NACHRICHTEN Waldstraßenviertel

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Kretschmer
 
WEITER LESEN
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
Waldstraßenviertel
NACHRICHTEN
Jahrgang 30                  März/April 2023                 Nummer 180

         Vogel des Jahres: Das Braunkehlchen

Wärmewende 7 | Leitungswechsel 8 | Eine Frage 11 | Straßen-Geschichten 12
Leipzig liest im Bürgerverein 15 | Oster-Workshop 16 | Salamitaktik 18
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                               3

  IN EIGENER SACHE

  Liebe Waldstraßenviertelbewohner,

  die Recherchen des Bürgervereins über die Grundwasserentnahme durch den Zoo
  Leipzig haben für viel Aufregung gesorgt. Gut so, denn wir Bürgerinnen und Bürger
  haben ein Recht auf Transparenz.
       Anderthalb Jahre hatten wir versucht herauszufinden, wie viel Grundwasser der
  Zoo dem Rosental entzieht. Erst unsere Anfrage nach dem Sächsischen Umweltinfor-
  mationsgesetz (SächsUIG) lieferte jetzt ein Ergebnis. Dieses aber irritiert.
       Laut Amt für Umweltschutz an den Bürgerverein ist „in der wasserrechtlichen
  Erlaubnis für die vier Brunnen im Rosental eine jährliche maximale Grundwasserent-
  nahmemenge von 431.000 Kubikmeter festgesetzt.“ Das entnommene Grundwasser
  würde zur Deckung des Brauchwasserbedarfs der Zoo Leipzig GmbH genutzt.
       431.000 Kubikmeter im Jahr, bedeuten eine mögliche Grundwasserentnahme von
  1.131 Kubikmeter pro Tag. Das sind über eine Millionen Liter – täglich. Kurz gefasst: Der
  Zoo darf jährlich deutlich mehr Grundwasser abpumpen, als selbst im regenreichsten
  Jahr der jüngsten Zeit an Niederschlag auf die gesamte Fläche von Zoo und Rosental-
  wiese gefallen ist.

  Diese große Menge wirft natürlich viele Fragen auf. Deswegen ist jetzt zu klären:
  - Welche ökologischen Konsequenzen hat die Grundwasserentnahme durch den
    Zoo für den Auwald? Ist es möglich, dass dies den Bäumen in den letzten Dürre-
    sommern „den Rest“ gegeben hat?
  - Auf welcher Grundlage basieren die genehmigten Entnahmezahlen und sind diese
    in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch vertretbar?
  - Von wann stammt eigentlich die wasserrechtliche Festsetzung?
  - Und was zahlt der Zoo für das entnommene Grundwasser?

  Der Bürgerverein Waldstraßenviertel hat alle diese Fragen jetzt an die Stadt Leipzig
  gerichtet und auch die Meinung von Fachverbänden und des Umweltministeriums
  Sachsen dazu angefragt.

  Denn: Das Rosental als wichtiges Naherholungsgebiet für die ganze Stadt darf nicht
  verloren gehen!

  Mit herzlichen Grüßen
  Ihr Jörg Wildermuth
  Vorstandsvorsitzender Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
4                                                            WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                              WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                     5

                                                              In unserem Viertel wird man diesen                          Problem umrissen, welches (nach 1987) Brutzeit sind die Vögel auch in Getreide-,
                                                          schönen Singvogel heute vergeblich su-                          zur erneuten Wahl zum Vogel des Jahres Mais-, Kartoffel- und Rübenäckern, Boh-
                                                          chen, es sei denn wir gehen circa 200 Jahre                     geführt hat: ein dramatischer Bestands- nen- und Sonnenblumenfeldern auf Nah-
                                                          zurück. In Richard Schlegels Heft Die im                        rückgang. Der deutsche Bestand hat sich rungssuche. Die Nahrung besteht vor allem
                                                          Stadtgebiet Leipzig brütenden Vögel von                         seit Anfang der 1990er Jahre faktisch hal- aus Insekten, ferner Spinnentieren, kleinen
                                                          1921 wird für die 1830er Jahre der Braun-                       biert und liegt laut aktueller Roter Liste Schnecken und Würmern, im Herbst auch
                                                          kehlige Wiesenschmätzer auf den Viehwei-                        bei 19.500 bis 35.000 Brutpaaren, davon Beeren. Als so genannte Wartenjäger fan-
                                                          den vor dem Frankfurter Tor (heute in etwa                      in Sachsen immerhin circa zehn Prozent. gen sie Kleintiere aus der Luft oder vom
                                                          das Areal an Jahnallee und Sportforum)                          Damit gilt die Art als stark                                Boden weg. Hierbei kann
                                                          als häufiger Brutvogel erwähnt. Der Brut-                       gefährdet.                                                  ein senkrechtes Aufstei-
                                                          vogelatlas der Stadt und des ehemaligen                              Braunkehlchen sind                                     gen und ein kurzer Rüt-
                                                          Landkreises Leipzig von 1995 erwähnt 50                         Bewohner feuchter Wie-                                      telflug beobachtet werden
                                                          bis 70 Brutpaare mit Häufung im Bergbau-                        sen und Ruderalflächen,                                     (siehe Foto).
                                                          folgegelände. Auf der Plattform ornitho.de                      die es in großem Umfang                                          Braunkehlchen sind
                                                          finden sich im Jahr 2022 lediglich sechs                        in den letzten 60 Jahren                                    Lang­streckenzieher und
Vogel des Jahres 2023:                                    Einträge im Stadtgebiet, meist durchzie-                        immer weniger gibt. Als                                     überwintern in Afrika
                                                          hende Vögel, dazu gibt es Brutnachweise                         Sitzwarten benötigen sie                                    südlich der Sahara. Habi-
Das Braunkehlchen                                         im Leipziger Seenland. Damit ist auch das                       Hochstauden, Sträucher,                                     tatveränderungen im Über­
Von Roland Klemm                                                                                                          Koppelpfähle u. Ä. Es                                       winterungsgebiet und der
                                                                                                                          gibt inzwischen zahlreiche                                  lange Zug sind weitere
Ob braun, schwarz, rot oder blau: Die                                                                                     Schutz- und Förderpro-                                      Faktoren des Bestands-
Kehlchen sorgen für zoologische Verwir-                                                                                   gramme, so eine extensive                                   rückganges. Ab Mitte April
rung, denn die deutschen Artennamen be-                                                                                   Grünlandnutzung, Belas-                                     sind sie dann wieder bei
schreiben lediglich die Kehl- und Brustfar-                                                                               sen von Altgrasstreifen,                                    uns zurück und beginnen
be, sind aber kein Gattungsbegriff. Zwar                                                                                  Auskoppeln feuchter Be- Braunkehlchen bei der Jagd          ihr Brutgeschäft von Mitte
gehören alle Kehlchen zur Fliegenschnäp-                                                                                  reiche, Restrukturierung von Feuchtgebie- Mai bis Mitte Juli. Die schwer zu finden-
perfamilie, doch innerhalb derer zu ver-                                                                                  ten und andere. Ebenso ist ein Ausweichen den Nester werden am Boden angelegt.
schiedenen Gattungen: das Rotkehlchen zu                                                                                  auf Dammböschungen und krautige Rän- Aus den vier bis sechs bläulich-grünen
Erithacus, das Blaukehlchen zu Luscinia,                                                                                  der von Streuobstflächen, Jungfichtenkul- Eiern mit rostbraunen Flecken werden im
das Schwarz- und Braunkehlchen zu Saxi-                                                                                   turen, mitunter auch auf ausgesprochene Mittel drei Jungtiere flügge. Die Sterblich-
cola, den Wiesenschmätzern.                               Braunkehlchen im Leipziger Seenland                             Trockenflächen zu beobachten. Nach der keit im ersten Jahr liegt allerdings bei

 Impressum                                                Redaktionsschluss: 7. Februar 2023
 Herausgeber: Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.       Mediadaten: https://wp.me/P7qz7n-kF
 Anschrift: Hinrichsenstraße 10, 04105 Leipzig            Auflage: 1.200 Exemplare
 Telefon: +49 341 9803883 / Fax: +49 341 24723674         Bildnachweis: S. 1, 4 li., 6: Thomas Harbich; S. 4 re., 5:
 Internet: www.waldstrassenviertel.de                     Roland Klemm; S. 7: Stadtwerke Leipzig; S. 8, 9: Anne
 E-Mail: buergerverein@waldstrassenviertel.de             Hornemann; S. 10: Archiv Michael Zock; S. 11: Andreas
 Bankverbindung: Sparkasse Leipzig,                       Reichelt; S. 12 li.: Alonso de Mendoza, Wikipedia; re.:
 IBAN: DE84 8605 5592 1183 5294 53                        Stadtgeschichtliches Museum Leipzig; S. 13 o.: GRK; m.
 Redaktion: Matthias Caffier, Kathrin Futter­lieb-Rose,   li.: Andreas Reichelt; m. re.: Google GeoBasis-DE/BKG;
 Maria Geißler, Dagmar Geithner, Jörg Philipp, Julia      S. 14: Archiv Andreas Reichelt; S. 15: H. Schmitz; S. 16:
 Polony, Kati Reichelt, Andreas Reichelt, Beate Schuhr    Ingrid Pietrowski; S. 18: Archiv Familie Gallwitz; S. 20: Kay
 V.i.S.d.P.: Andreas Reichelt                             Zimmermann; S. 22: Verlag Hentrich & Hentrich
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
6                                             WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN            WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                                7

                                                              Die Geschlechter unter-    Wärmewende                                            Anlagen geplant. Außerdem wird zukünftig
                                                              scheiden sich wenig, bei                                                         die industrielle Abwärme aus Leuna genutzt.
                                                              den Männchen ist die       Von Eva-Maria von Hollen                                   Für unser Viertel gibt es bereits Aus-
                                                              schwarzbraune Kopf-                                                              baupläne. Die Stadtwerke verlegen derzeit
                                                              zeichnung im Brutkleid     Beim offenen Treffen der Gruppe Denk                  in den Kreuzungen der Waldstraße Schutz-
                                                              intensiver. Charakteri-    x Zukunft am 18. Januar erläuterte Ingolf             rohre für Fernwärmeleitungen.
                                                              stisch und auch gutes      Sempert von den Stadtwerken, wie Leip-
                                                              Unterscheidungsmerk-       zig 300 Millionen Euro in grüne Fernwär-
                                                              mal zum mittlerweile       me investieren wird. Denn saubere Energie
                                                              häufiger anzutreffenden    umfasst auch klimafreundliche Wärme. In
                                                              Schwarzkehlchen ist der    Leipzig werden derzeit aber zwei Drittel al-
                                                              weiße Überaugenstreif.     ler Haushalte dezentral mit fossiler Energie
                                                              Der kurze Schwanz          beheizt, in unserem Viertel mehr.
                                                              wird so gut wie immer           Demnächst erreichen viele Gashei-

                                                                                                                                                                     Nagel
                                                              tief, der Kopf sehr hoch   zungen aus der Zeit der Viertel-Sanierun-
                                                              getragen. Im Fluge fällt   gen das Ende ihrer Lebensdauer. Wie hei-
                                                              die weiße Binde an der     zen wir künftig günstig und klimaneutral?

                                                                                                                                                                     Studio
                                                              Wurzel des Schwanzes       Im Waldstraßenviertel gibt es wenig Al-
                                                              auf, die man im Sitzen     ternativen zur Fernwärme: Für Pellets ist Bestehende Fernwärmeleitung = rote Linie,
                                                              nicht sieht.               kaum Raum. Die Brennstoffzelle ist teuer. mögliche Leitung = gestrichelte Linie
Ein Braunkehlchen im Frühling                                      Bleibt zu hoffen,     Die Wärmepumpe ist im Altbau schwer Für die Mieter ist jeder Anschlusswechsel
65 Prozent. Wenn sie das überstehen, kön-   dass diese auch als „Wiesenclown“ be-        umsetzbar, auch liegen in Leipzig M adie
                                                                                                                              n i kwär-
                                                                                                                                   üre & Pkostenneutral.
                                                                                                                                           ediküre       Eigentümer erhalten einen
nen sie bis zu acht Jahre alt werden.       zeichnete Art unserem Umland erhalten        meleitenden Gesteinsschichten zu tief.           Umstellbonus, und die Anschlusskosten
    Im Frühling ist das Männchen ein un-    bleibt. Die Bergbaufolgelandschaft ist            Die Stadtwerke planen den Ausbau des an die Fernwärme verringern sich, wenn
ermüdlicher Sänger. In die kurzen, häufig   zwar als Habitat nicht ideal geeignet,       Fernwärmenetzes und den Umbau der Wär- das Viertel großräumig angeschlossen
etwas harten, aber recht abwechslungs-      scheint aber eine Nische für die Art sein.   megewinnung. Das HeizkraftwerkUnsere Süd giltLeistungen
                                                                                                                                          wird. Dafür braucht es jedoch genügend
reichen Strophen wird spottend allerlei     Also: im Mai mal das Viertel verlassen                                               ist für Interessenten.
                                                                                         weltweit als das erste, das einsetzbarFußpflege
Fremdes eingeflochten. Merkwürdiger-        und am Grabschützer oder Störmthaler         grünen Wasserstoff. Die 14 HektarManiküregroße       Bei Bedarf melden Sie sich gern über
weise hört man dabei auch Laute von Vö-     See nach dem Vogel des Jahres 2023 Aus-      Solarthermie-Anlage in Lausen kann den den Bürgerverein Waldstraßenviertel bei
geln, die in der Wiesenschmätzergegend      schau halten. Viel Erfolg!                   sommerlichen Warmwasserbedarf decken. Es uns. Die Wärmewende können wir alle
gar nicht vorkommen.                                                                     sind Biomassekraftwerke und Power-to-Heat- gestalten.
                                                                                                                                   Buchen Sie jetzt einen Termin

                                                                                                                          Nagel 04105
                                                                                                                                   Funkenburgstraße 1
                                                                                                                                 Funkenburgstrasse 1
                                                                                                                                       Leipzig
                                                                                                                          Studio 0341 9999181
                                                                                                                                 04105 Leipzig

                                                                                                                                   0341 9999181
                                                                                                                                   0151 40124666
                                                                                         Maniküre & Pediküre

                                                                                                                                   015140124666
                                                                                                                                   mevlanagashi.de
                                                                                          Unsere Leistungen                        mevlanagashi.de
                                                                                                                                   mg@mevlanagashi.de
                                                                                            Fußpflege
                                                                                            Maniküre

                                                                                          Buchen Sie jetzt einen Termin

                                                                                          Funkenburgstrasse 1
                                                                                          04105 Leipzig

                                                                                          0341 9999181
                                                                                          015140124666
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
8                                                 WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN               WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                               9

Leitungswechsel im                                                           seit 2018 öfter
                                                                             als Solist mit
Leipziger Synagogalchor                                                      diesem Chor
Von Matthias Caffier                                                         auftrat     und
                                                                             ihn bereits in
Mitten im Waldstraßenviertel probt jeden                                     Vertretung di-
Dienstag der Leipziger Synagogalchor im                                      rigierte.    Als
Ariowitsch-Haus. Im November 2022 fei-                                       diese Stelle zur
erte er mit einem Jubiläumskonzert im Ge-                                    Neubesetzung
                                                                                                Der Leipziger Synagogalchor
wandhaus bereits 60jähriges Bestehen. Dabei                                  ausgeschrie-
erfolgte auch eine symbolische Staffelstab­                                  ben wurde, gab     Mittlerweile verfügt der Chor über ein um-       An die Leistungen seiner Vorgänger will
übergabe: Ludwig Böhme, der den Chor die        Philipp Goldmann             es für Philipp     fangreiches Repertoire. Neben der Pfle-          Philipp Goldmann mit dem Synagogalchor
letzten zehn Jahre erfolgreich leitete, über-   Goldmann kein Zögern; er bewarb sich er-        ge eines hierzulande verloren geglaubten         nahtlos anknüpfen und dessen künstlerisches
gab sein Amt an den Nachfolger Philipp          folgreich und ist nunmehr seit 1. September     Kulturschatzes betreibt er auch wichtige         Profil weiter schärfen. Beispielsweise mit ver-
Goldmann (35), der damit zugleich das Erbe      2022 der neue Kopf des Chores.                  Erinnerungsarbeit, zum Beispiel durch die        gleichbaren Großprojekten wie der jüngsten
von Chorgründer Werner Sander und dessen             „Dieser Chor stellt etwas ganz Beson-      Wiederaufführung der Synagogengesän-             Aufführung des Oratoriums Joram von Paul
Nachfolger Helmut Klotz fortführt.              deres dar“, findet Philipp Goldmann, und        ge von Samuel Lampel, seinerzeit Kantor          Ben-Haim. Für 2024 plant er mit dem Chor
     Philipp Goldmann ist nicht nur in der      zwar wegen seines spezifischen Reper-           an der Großen Gemeindesynagoge in der            eine große Israel-Reise mit Auftritten u. a. in
Leipziger Musikszene bekannt und geschätzt.     toires. Seit seiner Gründung 1962 hat sich      Gottsched­ straße und eine Institution des       Leipzigs Partnerstadt Herzlia.
Der einstige Thomanerpräfekt studierte nach     das heute aus circa 35 nichtjüdischen Lai-      Leipziger Musiklebens. Er wurde 1942 von              Aber auch im Waldstraßenviertel wird der
dem Abitur Gesang und Chorleitung in Leip-      ensängerinnen und -sängern bestehende           den Nazis ermordet. Als bleibende Würdi-         Synagogalchor regelmäßig zwischen Ario-
zig und Oslo, war von 2002 an Mitglied im       Ensemble insbesondere der Pflege und Be-        gung soll in Kürze eine Erinnerungstafel an      witschhaus und Innenstadt zu erleben sein.
Männerquartett Thios Omilos und gehört bis      wahrung synagogaler Musik sowie jiddi-          seinem Wohnhaus in der Tschaikowskistraße        Überzeugen davon kann man sich beispiels-
heute dem Ensemble 1684 an. Als freier So-      scher und hebräischer Folklore verschrie-       23 angebracht werden.                            weise am 28. Juni in der Thomaskirche, hier
list singt er zudem regelmäßig mit anderen      ben. Dass das auf hohem professionellen              Doch der Leipziger Synagogalchor ver-       wird er im Rahmen der Jüdischen Woche seine
renommierten Ensembles, ist Dozent für Ge-      Niveau geschieht und anerkannt wird, zeigt      steht sich nicht nur als Verein zur Pflege der   neue CD Schabbat Schalom mit liturgischen
sang und Chorleitung in Halle und leitet seit   der Eintrag über die Pflege synagogaler         jüdischen Musiktradition. Auch zeitgenös-        Gesängen von Samuel Lampel vorstellen.
2015 den Denkmalchor Leipzig.                   Chormusik in das Bundesweite Verzeichnis        sische Komponisten wie Joseph Dorfmann,               Wo und wann auch immer: Der Leipzi-
     In seine neue Rolle als künstlerischer     des Immateriellen Kulturerbes, und zwar,        Juan Garcia und Fredo Jung haben speziell        ger Synagogalchor bewegt Herz und Sinne in
Leiter des Leipziger Synagogalchores ist        wie es in der Begründung heißt, „als gutes      für ihn Titel geschrieben, die sich im Kon-      ganz besonderer Weise und wird es hoffent-
er kontinuierlich hineingewachsen, da er        Beispiel für die Erhaltung des Kulturerbes“.    zertprogramm des Chores befinden.                lich noch lange Zeit weiter tun. Mazel tov!
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
10                                                   WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                  WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                            11

AG Kino- und Filmgeschichte                       gefochten, sondern stürmisch geküsst und                            Aus dem                                         me durch den Zoo Leipzig haben für viel
                                                  geliebt. Legenden wie Gina Lollobrigida
Gina, Gérard                                      (1927 bis 2023) und Gérard Philipe (1922                            Vereinsleben                                    Aufregung gesorgt. Gut so, denn wir Bür-
und ein Gejagter                                                                                                                                                      gerinnen und Bürger haben ein Recht auf
                                                  bis 1959) bleiben unvergesslich im Klassiker                                                                        Transparenz.“
Von Michael Zock                                  Fanfan, der Husar. Die Geschichte wendet                                                                                Richtig. Sie sehen, gemeinsam können
                                                                                                                      Wir hätten da noch eine Frage:
                                                  sich mit beißendem Spott gegen Feudalis-                                                                            wir etwas bewegen. Das haben die Mitglie-
                                                                                                                      Wozu benötigt der Zoo so viel
Die drei G führen uns im März und April in        mus, Militarismus und den Dünkel der Hof-                                                                           der des Bürgervereins schon oft bewiesen:
                                                                                                                      Grundwasser?
eines der interessantesten, vielseitigsten und    schranzen und verschwand nie, trotz ihrer                                                                           Junge und jung Gebliebene, Familien und
                                                                                                                      Am 3. Februar 2023 schreibt die LVZ „Eine
erfolgreichsten Kinojahrzehnte Leipzigs: die      frühen Fertigstellung (1951), aus späteren                                                                          Singles, Alteingesessene und neu Dazuge-
                                                                                                                      Million Liter täglich: Pumpt der Zoo dem
1960er Jahre. Damals zählte der städtische        Spielplänen. Warum? Auch darüber wird am                                                                            kommene – das Waldstraßenviertel ist bunt
                                                                                                                      Rosental das Wasser weg?“ Sie haben den
Lichtspielbetrieb noch 33 Filmtheater, mal                                     31. März ab 19                                                                         und vielfältig. Investieren Sie Ihre kreative
                                                                                                                      Artikel sicher gelesen und nicht schlecht ge-
größer, mal kleiner, mal als nobler Pa-                                        Uhr zu reden sein.                                                                     Energie doch auch in die Entwicklung unse-
                                                                                                                      staunt.
last oder als beschei-                                                             Reiten, Sprin-                                                                                            res Viertels. Machen
                                                                                                                           Hier, unter der
denes Hinterhof-                                                               gen,    Kämpfen,                                                                                              Sie mit und kommen
                                                                                                                      Rubrik „Aus dem
kino. Renovierung                                                              Küssen, das war                                                                                               Sie in den Bürgerver-
                                                                                                                      Vereinsleben“ möch-
war oft nötig sowie                                                            auch das Metier                                                                                               ein. Und wenn Sie
                                                                                                                      ten wir Ihre Auf-
das Einrichten ei-                                                             von Jean Marais                                                                                               schon dabei sind, spre-
                                                                                                                      merksamkeit        auf
ner neuen, breiten                                                             (1913 bis 1998).                                                                                              chen Sie Freunde und
                                                                                                                      eine      Information
Cinemascope-Lein-                                                              Ich zeige an die-                                                                                             Bekannte an. Sie sind
                                                                                                                      lenken, die in der
wand, wenn es bau-                                                             ser Stelle das                                                                                                willkommen!
                                                                                                                      Print- und der Onli-
lich möglich war, ein-                                                         Original-Film-                                                                                                     Senden Sie ein-
                                                                                                                      ne-Ausgabe der LVZ
schließlich moderner                                         programm aus meiner Sammlung.                                                                                                   fach eine formlose
                                                                                                                      ebenfalls zu lesen ist.
Vorführapparaturen.                                          Vom Gejagten gab es seinerzeit                                                                                                  E-Mail an buerger­
                                                                                                                      Da heißt es „… das
Damals       entwickelte                                    eine West- und eine Ostsynchroni-                                                                                                verein@wald­strassen­
                                                                                                                      hat der Bürgerverein
sich allmählich die                                         sation. In Leipzig lief natürlich die                                                                                            viertel.de. Wir küm-
                                                                                                                      Waldstraßenviertel
ernsthafte Konkurrenz der immer beliebter         DEFA-Fassung. Jean Marais wurde in ihr ein-                                                                                                mern uns um den
                                                                                                                      recherchiert…“ und
werdenden Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte.             fühlsam synchronisiert von dem wunderbaren                                                                                                 Rest. Auf bald.
                                                                                                                      (… Jens Rometsch
     Lange Schlangen vor den Kassen und           Otto Mellies. Wir werden also Jean sehen
                                                                                                                      hat mit…) „…dem
„ausverkauft“ konnte man bei den beliebten        und Otto hören, in einer perfekten Melange,
                                                                                                                      Bürgerverein Waldstraßenviertel gespro-         Backstage ZSL
französisch-italienischen Mantel- und De-         am 28. April ab 19 Uhr im Bürgerverein. Ich
                                                                                                                      chen, dem die Dürreprobleme im Rosental         Am 12. Februar lud der Bürgerverein zum
genfilmen beobachten. Da wurde nicht nur          hoffe, die drei G interessieren Sie.
                                                                                                                      schon länger aufgefallen sind.“                 Neujahrsempfang in die von der ZSL Be-
                                                                                                                           Genau so ist es. Seit 2021 beschäftigt     treibergesellschaft bewirtschaftete QUAR-
                                                                                                                      sich der Bürgerverein Waldstraßenviertel        TERBACK Immobilien ARENA. Bei einer
                                                                                                                      intensiv mit diesem Thema. Wir haben re-        persönlichen, sehr erfrischenden Führung von
                                                                                                                      cherchiert und immer wieder nachgefragt.        Chef Matthias Kölmel erfuhren die gut 50
                                                               SOLA I:     12-16 Jahre    30.7.-2.8.2023
                                                               SOLA II:    9-12 Jahre     7.-13.8.2023                Bei Repräsentanten der Stadt, der zuständi-     Gäste viel hintergründiges zu Geschichte und
                                                               Anmeldung auf www.sola-leipzig.de                      gen Ämter und der Fachverbände. Wir ha-         Betrieb des Hauses. Sie hatten Gelegenheit,
                                                               Kosten: 150 €
                                                               Bei Anmeldung oder Zahlung nach 31.5.2023 zzgl. 25 €
                                                                                                                      ben erste Antworten erhalten und wir haben      einen Blick hinter die Kulissen und in nicht
                                                                                                                      viele neue Fragen. Wir sind hartnäckig und      öffentliche Bereiche zu werfen. Der anschlie-
                                   Veranstalter: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Leipzig                          wir bleiben dran.                               ßende Imbiss im VIP Backstage Club wurde
                                                 Jacobstraße 17-19, 04105 Leipzig                                          In der heutigen WN schreibt Jörg Wil-      zu gelassenem Austausch und Gesprächen ge-
                                                     Weitere Infos unter:                                             dermuth auf Seite 3: „Die Recherchen des        nutzt. Wir bedanken uns beim Gastgeber für
                                     www.efg-jacobstrasse-leipzig.de | www.sola-leipzig.de
                                                                                                                      Bürgervereins über die Grundwasserentnah-       die freundliche und aufmerksame Betreuung.
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
12                                               WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN            WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                       13

Straßen-Geschichten                                                                         sollte neben der
                                                                                            Ausbildung der
Die Goyastraße                                                                              Kinder auch au-
Von Dagmar Geithner und Maria Geißler                                                       ßerschulisch, z.
                                                                                            B. für öffentliche
Die Goyastraße wurde 1936, zunächst un-                                                     Sportveranstal-
ter dem Namen Kolmarer Straße, als eine                                                     tungen, genutzt
der jüngsten Straßen im Nordwesten des                                                      werden.      2018
Waldstraßenviertels angelegt. Bereits 1950                                                  erfolgte dann die
erfolgte (wie auch bei einigen anderen                                                      Eröffnung      der
Straßen des Viertels, z. B. Feuerbachstraße,                                                Elitesportschule.
Tschaikowskistraße) eine Umbenennung in                                                     Damit war der
                         Goyastraße.                                                        Mehrgeneratio-
                              Der Namens-                                                   nen-Campus ab-
                         geber      Francis-                                                                   Der Gebäudekomplex Goyastraße 2 a-d mit Rosental Office
                                                                                            geschlossen.
                         co José de Goya                                                         Gegenüber – und direkt im Anschluss Planck-Straße und Am Mückenschlösschen
                         (1746-1828), des-                                                  an die Goyastraße – befindet sich der neu errichteten Wohnkomplexe sowie ei-
                         sen Todestag sich                                                  Robert-Koch-Platz, der 2003 nach dem nem Autohaus. Der dazugehörige Glasturm
                         am 16. April zum                                                   Rückbau der Friedrich-Ebert-Straße in der überragt bis heute diesen Bereich.
                         195. Mal jährt,
                                               Das Poseidonbad
                         war ein spanischer
                         Maler und Graphi-     Sowjetunion und anderen besetzten Län-
Francisco José de Goya   ker, dessen Kunst     dern. Diese wurden vor allem bei der Müll-
als Vorläufer der künstlerischen Avant-        abfuhr, einige aber auch im Gaswerk zur
garde des 20. Jahrhunderts gilt. Sowohl        Kohleentladung und zu Reparaturarbeiten
die ungewöhnlichen Inhalte als auch die        nach Luftangriffen eingesetzt. Der Abriss
neuen Malweisen haben Goya zu einem            des Freibades erfolgte 1948.
Maler werden lassen, der sich jeglicher             Das circa 35.000 Quadratmeter große
Einordnung in der europäischen Kunst-          Gelände wurde jedoch noch jahrelang von
geschichte entzieht und dessen Werke           der Stadtreinigung – unter anderem als       Mehrgenerationenprojekt                        Robert-Koch-Platz
eine Modernität enthalten, die bis heute       Wertstoffhof – genutzt. Erst 2011 erwarb
nachwirkt.                                     die Städtische Altenpflegeheime Leipzig      Grünfläche vergrößert und neu gestaltet            Im Rahmen der Baumaßahmen auf
     Anfänglich war die Gegend um die Go-      GmbH das Gelände und begann mit dem          wurde: Klettergerüste zum Austoben, ein        der Waldstraße wird es hier weitere Ver-
yastraße herum recht dünn besiedelt. Dafür     Bau eines Mehrgenerationenprojektes – ein    Wellenweg für schwungvolle Bewegung            änderungen geben. Die Zufahrten zur
konnte man hier (Höhe Kolmarer Straße          Altenheim mit Möglichkeiten zum betreu-      beim Skaten o. Ä., aber auch Bänke zum         Wohnanlage werden wegen der inzwi-
30) schon seit 1926 das Poseidonbad besu-      ten Wohnen und eine Kindertagesstätte        Ausruhen.                                      schen verlegten Haltestellen verändert
chen. Dieses wurde als Freibad von einem       sollten entstehen. Im Frühjahr 2014 konn-         Am östlichen Ende der Goyastraße          und eine neue, breitere Brücke ersetzt die
bürgerlichen Schwimmverein betrieben.          ten die ersten Kinder in der KiTa herum-     wurde 1939 bis 1940 eine Wohnanlage mit        derzeit bestehende Querung des Elster-
Gegenüber am Elsterkanal befand sich           quirlen und 2016 erfolgte die Einweihung     traditionalistischen Putzbauten und drei In-   mühlgrabens. Auch für den Westen der
das öffentliche Freibad – das sogenannte       des Altenpflegeheims sowie zweier Häu-       nenhöfen erbaut. 2019 bekamen die Häuser       Goyastraße gibt es noch Pläne. So soll die
Arbeitslosenbad. Im Zweiten Weltkrieg          ser für altengerechtes Wohnen. Im glei-      auch Balkone spendiert. Gegenüber ent-         Verbindung zum Elsterflutbecken für den
nutzte die Stadtreinigung die Räumlichkei-     chen Jahr wurde auch der Bau einer neuen     stand in den 90er Jahren das Rosental Of-      öffentlichen Zugang gestaltet werden.
ten des Bades dann zur Unterbringung von       Sport­oberschule inklusive einer Dreifeld-   fice mit diversen Büros, einem Konsum zur      Man darf gespannt sein, wie sich das Ge-
Zwangsarbeitern aus Belgien, Polen, der        sporthalle in Angriff genommen. Diese        Versorgung der Anwohner der in der Max-        sicht der Goyastraße wandelt.
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
14                                                      WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                   WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                           15

„Fenster zur Welt“ –                                Kein Zufall, dass sich Musiker immer wie-             Enthüllung der ersten                           Leipzig liest
                                                    der durch Chagalls Bilder inspiriert fühlten,
Marc Chagall                                        darunter Herman Berlinski, einst Schüler der          Erinnerungstafeln                               im Bürgerverein
Von Thomas Schinköth                                Ephraim-Carlebach-Schule. 1985 komponier-
                                                    te er Gesänge und eine Sonate nach Chagall.           Von Heinz Bönig                                 Von Heinz Bönig
Im September 1926 wurde im                                              Die Sängerin Paula Salomon-
Gemeindeblatt der Israeliti-                                            Lindberg, die wiederholt in       Einen Tag vor Yom haShoah, dem Holo-            Wie zuletzt 2019 stellen wir während der
schen Religionsgemeinde zu                                              Leipzig aufgetreten ist, schil-   caustgedenktag in Israel, wollen wir mit dem    diesjährigen Buchmesse vom 27. bis 30.
Leipzig ein Abreißkalender                                              derte fasziniert die Poesie der                                 Enthüllen der                           April 2023 unseren
für das nächste Jahr angekün-                                           Mainzer Kirchenfenster, die                                     Erinnerungs-                            Raum wieder für
digt. Herausgegeben vom Jü-                                             Chagall, mit dem sie befreun-                                   tafeln      um                          Leipzig liest zur Ver-
dischen Frauenbund der Stadt,                                           det war, noch in seinen letzten                                 17 Uhr be-                              fügung. In diesem
zeigte er Reproduktionen von                                            Lebensjahren geschaffen hat.                                    ginnen. Und                             Jahr stellt nur ein
bildnerischen Arbeiten jüdi-                                                 So viel sich in den Arbei-                                 zwar am Haus                            Verlag, und zwar der
scher Künstler, darunter Marc                                           ten Chagalls deuten lässt, mit                                  Tschaikows-                             AphorismA – Verlag,
Chagall.                                                                Blick auf Biografisches und                                     kistraße 13 für                         eine Sozialgeschich-
     Der Maler und Grafiker,                                            die Bibel, es bleibt zugleich                                   Sir Bernard                             te Israels vor, deren
der auch Gedichte schrieb                                               Raum für die eigenen Ge-          Katz. Es folgen dann im Verlauf einer klei-                           deutscher Titel bei
und sich später der Keramik                                             schichten, für die Erinnerun-     nen Wanderung die Tafelenthüllungen für                               Redaktionsschluss
zuwandte, fasziniert mich im- Marc Chagall, Das rosa Liebespaar, 1916 gen und Sehnsüchte, die jeder       den liberalen Rabbiner Dr. Felix Goldmann,                            der Waldstraßenvier-
mer wieder. Er erscheint mir wie ein Zauberer, Betrachter in sich wachruft. Darin vor allem               Tschaikowskistraße 17, für das Judenhaus                              tel NACHRICHTEN
der mit jedem Bild ein Fenster zur Seele der liegt das Wertvolle jeder Begegnung mit Cha-                 Funkenburgstraße 15, für Louise Ario-                                 noch nicht feststand.
Welt öffnet. Witebsk prägte ihn ebenso nach- galls Kunst.                                                 witsch, Färberstraße 11, für Simson Ja-                                   Am Donnerstag,
                                                                                                                                                          Prof. Daniel Bar-Tal
haltig wie Paris, Vence und Jerusalem. Aber                                                               kob Kreutner, Färberstraße 16 und für den                             dem 27. April, um
das waren für ihn keine geografischen, son-          AG Jüdisches Leben                                   chassidischen Rabbiner Israel Friedmann,        19 Uhr wird Prof. Daniel Bar-Tal, der zu
dern fantastische Orte, voller Symbolik, die         Marc Chagall (1887-1985) französisch-                Leibnizstraße 24.                               den einflussreichsten und prominentesten
er in der Bibel ebenso erlebte wie im Zirkus         russischer Maler jüdischen Glaubens                      Anbringen und verhüllen wird die Tafeln     Stimmen der israelitischen Soziologie ge-
oder in den Farben der Landschaften um ihn           Vortrag von Thomas Schinköth                         am 17. April bis 17 Uhr die Firma Urban &       hört, mit dem AphorismA-Verlag aus sei-
herum und in sich selbst. Seine Bilderwelten,        Dienstag, 21. März, 19 Uhr                           Urban in Abstimmung mit Denkmalpflege           nem neuen Buch vortragen, dessen engli-
                                                     Ort: Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14            und Hausverwaltung, die auch die Hausbe-        scher Titel lautet: Sinking into the honey
angesiedelt zwischen Traum und Wirklich-
                                                     Eintritt frei / Spenden erbeten                      wohner informiert.                              trap of an intractable conflict: The case of
keit, scheinen zu schweben und zu klingen.
                                                                                                              An der Tafel für Israel Friedmann findet    the Israeli-Palestinian conflict. Das Buch
                                                                                                          gegen 18 Uhr eine offizielle Veranstaltung      erscheint als Band 46 der Schriftenreihe
                                                                                                          mit Rede- und Musikbeiträgen statt, zu der      diAk Israel – Palästina – Deutschland –
                                                                                                          auch die Presse eingeladen wird.                zusammen denken.

                             Autoren gesucht!                                                             Enthüllung der ersten                            Leipzig liest im Bürgerverein
                                                                                                          Erinnerungstafeln                                Prof. Daniel Bar-Tal,
                                                                                                          Montag, 17. April, Beginn: 17 Uhr                Sinking into the honey trap of an
                                                                                                          Ort: Tschaikowskistraße 17                       intractable conflict: The case of the
                                                                                                          Offizielle Veranstaltung                         Israeli-Palestinian conflict
                                                                                                          Montag, 17. April, Beginn: 18 Uhr                Donnerstag, 27. April, 19 Uhr
                 Bewerbungen ehrenamtlicher Schreiberinnen und Schreiber für die
         Waldstraßenviertel NACHRICHTEN bitte an: buergerverein@waldstrassenviertel.de
                                                                                                          Ort: Leibnizstraße 24                            Ort: Bürgerverein, Hinrichsenstraße 10
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
16                                                   WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                          WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                                                           17

                                                 ebenfalls ein gern gesehener Gast: Bringen
Vorbereitung                                     Sie doch Ihre kleinen Kostbarkeiten mit und                                                                        Veranstaltungen im Ariowitsch-Haus
auf das Osterfest                                bereichern Sie unsere Veranstaltung mit Ih-                                                                               März/April (Auswahl)
                                                 ren Erfahrungen.
Von Ingrid Pietrowski                                                                                                                                              Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.
                                                     Vielleicht finden Sie bei dieser Gele-
                                                                                                                                                                                                              Dienstag, 16. April | 17 Uhr | Terasse
                                                 genheit auch ein persönliches Geschenk für                                                    Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie
                                                                                                                                               auf unserer Homepage www.ariowitschhaus.de, auf Face-          Jom haScho’a
In diesem Jahr ist es                                                 Ihre Lieben.                                                             book, Instagram oder im Schaukasten direkt vor unserem         Holocaust-Gedenktag und Marsch des Lebens
                                                                                                                                               Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                         Der „Marsch des Lebens“ erinnert zum Holocaust-Gedenk-
endlich wieder möglich,                                                    Die Hobbykünst-                                                                                                                    tag an die Opfer der Shoah, sucht Versöhnung und setzt ein
dass wir die von Frau                                                 lerin können Sie auch                                                    Sonntag, 5. März | 15 Uhr | Saal                               sichtbares Zeichen gegen modernen Antisemitismus. Auch
                                                                                                                                               Музыкальная программа „С любовью к женщине“                    in diesem Jahr beginnt er mit einer öffentlichen Schweige-
Wagenbreth mit feinem                                                 auf der internationalen                                                  Выступление дуэта „LA Perle“ с участием Мегги Уклеба           minute auf der Terrasse des Ariowitsch-Hauses und endet
Pinsel, spitzen Bohrern                                               Ostereierbörse Leipzi-                                                   ( рояль) и Саломе Хомасуридзе ( скрипка). В концерте           mit einer Abschlussveranstaltung in der Innenstadt.
                                                                                                                                               также принимают участие: Михаил Беженару (аккордеон),          Veranstalter: TOS Gemeinde Leipzig, Marsch des
und anderen Hilfsmit-                                                 ger Eierlei in der Al-                                                   Стивен Бэр (рояль), София Донау (рояль) и […]                  Lebens e. V., Ariowitsch-Haus e. V., Eintritt frei. Um
teln bearbeiteten Eier                                                ten Handelsbörse am                                                      Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.                        Spenden wird gebeten.

betrachten können. Seit                                               1. und 2. April antref-                                                  Montag, 6. März | 19 Uhr | Saal                                „Leipzig liest“ 2023: Jüdische Lebenswelten
vielen Jahren widmet                                                  fen. 28 Künstler aus                                                     Benefizkonzert: Anatoliy Hnatyuk
                                                                                                                                                                                                              Donnerstag, 27. April
                                                                                                                                               Benefizkonzert und Liederabend des ukrainischen Volks-
Sie sich in unermüdli-                                                dem In- und Ausland,                                                     künstlers und Sängers Anatoliy Hnatyuk Eintritt gegen          18 Uhr Syd Atlas, „Es war einmal in Brooklyn“ / Rowohlt
                                                                                                                                                                                                                     Moderation: Shelly Kupferberg
chem Einsatz diesem                                                   die zarte Kalkschalen                                                    Spende. Anmeldung unter: +49 160 5915045
                                                                                                                                               Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.                        19 Uhr Andrea von Treuenfeld
kunst- und fantasievol-                                               fantasievoll bearbei-                                                                                                                          „Jüdisch jetzt!“ / PRH / Gütersloher Verlagshaus
                                                                                                                                               Donnerstag, 9. März | 16 Uhr                                          Moderation: Diedrich Steen
len Hobby.                                                            tet haben, stellen Ihre                                                                                                                 20 Uhr David Safier, „Solange wir leben.“ / Rowohlt
                        Dagmar Wagenbreth in Aktion                                                                                            Neues Rathaus, Obere Wandelhalle,
     Unter Ihrer Anlei-                                               Kunstwerke vor. Vieles                                                   Martin-Luther-Ring 4,04109 Leipzig,                                   Moderation: Shelly Kupferberg
                                                                                                                                               Vereine und Organisationen des jüdischen                       21 Uhr Richard C. Schneider, „Die Sache mit Israel“ / DVA
tung können interessierte Teilnehmer am ist zu bestaunen, vom kleinen Schnecken-                                                               Lebens stellen sich vor                                               Moderation: Matthias Morgentaler, mdr
dritten Workshop selbst aus Hühnereiern bis zum großen Straußenei oder dem dun-                                                                Im Rahmen der Ausstellung „Einige waren Nachbarn. Tä-          Freitag, 28. April
                                                                                                                                               terschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States      17 Uhr Thomas Sparr über Gertrud Kolmar
österliche Kunstwerke erstellen. Hauptsäch- kelgrünen Ei eines Emus.                                                                           Holocaust Memorial Museums in der unteren Wandelhalle                   „Susanna“ / Jüdischer Verlag
lich wird sie die Kratztechnik vermitteln.           Sicher finden Sie noch etwas für Ihre                                                     des Neuen Rathauses bietet die Stadt Leipzig in Koopera-                Moderation: Thomas Sparr
                                                                                                                                               tion mit dem Ariowitsch-Haus mit Vereinen und Organisati-      18 Uhr Nora Goldenbogen, „Seit ich weiß, dass Du lebst.“ /
Dazu stellt Frau Wagenreth vorbereitete Eier-Dekoration und zur Überzeugung: Jetzt                                                             onen des jüdischen Lebens, als auch gegen Antisemitismus                Hentrich & Hentrich Verlag
Eier (Unkosten pro Ei ein Euro) sowie not- kann Ostern kommen.                                                                                 engagierten Initiativen, einen „Markt der Möglichkeiten“ an.            Moderation: Dr. Nora Pester
                                                                                                                                               Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.                        19 Uhr Meron Mendel
wendiges Werkzeug zur Verfügung.                                                                                                                                                                                       „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ / KiWi
     Wer in den vergangenen Jahren bereits Workshop und Ausstellung                                                                            Mittwoch, 18. März | 19 Uhr | Salon
                                                                                                                                               Basiswissen Judentum,
                                                                                                                                                                                                                       Moderation: Jan Feddersen, taz
                                                                                                                                                                                                              20 Uhr Filip Ganczak

                                                                                                                               Werbepartner
erste Schritte bei Wagenbreths Veranstal- Freitag, 17. März, 16 Uhr                                                                            Teil 3, 2. Thema: Purim mit Dr. Timotheus Arndt                         „Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen
tung gewagt hat und wessen Freude an der Bürgerverein, Hinrichsenstraße 10                                                                     Wir blicken auf das Purimfest zurück. Das Buch Ester ist ein
                                                                                                                                               frühes Beispiel für Judenfeindschaft. Heute sagen wir meist
                                                                                                                                                                                                                       von Auschwitz“
                                                  Werkzeug steht kostenlos zur Verfügung                                                                                                                               Wallstein / Polnisches Kulturinstitut Leipzig
Gestaltung von Eiern geweckt wurde, ist                                                                                                        Antisemitismus. Das Buch erzählt, wie Juden gerettet wur-               Moderation: Bernd Karwen
                                                                                                                                               den. Was ist heute zu tun, um Feindschaft zu überwinden,       21 Uhr Max Czollek, „Versöhnungstheater“ / Hanser
                                                                                                                                               damit wir wieder fröhlich feiern können?                       Samstag, 29. April
                                                                                                                                                                                                              17 Uhr Chava Rosenfarb
                                                                                                                                               Dienstag, 21. März | 19 Uhr | Salon                                   „Durch innere Kontinente“ / Homunculus
                                                                                        * Gedruckte Auflage 1.200 Exemplare,

                                                                                                                                               Marc Chagall, das Fenster zur Welt                                    Moderation: Sandra Israel-Niang
                                                                                                                                               Das Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künst-         18 Uhr Christian Buckard, „Egon Erwin Kisch.
     Hier könnte                                                                                                                               lers, der 1887 in Witebsk (Russisches Kaiserreich, heute
                                                                                        geschätzt 3 Leser pro Ausgabe

                                                                                                                                                                                                                     Die Weltgeschichte des rasenden Repoters.“ /
                                                                                                                                               Belarus) geboren wurde und 1985 in Saint-Paul-de-Vence                Berlin Verlag

     Ihre Anzeige
                                                                                                                                               (Frankreich) starb, widerspricht in seiner Vielschichtigkeit   19 Uhr Lenn Kudrjawizki
                                                                                                                                               jeder Formel. Thomas Schinköth versucht eine persönliche              „Familienbande. Vom Leben, Lieben und Loslassen.“
                                                                                                                                               Spurensuche, in die er neben Gemälden, Druckgrafik, Glas-             S. Fischer
                                                                                                                                               malerei und Dichtungen Chagalls auch Musik einbezieht, die     20 Uhr Adriana Altaras
                                                                                                                                               durch dessen Schaffen angeregt wurde. Dabei möchte er nicht           „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ / KiWi
     für nur 69 € ca. 4.000 Leser* zwei Monate lang erreichen.                                                                                 zuletzt dazu ermuntern, sich auf eigene Wege zu den Werken     21 Uhr Peter Graf über Karl Alfred Loeser
                                                                                                                                               zu begeben, auf denen sich immer wieder neue Perspektiven             „Requiem“ / Klett Cotta
                                                                                                                                               auf die Welt mit ihren Rätseln öffnen werden.
                                                                                                                                               Veranstalter: Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.,           Veranstalter: Leipzig liest | Eintritt frei (Saal)
                                                                                                                                               AG jüdisches Leben. Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.    Änderungen vorbehalten!
                           www.waldstrassenviertel.de/mediadaten
NACHRICHTEN Waldstraßenviertel
18                                                 WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN             WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                                                            19

Kochen ohne Grenzen                              nachtszeit geduldig vor der Fleischerei            Im November 1964 führt der Weg ins         zu essen fehlt mir die Zeit. Richtig gegessen
                                                 anstehen. „Ja“, lacht Thomas, „das sind       Waldstraßenviertel. Der Opa übernimmt           wird abends mit der Familie.“
In den Küchen unserer Nachbarn
                                                 unsere lieben Stammkunden, die seit Jah-      eine Fleischerei in der Jahnalle. „Der ehe-         Und am Wochenende? „Am Wochen-
Von Beate Schuhr                                 ren kommen, um unsere schlesische Weiß-       malige Besitzer ist in den Westen gegan-        ende, da brauche ich mein Frühstück.“ Süß
                                                 wurst zu kaufen.“ Unter anderem dieses        gen.“ Nach dem Tod des Großvaters über-         oder herzhaft? „Sehr süß: Marmelade, und
Liebe Nachbarn,                                  Wurstrezept hat der Familie zum geschäft-     nimmt 1968 der Vater den Betrieb und 2003       das nicht zu knapp. Ein Frühstücksei gehört
     wir beginnen heute mit einem Foto. Auf      lichen Erfolg verholfen.                      ist Thomas an der Reihe. „Ich bin Jahrgang      dazu und Kaffee – und dann schön sitzen
dem Bild sind fünf Personen zu sehen. Sie            Doch beginnen wir von vorne. Um die       1972, ich bin hier im Viertel aufgewach-        bleiben und in Ruhe die Woche auswerten.“
alle sind Mitglieder einer Familie und Mit-      Familiengeschichte wirklich von Anfang        sen. Als wir 2014 das neue Geschäft in der
arbeiter eines Familienbetriebes. „Der in der    an zu erzählen, müssten wir sehr weit in      Jahnalle aufgemacht haben, da hatten wir in     Familienküche:
Mitte, das ist mein Vater, rechts vom ihm sind   die Vergangenheit reisen. „Wir waren im-      Leipzig schon 50-jähriges Jubiläum. Seit-       Wachsbohnen in pikanter Sauce,
Oma und Opa und auf der linken Seite die         mer Viehhändler und Metzger. Der Opa          dem läuft’s.“ Darf ich den Lesern etwas aus     dazu Kartoffeln und Buletten
Tante und der Onkel. Das war 1954, da hatten     hat 1932 in Breslau das erste Geschäft er-    Ihrem Privatleben erzählen? „Meine Frau              Jetzt gibt’s das Rezept für ein Essen mit
wir noch das Geschäft am Brühl.“                 öffnet. Das war unser Stammhaus.“ 1945        und ich, wir haben uns im Geschäft kennen-      der Familie: Von einem Glas Wachsbohnen
                                                 muss die Familie Breslau verlassen. „Die      gelernt und wir haben zwei Jungs.“              die Flüssigkeit abgießen und aufbewahren.
                                                 Schwester vom Opa war mit einem Leip-                                                         Aus einem schönen Stück Butter und ei-
                                                 ziger Bäckermeister verheiratet und der       Salami ist die Königsdisziplin                  nem Esslöffel Mehl eine helle Mehlschwit-
                                                 hat gesagt, bevor ihr nichts zu essen habt,       „Wir machen alles selber, bei uns gibt      ze zubereiten, mit der Flüssigkeit aus dem
                                                 kommt ihr zu uns. So ist die Familie nach     es keine gekaufte Wurst. Nur an Salami          Bohnen-Glas aufgießen. Drei Prisen Pfef-
                                                 Leipzig gekommen.“                            habe ich mich lange nicht herangetraut. Ein     fer und drei Prisen Salz dazugeben – und,
                                                     Schon 1952 eröffnet der Großvater         Freund hat gesagt, das musst du einfach mal     falls notwendig, mit drei Spritzern Maggi
                                                 wieder ein eigenes Geschäft: am Brühl.        ausprobieren. Und mit der neuen Räucher-        abschmecken. Die Sauce zehn Minuten
                                                 Aber der Anfang ist schwierig. Noch müs-      kammer hat es super funktioniert. Jede Wo-      köcheln lassen, dann die Wachsbohnen
                                                 sen sich die Kunden im Geschäft anmelden      che verarbeiteten wir zwei bis drei Schwei-     dazugeben und heiß werden lassen. Dazu
                                                 und es müssen Lebensmittelmarken ge-          ne. Das Rindfleisch kaufe ich in großen         gibt’s Kartoffeln und Buletten oder panier-
Familie Gallwitz,1954                            klebt werden. „Anfangs wollte keiner kom-     Teilen – und wir verwerten alles. Das hat der   tes Kasseler vom Kamm. Das schmeckt am
     Heute spreche ich mit Fleischermei-         men. Die waren ja alle schon bei einem        Opa so gemacht und das hat mir mein Papa        besten dazu.
ster Thomas Gallwitz. Wenn ich selbst an         anderen Metzger angemeldet, aber dann         beigebracht: Hier wird nichts weggeschmis-           Wer kocht im Alltag – Sie oder Ihre Frau?
die Fleischerei Gallwitz denke, dann fällt       hat der Opa die schlesische Weißwurst ge-     sen.“ Naschen Sie eigentlich tagsüber von       „Wir kochen beide. Jeder hat seine speziel-
mir sofort die lange Schlange wartender          macht. Und da kamen die Kunden, haben         der Wurst? „Ich koste ab und zu. Ich muss       len Gerichte.“ Was denn zum Beispiel? „Sie
Kunden ein, die in jedem Jahr zur Weih-          sich angemeldet und sind geblieben.“          ja wissen, ob es schmeckt. Aber um richtig      Milchreis, ich Grießbrei.“

                                                                                                                                                                                        * Gedruckte Auflage 1.200 Exemplare,
                                                                                                  Hier könnte

                                                                                                                                                                                        geschätzt 3 Leser pro Ausgabe
                                                                                                  Ihre Anzeige
                                                                                                  für nur 69 € ca. 4.000 Leser* zwei Monate lang erreichen.

                                                                                                                        www.waldstrassenviertel.de/mediadaten
20                                              WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                               WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN   21

Ein Wassereis nach der OP                     Diese positiven Wirkungen sind nicht nur
                                              subjektiv spürbar, sondern lassen sich auch
Warum das gut und sinnvoll ist                wissenschaftlich belegen. So zeigte eine nie-

Seit Jahresbeginn kommen Patien-
tinnen und Patienten des Leipziger
Diakonissenkrankenhauses         nach
ihrer Operation in den Genuss einer
erfrischenden Köstlichkeit. Unmit-
telbar nach der Narkose können sie
noch im Aufwachraum ein Wasser­
eis genießen – und das aus guten
medizinischen Gründen. Was unge-
wöhnlich klingt, gehört im Diako
tatsächlich ab sofort zum anästhe-
siologischen Versorgungsangebot.
Denn erfahrungsgemäß leiden rund
30 Prozent der Patientinnen und Pa- Ein Wassereis – aus medizinischem Grund
tienten unter einer postoperativen Übelkeit; derländische Studie, dass der Verzehr von
ein trockener Mund und Halsschmerzen sind Wassereis die postoperative Übelkeit unter
weitere Beschwerden, die häufig als Folge den Probanden halbieren konnte. „Wir haben
einer künstlichen Beatmung während einer in den ersten Tagen bereits sehr gute Erfah-
Narkose auftreten.                             rungen damit gemacht, unsere Patienten nach
     Die Verabreichung eines Wassereises im überstandener OP mit einem Eis zu überra-
Aufwachraum kann solche unangenehmen schen“, sagt Dr. Frank Wagner, OP-Manager
Nebenwirkungen lindern bzw. verhindern, und Leitender Oberarzt der Klinik für Anäs-
dass sie überhaupt auftreten. Es versorgt den thesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie

                                                                                              Werbepar tner
Körper direkt mit Flüssigkeit und Nährstoffen, des Diakonissenkrankenhauses Leipzig. „Es
befeuchtet die Mundschleimhaut und kühlt den zeigt sich tatsächlich ein lindernder Effekt
gereizten Rachenraum. Zudem sorgt es unmit- und eine gute Verträglichkeit, weshalb dieses
telbar für ein besseres Wohlbefinden.          Angebot sehr gern angenommen wird.“
22                                                   WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN                                             WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN   23

Zeugin                                            zeitig folgen im April 1940 Channa und ihre
                                                  Mutter. 1941 flieht die Familie weiter über
jüdischen Lebens                                  den Libanon nach Tel Aviv.
Von Johannes Popp                                      In Palästina erlernt Channa den Beruf
                                                  der Krankenschwester, heiratet, gründet eine
Ein neuer Band in der Reihe                                      Familie und hat Kontakt zum
Jüdische Miniaturen präsen-                                      Verband ehemaliger Leipziger
tiert Channa Gildoni. Sie ist                                    in Israel, dessen Aktivitäten
in Leipzig und insbesondere                                      in dem Band ebenfalls darge-
im Waldstraßenviertel kei-                                       stellt werden. 1992 reisen die
ne Unbekannte, denn seit                                         Verbandsmitglieder erstmals
1995 ist sie Vorsitzende des                                     wieder nach Leipzig. Ein re-
Verbandes ehemaliger Leip-                                       ger Austausch beginnt. Im
ziger in Israel. Aber wer ist                                    Jahr 2000 wird Channa Gil-
diese beeindruckende Zeit-                                       doni für ihr Engagement das
zeugin, die Leipzig seit den                                     Bundesverdienstkreuz verlie-
90er Jahren mehr als 25 mal                                      hen. Und auch im hohen Alter
besucht hat?                                                     bleibt diese außergewöhnliche
     Channa kam 1923 in Leipzig in der heu-       Frau eine überzeugte Brückenbauerin: „Es
tigen Käthe-Kollwitz-Straße zur Welt, die         ist wichtig, dass auch kommende Generatio-
Eltern stammten aus Polen. Ihr Vater war          nen wissen, wo wir gelebt haben.“
Teilhaber eines Leipziger Handelsgeschäfts,
das sich später in der Elsterstraße 28 be-          Gabriele Goldfuß, Andrea Lorz,
fand. Channa erinnert sich an eine zunächst         Sven Trautmann
glückliche Kindheit. Sie besucht die Höhere         Channa Gildoni
Israelitische Schule, geht im Rosental spie-        Vorsitzende des Verbands
len und in das Schreber-Bad zum Schwim-             ehemaliger Leipziger in Israel
men. Doch das Glück sollte nicht fortdau-           82 Seiten, Broschur,
ern. 1936 wird der Vater verhaftet, wieder          Hentrich & Hentrich, Leipzig 2022
                                                    ISBN 978-3-95565-546-4
freigelassen, und 1939 gelingt es ihm dann,
                                                    Preis: 8,90 €
nach Ungarn zu fliehen. Gerade noch recht-
                                                                                          * Gedruckte Auflage 1.200 Exemplare,

     Hier könnte
                                                                                          geschätzt 3 Leser pro Ausgabe

     Ihre Anzeige
     für nur 69 € ca. 4.000 Leser* zwei Monate lang erreichen.

                           www.waldstrassenviertel.de/mediadaten
24                                                      WALDSTRASSENVIERTEL NACHRICHTEN

               V E RANSTALTUNGSK ALENDER
                Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Bürgerverein,
                        Hinrichsenstraße 10, statt. Alle sind herzlich willkommen.

März                                                April
Oster-Workshop und Ausstellung*                     AG Jüdisches Leben**

                                                                                                          ** Eintritt frei, Spenden erbeten
Freitag, 17. März, 16 Uhr (s. S. 16) )              Enthüllung der ersten
                                                    Erinnerungstafeln
AG Jüdisches Leben**                                Montag, 17. April, Beginn: 17 Uhr (s. S. 15)
Marc Chagall (1887-1985), französisch-              Ort: Tschaikowskistraße 17
russischer Maler jüdischen Glaubens                 Offizielle Veranstaltung
                                                    Montag, 17. April, Beginn: 18 Uhr
Vortrag von Thomas Schinköth                        Ort: Leibnizstraße 24
Dienstag, 21. März, 19 Uhr (s. S. 14)
Ort: Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14           Leipzig liest im Bürgerverein*
                                                    Prof. Daniel Bar-Tal,
AG Kino- und Filmgeschichte                         Sinking into the honey trap of an intractable con-
Freitag, 31. März, 19 Uhr (s. S. 10)                flict: The case of the Israeli-Palestinian conflict

                                                                                                          * Eintritt frei
                                                    Donnerstag, 27. April, 19 Uhr (s. S. 15)
                                                    AG Kino- und Filmgeschichte
                                                    Freitag, 28. April, 19 Uhr (s. S. 10)

         Wir wünschen allen Lesern ein frohes Osterfest.

                        Vogelkundliche Wanderungen mit Dr. Roland Klemm
                        Samstag, 25. März und Samstag, 8. April, jeweils 10 Uhr
                                  Treffpunkt: Gustav-Adolf-Brücke

                        Mediadaten Waldstraßenviertel NACHRICHTEN
                                                                 Einleger DIN lang - A5: 160 €
                                                                 Anzeigengestaltung: 49 €
                                                                 Scans und Bearbeitung analoger
                                                                 Druckvorlagen: 39 €

                                                                 WN 181 (Mai/Juni 2023)
                                                                 Redaktionsschluss: 18. April 2023

                                                                 * Für Fördermitglieder
     Format A:            Format B:          Format C:
     Anzeige              PR + Anzeige       Anzeige             Alle Preise zzgl. Mwst.
     12,8 x 4,5 cm        12,8 x 4,5 cm      14,8 x 21 cm
     69 € / 52 €*         129 € / 104 €*     198 € / 159 €*      Kontakt: info@reichelt.tv (Redaktion)

                     Wir empfehlen ein Geschäft im Waldstraßenviertel:
                          CONSTANZE Life Style, Tschaikowskistraße 20
Sie können auch lesen