Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...

Die Seite wird erstellt Linnea Lorenz
 
WEITER LESEN
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
Luft- und Raumfahrtindustrie
in Deutschland – zwischen
Boom und Krise
Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die
Deutsche Luft- und Raumfahrt für die 19. Legislaturperiode

                                                   bmwi.de
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Stand
Mai 2021

Diese Publikation wird ausschließlich als Download angeboten.

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
BMWi / S. 16 (links)

Bundeswehr
Stefan Petersen / S. 15
Jane Schmidt / S. 28
Miriam Altfelder / S. 29

iStock
3DSculptor / S. 4
Svitlana Hulko / S. 19
XavierMarchant / S. 23
Vertigo3d / S.26
Gorodenkoff / S. 30
sefa ozel / S. 38/39

OHB System AG / S. 9, S. 10
ZAL Daniel Reinhardt / S. 36

Alle anderen: DLR (CC-BY 3.0)

Zentraler Bestellservice für Publikationen
der Bundesregierung:
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi­kation wird
kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder
von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahl-
kampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für
Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum
Europäischen Parlament.
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
1

Inhalt

I. Vorwort                              ..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................    2

II.  Zur Lage der Luft- und Raumfahrt in der 19. Legislaturperiode                                                                                                                                                                                                                                            ....................................................................   4

   1.           Zwischen Boom und Krise: die Luftfahrtindustrie in Deutschland..............................................................................5
   2.           Raumfahrtindustrie................................................................................................................................................................................................................................................................................8
   3.           Militärische Luftfahrt...................................................................................................................................................................................................................................................................14
   4.           Veranstaltungen in der 19. Legislaturperiode...............................................................................................................................................................16

III. G
      emeinsam für den Luftfahrtstandort Deutschland:
     Maßnahmen und Schwerpunkte der Bundesregierung zur Bekämpfung
     der COVID-19-Krise in der Luftfahrtindustrie                                                                                                                                                                             ..............................................................................................................................................    19

   1.  Wertschöpfung und Beschäftigung halten..........................................................................................................................................................................20
   2.  Staatliche Unterstützung für die Kunden der Luftfahrtindustrie –
         Stabilisierung der Nachfrage....................................................................................................................................................................................................................................21
   3. Weitere Maßnahmen in der Krise................................................................................................................................................................................................................24
   4.  Öffentliche Beschaffung als Stabilitäts­anker – Militär & Raumfahrt.................................................................28

IV. M
     it Innovation aus der Krise: Initiativen und Politikschwerpunkte
    der 19. Legislaturperiode                                                                                                ................................................................................................................................................................................................................................................   30

   1.  Zero Emission Flying als Ziel der Luftfahrt.........................................................................................................................................................................31
   2. Drone Economy.........................................................................................................................................................................................................................................................................................33
   3.  Organisationsreform und Stärkung des DLR..................................................................................................................................................................40
   4. New Space...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................42

Index     ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................   51
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
2

I. Vorwort

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ist im
Umbruch: Der Weg zum klimaneutralen Fliegen,
die drastischen Auswirkungen von COVID-19 und
der Aufbruch der Raumfahrt in das New-Space-
Zeitalter beschreiben die Herausforderungen und
Chancen der Industrie.

Die Branche kommt aus einer starken Position: Bis
zum Ausbruch der COVID-19-Krise im Jahr 2020
wurde jedes dritte kommerzielle (Verkehrs-) Flug-
zeug in Deutschland endmontiert. Kein modernes
Flugzeug weltweit fliegt heute ohne Zulieferungen
aus Deutschland. In der Raumfahrt spielen private
nicht-staatliche Akteurinnen und Akteure eine
immer größere Rolle. Die Luft- und Raumfahrt ist
eine Schlüsselbranche für den Hochtechnologie­         Trotz der erheblichen Einschnitte durch die COVID-­
standort Deutschland mit einer starken europäischen    19-Krise hat sich die Branche als durchaus wider-
Verankerung. Mit mehr als 100.000 Beschäftigten in     standsfähig erwiesen: Ein wesentlicher Grund hier-
Deutschland steht die Luft- und Raumfahrtindustrie     für ist, dass zahlreiche Hersteller und Zulieferer der
für hohe industrielle Wertschöpfung, Technologien      Branche in Deutschland auch von militärischen
der Zukunft und gute Beschäftigung.                    Beschaffungsvorhaben der Bundesregierung und
                                                       der europäischen Partner profitieren. Die militäri-
Der Einschnitt infolge der COVID-19-Krise für die      sche Beschaffung ist für die Branche erneut ein
Luftfahrtindustrie ist tiefgreifend und wird den       wesentlicher Stabilitätsanker in der Krise.
zivilen Flugverkehr nachhaltig verändern. Die Bun-
desregierung hat folglich in der COVID-19-Krise        Das ökoeffiziente Fliegen hat für die Bundesregie-
schnell Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, um        rung seit Jahren Priorität. So sind es mit Mitteln
in der Phase der Beschränkungen der Luftfahrt          des Luftfahrtforschungsprogramms geförderte
weitgehend Arbeitsplätze zu erhalten, den Fortbe-      Technologien, wie beispielsweise der Geared Turbo-
stand von Unternehmen zu sichern und soziale           fan, mit denen der CO2-Ausstoß moderner Flug-
Notlagen zu vermeiden. Das erklärte Ziel all dieser    zeuge massiv reduziert wurde. Ziele sind das emmis-
Maßnahmen ist es, die Luft- und Raumfahrtindust-       sionsfreie und das hybrid-elektrische Fliegen. Mit
rie in Deutschland schnell wieder auf einen nach-      der Zukunftsvision eines „Zero Emission Aircraft“
haltigen Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze,   bereitet das Luftfahrtforschungsprogramm des
Qualifizierung und Wohlstand sichert. Folgerichtig     BMWi den Weg in die Zukunft neuer klimaneutra-
ist im vorliegenden Bericht diesen wichtigen Maß-      ler Flugzeugantriebe.
nahmen der Bundesregierung ein eigenes Kapitel
gewidmet.
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
V O R W O RT   3

Der beste Weg aus der Krise führt über Investitio-     Die Bundesregierung ist bereit, den zukünftigen
nen in Innovationen und die Märkte der Zukunft.        Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt zu
Auf Grundlage einer vorausschauenden Forschungs-       begegnen und die Chancen auf dem Weg in die
politik hat sich die Bundesregierung bereits vor der   Zukunft zu nutzen. Sie kann dabei in Deutschland
COVID-19-Krise auf diesen Weg gemacht.                 auf eine exzellente Forschungslandschaft und
                                                       einen international wettbewerbsfähigen Industrie-
Aber auch das Marktpotenzial von unbemannten           standort mit viel Know-how und Innnovations-
Luftfahrtsystemen, der Drone Economy, wurde            kraft zurückgreifen.
von der Bundesregierung früh erkannt und konse-
quent befördert. Dabei beschränkt sich der Markt       Thomas Jarzombek,
der Drone Economy in Deutschland nicht allein          Koordinator der Bundesregierung für
auf die Herstellung von Luftfahrzeugen. Hier ent-      Luft- und Raumfahrt
stehen Ökosysteme aus Hardware und Software,
inklusive Service- und Mobilitätsanwendungen,
die künftigen Märkte.

Die Raumfahrtindustrie in Deutschland ist auf
dem Weg zu einer deutlich wachsenden Industrie.
Diese Entwicklung unterstützt die Bundesregie-
rung durch die zahlreichen Programme und Groß-
missionen der DLR Raumfahrtagentur und der
Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Erstmals ist
Deutschland der größte Investor in Raumfahrt-
technologie in der laufenden Periode der ESA durch
Zeichnung von 3,4 Milliarden auf der ESA-Minister-
konferenz 2019 in Sevilla. Die Bundesregierung
setzt dabei voll auf New Space und Start-ups in der
Raumfahrt: Mit dem neuen Programm für Laun-
cher CSTS hat die Bundesregierung hier einen
Paradigmenwechsel zu einer privaten Raumfahrt
in Europa eingeleitet. Wichtig ist der Bundesregie-
rung auch ein starker Mittelstand: So wurden die
Mittel für den Raumfahrmittelstand bei den ESA-
Programmen mehr als verdoppelt.
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
4

    II. Z
         ur Lage der Luft-
        und Raumfahrt in
        der 19. Legislatur-
        periode
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E   5

1. Zwischen Boom und Krise: die Luft-                             so erschwinglich wie nie zuvor. Noch nie wurde zivil
   fahrtindustrie in Deutschland                                   so viel geflogen wie bis zum Eintritt der COVID-19-
                                                                   Krise. Seit dem Jahr 2015 wuchs der Personenflug-
Lage bis zur COVID-19-Krise                                        verkehr jährlich um durchschnittlich 6,2 Prozent
                                                                   (s. Abb. 1). Diese Entwicklung ist der Hauptfaktor
Wirft man einen Blick zurück auf die vergangenen                   für das Allzeithoch bei Umsatz und Beschäftigung
fünf Jahre der Luftfahrtindustrie in Deutschland                   in der zivilen Luftfahrtindustrie.
und Europa, so zeigt sich ein kontrastreiches Bild:
Bis zum Eintritt der COVID-19-Krise zum Ende des                   Die globale Nachfrage nach Flugreisen bescherte
ersten Quartals 2020 war die Branche von Jahren des                nicht nur den Airlines Umsatzrekorde, sondern
Wachstums geprägt. Nach Angaben des Branchen-                      sorgte auch für eine starke Nachfrage nach neuen
verbandes BDLI steigerte sich der Branchenumsatz                   und effizienteren Luftfahrzeugen bei den Flugzeug-
seit 2015 von 34,7 Milliarden Euro im Jahr 2015 um                 herstellern, den so genannten Original Equipment
18 Prozent auf ein Allzeithoch von 41 Milliarden                   Manufacturers (OEMs). Allein das Modell Airbus A320
Euro im Jahr 2019. Wie in den vergangenen Jahren                   war 2019 das meistbestellte und -verkaufte Verkehrs-
wurde der Umsatz der Branche stark durch den                       flugzeug weltweit. Der Standort Deutschland hat mit
Export getragen: So wurden im Rekordjahr 2019                      seiner starken Luftfahrtindustrie direkt von dieser
knapp 77 Prozent des Gesamtumsatzes durch das                      Entwicklung profitiert: Vor COVID-19 wurde jedes
Exportgeschäft generiert.                                          dritte kommerzielle Flugzeug in Deutschland end-
                                                                   montiert. Kein modernes Flugzeug weltweit fliegt
Der zivile Flugzeugbau hatte mit 32 Milliarden                     heute ohne Zulieferungen aus Deutschland. Vor
Euro im Jahr 2019 hierbei den größten Anteil.                      der Krise waren über 114.000 Menschen direkt im
Mit einer Umsatzsteigerung um zehn Prozent                         Luft- und Raumfahrzeugbau beschäftigt – die über-
zum Vorjahr war diese Sparte bis 2019 erneut der                   wiegende Mehrheit (ca. 81.000) davon im zivilen
Wachstumstreiber der gesamten Branche. In der                      Luftfahrzeugbau. Die zivile Sparte der Airbus-Gruppe
gesamten Luftfahrtindustrie waren im Jahr 2019                     ist mit vier Standorten in Deutschland präsent und
insgesamt 114.000 Menschen in Deutschland                          verfügt über innovative Fertigungskapazitäten, die
beschäftigt. Der größte Anteil von rund 81.000                     durch eine starke Zulieferindustrie im Umfeld ge­­
Beschäftigten entfällt dabei auf die zivile Luftfahrt-             stützt werden.
industrie.
                                                                   Von den vollen Auftragsbüchern der OEMs im
Ursächlich für die starke Entwicklung des zivilen                  Bereich des Flugzeugbaus profitierte die Zuliefer-
Flugzeugbaus war die ungebrochene Nachfrage im                     branche entlang der Wertschöpfungskette: Dies um­­
Personenflugverkehr – insbesondere in Asien und                    fasst die Zulieferer im Systembereich (so genannter
Nordamerika. Auch wenn die Wachstumsraten in                       Tier 1), aber auch die Hersteller von Komponenten
Europa nicht so stark waren wie in anderen Welt-                   (Tier 2) und Teilen (Tier 3). Auch das Wartungs- und
regionen, so profitierten die privaten und geschäft-               Ersatzteilgeschäft konnte von der positiven Entwick-
lich Flugreisenden dennoch vom vollkommenen                        lung profitieren, da die hohe Zahl der geflogenen
europäischen Flugverkehrsmarkt: Durch ein kom-                     Personenkilometer für eine kontinuierliche Nach-
petitives Wettbewerbsumfeld zwischen den Airlines                  frage sorgt.
wurde das Fliegen auf den Kurz- und Langstrecken
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
6                       I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E

    Abbildung 1: Entwicklung Luftverkehr von 2015–2020

                         20

                                              6,5                 6,3                      7,6                  6,5                       4,2                -65,6

                          0

                                                                                                                                                                       -10,6
    Wachstumsrate (%)

                        -20

                        -40

                                                                                                                                                                       -48,8

                        -60

                                                                                                                                                                       -75,6
                        -80
                                             2015                2016                     2017                 2018                       2019                2020

                           PKM ttl: Personenkilometer gesamt    PKM Dom: Personenkilometer national     PKM Int: Personenkilometer international   Fracht: Tonnenkilometer

    Quelle: IATA/BDL

Zudem haben große und global agierende Wartungs-                                                      für Erzeugnisse und Dienstleistungen der zivilen
dienstleister starke Standorte in Deutschland. Aber                                                   Luftfahrt binnen kürzester Zeit – und dies weltweit!
auch Triebwerkshersteller beliefern von ihren deut-                                                   Hatte der Luftverkehr nur wenige Wochen zuvor
schen Produktionsstätten Flugzeughersteller und                                                       mit einem Platzmangel im Luftraum zu kämpfen,
Airlines weltweit mit Ersatzteilen und Wartungs-                                                      wurden nun Parkplätze für gegroundete Maschinen
dienstleistungen.                                                                                     in Europa zu einem raren Gut. Analog verlief die
                                                                                                      Entwicklung bei den OEMs der Luftfahrtindustrie:
Krisenjahr 2020                                                                                       Waren 2019 die Auftragsbücher dank starker Vor-
                                                                                                      bestellungen über mehrere Jahre ausgebucht, so
Vor dem Hintergrund der Rekordjahre der Branche                                                       kam es 2020 zu kurzfristigen Verschiebungen von
wirkt der Einschnitt der COVID-19-Krise umso dras-                                                    Bestellungen, Stornierungen bereits bestellter
tischer: Der kurzfristige Erlass von Reisebeschrän-                                                   Ma­­schinen bzw. die Abnahme bereits gefertigter
kungen im März und April 2020 führte dazu, dass                                                       Luftfahrzeuge konnte nicht erfolgen. Ursächlich
der Passagierluftverkehr fast zum Erliegen kam                                                        hierfür waren unvorhersehbare und abrupte
(s. Abb. 1). Mit sehr kurzer Vorlaufszeit waren binnen                                                Umsatzausfälle bei allen relevanten Großkunden
weniger Tage 80–95 Prozent aller zivilen Flugzeuge                                                    der OEMs sowie die sehr ungewisse Perspektive
am Boden. Infolgedessen kollabierte die Nachfrage                                                     der gesamten Branche.
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E   7

Situation bei Airbus                                               arbeiterregelungen, neue, staatlich geförderte
                                                                   Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, betriebs­
Im zweiten Halbjahr 2020 konnte Airbus weltweit                    interne Umsetzungen und Ruhestandsregelungen
lediglich 89 Flugzeuge ausliefern; gegenüber dem                   konnten bisher betriebsbedingte Kündigungen
Vorjahreszeitraum ist dies eine drastische Verringe-               weitestgehend vermieden werden. Nach jüngsten
rung um -74 Prozent. Der starke Rückgang im inter-                 Angaben von Airbus hat sich die Zahl der Mitarbei-
nationalen Flugverkehr belastete in besonderem                     terinnen und Mitarbeiter im Konzern im Jahr 2020
Maße das Wide-Body-Geschäft, welches bereits in                    um minus drei Prozent verringert.
den letzten drei Jahren Rückgänge zu verzeichnen
hatte (u. a. Ausflottung des A380). Airbus hat mit                 Situation der Zulieferindustrie
einer Verringerung der durchschnittlichen Prä-
COVID-19-Produktionsraten auf die anhaltende                       Der kontrastreiche Übergang von der Boom-Phase
Krise reagiert. Blickt man auf das gesamte Krisen-                 zum Krisenjahr 2020 spiegelte sich auch in der Lage
jahr 2020 zurück, so lässt sich feststellen, dass Air-             der Zulieferindustrie wider: Hatten zuliefernde Un­­
bus insgesamt 34 Prozent weniger Verkehrsflug-                     ternehmen noch 2019 damit zu kämpfen, mit dem
zeuge ausgeliefert hat (2020: 566 Flugzeuge vs. 2019:              Wachstum der OEMs Schritt zu halten (so genanntes
863 Flugzeuge). Das Unternehmen hat auf das ver-                   Ramp-up-Problem), so haben sich die extremen
änderte Marktumfeld reagiert und sich industriell                  Verwerfungen in der Luftfahrtindustrie auch hier
neu kalibriert (Reduzierung der Auslieferungsraten:                bemerkbar gemacht. Wie der überwiegende Rest der
A320-Familie auf 40, A330 auf zwei und A350XWB                     Branche war das Jahr 2020 von Kurzarbeit und
auf fünf im Monat). Die hiervon direkt betroffene                  Kapazitätsreduktionen geprägt. Aus der kurzfristi-
Zulieferindustrie hat sich entsprechend ausgerichtet               gen Stabilisierung der OEMs zogen auch die Zulie-
bzw. angepasst. Für das Jahr 2021 strebt der Konzern               ferer im Tier-1- und Tier-2-Bereich Vorteile. Beide
nach eigenen Angaben an, die Auslieferung von                      Zulieferbereiche konnten zudem von einer Diversi-
Verkehrsflugzeugen auf dem Niveau von 2020 zu                      fizierung ihrer Produktion in der Krise profitieren.
halten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Branche
eine Rückkehr zu einem stabilen Flugbetrieb findet                 Frachtverkehr
– wenn auch auf niedrigem Niveau.
                                                                   Zwar war die Rückwirkung der COVID-19-Krise
Die im April 2020 beschlossene Produktionskürzung                  auf den internationalen Frachtverkehr weniger
wirkte sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze in                 stark, doch vermag diese Sparte des zivilen Luftver-
dem Luftfahrtkonzern aus: Der Airbus-Vorstand                      kehrs die Ausfälle im Personenflugverkehr nicht
beschloss im Sommer 2020 zunächst den Abbau von                    im Ansatz zu kompensieren; zumal Luftfrachtan-
weltweit 15.000 seiner insgesamt 135.000 Arbeits-                  bieter selten neue Flugzeuge beschaffen, sondern
plätze. Demnach sollen bis zum Sommer 2021                         häufig gebrauchte Maschinen für ihre Zwecke
Corona-bedingt rund 5.100 Stellen in Deutschland                   umrüsten.
abgebaut werden. An weiteren Standorten in
Europa sollen ca. 7.600 Arbeitsplätze wegfallen (da­               Die Ausfälle beim Personenflugverkehr hatten jedoch
von in Frankreich 5.000, in U.K. 1.700, in Spanien                 auch Rückwirkungen auf den Frachtverkehr: Häufig
900). Zusätzlich werden weitere 1.300 Stellen im                   transportieren Verkehrsflugzeuge nicht unerheb­
außereuropäischen Ausland abgebaut. Durch Kurz-                    liche Mengen an Fracht in ihrem Gepäckraum
Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
8     I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E

(so genannte Belly Freight). Durch den Wegfall von                                 werden (Arbeitsverträge wurden von 40 Stunden
Belly-Freight-Transportkapazitäten infolge des er­­                                auf 35 Stunden geändert).
liegenden Personenflugverkehrs kam es im zweiten
Quartal 2020 zeitweise zu Logistikengpässen.
                                                                                   2. Raumfahrtindustrie
Ausblick
                                                                                   In der Raumfahrtindustrie waren im Jahr 2019 die
Die zivile Luftfahrtindustrie sah sich in den letzten                              Umsatz- und Beschäftigtenzahl vergleichbar mit
Jahrzenten immer wieder mit konjunkturellen                                        den Vorjahren: Die Zahl der Mitarbeitenden stieg
Schwankungen und Krisen konfrontiert, doch ist                                     von 9.300 auf 10.000, der Umsatz lag bei 2,7 Milliar-
das Ausmaß der Verwerfungen infolge der globalen                                   den Euro (2018: 2,9 Milliarden Euro). Der leichte
Pandemielage in der Branche bisher noch nie da­­                                   Umsatzrückgang im Jahr 2019 ist insbesondere auf
gewesen: Kam es in der Vergangenheit punktuell                                     die nicht­lineare Abrechnung von Großprojekten
immer wieder zu einer kurzzeitigen Beeinträchtigung                                zurückzuführen. Für das Krisenjahr 2020 lässt sich
des internationalen Luftverkehrs (z. B. nach den                                   festhalten, dass aufgrund der Nachfrage staatlicher
Anschlägen des 11. September 2001), so ist der Ein-                                und institutioneller Besteller in diesem Segment mit
schnitt zu Beginn des Jahres 2020 in seinen Aus­                                   weitgehend stabilen Umsätzen und Beschäftigungs­­
maßen bisher einzigartig.                                                          zahlen zu rechnen ist.

Da durch die anhaltende Pandemielage weiter mit                                    Status der deutschen Raumfahrt
Reisebeschränkungen für den Personenflugverkehr
zu rechnen ist, ist eine schnelle Erholung der zivi-                               Schon heute sind deutsche Zulieferer mit ihren
len Luftfahrtindustrie insgesamt nicht zu erwarten.                                Komponenten fester Bestandteil des globalen Sa­­
Nach eigenen Einschätzungen rechnet die Branche                                    tellitenmarktes. Deutsche Raumfahrtunternehmen
mit einer Erholung des Marktes frühestens in den                                   und Forschungsinstitute spielen global gesehen
Jahren 2024 oder 2025 (Vorkrisenniveau).                                           technologisch in der ersten Liga.

Nach ersten vorsichtigen Schätzungen der Branche                                   Sie bauen Hightech-Nutzlasten für Raumsonden
rechnet die Luftfahrtindustrie als Ganzes für das                                  und Satelliten, die Technikplattform (European
Jahr 2020 mit einer Reduzierung des Umsatzes um                                    Service Module, ESM) des US-amerikanischen Orion-
mindestens ein Viertel im Vergleich zum Boom-                                      Raumschiffs, das wieder Astronauten zum Mond
Jahr 2019. Nach bisher vorliegenden Prognosen                                      bringen soll, oder auch Navigationssatelliten. Deut-
scheint sich der Umsatzrückgang der Luftfahrt­                                     sche Unternehmen besitzen viel Know-how in
industrie 2020 nicht in gleicher Höhe bei den Arbeits­                             zu­­kunftsfähigen Schlüsseltechnologien der Satelli-
platzverlusten niederzuschlagen: Ursächlich hier-                                  tentechnik, z. B. der Laserkommunikation, den
für sind sowohl die Diversifizierung der Industrie                                 Radarsystemen oder den modularen Satelliten. Sie
selbst (u. a. militärische Luftfahrt und Raumfahrt)                                haben einen hervorragenden Ruf als Zulieferer von
als auch das Instrument der Kurzarbeit, welches                                    Komponenten, Subsystemen oder Nutzlasttechno-
den Unternehmen Planungssicherheit in der Krise                                    logien. Allgemein anerkannt für ihre hochwertigen
gibt. Zudem konnte der Personalabbau durch eine                                    Produkte, hat sich die deutsche Raumfahrtindustrie
Einigung der Tarifpartner zu einer reduzierten Ar­­                                in Exportprojekten erfolgreich positioniert. Insge-
beitszeit im Luft- und Raumfahrzeugbau gemindert                                   samt besitzt die deutsche Raumfahrtindustrie also
9

Der deutsche Kommunikationssatellit zur Erprobung neuer Technologien und Anwendungen im Weltraum

für den zunehmenden Wettbewerb eine hervor­                      Mission Heinrich Hertz
ragende Ausgangsbasis.
                                                                 Das Leuchtturmprojekt des NPWI für den strategisch
Nationale Raumfahrtprojekte                                      wichtigen Bereich der Satellitenkommunikation ist
                                                                 die Mission Heinrich Hertz. Die Heinrich-Hertz-
Nationales Programm für Weltraum und                             Mission verwirklicht die Ziele der Raumfahrtstra-
Innovation                                                       tegie zum Ausbau der deutschen Systemfähigkeit
                                                                 und des Technologievorsprungs bei ausgewählten
Das Nationale Programm für Weltraum und Inno-                    Schlüsseltechnologien. Das Hauptaugenmerk liegt
vation (NPWI) ist neben der deutschen ESA-Betei-                 auf der Systemfähigkeit für kleine geostationäre
ligung ein wichtiges Werkzeug zur Umsetzung der                  Satellitenplattformen sowie flexible Telekommuni-
Ziele der deutschen Raumfahrt. Das NPWI steigert                 kationsnutzlasten. Der Satellit und das dazugehö-
die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie –               rige Bodensegment befinden sich im Bau. Die Mis-
insbesondere auch der kleinen und mittelständi-                  sion bietet zukünftig eine Infrastruktur für die
schen Unternehmen –, baut die technologischen                    Erprobung neuer Technologien und Anwendungen
Kompetenzen Deutschlands nachhaltig aus und                      für Datenempfang und -verarbeitung, auch mit
sichert in vielen Be­­reichen die exzellente Stellung            Blick auf die Herausforderung der Vernetzung von
der deutschen Wissenschaft. Die Projektförderung                 Satellitenkommunikation mit mobiler Kommuni-
aus dem NPWI, angewandt auf technologische und                   kation. Die Heinrich-Hertz-Mission wird in einer
an­­wendungsorientierte Entwicklungen, unterstützt               ressortübergreifenden Zusammenarbeit des Bundes­
deutsche Unternehmen und Forschungsinstitutio-                   ministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem
nen, in anderen Programmen erfolgreich zu sein                   Bundesministerium der Verteidigung verwirklicht.
(zum Beispiel auf europäischer Ebene). Somit hat das             Sie soll nämlich zukünftig auch einen Teil des Be­­
NPWI eine hohe Relevanz als Förderprogramm für                   darfes der Bundeswehr an Satellitenkommunikation
das deutsche Raumfahrt-Innovations-Ökosystem.                    abdecken. Gebaut wird der Satellit von der OHB
                                                                 System AG in Bremen und Oberpfaffenhofen unter
                                                                 Beteiligung zahlreicher KMU und Forschungsein-
                                                                 richtungen.
10

                                                             Mission MERLIN

                                                             Der deutsch-französische Klimasatellit MERLIN
                                                             (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine
                                                             Mission zur Beobachtung des Treibhaus­gases
                                                             Methan in der Erdatmosphäre. Methan ist nach
                                                             Kohlendioxid der zweitgrößte Beitrag zur anthro-
                                                             pogenen Klimaerwärmung und hat ein 25-fach
                                                             höheres Potenzial zur globalen Erwärmung. Um
                                                             Klimaveränderungen zuverlässig vorhersagen und
                                                             effektiven Klimaschutz betreiben zu können, ist
                                                             eine hochpräzise globale Vermessung und Kartie-
                                                             rung des Methangehalts in der Erdatmosphäre not-
                                                             wendig – diese kann nur vom Weltraum aus erfol-
                                                             gen. Mit einem LIDAR-Instrument (Light Detecting
                                                             and Ranging) soll MERLIN ab dem Jahr 2027 aus
                                                             einer Höhe von rund 500 Kilometern das Treibh-
                                                             ausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und über-
Der Hyperspektral-Satellit EnMAP wird aus dem Weltraum die   wachen. Neben der Erstellung einer globalen Welt-
Ökosysteme auf der Landoberfläche der Erde untersuchen.
                                                             karte der Methankonzentrationen soll die Mission
                                                             Aufschluss darüber geben, wo Methan in die Atmo-
Mission EnMAP                                                sphäre eingebracht wird (Methan­quellen) und in
                                                             welchen Gebieten es ihr wieder entzogen wird
EnMAP ist ein qualitativ hochwertiger Hyperspekt-            (Methansenken). Gebaut wird der Satellit von der
ralsensor (abbildendes Spektrometer), die Aufnah-            Airbus Defense and Space GmbH in Friedrichshafen
men des EnMAP-Instruments bilden die Erdober-                und Ottobrunn unter Beteiligung des Fraunhofer-
fläche in über 200 schmalen Farbkanälen ab. Die              Instituts für Lasertechnik in Aachen und zahlreicher
Kombination aus hoher spektraler und räumlicher              KMU.
Auflösung sowie einem guten Signal-zu-Rausch-
Verhältnis wurde bislang noch nie in einem satelli-          CCO – Competence Center Optics bei der
tengestützten Instrument realisiert. Aus den mit             Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
EnMAP gewonnenen Daten ergeben sich neuartige                (IABG)
Nutzungsmöglichkeiten. Es können aktuelle wissen-
schaftliche und anwendungsbezogene Fragestellun-             Mit dem CCO wird in Deutschland eine weltweit
gen aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft,                führende Testeinrichtung für optische Satelliten
Landnutzung, Wasserwirtschaft und Geologie auf               geschaffen. Das CCO wird an das bestehende Raum­
einem globalen Maßstab bearbeitet werden. Der                fahrttestzentrum (RTZ) der IABG angegliedert wer-
Start der Mission ist für das Jahr 2022 geplant.             den und die entwicklerunabhängige Durchführung
Gebaut wird der Satellit von der OHB System AG in            von Entwicklungs- und Qualifikationsversuchen
Bremen und Oberpfaffenhofen unter Beteiligung                an optischen Systemen ermöglichen.
zahlreicher KMU.
11

Der deutsch-französische Klimasatellit MERLIN soll während seiner Mission das Treibhausgas Methan in der Atmosphäre aufspüren und überwachen.

Satelliten mit hochauflösenden Kameras, Bildsen-                        Europäische Raumfahrtprojekte
soren und Bildwandlern („elektrooptische Systeme“)
gewinnen in der Raumfahrt zunehmend an Bedeu-                           Deutsche Rolle in der ESA nach Space19+
tung. Elektrooptische Systeme erlauben es, aus dem
Weltraum selbst kleinste Details auf der Erde zu                        Ein Meilenstein der 19. Legislaturperiode für den
erkennen. Sie basieren nicht auf Mustererkennung,                       weiteren Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der
sondern auf der computergestützten Umwandlung                           deutschen Raumfahrt war die ESA-Ministerrats-
von Daten. Solche Systeme haben vielfältigen Nut-                       konferenz 2019 in Sevilla (Space19+). Wichtigstes
zen u. a. in den Bereichen der Außen- und Sicher-                       Ziel der deutschen Delegation unter Leitung des
heits-, der Verteidigungs- sowie der Klima- und                         Koordinators für Luft- und Raumfahrt war es dort,
Umweltpolitik.                                                          den Mittelstand in der deutschen Raumfahrt zu
                                                                        stärken und gleichzeitig Raum zu schaffen für
Mit dem CCO wird ab Ende 2022 auf dem Gelände                           Innovationen, Agilität und New-Space-Initiativen.
der IABG in Ottobrunn bei München modernste                             Hierfür hat Deutschland rund 3,3 Milliarden Euro
Testtechnik für optische Satelliten bereitstehen.                       (22,8 Prozent der gesamten der ESA zur Verfügung
                                                                        stehenden Mittel) in die europäischen Raumfahrt-
Die Finanzierung wurde durch Unterzeichnung                             programme der nächsten drei bis fünf Jahre inves-
eines Bereitstellungsvertrags zwischen der Raum-                        tiert und leistet damit den größten Mittelbeitrag
fahrtagentur des Bundes im Auftrag des Bundes-                          zur ESA.
ministeriums für Wirtschaft und Energie und
der IABG bis zum Jahr 2032 gesichert.
12

ESA-Mi­nis­ter­rats­kon­fe­renz 2019 in Se­vil­la

Mit dem hohen deutschen Engagement für die              technologien fördern. Exemplarisch sind neben der
astro­nautische Raumfahrt konnte die Schlüsselpo-       Erdbeobachtung die satellitengestützte Telekom-
sition Deutschlands bei der Herstellung des Euro-       munikation und die grundlegenden Technologie-
päischen Servicemoduls (ESM) für die US-amerika-        programme zu nennen.
nische Orionkapsel gesichert werden. Das ESM ist
ein elementarer Bestandteil des Raumschiffs, das        Ein weiterer Fokus Deutschlands in der ESA liegt
wieder Menschen zum Mond bringen soll. Deutsch-         in einem Übergang von der Trägerrakete Ariane 5
land positioniert sich damit als führende europäische   zur Nachfolgerin Ariane 6, die den unabhängigen
Nation bei der Mondexploration und als wichtigs-        Zugang Europas zum Weltall für institutionelle
ter europäischer Partner der NASA. In der Mond­         Bedarfe sicherstellen soll. Zugleich wurde mit der
exploration engagiert sich Deutschland auch für den     Einrichtung eines Wettbewerbs für Startdienst­
Programmbereich Lunar Gateway. Ziel der deutschen       leistungen durch New-Space-Launcher ein erstes
Zeichnung ist, KMU zu ermöglichen, in dieses Feld       wichtiges Zeichen für einen langfristigen Kurs-
einzusteigen. In Partnerschaft mit Frankreich wur-      wechsel von der institutionellen Finanzierung zu
den in der ESA zwei Studien zu einer europäischen       einer mehr serviceorientierten Unterstützung pri-
robotischen Mondmission auf den Weg gebracht.           vatwirtschaftlicher Initiativen gesetzt. Der unab-
                                                        hängige Zugang Europas zum Weltall ist ein wich-
Um sein Engagement und seine führende Rolle             tiges Ziel der deutschen Raumfahrtstrategie und
beim Klimaschutz zu bekräftigen und den wach-           ein Zeichen politischer Souveränität: Er stellt
senden Markt für Raumfahrt-Dienstleistungen             sicher, dass Deutschland eigene politische, wirt-
(„Downstream-Segment“) zu stärken, hat Deutsch-         schaftliche und gesellschaftliche Ziele bei der Nut-
land seine Investitionen im wissenschaftlichen          zung der Raumfahrt umsetzen kann. Daher hat die
Erdbeobachtungsprogramm FutureEO und im                 Bundesregierung in der 75. Sitzung des Bundeska-
europäischen Copernicus-Programm für die Erd-           binetts am 13.11.2019 einer Erklärung zur vorran-
beobachtung noch einmal deutlich erhöht. Mit            gigen Nutzung der europäischen Trägerrakete
der Verdoppelung seines Engagements in diesen           Ariane 6 bei künftigen deutschen institutionellen
Programmbereichen können wesentliche, vom               Raumfahrtmissionen zugestimmt. Mit dieser Er­­
deutschen Mittelstand entwickelte Raumfahrttech-        klärung sendet die Bundesregierung ein klares Ver-
nologien international wettbewerbsfähig gemacht         trauenssignal an die europäische Trägerindustrie,
werden.                                                 die ESA und die europäischen Partner. Gemeinsam
                                                        mit Frankreich beabsichtigt Deutschland, eine Ini-
Besondere Bedeutung haben für Deutschland auch          tiative zur europaweiten (EU, ESA, EUMETSAT)
die Raumfahrtbereiche, die marktnahe Anwendun-          vorrangigen Nutzung europäischer Träger voran-
gen und Dienste erschließen, Potenzial für KMU          zubringen.
und Start-ups bieten und insbesondere Schlüssel-
13

Start von Raumschiff „Crew Dragon“ des US-Weltraumkonzerns SpaceX mit dem ESA-Astronauten Thomas Pesquet an Bord

Europäischer Ratsvorsitz und Space Traffic                          Die Verhandlungen konnten noch vor Ablauf der
Management                                                          Ratspräsidentschaft mit einer politischen Einigung
                                                                    zwischen den Institutionen in allen ausstehenden
Ein besonderer Höhepunkt für Deutschland und                        Fragen zu einem erfolgreichen Ende geführt wer-
gleichzeitig eine Herausforderung stellte die Über-                 den. Erstmals konnten damit die wesentlichen EU-
nahme der EU-Ratspräsidentschaft für das zweite                     Raumfahrtaktivitäten, vor allem die beiden großen
Halbjahr 2020 unter dem Motto „Gemeinsam Europa                     EU-Raumfahrt-Flaggschiffprogramme Galileo und
wieder stark machen“ dar. In der Raumfahrt widmete                  Copernicus sowie das EU-Programm zur Beobach-
sich die deutsche Ratspräsidentschaft zwei wesent-                  tung und Verfolgung von Objekten im Weltraum
lichen Zielen: Einerseits galt es, das mehrjährige                  „Space Surveillance and Tracking“ (EU-SST), in
Gesetzgebungsverfahren zur Verordnung über das                      einem einheitlichen Programm integriert werden.
EU-Raumfahrtprogramm abzuschließen, anderer-                        Um die Chancen, welche die Verordnung nun bie-
seits mit der politischen Initiative „Establishing key              tet, in Zukunft zu nutzen, sollen Innovationen im
principles for the global space economy“ neue                       Bereich New Space durch Wettbewerb gefördert,
Impulse für die europäische Raumfahrtpolitik zu                     aber auch die europäische Resilienz, Unabhängig-
setzen.                                                             keit und Sicherheit im Raumfahrtsektor gefestigt
                                                                    werden.

                                                                    Als weitere Priorität hat Deutschland das Thema
                                                                    einheitlicher Marktchancen in der globalen Raum-
                                                                    fahrtwirtschaft auf die Agenda der europäischen
                                                                    Raumfahrtpolitik gesetzt. Angesichts der weltwei-
                                                                    ten Dynamik dieses Wirtschaftszweigs gilt es, die
                                                                    Chancen Europas und europäischer Anbieter von
                                                                    Raumfahrtsystemen und -dienstleistungen zu
                                                                    wahren und auszubauen. Hierfür müssen Kom-
                                                                    merzialisierung und Marktmechanismen weiter
                                                                    gestärkt sowie faire Wettbewerbsbedingungen
                                                                    geschaffen werden. Ein solches multilaterales
                                                                    „Level playing field“ erfordert Maßnahmen für
                                                                    einen besseren Marktzugang für Raumfahrtpro-
                                                                    dukte, ein globales Space Traffic Management,
                                                                    verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten für euro-
ESA-Astronaut Alexander Gerst – nach erfolgreicher Mission zurück   päische Unternehmen sowie den Schutz von geisti-
auf der Erde
                                                                    gen Eigentumsrechten und Cybersecurity.
14    I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E

In enger Abstimmung mit den ESA-Ko-Präsident-
schaften Frankreich und Portugal hat Deutschland
Orientierungen und Empfehlungen erarbeitet, die
von den für Raumfahrt zuständigen Ministerinnen
und Ministern der EU- und ESA-Mitgliedstaaten
anlässlich des EU-ESA-Weltraumrats im November
2020 verabschiedet wurden.

Galileo – Ausbau der europäischen
Satellitennavigation

Europa führte mit Galileo das erste, unter ziviler
Kontrolle stehende, globale Satellitennavigations-
und Ortungssystem ein.

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo                               Die (Galileo-)Satelliten bewegen sich gleichmäßig verteilt auf drei
                                                                                  Umlaufbahnen rund 23.000 Kilometer über der Erde. Galileo stellt
ist bereits seit über vier Jahren operationell und                                weltweit Dienste zur Positions- und Zeitbestimmung bereit.
wurde stetig weiter ausgebaut. 2018 wurde die
Galileo-Satelliten-Konstellation komplettiert. Der
offene, für jedermann nutzbare Satellitendienst                                    3. Militärische Luftfahrt
ist seitdem jederzeit und global verfügbar. Eine
Vielzahl der Smartphones, Tablets und Wearables,                                   Der militärischen Luftfahrtindustrie machten vor
die seitdem verkauft werden, können Galileo-Signale                                der COVID-19-Krise stagnierende Umsätze und
empfangen. Die deutsche Raumfahrtindustrie hat                                     auslaufende Großprojekte (z. B. Eurofighter oder
an diesem Erfolg einen entscheidenden Anteil. Die                                  TIGER-Hubschrauber) zu schaffen. Anders als die
Satelliten der ersten Galileo-Konstellation wurden                                 zivile Luftfahrt musste die militärische Sparte im
in Deutschland gebaut und das Galileo-Kontroll-                                    Jahr 2019 einen Umsatzrückgang von minus zwölf
zentrum in Ober­pfaffenhofen ist, zusammen mit                                     Prozent verkraften (Umsatz 2019: ca. 6,7 Milliarden
einem Pendant im italienischen Fucino, für den                                     Euro). Erfreulicherweise blieb aber die Zahl der
reibungslosen Betrieb verantwortlich. Das 2019                                     Arbeitsplätze mit ca. 23.000 Beschäftigten weitest-
gegründete Galileo Kompetenzzentrum im DLR                                         gehend konstant, was zeigt, dass die Hersteller
am Standort Oberpfaffenhofen widmet sich als                                       in diesem Branchenzweig häufig diversifiziert
zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des euro-                                   und entsprechend resilient sind. Mit Eintritt der
päischen Satellitennavigationssystems Galileo.                                     COVID-­19-Krise hat sich das Blatt gewendet: Die
                                                                                   Verteidigungssparte wurde in vielen Unternehmen
Nicht nur, dass Galileo jetzt global verfügbar ist,                                der Luftfahrtindustrie zum Stabilitätsanker, da
auch die Qualität und Vielfalt der Dienste wurden                                  Beschaffungen durch staatliche Auftraggeberinnen
stetig verbessert und ausgebaut. Mittlerweile ist                                  und Auftraggeber kurzfristig nicht von dem Umsatz-
Galileo neben dem US-amerikanischen GPS das                                        rückgang des zivilen Luftfahrzeugmarkts betroffen
genaueste Satellitennavigationssystem weltweit.                                    sind. Die stabilisierende Wirkung des militärischen
                                                                                   Geschäfts als krisenresiliente Stütze bezieht sich nicht
                                                                                   allein auf OEMs, sondern auch in besonderem
15

Großraumtransportflugzeug Airbus A400M vom Lufttransportgeschwader 62 Wunstorf im Flug, am 14.08.2018

Maße auf die Zulieferbranche: So kommt eine Um­­                  schen Grundlagen für eine anschließende Entwick-
frage in der Zulieferindustrie im Auftrag des BDLI                lung zu schaffen. Dabei ist für Deutschland ohne
(BDLI, H&Z 2021) vom Dezember 2020 zu dem Er­­                    Zweifel, dass ein solch komplexes und finanzinten-
gebnis, dass nur 24 Prozent der Zulieferunternehmen,              sives Projekt nur auf einem breiten europäischen
die mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im militäri-               Fundament unter Bündelung der verteilten Kompe-
schen Bereich generieren, die aktuelle Krise als exis-            tenzen in den verschiedenen Bereichen erfolgen kann.
tenzbedrohend einschätzen. Drei Viertel der befrag-
ten Unternehmen, die ihren Schwerpunkt in der                     Beim NGWS betritt die europäische Luftfahrtindus-
zivilen Luftfahrt haben, sehen hingegen die COVID-                trie Neuland. Im Bereich der militärischen Luftfahrt
19-Krise als dramatisch bzw. existenzbedrohend.                   wird das Projekt im Hinblick auf die Auslastung
                                                                  nationaler rüstungswirtschaftlicher Ingenieurs- und
Perspektive Future Combat Air System                              Fertigungskapazitäten künftig die zentrale Rolle
                                                                  einnehmen.
Die Bundesregierung hat im Jahr 2017 den gemein-
samen Weg mit Frankreich zur Entwicklung eines                    Um die in Deutschland sehr divers verteilten Kom-
neuen Kampfflugzeugsystems, dem so genannten                      petenzen in den verschiedenen Technologiefeldern
Next Generation Weapon System (NGWS), gestartet.                  bestmöglich zusammenzubringen und in das Pro-
Dieses soll zukünftig als Kernbestandteil in einem                jekt einzubinden, wurde unter Führung des BMVg
übergreifenden Systemverbund, dem Future Com-                     eine industrielle Steuerungsgruppe eingerichtet, in
bat Air System (FCAS), einen wesentlichen Beitrag                 der alle für das Projekt relevanten Unternehmen
für die in Europa erforderlichen Luftkampffähig-                  der militärischen Luft- und Raumfahrt vereint sind.
keiten ab 2040 leisten. Das NGWS für sich allein stellt           In der Steuerungsgruppe werden die Beitragsfähig-
dabei bereits einen Systemverbund aus einem be­­                  keiten jedes Einzelnen für die verschiedenen Phasen
mannten Kampfflugzeug der nächsten Generation                     des Projektes abgestimmt. Durch die gleichzeitige
(New Generation Fighter (NGF)) und unbemannten                    Einbindung der zivilen Luftfahrtindustrie, Hoch-
Komponenten (Remote Carriers (RC)) dar, die in                    schulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie Start-
eine Cloudumgebung (Combat Cloud) integriert                      ups in das Projekt sind grundsätzlich positive Impulse
werden, die sie untereinander und mit anderen                     für alle Beteiligten zu erwarten (Spill-over-Effekte).
Systemen im FCAS verbinden.
                                                                  Das Projekt sorgt für Kontinuität in der Entwick-
Ziel der Projektpartner, denen seit dem Jahr 2019                 lung der deutschen Luftfahrtindustrie in einer
neben Frankreich und Deutschland auch Spanien                     zunächst französisch-deutsch-spanischen Koope-
angehört, ist es, bis 2030 in Europa die technologi-              ration. Mit dem Projekt werden neben relevanten
16     I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E

Luftfahrttechnologien auch nationale Schlüssel-
technologien (Sensorik, Künstliche Intelligenz und
weitere) gefördert und der Kompetenzerhalt der
nationalen Unternehmen für die Zukunft gesichert.
Aus der Perspektive Europas ist ein zukünftiges
gemeinsames europäisches Projekt die Vorausset-
zung für eine wettbewerbsfähige Luftfahrtindustrie,
in der die deutsche Luftfahrtindustrie ein Pfeiler
für ein stabiles europäisches Fundament ist.                                        1. Nationale Luftfahrtkonferenz 2019 in Leipzig

4. Veranstaltungen in der                                                          Erste Nationale Luftfahrtkonferenz am
   19. Legislaturperiode                                                            21.08.2019 in Leipzig

ILA 2018                                                                            Die Nationale Luftfahrtkonferenz ist Auftrag des
                                                                                    Koalitionsvertrags 2018 zur Verbesserung der in­­
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie                                    dustriepolitischen Zusammenarbeit von Bund,
(BMWi) beteiligt sich traditionell als eigenständiger                               Ländern, Luftfahrt und Gewerkschaften und zur
Aussteller an der ILA. Auf der ILA 2018 präsentierte                                Stärkung von Innovations- und Wettbewerbsfähig-
sich das BMWi gemeinsam mit dem BDLI unter                                          keit des Luftfahrtstandorts Deutschland und wird
der Dachmarke Future Lab. Mit Exponaten aus den                                     gemeinsam mit dem BMVI ausgerichtet. Im Rahmen
Förderprogrammen des BMWi warf die Future Lab                                       der ersten Luftfahrtkonferenz unter­zeichneten der
Exhibition einen Blick in die technologische Zukunft                                Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundes-
der Luft- und Raumfahrt. Am Stand des BMWi bot                                      verkehrsminister Scheuer ge­­meinsam mit Dr. Klaus
auch Germany Trade and Invest (GTAI) die Mög-                                       Richter (Präsident des BDLI), Jörg Hofmann (1. Vor-
lichkeit einer gezielten Investoren- und Standort­                                  sitzender der IG Metall), Prof. Klaus-Dieter Scheurle
bera­tung an.                                                                       (Präsident des BDL – Bundesverband der Deutschen
                                                                                    Luftverkehrswirtschaft) und Christine Behle (Mit-
                                                                                    glied des Verdi-Bundesvorstands) ein „Leipziger
                                                                                    Statement für die Zukunft der Luftfahrt“. Das Leipzi-
                                                                                    ger Statement benennt zentrale Handlungs­felder,
                                                                                    die gemeinsam vorangetrieben werden sollen –
                                                                                    von neuen, umwelt- und klimaschonenden Tech-
                                                                                    nologien über Digitalisierung und neue Mobilität
                                                                                    bis zu modernen, sicheren Arbeitsplätzen. Zugleich
                                                                                    war die Erste Nationale Luftfahrtkonferenz auch
                                                                                    der Startschuss für den Bau eines neuen Regional-
                                                                                    flugzeugs am Standort Leipzig: Mit der D328eco
                                                                                    wird künftig ein neues, hochmodernes Flugzeug in
                                                                                    Deutschland entwickelt und gebaut. Dieses indust-
                                                                                    riepolitisch wichtige Projekt ist eine große Chance
Rundgang BM Altmaier auf der ILA 2018                                               für die deutsche Luftfahrtindustrie insgesamt und
I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E   17

gerade auch für die Zulieferer am Standort Deutsch-                     Die StartUp Night! Luft- und Raumfahrtindustrie
land. Das BMWi beteiligt sich mit einem Darlehen                        wurde vom BMWi in Kooperation mit den Branchen-
aus dem Luftfahrzeugausrüsterprogramm in Höhe                           verbänden BDLI und Bitkom sowie dem UAV Dach
von ca. 125 Millionen Euro an den Entwicklungs-                         und den Dronemasters ausgerichtet.
kosten des Projekts.
                                                                        Strategie-Workshops mit dem Koordinator der
Turnusgemäß soll die Zweite Nationale Luftfahrt-                        Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt
konferenz im Jahr 2021 in einem hybriden und
pandemiekonformen Format stattfinden.                                   Die Zukunft der deutschen Raumfahrt stand im
                                                                        Fokus von zwei Workshops, die auf Initiative des
StartUp Night! Luft- und Raumfahrt am                                   Koordinators der Bundesregierung für Luft- und
10.10.2019                                                              Raumfahrt, Thomas Jarzombek MdB, am 12.11.2018
                                                                        und am 17.03.2019 in der Deutschen Raumfahrt-
Das BMWi veranstaltete am 10.10.2019 die StartUp                        agentur im DLR in Bonn stattfanden. Kernthemen
Night! Luft- und Raumfahrtindustrie mit dem                             des ersten Workshops waren die Stärkung der
Schwer­­punkt „Venture Capital“. Über 400 Vertrete-                     Zusammenarbeit von Industrie und Forschung, die
rinnen und Vertreter von Start-ups, Investoren,                         Chancen der deutschen Raumfahrtindustrie bei
wesentlichen System­firmen der Luft- und Raum-                          New Space und Kommerzialisierung. Der zweite
fahrtbranche, Zulieferern sowie Vertreterinnen und                      Workshop konzentrierte sich auf Themen der New
Vertreter aus Wissenschaft und Politik waren                            Space Economy: Unterschiede zwischen New Space
dabei. Bei der Veranstaltung im BMWi bewiesen                           und staatlicher Raumfahrt, Geschäftsmodelle aus
sich in drei Pitchrunden 27 Start-ups vor etablier-                     den so genannten Upstream- und Downstream-
ten Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbran-                            Sektoren, New-Space-Start-ups, die Rolle der Busi-
che sowie vor privaten und institutionellen Finan-                      ness-Inkubatoren sowie private Finanzierung und
zinvestoren. Die kundigen Teilnehmerinnen und                           Kapitalmärkte. Die Workshops dienten maßgeblich
Teilnehmer kürten als den besten Pitch:                                 der intensiven Vorbereitung auf die ESA-Minister-
• Sieger der Investoren-Jury: Orora Technologies                        ratskonferenz Space19+.
• Sieger des Fachpublikums: FDX Fluid Dynamix

Teilnehmende des Workshops zur „Zukunft der deutschen Raumfahrt“ in der deutschen Raumfahrtagentur im DLR
18    I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E

ESA-Ministerratskonferenz Space 2019+                                              Krise der deutschen Luftfahrtindustrie und die
am 27.11.2019                                                                      Perspektiven, aus dieser gestärkt hervorzugehen.
                                                                                   Die geladenen hochrangigen Vertreterinnen und
Die ESA-Ministerratskonferenz Space19+ fand am                                     Vertreter aus Industrie, Betriebsräten, Gewerk-
27.11.2019 im spanischen Sevilla statt und hat den                                 schaften, Forschung sowie aus den Bundesländern
bisher umfangreichsten Plan für die Zukunft der                                    tauschten sich zur derzeitigen Lage der Luftfahrt-
ESA und des gesamten europäischen Raumfahrt-                                       industrie aus. Erörtert wurden dabei Wege, die
sektors beschlossen. Nach zwei intensiven Verhand-                                 Branche zu stärken und einen schnellen Neustart
lungstagen wurden insgesamt Finanzmittel in Höhe                                   zu ermöglichen.
von rund 14,5 Milliarden Euro von den Mitglied-
staaten gezeichnet. Deutschland hat zugesagt, ins-                                 Neben den zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen
gesamt 3,3 Milliarden Euro in die europäischen                                     für die Branche ist dabei vor allem die Zukunft des
Raumfahrtprogramme der nächsten drei bis fünf                                      emissionsfreien Fliegens ein zentrales Thema. Der
Jahre zu investieren, und ist damit größter Beitrags-                              Runde Tisch Luftfahrtindustrie bekräftigt insoweit
zahler. An der Spitze der deutschen Delegation der                                 das strategische Ziel des Leipziger Statements zur
Konferenz Space19+ stand der Koordinator der Bun-                                  Ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz 2019, Deutsch-
desregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas                                   land zu einem technologischen Vorreiter für die
Jarzombek MdB, unterstützt und begleitet von Ver-                                  CO2-neutrale Luftfahrt zu machen.
tretenden des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums                                      Hierzu stellen das Deutsche Zentrum für Luft- und
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).                                     Raumfahrt und der Bundesverband der Deutschen
                                                                                   Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI ein gemeinsames
ILA 2020                                                                           Whitepaper „Zero Emission Aviation“ vor. Es enthält
                                                                                   eine konkrete technologische Zukunftsperspektive,
Die COVID-19-Krise lässt auch die ILA nicht unbe-                                  wie durch die evolutionäre Weiterentwicklung
rührt: Am 13.05.2020 startete die ILA als erste rein                               konventioneller Technologien, neue synthetische
digitale Luft- und Raumfahrtmesse: So wurde die                                    Kraftstoffe und hybrid-elektrische Antriebe suk-
Faszination der Luft- und Raumfahrt auch aus der                                   zessive Klimaneutralität erreicht werden kann.
Ferne erlebbar. Das BMWi war erneut dabei und
präsentierte digital innerhalb des bewährten ILA                                   Die Bundesregierung unterstützt diesen Weg in die
Future Lab seine Forschungsschwerpunkte.                                           Zukunft einer emissionsfreien Luftfahrt; wie z. B.
                                                                                   unter der Federführung des BMU durch die Einfüh-
Achter Runder Tisch Luftfahrtindustrie am                                          rung einer Mindestquote für das Inverkehrbringen
14.10.2020 (BMWi)                                                                  erneuerbarer strombasierter Flugturbinenkraftstoffe
                                                                                   im Rahmen des Gesetzes zur Weiterentwicklung
Auf Einladung des Luft- und Raumfahrtkoordina-                                     der Treibhausgasminderungs-Quote. Vorhandene
tors der Bundesregierung, Herrn Thomas Jarzom-                                     Forschungs- und Entwicklungsprogramme werden
bek MdB, fand am 14.10.2020 der Achte Runde                                        mit zusätzlichen Mitteln zur Umsetzung der Natio-
Tisch Luftfahrtindustrie in Form einer Videokonfe-                                 nalen Wasserstoffstrategie in Höhe von sieben Mil-
renz statt. Im Zentrum des bewährten Forums                                        liarden Euro aufgestockt.
standen die durch COVID-19 verursachte schwere
19

III. Gemeinsam für den
     Luftfahrtstandort
     Deutschland
Maßnahmen und Schwerpunkte der Bundesregierung zur
Bekämpfung der COVID-19-Krise in der Luftfahrtindustrie
20    I I I . G E M E I N S A M F Ü R D E N LU F T FA H RT S TA N D O RT D E U T S C H L A N D

1. Wertschöpfung und Beschäftigung                                               Aufgrund ihrer starken Betroffenheit von den
   halten                                                                         Auswirkungen der COVID-19-Krise greift die Luft-
                                                                                  fahrtindustrie in fast allen Bereichen auf das Instru-
Die Bundesregierung hat in der COVID-19-Krise                                     ment des Kurzarbeitergeldes zurück. Dies gilt sowohl
schnell Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, um                                   für den Bereich der OEMs wie Airbus als auch für
zunächst während der Phase der Beschränkungen                                     die Zulieferbranche. Nach Auskunft der Bundes-
weitgehend Arbeitsplätze zu erhalten, den Fortbe-                                 agentur für Arbeit haben zur Jahresmitte 2020 über
stand von Unternehmen zu sichern und soziale                                      36.000 Beschäftigte in der Luft- und Raumfahrtin-
Notlagen zu vermeiden. Das erklärte Ziel ist es,                                  dustrie von diesem Instrument profitiert. Eine
Deutschland schnell wieder auf einen nachhaltigen                                 Kurzarbeiterquote von durchschnittlich 30 Prozent
Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze und                                    (im Jahr 2020) in diesem Wirtschaftszweig unter-
Wohlstand sichert.                                                                streicht die wichtige Rolle der Kurzarbeit für die
                                                                                  Betriebe.
Kurzarbeitergeld
                                                                                  Dass dieses Instrument insbesondere für die be­­
Zur Sicherung von Qualifikation und Beschäfti-                                    troffenen Zulieferer in der Luftfahrtindustrie posi-
gung in der Luftfahrtindustrie konnte die Bundes-                                 tiv bewertet wird, bestätigt eine vom Branchenver-
regierung auf das bewährte Instrument der Kurzar-                                 band BDLI beauftragte Erhebung: Demnach ist die
beit zurückgreifen. Mit Hilfe des Kurzarbeitergeldes                              Kurzarbeit für die Zulieferbranche im Luft- und
können Unternehmen bei vorübergehendem                                            Raumfahrzeugbau das meistgenutzte Instrument
Arbeitsausfall die Weiterbeschäftigung der Arbeit-                                zur Bewältigung der aktuellen Krise (72 Prozent
nehmerinnen und Arbeitnehmer ermöglichen und                                      der befragten Unternehmen). Die überwiegende
Entlassungen vermeiden. Arbeitgeberinnen und                                      Mehrzahl aller befragten Unternehmen schätzt die
Arbeitgebern stehen bei verbesserter Auftragslage                                 Effektivität von Kurzarbeit als „hilfreich“ oder „sehr
die eingearbeiteten Be­­schäftigten sofort wieder zur                             hilfreich“ ein.
Verfügung. Dies vermeidet Einarbeitungszeit und
Einstellungskosten und gibt der Branche die Sicher-                               Das unterstreicht die herausragende Rolle dieses
heit, auch bei dem rapiden Auftragsrückgang hoch                                  Arbeitsmarktinstrumentes. Die Kurzarbeit ist ein
qualifizierte Be­­schäftigte an ihr Unternehmen zu                                wesentlicher Stabilitätsanker zum Erhalt von
binden – in der hoch spezialisierten Luftfahrtin-                                 Beschäftigung und Qualifizierung in der Krise.
dustrie ein wichtiger Faktor.                                                     Zugleich trägt dieses Instrument dazu bei, die
                                                                                  Zulieferkette für die OEMs in der Krise stabil zu
Um den Zugang zu diesem Instrument für die                                        halten.
gesamte deutsche Industrie zu vereinfachen, wur-
den die Rahmenbedingungen in der aktuellen                                        Die Luft- und Raumfahrtindustrie mit einem
Wirtschaftskrise angepasst. Demnach gelten seit                                   hohen F&E-Anteil ist auf einen starken Spezialisie-
dem 01.03.2020 erleichterte Regeln für den Bezug                                  rungs- und Qualifizierungsgrad ihrer Beschäftigten
von Kurzarbeitergeld: Die zunächst auf zwölf                                      angewiesen. Die Innovationskraft der Branche wird
Monate beschränkten Erleichterungen wurden                                        maßgeblich durch das Wissen in den Köpfen der
inzwischen bis zum 31.12.2021 verlängert.                                         Betriebsangehörigen geprägt. Der Erhalt und die
                                                                                  Weiterentwicklung von Know-how entlang der
                                                                                  Wertschöpfungskette der Luftfahrtindustrie ist
Sie können auch lesen