MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG

Die Seite wird erstellt Karina Sturm
 
WEITER LESEN
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
MUSIK 2019
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
1
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde!
2   Das Jahr 2019 steht im Zeichen des 300. Todestages des Orgelbauers Arp
    Schnitger.
    In all seinem Reichtum an Geschichte, Instrumenten und Musik präsen-
    tiert sich Hamburg mit dem Festival »Hamburg zieht alle Register« als
    international bedeutende Orgelstadt.
    Die Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi von 1693 steht dabei an zentraler
    Stelle. Sie ist das größte erhaltene Instrument seines Erbauers; das Pfei-
    fenwerk ist weitgehend original.
    Zu Anfang des 20. Jahrhunderts von Hans Henny Jahnn wiederentdeckt,
    wurde sie zum Ausgangspunkt der deutschen »Orgelbewegung«. Dieser
    so wichtigen Zeit für die Entwicklung der Orgelkunst, der Restaurierung
    der Orgel durch Jürgen Ahrend (1989 –1993) und nicht zuletzt den pro-
    minenten ehemaligen Jacobi-Organisten Heinz Wunderlich und Rudolf
    Kelber tragen wir Rechnung mit der Reihe »Historische Orgelkonzerte«.
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
Johann Sebastian Bach hatte sich 1720 für das Organistenamt an der
Hauptkirche St. Jacobi interessiert. Darum werden im »Hamburger Orgel-
sommer in St. Jacobi« renommierte Organisten aus der ganzen Welt seine
Musik in einen Dialog treten lassen mit der Musik seiner Vorläufer und
Zeitgenossen.
Ein repräsentativer Querschnitt Norddeutscher Orgelkunst des 17. Jahr-
hunderts wird uns ein ganzes Jahr lang in sonntäglichen Gottesdiensten
begleiten. Dieterich Buxtehude, dem wohl bedeutendsten Orgelmeister
dieser Epoche, sind die Gottesdienste der Passionszeit gewidmet. Darüber
hinaus werden auch Kantaten und geistliche Konzerte seiner Zeitgenos-
sen zu hören sein.
Die Kantorei und das Vokalensemble St. Jacobi spannen in ihren Konzer-
ten den Bogen vom bekannten Oratorium über weltliche Werke bis hin zur
konzertanten Aufführung einer Oper.                                        3
Und schließlich lassen wir mit einer Aufführung der »Gertrudenmusik«
von 1607 die Einweihung der Gertrudenkapelle, der ehemaligen Filial-
kirche der Hauptkirche St. Jacobi, musikalisch wieder lebendig werden.

Ich danke dem Kreis unserer Förderer und Sponsoren. Mit Ihrer groß-
zügigen Unterstützung ermöglichen Sie das musikalische Programm die-
ses Jahres.
Seien Sie herzlich zu unseren Konzerten eingeladen!
Ihr Gerhard Löffler
Kantor und Organist an St. Jacobi
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
4
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
J ANUAR
            So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T E P I P HA N I A S
        6. Jan
       10 Uhr    Kantaten Norddeutscher Meister I
                 Christian Geist, um 1650 –1711
                 Wie schön leuchtet der Morgenstern
                 Geistliches Konzert
                 Johann Schop, um 1590 –1667
                 Wie schön leuchtet der Morgenstern
                 Sonate
                 SOPHIE-MAGDALENA REUTER – Sopran
                 ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG                              5
                 KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
                 PASTOR PATRICK KLEIN – Liturgie und Predigt

            Do   O RGE LKO NZ E RT
       10. Jan
16.30 –17 Uhr    150. Mal: 30-Minuten-Orgelmusik
                 Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
                 Fantasia C-Dur BWV 570
                 Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                 Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223
                 Max Reger, 1873 –1916
                 Phantasie über den Choral
                 »Wie schön leucht’ uns der Morgenstern« op. 40, Nr. 1
                 GERHARD LÖFFLER - Arp-Schnitger- und Kemper-Orgel

                 Eintritt frei
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
So   GO TTE S D I E NS T 1. S O NNTAG NA C H E P I P HA N I A S
    13. Jan
    10 Uhr    Im Gedenken an Albert Schweitzer
              * 14. Januar 1875 † 4. September 1965
              Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
              und Felix Mendelssohn Bartholdy
              KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
              HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

         Di   H IS TO RI S CH E S O RGE LKO NZ E R T
    15. Jan
    20 Uhr    Albert Schweitzer in St. Jacobi
              Rekonstruktion des Konzertes vom 4. Dezember 1927
              Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
6
              Toccata und Fuge d-moll BWV 565
              Nun komm’, der Heiden Heiland
              Choralbearbeitung und Choral BWV 659 + 64, 2
              Gelobet seist du, Jesu Christ
              Choralbearbeitung und Choral BWV 604 + 36, 8
              Fuge g-moll BWV 578
              Sei gegrüßet, Jesu gütig
              Partita Nr. 11 und Choralbearbeitung BWV 768
              Schmücke dich, o liebe Seele
              Choralbearbeitung und Choral BWV 654 + 180, 7
              Präludium und Fuge a-moll BWV 543
              Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 –1847
              Sonate d-moll »Vater unser im Himmelreich« op. 65, Nr. 6
              MITGLIEDER DER CHÖRE AN ST. JACOBI
              GERHARD LÖFFLER – Orgel

              Preisstufe C – siehe S. 74
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
7

Albert Schweitzer zu Gast in St. Jacobi
MUSIK 2019 HAUPTKIRCHE ST. JACOBI HAMBURG
So   GO TTE S D I E NS T LE TZ TE R S O NN T A G N A C H E P I P HA N I A S
    27. Jan
    10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst I
              Jan Pieterszoon Sweelinck, 1562 –1621
              Praeludium in F
              Allein Gott in der Höh’ sei Ehr
              Toccata in a
              KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
              PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

8

                30-Minuten-Orgelmusik
                Die Hauptkirche St. Jacobi und ihr Kantor Gerhard Löffler
                laden ganz herzlich jeden Donnerstag Gemeindeglieder, Bür-
                gerinnen und Bürger der Stadt, Musikliebhaber und Inter-
                essierte zu »30-Minuten-Orgelmusik« ein. Von 16.30 Uhr an
                erfüllt der Klang der Arp-Schnitger-Orgel für 30 Minuten den
                Kirchenraum. Neben der Möglichkeit, die wunderschönen
                Kirchenfenster des Malers Charles Crodel zu betrachten,
                möchte die Gemeinde ihren Besuchern einen regelmäßigen
                Ort zum Innehalten, Nachdenken und Musikhören anbieten.
F EBRUA R
     So   ABENDMAHLSGOTTESDIENST 5. SONNTAG V. D. PASSIONSZEIT
 3. Feb
10 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Mit Fried und Freud ich fahr dahin BWV 125
          JULIANE SANDBERGER – Alt
          KNUT SCHOCH – Tenor
          ROMAN GRÜBNER – Bass
          VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
          ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt   9

          Eine Veranstaltung der Gemeinschaft
          Hamburger Hauptkirchen in der Reihe
          »Kantatenzyklus - Bachkantaten«
          Die anderen Termine:
          27. Januar, 10 Uhr | St. Nikolai
          Herr, wie du willt, so schick’s mit mir BWV 73
          10. Februar, 10 Uhr | St. Michaelis
          Was mein Gott will, das g’scheh allzeit BWV 111
          17. Februar, 10 Uhr | St. Petri
          Herr, gehe nicht ins Gericht BWV 105
          24. Februar, 11 Uhr | St. Katharinen
          Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BWV 126
Di   P O D I UM D E R J UNGE N
     12. Feb
     20 Uhr    Orgelkonzert Nicola Procaccini (Hamburg)
               1. Preisträger des Buxtehude-Orgelwettbewerbes
               Lübeck/Hamburg 2018
               Johann Ulrich Steigleder, 1593 –1635
               Vater Unser - Die 40. und letste Variation auff Toccata Manier
               Claudio Merulo da Correggio, 1533 –1604
               Ricercar del quarto tono
               Vincent Lübeck, 1654 –1740
               Praeludium in g LübWV 12
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Triosonate G-Dur BWV 530
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Magnificat primi toni BuxWV 203
10             Girolamo Frescobaldi, 1583 –1643
               Canzona Prima
               Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
               Praeludium in G
               Preisstufe C – siehe S. 74

                      Orgelführung
                 Jeden Donnerstag 12 –12.45 Uhr
                      (außer an Feiertagen)
                          Eintritt frei
So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T S E P T U A G E S I M A E
17. Feb
10 Uhr    Kantaten Norddeutscher Meister II
          Pierre Bonhomme, um 1555 –1617
          In nomine Jesu
          Arnold Grothusius, 16. Jh.
          Kyrie und Gloria
          aus: Missa Deus misereatur nostri
          JASMIN DELFS – Sopran
          FELINE KNABE – Alt
          SANDER DE JONG – Tenor
          TIMOTHEUS MAAS – Bass
          KANTOREI ST. JACOBI
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
                                                                        11

     So   GO TTE S D I E NS T S E XAGE S IMAE
24. Feb
10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst II
          Samuel Scheidt, 1587 –1654
          Modus ludendi
          Hymnus »Christe qui lux es et dies«
          Toccata super »In te, Domine, speravi«
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
Membra Jesu Nostri – Predigtreihe zur Passionszeit
                Die sogenannten »Membra Jesu nostri«, mit vollem Titel: »Die allerheiligsten
                Gliedmaßen unseres leidenden Jesu«, sind sieben Passions-Kantaten des dänisch-
                deutschen Komponisten Dieterich Buxtehude nach einem Text von Arnulf von Löwen.
                Diese außergewöhnliche Form mittelalterlicher Andacht nehmen wir zum Anlass,
                Leben, Leid und Sterben Christi zu gedenken.
                Neben Orgelwerken von Dieterich Buxtehude erklingt eine Auswahl aus »Geistliche
                Konzerte« von Heinrich Schütz. An der Arp-Schnitger-Orgel Kantor Gerhard Löffler.

          So    INV O CAVIT: AD PEDES - JESU FÜSSE
     10. März   HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
      10 Uhr
                Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                Ein feste Burg ist unser Gott BuxWV 184 | Praeludium in g BuxWV 148
                Heinrich Schütz, 1585 –1672
12              Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen SWV 284
                JULIANE SANDBERGER – Alt

          So    REMINISCERE: AD GEN UA - JESU KN IE
     17. März   PASTOR PATRICK KLEIN – Liturgie und Predigt
      10 Uhr
                Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BuxWV 196 | Ciacona in e (in d) BuxWV 160
                Heinrich Schütz, 1585 –1672
                Eile mich Gott zu erretten SWV 282
                BETTINA PAHN – Sopran

          So    O K UL I: A D MAN US - JESU HÄNDE
     24. März   PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
      10 Uhr
                Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                Nimm von uns, Herr, du treuer Gott BuxWV 207, 3 | Praeludium in d BuxWV 140
                Heinrich Schütz, 1585 –1672
                O misericordissime Jesu SWV 309
                MIRKO LUDWIG – Tenor
So    L AET AR E: AD LATUS - JESU FLANKE
31. März   HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
 10 Uhr
           Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
           Vater unser im Himmelreich BuxWV 219 | Praeludium in a BuxWV 153
           Heinrich Schütz, 1585 –1672
           O süßer, o freundlicher, o gütiger Herr Jesu SWV 285
           COLIN BALZER – Tenor

      So   J UDIK A: AD PECTUS - JESU BRUST
  7. Apr   PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt
 10 Uhr
           Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
           Durch Adams Fall ist ganz verderbt BuxWV 183 | Toccata in d BuxWV 155
           Heinrich Schütz, 1585 –1672
           Was hast du verwirket SWV 307
           ANNE-BEKE SONTAG – Alt
                                                                                   13

      So   PAL MARUM: AD COR - JESU HERZ
 14. Apr   PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
 10 Uhr
           Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
           Von Gott will ich nicht lassen BuxWV 221 | Praeludium in g BuxWV 149
           Heinrich Schütz, 1585 –1672
           O hilf, Christe, Gottes Sohn
           HARVESTEHUDER KAMMERCHOR
           EDZARD BURCHARDS – Leitung

      Fr   K AR F R EITAG: AD FACIEM - JESU ANTLITZ
 19. Apr   PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
 10 Uhr
           Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
           Passacaglia in d BuxWV 161 | Ach Herr, mich armen Sünder BuxWV 178
           Heinrich Schütz, 1585 –1672
           O Jesu, nomen dulce SWV 308
           CHARLES DANIELS – Tenor
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Arp-Schnitger-Orgel zunächst provisorisch
               im Südschiff, 1959 – 61 dann an der originalen Stelle aufgebaut.

14
M ÄRZ
      Di   H IS TO RI S CH E S O RGE LKO NZ E R T
12. März
 20 Uhr    Orgelkonzert Rudolf Kelber (Hamburg)
           Einweihungskonzert der restaurierten Arp-Schnitger-Orgel
           vom 19. April 1993
           Andreas Kneller, 1649 –1724
           Praeludium in G
           Christian Flor, 1626 –1697
           Praeludium in e
           Fuga in d
           Vincent Lübeck, 1654 –1740
                                                                           15
           Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
           Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
           Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
           Bengt Hambraeus, 1928 –2000
           Organum Sancti Jacobi
           Kompositionsauftrag (1993) der Stiftung St. Jacobus
           für die Wiedereinweihung der historischen Arp-Schnitger-Orgel
           in der Hauptkirche St. Jacobi
           Matthias Weckmann, 1616 –1674
           Es ist das Heil uns kommen her
           Versus 3 – a 4. Auff 2 Clavier (pedaliter)
           Jacob Praetorius, 1586 –1651
           Durch Adams Fall ist ganz verderbt
           Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
           Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
           Preisstufe C – siehe S. 74
Mi   O RGE LI NTE RP RE TATI O N
       20. März
     10 –18 Uhr   Meisterkurs Paolo Crivellaro
                  in Zusammenarbeit
                  mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
                  Die Termine:
                  Di 19. März, ca. 16 –19 Uhr
                  Einführung: Lecture
                  Ort: Hochschule für Musik und Theater Hamburg
                  Mi 20. März, ca. 10 –13 und 15 –18 Uhr
                  Kurstag 1
                  Ort: Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg
                  Do 21. März, ca. 10 –13 und 15 –18 Uhr
                  Kurstag 2
                  Ort: St. Pankratius, HH-Neuenfelde
16
                  Fr 22. März, ca. 10 –13 und 15 –18 Uhr
                  Kurstag 3
                  Ort: St. Cosmae, Stade
                  Sa, 23. März, ca. 10 –13 und 14 –16.30 Uhr
                  Kurstag 4
                  Ort: St. Mauritius, Hollern
                  Sa, 23. März, 18.15 Uhr
                  Orgelkonzert Paolo Crivellaro
                  Ort: St. Cosmae, Stade
                  Für weitere Informationen senden Sie
                  bitte eine Mail an info@jacobus.de.
So   O RGE LKO NZ E RT IN D E R E LBP H I L HA R M ON I E
 24. März
22.30 Uhr   Late-Night-Orgelkonzert
            Benefizkonzert für die neue Klais-Orgel
            der Hauptkirche St. Nikolai
            Richard Wagner, 1813 –1883
            Festmusik
            aus: Meistersinger von Nürnberg
            Bearbeitung: Sigfrid Karg-Elert
            MATTHIAS HOFFMANN-BORGGREFE (St. Nikolai)
            César Franck, 1822 –1890
            Choral Nr. 3 a-moll
            aus: Trois Chorals pour Grand Orgue (1890)
            GERHARD LÖFFLER (St. Jacobi)
            Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
            Toccata D-Dur BWV 912                                        17
            Bearbeitung: Max Reger
            CHRISTOPH SCHOENER (St. Michaelis)
            Marcel Dupré, 1886 –1971
            Variations sur un Noël op. 20
            ANDREAS FISCHER (St. Katharinen)
            Edward Elgar, 1857 –1934
            Enigma-Variationen (Auszüge)
            MANUEL GERA (St. Michaelis)
            Louis Vierne, 1870 –1937
            Adagio – Final
            aus: 3. Symphonie fis-moll, op. 28
            THOMAS DAHL (St. Petri)

            Tickets und weitere Informationen unter elbphilharmonie.de
Einführungsvortrag von Fred Gable
                17 Uhr, Arp-Schnitger-Saal
          So    H I S TO RI S CH E S CH O RKO NZ E R T
     31. März
      18 Uhr    Gertrudenmusik – Hamburg 1607
                Eröffnungskonzert des Arp-Schnitger-Jahres
                BETTINA PAHN – Sopran
                STEFANIE SCHAEFER – Alt
                COLIN BALZER – Tenor
                KONSTANTIN WOLFF – Bass
                KANTOREI ST. JACOBI
                ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
                FRIEDERIKE OTTO – Zink
                ANDREAS NEUHAUS, JUAN GONZALEZ MARTINEZ,
18              TURAL ISMAYLOV – Posaune
                DENNIS GÖTTE – Theorbe
                MICHAEL FUERST – Truhenorgel
                MARTIN LÜCKER – Arp-Schnitger-Orgel
                GERHARD LÖFFLER – Leitung

                Preisstufe B - siehe S. 74
                Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
                für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.
                Gefördert mit Projektmitteln aus dem Musikstadtfonds Hamburg.

                Bei der Gertrudenmusik handelt es sich um die Rekonstruktion
                eines Gottesdienstes, der zur Wiedereinweihung der Gertruden-
                kapelle – einer Tochterkapelle der Hauptkirche St. Jacobi – in
                Hamburg im Jahre 1607 stattfand.
19
APRI L
          Di   O RGE LKO NZ E RT
      9. Apr
     20 Uhr    Orgelkonzert Stephan Leuthold                     (Bremen)
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Praeludium in d BuxWV 140
               John Dowland, 1563 –1626 / William Byrd, 1543 –1623
               Pavana Lachrymae
               Heinrich Scheidemann, 1596 –1663
               Allein zu dir, Herr Jesu Christ
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Jesu, meine Freude BWV 610
20
               Da Jesus an dem Kreuze stund BWV 621
               O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622
               Triosonate e-moll BWV 528
               Franz Tunder, 1614 –1667
               In dich hab ich gehoffet, Herr
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Praeludium in a BuxWV 153
               Preisstufe C – siehe S. 74

                    Jeden Donnerstag 16.30 Uhr - Eintritt frei
                  30-Minuten-Orgelmusik
                   Detailliertes Programm im separaten Flyer
                            oder auf www.jacobus.de
Fr     CH O RKO NZ E RT AM KARFRE IT A G
19. Apr
18 Uhr      Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
            Membra Jesu nostri             BuxWV 75
            Lachrymae-Vertonungen von Dowland,
            van Eyck, Scheidemann und Schop
            SIRI KAROLINE THORNHILL, BETTINA PAHN – Sopran
            DMITRY EGOROV – Altus
            CHARLES DANIELS –Tenor
            SIMON ROBINSON – Bass
            VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
            ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
            GERHARD LÖFFLER – Leitung

            Preisstufe B - siehe S. 74
                                                                        21
            Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
            für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.

     So   GO TTE S D I E NS T O S TE RS O NNTA G
21. Apr
10 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685–1750
          Erfreut euch, ihr Herzen              BWV 66
          NICOLE PIEPER – Alt
          MIRKO LUDWIG – Tenor
          DÁVID CSIZMÁR – Bass
          KANTOREI ST. JACOBI
          ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
Do   O RGE LKO NZ E RT
     25. Apr
     20 Uhr    Heinz Wunderlich zum 100. Geburtstag
               * 25. April 1919 † 10. März 2012
               I. Der Lehrer: Schülerinnen und Schüler seiner Orgelklasse spielen
               César Franck, 1822 –1890
               Choral Nr. 3 a-moll
               SIRKA SCHWARTZ-UPPENDIECK (Fürth)
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Passacaglia in d BuxWV 161
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               O Lamm Gottes, unschuldig BWV 618
               O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622
               Christ ist erstanden BWV 627
               HARTMUT STURM (Bielefeld)
22
               Heinz Wunderlich, 1919 – 2012
               Orgelsonate über ein Thema (1956)
               DÖRTE PACKEISER (Heidenheim)
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
               HOLGER BOENSTEDT (München)
               THOMAS DAHL – Grußwort

               Preisstufe C – siehe S. 74
23

Heinz Wunderlich
M AI
          Sa   20 MI NUTE N O RGE LM US I K
      4. Mai
     12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés
               Samuel Scheidt, 1587 –1654
               Toccata super »In te, Domine, speravi«
               Georg Böhm, 1661 –1733
               Vater unser im Himmelreich
               Juan Bautista Cabanilles, 1644 –1712
               Tiento XIV Lleno Sexto Tono Nr. 68
               FERNANDO SWIECH (Hamburg) – Arp-Schnitger-Orgel
24

         So    ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T M I S E R I C OR D I A S DOM I N I
     5. Mai
     10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst III
               Vincent Lübeck, 1654 –1740
               Praeludium in F
               Nun lasst uns Gott dem Herren
               Praeludium in E (in C)
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt
Sa   CH O R- UND O RGE LKO NZ E RT
11. Mai
20 Uhr    Im Spiegel des Wassers das Licht des Abends
          an das Licht
          Josquin Desprez, zwischen 1450 und 1455 –1521
          Gaude Virgo
          Morten Lauridsen, *1943
          O Nata Lux aus »Lux aeterna«
          Jacobus Gallus, 1550 –1591
          Duo Seraphim
          Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 –1847
          Psalm 43: Richte mich, Gott op. 78, Nr. 2
          Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
          Praeludium in e (in d)
          über das Wasser
          Edward Elgar, 1857 –1934
          The Fountain op. 71, Nr. 2 | As Torrents in Summer   25

          Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 –1847
          Auf dem See op. 41, Nr. 6
          Stephen Leek, *1959
          Kondalilla
          Charles-Marie Widor, 1844 –1937
          Allegro vivace aus: 5. Sinfonie f-moll op. 42
          von Dämmerung und Abend
          Robert Schumann, 1810 –1856
          An die Sterne
          Ola Gjeilo, *1978
          Northern Lights
          Josef Gabriel Rheinberger, 1839 –1901
          Abendlied op. 69, Nr. 3
          KAMMERCHOR JEUNESSE
          GERHARD LÖFFLER – Orgel
          JOHANNES DASCH – Leitung
          Preisstufe C – siehe S. 74
So   GO TTE S D I E NS T Z UM E URO P AT A G JU B I L A T E
     12. Mai
     10 Uhr    Kammerchor Jeunesse Berlin
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               JOHANNES DASCH – Leitung
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

          Di   H IS TO RI S CH E S O RGE LKO NZ E R T
     14. Mai
     20 Uhr    Heinz Wunderlich zum 100. Geburtstag
               * 25. April 1919 † 10. März 2012
               II. Der Interpret: Ein Abend für Violine und Orgel vom 8. Mai 1999
               Max Reger, 1873 –1916
               Introduction und Passacaglia d-moll WoO IV/6
               Largo für Violine und Orgel op. 93, Nr. 2
26             Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
               Heinz Wunderlich, 1919 – 2012
               Twelvetonata für Violine und Orgel (1998)
               Sonate über den Psalm Jona
               Josef Gabriel Rheinberger, 1839 –1901
               Suite für Violine und Orgel op. 166
               TANJA BECKER-BENDER – Violine
               GERHARD LÖFFLER – Orgel

               Preisstufe C – siehe S. 74

                    SINGEN SIE MIT!
                Unsere Ensembles freuen sich über Verstärkung!
                           Mehr Info auf Seite 72.
So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T K A N T A T E
19. Mai
10 Uhr    Heinz Wunderlich zum 100. Geburtstag
          * 25. April 1919 † 10. März 2012
          III. Der Komponist: Chorwerke
          Gericht und Ewigkeit
          Vier Motetten für Gemischten Chor
          VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
          GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel und Leitung
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

     Sa     CH O RKO NZ E RT
25. Mai
20 Uhr      Henry Purcell, 1659 –1695
            King Arthur                                                 27

            JULIA SOPHIE WAGNER, CORNELIA SAMUELIS – Sopran
            NICOLE PIEPER – Alt
            MICHAEL CONNAIRE – Tenor
            ANDREAS WOLF – Bass
            KANTOREI ST. JACOBI
            HANNOVERSCHE HOFKAPELLE
            GERHARD LÖFFLER – Leitung

            Preisstufe B - siehe S. 74
            Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
            für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.
So   GO TTE S D I E NS T RO GATE
     26. Mai
     10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst IV
               Georg Böhm, 1661 –1733
               Praeludium in a
               Vater unser im Himmelreich
               Praeludium in C
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

          Di   P O D I UM D E R J UNGE N – KO NZ E R T E X A M E N
     28. Mai
     20 Uhr    Orgelkonzert Dasol Rhee               (Hamburg)
               Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
               Praeludium in G
28             Heinrich Scheidemann, um 1596 –1663
               Jesus Christus, unser Heiland
               Johann Adam Reincken, 1643 –1722
               An Wasserflüssen Babylon
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
               Preisstufe C – siehe S. 74

          Do   GO TTE S D I E NS T CH RI S TI H IMM E L F A HR T
     30. Mai
     10 Uhr    Kantaten Norddeutscher Meister III
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Gen Himmel zu dem Vater mein BuxWV 32
               BETTINA PAHN – Sopran
               RACHEL HARRIS – Violine
               BARBARA MESSMER – Violone
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
29
J UNI
          Sa   20 MI NUTE N O RGE LM US I K
      1. Jun
     12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés
               François Couperin, 1668 –1733
               Sanctus
               Plein Jeu – Récit de Cornet
               Elevation
               Tierce en Taille
               Georg Böhm, 1661 –1733
               Vater unser im Himmelreich
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
30
               Pièce d´Orgue BWV 572
               GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel

          So   GO TTE S D I E NS T P FI NGS TS O NNT A G
      9. Jun
     10 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685–1750
               Messe F-Dur BWV 233
               FRIEDERIKE SCHORLING – Sopran
               NICOLE PIEPER – Alt
               ROMAN GRÜBNER – Bass
               VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
               ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
Di   H IS TO RI S CH E S O RGE LKO NZ E R T
11. Jun
20 Uhr    Matthias Weckmann, 1616 –1674
          Hamburger Organistenprobe von 1655
          Ein improvisiertes Konzert nach historischen Quellen
          ANSELM HARTINGER – Sprecher
          RUDOLF LUTZ – Arp-Schnitger-Orgel

          Preisstufe C – siehe S. 74

     So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T T R I N I T A T I S
16. Jun
10 Uhr    Kantaten Norddeutscher Meister IV
          Georg Philipp Telemann, 1681 –1767
          Unbegreiflich ist dein Wesen TWV 1:1745
          NICOLE PIEPER – Alt                                               31
          RACHEL HARRIS – Violine
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt

     So   GO TTE S D I E NS T 1. S O NNTAG NA C H T R I N I T A T I S
23. Jun
10 Uhr    Kantorei St. Jacobi und Ehemalige
          Chorwerke Hamburger Komponisten
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

            Wir laden alle ehemaligen Sängerinnen und Sänger der Kantorei
            zu diesem Gottesdienst herzlich ein. Die Probe dazu findet am
            Donnerstag, 20. Juni von 19.15 – 21.45 Uhr im Arp-Schnitger-
            Saal statt. Anmeldung bitte unter info@jacobus.de.
Mi   Z U GAS T IN S T. M I CH AE LI S
     26. Jun
     19 Uhr    Eröffnungskonzert des Hamburger Orgelsommers
               Wie Gott in Frankreich
               Werke von Dupré, Franck, Tournemire, Vierne und Widor

               THOMAS DAHL (St. Petri)
               ANDREAS FISCHER (St. Katharinen)
               MANUEL GERA (St. Michaelis)
               MATTHIAS HOFFMANN-BORGGREFE (St. Nikolai)
               EBERHARD LAUER (St. Marien)
               GERHARD LÖFFLER (St. Jacobi)
               CHRISTOPH SCHOENER (St. Michaelis)

               Preisstufe C – siehe S. 74
               Über die Programmfolge informiert Sie
32             die separat erscheinende Veranstaltungsbroschüre.

          So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T 2 . S ON N T A G N A C H T R I N I T A T I S
     30. Jun
     10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst V
               Franz Tunder, 1614 –1667
               Praeludium in g
               Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
               Praeludium in F
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
33
organo pleno!
     Hamburger Orgelsommer in St. Petri
     Neun sinfonische Orgelkonzerte im Gedenken an Heinz Wunderlich (1919 – 2012)
     immer freitags um 18.30 Uhr
     5. Juli | STEFAN ENGELS (Dallas/USA)
     Bach, Reger (Fantasie und Fuge d-moll), Wunderlich
     12. Juli | WINFRIED BÖNIG (Köln)
     Bach, Reger (Wachet auf!), Wunderlich
     19. Juli | WOLFGANG ZERER (Hamburg)
     Bach, Reger (Halleluja! Gott zu loben), Wunderlich
     26. Juli | RUDOLF KELBER (Hamburg)
     Bach, Ritter (Sonate a-moll), Wunderlich

34
     Mittwoch, 31. Juli, 16.00 Uhr (St. Petri Haus)
     Heinz Wunderlich – ein Lebensbild des Organisten, Pädagogen und Komponisten
     Vortrag mit Klangbeispielen – Referent: THOMAS DAHL
     Eintritt frei
     2. August | THOMAS DAHL (Hamburg)
     Bach, Reger (Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll), Wunderlich
     9. August | IZUMI IKEDA (Fukuoka/Japan)
     Bach, Reger (B-A-C-H), Wunderlich
     16. August | GERHARD LÖFFLER (Hamburg)
     Bach, Reubke (Der 94. Psalm), Wunderlich
     23. August | DÖRTE MARIA PACKEISER (Heidenheim)
     Bach, Reger (Variationen und Fuge fis-moll), Wunderlich
     30. August | SEBASTIAN HEINDL (Preisträger Internationale Orgelwoche Nürnberg)
     Bach (Passacaglia c-moll), Reger, Wunderlich
     10 ¤ (erm. 7 ¤), nur Abendkasse ab 18 Uhr
     Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten haben freien Eintritt.
J UL I
     Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 1. A B E N D
 2. Jul
20 Uhr    Orgelkonzert Ludger Lohmann            (Stuttgart)
          J. S. Bach im Dialog mit Norddeutschen Fantasten
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
          Heinrich Scheidemann, um 1596 –1663
          Jesus Christus, unser Heiland
          Michael Praetorius, 1571 –1621
          Fantasia super »Ein feste Burg ist unser Gott«
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750                                   35
          Triosonate C-Dur BWV 529
          Matthias Weckmann, 1616 –1674
          Gelobet seist du, Jesu Christ [I]
          Versus 2 – a 4. Auff 2 Clavier (pedaliter)
          Franz Tunder, 1614 –1667
          Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Fantasia super »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« BWV 651
          Preisstufe C – siehe S. 74
Sa    20 MI NUTE N O RGE LM US I K
      6. Jul
     12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés
               Matthias van den Gheyn, 1721 –1785
               Präludium g-moll
               Jan Pieterszoon Sweelinck, 1562–1621
               Fantasia Chromatica
               Anthoni van Noordt, um 1619 –1675
               Mon Dieu, j’ay en toy espérance – Auf dich, Herr, traue ich
               Christian Ritter, zwischen 1645 und 1650 – nach 1725
               Sonatina in d
               NORBERT HOPPERMANN (Hamburg) – Arp-Schnitger-Orgel

36

                  SINGEN SIE MIT!
               Unsere Ensembles freuen sich über Verstärkung!
                          Mehr Info auf Seite 72.
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 2. A B E N D
 9. Jul
20 Uhr    Orgelkonzert Jan Willem Jansen              (Toulouse)
          J. S. Bach im Dialog mit seinen französischen Kollegen
          Eustache du Caurroy, 1549 –1609
          Fünf Fantasien über »Une jeune fillette«
          Johann Michael Bach, 1648 –1694
          Von Gott will ich nicht lassen
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Von Gott will ich nicht lassen BWV 658
          Nicolas de Grigny, 1672 –1703
          Kyrie en taille
          Fugue à 5
          Cromorne en taille à 2 parties
          Trio en dialogue
          Dialogue sur les Grands Jeux
                                                                              37
          Fugue à 5 de l`Hymne »A solis hortus«
          aus: Premier Livre d´Orgue (1699)
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 672
          Christe, aller Welt Trost BWV 670
          Christe, aller Welt Trost BWV 673
          Kyrie, Gott Heiliger Geist BWV 674
          Wir glauben all an einen Gott BWV 681
          Herr Jesu Christ, dich zu uns wend’ BWV 709
          Fantasia und Fuge in c-moll BWV 562
          vollendet von Bernard Winsemius
          Preisstufe C – siehe S. 74
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 3. A B E N D
     16. Jul
     20 Uhr    Orgelkonzert Bernard Foccroulle          (Aix-en-Provence)
               J. S. Bach im Dialog mit Matthias Weckmann
               Matthias Weckmann, 1616 –1674
               Praeambulum in d
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Contrapunctus VII BWV 1080
               Matthias Weckmann, 1616 –1674
               Ach wir armen Sünder
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 686
               Matthias Weckmann, 1616 –1674
               Magnificat secundi toni
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
38             Meine Seele erhebt den Herren BWV 648
               Matthias Weckmann, 1616 –1674
               Canzon in d
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 676
               Matthias Weckmann, 1616 –1674
               Gelobet seist du, Jesu Christ
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Toccata und Fuge d-moll BWV 565
               Preisstufe C – siehe S. 74
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 4 . A B E N D
23. Jul
20 Uhr    Orgelkonzert Lorenzo Ghielmi             (Mailand)
          J. S. Bach im Dialog mit Corelli und Vivaldi
          Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
          Praeludium in e (klein)
          Arcangelo Corelli, 1653 –1713
          Triosonate in h-moll op. 4, Nr. 12
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Fuge h-moll nach Corelli BWV 579
          Domenico Zipoli, 1688 –1726
          Sonata in d
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Concerto d-moll nach Antonio Vivaldi BWV 596
          Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 655 und 709
          Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564                               39
          Preisstufe C – siehe S. 74

    So    HAMBURGER ORGELSOMMER IN ST. JACOBI - SONDERKONZERT
28. Jul
20 Uhr    Orgelbüchlein BWV 599-644
          Johann Sebastian Bach zum 269. Todestag
          * 21. März 1685 in Eisenach † 28. Juli 1750 in Leipzig
          GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel

          Preisstufe C – siehe S. 74
          Bitte beachten Sie die Konzertdauer von 90 Minuten.

            Eröffnung der GdO-Tagung 29. 7. – 4. 8. 2019
            Eröffnung der Ausstellung:
            Arp Schnitger und sein Werk
            Gestaltung in Geschichte und Gegenwart
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 5 . A B E N D
     30. Jul
     20 Uhr    Orgelkonzert Hans Fagius          (Kopenhagen)
               J. S. Bach im Dialog mit Skandinavien
               Christian Ritter, zwischen 1645 und 1650 – nach 1725
               Sonatina in d
               Andreas Düben, 1597 –1662
               Wo Gott der Herr nicht bei uns hält
               Martin Düben, 1598/99 –1650
               Praeludium ex E
               Christian Geist, um 1650 –1711
               Alleneste Gudh i Himmelrijk (Allein Gott in der Höh sei Ehr)
               O Jesu Christ som mandom tog (Mel.: Aus tiefer Not)
               Lofwad ware tu Jesu Christ (Gelobet seist du, Jesu Christ)
               Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
40
               Praeludium in G
               Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
               Gelobet seist du, Jesu Christ BuxWV 188 und 189
               Praeludium in g BuxWV 148
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Triosonate d-moll BWV 527
               Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731
               Toccata und Fuge d-moll BWV 538
               Preisstufe C – siehe S. 74
AUGUS T
     Sa   20 MI NUTE N O RGE LM US I K
 3. Aug
12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés
          Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
          Toccata in d BuxWV 155
          Georg Böhm, 1661 –1733
          Zwei Choralvorspiele über »Vater unser im Himmelreich«
          Johann Ludwig Krebs, 1713 –1780
          Fantasia à gusto italiano F-Dur
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
                                                                   41
          KRISTIAN SCHNEIDER (Elmshorn) – Arp-Schnitger-Orgel
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 6 . A B E N D
      6. Aug
     20 Uhr    Orgelkonzert Masaaki Suzuki             (Tokio)
               J. S. Bach im Dialog mit Jan Pieterszoon Sweelinck
               Jan Pieterszoon Sweelinck, 1562 –1621
               Fantasia Chromatica
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Wenn wir in höchsten Nöten sein BWV 641
               Jan Pieterszoon Sweelinck, 1562 –1621
               Psalm 140
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768
               Jan Pieterszoon Sweelinck, 1562 –1621
               Psalm 36
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
42             O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622
               Präludium und Fuge e-moll BWV 548
               Preisstufe C – siehe S. 74

                      Orgelführung
                 Jeden Donnerstag 12 –12.45 Uhr
                      (außer an Feiertagen)
                          Eintritt frei
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 7 . A B E N D
13. Aug
20 Uhr    Orgelkonzert Bine Bryndorf           (London)
          J. S. Bach im Dialog mit seinen norddeutschen Vorgängern
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Nun komm’, der Heiden Heiland BWV 661
          Meine Seele erhebt den Herren BWV 648
          Michael Praetorius, 1571 –1621
          Summo parenti gloria (Lob, Ehr und Dank sei dir gesagt)
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
          Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
          Mit Fried und Freud fahr ich dahin BuxWV 76
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          O Lamm Gottes, unschuldig BWV 618
          Johann Adam Reincken, 1643 –1722                                     43
          Fuga in g
          Franz Tunder, 1614 -1667
          Christ lag in Todesbanden
          Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
          Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BuxWV 199
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Präludium und Fuge G-Dur BWV 541
          Preisstufe C – siehe S. 74
So   GO TTE S D I E NS T 9. S O NNTAG N A C H T R I N I T A T I S
     18. Aug
     10 Uhr    Neuer Knabenchor Hamburg
               Werke von Buxtehude, Pedersøn und Schütz
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               JENS BAUDITZ – Leitung
               PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

          Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 8 . A B E N D
     20. Aug
     20 Uhr    Orgelkonzert Jörg Halubek (Stuttgart)
               J. S. Bach im Dialog mit Louis XIV.
               Jean-Baptiste Lully, 1632 –1687
               Ouverture de la Mascarade
               André Raison, um 1640 –1719
44
               Kyrie
               aus: Messe du Deuziesme Ton
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Allein Gott in der Höh’ sei Ehr BWV 662
               Pièce d’Orgue BWV 572
               Jean-Baptiste Lully, 1632 –1687
               Passacaille d’Armide
               Jean-Henri d`Anglebert, um 1629 –1691
               Cinquième Fugue sur le Kyrie
               Nicolas de Grigny, 1672 –1703
               Récit de tierce en taille
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Passacaglia c-moll BWV 582
               Preisstufe C – siehe S. 74
Platz für 1 Bild

                                       45

Brustwerk der Arp-Schnitger-Orgel
So   GO TTE S D I E NS T 10. S O NNTAG N A C H T R I N I T A T I S
     25. Aug
     10 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Schauet doch und sehet, ob irgend
               ein Schmerz sei BWV 46
               ANNE-BEKE SONTAG – Alt
               MIRKO LUDWIG – Tenor
               ROMAN GRÜBNER – Bass
               KANTOREI ST. JACOBI
               ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

               Eine Veranstaltung der Gemeinschaft
               Hamburger Hauptkirchen in der Reihe
46             »Kantatenzyklus - Bachkantaten«

                Unseren Kirchenmusik-Newsletter
                  können Sie mit einer formlosen E-Mail
                      – Stichwort »Kirchenmusik« –
                     an presse@jacobus.de bestellen.
Di   H AM BURGE R O RGE LS O M ME R I N S T . JA C OB I – 9 . A B E N D
27. Aug
20 Uhr    Orgelkonzert Jean-Claude Zehnder             (Basel)
          J. S. Bach im Dialog mit Süddeutschen Meistern
          Johann Pachelbel, 1653 –1706
          Ein feste Burg ist unser Gott
          Johann Jacob Froberger, 1616 –1667
          Fantasia V in a
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Aria variata a-moll BWV 989
          Nicolaus Adam Strungk, 1640 –1700
          Capriccio della Chiave F
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Contrapunctus I BWV 1080, 1
          Canon alla Ottava BWV 1080, 15
          Johann Pachelbel, 1653 –1706                                         47
          Arietta in F
          Johann Ulrich Steigleder, 1593 –1635
          Ricercar V in a
          Johann Christoph Bach, 1642 –1703
          Allein Gott in der Höh sei Ehr
          An Wasserflüssen Babylon
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Contrapunctus VI in Stylo Francese BWV 1080, 6
          Preisstufe C – siehe S. 74
48

     Oben: Arp-Schnitger-Orgel im Jahre 1901
     Oben links: Arp-Schnitger-Orgel an der
     ursprünglichen Position an der Westwand
     (Aufnahme ca. 1860), Organist Heinrich
     Schmahl steht im Gang
     unten links: Michael Praetorius:
     Syntagma musicum (1619) – Disposition
     der Renaissance-Orgel der Fam. Scherer
     mit 53 Registern auf 3 Manualen (1592)
     unten rechts: Ansicht von St. Jacobi ca. 1850
SE PT EMB ER
               So   GO TTE S D I E NS T 11. S O NNTAG N A C H T R I N I T A T I S
           1. Sep
          10 Uhr    Mein G’müt ist mir verwirret
                    Kontrafakturen: Weltliche und Geistliche Chor- und Orgelmusik
                    VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
                    LUKAS HENKE – Leitung
                    GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
                    PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt

               Sa   20 MI NUTE N O RGE LM US I K
           7. Sep
          12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés                    49

                    Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                    Praeludium in g BuxWV 149
                    Georg Böhm, 1661 –1733
                    Wer nur den lieben Gott lässt walten
                    DIEMUT KRAATZ-LÜTKE (Hamburg) – Arp-Schnitger-Orgel

               So   O RGE LFÜH RUNG
           8. Sep
11.30 –12.30 Uhr    Tag des Offenen Denkmals
                    326 Jahre Arp-Schnitger-Orgel

              Sa    KO NZ E RTE Z UR NACH T D E R KI R C HE N
         14. Sep
     19 –24 Uhr     Herz auf Laut
                    Über das genaue Programm informiert Sie
                    die separat erscheinende Veranstaltungsbroschüre.
Sa   Z U GAS T IN S T. P ANKRATI US , HH- N E U E N F E L D E
     21. Sep
      18 Uhr   Mein G’müt ist mir verwirret
               Kontrafakturen: Weltliche und Geistliche Chor- und Orgelmusik
               Programm und Mitwirkende wie 22. 9.

               CH O RKO NZ E RT
          So   Mein G’müt ist mir verwirret,
     22. Sep
      18 Uhr   das macht ein Jungfrau zart
               Kontrafakturen: Weltliche und Geistliche Chor- und Orgelmusik
               Chorwerke von Eckart, Gastoldi und Morley
               Orgelwerke von Bach, Buxtehude und Sweelinck
               VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
50             GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               LUKAS HENKE – Leitung

               Preisstufe C – siehe S. 74

                 Während der Reformationszeit war es ein gängiges musikalisches
                 Verfahren, aus einer bestehenden Melodie durch Unterlegung eines
                 neuen Textes ein neues Lied zu erschaffen; diese Praktik nennt man
                 Kontrafaktur.
                 Im heutigen Konzert kommen Werke zur Aufführung, die allesamt
                 Kontrafakturen sind und erst durch die Neutextierung Einzug in
                 unser protestantisches Liedgut erhalten haben. Chor und Orgel ma-
                 chen hörbar, wie aus einem Liebeslied »Mein G’müt ist mir verwirret,
                 das macht ein Jungfrau zart« ein Kirchenlied »O Haupt voll Blut und
                 Wunden« wird.
                 Seien Sie gespannt!
So   GO TTE S D I E NS T 15. S O NNTAG N A C H T R I N I T A T I S
29. Sep
 10 Uhr   Norddeutsche Orgelkunst VI
          Matthias Weckmann, 1616 –1674
          Praeambulum in d
          Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
          Fuga ex d
          Heinrich Schütz, 1585 –1672
          Es erhub sich ein Streit SWV Anh. 11
          KAMMERCHOR CONSONO KÖLN
          HARALD JERS – Leitung
          KAMMERCHOR ST. MICHAELIS, LÜNEBURG
          HENNING VOSS – Leitung
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt
                                                                          51

               Jeden Donnerstag 16.30 Uhr - Eintritt frei
             30-Minuten-Orgelmusik
              Detailliertes Programm im separaten Flyer
                       oder auf www.jacobus.de
So   CH O RKO NZ E RT
     29. Sep
      16 Uhr   Es erhub sich ein Streit im Himmel
               Sven-David Sandström, *1942
               Hear my prayer, o Lord
               Josef Gabriel Rheinberger, 1839 –1901
               Cantus Missae
               Heinrich Schütz, 1585 –1672
               Es erhub sich ein Streit im Himmel
               Carlo Gesualdo die Venosa, 1566 –1613
               Tenebrae factae sunt
               Nana Forte, *1981
               En ego campana
               Owain Park, *1993
               The Wings of the wind
52             Sven-David Sandström, *1942
               Four Songs of Love
               Knut Nystedt, 1915 –2014
               Peace, I leave with you
               KAMMERCHOR CONSONO KÖLN
               HARALD JERS – Leitung
               KAMMERCHOR ST. MICHAELIS, LÜNEBURG
               HENNING VOSS – Leitung

               Preisstufe C – siehe S. 74
OKT OBER
     Sa   20 MI NUTE N O RGE LM US I K
 5. Okt
12 Uhr    Himmlische Musik zur Eröffnung des Turmcafés
          Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
          Toccata in F BuxWV 156
          Matthias Weckmann, 1616 –1674
          Canzon in d
          Johann Ludwig Krebs, 1730 –1780
          Toccata a-moll
          DÖRTHE LANDMESSER (Itzehoe) – Arp-Schnitger-Orgel
                                                              53

     Di   O RGE LKO NZ E RT
 8. Okt
20 Uhr    Orgelkonzert Arvid Gast (Lübeck)
          Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
          Toccata in d BuxWV 155
          Nun freut euch, lieben Christen gmein BuxWV 210
          Hugo Distler, 1908 –1942
          Orgelsonate op. 18, Nr. 2
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          An Wasserflüssen Babylon BWV 653
          Toccata und Fuge C-Dur BWV 566a
          Preisstufe C – siehe S. 74
Do   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T R E F OR M A T I ON S T A G
     31. Okt
     10 Uhr    Harvestehuder Kammerchor
               EDZARD BURCHARDS – Leitung
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

          Do     CH O RKO NZ E RT
     31. Okt
     18 Uhr      Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
                 Messe h-moll           BWV 232
                 CORNELIA SAMUELIS – Sopran
                 ROBIN BLAZE – Altus
                 COLIN BALZER – Tenor
54               SIMON ROBINSON – Bass
                 KANTOREI ST. JACOBI
                 ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
                 GERHARD LÖFFLER – Leitung

                Preisstufe A - siehe S. 74
                 Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
                 für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.

                   SINGEN SIE MIT!
                Unsere Ensembles freuen sich über Verstärkung!
                           Mehr Info auf Seite 72.
NOVEMB ER
    So    ABENDMAHLSGOTTESDIENST 20. SONNTAG NACH TRINITATIS
3. Nov
10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst VII
          Heinrich Scheidemann, um 1596 –1663
          Praeambulum in g
          Vater unser im Himmelreich
          Canzona in G
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt

     So   GO TTE S D I E NS T D RI TTLE TZ TE R S ON N T A G D . K I R C HE N JA HR E S   55
10. Nov
10 Uhr    Psalmen zwischen Synagoge und Kirche
          Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 –1847
          Psalm 55: Hymne »Hör mein Bitten«
          für Sopran, Chor und Orgel
          Louis Lewandowski, 1821 –1894
          Psalm 84: Wie lieblich sind deine Wohnungen
          für Sopran, Chor und Orgel
          Siegfried Würzburger, 1877 –1942
          Passacaglia und Fuge über »Kol Nidre«
          für Orgel
          FREJA SANDKAMM – Sopran
          VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
          MARIA JÜRGENSEN - Orgelbegleitung
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Orgel
          PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt
Di   H IS TO RI S CH E S O RGE LKO NZ E R T
     12. Nov
     20 Uhr    Hans Henny Jahnn zur Erinnerung
               Ugrino-Orgelkonzert in St. Jacobi
               Rekonstruktion des Konzertes vom 7. Juli 1925
               Arnolt Schlick, ca. 1455 –1525
               Pete quid vis
               Antonio de Cabezón, 1510 –1566
               Diferencias sobre »Las Vacas«
               Samuel Scheidt, 1587 –1654
               Psalmus sub communione »Jesus Christus, unser Heiland«
               Vincent Lübeck, 1654 –1740
               Praeludium in E
               Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768
56             Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
               Präludium und Fuge e-moll BWV 548
               HARALD VOGEL – Arp-Schnitger-Orgel

               Preisstufe C – siehe S. 74

                 Das Programm enthält Werke, die Günter Ramin am 7. Juli 1925 in zwei
                 Konzerten im Rahmen der berühmten Organistentagung auf der Ham-
                 burger Jacobi-Orgel spielte. In diesen Konzerten kamen die Ugrino-Kon-
                 zerte, die Hans Henny Jahnn und Gottlieb Harms in den Jahren zuvor mit
                 Günter Ramin und anderen Organisten organisierten, zu einem ersten
                 Höhepunkt. Die Bedeutung des erhaltenen Meisterwerks Arp Schnitgers
                 in der Hamburger Jacobikirche, das gleichzeitig im älteren Pfeifenbestand
                 ein Dokument der hanseatischen Orgelkultur des 16. und 17. Jahrhun-
                 derts war, kam bei der Organistentagung im Juli 1925 der musikalischen
                 Öffentlichkeit erstmalig voll zu Bewusstsein.
57

Hans Henny Jahnn
So   ABENDMAHLSGOTTESDIENST VORLETZTER SO D. KIRCHENJAHRES
     17. Nov
     10 Uhr    Kantaten Norddeutscher Meister V
               Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
               De profundis clamavi
               Kantate
               RALF GROBE – Bass
               ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
               HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST,
               PASTOR BERND LOHSE, PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

          So   GO TTE S D I E NS T E W I GKE I TS S O N N T A G
     24. Nov
     10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst VIII
58
               Jacob Praetorius, 1586 –1651
               Praeambulum ex d
               Was kann uns kommen an für Not
               Hieronymus Praetorius, 1560 –1629
               Wenn mein Stündlein vorhanden ist
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               PASTORIN LISA TSANG – Liturgie und Predigt

                Unseren Kirchenmusik-Newsletter
                  können Sie mit einer formlosen E-Mail
                      – Stichwort »Kirchenmusik« –
                     an presse@jacobus.de bestellen.
Mo    O RCH E S TE RKO NZ E RT
25. Nov
19 Uhr    Winterträume
          Benefizkonzert hoffnungsorte hamburg
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Passacaglia c-moll BWV 582
          Johannes Brahms, 1833 –1897
          Violinkonzert D-Dur op. 77
          Peter Tschaikowsky, 1840 –1893
          Sinfonie Nr. 1 g-moll op. 13
          LIV MIGDAL – Violine
          GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          SIMEON-ORCHESTER
          DAVE CLAESSEN – Leitung

          Eintritt frei
                                                                         59

     Fr   O RGE LKO NZ E RT M I T LE S UNG
29. Nov
20 Uhr    Lesung aus seinem literarischen und orgeltheoretischen Werk
          Hans Henny Jahnn zum 60. Todestag
          * 17. Dezember 1894 † 29. November 1959
          Orgelmusik aus dem Ugrino-Verlag mit Werken
          von Buxtehude, Lübeck, Scheidt und Schlick
          N. N. – Sprecher
          GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel

          In Zusammenarbeit mit der Freien Akademie der Künste Hamburg
          Preisstufe C – siehe S. 74
60

 Kanzeldetail (Georg Baumann, 1610)
DE ZE MBER
     So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T 1. A DV E N T
 1. Dez
10 Uhr    Kantorei St. Jacobi
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

     Sa     CH O RKO NZ E RT
 7. Dez
            Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
            Weihnachtsoratorium
                                                                              61
            17 Uhr:    Kantaten 1 - 3
            19.30 Uhr: Kantaten 4 - 6

            CORNELIA SAMUELIS – Sopran
            SHARON CARTY – Alt
            SIMON BODE – Tenor
            SIMON ROBINSON – Bass
            KANTOREI ST. JACOBI
            ENSEMBLE SCHIROKKO HAMBURG
            GERHARD LÖFFLER – Leitung

            Preisstufe B - siehe S. 74
            Mit dem Kauf von Karten für beide Konzerte
            reduziert sich der Preis für die 2. Karte um 50 %.
            Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
            für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.
            In der Pause wird im Südschiff ein Imbiss angeboten. Sämtliche
            Erlöse dienen der Unterstützung der Kirchenmusik an St. Jacobi.
Glasmalerei von Charles Crodel, 1957–61

                                          62
So   GO TTE S D I E NS T 2. AD VE NT
 8. Dez
10 Uhr    Polizeiorchester Hamburg
          KRISTINE KRESGE – Leitung
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
          PASTOR PATRICK KLEIN – Liturgie und Predigt

     Di   O RGE LKO NZ E RT M I T CD -P RÄS E N T A T I ON
10. Dez
20 Uhr    Weihnacht mit Johann Sebastian Bach
          Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Nun komm’, der Heiden Heiland BWV 659-661
          Präludium, Largo und Fuge C-Dur BWV 545 / 529, 2
          Puer natus in Bethlehem BWV 603
          Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 604
          Vom Himmel hoch, da komm ich her BWV 606              63
          Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich BWV 609
          Pastorale F-Dur BWV 590
          Canonische Veränderungen über
          »Vom Himmel hoch, da komm ich her« BWV 769a
          Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
          GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel

          Preisstufe C – siehe S. 74

            Mit dem Programm des heutigen Konzertes stellt
            Gerhard Löffler seine auf der Arp-Schnitger-Orgel
            neu eingespielte und gerade erschienene CD vor.
            Die CD ist am Kirchentresen erhältlich.
Sa     CH O RKO NZ E RT
     14. Dez
     18 Uhr      Claudio Monteverdi, 1567 –1643
                 Marienvesper
                 HIMLISCHE CANTOREY:
                 MAGDALENE HARER, VERONIKA WINTER – Sopran
                 HENNING VOSS – Altus
                 JAN KOBOW, CHRISTIAN RATHGEBER – Tenor
                 LUCIANO LODI – Bariton
                 RALF GROBE – Bass
                 VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
                 LAUTTEN COMPAGNEY BERLIN
                 GERHARD LÖFFLER – Leitung

                 Preisstufe B - siehe S. 74
64               Mit freundlicher Unterstützung der Kammer
                 für Kirchenmusik der Jacobus-Gesellschaft.

          So   ABE ND MAH LS GO TTE S D I E NS T 3. A DV E N T
     15. Dez
     10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst IX
               Nicolaus Bruhns, 1665 –1697
               Praeludium in g
               Nun komm, der Heiden Heiland
               Praeludium in e (klein, in d)
               KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
               PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt
Di   GO TTE S D I E NS TE H E ILIGABE ND
24. Dez
          Heiligabend
          15 Uhr:     NEUER KNABENCHOR HAMBURG
                      JENS BAUDITZ - Leitung

          16.30 Uhr: KANTOREI ST. JACOBI
                     KANTOR GERHARD LÖFFLER - Leitung und Arp-Schnitger-Orgel

          18 Uhr:     ELTERNCHOR DES ALBERT-SCHWEITZER-GYMNASIUMS
                      JAKOB DEIML - Leitung

     Do   GO TTE S D I E NS T 2. W E IH NACH T S T A G
26. Dez
10 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Weihnachtsoratorium Kantate 3
                                                                                65
          KANTOREI UND VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Arp-Schnitger-Orgel
          HAUPTPASTORIN PRÖPSTIN ASTRID KLEIST – Liturgie und Predigt

     Fr   KRI P P E NAND ACH T IN S T. MI CHA E L I S
27. Dez
18 Uhr    Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
          Weihnachtsoratorium Kantate 3
          KANTOREI UND VOKALENSEMBLE ST. JACOBI
          KANTOR GERHARD LÖFFLER – Leitung und Orgel
So   GO TTE S D I E NS T 1. S O NNTAG N A C H WE I HN A C HT E N
               29. Dez
               10 Uhr    Norddeutsche Orgelkunst X
                         Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
                         Praeludium in C BuxWV 137
                         Gelobet seist du, Jesu Christ BuxWV 188
                         Toccata in F BuxWV 157
                         KANTOR GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger-Orgel
                         PASTOR BERND LOHSE – Liturgie und Predigt

                    Di   O RGE LKO NZ E RT Z U S ILVE S TE R
               31. Dez
     22.30 – 23.30 Uhr   Toccata!
                         Auf ins Neue Jahr
                         Dieterich Buxtehude, 1637 –1707
66                       Toccata in F BuxWV 156
                         Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223
                         Léon Boëllmann, 1862 –1897
                         Prière à Notre Dame - Toccata
                         Olivier Messiaen, 1908 –1992
                         Chants d‘oiseaux – Gesänge der Vögel
                         Charles-Marie Widor, 1844 –1937
                         Adagio - Toccata
                         Johann Sebastian Bach, 1685 –1750
                         Das alte Jahr vergangen ist BWV 614
                         Toccata und Fuge d-moll BWV 565
                         GERHARD LÖFFLER – Arp-Schnitger- und Kemper-Orgel

                         Preisstufe C – siehe S. 74

                         Bildnachweise: S. 1, 33, 60: Michael Zapf | S. 2, 14, 68: G. Baraniak | S. 57: Hoffmann und Campe
                         alle übrigen: Hauptkirche St. Jacobi
                         Texte: Gerhard Löffler
67

c-Pfeifen des Hauptwerks, c-Pfeifen des Rückpositivs der Arp-Schnitger-Orgel
68
     Gerhard Löffler - Kantor und Organist
     Gerhard Löffler gehört zu den vielseitigsten Kirchenmusikern der jünge-
     ren Generation. Seit 2016 ist er Kantor und Organist der Hauptkirche
     St. Jacobi in Hamburg, wo er die Leitung der Kantorei und des Vokal-
     ensembles innehat und die wöchentliche Reihe »30-Minuten-Orgelmusik«
     initiierte. Zudem ist er in Gottesdiensten und Konzerten an der berühm-
     ten Arp-Schnitger- und Kemper-Orgel zu hören.

     Gerhard Löfflers Orgelrepertoire umfasst die Musik aller Epochen, wobei
     dem Schaffen Bachs eine zentrale Rolle zukommt. Regelmäßig spielt er als
     Gast auf bedeutenden historischen Instrumenten (Silbermann, Stellwa-
     gen) ebenso wie auf symphonischen Orgeln (Walcker, Sauer). Er gastiert in
     den Domen von Kaliningrad, Bamberg, Ottobeuren, Erfurt und Berlin, aber
auch in den Konzerthäusern von Berlin, Bochum, der Alten Oper Frankfurt
und der Elbphilharmonie. Als Organist arbeitet er mit Ensembles wie der
Jungen Deutschen Philharmonie, den Bochumer Symphonikern, dem Juil-
liard Symphony Orchestra und dem NDR-Chor zusammen. Viele seiner
Konzerte wurden von Rundfunk und Fernsehen dokumentiert.

Ebenso vielseitig ist auch Gerhard Löfflers Repertoire als Dirigent. Mit
seinen Kantoreien erarbeitet er neben Werken des klassischen Chorreper-
toires vom Oratorium bis zur a-cappella-Musik auch zahlreiche Komposi-
tionen von der Alten bis zur Zeitgenössischen Musik. Regelmäßig gewinnt
er sein Publikum aber auch für selten gespielte Werke, die er in seinen
Programmen geschickt mit den Klassikern des Repertoires kombiniert.

Sein Schaffen führt ihn immer wieder mit Solisten wie Bogna Bartosz,        69

Lothar Odinius, Sebastian Noack, Manfred Bittner, Iwona Sobotka, Bernd
Weikl und den Schauspielerinnen Katharina Thalbach und Hannelore Els-
ner zusammen.

Er leitete das Frankfurter Opern- und Museumsorchester, die Berliner und
die Hamburger Symphoniker, Mitglieder der Staatskapelle Berlin, Elbipolis
Barockorchester und das Ensemble Schirokko.

Bereits als Jungstudent bei Martin Lücker (Frankfurt am Main), studierte
er A-Kirchenmusik in Frankfurt, später folgte die Künstlerische Ausbil-
dung Orgel bei Ludger Lohmann (Stuttgart) und John Weaver (New York).
Der 1979 geborene Organist war Musikalischer Assistent der Juilliard
Choral Union und wirkte vor seiner Berufung nach Hamburg als Kirchen-
musiker in Frankfurt und Berlin.
70

 Spieltisch mit abgenommenem Notenpult und dahinterliegenden Abstrakten
Disposition der Arp-Schnitger-Orgel nach der Restaurierung 1993
Werck                                    Oberpositiv                         Pedal
Principal      16‘       JA              Principal       8‘   AS/JA          Principal     32‘     JA/AS
Quintaden      16‘       Fri/AS          Rohrflöth       8‘   AS             Octava        16‘     AS
Octava          8‘       VorSch/Sch/AS   Holtzflöth      8‘   AS             Subbaß        16‘     AS
Spitzflöth      8‘       AS              Spitzflöth      4‘   AS             Octava         8‘     AS
Viola da Gamba 8‘        Leh             Octava          4‘   Sch            Octava         4‘     Fri/?
Octava          4‘       Sch/AS          Nasat           3‘   AS             Nachthorn      2‘     AS
Rohrflöth       4‘       Sch/As          Octava          2‘   Fri            Rauschpfeiff   3f     Fri/AS
Flachflöth      2‘       JA              Gemshorn        2‘   Sch/Fri        Mixtur       6-8f     Fri/AS
Rauschpfeiff    2f       Sch/AS          Scharff        6-8                  Posaune       32‘     AS
SuperOctav      2‘       AS              Cimbel          3f   AS/JA          Posaune       16‘     AS
Mixtur        6-8f       Fri/AS          Trommet         8‘   AS             Dulcian       16‘     AS
Trommet        16‘       Fri/AS          Vox humana      8‘   AS             Trommet        8‘     AS
Rückpositiv                              Trommet         4‘   AS/JA          Trommet        4‘     AS
                                                                             Cornet         2‘     AS              71
Principal       8‘       JA              Brustpositiv
Gedackt         8‘       Sch/Fri         Principal       8‘   Fri/?
Quintaden       8‘       Sch/Fri         Octav           4‘   AS/JA          Alle 12 Windladen sind von Arp
Octava          4‘       Fri/AS          Hollflöth       4‘   AS             Schnitger. Gehäuse und Prospekt
Blockflöth      4‘       Sch/Fri         Waldflöth       2‘   AS             sind mit den originalen Verzierun-
Querpfeiff      2‘       Fri/JA          Sexquialtera    2f   Sch/Fri        gen von Jürgen Ahrend rekonstru-
Octava          2‘       Fri/AS          Scharff       4-6f   AS             iert. Spieltisch, Traktur und Wind-
Sexquialtera    2f       Fri/AS          Dulcian         8‘   AS             versorgung mit sechs Keilbälgen
Scharff       6-8f       Fri/JA          Trechter Regal 8‘    AS             sind von Jürgen Ahrend.
Siffloit     11/2‘       Fri
Dulcian        16‘       AS
Bahrpfeiffe     8‘       AS/JA
Trommet         8‘        Leh

 Abkürzungen:                            Umfang der Manuale: Werck, Oberpositiv, Brustpositiv: CDEFGA - c‘‘‘
 Sch   Scherer                           Rückpositiv: CD - c‘‘‘, Pedal: CD - d‘
 Fri   Gottfried Fritzsche
 AS    Arp Schnitger                     Tonhöhe: 495,45 Hz bei 18 Grad Celcius
 Leh   Johann Jakob Lehnert              Winddruck: 80 mm
 JA    Jürgen Ahrend
                                         Stimmung: Modifiziert mitteltönig: 1/5 syntonisches Komma
Ensembles an der Hauptkirche St. Jacobi
     Wir laden herzlich zum Mitsingen ein!

     Kantorei St. Jacobi
     Unsere Kantorei besteht aus etwa 80 Sängerinnen und Sängern.
     Neben jährlich drei großen Orchesterkonzerten gestalten wir regelmäßig
     Gottesdienste und besondere Feste des Kirchenjahres. Das Repertoire
     reicht dabei vom Barock bis zur Moderne.
     Regelmäßige Stimmbildung und Korrepetition ergänzen die Chorarbeit.
     In auswärtigen Konzerten und Probenwochenenden ist die Kantorei
     St. Jacobi auch außerhalb der Hauptkirche zu hören.
     Wir proben donnerstags von 19.15 bis 21.45 Uhr.

72   Vokalensemble St. Jacobi
     Unser Vokalensemble besteht aus etwa 30 stimmlich qualifizierten Sän-
     gerinnen und Sängern.
     Das Repertoire umfasst geistliche wie weltliche Chormusik aller Stil-
     epochen, von der Renaissance bis zur Moderne. Es wird vornehmlich
     a-cappella gesungen, aber auch Werke für Chor und Orchester kommen
     zur Aufführung.
     Wir proben mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr.

     Die Proben finden im Arp-Schnitger-Saal der Hauptkirche statt.
     Jakobikirchhof 22, Eingang Barocktreppenhaus, 20095 Hamburg
     Sie sind herzlich willkommen!

     Infos und Kontakt: Kantor Gerhard Löffler
     loeffler@jacobus.de / 040 30 37 37 21
Sie können auch lesen