LENZ #75 - Herzog Magazin

Die Seite wird erstellt Michaela Heinze
 
WEITER LESEN
LENZ #75 - Herzog Magazin
herzog-magazin.de

                                                                       TITELTHEMA

                                                                       LENZ
  Titelbild: la mechky +

                           01. MÄR 2018
                           JAHRGANG 07    #75   INKLUSIVE NACHRICHTEN, KULTUR,
                                                KINO & DEN WICHTIGSTEN TERMINEN   GRATIS   AMTSBLATT
                                                                                           DER STADT JÜLICH
LENZ #75 - Herzog Magazin
Sparkassen-Finanzgruppe

  Entscheiden
  ist einfach.
                                                            Folgen Sie uns!

                                          Weil die Sparkasse
                                          verantwortungsvoll mit
                                          einem Kredit helfen kann.

                                          Sparkassen-Autokredit.

                                                         Wenn´s um Geld geht

                    sparkasse-dueren.de
                                                                               ANZEIGE
LENZ #75 - Herzog Magazin
04 NA     NACHRICHTEN                                                30 ZU            ZUKUNFT & WIRTSCHAFT

Es passiert nur so viel, wie im HERZOG-magazin.de steht.
                                                                   • Kultur in Begleitung                                                    •   SWJ: Preis-Sicherheit bei Gas und Strom
                                                                   • Gute Ideen für's Klima                                                  •   Jugend forscht
                                                                     Top-Thema: Renaissance 4.0
                                                                   •	                                                                       •   FZJ: Das Juwel unter den Supercomputern
                                                                   • Bahn-Tickets in Jülich kaufen
                                                                   • Zukunftssong für Musikschule                               34 RR            RECHT & RAT
                                                                   • Overbacher erobern Rom
                                                                   • Neue Duschen im Hallenbad
                                                                   • Erstklassiger Bläsernachwuchs
                                                                                                                                   §           Frühlingsgefühle
                                                                                                                                             •	
                                                                                                                                                 bei und mit Justitia

                                                                   • Herzogstadt zeigt sich auf Touristikmesse                  35 TH            THEATER
                                                                   • Neuer Projektaufruf                                                     •   Die lustigen Weiber von Windsor
                                                                   • Neue Smartboards in der GGS Jülich-West                                 •   Theater Zitadelle: Sag mal, geht's noch?
                                                                   • Komplette Neuausstattung für die Innere
                                                                   • Neuer Park-Chef im Sommer?                                 37 LI            LITERATUR
                                                                                                                                             •   Fantasiefestival zum Jubiläum
                                                           10 RA       AUS DEM RATHAUS                                                       •   Verantwortung
                                                                   • Kolumne des Bürgermeisters                                              •   Das Leben fällt, wohin es will
                                                                   • Gutes tun und gut darüber sprechen
                                                                     Lokale Allianz für eine
                                                                   •	                                                          39 KU            KUNST UND DESIGN
                                                                     demenzfreundliche Stadt Jülich                                          •   Tinte, Druckerschwärze und Papier
                                                                   • Die Stadt Jülich gratuliert zum Geburtstag                              •   Stürmische Zeiten im Museum Zitadelle
                                                                   • Tag der offenen Tür 2018 – Musikschule Jülich                           •   Von Stonehenge nach Land's End
                                                                   • Kultur in Begleitung
                                                                   • Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018                    42 MU            MUSIK
                                                                   • Angebote im Stadtteilzentrum Nordviertel                                •   Stabat Mater
                                                                   • „Jülich hilft“                                                          •   Von Basie bis Beatles
                                                                   • VHS Jülicher Land                                                       •   Johannespassion
                                                                     Änderung der Park- und Benutzungsordnung
                                                                   •	                                                                       •   Einmann Band
                                                                     für die Tiefgeschosse des Parkhauses Zitadelle                          •   Restless Feet
                                                                                                                                             •   Raum für leise Töne
                                                           18 TI       TITELSTORY                                                            •   Barockmusik auf zwei Cembali
                                                                     Veroonikaa!
                                                                   •	                                                                       •   Lokale Tonträger: Miss Resis
                                                                       Da ist ein Herr Lenz für dich
                                                                                                                                46 KI            KINO
                                                           20 ME       MENSCHEN                                                              •   Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft
                                                                   •   Udo Lenzig: Mit der Macht des Wortes                                  •   Die dunkelste Stunde
                                                                   •   Vorzimmermann: Andreas Lenzen                                         •   Barfuß in Paris
                                                                                                                                             •   Das Leben ist ein Fest
                                                           22 VE       VEREINE                                                               •   EMBRACE - Du bist schön
                                                                   • Hilfe zur Selbsthilfe fördern                                           •   Das Leben ist ein Kinderspiel
                                                                   • Gefördertes LaNTD-Projekt                                               •   Loving Vincent
                                                                     Top-Thema: Geld für's „Pflegekind“
                                                                   •	                                                                       •   Die kleine Hexe
                                                                     statt für die Party                                                     •   Wunder
                                                                   • Der Fußfall von Venlo                                                   •   Three Billboards HERZOG Filmtipp
                                                                   • Erfolgreiche Judoka                                                     •   Fifty Shades of Grey 3
                                                                   • „Rumtreiber“ sind Kreissieger
                                                                   • Tier des Monats                                            50 AB            AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
                                                                                                                                58 TE            TERMINE
                                                           28 VE       GESCHICHTE                                                            •   Veranstaltungskalender für
                                                                     Von
                                                                   •	      Schirmer, Sendemasten und Schulalltag                                Jülich und Umgebung
                                                                       Jülicher Geschichtsblätter
                                                                                                                                62 PR            PREVIEW

                                                             KONTAKT                         V.I.S.D.P FÜR DIE RUBRIK      REDAKTIONELLE MITARBEIT
             IMPRESSUM                                       T 0 24 61 - 31 73 50 5          AUS DEM RATHAUS               Andrea Eßer, Arne Schenk, Ariane Schenk, Britta Sylvester, Christiane Clemens, Cornel Cremer,
                                                             F 0 24 61 - 31 73 50 9          Andreas Lenzen                Christoph Klemens, Daniel Grasmeier, Frank Lafos, Guido von Büren, Hacky Hackhausen, Kid A.,
                                                                                                                           Kristina Schadowski, Michelle Eggen, Mel Böttcher, Peer Kling, Sophie Dohmen, Susanne Koulen
       Ausgabe #75                                           E info@herzog-media.de          T 0 24 61 - 63 371            sowie Jülicher Vereine und Institutionen. Mehr im Netz unter: herzog-magazin.de/team-partner
       01. März 2018                                                                         F 0 24 61 - 63 357
       Auflage: 17.500                                       VERANTWORTLICH FÜR DEN          E alenzen@juelich.de          Das HERZOG Kultur- & Stadtmagazin wird gratis, jedoch ohne Rechtsanspruch an die Haushalte
       Erscheinung: monatlich                                REDAKTIONELLEN TEIL                                           der Stadt Jülich verteilt. Das Amtsblatt kann bei der Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich,
                                                                                                                           Bürgermeisterbüro, bezogen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit redaktioneller Inhalte
                                                             Dorothée Schenk                 VERANTWORTLICH FÜR
                                                                                                                           wird trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung übernommen. Veranstaltungshinweise veröffentlicht
       HERAUSGEBER &                                         T 0 24 61 - 31 73 50 6          WERBEANZEIGEN                 der HERZOG kostenlos. Der Abdruck der Angaben erfolgt ohne Gewähr. Wir behalten uns eine re-
       V.I.S.D.P. HERZOG                                     E redaktion@herzog-magazin.de   Dennis Hackhausen             daktionelle Bearbeitung vor. Wir freuen uns über frühzeitige Terminankündigungen in schriftlicher
       HERZOG Media GbR                                                                      T 0 24 61 - 31 73 50 5        Form. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Eingereichte
       Rochusstraße 36                                       HERAUSGEBER & V.I.S.D.P         E werbung@herzog-magazin.de   Texte und Bilder müssen frei von Urheber- und Nutzungsrechten Dritter sein. Der HERZOG wird
                                                                                                                           durch den Einreicher befugt, das Material in der Druck- und Online Ausgabe zu verwenden. Für
       52428 Jülich                                          FÜR DEN AMTLICHEN TEIL                                        fehlende oder fehlerhafte Bildnachweise stellt der Einreicher den HERZOG frei von Forderungen.
       Dorothée Schenk                                       Der Bürgermeister               LAYOUT & GESTALTUNG           Für Forderungen Dritter aus Verletzungen des Nutzungs- und Urheberrecht macht der Herzog
       Dennis Hackhausen                                     der Stadt Jülich                la mechky+                    Schadensanspruch beim Einreicher des Materials geltend. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
                                                             Große Rurstraße 17              T 0 24 61 - 31 73 50 0        schriftlicher Genehmigung des HERZOGs. Alle Urheberrechte verbleiben beim Herausgeber und den
       www.herzog-media.de                                   52428 Jülich                    E www.lamechky.de             Autoren. Druck: MegaDruck Produktions- und Vertriebs GmbH, Am Haferkamp 4 26655 Westerste-
                                                                                                                           de. Wer das Kleingedruckte bis hierhin gelesen hat, hat wirklich gute Augen.
LENZ #75 - Herzog Magazin
4   NA NACHRICHTEN

          KULTUR IN                                    Erwachsene „Die Berliner Stadtmusikanten
                                                       Teil II“ am Freitag, 23. März, um 20 Uhr im
                                                                                                      Projekt hat nicht nur auf das Problem
                                                                                                      aufmerksam gemacht, sondern es wurden

          BEGLEITUNG                                   Kulturbahnhof angeboten. Informationen
                                                       zu den Filmen, den Theateraufführungen,
                                                                                                      auch Lösungen aufgezeigt“, unterstrich
                                                                                                      Sebastian Ross, Klimaberater der Stadt
                                                       den Eintrittsgeldern und zum ehrenamt-         Jülich.
          Viele ältere Menschen sind auf sich allei-   lichen Begleitdienst erhalten Interessier-        Mit konkretem Umweltschutz befasste
          ne gestellt, und es droht soziale Verein-    te im Amt für Familie, Generationen und        sich der Verein Jülich 10/97. Die Verant-
          samung. Im Rahmen des durch das Land         Integration, Tel. 02461/63239 (Beatrix         wortlichen rüsteten ihre 16 Außenleuch-
          NRW geförderten Projektes „Altengerechte     Lenzen) oder E-Mail: BLenzen@juelich.de        ten, die die ganze Nacht über brennen,
          Quartiersentwicklung Jülich Nordviertel“                                                    auf LED um und versahen sie gleichzeitig
          wird nun ein ehrenamtlicher Begleitdienst
          aufgebaut. Der ehrenamtliche Begleit-        GUTE IDEEN                                     mit Bewegungsmeldern. Für das Projekt
                                                                                                      „Energieeffiziente    Außenbeleuchtung“
          dienst für ältere Menschen in Jülich star-
          tet mit gemeinsamen Kino-Besuchen.           FÜR’S KLIMA                                    gab es den 3. Preis und 50 Euro.

          „Heute gehen wir ins Kino!“ Er richtet                                                                 ZUM GANZEN ARTIKEL
          sich vor allem an Seniorinnen und Seni-      Den Klimaschutzpreis – warum gibt es so                   hzgm.de/2rD8m7H
          oren, deren gesundheitliche Situation die    was überhaupt? Diese Frage stellte Jülichs
          Mobilität ist, die verwitwet sind und da-    Bürgermeister Axel Fuchs auf der Preisver-
          her wenig Möglichkeiten zur gesellschaft-
          lichen Teilhabe haben. Gerade sie sollen
                                                       leihung des von innogy-indeland ausge-
                                                       lobten Preises an die Kinder und Erwach-       MGJ IST „AOK-
          “mitgenommen” werden. Geplant sind der
          Besuch des Filmnachmittags bei Kaffee
                                                       senen im Ratssaal. Klimaschutz sei nicht
                                                       begrenzt auf unser Land, sondern eine          LANDESMEISTER“
          und Kuchen mit dem Film „Loving Vin-         weltweite Aufgabe. „Deswegen ist es ganz
          cent“ am Sonntag, 18. März, 14 Uhr und       ganz wichtig, dass auch wir hier in Jülich
          der Multimedia-Live-Reportage „Cornwall“     uns mit diesem Thema befassen.“ Daraus
          am Donnerstag, 22. März, um 20 Uhr im        resultiere dieser mit 2500 Euro hoch do-
          Kulturbahnhof.                               tierte Preis, wobei er seinen Stolz über die
             Zusätzlich wird der Besuch des Stücks     eifrigen Teilnehmer an Ort und Stelle aus-
          „Ein Mordstheater“ der Bühne 80 in der       drückte.
          Stadthalle Jülich am Mittwoch, 14. März,        Den ersten Preis errang die Schirmer-
          um 20 Uhr, sowie des Figurentheaters für     schule mit ihrem Projekt „Ein zweites Le-
                                                       ben für alte Computer“. Die Schüler hatten
                                                       sich Gedanken gemacht, wie jedes kleins-
                                                       te Teil eines PCs wieder verwendet werden      Die Schülerinnen des Mädchengymnasiums
                                                       könnte und sei es als Kunstgegenstand,         Jülich haben im bundesweiten „Schul-
                                                       unterstrich Sarah Thießen, Kommunalbe-         meisterwettbewerb“ der AOK den Landes-
                                                       treuerin der innogy. Auch für die Schule       meistertitel errungen. Insgesamt haben
                                                       selbst eröffneten sich daraus Zukunfts-        6000 Schulen beziehungsweise 27.300
                                                       aussichten durch das Preisgeld von 1250        Schülerinnen und Schüler aus dem gesam-
                                                       Euro: „Wir haben bisher mit der Hardware       ten Bundesgebiet am Wettbewerb teilge-
                                                       gearbeitet. Für den Preis würden wir uns       nommen. Schulleiterin Christiane Clemens
                                                       gerne einen Mikrocontroller anschaffen.        und Schülersprecherin Nathalie Richter
                                                       Das heißt, wir haben mit der Hardware ge-      (Q1) freuten sich nun, den Landessieger-
                                                       arbeitet. Jetzt kommt die Software: Wie        pokal und die Urkunde stellvertretend
                                                       programmieren wir so etwas?“                   für das gesamte MGJ entgegennehmen zu
                                                                                                      können. Die Siegerehrung wurde durch
                                                                                                      Sandra Kozlowski vorgenommen, die bei
                                                                                                      der AOK Rheinland/Hamburg Lehrende
                                                                                                      und Lernende an weiterführenden Schulen
                                                                                                      zum Beispiel zum Thema Suchtpräventi-
                                                                                                      on, Stressvermeidung, Berufsvorbereitung
                                                                                                      und Bewegung berät.
                                                                                                         Im nächsten Schritt wird in einem
                                                                                                      Sportwettbewerb aller Landessieger der
                                                                                                      Bundessieger des Wettbewerbes, der
                                                                                                      „AOK-Schulmeister“, ermittelt, der dann
                                                          Mit ihrem Projekt „Jülich summt“ be-        ein Musikfestival an der eigenen Schule
                                                       schäftigte sich indes die Kindertagesstätte    gewinnen kann.
                                                       Purzelbaum Broich mit dem Bienensterben
                                                                                                                                                  Foto: Stadt Jülich | MGJ

                                                       und der Abnahme von Insekten in der Na-                   ZUM GANZEN ARTIKEL
                                                       tur überhaupt und erhielt dafür den zwei-                 hzgm.de/2G9BczK
                                                       ten Preis in Höhe von 750 Euro. „Dieses
ANZEIGE
LENZ #75 - Herzog Magazin
5   NA NACHRICHTEN

                                                                                         RENAISSANCE 4.0
                                                                                          TRADITIONELL INNOVATIV

                     Jülich ist historische Festungsstadt und moderne Forschungsstadt. Drei-     steuer ist die Trägermasse für die kommunale Wohlfahrt
                   mal (wieder-)geboren: in römischer Zeit, unter Wilhelm V. und nach dem        – nicht der Einzelverkauf. Eigentlich brauche ich auch ein
                   2. Weltkrieg auf dem Grundriss des Renaissance-Architekten Alessandro         Wohnungsbauprogramm in allen Facetten. Was kann ich
                   Pasqualini. Renaissance – das heißt Wiedergeburt und steht für eine der       umsetzen, was ist verträglich? Das müsste eine Stadtent-
                   innovativsten Epochen in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Wirtschafts-     wicklungsgesellschaft leisten.
                   geograf Prof. Michael Gramm sagt: „Jülich muss sich rückbesinnen und die      Wieviel Zeit bleibt für eine Trendwende?
                   Rückbesinnung dazu nutzen, sich neu zu gebären. Das ist die Chance,           Prof. Gramm: Für das IHK ist es nicht 5 vor 12, sondern 3
                   die die Stadt hat.“ Er nennt es „Renaissance 4.0 – traditionell innovativ“.   Sekunden vor 12.
                   Nach seinem Vortrag im Lenkungskreis Stadtmarketing hat die Politik sich      Das klingt nach einem düsteren Szenario.
                   zu einem integrierten Handlungskonzept – kurz IHK – entschlossen. Die         Prof. Gramm: Es geht bei einer Analyse nie darum, Angst
                   Kosten von 100.000 Euro sollen im Vorgriff auf den Haushalt 2018 bereit-      zu schüren. Die Oberflächlichkeit des Alltags ist der größte
                   gestellt werden. Es sind noch Fragen offen.                                   Störfaktor. Ich muss mir die Zeit nehmen, eine Nachdenk-
                   Es gab bereits die Kulturleitlinien im Jahre 2001, das Konzept 2020,          lichkeit erhalten, bei aller Freude und positiver Grundhal-
                   Jülich 2030 und jetzt das integrierte Handlungskonzept 2017. Sind             tung immer in der Lage sein, neben mich zu treten und zu
                   das nicht ein bisschen viele Konzepte für wenig Umsetzung?                    sehen, wo ich gerade stehe.
                   Prof. Gramm: Es liegt nicht daran, dass es zu viele Konzept gibt, sondern     Wenn es 3 vor 12 ist, wie gelingt es, rechtzeitig die
                   dass vom ersten Konzept an zu wenig umgesetzt worden ist. Wie ich es in       Ziellinie zu passieren?
                   meinem Vortrag vorangestellt habe: Eine Problembeschreibung ist nichts        Prof. Gramm: Entscheidend ist, dass ein Grundwille da ist,
                   wert, wenn ihr nicht eine Problembewältigung folgt. Nur über die Bewäl-       eine Veränderung vorzunehmen. Es geht darum, ob wir in
                   tigung komme ich zu einer Lösung, und selbst wenn ich die Lösung habe,        der Lage sind, auf den Veränderungszug noch aufzusprin-
                   muss ich evaluieren. Das heißt, wenn ich diese vier Schritte konsequent       gen, und die Geschwindigkeit nicht dazu führt, dass wir
                   methodisch durchhalte, komme ich zu einem Ergebnis.                           uns schon beim Aufspringen verletzen. An diesem Punkt
                   Welche Grundvoraussetzungen sind nötig?                                       sind wir. Die individuelle Sicht auf die Stadt ist Stärke und
                   Prof. Gramm: Ich brauche einen Basiskonsens der Verhältnisse: Wie viel        Schwäche zugleich. Es verschafft uns die Möglichkeit, den
                   Wissenschaft habe ich? Wie viel Forschung und Bildung? Wie viel Innen-        Einwohnern ein Bewusstsein zu geben, wo sie leben. Ne-
                   stadt brauche ich? Was ist mein kultureller Auftrag? Diese Dinge müssen       gativ ist, wenn sich daraus eine Hierarchie ergibt: durch
                   miteinander in Bezug gesetzt werden. Jülich hat vier Baustellen: Den Wis-     die Vereinsbrille, individuelle Brille oder auch politische
                   senschaftsstandort, den historisch-touristischen Bereich, die Neuentwick-     Brille. Um das alles zu bündeln, braucht es eine extrem
                   lung im Bereich Technologie und Innovation und die Zusammenführung            starke Führung. Jülich muss es schaffen – und da ist si-
                   der Dinge in der Fläche. Auf der einen Seite eine Innenstadt, die sich neu    cher auch ein Bürgermeister gefordert –, dass einer an der
                   erfinden muss – und dann der Bereich der Baugebiete und Flächenent-           Spitze der Bewegung steht, der sagt: Wir wollen das, wir
                   wicklung. Und dann bin ich bei dem Punkt: Jülich leistet sich eine Stad-      machen das! Und der natürlich auch versuchen muss, alle
                   tentwicklungsgesellschaft, die alles macht, nur keine Stadtentwicklung.       mitzunehmen.
                   Was wäre Ihrer Meinung nach zu tun?
                   Prof. Gramm: Wenn ich günstiges Bauland als Stadt anbiete, habe ich                                                       Dorothée Schenk
                   durchaus Chancen. Ich sehe in Jülich eher die Tendenz, – auch in der
                   politischen Debatte – hochpreisig zu werden. Das ist ein klassischer Fall                  Weitere Antworten zu Leerstand-Kataster,
Foto: Paul Wirtz

                   der Güterabwägung. Will ich den kurzfristigen Verkaufserfolg oder will ich                 Stadthallen-Neubau, Bürgerbeteiligung,
                   die langfristigen Einnahmen aus der Einkommensteuer? Die Einkommen-                        Marktplatzbelebung und neuem Kreishaus
                                                                                                              unter hzgm.de/2oiDy7B
LENZ #75 - Herzog Magazin
6   NA NACHRICHTEN

BAHN-TICKETS IN
                                             an und stieß auf offene Ohren. Thorsten       hoffen, dass die Taten auch entsprechend
                                             Hau, der Reisekaufmann, erklärte sich be-     folgen können.“

JÜLICH KAUFEN
                                             reit, Reisewilligen bei dem Ticketkauf be-       500 Schülerinnen und Schüler nutzen
                                             hilflich zu sein. In seinem Reisebüro auf     laut Fördervereinsvorsitzendem Raimund
                                             der Großen Rurstraße 69a berät er gerne       Tölle Woche für Woche das Unterrichtsan-
                                             seine Kunden und sucht für sie passgenau      gebot der Musikschule. Er stellte die Be-
                                             das günstigste Ticket.                        deutung sowohl der kulturellen Bildung
                                                                                           für die Kinder und Jugendlichen aber auch
                                                          ZUM GANZEN ARTIKEL               den Vorteil als weicher Standortfaktor für
                                                          hzgm.de/2rFUpWX                  die Ansiedlung junger Familien in der Stadt
                                                                                           Jülich heraus. Zustimmung gab es dafür
                                                                                           von Bürgermeister Fuchs, der für die Ver-

                                             ZUKUNFTSSONG
                                                                                           waltung betonte, dass man auf das qualita-
                                                                                           tiv hochwertige Angebot nicht verzichten

                                             FÜR MUSIKSCHULE
                                                                                           möchte. Schließlich gäbe es nur die Ent-
Über einen längeren Zeitraum war es nicht                                                  scheidung zwischen Erhaltung und Schlie-
möglich, in Jülich Tickets der Deutschen                                                   ßung: „Man kann keine Schule, und wir
Bahn zu kaufen. Der Jülicher Bahnhof         Die Zeit der Unklarheit ist vorbei: „Die      reden hier von einer Schule, zu 50 Prozent
gibt nur Fahrscheine für die Rurtalbahn      Stadt Jülich steht zu ihrer Musikschu-        betreiben“, das gelte für die Musikschule
aus, und so musste jeder Reisewillige sein   le. Jetzt, in der Vergangenheit und auch      ebenso wie für die Katholische Grundschule
DB-Ticket entweder im Internet kaufen        in der Zukunft“, ließ Bürgermeister Axel      (KGS) oder das Gymnasium Zitadelle.
oder aber den Weg nach Aachen und Dü-        Fuchs beim Ortstermin in der Aula der Mu-
ren auf sich nehmen. Tickets im Internet     sikschule wissen und ergänzte: „Die Politik
zu kaufen oder wahlweise längere Anfahr-     ist begeistert von unserer Musikschule.“
ten in Kauf zu nehmen ist für viele Senio-   Dass trotz dieser Versicherung die Akti-
ren keine gute Option.                       ven des Fördervereins Musikschule Jülich
Hilfesuchend wandten sich Jülicher Seni-     die Stadtväter im Blick behalten werden,
oren an den Seniorenbeirat, und eine Lö-     daran ließ Raimund Tölle als Vorsitzender
sung wurde gefunden. Das Beiratsmitglied     keinen Zweifel: „Danke für die klaren Wor-
Berti Ritschel fragte beim Reisebüro HTI     te! Wir haben es sehr gerne gehört und

                                                                                                                                         ANZEIGE | Foto: Stadt Jülich | Dorothée Schenk
LENZ #75 - Herzog Magazin
7   NA NACHRICHTEN

                          Zur Einstimmung hatte das Kollegium           formuliert und vorgetragen werden. Der       zwei Köche übernehmen die Federfüh-
                          mit den Schülerinnen und Schülern der         zweite Höhepunkt ist die Generalaudienz      rung. Das heißt, sie wählen die Rezep-
                          Musikschule sowie tat- und stimmkräfti-       bei Papst Franziskus „für die, die wollen.   te aus, machen den Einkauf und leiten
                          ger Unterstützung von solidarischen Jüli-     Und es wollen viele!“, wie Schulleiter       die anderen beim Kochen an. Die Kosten
                          chern den Protestsong „Wir sind Viele“        Thorsten Vogelsang betont. Und das, ob-      werden auf alle Teilnehmer des Abends
                          zum Besten gegeben. In einer Zeile heißt      wohl an diesem Tag dann bereits um 5.30      umgelegt. Im Tagespflegehaus der Cari-
                          es: „Wir sind das Kapital der Stadt! Macht    Uhr der Wecker läutet. Denn, um in den       tas am Altenzentrum St. Hildegard, Mer-
                          Bildung und Kultur nicht platt!“ Raimund      inneren Bereich zu kommen, muss man          katorstraße 32, stehen die Küche samt
                          Tölle hatte das Stück mit dem Hinweis         früh aufstehen. „Eine Privataudienz beim     Speiseraum zur Verfügung.
                          angekündigt, dass es zur Zeit einstudiert     Papst wäre unser Traum“, verrät Vogel-          Das nächste Kochtreffen findet dort
                          worden wäre, als die Lage noch unklar ge-     sang. „Die Hoffnung ist noch da.“            am Mittwoch, 28. März, um 17 Uhr statt.
                          wesen sei und es keine Zeit für eine ak-                                                   Alle weiteren Mittwochs-Termine des Jah-
                          tuelle textliche Anpassung gegeben hät-                    ZUM GANZEN ARTIKEL              res werden dann gemeinsam vereinbart.
                          te. Spontan reagierte der Bürgermeister:                   hzgm.de/2FhOlGP                 Interessierte können sich bei Marlies Keil
                          „Macht doch daraus den Zukunftssong für                                                    vom Seniorenbeirat melden unter Telefon
                          Eure Musikschule und alle anderen Musik-                                                   02461/1513.
                          schulen. Ich fand ihn großartig!“ Der Bitte
                                                                        NEUE DUSCHEN
                          von Axel Fuchs, ihn zum Abschluss noch
                                                                                                                     ERSTKLASSIGER
                          einmal vorzutragen, kamen alle Akteure
                                                                        IM HALLENBAD
                          gut gelaunt nach. Jetzt erwarten die An-
                          wesenden, dass sich die Worte des Bürger-                                                  BLÄSER-
                                                                                                                     NACHWUCHS
                          meisters bewahrheiten, „dass das Thema        Turnusgemäß nutzten die Stadtwer-
                          bei den Haushaltsberatungen endgültig         ke Jülich GmbH (SWJ) die Instandset-
                          beerdigt wird.“                               zungs-Arbeiten im Dezember, um not-
                             Zum Tag der offenen Tür lädt die Mu-       wendige Reinigungen und Reparaturen          „Jugend musiziert“ ist das renommiertes-
                          sikschule Jülich übrigens am Sonntag, 4.      auszuführen. Bei der letzten Schließung      te Musikförderprojekt Deutschlands. Aus
                          März, ab 15 Uhr in seine Räume im Schul-      wurden darüber hinaus noch alle Duschen      Jülich nahmen am Wettbewerb sieben
                          zentrum Linnicher Straße.                     komplett umgerüstet.                         Kinder und Jugendliche der Musikschule
                                                                                                                     Jülich zwischen 8 und 17 Jahren teil und
                                      ZUM GANZEN ARTIKEL                                                             haben in ihrer jeweiligen Altersklasse
                                      hzgm.de/2GKQMm2                                                                mit Bravour die Jurys überzeugen kön-
                                                                                                                     nen. Alle belegten 1. Plätze. Es werden
                                                                                                                     maximal 25 Punkte vergeben, keiner hat

                          OVERBACHER                                                                                 beim Regional-Wettbewerb 2018 weniger
                                                                                                                     als 21 davon ergattert.

                          EROBERN ROM                                                                                   Bei den ganz Jungen der Altersgruppe
                                                                                                                     IB haben mit ihrer Trompete Linus Lei-
                                                                                                                     bold 23 und Magnus Arnold 24 Punkte
                          Alle Wege führen nach Rom. 20 Busse be-          Zusätzlich zu den neuen Duschanlagen      gesammelt. In der Altersgruppe III wa-
                          setzt mit 1000 Schülerinnen und Schü-         wurden die Zuleitungen zu den neuen          ren Ananya Safferling, Blockflöte, mit
                          lern, Lehrern, Ehemaligen, fünf Kranken-      Aufputz-Duschen aus Edelstahl erneuert.      22 und Philipp Dohr, Trompete, mit 21
                          schwestern und einem Arzt werden in der       Eine weitere technische Neuerung dient       Punkten erfolgreich. Lovis Wettstein hat
                          Woche vor den Osterferien zeitversetzt        der Hygiene: Jede Dusche, die über ei-       mit seiner Klarinette in der Altersgruppe
                          und auf unterschiedlichen Routen in Rich-     nen bestimmten Zeitraum hinaus nicht         IV 23 Punkte erspielt. In der Altersklasse
                          tung „ewige Stadt“ aufbrechen. Anlass ist     genutzt wird, wird selbstständig automa-     V haben Jochen Grooß und sein Celloen-
                          das 100-jährige Bestehen des Gymnasiums       tisch gespült.                               semble 23 Punkte verbuchen können. Die
                          Haus Overbach. Seit drei Jahren wird an                                                    beiden Letztgenannten erhielten sogar
                          dieser besonderen Fahrt geplant.                           ZUM GANZEN ARTIKEL              eine Weiterleitung zum Landeswettbe-
                             Natürlich ist die Wahl des Zieles kein                  hzgm.de/2rFjAZp                 werb, was bei den jüngeren Jahrgängen
                          Zufall bei einer Schule in prägender Trä-                                                  nicht vorgesehen ist.
                          gerschaft von Ordensbrüdern. Und so ist                                                       Gratulanten an erster Stelle sind
                          es ein wenig auch eine Pilgerfahrt, die
                          mindestens zwei Höhepunkte hat. Ei-           INTERNATIONALE                               die beteiligten Instrumentalpädagogen
                                                                                                                     der Musikschule Jülich: Almuth Müller
                          ner ist die Messe im Petersdom mit der
                          1000-köpfigen Schulgemeinschaft, bei der      KÖCHE GESUCHT                                (Blockflöte), Marita Denhoff (Klarinet-
                                                                                                                     te), Claudius Wettstein (Violoncello) und
                          Provinzial Thomas Vanek den Gottesdienst                                                   Klaus Luft (Trompete).
                          mit der Unterstützung seiner Brüder von       Sechs Jahre besteht die Kooperation zwi-
                          den Oblaten des Hl. Franz von Sales fei-      schen Seniorenbeirat und Integrations-                   ZUM GANZEN ARTIKEL
                          ern wird. Die musikalische Führung über-      beirat bereits. Da wurde manche Suppe                    hzgm.de/2GEK2Wu
Foto: Stadtwerke Jülich

                          nimmt dabei der junge Chor Overbach un-       gemeinsam ausgelöffelt. Jetzt sucht die
                          ter der Leitung von Kerry Jago, und auch      Gruppe Verstärkung. Die Gruppe trifft
                          die Fürbitten werden von „Overbachern“        sich drei- bis viermal im Jahr. Ein oder
LENZ #75 - Herzog Magazin
8   NA NACHRICHTEN

HERZOGSTADT                                  Prävention, Nahversorgung, Lebensqua-
                                             lität in den Dörfern, Kunst, Kultur oder
                                                                                          meinsam mit Strickbegeisterten ein neues
                                                                                          Angebot im Stadtteilzentrum Nordviertel.

ZEIGT SICH AUF                               Natur- und Artenschutz.
                                                 Bei der Erstellung einer Projektskizze
                                                                                          Frauen, die nicht die Möglichkeit haben,
                                                                                          an Deutschsprachkursen teilzunehmen,

DER TOURISTIK-                               oder sonstigen Fragen zum Förderpro-
                                             gramm hilft das Regionalmanagement.
                                                                                          soll die Möglichkeit des Austauschs mit
                                                                                          deutschsprachigen       Quartierbewohnern

MESSE                                        Nähere Informationen und die Auswahl-
                                             kriterien unter www.inde-rur.de.
                                                                                          ermöglicht werden: Gemeinsam handar-
                                                                                          beiten und gemeinsam sprechen heißt das
                                                                                          Prinzip. In einer solchen geselligen Runde

                                             TISCHTENNIS                                  können die Frauen dann über das gemein-
                                                                                          same Tun erste einfache Deutschkenntnis-

                                             MILCHCUP                                     se erwerben. Im Vordergrund stehen die
                                                                                          Freude am Stricken und das Interesse, an-
                                                                                          dere Menschen und Kulturen näher ken-
                                             ALS STARTSCHUSS DES                          nen zu lernen. Dafür werden Frauen ge-
                                             SPORTHELFERPROJEKTS                          sucht, die Freude am Stricken haben und
                                             In der Sekundarschule Jülich lassen sich     diese Fertigkeit gerne neu zugewanderten
                                             seit September 2017 einige Schülerinnen      Frauen beibringen möchten. Der Handar-
Zum 13. Mal öffnet in Kalkar die Touris-     und Schüler der neunten und zehnten          beitskreis soll wöchentlich freitags nach-
tikmesse Niederrhein am 3. und 4. März       Jahrgangsstufe im Fach Verantwortung zu      mittags im Stadtteilzentrum Nordviertel
ihre Pforten für Urlaubs- und Freizeit-In-   Sporthelfern des Landessportbundes NRW       stattfinden. Interessierte nehmen Kontakt
teressierte. Über 15.000 Besucher nutzen     ausbilden. Mit dem Tischtennis-Milchcup      auf mit Beatrix Lenzen im Amt für Fami-
dieses Informationsangebot, um vor Ort       initiierten sie Mitte Februar nun zum ers-   lie, Generationen und Integration unter
Ideen und Anregungen für den nächsten        ten Mal eine Sportveranstaltung im Schul-    Tel. 02461/63-239 oder E-Mail: BLenzen@
Urlaub, einen Kurztrip oder regelmäßi-       zentrum an der Linnicher Straße.             juelich.de
ge Freizeitaktivitäten zu sammeln. Mit          Für ein weiteres großes Highlight sor-
großformatigen Bildern von Zitadelle und
Forschungszentrum, FH-Studenten und
                                             gen die Sporthelfer und -helferinnen mit
                                             den Bezirksmeisterschaften, die am 12.       NEUE SMART-
Lazarus-Brauchtum präsentiert sich zum
dritten Mal die Stadt Jülich, um auf die
                                             März in der Sekundarschul-Halle ausge-
                                             tragen werden. An diesem Tag spielen alle    BOARDS IN
Besonderheiten und touristischen At-
traktionen der Herzogstadt aufmerksam
                                             Turniersiegermannschaften der Schulen
                                             aus den Kreisen Aachen, Düren, Heins-        DER GGS
zu machen. Manche Besucher kennen die
Herzogstadt bereits, haben sie schon be-
                                             berg und dem westlichen Rhein-Erft-Kreis
                                             an 16 Platten gegeneinander. Bei den         JÜLICH-WEST
sucht oder einen Besuch der Herzogstadt      Bezirksmeisterschaften bieten die Schul-
ins Auge gefasst. Vor allem die Möglich-     milchlieferanten Milch zur Pause an und
keiten, die Region an der Rur mit dem        werben dafür, diesem wertvollen Lebens-
Fahrrad zu erkunden, sind alljährlich von    mittel bei der Ernährung von Kindern und
großem Interesse, aber auch organisierte     Jugendlichen den richtigen Stellenwert
Gästeführungen durch die Zitadelle sowie     beizumessen. Der Milchcup unterstützt
Veranstaltungen im Brückenkopf-Park.         damit die Initiative „genius – gesunde Er-
                                             nährung natürlich in unserer Schule“.

NEUER                                                     ZUM GANZEN ARTIKEL

PROJEKTAUFRUF
                                                                                          Ulrich Lowis (3.v.r.) und Thomas Brockers (2.v.r) von der Raiffeisen-
                                                          hzgm.de/2ofajT0                 bank Erkelenz überzeugten sich in der Klasse 3b der GGS Jülich-West
                                                                                          persönlich davon, dass ihre Spende gut angelegt ist. Mit dabei waren
                                                                                          auch Schulleiterin Stella Rath, Klassenlehrerin Angela Hintz (v.l.)
                                                                                          und Vorsitzender Markus Thouet vom Förderverein.

                                             STRICKEN
Die Leader-Region Rheinisches Revier an
Inde und Rur wählt im April neue Vorha-                                                   Dank der großzügigen Spende der Raiffei-
ben aus, die mit Geldern der Europäischen
Union und des Landes Nordrhein-West-         LERNEN UND                                   senbank Erkelenz wurde bereits das zwei-
                                                                                          te Smartboard für einen Klassenraum der
falen unterstützt werden sollen. Je Pro-
jekt gibt es einen Zuschuss von maximal      DEUTSCH ÜBEN                                 Koslarer Grundschule angeschafft. Dies-
                                                                                          mal konnten sich die Schüler der Klasse
250.000 Euro. Bis zu 65 Prozent der Kos-                                                  3b mit ihrer Lehrerin Angela Hintz freu-
ten können gefördert werden. Bewerbun-       Jülich ist eine bunte Stadt. Mehr als 120    en. Das Erkelenzer Geldinstitut, das eine
gen können bis zum 11. März beim Regio-      verschiedene Nationalitäten sind hier zu     Zweigstelle in Koslar betreibt, hatte sich
nalmanagement eingereicht werden.            Hause. Viele der Zugewanderten leben         bereits im Dezember 2017 zu einer großzü-
   Gefördert werden Projekte, die in einer   im Jülicher Nordviertel. Um die Integ-       gigen Spende zugunsten des Fördervereins
                                                                                                                                                                  Foto: Stadt Jülich | GGS West

oder mehreren Kommunen der Leader-Re-        ration in die Nachbarschaft zu fördern       „Freunde und Förderer der GGS West Jülich
gion stattfinden und einen konkreten Be-     und den Austausch zwischen den Kultu-        e.V.“ entschlossen. Damit wurde auf dessen
zug zu einem der folgenden Themenfelder      ren zu verbessern, startet die städtische    Initiative hin die Anschaffung eines wei-
haben: Energiewende, Mobilität, Soziale      Quartiersentwicklerin Beatrix Lenzen ge-     teren Smartboards samt Beamer finanziert.
LENZ #75 - Herzog Magazin
9   NA NACHRICHTEN

                            Ulrich Lowis, Vorstandsmitglied der Raif-     schäftsleitung entschieden und bereits im      Lichts neuen Zündstoff gegeben.
                            feisenbank, und Marketing-Leiter Thomas       Amt sein. Nach dem Ausscheiden von Dr.         Das Kulturcafé am Morgen öffnet jeden ers-
                            Brockers überzeugten sich nun persönlich,     Dorothee Esser-Link war die Stelle im Ok-      ten Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11.30
                            dass ihre Spende gut angelegt wurde.          tober 2017 ausgeschrieben worden. Aus          Uhr. Das Team bietet ein Frühstücksbuffet
                               Schulleiterin Stella Rath bedankte sich    der ganzen Bundesrepublik gingen Bewer-        und lädt zum gemeinsamen Schlemmen
                            für die Spende und die Unterstützung          bungen ein, 53 an der Zahl. Aus diesen hat     und Gespräch ein. Ein Kostenbeitrag von 5
                            durch den Vorstand des Fördervereins.         mit Zustimmung der Politik das Haupt- und      Euro für Frühstück und Kultur wird erho-
                            „Das neue Smartboard hilft uns vor al-        Personalamt der Stadtverwaltung eine Aus-      ben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
                            lem beim Unterricht mit Inklusionskin-        wahl getroffen, die jetzt dem Aufsichtsrat
                            dern“, so Stella Rath. „Es erleichtert die
                            Visualisierung von Unterrichtsinhalten
                                                                          des Parks und politischen Vertretern zur
                                                                          Entscheidung vorliegt. Die Bewerber, so war    FOS-
                            insbesondere für Schüler mit Sehbehin-
                            derung, da die Inhalte deutlicher und
                                                                          es der Anzeige zu entnehmen, sollten Er-
                                                                          fahrung mitbringen in Leitungsfunktionen,      SCHÜLERINNEN
                            heller dargestellt werden können als auf
                            herkömmlichen Tafeln.“ Aber auch die
                                                                          natürlich am liebsten im Freizeit- oder Ver-
                                                                          anstaltungsmanagement, und einen Hoch-         IM ZENTRUM
                            übrigen Kinder der Klasse profitieren von
                            der Neuanschaffung. Denn der Unterricht
                                                                          schulabschluss in Betriebswirtschaft mit
                                                                          Schwerpunkt Marketing vorweisen. Was das       DER POLITIK
                            kann dadurch abwechslungsreicher und          Bewerberfeld zu bieten hat, darüber hüllte
                            interessanter gestaltet werden.               sich Bürgermeister Fuchs in Schweigen.
                                                                             Vornehmste Aufgabe der neuen Ge-

                            KOMPLETTE NEU-                                schäftsführung wird es sein, ein zukunfts-
                                                                          weisendes Konzept für den Familien- und

                            AUSSTATTUNG                                   Freizeitpark in Jülich zu entwickeln. Als
                                                                          Bonus bekommt die neue Führung die ent-

                            FÜR DIE INNERE                                stehende Kooperation mit dem Odysseum
                                                                          unter dem Leitmotiv „Abenteuer Wissen“
                                                                          dazu.
                                                                                                                         „Ein Besuch hier im Deutschen Bundestag

                                                                          KATHEDRALEN                                    ist eine tolle Gelegenheit, das politische
                                                                                                                         Geschehen einmal hautnah zu erleben“,

                                                                          UND IHRE                                       empfing der Dürener Bundestagsabgeord-
                                                                                                                         nete Thomas Rachel (CDU) 16 Schülerin-

                                                                          FENSTER GES-                                   nen und ihre Lehrer Susanne Kremling und
                                                                                                                         Thomas Floßdorf von der Fachoberschule

                                                                          TERN UND HEUTE                                 für Ernährung am Mädchengymnasium
                                                                                                                         Jülich. Zentrales Thema war natürlich die
                            17 neue Full-HD-Endoskope sind in den Ka-                                                    Regierungsbildung und das Thema Bildung
                            tholischen Nord-Kreis Kliniken Linnich und    Farbige Strahlen, die eine Kathedrale, ei-     allgemein. „Mit einem milliardenschweren
                            Jülich am Standort des St. Elisabeth-Kran-    nen Dom oder ein Münster durchfluten,          Investitionsprogramm wollen wir die Sa-
                            kenhauses in Jülich im Einsatz. Der Bestand   wirken heute wie vor tausend Jahren fas-       nierung von Schulen unterstützen“, so
                            in der Endoskopieabteilung wurde komplett     zinierend auf den eintretenden Besucher.       Rachel. Anschließend führte er die Schü-
                            ausgetauscht. Jetzt sehen die Fachärzte mit   Darüber referiert Dr. Iris Nestler am Mitt-    lerinnen durch das Reichstagsgebäude. Zu-
                            den Koloskopen, Gastroskopen, Duodenos-       woch, 7. März, von 9.30 bis 11.30 Uhr beim     dem besuchten die Schülerinnen das Stasi
                            kopen und Bronchoskopen das jeweilige         Kulturcafé im Bonhoeffer-Haus.                 Gefängnis Hohenschönhausen, wo sie von
                            Körperinnere in HD-Qualität, also Dick-          Die erste Blütezeit der Glasmalerei ist     einem ehemaligen Inhaftierten über das
                            darm, Speiseröhre, Magen, Teile des Dünn-     beispielsweise noch präsent in den goti-       erschreckende Unrecht, das an diesem Ort
                            darms, Zwölffingerdarm und die Bronchien.     schen Fenstern der Kathedralen von Chart-      geschehen ist, informiert wurden. Ihrem
                            Zur Endoskopieausstattung gehören auch        res und York, des Freiburger Münsters oder     Unterrichtsschwerpunkt Ernährung konn-
                            Monitore, Videoprozessoren, Lichtquellen      den Bibelfenstern des Kölner Domes. Die        te während der Tour auch noch Rechnung
                            und Gerätewagen, die in beiden Untersu-       Geschichte des 20. Jahrhunderts hat die-       getragen werden: Bei einem Besuch der
                            chungsräumen neu eingerichtet wurden.         ser Kunst eine zweite und noch größere         Grünen Woche sammelten die Schülerin-
                            Die Finanzierung erfolgte mit Fördermitteln   Blütephase beschert, die Meisterwerke wie      nen viele Eindrücke.
                            des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.         diejenigen von Marc Chagall in den Kathe-
                                                                          dralen von Metz und Reims, von Jacques

                            NEUER PARK-CHEF
                                                                          Le Chevallier in Notred Dame Paris, von
                                                                          Anton Wendling in der Aachener Chorhalle

                            IM SOMMER?
                                                                          und dem Xantener Dom oder auch Wilhelm
                                                                          Buschulte im Essener Dom hervorbrachte.
Foto: Kaya Erdem | Privat

                                                                          In jüngster Gegenwart haben die gut ver-
                            Im Sommer, so hofft Brückenkopf-Park          gleichbaren Fenster von Imi Knoebel in
                            Interims-Geschäftsführer     Bürgermeister    Reims und Gerhard Richter im Kölner Dom
                            Axel Fuchs, soll die Nachfolge bei der Ge-    Aufsehen erregt und der Kunst des farbigen
LENZ #75 - Herzog Magazin
10 RA AUS DEM RATHAUS

                                                                                     KOLUMNE DES BÜRGERMEISTERS

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER,

  zum Jahreswechsel hat sich die Park- und Benutzungsordnung für die Tiefgeschosse des Parkhauses
Zitadelle geändert. Nähere Informationen erhalten Sie auf den nächsten Seiten.

Am 2. März bietet die Stadtbücherei Jülich erstmals eine lange Abi-Lern-Nacht von 18 – 22 Uhr an. In
der School Corner können die Lernhilfen genutzt werden, und es stehen genügend Arbeitsplätze zur
Verfügung. Das WLAN der Stadtbücherei kann kostenlos genutzt werden.

„Jugend musiziert“ ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Alljährlich nehmen zahl-
reiche junge Musiker die Herausforderung an und stellen sich der Bewertung durch eine hochkarätige
Jury. Auch sieben Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Jülich haben sich in diesem
Jahr beteiligt. Alle haben in ihrer jeweiligen Altersklasse mit Bravour die Jury überzeugen können
und den 1. Platz erreicht. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und bedanke
mich gleichzeitig bei den Instrumentalpädagogen, die ihre Schülerinnen und Schüler unterstützt und
gefördert haben.

Überzeugender kann eine Musikschule ihre Begeisterung und Unterstützung für Ihre Schülerinnen und
Schüler nicht zeigen. Besuchen Sie am 4. März den Tag der offenen Tür im Schulzentrum. Die gesamte
Palette des Unterrichtsangebotes der Musikschule wird an diesem Tag vorgestellt. Kinder, Jugendliche
und Erwachsene haben die Möglichkeit Instrumente auszuprobieren und Kontakte zu knüpfen.

Die Bühne ‘80 führt die Krimikomödie „Ein Mordstheater“ von Simon Brett auf. Regie führt Dr. Chris-
toph Fischer. Die Aufführungen in der Stadthalle Jülich finden am 10. und 11. März, jeweils um 18 Uhr,
und am 14., 16. und 17. März, jeweils um 20 Uhr statt.

Die Frühjahrskirmes findet vom 23. bis 25. März in Jülich statt. Zusätzlich veranstaltet die Werbege-
meinschaft Jülich am 25. März das Frühlingsfest verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und einige schöne Ferientage.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
                                                                                                                  Foto: Marcel Kanehl

                                                                                            Axel Fuchs
11 RA AUS DEM RATHAUS

                                                                                                                                                                          für sich, und dann schreiben Sie seit 1998
                                                                                                                                                                          schwarze Zahlen – das können wahrlich
                                                                                                                                                                          nicht viele Technologiezentren von sich
                                                                                                                                                                          behaupten“, so Dr. Urban.
                                                                                                                                                                             Auch Cornel Cremer als Geschäftsführer
                                                                                                                                                                          des Kulturbahnhofs wurde mit dem Stadt-
                                                                                                                                                                          marketing-Preis 2018 ausgezeichnet. Die
                                                                                                                                                                          Laudatio hielt Bürgermeister Axel Fuchs
                                                                                                                                                                          und betonte, dass „mit dem Geschäftsfüh-
                                                                                                                                                                          rer Cornel Cremer der KuBa in den letzten
                                                                                                                                                                          Jahren in der Mitte der Gesellschaft ange-
                                                                                                                                                                          kommen ist. Musik, Kleinkunst und Kino
                                                                                                                                                                          gehören heute ebenso selbstverständlich
                                                                                                                                                                          in den KuBa wie historische Gesellschaften
                                                                                                                                                                          und Brauchtumsveranstaltungen. Zahlrei-
                                                                                                                                                                          che Institutionen und Vereine, Menschen
                                                                                                                                                                          aller Altersklassen wollen heute auf den
                                Im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses fand im Beisein von Bürgermeister Axel Fuchs (3.v.r.) der Neujahrsempfang mit Verleihung des   KuBa nicht mehr verzichten.“
                                vom Jülicher Verein für Stadtmarketing gestifteten Preises statt.
                                                                                                                                                                             Die Laudatio auf den dritten Preisträger
                                                                                                      hinter stehenden Personen gewürdigt und                             – das Galeristen-Ehepaar Marita und Georg
                                „GUTES TUN                                                            damit auch bekannter gemacht“, so Fuchs.                            Loven – übernahm Guido von Büren. Er er-
                                                                                                         Wolfgang Hommel stellte als Ver-                                 klärte, dass „Marita und Georg Loven im-
                                UND GUT DARÜBER                                                       einsvorsitzender die letztjährigen Aktivi-                          mer wieder Ausstellungen mit internatio-
                                                                                                      täten und zukünftigen Ziele des Vereins                             nal bekannten Künstlern bereichern und
                                SPRECHEN“                                                             vor. Dabei betrachtete er wegweisend                                damit die Innenstadt in einem Bereich
                                                                                                      sowohl die Markenkerne Jülichs als histo-                           beleben, der in den vergangenen Jahren
                                PREISÜBERGABE BEIM NEUJAHRS-                                          rische Festungs- und moderne Forschungs-                            mehr und mehr drohte, abgehängt zu wer-
                                EMPFANG DES STADTMARKETING-                                           stadt als auch die Aspekte der Stadtent-                            den. Dass dies nicht tatsächlich geschah,
                                VEREINS IM NEUEN RATHAUS                                              wicklung. „Die Summe dieser Themen                                  ist auch ihrem Wirken zu verdanken. Sie
                                                                                                      mache den Reiz von Jülich aus, und aus                              sind der schlagende Beweis dafür, dass
                                Jülich. In feierlichem Rahmen wurde im                                all dem Preiswürdiges herauszuschälen                               mit dem richtigen, hochwertigen Angebot
                                Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses                               war Aufgabe der Mitglieder des Stadtmar-                            auch in für den Einzelhandel in den In-
                                zum zweiten Mal der vom Verein Stadt-                                 ketingvereins“, so Hommel. Preisträger                              nenstädten schwierigen Zeiten, Publikum
                                marketing Jülich e.V. gestiftete „Jülicher                            können Einzelpersonen, aber auch Verei-                             zu generieren ist.“
                                Stadtmarketing-Preis“ verliehen. Gewür-                               ne, Firmen oder Institutionen sein. Vor-                               Alle Preisträger zeigten sich erfreut
                                digt wurden bemerkenswerte Aktivitäten                                geschlagen von Mitgliedern des Stadtmar-                            über den verliehenen Preis, der von Pia
                                zu einer nachhaltigen Steigerung der At-                              ketingvereins hat die aus Bürgermeister                             von Ameln und Sunita Gupta – in Anleh-
                                traktivität Jülichs.                                                  Axel Fuchs, Kuratoriumsvorsitzendem Uwe                             nung an das bereits vor über 20 Jahren
                                   Zahlreiche Vertreter aus Verwaltung,                               Willner und Vereinsvorsitzendem Wolfgang                            von ihnen entwickelte und seitdem ange-
                                Politik, Unternehmen, Schulen, Behörden                               Hommel bestehende Jury den Preis in die-                            wendete Logo der Stadt – gestaltet wurde.
                                und Vereinen waren der Einladung des                                  sem Jahr aus 18 Vorschlägen ausgewählt                                 Mit einem kurzweiligen Vortrag als
                                Vereins gefolgt, um zu Beginn des Jahres                              und geteilt. Dadurch ergibt sich auch ein                           Neujahrsrede konnte Landrat Wolfgang
                                einen Rückblick auf das vergangene zu                                 Überblick über die Bandbreite der preis-                            Spelthahn einen Akzent setzen. Er wür-
                                halten und zu bewerten. Zudem wurde die                               würdigen Verdienste. Die Preisvergabe ist                           digte Jülich als „die Stadt mit enormem
                                Gelegenheit genutzt, um einen Ausblick                                Belohnung und Würdigung und zugleich                                Potential“ mit geschichtlichen Wurzeln
                                auf das neue Jahr zu besprechen und Er-                               auch immer Vorbild für andere.                                      und erfolgversprechenden Perspektiven.
                                eignisse zu initiieren.                                                  Wolfgang Hommel überreichte gemein-                              Ein gutes Stadtmarketing müsse eine
                                   Die Freude über so zahlreiche Teilneh-                             sam mit Bürgermeister Axel Fuchs und Dr.                            Strahlkraft entwickeln – „Gutes zu tun,
                                mer war groß – „das zeichnet sowohl den                               Rüdiger Urban als Laudator den ersten                               gut darüber zu sprechen und der Glaube
                                Verein als auch die Preisträger aus“, so                              Preis an Carlo Aretz als Geschäftsführer des                        an Innovationen und Wachstum bringen
                                Uwe Willner als Kuratoriumsvorsitzender                               Technologiezentrums Jülich. „Dank Ihnen                             eine Stadt voran – und das nicht nur heu-
                                in seiner Begrüßung. Dem schloss sich                                 hat die größte künstliche Sonne der Welt                            te, sondern an 365 Tagen im Jahr. Nur wer
                                Bürgermeister Axel Fuchs in seinem Gruß-                              in Jülich sehr schnell ein Dach über dem                            investiert, kann ernten!“, so Spelthahn.
                                wort an. „Allen Unken-Rufen zum Trotz                                 Kopf bekommen! Während das DLR sonst                                   Bei einem abschließenden Imbiss, den
                                werde ich nicht müde, es immer wieder zu                              mit seiner eigenen Bauabteilung hätte                               der Stadtmarketingverein und die Stadt
                                betonen: Jülich hat viel zu bieten. So sehe                           bauen müssen, konnte hier das TZJ als Im-                           Jülich gemeinsam ausrichteten, konnten
                                ich die heutige Veranstaltung und insbe-                              mobilienentwickler und Bauträger fungie-                            sich die Preisträger und zahlreichen Gäs-
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

                                sondere die Verleihung des Stadtmarke-                                ren. Seit über zwei Jahrzehnten schon ge-                           te in inspirierenden Gesprächen mit per-
                                ting-Preises als gute Gelegenheit, über die                           lingt es Ihnen, mit einem vergleichsweise                           sönlichen Ausblicken auf das Jahr 2018
                                positiven Seiten unserer Stadt zu reden.                              kleinen Team das TZJ überaus erfolgreich                            unterhalten und über die Ankündigung
                                Mit den diesjährigen Preisträgern werden                              zu führen. Eine hohe durchschnittliche                              freuen, dass diese Veranstaltung in den
                                bemerkenswerte Aktivitäten und die da-                                Auslastung von über 97 Prozent spricht                              Folgejahren fortgesetzt werden soll.
12 RA AUS DEM RATHAUS

                                                       des von 2014 bis 2016 durch das Bundes-                          in Kommunen von Kürzungen bedroht. „So
„LOKALE ALLIANZ                                        familienministerium geförderte Projekt                           wie die Jugendfürsorge eine Pflichtaufgabe
                                                       „Lokale Allianz für eine demenzfreundliche                       ist, sollte doch auch Daseinsfürsorge für
FÜR EINE DEMENZ-                                       Stadt Jülich“ wurde ein Aktionsbündnis                           Ältere zur kommunalen Pflichtaufgabe wer-
                                                       der Akteure aus Medizin, Pflege, Ehrenamt,                       den und nicht länger eine freiwillige Auf-
FREUNDLICHE                                            Selbsthilfe und Beratung vor Ort aufgebaut.                      gabe bleiben,“ sieht Bürgermeister Fuchs
                                                       Insbesondere die Sensibilisierung der Öf-                        hier deutlichen Handlungsbedarf in der
STADT JÜLICH“                                          fentlichkeit und aller Bürgerinnen und Bür-                      Ausstattung der Kommunen. Die Experten
                                                       ger Jülichs für das Thema „Demenz“ und                           und Diskussionsteilnehmer waren sich sehr
IST VORBILDLICH IN DEUTSCHLAND.                        für die gleichberechtigte und respektvolle                       einig, dass aus der Fachkonferenz heraus
BUNDESMINISTERIUM LÄDT BÜRGER-                         Begegnung mit demenziell veränderten                             eine deutliche Forderung an die Bundesre-
MEISTER FUCHS IN EXPERTENRUNDE                         Menschen waren und sind ein wichtiges An-                        gierung erfolgen muss, hier nachzubessern
EIN.                                                   liegen der Kommune. Es wurden in Jülich                          und die Daseinsfürsorge für alle Lebensbe-
                                                       bereits viele verschiedene Berufsgruppen                         reiche gesetzlich zu verankern.
„Herausforderung Demenz für die Kom-                   zum Thema „Kommunikation und Umgang                                   „Der demografische Wandel führt auch
mune“ – so lautete der Impulsvortrag der               bei Demenz“ geschult. Auch die städtischen                       in Jülich in den nächsten Jahrzehnten zu
Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen,                Verwaltungsmitarbeiter wurden sensibili-                         einem Anstieg der von einer Demenz Be-
Integration und Sport der Freien Hanse-                siert für einen verständnisvollen Umgang                         troffenen in der Bevölkerung,“ sieht Bür-
stadt Bremen anlässlich der Fachkonferenz              mit demenziell veränderten Bürgerinnen                           germeister Axel Fuchs eine zunehmend
„Leben mit Demenz in der Kommune“, zu                  und Bürgern. Von Demenz Betroffene und                           zentrale Aufgabe des Gemeinwesens in der
der das Bundesfamilienministerium Ende                 ihre Angehörigen finden in Jülich umfas-                         Versorgung, Begleitung und Betreuung,
Januar in Bremen eingeladen hatte. Bun-                sende Beratungsangebote vor. So ist auch                         aber auch in der gesellschaftlichen Teilhabe
desweit waren Oberbürgermeis-                                                                                                      demenziell veränderter Menschen
ter, Bürgermeister und Fachleute                                                                                                   in der Mitte der Gesellschaft.
nach Bremen gereist um dort                                                                                                            „Als Sie sich in 2014 für die
gemeinsam zwei Tage lang zu dis-                                                                                                   Teilnahme am Bundesprogramm
kutieren, was Kommunen dafür                                                                                                       „Lokale Allianzen für Menschen
tun müssen, damit Menschen mit                                                                                                     mit Demenz“ beworben haben,
Demenz und ihre Angehörigen gut                                                                                                    überzeugten Sie als Stadt mit Ih-
versorgt sind und möglichst um-                                                                                                    rem Konzept und wie wir heute
fassend am gesellschaftlichen Le-                                                                                                  sehen, überzeugen Sie inzwischen
ben teilhaben können. Viele gute                                                                                                   auch mit Ihren ganz konkreten
Praxisbeispiele aus Kommunen                                                                                                       Umsetzungen“, so Kornelia Folk,
wurden vorgestellt. So berichtete                                                                                                  Referentin im Bundesfamilienmi-
Dr. Henning Scherf, Bürgermeis-                                                                                                    nisterium „Damit sind Sie unter
ter a.D. der Freien Hansestadt                                                                                                     den Kommunen in Deutschland
Bremen, sehr lebendig über seine Bürgermeister Axel Fuchs (Mitte rechts) mit den Experten des Forums „Sozialraum für Menschen mit vorbildlich aufgestellt und ha-
                                     Demenz gestalten“.
mehr als 30 Jahre andauernden                                                                                                      ben Ihre bisher geleistete Arbeit
Erfahrungen mit dem Leben in einer Wohn- das städtische Projekt „Ehrenamtliche De- auf zukunftsfähige Beine gestellt. Des-
gemeinschaft für Seniorinnen und Senioren menzlotsen der Stadt Jülich“ ein Erfolgs- halb gilt an dieser Stelle mein besonderer
in einem Mehrgenerationenhaus. Sabine modell in der Beratungslandschaft. „Wir Dank Herrn Bürgermeister Fuchs und Ihren
Tietjen, bekannte Fernsehmoderatorin, erfinden das Rad nicht neu. Wir müssen Entscheidungsgremien. Den Beschluss zu
führte durch das Konferenzprogramm und nur Normalität unter etwas anderen Bedin- fassen, eine demenzfreundliche Stadt zu
moderierte die Podiumsgespräche. In fünf gungen schaffen“, sagte Bürgermeister Axel werden, war mutig und klug. Sie haben das
Fachforen stellten Experten ihre Visionen Fuchs, „Wir müssen mutig an das Thema Thema für Ihre Stadt frühzeitig erkannt und
und Handlungsempfehlungen zu den The- Demenz herangehen und die Enttabuisie- übernehmen die Verantwortung zum Wohle
men „Sozialraum für Menschen mit Demenz rung voranbringen. Gesellschaftliche Teil- der in Jülich lebenden Menschen, die mit
gestalten“, „Stadtplanung und Umweltge- habe soll Normalität werden und sein. Ein der Erkrankung Demenz konfrontiert sind.
staltung“, „Ländliche Räume“, „Vernetzung Konzertbesuch ist ein Konzertbesuch. Ob Jülich ist ein herausragendes Beispiel.“
– Kommune und Land als Drehscheibe“ der Besucher demenziell verändert ist oder
und „Sensibilisierung und Partizipation – nicht, darf keine Rolle spielen.“ Bürger-
Bildungsangebote und Engagementmög- meister Axel Fuchs sprach in der Experten-                                              Informationen zum Aktionsbündnis
lichkeiten“ immer unter dem Aspekt der runde sehr deutliche Worte dazu, wie er die                                          „Lokale Allianz für eine demenz-
Daseinsfürsorge für demenziell veränderte Aufgaben einer Kommune in der Daseins-                                            freundliche Stadt Jülich“ sind zu
Menschen dar.                                       fürsorge für Menschen mit Demenz sieht.                                 erhalten im Amt für Familie,
   Auf Einladung des Bundesministeriums Grundsätzlich wird in den Kommunen un-                                              Generationen und Integration, Tel.:
nahm Bürgermeister Axel Fuchs als Experte terschieden zwischen Pflichtaufgaben, die                                         02461/63-239 (Beatrix Lenzen),
am Forum „Sozialraum für Menschen mit De- die Kommune zu erfüllen hat und den so-                                           E-Mail: BLenzen@juelich.de).
menz gestalten“ teil. Bereits seit 2010 wid- genannten freiwilligen Aufgaben, zu denen
met sich die Stadt Jülich intensiv der Ver- auch der gesamte Bereich der Sozialplanung
                                                                                                                                                                       Foto: Stadt Jülich

besserung der Lebenssituation von Demenz zählt. In finanziell schwierigen Zeiten sind
Betroffenen und ihren Familien. Im Rahmen dadurch die Bereiche der sozialen Aufgaben
13 RA AUS DEM RATHAUS

                                                                                                                      TAG DER OFFENEN
                                                    DIE STADT JÜLICH                                                  TÜR 2018 –
                                                    GRATULIERT ZUM                                                    MUSIKSCHULE
                                                      GEBURTSTAG                                                      JÜLICH
                                                                                                                      Die Türen der Musikschule im Schulzent-
                                                                                                                      rum stehen für alle am Sonntag, den 04.
                                  AM 03. MÄRZ                                 AM 16. MÄRZ                             März, von 15.00 bis 18.00 Uhr offen. Die
                                  Rudi Böttcher, Trierer Str. 1,              Anna Adrian, Birkenweg 6,               gesamte Palette des Unterrichtsangebotes
                                  Innenstadt (88 Jahre)                       Kirchberg (82 Jahre)                    der Musikschule wird an diesem Tag vor-
                                  Agatha Albrecht, Kreuzstr. 84,              AM 17. MÄRZ                             gestellt.
                                  Pattern (81 Jahre)                          Gertrud Elbern, Am Wallgraben 29,
                                  AM 04. MÄRZ                                 Innenstadt (99 Jahre)                   Kinder, Jugendliche und Erwachsene ha-
                                  Emilie Peltzer, Raderstr. 15,               AM 20. MÄRZ                             ben die Möglichkeit Instrumente auszu-
                                  Innenstadt (89 Jahre)                       Wilhelm Wolters, Jülich (87 Jahre)      probieren und Kontakte zu knüpfen.
                                  Johannes Gottschlich, Schneppruthweg 5,     Hubert Weingarten, Theodor-Heuss-Str.
                                  Selgersdorf (88 Jahre)                      128, Koslar (84 Jahre)
                                  AM 05. MÄRZ                                 Heinz Bücher, Victor-Gollancz-Str. 5,
                                  Christian Chardin, Am Wallgraben 31,        Innenstadt (82 Jahre)
                                  Innenstadt (83 Jahre)                       AM 21. MÄRZ
                                  Wilhelm Klinge, Jülich (82 Jahre)           Hans Josef Emonts, Siemensstr. 8,
                                  AM 06. MÄRZ                                 Innenstadt (91 Jahre)
                                  Klara Schneider, Anneberg 1,                Roswitha Wittek, Nord (81 Jahre)
                                  Bourheim (82 Jahre)                         AM 22. MÄRZ
                                  Eva Coenen, Adenauerstr. 11,                Gertrud Nelles, Am Wallgraben 29,
                                  Bourheim (82 Jahre)                         Innenstadt (88 Jahre)
                                  AM 07. MÄRZ                                 AM 23. MÄRZ
                                  Peter (Franz) Engels, Niederfeld 8,         Erna Wertz, Jülich (84 Jahre)
                                  Kirchberg (89 Jahre)                        Doris Becker, Königsberger Str. 2,
                                  Hubert Schiffer, Alte Dorfstr. 53,          Innenstadt
                                  Broich (82 Jahre)                           Dr. Heinz Räde, Berliner Str. 23,
                                  AM 09. MÄRZ                                 Innenstadt (82 Jahre)
                                  Hubert Nikolaus Pelzer, Rurwiesenstr. 26,   AM 24. MÄRZ
                                  Broich (91 Jahre)                           Margareta Kerz, Neusser Str. 54,
                                  Josef Bäcker, Jülich (88 Jahre)             Innenstadt (87 Jahre)                   15.15-16.00 Uhr "Mach mit – mach Musik
                                  Gertrud Pelzer, Rurwiesenstr. 26,           Peter Meurer, Pfarrer-Außem-Str. 7,     mit uns" für Kinder von 4 bis 9 Jahren mit
                                  Broich (87 Jahre)                           Barmen (80 Jahre)                       ihren Eltern - Aula der Musikschule, Ebene 4
                                  AM 11. MÄRZ                                 Josefa Eßer, Alte Dorfstr. 39,
                                  Margarethe Heyartz, Güstener Str. 23,       Broich (85 Jahre)                       15.00-18.00 Uhr Qualifizierter offener Un-
                                  Welldorf (83 Jahre)                         AM 26. MÄRZ                             terricht - Instrumente ausprobieren - und
                                  AM 12. MÄRZ                                 Hubert Kieven, Gutenbergstr. 7,         Beratung durch die Dozenten in allen Un-
                                  Friedrich Knaus, An der Vogelstange 53,     Innenstadt (92 Jahre)                   terrichtsfächern auf den Ebenen 2 und 4
                                  Innenstadt (91 Jahre)                       Sophia Hucko, Kartäuserstr. 18,
                                  Wilhelm Jansen, Kastanienstr. 1,            Innenstadt (83 Jahre)                   Ensembles, Workshops, Computer & Musik
                                  Kirchberg (86 Jahre)                        AM 27. MÄRZ                             vervollständigen das breite Angebot am
                                  Hubert Ruhrig, Wymarstr. 20,                Gertrud Dohmen, Merkatorstr. 31,        Tag der offenen Tür.
                                  Kirchberg (88 Jahre)                        Innenstadt (96 Jahre)
                                  AM 13. MÄRZ                                 Hildegard Kriegsmann, Römerstr. 24,     Die Cafeteria im Foyer bietet beliebte Ku-
                                  Gerhard Kneier, Jülich (90 Jahre)           Innenstadt (83 Jahre)                   chenspezialitäten und Getränke an. Der
                                  AM 14. MÄRZ                                 AM 28. MÄRZ                             Förderverein der Musikschule unterstützt
                                  Elisabeth Dohmen, Merkatorstr. 31,          Gerda Effer, Lorsbecker Str. 41,        den Tag der offenen Tür.
                                  Innenstadt (91 Jahre)                       Innenstadt (84 Jahre)
                                  Maria Ruhrig, Jülich (83 Jahre)             AM 29. MÄRZ
Foto: Musikschule/ Stadt Jülich

                                  AM 15. MÄRZ                                 Anna Plum, Lich-Steinstraß (81 Jahre)      Anmeldungen zum Unterricht
                                  Friedrich Esser, Kastanienstr. 51,          AM 31. MÄRZ                                für 2018/2019 02461/93650 oder
                                  Kirchberg (84 Jahre)                        Maria Gruben, Am Wallgraben 29,            unter www.juelich.de/anmeldung
                                  Johann Muckel, Jülich (81 Jahre)            Innenstadt (86 Jahre)
                                  Wilhelm Meurer, Jülich (85 Jahre)
14 RA AUS DEM RATHAUS

BESONDERS                                   ANGEBOTE                                        Informationen zu den Terminen

SPARSAME                                    IM STADTTEIL-                                   und allen Angeboten im Stadtteil-
                                                                                            zentrum Nordviertel sind zu erhalten

HAUSHALTS-                                  ZENTRUM                                         unter Tel. 02461/63 239 (Beatrix
                                                                                            Lenzen) oder E-Mail: BLenzen@

GERÄTE 2018                                 NORDVIERTEL                                     juelich.de im Amt für Familie, Gene-
                                                                                            rationen und Integration.

INFORMATIONSBROSCHÜRE LIEGT
IM RATHAUS AUS
                                                                                          „JÜLICH HILFT“...
Kühlgeräte, Wasch- und Spülmaschine so-
wie Wäschetrockner sind wichtige Helfer                                                   . . . zeigt unter www.juelich-hilft.de
im Haushalt. Sie sollen zuverlässig sein,                                                 engagierten Menschen auf, wo Hilfe ge-
eine gute Leistung haben und möglichst                                                    braucht wird – ob mit/durch Zeit- oder
lange halten. Deshalb ist es besonders                                                    Sachspenden. Hilfsorganisationen haben
wichtig, beim Kauf auf den Strom- und                                                     die Möglichkeit Spendengesuche zentral
Wasserverbrauch zu achten. Bei vielen                                                     einzustellen. Ehrenamtliche Helfer kön-
Geräten entstehen über die Lebensdauer      Für die Bewohnerinnen und Bewohner            nen einsehen, welche Hilfe gerade ge-
insgesamt deutlich höhere Betriebskos-      des Nordviertels wird es auch im März ein     braucht wird und entsprechenden Kontakt
ten als der einmalige Anschaffungspreis.    vielfältiges Angebot im Stadtteilzentrum      aufnehmen. Wer als öffentliche und freie
Energieeffiziente Geräte sind zwar meis-    Nordviertel, Nordstraße 39, geben:            Organisation oder Träger Hilfe durch Eh-
tens teurer, können aber über die Jahre        Der offene Spieltreff findet am Diens-     renamt oder Sachleistungen sucht, kann
wesentlich mehr einsparen als die Mehr-     tag, 06.03. von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.    sich auf der Seite „Jülich hilft“ anmelden
kosten des Kaufpreises. Der Vergleich und   Eingeladen wird zu Skat, Doppelkopf,          und seine Hilfegesuche veröffentlichen.
manchmal auch der Kauf eines teureren       Skip-Bo und Brettspielen. Gerne können        Ebenfalls werden Beratungs-, Hilfs- und
Gerätes können sich daher auf lange Sicht   auch bereits bestehende Skat-/ Doppel-        Informationsangebote für Hilfesuchende
richtig lohnen.                             kopfrunden teilnehmen.                        zentral veröffentlicht.
                                               Zum Seniorenfrühstück „Gemeinsam           Aktuell freuen sich die kooperierenden
                                            und nicht einsam“ wird eingeladen am          Einrichtungen von „Jülich hilft“ über
                                            Montag, dem 12.03. von 9 bis 11 Uhr. Der      weitere ehrenamtliche Helfer. Wenn Sie
                                            Kostenbeitrag für das Frühstücksbuffet        Interesse an einem Ehrenamt haben, kon-
                                            beträgt 2,50 Euro pro Person.                 taktieren sie bitte die entsprechende Ein-
                                               Am Montag, dem 05. und 19.03. wird         richtung unter www.juelich-hilft.de
                                            eingeladen von 15:00 bis 16:30 Uhr zum
                                            „Kaffeeklatsch mit Nachbarn“. Bei Kaffee
                                            und Kuchen können die Generationen              Für Rückfragen zum Thema
                                            zusammen treffen und einen geselligen           steht Ihnen Claudia Toni-Cober unter
                                            Nachmittag verbringen. Für die Teilnahme        Tel. 02461/ 63-268 oder
                                            am Kuchenbuffet beträgt der Kostenbei-          CTonic-cober@juelich.de jederzeit
                                            trag 2,50 Euro pro Person.                      gerne zur Verfügung.
                                               Der Seniorenmittagstisch „Gemeinsam
In Deutschland sind aktuell etwa 5.200      schmeckt‘s besser“ findet statt am Don-

                                                                                          ÖFFNUNGSZEITEN
verschiedene Kühl- und Gefriergeräte,       nerstag, dem 01./ 08./ 22. und 29.03. von
1.400 Waschmaschinen, 2.700 Spülma-         12 bis 13 Uhr. Kostenbeitrag 3,50 Euro

                                                                                          VON KARFREITAG
schinen und 450 Wäschetrockner im Han-      pro Person. Eine Anmeldung wird erbeten
del. Um bei diesem großen Angebot den       bis jeweils Mittwoch vorher um 12 Uhr im

                                                                                          BIS OSTERMONTAG
Überblick zu behalten, hat die Energie-     Amt für Familie, Generationen und Integ-
agentur.NRW eine Broschüre entwickelt,      ration unter Tel.: 63 239.

                                                                                          2018
in der die sparsamsten Geräte aufgeführt       NEU Bürgerbushaltestelle „Stadtteil-
werden. Die Broschüre mit vielen weiteren   zentrum“: ab sofort fahren Bürgerinnen
Hinweisen liegt ab sofort im Rathaus zur    und Bürger bequem mit dem Bürgerbus zu
Mitnahme aus.                               den Angeboten im Stadtteilzentrum Nord-       Die Verwaltung sowie die Stadtbücherei,
                                            viertel.                                      das Stadtarchiv, die Volkshochschule und
                                               An/Ab Stadtteilzentrum Montag-Frei-        die Musikschule sind von Karfreitag bis
  Fragen zum Thema Klimaschutz              tag um 08:54 Uhr | 09:54 Uhr | 10:54 Uhr      Ostermontag geschlossen.
  und Energieeffizienz beantwortet          | 11:54 Uhr | 13:24 Uhr | 14:24 Uhr | 15:24
  Klimaschutzmanager Sebastian Ross         Uhr | 16:24 Uhr.                              Das Museum ist wie folgt geöffnet:
  unter Telefon 02461/63-267 oder              Die nächste Haltestelle in Ihrer Nähe      Karfreitag, 30. März 2018 geschlossen
                                                                                                                                       Foto: Stadt Jülich

  per E-Mail sross@juelich.de               und den Fahrplan finden Sie auf www.jue-      Karsamstag, 31. März 2018
                                            lich.de/buergerbus                            geöffnet von 11.00 – 18.00 Uhr
Sie können auch lesen