MGK PARTNER MOORE RHEIN-RUHR WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT - COVID-19 - Wir unterstützen Sie! Zusammenstellung der derzeitigen Hilfen zur ...

Die Seite wird erstellt Wolf Stock
 
WEITER LESEN
MGK PARTNER MOORE RHEIN-RUHR WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT - COVID-19 - Wir unterstützen Sie! Zusammenstellung der derzeitigen Hilfen zur ...
MGK PARTNER
MOORE RHEIN-RUHR
WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT

COVID-19 – Wir unterstützen Sie!
Zusammenstellung der derzeitigen Hilfen zur Überwindung der
Auswirkungen von COVID-19
05.01.2021
Inhalt

                                                                                                  Seite

  A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen
               1. Zinslose Stundung                                                                 7
               2. Herabsetzung von Vorauszahlungen sowie des
                 Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuervorauszahlung                       9
               3. Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen                                            11
               4. Steuerfreie Sonderzahlungen                                                       12
               5. Fristverlängerung der Abgabe der Lohnsteueranmeldung                              13
               6. Antrag auf pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen zur
                 Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2019                                         14
               7. Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen      15
               8. Steuerbefreiung von Zuschüssen des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld              16
               9. Umsatzsteuersenkung                                                               17
               10. Steuerlicher Verlustrücktrag                                                     18
               11. Vorübergehende Wiedereinführung der degressiven Absetzung für Abnutzung          19

                                                                                                          2
Inhalt

                                                                       Seite
         12. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb          20
         13. Fristen bei Investitionsabzugsbeträgen                      21
         14. Fristen bei Reinvestitionsrücklagen                         22
         15. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen                          23
         16. Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene     24
         17. Fristverlängerung                                           25
         18. Umsatzsteuervoranmeldungen in Neugründungsfällen            26

                                                                               3
Inhalt

                                                                                      Seite
 B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen
                1. Kurzarbeitergeld                                                     27
                2. Zuschuss für kleine Unternehmen und Soloselbständige                 29
                3. Soforthilfe der Bundesländer                                         30
                4. Regelungen für insolvenzgefährdete Unternehmen                       31
                5. Weitere Unterstützungsangebote für Unternehmen                       32
                6. Ausweitung der Hinzuverdienstmöglichkeiten                           33
                7. Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld     34
                8. Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen       35
                9. Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“                         36
                10. Außerordentliche Wirtschaftshilfe - November                        40
                11. Dezemberhilfe                                                       41
                12. KfW-Schnellkredite                                                  42
                13. Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Soloselbständige        43
                14. Rekapitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen     44
                15. Unterstützungsprogramme für Start-ups und kleine Mittelständler     45

                                                                                              4
Inhalt

                                                              Seite
 C. Sozialversicherungsrechtliche Maßnahmen
              1. Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen      46
              2. Regelungen für hauptberuflich Selbständige     47
              3. Sozialversicherungsfreie Sonderzahlungen       48

                                                                      5
Inhalt

                                                                                                Seite
 D. Weitere Maßnahmen
             1. Kündigungsrecht des Vermieters                                                   49
             2. Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohneigentumsrecht    50
             3. Grenzverkehr                                                                     51
             4. Entschädigung bei Verdienstausfall für Kinderbetreuung                           52
             5. Entschädigung für Personalkosten bei von Quarantäne betroffenen Beschäftigten    54
             6. Arbeitsschutzstandard                                                            55
             7. Gutscheinlösung                                                                  56
             8. Kinderbonus                                                                      57
             9. Anhebung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende                             58
             10. Ausbildungsprämie                                                               59
             11. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel                                                   60
             12. Verminderte Netzentgelte für stromintensive Unternehmen                         61
             13. Pflegebonus                                                                     62
             14. Mietrecht – Störung der Geschäftsgrundlage                                      63

                                                                                                        6
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   1.      Zinslose Stundung
           Bis zum 31.12.2020 besteht für den nachweislich unmittelbar und erheblich betroffenen
           Steuerpflichtigen die Möglichkeit der Antragstellung auf Stundung der bis zu diesem Zeitpunkt
           bereits fälligen bzw. fällig werdenden Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer unter
           Darlegung ihrer Verhältnisse. Einer besonderen Begründung bedürfen Anträge auf Stundung der
           nach dem 31. Dezember 2020 fälligen Steuern. Stundungszinsen werden in der Regel nicht
           erhoben. Die Stundung von Lohnsteuer ist nicht möglich.

   Quellen:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-03-19-
   steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=1
   https://www.idw.de/blob/122870/6f0608968a2707ad2dea0f6e8ac0a178/down-bmf-steuerliche-folgen-corona-data.pdf
   https://www.idw.de/blob/123030/8a0bdb40e0ef0f7ddbdd97b73dfcbaa5/down-corona-stfa-steuerlmassnahmen-fachlhinweis-data.pdf

                                                                                                                               7
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

        Nachtrag vom 22.12.2020:
        Die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffenen
        Steuerpflichtigen können bis zum 31. März 2021 unter Darlegung ihrer Verhältnisse
        Anträge auf Stundung der bis zum 31. März 2021 fälligen Steuern stellen. Die Stundungen
        sind längstens bis zum 30. Juni 2021 zu gewähren. § 222 Satz 3 und 4 AO bleibt unberührt.
        Anschlussstundungen können für die bis zum 31. März 2021 fälligen Steuern im Zusammenhang
        mit einer angemessenen, längstens bis zum 31. Dezember 2021 dauernden
        Ratenzahlungsvereinbarung gewährt werden.

       BMF-Schreiben vom 22.12.2020:
       https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-12-
       22-steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus-
       verlaengerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                                8
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   2.      Herabsetzung von Vorauszahlungen sowie des Steuermessbetrages für Zwecke der
           Gewerbesteuervorauszahlung
           Für nachweislich unmittelbar und erheblich betroffene Steuerpflichtige besteht die Möglichkeit der
           Anpassung der Höhe ihrer Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer bis
           zum 31. Dezember 2020 unter Darlegung ihrer Verhältnisse. Anträge auf Anpassung der
           Vorauszahlungen, welche lediglich Zeiträume nach dem 31. Dezember 2020 betreffen, bedürfen
           einer besonderen Begründung. Analog gelten die Regelungen für den Messbetrag für Zwecke der
           Gewerbesteuervorauszahlung.

           Unternehmen mit Dauerfristverlängerung erhalten zudem die Möglichkeit Sondervorauszahlungen
           zur Umsatzsteuer auf Antrag für das Jahr 2020 auf Null herabzusetzen. Bereits gezahlte Beträge
           werden in voller Höhe auf formlosen Antrag kurzfristig durch die Finanzämter erstattet.

   Quellen:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-03-19-
   steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=1
   https://www.idw.de/blob/123030/8a0bdb40e0ef0f7ddbdd97b73dfcbaa5/down-corona-stfa-steuerlmassnahmen-fachlhinweis-data.pdf

                                                                                                                               9
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

           Nachtrag vom 22.12.2020:
           Die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffenen
           Steuerpflichtigen können bis zum 31. Dezember 2021 unter Darlegung ihrer Verhältnisse
           Anträge     auf   Anpassung      der Vorauszahlungen auf   die   Einkommen-       und
           Körperschaftsteuer 2021 stellen.

   BMF-Schreiben vom 22.12.2020:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-12-
   22-steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus-verlaengerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                                   10
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   3.      Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen
           Soweit der Steuerschuldner von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie unmittelbar
           und erheblich betroffen ist, können Vollstreckungsmaßnahmen wie z.B. Kontopfändungen bis
           zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt werden.

           Nachtrag vom 22.12.2020:
           Bei bis zum 31. März 2021 fällig gewordenen Steuern, welche dem Finanzamt bis zum 31.
           März 2021 aufgrund einer Mitteilung des Vollstreckungsschuldners bekannt werden, soll bis
           zum 30. Juni 2021 von Vollstreckungsmaßnahmen abgesehen werden.

   Quellen:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-03-
   19-steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=1
   https://www.idw.de/blob/123030/8a0bdb40e0ef0f7ddbdd97b73dfcbaa5/down-corona-stfa-steuerlmassnahmen-fachlhinweis-data.pdf
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-12-
   22-steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus-verlaengerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
   BMF-Schreiben vom 22.10.2020:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-12-22-
   steuerliche-massnahmen-zur-beruecksichtigung-der-auswirkungen-des-coronavirus-verlaengerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                                   11
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   4.     Steuerfreie Sonderzahlungen
          Bis zu einem Betrag von EUR 1.500 können Arbeitgeber/innen ihren Beschäftigten Beihilfen
          und Unterstützungen steuerfrei auszahlen bzw. als Sachleistung gewähren. Sonderleistungen,
          welche die Beschäftigten zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2020 erhalten,
          werden erfasst. Die Beihilfen und Unterstützungen müssen zusätzlich zum ohnehin
          geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/04/2020-04-03-GPM-
   Bonuszahlungen.html?cms_pk_kwd=03.04.2020_Sonderzahlungen+jetzt+steuerfrei&cms_pk_campaign=Newsletter-03.04.2020

                                                                                                                      12
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   5.       Fristverlängerung der Abgabe der Lohnsteueranmeldung
            In den Bundesländern NRW und Bayern haben von der Covid-19-Pandemie betroffene Arbeitgeber
            die Möglichkeit eine zweimonatige Fristverlängerung für die zum 10.04.2020 abzugebende
            Lohnsteueranmeldung zu beantragen.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-hilft-mittelstaendischer-wirtschaft-schnell-unbuerokratisch-und
   https://www.stmfh.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/corona_2020/

                                                                                                                                                 13
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   6.      Antrag auf pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen zur Einkommen-
           und Körperschaftsteuer für 2019
           Von der Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich negativ betroffene Steuerpflichtige,
           die noch nicht für den VZ 2019 veranlagt worden sind, können in den zeitlichen Grenzen des
           § 37 Absatz 3 Satz 3 EStG grundsätzlich eine Herabsetzung der festgesetzten Vorauszahlungen für
           2019 beantragen. Anträge auf Herabsetzung der Vorauszahlungen für den VZ 2019 sollen auf der
           Grundlage eines pauschal ermittelten Verlustrücktrags aus 2020 für alle Beteiligten vereinfacht
           abgewickelt werden können.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2020-04-24-Corona-
   Sofortmassnahme-Antrag-auf-pauschalierte-Herabsetzung-bereits-geleisteter-Vorauszahlungen-fuer-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                                        14
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   7.      Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen
           Vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 gilt eine befristete Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes
           für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen, welche in diesem Zeitraum erbracht werden.
           Ausgenommen von der Steuersenkung sind Getränke.

           Hinweis: Für den Zeitraum 01. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 beträgt der ermäßigte
           Umsatzsteuersatz aufgrund des 2. Corona-Steuerhilfegesetzes 5 Prozent.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/G
   esetze_Verordnungen/2020-04-29-Corona-Steuerhilfegesetz/4-Verkuendetes-Gesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=2
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/G
   esetze_Verordnungen/2020-06-30-Zweites-Corona-Steuerhilfegesetz/4-Verkuendetes-Gesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=3

                                                                                                                                              15
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   8.     Steuerbefreiung von Zuschüssen des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld
          Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld werden bis 80
          Prozent des Unterschiedsbetrags zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt nach § 106 des Dritten
          Buches Sozialgesetzbuches steuerfrei gestellt (§ 3 Nr. 28a EStG). Die Steuerbefreiung ist auf
          Zuschüsse begrenzt, welche zwischen dem 1.März 2020 und dem 31. Dezember 2020 geleistet
          werden.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/corona-steuerhilfegesetz-
   1750228#:~:text=Der%20Mehrwertsteuersatz%20f%C3%BCr%20Speisen%20in,30.%20Juni%202021%20befristet

                                                                                                                 16
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   9.      Umsatzsteuersenkung
           Der Umsatzsteuersatz wird im Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 von bisher 19 Prozent
           auf 16 Prozent sowie von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt.
           Zum 01.01.2021 wird die Umsatzsteuer wieder auf 19 bzw. 7 Prozent angehoben.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020 sowie das BMF-Schreiben vom 30.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2020-06-30-befristete-Senkung-
   umsatzsteuer-juli-2020-final.pdf;jsessionid=A83EA94EA0D61407C8F4ACDF742EA04D.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                                       17
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   10.     Steuerlicher Verlustrücktrag
           Für die Jahre 2020 und 2021 wird der steuerliche Verlustrücktrag auf EUR 5.000.000 bei
           Einzelveranlagung und EUR 10.000.000 bei Zusammenveranlagung angehoben.

           Auf Antrag wird ein vorläufiger Verlustrücktrag für 2020, welcher pauschal 30 Prozent des
           Gesamtbetrags der Einkünfte des Veranlagungszeitraum 2019 beträgt, vom Gesamtbetrag der
           Einkünfte 2019 abgezogen. Bei entsprechendem Nachweis ist ein Abzug von mehr als 30 Prozent
           möglich.

           Vorauszahlungen können auf Antrag in Höhe des vorläufigen Verlustrücktrags gemäß § 10d Absatz 1a
           EStG nachträglich herabgesetzt werden.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                              18
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   11.     Vorübergehende Wiedereinführung der degressiven Absetzung für Abnutzung
           In den Steuerjahren 2020 und 2021 wird eine degressive Absetzung für Abnutzung mit dem Faktor
           2,5 gegenüber der derzeit geltenden Absetzung für Abnutzung und maximal 25 Prozent pro Jahr für
           bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens eingeführt.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                             19
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   12.     Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
           Der Ermäßigungsfaktor in § 35 EStG wird von 3,8 auf 4,0 des Gewerbesteuer-Messbetrags erhöht.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                           20
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   13.     Fristen bei Investitionsabzugsbeträgen
           In den Fällen, in denen die 3-jährige Investitionsfrist in 2020 ausläuft, wird die Frist auf 4 Jahre
           verlängert.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                  21
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   14.     Fristen bei Reinvestitionsrücklage
           Die Reinvestitionsfristen des § 6b EStG werden vorübergehend um ein Jahr verlängert.
           Sofern eine Reinvestitionsrücklage am Schluss des nach dem 29.2.2020 und vor dem 1.1.2021
           endenden Wirtschaftsjahres noch vorhanden ist und nach § 6b Abs. 3 Satz 5, Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 i. V.
           m. Abs. 3 Satz 5 oder Abs. 10 Satz 8 EStG aufzulösen wäre, endet die Reinvestitionsfrist erst am
           Schluss des darauffolgenden Wirtschaftsjahres.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                  22
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   15.     Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen
           In Bezug auf die Gewerbesteuer wird der Freibetrag für die existierenden Hinzurechnungstatbestände
           von EUR 100.000 auf EUR 200.000 erhöht.

   Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
   https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                23
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   16.     Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
           Zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene werden geringere Anforderungen an
           Zuwendungsnachweise gestellt, ein Betriebsausgabenabzug für Zuwendungen an Geschäftspartner
           zugelassen und Arbeitslohnspenden nicht als steuerpflichtiger Arbeitslohn angesehen.

   Hier das BMF-Schreiben:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2020-04-09-
   steuerliche-massnahmen-zur-foerderung-der-hilfe-fuer-von-der-corona-krise-betroffene.pdf?__blob=publicationFile&v=1

                                                                                                                               24
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   17.     Fristverlängerungen
           Die Abgabefrist für die durch einen Steuerberater erstellte Steuererklärung 2019 wurde über den 28.
           Februar hinaus um einen Monat bis zum 31. März 2021 verlängert. Auch die Stundungsmöglichkeiten
           werden verlängert.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/2020-04-01-
   FAQ_Corona_Steuern_Anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                 25
A. Steuerliche Unterstützungsmaßnahmen

   18.     Umsatzsteuervoranmeldungen in Neugründungsfällen
           Die generelle Pflicht zur monatlichen Übermittlung von Umsatzsteuervoranmeldungen bei
           Neugründungen wird für die Jahre 2021 bis 2026 ausgesetzt.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-
   Anwendungserlass/2020-12-16-aussetzung-der-pflicht-zur-monatlichen-uebermittlung-von-voranmeldungen-in-
   neugruendungsfaellen.pdf?__blob=publicationFile&v=1

                                                                                                                      26
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   1.   Kurzarbeitergeld
        Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten
        vom Arbeitsausfall betroffen sein könnten. Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist bis zu 12
        Monaten möglich. Anfallende Sozialversicherungsbeiträge werden vollständig erstattet.
        Auch Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können künftig Kurzarbeitergeld
        beziehen. Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitkonten wird in Betrieben, in denen
        Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, verzichtet. Betriebe, welche
        Kurzarbeit beantragen möchten, sind zuvor zur Meldung der Kurzarbeit bei der zuständigen
        Agentur für Arbeit verpflichtet.
        Für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduziert haben, steigt das
        Kurzarbeitergeld ab dem vierten Monat auf 70 Prozent, ab dem siebten Monat auf 80
        Prozent des entgangenen Nettolohns. Für Beschäftigte mit Kindern steigt es auf 77
        beziehungsweise 87 Prozent. Diese Regelung gilt bis Jahresende.

                                                                                                      27
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

             Nachtrag:
             Die Bezugsdauer für das erhöhte Kurzarbeitergeld wird für Betriebe, welche mit der
             Kurzarbeit bis zum 31.Dezember 2020 begonnen haben, auf bis zu 24 Monate verlängert,
             längstens bis zum 31. Dezember 2021.

   Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt unter:
   https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
   https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/sozialschutz-paket-2-1746396
   Informationen zur Verlängerung des Kurzarbeitergeldes:
   https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/verlaengerung-kurzarbeitergeld-1774190

                                                                                                         28
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   2.       Zuschuss für kleine Unternehmen und Soloselbständige
            Alle Bundesländer haben ein Soforthilfeprogramm für kleine Unternehmen und Freiberufler
            mit bis zu 10 Beschäftigten zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen eingerichtet.
            Voraussetzung sind wirtschaftliche Schwierigkeiten aufgrund der COVID-19-Pandemie.
            Es werden gewährt:
                         - Bis zu EUR 9.000 Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten
                         - Bis zu EUR 15.000 Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten

            Falls der Vermieter die Miete um mindestens 20 Prozent reduziert, besteht ggf. die
            Möglichkeit den nicht ausgeschöpften Zuschuss auch für zwei weitere Monate einzusetzen.
            Grundsätzlich ist die Kumulierung mit anderen Beihilfen im Zusammenhang der COVID-19-
            Pandemie möglich. Eine Überkompensation ist zurückzuzahlen. Bei der Steuerveranlagung
            für die Einkommen- oder Körperschaftsteuer erfolgt im kommenden Jahr eine
            gewinnwirksame Berücksichtigung des Zuschusses.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/massnahmenpaket-fuer-unternehmen-gegen-die-folgen-des
    coronavirus.pdf?__blob=publicationFile&v=6

                                                                                                           29
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   3.         Soforthilfe der Bundesländer
              Die Landesregierungen haben für Betriebe und Freiberufler, welche durch die COVID-19-
              Pandemie in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage sowie Liquiditätsengpässe
              geraten sind, Soforthilfeprogramme eingerichtet. Die Soforthilfe ist nach der Zahl der
              Erwerbstätigen gestaffelt und in den Bundesländern unterschiedlich hoch. Die Kumulierung
              der Soforthilfen von Bund und Ländern ist grundsätzlich möglich. Eine Überkompensation
              ist zurückzahlen.

   Weitere Informationen finden Sie z.B. unter:
   https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020 (NRW)
   https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/soforthilfe-corona-brandenburg/ (Brandenburg)
   https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/ (Bayern)

                                                                                                          30
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   4.        Regelungen für insolvenzgefährdete Unternehmen
             Vorausgesetzt die Insolvenz beruht auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und
             es besteht eine Aussicht auf die Beseitigung einer eingetretenen Zahlungsunfähigkeit, ist
             die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 (per Verordnung ggf. auch bis
             zum 31. März 2021) ausgesetzt. Daran anknüpfend gibt es Haftungserleichterungen für
             Geschäftsleiter für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife. Des Weiteren wird für einen
             dreimonatigen Übergangszeitraum das Recht der Gläubiger suspendiert, die Eröffnung von
             Insolvenzverfahren zu beantragen.

             Nachtrag: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht soll bis zum 31.12.2020 verlängert
             werden. Diesbezüglich wurde eine Formulierungshilfe durch das Bundeskabinett
             veröffentlicht.

   Weitere Infos finden Sie unter:
   https://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/031620_Insolvenzantragspflicht.html

   Formulierungshilfe bzgl. der Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht:
   https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Verlaengerung_Insolvenz_Covid.html?nn=6712350

                                                                                                            31
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   5.        Weitere Unterstützungsangebote für Unternehmen
             Bestehende Programme für Liquiditätshilfen werden ausgeweitet.
             Das BMWi hat einen 3- Stufen-Plan für Unterstützungsmöglichkeiten veröffentlicht.
             Für kleine, mittelständische sowie große Unternehmen gilt das KfW-Sonderprogramm 2020.
             Zusätzlich steht der KfW-Schnellkredit für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung.
             Bis zum 30. Juni 2021 werden die Fördermöglichkeiten privater Bürgschaftsbanken
             ausgeweitet.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   BMWi: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bmwi-3-stufen-plan-ueberblick.pdf?__blob=publicationFile&v=6
   KfW-Sonderprogramm: https://www.kfw.de/Presse-Newsroom/Aktuelles/News/Faktenblatt_KfW-Sonderprogramm-2020.pdf
   KfW-Schnellkredit: https://www.cdufraktion.de/wp-content/uploads/2020/04/EckpunkteKfWSchnellprogramm_BESCHLUSS.pdf
                      https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html#detail-1-target
   IBB: https://www.ibb.de/de/wirtschaftsfoerderung/themen/coronahilfe/corona-liquiditaets-engpaesse.html
   Bürgschaftsbanken: https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de/,
                        https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Bundesweite-Meldungen-top/Corona-
                        Hilfspaket-Foerderung-durch-Buergschaftsbanken-verlaengert.html
   Haus und Grund: https://www.hausundgrund.de/mietzahlung-zeiten-der-corona-krise
   LfA Förderbank Bayern: https://lfa.de/website/de/aktuelles/_informationen/Coronavirus/index.php

                                                                                                                            32
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   6.        Ausweitung der Hinzuverdienstmöglichkeiten
             Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit weitet die Bundesregierung die
             Hinzuverdienstmöglichkeiten aus: Sie können vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 in allen
             Berufen bis zur vollen Höhe ihres bisherigen Monatseinkommens hinzuverdienen. Die
             Beschränkung auf systemrelevante Berufe ist aufgehoben.

   Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt unter:
   https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/sozialschutz-paket-2-1746396

                                                                                                     33
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   7.        Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld
             Die Anspruchsdauer des Arbeitslosengeldes wird mit Inkrafttreten des Gesetzes um drei
             weitere Monate verlängert. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 1.
             Mai 2020 und 31. Dezember 2020 auslaufen würde.

   Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt unter:
   https://www.arbeitsagentur.de/presse/2020-29-befristete-verlaengerung-arbeitslosengeld-weiterbewilligung-automatisch

                                                                                                                          34
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   8.        Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
             Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische
             Unternehmen beschlossen. Demnach können von Juni bis August je nach Umsatzausfall
             bis zu EUR 150.000 an betrieblichen Fixkosten erstattet werden. Der Anteil der erstatteten Kosten
             richtet sich nach dem Umsatzeinbruch im Vergleich zum Vorjahresmonat. Anträge müssen spätestens
             bis zum 30.09.2020 gestellt werden. Bei der Antragstellung, welche über einen Wirtschaftsprüfer bzw.
             Steuerberater erfolgen kann, helfen wir Ihnen gerne weiter.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/eckpunkte-fuer-das-konjunkturpaket.pdf?__blob=publicationFile&v=2
   https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html

                                                                                                                                   35
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

         Die zweite Phase der Corona-Überbrückungshilfe kann für maximal vier Monate beantragt werden.
         Antragsberechtigt sind grundsätzlich Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von 50 % in zwei
         zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den Vorjahresmonaten oder einem
         durchschnittlichen Umsatzeinbruch von 30 % in diesen Monaten. Die Überbrückungshilfe II erstattet einen Anteil
         in Höhe von

         - 90 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei Umsatzeinbruch > 70 Prozent
         - 60 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 50 Prozent und ≤ 70 Prozent
         - 40 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 30 Prozent und < 50 Prozent

         im Fördermonat im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die maximale Förderung beträgt EUR 50.000 pro Monat.
         Die Überbrückungshilfe II läuft bis zum 31.12.2020.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/FAQ/FAQs/faq-liste-02.html?cms_artId=1880050
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-10-29-neue-corona-hilfen.html

                                                                                                                                                   36
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

            Die Überbrückungshilfe II wird als Überbrückungshilfe III bis Ende Juni 2021 verlängert und
            erweitert. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und selbständige
            Angehörige der freien Berufe mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Die
            verbesserte Überbrückungshilfe III sieht eine anteilige Erstattung der betrieblichen
            Fixkosten vor. Der Erstattungsbetrag beträgt in der Regel 200.000 Euro, in besonderen Fällen
            bis zu 500.000 Euro.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-
   12-12-verbesserte-ueberbrueckungshilfe-III.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                                      37
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

             Zusätzlich zur Überbrückungshilfe des Bundes kann in Nordrhein-Westfalen durch
             prüfende Dritte ein Antrag auf NRW Überbrückungshilfe Plus gestellt werden.
             Solo-Selbständige, Freiberufler und im Unternehmen tätige Inhaber von
             Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit höchstens 50 Mitarbeitern erhalten
             eine einmalige Zahlung in Höhe von EUR 1.000 pro Monat für maximal drei Monate.
             Diesbezüglich endet die Antragsfrist am 30.09.2020.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.wirtschaft.nrw/ueberbrueckungshilfe

                                                                                                   38
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   9.         Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“
              Ab sofort können mittelständische Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten
              Zuschüsse zur Umstellung auf digitale Geschäftsprozesse beantragen. Je nach Mitarbeiterzahl sind
              Förderungen in Höhe von bis zu 50 Prozent der anfallenden Kosten möglich.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html

                                                                                                                 39
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   10.       Außerordentliche Wirtschaftshilfe - Novemberhilfe
             Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten haben die Möglichkeit eine einmalige Kostenpauschale in Höhe von
             bis zu 75 Prozent ihres Umsatzes von November 2019 zu erhalten. Die Höhe errechnet sich aus dem
             durchschnittlichen wöchentlichen Umsatz des Vorjahresmonats. Die Zahlung erfolgt für jede angeordnete
             Lockdown-Woche. Soloselbständige können als Bezugsrahmen für den Umsatz auch den durchschnittlichen
             Vorjahresumsatz 2019 zugrunde legen. Für größere Unternehmen gelten abweichende Prozentanteile vom
             Vorjahresumsatz. Ihre Höhe wird im Einzelnen anhand beihilferechtlicher Vorgaben ermittelt.
             Die Antragstellung ist seit dem 25.11.2020 bis voraussichtlich 31.01.2021 möglich. Bei der Antragstellung,
             welche durch einen Wirtschaftsprüfer bzw. Steuerberater erfolgen kann, helfen wir gerne weiter.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/novemberhilfe.html

                                                                                                                   40
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   11.       Dezemberhilfe
             Aufgrund weiter bestehender Schließungen wird die Novemberhilfe verlängert (Dezemberhilfe). Damit sollen
             auch für die Zeit der Maßnahmen im Dezember von diesen Schließungen betroffenen Unternehmen Zuschüsse
             in Höhe von bis zu 75 % des Vergleichsumsatzes im Jahr 2019 als Hilfen zur Verfügung stehen.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-11-05-faq-ausserordentliche-
   wirtschaftshilfe.html

                                                                                                                                              41
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   12.       KfW-Schnellkredite
             Die Nutzung des KfW-Schnellkredits ist künftig auch für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten möglich.
             Abhängig vom Umsatz im Jahr 2019 können Unternehmen in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen bei ihrer
             Hausbank zügig einen Kredit in Höhe von bis zu EUR 300.000 erhalten.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-10-29-neue-corona-hilfen.html

                                                                                                                                                   42
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   13.       Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Soloselbständige
             Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfe III keine Fixkosten geltend machen können, aber
             dennoch hohe Umsatzeinbrüche hatten, erhalten einmalig 25 Prozent des Umsatzes des entsprechenden
             Vorkrisenzeitraums 2019. Betroffene erhalten eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu EUR 5.000 für
             den Zeitraum bis Ende Juni 2021 als steuerbaren Zuschuss.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/11/2020-11-13-mehr-hilfe-fuer-soloselbstaendige-kultur-und-
   veranstaltungsbranche.html

                                                                                                                                                     43
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   14.       Rekapitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
             Der Bund baut die bestehenden die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen
             Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/11/20201126-bund-staerkt-die-rekapitalisierung-von-kmu-waehrend-der-corona-krise.html

                                                                                                                                                    44
B. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen

   15.       Unterstützungsprogramme für Start-ups und kleine Mittelständler
             Junge Unternehmen sollen bis zum 30.06.2021 Zusagen für Eigenkapital- und eigenkapitalähnliche
             Finanzierungen aus dem Maßnahmenpaket (Corona-Matching Fazilität, Globaldarlehen) erhalten können.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/12/20201204-wir-setzen-unsere-unterstuetzung-fuer-start-ups-kleine-mittelstaendler-fort.html

                                                                                                                                                     45
C. Sozialversicherungsrechtliche Maßnahmen

   1.        Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
             Auf Antrag bei der jeweiligen Krankenversicherung können fällig werdende
             Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März 2020 und April 2020 gestundet werden.
             Vorrangig zu nutzen sind allerdings Kurzarbeitergeld, Fördermittel und Kredite.
             Beitragsstundungen sind erst möglich, wenn alle Hilfen ausgenutzt sind.

   Quelle:
   https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2020/PM_2020-03-25_Beitragsstundungen.pdf

                                                                                                                           46
C. Sozialversicherungsrechtliche Maßnahmen

   2.       Regelungen für hauptberuflich Selbständige
            Bei Veränderungen von Einkommen sind Reduzierungen der Beiträge in der GKV möglich.
            Für die Berechnung der Beiträge im Jahr 2020 gilt die Mindesteinnahme von EUR 1.061,67
            auch wenn der Selbständige weniger oder gar kein Einkommen hat. Bei nachweislich
            verändernden Einnahmen um mehr als 25 Prozent können in der gesetzlichen
            Krankenkasse versicherte hauptberuflich Selbstständige bei ihren Krankenkassen ab sofort
            eine Beitragsermäßigung beantragen. In der gesetzlichen Rentenversicherung können
            Selbständige, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten
            geraten, die Aussetzung der Beitragszahlung bis zum 31. Oktober 2020 beantragen.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2020/PM_2020-03-
   25_Beitragsstundungen.pdf

                                                                                                       47
C. Sozialversicherungsrechtliche Maßnahmen

   3.       Sozialversicherungsfreie Sonderzahlungen
            Beihilfen und Unterstützungen durch Arbeitgeber/innen bleiben bis zu einem Betrag
            von EUR 1.500 in der Sozialversicherung beitragsfrei.

   Weitere Informationen finden Sie unter:
   https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/04/2020-04-03-GPM-
   Bonuszahlungen.html?cms_pk_kwd=03.04.2020_Sonderzahlungen+jetzt+steuerfrei&cms_pk_campaign=Newsletter-03.04.2020

                                                                                                                      48
D. Weitere Maßnahmen

  1.        Kündigungsrecht des Vermieters
            Für Wohn- und Gewerberaummietverträge ist das Kündigungsrecht des Vermieters
            aufgrund von Mietschulden aus dem Zeitraum zwischen dem 1. April 2020 und dem
            30. Juni 2020 ausgeschlossen, sofern der Mieter von der COVID-19-Pandemie betroffen
            ist. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Regelungen verlängert werden.

  Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/regelungen-corona-1733380

                                                                                                  49
D. Weitere Maßnahmen

  2.       Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und
           Wohnungseigentumsrecht
           Die Gesellschafterversammlung wird zum Zwecke der Sicherstellung der Handlungs-
           fähigkeit und Beschlussfassung erleichtert.

           Zudem kann die handelsrechtliche Schlussbilanz i. S. d. § 17 Abs. 2 Satz 4 UmwG
           abweichend davon auf einen höchstens zwölf Monate vor der Anmeldung liegenden
           Stichtag aufgestellt werden. Dies gilt für Anmeldungen im Jahr 2020.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.gesetze-im-internet.de/gesruacovbekg/BJNR057000020.html

                                                                                             50
D. Weitere Maßnahmen

  3.        Grenzverkehr
            Berufs- bzw. Grenzpendler können eine Pendlerkarte zum Zwecke der schnelleren
            Kontrolle an der Grenze nutzen, falls die Grenze zu den Niederlanden und Belgien
            geschlossen werden sollte.

  Weitere Informationen sowie die Corona-Pendlerkarte finden Sie unter:
  https://www.ihk-niederrhein.de/zielgruppennavigation/fuer-unternehmer/informationen-zu-grenzverkehren-4755762

                                                                                                                  51
D. Weitere Maßnahmen

  4.   Entschädigung für Verdienstausfall bei Kinderbetreuung
       Erwerbstätige, welche keine Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder (unter 12 J.)
       sicherstellen können und aus diesem Grund einen Verdienstausfall erleiden, werden nach
       § 56 Abs. 1a IfSG entschädigt. Die Entschädigung beträgt 67 Prozent des dem
       erwerbstätigen Sorgeberechtigten entstandenen Verdienstausfalls (Nettoeinkommen) und
       wird bis längstens 6 Wochen gezahlt. Für einen vollen Monat wird ein Betrag von
       höchstens 2.016 EUR gewährt. Die Sozialversicherungspflicht bleibt weiterhin bestehen
       und die abzuführenden Beträge werden dem AG in voller Höhe erstattet. Die
       Bemessungsgrundlage für die Beiträge beträgt in diesem Fall 80 Prozent des vorherigen
       Arbeitsentgelts. Zudem sind Entschädigungszahlungen nach § 3 Nr. 25 EStG steuerfrei.

                                                                                                52
D. Weitere Maßnahmen

            Nachtrag vom 16. Dezember 2020:
            Mit einer Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes werden nun auch Eltern entschädigt, die
            ihre Kinder aufgrund verlängerter Schulferien, ausgesetztem Präsenzunterricht oder
            Hybridunterricht zuhause betreuen müssen und keine anderweitige zumutbare
            Betreuungsmöglichkeit sichergestellt werden kann.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/eltern-erhalten-entschaedigung-1829146

                                                                                                       53
D. Weitere Maßnahmen

  5.         Entschädigung für Personalkosten bei von Quarantäne betroffenen Beschäftigten
             Wenn aufgrund der Covid-19- Pandemie für Beschäftigte eine Quarantäne angeordnet
             wird, können Arbeitgeber für Arbeitnehmer bzw. Selbständige eine Entschädigung des
             Verdienstausfalls beantragen.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/soziale_entschaedigung/taetigkeitsverbot/taetigkeitsverbot.jsp

                                                                                                             54
D. Weitere Maßnahmen

  6.        Arbeitsschutzstandard
            Das Bundesarbeitsministerium hat Regeln für einen Arbeitsschutzstandard veröffentlicht.
            Die Regelungen sollten - auch wenn diese keine unmittelbare Rechtsverbindlichkeit
            entfalten - als Konkretisierung der Fürsorgepflicht dennoch beachtet werden, um eine
            zivilrechtliche Haftung, den Regress der Berufsgenossenschaft, behördliche Auflagen,
            Bußgelder und ggf. eine Strafbarkeit zu verhindern.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/Arbeitsschutz/arbeitsschutz.html

                                                                                                      55
D. Weitere Maßnahmen

  7.        Gutscheinlösung
            Wenn eine Musik-, Sport- oder sonstige Freizeitveranstaltung aufgrund der COVID-19-
            Pandemie nicht stattfinden konnte oder kann, ist der Veranstalter berechtigt, dem Inhaber
            einer vor dem 8. März erworbenen Eintrittskarte oder sonstigen Teilnahmeberechtigung
            einen Gutschein zu übergeben. Allerdings kann die Auszahlung von Gutscheinen verlangt
            werden, wenn der Verweis auf einen Gutschein für den Inhaber aufgrund dessen
            persönlichen Lebensumstände unzumutbar wäre und der der Gutschein nicht bis zum
            31. Dezember 2021 eingelöst wurde. Bei Veranstaltungen im beruflichen Kontext (z.B. bei
            Fortbildungsmaßnahmen) kann weiterhin die Erstattung des Entgelts verlangt werden.

  Weitere Informationen finden Sie unter:
  https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gutscheinloesung-kulturbranche-1740010
  https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Tickets/FAQ_Gutscheine.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                           56
D. Weitere Maßnahmen

  8.        Kinderbonus
            Eltern erhalten einmalig EUR 300 für jedes Kind, welches für mindestens einen
            Kalendermonat im Kalenderjahr 2020 kindergeldberechtigt ist. Die Auszahlung erfolgt in
            zwei Tranchen zusammen mit dem Kindergeld. Für den Monat September 2020 wird ein
            Einmalbetrag in Höhe von EUR 200 und für den Monat Oktober 2020 ein
            Einmalbetrag in Höhe von EUR 100 gezahlt. Der Bonus wird nicht auf Sozialleistungen
            angerechnet. Allerdings erfolgt eine Anrechnung des Bonus auf den Kinderfreibetrag.

  Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
  https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                         57
D. Weitere Maßnahmen

  9.        Anhebung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende
            Für die Jahre 2020 und 2021 wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende von
            EUR 1.908 auf EUR 4.008 angehoben.

  Hier der Gesetzesbeschluss vom 29.06.2020:
  https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0301-0400/370-20.pdf?__blob=publicationFile&v=2

                                                                                                         58
D. Weitere Maßnahmen

  10.       Ausbildungsprämie
            Das Kabinett hat Eckpunkte für eine Ausbildungsprämie beschlossen. Das
            Maßnahmenpaket richtet sich an KMU mit bis zu 249 Beschäftigten, welche durch die
            COVID-19-Krise betroffen sind und enthält u.a. folgende Maßnahmen:
            Ausbildende KMU, welche ihre Ausbildungsleistung im Vergleich zu den drei Vorjahren
            aufrechterhalten, erhalten für jeden für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossenen
            Ausbildungsvertrag einmalig EUR 2.000.
            Ausbildende KMU, welche ihre Ausbildungsleistung im Vergleich zu den drei Vorjahren
            erhöhen, erhalten für jeden für das Ausbildungsjahr 2020 zusätzlich abgeschlossenen
            Ausbildungsvertrag einmalig EUR 3.000.
            KMU, welche ihre Ausbildungsaktivität trotz erheblichen Arbeitsausfalls (mindestens 50
            Prozent) fortsetzen, werden mit 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung für jeden
            Monat gefördert, in dem dies der Fall ist.

  Weitere Infos finden Sie hier:
  https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200624-karliczek-altmaier-heil-jetzt-in-die-zukunft-der-ausbildung-
  investieren.html

                                                                                                                                   59
D. Weitere Maßnahmen

  11.       SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel
            Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert die Anforderungen an den Arbeitsschutz
            in Hinblick auf SARS-CoV-2. Betriebe, welche die in der SARS-CoV-2-Regel
            vorgeschlagenen technischen, organisatorischen und personenbezogenen
            Schutzmaßnahmen umsetzen, können die Annahme treffen, dass sie rechtssicher handeln.

  Weitere Infos finden Sie hier:
  https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/pdf/AR-CoV-
  2.pdf?__blob=publicationFile&v=6

                                                                                                     60
D. Weitere Maßnahmen

  12.       Verminderte Netzentgelte für stromintensive Unternehmen
            Das Bundeskabinett hat die Voraussetzungen für abgesenkte Netzentgelte für
            energieintensive Unternehmen erleichtert.

  Weitere Infos finden Sie hier:
  https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/V/verordnung-zur-umsetzung-pandemiebedingter-und-weiterer-anpassungen-in-
  rechtsverordnungen-auf-grundlage-des-energiewirtschaftsgesetzes.pdf?__blob=publicationFile&v=4

                                                                                                                         61
D. Weitere Maßnahmen

  13.       Pflegebonus
            Pflegekräfte in Krankenhäusern, welche in hochbelasteten Bereichen tätig waren, sollen bis
            zu EUR 1.000 erhalten.

  Weitere Infos finden Sie hier:
  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegebonus.html

                                                                                                         62
D. Weitere Maßnahmen

  14.   Mietrecht - Störung der Geschäftsgrundlage
        Für Gewerbemiet- und Pachtverhältnisse, die von staatlichen Covid-19
        Maßnahmen betroffen sind, wird nunmehr nach Art. 240 § 7 EGBGB gesetzlich
        vermutet, dass erhebliche Beschränkungen in Folge der Covid-19-Pandemie
        eine schwerwiegende Veränderung der Geschäftsgrundlage darstellen können.
        Damit werden Verhandlungen zwischen Gewerbemietern bzw. Pächtern und
        Eigentümern vereinfacht.

                                                                                    63
Hinweis

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Aufgrund der sich ständig verändernden Situation können weder Vollständigkeit noch Aktualität der
Informationen garantiert werden.

                                                                                                    64
Sie können auch lesen