Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Silvester Lindemann
 
WEITER LESEN
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept
Vierraden

                          Vorentwurf

Februar 2020
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Auftraggeber
Stadt Schwedt
Fachbereich 3 | Stadtentwicklung und Bauaufsicht
Abteilung 3.2 Stadtplanung

Auftragnehmer
ContextPlan GmbH
Köpenicker Straße 154a / 157
10997 Berlin
030 614 01744
mail@contextplan-gmbh.de

                                                        2
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

                  Inhalt
                  1.        Zielsetzung und Vorgehensweise            5
                  1. 1      Anlass und Ziel der Untersuchung          5
                  1. 2      Vorgehensweise                            6

                  2.        Rahmenbedingungen für die Ortsentwicklung 7
                  2. 1      Lage                                       7
                  2. 2      Verkehrsanbindung                          8
                  2. 3      Naturräumliche Grundlagen                  9
                  2. 4      Übergeordnete Planungen                   10
                  2. 5      Kommunale Planungen                       12

                  3.        Stärken und Schwächen von Vierraden      15
                  3. 1      Nutzungen und Funktionen                 16
                  3. 2      Ortsbild                                 20
                  3. 3      Verkehr                                  23
                  3. 4      Beteiligung der Bevölkerung              24
                  3. 5      Stärken und Schwächen Vierradens         25

                  4.        Leitbild, Ziele und Maßnahmen            26
                  4. 1      Leitbild                                 26
                  4. 2      Ziele                                    26
                  4. 3      Maßnahmen                                27
                  4. 3. 1   Schlüsselmaßnahmen                       27
                  4. 3. 2   Schlüsselmaßnahme 1 „Kirchplatz          28
                  4. 3. 3   Schlüsselmaßnahme 2 - Burgruine          30
                  4. 3. 4   Schlüsselmaßnahme 3 „Sportplatz“         32
                  4. 3. 5   Schlüsselmaßnahme 4 „Rathaus“            34
                  4. 3. 6   Schlüsselmaßnahme 5 „Marktplatz“         36
                  4. 3. 7   Weitere bauliche Maßnahmen               37
                  4. 3. 8   Organisatorische Maßnahmen               44

                  Anhang

              3
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:    EinwohnerentwicklungVierradens;Datenquellen:StadtentwicklungskonzeptVierraden1996,
           Stadt Schwedt/Oder (Statistikstelle); eigene Darstellung                         6
Abb. 2:    Lage Vierradens in Schwedt/Oder; Quelle: Brandenburg Viewer, eigene Darstellung7
Abb. 3:    Siedlungsgebiet Vierradens; Quelle: Stadt Schwedt/Oder, eigene Darstellung       7
Abb. 4:    Lage Vierradens im Land Brandenburg; Quelle: open streetmap                      8
Abb. 5:    Lage Schwedts im VBB-Verbundnatz (Quelle: VBB)                                   8
Abb. 6:    SchutzgebieteimUmfeldvonVierraden;Quelle:GemeinsameLandesplanungsabteilung
           Berlin-Brandenburg und eigene Darstellung                                        9
Abb. 7:    LandesentwicklungsplanHauptstadtregion,Quelle:GemeinsameLandesplanungsabteilung
           Berlin-Brandenburg                                                              10
Abb. 8:    Vorbehaltsgebiet für die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe „Vierraden West“
           im Teilplan „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung der Regionalen
           Planungsgemeinschaft Barnim-Uckermark; Quelle: RPG Barnim-Uckermark             11
Abb. 9:    EignungsgebietWindenergienutzungVierradenimTeilplan„Windnutzung,Rohstoffsicherung
           und-gewinnungderRegionalenPlanungsgemeinschaftBarnim-Uckermark;Quelle:RPG
           Barnim-Uckermark                                                                11
Abb. 10:   Flächennutzungsplan von Vierraden; Quelle: Stadt Schwedt/Oder                   12
Abb. 11:   Klarstellungs- und Abrundungssatzung für Vierraden; Quelle: Stadt Schwedt/Oder13
Abb. 12:   Siedlungsgebiet Vierradens; Quelle: Stadt Schwedt/Oder, Eigene Darstellung      14
Abb. 13:   GebäudenutzungVierraden;Quelle:Brandenburg-Viewer/StadtSchwedt/Oder/eigene
           Darstellung                                                                     16
Abb. 14:   Siedlungsentwicklung; Quelle: Stadt Schwedt/Oder / eigene Darstellung           20
Abb. 16:   Straßennetz Vierradens und Defizite öffentlicher Raum ; Quelle: Stadt Schwedt/Oder /
           eigene Darstellung                                                              23
Abb. 20:   Schlüsselmaßnahmen des Ortsentwicklungskonzeptes; Quelle: Stadt Schwedt/Oder,
           eigene Darstellung                                                              27
Abb. 21:   Entwurfsvarianten „Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                      28
Abb. 22:   Vorzugsvariante 1 „Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                      28
Abb. 23:   Isometrische Skizze V1„Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                  28
Abb. 24:   Vorzugsvariante 2 „Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                      29
Abb. 25:   Isometrische Skizze V2 „Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                 29
Abb. 26:   Entwurfsskizze Burgruine Stufe 1; Quelle: Eigene Darstellung                    30
Abb. 27:   Entwurfsskizze Burgruine Stufe 2; Quelle: Eigene Darstellung                    30
Abb. 29:   Entwurfsskizze Burgruine Stufe 3; Quelle: Eigene Darstellung                    31
Abb. 28:   Isometrische Skizze Burgruine Stufe 3; Quelle: Eigene Darstellung               31
Abb. 30:   Lageplan neues Sanitärgebäude Var. 1; Quelle: Eigene Darstellung                32
Abb. 31:   Grundrissvarianten 1 (oben) und 2 neues Sanitärgebäude; Quelle: Eigene Darstellung2 3
Abb. 32:   Ansichten und Schnitte neues Sanitärgebäude; Quelle: Eigene Darstellung         33
Abb. 33:   VorzugsvarianteGrundrissSanitärgebäudegemäßAusschreibungderStadtSchwedt/Oder;
           Quelle: Stadtverwaltung Schwedt / Oder, Fachbereich 4                           33
Abb. 34:   Mögliche Grundrissgestaltung Rathausumbau; Quelle: Eigene Darstellung           34
Abb. 35:   Ansicht Rathausfassade; Quelle: Eigene Darstellung                              35
Abb. 36:   Schnitt Rathaus; Quelle: Eigene Darstellung                                     35
Abb. 38:   Vorzugsvariante „Marktplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                        36
Abb. 37:   Entwurfsvarianten „Marktplatz“; Quelle: Eigene Darstellung                      36
Abb. 39:   Weitere bauliche Maßnahmen des Ortsentwicklungskonzeptes; Quelle: Eigene Darstellung
                                                                                             7   3
Abb. 40:   Konzeptskizzen Garagenhöfe; Quelle: Eigene Darstellung                          38
Abb. 41:   Auswahl Baulückenpotentiale Vierraden; Quelle: Eigene Darstellung               38
Abb. 42:   Bebauungskonzept Kronheide; Quelle: Eigene Darstellung                          40
Abb. 43:   Bebauungskonzept Am Rosengarten; Quelle: Eigene Darstellung                     41
Abb. 44:   Bebauungskonzept Chausseestraße; Quelle: Eigene Darstellung                     42
Abb. 45:   Entwicklungskonzept Kunstbauwerk e.V.;
           Quelle: Kunstbauwerk e.V. und eigene Darstellung                                43

Bei allen übrigen, nicht gekennzeichneten Fotos handelt es sich um eigene Aufnahmen

                                                           4
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

1. Zielsetzung und Vorgehensweise

           1. 1   Anlass und Ziel
                  der Untersu-              Da sich seitdem verschiedene      gesamtenOrtsteilsnurangeris-
                  chung                     neue Handlungsfelder für die      senbzw.angeregtwerdenkann.
                                            Ortsentwicklung eröffnet ha-      Dennochhandeltessichbeiden
           DieStadtSchwedt/Oderhatdie       ben,wurdenuneineAktualisie-       vorgeschlagenen„Interventio-
           FortschreibungdesOrtsentwick-    rung der Planung erforderlich.    nen“ um Schlüsselprojekte, die
           lungskonzeptesfürdenOrtsteil                                       Vierradeninsgesamtaufwerten
                                            Mit dem Entwurf des aktu-
           Vierraden beschlossen. Das                                         sollenundmöglicherweisewei-
                                            alisierten Ortsentwicklungs-
           letzte eigenständige Konzept                                       tere Aktivitäten initiieren.
                                            konzeptes wird hier ein Bear-
           dieser Art fürVierraden stammt
                                            beitungsstand vorgelegt, der      Auch wenn die Ortsentwick-
           aus dem Jahr 1996, damals war
                                            umsetzungsorientiert auf zu-      lungsplanung systematisch als
           derOrtnocheineeigenständige
                                            künftige Bedarfe ausgerichtet     „informelle Planung“ einzu-
           Stadt im Amt Gartz (Oder). Im
                                            ist und eine Grundlage für die    ordnen ist, kommt ihr aufgrund
           Zuge der Gemeindegebietsre-
                                            weitere Abstimmung bildet.        der Abstimmung der weiteren
           formimLandBrandenburgwur-
                                            Welche der vorgeschlagenen        EntwicklungerheblicheBedeu-
           deVierraden 2003 durch Einge-
                                            Maßnahmen wann umgesetzt          tungzu.SosinddieProzesseder
           meindungeinOrtsteilderStadt
                                            werden, ist in Folge der wei-     RückkopplungmitdenBeteilig-
           Schwedt/Oder.
                                            teren Beteiligungsverfahren       ten Bürgern und Institutionen
           Die planerischen Entscheidun-                                      für die Willensbildung in der
                                            zu entscheiden. Aus den Maß-
           gen, die mit der damaligen                                         Zivilgesellschafthochzubewer-
                                            nahmenvorschlägenergibtsich
           Entwicklungskonzeption vor-                                        ten. Nur wenn dies in einem für
                                            zwareinePriorisierung,dieseist
           bereitet werden sollten, waren                                     alleBeteiligtenzufriedenstellen-
                                            aber noch mit den wirtschaftli-
           ungleich bedeutender als die                                       den Maße erfolgt, können die
                                            chen bzw. investiven Rahmen-
           heutigen. Vor allem Fragen be-                                     vorgeschlagenenMaßnahmen,
                                            bedingungen abzugleichen.
           züglichderTrassierungderBun-                                       die zu einem guten Teil auch
           desstraße 2, des neuen Hafens-   In vielen Fällen ist eine maß-
                                                                              bürgerschaftlichesEngagement
           tandortesundderErschließung      stäblichePräzisierungderMaß-
                                                                              erfordern,funktionierenbzw.er-
           großerIndustriegebietebildeten   nahmendurchnachgeordnete
                                                                              folgreich umgesetzt werden.
           damalsinhaltlicheSchwerpunk-     (Detail-)PlanungenoderVerfah-
                                            renerforderlich,damanchesauf      AusdiesemGrundwurdefürdie
           te der Planung und sind heute
                                            der Ebene der Betrachtung des     ErarbeitungdiesesEntwurfsder
           baulich realisiert.

                                        5
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Die Einwohnerentwicklung zeigt
nach der Blüte der Stadt um die
Jahrhundertwende 1850 / 1900
                                        2000
vergleichsweise massive Bevö-
kerungsverluste bis etwa Mitte
der 1970er Jahre. Seit dem ist ein
moderatesBevölkerungswachtstum
zu verzeichnen                          1500

                                        1000

                                         500
                                          Einwohner

                                                       Jahr     1750        1800         1850        1900        1950        1975         2000      2020
                                     Abb. 1:          EinwohnerentwicklungVierradens;Datenquellen:StadtentwicklungskonzeptVierraden1996,StadtSchwedt/Oder
                                                      (Statistikstelle); eigene Darstellung

neuenOrtentwicklungsplanung          wicklungsmaßnahmen.                           BeiderKonzepterarbeitungwur-
ein vergleichsweise umfassen-        Diese betreffen beispielsweise                denBürgerbeteiligungsprozesse
desBeteiligungserfahrendurch-        • die Burgruine,                              z.B.imRahmendesWeihnachts-
geführt.                                                                           marktes 2018 durchgeführt, er-
                                     • den Sportplatz,
 Im Rahmen von Bürgerwerk-                                                         gänzt durch niedrigschwellige
                                     • den Marktplatz und                          Befragungsaktionen:
stätten sowie von weiteren
niedrigschwelligenPartizipati-       • das Rathauses.                              • Gesprächemitengagierten
onsangebotenfürverschiedens-         Diese Ideen sollen auf ihre Um-                    Einzelpersonen,
te Bevölkerungsgruppen wur-          setzbarkeit zu geprüft, durch                 • eineKinderbeteiligungsver-
den die vielfältigen Ansprüche       weitere bedarfsgerechte Maß-                       anstaltung und
der Vierradener an„ihre Stadt“       nahmenvorschlägeergänztund
                                                                                   • eineallgemeineBürgerbetei-
erfasst und in die weitere Kon-      ineingesamtörtlichesKonzept
                                                                                        ligungsveranstaltung
zeptfindung integriert. Auch         eingebettet werden, das im
wennindiesemVerfahrennicht           Einklang mit dem gesamtstäd-                  durchgeführt.
alle Wünsche aus der Bevölke-        tischen Entwicklungskonzept                   Die Auswertung der Bürger-
rung Berücksichtigung finden         (INSEK) steht.                                beteiligung ist ein integraler
konnten,wurdedievorliegende                                                        Bestandteilder Stärken-Schwä-
Ortsentwicklungsplanungmaß-                                                        chen-Analyse,inderumfassend
geblichaufGrundlagederIdeen
                                     1. 2 Vorgehens-                               die Potenziale und Defizite von
und Anregungen der teilneh-               weise                                    Vierraden ermittelt wurden.
mendenBewohnerInnenentwi-                                                          Entsprechend der identifizier-
ckelt.                               Eine Analyse der bestehenden
                                                                                   tenHandlungsbedarfewurden
                                     Rahmenbedingungen wurde
Vierraden ist ein Ort mit hoher                                                    Handlungsfelder und Schlüs-
                                     durchfolgendeArbeitsschritte
Lebensqualität,regemkulturel-                                                      selmaßnahmen erarbeitet. Die
                                     validiiert:
lem Leben und seit 50 Jahren                                                       Schlüsselmaßnahmen sind de-
vergeichsweise stabiler Bevöl-       • Auftaktgespräch mit der                     tailliert in Varianten ausgear-
kerungsstruktur.                         Stadtverwaltung                           beitet.
Um diese hohe Lebensqualität         • Bestandsaufnahme durch
auchkünftigsichernzukönnen,              Vor-Ort-Begehungen
soll der Ortsteil mit Augenmaß       • Analyse kommunaler und
weiterentwickeltwerden.Inder             übergeordneterPlanungen
Bevölkerung, existieren teils        • GesprächemitdemOrtsbei-
sehr konkrete Ideen bezüglich            rat
einzelner Standorte und Ent-         • Bürgerbeteiligungsformate

                                                                               6
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

2. Rahmenbedingungen für die Ortsentwicklung
                                                                                         2. 1 Lage
                                                                                         Vierraden ist ein Ortsteil der
                                                                                         Stadt Schwedt/Oder und liegt
                                                                                         etwa 4 km nord-nordöstlich
                                                                                         des Stadtzentrums. Die Stadt
                                                                                         Schwedt/OderisteinMittelzen-
                                                                                         trum im Landkreis Uckermark
                                                                                         im Nordosten Brandenburgs,
                                                                                         unweit der Grenze zum Nach-
                                                                                         barland Polen.
                                                                                         Schwedt/Odergehörtzuden15
                                                                                         RegionalenWachstumskernen
                                                                                         desLandesBrandenburgundist
                                                                                         als überregional bedeutsamer
                                                                                         Industriestandort ein Wachs-
                                                                                         tumsmotor in der Region.

Abb. 2:   LageVierradensinSchwedt/Oder;Quelle:BrandenburgViewer,eigeneDarstellung

Abb. 3:   SiedlungsgebietVierradens;Quelle:StadtSchwedt/Oder,eigeneDarstellung

                                                                            7
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

2. 2 Verkehrsan-
     bindung
Autoverkehr
Schwedt/Oder ist über die Bun-
desstraßen B 2 und B 166 an das
überregionale Straßennetz an-
gebunden. Innerhalb von etwa
30 Minuten erreicht man von
Vierraden aus die Bundesauto-
bahnen A 11 und A 20, die nach
BerlinundinRichtungStettin(A
11) bzw. Richtung Greifswald
und Rostock und damit zur Ost-
see (A 20) führen.

                                  Abb. 4:   LageVierradensimLandBrandenburg;Quelle:openstreetmap

SPNV und ÖPNV
Vierraden ist über die Bahnhö-
feSchwedt/OderundSchwedt/
Oder Mitte an das Regional-
bahnnetz desVerkehrsverbun-
des Berlin-Brandenburg (VBB)
angebunden.MitderRegional-
bahn sind die Metropolräume
Berlin und Stettin erreichbar.
Vierraden ist mit dem Bus an
das Stadt- und Regionallini-
ennetz der Uckermärkischen
Verkehrsgesellschaft(UVG)mit
mehrerenHaltepunktenimSied-
lungsgebiet angeschlossen.

                                  Abb. 5:   Lage Schwedt/Oder im VBB-Verbundnetz; Quelle: VBB

                                                                     8
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

2. 3 Naturräumli-
     che Grundla-
     gen
VierradenliegtimÜbergangder           DasNiederungsgebietderWelse             Nördlich und östlich vonVierra-
unteren Odertalniederung in           durchquertVierradenvonNord-             denbefindensichmehrere,sich
dasUckermärkischeHügelland.           westenausinsüdöstlicherRich-            teilweisesüberlagerndeSchutz-
Das Tal ist zwei bis sieben Kilo-     tungundmündetschließlichin              gebiete (Siehe Abb. 6)
meter breit und wird von steil        das Odertal. Die Welse und ihr
aufsteigendenGrundmoränen-            Umfeld sind wichtig als Brut-,
Hochflächenbegrenzt.Charak-           Rast- und Überwinterungsge-
teristisch für diese breite und       biet für bedrohte Vogelarten,
weitgehend ebene Niederung            insbesonderefürWiesenbrüter.
sindihregeringeHöhenlagemit           Außerdem ist das Gebiet Aus-
nur ca. 2 Metern über NN sowie        weichbiotop für Wasser- und
zahlreicheOderarme,Altwässer          Watvögel bei hohem Wasser-
und Entwässerungsgräben.              stand im Unteren Odertal. 1
Von der ursprünglichen Wald-          Diese ökologische Bedeutung
Vegetation dieser Grundmo-            solltebeiderkünftigenOrtsent-
ränenplatten ist kaum etwas           wicklung bedacht werden. Die
erhalten, da die Flächen über-        naturräumlichenGegebenhei-
wiegendlandwirtschaftlichbzw.         ten zählen zu den Potenzialen
alsDauergrünlandgenutztwer-           des Ortes und sollten daher für
den.                                  zukünftige Generationen gesi-
DasLandschaftsbildistgeprägt          chert werden.
vonHügeln,AlleenundFeldge-            1       vgl.Stadtentwicklungskon-
hölzhecken, die die Landschaft                zeption Vierraden 1996
gliedern und gestalten sowie
wichtigeökologischeAufgaben
erfüllen.

Abb. 6:   SchutzgebieteimUmfeldvonVierraden(Gebieteüberlagernsichteilweise);Quelle:GemeinsameLandesplanungsabteilungBerlin-BrandenburgundeigeneDarstellung

                                                                          9
Ortsentwicklungskonzept Vierraden - Vorentwurf - Stadt ...
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

2. 4 Über-                            Landesentwicklungsplan              besiedeltenBereichVierradens.
                                      Hauptstadtregion                    Dieser ist in der Regel von Be-
     geordnete                                                            bauung freizuhalten. Darüber
                                      Seit dem 1. Juli 2019 ist der
     Planungen                        „Landesentwicklungsplan             hinaus sind weitere Ziele und
                                      Hauptstadtregion“ (LEP HR)          Grundsätze der Raumordnung
                                      rechtskräftig.                      zu berücksichtigen, z.B. im Be-
                                                                          reich des Hochwasserschutzes
                                      FürdenOrtsteilVierradengelten
                                                                          oderdesErhaltsderKulturland-
                                      fürdieSiedlungsentwicklungdie
                                                                          schaften.1
                                      Vorgaben für Mittelzentren au-
                                      ßerhalb des Gestaltungsraums
                                      Siedlung. In Mittelzentren ist
                                      dieWohnsiedlungsentwicklung
                                      überall zulässig, sofern sie im
                                      Anschluss an vorhandenene
                                      Siedlungenerfolgt.AuchGewer-
                                      beflächen sollen im Anschluss
                                      anvorhandeneSiedlungenaus-
                                      gewiesenwerden.Nordwestlich,
                                      östlichundsüdöstlichgrenztder
                                      Freiraumverbunddirektanden

                                                                          1       Quelle: Landesentwick-
                                                                                  lungsplan Hauptstadtre-
                                                                                  gion, Gemeinsame Lan-
                                                                                  desplanungsabteilung
                                                                                  Berlin-Brandenburg

Abb. 7:   Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion; Quelle: Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

                                                                        10
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Regionalplan                          Es ist knapp 80 Hektar groß,
DieStadtSchwedt/Odergehört            liegt nordwestlich der besie-
zurPlanungsregionUckermark-           delten Ortsteile, grenzt an die
Barnim.Diesehataktuellkeinen          SchwedterIndustrieanlagenan
rechtskräftigenintegriertenGe-        undwirdaktuelllandwirtschaft-
samtplan, sondern lediglich ei-       lich sowie bereits durch einige
nen sachlichen Teilplan„Wind-         Windkraftanlagen genutzt. Im
nutzung, Rohstoffsicherung            Anhang 4 (Vorbehaltsgebiete
und -gewinnung“. Darin ist im         Rohstoffe)istder31Hektargro-
Anhang 1 (WEG im Landkreis            ße StandortVierraden-West als
Uckermark als Nr. 30) dasWind-        VorbehaltsgebietfürdieGewin-
eignungsgebietVierradenaus-           nungoberflächennaherRohstof-
gewiesen.                             fe dargestellt.

Abb. 8:   VorbehaltsgebietfürdieGewinnungoberflächennaherRohstoffe„VierradenWest“imTeilplan„Windnutzung,Rohstoff-
          sicherungund-gewinnungderRegionalenPlanungsgemeinschaftBarnim-Uckermark;Quelle:RPGBarnim-Uckermark

                                   Abb. 9:   EignungsgebietWindenergienutzungVierradenimTeilplan„Windnutzung,Rohstoffsicherungund-gewinnungderRegio-
                                             nalen Planungsgemeinschaft Barnim-Uckermark; Quelle: RPG Barnim-Uckermark
                                                                        11
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

2. 5 Kommunale                       Flächennutzungsplan                  Der FNP stellt wesentlicheTeile
                                     DerFlächennutzungsplan(FNP)          desSiedlungsgebietesvonVier-
     Planungen                                                            raden ihrer tatsächlichen Nut-
                                     der Stadt Vierraden stellt die
                                     sich aus der beabsichtigten          zung entsprechend als Wohn-
                                     städtebaulichen Entwicklung          bauflächen (WB) dar. Es finden
                                     ergebende Art der Bodennut-          sichnurwenigeTeilbereiche,die
                                     zungnachdenvoraussehbaren            als gemische Bauflächen (MI)
                                     Bedürfnissen der Gemeinde in         klassifiziert sind, was den Stand
                                     den Grundzügen dar und legt          der seinerzeitigen Nutzung ab-
                                     die beabsichtigte Nutzung der        bildet.
                                     FlächendesStadtgebietesinih-         Der historischen Ortskern Vier-     Wesentlicher Planinhalt
                                     ren Grundzügen fest ((§ 5 Abs. 1     radens westlich der Welse wird
                                     BauGB).                              alsDenkmalschutzbereichdar-
                                     DerwirksameFlächennutzung-           gestellt,hierfindetsichdarüber
                                     planderStadtVierradenstammt          hinaus eineVielzahl von Einzel-
                                     aus dem Jahre 2002 mit einer         denkmalen vor allem entlang
                                     Änderung von 2012.                   der Breite Straße.

Abb. 10: Flächennutzungsplan von Vierraden; Quelle: Stadt Schwedt/Oder

                                                                         12
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Klarstellungs- und Abrun-
dungssatzung, Gestaltungs-
satzung
Für den Ortsteil Vierraden wur-
de im Jahr 2012 eine Klarstel-
lungs-undAbrundungssatzung
aufgestellt.DieseSatzunggrenzt
unteranderemdenunbeplanten
Innenbereich,indemBauvorha-
ben prinzipiell zulässig sind (§
34 BauGB), vom Außenbereich,
in dem nur bestimmte („privi-
legierte“) Nutzungen möglich
sind, ab. Im Sinne einer „Ab-
rundung“derSiedlungsflächen
werdeninverschiedenenBerei-
chenFlächenfürbaulicheErgän-
zungen zugestanden.
Für den historischen Ortskern
Vierradensliegtdarüberhniaus
eine Gestaltungssatzung aus
dem Jahre 2006 vor.

                                   Abb. 11: Klarstellungs- und Abrundungssatzung für Vierraden; Quelle: Stadt Schwedt/Oder

INSEK Schwedt/Oder                 Das Integrierte Stadtentwick-          gesehen wird, „auf Grundlage          Dorf-oderHeimatvereinesowie
                                   lungskonzept 2025+ der Stadt           vonMindeststandardsdieOrts-           Feuerwehren wichtige Kerne
                                   Schwedt/Oder aus dem Jahr              teile als Kerne der Daseinsvor-       des bürgerschaftlichen Enga-
                                   2015 konstatiert für die Orts-         sorge, des bürgerschaftlichen         gements und Gemeinwesens
                                   teile, dass trotz bereits erfolg-      Engagementsunddesdörflichen           darstellen. An konkreten Maß-
                                   ter baulicher Maßnahmen (in            Lebens nachhaltig zu stärken.         nahmen werden im INSEK für
                                   Vierraden Kita und Feuerwehr)          So sind dort, wo der Erhalt von       VierradenderAbschlussderSa-
                                   weiterhin Anpassungsbedarf             Gemeinbedarfseinrichtungen            nierungsarbeitenanderKitaso-
                                   hinsichtlichderInfrastrukturbe-        (z.B.Tagesbetreuungseinrichtun-       wiedieSanierung/Erweiterung
                                   steht.BezüglichdesTabakmuse-           gen) langfristig nachgewiesen         des Sozialgebäudes am Sport-
                                   ums wird darauf hingewiesen,           werdenkann,Einrichtungenzu            platz benannt.1
                                   dass zusätzliche Depoträume            erhalten und an moderne Stan-
                                   fürdenSammlungsbestandper-             dards anzupassen.
                                   spektivisch benötigt werden.           Grundsätzlich sollen die Orts-
                                   Als Maßnahme zur Förderung             teile im Sinne einer funktio-
                                   des Tourismus ist u.a. vorge-          nierendenAufgabenteilungals
                                   sehen, das Radwegenetz aus-            Standorte für dasWohnen, den
                                   zubauen und damit auch die             Tourismus, das Kleinhandwerk
                                   OrtsteileSchwedt/Odersbesser           und die Landwirtschaft qualifi-
                                   miteinander zu verknüpfen.             ziert werden müssen. Daher ist
                                   Zur gesamtstädtischen Ziel-            mitVerantwortungundAugen-
                                   stellung „Z5 Erhalt und be-            maß fortlaufend ein Ausgleich
                                   darfsgerechte Anpassung und            zwischen Instandhaltung und
                                   QualifizierungderFunktionen,           InstandsetzungsowiedemNeu-
                                   Angebote und Objekte der Da-           baubzw.derKomplettsanierung
                                   seinsvorsorgeundVerwaltung“            von kommunalen Gebäuden
                                   wird für die Ortsteile darüber         herzustellen.
                                   hinaus ausgeführt, dass es als         Kommunalpolitisch wird an-
                                                                                                                1       vgl. INSEK 2025+ der Stadt
                                   kommunalpolitische Aufgabe             erkannt, dass Sportvereine,                   Schwedt/Oder

                                                                     13
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Abb. 12: SiedlungsgebietVierradens;Quelle:StadtSchwedt/Oder,eigeneDarstellung

                                                                           14
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

3. Stärken und Schwächen
   von Vierraden

                             15
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

3. 1 Nutzungen    Wohnen                               GmbH. Angrenzend an das Be-        SchulgebäudeinderSchwedter
                  DenSchwerpunktderbaulichen           triebsgelände der LEIPA Papier-    Straße 4 eine Oberschule mit
     und                                               fabrik befindet sich das Gewer-    kooperativ-integrativenFörder-
                  Nutzungen in Vierraden bildet
     Funktionen   das Wohnen dabei überwiegt           begebiet „Kuhheide“.               klassenbetrieben.InderEinrich-
                  die Einfamilenhausbebauung,          InVierradenselbstliegenkleine-     tung werden im Schuljahr 2019
                  die sich vor allem in den äuße-      regewerblichgenutzteFlächen        / 2020 rd. 170 Kinder beschult.
                  renSiedlungsgebietenneueren          nördlich der Hafenstraße und       DiedazugehörigeSporthalleist
                  Baujahrs findet. Im alten Orts-      an der Kronheide, sowie einge-     öffentlich für den Vereinssport
                  kern westlich der Welse hat die      streuteKleingewerbenutzungen       nutzbar und steht auch für Ver-
                  Bebauungeineneherdörflichen          innerhalb der Ortslage.            anstaltungen zur Verfügung.
                  Charakterinteilweisegeschlos-        DiesegenießenBestandsschutz.       Das Feuerwehrhaus der Orts-
                  sener Bauweise. Die nebenste-        Nennenswerte Ansprüche für         feuerwehr Vierraden wurde
                  hende Darstellung der Gebäu-         dieNeuansiedlunggewerblicher       1999 errichtet und im Jahr 2014
                  denutzungenzeigt,dassessich          Nutzungensindderzeitnichter-       erweitert. Angrenzend an das
                  bei der Mehrzahl der baulichen       kennbar.                           Feuerwehrhausbefindetsichder
                  Anlagen im Ortskern um Wirt-
                  schafts- oder Nebengebäude
                  handelt.                             Soziale und öffentliche
                                                       Infrastruktur
                  MehrgeschossigeGebäudemit
                  Mietwohnungen bilden insge-          In Vierraden befinden sich mit
                  samt die Ausnahme und finden         der Kita „Storchennest“ und
                  sich vereinzelt in der Breiten       dem Evangelischen Schulzent-
                  Straße und in der Schwedter          rum „Tabaluga“ zwei Einrich-
                  Straße.                              tungen der Infrastruktur für
                                                       Kinder.
                  Auch in Vierraden besteht eine
                  Nachfrage nachWohnraum, im
                  Wesentlichen im Einfamilien-
                  haus-Segment. Im Rahmen der
                  Bürgerbeteiligung wurde ver-
                  einzelt auch der Wunsch nach
                  einem größeren bzw. vielfälti-
                  geren Mietwohnungsangebot                                                                              Kreuzkirche
                  geäußert.

                                                                                                                         KitaStorchenne
                                                       InderKindertagesstättemitda-
                                                       zugehörigeJugendzentrumbzw.
                                                       Hort-Angebotundinsgesamt64
                                                       Plätzen werden die Kita-Kinder                                    Rathaus
                                                       wird eine erweiterte Ganztags-
                                                       betreuungangeboten.Darüber
                                                       hinaus gibt es eine Hortgruppe                                    Tabakmuseum
                                                       für Kinder bis zu 6. Klasse. Der
                                                       baulicheZustandsowiedieAus-
                  Vierraden bietet vielfältige In-
                                                       stattungderEinrichtungistnach
                  nenentwicklungspotentialefür
                                                       gerade erfolgten Umbau sehr
                  denWohnungsbau, die ausge-                                                                             Schulzentrum
                                                       gut.
                  schöpft werden sollten. Damit                                                                          Tabaluga
                  könnte eine Stabilisierung der       Mit dem evangelischen Schul-
                  demografischenEntwicklunger-         zentrum„Tabaluga“wirdindem
                  reicht werden, die weitere posi-
                  tive Effekte für den Ort zu Folge
                  hätte.
                  Gewerbe und Industrie
                  In Nachbarschaft zu Vierraden
                  befinden sich die überörtlich
                  bedeutsamen Industrieunter-
                  nehmenLEIPAGeorgLeinfelder
                  GmbH und die PCK Raffinerie
                                                                                          Abb. 13: Gebäudenutzung Vierraden; Quelle: Stad

                                                      16
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

            Feuerwehrspielplatz.ImRahmen
            desBürgerbudgets2020wurde
            eine Aufwertung des Spielplat-
            zes beschlossen.
            DieevangelischeKircheverfügt
            übereinenGemeindesaalinder
            Schlosstraße, der ebenfalls für
            öffentlicheVeranstaltungenge-
            nutztwerdenkann.DieKreuzkir-
            cheVierradenkanndankumfas-
            senderSanierungsmaßnahmen
            und der Teilüberdachung des
            KirchenschiffesfürGottesdiens-
            teundVeranstaltungengenutzt
            werden.

                                                                  Friedhof

                                                                                                 Sportplatz
                                       Feuerwehr

est

                                                                                       Gebäudenutzung

                                                                                              Wohngebäude

                                                                                              Wirtschafts- / Gewer-
                                                                                              begebäude
                                                                                              Öffentliche - / Infra-
                                                                                              strukturgebäude
dt Schwedt/Oder / eigene Darstellung

                                                                 17
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

Sportstäten                       Handel, Gastronomie und            Tourismus
AmöstlichenRandderSiedlung        Dienstleistungen                   Die größte touristische Anzie-
amSchwedenwegbefindetsich         Die Versorgung mit Waren des       hungskraft inVierraden besitzt
der Sportplatz Vierradens, der    Grundbedarfs und des geho-         zweifellos das Tabakmuseum.
durch den Fußballverein VfL       benen Bedarfs ist in der Stadt     Auf drei Etagen und dem Au-
Vierraden genutzt wird. Außer     Schwedt/Oder vollumfänglich        ßengeländewirdinDauer-und
demgutgepflegtenRasenplatz        und langfristig gewährleistet.     Sonderausstellungen über die
wird auch ein Minispielfeld so-   Vierraden verfügt über keine       KulturgeschichtedesTabakan-
wie ein Beachvolleyballfeld an-   EinrichtungderNahversorgung.       baus, die regionalen Bedin-
geboten.                          Auch ein regelmäßiges gastro-      gungen undTraditionen in der
Der Fußballverein verzeichnet     nomisches Angebot besteht in       Oder-Randow Region, den Ta-
in den vergangenen Jahren         Vierraden nicht. Die Pensionen     bakhandelunddieVerarbeitung
konstante bzw. leicht wach-       kochen nur für ihre Hausgäste.     informiert.
sende Mitgliederzahlen. Der-      Die Möglichkeiten, private Fei-
zeit nehmen elf Mannschaften      ern in Gaststätten abzuhalten,
verschiedenerAltersklassenam      sindindenvergangenenJahren
Punktspielbetrieb teil. Dieser    zurückgegangen.
SpielbetriebgehtandieGrenzen      Insgesamt wurde im Rahmen
derfunktionalenMöglichkeiten      derBeteiligungsveranstaltungen
der Anlage, da bei aufeinan-      dasFehlenjeglicherVersorgung
derfolgendenHeimspielendas        inVierradenbeklagt.Auchwenn
Sanitärgebäude mit nur zwei       ausreichendeAngeboteanEin-
Umkleidekabinen deutlich zu       zelhandelundderGastronomie
klein ist.                        im direktem Umfeld des Ortes
ImRahmenderBeteiligungsver-       (Schwedt) vorhanden sind, so       Das Museum empfängt seine
anstaltungenzudiesemKonzept       sei es dennoch unangenehm,         Besucher im Zeitraum von An-
wurde wiederholt der große        dass für jede Kleinigkeit oder     fang Mai bis Ende September.
HandlungsbedarfzumAusdruck        das „Feierabendbier“ Wege in       Laut Auskunft der Leiterin des
gebracht.DieVoraussetzungen       Kaufgenommenwerdenmüss-            Museums könnten zusätzliche
für eine bauliche Erweiterung     ten.                               Ausstellungsflächenbelegtwer-
wurdenbereitsgeschaffen.Der                                          den.
Vorentwurf für ein neues Sani-                                       EbenfallseinhistorischesZeug-
tärgebäude ist Teil des vorlie-                                      nis aus der Blüte des Tabakan-
gendenOrtsentwicklungskon-                                           baus ist die ehemalige Tabak-
zeptes.                                                              fabrik Vierraden, die um 1875
                                                                     vomTabakgroßhändler Lange
                                                                     zurLagerungundFermentation
                                                                     von Rohtabak gemeinsam mit
                                                                     einer Fabrikantenvilla und ei-

                                                                    18
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

nemArbeiterwohnhauserrichtet                                          Kultur und Ortsgemein-
wurde.                                                                schaftsleben
DasgesamteGebäudeensemble                                             Vierraden ist durch eine akti-
wurde seit dem Jahr 2000 vom                                          ves Ortsgemeinschaftsleben
„Kunstbauwerke.V.“ausgebaut                                           und einer hohen Identifikation
und saniert, ohne dass der Pro-                                       seitensderEinwohnergeprägt.
zess jedoch abgeschlossen ist.                                        DavonzeugeneineVielzahlvon
Insbesondere der mächtigeTa-                                          Vereinsaktivitäten, Veranstal-
bakspeicher ist„nur“ äußerlich                                        tungen, kulturellen und sonsti-
gesichertundsaniert(Gebäude-                                          gen Angeboten. Anlässlich der
hülle und Dach), das Innere des                                       750-Jahrfeier im August 2015
Gebäudes harrt einer Nutzung      DieKreuzkircheVierradenswur-        wurde eine Festschrift mit Ort-
bzw. Fertigstellung.              de1945fastvollständigzerstört       schronikherausgegeben.Auch
                                  und blieb jahrzehntelang eine       darüber hinaus befassen sich
Erschließung, Geschoßdecken
                                  Ruine. Im Jahr 1999 wurde mit       engagierte Bürger und Bürge-
und jegliche Haustechnik sind
                                  der Sanierung der Kirchruine        rinnen mit der Geschichte des
nach Aukunft des Betreibers
                                  begonnenunddiesewurdeteil-          OrtesundgebenihrWissenwei-
praktisch nicht oder nur in mi-
                                  weise wieder hergestellt (s.u.).    ter. Neben Vereinsfesten oder
nimalerAusführungvorhanden
                                  Am nordöstlichen Ende des           VeranstaltungenwiedemWeih-
und sollen mit Vorliegen eines
                                  OrtskernsvonVierradengelangt        nachtsmarktstelltdasTabakblü-
abschließendenNutzungskon-
                                  manübereineüberdachteFuß-           tenfest in jedem Sommer den
zeptes vollendet werden. Der
                                  gängerbrücke über die Welse         kulturellen Höhepunkt dar.
SpeicherbieteteinenFlächevon
ca. 500 m² BGF je Geschoß ( =     zumhistorischenUrsprungVier-        DieVierradenerhabendieMög-
2.000 m² BGF bei 4 nutzbaren      radens,demehemaligenStand-          lichkeit, sich u.a. in diesen Ver-
Vollgeschossen)                   ort einer Wassermühle.              einenundInstitutionenzubetä-
                                  Unmittelbar nördlich angren-        tigen:
Derzeit steht nur ein Bruchteil
des gesamten Gebäudevolu-         zendbefindetsichmitdemTurm          • VfL Vierraden (Sport,
mens (Speicher und Villa) für     unddenRestenderWasserburg                Schwerpunkt Fußball)
Vorführungen,Lesungen,Kon-        ein weithin sichtbaresWahrzei-      • Freiwillige Feuerwehr
zerte und andereVeranstaltun-     chenVierradensmithohenStel-         • Heimatstube (Verein für
gen zur Verfügung. Etwa 25        lenwert hat. Eine umfassende             HeimatgeschichteundTradi-
Personen können vor Ort über-     Sanierung erfolgte bisher nicht          tionspflege)
nachten.                          -eswerdenSicherungsmaßnah-
                                  men am denkmalgeschützten           • Freundeskreis der Kirchen-
Im ehemaligen Rathaus am                                                   ruine
Marktbefindenu.a.dieHeimat-       Turm vorgenommen.
                                                                      • Förderverein Tabakfabrik
stubenVierraden,indenenzahl-
reichedurchdieBewohnerInnen                                           • Motorsport Vierraden
VierradensundseinerNachbar-                                           • evangelische Kirche
dörfer gesammelte historische                                         Der OrtsbeiratVierradens sorgt
Alltagsgegenständeausgestellt                                         für einen regelmäßigen Infor-
werden. Aufgrund der Vielzahl                                         mationsaustauschmitundzwi-
der Exponate ist die Situation                                        schen den Vereinen.
beengt.RegelmäßigeÖffnungs-
zeitenbestehennicht-Besucher
müssensichtelefonischanmel-
den.

                                                                 19
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

3. 2 Ortsbild   Städtebauliche Struktur             Der Bereich östlich der Welse
                Die historische Entwicklung         ist vor allem geprägt durch die
                Vierradens ist in der städte-       Siedlungflächenerweiterungen
                baulichen Struktur des Ortes        zwischen„Nachkriegs-undVor-
                deutlich ablesbar. Der weitaus      wendezeit“. Auch diese weisen
                überwiegende Teil des histori-      vorwiegend Wohnnutzungen
                schen Ortskerns liegt westlich      auf, lediglich einige wenige ge-
                der Welse und wird vor allem        werbliche Nutzungen an der
                geprägtdurchehemaligeland-          Kronheide unterbrechen diese
                wirtschaftlichHofstellen.Diese      Struktur.
                weisen in der Regel ein straßen-    Dieaktuellste(städte-)bauliche
                seitig traufständiges Wohnge-       EntwicklunginVierradenfindet
                bäudeundindenrückwärtigen           sich östlich der Chausseestraße
                GrundstücksteilenWirtschafts-       in Form eineWohngebietes mit
                gebäude unterschiedlicher           Einfamilien-undDoppelhäuser
                GrößeundAusprägungauf.Be-           und ist Anfang der 2000er Jahre
                merkenswert und ein Zeugnis         entstanden.
                derehemaligenNutzungdurch           Die städtebauliche Stuktur im
                Tabakbauern sind die oftmals        ehemaligen Ortskern ist insge-
                noch erhaltenen, mächtigen          samt fragmentiert. Vermutlich
                TrockenscheunenundSpeicher          durch Kriegsschäden sowie
                für die Tabakernte. Auch wenn       mangelnde bauliche Unterhal-
                dieseaufgrundderrückwärtigen        tungsindverschiedenegrößere
                Lagehäufignichtunmittelbarin        Baulücken entstanden. Es han-
                Erscheinung treten, bilden sie      deltsichdabeizumüberwiegen-
                dochortsbildprägendeElemen-         denTeilumvollständigerschlos-
                tederNutzungs-undbaulichen          sene Flächen im unmittelbaren
                Struktur Vierradens.                Siedlungszusammenhang, die
                                                    problemlos bebaubar wären.
                                                    Beispielhaftzubenennenisthier
                                                    dieBrachflächenördlichderKir-
                                                    che Vierradens an der Schloß-/
                                                    Kirchstraße.Eineneue(bauliche)
                                                    Nutzung dieser Flächen käme
                                                    sowohl dem Ortsbild als auch
                                                    der funktionalen Stärkung des
                                                    Ortes zu Gute.
                                                    Bausubstanz
                                                    Im Ortskern befinden sich zahl-
                Daneben finden sich in diesem
                                                    reiche historische Gebäude,
                Bereich veschiedene Gebäu-
                                                    welche teilweise unter Denk-
                de und Einrichtungen die den
                                                    malschutz stehen. Der Sanie-
                (ehemaligen)Ortskerncharakter
                                                    rungsgrad der Bebauung ist
                unterstreichenwiebeispielwei-
                                                    hoch.Dennochbefindensichim
                se Rathaus, Kirche, Schule, Feu-
                                                    Ortskernvereinzeltsanierungs-
                erwehr, etc.
                                                    bedürftige Gebäude.

                                                                                       Abb. 14: Siedlungsentwicklung; Quelle: Stadt Schw

                                                   20
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

             DieWiederherstellungderhisto-     gesichert,dieBegehbarkeitdes     wiederhergestellt, indem die      gelistet,davonzehnBodendenk-
             rischen Fassade des Rathauses     Turmes im Jahr 2019 durch die    Umfassungsmauern saniert,         male.1NebeneinigenWohnhäu-
             wurde im Jahr 2004 durch eine     Erneuerung der innenliegen-      gesichert und mit Fenstern ver-   sernbzw.HoflagenzumBeispiel
             Hüllensanierung erreicht. Im      denStiegenwiederhergestellt.     sehen wurden. Das Dach wur-       anderBreiteStraßestehenauch
             Inneren des Gebäudes besteht      Im Auftrag der Stadtverwal-      de dabei nur teilweise wieder     einGeschäftshaus,einigeTabak-
             Umbau-undSanierungsbedarf.        tungSchwedt/Oderwurdeeine        aufgebaut,die(etwa)westliche      scheunen /-speicher, das alte
             Zunächst soll jedoch geklärt      Schadenskatierungangefertigt,    Hälfte des Kirchenschiffs blieb   Rathaus, der jüdische Friedhof
             werden, welche Nutzungen          welche als Grundlage für die     dabei offen.                      und die Burgruine unter Denk-
             künftig in dem Gebäude unter-     weiterenbaulichenundkonzep-      In der Denkmalliste des Land-     malschutz.
             gebracht werden.                  tionellen Planungen dient.       kreises Uckermark sind für den
             Die Ruine der mittelalterlichen   Die 1945 nahezu komplett zer-    OrtsteilVierraden24Denkmale
             Burg Vierradens wurde in den      störte Kreuzkirche wurde zwi-
             vergangenen Jahren baulich        schen 1999 und 2003 teilweise
                                                                                                                  1 vgl. Denkmalliste des Landes
                                                                                                                    Brandenburg, Landkreis Ucker-
                                                                                                                    mark, Stand 31.12.2018 (Siehe
                                                                                                                    Anhang)

                                                                                                                  Siedlungsentwicklung
                                                                                                                            Historischer
                                                                                                                            Ortskern
                                                                                                                            Siedlungserweiterung
                                                                                                                            vor 1990
                                                                                                                            Siedlungserweiterung
                                                                                                                            nach 1990
                                                                                                                            überwiegend
                                                                                                                            Kleingärten

                                                                                                                            Baudenkmale

                                                                                                                  Städtebauliche Defizite
                                                                                                                            Städtebaulicher Miß-
                                                                                                                            stände (Ruinen)

                                                                                                                            untergenutzteFlächen

                                                                                                                            Baulücken

wedt/Oder / eigene Darstellung

                                                                           21
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

                                                                      angemesseneNutzungen.Dabei
                                                                      handelt es sich vor allem um die
                                                                      verschiedenenGaragenhöfeim
                                                                      Stadtgebiet, die dem äußeren
                                                                      Eindruck nach weitgehend un-
                                                                      genutzt und teilweise in ruinö-
                                                                      sem Zustand sind. Auch hierbei
                                                                      handelt es sich um wertvolle
                                                                      Potenziale für eine Innenent-
                                                                      wicklung.

Öffentlicher Raum
Auch der Zustand und die Ge-
staltung der öffentlichen Stra-
ßen,WegeundPlätze,desStadt-
mobiliarsundderGrünanlagen
sind von großer Bedeutung für
die Qualität des Ortsbildes.
Vor allem im alten Ortskern
Vierradens westlich der Welse
stellenverschiedene (noch)un-
sanierten Straßen (z.B. Schloß-
straße,GrüneStraße)erhebliche
Defizite dar. Auch wenn das his-
torische Kopfsteinpflaster und
dieüberwiedendunbefestigten
Seitenräume unter denkmal-
pflegerischenGesichtspunkten
durchaus vonWert sind, entwi-
ckeln diese in der vorhandenen
Form gerade für ältere und /
oder mobilitätseingschränkte
MenscheneineerheblicheBarri-
erewirkung.

Demgegenüberistbeispielwei-        blierung) entspricht aber nicht
sedieneugestalteteBreiteStra-      mehr heutigen funktionalen
ße hinichtlich Raumaufteilung      und ästhetischen Ansprüchen.
und verwendeter Materialien        Auch die den Platz im Osten
positives zu bewerten.             begrenzende,mitWandbildern
AuchdieGestaltungdes Markt-        „geschmückte“ Mauer ist als
platzes vor dem Rathaus ist ver-   Mangelzubewerten.Insgesamt
besserungswürdig. Hier findet      sollteeineUmgestaltungdieses
das jährliche Tabakblütenfest      Bereicheszueinemmulitfunkti-
statt, wofür bereits die Strom-    onalnutzbarenöffentlichenBe-
undWasserversorgungmitMit-         reichmitAufenthalts-undSpiel-
teln ausdemBürgerbudget der        qualitäten angestrebt werden.
StadtSchwedt/Oderverbessert        Im gesamten Siedlungsgebiet
wurde. Die übrige Gestaltung       Vierradensfindensichverschie-
(Beläge, Bepflanzung und Mö-       denebaulichundfunktionalun-
                                                                                                         Abb. 15: StraßennetzVierradensundDefiziteöffentlic

                                                                     22
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

                                                 Im Ortsinneren Vierradens er-     Zwischen Schwedt/Oder und
            3. 3 verkehr                                                           Vierraden existiert ein Radweg
                                                                                                                     einen Gehweg. Die Wohnstra-
                                                 füllt die nach Schwedt/Oder                                         ßenundauchdieunbefestigten
                                                 führende Chausseestraße die       parallel zurVierradener Chaus-    Wegeverbindungenhabenmeist
                                                 Haupterschließungsfunktion.       see, der auch innerhalb Vier-     keine Gehwege.
                                                 BeidenübrigenStraßenhandelt       radens parallel zur Chaussee-     MenschenmitMobilitätseinge-
                                                 essichzumüberwiegendenTeil        straße weitergeführt wird. Im     schränkungenwerdenteilweise
                                                 umAnliegerstraßenzurEschlie-      RahmenderBürgerbeteiligung        mit einer mangelnden Barrie-
                                                 ßungderangrenzendenWohn-          wurde eine Beleuchtung des        refreiheit konfrontiert. Dies gilt
                                                 gebiete.                          Radweges gewünscht.               noch nicht sanierten insbeson-
                                                 In den Kleingartensiedlungen      DernördlicheAnschlussanden        dere für die Straßen und Geh-
                                                 findensichmitunterunbefestig-     Oder-Neiße-Radwegistvorhan-       wege im Ortskern. Angesichts
                                                 te Wege.                          den.EineneueRadwegeverbin-        des demografischen Wandels
                                                                                   dung zum Ortsteil Blumenha-       inVierraden besteht hier Hand-
                                                 Das Parkraumangebot ist aus-
                                                                                   gen ist geplant und wird in den   lungsbedarf.
                                                 reichend, da im Regelfall aus-
                                                                                   nächsten Jahren umgesetzt.
                                                 reichendeAbstellmöglichkeiten
                                                 für privaten Fahrzeuge auf den    Die Straßen im Ortskern verfü-
                                                 Hausgrundstückenvorhanden         gen mindestens einseitig über
                                                 sind.

                                                                                                                     Straßennetz
                                                                                                                                Hauptverkehrsstraßen

                                                                                                                                Nebenstraßen

                                                                                                                                Wohnstraßen / Wege

                                                                                                                                Bushaltestellen
                                                                                                                     Defizite öffentlicher Raum
                                                                                                                                Erneuerungbedarf
                                                                                                                                Straßen und Wege
cherRaum;Quelle:StadtSchwedt/Oder/eigeneDarstellung

                                                                              23
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

3. 4 Beteiligung                    Handlungsbedarf                                   Punktzahl        •   Beleuchtung im Bereich
     der                            Feuerwehrhaus zur Nutzung für alle                    69               Schwedenweg / Gartzer
                                                                                                           Straße zur sicheren Fortbe-
     Bevölkerung                    Sportplatz (Vereins-/Sanitärgebäude)                  50               wegung der Kinder
                                    Burgruine (Beleuchtung, Zuwegung)                     45           •   ÜberdachteBus-Haltestellen
Die Ergebnisse der Bürger-
beteiligung bilden neben der        Rathaus                                               30               (optional: Gestaltung der
fachlichen Einschätzung der         Straßensanierung                                      20               Anlagen durch die Kinder)
Gutachter die Grundlage der         Festplatz                                              8
Stärken-Schwächen-Analyse.
DiewesentlichenErgebnisseder
Beteiligungsveranstaltungen        Ohne dass es im Rahmen des         torischer Ort wahrgenommen
werdenhierkurzzusammenge-          Workshops als offener Konflikt     wird. Darüber hinaus äußerten
fasst:                             zu Tage getreten wäre, zeigte      dieTeilnehmerInnenzahlreiche
Am 13. Februar 2019 wurde ein      sich, dass die begrenzte Nut-      weitereVerbesserungsvorschlä-
Beteiligungsworkshop durch-        zungsmöglichkeit des neuen         ge, die sich in folgende Hand-
geführt, zu dem alle Einwohner     Feuerwehrgebäudesinnerhalb         lungsfelder untergliedern:
Vierradens eingeladen waren.       der Bürgerschaft ein rege disk-    • soziale Infrastruktur
                                   tutiertes Thema ist.               • Versorgungsinfrastruktur
Die Teilnehmer*innen wurden
                                                                      • soziales Miteinander
                                                                      • baulicheVerbesserungenim
                                                                          öffentlichen Raum
                                                                      • Wohnen

                                                                      Im Juli 2019 wurde im Jugend-
                                                                      clubVierradens eine kleine Be-
                                                                      teiligungsveranstaltungmitKin-
                                                                      dernausdemOrtdurchgeführt,
                                                                      deren Ergebnisse ebenfalls im
gebeten, an dreiTischen zu den                                        Anhangdokumentiertsind.Fol-
Fragestellungen                    DiehoheGewichtungdesErneu-         gendeWünschederKinderkön-
                                   erungsbedarfesdesSportplatzes      nen im Ergebnis festgehalten
• Was braucht Vierraden?
                                   bzw.desSanitärgebäudeszeigt,       werden:
• Welche Ideen bestehen für        dassdieStadtSchwedt/Oderauf
    das Rathaus?                                                      • Errichtung Skatepark
                                   dem richtigenWeg ist, wenn sie
• Welche Ideen bestehen für        nunzeitnaheinenNeubaureali-        • Eiscafe
    die Burgruine?                 sieren möchte.                     • BolzplatzmitmöglicherVer-
Hinweise und Anregungen auf        Nebenobengenanntenaktuell               ortung auf Kirchvorplatz
den Arbeitstischen schriftlich     kontroversdiskutiertenThemen       • „Konsum“ im Ort, verbun-
festzuhaltenunduntereinander       zeigte sich auch, dass die Bur-         den mit demWunsch, auch
zu diskutieren sowie abschlie-     gruinefürdieVierradenereinen            inVierradenkleinereBesor-
ßend an einem gesonderten          besonderenStellenwerthat,da             gungen zu erledigen
Plakat ein Stimmungsbild dazu      siealsprägendesbaulichesEle-
abzugeben, für welche der in       ment und als bedeutsamer his-
Rede stehenden Maßnahmen
aus ihrer Sicht der größte Hand-
lungsbedarf besteht. Dabei
wurdeausdrücklichdaraufhin-
gewiesen,dassessichbeinach-
stehender Tabelle nur um ein
Stimmungsbildmitbegrenzter
Aussagekraft handelt.

                                                                     24
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

3. 5 Stärken und
     Schwächen
     Vierradens
Bebauungsstruktur /                                                                                         Gewerbe / Handel / Gastro-
                                     Öffentlicher Raum                    Wohnen
Gebäudesubstanz                                                                                             nomie
                                                                 Stärken
»» einheitliches Ortsbild in den     »» Grundsätzlich gepflegter Ein- »» Hohe Wohnqualität in allen         »» hohe Anzahl gewerblicher
   jeweiligen Teilräumen                druck des öffentlichen Raumes    Ortslagen                             und industrieller Betriebe im
»» hohes Potenzial durch ortsbild-                                                                             Umfeld von Vierraden
   prägende historische Gebäude
»» Landschaftsraum (Aue) der
   Welse
»» überwiegend hoher Sanie-
   rungsgrad der Gebäude
»» kaum Leerstand in den Haupt-
   gebäuden
                                                                Schwächen
»» Baulücken und Ruinen „frag-       »» Marktplatzgestaltung nicht        »» kaum Angebote für Sonder-      »» keine Einkaufsmöglichkeit
   mentieren“ die Siedlungs-            mehr zeitgemäß                       wohnformen                     »» kein verlässliches gastrono-
   struktur und das Stadtbild        »» große ungestaltete Brachfläche                                         misches Angebot
»» ungeordnete / untergenutzte          nördlich der Kirche                                                 »» begrenzte räumliche Mög-
   Flächen (Garagenhöfe), teil-   »» im nördlichen Teil des histori-                                           lichkeiten für private Feiern
   weise in prominenter Lage         schen Ortskerns sanierungsbe-
»» Burgruine in schlechtem bauli-    dürftige Straßen
   chen Zustand

                                     Kultur / Ortsgemeinschafts-
Soziale Infrastruktur                                                     Tourismus                         Verkehr
                                     leben
                                                                 Stärken
»» Kita „Storchennest“ in gutem      »» großes Vereinsangebot             »» bekanntes, gut geführtes und   »» guteRadweg-Anbindungan
   baulichen Zustand                 »» aktiver Ortsbeirat                   besuchtes Tabakmuseum             Schwedt/OderundNachbar-
»» zeitlich sehr weites Betreuungs- »» funktionierende formelle und       »» „Tabakkultur“ noch deutlich im    gemeinden
   angebot                             informelle Kommunikations-            Ortsbild ablesbar              »» Busverbindungen nach
»» Hortbetreuung bis zur 6. Klasse     wege                               »» hohes touristisches Potenzial     Schwedt/Oder und in Nach-
                                                                             durch Ortsbild im historisches    bargemeinden vorhanden
»» Jugendclub vorhanden
                                                                            Ortskern                        »» Rufbus am Wochenende
»» Gut gepflegter Sportplatz
                                                                          »» Übernachtungsangebote vor-
»» Sporthalle vorhanden
                                                                             handen
»» großes Angebot an Räumen für
   öffentliche Veranstaltungen
                                                                Schwächen
»» Sanitärgebäude am Sportplatz »» Heimatstubensindnichtbarrier- »» Burgruine nicht nutzbar und        »» viele sanierungsbedürftige
   erneuerungs- bzw.ergänzungs-    frei erreichbar und wirken nicht    stark sanierungsbedürftig          und nicht barrierefreieWege
   bedürftig                       sonderlich ansprechend           »» keine verlässlichen gastronomi-    im Ortskern
»» öffentlich nutzbare Räume                                           schen Angebote                  »» Barrierewirkung durch
   im Rathaus sind unzeitgemäß                                                                            Chausseestraße
   ausgestattet, sanierungsbe-                                                                         »» keine Busverbindungen am
   dürftig und nicht barrierfrei                                                                          Abend und in der Nacht
   erreichbar
                                                                                                       »» keine alternativen Mobili-
                                                                                                          tätsangebote außer Rufbus

                                                                     25
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

4. Leitbild, Ziele und Maßnahmen
4. 1 Leitbild                      ken und Schwächen folgende          entsprechend der zu erwarten-             zunguntergenutzterFlächen
                                   Leitlinien für die künftige Ent-    den Bedarfe aufrecht und in          3.   Erhalt und ggf. Modernisie-
Dasimweiterenskizzierteüber-       wicklung Vierradens formulie-       gutem Zustand gehalten bzw.               rungderbestehendenInfra-
geordneteLeitbildfürVierraden      ren:                                sofern erforderlich erneuert.             struktur
ist das einer sich maßvoll ent-                                        Die Qualität der Straßen und         4.   Erhalt und qualitative Ver-
wickelnden„Vorstadt“ des Mit-                                          Wegewirdsukzessiveverbessert
                                   Siedlungsentwicklung /                                                        besserungdertouristischen
telzentrums Schwedt/Odermit                                            und barrierearm ausgestaltet.
                                   Wohnen                                                                        Angebote
eher ländlichem Charakter.
                                   Vierraden behält auch künftig       ZusätzlicheVerkehrsangebote          5.   VerbesserungderMobilitäts-
Zur Stabilisierung der Bevölke-                                        sollen über effiziente alterna-
                                   seinen ländlichen Charakter.                                                  situation
rungsszahl und -Struktur ist es                                        tive Mobilitätsformen geschaf-
                                   Ein maßvolles Wachstum zur                                               6.   Erhalt und Ausbau des Orts-
dabeiunabdingbar,baulichePo-                                           fen werden, wobei Selbst- und
                                   Deckung des Eigenbedarfs, zur                                                 gemeinschaftslebens, von
tenzialezuentwickeln,dieallen                                          NachbarschaftshilfeimVorder-
                                   SchaffungbesondererWohnfor-
Schichten der Bevölkerung zu                                           grund stehen.
                                   menundzurErmöglichungeines
Gute kommt. Damit kann eine
                                   Zuzugssollflächensparendund                                              Schlüsselmaßnahmen
Sicherung der Auslastung der
                                   vorrangig auf den ausreichend       4. 2 Ziele
örtlichenInfrastrukturim Sinne
                                   vorhandenenFlächenderInnen-
einerwohnortnahenVersorgung
                                   entwicklungerfolgen.Vierraden       Im Folgenden werden, abge-
erreicht werden. Idealerweise
                                   bleibt ein Ort mit dem Schwer-      leitet aus der Analyse und dem
kann so auch dieVerbesserung
                                   punktWohnenundklarerräum-           LeitbildstrategischeZielefürdie
derVersorgungderVierradener
                                   licherTrennungzuGewerbeund          künftigeOrtsentwicklungdefi-
mitEinzelhandelundDienstleis-
                                   Industrie im Umfeld.                niert.
tungen des täglichen Bedarfs
erfolgen.                                                              Die strategischen Ziele werden
                                   Ortsbild                            in Maßnahmen überführt und
Die verschiedenen erkannten
                                                                       zwar in Schlüsselmaßnahmen,
Defizite in der Siedlungsstruk-    Das Ortsbild Vierradens wird
                                                                       weitere bauliche Maßnahmen
tur oder im öffentlichen Raum      kontinuierlichverbessert.ImZu-
                                                                       undorganisatorischeMaßnah-
werden sich im Zuge der Ent-       sammenhangmitderSiedlungs-
                                                                       men.
wicklungVierradenszuPotenzi-       entwicklungwerdenungestalte-
alen wandeln, ist doch hier die    teundmindergenutzteFlächen          Schlüsselmaßnahmensind ge-
Möglichkeitgegeben,zeitgemä-       einer höherwertigen Nutzung         eignet, durch vergleichsweise
ße Angebote zu schaffen und        zugeführt. Dafür sind sowohl        kurzfristige, größere bauliche
Wege im Sinne einer nachhal-       Maßnahmen seitens der Stadt         Interventionen, in der Regel
tigenSiedlungsentwicklungzu        Schwedt/Oderalsauchprivater         durchdieöffentlicheHand,posi-
beschreiten.                       Akteure zur Behebung städte-        tive Effekte auch auf das jeweili-
                                   baulicher Defizite erforderlich.    ge Umfeld zu erzeugen.
Unabdingbar für diese „Trans-
formation“ ist auch ein erhebli-   Gewerbe / Handel / Gastro-          WeiterebaulichenMaßnahmen
chesMaßanbügerschaftlichem         nomie / Tourismus                   stellen verschiedene, eher mit-
Engagement.                                                            telfristige Entwicklungen und
                                   Das bestehende Gewerbe wird
                                                                       baulicheEingriffedar,diedurch
Die Vierradener haben sich in      in seinem Bestand gesichert.
                                                                       die öffentliche Hand in Abstim-
derVergangenheit mit den Fol-      Die Versorgungsinfrastruktur
                                                                       mung mit dem Ortsbeirat oder
gen beispielsweise des Rück-       (Nahversorgung/Gastronomie)
                                                                       ggf. auch durch Eigentümer /
gangsdesInfrastrukturangebo-       kannnurunterMitwirkungund
                                                                       Nutzer auszulösen sind.
tesarrangiertundkompensieren       mitSelbstdisziplinzurNutzung
vieles mit hohem Engagement        derEinrichtungendurchprivate        OrganisatorischeMaßnahmen
und vereinten Kräften. Dies ist    Akteureverbessertwerden.Vier-       obliegenvorallemdembürger-
vorbildlich und sollte zukünftig   raden nutzt seine touristischen     schaftlichen Engagement.
weiter entwickelt werden.          Potenziale, baut diese entspre-
Gegenüber der Stadt Schwedt/       chenddemGewichtdesOrtsteils         Strategische Ziele
Oder zeigen sich die Vierrade-     innerhalb der Stadt Schwedt/
                                                                       1. Stabilisierung der Bevölke-
nermaßvollfordernd,wohlwis-        Oder aus und erhöht die Syner-
                                                                          rungsstruktur durch Schaf-
send, dass Vierraden nur einer     gienzwischendentouristischen
                                                                          fung neuer und diversifizier-
von mehreren Ortsteilen der        Standorten / Angeboten.
                                                                          ter Wohnungsangebote
Stadtist.Ausdieserrealistischen
                                                                       2. VerbesserungdesOrtsbildes
Selbstwahrnehmunglassensich        Infrastruktur / Verkehr                durch Behebung gestalteri-
angesichtsderanalysiertenStär-
                                   Die soziale Infrastruktur wird         scher Missstände und Nut-
                                                                                                            Abb. 16: SchlüsselmaßnahmendesOrtsentwicklung

                                                                      26
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

                Kultur und Sport

             4. 3 MaSSnahmen
             4. 3. 1 Schlüsselmaßnahmen
             1. Entwicklung / Bebauung
                der Brachfläche nördlich der
                Kirche
             2. Aufwertung / Entwicklung
                des Areals der Burg-Ruine
             3. Errichtung Sanitärgebäude
                Sportplatz
             4. Umnutzung Rathaus
             5. Umbau / Neugestaltung
                Marktplatz

                                                                                                 3

                                                         2
                                     1

                                        5
                                       4

gskonzeptes;Quelle:StadtSchwedt/Oder,eigeneDarstellung

                                                                           27
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

                                    Abb. 17: Entwurfsvarianten „Kirchplatz“; Quelle: Eigene Darstellung
4. 3. 2 Schlüsselmaßnahme
        1 - Neubebauung der
        Brachfläche nördlich
        der Kreuzkirche

Der Neunutzung der Flächen
nördlich der Kirche kommt im
RahmenderOrtsteilentwicklung
VierradensgroßeBedeutungzu.
So kann durch die angestrebte
Entwicklung eine Art Pilotpro-
jekt initiiert werden, dass wei-
tereBaulückenschließungenim
historischenOrtskernzurFolge
haben kann. Dies käme dem
Ortsbild zu Gute.
Weiterhin können durch die
NeubautenneueWohnformen
(z.B. seniorengerecht / barrie-
refrei) angeboten werden, die
städtebaulichundfunktionalin
diehistorischeSubstanzeinge-
bunden sind.
Schließlich ergeben sich stadt-     Abb. 18: Vorzugsvariante1„Kirchplatz“;Quelle:EigeneDarstellung
räumlichpositiveAuswirkungen,
indemeinebaulicheFassungfür
dieKreuzkirchegeschaffenund
der Stadtgrundriss wieder her-
gestellt wird.
DievorgeschlageneBebauung
orientiert sich hinsichtlich Bau-
tiefenundGeschossigkeitander
Umgebung.eswerdenaberTeile
derheuteüberdimensionierten
Straßenverkehrsflächen in An-
spruchgenommen.Hierzubefin-
detsicheineFlurneuordnungin
Vorbereitung.
Auf diese Weise können ca.
1.200 m² Nutzfläche in der Va-
riante 1 (2-geschossig) bzw.
ca. 900 m² Nutzfläche in der
Variante 2 (1,5-geschossig) für
Wohnungengeschaffenundden
Vierradener zur Verfügung ge-
stellt werden.
Dies ist vergleichsweise unauf-
wändigmöglich,dadieErschlie-
                                    Abb. 19: IsometrischeSkizzeV1„Kirchplatz“;Quelle:EigeneDarstellung

                                                                         28
Ortsentwicklungskonzept Vierraden

ßung vorhanden ist und neben
dereigentlichenBau-Genehmi-
gungsplanung eigentlich kein
weitererPlanungsvorlauferfor-
derlich ist.
Die Flächen könnten durch die
StadtSchwedt/Oderdirektaus-
geschriebenundaninteressierte
Bauträger vergeben werden.

                                Abb. 20: Vorzugsvariante2„Kirchplatz“;Quelle:EigeneDarstellung

                                Abb. 21: IsometrischeSkizzeV2„Kirchplatz“;Quelle:EigeneDarstellung

                                 Priorität                                                                                      hoch
                                 handlungsfeld                                               Wohnungsbau / Bachflächenrevitalisierung
                                 Umsetzungzeitraum                                                                           bis 2030
                                 GesamtkostenfürdieöffentlicheHand
                                 Zentrale Akteure                                                               Stadt Schwedt/Oder /
                                                                                                                   Private Investoren
                                 Abhängigkeit von anderen Akteuren /                                           Derzeit nich erkennbar
                                 Entscheidungen

                                                                   29
Sie können auch lesen