Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation

Die Seite wird erstellt Stella Busse
 
WEITER LESEN
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Lehren und Lernen mit digitalen
  Medien– Eine Einführung
                   02.06.2020
                    Modul 1

               Dr. Bernadette Spieler
    Inst. für Mathematik und Angew. Informatik
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Kompetenzbegriff
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Arbeitsauftrag #1: „Was ist Digital Literacy“?
         • #1: Haben Sie diesen Begriff bereits vorher gehört? In welchem
           Zusammenhang?
         • #2: Wie wird im Video der Begriff „Digital Literacy“ definiert?
         • #3: Finden Sie in einer 5 Minuten Internet Recherche eine weitere
           Definition für „Digital Literacy“.
         • #4: Was ist Ihre Definition von Digital Literacy?
         • #5: Literacy – Skills – Kompetenzen –
           Können Sie einen Unterschied definieren?

Lektion 1-1: Arbeitsblatt 1
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Padlet „Sammeln wir unsere Ideen“
• Rufen Sie die folgende Seite auf:
  https://padlet.com/bernispieler/hf5sebkh4rizdrdn
• FassenSie ihre Antworten kompakt als „Post“ zusammen

• Sie können dafür etwas eigenes hochladen, einen Link hinzufügen, ein
  Foto und vieles mehr
• Die Ergebnisse betrachten wir gemeinsam im Abschlussmeeting

                                                  Infos zu Padlet  nächste Folie
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Padlet – eine Übersicht
• Eigene Padlets erstellen: https://de.padlet.com/
• Padlets sind öffentlich (via Link) und daher sollten keine
  personenbezogen Daten der Schüler und Schülerinnen angegeben
  werden z.B. auch kein Hinweis auf die Schule/Klasse.
• Es wird eine Art MindMap erstellt und Kinder können ergänzen,
  hochladen und so gemeinsam Themen erarbeiten
• Wichtig: Die Kinder müssen darüber aufgeklärt werden (alles ist
  öffentlich) => Was soll/darf geshared werden?
• Padlet und Datenschutz: https://datenschutz-
  schule.info/2020/04/09/padlet-mit-zustimmung-nutzen/
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Kompentenzmodelle

                                Wissen   Verstehen

                                    Anwenden

Lektion 1-2: Kompetenzmodelle
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Kompetenzmodelle
1.   Acht Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen (EU, 2005)
2.   DigComp / Europass                       Notieren Sie sich:
3.   MedienP@ss                           • Kompetenzen, die Sie ganz
4.   Internationale Kompetenzmodelle        beherrschen
                                          • Kompetenzen, wo Sie
                                            Nachholbedarf ihrerseits sehen
                                          • Kompetenzen, die Sie nicht
                                            beherrschen
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
1. Acht Schlüsselkompetenzen für
Lebenslanges Lernen

EU definiert Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen: https://www.jugendpolitikineuropa.de/beitrag/eu-definiert-schluesselkompetenzen-fuer-lebenslanges-
lernen.6601/
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
2. DigComp - Europäischer Referenzrahmen
für digitale Kompetenzen
• 5 Kompetenzbereiche
• 21 Einzelkompetenzen
• Analog zum Europäischen
  Qualifikationsrahmen (EQR)
  & Deutschen
  Qualifikationsrahmen (DQR)

                               Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/DIGCOMP-FINAL-%20UPDATED%2002-06-
                               2016.pdf
Medien- Eine Einführung - Lehren und Lernen mit digitalen 02.06.2020 Modul 1 - DigiDucation
Umgang mit Informationen und Daten
1.1 Recherche, Suche und Filterung von Daten,
Informationen und digitalen Inhalten
1.2 Auswertung von Daten, Informationen und digitalen
Inhalten
1.3 Verwaltung von Daten, Informationen und digitalen
Inhalten
Kommunikation und Zusammenarbeit
2.1 Interaktion mittels digitaler Technologien
2.2 Austausch mittels digitaler Technologien
2.3 Mitarbeiterengagement mittels digitaler Technologien
2.4 Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien
2.5 Netiquette
2.6 Verwaltung der digitalen Identität
Erzeugen digitaler Inhalte
3.1 Entwicklung von digitalen Inhalten
3.2 Integration und Neuausarbeitung von digitalen Inhalten
3.3 Copyright und Lizenzen
3.4 Programmierung
Sicherheit
4.1 Schutz von Geräten
4.2 Schutz von personenbezogenen Daten und der
Privatsphäre
4.3 Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden
4.4 Schutz der Umwelt
Problem lösen
5.1 Lösung technischer Probleme
5.2 Ermittlung von Bedürfnissen und technischen
Rückmeldungen
5.3 Kreativer Gebrauch von digitalen Technologien
5.4 Identifizierung digitaler Kompetenzlücken
Europass - Digitale Kompetenzen - Raster zur
Selbstbeurteilung

• Aktivität: Self Assessment - Wo stehe ich jetzt?
  (Europass)
• Zum Download:
  https://europass.cedefop.europa.eu/sites/defa
  ult/files/dc_-_de.pdf

                                    Bernadette Spieler | Modul 1
MedienkomP@ss

• Bitte öffnen: https://medienanstalt-
  rlp.de/medienkompetenz/medienkompss/medienkompass-sekundarstufe-i/

• Kompetenzbereiche:
   • Informieren / Recherchieren
   • Kommunizieren / Kooperieren
   • Produzieren / Präsentieren
   • Analysieren / Reflektieren

                               Bernadette Spieler | Modul 1
Internationale Kompetenzmodelle - 1
• Österreich: DigComp 2.2 AT
   • Im Auftrag vom Bundesministerium für Digitalisierung und
     Wirtschaftsstandort
   • Veröffentlich Anfang 2019
   • Online Module: https://www.fit4internet.at/view/verstehen-infomodule
   • Sechs Bereiche (als online Modul, Podcast oder PDF)
Internationale Kompetenzmodelle - 2

             Notieren Sie sich:
         • Welche neuen Stichwörter fallen
           Ihnen in den folgenden Modellen
           auf?
         • Wie wichtig sind diese im Bezug
           auf digitale Kompetenzen?
Internationale Kompetenzmodelle – 3
Großbritanien

            UK: https://eme.lewisham.ac.uk/mod/page/view.php?id=29763
Internationale Kompetenzmodelle – 4
Seven Elements of Digital Literacy - USA

   USA: https://www.researchgate.net/publication/304944298_Unpacking_TDSB%27s_Vision_for_Learning_Research_Brief_on_Digital_Fluency/figures?lo=1
Internationale Kompetenzmodelle – 5
Irland

          Irland: https://www.webwise.ie/teachers/digital_literacy/
Weiterführende Literatur
• Geier, Ingrid (2015). „Neue Lernformen – Neue Lehrkultur.“
  In ph.script. Pädagogische Hochschule Salzburg. Beiträge aus
  Wissenschaft und Lehre 09/2015. S. 9-17.
• https://www.bertelsmann-
  stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/St
  udie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf
• https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Wah
  r_oder_falsch_im_Internet.pdf
Arbeitsauftrag #2: Self-Assessment
         1. Nehmen Sie Ihre beiden Listen zu Hand (siehe       ) und:
         2. Versuchen Sie nun für sich selbst max. 3 Teilkompetenzen zu
            eruieren (bei Bedarf aus unterschiedlichen Modellen), wo Sie
            dringend Nachholbedarf bei sich selbst sehen (für sich alleine!)

Lektion 1-2: Arbeitsblatt 2
Arbeitsauftrag #2: Group-Assessment
1. Treffpunkt im BBB-Meeting Ihres Teams um 11:00
2. In Der Gruppe: Einigen Sie sich auf maximal 5 Teilkompetenzen,
   definieren Sie pro Kompetenzen gezielte Fragestellungen
3. Verfassen Sie dazu pro Gruppe einen Foreneintrag im Forum
   „Digital Self/Group-Assessment“
Arbeitsauftrag #2 (gesamt)
1. Versuchen Sie nun für sich selbst max. 3 Teilkompetenzen zu
   eruieren (bei Bedarf aus unterschiedlichen Modellen), wo Sie
   dringend Nachholbedarf bei sich selbst sehen (für sich alleine!
2. Treffpunkt im BBB-Meeting Ihres Teams um 11:00
3. In Der Gruppe: Einigen Sie sich auf maximal 5 Teilkompetenzen,
   definieren Sie pro Kompetenzen gezielte Fragestellungen
4. Verfassen Sie dazu pro Gruppe einen Foreneintrag im Forum
   „Digital Self/Group-Assessment“
eLearning: Ein Überblick

                             Pixabay License

Lektion 2-1: Ein Überblick
Anfängliche Überlegungen…
• Welche Verständnis haben Sie von medialen/digitalen Lernen (e-
  learning)?
• Welche Tools benutzen Sie aktiv?
• Welcher Erfahrungen haben Sie mit den einzelnen Tools schon
  gemacht? (positiv/negativ)
• Was waren die Rückmeldungen von den SuS zu den Online-Tools?
Entwicklung

Hinführung zur medialen-digitalenGestaltung von Lehre.
Dr. Lorenzen –Jan. 2020
Mediales Lernen - Szenarien

• Informationen
• Instruktionen
• Dateien, Präsentationen
• Aufgaben-Lösungen
• Organisation von Lerneinheiten,
  Lernstoff, Prüfungen, Sprechstunden
• Autor*innenbestimmt
Digitales Lernen - Szenarien

• Serverbasierte
• Anwendungen
• Daten werden öffentlich
• Modulares Zusammenstellung
• Architektur des Mitwirkens
• Kommunikation
• Interaktivität
Hybrides Lernen - Szenarien

• Semantisches Netz
• Intelligentes Web
• Kategorisierung nach Relevanz für den
  Nutzer
• Interessegeleitetet Informationen
• Zeitlich-relevante Zugang zu Informationen
• Automatisierte Filterung
LearningApps
• Versuchen Sie eine Zuordnung auf Basis der Definitionen
• https://learningapps.org/watch?v=pfw9yhocj20 1. Starten Sie mitTipp:
                                                                     dem ersten Begriff
• Notieren Sie sich Begrifflichkeiten,                (?)
                                                   2. Ordnen Sie diesen zu (grün, gelb,
  welche Ihnen unbekannt sind                         orange)
                                                            3. Tippen auf den blauen Harken links
                                                               unten:

                                                            4. Somit sehen Sie sofort ob es richtig
                                                               ist (grün umrandet) oder falsch (rot
                                                               umrandet)
                                                            5. Fahren Sie mit dem nächsten Begriff
                                                               fort

                                                        Infos zu LearningApps  nächste Folie
Learning Apps selbst erstellen
• https://learningapps.org/
• „LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven,
  multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden.“
• http://learningapps.org/about.php
• z.B. Multiple-Choice-Tests oder Kreuzworträtsel
• Aufruf mittels QR-Code oder über Link, Einbettung in einer Webseite
• Beispiel: http://learningapps.org/watch?v=pvdb3ypmj16
Arbeitsauftrag #3: ConceptBoard
• Schreiben Sie die Begrifflichkeiten,
  welche Ihnen unbekannt sind in diesem „kollaborativen Whiteboard“
• https://app.conceptboard.com/board/axyx-gqfa-fiae-o0um-hc4s

                                              Infos zu ConceptBoard  nächste Folie
ConceptBoard
• https://conceptboard.com/
• Schnell Ideen sammeln, bewerten, teilen, festhalten – Verbessere
  deine Teamarbeit mit unserem unbegrenzten Online Whiteboard
• Einfaches Teilen
• Alternative zu
   • https://bitpaper.io/
   • https://canvas.apps.chrome/
Mediales Lernen - Tools
• LMS (Lernmagementsysteme)
  z.B. StudIP, Moodle, Ilias..
• Wiki (geschlossene)
• Dateien/Datenbereich
• Informationen
• Literatur
• Ankündigungen
• E-Portfolios
• ComputerBaseTraining (WBT)
Digitales Lernen - Tools

• Content Management Systeme   • Newfeeds
  (WordPress, TYPO3, Craft…)   • Podcast
• WebBasedTraining             • SocialTagging
• Wiki (offenes)               • Blog
• Forum                        • MOOC
• Chats                        • Webbinare
• Voting
Hybrides Lernen - Tools
• BYOD (Bring YourOwnDevice)
• Cloud Computing
• Computer-Co-Coaching
• Computer-Assitent
• Virtuelle Realitäten
• (Mobile) Augmented Reality
Weiterführende Links
• Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen
   • https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/wp-content/uploads/NDB-
     Broschu%CC%88re-Lehren-und-Lernen-mit-digitalen-Werkzeugen-
     DOWNLOAD.pdf
• Digitale Medien richtig nutzen
   • https://www.bildung.digital/artikel/digitale-medien-richtig-nutzen
Phasen im eLearning Zyklus
         1. Definition von Zielen  Was wollen Sie mit dem Tool/Angebot erreichen?
         2. Festsetzen der Strategien  Wie wollen Sie diese Ziele erreichen?
         3. Bestandsaufnahme  Was wissen die Sus schon über das Thema und welche
            technischen Vorkenntnisse haben sie, um online zu lehren oder zu lernen?
         4. Planung der Struktur  Was soll in welcher Reihenfolge in welchen Strukturen
            und Formaten mit welchen Medien vermittelt werden?
         5. Umsetzung der Lerninhalte  Wie sehen die Module und Lektionen genau
            aus?
         6. Implementierung des Tools/Angebots Wann geht das Angebot an den Start
            und wie wird es eingeführt?
         7. Evaluation und Reflexion  Wie wollen Sie das Angebot fortlaufend
            verbessern?

Lektion 3-1: Schnellhilfe eLearning
Medienauswahl!

         Nicht das Medium garantiert den Lernerfolg
         sondern das Lernziel steht im Vordergrund,
     dieses gilt es mit didaktischen Mitteln zu erreichen.

          Lernerfolg ist unabhängig vom Medium!
Tipps
methopedia (https://methopedia.eu/de)
• umfangreiche Sammlung von Möglichkeiten und Beispielen
• Vielfalt an Lernmethoden
Buchtipp: Befähigen statt Belehren
• Brinkner und Schumacher, 2014 (online: www.hep-
  verlag.de/befaehigen) eine Mindmap mit aktivierenden und
  kompetenzorientierten Lehrmethoden als Zusatzmaterial
• Virtuelle PH: https://www.virtuelle-ph.at/wp-
  content/uploads/2016/03/1x1_E_Learning_1108_mit_Umschlag.pdf
Welche Programme und Anbieter wofür?
• Audio-Bearbeitung: Audacity
• Video-Bearbeitung: Camtasia, Windows 10: Windows + G
• Lernmanagementsystem (LMS):
   • Open Source: Moodle, ILIAS
   • Kommerziell: Blackboard, Canvas by Instructure
• Content-Management-System (CMS): WordPress
• Online-Meetings: Adobe Connect, Zoom, Jitsi, BigBlueButton,….
• Online-Abfragen: Kahoot!, Mentimeter, Answer Garden, Plickers, Quizizz,
  Socrative, Testmoz, Quizalize, Quizlet
• Interaktive Videos: H5P,…
• Siehe: https://www.digiducation.de/2020/03/18/online-lehre/
Gängige Formate und Medien
• Zusatzmaterial wie Checklisten oder Kurzanleitungen vereinfacht das
  Lernen.
• Quiz und andere Tests dienen dem Prüfen der eigenen Fortschritte.
• Foren und andere Vernetzungsmöglichkeiten erleichtern die
  Kommunikation.
• „Break-Out“ Räume ermöglichen Online-Treffen und
  Gruppenarbeiten
• Videos, Arbeitsblätter, Links, Podcasts….
Video?
• Bei der Gestaltung von Videomaterial gibt es einige Dinge zu
  beachten:
   • Dauer
   • Drehbuch
   • Art der Darstellung: Präsentation (Vorlesung), Kameraaufnahme, Animation,
     Screencast, Videofilme, Slow-Motion Vidoes
   • Qualität
   • Kompatibilität
• Suche „Best Practice Storytelling Lernvideo“ z.B. via Ecosia
  https://www.ecosia.org
Methodenpool
• Constructif–Institut für Konstruktives Arbeiten Leben Lernen –
  Methodenpool (Personalentwicklung, Hagen)
   • http://www.constructif.de/forschung-entwicklung/methodenpool/
• JLU Hochschuldidaktik –Einfach gute Lehre
   • https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/informationen/lehreinsteiger
• Hochschuldidaktik –Schatzkiste (Hochschuldidaktische Trainer, Rheinland-
  Pfalz)
   • https://hochschuldidaktik-online.de/hochschuldidaktik-schatzkiste/
• Buchtipp: Hoffman, Kiehne(2016). Ideen für die Hochschullehre –Ein
  Methodenreader (TU Berlin)
   • https://depositonce.tu-
     berlin.de/bitstream/11303/5219/3/ideen_hochschullehre.pdf
Drehbuch schreiben
         • Schritt 1: Lernziel für die Unterrichtsstunde? Was soll am Ende
           erreicht werden?
         • Schritt 2: Beschreibung der „Szenen“ im Drehbuch (siehe
           Anhaltspunkt meine Checkliste)
         • Schritt 3: Navigation festlegen (Zeiten, Formate, Aufbau…)
         • Schritt 4: Medien/Tools an sich bestimmen
         • Schritt 5: Systemvoraussetzung

Lektion 3-1: Arbeitsauftrag #4
Arbeitsauftrag #4
• Wählen Sie im Team eine schon vorhandene Unterrichtsstunde aus
  und entwerfen Sie ein mediales-digitales Drehbuch?
• Kernfrage für die Feinplanung:
   • Wo können in dieser Unterrichtsstunde verschiedene Tools gut zum Einsatz
     kommen.
• Halten Sie ihre Ergebnisse im Forum „Mein digitales Drehbuch“ fest!
Sie können auch lesen