P-Seminar Biologie Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen (SANTO) - Abiturjahrgang 2020/22

Die Seite wird erstellt Hannah Reimann
 
WEITER LESEN
P-Seminar Biologie Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen (SANTO) - Abiturjahrgang 2020/22
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                P-Seminar

           P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

             Biologie
                Thema

  Praktische Erfahrungen in
einem Unternehmen (SANTO)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: OStR Jörg Giegerich
Leitfach: Biologie (weitere Fächer: Chemie, Physik)
Projektthema: Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen
(SANTO = Schülerakademie für Naturwissenschaft und Technik in
der Oberstufe)
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Interessiert daran hautnah zu erfahren, wie ein Ingenieur in einem Unternehmen arbeitet?
Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Am besten macht man diese Erfahrung näm-
lich an „vorderster Front“, also direkt im Unternehmen.

In enger Kooperation mit ausgewählten Industrieunternehmen und der Hochschule Aschaf-
fenburg wurde in Zusammenarbeit mit der IHK ein Modell mit dem Namen SANTO (Schü-
lerakademie für Naturwissenschaft und Technik in der Oberstufe) entwickelt.

Für die teilnehmenden Schüler/innen öffnen sich die Fabriktore renommierter Unternehmen
am bayerischen Untermain (z.B. Linde, Mainsite-ICO, Josera, WIKA, CibaVision) um die
Arbeitswelt dort theoretisch und praktisch zu erkunden und um Einblicke in konkrete Ar-
beitsfelder von Ingenieuren vor Ort zu erhalten. Die Projektarbeit wird also direkt in einem
Unternehmen unter realistischen Bedingungen durchgeführt.

SANTO bietet so einen realistischen Blick über den Tellerrand der Schule durch Kontakte
zu Wissenschaftlern an der Hochschule und Fachkräften in Betrieben.
Projektbeispiele:
   - Schweißprojekt (Firma Linde)
   - Kontaktlinsen selbst herstellen und auf ihre Funktion prüfen (Firma Ciba Vision)
   - Bau eines Barometers (Firma WIKA)
   - Steuerungs- und Automatisierungstechnik (Firma Mainsite)
   - Hundefutter selbst herstellen und testen (Firma Josera)

Halb-                         Lerninhalte                             Formen der Leis-
jahre                                                                  tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung
                                                                   Bewertung je eines
        Allgemeine Studien- und Berufsorientierung                 Präsentationsbeitrags
        Baustein „Bewerbertraining“                                pro Schüler

        Baustein „Präsentationstechnik“                            Bestätigung der Beteili-
                                                                   gung (Zertifikat)
        Vorstellung der beteiligten Unternehmen, der Hochschule
        und Projektvorschläge
        Universitätsbesuch: Baustein „Projektmanagement“ und Engagement, Mitarbeit
        „Literaturrecherche“
        experimentelles Arbeiten im Labor

11/2    Studien- und Berufsorientierung
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     P-Seminar

        Bewerbung für ein Unternehmen                            Bewerbungsschreiben
                                                                 für ein Unternehmen
        Projektvorbereitung in Gruppen
        Arbeit am Projekt im Unternehmen (Je nach Projekt als
        Block in den Ferien bzw. während der Unterrichtszeit) Engagement, Mitarbeit

 12/1   Präsentation der Projekte in der Schule und bei der Ab- Präsentation (Organi-
        schlussveranstaltung der IHK                            sation, Moderation)
                                                                Poster
        Dokumentation jedes Schülers über die geleistete Arbeit
                                                                Portfolio
        Auswertung von Echo und Rückmeldungen
 Externe Partner:

 IHK; CibaVision (Alcon); WIKA; Linde Material Handling, Mainsite, Hochschule Aschaffen-
 burg, Sparkasse Miltenberg-Obernburg, AOK

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Je nach Unternehmen findet das Projekt (2-3 Tage) in den Ferien oder während der Unter-
 richtszeit statt.

__________________________________              __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                  Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                P-Seminar

           P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

             Biologie
                Thema

 Fitness und Ernährung – Be-
einflussung der menschlichen
        Lebensqualität
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     P-Seminar

Lehrkraft: OStR Thorsten Müller
Leitfach: Biologie
Projektthema: Fitness und Ernährung
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Medien zu einem nicht mehr weg zu denkenden
Bestandteil unseres Lebens, sei es nun TV, Radio oder Internet. Dabei beeinflussen diese
auch die Handlungen von Teenagern und jungen Erwachsenen maßgeblich. Vor allem im
Bereich Fitness und Ernährung wird jungen Leuten ein „Idealbild" vorgetäuscht, das zu
erreichen als unbedingt erforderlich herausgestellt wird. Das P-Seminar bietet nun die
Möglichkeit, über den Lehrplan hinaus Medienberichte, Werbungen, Diäten sowie den
immer mehr ansteigenden Fitnesswahn kritisch zu hinterfragen. Dabei soll Sinnvolles
herausgefiltert und ein vernünftiger Weg erarbeitet werden, um zu zeigen, dass gesunde
Ernährung zusammen mit einem ausreichenden Maß an sportlicher Aktivität Voraussetzung
für ein glückliches Leben ist.

Die Schüler sollen in Zusammenarbeit mit Fitnesstrainern, Ernährungsberatern sowie Leis-
tungssportlern Fitness- und Ernährungspläne für Personen unterschiedlicher Altersstufen
erstellen, die gemeinsam mit biologischen Erkenntnissen zum Muskelaufbau und dem Ver-
dauungssystem in Einklang mit Gesundheit gebracht werden können. Diese Pläne werden
über einen vorgegebenen Zeitraum praktisch auf ihren Erfolg hin überprüft und gege-
benfalls überarbeitet.

Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                            Führung eines
                                                                   Protokollheftes
        Einführung in die Physiologie des Menschen, speziell der
        Bereich Muskulatur und Ernährung

11/2    Studien- und Berufsorientierung
                                                            Führung eines Proto-
        Erstellen der Fitness- und Ernährungspläne; Diskus- kollheftes; Arbeit in
        sionsrunden bzw. kritsche Betrachtung von Medienbe- Gruppen mit festen Auf-
        richten                                             gaben, deren Erledi-
                                                            gung überprüft wird
        Durchführung des experimentellen Bereichs unter Anlei-
        tung der Lehrkraft                                     Erstellen eines Portfo-
                                                               lios mit speziell festge-
                                                               legten Inhalten
12/1    Besuch und Führung durch die biologische Fakultät der
        Universität Würzburg
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     P-Seminar

 Externe Partner:

 Fitnesstrainer; Leistungssportler nach Absprache; Ernährungsberater; Ärzte

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden von 11/1
 und 11/2 absolviert werden. Je nach Interessenslage der Teilnehmer/innen, ist es auch
 angedacht, die Fitnessübungen in den unteren Jahrgangsstufen (z. B. der Sportklasse)
 exemplarisch durchzuführen.

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 P-Seminar

            P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

               Chemie
                 Thema

Abhängigkeit des Wirkstoffge-
 halts von Arzneipflanzen am
   Beispiel der Salicylsäure
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       P-Seminar

 Lehrkraft: OStR Timo Pöhner
 Leitfach: Chemie
 Projektthema: Abhängigkeit des Wirkstoffgehalts von Arznei-
 pflanzen am Beispiel der Salicylsäure
 Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):
 Experimente sind der Eckpfeiler der Naturwissenschaften. Im Seminar lernen die Teilneh-
 mer verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen Analyse kennen. Die An-
 wendung der Methoden gipfelt in der quantitativen/qualitativen Analyse von selbst gesam-
 melten Proben der Weidenrinde. Im Seminar soll analysiert werden, ob der Salicylsäurege-
 halt abhängig von Jahreszeit und Standort variiert.

 Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
 jahre                                                                 tungserhebung

 11/1    Studien- und Berufsorientierung                            Referat (StuBo)
                                                                    Bewerbung
         Charakterisierung des Standorts der Sammelpflanze
                                                                    Portfolio
         Probensammlung

 11/2    Studien- und Berufsorientierung                            Referat (Analysemetho-
                                                                    den)
         Probensammlung
         Theorie zu den Analysemethoden

 12/1    Laborarbeit als Block in der letzten Sommerferienwo- Laborjournal
         che 2021
                                                              Dokumentation und In-
         Nachbesprechung der Ergebnisse                       terpretation der Ergeb-
                                                              nisse
 Externe Partner:

 Dr. Nina Schüßler (Qualitätskontrolle, Projektmanager)
 DELPH-i GmbH

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Der praktische Teil im Labor findet als Blockveranstaltung in der letzten Woche der Som-
 merferien 2021 statt. Die Anwesenheit ist zwingend erforderlich für einen erfolgreichen Ab-
 schluss der Arbeit. Die Kosten für Labormaterial belaufen sich auf 10 € pro Person. Von
 den Teilnehmer-/innen werden fundierte Kenntnisse in Chemie sowie ein gewisses prakti-
 sches Geschick erwartet.

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD

                 P-Seminar

           P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

             Deutsch
                Thema

  Schüler machen Theater –
vom Hörspiel zu Theaterstück
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD

                                          P-Seminar

Lehrkraft: StD Harald Fischmann
Leitfach: Deutsch
Projektthema: Schüler machen Theater –
                    vom Hörspiel zum Theaterstück
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur
da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller)
Die Teilnehmer/innen sollen einen Dramentext nicht nur rezeptiv erfassen und verstehen,
sondern selbst auf der stofflichen Grundlage eines Hörspiels (von Jan Weller) verfassen
und anschließend szenisch zur Aufführung bringen. Sie sollen so einen vertieften Einblick
in den Zusammenhang von sprachlich-ästhetischer Gestaltung und Wirkung gewinnen.
Dabei sollen der eigene Wortschatz bereichert und die Sprachgewandtheit gefördert wer-
den.
Das Seminarfach ist gleichermaßen prozess- und produktorientiert aufgebaut und bezieht
die Techniken des Recherchierens, Exzerpierens, Überarbeitens und Redigierens sowie
Teamarbeit mit ein. In einer späteren Arbeitsphase lernen die Schüler/innen auch prak-
tisch-handwerkliche Tätigkeiten kennen (Gestaltung von Plakat, Programmheft, Bühnen-
bild, Kostüme, Maske, Beleuchtung, Ton, Pressearbeit etc.). Durch die Aufführung am En-
de des Projekts werden die Ergebnisse auch einer außerschulischen Öffentlichkeit be-
kannt gemacht. Durch das Theaterspielen selbst sollen Selbstbewusstsein und Selbstver-
trauen der Schüler/innen gestärkt werden. So können Hemmungen, vor großem Publikum
bzw. fremden Menschen zu sprechen, abgebaut werden. Die Aufgabe, sich bei der Über-
nahme einer Rolle in andere Personen hineinzuversetzen, trägt zur psychischen Entfal-
tung der Schüler/innen bei. Aufgrund der Behandlung alltäglicher Probleme, die oft Inhalt
der Theaterstücke sind, eröffnet sich den Schülern die Möglichkeit, Konfliktsituationen zu
durchschauen und sie vielleicht im eigenen Leben besser zu bewältigen. Zudem werden
die sozialen Fähigkeiten der Mitspieler gefördert. Beim Theaterspielen wird eine zuverläs-
sige Zusammenarbeit aller Mitspieler verlangt, die eine pünktliche Anwesenheit ebenso
voraussetzt wie die Bereitschaft zur Mithilfe bei allen organisatorischen Aufgaben. Diese
Teamfähigkeit ist später im Beruf und im privaten Bereich erforderlich. Zusammenfassend
sollen folgende Kompetenzen gestärkt werden:
- Sachkompetenz: vertiefte Kenntnis des Kulturträgers Theater, dramatischer Stilformen
und der entsprechenden Theaterberufe, Urteilsfähigkeit in Fragen der Ästhetik, handwerk-
lich-technische Fertigkeiten
- Methodenkompetenz: analysierender und produktiver Umgang mit poetischen Texten,
Recherchefähigkeit, Schreibstrategien, Lernstrategien, Organisationsstrategien
- Selbstkompetenz: Selbstorganisation, Leistungsbereitschaft, Fähigkeit zur Selbstkritik,
Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle, Stressbewältigung
- Sozialkompetenz: Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit

Halb-                         Lerninhalte                           Formen der Leis-
jahre                                                                tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                           Interview zum Thema
                                                                  Beruf/Berufsfeld und
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD

                                         P-Seminar

                                                                 Bewerbungsmappe
                                                                Bewertung der Orga-
       Einführung in Grundbegriffe der Dramatik, Dramaturgie nisationsleistung der
       und Funktionen von Theater                               Schüler/innen (Krite-
                                                                rien: Grad der Selbst-
       Herausarbeitung der Grundkonzeption des neuen Stücks ständigkeit, Effizienz,
       (Plenum)                                                 Zeitmanagement, In-
       Zuteilung von Hörspielabschnitten an Schüler und Umar- formation der Teilneh-
       beitung in Dramentext (Einzelarbeit)                     mer)
       Übertragung der Ergebnisse in homogenes Gesamtdra- Beobachtungen in den
       ma (Plenum)                                              gemeinsamen Probe-
                                                                sitzungen (Kriterien:
       Aufteilung der Rollen bzw. sonstiger Funktionen (Bühnen- sinnvolle eigene Ideen,
       technik, Bühnenbild, Maske, Ausstattung, Design von Einsatzbereitschaft,
       Plakat und Programmheft, Pressearbeit etc.) (Plenum)     Probendisziplin, Team-
                                                                fähigkeit)

11/2   Studien- und Berufsorientierung                           Portfolio

       Projektbegleitende Exkursionen, Workshops je nach Ter-
       minabsprache mit externen Partnern (Theaterfahrten, Dokumentation der Lö-
       Blick hinter die Kulissen, Vorträge von Profis etc.) (Ple- sungsstrategien der
       num)                                                       individuellen Arbeits-
                                                                  aufträge (Portfolio)
       Leseproben, Inszenierung von Kernszenen (Gruppenar-
       beit), Einstudierung des Gesamtdramas

12/1   Intensive Probenarbeit, Umsetzung der Planungen der Bewertung der gezeig-
       Einzelteams (Teams, Plenum)                            ten Leistungen auf und
                                                              hinter der Bühne bei
       Aufführung des selbst verfassten und konzipierten Dra-
                                                              Proben und Aufführung
       mas, Selbstreflexion (Plenum)
       Nachbesprechung (Plenum, gegebenenfalls individuell)

Externe Partner:

Kochsmühle Obernburg als Aufführungsort, Exkursionsorte wie Stadttheater Aschaffen-
burg, Staatstheater Darmstadt

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Es sollten sich nur Schülerinnen und Schüler melden, die bereit sind eine Schauspielrolle
zu übernehmen.

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
            P-Seminar

       P-Seminar

Abiturjahrgang 2020/22

         im Leitfach

         Deutsch
            Thema

  Rund ums Lesen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: StR Kilian Kneisel
Leitfach: Deutsch
Projektthema: Erstellen einer schulinternen Leseförderung
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Lesen ist ein großes Wunder. Was hast du vor dir, wenn du ein Buch aufschlägst? Kleine,
schwarze Zeichen auf hellem Grunde. Du siehst sie an, und sie verwandeln sich in klin-
gende Worte, die erzählen, schildern, belehren. – Marie von Ebner-Eschenbach o. J.
[*1830, †1916]

Lesen ist eine Kulturtechnik, welche sich nicht nur darauf beschränkt, Wissen zu vermitteln.
Durchs Lesen kann man in andere Welten eintauchen, Texten einen eigenen Sinn geben
und einfach die Seele baumeln lassen. Der informative Aspekt soll selbstredend nicht ver-
gessen werden. Doch oft ist es um die Lesefähigkeit an Schulen nicht allzu gut bestellt. Um
diesem Phänomen entgegenzuwirken, stellte schon eine Bekanntmachung des Bayeri-
schen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus fest: „Eine besondere Bedeutung […]
hat die Stärkung der Lesekompetenz in allen Fächern. Die Vermittlung von Methoden und
Strategien für das Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten spielt dabei eine be-
sondere Rolle.“ (KMBek 17.Juni 2014).

Das Seminar soll sich deshalb auf drei Teilaspekte konzentrieren und hier Konzepte sowie
Ideen zur deren Umsetzung erarbeiten. Ziel ist es, die Lesefähigkeit zu erhöhen und die
Lesebegeisterung zu wecken oder zu stärken:

1. Vermitteln von Strategien zur Leseförderung: Hier sollen verschiedene Methoden und
   Texte erarbeitet werden, welche dann in der Unterstufe gezielt zum Einsatz kommen.
2. Erstellen eines Schulbibliothekskonzeptes: Am 06. November 2019 stellte das Kultus-
   ministerium einen Gütekatalog für Schulbibliotheken (SB) mit den Namen „Treffpunkt
   Schulbibliothek – Fit in Medien“ vor. Daran und an eigenen Ideen wollen wir uns bei der
   Umgestaltung der JEG-eigenen Schulbibliothek orientieren, um einen attraktiven Lese-
   und Lernraum für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrerinnen und Lehrer zu
   schaffen.
3. Auch die Grundschule und öffentliche Bücherei (ÖB) Elsenfeld sollen als Ort der (vor-
   gymnasialen) Leseförderung mit einbezogen werden. Denkbar sind hier ebenfalls Le-
   setandems oder Lesepatenschaften oder die Präsentation von Büchern (thematische
   Schwerpunkte, mein Lieblingsbuch usw.).

Halb-                         Lerninhalte                              Formen der Leis-
jahre                                                                   tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                              Ergebnisprotokolle
                                                                     Unterrichtsbeitrag
        Einblick in Themen und Methoden der Leseförderung
        Einblick in Grundlagen der Schulbibliothek, Erstellen ers-
        ter Konzepte
        Erproben verschiedener Lesemethoden und Entwickeln
        erster Konzepte für Grundschule und Unterstufe des JEG
        Knüpfen erster Kontakte zu externen Partnern
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

 11/2   Studien- und Berufsorientierung                           Praxisentwürfe
                                                                  Ergebnisprotokolle
        Praxistests der erarbeiteten Methoden und Ideen
                                                                  Unterrichtsbeiträge
        Weiterentwickeln der Konzepte zur SB und ÖB
        Herausarbeiten von Lesetandems
        Konkretisieren der Aktionen

 12/1   Finale Version der Leseförderungskonzepte                 Ergebnisprotokolle
        Präsentieren der Schulbibliothek                          Unterrichtsbeiträge
                                                                  Verfassen journalisti-
                                                                  scher Texte
 Externe Partner:

 ÖB Elsenfeld, Schulbibliothek, örtlicher Buchhandel und regionale Handwerksbetriebe,
 Grundschule Elsenfeld, entsprechende Abteilungen des ISB Bayern, Autorinnen und Auto-
 ren

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
 Die Teilnahme setzt ein solides Grundinteresse an Literatur und dem Umgang damit voraus.
 Generell steht es aber für alle Interessierten, nicht nur für buchaffine Vielleser offen.

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 P-Seminar

            P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

              Deutsch
                 Thema

Texte formulieren und kreativ
          gestalten
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: StDin Andrea Schneider, StD Alexander Thum
Leitfach: Deutsch
Projektthema: Texte formulieren und kreativ gestalten
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

In den vergangenen Jahren am JEG hat jede Schülerin bzw. jeder Schüler eine Unmenge
an Texten produziert, die im Normalfall höchstens einen Leser gefunden haben: den
(Deutsch-) Lehrer. Dass der Schreibprozess dabei von den Produzenten nicht unbedingt
immer als lustvoll erlebt worden ist, liegt auf der Hand.
Genau hier will das Seminar ansetzen, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmern er-
fahren, dass das Verfertigen eigener Texte auch Spaß machen kann und sich keineswegs
im bloßen Schreiben erschöpft, sondern vielmehr Ausgangspunkt eines weiteren kreati-
ven Prozesses ist, an dessen Ende im Idealfall ein ästhetisch ansprechendes Produkt
steht.
Den organisatorischen Rahmen für das Seminar bildet die Erstellung einer Zeitung, die
sowohl als Weiterführung der bestehenden Schülerzeitungstradition am JEG dienen als
auch neue, eigenständige Wege beschreiten kann. Bei entsprechendem Interesse könnte
auch über einen Onlineauftritt nachgedacht werden.
Getreu dem Motto „Form folgt Funktion" hat das Seminar also zwei Schwerpunkte: Zum
inen das Schreiben, worunter – je nach persönlicher Vorliebe – alle gängigen Textarten,
von Sachtexten über journalistischen Formen bis hin zu poetischen Texten, einbegriffen
sein können, zum anderen die Komposition dieser Texte mittels Bildern und anderen gra-
phischen Elementen zu einem Ganzen (sprich „Layout"). Hierfür werden wir vor allem mit
dem professionellen Programm InDesign am Computer arbeiten.

Der Bezug zur Berufswelt wird durch die Heranziehung externer Referenten sichergestellt,
die den Schülern praxisorientiert diejenigen Fertigkeiten vermitteln können, die eine er-
folgreiche und kreative Arbeit mit Texten ausmachen.

Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                            Mitarbeit und Engage-
                                                                   ment, Schreib- bzw.
        Organisation und Teambildung, Aufgabenverteilung;          Schülerzeitungsproben

        Einführung in das Schreiben pragmatischer und journalis-
        tischer Texte, evtl. Anfangsgründe des Layouts;

11/2    Studien- und Berufsorientierung
                                                                 Mitarbeit und Engage-
        Durchführung eines Blockseminars ca. 3-4 Tage (Wo- ment, Schülerzeitungs-
        chenende oder Ferien), evtl. in Kloster Banz (in der Nä- proben
        he von Bamberg) zusammen mit den Referenten
        Matthias Lange und Thomas Gerlach (Journalisten und
        Blogger);
        Einführung in das Programm InDesign und Einübung in
        die Erstellung einer Zeitung;
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        P-Seminar

12/1   eigenständige Arbeit über ein vorgegebenes Thema im
       Rahmen der Erstellung und Herausgabe einer (Schüler-) Bewertung des fertigen
       Zeitung;                                              Produkts
       Abschlussbesprechung, individuelle Würdigung der ge- Bewertung des Portfo-
       zeigten Leistungen.                                  lios
Externe Partner:

z.B. Hanns-Seidel-Stiftung, Main-Echo

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Das Seminar findet zum Teil in der unterrichtsfreien Zeit statt (siehe oben). Ein genauer
Termin folgt nach dem Zustandekommen des Seminars. Tagungsstätte für das Blockse-
minar ist voraussichtlich Kloster Banz (Hanns-Seidel-Stiftung). Wenn die Kosten für Un-
terkunft und Verpflegung sowie die Bezahlung der Referenten von der HSS bezuschusst
bzw. ganz übernommen werden, ist noch von Kosten in Höhe von ca. 50 bis 75 Euro pro
Teilnehmer auszugehen.

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                P-Seminar

           P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

          Französisch
                Thema

   Frankreich à la carte –
eine kulinarische Reise durch
      das Nachbarland
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: OStRin Anja Hirdina
Leitfach: Französisch
Projektthema: Frankreich à la carte – eine kulinarische Reise
durch das Nachbarland
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil)

Das Erlernen einer Sprache geht über den Erwerb von Vokabular und Grammatik weit hin-
aus. Durch eine fremde Sprache erschließt sich dem Lernenden eine neue Welt mit einer
eigenen Geschichte, einer neuen Kultur, einer anderen Mentalität. Durch dieses interkultu-
relle Lernen wächst in dem Sprachenschüler die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen,
offen auf Unbekanntes zuzugehen und Toleranz zu entwickeln.
Nachdem die Schüler und Schülerinnen im Verlauf ihrer bisherigen Französischlaufbahn
schon einiges über Frankreich und andere frankophone Länder erfahren haben, sollen in
diesem P-Seminar ihre landeskundlichen Kenntnisse vertieft und erweitert werden.
Wie kaum ein anderes Land pflegt Frankreich seine kulinarischen Besonderheiten nach wie
vor intensiv, wobei große regionale Unterschiede zu beobachten sind. Die in der jeweiligen
Region produzierten Erzeugnisse spiegeln deren Besonderheiten und Traditionen. Anders
als in anderen Ländern wird hier noch auf die Qualität der Produkte Wert gelegt, man in-
vestiert mehr Zeit in deren Herstellung und ist eher bereit, sich diese Qualität auch etwas
kosten zu lassen. Die Zubereitung saisonaler und regionaler Produkte mit viel Gemüse und
Olivenöl hat zudem einen positiven Effekt auf die Bevölkerung, deren durchschnittliche Le-
benserwartung in der EU einen Spitzenplatz belegt.
Dass Frankreich außer Crêpes und Baguettes deutlich mehr zu bieten hat, das gilt es in
diesem Seminar zu entdecken. Die Schüler und Schülerinnen werden sich über Spezialitä-
ten und Besonderheiten ausgewählter Regionen informieren und Rezepte ausprobieren.
Bei einem gemeinsamen Essen bietet sich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Ge-
legenheit, alle Rezepte zu testen. Im Anschluss daran sollen die positiv getesteten Rezepte
in einem zweisprachigen online-Kochbuch auf der Homepage der Schule veröffentlicht wer-
den.
Freude am Kochen und an gutem Essen, Interesse für Frankreich und die französische
Sprache wie auch die Bereitschaft, sich gestalterisch in die Erstellung des online-Auftritts
des landeskundlichen Kochbuchs einzubringen, sind Voraussetzung für die Teilnahme an
diesem Seminar.

Halb-                         Lerninhalte                              Formen der Leis-
jahre                                                                   tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                              Kurzpräsentationen
        Besuch des BIZ in Aschaffenburg
        Die Schüler recherchieren zu Berufsfeldern im Bereich „Er-
        nährung“ und „Gastronomie“ und präsentieren ihre Ergeb-
        nisse
                                                                     Bewertung der Pla-
        Vorbereitung des „Testessens“ in Gruppen:                    nungs- und Organisati-
           -   Auswählen der zu präsentierenden Regionen             onsleistung
           -   Auswahl der Rezepte
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

                                                                   Einschätzung der Ein-
                                                                   satz- und Leistungsbe-
                                                                   reitschaft der Schülerin-
                                                                   nen und Schüler sowie
                                                                   von deren Selbststän-
                                                                   digkeit

 11/2   Studien- und Berufsorientierung
           -   Käseverkostung der „Fromagerie Geiß“
           -   Vortrag eines Sommeliers

           -   Organisation des Testessens in der Schulküche       Beobachtungen zur Ar-
               der Realschule Elsenfeld                            beit im Team, Einschät-
           -   Durchführung des Testessens                         zung der Fach-/Sach-
           -   Vorbereitung der Artikel für das online-Kochbuch    und Methodenkompe-
                                                                   tenz der Schülerinnen
                                                                   und Schüler

 12/1      -   Evaluierung des Testessens                          Dokumentation des ge-
           -   Gestaltung des online-Kochbuchs                     zeigten Einsatzes und
                                                                   der gezeigten Leistung
                                                                   im Zertifikat

 Externe Partner:

 Fromagerie Geiß, Aschaffenburg, Vortrag eines Sommeliers (NN)

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Manuel Geiß, ausgebildeter Fremdsprachenkorrespondent und Inhaber der Fromagerie
 Geiß in Aschaffenburg, wird in französischer Sprache über französische Käsespezialitäten
 informieren und die Schüler zu einer kleinen Verkostung einladen.
 Ein Sommelier wird in einem Vortrag sein Berufsbild vorstellen und über französische Wein-
 regionen referieren.
 Französischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Es kön-
 nen sich jedoch auch Schüler anmelden, die Französisch nach der 10. Jahrgangsstufe ab-
 gewählt haben.

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 P-Seminar

            P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

           Geographie
                 Thema

 Vermittlung geographischer
Inhalte mit Hilfe von digitalen
           Medien
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       P-Seminar

Lehrkraft: OStRin Alexandra Lattemann
Leitfach: Geographie
Projektthema: Vermittlung geographischer Inhalte mit Hilfe von
              digitalen Medien
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Tablets, Smartphones und GPS-Geräte sind heute ein ganz selbstverständlicher Teil unserer
Lebenswelt. Gerade der Geographieunterricht kann sich dieser mobilen Endgeräte bedienen,
um seinen Unterrichtsgegenstand „Raum“ genauer zu untersuchen. Es bieten sich vielfache
Einsatzgebiete, um mit Hilfe der mobilen Geräte geographische Inhalte direkt vor Ort erfahr-
bar zu machen, sei es zum Beispiel bei der Orientierung im Gelände (Geocaching) oder der
Durchführung einer digitalen Schulhausrallye.
Ziel des Seminars ist die Erstellung derartiger handlungsorientierter Anwendungen, welche
die Beschäftigung mit geographischen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln und auf un-
terschiedlichen Niveaustufen ermöglichen, z.B. (Stadt-) Führungen, Rallyes, Bounds, Schatz-
suchen, Walks, Geocaches, Ausstellungsführern oder Lernprogrammen.
Geplante Inhalte:
   •    Vergleich verschiedener Apps (z. B. Actionbound, Geocaching Apps, DigiWalk) so-
        wie Evaluation ihrer Nutzungsmöglichkeiten für die Geographie.
   •    Überprüfung der Eignung digitaler Medien um geographisches Lernen zu unterstüt-
        zen und Untersuchung, welche Inhalte sich jeweils vermitteln lassen.
   •    Möglicher Aufbau eigener Anwendungen (Einbau von Filmsequenzen, Rätseln, Bil-
        dern, etc.) unter Berücksichtigung didaktischer, rechtlicher und lernpsychologischer
        Aspekte.
   •    Ideensammlung für eigene handlungsorientierte Anwendungen sowie Möglichkeiten
        der digitalen Umsetzung.
   •    Erstellung eigene digitale Inhalte in Kleingruppen.
   •    ggf. Kontaktaufnahme zu möglichen Partnern (Gemeinden, Museen, Lehrern)

Halb-                          Lerninhalte                            Formen der Leistungs-
jahre                                                                      erhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung
            • Selbsterkundung: Stärken und Entwicklungsfelder
            • diverse Testverfahren
                                                                 Erstellen eines Portfolios
            • Was passt zu mir?
                                                                 Kurzpräsentationen / Re-
        Einführung in verschiedenste Apps sowie kritische Evalu-
                                                                 cherchezusammenfas-
        ation ihrer Eignung, geographisches Lernen zu unterstüt-
                                                                 sungen
        zen
        Erarbeitung didaktischer, rechtlicher und lernpsychologi-
        scher Hintergründe bei der Erstellung eigener digitaler An-
        wendungen
11/2    Studien- und Berufsorientierung
           • Bewerbungstraining
           • Berufsrecherchen und Berufspräsentationen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                    P-Seminar

        Ideensammlung für eigene handlungsorientierte Anwen- Bewertung des Engage-
        dungen sowie Möglichkeiten der digitalen Umsetzung.  ments sowie der Pla-
                                                             nungs- und Organisati-
        Eventuell Kontaktaufnahme zu externen Partnern (Ge- onsleistung
        meinden, Museen, Lehrern)
                                                             Portfolio
 12/1   Erstellung eigener digitaler Anwendungen sowie ihrer
                                                             Dokumentation des ge-
        Überprüfung vor Ort
                                                             zeigten Einsatzes und
                                                             der gezeigten Leistung
                                                             im Zertifikat
 Externe Partner:

 Gegebenenfalls von den Schülern anzusprechende Kooperationspartner, z.B. Gemeinden,
 Museen, Lehrer

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden absolviert
 werden.

__________________________________             __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                 Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
               P-Seminar

          P-Seminar

   Abiturjahrgang 2020/22

            im Leitfach

         Geographie
               Thema

 Regionale Herstellung von
nachhaltigen Produkten aus
 der schuleigenen Imkerei
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: StRin Anke Zimmermann
Leitfach: Geographie
Projektthema: Regionale Herstellung von nachhaltigen Produkten
aus der schuleigenen Imkerei
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

„Der Planet Erde ist keine einheitliche Kugel. Er ist ein in sich vernetzter Organismus, dem
eine enorme Vielfalt von Strukturen entspringt. Der Prozess der Globalisierung verbindet
Strukturen weltweit und schafft neue Möglichkeiten für die Menschheit und ihre Entwick-
lung. Globalisierung wird (und darf) die Vielfalt der Welt jedoch nicht abschaffen. Um die
Vielfalt zu bewahren und das Globale in sich zu strukturieren, verstärken sich mit der Glo-
balisierung andere Strukturierungsprozesse. Regionalisierung ist einer davon.“
(http://www.regionalisierung.de/)

Im Rahmen der Regionalisierungsidee sollen die Schüler in diesem Projektseminar eigene
Produkte kreieren mit möglichst vielen Bestandteilen aus der eigenen Imkerei. Dabei soll
auch auf die Nachhaltigkeit geachtet werden, z.B. bei der Herstellung von sogenannten
Bienenwachstüchern, die als Ersatz von Alufolien bzw. Frischhaltefolien verwendet werden
können. Diese sind umweltfreundlich und recyclebar. Außerdem ermöglicht es dieses Se-
minar den Schülern, auf höchst praktische Weise eigene Kosmetikartikel (wie Cremes, Sei-
fen etc.) herzustellen. Dabei können und sollen die Ideen der Schülerinnen und Schüler mit
einfließen.

Da wir einen Teil der Materialien (wie Honig und Wachs) aus den eigenen Bienenstöcken
entnehmen werden, gelten die folgenden Voraussetzungen:

   -    Schüler/innen dürfen nicht allergisch gegen Bienengift sein!
   -    Schüler/innen sollten bereit sein, die Aufgaben eines Imkers unter Anleitung zu
        übernehmen.
   -    Die praktischen Arbeiten an den Bienenstöcken sind wetter- und jahreszeitenab-
        hängig. Daher werden diese zum Teil an Wochenenden bzw. in den Ferien stattfin-
        den.
   -    Da die Herstellung einiger Produkte mehr Zeit als die wöchentlich vorgesehenen
        zwei Stunden dauert, sind Termine in den Ferien bzw. an Wochenenden vorgese-
        hen, um sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen.

Halb-                         Lerninhalte                             Formen der Leis-
jahre                                                                  tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                            Engagement, Mitarbeit
           -   Selbstfindung: Stärken und Schwächen                Ergebnisprotokoll
           -   diverse Testverfahren-Module
        Einblicke in Themen und Methoden der Imkerei
        Erstellen erster Konzepte und Rezeptsammlung verschie-
        dener Produkte

11/2    Studien- und Berufsorientierung                            Ergebnisprotokolle
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     P-Seminar

           -   Bewerbungstraining (Bewerbungsschreiben und Erstellen des Portfolios
               Vorstellungsgespräch)
                                                           Unterrichtsbeiträge
           - Portfolio
                                                           Rezeptsammlung
        Herstellen verschiedener Produkte, z.B.
           -   Mittelwandpresse
           -   Bienenwachstücher als Ersatz für Alufolien/Frisch-
               haltefolien
           -   Cremes mit Wachs und Honig
           -   Lippenpflegestifte
           -   Seifen
           -   Kerzen

 12/1   Beenden der Herstellung der eigenen Produkte und Prä- Engagement
        sentation derselben im Rahmen einer Schulveranstaltung
        z.B. am Internationalen Weihnachtsabend
 Externe Partner:

 BIZ Aschaffenburg, Imker der Region, evtl. Selbstvermarkter, …

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Da es sich um ein Seminar handelt, das sowohl wetter- als auch jahreszeitenabhängig ist,
 werden die praktischen Arbeiten zum großen Teil an Wochenenden bzw. in den Ferien
 stattfinden.

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 P-Seminar

            P-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

                Latein
                Thema:

Latein lehren und „begreifbar“
            machen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        P-Seminar

Lehrkraft: StDin ElfriedeBraun
Leitfach: Latein
Projektthema: Begleitung der Schülerinnen und Schüler in der
Anfangsphase des Spracherwerbs
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Oft ist der Start beim Lateinlernen ein bisschen „holprig“.
Deswegen soll den Schülern eine Begleitung an voraussichtlich vier Nachmittagen ange-
boten werden, mit der Absicht, die Exaktheit und Strukturierung des Arbeitens zu üben.
Dabei stehen die gezielte Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunde im Vordergrund,
d. h. die Seminarteilnehmer unterstützen das Erlernen von Wörtern, Grammatik und
Grundwissen. Vorteil für die Sechstklässler ist die individuelle, kompetente und motivierte
Betreuung durch die Seminarteilnehmer.
Für die Seminarteilnehmer bietet sich die Möglichkeit, ihr Fachwissen weiterzugeben so-
wie organisatorische, pädagogische, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen zu
erwerben bzw. weiterzuentwickeln.

Halb-                          Lerninhalte                           Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                           Schriftlicher Entwurf
        Erkennen von persönlichen Stärken und Schwächen; Re- einer Lerneinheit;
        flexion über Möglichkeiten nach der Schulzeit; Motivation Theorietest (Methodik,
        zu Praktika, zu externer Information über Studium und Strukturierung der
        Beruf                                                     Lerneinheit)
        In Absprache mit den Seminarteilnehmern:
        Inhaltliches Festlegen der Lerneinheiten für die Sechst-
        klässler (Wortschatz-, Formen-, Übersetzungstraining;
        römisches Leben usw.)

11/2    Studien- und Berufsorientierung                     Ausarbeiten eines Ar-
                                                            beitsblatts bzw. Spiels
        Assessment Center, Bewerbungstraining, Kennenlernen
                                                            zum Üben;
        von unterschiedlichen Berufsbildern (Referenten)
                                                            Einladungsschreiben
        Planung der Begleitsequenz:                         für die Fünftklässler
        Zeitliche Festlegung;
        Aufteilung der einzelnen Einheiten auf die Seminarteil-
        nehmer;
        Methodisch-didaktische Gestaltung
12/1    Besuch des Lateinunterrichts der Sechstklässler            Durchführung der Se-
                                                                   quenz (methodisch-
        Praktisches Umsetzen der geplanten Übungseinheiten
                                                                   didaktische, soziale,
                                                                   fachliche Kompetenz)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     P-Seminar

Externe Partner:

z. B. Römermuseum Obernburg, Pompejanum Aschaffenburg

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

In Abhängigkeit von der Anzahl der Lateinschüler in der 6. Jahrgangsstufe 2021/2022
werden die geplanten Sequenzen modifiziert.
Jeder Seminarteilnehmer sollte nur an einem Nachmittag beteiligt sein, um möglichst we-
nig eigenen Unterricht zu versäumen.
Spätestens zu den Herbstferien 2021 sollen die einzelnen Lerneinheiten durchgeführt
sein, um den neuen Lateinschülern rechtzeitig eine gute Orientierung zu geben und die
eigene Unterrichtsvorbereitung der Seminarteilnehmer nicht zusätzlich zu belasten.

__________________________________              __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                  Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
            P-Seminar

       P-Seminar

Abiturjahrgang 2020/22

         im Leitfach

           Musik
            Thema

      Songwriting
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       P-Seminar

Lehrkraft: StR Sebastian Tausch
Leitfach: Musik
Projektthema: Songwriting
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Die praktische Verknüpfung theoretischer Inhalte steht im Vordergrund eines jeden Mu-
sikunterrichts. Wie kann man dabei noch mehr Erfahrungen herbeiführen und über mehr
Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis erfahren als mit der Kreation eigener Mu-
sik?

Viele junge Musiker/-innen tun sich zunächst schwer mit dem Finden einer eigenen Mu-
siksprache und wissen oft nicht, wo und wie man mit dem Schreiben eines Songs begin-
nen soll. Dazu wird dieses Seminar einen Beitrag leisten, um am Ende einen eigenen
Song jedes einzelnen Seminarteilnehmers (live) präsentieren zu können.

Das Seminar soll dabei helfen einen Zugang zum kreativen Umgang mit Ideen und deren
Umsetzung zu erhalten. Dabei werden die Seminarteilnehmer/-innen verschiedene As-
pekte und Herangehensweisen beleuchten, um die individuelle Kreativität zu fördern und
zu fordern.

Halb-                         Lerninhalte                             Formen der Leis-
jahre                                                                  tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung                            Kurzreferate
        Orientierung und konkrete Hinführung zum Berufswunsch

        Vorstellung des Projekts                                 Unterrichtsbeiträge
                                                                 (Beobachtungen in der
        Vorstellung der geplanten Leistungserhebungen und Be- gesamten Gruppe hin-
        wertungskriterien                                        sichtlich Eigeninitiative,
        Einblick in die Arbeit von Musikern beim Schreiben eines Organisationsvermö-
        Songs (evtl. externes Refear)                            gen, Teamfähigkeit
                                                                 usw.)
        Erstellen eines Zeitplans
        Kontaktaufnahme mit Tonstudio/Produzent
        Kontaktaufnahme mit weiteren externen Partnern

11/2    Studien- und Berufsorientierung                         mündliche Note (ergibt
                                                                sich aus der Beobach-
        Wiederholung/Vertiefung der theoretischen Kenntnisse, tung und den ersten
        die beim Songwriting benötigt werden                    Gehversuchen beim
                                                                Schreiben des eigenen
        Erstellen eigener Texte und erste Grundstrukturen eines Songs)
        Songs
        Finanzielle Planung der Aufführung (evtl. auch Aufnah-
        men)
        Festlegen von Gruppen, die die Songs präsentieren sol-
        len
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                   P-Seminar

12/1   Fertigstellung und Aufführung der Songs im Rahmen ei- Portfolio mit eigenem
       ner kleinen Veranstaltung/Konzerts in der Aula der Schu- Song
       le (evtl. auch andere Location denkbar)
       Resümee und Nachbearbeitung
Externe Partner:

Evtl. Tonstudio, Songwriter

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Achtung! Zur Aufnahme in das Seminar sind bestimmte Kriterien zu erfüllen:
  - Rücksprache mit dem Seminarleiter (Hr. Tausch)
  - Spielen eines Instruments
  - Grundkenntnisse beim Singen

__________________________________           __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte               Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
               P-Seminar

          P-Seminar

  Abiturjahrgang 2020/22

            im Leitfach

Katholische Religionslehre
               Thema

  Die Welt fair-ändern!
Investieren in die Zukunft
    durch Fair Trade
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

Lehrkraft: StDin Susanne Schmitt
Leitfach: Katholische Religionslehre
Projektthema: Die Welt fair-ändern! Investieren in die Zukunft
durch Fair Trade – Mitgestaltung der Fairen Wochen der Gemein-
de Elsenfeld
Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Seit Oktober 2019 trägt Elsenfeld offiziell das Siegel „Fairtrade-Town“. Nun verpflichten
sich auch viele Elsenfelder Geschäfte und Institutionen – auch das Julius-Echter-Gymna-
sium – dieses wichtige Anliegen nachhaltig auf Dauer mitzutragen, indem Aktionen wäh-
rend der Fairen Wochen der Gemeinde Elsenfeld geplant und mitgestaltet werden.
Fairer Handel hat zum Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Afrika,
Asien und Lateinamerika zu verbessern. Er fördert die Selbstständigkeit der Handels-
partner und die Gleichberechtigung der im Handelsgeschehen benachteiligten Partner in
den Entwicklungsländern: Kleinproduzenten sollen unter menschenwürdigen Bedingun-
gen am Welthandel teilnehmen und sich aus eigener Kraft einen angemessenen Lebens-
unterhalt verdienen können. Ausbeuterischer Kinderarbeit wird der Kampf angesagt. Der
Faire Handel ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in unserer „Einen Welt“.
Auch bei uns werden Veränderungen bewirkt: Anhand von Fair Trade-Waren macht die
Bildungsarbeit des fairen Handels globale Zusammenhänge deutlich und verständlich. Die
Schüler sollen befähigt werden, sich für verantwortungsbewussten Konsum und für eine
Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzusetzen.
Entsprechend der Aussagen des Fachprofils fördert das Seminar vielfältige religiöse
Kompetenzen, insbesondere im Blick auf interkulturellen Dialog und das Kennenlernen
außerschulischer Lernorte religiösen Lebens. Zudem kommen grundlegende Bildungs-
und Erziehungsziele des Gymnasiums in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung
und Wertorientierung, der Teamfähigkeit und des sozialen Lernens zum Tragen. Fragen
menschlicher Weltgestaltung und die christliche Orientierung in den Herausforderungen
von Gegenwart und Zukunft sollen im Mittelpunkt stehen und im Engagement für mehr
Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in unserer „Einen Welt“ konkret vor Ort in die Tat
umgesetzt werden.

Halb-                         Lerninhalte                           Formen der Leis-
jahre                                                                tungserhebung

11/1    Studien- und Berufsorientierung

        Vorstellung des Projekts, Leistungserhebungen und Be-
        wertungskriterien                                       Kurzreferate

        Inputreferate zu Fair Trade und zu Methodenkompeten- Bewertung der
        zen wie Teambildung, Projektarbeit, Außenkontakte       Organisations- und
                                                                Planungsleistungen
        Klare Zieldefinition durch die Seminarteilnehmer
                                                                Diskussionsbeiträge
        Projektphase 1: Vorbereitung und Einteilung in Arbeits-
        gruppen:                                                Zwischenpräsentatio-
                                                                nen
         Organisationsteam (Organisation eines Infostandes
            und z. B. eines Fairen Picknicks)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      P-Seminar

        Kontaktteam (Korrespondenz mit der Gemeinde, Fair
         Trade Läden)
        Kommunikationsteam (Infoschreiben, Sponsoring
         etc.)
        Kulturteam (Zusammenstellung eines Handapparats,
         Erarbeitung einer Referateliste)
        Dokumentationsteam (Dokumentation des Projekts)
11/2   Studien- und Berufsorientierung
                                                                    Zwischenberichte
       Wahl von Gruppenleitern
                                                                 Erstellen eines
       Erarbeitung notwendiger Arbeitsschritte sowie eines Zeit- Projekttagebuchs;
       planes für den Ablauf des Projekts                        Portfoliomappe
       Arbeit in den Kleingruppen, Informationsaustausch der (schriftlich oder digital)
       Gruppenleiter                                             über die Arbeit in der
                                                                 Kleingruppe
       Koordinierungssitzungen aller Seminarteilnehmer/innen:
                                                                 Bewertung von
       Zwischenberichte der Arbeitsgruppen                       Recherche-
       Weiterentwicklung des Zeitplanes                          Ergebnissen
       Plenum: inhaltliche Vorbereitung der Aktionen:
       Referate und Präsentationen, auch externer Referenten

12/1   Vorbereitende Sitzungen, inhaltlicheVorbereitungen, Dokumentations-
       Referate, letzte Informationen                      aufträge
       Projektphase 2: Durchführung der Aktionen wie z.B. Portfolio
       Faires Picknick
       Projektphase 3: weitere Teil-Projekte und Evaluation, z.B.
        Erstellen eines Homepage-Beitrages, einer digitalen
         Präsentation oder eines Films über den Gesamt-
         verlauf und Infostand über die Aktionen
        Artikel für Jahresbericht und Zeitung
        Erarbeiten einer Ausstellung
       Plenum: Feedback, Resümee, Abschlussbericht, Ab-
       schlussgespräche
Externe Partner:

Gemeinde Elsenfeld, Fair Trade Läden der Region

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
Sie können auch lesen