RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Lucas Huber
 
WEITER LESEN
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
STADT RATINGEN

RATINGEN -
ENTDECKE DEINE STADT NEU!

 RATINGEN LIVE
  Kunst und Kultur · Events und Freizeit
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
02

     Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,
     die Corona-Pandemie hat auch das kulturelle Leben mächtig durchei-
     nander gewirbelt. Nachdem wir bereits die letzte Ausgabe von „Ratin-
     gen Live“ für die Monate April bis Juni streichen mussten, haben wir
     die aktuelle Ausgabe für Juli bis September neu konzipiert.
     „Ratingen – Entdecke Deine Stadt neu!“ heißt das Motto dieser Aus-
     gabe. Sie finden hier viele Tipps, um die Umgebung Ratingens und
     die Stadt selbst zu erleben. Neben Anregungen zum Wandern und
     Radfahren erfahren Sie auch, welche Ausstellungen die drei Ratinger
     Museen präsentieren. Außerdem hat die Ratingen Marketing GmbH
     für den Sommer eine Reihe von Lesungen und Konzerten sowie ein
     Open Air Kino vorbereitet.
     Das Kulturamt hat für eine neue Bühne an der Seeterrasse der Stadt-
     halle ein attraktives und unterhaltsames Abendprogramm auf die
     Beine gestellt. Kinder und Jugendliche finden viele Angebote im neuen
     Veranstaltungszelt hinter der „Manege“, in den Jugendzentren und
     durch die weiteren Angebote des Jugendkulturjahres.

     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und bleiben Sie gesund!

     Ihr Team vom Amt für Kultur und Tourismus
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
HIGHLIGHTS

Sommerbühne an der Seeterrasse
                                                                     03
Das Kulturamt veranstaltet auf einer Bühne an der Seeterrasse
neben der Stadthalle an sechs Abenden ein attraktives und unter-
haltsames Sommerprogramm:
16.7.: TNT – Soulful Acoustic Music
(mit Tino Rosendahl und Thomas Gurke)
23.7.: Lenger / Seidl / Kupschus
(Anton Lenger, Alexander Seidl, Svenja Kupschus)
30.7.: Hennes Bender „Ich hab nur zwei Hände“
06.8.: Peter Baumgärtner’s Groovefriends
feat. Inga Lühning
13.8.: Claudia Schill Trio „Bonjour Kathrin“
(Hommage an Caterina Valente und Silvio Francesco)
20.8.: Tragödchen-Ensemble
Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 19.30 Uhr
statt. Der Eingang zum Gelände erfolgt über die Hans-Böckler-
Straße. Bei Regen findet die jeweilige Veranstaltung in der Stadt-
halle statt.
Karten gibt es beim Ticketverkauf des Kulturamtes im neuen
Rathaus, Minoritenstraße 2-6, Tel.: 02102/550-4104 und
-4105, bei allen bekannten VVK-Stellen sowie online unter
www.westticket.de. Die Anzahl der Besucher ist auf maximal
100 Personen beschränkt.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
HIGHLIGHTS
     Sommerferien-Special
     für Kinder und Jugendliche
     Da ein Teil der geplanten Ferienangebote
     für Kinder und Jugendliche ausfallen
     muss, veranstalten das Jugendamt und
     das Kulturamt ein besonderes Ferien-
     programm. Hinter dem Lintorfer Jugend-
     zentrum „Manege“ (Jahnstraße 28) wird
     ein großes Veranstaltungszelt aufgebaut,
     in dem ab Anfang Juli Workshops, Kon-
     zerte, Sportangebote und weitere Specials stattfinden.

     Die ersten Programmpunkte stehen fest:
     04.07: DJ-Picknick (12.00 – 21.30 Uhr)
     10.07. Tanzworkshop „Latin Dance Fitness“
     mit Saskia Reuter (tagsüber)
     11.07. Singer/Songwriter-Abend
     u.a. mit Alexander Seidl (19.00 – 21.30 Uhr)
     24.07. Manga-Workshop
     mit Alexandra Völker (10-15 Uhr)
04   25.07. Manga-Workshop
     mit Alexandra Völker (10-15 Uhr)
     31.07. Konzert mit Citizen Down (abends)
     01.08. Konzert mit About Aphrodite (20 Uhr)

     Eine Reihe von weiteren Angeboten ist noch in der Planung. Alle
     Infos auch zur Anmeldung für die Workshops und zu den Eintritts-
     karten z.B. für die Konzerte gibt es auf der Website des Jugend-
     kulturjahres www.jkj2020.de. Die Anzahl der Teilnehmenden bzw.
     der Konzertbesucher ist begrenzt.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
JKJ2020: Angebote
in den Sommerferien
Das Programm des Jugendkulturjahres
musste aufgrund der Corona-Pandemie
zunächst aussetzen, aber nun wird es in
den Sommerferien fortgesetzt.
So finden im Museum Ratingen drei
kostenfreie Workshops statt. Nach der
Druckwerkstatt Ende Juni folgt am 12.
Juli von 11.00 bis 13.30 Uhr ein wei-
terer kreativer Workshop. Dann können Mädchen und Jungen ab
zehn Jahren Berufs- oder Sportbekleidung für Barbiepuppen
und Actionfiguren gestalten. Der Workshop wird geleitet von Bet-
tina Dorfmann. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Das dritte Angebot ist ein Workshop zu den beliebten „Ratinger
Steinen“. In dem Kurs bemalen die Teilnehmenden Steine mit an-
sprechenden Mustern und Motiven sowie mit umweltfreundlichen
Farben. Die Steine werden dann im Laufe der Sommerferien im
Museum ausgestellt. Danach können die Steine im Stadtgebiet
versteckt oder mit nach Hause genommen werden. Der Kurs ist
für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren geeignet und findet     05
am Mittwoch, 22. Juli, von 11.00 bis 13.00 Uhr statt. Die Teil-
nehmerzahl für alle Workshops ist begrenzt. Anmeldungen nimmt
das Museum telefonisch unter 02102/550-4184 und per Mail
an museum@ratingen.de entgegen.
Es gibt auf der Website www.jkj2020.de außerdem noch für jede
Ferienwoche eine neue Mitmachaktion für zuhause. Dort findet
man auch alle weiteren Infos zu Workshops, Konzerten und mehr,
z.B. zum Ferienprogramm im Veranstaltungszelt hinter dem Lin-
torfer Jugendzentrum „Manege“. Dort werden zwei Manga-Kurse
im Rahmen des „JKJ“ angeboten. Zu diesem Programm gibt es in
dieser in dieser Broschüre auf Seite 4 weitere Informationen.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
Ferienangebote
                                      der Jugendzentren
                                      In diesem Jahr fallen die beliebten
                                      Sommerferien-Angebote wie
                                      die Stadtranderholung und das
     „Matchball“-Programm aufgrund der Corona-Pandemie aus. Viele
     Familien sind aber gerade jetzt auf Alternativen angewiesen. Um
     dem entgegen zu wirken, haben die städtischen Kinder- und Ju-
     gendzentren Alternativen entwickelt.
     Die Angebote in den Jugendzentren sind auf der städtischen
     Webseite www.ratingen.de unter dem Suchbegriff „Ferienange-
     bote“ abrufbar. Dort sind die wöchentlichen Angebote in festen
     Gruppen sowie die Tagesangebote in den Häusern hinterlegt.

     Ferienpass
     Der Ferienpass enthält Gutscheine und Ermäßigungen für Freizeit-
     angebote in Ratingen und Umgebung, die in den Sommerferien
     eingelöst werden können. Er richtet sich an Kinder und Jugendli-
     che bis 17 Jahre. Gültig ist er von Montag, 29. Juni, bis Dienstag,
     11. August 2020.
06
     Folgende Gutscheine sind im Ferienpass enthalten:
     Für das Freibad in Ratingen-Mitte gibt es wieder einen Gutschein.
     Der Kinogutschein hat Gültigkeit für einen Besuch eines Kinder-
     films aus dem Kinderkino-Programm des Ratinger Kinos für nur
     einen Euro.
     Auf der Naturbühne Blauer See findet die Aufführung „Die Aben-
     teuer von Pettersson und Findus“ statt.
     Es gibt erneut vielfältige Angebote am Blauen See in Ratingen:
     Neben einem Gutschein für die Trampolinanlage sowie eine
     Scooterfahrt gibt es einen Gutschein für eine kostenlose Nutzung
     der Minigolfanlage am Blauen See und für einen kostenlosen Be-
     such im Märchenzoo.
     Erweitert wird die Angebotspalette durch Gutscheine für ermäßi-
     gte Angebote am Toeppersee in Duisburg. Dort können sich die
     Ferienpassinhaber einen schönen Tag gestalten mit Bootfahren,
     Wasserski, Minigolf, Pit-Pat und Tret-Go-Kart.
     Der Ferienpass kostet 12,- Euro, ermäßigt 4,- Euro (bei Bezug von
                                    Arbeitslosengeld I oder II gegen
                                    aktuelle Vorlage einer Bescheini-
                                    gung im Amt für Kinder, Jugend
                                    und Familie). Die Verkaufsstellen
                                    in diesem Jahr sind die Jugend-
                                    zentren, das Ratinger Kino und
                                    Johann+Wittmer.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
HIGHLIGHTS
Kunstgenuss im Museum Ratingen
Das Museum Ratingen präsentiert noch bis zum 23. August die
Sonderausstellung „Irmel Droese. Felix Droese – Die Frucht-
barkeit der Polarität“. Darin zeigt sich das Künstlerpaar in einem
spannungsreichen Dialog. Die gezeigten Werke gehen zu ihren
künstlerischen Anfängen zurück und schlagen einen Bogen zu
jüngst geschaffenen Arbeiten. Neben zahlreichen ausdrucks-
starken Einzelwerken werden auch Gemeinschaftsarbeiten des
Künstlerpaares ausgestellt. Die Wechselausstellung vereint Male-
rei, Grafik, Papierschnitte, Zeichnungen, Objekte, Materialcollagen,
Fotografien, Theaterfiguren und Videoaufzeichnungen.
Parallel dazu präsentiert das Museum im „Kabinett“-Raum an-
lässlich des Jugendkulturjahrs eine interaktive Medienarbeit
von Ae Ran Kim. Die südkoreanische Videokünstlerin hat eine
neue Arbeit zum Thema Wasser mit dem Titel „corpus aquae“
geschaffen. Sie besteht aus zwei Videoprojektionen und einem
Fadenvorhang, durch den die Betrachter hindurchgehen können.
Dargestellt wird das Element Wasser in seiner natürlichen und

                                                                          07

kaum fassbaren Form. Im Rahmen des Jugendkulturjahres kann
der Videoraum auch als interaktive Fotobox genutzt werden. Ju-
gendliche sowie Besucher jeden Alters sind eingeladen, sich hierin
zu fotografieren. Der Eintritt ist frei. Die Videoinstallation ist noch
bis zum 6. September zu sehen.
Das Museum bietet jeden Sonntag um 11.30 Uhr eine Führung
durch die Droese-Ausstellung an. Die Dauer beträgt ca. 45-60
Minuten, die Teilnahme ist kostenfrei. Außerdem gibt es jeden
Donnerstag um 12.30 Uhr eine halbstündige Mittagsführung mit
wechselnden Themen. Hier kostet die Teilnahme 3,50 Euro.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
HIGHLIGHTS
     Bücher und Filme ausleihen – auch digital
     Die Stadtteilbibliotheken in Lintorf, Hösel, Homberg und West sind
     geöffnet und freuen sich auf die Besucher. Dort können ausgelie-
     hene Medien abgegeben werden, man kann sich aber natürlich
     auch mit neuem Lesefutter, Hörbüchern und Zeitschriften ein-
     decken. Das Medienzentrum wird derzeit von den Einrichtungen
     für das Bürgerbüro zurückgebaut, das vor der Fertigstellung des
     neuen Rathauses dort untergebracht war. Es wird im Laufe der
     Sommerferien wieder eröffnet.
                              Doch man kann auch bequem von zu-
                              hause aus Medien über die „Onleihe“
                              der Stadtbibliothek ausleihen. Mit einem
                              Internetzugang, dem Bibliotheksausweis
                              und dem Online-Passwort kann man
                              auf das Angebot des „medien-ladens“
                              zurückgreifen. So können Bücher, Zeit-
                              schriften und Hörbücher rund um die
                              Uhr für E-Book-Reader, Tablets und PCs
                              ausgeliehen werden. Das Angebot um-
     fasst auch zahlreiche Medien für Kinder und Jugendliche.
     Und es gibt noch einen weiteren Service, über den Filme ge-
08
     streamt werden können. Möglich wird dies über das Portal „film-
     friend“. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt auf deutschen Klas-
     sikern, Dokumentationen, Kinderserien sowie dem internationalen
     Art-House Kino. Mehr als 2.000 Filme stehen zur Auswahl bereit.
     Alle Kunden, die einen Bibliotheksausweis besitzen, können diesen
     Dienst kostenfrei nutzen. Die Authentifizierung erfolgt über den
     Bibliotheksausweis und das dazugehörige Passwort. Das Portal
     ist unter dem Link https://ratingen.filmfriend.de zu finden. Es ist
     außerdem auf der städtischen Webseite www.ratingen.de in der
     Rubrik „Freizeit, Kultur, Sport, Tourismus“ im Bereich „Stadtbiblio-
     thek“ verlinkt.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
Stadtrallye für Kinder
Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt, hält das Kultur-
amt die beliebte, kostenfreie Kinderstadtrallye-Broschüre bereit.
Die etwa eine Stunde dauernde Rallye beginnt am neuen Rathaus
und führt durch insgesamt dreizehn geschichtlich bedeutende
Orte der Ratinger Innenstadt, zu denen einige spannende Rätsel
gestellt werden. Hierbei können die Kinder Ratingen neu entde-
cken und vieles über den kulturellen und geschichtlichen Hinter-
grund erfahren.
Die Stadtrallye-Bro-
schüre gibt es in der
städtischen Tourist-
information im neuen
Rathaus. Am besten ist
es, wegen der Übergabe
vorher telefonisch unter
02102/550-4111 oder
per Mail an kulturamt@
ratingen.de nachzuzu-
fragen.

                                                                     09
Stadtführungen
Ab Juli können wieder Stadtführungen stattfinden – unter den,
für die Pandemie angepassten, folgenden Bedingungen: Die Teil-
nahme ist auf zehn Personen beschränkt, eine Anmeldung unter
Angabe von Name, Telefonnummer und/oder Email-Adresse ist
erforderlich. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 02102/550-
                                        4111 oder per Mail an
                                        rainer.bendt@ratingen.
                                        de.
                                         Während der Führung
                                         besteht Maskenpflicht
                                         und die Abstandsrege-
                                         lung von 1,5 m ist einzu-
                                         halten. Die Stadtführung
                                         „Die historische Innen-
                                         stadt und die Geheim-
                                         nisse ihrer Geschichte“
                                         findet statt am 18. Juli,
                                         15. August und 19. Sep-
                                         tember. Beginn ist um
                                         15 Uhr, der Treffpunkt
                                         ist der Kirchvorplatz von
                                         St- Peter und Paul.
RATINGEN LIVE RATINGEN - ENTDECKE DEINE STADT NEU! - Stadt ...
HIGHLIGHTS
     Ratingen – Entdecke Deine Stadt neu!
                                                   Das Coronavirus
                                                   hat auch auf das
                                                   Ratinger Stadtle-
                                                   ben weitreichende
                                                   Auswirkungen. Das
                                                   Stadtbild hat sich
                                                   verändert, Geschäfte
                                                   und Restaurants
                                                   waren lange Zeit ge-
                                                   schlossen, beliebte
                                                   Veranstaltungen
                                                   mussten abgesagt
                                                   werden.
                                                   Mit der Imagekam-
                                                   pagne „Ratingen
                                                   – Entdecke Deine
                                                   Stadt neu!“ bietet die
                                                   Ratingen Marketing
                                                   GmbH (RMG) eine
     ganze Reihe an Anreizen, den eigenen Blickwinkel, diesen Sommer
10   und darüber hinaus, auf die vielen tollen Angebote in Ratingen zu
     richten und regt so die Ratinger Bürgerinnen und Bürger dazu an,
     ihre Stadt neu zu entdecken. Und Ratingen hat viel zu bieten!

     Daher ist die Kampagne in drei Teilprojekte gegliedert:
     Einkaufen – Erleben – Genießen

     Einkaufen in Ratingen:
     Support Your Locals – Shop Your Day
     Mit der ersten Aktion zum Thema „Einkaufen“ lädt die RMG dazu
     ein, die Vielfalt des Einzelhandelsangebotes, nicht nur in der Ra-
     tinger Innenstadt sondern auch in den Stadtteilen, während der
     Sommerferien neu zu entdecken. Mit der Gewinnspielaktion „Sup-
     port Your Locals – Shop Your Day!“ ruft die RMG vom 29.06. bis
     zum 08.08.2020 dazu auf, in den sechs Ferienwochen, in sechs
     unterschiedlichen Einzelhandelsgeschäften Stempel zu sammeln,
     um sich so die Chance auf den Gewinn eines Shoppingtages in
     ganz Ratingen mit einem Budget von 333,- Euro zu sichern.
     Der Shoppingtag für die drei ausgelosten Gewinner/-innen unter
     dem Motto „Mein perfekter Tag in Ratingen! – Kaufe das, was Du
     für Deinen perfekten Tag in Ratingen benötigst – vom Outfit bis
     zur Requisite und erzähle uns Deine Story dazu.“ findet am 29.
     August 2020 statt und wird von der RMG auch in den sozialen
     Medien begleitet.
Zum Sammeln der Stempel,
die ab einem Einkauf ab 10
Euro vergeben werden, liegen
in den teilnehmenden Ge-
schäften entsprechende Flyer
bereit.
Eine Übersicht aller teilneh-
menden Geschäfte kann unter
www.rmg-ratingen.de sowie
als Plakat an den folgenden
Standorten der Gewinnspiel-
boxen eingesehen werden:
Ratinger Innenstadt: Reisezen-
trum Tonnaer, Oberstr. 2; Barrique, Düsseldorferstr. 26a
Ratingen Lintorf: Leib & Rebe, Speestr. 26
Ratingen Hösel: Optik Palm, Heiligenhauser Str. 1
Ratingen West: EURONICS XXL Johann + Wittmer, Kaisers-
werther Str. 95.
Bei voller Stempelkarte gilt es, um gewinnen zu können, nur noch
stichpunktartig die Frage zu beantworten, wie für den jeweiligen
Teilnehmer „Mein perfekter Tag in Ratingen!“ aussieht.                11
Jede vollständig ausgefüllte und bis zum 08.08.2020 in eine der
Gewinnspielboxen oder bei der Ratingen Marketing GmbH, Lintor-
fer Str. 29, 40878 Ratingen eingeworfene Karte nimmt automa-
tisch an der Auslosung am 12.08.2020 teil.
Die drei ausgelosten Gewinner/-innen, werden von der RMG be-
nachrichtigt und erhalten am Samstag, 29. August, ein Shopping-
Budget von 333,- Euro. Dieses gilt es am selben Tag innerhalb von
3 Stunden in den Ratinger Einzelhandelsgeschäften auf den Cent
genau auszugeben. Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen! Ne-
ben den 3 Hauptpreisen gibt es noch fünf Einkaufsgutscheine von
Euronics XXL Johann + Wittmer im Wert von jeweils 20,- Euro
und 5x2 Kinotickets für das Open-Air-Kino vom 14. bis 16. August
2020 auf dem Rathausvorplatz zu gewinnen.

Ratingen Erleben!
Dein Sommer 2020 in Ratingen
Mit der Aktion „Ratingen Erleben!“ möchte die RMG den Ratingern
in der aktuellen Situation die Möglichkeit geben, wieder einen Teil
des vielfältigen kulturellen Angebots der Stadt zu genießen. Unter
dem Motto „Dein Sommer 2020 in Ratingen“ ist eine kleine Event­
reihe unter freiem Himmel geplant, die dazu einladen soll, die ei-
gene Stadt kulturell neu zu entdecken und gemeinsam mit Familie
und Freunden einige schöne Momente in Ratingen zu verbringen.
HIGHLIGHTS
     Klangvolle Gastronomie
     An den Samstagen in den Sommerferien lädt die RMG, gemein-
     sam mit allen Gastronomen am Markt, zu lauschigen Sommer­
     abenden mit leckerem Essen, kühlen Getränken und entspannter
     Lounge-Musik auf den Marktplatz ein. Ein DJ der Firma Hai Life
     sorgt vom 4. Juli bis zum 8. August jeden Samstag in der Zeit von
     18 Uhr bis 21 Uhr für chillige Klänge à la Café del Mar.

     Spannende Lesungen
     Neu entdecken können die Ratinger auch den Rathausvorplatz,
     auf dem gleich mehrere Events stattfinden. Eine Aktion auf dem
     Rathausvorplatz wird eine Lesereihe sein, die an drei Samstagen
     in den Sommerferien, gemeinsam mit den drei inhabergeführten
     Buchhandlungen in der Ratinger Innenstadt – Altstadt-Buchhand-
     lung, Buch-Café Peter & Paula sowie Spiel & Buch – stattfindet.
     Jeweils in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr werden span-
     nende und interessante Lesungen angeboten, bei denen die Besu-
     cher mit den Autoren selbst ins Gespräch kommen und sich das
     gelesene Buch direkt für Zuhause mitnehmen können. Für das
     leibliche Wohl vor Ort sorgt das Team der Kostbar.
12   Den Start macht am 11. Juli die Schauspielerin, Moderatorin und
     Autorin Nadine Pungs, die aus ihrem Buch „Meine Reise ins Über-
     morgenland: Allein unterwegs von Jordanien bis Oman“ liest. Hier-
     bei nimmt sie ihre Zuhörer mit auf eine spannende Erkundungsrei-
     se der arabischen Halbinsel und fügt aus ihren Begegnungen und
     Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabien zu-
     sammen. Die Karten für diese Lesung sind zum Preis von 10 Euro
     im Vorverkauf im Buch-Café Peter & Paula, Grütstraße 3, erhältlich.
     Am 25. Juli folgt dann eine mitreißende Krimi-Lesung des in Düs-
     seldorf lebenden Autors Horst Eckert, der aus seinem Kriminal-
                                         roman „Im Namen der Lüge“
                                         liest. Seine Romane gelten als
                                         „im besten Sinne komplexe
                                         Polizeithriller, die man nicht
                                         nur als spannenden Krimi-
                                         nalstoff lesen kann, sondern
                                         auch als einen Kommentar
                                         zur Zeit“ (Deutschlandfunk).
                                         Die Karten für diese Lesung
                                         sind zum Preis von 10 Euro
                                         im Vorverkauf in der Altstadt-
                                         Buchhandlung, Lintorfer Stra-
                                         ße 15, erhältlich.
                                         Die Lesereise endet am 8. Au-
                                         gust mit einer Lesung der am
Niederrhein lebenden Autorin Gina Mayer aus ihrer Kinderbuch-
Serie „Der magische Blumenladen“. Gina Mayer, als geistreich-
witzige Entertainerin bekannt, wird aus zweien dieser Bände lesen,
in denen auch das Thema „Ferien“ nicht zu kurz kommt. Ihre Freu-
de sollten dabei vor allem Kinder von 5 bis 10 Jahren und deren
Eltern haben. Die Karten für diese Lesung sind zum Preis von 10
Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder bis 10 Jahre im Vor-
verkauf bei Spiel & Buch, Obertor 3-4, erhältlich.

Tolle Open-Air-Kino Erlebnisse
Am ersten Wochenende nach den Sommerferien, vom 14. bis
16. August, veranstaltet die RMG in Kooperation mit dem Ra-
tinger Kino 1&2 ein Open-Air-Kino auf dem Rathausvorplatz. An
diesem Wochenende kann der Besucher bei insgesamt fünf span-
nenden und unterhaltsamen Filmvorführungen ein ganz beson-
deres Kino-Erlebnis unter freiem Himmel erleben.
Den Auftakt macht am Freitag um 19.30 Uhr der actionreiche Fa-
milienfilm „Jumanji: The Next Level“. Am Samstagnachmittag kom-
men dann ab 15.00 Uhr die Kids bei „Shaun das Schaf – Der Film
– UFO-Alarm“ auf ihre Kosten. Am Samstagabend lädt die RMG
zur Filmkomödie „Das perfekte Geheimnis“ mit Elyas M’Barek und
weiterer deutscher Filmprominenz ein.                                13

Am Sonntag wird es dann ab 15.00 Uhr bei „Der Spion von ne-
benan“ nochmal für die ganze Familie richtig spannend, ehe Brad-
ley Cooper‎ und Lady Gaga gemeinsam in „A Star Is Born“ alle ab
19.30 Uhr dahinschmelzen lassen.
Wie es sich für ein perfektes Kino-Erlebnis gehört, gibt es natür-
lich auch das frische Popcorn des Ratinger Kinos 1&2. Darüber
hinaus sorgt auch hier die Kostbar für weitere Leckereien.
Die Kino-Karten sind ab Mitte Juli im Vorverkauf beim Ratinger
Kino 1&2 vor Ort an der Lintorfer Straße , zu einem Preis von
10 Euro, ermäßigt 5 Euro (für Kinder bis 10 Jahre in den Nach-
mittagsvorführungen), oder auch online (zzgl. 10% online-Vorver-
kaufsgebühr) erhältlich.
Weitere Informationen unter www.rmg-ratingen.de.

Ratingen Genießen!
Im Herbst 2020 plant die RMG einen neuen Ratinger-Gastro-
Guide herauszubringen, mit dem die Ratinger Bürgerinnen und
Bürger eine kulinarische Tour durch Ratingen starten können und
dabei in jedem teilnehmenden Restaurant, Lokal, Bistro oder Café
attraktive Vorteile genießen. Weitere Informationen ab Oktober
2020 unter www.rmg-ratingen.de.
HIGHLIGHTS

     Wandern in Ratingen
     In Ratingen ist das Bedürfnis, in der freien Natur zu wandern,
14
     seit Jahren ungebrochen – besonders auch in Corona-Zeiten, in
     denen der Aufenthalt an der frischen Luft einen neuen Stellenwert
     bekommt. Immerhin verfügt die Stadt Ratingen mit rund 200 km
     über das größte Wanderwegenetz im Kreis Mettmann und zieht
     so Wanderfreudige auch aus den umliegenden Regionen und den
     großen Metropolen an.
     Die Spezialisten der Ratinger Ortsgruppen des Eifelvereins und
     des Sauerländischen Gebirgsvereins arbeiten seit Jahren gemein-
     sam mit der Stadt Ratingen und dem Kreis Mettmann mit viel
     Engagement und sehr sachkundig an der Pflege und dem Ausbau
     des Wanderstreckennetzes. So wurden die verschiedensten Wan-
     derungen erarbeitet, die in zahlreichen Wanderbroschüren darge-
     stellt sind (erhältlich in der städtischen Touristinformation).
     Welche Wanderwege gibt es in Ratingen?
     Als reine Rundwanderwege präsentieren sich die zehn Ratinger
     A-Wege. Die verschiedenen Wanderungen haben Streckenlän-
     gen von 3,5 bis 12 km und führen durch die unterschiedlichsten
     Naturräume Ratingens, mal mit flacher Streckführung, mal mit
     einigen Steigungen. Die Wanderungen der A-Wege führen durch
     Wald, Wiesen und Felder bei Homberg, Ratingen Ost, dem An-
     gertal, dem Oberbusch und dem Junkernbusch, dem Waldgebiet
     zwischen Hösel und Lintorf sowie um den Grünen See in Ratingen
     West. Aufgrund der unterschiedlichen, zum Teil recht kurzen Stre-
     ckenlängen sind die A-Wanderwege besonders auch für Familien
     mit Kindern geeignet.
Auf dem rund 235 Kilometer langen neanderland STEIG können
Wanderbegeisterte Ausblicke und Einblicke in die idyllische Land-
schaft genießen und die Region als grüne Lunge inmitten der
Ballungsgebiete zwischen Rhein und Ruhr ganz neu erleben. Auf
insgesamt 17 Einzeletappen vorbei an Badeseen, durch Moore,
Heidelandschaften, ausgedehnte Forste und Naherholungsgebiete
bietet der neanderland STEIG eine bisher nicht bekannte Mög-
lichkeit, den Kreis Mettmann als Wander- und Urlaubsregion zu
entdecken. Von den 17 Etappen des neanderland STEIGs führen
die Etappen 8 und 9 durch Ratinger Stadtgebiet.
Bei den Ratinger Entdeckerschleifen handelt es sich um vom
neanderland STEIG abgehende Wege, die die Sehenswürdigkeiten
und Naturschönheiten Ratingens bis hinein in die historische
Innenstadt erschließen. Im Fokus dieser Wege liegen neben dem
Naturerlebnis insbesondere die kulturhistorischen Sehenswürdig-
keiten Ratingens. Der Ratinger Industriepfad und der im Rahmen
der EUROGA 2002plus geschaffene Ratinger Kunstweg bilden
den Schwerpunkt der gleichnamigen Entdeckerschleife. Die Schlei-
fe „Ratingen pur“ konzentriert sich einerseits auf die naturräum-
lichen Besonderheiten Ratingens (Erlebnis Wald), anderseits auf
die historischen Sehenswürdigkeiten wie Cromford, Wasserburg
Haus zum Haus sowie die historische Innenstadt.
                                                                    15
Zu guter Letzt ist der Große Ratinger Rundweg zu erwähnen,
der auf einer Strecklänge von 54 km das gesamte Ratinger Stadt-
gebiet umrundet. Höhepunkte des Rundweges sind der Grünzug
Ratingen West, die Naturwaldzelle Hinkesforst, die Lintorfer
Mark, der Breitscheider Norden mit Schloss Landsberg, die Na-
turschutzgebiete Angertal und Schwarzbachttal sowie der Erho-
lungspark Volkardey. Eine Broschüre mit Karte über den Großen
Ratinger Rundwanderweg ist in Vorbereitung.
Weiteres Informations- und Kartenmaterial zu den Ratinger Wan-
der- und Fahrradwegen ist in der Touristinformation (Tel.: 02102
/ 550-4111; Mail: kulturamt@ratingen.de), Minoritenstraße 2-6
vorrätig.
HIGHLIGHTS
     Radfahren rund um Ratingen
                                         Das landschaftlich schöne und
                                         abwechslungsreiche Ratinger
                                         Umland lädt zum genüsslichen
                                         und sportlichen Radeln ein. Das
                                         Angebot des dichten Wegenetzes
                                         reicht von schönen Strecken
                                         durch weiträumig bewaldete Flä-
                                         chen bis zu den Wegen auf den
                                         sonnigen, landwirtschaftlich be-
                                         wirtschafteten Lössterrassen.
     Die städtische Touristinformation hält für Radfahrer das pas-
     sende Kartenmaterial bereit. Es gibt einen Fahrrad-Stadtplan
     für Ratingen, aber auch einen Plan für den „Panorama Radweg
     niederbergbahn“ sowie den „Bergische Panorama-Radwege“-Rad-
     plan. Die beiden letzteren enthalten zusätzlich Tipps zu Höhepunk-
     ten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken.
     Das Informations- und Kartenmaterial zu den Ratinger Wander-
     und Fahrradwegen ist in der Touristinformation (Tel.: 02102 /
     550-4111; Mail: kulturamt@ratingen.de), Minoritenstraße 2-6
     erhältlich.
16
     Als Ansprechpartner für den gesamten Service rund um das
     Fahrrad steht die Radstation am Ostbahnhof bereit. Der Service
     beinhaltet Vermietung, Verleih, Bewachung sowie die Codierung
     von Rädern und vieles mehr. Alle Informationen gibt es unter
     www.skf-ratingen.de.

     Angebote im LVR-Industriemuseum Cromford
     Das Museum bietet in den Sommerferien die beiden folgenden
     Aktivitäten für die Besucherinnen und Besucher an.

     Outdoor-Angebot:
     „Auf den Spuren der Familie Brügelmann in Cromford“
     Das frühindustrielle Ensemble der ersten Fabrik auf dem Konti-
     nent war um 1800 umfangreicher, als es heute erhalten ist. Auf
     dem geführten ca. 90-minütigen Spaziergang von Unter- nach
     Obercromford erschließt sich das Gelände an der Anger, wie es
     von Johann Gottfried Brügelmann und seinem Enkel, Moritz Brü-
     gelmann, genutzt wurde. Unterwegs erfahren die Teilnehmenden
     viele interessante Details zur Geschichte des Ratinger Stadtteils
     Cromford.
     Termine für öffentliche Führungen:
     5.7., 12.7., 19.7., 26.7., 2.8., 9.8. -
     jeweils von 11.30 Uhr bis 13 Uhr
Die Teilnehmenden sind verpflichtet, die Hygienemaßnahmen
einzuhalten.
Buchung und Anmeldung für öffentliche Führungen: Kulturinfo
Rheinland, Telefon 02234-9921555
Kosten: 7,50 € pro Person

Outdoor-Angebot:
„Historische Kinderspiele wie zu Brügelmanns Zeiten“
Das Museum bietet betreuenden Einrichtungen von Kindern und
Jugendlichen in den Sommerferien an, sich im Museum histo-
risches Spielzeug auszuleihen, das auf der Wiese vor dem Herren-
haus Cromford genutzt werden kann. Seilchen, Reifen, Kegelspiel,
Stelzen, Holzschuhe, Cricket, Bälle etc. stehen zur Verfügung. Eine
Spielanleitung liegt bei.
Anmeldung: Gruppen können sich mit einem zeitlichen Vorlauf von
zwei Tagen anmelden. Es wird bei der Anmeldung ein Zeitfenster
von 1,5 bis 3 Stunden vereinbart, innerhalb dessen sowohl die
Übergabe der Materialien als auch die Spiele selbst stattfinden.
Eine Liste der Teilnehmenden (Name, Telefonnummer, ggfs.
Emailadresse der Eltern) ist bei der Übergabe der Materialien
abzugeben.
                                                                      17
Anmeldung beim LVR-Industriemuseum:
Telefon 02102 8 64 49-200
Teilnehmerzahl: 8 Kinder oder Jugendliche + 2 Betreuende
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei. (Pfand 10 €)
Die Teilnehmenden sind verpflichtet, bei der Übergabe der Mate-
ralien/Spielsachen die Hygienemaßnahmen einzuhalten. Die Ver-
antwortung für die Spiele liegt bei den betreuenden Einrichtungen
und ihren Mitarbeitern.
Buchung einer Betreuung: Wird eine Betreuung durch eine frei-
berufliche Museumspädagogin gewünscht, bitte über LVR-Indus-
triemuseum, Telefon 02102 8 64 49-200 buchen.
Kosten: für die Gruppe: 45,- € (1,5 Std.)
HIGHLIGHTS
     Neue Ausstellung
     „Vergessene Opfer der NS-Euthanasie“
     Das Oberschlesische Landesmuseum zeigt bis zum 31. August
     die neue Sonderausstellung „Vergessene Opfer der NS-Euthana-
     sie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“.
     Zwischen 1939 und 1941 wurden auf dem Gebiet des Deut-
     schen Reiches sechs Euthanasie-Tötungsanstalten errichtet. Dazu
     zählt auch die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, in der von 1940
     bis 1941 etwa 15.000 Menschen ermordet wurden. Es waren
     vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende
     auch Häftlinge aus Konzentrationslagern.
     Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-
     Sonnenstein hat eine Wanderausstellung erarbeitet, die erstmals
     dieses Thema darstellt. Sie zeigt auf 21 Tafeln in deutscher und
     polnischer Sprache die mörderischen Auswirkungen der NS-
     Gesundheitspolitik in Schlesien. Menschen mit psychischen Krank-
     heiten und geistigen Behinderungen wurden als „lebensunwert“
     stigmatisiert, zwangsweise unfruchtbar gemacht und ab 1940
     systematisch ermordet. Allein 1.575 von ihnen wurden 1941 in
     der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.
18
     Mehrere Hundert starben bis zum Kriegsende 1945 in säch-
     sischen Heil- und Pflegeanstalten an Hunger, Vernachlässigung
     oder überdosierten Medikamenten. Aber auch in Schlesien selbst
     kam es zu Krankenmorden. In den „Kinderfachabteilungen“ in
     Breslau und Loben wurden Kinder und Jugendliche, die als nicht
     entwicklungsfähig galten, von Ärzten getötet. In den Konzentra-
     tionslagern Auschwitz und Groß-Rosen wurden arbeitsunfähige
     Häftlinge selektiert und in den Tötungsanstalten Pirna-Sonnen-
     stein und Bernburg ermordet.
     75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert das
     OSLM mit dieser Ausstellung an die Opfer politischer Gewaltherr-
     schaft in den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts und
     bindet dieses Thema in die gesamteuropäische Geschichte ein.
Neustart im Ratinger Kino
Das Ratinger Kino hat seine
Pforten seit dem 18. Juni wie-
der geöffnet. Zu den Filmen,
die in den nächsten Wochen
gezeigt werden, gehören „Die
Känguru-Chroniken“, „Parasite“,
„Knives Out“, „Invisible Sue“ und
„Pets 2“.
Auch die beliebten Reihen werden fortgesetzt. So gibt es am 8.
Juli den nächsten Frauenfilmtag mit dem Film „Bombshell – Das
Ende des Schweigens“. Ebenso werden die Reihen „Senioren &
Co.“ sowie die „Filmauslese“ fortgeführt. Und auch die jungen Zu-
schauer kommen auf ihre Kosten. Für sie wird das beliebte und
unterhaltsame Sommerferienprogramm angeboten.
Das Kino hat zur Wiedereröffnung ein besonderes Hygienekon-
zept erstellt. Dazu gehört beispielsweise, dass die Filme zeitver-
setzt gezeigt werden. Außerdem werden die Zuschauer gebeten,
mindestens 20 Minuten vor der Vorstellung zu erscheinen, damit
die Platzvergabe in Ruhe vorgenommen werden kann. Weitere In-
formationen gibt es unter www.kino-ratingen.eu sowie telefonisch
                                                                     19
unter 02102/25873.

„Pettersson und Findus“ auf der Naturbühne
                                         Ab dem 4. Juli können
                                         nun doch noch die Aben-
                                         teuer von „Pettersson
                                         und Findus“ auf der
                                         Naturbühne am Blauen
                                         See aufgeführt werden.
                                         Die besten Geschichten
                                         der beiden werden als
                                         spannendes, lustiges und
                                         aktionsgeladenes Thea-
terspektakel gezeigt. Freuen Sie sich auf Caruso, den Arien sin-
genden Hahn, den gefährlichen Stier vom Nachbarn Andersson,
den Hühner klauenden Fuchs, das wilde Schwein im Kartoffelfeld,
den Nachbarn Gustavsson und viele bekannte Figuren mehr. Und
natürlich auf Pettersson und Findus, das ungleiche Freundespaar,
das schon Millionen junger und nicht mehr ganz junger Herzen
verzaubert hat.
Karten gibt es telefonisch unter 01805-300411 oder im Ticket-
verkauf des Kulturamtes, Telefon 02102/550-4104 und -4105.
Da durch die Abstandsregelungen die Zuschauerzahl begrenzt ist,
wird empfohlen, sich frühzeitig Tickets zu sichern.
ADRESSEN
     Allwetterbad Lintorf
     Jahnstraße 35
     40885 Ratingen-Lintorf
     Tel. 02102/485-452
     Öffnungszeiten: täglich 06:45 – 22:00 Uhr
     (sonntags: 06:45 – 20:00 Uhr)
     Homepage: www.ratinger-baeder.de
     Angerbad Ratingen-Mitte
     Hallenbad Hauser Ring 52 (September bis Mai)
     40878 Ratingen-Mitte, Tel. 02102/485-423
     Freibad Lintorfer Straße 64 (Mai bis September)
     40878 Ratingen-Mitte, Tel. 02102/485-424
     Öffnungszeiten und weitere Infos unter www.ratinger-baeder.de
     Jugendzentrum Lux
     Turmstraße 5
     40878 Ratingen
     Tel.: 02102/550-5600
     E-Mail: onstage@lux-ratingen.de
     Homepage: www.lux-ratingen.de
     Jugendzentrum Manege

20   Jahnstraße 28
     40885 Ratingen
     Tel.: 02102/550-5620
     E-Mail: info@jugendzentrum-manege.de
     Homepage: www.jugendzentrum-manege.de
     LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
     Cromforder Allee 24
     40878 Ratingen
     Tel.: 02102/86449200
     E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
     Homepage: www.industriemuseum.lvr.de
     Museum Ratingen
     Peter-Brüning-Platz 1 (Eingang Grabenstraße 21)
     40878 Ratingen
     Tel.: 02102/550-4180
     E-Mail: museum@ratingen.de
     Homepage: www.museum-ratingen.de
     Oberschlesisches Landesmuseum
     Stiftung Haus Oberschlesien
     Bahnhofstraße 62
     40883 Ratingen
     Tel.: 02102/965-0
     E-Mail: info@oslm.de
     Homepage: www.oslm.de
Stadtbibliothek / Medienzentrum
Peter-Brüning-Platz 3
40878 Ratingen
Tel.: 02102/550-4128
E-Mail: stadtbibliothek@ratingen.de
Homepage: www.stadtbibliothek.ratingen.de
Stadthalle / DumeklemmerHalle
Schützenstraße 1
40878 Ratingen
Tel.: 02102/550-5212
E-Mail: stadthalle@ratingen.de
Homepage: www.ratingen.de
Städtische Musikschule / Ferdinand-Trimborn-Saal
Poststraße 23
40878 Ratingen
Tel.: 02102/550-4032
E-Mail: info@musikschule-ratingen.de
Homepage: www.ratingen.de
Stadttheater
Europaring 9
40878 Ratingen                                                   21
Tel.: 02102/550-4104 und –4105
E-Mail: kulturamt@ratingen.de
Homepage: www.ratingen.de
Volkshochschule
Minoritenkloster, Lintorfer Straße 3
40878 Ratingen
Tel.: 02102/ 550-4307/-4308
E-Mail: vhs@ratingen.de
Homepage: www.vhs-ratingen.de

Weitere Informationen und Tickets zum Kulturangebot:
Stadt Ratingen
Amt für Kultur und Tourismus
Minoritenstraße 2-6, 40878 Ratingen
Tel.: 02102/550-4104 oder -4105
kulturamt@ratingen.de, www.ratingen.de
Öffnungszeiten:
Mo 9.00 – 16.00 Uhr               Do 9.00 – 18.00 Uhr
Di 9.00 – 16.00 Uhr               Fr 9.00 – 12.00 Uhr
Mi 9.00 – 12.00 Uhr               Sa 10.00 – 13.00 Uhr

Eine Übersicht über weitere Veranstaltungsorte sowie
Ratinger Verbände und Vereine finden Sie unter www.ratingen.de
(Rubrik „Freizeit und Bildung“).
22       Vorschau
     Die nächste Spielzeit 2020/2021 soll im September starten. Der Vorverkauf für die
     Veranstaltungen beginnt voraussichtlich Ende August. Alle aktuellen Informationen dazu
     finden Sie auf www.ratingen.de.

     Impressum                                                 Herausgeber

     Redaktion                                                 Stadt Ratingen
     Amt für Kultur und Tourismus                              Amt für Kultur und Tourismus
     Andreas Mainka                                            Minoritenstraße 2-6
     Tel.: 02102/550 - 4114                                    40878 Ratingen
     Fax: 02102/550 - 9411                                     Tel.: 02102/550-4104 und -4105
     E-Mail: andreas.mainka@ratingen.de                        Fax: 02102/550 - 9411
     Anzeigen, Druck und Layout                                kulturamt@ratingen.de
     Scheidsteger Medien GmbH & Co. KG                         www.ratingen.de
     Werdener Straße 45
     42551 Velbert
     Tel. 0 20 51/98 51 - 0,
     Fax 0 20 51/98 51 11
     E-Mail: info@scheidsteger.net
                                                               Erscheinungsweise: quartalsweise zum
     Bildnachweise:                                            1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober
     Seite 07: 	Irmel Droese, Theaterfiguren, 1975-188
                 (Ausschnitt), © Irmel Droese 2020,            Die nächste Ausgabe erscheint am
                 Foto: Manos Meisen                            1. Oktober 2020.
     Seite 18: 	Ansicht der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein,
                 Foto: Jürgen Lösel                            Redaktionsschluss: 25. September 2020
     Seite 16: 	Foto Panoramaradweg: Stadt Heiligenhaus
     Seite 22: 	Foto „Moving Shadows“: Manni Linke            Anzeigenschluss: 25. September 2020
Buchneuerscheinung im SCALA Verlag

                                                                                                                     rtal
                                                                                    ere Ange
Adolf-Hermann Mackrodt,                                 Das Mittl   th-Rohden
                                                                                haus übe
                                                                                              r Heiligen
                                                                                                            haus bis Rat
                                                                                                                            ingen

                                                          von Wülfra

Michael Lumer,
Jürgen Scheidsteger

Das Mittlere Angertal
von Wülfrath-Rohdenhaus
über Heiligenhaus bis Ratingen
                                                                                                                                       r
                                                                                                                            ten und meh
                                                                                                               Höfen, Kot
Die Geschichte vom Kalkabbau,                                   Die Geschic
                                                                            hte vom Kal
                                                                                            kabbau, von
                                                          G

                                                                                                                              ger
                                               SCALA VERLA

                                                                                                                  en Scheidste

von Höfen, Kotten und mehr
                                                                                                      Lumer - Jürg
                                                                                   rodt   - Michael
                                                                         mann Mack
                                                                Adolf-Her

Hardcover, 168 Seiten, 21 x 21 cm, Fadenheftung,
170 Abbildungen: historische und aktuelle Fotos, Pläne.                                        24,80 Euro
ISBN 978-3-9819265-4-5

                                       Scheidsteger Medien / SCALA Verlag
                                            Werdener Str. 45 · 42551 Velbert
                                                     Telefon 0 20 51 / 98 51- 0
                                  www.scheidsteger.net · www.scalaverlag.de
Begeistern
ist einfach.

      sparkasse-hrv.de

 Wenn man Talent fördert und
 Kunst für alle zugänglich macht.
 Die Sparkassen- Finanzgruppe
 ist der größte nicht staatliche
 Kulturförderer Deutschlands.

           ,
       Wenn s um Geld geht

     Sparkasse
                   .
      Hilden Ratingen Velbert.
Sie können auch lesen