Programmvorschau 2. bis 8. März 2020

Die Seite wird erstellt Dörte Bauer
 
WEITER LESEN
Programmvorschau
2. bis 8. März 2020

             10.
            Mitschnitt
            Die mit    gekennzeichneten Sendungen
            sind für private Zwecke ausschließlich gegen
            Rechnung, unter Angabe von Name und
            Adresse für 10,– Euro erhältlich bei:
            Deutschlandradio Service GmbH,
            Hörerservice
            Raderberggürtel 40, 50968 Köln

            Weitere Informationen erhalten Sie unter
            Telefon 0221 345-1847
            deutschlandradio.de

            Hörerservice
            Telefon 0221 345-1831
            Telefax 0221 345-1839
            hoererservice@deutschlandradio.de
1            Programmerläuterungen
             siehe Anhang
                                                                                                                      Mo 2. März

    0.00 Nachrichten                                9.00 Nachrichten                                 20.00 Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                 9.05 Kalenderblatt                               20.10 Musikjournal
         0.05 Fazit                                      Vor 125 Jahren:                                   Das Klassik-Magazin
         Kultur vom Tage                                 Die französische Malerin                    21.00 Nachrichten
         (Wdh.)                                          Berthe Morisot gestorben                    21.05 Musik-Panorama
         1.00 Nachrichten                           9.10 Europa heute
         1.05 Kalenderblatt                         9.30 Nachrichten                                    ☛   Arp-Schnitger-Festival 2019

         1.10 Interview der Woche                   9.35 Tag für Tag                                        G EO RG M U FFAT
         (Wdh.)                                          Aus Religion und Gesellschaft                      Toccata Septima C-Dur
         1.35 Hintergrund                          10.00 Nachrichten                                        J O HAN N PAC H ELB EL
         (Wdh.)                                    10.08 Kontrovers                                         Partita ,Ach, was soll ich Sünder
         2.00 Nachrichten                                Politisches Streitgespräch mit                     machen’
         2.05 Sternzeit                                  Studiogästen und Hörern                            H EI N R I C H S C H EI D EMAN N
         2.07 Kulturfragen                               Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64                     Canzona G-Dur
         Debatten und Dokumente                          kontrovers@deutschlandfunk.de
                                                                                                            SAM U EL S C H EI DT
         (Wdh.)                                          10.30 Nachrichten
                                                                                                            Cantio sacra ,Warum betrübst du
         anschließend ca.                                11.00 Nachrichten
                                                                                                            dich, mein Herz’
         2.30 Zwischentöne                         11.30 Nachrichten
         Musik und Fragen zur Person               11.35 Umwelt und Verbraucher                             Toccata G-Dur ,In te Domine speravi’
         (Wdh.)                                          11.55 Verbrauchertipp                              G EO RG B Ö H M
         3.00 Nachrichten                          12.00 Nachrichten                                        Capriccio D-Dur
         4.00 Nachrichten                          12.10 Informationen am Mittag                            MAT T H IAS WEC K MAN N
         4.05 Radionacht Information                     Berichte, Interviews, Musik                        ,Komm, heiliger Geist, Herre Gott’
         4.30 Nachrichten                                12.30 Nachrichten
                                                                                                            J O HAN N S EBASTIAN BAC H
    5.00 Nachrichten                                     12.50 Internationale Presseschau
                                                                                                            Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532
    5.05 Informationen am Morgen                         13.00 Nachrichten
                                                                                                            Els Biesemans, Orgel
         Berichte, Interviews, Reportagen          13.30 Nachrichten
                                                                                                            Aufnahme vom 27.8.2019 aus der
         5.30 Nachrichten                          13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                                                                            Kirche St. Laurentius in Loxstedt/
         5.35 Presseschau                                13.56 Wirtschafts-Presseschau
                                                                                                            Dedesdorf
         Aus deutschen Zeitungen                   14.00 Nachrichten
                                                                                                            Am Mikrofon: Maria Gnann
         6.00 Nachrichten                          14.10 Deutschland heute
         6.30 Nachrichten                          14.30 Nachrichten                                       22.00 Nachrichten
         6.35 Morgenandacht                        14.35 Campus & Karriere                           22.50 Sport aktuell
         Stephanie Brall, Hildesheim                     Das Bildungsmagazin                         23.00 Nachrichten
         Evangelische Kirche                             campus@deutschlandfunk.de                   23.10 Das war der Tag
         6.50 Interview                            15.00 Nachrichten                                       Journal vor Mitternacht
         7.00 Nachrichten                          15.05 Corso – Kunst & Pop                         23.57 National- und Europahymne
         7.05 Presseschau                          15.30 Nachrichten
         Aus deutschen Zeitungen                   15.35 @mediasres
         7.15 Interview                                  Das Medienmagazin
         7.30 Nachrichten                          16.00 Nachrichten
         7.35 Börse                                16.10 Büchermarkt
         7.56 Sport                                16.30 Nachrichten
         8.00 Nachrichten                          16.35 Forschung aktuell
         8.10 Interview                            17.00 Nachrichten
         8.30 Nachrichten                          17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
         8.35 Wirtschaftsgespräch                  17.30 Nachrichten
         8.47 Sport                                17.35 Kultur heute
         8.50 Presseschau                                Berichte, Meinungen, Rezensionen
         Aus deutschen und                         18.00 Nachrichten
         ausländischen Zeitungen                   18.10 Informationen am Abend
                                                   18.40 Hintergrund
                                                   19.00 Nachrichten
                                                   19.05 Kommentar
                                                   19.15 Andruck – Das Magazin
                                                         für Politische Literatur

          Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘
                                auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
2                                                                                                                     Di 3. März

                                         0.00 Nachrichten                               9.00 Nachrichten                                16.00   Nachrichten
                                         0.05 Deutschlandfunk Radionacht                9.05 Kalenderblatt                              16.10   Büchermarkt
                                              0.05 Fazit                                     Vor 100 Jahren:                            16.30   Nachrichten
                                              Kultur vom Tage                                Der britische Karikaturist                 16.35   Forschung aktuell
                                              (Wdh.)                                         Ronald Searle geboren                      17.00   Nachrichten
                                              1.00 Nachrichten                          9.10 Europa heute                               17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
                                              1.05 Kalenderblatt                        9.30 Nachrichten                                17.30   Nachrichten
                                              anschließend ca.                          9.35 Tag für Tag                                17.35   Kultur heute
                                              1.10 Hintergrund                               Aus Religion und Gesellschaft                      Berichte, Meinungen, Rezensionen
                                              (Wdh.)                                   10.00 Nachrichten                                18.00   Nachrichten
                                              anschließend ca.                         10.08 Sprechstunde                               18.10   Informationen am Abend
                                              1.30 Tag für Tag                               Schlafstörungen im Alter                   18.40   Hintergrund
                                              Aus Religion und Gesellschaft              ☛   Wege aus einem quälenden Problem           19.00   Nachrichten
                                              (Wdh.)                                         Gast: Dr. med. Björn Wito Walther,         19.05   Kommentar
                                              2.00 Nachrichten                               Chefarzt der Klinik für Neurologie am      19.15   Das Feature
                                              2.05 Kommentar                                 SRH Zentralklinikum Suhl                      ☛    Tuzla, Exodus
                                              (Wdh.)                                         Am Mikrofon: Carsten Schroeder                     Von Zoran Solomun
                                              anschließend ca.                               Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64                     Regie: der Autor
                                              2.10 Andruck – Das Magazin                     sprechstunde@deutschlandfunk.de                    Deutschlandfunk 2020
                                              für Politische Literatur                       10.30 Nachrichten                          20.00   Nachrichten
                                              (Wdh.)                                         11.00 Nachrichten                          20.10   Hörspiel
                                              2.57 Sternzeit                           11.30 Nachrichten                                        Hörspielmagazin 3/20
                                              3.00 Nachrichten                         11.35 Umwelt und Verbraucher                             Berichte, Gespräche und
                                              3.05 Weltzeit                                  11.55 Verbrauchertipp                              Informationen zum Hörspiel, in
                                              anschließend ca.                         12.00 Nachrichten                                        Deutschland und in aller Welt
                                              3.30 Forschung aktuell                   12.10 Informationen am Mittag                    21.00   Nachrichten
                                              (Wdh.)                                         Berichte, Interviews, Musik                21.05   Jazz Live
                                              anschließend ca.                               12.30 Nachrichten
                                              3.52 Kalenderblatt                             12.50 Internationale Presseschau              ☛    Melissa Aldana Quartet
                                                                                                                                                Melissa Aldana, Tenorsaxofon
                                              4.00 Nachrichten                               13.00 Nachrichten
                                                                                                                                                Lage Lund, Gitarre
                                              4.05 Radionacht Information              13.30 Nachrichten
                                                                                                                                                Pablo Menares, Bass
                                              4.30 Nachrichten                         13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                                                                                                                Kush Abadey, Schlagzeug
                                         5.00 Nachrichten                                    13.56 Wirtschafts-Presseschau
                                                                                                                                                Aufnahme vom 2.11.2019 aus dem
                                         5.05 Informationen am Morgen                  14.00 Nachrichten
                                                                                                                                                A-Trane beim Jazzfest Berlin
                                              Berichte, Interviews, Reportagen         14.10 Deutschland heute
                                                                                                                                                Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
                                              5.30 Nachrichten                         14.30 Nachrichten
                                              5.35 Presseschau                         14.35 Campus & Karriere                          22.00 Nachrichten
                                              Aus deutschen Zeitungen                        Das Bildungsmagazin                        22.05 Musikszene
                                              6.00 Nachrichten                               campus@deutschlandfunk.de                     ☛  musica reanimata
                                              6.30 Nachrichten                         15.00 Nachrichten                                      Edvard Moritz‘ zweite Karriere
                                              6.35 Morgenandacht                       15.05 Corso – Kunst & Pop                              im US-Exil
                                              Stephanie Brall, Hildesheim              15.30 Nachrichten                                      Aufnahmen aus dem
                                              Evangelische Kirche                      15.35 @mediasres                                       Gesprächskonzert vom 21.11.2019 im
                                              6.50 Interview                                 Das Medienmagazin                                Konzerthaus Berlin
                                              7.00 Nachrichten                                                                                Am Mikrofon: Georg Beck
                                              7.05 Presseschau                                                                          22.50 Sport aktuell
                                              Aus deutschen Zeitungen                                                                   23.00 Nachrichten
                                              7.15 Interview                                                                            23.10 Das war der Tag
                                              7.30 Nachrichten                                                                                Journal vor Mitternacht
                                              7.35 Börse                                                                                23.57 National- und Europahymne
Programmerläuterungen siehe Anhang

                                              7.56 Sport
                                              8.00 Nachrichten
                                              8.10 Interview
                                              8.30 Nachrichten
                                              8.35 Wirtschaftsgespräch
                                              8.47 Sport
                                              8.50 Presseschau
                                              Aus deutschen und
                                              ausländischen Zeitungen

                                                         Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
3                                                                                                                 Mi 4. März

    0.00 Nachrichten                             5.00 Nachrichten                              15.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht              5.05 Informationen am Morgen                  15.05   Corso – Kunst & Pop
         0.05 Fazit                                   Berichte, Interviews, Reportagen         15.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                              5.30 Nachrichten                         15.35   @mediasres
         (Wdh.)                                       5.35 Presseschau                                 Das Medienmagazin
         1.00 Nachrichten                             Aus deutschen Zeitungen                  16.00   Nachrichten
         1.05 Kalenderblatt                           6.00 Nachrichten                         16.10   Büchermarkt
         anschließend ca.                             6.30 Nachrichten                         16.30   Nachrichten
         1.10 Hintergrund                             6.35 Morgenandacht                       16.35   Forschung aktuell
         (Wdh.)                                       Stephanie Brall, Hildesheim              17.00   Nachrichten
         anschließend ca.                             Evangelische Kirche                      17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         1.30 Tag für Tag                             6.50 Interview                           17.30   Nachrichten
         Aus Religion und Gesellschaft                7.00 Nachrichten                         17.35   Kultur heute
         (Wdh.)                                       7.05 Presseschau                                 Berichte, Meinungen, Rezensionen
         2.00 Nachrichten                             Aus deutschen Zeitungen                  18.00   Nachrichten
         2.05 Kommentar                               7.15 Interview                           18.10   Informationen am Abend
         (Wdh.)                                       7.30 Nachrichten                         18.40   Hintergrund
         anschließend ca.                             7.35 Börse                               19.00   Nachrichten
         2.10 Aus Religion                            7.56 Sport                               19.05   Kommentar
         und Gesellschaft                             8.00 Nachrichten                         19.15   Zur Diskussion
         Thema siehe 20.10 Uhr                        8.10 Interview                           20.00   Nachrichten
         2.30 Lesezeit                                8.30 Nachrichten                         20.10   Aus Religion und Gesellschaft
         Mit Michael Krüger,                          8.35 Wirtschaftsgespräch                         Kampfbegriff Dekadenz
         siehe 20.30 Uhr                              8.47 Sport                                       Von alten Römern und neuen Rechten
         2.57 Sternzeit                               8.50 Presseschau                                 Von Ana Suhr
         3.00 Nachrichten                             Aus deutschen und                        20.30   Lesezeit
         3.05 Weltzeit                                ausländischen Zeitungen                    ☛     Michael Krüger liest aus
         (Wdh.)                                  9.00 Nachrichten                                      ,Mein Europa. Gedichte aus dem
         anschließend ca.                        9.05 Kalenderblatt                                    Tagebuch’ (2/2)
         3.30 Forschung aktuell                       Vor 70 Jahren:                           21.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                       Der 100.000. VW Käfer läuft vom          21.05   Querköpfe
         anschließend ca.                             Band                                       ☛     Kabarett, Comedy & schräge Lieder
         3.52 Kalenderblatt                      9.10 Europa heute                                     Satirischer Schlagabtausch
         4.00 Nachrichten                        9.30 Nachrichten                                      16. Politischer Aschermittwoch Berlin
         4.05 Radionacht Information             9.35 Tag für Tag                                      Mitschnitt vom 26.2.2020 im
         4.30 Nachrichten                             Aus Religion und Gesellschaft                    Theater des Westens
                                                10.00 Nachrichten                              22.00   Nachrichten
                                                10.08 Länderzeit                               22.05   Spielweisen
                                                      Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64                   Anspiel – Neues vom Klassik-Markt
                                                      laenderzeit@deutschlandfunk.de           22.50   Sport aktuell
                                                      10.30 Nachrichten                        23.00   Nachrichten
                                                      11.00 Nachrichten                        23.10   Das war der Tag
                                                11.30 Nachrichten                                      Journal vor Mitternacht
                                                11.35 Umwelt und Verbraucher                   23.57   National- und Europahymne
                                                      11.55 Verbrauchertipp
                                                12.00 Nachrichten
                                                12.10 Informationen am Mittag
                                                      Berichte, Interviews, Musik
                                                      12.30 Nachrichten
                                                      12.50 Internationale Presseschau
                                                      13.00 Nachrichten
                                                13.30 Nachrichten
                                                13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                      13.56 Wirtschafts-Presseschau
                                                14.00 Nachrichten
                                                14.10 Deutschland heute
                                                14.30 Nachrichten
                                                14.35 Campus & Karriere
                                                      Das Bildungsmagazin
                                                      campus@deutschlandfunk.de

                              Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
4                                                                                                                     Do 5. März

    0.00 Nachrichten                                5.00 Nachrichten                                14.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                 5.05 Informationen am Morgen                    14.10   Deutschland heute
         0.05 Fazit                                      Berichte, Interviews, Reportagen           14.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                                 5.30 Nachrichten                           14.35   Campus & Karriere
         (Wdh.)                                          5.35 Presseschau                                   Das Bildungsmagazin
         1.00 Nachrichten                                Aus deutschen Zeitungen                            campus@deutschlandfunk.de
         1.05 Kalenderblatt                              6.00 Nachrichten                           15.00   Nachrichten
         anschließend ca.                                6.30 Nachrichten                           15.05   Corso – Kunst & Pop
         1.10 Hintergrund                                6.35 Morgenandacht                         15.30   Nachrichten
         (Wdh.)                                          Stephanie Brall, Hildesheim                15.35   @mediasres
         anschließend ca.                                Evangelische Kirche                                Das Medienmagazin
         1.30 Tag für Tag                                6.50 Interview                             16.00   Nachrichten
         Aus Religion und Gesellschaft                   7.00 Nachrichten                           16.10   Büchermarkt
         (Wdh.)                                          7.05 Presseschau                           16.30   Nachrichten
         2.00 Nachrichten                                Aus deutschen Zeitungen                    16.35   Forschung aktuell
         2.05 Kommentar                                  7.15 Interview                             17.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                          7.30 Nachrichten                           17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         anschließend ca.                                7.35 Börse                                 17.30   Nachrichten
         2.10 Zur Diskussion                             7.56 Sport                                 17.35   Kultur heute
         (Wdh.)                                          8.00 Nachrichten                                   Berichte, Meinungen, Rezensionen
         2.57 Sternzeit                                  8.10 Interview                             18.00   Nachrichten
         3.00 Nachrichten                                8.30 Nachrichten                           18.10   Informationen am Abend
         3.05 Weltzeit                                   8.35 Wirtschaftsgespräch                   18.40   Hintergrund
         (Wdh.)                                          8.47 Sport                                 19.00   Nachrichten
         anschließend ca.                                8.50 Presseschau                           19.05   Kommentar
         3.30 Forschung aktuell                          Aus deutschen und                          19.15   Dlf-Magazin
         (Wdh.)                                          ausländischen Zeitungen                    20.00   Nachrichten
         anschließend ca.                           9.00 Nachrichten                                20.10   Aus Kultur- und
         3.52 Kalenderblatt                         9.05 Kalenderblatt                                      Sozialwissenschaften
         4.00 Nachrichten                                Vor 450 Jahren:                            21.00   Nachrichten
         4.05 Radionacht Information                     Cosimo I. de‘ Medici wird zum              21.05   JazzFacts
         4.30 Nachrichten                                Großherzog der Toskana gekrönt                     Neues von der Improvisierten Musik
                                                    9.10 Europa heute                                       Am Mikrofon: Michael Engelbrecht
                                                    9.30 Nachrichten                                22.00   Nachrichten
                                                    9.35 Tag für Tag                                22.05   Historische Aufnahmen
                                                         Aus Religion und Gesellschaft                 ☛    Verehrt und verfemt
                                                   10.00 Nachrichten                                        Der Komponist Oscar Straus
                                                   10.08 Marktplatz                                         (1870 – 1954)
                                                         Heizung, Wände, Fenster                            Von Klaus Gehrke
                                                     ☛   Klimapaket fördert Energiesparen           22.50   Sport aktuell
                                                         bei Gebäuden                               23.00   Nachrichten
                                                         Am Mikrofon: Jule Reimer                   23.10   Das war der Tag
                                                         Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64                     Journal vor Mitternacht
                                                         marktplatz@deutschlandfunk.de              23.57   National- und Europahymne
                                                         10.30 Nachrichten
                                                         11.00 Nachrichten
                                                   11.30 Nachrichten
                                                   11.35 Umwelt und Verbraucher
                                                         11.55 Verbrauchertipp
                                                   12.00 Nachrichten
                                                   12.10 Informationen am Mittag
                                                         Berichte, Interviews, Musik
                                                         12.30 Nachrichten
                                                         12.50 Internationale Presseschau
                                                         13.00 Nachrichten
                                                   13.30 Nachrichten
                                                   13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                         13.56 Wirtschafts-Presseschau

      Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.de
5                                                                                                                      Fr 6. März

    0.00 Nachrichten                               9.00 Nachrichten                                16.00   Nachrichten
    0.05 Deutschlandfunk Radionacht                9.05 Kalenderblatt                              16.10   Büchermarkt
         0.05 Fazit                                     Vor 90 Jahren:                             16.30   Nachrichten
         Kultur vom Tage                                In den USA wird erstmals Tiefkühlkost      16.35   Forschung aktuell
         (Wdh.)                                         zum Kauf angeboten                         17.00   Nachrichten
         1.00 Nachrichten                          9.10 Europa heute                               17.05   Wirtschaft und Gesellschaft
         1.05 Kalenderblatt                        9.30 Nachrichten                                17.30   Nachrichten
         anschließend ca.                          9.35 Tag für Tag                                17.35   Kultur heute
         1.10 Hintergrund                               Aus Religion und Gesellschaft                      Berichte, Meinungen, Rezensionen
         (Wdh.)                                   10.00 Nachrichten                                18.00   Nachrichten
         anschließend ca.                         10.08 Lebenszeit                                 18.10   Informationen am Abend
         1.30 Tag für Tag                               Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64             18.40   Hintergrund
         Aus Religion und Gesellschaft                  lebenszeit@deutschlandfunk.de              19.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                         10.30 Nachrichten                          19.04   Nachrichtenleicht
         2.00 Nachrichten                               11.00 Nachrichten                                  Der Wochen-Rückblick in einfacher
         2.05 Kommentar                           11.30 Nachrichten                                        Sprache aus der Deutschlandfunk-
         (Wdh.)                                   11.35 Umwelt und Verbraucher                             Nachrichtenredaktion
         anschließend ca.                               11.55 Verbrauchertipp                      19.09   Kommentar
         2.10 Dlf-Magazin                         12.00 Nachrichten                                19.15   Mikrokosmos – Die Kulturreportage
         (Wdh.)                                   12.10 Informationen am Mittag                       ☛    Schamanismus in der Popkultur
         2.57 Sternzeit                                 Berichte, Interviews, Musik                        Musikalische Medizin
         3.00 Nachrichten                               12.30 Nachrichten                                  Von Florian Fricke
         3.05 Weltzeit                                  12.50 Internationale Presseschau           20.00   Nachrichten
         (Wdh.)                                         13.00 Nachrichten                          20.05   Das Feature
         anschließend ca.                         13.30 Nachrichten                                   ☛    Fountain – Is it a Lady’s or a Gent’s?
         3.30 Forschung aktuell                   13.35 Wirtschaft am Mittag                               Von Janko Hanushevsky
         (Wdh.)                                         13.56 Wirtschafts-Presseschau                      Regie: Merzouga
         anschließend ca.                         14.00 Nachrichten                                        Deutschlandfunk/rbb 2020
         3.52 Kalenderblatt                       14.10 Deutschland heute                          21.00   Nachrichten
         4.00 Nachrichten                         14.30 Nachrichten                                21.05   On Stage
         4.05 Radionacht Information              14.35 Campus & Karriere
         4.30 Nachrichten                               Das Bildungsmagazin                           ☛    Psychedelisch mäandernd durch Zeit
                                                                                                           und Raum (3/3)
    5.00 Nachrichten                                    campus@deutschlandfunk.de
                                                                                                           Die norwegische Band Motorpsycho
    5.05 Informationen am Morgen                  15.00 Nachrichten
                                                                                                           Aufnahme vom 16.10.2019 aus dem
         Berichte, Interviews, Reportagen         15.05 Corso – Kunst & Pop
                                                                                                           Conne Island, Leipzig
         5.30 Nachrichten                         15.30 Nachrichten
                                                                                                           Am Mikrofon: Tim Schauen
         5.35 Presseschau                         15.35 @mediasres
         Aus deutschen Zeitungen                        Im Dialog                                  22.00 Nachrichten
         6.00 Nachrichten                         15.52 Schalom                                    22.05 Lied- und Folkgeschichte(n)
         6.30 Nachrichten                               Jüdisches Leben heute                         ☛  Fado
         6.35 Morgenandacht                                                                              Zwischen Tradition und Moderne
         Gedanken zur Woche                                                                              Von Anke Behlert
         Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen                                                    22.50 Sport aktuell
         Evangelische Kirche                                                                       23.00 Nachrichten
         6.50 Interview                                                                            23.10 Das war der Tag
         7.00 Nachrichten                                                                                Journal vor Mitternacht
         7.05 Presseschau                                                                          23.57 National- und Europahymne
         Aus deutschen Zeitungen
         7.15 Interview
         7.30 Nachrichten
         7.35 Börse
         7.56 Sport
         8.00 Nachrichten
         8.10 Interview
         8.30 Nachrichten
         8.35 Wirtschaftsgespräch
         8.47 Sport
         8.50 Presseschau
         Aus deutschen und
         ausländischen Zeitungen

                    Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
6                                                                                                                 Sa 7. März

    0.00 Nachrichten                             6.00 Nachrichten                              16.00 Nachrichten
    0.05 Mitternachtskrimi                       6.05 Kommentar                                16.05 Büchermarkt
    ☛    Der Mitternachtslift                    6.10 Informationen am Morgen                        Bücher für junge Leser
         Von Hans Siebe                               Berichte, Interviews, Reportagen         16.30 Forschung aktuell
         Regie: Fritz Göhler                          6.30 Nachrichten                               Computer und Kommunikation
         Mit Horst Schön, Günter Sonnenberg,          6.35 Morgenandacht                       17.00 Nachrichten
         Johannes Maus, Ekkehard Bilz, Erich          Stephanie Brall, Hildesheim              17.05 Streitkultur
         Brauer, Eugen Schaub, Werner Lierck          Evangelische Kirche                      17.30 Kultur heute
         u.a.                                         6.50 Interview                                 Berichte, Meinungen, Rezensionen
         Rundfunk der DDR 1969/ca. 54’                7.00 Nachrichten                         18.00 Nachrichten
    1.00 Nachrichten                                  7.05 Presseschau                         18.10 Informationen am Abend
    1.05 Deutschlandfunk Radionacht                   Aus deutschen Zeitungen                        Mit Sporttelegramm
         Lied & Chanson                               7.15 Interview                           18.40 Hintergrund
         Liederbestenliste:                           7.30 Nachrichten                         19.00 Nachrichten
         die Platzierungen im März                    7.56 Sport                               19.05 Kommentar
         Global Sound: neue internationale            8.00 Nachrichten                         19.10 Sport am Samstag
         Singer-Songwriter-Alben                      8.10 Interview                           20.00 Nachrichten
                                                      8.30 Nachrichten                         20.05 Hörspiel des Monats
         Original im Ohr:
         ungewöhnliche Coverversionen
                                                      8.35 Börse                                 ☛   Woyzeck
                                                      8.47 Sport                                     Nach Georg Büchner
         On Tour: Konzerttipps                        8.50 Presseschau                               Regie: Stefan Weber
         Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause              Aus deutschen und                              Komposition: Stefan Weber/Emile
         2.00 Nachrichten                             ausländischen Zeitungen                        Waldteufel, bearbeitet von Stefan
         2.05 Sternzeit                          9.00 Nachrichten                                    Weber/Franz von Suppé, bearbeitet
         3.00 Nachrichten                        9.05 Kalenderblatt                                  von Stefan Weber
         3.55 Kalenderblatt                           Vor 75 Jahren:                                 Autorenproduktion im Auftrag des
         4.00 Nachrichten                             US-Truppen erobern die Rheinbrücke             ORF 2019/56‘12
         5.00 Nachrichten                             von Remagen                              22.00 Nachrichten
         5.30 Nachrichten                        9.10 Das Wochenendjournal                     22.05 Atelier neuer Musik
         5.35 Presseschau
         Aus deutschen Zeitungen
                                                10.00 Nachrichten                                ☛   ‚slippery chicken‘
                                                10.05 Klassik-Pop-et cetera                          Michael Edwards und seine
                                                  ☛   Am Mikrofon:                                   algorithmischen Klangwelten
                                                      Die Singer-Songwriterin Miss Allie             Von Georg Waßmuth
                                                11.00 Nachrichten                              22.50 Sport aktuell
                                                11.05 Gesichter Europas                        23.00 Nachrichten
                                                  ☛   Frauenmorde in Europa                    23.05 Lange Nacht
                                                      Wenn das Geschlecht Gefahr bedeutet        ☛   Der Planet schlägt zurück
                                                      Mit Reportagen von Susanne Güsten,             Eine Lange Nacht vom Klima in
                                                      Kirstin Hausen, Suzanne Krause, Julia          der Literatur
                                                      Macher, Sandra Pfister                         Von Jane Tversted und
                                                12.00 Nachrichten                                    Martin Zähringer
                                                12.10 Informationen am Mittag                        Regie: Beate Ziegs
                                                      Berichte, Interviews, Musik                    23.57 National- und Europahymne
                                                      12.50 Internationale Presseschau
                                                13.00 Nachrichten
                                                13.10 Themen der Woche
                                                13.30 Eine Welt
                                                      Auslandskorrespondenten
                                                      berichten
                                                14.00 Nachrichten
                                                14.05 Campus & Karriere
                                                      Das Bildungsmagazin
                                                      campus@deutschlandfunk.de
                                                15.00 Nachrichten
                                                15.05 Corso – Kunst & Pop
                                                      Das Musikmagazin

                              Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
7                                                                                                                      So 8. März

         0.00 Nachrichten                                   G EO RG PH I LI PP T EL EMAN N           13.00 Nachrichten
         0.05 Lange Nacht                                   ‚Ich hatte viel Bekümmernis’. Kantate    13.05 Informationen am Mittag
         Der Planet schlägt zurück                          zum Sonntag Reminiscere, TWV 1:843       13.30 Zwischentöne
         Eine Lange Nacht vom Klima in                      Lena Susanne Norin, Alt                        Musik und Fragen zur Person
         der Literatur                                      Veronika Winter, Sopran                        Der Schweizer Publizist Iso Camartin
         Von Jane Tversted und                              Jan Kobow, Tenor                               im Gespräch mit Michael Langer
         Martin Zähringer                                   Ekkehard Abele, Bass                           14.00 Nachrichten
         Regie: Beate Ziegs                                 Rheinische Kantorei                      15.00 Nachrichten
         1.00 Nachrichten                                   Das Kleine Konzert                       15.05 Rock et cetera
    2.00 Nachrichten                                        Leitung: Hermann Max                        ☛  Bunte Beats zu Konfetti und Lasern
    2.05 Deutschlandfunk Radionacht                         J O HAN N S EBASTIAN BAC H                     Kevin Parker und sein Projekt
         2.05 Sternzeit                                     Präludium und Fuge für                         Tame Impala
         2.07 Klassik live                                  Orgel d-Moll, BWV 539                          Von Marcel Anders
                                                            Lorenzo Ghielmi, Orgel                   16.00 Nachrichten
         Sommerliche Musiktage Hitzacker 2019
                                                                                                     16.10 Büchermarkt
         RO B ERT S C H U MAN N                             J O HAN N ES B R AH M S
                                                                                                           Buch der Woche
         Violinsonate Nr. 2 d-Moll, op. 121,                3 Motetten für 4 – 8-stimmigen
                                                                                                     16.30 Forschung aktuell
         bearbeitet für Violoncello und Klavier             gemischten Chor a cappella, op. 110
                                                                                                           Wissenschaft im Brennpunkt
         Steven Isserlis, Violoncello                       MDR Chor Leipzig
                                                                                                     17.00 Nachrichten
         Connie Shih, Klavier                               Leitung: Herbert Blomstedt
                                                                                                     17.05 Kulturfragen
         Aufnahme vom 27.7.2019 aus dem              7.00   Nachrichten
                                                                                                           Debatten und Dokumente
         VERDO Konzertsaal, Hitzacker                7.05   Information und Musik
                                                                                                     17.30 Kultur heute
                                                            Aktuelles aus Kultur
         AN NA- L ENA SC H NAB EL                                                                          Berichte, Meinungen, Rezensionen
                                                            und Zeitgeschehen
         Eigenkompositionen – Uraufführung                                                           18.00 Nachrichten
                                                            7.30 Nachrichten
         Anna-Lena Schnabel Quartett                                                                 18.10 Informationen am Abend
                                                            7.50 Kulturpresseschau
         Michel Godard, Tuba/Serpent                                                                       Mit Sporttelegramm
                                                            8.00 Nachrichten
         Aufnahme vom 31.7.2019 aus der                                                              18.40 Hintergrund
                                                     8.30   Nachrichten
         St. Johannis-Kirche, Hitzacker                                                              19.00 Nachrichten
                                                     8.35   Am Sonntagmorgen
                                                                                                     19.05 Kommentar
         3.00 Nachrichten                                   Religiöses Wort
                                                                                                     19.10 Sport am Sonntag
         3.05 Heimwerk                                      Begründer der katholischen Soziallehre
                                                                                                     20.00 Nachrichten
         LU DWI G VAN B EE T H OV EN                        Zum 130. Geburtstag von
                                                                                                     20.05 Freistil
         Konzert für Klavier und                            Oswald Nell-Breuning
         Orchester Nr. 3 c-Moll, op. 37                     Von Gunnar Lammert-Türk                     ☛  Totally wired
                                                                                                           I’m a cyborg – is that ok?
         Ronald Brautigam, Klavier                          Katholische Kirche
                                                                                                           Von Dörte Wustrack und
         Die Kölner Akademie                         8.50   Presseschau
                                                                                                           Jennyffer Puhle
         Leitung: Michael Alexander Willens                 Aus deutschen und
                                                                                                           Regie: Philippe Brühl
         3.55 Kalenderblatt                                 ausländischen Zeitungen
                                                                                                           Deutschlandfunk 2016
         4.00 Nachrichten                            9.00   Nachrichten
                                                                                                     21.00 Nachrichten
         4.05 Die neue Platte XL                     9.05   Kalenderblatt
                                                                                                     21.05 Konzertdokument der Woche
         5.00 Nachrichten                                   Vor 75 Jahren:
         5.05 Auftakt                                       Lorcas Stück ,Bernarda Albas Haus’          ☛    Grundton D 2019 –
    6.00 Nachrichten                                        wird in Buenos Aires uraufgeführt                Konzert und Denkmalschutz
    6.05 Kommentar                                   9.10   Die neue Platte                                  Baltic Voices
    6.10 Geistliche Musik                                   Vokalmusik                                       Eine musikalische Reise um die Ost-
         D I E T R I C H B UX T EH U D E             9.30   Essay und Diskurs                                see mit Vokalwerken von Heinrich
         ‚Wo soll ich fliehen hin?’. Kantate für            Held*innen gesucht                               Schütz, Arvo Pärt, Per Nørgård u.a.
         Sopran, Alt, Tenor, Bass, Streicher und      ☛     Ist das postheroische Zeitalter                  Ars Nova Copenhagen
         Basso continuo, BuxWV 112                          schon zu Ende?                                   Leitung: Paul Hillier
         Monika Mauch, Sopran                               Von Judith Leister                               Aufnahme vom 26.10.2019 aus der
         Jürgen Banholzer, Alt                     10.00    Nachrichten                                      Christkirche in Rendsburg
         Markus Brutscher, Tenor                   10.05    Evangelischer Gottesdienst                       Am Mikrofon: Jochen Hubmacher
         Wolf Matthias Friedrich, Bass                      Übertragung aus der Kapelle des
         Musica Fiata                                       Leipziger Missionswerks in Leipzig               22.00 Nachrichten
         Leitung: Roland Wilson                             Predigt: Superintendentin Kristin Jahn   23.00   Nachrichten
                                                   11.00    Nachrichten                              23.05   Das war der Tag
                                                   11.05    Interview der Woche                      23.30   Sportgespräch
                                                   11.30    Sonntagsspaziergang                      23.57   National- und Europahymne
                                                            Reisenotizen aus Deutschland
                                                            und der Welt
                                                            12.00 Nachrichten

          Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘
                                auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
8

Programmerläuterungen

Mo 2. März                                        Di 3. März                                         Ibrahim, Avdo, Ismet und andere junge Men-
                                                                                                     schen aus Tuzla sprechen offen über ihre
                                                                                                     Probleme und Hoffnungen, die sie das Glück
21.05 Musik-Panorama                              10.08 Sprechstunde                                 lieber woanders suchen lassen.
                                                          Schlafstörungen im Alter
       Arp-Schnitger-Festival 2019
                                                          Wege aus einem quälenden Problem
       G EO RG M U FFAT                                   Gast: Dr. med. Björn Wito Walther,         21.05 Jazz Live
       Toccata Septima C-Dur                              Chefarzt der Klinik für Neurologie am
                                                                                                            Melissa Aldana Quartet
       J O HAN N PAC H ELB EL                             SRH Zentralklinikum Suhl
                                                                                                            Melissa Aldana, Tenorsaxofon
       Partita ,Ach, was soll ich Sünder                  Am Mikrofon: Carsten Schroeder
                                                                                                            Lage Lund, Gitarre
       machen’                                            Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64
                                                                                                            Pablo Menares, Bass
       H EI N R I C H S C H EI D EMAN N                   sprechstunde@deutschlandfunk.de
                                                                                                            Kush Abadey, Schlagzeug
       Canzona G-Dur                              Unsere Gesellschaft wird immer älter. Medi-
                                                                                                            Aufnahme vom 2.11.2019 aus dem
                                                  zinisch hat das gravierende Folgen. Jeder
       SAM U EL S C H EI DT                                                                                 A-Trane beim Jazzfest Berlin
                                                  dritte Patient jenseits der 65 hat schon einmal
       Cantio sacra ,Warum betrübst du                                                                      Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
                                                  einen Arzt wegen Schlafstörungen um Rat
       dich, mein Herz’
                                                  gefragt, jeder vierte Bewohner eines Pflege-       Von einem großen Onlinemagazin wurde
       Toccata G-Dur ,In te Domine speravi’       heims leidet unter Schlafstörungen, jeder          Melissa Aldana unlängst zur wichtigsten von
       G EO RG B Ö H M                            zehnte nimmt regelmäßig Schlaftabletten –          12 Frauen gewählt, die dabei sind, die Zu-
       Capriccio D-Dur                            Tendenz: steigend! Schlafstörungen im Alter        kunft des Jazz zu prägen. Die in Santiago de
       MAT T H IAS WEC K MAN N                    gehen einher mit einem hohem Leidens-              Chile geborene Saxofonistin lässt mit Herz,
       ,Komm, heiliger Geist, Herre Gott’         druck, beeinträchtigter Leistungsfähigkeit         Hirn und Technik die große Tenor-Tradition
                                                  am Tag und einer reduzierten Lebensqualität.       des Jazz weiterleben. Mit 18 Jahren zog
       J O HAN N S EBASTIAN BAC H
                                                  So unangenehm die Probleme auch sein               Melissa Aldana aus Chile in die USA, um an
       Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532
                                                  mögen, in vielen Fällen gibt es vergleichs-        der renommierten Berklee School of Music
       Els Biesemans, Orgel
                                                  weise einfache Hilfen. Einschlafrituale und        zu studieren. Sieben Jahre später gewann sie
       Aufnahme vom 27.8.2019 aus der
                                                  dunkle Schlafzimmer gehören dazu, leichte          die Thelonious Monk Competition, den be-
       Kirche St. Laurentius in Loxstedt/
                                                  Mahlzeiten am Abend und das Vermeiden              deutendsten Jazz-Wettbewerb der Welt.
       Dedesdorf
                                                  von Alkohol und langer Liegezeiten im Bett,        Stilistisch orientierte sie sich zunächst an
       Am Mikrofon: Maria Gnann
                                                  ohne zu schlafen.                                  den historischen Größen Sonny Rollins und
Kaum ein anderer Orgelbauer hat so viele                                                             Joe Henderson; heute ist ihr Sound stärker
Instrumente geschaffen wie Arp Schnitger.                                                            zeitgenössisch ausgerichtet. Nur wenige Töne
Etwa 170 Orgeln hat der Norddeutsche neu          19.15 Das Feature                                  von ihr, und es ist klar: Hier spielt jemand mit
kreiert, wesentlich umgebaut oder repariert.               Tuzla, Exodus                             ganzem Einsatz und auf volles Risiko. So
Eines seiner berühmten Barockinstrumente                   Von Zoran Solomun                         auch bei ihrem Club-Auftritt im Rahmen des
steht in der Kirche St. Laurentius in Dedes-               Regie: der Autor                          Jazzfests Berlin. Dort präsentierte Aldana das
dorf. Für die Gemeinde an der Weser, etwa                  Deutschlandfunk 2020                      Programm ihrer jüngsten Platte ,Visions’. Da-
mittig gelegen zwischen Bremerhaven und           Ibrahim, Avdo und Ismet sind ausgebildete          zu hatte sie sich von den Bildern Frida Kahlos
Schnitgers Geburtsort Schmalenfleth, baute        Krankenpfleger. Sie haben kaum Chancen, in         inspirieren lassen.
er 1698 ein kompaktes Instrument, dessen          ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina einen Job
Pfeifen nahezu alle erhalten geblieben und für    zu finden. Denn fast 70 Prozent der jungen
die Original-Spielverhältnisse wiederherge-       Menschen dort sind arbeitslos. Deshalb wol-        22.05 Musikszene
stellt worden sind. Auf der elegant klingen-      len die drei nur eines: weg. Sie haben nicht               musica reanimata
den Orgel lässt sich das ganze damalige           ihren Traumberuf gelernt, sondern das, was                 Edvard Moritz‘ zweite Karriere
Repertoire fabelhaft präsentieren: die klare,     in Westeuropa gefragt ist. Tuzla war einmal                im US-Exil
direkte Sprache der Norddeutschen ebenso          ein entwickeltes Industriezentrum. Nach dem                Aufnahmen aus dem
wie der liebliche süddeutsch-italienische Stil.   Zerfall Jugoslawiens setzte eine chaotische,               Gesprächskonzert vom 21.11.2019 im
Die belgische Organistin Els Biesemans            teils kriminelle Privatisierung ein. Allein seit           Konzerthaus Berlin
demonstrierte dies bei ihrem Konzert beim         2013 haben 150.000 Menschen Bosnien-                       Am Mikrofon: Georg Beck
Arp-Schnitger-Festival 2019 äußerst farben-       Herzegowina verlassen, fünf Prozent der Be-        Edvard Moritz (1891 – 1974) schien eine glän-
reich. Sie spielte sich virtuos durch die ver-    völkerung. Das Land verliert eine ganze            zende Karriere vorherbestimmt. Hineingebo-
schiedenen barocken Stile Deutschlands, um        Generation von jungen Menschen. Laut einer         ren in eine jüdische Hamburger Kaufmanns-
mit einer besondere Hommage an Schnitger          aktuellen Berechnung des Wirtschaftsfor-           familie, entdeckte er bald seine Passion für
zu enden: Bachs Präludium D-Dur – damals          schungsinstituts Prognos werden Deutsch-           die Musik und bekam Klavier-, Geigen-, Kom-
revolutionär – dröhnte los mit einer Pedalton-    land im Jahre 2030 um die drei Millionen           positionsunterricht bei allerbesten Lehrern.
leiter solo, die der Komponist, begeistert von    Facharbeitskräfte fehlen. Jedes Gesetz, das        Erst in Paris, dann in Berlin. Stolz ließ er 1919
der norddeutschen Orgelkunst, den dortigen        die Anstellung von Migrantinnen und Migran-        ins Berliner Adressbuch eintragen: Edvard
Instrumenten auf den Leib schneiderte.            ten erleichtert, wird von der deutschen            Moritz, Kapellmeister, Uhlandstraße 48. Es
                                                  Öffentlichkeit begrüßt. Was aber sind die Fol-     folgten Aufführungen, Verträge mit Musik-
                                                  gen der Massenauswanderung von Fachkräf-           verlagen, Dirigierverpflichtungen. Sein kom-
                                                  ten in den jeweiligen Ursprungsländern?            positorisches Œuvre wuchs. 1937 floh Moritz
9

in die Vereinigten Staaten. Es gelang ihm, in      Berliner Theater des Westens statt. Mit dabei   bedeutendsten Vertreter des sogenannten
New York eine zweite Karriere aufzubauen –         sind Sarah Bosetti, Josef Brustmann, Fathi      Silbernen Zeitalters der Operette. Seinen
jetzt mit dem Saxofon im Zentrum. Im Ge-           Çevikkollu, Nils Heinrich und Georg Schramm.    Berufswunsch hatte der vor 150 Jahren, am
sprächskonzert des Berliner Fördervereins          Für den musikalischen Rahmen sorgt Andrej       6. März 1870 in Wien geborene Oscar Strauss
musica reanimata erklangen frühe Klavier-          Hermlin and his Swing Dance Band.               gegen den Willen der Eltern durchgesetzt.
werke von Edvard Moritz – kombiniert,                                                              Seinen Nachnamen änderte er später in
kontrastiert mit Stücken, die er für den nam-                                                      Straus, um nicht mit der Walzerdynastie
haften US-Saxofonisten Cecil Leeson ge-                                                            Strauss verwechselt zu werden. Erste Erfolge
schrieben hatte.                                                                                   feierte der junge, klassisch ausgebildete
                                                                                                   Komponist an der Berliner Kabarettbühne
                                                   Do 5. März                                      Überbrettl. Witz, Ironie und hintersinniger
                                                                                                   Humor dominieren in vielen seiner Operet-
                                                   10.08 Marktplatz                                ten. Sie schwelgen musikalisch nicht nur in
                                                           Heizung, Wände, Fenster                 Walzerseligkeit, sondern enthalten auch
Mi 4. März                                                 Klimapaket fördert Energiesparen        Elemente der damaligen Unterhaltungsmusik.
                                                           bei Gebäuden                            Dafür wurde der Komponist mit jüdischen
20.30 Lesezeit                                             Am Mikrofon: Jule Reimer                Wurzeln auch angefeindet und floh 1940 in
        Michael Krüger liest aus                           Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64          die USA. Dort startete Straus eine neue, er-
        ,Mein Europa. Gedichte aus dem                     marktplatz@deutschlandfunk.de           folgreiche Karriere als Dirigent und Filmmusi-
        Tagebuch’ (2/2)                            Ölheizungen austauschen, Fenster erneuern,      ker am Broadway und in Holly wood.
Ein ganzer Gedichtband in der Gestalt eines        Wände und Dach dämmen: Solche Maßnah-
Reisetagebuchs. Die Welt, genauer: die euro-       men können ab 2020 auch diejenigen Immo-
päische Welt in Gedichten erfasst, wie im          bilienbesitzer steuermindernd geltend
Vorübergehen, und doch an das Wesen der            machen, die ins selbst genutzte Eigenheim
Dinge rühren – das unternimmt Michael              und die selbst genutzte Eigentumswohnung
Krüger in seiner Arbeit als Lyriker seit langer    investieren. Wer eine neue Heizung einbaut,     Fr 6. März
Zeit. Jetzt hat er sich fokussiert. In ,Mein       kann Investitionszuschüsse beantragen und
Europa’ zeigt er sich als Enthusiast des stillen   diese fallen noch höher aus, wenn dabei eine    19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage
Beobachtens, als Eingeweihter im Gespräch          Ölheizung ersetzt wird. Das durchzurechnen               Schamanismus in der Popkultur
der Tiere, Freund der Bäume, als Skeptiker der     kann sich lohnen, denn mit Inkrafttreten des             Musikalische Medizin
menschlichen Natur, als Kenner vielfältiger        Klimapakets der Bundesregierung wird Heizöl              Von Florian Fricke
Traditionen, Kulturen und Sprachen – und           wegen des neuen CO2-Aufschlags von an-          Die Konzerte der Band Heilung sind spekta-
nicht zuletzt als glühender Anhänger des           fangs 25 Euro pro Tonne CO2 nach und nach       kulär: Auf der Bühne tummeln sich bemalte
europäischen Gedankens. Er schreibt Ge-            teurer: Nach Angaben des Mineralölwirt-         Krieger mit Speer und Schild, die Musiker
dichte von Orten in ganz Europa, von den           schaftsverbandes steigt der Preis pro Liter     schmücken sich mit Helmen, tragen Geweihe.
Zentren bis an die Ränder. Über den Zeitraum       Heizöl ab 2021 zunächst um knapp acht           Tierschädel dienen als Mikrofonständer. Ist
von eineinhalb Jahren hat Michael Krüger an        Cent. In fünf Jahren wäre der Preisanstieg –    das mehr als bloßer Bühnenzauber? Auf der
all den Orten, die er bereiste, Gedichte ver-      weil der CO2-Aufpreis steigen wird – gut dop-   Suche nach der heilenden Kraft der Musik?
fasst. Es sind die Orte der Peripherie, an de-     pelt so hoch. Ab 2026 sollen Hausbesitzer in    ,Amplified history’ nennt die Band ihre Auf-
nen er mehr über sich und das Leben ver-           der Regel nur noch unter eingeschränkten        tritte – verstärkte Geschichte. Mit hypnoti-
nimmt als im Trubel der großen Städte. Ent-        Bedingungen Anlagen mit Ölbetrieb installie-    schen Trommelklängen und Kehlkopfgesang
standen ist ein sehr persönlicher Atlas            ren lassen können. Wie sieht die Rechtslage     entführen die Musiker ihr Publikum in die
Europas, chronologisch unterteilt in die vier      für Ölheizungen langfristig aus? Wer kann die   mythische Welt des nordischen Schamanis-
Jahreszeiten. Michael Krüger liest und kom-        verschiedenen Förderformen zum Energie-         mus. Ihre Konzerte gleichen einem rituellen
mentiert viele seiner Gedichte. Und Bernd          sparen am Gebäude in Anspruch nehmen,           Schauspiel, ihre Musik wird dem Genre Pagan
Hahn liest ein Nachwort des Autors zu seiner       wie hoch fällt diese jeweils aus? Wo werden     Folk zugerechnet. Den Kern von Heilung bil-
Arbeit.                                            die Investitionszuschüsse beantragt, welche     det ein Trio: Maria Franz aus Norwegen, Kai
                                                   Voraussetzungen gelten? Empfiehlt es sich       Uwe Faust aus Deutschland und Christopher
                                                   vielleicht, mit dem Investieren auf das ge-     Juul aus Dänemark. Alle drei eint das Interesse
21.05 Querköpfe                                    plante Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu war-       am nordeuropäischen Schamanismus und
        Kabarett, Comedy & schräge Lieder          ten, mit dem die Bundesregierung bis zum        seinen heidnischen Traditionen. Dabei ist es
        Satirischer Schlagabtausch                 Sommer 2020 neue Regeln für die Energie-        ihnen wichtig, sich von der politischen Ver-
        16. Politischer Aschermittwoch Berlin      effizienz von Häusern verabschieden will?       einnahmung durch Ewiggestrige zu distan-
        Mitschnitt vom 26.2.2020 im                Jule Reimer und ihre Gäste beantworten Ihre     zieren. Florian Fricke besucht die Band in
        Theater des Westens                        und unsere Fragen. Hörerfragen sind immer       ihrem dänischen Hauptquartier und begibt
Der Politische Aschermittwoch der Kabaret-         willkommen.                                     sich in die Welt der Runen und fast verges-
tisten ist – so beschreibt es Gastgeber Arnulf                                                     senen Rituale. Wie wichtig ist den Musikern
Rating – die jährliche Abrechnung mit den                                                          das Element der Heilung in ihrer Musik und
herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum           22.05 Historische Aufnahmen                     ihren Bühnenperformances? Oder ist das
Politischen Aschermittwoch der Parteien.                  Verehrt und verfemt                      alles nur perfekt komponierte Show?
Während Politprofis an diesem Tag in die                  Der Komponist Oscar Straus
bierluftgeschwängerten Festzelte der Pro-                 (1870 – 1954)
vinz enteilen, füllen scharfe Zungen das poli-            Von Klaus Gehrke
tische Vakuum in der Hauptstadt wortge-            Seine Operette ,Ein Walzertraum’ stellte ab
wandt aus, und sie versammeln sich zu einer        1907 in Wien alle Erfolge des Walzerkönigs
Koalition der Satire. In diesem Jahr findet der    Johann Strauß in den Schatten: Mit diesem
Politische Aschermittwoch erstmals im              Werk avancierte Oscar Straus zu einem der
10

20.05 Das Feature                                dieser spacigen Zeitreise geworden sind,         lebens unterschätzt wurde und nun endlich
        Fountain – Is it a Lady’s or a Gent’s?   lauschen bis zum Schluss mucksmäuschen-          seine vielseitigen Fähigkeiten ausleben wollte.
        Von Janko Hanushevsky                    still. Psychonauten nennen sich die treuesten    Alles deutet darauf hin, dass Spichalla einen
        Regie: Merzouga                          Motorpsycho-Fans …                               großen Coup plante.
        Deutschlandfunk/rbb 2020
‚Fountain‘ gilt als das Pionierobjekt der Kon-
zeptkunst, vielen Experten sogar als das be-     22.05 Lied- und Folkgeschichte(n)                10.05 Klassik-Pop-et cetera
deutendste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts.               Fado                                             Am Mikrofon:
Aber der renommierte britische Kunsthistori-             Zwischen Tradition und Moderne                   Die Singer-Songwriterin Miss Allie
ker Glyn Thompson ist sich sicher, dass das              Von Anke Behlert                         Mancher hält sie für rotzig und frech. Miss
mit ‚R Mutt 1917‘ signierte Urinal keineswegs    Der Fado gehört zu Portugal, genau wie die       Allie nennt sich selbst „lieb, aber ehrlich“
von Marcel Duchamp stammt. Baronin Elsa          blau-weiß bemalten Kacheln, die Azulejos         und sieht sich als „die kleine Singer-Song-
von Freytag-Loringhoven, eine exzentrische       und die Blätterteigtörtchen Pastéis de Nata.     writerin mit Herz“. Die gebürtige Berlinerin
Dada-Künstlerin aus Duchamps Umfeld in           Seit 2011 gehört die Musik zur Liste mit im-     ist zwischen Jugendfeuerwehr und Klavier-
New York, soll das später ‚Fountain‘ betitelte   materiellem Kulturerbe der UNESCO. Die           unterricht in einem 70-Seelen-Dorf in Meck-
Objekt unter dem Pseudonym Richard Mutt          bekannteste Interpretin ist immer noch die       lenburg-Vorpommern als Elisa Hantsch auf-
1917 bei der Society of Independent Artists      Sängerin Amália, an deren Repertoire sich        gewachsen. Ohne festen Plan reiste sie nach
eingereicht haben. Elsa ist heute in Verges-     der Multi-Instrumentalist Raül Refree und die    dem Abitur nach Australien. Dort war die
senheit geraten. Glyn Thompson besitzt eine      Sängerin Lina nun gewagt haben. Die beiden       selbstbewusste Autodidaktin als Straßen-
der ältesten Repliken des Urinals. Er hat über   trennen sich von Insignien und peinlich ge-      musikerin unterwegs. Mit ihrer Gitarre und
Jahre Beweise gesammelt und publiziert, die      nau eingehaltenen Traditionen des Fado und       ihren eigenen Liedern schaff te sie bald den
seiner Ansicht nach eindeutig für die Urheber-   aktualisieren ihn fürs 21. Jahrhundert. Auf      Sprung auf die Bühne und spielte im Vorpro-
schaft der unbekannten Dadaistin sprechen.       ihrem Album ,Lina_Raül Refree’ spielen Klavier   gramm des neuseeländischen Sängers Luke
Die internationale Fachwelt wehrt sich vehe-     und analoge Synthesizer statt Gitarren, doch     Thompson. In Deutschland hat Elisa Hantsch
ment gegen eine Umdeutung der Kunstge-           die Schönheit der Melodien und die schmerz-      ,Kultur und Ästhetik digitaler Medien’ studiert
schichte. Unterstützung findet Thompson in       erfüllte Lyrik des Fado bleiben bestehen. Die    und ihre Masterarbeit über Singer-Songwriter
der Schriftstellerin Siri Hustvedt. Sie weist    Musikerin Lula Pena bleibt zwar bei der          im 21. Jahrhundert geschrieben. Umgeben
darauf hin, dass aus dem Kosmos von Freytag-     Gitarre, aber sie streift auch andere Genres     von einem jungen Team ist die jetzt 29-Jährige
Loringhovens Schaffen ‚Fountain‘ klar als        wie Blues, Chanson, Flamenco und Bossa           fest entschlossen, nur mit eigenen Mitteln
Skulptur zu lesen ist – nicht als readymade.     Nova und kreiert so ihre eigene Version des      und Möglichkeiten Karriere zu machen, un-
Und wenn das so ist, wäre der Gründungs-         Fado.                                            abhängig von der Plattenindustrie. Bei dem
mythos der Konzeptkunst hinfällig. Hustvedt                                                       Liedermacherfestival ,Lieder auf Banz’ war
sieht in dem Fall der Baronin ein Beispiel da-                                                    sie schon zu hören, und die Hanns-Seidel-
für, wie sehr die Kunstgeschichte von männ-                                                       Stiftung zeichnete sie mit dem Preis für junge
lichen Narrativen geprägt ist. It is a lady’s,                                                    Liedermacher aus.
not a gent’s.
                                                 Sa 7. März
                                                                                                  11.05 Gesichter Europas
21.05 On Stage                                     0.05 Mitternachtskrimi                                 Frauenmorde in Europa
                                                         Der Mitternachtslift                             Wenn das Geschlecht Gefahr bedeutet
       Psychedelisch mäandernd durch Zeit
                                                         Von Hans Siebe                                   Mit Reportagen von Susanne Güsten,
       und Raum (3/3)
                                                         Regie: Fritz Göhler                              Kirstin Hausen, Suzanne Krause, Julia
       Die norwegische Band Motorpsycho
                                                         Mit Horst Schön, Günter Sonnenberg,              Macher, Sandra Pfister
       Aufnahme vom 16.10.2019 aus dem
                                                         Johannes Maus, Ekkehard Bilz, Erich      Frauen werden ermordet, weil sie Frauen
       Conne Island, Leipzig
                                                         Brauer, Eugen Schaub, Werner Lierck      sind. In Europa wurden laut einer UN-Studie
       Am Mikrofon: Tim Schauen
                                                         u.a.                                     mindestens 3.000 Frauen von ihren Partnern
Und wieder blenden wir uns in das Conne                  Rundfunk der DDR 1969/ca. 54’            oder Familienangehörigen allein im Jahr 2017
Island in Leipzig, wo die norwegische Band       Karl Spichalla, Heizer im Konfektionsbetrieb     getötet. Eifersucht und Angst vor Trennung
Motorpsycho ihre dreistündige Show ge-           ,Modern’, liegt tot im Warenlift. Laut ärzt-     gehören oft zu den Motiven. Doch Femizide
spielt hat. Gut zwei Jahrzehnte hat keine        lichem Befund ist er zwischen Mitternacht        haben auch etwas mit der gesellschaftlichen
Radioanstalt ein Konzert der Norweger mit-       und halb eins gestorben, vom anfahrenden         Stellung von Frauen zu tun. Nicht nur italieni-
geschnitten. Zu sperrig? Unbedingt, aber         Aufzug zerquetscht. Hauptmann Lebrecht           sche Medien berichten häufig von Bezie-
ungeheuer hochwertig, einzigartig klingt         von der Unfallkommission steht vor einem         hungstaten und verkennen damit die struktu-
Motorpsycho. So weit ab des Mainstreams,         Haufen Fragen: Was hatte Spichalla um diese      rellen Gründe und gesellschaftlichen Rahmen-
dass Fans Mitte der 90er-Jahre eigens ein        Uhrzeit dort oben zu suchen, wo sich die Öl-     bedingungen. Proteste gegen Gewalt an
Label für diese Band gründeten, damit sie        heizung doch im Keller befindet? Warum           Frauen wie in Spanien werden jedoch immer
ihre künstlerische Freiheit fernab des Kom-      bestieg Spichalla die Warenkabine? Warum         lauter und über Ländergrenzen hinweg hör-
merzes ausleben kann – und auf diesem Label      fuhr der Lift im gleichen Moment an? Da der      bar. Und es gibt Initiativen wie in Frankreich,
veröffentlicht Motorpsycho bis heute. Am         Aufzug sich nicht von innen bedienen lässt,      die seit Jahren Präventionsarbeit leisten, um
Ende des Leipziger Konzerts blendet sich die     muss jemand ihn gezielt von außen in Bewe-       Frauen besser zu schützen. Die ,Gesichter
Band beim Titel ,Fool’s Gold’ selbst aus, sie    gung gesetzt haben. Dazu wurde die Schalt-       Europas’ zeichnen mit fünf Reportagen aus
wird leiser, immer leiser: Dann hört zuerst      anlage im Keller von jemandem manipuliert,       fünf Ländern einen Kontinent, auf dem Frauen
der Trommler auf zu spielen, danach steigen      der sich mit der Anlage auskennt. Es kommt       mitunter gefährlich leben.
der Bass, dann die Gitarre aus – übrig bleibt    also nur ein Kollege aus dem Betrieb in Frage.
das Mellotron. Allein dieses Outro des letz-     Aus den Vernehmungen der Mitarbeiter setzt
ten Songs dauert gut vier Minuten – und die      sich allmählich das Bild von Spichallas Cha-
Zuhörerinnen und Zuhörer, die atemlos Zeuge      rakter zusammen, eines Mannes, der zeit-
11

20.05 Hörspiel des Monats                         Über ein allgemeines Musikstudium fand er         Helden. Inzwischen jedoch gibt es einen
        Woyzeck                                   zur Komposition und entdeckte dann seine          öffentlichen Diskurs darüber, ob Aktivistinnen
        Nach Georg Büchner                        Begeisterung für die Computermusik. Heute         wie Carola Rackete oder Greta Thunberg
        Regie: Stefan Weber                       ist Ewards Professor für Elektronische Kom-       Heldinnen sind. Auch unter populistischen
        Komposition: Stefan Weber/Emile           position an der Folkwang Hochschule in            Politikern erfreut sich der Held großer Be-
        Waldteufel, bearbeitet von Stefan         Essen; seine Werke werden rund um den             liebtheit. Donald Trump bezog sich während
        Weber/Franz von Suppé, bearbeitet         Globus aufgeführt.                                seines letzten Wahlkampfs auf Batman, Boris
        von Stefan Weber                                                                            Johnson verglich sich jüngst mit The Incre-
        Autorenproduktion im Auftrag des                                                            dible Hulk. Was bedeutet es, wenn Einzelne
        ORF 2019/56‘12                            23.05 Lange Nacht                                 sich selbst ermächtigen und gegen den
Die Begründung der Jury der Akadaemie der                  Der Planet schlägt zurück                Mainstream antreten? Was sagt die Kulturge-
Darstellenden Künste: „Das Hörspiel                        Eine Lange Nacht vom Klima in            schichte? Welche Folie hat die wachsende
‚Woyzeck‘ (Autorenproduktion im Auftrag                    der Literatur                            Zahl der Hollywood-Superhelden geliefert?
des ORF, 2019) nach dem gleichnamigen                      Von Jane Tversted und                    Wozu brauchen wir Heldinnen und Helden –
Theaterstück von Georg Büchner beein-                      Martin Zähringer                         oder glauben sie zu brauchen? Judith Leister
druckt im besonderen Maße als hoch kon-                    Regie: Beate Ziegs                       ist Literaturwissenschaftlerin und freie Journa-
zentriertes und zur Konzentration zwingendes      Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe?        listin. Sie lebt in München, arbeitet unter
Kunstwerk. Dieses außerordentlich intensive       Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine         anderem für die Neue Zürcher Zeitung, den
Gestaltungsprinzip, ermöglicht durch die          Frage von Perspektive und Betroffenheit,          Berliner Tagesspiegel und den Rundfunk. In
herausragende Leistung der Schauspieler           aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist    den letzten Jahren hat sie sich vor allem mit
(u.a. Markus Meyer als ‚Woyzeck‘, Matthias F.     ein menschengemachtes Desaster. Und hier          Geschichtsthemen, speziell mit Erinnerungs-
Stein als ‚Hauptmann‘ und Katrin Thurm als        spielt die Literatur ihre Rolle: Im globalen      kulturen in Ost und West, beschäftigt.
‚Marie‘), fesselt vom Anfang bis zum Ende         Klimadrama sprechen die Gedichte von
der Produktion. Wenngleich es für das             Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen
‚Woyzeck‘-Fragment bereits zahlreiche (Hör-)      oder die von Mikael Vogl mit der von ausge-       15.05 Rock et cetera
Inszenierungen gibt, überzeugt die von            storbenen Tierarten, während die Zukunfts-                Bunte Beats zu Konfetti und Lasern
Stefan Weber verantwortete Dramatisierung         romane von Tore D. Hansen und Thomas                      Kevin Parker und sein Projekt
durch einen originellen Umgang mit dem            Aiginger die Klimarettung in der Künstlichen              Tame Impala
Stoff: Vom konsequenten Missbrauch einer          Intelligenz oder bei Außerirdischen vermuten.             Von Marcel Anders
deformierten Kreatur bis zum affektgesteuer-      Deutsche Ökothriller – seit ihrer Erfindung       Der Australier Kevin Parker schreibt nicht ein-
ten Mord am Ende einer Gewaltspirale ermög-       durch Dirk C. Fleck – interessieren sich eher     fach nur Songs, er inszeniert die perfekte
licht das Hörspiel einen bewegend-empathi-        für radikale Akteure. Realistische Epen oder      Realitätsflucht: Musik zum Träumen, Ausklin-
schen Mitvollzug von Woyzecks Demontage           Aktivistenromane über die Urwälder Amerikas       ken, Selbsttherapieren. Für komplexgeplagte
bis hin zu seiner emotionalen Zerrüttung. Die     von Annie Proulx, Richard Powers, T.C. Boyle      Einzelgänger und Nerds wie ihn selbst, der
nicht nachlassende Wirkung des Werks              beschreiben die Epochen der Zerstörung. Die       seit frühester Kindheit vornehmlich psyche-
basiert auf einer Inszenierung, die auf allen     Zeit ist immer Spielmacher in dieser Literatur.   delische Töne hört. Sein Ein-Mann-Projekt
Ebenen minimalistisch mit Feinschattierun-        Mit den Fluten-Romanen von Jesmyn Ward            Tame Impala zählt zu den erfolgreichsten der
gen und Laut-Leise-Brüchen operiert. Webers       und Zora Neale Hurston betrachten wir eine        Gegenwart, sein kunterbunter Hybrid-Sound
Produktion ist reduziert, aber in ihrer Gestal-   afroamerikanische Kulturgeschichte des            basiert auf wildem Experimentieren, wird auf
tung höchst effektiv und gerade dadurch           Klimas, dessen Gewalten die Südstaaten und        den Bühnen dieser Welt mit einer monumen-
umso eindringlicher und wirkmächtiger. Die        die Armen dort besonders hart treffen. In-        talen Show aus Konfetti und Lasern groß
emotionalen Ausnahmezustände eines                dessen bringen Ilija Trojanow oder Barbara        inszeniert. Zudem ist der 34-Jährige aus Perth
empfindsamen Menschen, dem das Mensch-            Kingsolver neue Heldinnen und Helden auf          Liebling der Pop-Elite: In den letzten Jahren
sein unmöglich gemacht wird, erscheinen so        die Bahn. In der ‚Langen Nacht‘ sprechen          hat er auf Produktionen von Rihanna, Kanye
für die Hörenden schmerzvoll nachfühlbar.“        auch der renommierte Forscher Hans-               West, Lady Gaga und Mark Ronson mitge-
                                                  Joachim Schellnhuber und der englische            wirkt – und sein viertes Album ,The Slow
                                                  Germanist Prof. Axel Goodbody zur Sache,          Rush’ aufgenommen. Das Werk zeigt Parker
22.05 Atelier neuer Musik                         die zum Menschheitsthema geworden ist.            als ambitionierten Studiotüftler, Rockstar der
        ‚slippery chicken‘                                                                          Generation Streaming und Meister des
        Michael Edwards und seine                                                                   Dream-Sounds. Denn kaum jemand versetzt
        algorithmischen Klangwelten                                                                 seine Fans in schönere, buntere und süß-
        Von Georg Waßmuth                                                                           lichere Träume – auf denen doch noch das
Seine selbst programmierte Musiksoftware                                                            alte Etikett Rockmusik zu erahnen ist.
trägt Namen wie ‚slippery chicken‘, ‚artimix‘     So 8. März
oder ‚input-strip‘. Damit kann der britische
Komponist Michael Edwards unendlich viele           9.30 Essay und Diskurs                          20.05 Freistil
Klangvariationen generieren, die seinen krea-             Held*innen gesucht                               Totally wired
tiven Prozess wie ein Turbo beschleunigen.                Ist das postheroische Zeitalter                  I’m a cyborg – is that ok?
117 Werke werden aktuell auf seiner Home-                 schon zu Ende?                                   Von Dörte Wustrack und
page aufgelistet. Die vollkommene Symbiose                Von Judith Leister                               Jennyffer Puhle
traditioneller Instrumente und elektronischer     Der Held, eine Gestalt, die noch jede über-              Regie: Philippe Brühl
Klänge ist eines der ästhetischen Hauptziele,     lieferte Kultur kannte, steht wieder im Ram-             Deutschlandfunk 2016
die Edwards mit seiner Musik anstrebt. Um         penlicht. Der scheinbare Konsens, wir lebten      Google Glasses, Apple Watches, Amazon
das zu erreichen, müsse man zwingend pro-         in einem postheroischen Zeitalter, scheint        Alexa – längst ist die Verschmelzung von
grammieren können – davon ist der streitbare      sich aufzulösen. Lange Zeit wurde Helden-         Mensch und Maschine in der Realität ange-
Brite überzeugt. Geboren wurde Michael            tum in Deutschland allenfalls ironisch be-        kommen. Herzschrittmacher, digitale Hörpro-
Edwards 1968 in der Nähe von Manchester.          müht, etwa im Namen der Band Wir sind             thesen, selbstautomatisierte Waffensysteme.
12

Ist das Zeitalter der Menschheit bereits zu
Ende? Viele kennen Darth Vader, den Termi-
nator und Cyborg Samantha aus der Popkul-
tur. Doch längst sind Maschinen im Alltag
keine Fiktion mehr. Mit „Hey Siri“ oder „Okay
Google“ wenden wir uns an computerge-
stützte Sprachassistenten, die uns durch das
tägliche Leben manövrieren. Mit Herzschritt-
machern oder digitalen Hör- oder Neuropro-
thesen kompensieren Menschen ihre verloren
gegangenen Fähigkeiten – oder hoffen, sie so
wiederherstellen zu können. Auch Biohacker,
Body Modder und Performancekünstler
gehen unter die Haut: Sie implantieren sich
digitale Identifikationsmerkmale durch RFID-
Chips oder Elektromagneten, um das Sein
als Mensch-Maschine-Hybride im eigenen
Körper zu testen. Weitaus mehr Unbehagen
aber bereiten durch Exoskelette aufgerüstete
Kampfsoldaten oder selbstautomatisierte
Waffensysteme, durch die der Mensch als
Akteur des Krieges in weite Ferne rückt. Wo-
hin geht die Reise und was sind unsere Auf-
gaben dabei?

21.05 Konzertdokument der Woche

       Grundton D 2019 –
       Konzert und Denkmalschutz
       Baltic Voices
       Eine musikalische Reise um die Ost-
       see mit Vokalwerken von Heinrich
       Schütz, Arvo Pärt, Per Nørgård u.a.
       Ars Nova Copenhagen
       Leitung: Paul Hillier
       Aufnahme vom 26.10.2019 aus der
       Christkirche in Rendsburg
       Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

Ars Nova Copenhagen gilt weltweit als eines
der führenden Vokalensembles. Diesem Ruf
sind die 12 Sängerinnen und Sänger aus
Dänemark Ende Oktober in der Christkirche
Rendsburg einmal mehr gerecht geworden.
Ihr Auftritt im Rahmen der Dlf-Benefizkonzert-
reihe ,Grundton D’ stand unter dem Motto
,Baltic Voices’. Unter der Leitung von Paul
Hillier erklang Vokalmusik aus den Ostseean-
reinerstaaten. So zum Beispiel vier Motetten
von Heinrich Schütz aus seiner 1648 veröf-
fentlichten ,Geistlichen Chormusik’. Außer-
dem zeitgenössische Werke u.a. vom estni-
schen Komponisten Arvo Pärt oder seinem
dänischen Kollegen Per Nørgård, der 2016
mit dem Siemens-Musikpreis ausgezeichnet
wurde, gewissermaßen der Nobelpreis der
Musik.
Sie können auch lesen