   Richtung Altstetten                                                                                                                                   einem Bergweg 450 Meter hinauf zum          450/850 Meter
   Rückkehr: 18.54 Uhr                                                                                                                                   Jochpass, wo wir die Aussicht auf die       Gruppenreisebillet mit HT: Fr. 29.–,
   in Oberengstringen                                                                                                                                    Gletscherberge des Titlis geniessen.        zuzüglich für alle Fr. 21.– für
                                                                                                                                                         Anschliessend gehts auf der Berner          die Gondelbahn und den Bus
   MITTWOCH, 28. SEPTEMBER                                                                                                                               Seite hinunter zum Engstlensee und
   Anmeldung bis Montag, 26. September,                                                                                                                  zur Engstlenalp. Im altehrwürdigen          Besammlung: 6.55 Uhr, Gruppentreff
   12 Uhr, bei Norman Beusch,                                                                                                                            Hotel und Kurhaus machen wir Rast.          Zürich HB, Rückkehr ca. 21 Uhr
   079 159 79 09                                                                                                                                         Auf der «Via Sbrinz» weiter durch
                                                                                                                                                         Wald und über Weiden hinab zur              MITTWOCH, 28. SEPTEMBER
                                                                                                                                                         Alp Schwarzental.                           Claire Wanner, 044 340 21 81,
                                                                                                                                                                                                     oder Urs Eichenberger, 044 341 05 07

12 |                                                                                                                                                                                                                           reformiert.lokal
Höngg Oberengstringen Wipkingen West
                                                                                             FÜR LESEFREUDIGE

                                                                                             Café littéraire
  KREATIVES

  Atelierkurse im Sonnegg
                                                                                             Im Herbst 2022 setzen wir uns mit dem
 Die aktuellen Informationen finden sich im Web: kk10.ch/atelier.                            Thema «Begegnungen» auseinander.
 Anmeldungen: online, oder 043 311 40 60 und atelier@kk10.ch                                 Begegnungen sind äusserst vielfältig.
 Leitung Atelier: Jacqueline Kübler, 043 311 40 63 Quellen: Jeweilige Kursleitung            Genau wie die Bücher, die wir Ihnen
                                                                                             vorstellen möchten.
  «ZEITGUT» STELLT SICH VOR                        SCHRITTE IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT            Quelle: Kathrin Hunziker
  Dienstag, 13. September, 18.30–21.30 Uhr         Donnerstag, 29. September, 18–21 Uhr

                                                   Möchten Sie mehr aus Ihrem Hobby
                                                   machen? Oder suchen Sie eine neue
                                                   ­Herausforderung? Ein Schnupperkurs.
                                                    Leitung: Cordelia Oppliger, Kommuni-
                                                    kationsberaterin
                                                    Anmeldung bis 21. September

                                                   HERBSTDEKO MIT KÜRBISSEN                  Unser Leben besteht zu einem grossen
                                                   Samstag, 1. Oktober, 14–16.30 Uhr         Teil aus Begegnungen. Ob wir in der
                                                                                             Natur Neues entdecken, mit Tieren
                                                                                             in Kontakt treten oder mit Menschen
                                                                                             kommunizieren. Ob sie nun schön und
  In einem lockeren Austausch inklusive                                                      bereichernd sind oder schwierig und
  Kulinarik berichten wir, welche Pro-                                                       mühsam, sie beeinflussen uns und sie
  jekte die Nachbarschaftshilfe «Zeitgut»                                                    können zu Bausteinen unseres Lebens
  angeht und welche Aktivitäten angeboten                                                    werden. So laden wir ein, eine Auswahl
  werden.                                                                                    der vielfältigen und unterschiedlichsten
  Leitung: Nataša Karnath,                                                                   Bücher zum Thema kennenzulernen.
  Geschäftsleiterin
  Anmeldung bis 4. September                                                                 Das Vorbereitungs-Team: Monika Bauer,
                                                                                             Ruth Büchi, Susann Eichenberger, Dora
                                                                                             Gallizzi, Sylvia Hoppler, Kathrin Hunzi-
  FRAU-WOHL-SEIN                                                                             ker, Alice Kaiser und Beatrice Pfister
  ab Dienstag, 20. September,                      Die goldene Jahreszeit zelebrieren:
  18.30–19.45 Uhr                                  Wir beschriften und dekorieren die        Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei.
                                                   beliebte Herbstfrucht für den Eingangs-
                                                   oder Innenbereich.                        Auskunft bei Sarah Müller,
                                                   Leitung: Monika Koch, Floristin           044 244 10 78,
                                                   Anmeldung bis 14. September               sarah.mueller@reformiert-zuerich.ch

                                                                                             KIRCHGEMEINDEHAUS HÖNGG
                                                                                             dienstags, 25. Oktober und
                                                   HIRNDÜNGER:                               15. November, je 14.30 Uhr
                                                   SPIELERISCHE BALLJONGLAGE
                                                   ab Freitag, 7. Oktober,
                                                   Grundkurs: 16–17.30 Uhr
                                                   Aufbaukurs: 14–15.30 Uhr                  FILMABENDE PAUSIEREN
                                                                                             Im Herbst 2015 habe ich mit dem
                                                                                             ­A ngebot «Film im Sonn­egg» begonnen.
                                                                                              Nach «Corona» konnten wir wieder
  Eine Kursreihe für mehr Körperbe-                                                           einige Abende neu im Kirchgemeinde-
  wusstsein und Wohlbefinden: Durch                                                           haus durchführen.
  achtsames und sanftes Bewegen, einfa-
  che Kräftigungs- und Wahrnehmungs-                                                         Leider ist er mir ­aktuell aus zeitlichen
  übungen sowie Atemerleben und Sitzen             Aus der Hirnforschung ist bekannt,        Gründen nicht möglich, die Filmabende
  in der Stille erfahren Sie, wie wenig es         dass das Jonglieren die Konzentration,    weiterzuführen. Ich bitte um Nachsicht
  für ein gutes Wohlbefinden braucht.              die Gedächtnisleistung und den Stress­    und hoffe auf einen Neustart 2023.
  Leitung: Christine Keiber,                       abbau fördert.
  Osteopathin und Yogalehrerin                     Leitung: Silvia Jost                      Matthias Reuter, 044 599 81 91
  Anmeldung bis 4. September                       Anmeldung bis 28. September               oder film@kk10.ch

9 | 2022                                                                                                                                 | 13
reformiert.lokal Kirchenkreis zehn
   BILDUNG FÜR ELTERN

   Mehr Freude
                                               ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM BETTAG

                                               «Betet, freie Schweizer, betet»
   mit Kindern
                                                                         Diese              Anhand eines Abschnittes aus dem
   In jeder Familie gibt es Situationen,                                 bekannten          1. Briefes von Timotheus setzen sie sich
   in denen Eltern Unterstützung bei                                     Zeilen aus         mit verschiedenen Formen des Gebets
   der Erziehung ihrer Kinder brauchen.                                  der Lan­           auseinander, die ihnen aus ihrer persön-
   Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen in der                                deshymne           lichen Gebetspraxis wichtig sind.
   Rolle als Eltern! Welche Werte sind                                   (auch              Auch dieses Jahr spielt wieder der
   Ihnen wichtig? Wie drücken Sie eigene                                 «Schweizer         beliebte Musikverein Zürich-Höngg.
   Bedürfnisse aus? Erweitern Sie Ihre                                   Psalm» ge-         Anschliessend sind alle zu einem ein-
   Fähigkeiten zum Verhandeln, Setzen                                    nannt) sind        fachen Mittagessen eingeladen (Unkos-
   von Grenzen und Zuhören, und testen                                   das Thema          tenbeitrag: Erwachsene 7.–/Kinder 3.–).
   Sie kreative Problemlösungen aus!                                     des ökume-
                                               nischen Gottesdienstes zum Dank,             Pfarrerin Nathalie Dürmüller,
   Quelle: SESK
                                               Buss- und Bettag 2022.                       Pastoralassistentin Pia Föry
                                                                                            und der Musikverein Zürich-Höngg
                                               Pia Föry und Nathalie Dürmüller leiten
                                               gemeinsam durch den Gottesdienst mit         KATHOLISCHE KIRCHE HEILIG GEIST
                                               Kommunionfeier.                              Sonntag, 18. September, 10 Uhr

                                               MITARBEITERIN IM PORTRÄT

                                               Willkommen Daniela Hausherr
                                               Seit kurzem arbeitet im Kirchenkreis         Quelle: zVg
                                               zehn neu als Sozialdiakonin Daniela
   Im Basiskurs «Starke Eltern – Starke        Hausherr. Sie folgt auf die Stelle von
   Kinder» wird in vier Kurseinheiten          Claire-Lise Kraft und arbeitet zu 80
   das Modell der anleitenden Erziehung        Prozent. Wer ist Daniela Hausherr?
   vorgestellt. Die Wissensvermittlung wird    Sie schreibt dazu:
   kombiniert mit praktischen Übungen,
   Selbsterfahrung und Austausch.              «Ich heisse Daniela Hausherr, bin Sozial­-
   Mit einer Wochenaufgabe wird das            diakonin und Gemeindeanimatorin HF
   Gelernte im Alltag erprobt. Zielgruppe:     und komme aus dem ‹tiefen Aargau›,
   Eltern von zwei- bis 12-jährigen Kindern    genauer aus Birr. Mit meiner Geburt
                                               hat mein Bruder eine kleine Schwester
   Leitung: Daniela Holenstein,                bekommen und zusammen sind wir
   zertifizierte SESK-Kursleiterin             in Dietikon aufgewachsen. In meinen
                                               Jugendjahren kam ich als Jungscharlei-
   Kosten: je Kurs Fr. 90.–/Familie            terin in Kontakt mit der reformierten
   Verbindliche Anmeldung bis Montag,          Kirche Dietikon und dem christlichen
   17. Oktober an sekretariat@bildungs         Glauben. Zehn Jahre war ich als Jung­
   zimmer.ch oder bei der Kursleiterin,        scharleiterin sowie in anderen Gefässen
   Daniela Holenstein, 076 371 31 93.          der Jugendarbeit als Freiwillige tätig.      Mein Beruf ist meine Berufung. Das
   Kann der Kurs nicht physisch stattfinden,                                                gemeinsame Unterwegssein mit den
   so wird er sicher digital durchgeführt.     Nach der Hochzeit sind wir in den            unterschiedlichsten Menschen finde ich
                                               Aargau umgezogen. Wir wurden mit             sehr spannend und bereichernd. Trotz
   SONNEGG HÖNGG                               drei tollen Kindern beschenkt. Während       Stürmen im eigenen Leben durfte ich
   Vier Mal dienstags, 25. Oktober,            vielen Jahren habe ich als Freiwillige in    erfahren, dass der christliche Glauben
   1./8./15. November, 19.30–21.45 Uhr         kirchlichen Kinderlagern mitgeholfen,        für mich zentral ist. Gott ist mein Fels,
                                               habe eigenständig Lager, Weekends            der nicht wankt und er ist derselbe,
                                               und Kindertreffs angeboten. In meiner        wenn sich auch vieles verändert. Aus
                                               Lebensmitte entschloss ich mich für ein      dieser Kraft schöpfe ich Tag für Tag für
                  MOMENT MAL                   Studium in Katechetik und Jugendar-          mein Leben und meine Arbeit.
                                               beit am TDS in Aarau (Höhere Fach-
          Sei nicht ferne von mir,             schule Theologie, Diakonie, Soziales).       Ich freue mich, die KLEINEN und
           denn Angst ist nahe;                Nach gelungenem Abschluss und der            grossen Menschen in Höngg kennenzu-
                                               veränderten Lebenssituation als Allein­      lernen.
        denn es ist hier kein Helfer.
                                               erziehende, entschloss ich mich für
                   Psalm 22,12
                                               das berufsbegleitende Sozialdiakonie­        Bhüeti Eui, en Gruess und bis bald
         Ausgesucht von Matthias Reuter        studium.                                     Daniela Hausherr

14 |                                                                                                                   reformiert.lokal
Höngg Oberengstringen Wipkingen West
                                                                                            DENK-MAL

                                                                                            Menetekel
  UKRAINISCHE KUNST IM SONNEGG

  Bilderausstellung von Juri Plaksiev
                                                                                            Im biblischen Buch Daniel (Kap 5) wird
  Die Bilder des ukrainischen Architekten und Künstlers sind von einem                      berichtet, dass am babylonischen Königshof
  faszinierenden, vielseitigen Stil geprägt – von gegenständlich bis leicht                 gefeiert wird ganz nach dem Motto «Lasst
  abstrakt – gemalt mit Wasser-, Öl- und Acrylfarben, auch auf eigens dafür                 uns essen und trinken, denn morgen sterben
  gestaltetem Papier. Zudem finden sich graphische Zeichnungen in seinem                    wir.» Als die Götter laut gerühmt werden,
  breiten Repertoire.                                                                       erscheinen Finger einer Menschenhand und
                                                                                            schreiben an eine Wand vier bedeutsame
  Juri Plaksiev ist diesen März in die        auch Themen seiner Heimat.                    Worte auf Aramäisch «Mene, mene, tekel
  Schweiz geflüchtet und wohnt zurzeit        Die Ausstellung kann zu den Öffnungs-         upharsin», die aber nur der Israeli Daniel
  mit seinem Sohn Sasha im WipWest            zeiten des Sonneggs im Café und im            interpretieren kann. Es sei eine Botschaft
                                                                                            Gottes, die den Tod des Königs und das Ende
  Huus. Inspiriert von seiner neuen Umge-     Saal, 1. Stock, besucht werden.
                                                                                            des Reiches ankündigt. Es sind die berühm-
  bung, bringt er seine Sujets aufs Papier.
                                                                                            ten Zeichen an der Wand und bis heute wird
  In seinen Bildern begegnet man aber         Bitte beachten Sie, dass der Saal mit einem   «Menetekel» als Inbegriff drohenden Unheils
                                                              Kurs belegt sein könnte.      verwendet. Dabei gilt das besondere Augen-
                                                                                            merk der Unvermeidbarkeit des Unglücks –
                                                             Die Bilder können              es lässt sich durch nichts mehr aufhalten. Die
                                                             erworben und an der            biblische Geschichte betont: Alles Fehlver-
                                                             Finissage oder nach            halten hat Folgen!
                                                             Absprache abgeholt
                                                             werden.                        Die Zeichen an der Wand, die ich meine,
                                                                                            müssten diesen Sommer eigentlich für jeden
                                                             Sie sind herzlichst zur        und jede sichtbar geworden sein. Italien
                                                             Ausstellungs­eröffnung         vertrocknet, die Lebensmittelproduktion
                                                             eingeladen!                    ist in vielen Ländern – auch in der Schweiz
                                                                                            – bedroht, die Energieversorgung wird als
                                                             SONNEGG HÖNGG                  Folge des Wassermangels problematisch,
                                                             Vernissage:                    ganze Landschaften gehen im Feuer auf. Was
                                                             Sonntag, 11. September,        muss noch geschehen, damit allen und jedem
                                                             11–17 Uhr                      klar wird: Unser Fehlverhalten gegenüber
                                                                                            dem Klima rächt sich bitter! Die Zeichen
                                                                                            sind klar! Wir brauchen keinen Daniel, der
                                                             Ausstellung:
                                                                                            uns die Drohbotschaft übersetzt. Wir brau-
                                                             Montag–Freitag,
                                                                                            chen keinen Gott, denn wir sind es selbst, die
                                                             14–17.30 Uhr                   den Menschen, den Tieren und der Natur das
                                                                                            Urteil gesprochen haben.
                                                             Finissage:
                                                             Sonntag, 30. Oktober,          Und was geschieht? Der Flugzeugverkehr
                                                             11–14 Uhr                      boomt, es wird Strom verbraucht, konsu-
                                                                                            miert, Auto gefahren, Fleisch gegessen als
                                                             Quelle: Juri Plaksiev          ob nichts wäre. Die schweizerische Politik
                                                                                            ist nicht fähig, in unserem demokratischen
                                                                                            System eine nötige und leider schmerzliche
 VORMERKEN UND MITMACHEN                                                                    Korrektur unseres Verhaltens anzuordnen.
                                                                                            Und ich selbst scheitere ja permanent mit
 BAZAR OBERENGSTRINGEN                                                                      meinem täglichen Verhalten, aus Bequem-
                                                                                            lichkeit, aus Nicht-Wissen, aus Resignation,
  Für den Oberengstringer Bazar am            Gaben können gerne ab sofort an der           aus Unlust auf Verzicht des Gewohnten.
  28./29. Oktober 2022 sammeln wir:           Goldschmiedstrasse 7 in Oberengstrin-         Hoffen Sie noch, dass die Menschheit
                                              gen abgegeben werden. Verderbliche            das Ruder rumreissen kann? Ich sehe da
  – Gegenstände für unseren Flohmarkt,        Lebensmittel bitte erst direkt am Bazar       schwarz. Darum ist es nicht einfach eine
    doch keine grossen Möbel, Teppiche,       abgeben. Vielen Dank!                         Klima-Krise, sondern ein Menetekel, weil
    elektrischen Geräte und Bücher                                                          das Unglück wohl kaum mehr vermeidbar
  – Damen-Bekleidung und Accessoires          Zum Bazarwochenende laden wir grosse          ist. Der Klimawandel vollzieht sich bereits in
    (gut erhalten und sauber) für unsere      und kleine Besucher:innen mit einem           grossen Schritten und wird auch unser kom-
    Second-Hand-Boutique. Bitte keine         vielfältigen Angebot herzlich ein!            fortverwöhntes Leben künftig nachhaltig be-
    Kinder- und Herrenbekleidung.             Der Erlös kommt auch in diesem Jahr           einflussen. Die drohende Energiekrise wegen
  – Modeschmuck                               einer Hilfsorganisation zugute.               des russischen Angriffskrieges in Osteuropa
  – Konfitüre, Eingemachtes, Sirup,                                                         ist vielleicht ein Vorgeschmack darauf, was
                                                                                            es bedeutet, auf einen nachhaltigen und
    Gemüse usw. für den Bauernstand           KIRCHE UND KIRCHGEMEINDEHAUS
                                                                                            überlebensnotwendigen Energieverbrauch zu
  – Gaben/Geldspenden für Glückspäckli        OBERENGSTRINGEN
                                                                                            kommen. Was tun? Ich weiss es nicht (mehr).
  – Kuchen, Torten und Gebäck für unser       Freitag, 28. Oktober, 16–19 Uhr
    Kuchenbuffet.                             Samstag, 29. Oktober, 10.30–16 Uhr            Pfarrer Matthias Reuter

9 | 2022                                                                                                                                     | 15
Sie können auch lesen