Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Berg
 
WEITER LESEN
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 8. MÄRZ 2019 | NR. 10 | 147. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70

Pfifa, Pfifa, hoh,
Buschla oder Stroh,
so weord do Funko hoh.

Die Termine der Dornbirner Funken
finden Sie in diesem Gemeindeblatt.
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
2                       INFORMATION                                Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

                        AUSSTELLUNG

                        44. INTERNATIONALE
                        VORARLBERGER MINERALIEN-
                        UND FOSSILIENTAGE 2019
                        Wann: Samstag, 9. März und Sonntag, 10. März
                              jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
                        Wo:   Kulturhaus Dornbirn

                        Als Sonderschau werden „Die schönsten Mineralien
                        der VVM-Mitglieder“ gezeigt.

                        Circa 80 Aussteller bieten auf der größten Fachmesse
                        Vorarlbergs eine vielfältige internationale Auswahl
                        an Mineralien, Fossilien, Heilsteinen, Steinschmuck
                        sowie Literatur.

                        Zur Beratung und Bestimmung von Mineralien steht
                        Fachpersonal zur Verfügung.
© Sammlung W. Gabriel

                                                                                                                    © Sammlung W. Gabriel
                        Apophyllit mit Zkolezit, Indien                                Calcit auf Zinkblende, USA
© Sammlung W. Gabriel

                        Rhodochrosit, Peru
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                               INFORMATION 3

BRAUCHTUM

FUNKENSONNTAG
Viel wurde über diesen in ganz Vorarlberg verbreiteten
Brauch schon berichtet, über Sinn und Herkunft des Funken-
abbrennens am ersten Sonntag nach Aschermittwoch.
Obwohl dieser Brauch auch heute noch sehr lebendig ist,
hat sich in den letzten Jahren, was Standort und Zahl der
Funken betrifft, doch einiges geändert. Jede Funkenmann-
schaft mit dem Funkenmeister an der Spitze sammelte
früher in seinem Viertel das Funkenmaterial. Das gesam-
melte Brennmaterial wurde auf einen von den Funkerbuben
selbst gezogenen Wagen geladen und bis zum Funken­
sonntag an einem geeigneten Platz gelagert. Die Grenzen
zwischen den einzelnen Sammelrevieren wurden kontrol-
liert und wenn dann eine Funkenmannschaft es wagte, in
einem fremden Viertel zu sammeln, gab es meistens Krach
und nicht selten erbitterte Schlägereien. Denn jede Mann-
schaft war bestrebt, möglichst viel Brennholz zu sammeln,
damit gerade ihr Funken der größte und schönste wird.

Auch die Fackeln zum Schwingen in der Funkennacht
wurden meistens selbst angefertigt. Dazu benötigte man
Pech oder Harz, diverse in schmale Streifen geschnittene
Lumpen und einen dicken grünen Haselnussstecken. Das
Pech oder Harz wurde in einer alten Pfanne auf offenem
Feuer zum Schmelzen gebracht, um das eine Steckenende
ein Lappen gewickelt und mit flüssigem Pech übergossen.
So wurde Lage auf Lage aufgetragen, bis die Fackel die
gewünschte Größe hatte. Je größer die Fackel, desto länger
konnte man sie brennend schwingen. Dass es dabei oft
auch leichte Verbrennungen gab, wurde einfach in Kauf
genommen.

Geändert gegenüber früher hat sich auch die Art des Brenn­-
materials. Während es früher meist aus ausgedienten              Anstelle des „Funkensonntags“ gibt es heute auch den
Christbäumen, Tannenästen oder Türkenstroh bestand,              „Funkensamstag“. Am Abend wird der Funken vom
wird heute vielfach Abbruchholz von abgebrannten oder            Funkenmeister angezündet und alle freuen sich, wenn
abgebrochenen Althäusern sowie sonstiges gut brennendes          ihr Funken recht lange brennt und die Flammen hoch
Material aus Industrie- und Handwerksbetrieben verwen-           zum Himmel auflodern. Am Tag darauf wird dann eifrig
det. Früher hatten die Funken eher ein schochenförmiges          darüber debattiert, welcher Funken am längsten und
Aussehen, heute sind sie meistens an der Basis relativ           schönsten gebrannt hat.
schmal, dafür aber recht hoch. Sie werden geradezu fach-
männisch aufgebaut, damit der Funken beim Ab­brennen             Auszug aus dem Dornbirn Lexikon:
ja nicht zu früh in sich zusammenfällt. Auch das Abbren-         https://lexikon.dornbirn.at/startseite/gesellschaft/
nen als solches hat sich gegenüber früher verändert.             gebraeuche/funken/
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
4   INFORMATION                                Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

                                                                          aries
    Funken
    in Dornbirn
            Samstag, 9. März

        1   Rohrbach
            19:00 Uhr Kinderfunken | 19:45 Uhr Feuerwerk |
            20:00 Uhr großer Funken

        2   Haselstauderberg | Heilgereuthe
            19:00 Uhr Kinderfunken | 20:00 Uhr großer Funken

        3   Kehlegg
            ab 19:00 Uhr

        4   Fußenegg
            ab 19:00 Uhr

        5   Hatler Funken | Lange Mähder | Rosenplatz
            18:30 Uhr Kinderfunken | 19:00 Uhr großer Funken

        6   Pfadifunken Zanzenberg | Eurocamp
            ab 19:00 Uhr

        7   Ebnit
            18:45 Uhr Kinderfunken | 19:30 Uhr großer Funken

            Sonntag, 10. März

        8   Achmühler Dorfplatz
            19:00 Uhr Kinderfunken | 19:30 Uhr großer Funken

        9   Mühlebach
            19:00 Uhr Kinderfunken | 19:30 Uhr großer Funken

       10   Haselstauden | Sportplatz Stiglingen
            19:00 Uhr Kinderfunken | 19:30 Uhr großer Funken

       11   Heinzenbeer
            18:30 Uhr Kinderfunken | 19:30 großer Funken

       12   Oberdorf Sandkurve
            19:00 Uhr Kinderfunken | 19:30 Uhr großer Funken
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019   INFORMATION 5
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
6            INFORMATION                                                                                                                                                                                 Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 TIEFBAU / EBNIT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 KANALPROJEKT IN EBNIT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Nach dem Bau einer eigenen Kläranlage und der Abwasser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Entsorgungsleitungen für das Dornbirner Walserdorf Ebnit
                                                           Feiertage der Religionen                                                                                                                                                                                                                   vor einigen Jahren, soll nun auch der Bereich Heumöser mit
                                                                                                                                                                                     Jainism
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      dem Kolpingdorf an das Kanalnetz angeschlossen werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hinduism       Hinduism           Ayyavazhi
                                                           Die Religionen dieser Welt feiern
                                                                              Presbyterian     ihreHand)
                                                                                           (Ahimsa  FesteJainism
                                                                                                           unter-(Swastika)                                                                                                                                                                       (Swastika)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      „Dieses wichtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Pranava Projekt      wurde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Lotus Carrying Namamneben anderen Maßnah-
                                                           schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint                                                                                                                                                                                       men für unser Walserdorf mehrmals gemeinsam mit den
                                                           vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen                                                                                                                                                                                          Ebniterinnen und Ebnitern diskutiert. Wir verbessern damit
                                                           hilft beim Verstehen und bei der Verständigung.                                                                                                                                                                                            die Infrastruktur und Ökobilanz in Ebnit“, berichtet Bürger-
                                                              Hinduism      Hinduism           Ayyavazhi
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Für das Projekt, das
    Jainism (Swastika)                                       (Swastika)      Pranava           Buddhism         Buddhism                                                                                                                                                                            Judaism     Trident    Christianity     Christianity
                                                                            Islam (Muslim) Lotus Carrying Namam                                                                                                                                                                                       großteils of
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Menorah     heuer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Shiva realisiert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Latin cross wird,    sindcrossrund 1,1 Millionen Euro
                                                          13. März                          Wheel of Dharma     Lotus Flower                                                                                                                                                                                                              Orthodox

                                                               Kasuga Matsuri (Fest des Affen)                                                                                                                                                                                                        vorgesehen. „Die Leitungen werden in einem bestehenden
                                                               Fest der Stammeltern der Familie Fujiwara                                                                                                                                                                                              Wanderweg verlegt, der damit auch verbessert werden
                                                               (Kasuga-Schrein, Nara)                                                                                                                                                                                                                 kann. Diese Verbindung ist gerade für Mountainbiker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      attraktiv“, ergänzt Tiefbaustadtrat Mag. Gebhard Greber.
                        Buddhism                                              Judaism                                       Trident                        Christianity Bahai Faith        Christianity                                                                                                                                  Taoism (Daoism)   Sikhism
                        Lotus Flower14. März
                                                                                                                                          Christianity Judaism
                                                                                                                                Shinto (Japan)
                                         Menorah                                                                            of Shiva      Latin cross Star
                                                                                                                                  Torii Gate            Orthodox
                                                                                                                                                           of David crossNine Pointed Star  Chi Rho                                                                                                                                        Yin and yang

                                                                             Sikh-Neujahr
                                                                             Erster Tag des Jahres 550. Der Sikh-Kalender                          Religion symbols                                                                                                                    Buddha                   Eye
                                                                             beginnt 1469, also mit Guru Nanaks Geburtsjahr

                                                          17. März
                               Bahai Faith                       Christianity  Taoism (Daoism)   Sikhism
                           Nine Pointed Star                    Sankt    Patrick Yin and yang
                                                                   Chi Rho
                                                                Fest christlichen Ursprungs zu Ehren des
                                                                Nationalheiligen Irlands. Es ist Anlass für große
                                                          Buddha Eye
                                                                Paraden (besonders in Kanada und in den
                                                                USA), für festliche Abende in Irland und in der
                                                                irischen Diaspora weltweit. Der inzwischen
                                                                äußerst populäre Saint Patrick’s Day hat viel
                                                                von seiner religiösen Bedeutung verloren zu-
                                                                gunsten von weltlichen Symbolen Irlands:
                                                                Grün, Kleeblatt und Bier.                                                                                                                                                                                                                        Mit dem Baubeschluss in der jüngsten Sitzung der Dorn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 birner Stadtvertretung wird die vorläufig letzte Etappe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 bei der Kanalisierung von Ebnit gestartet. Begonnen wird
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 mit der Zuleitung von der Kläranlage bis zum Gasthaus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Heumöser, die immerhin 1,1 Kilometer lang sein wird.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Erfreuliche Nebenwirkung: Mit der Verlegung der Kanal-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 rohre wird auch der Wanderweg neu gestaltet und damit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 auch das Mountainbikenetz der Stadt verbessert. Diese
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Route ist äußerst attraktiv und wird schon heute gut
                                                Jainism                                    Hinduism             Hinduism            Ayyavazhi

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 genutzt. Im kommenden Jahr werden dann die Zuleitun-
                                Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika)              (Swastika)            Pranava        Lotus Carrying Namam Jainism                                 Hinduism           Hinduism                 Ayyavazhi
                                                                                                                                     Presbyterian (Ahimsa Hand) Jainism (Swastika)           (Swastika)          Pranava             Lotus Carrying Namam

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gen innerhalb des Kolpingdorfs erneuert, die immerhin
                                                                                                                                                                             BuddhismHinduism
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 schon rund 50 Jahre alt sind. Von Bund und Land werden
                                               Buddhism                    Buddhism          Judaism            Trident      Christianity          JainismBuddhism
                                                                                                                                             Christianity                                     Judaism       Hinduism
                                                                                                                                                                                                               Trident             AyyavazhiChristianity
                                                                                                                                                                                                                                Christianity
                               Islam (Muslim) Wheel of Dharma             Lotus Flower       Menorah            of Shiva     Latin cross
                                                                                                                                      IslamOrthodox
                                                                                                                              Presbyterian     (Ahimsa
                                                                                                                                            (Muslim)  cross
                                                                                                                                                          Hand)
                                                                                                                                                         Wheel               Lotus Flower(Swastika)
                                                                                                                                                                  Jainism (Swastika)
                                                                                                                                                               of Dharma                      Menorah        Pranava
                                                                                                                                                                                                               of Shiva         LatinCarrying
                                                                                                                                                                                                                               Lotus  cross Namam
                                                                                                                                                                                                                                              Orthodox cross

                                                                                               Baha‘is                                                             Buddhisten                                                           chinesisch                                                               rund 30 % der Baukosten als Förderungen zur Verfügung
   Jainism                         Hinduism           Hinduism           Ayyavazhi                                                                             Jainism                                 Hinduism              Hinduism             Ayyavazhi
                                   (Swastika) Judaism                                          Hinduism
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gestellt.
(Ahimsa Hand) Jainism (Swastika)                           Jainism Lotus Carrying Namam
                                                        Pranava                                                HinduismSikhism      Ayyavazhi                                                         (Swastika)
                             Shinto (Japan)                        Bahai   Faith (Swastika)
                                                                                    Christianity  Taoism (Daoism)        ShintoLotus      Presbyterian
                                                                                                                                     Buddhism
                                                                                                                                 (Japan)          Judaism(Ahimsa
                                                                                                                                                           Buddhism Bahai      Jainism
                                                                                                                                                                      Hand)FaithJudaism(Swastika)
                                                                                                                                                                                     Christianity    Taoism
                                                                                                                                                                                                 Trident      (Daoism)  Jainism
                                                                                                                                                                                                                Christianity    Christianity Lotus Carrying Hinduism
                                                                                                                                                                                                                              Pranava
                                                                                                                                                                                                                               Sikhism                      Namam                                                   Ayyavazhi
                                                                                      Chi Rho (Swastika)
                                        Presbyterian   (Ahimsa                                                                                                                                                                                                                                 Hinduism
                               Torii Gate         Star of David Hand)  Jainism
                                                                  Nine Pointed Star                              Pranava
                                                                                                    Yin and yangIslam (Muslim)       Carrying
                                                                                                                                  Wheel
                                                                                                                           Torii Gate         Namam
                                                                                                                                                 Star of David
                                                                                                                                         of Dharma                 Nine Pointed Menorah
                                                                                                                                                           Lotus Flower         Star   Chi Rho of Shiva Yin and yang
                                                                                                                                                                                                     Presbyterian   (Ahimsa
                                                                                                                                                                                                                Latin cross Hand)        cross(Swastika) (Swastika)
                                                                                                                                                                                                                                     Jainism
                                                                                                                                                                                                                              Orthodox                                                          Pranava         Lotus Carrying Namam

                                       Religion symbols                               Buddha   Christen
                                                                                                Eye                                                   Hindus
                                                                                                                                            Religion symbols                            Buddha    Eye                                   Juden
    Buddhism            Buddhism             Judaism       Trident      Christianity         Jainism
                                                                                        Christianity                             Hinduism              Hinduism              Ayyavazhi
                                                                                                                                                                          Buddhism              Buddhism IslamJudaism                Buddhism
                                                                                                                                                                                                                                       Trident             Buddhism
                                                                                                                                                                                                                                                          Christianity    Judaism
                                                                                                                                                                                                                                                                       Christianity            Trident      Christianity Christianity
 Wheel of Dharma        Lotus Flower         Menorah            Buddhism
                                                           of Shiva      Latin cross Buddhism
                                                                         Presbyterian Orthodox
                                                                                         (Ahimsa    Hand)Judaism
                                                                                                 cross                     Hinduism
                                                                                                                        Trident
                                                                                                           Jainism (Swastika)    (Swastika)
                                                                                                                                      Christianity Islam   (Muslim) Ayyavazhi
                                                                                                                                                       Christianity
                                                                                                                                                        Pranava                                                     (Muslim)     Wheelof
                                                                                                                                                                                                                                      of Dharma           Lotus Flower    Menorah              of Shiva     Latin cross Orthodox cross
                                              Islam (Muslim) WheelPresbyterian        Jainism
                                                                                                       Menorah              Shinto (Japan)     Hinduism
                                                                                                                                                      Judaism          Wheel
                                                                                                                                                                         Lotus of
                                                                                                                                                                        Bahai     Dharma
                                                                                                                                                                               Carrying
                                                                                                                                                                                Faith   Namam
                                                                                                                                                                                           Christianity    TaoismMenorah
                                                                                                                                                                                                Lotus Flower       (Daoism)              Shiva
                                                                                                                                                                                                                                        Sikhism           Latin cross Orthodox  cross
                                                                    of Dharma        Lotus Flower
                                                                                  (Ahimsa    Hand) Jainism   (Swastika) of Shiva
                                                                                                                           (Swastika) Latin cross
                                                                                                                              Torii Gate
                                                                                                                                                    Orthodox
                                                                                                                                                 Pranava        cross Carrying
                                                                                                                                                    Star of David LotusNine     Namam
                                                                                                                                                                            Pointed  Star   Chi Rho          Yin and yang

                                                                                               Muslime                                         Sikhs
                                                                                                                                    Religion symbols                              Buddha    Eye
                                                                                                                                                                                                                                        Shintos
                                                                                                                                                                                                                    Shinto (Japan)         Judaism           Bahai Faith        Christianity   Taoism (Daoism)        Sikhism
                                                                                                                                                                                                                      Torii Gate          Star of David     Nine Pointed Star    Chi Rho         Yin and yang
          Judaism          Bahai Faith       Christianity    Taoism (Daoism)         Sikhism Buddhism              Buddhism           Judaism       Trident(Japan)
                                                                                                                                                    Shinto          ChristianityJudaism
                                                                                                                                                                                    Christianity Bahai Faith          Christianity      Taoism (Daoism)              Sikhism
                                              Chi  Rho (Japan)Yin and yang
                                                Shinto                    Islam (Muslim)
                                                                        Judaism          Bahai   Faith    Christianity     Taoism  (Daoism)
                                                                                                                                      Menorah Trident
                                                                                                                                Judaism         Sikhism
                                                                                                                                                    of ShivaChristianity
        Star of David    Nine Pointed Star
                                                                   Islam
                                                                       Star(Muslim)
                                                                            of David Wheel
                                                                                             Wheel
                                                                                        Buddhism   of Dharma
                                                                                                           Chi  Rho
                                                                                                                   Lotus Flower
                                                                                                             Buddhism        YinMenorah
                                                                                                                                 and yang              Torii Gate Latin crossStar Orthodox
                                                                                                                                                                                  of David cross
                                                                                                                                                                             Christianity       Nine Pointed Star      Chi Rho             Yin and yang
                                                    Torii Gate                          Nine of
                                                                                             Pointed Star                                     of Shiva
                                                                                                                                                                                                                       Religion symbols
                                                                                                Dharma      Lotus Flower                                     Latin cross Orthodox cross
                                                                                                                                                                                                                                                                       Buddha    Eye

                                    Buddha     Eye    Religion symbols                                Buddha   Eye
                                                                                                                                                             Religion symbols                              Buddha       Eye

                                                                            Shinto (Japan)          Judaism             Bahai Faith       Christianity     Taoism (Daoism)      Sikhism
                                                                                Torii Gate  JudaismStar of David Bahai  Faith
                                                                                                                      Nine Pointed Christianity
                                                                                                                                   Star                      Yin and yang Sikhism
                                                                                                                                           Chi RhoTaoism (Daoism)
                                                                       Shinto (Japan)
                                                                         Torii Gate        Star of David       Nine Pointed Star     Chi Rho           Yin and yang

                                                                              Religion
                                                                            Religion   symbols
                                                                                     symbols                                    Buddha    Eye
                                                                                                                           Buddha Eye
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                            INFORMATION 7

HOCHBAU

KOSTENRAHMEN FÜR
HOCHBAUPROJEKTE
MUSS ANGEPASST WERDEN
Die aufgeheizte Baukonjunktur und damit die hohe Aus­
lastung im Baugewerbe stellt die Bauträger im Land nach
wie vor vor große Herausforderungen. Neben den höheren
Kosten, die sich aus den Ausschreibungen ergeben, ist es
mitunter sogar schwer, Anbieter für verschiedene Gewerke
zu bekommen. Bei den derzeit größten Bauprojekten der
Stadt mussten in den vergangenen Monaten mehrere Aus-
schreibungen aufgehoben und wiederholt werden. Das
bringt nicht nur die Terminpläne durcheinander, auch die
Kostenschätzungen müssen überarbeitet werden. Grund-
sätzlich basiert eine solche Schätzung auf einer ÖNORM
und den damit verbundenen Erfahrungswerten. Die ÖNORM
stellt auch klar, dass solche Schätzungen eine Schwankungs-
breite von rund 15 % zu den später tatsächlich aufzuwen-         kann. Grundsätzlich werden die Kostenschätzungen
denden Kosten aufweisen können. Sowohl für die neue              gemäß dem Baukostenindex wertgesichert. Das bedeutet,
Volksschule Haselstauden als auch die neue Stadtbiblio-          dass bei einer längeren Vorbereitungs- und Bauphase,
thek wird dieser Rahmen teilweise ausgeschöpft werden            wie es bei solchen Großprojekten üblich ist, die laufende
müssen. Neben der Indexierung der Schätzung ist derzeit          Teuerung berücksichtigt wird. Aufgrund der Hochkon-
von einer Erhöhung der Errichtungskosten von rund 5,76 %         junktur kommen auf diese wertgesicherte Schätzung nun
für die Volksschule Haselstauden und rund 5,2 % für die          weitere 5,76 % beziehungsweise 5,2 % dazu. Sowohl das
Stadtbibliothek auszugehen. Die Anpassung des Kosten­            städtische Projektmanagement als auch das Gemeinde­
rahmens wurde in der jüngsten Sitzung der Stadtvertretung        gesetz sehen vor, dass solche Erhöhungen von den städti-
beschlossen.                                                     schen Gremien zu beschließen sind.

                                                                 Trotz der Schwierigkeiten bei den Ausschreibungen und
                                                                 den Auftragsvergaben befinden sich beide Bauprojekte
                                                                 grundsätzlich im Zeitplan. Die neue Stadtbibliothek, die
                                                                 anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums von der Dornbirner
                                                                 Sparkasse finanziert wird, kann bis Oktober bezogen
                                                                 werden. Die neue Volksschule wird voraussichtlich bis
                                                                 zum Dezember fertiggestellt.

                                                                 Volksschule Haselstauden
                                                                 Beschlossener Kostenrahmen
                                                                 € 10.440.000,–
Gerade bei größeren Bauprojekten sind die Kostenschät-           + 5,9 % Baukostenindex
zungen, die Teil des Baubeschlusses sind, aufgrund der           Anpassung Kostenrahmen
Komplexität der Umsetzung nicht einfach. Besonders               € 12.078.724,67 – (Erhöhung 5,76 %)
schwierig wird es dann, wenn die möglichen Anbieter
der Gewerke mehr als ausgelastet sind und vielfach nicht         Stadtbibliothek
einmal mehr Angebote legen. Bei beiden Projekten konn-           Beschlossener Kostenrahmen
ten bisher rund 80 % der Gewerke über Vergaben gesichert         € 5.520.000,–
werden. Die Zahlen dieser Auftragswerte und die weiteren         + 5,9 % Baukostenindex
Prognosen zeigen leider deutlich, dass mit dem bisherigen        Anpassung Kostenrahmen
Kostenrahmen nicht das Auslangen gefunden werden                 € 6.410.584,02 – (Erhöhung 5,2 %)
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
8   INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

         Solaranlagen prüfen
         Viele Dornbirnerinnen und Dornbirner haben auf dem Dach ihres Hauses
         eine Solaranlage, mit der aus der Energie der Sonne Warmwasser erzeugt
         werden kann. Damit diese Anlagen sicher und effizient funktionieren, benö-
         tigen sie regelmäßige Pflege und Wartung. Die Stadt Dornbirn unterstützt
         im Rahmen des „e5-Programms“ diese Wartungsarbeiten. Für heuer stellt
         die Stadt Förderungen für 100 solcher Solaranlagen-Checks zur Verfügung.
         Die Unterstützung deckt 50 Prozent der Solaranagen-Überprüfung ab.

         Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens 31. Mai 2019 möglich.
         Informationen unter www.dornbirn.at/solaranlagencheck

        Sonnen
        energie
Pfifa, Pfifa, hoh, Buschla oder Stroh, so weord do Funko hoh - Die Termine der Dornbirner Funken finden Sie in diesem Gemeindeblatt - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                                INFORMATION 9

STADT- UND VERKEHRSPLANUNG

VERMESSUNGSARBEITEN –
DIE STADT DORNBIRN BITTET
UM IHRE UNTERSTÜTZUNG
Die Stadt Dornbirn hat gemeinsam mit der Vorarlberger           Bei Rückfragen steht Ihnen die GIS-Abteilung während
Energienetze GmbH ein geografisches Informationssystem          den Amtsstunden gerne zur Verfügung. Ihr Ansprech­
aufgebaut. Um die Vermessungsdaten aktuell zu halten,           partner ist Arnold Weiss, T +43 5572 3065106 oder
ist es notwendig, neue Vermessungen durchzuführen.              +43 670 2020500.
Für diese Arbeiten benötigen die Techniker des Vermes-
sungsbüros Schützenhofer (MS Vermessung) Zutritt zu             Die Stadt Dornbirn bedankt sich vorab für die Unter­
privaten Grundstücken. Der Vorgang ist sehr einfach:            stützung und Ihr Verständnis.
Die zuständigen Mitarbeiter betreten das Grundstück,
führen die Vermessung durch und verlassen sogleich
wieder das Grundstück. Die Stadt Dornbirn bittet Sie höf-
lich um Unterstützung dieser Arbeiten bzw. Gewährung
des Zutrittes auf das Grundstück.

RATHAUS / KULTUR

„FRITAG AM FÜFE“ ZUR
KULTURHAUPTSTADT 2024
Warum bewerben sich die Städte Dornbirn, Hohenems,
Feldkirch sowie die Region Bregenzerwald um den Titel
Europäische Kulturhauptstadt 2024? Was ist bisher
geschehen und wie geht es weiter? Diese Fragen werden
bei der nächsten Veranstaltung von „Fritag am füfe“ am
15. März im Sitzungssaal des Rathauses beantwortet.
„Es war und ist ein mutiger Schritt, den die Städte im
Rheintal und der Bregenzerwald gehen. Die gemeinsame
Bewerbung hat dazu beigetragen, dass wir besser und
enger zusammenarbeiten, was mich besonders freut“,
berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.
Die Dornbirnerinnen und Dornbirner haben bei dieser
Veranstaltung die Möglichkeit, sich von den Experten
informieren zu lassen, aber auch Fragen zu stellen.

„Fritag am füfe“ eröffnet interessierten Besucherinnen und
                                                                                                                                                       © Stadt Dornbirn

Besuchern in regelmäßigen Abständen einen Einblick in
städtische Betriebe oder aktuelle Projekte. Jede und jeder
sind dabei herzlich willkommen. „Der Blick hinter die
Kulissen soll helfen, die Stadt besser kennen zu lernen
                                                                Gemeinsame Bewerbung als Kulturhauptstadt: (v.l.) Guido Flatz (Regio Bregenzerwald),
sowie sich über die aktuellen Projekte informieren zu           Dieter Egger (Bürgermeister Hohenems), Bettina Steindl (Dornbirn+), Dipl.-VW. Andrea
können“, erläutert Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea             Kaufmann (Bürgermeisterin Dornbirn), Wilfried Berchtold (Bürgermeister Feldkirch)
10   INFORMATION                                   Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

     Kaufmann die Ziele von „Fritag am füfe.“ Im Gespräch mit          bungen und trifft ihre Entscheidung auf Basis von sechs
     den verantwortlichen Projektleitern, die bei diesen Termi-        Kriterien – darunter die kulturellen Inhalte und die
     nen vor Ort sind, können mitunter auch aktuelle Fragen            europäische Dimension der Bewerbung. Absicht der
     aus der Bevölkerung geklärt werden.                               Initiative ist es, dazu beizutragen die Vielfalt und die
                                                                       Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa sichtbar
     Kulturhauptstadt Europas                                          zu machen und ein besseres Verständnis der europäischen
     Das Projekt Kulturhauptstadt ist das größte länderübergrei-       Bürgerinnen und Bürger füreinander zu ermöglichen.
     fende Kulturprojekt Europas. Ein festgelegtes Rotations-
     prinzip sieht jährlich zwei Städte in der EU als Kultur-          Fritag am füfe – Kulturhauptstadt 2024
     hauptstadt vor. Im Jahr 2024 sind Österreich und Estland          Freitag, 15. März 2019
     an der Reihe die Kulturhauptstadt zu stellen. Eine unab-          17:00 Uhr
     hängige zwölf köpfige Expertenjury beurteilt die Bewer-           Sitzungssaal Rathaus Dornbirn

     KULTUR

     FLATZ MIT NEUER
     AUSSTELLUNG „FACES“
     IN DORNBIRN
     FLATZ präsentiert erstmals Arbeiten aus seiner Serie
     „FACES“ im gleichnamigen Museum in Dornbirn. Insgesamt
     werden 20 Werke sowie ein Maskenbild aus Damast und
     zahlreiche Papierstudien gezeigt. FLATZ lotet in dieser Serie
     Schnittstellen zwischen Fotografie und Malerei aus und
     bedient sich den Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung
     und entwickelt einen malerischen Zugang. Eröffnet wird
     die neue Ausstellung am 8. März um 19:00 Uhr von Bürger-
     meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, es sprechen Mag.
     Andreas Staudacher von der Wirtschaftskammer Vorarl-
     berg und der Künstler. Im Rahmen der Schau wird auch ein
     exklusiv gestaltetes Künstlerbuch zur Werkserie „FACES“
     präsentiert, die ihren Ursprung in der Ausstellung „Global
     Culture Transfer“ fand. FLATZ ist international für seine
     provokanten und oft riskanten Stücke und Performances
     bekannt. „Ich freue mich auf die neue Ausstellung eines
     so bekannten und erfolgreichen Künstlers mit Dornbirner
     Wurzeln“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.

     Im zehnten Jahr des Bestehens des FLATZ Museums
     bespielt Künstler FLATZ die Räumlichkeiten mit seinem
     neuen Werkzyklus „FACES“. Die Serie entstand als Weiter-
     entwicklung der „Maskenbilder“ der Ausstellung „Global
     Culture Transfer“ in der Bludenzer Galerie allerArt im
     März 2018. Der Künstler thematisierte in der dreiteiligen
     Rauminstallation, die in Kooperation mit Getzner Textil
     und der Galerie allerArt entstand, die komplexen Verflech-
     tungen internationaler Handelsbeziehungen und die
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                           INFORMATION 11

                                                                 verorten die traditionellen Kultmasken in einem neuen,
                                                                 digitalisierten Kontext. Sie präsentieren sich in einer
                                                                 neuen Lebendigkeit und Tiefe, die nicht an die ursprüng­
                                                                 liche Materialität und Funktion erinnern. Sie entwickeln
                                                                 laut FLATZ eine eigene „stark expressive und emotionale
                                                                 Aussagekraft“.

                                                                 Über FLATZ
                                                                 FLATZ wurde 1952 in Dornbirn geboren, er lebt und
                                                                 arbeitet in München. Der documenta-Teilnehmer (1992) ist
                                                                 mit provokanten und oft riskanten Stücken und Perfor-
                                                                 mances, in denen er seinen eigenen Körper schonungslos
                                                                 als Material nutzte, international bekannt geworden. In
                                                                 den Räumlichkeiten des 2009 eröffneten FLATZ Museums
                                                                 in Dornbirn werden neben der Dauerausstellung mit
                                                                 Schlüsselarbeiten von FLATZ aus den Werkjahren 1975 bis
                                                                 1999 Wechselausstellungen internationaler Kunstschaffen-
                                                                 der mit dem Schwerpunkt Fotokunst präsentiert.

                                                                 FLATZ „FACES”
                                                                 Ausstellungseröffnung:
                                                                 am Freitag, 8. März 2019 um 19:00 Uhr
                                                                 Eröffnung durch Bürgermeisterin
                                                                 Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
                                                                 Zur Ausstellung sprechen Mag. Andreas Staudacher,
                                                                 Wirtschaftskammer Vorarlberg, sowie FLATZ
                                                                 Ausstellungsdauer: 9. März bis 22. Juni 2019
                                                                 Öffnungszeiten: Freitag 15:00 bis17:00 Uhr,
                                                                 Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

                                                                 Kontakt:
                                                                 FLATZ Museum, Marktstraße 33,
damit einhergehenden Kultur- und Materialtransfers.              6850 Dornbirn, Österreich
FLATZ nutzte für diese „Maskenbilder“ hochwertige                T +43 5572 306 4834
Damaststoffe des Textilproduzenten für den westafrika­           info@flatzmuseum.at
nischen Markt und afrikanische Holzmasken, die als               www.flatzmuseum.at
Gastgeschenke ihren Weg in das Bludenzer Unternehmen
gefunden hatten.

In „FACES“ erfahren die Masken weitere Umwandlungen
und eine zusätzliche inhaltliche Aufladung: So fotografiert
FLATZ bewusst mit dem Handy und die analoge Informa­
tion wird in virtuelle Information transferiert – um dann,
nach einer digitalen Verfremdung – wieder auf Leinwand
repräsentiert zu werden. Die aus Afrika stammenden
Masken bleiben als Motiv erkennbar, eine grobe Pixelung
und eine grelle, plakative Bearbeitung des Hintergrunds
12   INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

         Kindergartenanmeldung
          Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt

          Persönliche Anmeldung für 3- bis 6-jährige Kinder
          Montag, 11. März 2019
          15:00 bis 18:00 Uhr

          Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit!
          Für alle offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die
          Familienservicestelle im Kulturhaus, T +43 5572 306 4304.

         Wir
         freuen
         uns
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                            INFORMATION 13

KULTUR

GERHARD WINKLER
„AUGENBLICKE“ IM
STADTMUSEUM
Dem akademischen Maler und Kunstpädagogen Prof. Ger-
hard Winkler ist die nächste Sonderausstellung „Augen­
blicke“ im Dornbirner Stadtmuseum gewidmet. „Der Künst-
ler ist bekannt für seine Engels- wie auch Landschafts­
bilder, die er mit unterschiedlichsten Techniken festhält“,
beschreibt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.
Neben seinen Zeichnungen sind speziell seine Werke mit
Hinterglasmalerei in vielen religiösen Einrichtungen zu
sehen. Winkler ist 1939 in Wien geboren und lebt seit 1963
mit seiner Familie in Dornbirn. Die Ausstellungseröffnung

                                                                                                                              © Günter König
findet am 14. März um 18:00 Uhr mit Bürgermeisterin
Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann und Museumsleiterin Dr. Petra
Zudrell im großen Saal im Rathaus statt. Mag. Bettina Jäger
und Prof. Mag. Art. Gerhard Winkler sprechen zur Schau.          Im Steinbruch Rhomberg, 2018

Nach dem offiziellen Teil wird ins Stadtmuseum gewech-
selt. Musikalisch werden sie von Stephan Hladik begleitet.       Vernissage:
Bis 19. Mai kann die Ausstellung im Stadtmuseum besucht          Wann: Donnerstag, 14. März 2019, 18:00 Uhr
werden.                                                          Wo: Großer Sitzungssaal im Rathaus
                                                                 Begrüßung: Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin
Der akademische Maler und Kunstpädagoge Prof. Gerhard            Zur Ausstellung: Mag. Bettina Jäger,
Winkler ist im Wesentlichen für seine religiösen Dar­            Prof. Mag. Art. Gerhard Winkler
stellungen wie Engel und Arche sowie für seine Land-             Eröffnung: Dr. Petra Zudrell, Leitung Stadtmuseum
schaftsbilder bekannt. In diesen Werken hält der Künstler        Musikalische Umrahmung: Stephan Hladik
besondere Augenblicke fest: Religiöse Augenblicke der
Hoffnung, die zu Impulsen werden können auf der Suche
nach Sinn und Heil und landschaftliche Augenblicke,              Begleitveranstaltungen:
welche den ständigen Wandel Dornbirns dokumentieren
und so Zeugen vergangener und gegenwärtiger Arbeits­             Begehung des Kreuzwegs von Schwarzenberg
welten werden. Zeichnungen, Öl- und Hinterglasbilder             zur Theresienkapelle in Ratzen
des Malers laden zu persönlicher Betrachtung in der              Wann: 12. April 2019, 15:00 Uhr
Sonderausstellung ein.                                           Mit: Prof. Mag. Art. Gerhard Winkler, Pf. Christian Anghel
                                                                 und Alt-Bürgermeister Jakob Greber
Über Winkler                                                     Dauer: circa 1,5 bis 2 Stunden
Prof. Gerhard Winkler wurde am 4. Mai 1939 in Wien               Treffpunkt: Bushaltestelle (Landbus) Maien-Freien,
geboren. Der Künstler studierte von 1957 bis 1963 an der         Bödelestraße Schwarzenberg
Akademie der bildenden Künste Wien und absolvierte ein           Parkmöglichkeit beim Angelika Kauffmann Museum,
Studium der Geschichte und Pädagogik an der Universität          Brand 34, 6867 Schwarzenberg
Wien. Von 1962 bis 1999 war er als Lehrer im Konvikt
des Stifts Heiligenkreuz, Niederösterreich, im Bundesgym-        Öffentliche Führungen mit Prof. Mag. Art. Gerhard Winkler
nasium Dornbirn, an der Pädagogischen Akademie Feld-             17. März, 7. April und 19. Mai 2019 jeweils um 10:00 Uhr
kirch und im Wagner College Bregenz tätig. Gerhard
Winkler lebt seit 1963 mit seiner Familie in Dornbirn.           Stadtmuseum Dornbirn
                                                                 Marktplatz 11, T +435522 33077
                                                                 stadtmuseum@dornbirn.at, www.stadtmuseum.dornbirn.at
                                                                 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
14   INFORMATION                                    Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

          Betreuung in den Sommerferien
          Die Stadt Dornbirn bietet von 8. Juli bis 30. August für Kindergartenkinder
          eine Betreuung (bei Bedarf mit Mittagstisch) an.
          Ferien-Hüslar-Garto
          Montag bis Freitag 7:00 bis18:00 Uhr in den Kindergärten Marktstraße, Kastenlangen und Hatlerstraße
          für Kinder von 3 bis 6 Jahren (geb. 1.9.2012 bis 31.8.2015)
          Ferien-Klub
          Montag bis Freitag 7:30 bis 18:00 Uhr für Schulkinder (1. bis einschließlich 5.Schulstufe)
          Bitte beachten: Von 8. Juli bis 26. Juli findet der Ferien-Klub in der Ausweichschule Fischbach statt,
          ab 29. Juli in der Schülerbetreuung der VS Markt.
          Information und Anmeldung
          Familienservicestelle (im Kulturhaus) T +43 5572 306 4304, Anmeldeschluss: 29. März 2019

       Schau
       mal
       vorbei
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                          INFORMATION 15

KULTUR

BRODSKY QUARTET
Das international bekannte Streichquartett aus Groß­             Ausgezeichnet für herausragenden Beiträge
britannien ist beim vierten Abokonzert wieder zu Gast            Das Streichquartett wurde 1988 mit einem „Royal Philhar-
bei „Dornbirn Klassik“. Das Quartett formierte sich vor          monic Society Award“ für seine herausragenden Beiträge
rund 40 Jahren und zwei Gründungsmitglieder stehen               zur Musik ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren
auch am 13. März auf der Bühne – Ian Belton (Violine)            spielte das Brodsky Quartet zahlreiche Alben ein, unter
und Jacqueline Thomas (Cello). Gemeinsam mit Paul                anderem alle Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch,
Cassidy (Viola) und Gina McCormack (Violine) spielen sie         Benjamin Britten und Alexander Zemlinsky. Schon öfters
an diesem Abend das Streichquartett Nr. 7, fis-Moll op. 108      war das Brodsky Quartet gern gesehener Gast bei „Dorn-
von Dmitri Schostakowitsch, „Quartetto serioso“ von              birn Klassik“. Gespannt sein darf man auf die neue erste
Ludwig van Beethoven, „At the Grave of Beethoven“ von            Geigerin Gina McCormack, die zu den führenden Geigerin-
Karen Tanaka sowie das Streichquartett von Nr. 6, f-Moll,        nen Großbritanniens zählt.
op. 80 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Program-
meinführung findet um 19:00 Uhr durch Robert Schneider           4. Abokonzert
statt. Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr. Tickets sind im           Dienstag, 12. März 2019
Vorverkauf bei der Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing           Kulturhaus Dornbirn, 19:30 Uhr
GmbH erhältlich.                                                 19:00 Uhr Einführung in das Programm
                                                                 durch Robert Schneider
Bekannt ist das Brodsky Quartet durch seine herausragen-
den Interpretationen der europäischen Klassik, vor allem         Kartenvorverkauf:
des klassischen Repertoires für Streichquartette von             Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH,
Schostakowitsch und Beethoven. Die ausgezeichneten               Rathausplatz 1a,
Musikerinnen und Musiker überzeugen durch ihre exklu-            T +43 5572 22188 9073
sive Spielart sowie die grenzüberschreitende Werkauswahl         www.v-ticket.at
aus dem Rahmen der traditionellen Aufführungspraxis. So
wurden die Streicher durch die Zusammenarbeit aus dem
Rock- und Pop-Bereich wie Paul McCartney oder Björk
bekannt.
16   INFORMATION               Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

                   Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch
                   ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit
                   beinahe 50.000 Einwohnern die größte Stadt und beschäftigt derzeit rund
                   1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
                   Zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung Organisation- und Perso-

  FÜR
                   nalentwicklung suchen wir eine umsetzungsstarke Persönlichkeit für das

                           Projekt- und Prozess-
                           management
                           Ihre Vorteile auf einen Blick
                           Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld | Aus- und Weiterbildungs-

DIE
                           möglichkeiten | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
                           und Mobilitätsförderung | wertschätzende Zusammenarbeit in
                           engagiertem Team

                           Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern
                           Koordination Multi-Projektmanagement aller Abteilungen und Be-
                           triebe innerhalb der Stadt | Ansprechpartner für Projektleitungen
                           und Bindeglied abteilungsübergreifend | Unterstützung bei Risikobe-
                           wertungen, Statistiken und Querschnittsthematiken | Prozessbe-

 STADT
                           trachtungen und kontinuierliche Verbesserungen | Unterstützung
                           bei der Umsetzung von Prozessabläufen hinsichtlich Digitalisierung |
                           Implementierung Management Informationssysteme

                           Sie bringen mit
                           Abgeschlossenes Studium Wirtschaftswissenschaften oder Prozess-
                           management | Begeisterung für IT-Anwendungen | Know-how in
                           einer prozessorientierten Unternehmenslandschaft | Erfahrungen im
                           Projektmanagement | Gute analytische Kompetenzen, Organisations-
                           fähigkeit und gute Belastbarkeit | Kommunikative Persönlichkeit mit
                           hoher Kundenorientierung

                   Wenn Sie gerne lösungsorientiert und mit Freude an komplexen Aufgaben
                   arbeiten, freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungsschreiben,
                   Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelles Foto) auf unserer Homepage
                   http://bewerbungen.dornbirn.at/.

                   Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema des Gemeindean-
                   gestelltengesetz 2005; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksichtigt.
                   Das Stellenangebot richtet sich an Frauen und Männer.
                   Ende der Bewerbungsfrist ist der 24. März 2019.

                   Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                                 INFORMATION 17

JUGEND

EIN BILD SAGT MEHR
ALS TAUSEND WORTE
Wie schaut die perfekte Bewerbung aus? Welches Detail
eines Anschreibens bleibt im Gedächtnis haften? Neben
den Hardfacts kann ein gutes Bewerbungsfoto die Chancen
auf den Traumjob erhöhen. Ein solches bekommen Jugend-
liche an drei Terminen gratis im aha Dornbirn, Bregenz und
Bludenz. Ein Profi setzt sie passend in Szene und lichtet
sie ab.

Gratis Bewerbungsfoto

                                                                                                                                                           © aha
Montag, 11. März 2019, aha Dornbirn
Von 14:00 bis 17:00 Uhr                                          Im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz gibt es für Jugendliche ein gratis Bewerbungsfoto.

Für alle zwischen 14 und 26 Jahren. Für Einzelpersonen           aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
keine Anmeldung, für Gruppen ab fünf Personen ist                Dornbirn
eine Anmeldung notwendig. Infos unter www.aha.or.at/             aha@aha.or.at, www.aha.or.at
bewerbungsfoto                                                   www.facebook.com/aha.Jugendinfo

STADTMARKETING

DORNBIRNER POSTKARTEN
MIT NEUEN MOTIVEN
Ab sofort gibt es neu gestaltete Postkarten von Dornbirn.
Durch historische Bilder vom Marktplatz, bereitgestellt
vom Stadtarchiv Dornbirn, und schöne Naturaufnahmen,
wie etwa der Wasserfall im Kobel oder die Karrenseilbahn
wird das Sortiment aufgestockt.

Die Grußkarten sind bei Dornbirn Tourismus & Stadt­
marketing GmbH sowie nach der Revision ab dem 6. März
bei der Karrenseilbahn um 0,80 Euro erhältlich.
18   INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

     SPORT

     INLINESKATE-KURS FÜR
     DIE GANZE FAMILIE
     Ob als Ausdauersport, als flottes Fortbewegungsmittel            Anmeldung: Sportabteilung der Stadt Dornbirn,
     oder einfach nur zum Spaß, das Inlineskaten zählt zu einer       T +43 5572 306 4504, per E-Mail an sport@dornbirn.at
     der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Beim Inlineskate-Kurs      oder online unter https://book.venuzle.at/sportstadt-
     erlernen die Teilnehmer Schritt für Schritt die richtige         dornbirn/courses/
     Fahr-, Brems-, Kurven- und Falltechnik und erfahren              Bitte bei der Anmeldung unbedingt das Geburtsdatum
     Wissenswertes über die persönliche Schutzausrüstung.             angeben.
                                                                      Anmeldeschluss: Mittwoch, der 10. April 2019,
     Wann: Samstag, 13. April 2019,                                   Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist der 4. Mai 2019
     von 9:00 bis circa 11:00 Uhr                                     zu denselben Uhrzeiten.
     Wo: Rollhockeyplatz bei der Freizeit
     Sportanlage Staufenblick                                         Ansprechpartner vor Ort:
     Kursbeitrag: 8,– pro Teilnehmer                                  Silvia Pflegerl-Fässler, T +43 664 105 16 38
     Bezahlung: bar vor Ort                                           Veranstalter ist die Initiative „Sicheres Vorarlberg“
     Ausrüstung: Inlineskates und komplette                           in Zusammenarbeit mit der Sportabteilung der
     Schutzausrüstung (Helm ist Pflicht!)                             Stadt Dornbirn und dem Skater-Team.
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                                     INFORMATION 19

BILDUNG

TECHNIK KINDERLEICHT:
WISSENSCHAFT IM KINDER-
GARTEN
Die Stadt Dornbirn veranstaltete letzte Woche in Koopera­
tion mit dem Land Vorarlberg, der Jungen Industrie Vorarl-
berg und dem Technischen Museum in Wien eine ganz
besondere Fortbildung für Pädagoginnen und –pädagogen
in Kindergarten, Kinderbetreuungseinrichtungen oder
Volksschulen. „Technik kinderleicht“ sollte forschendes
Lernen in Kindergarten und Volksschule fördern und den
Fachkräften passendes Unterrichtsmaterial vermitteln.

                                                                                                                                                          © Werner Micheli
In den 20 städtischen Kindergärten wird ein wesentlicher
Baustein für die Bildung eines Kindes gelegt. Mit der Ver-
mittlung von Technik und Wissenschaft werden zugleich
auch soziale oder sprachliche Kompetenzen gefördert.             (V.l.n.r.:) Moderator Valentin Drexel, Stadtrat Julian Fässler, Bürgermeisterin Andrea
                                                                 Kaufmann, Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, Katharina Rhomberg (Junge Industrie
                                                                 Vorarlberg), Maria Bruck (Technisches Museum Wien), Ruth Swoboda (inatura)
Kinder sind von sich aus neugierig, probieren alles gerne
aus und lernen unglaublich schnell. Dabei brauchen sie           praktische Übungen zu den Themenschwerpunkten
aber vor allem eines - motivierte und kompetente Beglei-         „Wasser“, „Technik im Alltag“ und „Mobilität“ auspro­
ter. Dafür wurden die Teilnehmenden an drei Workshop             bieren. Mit diesem Rüstzeug geht es nach dem Workshop
Tagen in der inatura geschult und gestärkt. An eigenen           in den pädagogischen Alltag. Für die großen Köpfe von
Experimentiertischen konnten die Fachkräfte allerlei             morgen.

SPORT

TOLLER ERFOLG FÜR
EVA PINKELNIG
Eine Dornbirnerin hat bei der Nordischen Ski-Weltmeister-        Dornbirn kann stolz darauf sein, dass es einer gebürtige
schaft in Seefeld hervorragende Erfolge eingefahren. Gleich      Dornbirnerin und Mitglied des Vereins SK Kehlegg gelun-
zwei Silbermedaillen bei der heimischen WM zu erreichen,         gen ist, bei der WM-Premiere sowohl im Teambewerb als
zeigt auf welchem hochkarätigen Niveau Eva Pinkelnig             auch im Mixed-Teambewerb Österreich und die Stadt
diesen Sport ausübt.                                             Dornbirn erfolgreich zu repräsentieren. Die Stadt Dornbirn
                                                                 gratuliert ganz herzlich.
20   INFORMATION                                Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

     AUS DER STADTREGIERUNG

     NEUERRICHTUNG
     PERSONALWOHNUNGEN –
     GRUNDSATZBESCHLUSS
     Als Hochbaureferent der Stadt freut mich dieser Grund-
     satzbeschluss besonders. Die bestehenden Häuser Hintere
     Achmühlerstraße wurden in den Jahren 1967/1968 errich-
     tet. Bei der Begutachtung der Gebäude wurde festgestellt,
     dass eine Sanierung annähernd gleiche Kosten wie ein
     Neubau verursacht! Daher war es für mich klar, dass zeit-
     gemäße Wohnungen nur durch einen Neubau zu errei-
     chen sind. Gerade für die Rekrutierung von Pflegepersonal
     / KG-Pädagoginnen ist dies von enormer Bedeutung!

     Wir sprechen hier von einer Investitionssumme von
     über 12 Mio. Euro! Geplant sind 76 Wohnungen, sowie
     62 Tiefgaragenplätze. Überwiegend sind 45 m² große
     Zwei-Zimmerwohnungen geplant! Hier investieren wir in
     die Zukunft. Auch bei der Berechnung der Finanzierung
     haben wir festgestellt, dass eine Errichtung der Anlage        Besonders freut mich, dass meine Forderungen – die
     durch die Stadt billiger kommt, als eine Fremdvergabe.         Planungen und Vergaben der Bauleistungen macht die
     Dadurch werden die Möglichkeiten erhöht, die Vorarl­           Stadt Dornbirn selber, weil günstiger –auch noch durch
     berger Unternehmer mehr zu berücksichtigen, als wenn           die Finanzabteilung bestätigt wurden! Nach jahrelangen
     diese Arbeiten durch ein GU-Unternehmen durchgeführt           Diskussionen ist es erfreulich, wenn man indirekt
     werden. Wenn es das Budget zulässt, hoffe ich, dass wir        meinen Argumenten recht gibt.
     im Jahre 2020 mit den Sanierungsarbeiten starten können.
     Die ausführenden Architekten werden uns über das               Stadtrat Walter Schönbeck
     Projekt hin begleiten!
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                 AMTLICH 21

    Information
    zur Grüngutannahmestelle Foracheck

    Die Grün- und Gartenabfall-Annahmestelle Foracheck ist ab dem
    15. März 2019, jeweils am Freitag, von 13:00 bis 18:00 Uhr und
    am Samstag, von 8:00 bis 13:00 Uhr
    für die Abgabe Ihrer sperrigen Grün- und Gartenabfälle geöffnet.
    Bei weiteren Fragen bezüglich Grüngutentsorgung wenden Sie sich bitte unter der
    Telefonnummer +43 5572 3067906 oder unter renate.preissegger@dornbirn.at
    an die Abfallberatung der Stadt Dornbirn.

KALENDER                                                                    WIR GRATULIEREN
Mond geht unter sich am 15. März.                                           Hildegard Cäzilia und Dr. Peter FEUERSTEIN, Sandquelle 15a,
Vollmond am 21. März.                                                       feiern am Donnerstag, den 14. März 2019, das Fest der
                                                                            Goldenen Hochzeit.
 Woche 11         Sonnenaufgang 6:45 Uhr — Sonnenuntergang 18:19 Uhr
  11. Mo    F     Theresia, Rosina, Wolfram, Konstantin                     Zäzilia Therese und Walter Johann LUGER, Hatlerstraße 32/5,
  12. Di    G     Engelhard, Maximilian, Almut, Beatrix                     feiern am Donnerstag, den 14. März 2019, das Fest der
  13. Mi    G     Quatember; Gerald, Roderich, Judith                       Goldenen Hochzeit.
  14. Do    H     Mathilde, Pauline, Evelyne, Einhard
  15. Fr    H     Klemens M. H., Luise, Lukretia, Diedo
  16. Sa    H     Heribert, Julian, Abraham, Rüdiger
 17. So     a     Gertrud, Patrick, Gerda, Gertraud

Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender:
Größtenteils mild und regnerisch, mit einigen schönen
Tagen um die Monatsmitte und am Ende.

Bauernregeln und Lostage:
Donnert’s im März, schneit’s im Mai. Märzengrün ist bald
wieder hin. Friert’s am Märtyrertag, so friert’s noch 40 Tag
danach (10.). Gertraud den Garten baut (17.). Ein schöner
Josefstag bringt ein gutes Jahr (19.). Ist an Rupert der Himmel
rein, so wird er’s auch im Juni sein (27.).
22   SERVICE                    Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

               SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN,              Ferdinand Ludescher von Hella        SOZIALKREIS HASELSTAUDEN
               IN EHRENDEM GEDENKEN                  und Hans Mäser € 30 / Perpetua       Für Frau Herlinde Schnell von:
               UND ZU ANDEREN                        und Elmar, in lieber Erinnerung      Dietmar und Pauline Peter,
               PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN                 € 50                                 in lieber Erinnerung € 40

                                                     PFARRE BRUDER KLAUS,                 Für Frau Alfonsa Zimmermann von:
               PFARRE ST. LEOPOLD,                   SCHOREN                              Walter und Rosmarie Gunz,
               HATLERDORF                            Für Frau Monika Schwendinger         in lieber Erinnerung € 30
               Für Frau Monika Schwendinger          von:
               von:                                  Johann, Jürgen und Gabi, in lieben   BLINDENHEIM INGRÜNE
               Johann mit Familie, meiner lieben     Erinnerungen der guten Gattin        Für Frau Elisabeth Melk von:
               Gattin, unserer lieben Mama,          € 200                                Manfred und Monika Schuler,
               in Liebe und Dankbarkeit € 100 /                                           in lieber Erinnerung € 50
               Rosmarie mit Bernhard, zum            PFARRE BRUDER KLAUS –
               Gedenken an meine liebe               KIRCHENRENOVIERUNG                   Für Herrn Josef Schuler von:
               Schwägerin € 50 / Werner und          Für Frau Monika Schwendinger         Manfred und Monika, in lieber
DANKE
               Agathe, im Gedenken € 30              von:                                 und dankbarer Erinnerung, zum
                                                     Pepe und Herlinde, der lieben        11. Jahrestag € 50
               Für Frau Evi Schwendinger von:        Nachbarin € 50
               Peter und Anneliese Ratt,                                                  KRANKENPFLEGEVEREIN
               in lieber Erinnerung € 25             KAPELLE MÜHLEBACH                    DORNBIRN
                                                     Spende zum Dank der Gottes-          Für Frau Monika Schwendinger von:
               Für Herrn Eberhard Hechtl von:        mutter von:                          Christian Madlener mit Familie, in
               Wasserwerkdirektor i.R. Dipl. Ing.    Ungenannt € 15                       lieber Erinnerung € 70 / Alwine
               Bruno Fussenegger, in lieber                                               Dünser, in guter Erinnerung € 20
               Erinnerung an den langjährigen,       BISCHOF KRÄUTLER
               guten und treuen Mitarbeiter          Für Herrn August Lorber von:         Für Frau Anna Wohlgenannt von:
               € 40                                  seiner Familie, zum ersten           Rosa Rhomberg, in gutem
                                                     Jahresgedenken € 50                  Gedenken € 30 / Heinz und Karin
               Für Herrn Josef Hämmerle von:                                              Wohlgenannt, in lieber Erinne-
               Helene, zum 10. Todestag € 50         ÄRZTE OHNE GRENZEN                   rung € 50
                                                     Spenden von:
               PFARRKIRCHE MARIA                     verschiedenen Spendern               Spende von:
               HEIMSUCHUNG,                          anlässlich meines runden             Wilma, Rudi und Karl, anlässlich
               HASELSTAUDEN                          Geburtstages von Marianne Diem des Todestages unserer Eltern,
               Spende von:                           € 700                                in lieber Erinnerung € 100
               Ungenannt € 100
                                                     Für Frau Monika Schwendinger         BERGRETTUNG DORNBIRN
               PFARRZENTRUM                          von:                                 Unserem lieben Nachbar Ferde
               ST. CHRISTOPH, ROHRBACH               Cousine Siegrun Kollmann, in         Ludescher von Gerhard und
               Für Herrn Ferdinand Ludescher         lieber Erinnerung € 30               Gerda Tutschek € 30
               von:
               Karin und Helmut Pecchioli,           Für Herrn August Lorber von:         Für Herrn Ferde Ludescher von:
               in lieber Erinnerung € 40             seiner Familie, zum ersten           Den Mitarbeitern des Senioren-
                                                     Jahresgedenken € 100                 nachmittags Rohrbach, in
               PFARRKIRCHE                                                                Gedenken € 50
               ST. CHRISTOPH, ROHRBACH               Für Frau Monika Schwendinger
               Für Herrn Ferdinand Ludescher von: von:                                    ROTKREUZ-ABTEILUNG
               Annemarie und Bruno, zum              Marlis Daly und Familie, der         DORNBIRN
               Gedenken € 20 / Maria Luise und       lieben Monika € 50                   Sonstige Spende von:
               Roland, in lieber Erinnerung € 20 /                                        Wengierek Herbert und Pressler
               zum Gedenken an Herrn                                                      Herta Margot € 10
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                           SERVICE 23

                                                            Weggehen möglich. Wir sitzen
                                                            schweigend mit dem Gesicht zur
                                                            Wand. Bitte Meditationskissen
                                                            oder -schemel selber mitbringen,
                                                            Meditationsmatten sind
                        www.kath-kirche-dornbirn.at         vorhanden. Sitzen auf einem
                                                            Stuhl ist möglich, aber auch hier
                        Freitag, 8. März                    empfehle ich ein Sitzkissen.
                        11:30 – 12:30 Uhr, Fastensuppe      Weite Kleidung ist sehr von
                        im Kaplan Bonetti-Haus              Vorteil. Bedingung für die
                        Christuskapelle Kaplan              Teilnahme ist Erfahrung bzw.

KIRCHE                  Bonetti-Haus
                        Nach dem Motto „Suppe essen
                        und Gutes tun“ lädt das Bonet-
                        ti-Team und die Katholische
                        Kirche in Dornbirn jeden Freitag
                        in der Fastenzeit zum gemein­
                                                            eine Einführung.

                                                            Sonntag, 10. März
                                                            16:30 – 18:15 Uhr, ZEN für
                                                            Jugendliche und junge
                                                            Erwachsene
                        samen Suppe-Essen ein.              Pfarrheim Rohrbach,
                        Geöffnet ist der Speisesaal         Christopherussaal
                        von 11:30 bis 12:30 Uhr, um         Damit du aufwachst, nicht am
                        12:00 Uhr gibt es einen kurzen      Leben vorbeischläfst und gegen
                        spirituellen Impuls in der          Bäume rennst.
                        Christuskapelle.                    Ablauf des Nachmittags
                        Die Spenden werden zu Gunsten       16:30 Uhr: Einführung für
                        von Menschen in Wohnungsnot         Interessierte und Einsteiger
                        verwendet. Bei Fragen gibt es       17:00 Uhr: 15 min Sitzen in Stille
                        unter folgender Nummer              (Zazen), anschließend achtsames
                        Antwort: 0676/832408176.            Gehen (Kinhin)*
                                                            17:20 Uhr: 20 min Sitzen in Stille
                        Samstag, 9. März                    Kurze Pause ca. 10 min*
                        7:00 – 8:00 Uhr, Sitzen in Stille   17:50 Uhr: 25 min Sitzen in Stille
                        oder kontemplatives Gebet           anschließend achtsames Gehen
                        Pfarrheim Schoren, Dorothea         *während dem Kinhin bzw.
                        Zimmer                              Ruhepause ist ein stilles
                        Eine Stunde Stille. Wir wollen uns Dazukommen und Weggehen
                        ganz von der Gegenwart Gottes       möglich
                        finden lassen und lassen ihr
                        Wirken zu, um zu dem zu             Termine:
                        werden, der wir in Wahrheit sind.   Immer am 2. Sonntag im Monat:
                        Ablauf:                             10.3./14.4./12.5./9.6./14.7.2019
                        Wir sitzen am Donnerstag            Bitte in weiter Freizeitkleidung
                        und Samstag 2mal 25 min,            kommen, enge Hosen sind
                        dazwischen achtsames Gehen/         ungeeignet.
                        Kinhin. Während dem Kinhin ist
                        ein stilles Dazukommen und
24   SERVICE                                                Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019

     Montag, 11. März                    Sonntag, 17. März                                                         Dienstag, 12. März
     7:15 – 7:45 Uhr, FRÜHSCHICHT        15:55 – 19:00 Uhr, Sonntags­ruhe                      Werk der            19:00 Uhr Abendmesse mit
     Christuskapelle Kaplan              – Angebot zum Runter­-                                Frohbotschaft       anschließender Anbetung
     Bonetti-Haus                        fahren                                                Batschuns
     FRÜHSCHICHT jeden Montag in         Pfarrheim Schoren, Pfarrsaal                                              Mittwoch, 13. März
     der Fastenzeit.                     Ein Nachmittag mit stillen Zeiten.     Montag, 11. März                   8:15 Uhr Frauenmesse,
     Die Frühschichten sind jeden        Wir wollen uns ganz von der            18:30 – 19:30 Uhr Evensong         anschließend Frühstück im
     Montag in der Fastenzeit um         Gegenwart Gottes finden lassen         Christus-Kapelle im Kaplan         Pfarrzentrum
     7:15 Uhr in der Christus-Kapelle    und lassen ihr Wirken zu, um zu        Bonetti-Haus                       9:00–12:30 Uhr Stille Anbetung
     des Kaplan Bonetti-Hauses in        dem zu werden, der wir in              Jeden zweiten, vierten und         in der Carl Lampert Kapelle
     Dornbirn, hinter dem Bahnhof.       Wahrheit sind.                         fünften Montag im Monat gibt es
     Die Frühschicht ist eine Morgen-    Ablauf des Nachmittags                 den sogenannten Evensong.          Donnerstag, 14. März
     andacht die ca. 30 Minuten          15:55 Uhr: für Interessierte und       Es ist ein gesungenes Abendlob     19:00 Uhr Messfeier in der
     dauern wird.                        Neueinsteiger kurze Einführung         mit mehrstimmigen Liedern.         Vorderen Achmühle
     Wir freuen uns auf dich!            16:10 Uhr: 15 min Sitzen in            Wer möchte, trifft sich bereits
                                         Stille, anschließend achtsames         um 17:30 Uhr im Haus der           Freitag, 15. März
     Dienstag, 12. März                  Gehen*                                 Gemeinschaft zur Probe der         19:00 Uhr Abendmesse
     18:00 – 19:15 Uhr, Emmaus           16:30 Uhr: 20 min Sitzen in Stille     ausgewählten Lieder, anschlie-
     Werkstatt                           schweigende Ruhepause                  ßend ist um 18:30 Uhr der          Sonntag, 17. März –
     Werk der Frohbotschaft              ca. 10 min*                            Evensong in der Christus-Kapelle 2. Fastensonntag
     Die Emmaus-Werkstatt bietet         17:00 Uhr: 25 min Sitzen in Stille     im Kaplan Bonetti-Haus.            8:00 Uhr Messfeier
     jenen eine regelmäßige Hilfe an,    anschließend achtsames Gehen*          Neue SängerInnen sind jederzeit    10:30 Uhr Messfeier mit dem
     die Wortgottesfeiern leiten und/    17:30 Uhr: 25 min Sitzen in Stille     herzlich willkommen. Christus-     Kirchenchor und Ansprache von
     oder Interesse an der Bibel         schweigende Ruhepause                  Kapelle im Kaplan Bonetti-Haus     Karin Schindler-Bitschnau,
     haben. Bei den Treffen werden       ca. 15 min*                                                               Theologin und Religionslehrerin,
     jeweils die Lesungen drei           18:15 Uhr: einfache Messfeier                                             im Rahmen unserer Predigtreihe
     Sonntage vorausgehend in            (ohne Gesang mit Gedanken von                                             „Wandel – Krise – Chance -
     besonderer Weise in den Blick       Mystikern) – hier kann jeder                                              Hoffnung“
     genommen, damit eine gute Zeit      teilnehmen                                                                14:30 Uhr Tauffeier
     der Vorbereitung bleibt.            *während dem Kinhin bzw.                                                  19:00 Uhr Wortgottesfeier
     Leitung: Erich Baldauf              Ruhepause ist ein stilles
                                         Dazukommen und Weggehen                                                   Tauftermine:
     Donnerstag, 14. März                möglich                                                                   Sonntag, 7. 4., um 14:30 Uhr
     18:00 – 19:00 Uhr, Sitzen in Stille Wir sitzen schweigend mit dem                                             Sonntag, 19. 5., um 11:30 Uhr
     oder kontemplatives Gebet           Gesicht zur Wand. Bitte Medita­
     Pfarrheim Schoren, Dorothea         tionskissen oder –schemel selber       STADTPFARRKIRCHE
     Zimmer                              mitbringen, Meditationsmatten          ST. MARTIN
                                         sind vorhanden. Sitzen auf einem       www.st-martin-dornbirn.at
     Freitag, 15. März                   Stuhl ist möglich. Weite Kleidung
     11:30 – 12:30 Uhr, Fastensuppe      ist von Vorteil. Bedingung für die     Freitag, 8. März
     im Kaplan Bonetti-Haus              Teilnahme ist Erfahrung bzw.           19:00 Uhr Abendmesse
     Christuskapelle Kaplan              eine Einführung.
     Bonetti-Haus                                                               Sonntag, 10. März –
                                                                                1. Fastensonntag
     Samstag, 16. März                                                          8:00 Uhr Messfeier
     7:00 – 8:00 Uhr, Sitzen in Stille                                          10:30 Uhr Vorstellungsgottes-
     oder kontemplatives Gebet                                                  dienst der Erstkommunikanten
     Pfarrheim Schoren, Dorothea                                                ab 11:30 Uhr Suppentag und
     Zimmer                                                                     Bischofs-Visitation, Osterkerzen
                                                                                Verkauf
                                                                                19:00 Uhr Abendmesse
Dornbirner Gemeindeblatt 8. März 2019                                           SERVICE 25

                                   Donnerstag, 14. März                   Montag, 11. März
                                   6:30 Uhr Hl. Messe                     19:00 Uhr Bibelabend mit
                                   8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend       Mag. Doris Fußenegger
                                   Eucharistische Anbetung mit
                                   Rosenkranz                             Dienstag, 12. März
                                                                          8:15 Uhr Werktagmesse
                                   Freitag, 15. März                      18:30 Uhr Stille Anbetung
                                   6:30 Uhr Hl. Messe
ST. JOSEF,                         8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend       Mittwoch, 13. März                ST. SEBASTIAN, OBERDORF
FRANZISKANERKIRCHE                 Kreuzwegandacht                        15:00 – 16:00 Uhr Spielecafé      www.kath-kirche-dornbirn.at/
www.franziskaner-dornbirn.at                                              Kinder mit Begleitung             pfarren/oberdorf
                                   Samstag, 16. März                      19:00 – 21:00 Uhr Spielecafé
Freitag, 8. März                   6:30 Uhr Hl. Messe                     Jugendliche und Erwachsene        Samstag, 9. März
6:30 Uhr Hl. Messe                 17:00 Uhr Vorabendmesse                19:00 Uhr Kapellenmesse           Watzenegg: 18:00 Uhr
8:00 Uhr Hl. Messe;                                                       Mühlebach                         Vorabendmesse
anschließend Kreuzwegandacht       Sonntag, 17. März –
                                   2. Fastensonntag                       Freitag, 15. März                 Sonntag, 10. März –
Samstag, 9. März                   7:30 Uhr Hl. Messe                     7:15 Uhr Schülermesse             1. Fastensonntag
6:30 Uhr Hl. Messe                 11:00 Uhr Hl. Messe                    19:30 Uhr Missionsgebets-         Kehlegg: 9:30 Uhr
17:00 Uhr Vorabendmesse                                                   andacht                           Familienwortgottesfeier
                                                                                                            Pfarrkirche: 10:30 Uhr
Sonntag, 10. März –                                                       Samstag, 16. März                 Sonntagsmesse
1. Fastensonntag                                                          18:30 Uhr Hl. Messe von der       Gütle: 10:45 Uhr Sonntagsmesse
7:30 Uhr Hl. Messe                                                        Kolpingfamilie gestaltet
11:00 Uhr Hl. Messe                                                                                         Dienstag, 12. März
                                                                          Sonntag, 17. März –               Watzenegg: 7:50 Uhr Schüler­
Montag, 11. März                                                          2. Fastensonntag                  gottesdienst, anschließend
6:30 Uhr Hl. Messe                                                        9:00 Uhr Hl. Messe                Frühstück der 1. Klasse
8:00 Uhr Hl. Messe                                                        10:30 Uhr Familiengottesdienst,
                                                                          anschließend Einladung der        Mittwoch, 13. März
Dienstag, 12. März                 ST. LEOPOLD, HATLERDORF                Missionsrunde zum Gulasch­        Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier,
6:30 Uhr Hl. Messe                 www.pfarre-hatlerdorf.at               suppenessen ins Pfarrheim         mitgestaltet von Frauen,
8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend                                          19:30 Uhr Meditativer Gottes-     anschließend Frühstück
Eucharistische Anbetung mit        Freitag, 8. März                       dienst mit Taizè-Musik
Rosenkranz                         19:30 Uhr Jahrtagmesse für                                               Donnerstag, 14. März
                                   Karl Huber, Herta Kapp,                Kapelle Mühlebach                 Pfarrkirche: Anbetungsstunden
Mittwoch, 13. März                 Franziskus Bickel, Corinna Haller,     Mittwoch, 19:00 Uhr               von 8:00 bis 11:00 Uhr
Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr      Sophia Kaufmann, Ignaz Wessiak         Kapellenmesse                     und 14:00 bis 21:00 Uhr
Die Messe um 8:00 Uhr für alle     und alle im März vergangener           Donnerstag, 19:30 Uhr
Wohltäter des Klosters und der     Jahre verstorbenen Pfarrange­-         Rosenkranz                        Freitag, 15. März
Kirche und für alle anvertrauten   hörigen                                Sonntag, 17:00 Uhr Andacht        Pfarrkirche: 15:00 Uhr Kreuz­-
Anliegen; nach der Hl. Messe                                                                                wegandacht
Andacht zur Ehre des hl. Josef     Samstag, 9. März                                                         Watzenegg: 18:00 Uhr Kreuz­-
                                   18:30 Uhr Hl. Messe                                                      wegandacht
                                                                                                            Kehlegg: 18:30 Uhr Kreuz­-
                                   Sonntag, 10. März –                                                      wegandacht
                                   1. Fastensonntag,
                                   Funkensonntag
                                   9:00 Uhr Hl. Messe
                                   14:30 Uhr Taufe in der Katharine
                                   Drexel-Kapelle
                                   18:30 Uhr Wortgottesfeier
Sie können auch lesen