News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Neugebauer
 
WEITER LESEN
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
SS 2020
News for Jus
                Herausgeber: FStV Jus

u Öffnungszeiten deiner Fachschaft Jus im SS2020
u Dein Guide fürs Studium mit Tipps und Tricks
u Termine und Fristen

                           Deine FStV JUS
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
2                                                                   Sommersemester 2020

Inhalt

Editorial…………………………………………                   3    7.

1.                                               Wirtschaftsrecht……………………………… 31
Die Fachschaft Jus stellt sich vor……………     4

Unser Service auf einen Blick……………… 8            Übersicht……………………………………… 32
Deine Studienvertretung auf der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät………… 10         SoWi-Module und Punkteanmeldung……… 34

2.
Die ÖH stellt sich vor………………………… 12
                                                 8.

3.                                               Masterstudium Wirtschaftsrecht…………… 44
Wie finde Ich???……………………………… 12

Die Prüfungsanmeldung (Termine & Fristen)…… 12
Das Prüfungsreferat…………………………… 13                9.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen… 13
                                                 Tipps und Tricks rund ums
Vorlesungsverzeichnis………………………… 14
                                                 Studentenleben in Innsbruck………………… 45
4.
Arten von Prüfungen………………………… 14

5.                                               10.
Arten von Lehrveranstaltungen……………… 15
                                                 Alle Fristen auf einen Blick…………………… 46

6.
Rechtswissenschaften…………………… 16
                                                 11.
Übersicht………………………………………                   18
Der erste Abschnitt……………………………             20    Linksammlung………………………………… 48
Der zweite Abschnitt…………………………             26
Der dritte Abschnitt……………………………            29
                                                 12.

                                                 Alle Institute auf einen Blick………………… 48
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
Sommersemester 2020                                                                                      3

                                                                                Michael Scherb
                                                                                (AktionsGemeinschaft)
                                                                                Vorsitzender der Fakultäts-
Liebe Kollegin,                                                                 studienvertretung der
                                                                                Rechtswissenschaftlichen
lieber Kollege!                                                                 Fakultät

Im Namen der Fakultätsstudienvertretung (FStV) heiße ich dich herzlich Willkommen an der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Ein Studium kann besonders zu Beginn ein Dschungel sein,
in dem man schnell die Hand vor Augen nicht mehr sieht. Genau diese Situation schreit nach
einem Ratgeber, einem Guide, der dich durch das Dickicht führt.

Hier kommt die Fakultätsstudienvertretung ins Spiel. Unsere Aufgabe ist es, dich über dein Stu-
dium zu informieren und dir den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten.

Eine große Hilfe stellt das „News for Jus“ dar. Ein Serviceangebot, welches bereits seit dem
Wintersemester 1986/87 existiert und auch dieses Semester wieder komplett aktualisiert er-
scheint um dir als Ratgeber und Nachschlagewerk zur Seite zu stehen.
Auf den folgenden Seiten findest du, neben allgemeinen Tipps zum Studium, Informationen
über das Diplomstudium Rechtswissenschaften, Bachelor-/Masterstudium Wirtschaftsrecht
und das Integrierte Diplomstudium Rechtswissenschaften.

In diesem Sinne wünsche ich dir sowohl ein schönes Semester, als auch eine einzigartige Zeit
an der LFU Innsbruck.

Michael Scherb
Vorsitzender der Fakultätsstudienvertretung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

                                          — IMPRESSUM —

                                           HERAUSGEBER:
          Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck
                               Christoph-Probst-Platz 1, 6020 Innsbruck

                                       Redaktion: Michael Scherb
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
4                                                         Sommersemester 2020

1. Die FStV Jus stellt sich vor

                                                  „Immer für dich da“
                                                   Dein Team der FStV
                                          der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Vorsitzender der FStV Jus

Michael Scherb (30)
(AktionsGemeinschaft)
Diplomstudium Rechtswissenschaften /
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 10.00 – 15.00 Uhr
Fr. 10.00 – 12.00 Uhr

Doktoratsberatung:                     2. Stv. Vorsitzende der FStV Jus
Jeden 1. Dienstag im Monat
17.00 – 18.00 Uhr                      Selin Kiran (23)
                                       (AktionsGemeinschaft)
                                       Bachelorstudium Wirtschaftsrecht/
                                       Masterstudium Wirtschaftsrecht

                                                         Deine
                                                   Fachschaft Jus
1. Stv. Vorsitzender der FStV Jus
                                               Christoph Propst Platz 1
Johannes Breuß (24)                                6020 Innsbruck
(AktionsGemeinschaft)                                   E-Mail:
Diplomstudium Rechtswissenschaften                 fstv-jus@oeh.cc
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
Sommersemester 2020                                                                           5

Wer sind wir?
Die Fakultätsstudienvertretung (FStV) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist dein Ansprech-
partner bei Fragen und Problemen rund um dein Studium an der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät. Sie besteht aus einem Vorsitzteam und zahlreichen Mitarbeitern, die sich für deine
Interessen einsetzen.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Michael Scherb, 30, aus Innsbruck (Tirol), dem
1. Stv. Vorsitzenden Johannes Breuß, 24, aus Vorarlberg und der 2. Stv. Vorsitzenden Selin
Kiran, 23, aus Innsbruck (Tirol).

Was machen wir für dich?
Wir sind deine gesetzliche Interessensvertretung, dein Sprachrohr gegenüber den Professoren
und deine erste Anlaufstelle bei Problemen und Fragen, die das Studium betreffen. Durch unse-
re Erstsemestrigentutorien versuchen wir dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Auch Hö-
hersemestrige schätzen unseren täglichen Beratungsdienst während des Semesters, der auch
Serviceleistungen wie die Bücherbörse und die Bereitstellung von Skripta beinhaltet.
Wir informieren dich laufend über die aktuellen Geschehnisse an unserer Universität und im
Speziellen an unserer Fakultät.

Was geschieht hinter den Kulissen?
Neben der Beratungstätigkeit haben wir noch eine Vielzahl an anderen Aufgaben. Wir vertreten
dich in diversen Kommissionen und Gremien der Fakultät. In der Curriuculumkommission, in der
beispielsweise die Neugestaltung des Wirtschaftsrechtsstudiums erarbeitet wurde, arbeiten wir
Hand in Hand mit Professoren und setzen uns für dich und deine Interessen ein. Wir stehen in
ständigem Kontakt mit dem Dekan ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Markl, Studiendekan Univ.-Prof.
Dr. Walter Obwexer und den Institutsleitern und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fa-
kultät. Dadurch gelingt es uns an vielen anstehenden Veränderungen an unserer Fakultät mit-
zuwirken.

Wo findest du uns?
Die Beratungsräumlichkeiten und das Büro des Vorstands findest du im Erdgeschoss des
Hauptgebäudes der Universität – Zimmer 0102 (gleich neben dem Hörsaal A).
Auch auf Facebook versorgen wir dich regelmäßig mit den wichtigsten Informationen zum Stu-
dium und anstehenden Events. Ein Like von „Fachschaft Jus IBK“ lohnt sich also allemal!
Zusätzlich werden alle Informationen auch auf unsere Homepage „www.juristenblatt.at“ ge-
stellt.
Vergiss nicht regelmäßig deinen Webmail-Account, also deinen E-Mail-Account an der Univer-
sität, zu überprüfen. So erhältst du alle unsere Newsletter, in denen wir dich über die Gescheh-
nisse auf der Fakultät auf dem Laufenden halten.
News for Jus SS 2020 - Juristenblatt.at
8                                                                    Sommersemester 2020

                                Beratungsservice
Unser Service auf einen Blick

                                Gerne beraten wir dich bei allen Fragen rund um das Thema Studium. Ob per E-Mail oder in
                                einem persönlichen Gespräch stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite und nehmen uns deiner
                                Probleme an.
                                            Unsere Öffnungszeiten:                            Kontakt:
                                           Mo.-Do. 10.00 – 15.00 Uhr              Homepage: www.juristenblatt.at
                                              Fr. 10.00 – 12.00 Uhr                Facebook: Fachschaft Jus IBK
                                     Doktoratsberatung: Jeden 1. Dienstag          Instagram: fachschaft_jus_ibk
                                          im Monat 17.00 - 18.00 Uhr                      fstv-jus@oeh.cc

                                Prüfungsfragen und Skripta
                                Von uns und den Studierenden gesammelt, eingeordnet und auf den aktuellen Stand gebracht,
                                kannst du bei uns Prüfungsfragen und Skripta kopieren. Diese alten Prüfungsfragen können dir
                                helfen, dich auf die zahlreichen mündlichen Prüfungen in deinem Studium vorzubereiten. In Zu-
                                sammenarbeit mit den Instituten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist es uns in den letzten
                                Jahren gelungen eine fast vollständige Sammlung schriftlicher Diplomprüfungen der Kernfächer
                                der Rechtswissenschaftlichen Studien zu erstellen.
                                Natürlich sind wir auf deine Hilfe angewiesen und bitten dich fleißig Prüfungsfragen vorbei zu
                                bringen.
                                Hast du eine Vorlesung verpasst? Schau in unserem Büro vorbei. Vielleicht haben wir genau die
                                Mitschrift, die du brauchst.

                                Hörerscheine
                                Hörerscheine bieten dir die Möglichkeit, Bücher und Gesetzestexte, die du für das Studium benö-
                                tigst, kostengünstig zu erwerben. Diese erhältst du bei uns im Büro während der Öffnungszeiten.

                                Literaturführer
                                Neben dem News for Jus veröffentlicht die FStV einen weiteren Ratgeber: den Literaturführer. Der
                                Literaturführer informiert dich über die Prüfungsliteratur der Studien Rechtswissenschaften und
                                Wirtschaftsrecht.

                                Prüfungsanwalt
                                Wenn der Eindruck entstehen sollte, dass ein Prüfer dich in der Prüfungssituation nicht gerecht
                                benotet bzw. behandelt, dann besteht die Möglichkeit, dass Mitglieder der FStV Jus bei der
                                Prüfung anwesend sind und dabei kontrollieren, ob diese fair abläuft.

                                Bücherbörse
                                Die Bücherbörse stellt für Dich eine Möglichkeit dar, bereits gebrauchte Bücher kostengünstig
                                zu erstehen bzw. deine Bücher, die du nicht mehr verwendest an deine Kolleginnen und Kolle-
                                gen weiterzuverkaufen. Wir übernehmen dabei den gesamten Verwaltungsaufwand. Wenn du
                                nach einer Prüfung deine Bücher im wahrsten Sinne des Wortes „loswerden“ willst, dann komm
                                zu unseren Öffnungszeiten in das Büro der FStV Jus. Wenn du ein Buch bei uns erwerben
                                möchtest, kannst du auch davor schon unter www.juristenblatt.at durch unseren digitalen
                                Onlinekatalog stöbern.
Sommersemester 2020                9

Du willst hinter die Kulissen
     der FStV blicken?
Werde Mitarbeiter/in der FStV!

           „Immer für dich da“
          Dein Team der FStV Jus
10                                                                                  Sommersemester 2020

Deine Studienvertretung auf der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Im Mai 2019 fanden die zweijährlichen ÖH-Wahlen statt. Bei dieser Gelegenheit konnten die
Studierenden die Studienvertretung des jeweiligen Studiums an der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät wählen. Für die Studien Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht konnten jeweils
fünf Kandidaten gewählt werden und für das Integrierte Diplomstudium drei.

Karoline Angerer        Julia Huber             Johannes Breuß          Anika Kaserer           Valentina Sassmann
(AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)
StV Jus                 StV Jus                 StV Jus                 StV Jus                 StV Jus

Alexandra Neu           Johanna Beer            Nadine Flörl            Judith Hautz            Michael Scherb
(AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)   (AktionsGemeinschaft)
StV WiRe                StV WiRe                StV WiRe                StV WiRe                StV WiRe

Irene Covi              Sophie Mair             Jessica Spiess
StV Integriertes        StV Integriertes        StV Integriertes
Diplomstudium           Diplomstudium           Diplomstudium
n g !
               h  tu
        Ac
                                       M
                N  M E  L D  E ZEITRAU
              A
                                       20
               8 . 0 2 . b is 13.03.20
             2

Zusatzqualifikationen
für Studierende

       RHETORIK                    -
 KOMMUNIKATION                     -
ZEITMANAGEMENT                     -
     BEWERBUNG                     -
  SPEED-READING                    -
                und vieles mehr

 www.UNIT-INNSBRUCK.CC

UNIT ist ein Projekt deiner
12                                                                   Sommersemester 2020

2. Die ÖH stellt sich vor
Die ÖH ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich gegenüber der
Universität, dem Staat und der Öffentlichkeit.

Zur Durchführung ihrer Aufgaben ist die ÖH in verschiedene Ebenen gegliedert, die unterschied-
liche Funktionen besitzen. Beginnend mit der untersten Ebene sind das:

• die Studienvertretung (StV)
• die Fakultätsstudienvertretung (FStV)
• die Hochschulvertretung (HV)
• die Bundesvertretung (BV)

Alle Studierenden sind automatisch Mitglieder der ÖH und leisten einen ÖH Beitrag von derzeit
20,20 Euro pro Semester.
Die ÖH bietet dir Beratung und Service in allen studentischen Lebenslagen - Stipendien, Woh-
nungssuche, Soziales, Freizeitmöglichkeiten und die Einrichtung einer flexiblen Kinderbetreu-
ungsstätte etc.

Schau regelmäßig auf www.oeh.cc vorbei und informier dich über Neuigkeiten auf der Univer-
sität.

                                                                                          Tipp
                                                                 http://www.oeh.cc/referate/
                                                           Hier findest du die Referate der ÖH

Kontakt:
Josef-Hirn-Straße 7 | 6020 Innsbruck | info@oeh.cc

3. Wie finde ich?
Die Prüfungsanmeldung (Termine & Fristen)

Die Prüfungsanmeldung zu einer Fachprüfung wird über dein LFU:online-Konto abgewickelt.
Die Abkürzung „LFU“ steht für Leopold-Franzens-Universität. Damit du dich einloggen kannst,
musst du die Homepage der Universität aufrufen: www.uibk.ac.at. Unter dem Bereich „Studi-
um“ findest du den Unterpunkt LFU:online. Dieses Portal wirst du im Laufe deines Studiums
häufig benutzen, da es alle deine persönlichen Daten, wie Noten und Informationen zu deinem
Studienbeitrag, enthält. Unter dem Unterpunkt „meine Prüfungen“ findest du die Anmeldung zu
den Fachprüfungen. Du musst dich mit deinem csaXXXX Benutzernamen und deinem Kennwort
anmelden.
Die Prüfungstermine und Fristen zur Anmeldung findest du unter www.uibk.ac.at -> Studium ->
Studienangebot (nach Fakultäten) -> Rechtswissenschaftliche Fakultät. Dort klickst du auf dein
Studium und scrollst runter bis zu dem Punkt „Termine“. Alternativ kannst du auch Diplomstu-
dium Rechtswissenschaften, Bachelorstudium Wirtschaftsrecht, etc. in die Suchleiste eingeben
um so zur selben Seite zu gelangen.
Achtung: Wenn du dich zu einer Prüfung angemeldet hast und dich dann dazu entscheidest
nicht anzutreten: Bitte melde dich ab!! Wenn du dich nicht abmeldest und nicht erscheinst, wirst
du für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Die Abmeldung von einer Prüfung ist bis drei Tage
vor der Prüfung ohne Angabe von Gründen möglich.
Sommersemester 2020                                                                         13

                                                                                          Tipp
                               Die Termine und Fristen sind auch im News for Jus abgedruckt.
                         Du findest sie im unter der Überschrift „Alle Fristen auf einen Blick“.

Das Prüfungsreferat

Das Prüfungsreferat ist die zentrale Stelle für Prüfungsangelegenheiten. Dort werden die genau-
en Kandidateneinteilungen für Prüfungen vorgenommen, die verschiedenen Ergebnisse verwal-
tet, Prüfungsanerkennungen für Studien vorgenommen, die Diplome ausgestellt und eventuelle
Prüfungsabmeldungen vorgenommen.
Das Prüfungsreferat findest du online unter www.uibk.ac.at -> Studium -> Im Studium -> Prü-
fungsreferate -> Prüfungsreferate. Dort findest du unter „Standort und Mitarbeiter/innen auch
die für dein Studium zuständigen Mitarbeiterinnen.

Allgemeine Termine und Fristen

Unter www.uibk.ac.at -> Studium -> Im Studium -> Termine und Fristen findest du zusätzlich
noch alle allgemeinen Termine und Fristen wie beispielsweise allgemeine Zulassungsfrist, Nach-
frist und die lehrveranstaltungsfreie Zeit.
                                                                                          Tipp
                                                                     Stelle den Link der Seite
                       als Lesezeichen für deinen Browser ein, dann sparst du dir viele Klicks.

• Formulare

Wenn du für ein zweites Studium eingeschrieben bist, kannst du dir evtuell einige Fächer an-
rechnen lassen, damit du eine Prüfung nicht doppelt ablegen musst. Auf der Seite des Prü-
fungsreferats findest du Anrechnungsformulare. Außerdem findest du die Anmeldeformulare für
deine Diplomarbeit und noch weitere hilfreiche Formulare.
                                                                                          Tipp
         Auf der Seite des Prüfungsreferats findest du auch den Studienplan deines Studiums.
               Es lohnt sich, diesen vor Beginn und auch während des Studiums durchzulesen.

• Standort

Das Prüfungsreferat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät („Standort Innrain 52d“) befindet
sich im GeiWi Gebäude im 1. Stock. Die Öffnungszeiten des Prüfungsamts sind montags bis
freitags von 9 bis 12 Uhr, zudem dienstags und mittwochs von 13.30 bis 16 Uhr.

• Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Es besteht ein online-Anmeldesystem zu den Lehrveranstaltungen über LFU:online. Durch die
Anmeldung wird man in den E-Mail-Verteiler der Lehrveranstaltung aufgenommen und erhält
zeitnah alle wichtigen Informationen zur Lehrveranstaltung. Ebenso erhält man damit Zugang
zu den lehrveranstaltungsspezifischen Unterlagen auf OLAT.

• Anmeldetermine
Beachte, dass die Frist für Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Vorlesungen, länger
läuft. Die genauen Fristen findest du im LFU: Online im Lehrveranstaltungsverzeichnis bei
jeder einzelnen Lehrveranstaltung.
14                                                                  Sommersemester 2020

Das Vorlesungsverzeichnis

Auf der Startseite der Universität (www.uibk.ac.at) findet sich im „Schnellzugriff“-Menü unter
anderem auch das Vorlesungsverzeichnis. In diesem sind sämtliche Lehrveranstaltungen aus
allen an der Universität Innsbruck angebotenen Studien aufgelistet.
Neben Ort- und Zeitangaben findet man auch Informationen zu inhaltlichen Aspekten der Lehr-
veranstaltung, Prüfungsmodus oder auch Literaturhinweise.

Um zu den Lehrveranstaltungen zu gelangen, musst du über den Schnellzugriff auf das Vor-
lesungsverzeichnis zugreifen und die Rechtswissenschaftliche Fakultät auswählen. Dort sind
die Vorlesungen nach Studien, Studienabschnitten sowie Wahlfächern geordnet.

4. Arten von Prüfungen
Lehrveranstaltungsprüfungen
Lehrveranstaltungsprüfungen dienen dem Nachweis der durch eine einzelne Lehrveranstal-
tung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten. Bei Vorlesungen erfolgt die Leistungsbeurteilung
auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung. Solche Abschluss-
Lehrveranstaltungsprüfungen können unter Berücksichtigung der fachlichen und didaktischen
Erfordernisse in schriftlicher oder mündlicher Form durchgeführt werden. Die Prüfungsform ist
vom Lehrveranstaltungsleiter zu Semesterbeginn bekannt zu geben. Für Lehrveranstaltungs-
prüfungen meldet man sich direkt beim LV-Leiter, über LFU:Online oder mitunter beim Institut
an (wird vom LV-Leiter bekannt gegeben). Zu beachten ist, dass in Vorlesungen mit Lehrveran-
staltungsprüfungen keine Anwesenheitspflicht herrscht und Stoff nur das ist, das auch in der
Vorlesung behandelt wurde.

Fachprüfungen/Gesamtprüfung
Fachprüfungen dienen dem Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Fach. Hin-
sichtlich des Inhalts und Umfangs der Prüfung ist auf die Semesterstundenanzahl Bedacht zu
nehmen, die der Studienplan vorsieht. Besteht eine Fachprüfung/Gesamtprüfung aus einem
schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil, so darf der mündliche Teil erst nach positiver
Beurteilung des schriftlichen Teiles abgelegt werden. Schriftliche Fach-/Gesamtprüfungen und
schriftliche Fach-/Gesamtprüfungsteile sind als Klausurarbeiten abzuhalten. Bei Rechtsfächern
ist ihr Gegenstand ein praktischer Rechtsfall oder ein rechtstheoretisches Problem. Die Prü-
fungsdauer beträgt drei Stunden. Die Anmeldung für Fachprüfungen erfolgt während der An-
meldefrist beim Prüfungsreferat.

SoWi-Module setzten sich normalerweise aus einem 1-stündigen Proseminar und einer 3-stün-
digen Vorlesung zusammen. Eine Ausnahme hiervon stellt das Modul Investition und Finanzie-
rung und Betriebliches Rechnungswesen dar, welches in eine 2-stündige Vorlesung und eine
2-stündige Vorlesungsübung unterteilt ist. Die Modulnote setzt sich aus der Vorlesung und dem
Proseminar zusammen, wobei sowohl Vorlesung als auch Proseminar positiv abgeschlossen
werden müssen.
                                                                                         Tipp
                   Wenn du detaillierte Fragen zu einer SoWi-Prüfung hast empfehlen wir dir,
                         unsere Kollegen der FStV SoWi aufzusuchen. Die FStV SoWi hat eine
                          umfangreiche Sammlung an Prüfungen der vergangenen Semester.
Sommersemester 2020                                                                        15

5. Arten von Lehrveranstaltungen
Vorlesungen (VO) führen die Studierenden in die wesentlichen Grundzüge des Faches, seinen
Aufbau und Inhalt ein, wobei die maßgeblichen Institutionen, Ordnungsfragen, Sinnzusammen-
hänge und Methoden des jeweiligen Faches dargelegt werden. Fragestellung und Diskussion
sind zu ermöglichen und zu fördern.

Übungen (UE) dienen einerseits als praxisbezogene Vertiefungsmöglichkeiten, auf der anderen
Seite sollen sie gezielt auf die schriftlichen Prüfungen vorbereiten.
UE haben Anwesenheitspflicht. Das geforderte Anwesenheitsquorum liegt in der Regel bei 80%.

Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU) dienen zur praktischen Bearbeitung konkreter Auf-
gaben eines Fachgebiets, die sich im Rahmen des Vorlesungsteiles stellen.

Kurse (KU) sind Lehrveranstaltungen, für welche die Studierenden den Lehrstoff jeweils selb-
ständig vorzubereiten haben, damit die Lehrveranstaltung durch die vermehrte Frage- und Dis-
kussionsmöglichkeit zur Vertiefung des Stoffverständnisses genützt werden kann.

Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Diskussion spezieller Fragestellungen. Die Teil-
nehmer haben schriftlich ausgearbeitete wissenschaftliche Referate zu halten.

Konversatorien (KO) sind Lehrveranstaltungen in Diskussionsform.

Praktika (PR) sollen durch hierfür besonders geeignete Vortragende einen vertieften Einblick in
die juristische Berufsausübung vermitteln.

Repetitorien (RE) dienen der gezielten Wiederholung des Prüfungsstoffes eines Diplomprü-
fungsfaches.

Diplomandenarbeitsgemeinschaften (DA) dienen der Vermittlung jener wissenschaftlichen
Arbeitstechniken und -methoden, die insbesondere für die Anfertigung einer juristischen Diplo-
marbeit notwendig sind.

Proseminare (PS) (SoWi) sind praxisorientiere Lehrveranstaltungen. Oft werden Inhalte aus der
Vorlesung in Beispielen angewandt.

Seminar (SE) und Proseminar (PS) (Italienisches Recht) Seminare und Proseminare sind
Lehrveranstaltungen, in denen bestimmte Sachthemen besprochen werden. Essentieller Teil
des Seminars ist die Ausarbeitung einer Seminar- bzw Proseminararbeit und/oder eines Vor-
trags innerhalb der Lehrveranstaltung.
In SE und PS herrscht Anwesenheitspflicht. Das geforderte Anwesenheitsquorum liegt in der
Regel bei 80%.
16                                                                   Sommersemester 2020

6. Rechtswissenschaften
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als eure Studienvertretung Rechtswissenschaften, dürfen wir euch recht herzlich an der Leo-
pold-Franzens Universität Innsbruck willkommen heißen.

Nun beginnt für euch ein neuer Lebensabschnitt als Student/in. Ein Lebensabschnitt, der viele
neue Erfahrungen und Spaß, aber auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative und Organisation
mit sich bringt. Denn anders, als bisher in der Schule, seid ihr nun vorwiegend auf euch allein
gestellt.
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen, das alles sind Dinge, die ihr jetzt im Hin-
terkopf behalten müsst.

Ein klarer Vorteil im Diplomstudium Rechtswissenschaften ist, dass es im Vergleich zu anderen
Studien nur selten zur Anwesenheitspflicht kommt und man sich somit seinen Stundenplan
individuell zusammenstellen und auf seine Bedürfnisse anpassen kann.
Das bisher Gesagte lässt in dem einen oder anderen vielleicht ein klein wenig Nervosität auf-
kommen, aber da können wir euch auch gleich wieder beruhigen.
Ihr seid nicht alleine!

Als Studienvertreter stehen wir euch bei Fragen und Problemen jederzeit zur Seite.
So veranstalten wir zum Beispiel Erstsemestrigentutorien, um euch den Einstieg ins Studium zu
erleichtern und damit ihr euch auf der Universität besser zurecht findet. Ihr könnt euch mit AL-
LEN Fragen an uns wenden, egal ob sie den Fahrplan für das kommende Semester, Prüfungen
oder ähnliches zum Thema haben, denn genau dafür sind wir da!
Erreichen könnt ihr uns auf der Fachschaft oder jederzeit online über unsere Homepage www.
juristenblatt.at oder unter fstv-jus@oeh.cc.

Zum Abschluss wünschen wir euch noch einen angenehmen Start ins Studium.
Nutzt diese Zeit, sammelt so viel Erfahrung wie möglich und macht sie zu der schönsten eures
Lebens.

Eure Studienvertretung Rechtswissenschaften,
Karoline Angerer, Julia Huber, Johannes Breuß, Anika Kaserer, Valentina Sassmann
Sommersemester 2020                                                   17

UNIVERSITÄTS-SPORTINSTITUT INNSBRUCK
                         Sommersemester 2020

Beginn der Anmeldung
(Online und Anmeldebüro)                                 Mo. 24.02.2020
ab 8 Uhr
Kursbeginn                                               Mo. 02.03.2020
Letzter Stornotermin für semesterdurchgehende Kurse      Mo. 16.03.2020
Kursende für semesterdurchgehende Kurse                   Sa. 27.06.2020
Ferialprogramm Juli                      Mo. 29.06.2020 – Sa. 25.07.2020
Ferialprogramm September                 Mo. 31.08.2020 – Sa. 26.09.2020

                Universitäts-Sportinstitut Innsbruck (USI)
                     Fürstenweg 185 | 6020 Innsbruck
                    Tel.: (0)512-45624 | usi@uibk.ac.at
18                                                                 Sommersemester 2020

 Tipp
 Für Erstsemestrige empfehlen wir das Erstsemestrigentutorium
 der FStV. Dort wird der 1. Abschnitt genau erklärt, du erhältst
 Informationen bezüglich wichtiger Fristen und du lernst schon
 viele andere Erstsemestrige kennen.
Sommersemester 2020   19
20                                                           Sommersemester 2020

      Vorschlag eines Zeitplanes für den 1. Abschnitt
1. Semester

1.1

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Einführung in die			             LV-Prüfung
Rechtswissenschaften		           Mai/Juni

Juristische Informations- und LV-Prüfung
Arbeitstechnik			Mai/Juni

1.2

Übungsschein Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte		            Mündliche Fachprüfung ¢ Juni

Wirtschaft			                    Schriftliche Fachprüfung ¢ Oktober

2. Semester

Übungsschein Römisches Recht     (wahlweise auch im 1. Semester)

Übungsschein Strafrecht

Römisches Privatrecht		 Mündliche Fachprüfung ¢ November

Straf- und Strafverfahrensrecht Schriftliche und mündliche Fachprüfung
				¢ Jänner/März

4     Du brauchst entweder einen Schein aus Rechtsgeschichte oder aus Römi-
      schen Privatrecht vor der dazu passenden Fachprüfung um jeweils zur anderen
      Fachprüfung, die du absolvieren möchtest, antreten zu dürfen. Wir empfehlen
      aber, beide Übungen zu absolvieren.

4     Um zur Diplomprüfung Strafrecht antreten zu dürfen, musst du vorher einen
      Schein aus Strafrecht erworben haben.
Sommersemester 2020                                                                                  21

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Die Studieneingangs – und Orientierungsphase, oder auch kurz „StEOP“, soll dir in groben Zügen einen
Überblick über das Studium verschaffen und bestenfalls dabei helfen gleich zu Beginn herauszufinden
ob du dich für das richtige Studium entschieden hast.

Im Diplomstudium Rechtswissenschaften besteht die StEOP aus „Einführung in die „Rechtswissen-
schaften“ und „Juristische Informations- und Arbeitstechnik“ (JAT).
Da der Abschluss der StEOP Voraussetzung dafür ist, um dein Studium uneingeschränkt fortzusetzen,
empfiehlt es sich diese auch so rasch wie möglich zu absolvieren.

Neben der StEOP darfst du weitere 22 ECTS erlangen, bevor es zu einer Art Sperre kommt, die so lange
aufrecht bleibt bis du die StEOP vollständig abgeschlossen hast.

Pro StEOP Prüfung stehen dir 5 Antritte zur Verfügung. Werden alle negativ beurteilt, darfst du erst im
dritten darauffolgenden Semester wieder für das Studium zugelassen werden. Die neuerliche Zulassung
darf zweimal beantragt werden.

Fächer des ersten Abschnitts

Einführung
Allgemeines:
Als Teil der StEOP soll dir das Fach „Einführung in die Rechtswissenschaften“ einen Überblick darüber
geben, was dich im Laufe des Studiums noch erwarten wird. Es werden die zwei größten Teilbereiche
des Studiums, das Öffentliche Recht und das Privatrecht, theoretisch behandelt und mit Beispielen
realitätsnah vermittelt.
Prüfung:
Die Prüfung wird in der Regel schriftlich abgehalten. Es handelt sich hierbei um eine LV-Prüfung, d.h. es
wird nur jener Stoff geprüft, der während der Vorlesung durchgenommen wurde.
Deshalb empfiehlt es sich auch die Vorlesungen regelmäßig zu besuchen. Wie du dich zur Prüfung an-
meldest, erklärt dir der jeweilige LV-Leiter in der ersten Vorlesungsstunde.
Prüfer:
assoz. Prof. Mag. Dr. Thomas Müller
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Raimund Pittl
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch
Termine:
Einführung in die Rechtswissenschaften – Prof. Markl
Dienstag: 15:30-17:00 Uhr HSA
Anmeldefrist: 01.02.2020 - 26.02.2020

Einführung in die Rechtswissenschaften – Prof. Müller/Prof. Vonkilch
Dienstag 17:30-19:45 Uhr HSA
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020
22                                                                         Sommersemester 2020

Juristische Informations- und Arbeitstechnik
Allgemeines:
Das Arbeiten mit Datenbanken ist für einen Juristen unerlässlich. Im Fach „Juristische Informations- und
Arbeitstechnik“ (JAT) lernst du das Arbeiten mit Datenbanken, die Suche nach juristischen Texten und
das korrekte Zitieren von Quellen. Spätesten beim Verfassen deiner Diplomarbeit wirst du das Wissen,
das du dir in JAT angeeignet hast, anwenden können.
Die Prüfung:
Die Prüfungssituation ist je nach Prüfer unterschiedlich. Die Prüfung wird entweder schriftlich oder
mündlich abgehalten. Prof. Jordan bietet die Prüfung als Online-Version an. Im Anschluss an die Online-
Prüfung wirst du von Prof. Jordan kurz mündlich geprüft. Der genaue Prüfungsmodus wird dir in der
ersten Vorlesungsstunde oder unter http://www.uibk.ac.at/zivilrecht/online-lehre/ erklärt.
Prüfer:
Assoz.-Prof. Dr. Walter-Michael Grömmer
Mag. Eva-Maria Huber
Mag. Simon Jetzinger
Mag. Hannah Köll
Mag. Sandra Viertler
Termine:
JAT – Prof. Grömmer
Freitag 14:00-18:00 Uhr HSA
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 27.06.2020

JAT – Prof. Huber/Prof. Jetzinger
Montag 10:45- 12:30 Uhr HSA
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020

JAT – Prof. Köll/Viertler
An verschiedenen Tagen – Siehe LFU:online
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020

                                                                                                  Tipp
     Von der Universitätsbibliothek werden in jedem Semester Schulungen und Führungen angeboten,
                      die vor allem Studienanfängerinnen und Studienanfängern helfen sollen, sich im
              Bibliothekssystem der Universität Innsbruck zu Recht zu finden. Nähere Informationen
        findest du auf der Homepage der ULB unter: http://www.uibk.ac.at/ulb/service/schulungen/

Rechtsgeschichte
Allgemeines:
Dieses Fach bringt dir die Strukturen des Rechts näher und soll dir helfen, mit dem historischen Ver-
ständnis in Zukunft kritikfähig zu bleiben und Zusammenhänge zu erkennen.
Die Prüfung:
Die Prüfung umfasst fünf Semesterwochenstunden und ist mündlich zu absolvieren. Die Dauer ist je
nach Prüfer unterschiedlich und beträgt in der Regel zwischen 15 und 45 Minuten. Seit dem Winter-
semester 2012/13 gibt es in Rechtsgeschichte einen einheitlichen Prüfungsstoff. Näheres findest du in
unserem Literaturführer.
Sommersemester 2020                                                                                   23

Als Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt sich auf jeden Fall eine Übung bei deinem Prüfer zu besu-
chen. Ein Zeugnis ist nicht Voraussetzung für den Antritt, doch der Besuch der Übung verschafft dir
einen Überblick über die Materie, Prüfungsschwerpunkte und erleichtert dir außerdem das Lernen we-
sentlich. Von Vorteil ist es natürlich auch, wenn dich dein Prüfer aus der Übung kennt (Mitarbeit!) und du
bei der Prüfung ein positives Übungszeugnis vorweisen kannst. Zudem ist es günstig, wenn du einige
Male bei Prüfungen deines Prüfers zuhörst.
Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Schennach, MAS
Em. O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler

Termine:
Rechtsgeschichte – Prof. Schennach
Montag 14:30-17:00 Uhr HSA
Dienstag 10:30-12:00 Uhr HSG
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020

Rechtsgeschichte – Prof. Köbler
Mittwoch 08:00-09:30 Uhr HSG
Freitag 08:00-10:15 Uhr HSG
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020

                                                                                                    Tipp
                               Bei Fragen und Problemen, komm zu uns auf die FStV Jus oder sende uns
                                           eine E-Mail an fstv-jus@oeh.cc ! Wir helfen dir gerne weiter.

Wirtschaft
Allgemeines:
Im Zuge dieser Vorlesungen sollst du mit den grundlegenden Begriffen der Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und des Rechnungswesens vertraut gemacht werden und auch in der Lage sein,
aktuelle Wirtschaftsberichte entsprechend einordnen zu können. Externes und Internes Rechnungswe-
sen werden dir dabei in einer eigenen Vorlesung näher gebracht.
Prüfung:
Die Fachprüfung „Wirtschaft“ umfasst fünf Semesterwochenstunden. Es handelt sich dabei um
eine schriftliche Prüfung, bei der du 3 Stunden lang Zeit hast, die dir gestellten Fragen zu
beantworten.
PrüferInnen:
MMMag. Barbara Egger-Russe
Dr. Franz Pegger
Assoz. Prof. Mag. Dr. Ulrike Hugl
Termine:
Rechnungswesen – Prof. Egger-Russe/Prof. Pegger
Montag 17:30-20:00 Uhr HSB
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020

Grundlagen der Wirtschaft – Prof. Hugl
Montag 10:00-12:30 Uhr HSB
Anmeldefrist: 01.02.2020 – 26.06.2020
24                                                                           Sommersemester 2020

                                                                                                     Tipp
                           Mögliche Anrechnung der Fachprüfung Wirtschaft für HAK AbsolventInnen.
                             Bitte mit Lehrplan und Zeugnis bei Frau Pilser im Prüfungsreferat melden
                                                             oder per Email: sandra.pilser@uibk.ac.at

Strafrecht
Allgemeines:
Straf- und Strafverfahrensrecht ist mit 8 Semesterstunden das umfangreichste Fach des ersten Ab-
schnitts. Du arbeitest hier erstmals intensiv mit dem Gesetzestext und beschäftigst dich mit dem Lösen
von Fällen. Dabei solltest du speziell zu Beginn die im Lehrbuch erwähnten Gesetzesstellen nachlesen,
um einen guten Überblick über das Gesetz zu bekommen und dich an die juristischen Formulierungen
zu gewöhnen.

Die Vorlesungen sind nach Teilgebieten gegliedert:

•    Der Allgemeine Teil 1 (AT) bringt dir die Grundlagen der Falllösung näher und setzt sich mit den dies-
     bezüglichen Prinzipien und Lehrmeinungen auseinander. Im zweiten Teil werden die Folgen (Sankti-
     onen) der Straftat behandelt.
•    Der Besondere Teil (BT) befasst sich mit den einzelnen Delikten. Auch hier gibt es eine Unterteilung
     in einen Besonderen Teil 1 und 2, wobei letzterer unter anderem die Vermögensdelikte enthält (wobei
     hier zu beachten ist, dass diese Einteilung nicht jener in der Literatur entspricht).
•    Im Strafverfahrensrecht (StPO) wirst du mit den Regeln der Prozessführung vertraut gemacht.

Übungszeugnis = Antrittsvoraussetzung

Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung aus Straf- und Strafverfahrensrecht ist ein Übungsschein. Um
diesen zu erlangen, musst du in einer (Anfänger-)Übung eine der zwei Klausuren positiv absolvieren.
Daneben hast du auch die Möglichkeit, eine Klausurenübung zu besuchen, welche dich speziell auf die
Diplomprüfung vorbereitet. Diese sind auf höherem Niveau als die Anfängerübungen, für den Erwerb
eines Übungsscheines musst du hier in mindestens der Hälfte der 4-5 Klausuren positiv sein.
Prüfung:
Strafrecht ist eine Fachprüfung die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.

PrüferInnen:
ao. Univ.Prof. Dr. Margarethe Flora
Univ.-Prof. Dr. Verena Murschetz, LL.M.
o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer
ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier

Achtung!
Nur für jeweils eine Anfängerübung und Klausurenübung anmelden! Solltest du dich für mehrere Anfän-
ger- oder Klausurenübungen anmelden, wirst du von allen Listen gestrichen und kannst keinen Übungs-
schein erwerben!
Sommersemester 2020                                                                                     25

Römisches Recht
Allgemeines:
Im römischen Recht wirst du mit den wichtigsten Rechtsinstrumenten des alten Roms konfrontiert. Da es
speziell im privatrechtlichen Bereich heute noch viele Parallelen zum römischen Recht gibt, bietet dieses
Fach eine gute Grundlage für das weitere Studium.

Die Vorlesungen sind – im Gegensatz zur Einführungs-LV – in mehrere Teilbereiche gegliedert. Der Be-
such dieser Veranstaltungen ist nicht verpflichtend, er dient aber als Lernhilfe, da sie eine gute Übersicht
über die wichtigsten Inhalte des Faches bieten.
Prüfung:
Die Fachprüfung umfasst 5 Semesterstunden und ist mündlich zu absolvieren. Ein Übungszeugnis ist
nicht Antrittsvoraussetzung, allerdings ist der Besuch einer Übung zu empfehlen. Dort lernst du, mit den
Problemstellungen der Römer umzugehen und sie zu lösen, was dir besonders beim Lernen und bei der
Prüfung sehr zugute kommt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn du deinem Prüfer bereits in der Übung
durch deine Mitarbeit positiv aufgefallen bist.
Prüfer:
Univ.-Prof. Dr. Martin Pennitz

                                                                                                     Tipp
              Eine gute Hilfe bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist das Zuschauen bei einem oder
               besser mehreren Prüfungsterminen vor dem eigenen. So kannst du dich besser auf die
             Fragestellungen vorbereiten und weißt auch, auf was dein Prüfer besonderen Wert legt.
        Auf der Homepage des Prüfungsreferates http://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/
   pruefungsreferate/ kannst du dich informieren, wann und wo ein Prüfer die mündliche Prüfung ab-
            hält. Prüfungen sind generell öffentlich, d.h. du kannst einfach hingehen und zuschauen.

                                                                                                     Tipp
Bei der Prüfung aus Römischen Recht kommt es nicht nur darauf an die Theorie perfekt zu beherrschen
        – es werden auch Fallbeispiele abgeprüft. Deshalb ist es zu empfehlen mit Casebooks zu lernen.
26                     Sommersemester 2020

Der zweite Abschnitt
Sommersemester 2020   27
28                                                                         Sommersemester 2020

Der zweite Abschnitt
Die Regelstudiendauer für den zweiten Abschnitt beträgt vier Semester. Um alle Prüfungen in vier Se-
mestern erfolgreich zu absolvieren, empfiehlt es sich vorab zu planen.

Der zweite Abschnitt kann in zwei Teile aufgeteilt werden: den Privatrechtlichen Teil und den Öffentlich-
rechtlichen Teil. Um den zweiten Abschnitt abzuschließen, benötigst du eine Übung aus dem privatrecht-
lichen Teil und eine Übung aus dem öffentlichrechtlichen Teil. Diese Übung ist jedenfalls vor der dazuge-
hörigen Fachprüfung zu absolvieren. Es empfiehlt sich eine Übung als Vorbereitung auf die schriftlichen
Diplomprüfungen aus Bürgerlichem Recht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu absolvieren. Wenn du
mehr als zwei Übungen positiv abschließt, kannst du diese als freie Wahlfächer anrechnen lassen.
Vor der letzten Fachprüfung musst du ein Seminar vorweisen können.

Praktisch alle Studierenden fragen sich zu Beginn des zweiten Abschnittes ob sie mit dem öffentlich-
rechtlichen oder dem privatrechtlichen Teil beginnen sollen. Leider kann auf diese Frage keine absolute
Antwort gegeben werden. Es bleibt dir überlassen mit welchem Gebiet du beginnen möchtest. Allerdings
empfehlen wir, wenn möglich, zuerst den einen Teil zur Gänze abzuschließen, bevor der zweite begonnen
wird.

Weitere Informationen bzgl. des zweiten Abschnitts erhältst du während den Öffnungszeiten in deiner
Fachschaft Jus.

Die Fächer des zweiten Abschnittes
Schriftlich - Mündliche Prüfungen:
• Bürgerliches Recht und internationales Privatrecht (14 SST)
• Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht (6 SST)
• Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht (9 SST)

Mündliche Prüfungen:
• Arbeits- und Sozialrecht (6 SST)
• Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht (6 SST)
• Zivilgerichtliches Verfahren (6 SST)
• Finanzrecht (3 SST)
• Europarecht (4 SST)
• Völkerrecht (3 SST)

                                                                                                   Tipp
                                  In unserem Literaturführer findest du Informationen zu allen Fächern
                           in deinem Studium und zusätzlich eine Literaturempfehlung der Fachschaft.

                                                                                                   Tipp
     Bist du noch im 1. Abschnitt und möchtest aber bereits einen Teil des 2. Abschnitts absolvieren, so
       kannst du Übungen des 2. Abschnitts vorziehen, sobald du nur noch eine Fachprüfung im ersten
                     Abschnitt offen hast. Fachprüfungen hingegen können nicht vorgezogen werden.
Sommersemester 2020                                                                                  29

Der dritte Abschnitt
Dem 3. Abschnitt des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften sind drei Bereiche zugeordnet:

1. Rechtsphilosophie
2. Gebundener Wahlfächerkorb (15 SSt)
3. Freier Wahlfächerkorb (13 SSt)

Eine Fachprüfung ist in diesem Studienabschnitt nur aus Rechtsphilosophie abzulegen. Der Prüfungster-
min für die Prüfung aus Rechtsphilosophie findet immer eine Woche nach der „normalen“ Prüfungswo-
che statt. Somit können Studierende die den 2. Abschnitt beendet haben ohne viel Zeitverlust die letzte
Fachprüfung absolvieren.
Der gebundene Wahlfächerkorb umfasst 15 Semesterstunden und kann entweder ein regulärer Wahl-
fächerkorb gemäß § 15 oder ein individueller Wahlfächerkorb gemäß § 16 des Studienplans sein.

§ 15 bietet sieben reguläre Wahlfächerkörbe zu den Themenschwerpunkten an:

• Justiz
• Verwaltung
• Recht der Wirtschaft
• Arbeit, Soziales, Wohnen
• Europäische Integration und Internationale Beziehungen
• Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung
• Italienisches Recht

Jeder einzelne Korb enthält eine Reihe von Vorlesungen und zwei Kurse; der Korb Justiz enthält auch ein
einstündiges Praktikum. Über die Vorlesungen sind am Ende des Semesters Abschluss-Lehrveranstal-
tungsprüfungen abzulegen. Bei den Kursen und beim Praktikum handelt es sich um Lehrveranstaltungen
mit immanentem Prüfungscharakter; demzufolge besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht und haben
die Studierenden während des ganzen Semesters Leistungen zu erbringen.

Wie bereits angeführt, steht es dem Studierenden frei, sich anstelle eines regulären Wahlfächerkorbes ei-
nen Wahlfächerkorb selbst zusammenzustellen (Individueller Wahlfächerkorb), selbstverständlich wie-
derum im Ausmaß von 15 Semesterstunden. Für den individuellen Wahlfächerkorb kommen alle Lehrver-
anstaltungen aus den oben genannten Wahlfächerkörben in dem dort genannten Ausmaß (§ 15) in Frage.
Darüber hinaus stehen die Lehrveranstaltungen aus dem Anhang des § 16 Studienplan zur Verfügung.
Teil 1 des Anhangs bezeichnet rechtswissenschaftliche Fächer, Teil 2 des Anhangs bezeichnet nicht
rechtswissenschaftliche Fächer. Dabei ist zweierlei zu beachten: Zum einen muss es sich bei diesen
Lehrveranstaltungen um Kurse oder Vorlesungen handeln, zum anderen dürfen aus ein- und demselben
Fach des § 16 Anhang Teil 1 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von höchstens fünf Semesterstunden
gewählt werden. Zu beachten ist auch, dass von den 15 Semesterstunden des individuellen Wahlfächer-
korbes mindestens zehn Semesterstunden juristische Fächer sein müssen, d. h. es dürfen maximal fünf
Semesterstunden nicht juristische Fächer darstellen, wie sie im Anhang Teil 2 bezeichnet sind.

Grundsätzlich sind die 15 Semesterstunden gebundene Wahlfächer im 3. Abschnitt zu absolvieren, § 23
Abs 3 sieht jedoch eine Ausnahme von dieser Regel vor. Ist aus dem 2. Abschnitt nur mehr eine Teilprü-
fung (Fachprüfung) offen, so ist man berechtigt, in den 3. Abschnitt auf den gebundenen Wahlfächerkorb
vorzugreifen; man kann Lehrveranstaltungsprüfungen über zwei Kurse oder Vorlesungen ablegen. Aller-
dings gilt es hierbei zu beachten, dass Kurse erst absolviert werden können, wenn die eben genannten
Voraussetzungen bereits zu Semesterbeginn vorliegen; dies ergibt sich aus dem Charakter der Kurse als
30                                                                        Sommersemester 2020

Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter (§ 20 Abs 2 iVm Abs 4). Von der Vorgriffsmög-
lichkeit ausgenommen sind jedoch Fächer, die eine Spezialisierung oder eine Vertiefung des noch nicht
positiv abgelegten Faches des 2. Abschnittes darstellen.

Achtung: Übungen und Seminare kommen für den gebundenen Wahlfächerkorb nicht in Frage!!!

Außer den Pflichtfächern und den gebundenen Wahlfächern haben die Studierenden im Laufe ihres Di-
plomstudiums freie Wahlfächer im Ausmaß von 13 Semesterstunden abzulegen. Auch wenn die freien
Wahlfächer laut Studienplan dem 3. Studienabschnitt zugeordnet sind, hat der Studierende die Mög-
lichkeit, solche Fächer bereits in den ersten beiden Studienabschnitten zu absolvieren. Der Studienplan
empfiehlt, die freien Wahlfächer aus dem Angebot zu den gebundenen Wahlfächern, durch Auslands-
studien oder durch Studien in Fremdsprachen zu bestreiten. Es ist aber auch zulässig, eine andere Wahl
zu treffen. Dafür kommt das gesamte Lehrangebot aller anerkannten inländischen oder ausländischen
Universitäten in Frage, insbesondere auch juristische Lehrveranstaltungen, die über das im Studienplan
vorgeschriebene Ausmaß hinausgehen.

                 ÖFFUNGSZEITEN Fachschaft

MO - DO 10:00 - 15:00
        FR 10:00 - 12:00
Sommersemester 2020                                                                    31

7. Wirtschaftsrecht
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als eure Studienvertretung Wirtschaftsrecht dürfen wir euch recht herzlich an der Leo-
pold-Franzens-Universität Innsbruck willkommen heißen.

Nun beginnt für euch ein neuer Lebensabschnitt als Student/in. Ein Lebensabschnitt,
der viele neue Erfahrungen und Spaß, aber auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative
und Organisation mit sich bringt. Denn anders, als bisher in der Schule, seid ihr nun
vorwiegend auf euch allein gestellt.

Von nun an müsst ihr nicht nur die Anmeldefristen für die Lehrveranstaltungen bzw.
Prüfungen im Hinterkopf behalten, sondern euch auch nach der prüfungsrelevanten Li-
teratur erkundigen sowie auch die Professoren kennen lernen - dadurch auf was diese
bei Prüfungen Wert legen- und vieles mehr.

So veranstalten wir zum Beispiel Erstsemestrigentutorien, um euch den Einstieg ins
Studium zu erleichtern, damit ihr euch auf der Universität besser zurechtfindet. Ihr könnt
euch mit ALLEN Fragen an uns wenden, egal ob sie den Fahrplan für das kommende
Semester, Prüfungen oder ähnliche Themen betreffen, denn genau dafür sind wir da!

Erreichen könnt ihr uns auf der Fachschaft oder jederzeit online über unsere Homepage
www.juristenblatt.at oder unter fstv-jus@oeh.cc.

Zum Abschluss wünschen wir euch noch einen angenehmen Start ins Studium.
Nutzt diese Zeit, sammelt so viel Erfahrung wie möglich und macht sie zu der schönsten
eures Lebens.

Eure Studienvertretung Wirtschaftsrecht,
Alexandra Neu, Johanna Beer, Nadine Flörl, Judith Hautz, Michael Scherb
32                                                                                                  Sommersemester 2020

                                                                                                  Tipp
                                                                                                  Für Erstsemestrige empfehlen wir das
                                                                                                  Erstsemestrigentutorium der FStV.
                                                                                                  Dort wird der Studienbeginn genau
                                                                                                  erklärt, du erhältst Informationen
                                                                                                  bezüglich wichtiger Fristen und du
                                                                                                  lernst schon viele andere Erstsemestri-
                                                                                                  ge kennen.

                                                     VO Grundlagen der   VO Betriebswirtschaft-
                                                      Volkswirtschaft      liches Denken und
                                                          4 ECTS              Management
                                                                                 4 ECTS

PS Einführung in die   PS Grundlagen der                                                                              Seminar mit
 Betriebswirtschaft     Volkswirtschaft                                                                              Bachelorarbeit
      3,5 ECTS             3,5 ECTS                                                                                    15 ECTS

                        Investition und    Organisation und
                         Finanzierung         Personal
                            5 ECTS             5 ECTS
Sommersemester 2020                                                                          33

                          Vorschlag eines Zeitplanes
1. Semester

1.1

Studieneingangs- und Orientierungsphase:

SL Einführung in die öffentlichrechtlichen Grundlagen
des Wirtschaftsrechts                                   LV-Prüfung Mai/Juni
SL Einführung in das Unternehmensrecht                  LV-Prüfung Mai/Juni
VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management       SOWI-Kurs
VO Grundlagen der Volkswirtschaft                       SOWI-Kurs

1.2

PS Grundlagen der Volkswirtschaft                       SOWI-Kurs
GP Europarecht                                          Mündliche Gesamtprüfung Juni

2. Semester

Übung Bürgerliches Recht                                LV-Prüfung
GP Bürgerliches Recht                                   Schriftliche und mündliche Gesamtprüfung
Einführung in das zivilgerichtliche Verfahrensrecht     LV-Prüfung
Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen               SOWI-Kurs

3. Semester

GP Unternehmensrecht                                    Mündliche Gesamtprüfung
GP Steuerrecht                                          Mündliche Gesamtprüfung
Rechnungswesen 2: Internes Rechnungswesen               SOWI-Kurs

4. Semester

Übung Verfassungs- und Verwaltungsrecht                 LV-Prüfung
GP Verfassungs- und Verwaltungsrecht                    Schriftliche und mündliche Gesamtprüfung
GP Öffentliches Wirtschaftsrecht                        Mündliche Gesamtprüfung
Grundlagen des Managements: Investition
und Finanzierung                                        SOWI-Kurs
34                                                                       Sommersemester 2020

5. Semester

Übung Strafrecht                                        LV-Prüfung
GP Strafrecht                                           Schriftliche Gesamtprüfung
GP Materielles Finanzstrafrecht                         Schriftliche Gesamtprüfung
GP Arbeits- uns Sozialrecht                             Mündliche Gesamtprüfung

6. Semester

Grundlagen des Managements:
Organisation und Personal                               SOWI-Kurs
Seminar mit Bachelorarbeit                              Bachelorarbeit
Wahlmodul 1 & 2

SoWi-Module und Punkteanmeldung

SoWi-Module setzen sich normalerweise aus einem einstündigen Proseminar und einer dreistündigen
Vorlesung zusammen. Eine Ausnahme hiervon stellt das Modul Investition und Finanzierung dar, welches
in eine zweistündige Vorlesung und eine zweistündige Vorlesungsübung unterteilt ist. Die Modulnote
setzt sich aus der Vorlesung und dem Proseminar zusammen, wobei sowohl Vorlesung als auch Prose-
minar positiv abgeschlossen werden müssen. Proseminar und Vorlesung eines Faches müssen im sel-
ben Semester besucht werden. In den Proseminaren besteht auch Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung
zu allen SoWi-Modulen erfolgt über das Punktevergabesystem der Computeranmeldung.

Die Punkteanmeldung

1. Einloggen im System

Auf der Homepage www.sowi.cc findest du einen direkten Link (Computeranmeldung) zur Punktean-
meldung. Dort meldest du dich mit deinem LFU Benutzernamen (z.B.: csaXXXX | Passwort: 123) im
System an.

2. Studienrichtung auswählen

Im nun erschienenen Auswahlfenster kannst du auf der linken Seite deine Studienrichtungen abrufen.
Wähle eine Studienrichtung aus und bestätige dies mit „OK”. Wichtig: melde dich unter der Studienrich-
tung an, in der du auch die Note zugeordnet haben möchtest.

3. Navigation und Anmeldung

Nach Auswahl der Studienrichtung erscheint die Navigation der Computeranmeldung, womit sich durch
anklicken der „+“-Zeichen die einzelnen Unterordner öffnen lassen. Dort kannst du durch Anklicken der
gelben Schaltfläche „Kursanmeldung“, das Angebot von Vorlesungen und Proseminaren abrufen. Um
Sommersemester 2020                                                                                 35

einen Kurs zu bekommen, muss man zuerst in das vorgesehene Kästchen bei der Modulgruppe (z.B.
Einführung in die BWL) Punkte setzen. Hier werden die Module auf Basis von Modulgruppen angeboten.
Jede Modulgruppe besteht aus einen oder mehreren Modulen, die durch einen Vorlesungsblock „A”
und einem Proseminarblock „B” gekennzeichnet sind.

Dabei ist es notwendig, aus jedem Block mindestens ein Modul zu wählen, indem du „1“ in das Kästchen
in der jeweiligen Zeile einträgst. Es erhöht die Chancen, einen Kurs zu bekommen, wenn man mehrere
Alternativen (Kurse, Vorlesungen, Proseminare) wählt. Hierbei ist es notwendig Präferenzen (aufsteigend:
2, 3, 4, 5...) in den dazu vorgesehenen Kästchen zu vergeben. Es ist auch möglich, zweimal die gleiche
Präferenz einzugeben.

Ein Beispiel: Du wählst Einführung in die BWL aus. Hier werden mehrere Module angeboten. Du setzt
auf die gesamte Modulgruppe, d.h. auf alle Module, deine gewünschte Punktezahl. Jetzt kannst du, je
nachdem, welches PS du bevorzugst, deine Präferenzen vergeben. Hier werden die Punkte direkt auf
die Module gesetzt.
Hast du alle Module gewählt, musst du nur noch auf den Button „Anmeldung speichern“ drücken.

4. Prüfen der Anmeldung, Nachbearbeitung und Stornierung

Über den Link „Meine Anmeldungen“ (linke Spalte ganz unten), kommt man auf eine Übersicht mit allen
gespeicherten Modulen. Hier ist es möglich nachträglich Präferenzen, gesetzte Punkte etc. zu korrigieren
oder ein Modul gänzlich über den Button „Stornieren“ zu löschen.

Wichtig: nach der Bearbeitung wieder auf „Anmeldung speichern“ klicken!

Wir geben dir zudem den Tipp von dieser Übersicht einen Screenshot zu machen, da wie in jedem
Programm auch hier Fehler entstehen können. Hast du dann den Nachweis durch vorher angefertigte
Beweise, kannst du besser argumentieren, falls es zu einem Fehler kommen sollte.

5. Wichtige Hinweise

Die Anmeldung wird in der Vorbesprechung bestätigt oder abgelehnt. Man sollte sich möglichst nicht
am letzten Tag der Anmeldefrist anmelden, denn es kann zu einer Überlastung des Systems kommen.
Erscheint unbedingt zum ersten Termin der Lehrveranstaltung, da man dort alle relevanten Informationen
zu der Lehrveranstaltung wie Prüfungsmodus, Literatur etc. erhält. Des Weiteren komplettierst du mit
deinem Erscheinen die Lehrveranstaltungsanmeldung.

6. Anmeldefristen:

1. Vergaberunde: Sonntag 01.02.2020, 08:00 Uhr bis Montag 02.03.2020, 09:00 Uhr

2. Vergaberunde: Dienstag 03.03.2020, 12:00 Uhr bis Freitag 06.03.2020, 13:00 Uhr

3. Härtefallrunde: Nach der 2. Zuteilung bis Dienstag 10.03.2020,12:00 Uhr
Sie können auch lesen