Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland - zwischen Boom und Krise - Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Luft- und Raumfahrtindustrie
in Deutschland – zwischen
Boom und Krise
Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die
Deutsche Luft- und Raumfahrt für die 19. Legislaturperiode
bmwi.deImpressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Mai 2021 Diese Publikation wird ausschließlich als Download angeboten. Gestaltung PRpetuum GmbH, 80801 München Bildnachweis BMWi / S. 16 (links) Bundeswehr Stefan Petersen / S. 15 Jane Schmidt / S. 28 Miriam Altfelder / S. 29 iStock 3DSculptor / S. 4 Svitlana Hulko / S. 19 XavierMarchant / S. 23 Vertigo3d / S.26 Gorodenkoff / S. 30 sefa ozel / S. 38/39 OHB System AG / S. 9, S. 10 ZAL Daniel Reinhardt / S. 36 Alle anderen: DLR (CC-BY 3.0) Zentraler Bestellservice für Publikationen der Bundesregierung: E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 18102722721 Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahl- kampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.
1
Inhalt
I. Vorwort .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 2
II. Zur Lage der Luft- und Raumfahrt in der 19. Legislaturperiode .................................................................... 4
1. Zwischen Boom und Krise: die Luftfahrtindustrie in Deutschland..............................................................................5
2. Raumfahrtindustrie................................................................................................................................................................................................................................................................................8
3. Militärische Luftfahrt...................................................................................................................................................................................................................................................................14
4. Veranstaltungen in der 19. Legislaturperiode...............................................................................................................................................................16
III. G
emeinsam für den Luftfahrtstandort Deutschland:
Maßnahmen und Schwerpunkte der Bundesregierung zur Bekämpfung
der COVID-19-Krise in der Luftfahrtindustrie .............................................................................................................................................. 19
1. Wertschöpfung und Beschäftigung halten..........................................................................................................................................................................20
2. Staatliche Unterstützung für die Kunden der Luftfahrtindustrie –
Stabilisierung der Nachfrage....................................................................................................................................................................................................................................21
3. Weitere Maßnahmen in der Krise................................................................................................................................................................................................................24
4. Öffentliche Beschaffung als Stabilitätsanker – Militär & Raumfahrt.................................................................28
IV. M
it Innovation aus der Krise: Initiativen und Politikschwerpunkte
der 19. Legislaturperiode ................................................................................................................................................................................................................................................ 30
1. Zero Emission Flying als Ziel der Luftfahrt.........................................................................................................................................................................31
2. Drone Economy.........................................................................................................................................................................................................................................................................................33
3. Organisationsreform und Stärkung des DLR..................................................................................................................................................................40
4. New Space...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................42
Index ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 512
I. Vorwort
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ist im
Umbruch: Der Weg zum klimaneutralen Fliegen,
die drastischen Auswirkungen von COVID-19 und
der Aufbruch der Raumfahrt in das New-Space-
Zeitalter beschreiben die Herausforderungen und
Chancen der Industrie.
Die Branche kommt aus einer starken Position: Bis
zum Ausbruch der COVID-19-Krise im Jahr 2020
wurde jedes dritte kommerzielle (Verkehrs-) Flug-
zeug in Deutschland endmontiert. Kein modernes
Flugzeug weltweit fliegt heute ohne Zulieferungen
aus Deutschland. In der Raumfahrt spielen private
nicht-staatliche Akteurinnen und Akteure eine
immer größere Rolle. Die Luft- und Raumfahrt ist
eine Schlüsselbranche für den Hochtechnologie Trotz der erheblichen Einschnitte durch die COVID-
standort Deutschland mit einer starken europäischen 19-Krise hat sich die Branche als durchaus wider-
Verankerung. Mit mehr als 100.000 Beschäftigten in standsfähig erwiesen: Ein wesentlicher Grund hier-
Deutschland steht die Luft- und Raumfahrtindustrie für ist, dass zahlreiche Hersteller und Zulieferer der
für hohe industrielle Wertschöpfung, Technologien Branche in Deutschland auch von militärischen
der Zukunft und gute Beschäftigung. Beschaffungsvorhaben der Bundesregierung und
der europäischen Partner profitieren. Die militäri-
Der Einschnitt infolge der COVID-19-Krise für die sche Beschaffung ist für die Branche erneut ein
Luftfahrtindustrie ist tiefgreifend und wird den wesentlicher Stabilitätsanker in der Krise.
zivilen Flugverkehr nachhaltig verändern. Die Bun-
desregierung hat folglich in der COVID-19-Krise Das ökoeffiziente Fliegen hat für die Bundesregie-
schnell Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, um rung seit Jahren Priorität. So sind es mit Mitteln
in der Phase der Beschränkungen der Luftfahrt des Luftfahrtforschungsprogramms geförderte
weitgehend Arbeitsplätze zu erhalten, den Fortbe- Technologien, wie beispielsweise der Geared Turbo-
stand von Unternehmen zu sichern und soziale fan, mit denen der CO2-Ausstoß moderner Flug-
Notlagen zu vermeiden. Das erklärte Ziel all dieser zeuge massiv reduziert wurde. Ziele sind das emmis-
Maßnahmen ist es, die Luft- und Raumfahrtindust- sionsfreie und das hybrid-elektrische Fliegen. Mit
rie in Deutschland schnell wieder auf einen nach- der Zukunftsvision eines „Zero Emission Aircraft“
haltigen Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze, bereitet das Luftfahrtforschungsprogramm des
Qualifizierung und Wohlstand sichert. Folgerichtig BMWi den Weg in die Zukunft neuer klimaneutra-
ist im vorliegenden Bericht diesen wichtigen Maß- ler Flugzeugantriebe.
nahmen der Bundesregierung ein eigenes Kapitel
gewidmet.V O R W O RT 3
Der beste Weg aus der Krise führt über Investitio- Die Bundesregierung ist bereit, den zukünftigen
nen in Innovationen und die Märkte der Zukunft. Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt zu
Auf Grundlage einer vorausschauenden Forschungs- begegnen und die Chancen auf dem Weg in die
politik hat sich die Bundesregierung bereits vor der Zukunft zu nutzen. Sie kann dabei in Deutschland
COVID-19-Krise auf diesen Weg gemacht. auf eine exzellente Forschungslandschaft und
einen international wettbewerbsfähigen Industrie-
Aber auch das Marktpotenzial von unbemannten standort mit viel Know-how und Innnovations-
Luftfahrtsystemen, der Drone Economy, wurde kraft zurückgreifen.
von der Bundesregierung früh erkannt und konse-
quent befördert. Dabei beschränkt sich der Markt Thomas Jarzombek,
der Drone Economy in Deutschland nicht allein Koordinator der Bundesregierung für
auf die Herstellung von Luftfahrzeugen. Hier ent- Luft- und Raumfahrt
stehen Ökosysteme aus Hardware und Software,
inklusive Service- und Mobilitätsanwendungen,
die künftigen Märkte.
Die Raumfahrtindustrie in Deutschland ist auf
dem Weg zu einer deutlich wachsenden Industrie.
Diese Entwicklung unterstützt die Bundesregie-
rung durch die zahlreichen Programme und Groß-
missionen der DLR Raumfahrtagentur und der
Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Erstmals ist
Deutschland der größte Investor in Raumfahrt-
technologie in der laufenden Periode der ESA durch
Zeichnung von 3,4 Milliarden auf der ESA-Minister-
konferenz 2019 in Sevilla. Die Bundesregierung
setzt dabei voll auf New Space und Start-ups in der
Raumfahrt: Mit dem neuen Programm für Laun-
cher CSTS hat die Bundesregierung hier einen
Paradigmenwechsel zu einer privaten Raumfahrt
in Europa eingeleitet. Wichtig ist der Bundesregie-
rung auch ein starker Mittelstand: So wurden die
Mittel für den Raumfahrmittelstand bei den ESA-
Programmen mehr als verdoppelt.I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E 5
1. Zwischen Boom und Krise: die Luft- so erschwinglich wie nie zuvor. Noch nie wurde zivil
fahrtindustrie in Deutschland so viel geflogen wie bis zum Eintritt der COVID-19-
Krise. Seit dem Jahr 2015 wuchs der Personenflug-
Lage bis zur COVID-19-Krise verkehr jährlich um durchschnittlich 6,2 Prozent
(s. Abb. 1). Diese Entwicklung ist der Hauptfaktor
Wirft man einen Blick zurück auf die vergangenen für das Allzeithoch bei Umsatz und Beschäftigung
fünf Jahre der Luftfahrtindustrie in Deutschland in der zivilen Luftfahrtindustrie.
und Europa, so zeigt sich ein kontrastreiches Bild:
Bis zum Eintritt der COVID-19-Krise zum Ende des Die globale Nachfrage nach Flugreisen bescherte
ersten Quartals 2020 war die Branche von Jahren des nicht nur den Airlines Umsatzrekorde, sondern
Wachstums geprägt. Nach Angaben des Branchen- sorgte auch für eine starke Nachfrage nach neuen
verbandes BDLI steigerte sich der Branchenumsatz und effizienteren Luftfahrzeugen bei den Flugzeug-
seit 2015 von 34,7 Milliarden Euro im Jahr 2015 um herstellern, den so genannten Original Equipment
18 Prozent auf ein Allzeithoch von 41 Milliarden Manufacturers (OEMs). Allein das Modell Airbus A320
Euro im Jahr 2019. Wie in den vergangenen Jahren war 2019 das meistbestellte und -verkaufte Verkehrs-
wurde der Umsatz der Branche stark durch den flugzeug weltweit. Der Standort Deutschland hat mit
Export getragen: So wurden im Rekordjahr 2019 seiner starken Luftfahrtindustrie direkt von dieser
knapp 77 Prozent des Gesamtumsatzes durch das Entwicklung profitiert: Vor COVID-19 wurde jedes
Exportgeschäft generiert. dritte kommerzielle Flugzeug in Deutschland end-
montiert. Kein modernes Flugzeug weltweit fliegt
Der zivile Flugzeugbau hatte mit 32 Milliarden heute ohne Zulieferungen aus Deutschland. Vor
Euro im Jahr 2019 hierbei den größten Anteil. der Krise waren über 114.000 Menschen direkt im
Mit einer Umsatzsteigerung um zehn Prozent Luft- und Raumfahrzeugbau beschäftigt – die über-
zum Vorjahr war diese Sparte bis 2019 erneut der wiegende Mehrheit (ca. 81.000) davon im zivilen
Wachstumstreiber der gesamten Branche. In der Luftfahrzeugbau. Die zivile Sparte der Airbus-Gruppe
gesamten Luftfahrtindustrie waren im Jahr 2019 ist mit vier Standorten in Deutschland präsent und
insgesamt 114.000 Menschen in Deutschland verfügt über innovative Fertigungskapazitäten, die
beschäftigt. Der größte Anteil von rund 81.000 durch eine starke Zulieferindustrie im Umfeld ge
Beschäftigten entfällt dabei auf die zivile Luftfahrt- stützt werden.
industrie.
Von den vollen Auftragsbüchern der OEMs im
Ursächlich für die starke Entwicklung des zivilen Bereich des Flugzeugbaus profitierte die Zuliefer-
Flugzeugbaus war die ungebrochene Nachfrage im branche entlang der Wertschöpfungskette: Dies um
Personenflugverkehr – insbesondere in Asien und fasst die Zulieferer im Systembereich (so genannter
Nordamerika. Auch wenn die Wachstumsraten in Tier 1), aber auch die Hersteller von Komponenten
Europa nicht so stark waren wie in anderen Welt- (Tier 2) und Teilen (Tier 3). Auch das Wartungs- und
regionen, so profitierten die privaten und geschäft- Ersatzteilgeschäft konnte von der positiven Entwick-
lich Flugreisenden dennoch vom vollkommenen lung profitieren, da die hohe Zahl der geflogenen
europäischen Flugverkehrsmarkt: Durch ein kom- Personenkilometer für eine kontinuierliche Nach-
petitives Wettbewerbsumfeld zwischen den Airlines frage sorgt.
wurde das Fliegen auf den Kurz- und Langstrecken6 I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E
Abbildung 1: Entwicklung Luftverkehr von 2015–2020
20
6,5 6,3 7,6 6,5 4,2 -65,6
0
-10,6
Wachstumsrate (%)
-20
-40
-48,8
-60
-75,6
-80
2015 2016 2017 2018 2019 2020
PKM ttl: Personenkilometer gesamt PKM Dom: Personenkilometer national PKM Int: Personenkilometer international Fracht: Tonnenkilometer
Quelle: IATA/BDL
Zudem haben große und global agierende Wartungs- für Erzeugnisse und Dienstleistungen der zivilen
dienstleister starke Standorte in Deutschland. Aber Luftfahrt binnen kürzester Zeit – und dies weltweit!
auch Triebwerkshersteller beliefern von ihren deut- Hatte der Luftverkehr nur wenige Wochen zuvor
schen Produktionsstätten Flugzeughersteller und mit einem Platzmangel im Luftraum zu kämpfen,
Airlines weltweit mit Ersatzteilen und Wartungs- wurden nun Parkplätze für gegroundete Maschinen
dienstleistungen. in Europa zu einem raren Gut. Analog verlief die
Entwicklung bei den OEMs der Luftfahrtindustrie:
Krisenjahr 2020 Waren 2019 die Auftragsbücher dank starker Vor-
bestellungen über mehrere Jahre ausgebucht, so
Vor dem Hintergrund der Rekordjahre der Branche kam es 2020 zu kurzfristigen Verschiebungen von
wirkt der Einschnitt der COVID-19-Krise umso dras- Bestellungen, Stornierungen bereits bestellter
tischer: Der kurzfristige Erlass von Reisebeschrän- Maschinen bzw. die Abnahme bereits gefertigter
kungen im März und April 2020 führte dazu, dass Luftfahrzeuge konnte nicht erfolgen. Ursächlich
der Passagierluftverkehr fast zum Erliegen kam hierfür waren unvorhersehbare und abrupte
(s. Abb. 1). Mit sehr kurzer Vorlaufszeit waren binnen Umsatzausfälle bei allen relevanten Großkunden
weniger Tage 80–95 Prozent aller zivilen Flugzeuge der OEMs sowie die sehr ungewisse Perspektive
am Boden. Infolgedessen kollabierte die Nachfrage der gesamten Branche.I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E 7
Situation bei Airbus arbeiterregelungen, neue, staatlich geförderte
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, betriebs
Im zweiten Halbjahr 2020 konnte Airbus weltweit interne Umsetzungen und Ruhestandsregelungen
lediglich 89 Flugzeuge ausliefern; gegenüber dem konnten bisher betriebsbedingte Kündigungen
Vorjahreszeitraum ist dies eine drastische Verringe- weitestgehend vermieden werden. Nach jüngsten
rung um -74 Prozent. Der starke Rückgang im inter- Angaben von Airbus hat sich die Zahl der Mitarbei-
nationalen Flugverkehr belastete in besonderem terinnen und Mitarbeiter im Konzern im Jahr 2020
Maße das Wide-Body-Geschäft, welches bereits in um minus drei Prozent verringert.
den letzten drei Jahren Rückgänge zu verzeichnen
hatte (u. a. Ausflottung des A380). Airbus hat mit Situation der Zulieferindustrie
einer Verringerung der durchschnittlichen Prä-
COVID-19-Produktionsraten auf die anhaltende Der kontrastreiche Übergang von der Boom-Phase
Krise reagiert. Blickt man auf das gesamte Krisen- zum Krisenjahr 2020 spiegelte sich auch in der Lage
jahr 2020 zurück, so lässt sich feststellen, dass Air- der Zulieferindustrie wider: Hatten zuliefernde Un
bus insgesamt 34 Prozent weniger Verkehrsflug- ternehmen noch 2019 damit zu kämpfen, mit dem
zeuge ausgeliefert hat (2020: 566 Flugzeuge vs. 2019: Wachstum der OEMs Schritt zu halten (so genanntes
863 Flugzeuge). Das Unternehmen hat auf das ver- Ramp-up-Problem), so haben sich die extremen
änderte Marktumfeld reagiert und sich industriell Verwerfungen in der Luftfahrtindustrie auch hier
neu kalibriert (Reduzierung der Auslieferungsraten: bemerkbar gemacht. Wie der überwiegende Rest der
A320-Familie auf 40, A330 auf zwei und A350XWB Branche war das Jahr 2020 von Kurzarbeit und
auf fünf im Monat). Die hiervon direkt betroffene Kapazitätsreduktionen geprägt. Aus der kurzfristi-
Zulieferindustrie hat sich entsprechend ausgerichtet gen Stabilisierung der OEMs zogen auch die Zulie-
bzw. angepasst. Für das Jahr 2021 strebt der Konzern ferer im Tier-1- und Tier-2-Bereich Vorteile. Beide
nach eigenen Angaben an, die Auslieferung von Zulieferbereiche konnten zudem von einer Diversi-
Verkehrsflugzeugen auf dem Niveau von 2020 zu fizierung ihrer Produktion in der Krise profitieren.
halten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Branche
eine Rückkehr zu einem stabilen Flugbetrieb findet Frachtverkehr
– wenn auch auf niedrigem Niveau.
Zwar war die Rückwirkung der COVID-19-Krise
Die im April 2020 beschlossene Produktionskürzung auf den internationalen Frachtverkehr weniger
wirkte sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze in stark, doch vermag diese Sparte des zivilen Luftver-
dem Luftfahrtkonzern aus: Der Airbus-Vorstand kehrs die Ausfälle im Personenflugverkehr nicht
beschloss im Sommer 2020 zunächst den Abbau von im Ansatz zu kompensieren; zumal Luftfrachtan-
weltweit 15.000 seiner insgesamt 135.000 Arbeits- bieter selten neue Flugzeuge beschaffen, sondern
plätze. Demnach sollen bis zum Sommer 2021 häufig gebrauchte Maschinen für ihre Zwecke
Corona-bedingt rund 5.100 Stellen in Deutschland umrüsten.
abgebaut werden. An weiteren Standorten in
Europa sollen ca. 7.600 Arbeitsplätze wegfallen (da Die Ausfälle beim Personenflugverkehr hatten jedoch
von in Frankreich 5.000, in U.K. 1.700, in Spanien auch Rückwirkungen auf den Frachtverkehr: Häufig
900). Zusätzlich werden weitere 1.300 Stellen im transportieren Verkehrsflugzeuge nicht unerheb
außereuropäischen Ausland abgebaut. Durch Kurz- liche Mengen an Fracht in ihrem Gepäckraum8 I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E
(so genannte Belly Freight). Durch den Wegfall von werden (Arbeitsverträge wurden von 40 Stunden
Belly-Freight-Transportkapazitäten infolge des er auf 35 Stunden geändert).
liegenden Personenflugverkehrs kam es im zweiten
Quartal 2020 zeitweise zu Logistikengpässen.
2. Raumfahrtindustrie
Ausblick
In der Raumfahrtindustrie waren im Jahr 2019 die
Die zivile Luftfahrtindustrie sah sich in den letzten Umsatz- und Beschäftigtenzahl vergleichbar mit
Jahrzenten immer wieder mit konjunkturellen den Vorjahren: Die Zahl der Mitarbeitenden stieg
Schwankungen und Krisen konfrontiert, doch ist von 9.300 auf 10.000, der Umsatz lag bei 2,7 Milliar-
das Ausmaß der Verwerfungen infolge der globalen den Euro (2018: 2,9 Milliarden Euro). Der leichte
Pandemielage in der Branche bisher noch nie da Umsatzrückgang im Jahr 2019 ist insbesondere auf
gewesen: Kam es in der Vergangenheit punktuell die nichtlineare Abrechnung von Großprojekten
immer wieder zu einer kurzzeitigen Beeinträchtigung zurückzuführen. Für das Krisenjahr 2020 lässt sich
des internationalen Luftverkehrs (z. B. nach den festhalten, dass aufgrund der Nachfrage staatlicher
Anschlägen des 11. September 2001), so ist der Ein- und institutioneller Besteller in diesem Segment mit
schnitt zu Beginn des Jahres 2020 in seinen Aus weitgehend stabilen Umsätzen und Beschäftigungs
maßen bisher einzigartig. zahlen zu rechnen ist.
Da durch die anhaltende Pandemielage weiter mit Status der deutschen Raumfahrt
Reisebeschränkungen für den Personenflugverkehr
zu rechnen ist, ist eine schnelle Erholung der zivi- Schon heute sind deutsche Zulieferer mit ihren
len Luftfahrtindustrie insgesamt nicht zu erwarten. Komponenten fester Bestandteil des globalen Sa
Nach eigenen Einschätzungen rechnet die Branche tellitenmarktes. Deutsche Raumfahrtunternehmen
mit einer Erholung des Marktes frühestens in den und Forschungsinstitute spielen global gesehen
Jahren 2024 oder 2025 (Vorkrisenniveau). technologisch in der ersten Liga.
Nach ersten vorsichtigen Schätzungen der Branche Sie bauen Hightech-Nutzlasten für Raumsonden
rechnet die Luftfahrtindustrie als Ganzes für das und Satelliten, die Technikplattform (European
Jahr 2020 mit einer Reduzierung des Umsatzes um Service Module, ESM) des US-amerikanischen Orion-
mindestens ein Viertel im Vergleich zum Boom- Raumschiffs, das wieder Astronauten zum Mond
Jahr 2019. Nach bisher vorliegenden Prognosen bringen soll, oder auch Navigationssatelliten. Deut-
scheint sich der Umsatzrückgang der Luftfahrt sche Unternehmen besitzen viel Know-how in
industrie 2020 nicht in gleicher Höhe bei den Arbeits zukunftsfähigen Schlüsseltechnologien der Satelli-
platzverlusten niederzuschlagen: Ursächlich hier- tentechnik, z. B. der Laserkommunikation, den
für sind sowohl die Diversifizierung der Industrie Radarsystemen oder den modularen Satelliten. Sie
selbst (u. a. militärische Luftfahrt und Raumfahrt) haben einen hervorragenden Ruf als Zulieferer von
als auch das Instrument der Kurzarbeit, welches Komponenten, Subsystemen oder Nutzlasttechno-
den Unternehmen Planungssicherheit in der Krise logien. Allgemein anerkannt für ihre hochwertigen
gibt. Zudem konnte der Personalabbau durch eine Produkte, hat sich die deutsche Raumfahrtindustrie
Einigung der Tarifpartner zu einer reduzierten Ar in Exportprojekten erfolgreich positioniert. Insge-
beitszeit im Luft- und Raumfahrzeugbau gemindert samt besitzt die deutsche Raumfahrtindustrie also9
Der deutsche Kommunikationssatellit zur Erprobung neuer Technologien und Anwendungen im Weltraum
für den zunehmenden Wettbewerb eine hervor Mission Heinrich Hertz
ragende Ausgangsbasis.
Das Leuchtturmprojekt des NPWI für den strategisch
Nationale Raumfahrtprojekte wichtigen Bereich der Satellitenkommunikation ist
die Mission Heinrich Hertz. Die Heinrich-Hertz-
Nationales Programm für Weltraum und Mission verwirklicht die Ziele der Raumfahrtstra-
Innovation tegie zum Ausbau der deutschen Systemfähigkeit
und des Technologievorsprungs bei ausgewählten
Das Nationale Programm für Weltraum und Inno- Schlüsseltechnologien. Das Hauptaugenmerk liegt
vation (NPWI) ist neben der deutschen ESA-Betei- auf der Systemfähigkeit für kleine geostationäre
ligung ein wichtiges Werkzeug zur Umsetzung der Satellitenplattformen sowie flexible Telekommuni-
Ziele der deutschen Raumfahrt. Das NPWI steigert kationsnutzlasten. Der Satellit und das dazugehö-
die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie – rige Bodensegment befinden sich im Bau. Die Mis-
insbesondere auch der kleinen und mittelständi- sion bietet zukünftig eine Infrastruktur für die
schen Unternehmen –, baut die technologischen Erprobung neuer Technologien und Anwendungen
Kompetenzen Deutschlands nachhaltig aus und für Datenempfang und -verarbeitung, auch mit
sichert in vielen Bereichen die exzellente Stellung Blick auf die Herausforderung der Vernetzung von
der deutschen Wissenschaft. Die Projektförderung Satellitenkommunikation mit mobiler Kommuni-
aus dem NPWI, angewandt auf technologische und kation. Die Heinrich-Hertz-Mission wird in einer
anwendungsorientierte Entwicklungen, unterstützt ressortübergreifenden Zusammenarbeit des Bundes
deutsche Unternehmen und Forschungsinstitutio- ministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem
nen, in anderen Programmen erfolgreich zu sein Bundesministerium der Verteidigung verwirklicht.
(zum Beispiel auf europäischer Ebene). Somit hat das Sie soll nämlich zukünftig auch einen Teil des Be
NPWI eine hohe Relevanz als Förderprogramm für darfes der Bundeswehr an Satellitenkommunikation
das deutsche Raumfahrt-Innovations-Ökosystem. abdecken. Gebaut wird der Satellit von der OHB
System AG in Bremen und Oberpfaffenhofen unter
Beteiligung zahlreicher KMU und Forschungsein-
richtungen.10
Mission MERLIN
Der deutsch-französische Klimasatellit MERLIN
(Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine
Mission zur Beobachtung des Treibhausgases
Methan in der Erdatmosphäre. Methan ist nach
Kohlendioxid der zweitgrößte Beitrag zur anthro-
pogenen Klimaerwärmung und hat ein 25-fach
höheres Potenzial zur globalen Erwärmung. Um
Klimaveränderungen zuverlässig vorhersagen und
effektiven Klimaschutz betreiben zu können, ist
eine hochpräzise globale Vermessung und Kartie-
rung des Methangehalts in der Erdatmosphäre not-
wendig – diese kann nur vom Weltraum aus erfol-
gen. Mit einem LIDAR-Instrument (Light Detecting
and Ranging) soll MERLIN ab dem Jahr 2027 aus
einer Höhe von rund 500 Kilometern das Treibh-
ausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und über-
Der Hyperspektral-Satellit EnMAP wird aus dem Weltraum die wachen. Neben der Erstellung einer globalen Welt-
Ökosysteme auf der Landoberfläche der Erde untersuchen.
karte der Methankonzentrationen soll die Mission
Aufschluss darüber geben, wo Methan in die Atmo-
Mission EnMAP sphäre eingebracht wird (Methanquellen) und in
welchen Gebieten es ihr wieder entzogen wird
EnMAP ist ein qualitativ hochwertiger Hyperspekt- (Methansenken). Gebaut wird der Satellit von der
ralsensor (abbildendes Spektrometer), die Aufnah- Airbus Defense and Space GmbH in Friedrichshafen
men des EnMAP-Instruments bilden die Erdober- und Ottobrunn unter Beteiligung des Fraunhofer-
fläche in über 200 schmalen Farbkanälen ab. Die Instituts für Lasertechnik in Aachen und zahlreicher
Kombination aus hoher spektraler und räumlicher KMU.
Auflösung sowie einem guten Signal-zu-Rausch-
Verhältnis wurde bislang noch nie in einem satelli- CCO – Competence Center Optics bei der
tengestützten Instrument realisiert. Aus den mit Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
EnMAP gewonnenen Daten ergeben sich neuartige (IABG)
Nutzungsmöglichkeiten. Es können aktuelle wissen-
schaftliche und anwendungsbezogene Fragestellun- Mit dem CCO wird in Deutschland eine weltweit
gen aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft, führende Testeinrichtung für optische Satelliten
Landnutzung, Wasserwirtschaft und Geologie auf geschaffen. Das CCO wird an das bestehende Raum
einem globalen Maßstab bearbeitet werden. Der fahrttestzentrum (RTZ) der IABG angegliedert wer-
Start der Mission ist für das Jahr 2022 geplant. den und die entwicklerunabhängige Durchführung
Gebaut wird der Satellit von der OHB System AG in von Entwicklungs- und Qualifikationsversuchen
Bremen und Oberpfaffenhofen unter Beteiligung an optischen Systemen ermöglichen.
zahlreicher KMU.11
Der deutsch-französische Klimasatellit MERLIN soll während seiner Mission das Treibhausgas Methan in der Atmosphäre aufspüren und überwachen.
Satelliten mit hochauflösenden Kameras, Bildsen- Europäische Raumfahrtprojekte
soren und Bildwandlern („elektrooptische Systeme“)
gewinnen in der Raumfahrt zunehmend an Bedeu- Deutsche Rolle in der ESA nach Space19+
tung. Elektrooptische Systeme erlauben es, aus dem
Weltraum selbst kleinste Details auf der Erde zu Ein Meilenstein der 19. Legislaturperiode für den
erkennen. Sie basieren nicht auf Mustererkennung, weiteren Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der
sondern auf der computergestützten Umwandlung deutschen Raumfahrt war die ESA-Ministerrats-
von Daten. Solche Systeme haben vielfältigen Nut- konferenz 2019 in Sevilla (Space19+). Wichtigstes
zen u. a. in den Bereichen der Außen- und Sicher- Ziel der deutschen Delegation unter Leitung des
heits-, der Verteidigungs- sowie der Klima- und Koordinators für Luft- und Raumfahrt war es dort,
Umweltpolitik. den Mittelstand in der deutschen Raumfahrt zu
stärken und gleichzeitig Raum zu schaffen für
Mit dem CCO wird ab Ende 2022 auf dem Gelände Innovationen, Agilität und New-Space-Initiativen.
der IABG in Ottobrunn bei München modernste Hierfür hat Deutschland rund 3,3 Milliarden Euro
Testtechnik für optische Satelliten bereitstehen. (22,8 Prozent der gesamten der ESA zur Verfügung
stehenden Mittel) in die europäischen Raumfahrt-
Die Finanzierung wurde durch Unterzeichnung programme der nächsten drei bis fünf Jahre inves-
eines Bereitstellungsvertrags zwischen der Raum- tiert und leistet damit den größten Mittelbeitrag
fahrtagentur des Bundes im Auftrag des Bundes- zur ESA.
ministeriums für Wirtschaft und Energie und
der IABG bis zum Jahr 2032 gesichert.12
ESA-Ministerratskonferenz 2019 in Sevilla
Mit dem hohen deutschen Engagement für die technologien fördern. Exemplarisch sind neben der
astronautische Raumfahrt konnte die Schlüsselpo- Erdbeobachtung die satellitengestützte Telekom-
sition Deutschlands bei der Herstellung des Euro- munikation und die grundlegenden Technologie-
päischen Servicemoduls (ESM) für die US-amerika- programme zu nennen.
nische Orionkapsel gesichert werden. Das ESM ist
ein elementarer Bestandteil des Raumschiffs, das Ein weiterer Fokus Deutschlands in der ESA liegt
wieder Menschen zum Mond bringen soll. Deutsch- in einem Übergang von der Trägerrakete Ariane 5
land positioniert sich damit als führende europäische zur Nachfolgerin Ariane 6, die den unabhängigen
Nation bei der Mondexploration und als wichtigs- Zugang Europas zum Weltall für institutionelle
ter europäischer Partner der NASA. In der Mond Bedarfe sicherstellen soll. Zugleich wurde mit der
exploration engagiert sich Deutschland auch für den Einrichtung eines Wettbewerbs für Startdienst
Programmbereich Lunar Gateway. Ziel der deutschen leistungen durch New-Space-Launcher ein erstes
Zeichnung ist, KMU zu ermöglichen, in dieses Feld wichtiges Zeichen für einen langfristigen Kurs-
einzusteigen. In Partnerschaft mit Frankreich wur- wechsel von der institutionellen Finanzierung zu
den in der ESA zwei Studien zu einer europäischen einer mehr serviceorientierten Unterstützung pri-
robotischen Mondmission auf den Weg gebracht. vatwirtschaftlicher Initiativen gesetzt. Der unab-
hängige Zugang Europas zum Weltall ist ein wich-
Um sein Engagement und seine führende Rolle tiges Ziel der deutschen Raumfahrtstrategie und
beim Klimaschutz zu bekräftigen und den wach- ein Zeichen politischer Souveränität: Er stellt
senden Markt für Raumfahrt-Dienstleistungen sicher, dass Deutschland eigene politische, wirt-
(„Downstream-Segment“) zu stärken, hat Deutsch- schaftliche und gesellschaftliche Ziele bei der Nut-
land seine Investitionen im wissenschaftlichen zung der Raumfahrt umsetzen kann. Daher hat die
Erdbeobachtungsprogramm FutureEO und im Bundesregierung in der 75. Sitzung des Bundeska-
europäischen Copernicus-Programm für die Erd- binetts am 13.11.2019 einer Erklärung zur vorran-
beobachtung noch einmal deutlich erhöht. Mit gigen Nutzung der europäischen Trägerrakete
der Verdoppelung seines Engagements in diesen Ariane 6 bei künftigen deutschen institutionellen
Programmbereichen können wesentliche, vom Raumfahrtmissionen zugestimmt. Mit dieser Er
deutschen Mittelstand entwickelte Raumfahrttech- klärung sendet die Bundesregierung ein klares Ver-
nologien international wettbewerbsfähig gemacht trauenssignal an die europäische Trägerindustrie,
werden. die ESA und die europäischen Partner. Gemeinsam
mit Frankreich beabsichtigt Deutschland, eine Ini-
Besondere Bedeutung haben für Deutschland auch tiative zur europaweiten (EU, ESA, EUMETSAT)
die Raumfahrtbereiche, die marktnahe Anwendun- vorrangigen Nutzung europäischer Träger voran-
gen und Dienste erschließen, Potenzial für KMU zubringen.
und Start-ups bieten und insbesondere Schlüssel-13
Start von Raumschiff „Crew Dragon“ des US-Weltraumkonzerns SpaceX mit dem ESA-Astronauten Thomas Pesquet an Bord
Europäischer Ratsvorsitz und Space Traffic Die Verhandlungen konnten noch vor Ablauf der
Management Ratspräsidentschaft mit einer politischen Einigung
zwischen den Institutionen in allen ausstehenden
Ein besonderer Höhepunkt für Deutschland und Fragen zu einem erfolgreichen Ende geführt wer-
gleichzeitig eine Herausforderung stellte die Über- den. Erstmals konnten damit die wesentlichen EU-
nahme der EU-Ratspräsidentschaft für das zweite Raumfahrtaktivitäten, vor allem die beiden großen
Halbjahr 2020 unter dem Motto „Gemeinsam Europa EU-Raumfahrt-Flaggschiffprogramme Galileo und
wieder stark machen“ dar. In der Raumfahrt widmete Copernicus sowie das EU-Programm zur Beobach-
sich die deutsche Ratspräsidentschaft zwei wesent- tung und Verfolgung von Objekten im Weltraum
lichen Zielen: Einerseits galt es, das mehrjährige „Space Surveillance and Tracking“ (EU-SST), in
Gesetzgebungsverfahren zur Verordnung über das einem einheitlichen Programm integriert werden.
EU-Raumfahrtprogramm abzuschließen, anderer- Um die Chancen, welche die Verordnung nun bie-
seits mit der politischen Initiative „Establishing key tet, in Zukunft zu nutzen, sollen Innovationen im
principles for the global space economy“ neue Bereich New Space durch Wettbewerb gefördert,
Impulse für die europäische Raumfahrtpolitik zu aber auch die europäische Resilienz, Unabhängig-
setzen. keit und Sicherheit im Raumfahrtsektor gefestigt
werden.
Als weitere Priorität hat Deutschland das Thema
einheitlicher Marktchancen in der globalen Raum-
fahrtwirtschaft auf die Agenda der europäischen
Raumfahrtpolitik gesetzt. Angesichts der weltwei-
ten Dynamik dieses Wirtschaftszweigs gilt es, die
Chancen Europas und europäischer Anbieter von
Raumfahrtsystemen und -dienstleistungen zu
wahren und auszubauen. Hierfür müssen Kom-
merzialisierung und Marktmechanismen weiter
gestärkt sowie faire Wettbewerbsbedingungen
geschaffen werden. Ein solches multilaterales
„Level playing field“ erfordert Maßnahmen für
einen besseren Marktzugang für Raumfahrtpro-
dukte, ein globales Space Traffic Management,
verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten für euro-
ESA-Astronaut Alexander Gerst – nach erfolgreicher Mission zurück päische Unternehmen sowie den Schutz von geisti-
auf der Erde
gen Eigentumsrechten und Cybersecurity.14 I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E
In enger Abstimmung mit den ESA-Ko-Präsident-
schaften Frankreich und Portugal hat Deutschland
Orientierungen und Empfehlungen erarbeitet, die
von den für Raumfahrt zuständigen Ministerinnen
und Ministern der EU- und ESA-Mitgliedstaaten
anlässlich des EU-ESA-Weltraumrats im November
2020 verabschiedet wurden.
Galileo – Ausbau der europäischen
Satellitennavigation
Europa führte mit Galileo das erste, unter ziviler
Kontrolle stehende, globale Satellitennavigations-
und Ortungssystem ein.
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo Die (Galileo-)Satelliten bewegen sich gleichmäßig verteilt auf drei
Umlaufbahnen rund 23.000 Kilometer über der Erde. Galileo stellt
ist bereits seit über vier Jahren operationell und weltweit Dienste zur Positions- und Zeitbestimmung bereit.
wurde stetig weiter ausgebaut. 2018 wurde die
Galileo-Satelliten-Konstellation komplettiert. Der
offene, für jedermann nutzbare Satellitendienst 3. Militärische Luftfahrt
ist seitdem jederzeit und global verfügbar. Eine
Vielzahl der Smartphones, Tablets und Wearables, Der militärischen Luftfahrtindustrie machten vor
die seitdem verkauft werden, können Galileo-Signale der COVID-19-Krise stagnierende Umsätze und
empfangen. Die deutsche Raumfahrtindustrie hat auslaufende Großprojekte (z. B. Eurofighter oder
an diesem Erfolg einen entscheidenden Anteil. Die TIGER-Hubschrauber) zu schaffen. Anders als die
Satelliten der ersten Galileo-Konstellation wurden zivile Luftfahrt musste die militärische Sparte im
in Deutschland gebaut und das Galileo-Kontroll- Jahr 2019 einen Umsatzrückgang von minus zwölf
zentrum in Oberpfaffenhofen ist, zusammen mit Prozent verkraften (Umsatz 2019: ca. 6,7 Milliarden
einem Pendant im italienischen Fucino, für den Euro). Erfreulicherweise blieb aber die Zahl der
reibungslosen Betrieb verantwortlich. Das 2019 Arbeitsplätze mit ca. 23.000 Beschäftigten weitest-
gegründete Galileo Kompetenzzentrum im DLR gehend konstant, was zeigt, dass die Hersteller
am Standort Oberpfaffenhofen widmet sich als in diesem Branchenzweig häufig diversifiziert
zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des euro- und entsprechend resilient sind. Mit Eintritt der
päischen Satellitennavigationssystems Galileo. COVID-19-Krise hat sich das Blatt gewendet: Die
Verteidigungssparte wurde in vielen Unternehmen
Nicht nur, dass Galileo jetzt global verfügbar ist, der Luftfahrtindustrie zum Stabilitätsanker, da
auch die Qualität und Vielfalt der Dienste wurden Beschaffungen durch staatliche Auftraggeberinnen
stetig verbessert und ausgebaut. Mittlerweile ist und Auftraggeber kurzfristig nicht von dem Umsatz-
Galileo neben dem US-amerikanischen GPS das rückgang des zivilen Luftfahrzeugmarkts betroffen
genaueste Satellitennavigationssystem weltweit. sind. Die stabilisierende Wirkung des militärischen
Geschäfts als krisenresiliente Stütze bezieht sich nicht
allein auf OEMs, sondern auch in besonderem15
Großraumtransportflugzeug Airbus A400M vom Lufttransportgeschwader 62 Wunstorf im Flug, am 14.08.2018
Maße auf die Zulieferbranche: So kommt eine Um schen Grundlagen für eine anschließende Entwick-
frage in der Zulieferindustrie im Auftrag des BDLI lung zu schaffen. Dabei ist für Deutschland ohne
(BDLI, H&Z 2021) vom Dezember 2020 zu dem Er Zweifel, dass ein solch komplexes und finanzinten-
gebnis, dass nur 24 Prozent der Zulieferunternehmen, sives Projekt nur auf einem breiten europäischen
die mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im militäri- Fundament unter Bündelung der verteilten Kompe-
schen Bereich generieren, die aktuelle Krise als exis- tenzen in den verschiedenen Bereichen erfolgen kann.
tenzbedrohend einschätzen. Drei Viertel der befrag-
ten Unternehmen, die ihren Schwerpunkt in der Beim NGWS betritt die europäische Luftfahrtindus-
zivilen Luftfahrt haben, sehen hingegen die COVID- trie Neuland. Im Bereich der militärischen Luftfahrt
19-Krise als dramatisch bzw. existenzbedrohend. wird das Projekt im Hinblick auf die Auslastung
nationaler rüstungswirtschaftlicher Ingenieurs- und
Perspektive Future Combat Air System Fertigungskapazitäten künftig die zentrale Rolle
einnehmen.
Die Bundesregierung hat im Jahr 2017 den gemein-
samen Weg mit Frankreich zur Entwicklung eines Um die in Deutschland sehr divers verteilten Kom-
neuen Kampfflugzeugsystems, dem so genannten petenzen in den verschiedenen Technologiefeldern
Next Generation Weapon System (NGWS), gestartet. bestmöglich zusammenzubringen und in das Pro-
Dieses soll zukünftig als Kernbestandteil in einem jekt einzubinden, wurde unter Führung des BMVg
übergreifenden Systemverbund, dem Future Com- eine industrielle Steuerungsgruppe eingerichtet, in
bat Air System (FCAS), einen wesentlichen Beitrag der alle für das Projekt relevanten Unternehmen
für die in Europa erforderlichen Luftkampffähig- der militärischen Luft- und Raumfahrt vereint sind.
keiten ab 2040 leisten. Das NGWS für sich allein stellt In der Steuerungsgruppe werden die Beitragsfähig-
dabei bereits einen Systemverbund aus einem be keiten jedes Einzelnen für die verschiedenen Phasen
mannten Kampfflugzeug der nächsten Generation des Projektes abgestimmt. Durch die gleichzeitige
(New Generation Fighter (NGF)) und unbemannten Einbindung der zivilen Luftfahrtindustrie, Hoch-
Komponenten (Remote Carriers (RC)) dar, die in schulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie Start-
eine Cloudumgebung (Combat Cloud) integriert ups in das Projekt sind grundsätzlich positive Impulse
werden, die sie untereinander und mit anderen für alle Beteiligten zu erwarten (Spill-over-Effekte).
Systemen im FCAS verbinden.
Das Projekt sorgt für Kontinuität in der Entwick-
Ziel der Projektpartner, denen seit dem Jahr 2019 lung der deutschen Luftfahrtindustrie in einer
neben Frankreich und Deutschland auch Spanien zunächst französisch-deutsch-spanischen Koope-
angehört, ist es, bis 2030 in Europa die technologi- ration. Mit dem Projekt werden neben relevanten16 I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E
Luftfahrttechnologien auch nationale Schlüssel-
technologien (Sensorik, Künstliche Intelligenz und
weitere) gefördert und der Kompetenzerhalt der
nationalen Unternehmen für die Zukunft gesichert.
Aus der Perspektive Europas ist ein zukünftiges
gemeinsames europäisches Projekt die Vorausset-
zung für eine wettbewerbsfähige Luftfahrtindustrie,
in der die deutsche Luftfahrtindustrie ein Pfeiler
für ein stabiles europäisches Fundament ist. 1. Nationale Luftfahrtkonferenz 2019 in Leipzig
4. Veranstaltungen in der Erste Nationale Luftfahrtkonferenz am
19. Legislaturperiode 21.08.2019 in Leipzig
ILA 2018 Die Nationale Luftfahrtkonferenz ist Auftrag des
Koalitionsvertrags 2018 zur Verbesserung der in
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie dustriepolitischen Zusammenarbeit von Bund,
(BMWi) beteiligt sich traditionell als eigenständiger Ländern, Luftfahrt und Gewerkschaften und zur
Aussteller an der ILA. Auf der ILA 2018 präsentierte Stärkung von Innovations- und Wettbewerbsfähig-
sich das BMWi gemeinsam mit dem BDLI unter keit des Luftfahrtstandorts Deutschland und wird
der Dachmarke Future Lab. Mit Exponaten aus den gemeinsam mit dem BMVI ausgerichtet. Im Rahmen
Förderprogrammen des BMWi warf die Future Lab der ersten Luftfahrtkonferenz unterzeichneten der
Exhibition einen Blick in die technologische Zukunft Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundes-
der Luft- und Raumfahrt. Am Stand des BMWi bot verkehrsminister Scheuer gemeinsam mit Dr. Klaus
auch Germany Trade and Invest (GTAI) die Mög- Richter (Präsident des BDLI), Jörg Hofmann (1. Vor-
lichkeit einer gezielten Investoren- und Standort sitzender der IG Metall), Prof. Klaus-Dieter Scheurle
beratung an. (Präsident des BDL – Bundesverband der Deutschen
Luftverkehrswirtschaft) und Christine Behle (Mit-
glied des Verdi-Bundesvorstands) ein „Leipziger
Statement für die Zukunft der Luftfahrt“. Das Leipzi-
ger Statement benennt zentrale Handlungsfelder,
die gemeinsam vorangetrieben werden sollen –
von neuen, umwelt- und klimaschonenden Tech-
nologien über Digitalisierung und neue Mobilität
bis zu modernen, sicheren Arbeitsplätzen. Zugleich
war die Erste Nationale Luftfahrtkonferenz auch
der Startschuss für den Bau eines neuen Regional-
flugzeugs am Standort Leipzig: Mit der D328eco
wird künftig ein neues, hochmodernes Flugzeug in
Deutschland entwickelt und gebaut. Dieses indust-
riepolitisch wichtige Projekt ist eine große Chance
Rundgang BM Altmaier auf der ILA 2018 für die deutsche Luftfahrtindustrie insgesamt undI I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R AU M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E 17
gerade auch für die Zulieferer am Standort Deutsch- Die StartUp Night! Luft- und Raumfahrtindustrie
land. Das BMWi beteiligt sich mit einem Darlehen wurde vom BMWi in Kooperation mit den Branchen-
aus dem Luftfahrzeugausrüsterprogramm in Höhe verbänden BDLI und Bitkom sowie dem UAV Dach
von ca. 125 Millionen Euro an den Entwicklungs- und den Dronemasters ausgerichtet.
kosten des Projekts.
Strategie-Workshops mit dem Koordinator der
Turnusgemäß soll die Zweite Nationale Luftfahrt- Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt
konferenz im Jahr 2021 in einem hybriden und
pandemiekonformen Format stattfinden. Die Zukunft der deutschen Raumfahrt stand im
Fokus von zwei Workshops, die auf Initiative des
StartUp Night! Luft- und Raumfahrt am Koordinators der Bundesregierung für Luft- und
10.10.2019 Raumfahrt, Thomas Jarzombek MdB, am 12.11.2018
und am 17.03.2019 in der Deutschen Raumfahrt-
Das BMWi veranstaltete am 10.10.2019 die StartUp agentur im DLR in Bonn stattfanden. Kernthemen
Night! Luft- und Raumfahrtindustrie mit dem des ersten Workshops waren die Stärkung der
Schwerpunkt „Venture Capital“. Über 400 Vertrete- Zusammenarbeit von Industrie und Forschung, die
rinnen und Vertreter von Start-ups, Investoren, Chancen der deutschen Raumfahrtindustrie bei
wesentlichen Systemfirmen der Luft- und Raum- New Space und Kommerzialisierung. Der zweite
fahrtbranche, Zulieferern sowie Vertreterinnen und Workshop konzentrierte sich auf Themen der New
Vertreter aus Wissenschaft und Politik waren Space Economy: Unterschiede zwischen New Space
dabei. Bei der Veranstaltung im BMWi bewiesen und staatlicher Raumfahrt, Geschäftsmodelle aus
sich in drei Pitchrunden 27 Start-ups vor etablier- den so genannten Upstream- und Downstream-
ten Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbran- Sektoren, New-Space-Start-ups, die Rolle der Busi-
che sowie vor privaten und institutionellen Finan- ness-Inkubatoren sowie private Finanzierung und
zinvestoren. Die kundigen Teilnehmerinnen und Kapitalmärkte. Die Workshops dienten maßgeblich
Teilnehmer kürten als den besten Pitch: der intensiven Vorbereitung auf die ESA-Minister-
• Sieger der Investoren-Jury: Orora Technologies ratskonferenz Space19+.
• Sieger des Fachpublikums: FDX Fluid Dynamix
Teilnehmende des Workshops zur „Zukunft der deutschen Raumfahrt“ in der deutschen Raumfahrtagentur im DLR18 I I . Z U R L A G E D E R LU F T- U N D R A U M FA H RT I N D E R 1 9 . L E G I S L AT U R P E R I O D E
ESA-Ministerratskonferenz Space 2019+ Krise der deutschen Luftfahrtindustrie und die
am 27.11.2019 Perspektiven, aus dieser gestärkt hervorzugehen.
Die geladenen hochrangigen Vertreterinnen und
Die ESA-Ministerratskonferenz Space19+ fand am Vertreter aus Industrie, Betriebsräten, Gewerk-
27.11.2019 im spanischen Sevilla statt und hat den schaften, Forschung sowie aus den Bundesländern
bisher umfangreichsten Plan für die Zukunft der tauschten sich zur derzeitigen Lage der Luftfahrt-
ESA und des gesamten europäischen Raumfahrt- industrie aus. Erörtert wurden dabei Wege, die
sektors beschlossen. Nach zwei intensiven Verhand- Branche zu stärken und einen schnellen Neustart
lungstagen wurden insgesamt Finanzmittel in Höhe zu ermöglichen.
von rund 14,5 Milliarden Euro von den Mitglied-
staaten gezeichnet. Deutschland hat zugesagt, ins- Neben den zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen
gesamt 3,3 Milliarden Euro in die europäischen für die Branche ist dabei vor allem die Zukunft des
Raumfahrtprogramme der nächsten drei bis fünf emissionsfreien Fliegens ein zentrales Thema. Der
Jahre zu investieren, und ist damit größter Beitrags- Runde Tisch Luftfahrtindustrie bekräftigt insoweit
zahler. An der Spitze der deutschen Delegation der das strategische Ziel des Leipziger Statements zur
Konferenz Space19+ stand der Koordinator der Bun- Ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz 2019, Deutsch-
desregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas land zu einem technologischen Vorreiter für die
Jarzombek MdB, unterstützt und begleitet von Ver- CO2-neutrale Luftfahrt zu machen.
tretenden des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums Hierzu stellen das Deutsche Zentrum für Luft- und
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Raumfahrt und der Bundesverband der Deutschen
Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI ein gemeinsames
ILA 2020 Whitepaper „Zero Emission Aviation“ vor. Es enthält
eine konkrete technologische Zukunftsperspektive,
Die COVID-19-Krise lässt auch die ILA nicht unbe- wie durch die evolutionäre Weiterentwicklung
rührt: Am 13.05.2020 startete die ILA als erste rein konventioneller Technologien, neue synthetische
digitale Luft- und Raumfahrtmesse: So wurde die Kraftstoffe und hybrid-elektrische Antriebe suk-
Faszination der Luft- und Raumfahrt auch aus der zessive Klimaneutralität erreicht werden kann.
Ferne erlebbar. Das BMWi war erneut dabei und
präsentierte digital innerhalb des bewährten ILA Die Bundesregierung unterstützt diesen Weg in die
Future Lab seine Forschungsschwerpunkte. Zukunft einer emissionsfreien Luftfahrt; wie z. B.
unter der Federführung des BMU durch die Einfüh-
Achter Runder Tisch Luftfahrtindustrie am rung einer Mindestquote für das Inverkehrbringen
14.10.2020 (BMWi) erneuerbarer strombasierter Flugturbinenkraftstoffe
im Rahmen des Gesetzes zur Weiterentwicklung
Auf Einladung des Luft- und Raumfahrtkoordina- der Treibhausgasminderungs-Quote. Vorhandene
tors der Bundesregierung, Herrn Thomas Jarzom- Forschungs- und Entwicklungsprogramme werden
bek MdB, fand am 14.10.2020 der Achte Runde mit zusätzlichen Mitteln zur Umsetzung der Natio-
Tisch Luftfahrtindustrie in Form einer Videokonfe- nalen Wasserstoffstrategie in Höhe von sieben Mil-
renz statt. Im Zentrum des bewährten Forums liarden Euro aufgestockt.
standen die durch COVID-19 verursachte schwere19
III. Gemeinsam für den
Luftfahrtstandort
Deutschland
Maßnahmen und Schwerpunkte der Bundesregierung zur
Bekämpfung der COVID-19-Krise in der Luftfahrtindustrie20 I I I . G E M E I N S A M F Ü R D E N LU F T FA H RT S TA N D O RT D E U T S C H L A N D
1. Wertschöpfung und Beschäftigung Aufgrund ihrer starken Betroffenheit von den
halten Auswirkungen der COVID-19-Krise greift die Luft-
fahrtindustrie in fast allen Bereichen auf das Instru-
Die Bundesregierung hat in der COVID-19-Krise ment des Kurzarbeitergeldes zurück. Dies gilt sowohl
schnell Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, um für den Bereich der OEMs wie Airbus als auch für
zunächst während der Phase der Beschränkungen die Zulieferbranche. Nach Auskunft der Bundes-
weitgehend Arbeitsplätze zu erhalten, den Fortbe- agentur für Arbeit haben zur Jahresmitte 2020 über
stand von Unternehmen zu sichern und soziale 36.000 Beschäftigte in der Luft- und Raumfahrtin-
Notlagen zu vermeiden. Das erklärte Ziel ist es, dustrie von diesem Instrument profitiert. Eine
Deutschland schnell wieder auf einen nachhaltigen Kurzarbeiterquote von durchschnittlich 30 Prozent
Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze und (im Jahr 2020) in diesem Wirtschaftszweig unter-
Wohlstand sichert. streicht die wichtige Rolle der Kurzarbeit für die
Betriebe.
Kurzarbeitergeld
Dass dieses Instrument insbesondere für die be
Zur Sicherung von Qualifikation und Beschäfti- troffenen Zulieferer in der Luftfahrtindustrie posi-
gung in der Luftfahrtindustrie konnte die Bundes- tiv bewertet wird, bestätigt eine vom Branchenver-
regierung auf das bewährte Instrument der Kurzar- band BDLI beauftragte Erhebung: Demnach ist die
beit zurückgreifen. Mit Hilfe des Kurzarbeitergeldes Kurzarbeit für die Zulieferbranche im Luft- und
können Unternehmen bei vorübergehendem Raumfahrzeugbau das meistgenutzte Instrument
Arbeitsausfall die Weiterbeschäftigung der Arbeit- zur Bewältigung der aktuellen Krise (72 Prozent
nehmerinnen und Arbeitnehmer ermöglichen und der befragten Unternehmen). Die überwiegende
Entlassungen vermeiden. Arbeitgeberinnen und Mehrzahl aller befragten Unternehmen schätzt die
Arbeitgebern stehen bei verbesserter Auftragslage Effektivität von Kurzarbeit als „hilfreich“ oder „sehr
die eingearbeiteten Beschäftigten sofort wieder zur hilfreich“ ein.
Verfügung. Dies vermeidet Einarbeitungszeit und
Einstellungskosten und gibt der Branche die Sicher- Das unterstreicht die herausragende Rolle dieses
heit, auch bei dem rapiden Auftragsrückgang hoch Arbeitsmarktinstrumentes. Die Kurzarbeit ist ein
qualifizierte Beschäftigte an ihr Unternehmen zu wesentlicher Stabilitätsanker zum Erhalt von
binden – in der hoch spezialisierten Luftfahrtin- Beschäftigung und Qualifizierung in der Krise.
dustrie ein wichtiger Faktor. Zugleich trägt dieses Instrument dazu bei, die
Zulieferkette für die OEMs in der Krise stabil zu
Um den Zugang zu diesem Instrument für die halten.
gesamte deutsche Industrie zu vereinfachen, wur-
den die Rahmenbedingungen in der aktuellen Die Luft- und Raumfahrtindustrie mit einem
Wirtschaftskrise angepasst. Demnach gelten seit hohen F&E-Anteil ist auf einen starken Spezialisie-
dem 01.03.2020 erleichterte Regeln für den Bezug rungs- und Qualifizierungsgrad ihrer Beschäftigten
von Kurzarbeitergeld: Die zunächst auf zwölf angewiesen. Die Innovationskraft der Branche wird
Monate beschränkten Erleichterungen wurden maßgeblich durch das Wissen in den Köpfen der
inzwischen bis zum 31.12.2021 verlängert. Betriebsangehörigen geprägt. Der Erhalt und die
Weiterentwicklung von Know-how entlang der
Wertschöpfungskette der Luftfahrtindustrie istSie können auch lesen