Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark

Die Seite wird erstellt Jannis Wichmann
 
WEITER LESEN
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
01

                                                                     hv-magazin.de
                                                                     14,– EUR
                                                            2023

Saisonauftakt
Die Siemens-HV als Benchmark
                                                                          Foto: © Siemens AG

VIRTUELLE HV          INTERNATIONALE PRAXIS    TERMINKONFLIKTE
Wenn die Technik      Entwicklungen im         17. Mai: HV-Ballung
systemrelevant wird   DACH-Raum und weltweit   und die Folgen
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
Freuen Sie sich schon
                            auf Ihre nächste HV?

                        JA                                               Weiß noch nicht

                                                                          Wollen Sie eine
               Arbeiten Sie schon mit
                                                                      krisensichere, rechtlich
               Link Market Services?
                                                                    konforme HV organisieren?

          JA                        NEIN                           JA                       NEIN

                                  Nein???
     Gratulation,
                                Rufen Sie uns                Lieben Sie die                 Doch,
    dann können
                             unbedingt an! Dann            Schlacht am Buffet?          das wollen Sie!
    Sie sich auch
                               werden Sie sich
   weiterhin freuen!
                              noch mehr freuen.

                                                      JA                         NEIN

Egal welche Art von HV
Sie wünschen, Link Market               Dann ist die hybride HV         Perfekte Voraussetzungen
Services hat die für Sie                 das Richtige für Sie.             für eine virtuelle HV.
maßgeschneiderte Lösung.
Unser HV-Portal wurde
schon knapp 200 Mal an
die individuellen Bedürfnisse                               Rufen Sie uns an!
unserer Kunden angepasst.

                                                   :[LSSLU:PLTP[\UZ0OYL]PY[\LSSL/=3€Z\UNa\ZHTTLU
                                                                    www.linkmarketservices.de
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
03

                                                                                          EDITORIAL
                        SIMONE BOEHRINGER
                        Redaktionsleitung Kapitalmarktmedien
                        boehringer@goingpublic.de

                                                                                                      Anzeige
Liebe Leserinnen und Leser,                      ein Taktgeber, enthält die Titelgeschichte
                                                 dieser Ausgabe. Zum anderen ist es auch
haben Sie am 17. Mai 2023 schon etwas vor?       eine Frage der Kapazitäten. HV-Dienstleis-
                                                 ter berichten inzwischen, dass Unterneh-
Wie wäre es mit dem Besuch oder dem Ein-         men vereinzelt ihre Hauptversammlung
loggen in eine Hauptversammlung einer            verschieben, um eine organisatorisch und
der mindestens 35 deutschen Unterneh-            technisch versierte und damit rechtssichere
men, die für diesen Mittwoch im Mai ihre         Begleitung ihres Aktionärs­treffens sicher-
diesjährige HV geplant haben, darunter so        zustellen. Schließlich sind dann die Voten
illustre Namen wie die DAX-Unternehmen           der Aktionärinnen und Aktio­näre entschei-
Deutsche Bank, E.ON oder Vonovia? Dass           dend dafür, ob und für wie lange die vHV als
möglichst zahlreiche Anteilseigner ihre          Alternative zur Präsenz-HV in die Satzung
Rechte an ­diesem Super-HV-Tag wahrneh-          einer AG eingetragen wird.
men, ist in diesen Umbruchzeiten wichtig
und förderlich für die Aktionärsdemokratie.      Möchten Emittenten ihre Eigentümer von
                                                 den Vorteilen einer virtuellen HV überzeugen,
Bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe waren       werden sie sich auf die technischen Modali­
viele Unternehmen noch nicht sicher, wie sie     täten besonders gut vorbereiten (müssen).
es handhaben wollen – einladen in eine Halle     Eine Checkliste dazu findet sich in dieser Aus-
wie vor der Pandemie üblich oder zu einer        gabe genauso wie einen Blick über den deut-
vom Gesetzgeber mittlerweile als gleichwer-      schen Tellerrand: Wie halten es unsere euro-
tig goutierten, virtuellen Hauptversammlung.     päischen Nachbarn mit der virtuellen HV?

Die eher wenigen noch für März anberaumten       Ob in Präsenz getagt wird oder virtuell, es
HVs finden mehrheitlich in Präsenz statt,        wird in jedem Fall abwechslungsreich in
für April hat die Deutsche Telekom wie           diesem Jahr. In welcher Funktion Sie auch
­vergangenes Jahr einen Pflock gesetzt           an einer oder mehrerer HVs teilnehmen
 und ihre Anteilseigner wieder ins World         werden in den nächsten drei Monaten:
 Conference Center Bonn eingeladen. Nach         ­Schreiben Sie uns, was Sie ggf. Besonderes
 einer dpa-Umfrage von Anfang Februar             erlebt haben und ob und aus welchen Grün-
 ­bereitete sich etwa ein Viertel der DAX-­       den Sie persönlich das eine oder das
  Unternehmen für eine Präsenz- oder Hyb-         andere­HV-Format bevorzugen – am bes-
  ridveranstaltung vor, etwa die Hälfte wollte    ten kurz und knackig in 200 Wörtern. Wir
  ihre­HV lieber online abhalten und der Rest     veröffentlichen eine Auswahl Ihrer Beiträge­
  war noch unentschieden.                         gerne in der nächsten Ausgabe des HV
                                                  ­Magazins im Juni.
Welche Art der Durchführung am Ende die
Nase vorn hat, hängt zum einen davon ab,         In diesem Sinne: auf eine interessante und
wie die ersten Virtuelle-HV-Ausrichter nach      vielfältige HV-Saison 2023!
der neuen Gesetzeslage in Deutschland es
vormachen; einen ausführlichen Bericht
zur diesjährigen Siemens-HV, ob der Größe
und des frühen Termins im Februar immer                                   Simone Boehringer

                                                                           HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
04
INHALT

         INHALT
                                BJÖRN                                       DANIELA                                      MICHAEL
                                DOBRZEWSKI                                  GEBAUER                                      DIEGELMANN
                                ADEUS                                       Computershare                                cometis

         Die virtuelle HV nach neuem Recht stößt     Ein Blick über die Grenzen zeigt: Etwa ein   ESG-Resolutionen auf Hauptversamm-
         bei Emittenten auf großes Interesse.        Drittel der Aktionärsversammlungen welt-     lungen nehmen weltweit zu. In Deutsch-
         Eine gute Vorbereitung ist wichtig für      weit fand 2022 virtuell oder im hybriden     land sind die Hürden für beschlussfähige
         den Erfolg. Eine Checkliste.                Format statt. Luxemburg ist die große        Vorlagen allerdings besonders hoch.
                                   Seiten 14–15     kleine Ausnahme.           Seiten 16–18                               Seiten 22–23

         03 Editorial                                20 Warum die Präsenzversammlung              HV-Splitter
         06 Daten & Fakten                              doch die bessere Option darstellt
         07 HV-Max – Die Kolumne                        Kritik an der virtuellen HV               31 Rückblick, Ausblick,
            Leidfaden                                   Markus Kienle, SdK                           Tipps & Spezialitäten
                                                                                                  32 HV-Kalender
                                                     22 Mehr Resolutionen weltweit                33 Eventkalender, Impressum
         Titelthema                                     ESG-Aspekte auf
                                                        Hauptversammlungen
         08 Saisonauftakt                               Michael Diegelmann, cometis               Standpunkt
            Die Siemens-HV als Benchmark
                                                                                                  34 Großkampftag 17. Mai
         12 „Mit der Pandemie wurde die              Austria Corner                                  HV-Konzentration an einem Termin
            Technik plötzlich systemrelevant“                                                        Dr. Marc Liebscher, SdK
            Interview mit Rosie Schuster, Techcast   26 „Die Aktionäre sollen entscheiden“
                                                        Interview mit Harald Hagenauer, CIRA,
                                                        und Florian Beckermann, IVA               Netzwerk
         HV-Praxis
                                                                                                  24 Kapitalmarkt Netzwerk
         14 Eine gute Vorbereitung                   Legal
            ist die halbe Miete
            Virtuelle HV nach neuem Recht 2023       29 Aktuelle HV-Urteile
            Björn Dobrzewski, ADEUS                     Kommentiert von Dr. Thomas Zwissler,
                                                        ZIRNGIBL Rechtsanwälte
                                                        Partnerschaft
         16 HV-Formate: Ein Blick über
                                                                                                         Das komplette Heft ist
            die Grenzen                                                                                  als E-Magazin online abrufbar:
            Ein Drittel aller Aktionärsversamm-                                                          www.goingpublic.de/
            lungen läuft virtuell oder hybrid                                                            emagazine-archiv
            Daniela Gebauer, Computershare

         HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
(E-)MAGAZIN – ONLINE – EVENT – NETZWERK

                                                                          04
                                                                          2022
                                                                                    hv-magazin.de
                                                                                    14,– EUR

Sonderteil           –
           & Technik
Locations im Portrait
 9 Anbieter

   Spezial

   HV Organisation 2023
   Location, Technik, Zukunft

   PRIME STANDARD STUDIE 2022   ABSTIMMUNGSRICHTLINIEN         AKTIONÄRSKOMMUNIKATION
   40% der Emittenten nutzen    BVI & Co. positionieren sich   Macht ARUG II
   die externe virtuelle HV!    zur neuen virtuellen HV        alles besser?

                                                                                                                           Jahrespartner 2023
                                                                                                               Jahrespartner im Netz: www.goingpublic.de/alle-partner
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
06
DATEN & FAKTEN

                 NEWS                                                                          reichen Porsche-Börsengang Ende September 2022 beläuft sich
                                                                                               die voraussichtliche Dividendensumme in diesem Jahr sogar auf
                                                                                               rund 64 Mrd. EUR. Zu den DAX-Titeln mit den höchsten Dividenden-
                 Mercedes-Benz startet Aktienrückkaufprogramm                                  renditen (über 6%) gehören nach Berechnungen des Portals Finan-
                                                                                               zen100 die Mercedes-Benz Group, BASF und Vonovia.
                 Der Vorstand von Mercedes-Benz hat Mitte Februar mit Zustim-
                 mung des Aufsichtsrats die Durchführung eines Aktienrückkauf-                 Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen
                 programms beschlossen. Es basiert auf der Ermächtigung der                    löst nicht länger Prospektpflicht aus
                 Hauptversammlung vom 8. Juli 2020, wonach der Vorstand mit
                 ­Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 7. Juli 2025 eigene Aktien              Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ä­ ndert
                  in einem Umfang von bis zu 10% des Grundkapitals erwerben darf.              ihre Praxis mit Blick auf den sogenannten Überbezug bei Bezugs-
                  Das Aktienrückkaufprogramm soll im März 2023 beginnen und bis                rechtsemissionen bis zu 8 Mio. EUR. Altaktionäre können nun allein
                  zu zwei Jahre dauern. Mercedes-Benz möchte eigene Aktien im                  auf der Grundlage eines Wertpapier-Informationsblatts zusätzlich zu
                  Wert von bis zu 4 Mrd. EUR (ohne Nebenkosten) über die Börse                 ihren Bezugsrechten weitere Aktien aus der Kapitalerhöhung zeich-
                  ­zurückerwerben und anschließend einziehen. Im Zusammenhang                  nen (Überbezug), berichtet das Deutsche Aktieninstitut (DAI). Dem-
                   mit dem Aktienrückkauf hat Mercedes-Benz mit seinen beiden                  nach ist die Vermittlung durch ein Wertpapierdienstleistungsunter-
                   ­chinesischen Aktionärinnen, der Beijing Automotive Group Co., Ltd.         nehmen unter Einhaltung von Einzelanlageschwellen oder alterna-
                    (BAIC) und der Geely Group, separat vereinbart, dass diese ihren           tiv die Veröffentlichung eines Prospekts nicht erforderlich. Gemein-
                    Anteil an Mercedes-Benz jeweils unter 10% halten werden. Sie wer-          sam haben sich der Interessenverband kapitalmarktorientierter klei-
                    den anlässlich der Durchführung des Aktienrückkaufprogramms                ner und mittlerer Unternehmen e.V. (Kapitalmarkt KMU) und das
                    anteilig Aktien veräußern. Quelle: Glade Michel Wirtz                      Deutsche Aktieninstitut für diese Änderung
                                                                                               eingesetzt, die nun nach einem sehr konst-
                 Rekorddividenden im DAX                                                       ruktiven Dialog mit der BaFin zustande kam.
                                                                                               „Insbesondere für die KMU ist diese Ände-
                 Eine wichtige und gute Nachricht zum Auftakt der HV-Saison:                   rung der BaFin-Praxis von großer Bedeutung.
                 ­Experten erwarten für 2023 bei den DAX-Unternehmen erneut eine               Damit wird der Kapitalmarkt deutlich attrak-
                  Rekorddividende. Fast 55 Mrd. EUR werden die 40 Unternehmen                  tiver für den Mittelstand. Das ist wirklich ein
                  ­gemäß Analysen von LBBW und DekaBank für das zurückliegende                 großer Fortschritt und wir sind der BaFin für
                   Geschäftsjahr ausschütten. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr               den konstruktiven Austausch sehr dankbar“,
                   erhielten die Aktionäre im DAX Dividenden von insgesamt 50,2 Mrd.           kommentiert Ingo Wegerich, Präsident des INGO WEGERICH
                   EUR. Das bedeutet eine Steigerung von rund 8%. Nach den Erwar-              Interessenverbands Kapitalmarkt KMU und
                   tungen der LBBW-Analysten dürften drei Viertel aller DAX-Unterneh-          Partner der Luther Rechts­anwaltsgesellschaft. Das Wertpapierpros-
                   men ihre Ausschüttungen erhöhen, nur bei fünf Gesellschaften                pektgesetz ermöglicht prospektfreie öffentliche Angebote von Wert-
                   rechnen sie mit einer Senkung des Auszahlungsbetrags pro Aktie.             papieren bis zu 8 Mio. EUR. Sofern der Emittent nicht an einem gere-
                   Inklusive der Sonderdividende von VOLKSWAGEN nach dem erfolg-               gelten Markt zugelassen ist, bedarf es hierfür der Veröffentlichung

                 DIVIDENDENAUSSCHÜTTUNGEN NACH GESCHÄFTSJAHR, ALLE AKTIENGATTUNGEN (IN MRD. EUR)

                                                                                                                                                         54,5
                            Dividendenausschüttungen nach Geschäftsjahr (in Mrd. EUR)           davon neue DAX-Mitglieder                         50,2
                   50                                                                                                                                            50

                   40                                                                                                                                            40

                   30                                                                                                                                            30

                   20                                                                                                                                            20

                   10                                                                                                                                            10

                    0                                                                                                                                            0
                         2000         2002         2004          2006         2008      2010   2012      2014        2016      2018        2020          2022e

                 Stand: 20.1.2023; Quellen: EY, Refinitiv, Unternehmen, LBBW Research

                 HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
07

                                                                                                                                               DATEN & FAKTEN
                                              Verfügung and kann am Tag der HV auch           (Vier Stunden später, krächzend:) Beim

HV-MAX                                        noch eingesehen werden. Welchen Aktio-
                                              när interessiert es wirklich, ob der Ver-
                                                                                              TOP 35 stimmte das betrugsberechtigte
                                                                                              Nein mit dreihundertmillionenvierhun-

DIE KOLUMNE                                   sammlungsleiter diese dann auch noch bei
                                              der HV nach vier Stunden akzent- und feh-
                                                                                              dertwasweißich für Ja und das stimmt so
                                                                                              für 99-mal mit Nein, also stimmt es
                                              lerfrei von TOP eins bis 35 vorlesen kann?      doch. Wo bin ich?
Leidfaden
                                              Aber wissen se, wat noch schlimmer is als       Mal abgesehen davon, dass es selbst
Mal ehrlich: Das sind ja keine Fäden mehr,    die Tagesordnung? Die Ergebnisverkün-           ­Mathegenies nicht wirklich interessiert,
das sind ja schon armdicke Taue. Damit        dung!                                            wie viele Nachkommastellen 25 von drei-
kannste im Hamburger Hafen sogar die                                                           unddreißigmillionenirgendwas sind ...
Queen Mary festmachen. Wenn du aus            Mir liegen die Ergebnisse jetzt vor.                       wäre es nicht schön, wenn es
­einem Leittau alles das rausstreichst, was   Beim TOP zwei betrug das stimm­                                einfach so laufen würde:
 der Vorsitzende schon mal vorher ­gesagt     berechtigte
 hat, dann wird da ganz schnell ein noch       Kapi­tal                                                            Kommen wir jetzt zur
 kleinfingerdickes Seilchen draus und die      dreiunddreißig­                                                    Abstimmung,        TOP
 HV dauert einige Stunden weniger.             millionenvier-                                                   ­irgendwas: Ist jemand
                                              hundertdreiund-                                                     dagegen? Ich sehe,
Wir kommen jetzt zur Tagesordnung! Ich        fünfzig Stim-                                                        das ist nicht der Fall.
rufe auf: TOP eins. Kommen wir jetzt zur      men. Davon                                                             Dann haben wir über-
Abstimmung. Ich rufe auf: TOP zwei. (Vier     Nein-Stimmen: 25,                                                      all 100%. Danke,
Stunden später) Ich rufe auf: TOP Driet­      das entspricht                                                        dass Sie da waren.
InnePief.                                     0,00000001. Davon                                                 Tschüss!
                                              ­Ja-Stimmen: dreiunddreißig-
Mal ehrlich: Die Tagesordnung wurde im        millionenvierhundertachtund-                                   In diesem Sinne: Fädchen
Bundesanzeiger veröffentlicht, mit der        zwanzig, das entspricht                                        statt Taue! Damit ein Leid-
Einladung zugeschickt, steht online zur       99,99999999.                                                   wieder ein Leitfaden wird.

eines Wertpapier-­Informationsblatts sowie grundsätzlich auch          schwächen", so Dr. Franz-Josef Leven, stellvertretender Geschäfts-
der Vermittlung durch ein Wertpapierdienstleistungsunterneh-           führer des DAI gegenüber dem HV-Magazin.
men mit Prüfung von Einzelanlageschwellen bei Kleinanlegern.
Das Erfordernis der Vermittlung durch ein Wertpapierdienstleis-        Indexwechsel nach Delisting von Linde
tungsunternehmen entfällt nur bei Angeboten an Altaktionäre im
Rahmen von B  ­ ezugsrechtsangeboten. Bei einer solchen Bezugs-        Linde plc, das einst wertvollste Unternehmen im 40 Werte umfassen-
rechtsemission erhalten die Aktionäre der Gesellschaft das             den Deutschen Aktienindex (DAX), ist zum 27. Februar aus diesem
Recht, Aktien aus der K
                      ­ apitalerhöhung zu zeichnen. Die Altaktio-      und mehreren STOXX-Indizes herausgenommen worden. Grund dafür
näre können damit ihren bisherigen Stimmrechtsanteil erhalten,         war das auf der außerordentlichen Hauptversammlung von Linde am
ohne ihre Stimmrechte zu verwässern. Da nicht immer alle Alt­          18. Januar 2023 beschlossene Delisting von der Frankfurter Börse.
aktionäre ihr Bezugsrecht ausüben, zeichnen häufig andere Alt-         Etwa 93% des anwesenden Kapitals hatten für diesen Rückzug vom
aktionäre zusätzlich zu ihren ­Bezugsrechten weitere Aktien aus        deutschen Börsenparkett gestimmt. Linde hatte die Rückzugspläne
der Kapitalerhöhung. Dieser s­ ogenannte Überbezug erforderte          mit dem Mehraufwand bei der Bilanzierung und Bewertungsfragen
gemäß der bisherigen Verwaltungspraxis der BaFin einen Pros-           begründet. Deutsche Fondsgesellschaften hatten den Schritt scharf
pekt oder ­eine Vermittlung der Wert­papiere mittels Anlagebera-       kritisiert. Ingo Speich, Corporate-Governance-Chef von Deka Invest-
tung oder -vermittlung durch ein Wertpapierdienstleistungs­            ment, hatte darauf verwiesen, dass Linde diesen Schritt bei der Über-
unternehmen. Diese Praxis wird nun geändert. Ab sofort ist die         nahme von Praxair ausgeschlossen hatte. Institutional Shareholder
Bezugsrechtsemission mit Überbezug ohne Prüfung der Einzel-            Services (ISS) hielt dagegen die Argumente des Linde-Vorstands für
anlageschwellen durch ein Wertpapierdienstleistungsunterneh-           die Konzentration auf die New York Stock Exchange (NYSE) für „über-
men prospektfrei möglich. Diese Handhabung begrüßt auch das            zeugend“. Für Linde rückt die Commerzbank in den DAX auf. Auf ­deren
DAI außerordentlich: „Die BaFin stärkt durch ihre Entscheidung         freiwerdenden Platz im MDAX klettert die Nordex SE, für welche die
den Kapitalmarkt in Deutschland, ohne den Anlegerschutz zu             Deutsche Beteiligungs AG in den SDAX kommt.

                                                                                                                         HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
Foto: © Siemens AG
             08
TITELTHEMA

             Virtuelle HV nach neuem Recht unter der Lupe

             Saisonauftakt mit Siemens
             Kaum zu glauben, dass Präsenzhauptversammlungen noch vor drei Jahren Pflicht
             und virtuelle Beteiligungsmöglichkeiten lediglich ein freiwilliges Zusatzangebot
             waren. So sehr hat die Pandemie unser aller Leben und Arbeiten und nicht zuletzt die
             Hauptversammlungswelt geprägt, dass man auf die Präsenzversammlung wehmütig
             zurückblickt wie auf die gute alte Zeit. Eine kritische Würdigung der Siemens-HV 2023.

             Siemens in Präsenz war eine der größten         dern auch sämtliche HV-Dienstleister hier   sammlung angenähert. Gänzlich neu sind
             Hauptversammlungen in Deutschland.              ein Stelldichein geben. Bei Würstel mit     vor allem das Recht zur Vorabübersen-
             ­Etwa 8.000 Personen, große und kleine          Senf wurden Klatsch und Tratsch, Neuig-     dung von Stellungnahmen und die Option,
              Olympiahalle in München, zum Teil geson-       keiten und Anekdoten ausgetauscht.          Fragen bereits im Vorfeld zuzulassen und
              derte Cateringzelte, zwei große Zugangs-                                                   auch zu beantworten. Während Stellung-
              bereiche mit jeweils einem Dutzend Zu-         Diese Randaspekte vermag eine virtuelle     nahmen im Rahmen der virtuellen HV ver-
              gängen, Sicherheitsschleusen, unzählige        HV natürlich nicht vermitteln – umso        pflichtend sind, kann die Gesellschaft frei
              Verpflegungsstationen, Vor-Ort-Präsentati-     spannender, ob und wie das hier gewählte    entscheiden, ob sie Vorabfragen zulassen
              onen von Innovationen, Investor-Relations-     Format die Teilhaberechte der Aktionäre     will und dann auch vorab beantworten
              Bereich, Präsenzterminals, gesonderter         am 9. Februar dieses Jahres umzusetzen      muss oder ob sie die Fragerunde aus-
              barrierefreier Bereich für körperlich beein-   vermochte.                                  schließlich im Rahmen der Versammlung
              trächtigte Personen – hier wurde das                                                       selbst gestaltet.
              ­gesamte Programm einer Groß-HV aufge-         Die virtuelle Hauptversammlung nach §
               fahren. Da sich bei Siemens aufgrund des      118a Aktiengesetz (AktG) setzt gegen-       Keine Erweiterung des
               vom Kalender abweichenden Geschäfts-          über der virtuellen Hauptversammlung        Fragerechts
               jahrs der sonst eher unübliche Termin         nach COVID-Gesetz erweiterte Beteili-
               ­Ende Januar/Anfang Februar ergab, konn-      gungsmöglichkeiten voraus. So ist ins­      Von einer Erweiterung des Fragerechts über
                ten sich nicht nur sämtliche branchenbe-     besondere das Rede- und Fragerecht          den Tag der Versammlung hinaus hat die
                kannte Aktionärinnen und Aktionäre, son-     ­wesentlich erweitert und der Präsenzver-   Siemens AG abgesehen. Vermutlich dürften

             HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
09

                                                                                                                                                       TITELTHEMA
die Erwartungen an eine Entlastung der               tet. Technische Schwierigkeiten, wie zu-          Verbot von Aufnahmen –
­Debatte durch Vorabbeantwortung eher zu-            letzt zur virtuellen Hauptversammlung             ein Relikt aus alter Zeit
 rückhaltend gewesen sein. Bislang ist auch          von Siemens Energy, waren nicht zu ver-
 nicht ersichtlich, dass andere Gesellschaf-         melden.                                           Die Eröffnung der Versammlung und der
 ten diese Option genutzt hätten. Es könnte                                                            Bericht des Aufsichtsrats erfolgten klas-
 sich durchaus herausbilden, dass diese              Aufsichts­ratsvorsitzender Jim Hagemann           sisch durch ein fixes, gelegentlich wech-
 Möglichkeit ebenso wenig Anwendung fin-             Snabe eröffnete die Versammlung und stellte       selndes Kamerabild auf den Vorsitzenden,
 det wie etwa das Aktionärsportal des Bun-           die Vorteile des aktuellen virtuellen Formats     der seinen Text vom Teleprompter vortrug.
 desanzeigers oder die Geschäftsordnung              aus seiner Sicht dar. Mit der Hauptver-           Die Ausführungen zum Zugangsprocedere
 der Hauptversammlung.                               sammlung 2023 würden die wichtigsten              – die sich an bereits angemeldete Teilneh-
                                                     Vorteile einer Präsenzversammlung in ein          mer richteten – dürften wohl eher einer
Stellungnahmen konnten über eine E-Mail-             virtuelles Format überführt. Ordnungs­            höchst vorsorglichen Beratung durch eine
Adresse eingereicht werden, ähnlich wie              gemäß angemeldete Aktionäre und ihre              renommierte Anwaltskanzlei zuzurech-
Gegenanträge; das Aktionärsportal wurde              Vertreter hätten alle Rede-, Auskunfts- und       nen sein. Auch das Wortmeldeprocedere
hierzu nicht eingesetzt. Nach der HV                 ­Antragsrechte. Das digitale Format ermög­        inkl. virtuellem Warteraum wurde umfas-
­waren die Stellungnahmen auch gleich                 liche mehr Personen, ohne großen Aufwand         send dargestellt.
 wieder verschwunden.                                 dabei zu sein und sich aktiv zu beteiligen.
                                                      Zugleich werde die persönliche G ­ esundheit     Eher als ein Relikt aus der Zeit der Präsenz-
77.000 Aktionäre angemeldet                           aller Beteiligten geschützt.                     versammlung dürfte das ausgesprochene
– 4.500 zugeschaltet                                                                                   Verbot von Bild- und Tonaufzeichnungen
                                                     Noch zur ordentlichen Hauptversammlung            der Versammlung anzusehen sein; nach
Da Siemens bereits seit jeher über                   2022 hatte er persönlich sehr bedauert,           Sinn und Zweck und auch im Hinblick auf
­Namensaktien verfügt, war der Zugang                die Hauptversammlung erneut virtuell              die Durchsetzbarkeit im virtuellen Format
 zum Portal über die Aktionärsnummer und             durchführen zu müssen: „Nach zwei Jah-            erscheint dies zumindest fragwürdig.
 das persönliche Kennwort unkompliziert.             ren voller Einschränkungen infolge der
 Angemeldet zur Hauptversammlung ­waren              Pandemie hätte ich mir ein persönliches           Interaktion und Applaus
 insgesamt 77.188 Aktionäre bzw. Aktio-              Treffen mit unseren Aktionärinnen und             fehlten naturgemäß
 närsvertreter, davon waren in der Spitze            ­Aktionären gewünscht – einschließlich
 nach Angaben des Unternehmens bis zu                 der Lebhaftigkeit einer Debatte mit vor Ort      Nicht nur beim Bericht des Aufsichtsrats
 4.500 Teilnehmer tatsächlich zugeschal-              anwesenden Teilnehmern.“                         vermisste der aufmerksame Zuseher die
                                                                                                       Interaktion mit dem Saal: Nach Stellen, an
                                                                                                       denen im Präsenzformat Applaus zu er-
                                                                                                       warten gewesen wären, muss nunmehr
                                                                                                       nahtlos fortgesetzt werden, Stimmung
                                                                                                       kommt in der virtuellen HV nicht auf. Frie-
                                                                                                       densappell oder Dank an die Mitarbeiten-
                                                                                                       den verpuffen reaktionslos im Cyberspace.

                                                                                                       Positiv zu verzeichnen war die Vorstellung
                                                                                                       der neuen Aufsichtsratskandidatinnen, die
                                                                                                       mit professionellem Einspielfilm und
                                                                                                       ­Synchronübersetzung einen gelungene-
                                                                                                        ren Auftritt zu vermitteln vermochte, als
                                                                                                        dies zum Teil im Präsenzformat dargestellt
                                                                                                        wird.

                                                                                                       CEO-Rede profitierte vom
                                                                                                       Format
                                                                                                       Auch die Rede des Vorstandsvorsitzenden
Siemens HV anno 1983: Aufgrund ständig steigender Besucherzahlen wurde die Hauptversammlung erstmals   Dr. Roland Busch konnte vom ­Format profi-
in die Münchner Olympiahalle verlegt. Foto: © Siemens AG                                               tieren: Aus einem virtuellen Studio konnte

                                                                                                                                HV MAGAZIN 01/2023
Saisonauftakt Die Siemens-HV als Benchmark
10
TITELTHEMA

                                                                                                                                            Aktio­nären, der Applaus, die Stimmung,
                                                                                                                                            der Austausch der Aktionäre untereinan-
                                                                                                                                            der. Die Verwaltung müsse einmal im Jahr
                                                                                                                                            aus ihrem Elfenbeinturm kommen, die
                                                                                                                                            ­Bodenhaftung gehe sonst verloren. Auch
                                                                                                                                             die konkrete Ausgestaltung wurde hinter-
                                                                                                                                             fragt, insbesondere der Verzicht auf eine
                                                                                                                                             Vorabfragemöglichkeit und -beantwortung
                                                                                                                                             wurde vielfach kritisiert.

                                                                                                                                            Dies änderte jedoch nichts an den Stimm-
                                                                                                                                            ergebnissen: Auch der nötigen Satzungs-
                                                                                                                                            änderung zur Ermächtigung zur rein virtu-
             Foto: © Siemens AG

                                                                                                                                            ellen HV wurde mit mehr als 80% zuge-
                                                                                                                                            stimmt. Das gilt zunächst für zwei Jahre –
                                                                                                                                            dann muss neu abgestimmt werden.

                                  Führten 4.500 zugeschaltete Aktionäre souverän durch diese erste virtuelle Hauptversammlung von Siemens   Simultanübersetzung für
                                  nach neuem Recht: CEO Roland Busch und Jim Hagemann Snabe, Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns.        englische Beiträge
                                                                                                                                            Aus Sicht der Verwaltung bot das virtuelle
                                                                                                                                            Format auch die Möglichkeit der Zuschal-
                                  er mittels eingeblendeter Kennzahlen, Bil-             Gelsenkirchner Barock allenthalben Auf-            tung und Simultanübersetzung von Aktio-
                                  der und direkt geführter I­nterviews einen             steller z.B. mit entsprechenden Logos oder         nären aus dem Ausland. So wurden auch
                                  lebendigen Beitrag schaffen, der die Zuse-             aufgeräumte Bürolandschaften zu sehen.             englischsprachige Beiträge zugelassen
                                  henden an den PC fesselte.                                                                                und simultan übersetzt.
                                                                                         Durch das Vorschalten des virtuellen War-
                                  Nun interessierte, wie die Wortmeldungen               teraums ergaben sich immer wieder Pau-             Neben dem Stimmrecht, dem Rede- und
                                  und die Aussprache erfolgten. Mit der Wort-            sen, in denen die Redner zugeschaltet              Fragerecht sowie dem Antragsrecht haben
                                  meldung wurde der Redner um eine Telefon-              wurden. Dies wurde seitens der Gesell-             Aktionäre auch in der virtuellen Hauptver-
                                  nummer für die Kontaktaufnahme für etwaige             schaft damit begründet, den Aktionären             sammlung das Recht auf Einsichtnahme
                                  technische Fragen gebeten, die Funktions-              vor ihrer Zuschaltung das Verfolgen der            ins Teilnehmerverzeichnis. Das Teilneh-
                                  fähigkeit seiner Systeme in einem virtuel-             ­Debatte ermöglichen zu wollen – auch im           merverzeichnis ist nach dem Aktien­
                                  len Warteraum geprüft und sodann die Red-               Präsenzformat ergäbe sich ja eine kleine          gesetz geordnet aufzustellen. Das Ord-
                                  ner wie in der Präsenz-HV aufgerufen.                   Pause zwischen Aufruf und Wortbeitrag.            nungsprinzip des Teilnehmerverzeichnis-
                                                                                                                                            ses der aktuellen Siemens-HV erschloss
                                  Fragwürdige                                            Einige Redner forderten                            sich durchaus nicht auf den ersten Blick –
                                  Nutzungsbedingungen                                    hybride HV                                         weder Alphabet noch Stimmenzahl schie-
                                                                                                                                            nen Ordnungskriterien darzustellen.
                                  Die Frage, warum ein Redner bei seiner                 Die meisten Redner äußerten deutliche
                                  Wortmeldung den „Nutzungsbedingungen“                  ­Kritik am virtuellen Format: Nachdem die          Die Frage-und-Antwort-Runden führten zu
                                  zustimmen, sein Handy ausschalten und                   Vorstandsrede sehr eindrucksvoll die Stra-        zahlreichen Wortmeldungen und Fragen
                                  einen neutralen Hintergrund wählen solle,               tegie des Unternehmens als Verbindung der         sowie dem Schließen der Rednerliste ge-
                                  blieb eher unbeantwortet im Raum stehen.                realen mit der digitalen Welt beschrieben         gen 16:45 Uhr, kurz darauf auch schon
                                                                                          hatte, wurde nicht nur vom Dachverband der        dem Ende der Debatte. Eventuelle Unzu-
                                  Nach nunmehr fast drei Jahren Pandemie                  Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e.V.,      friedenheiten mit Antworten dürften sich
                                  hatten sich allerdings die professionellen              sondern auch seitens der DSW, der SdK und         somit eher in entsprechenden Rügen
                                  HV-Redner wie etwa Daniela Bergdolt von                 von Deka Investment eine hybride Gestal-          ­gegenüber dem Notar als in konkreten
                                  der DSW oder Ingo Speich von Deka Invest-               tung der Hauptversammlung eingefordert.            Nachfragen wiederfinden.
                                  ment auch bereits mit ihrem Set-up auf das
                                  digitale Format eingestellt – im Hintergrund           Vermisst wurden im virtuellen Format die           Bei den Erläuterungen des Aufsichtsrats-
                                  waren statt Wohnzimmerschränken mit                    Interaktion zwischen Verwaltung und                vorsitzenden zu Tagesordnungspunkt acht

                                  HV MAGAZIN 01/2023
11

                                                                                                                                              TITELTHEMA
– Satzungsänderung zur virtuellen HV –
zeichneten sich bereits die Kriterien ab,
nach denen der Vorstand zwischen Präsenz-       Interaktion, Kontakt, Stimmung,
und virtueller HV entscheiden solle: neben
Aktionärsrechten und Gesundheitsschutz
vor allem Kosten und Nachhaltigkeit. Damit
                                                auch Bodenhaftung – all das fehlt
fällt die Prognose nicht schwer, dass die Er-
mächtigung ausgenutzt sein und die nächs-
                                                im virtuellen Format.
ten zwei Hauptversammlungen erneut rein
virtuell erfolgen dürften.

Nach dem recht zügigen Abstimmungsproce-
dere erfolgte die Ergebnisverkündung.           nach § 118a AktG. Sie dauerte damit ähn-        nell; an anderen Stellen hätte man sich
­Hierbei beschränkte sich der Versammlungs-     lich lang wie die früheren Präsenz-HVs,         durchaus mehr Transparenz und Offenheit
 leiter auf die prozentuale Zustimmungsquote,   aber länger als die virtuellen Aktionärstref-   gegenüber den neuen Möglichkeiten ge-
 obgleich aktionärsseitig vollständige Ergeb-   fen während der Coronapandemie.                 wünscht. Interaktion, Kontakt, Stimmung,
 nisverkündung gefordert worden war.                                                            auch Bodenhaftung – all das fehlt im virtu-
                                                Gesamtbewertung                                 ellen Format und wird sich auch nicht er-
Um 17:37 Uhr und damit nach sieben Stun-                                                        setzen lassen.
den und 37 Minuten endete die erste             Das System der HV am 9. Februar war sta-
ordent­liche virtuelle HV der Siemens AG        bil, etliche Gestaltungen hochprofessio-                                   Matthias Höreth

                                                                                                                      Anzeige
12
TITELTHEMA

                Im Gespräch mit Rosie Schuster, Geschäftsführerin, Techcast GmbH

                „Mit der Pandemie wurde die
                Technik plötzlich systemrelevant“
                HV Magazin: Frau Schuster, Sie sind         Welches sind aus Dienstleister-             Hat die Größe der Versammlung bzw. die
                verantwortlich für die Technik hinter       sicht die wichtigsten Unterschiede          Anzahl der nunmehr virtuellen Teilneh-
                der virtuellen Hauptversammlung             ­z wischen den HV-Typen?                    mer ­einen Einfluss auf Ihre Leistungen?
                von Siemens. Seit wann sind Sie im
                ­HV-Geschäft und wie kam es dazu?           Vor COVID-19 war das Livestreaming für      Für das Livestreaming gibt es keine
                                                            die Unternehmen ein Aspekt im Rahmen        technischen Limitierungen. Unsere Leis­
                Schuster: Bei Techcast beschäftigen         ihres Corporate Governance Codex.           tungen bleiben stabil, ob wir an 100
                wir uns seit 2009 mit Livestreaming-        Während der Pandemie wurde die              oder 100.000 Personen aus aller Welt
                Technologie. Den Geschäftsbereich für       Technik dann plötzlich zur systemrele-      streamen. Bei sehr zahlreichen Wort-
                die HVs hatten wir kurz vor der Pan­        vanten Grundlage für die gesamte HV.        meldungen entstehen aber schon mal
                demie aufgebaut. Einige unserer Mitar-      Da spürt man als Dienstleister natür-       Herausforderungen für die Operators.
                beiter haben bereits mehr als 20 Jahre      lich eine ganz andere Verantwortung.
                Erfahrung in dem Bereich. Die Über­                                                     Wie sehen Sie generell die Zukunft der
                tragung, damals noch per ISDN, bestand       Was waren für Sie die größten              HV: virtuell, in Präsenz oder gar hybrid?
                jedoch nur aus dem Video der Präsenz-       ­technischen Herausforderungen?
                veranstaltung. Mit der Pandemie hat der                                                 Aktuell sprechen gute Gründe für eine
                Livestream dann natürlich eine ganz         Neben den neuen Funktionen, um die          reine Präsenzveranstaltung oder eine
                andere Aufmerksamkeit bekommen.             gesetzlichen Regelungen und Wünsche­        komplett virtuelle HV. Der Kostenfaktor
                Wir bauten immer mehr Beteiligungs-         der Unternehmen und ihrer Aktionärin-       und auch der enorme organisatorische
                möglichkeiten für die Aktionärinnen         nen und Aktionäre umzusetzen, spie-         Aufwand von hybriden Konzepten spie-
                und Aktionäre ein. Die Hauptversamm-        len wie immer in der IT auch die Sicher-    len da eine Rolle. Langfristig glauben wir
                lung der Siemens AG haben wir dieses        heit und die Hochverfügbarkeit der          ohnehin an die virtuelle Version der HV.
                Jahr zum ersten Mal unterstützt.            Systeme eine entscheidende Rolle –          Teilhabe und Nachhaltigkeit sind damit
                                                            und dass wir bei der Produktion vor Ort     einfach am besten gewährleistet.
                Wie ist die Aufteilung bei Techcast,        alles auf den Punkt perfekt umsetzen
                was übernehmen Sie und welche               müssen.                                      Das Interview führte Matthias Höreth.
                ­Services haben andere Dienstleister­
                 übernommen? Wie haben Sie die              Wie haben Sie Ihre Systeme gegen
                 Schnittstellen gestaltet?                  Ausfälle abgesichert?

                Bei Events von solchem Maßstab ist die      Wir bauen zahlreiche Redundanzen
                Zusammenarbeit von verschiedenen            ein, sei es bei der Hardware, den
                Gewerken üblich. Im Fall von Siemens        ­Rechenzentren oder für einen alter­
                stellten wir die von uns entwickelte         nativen LTE-Empfang. Mit parallelen
                Software bereit, integrierten sie gemein­    Verbindungen stellen wir sicher, dass
                sam mit dem HV-Dienstleister ADEUS in        bei Schwankungen oder gar Ausfall
                                                                                                         Rosie Schuster
                das Aktionärsportal und waren mit un-        ­eines Providers ein anderer einspringt.
                                                                                                         Geschäftsführerin, Techcast GmbH
                serem Team aus Projektmanagern, Com-          Wenn gewünscht, stellen wir auch ein
                                                                                                         rschuster@techcast.com
                munication- und Technical Operators vor       komplettes zweites Team als Back-up
                Ort.                                          zur Verfügung.

             HV MAGAZIN 01/2023
HV-Management
ganz persönlich.

Wir organisieren seit über 20 Jahren Haupt- und Gesellschafter-
versammlungen. In Präsenz, virtuell und hybrid. Von A bis Z.

                          Sprechen Sie mich und mein Team an:

                              +49 (0) 2202 23569 0
                              hauptversammlung@aaa-hv.de
                          Elke Strothmann, Geschäftsführerin

AAA HV Management GmbH
Am Stadion 18-24
51465 Bergisch Gladbach
www.aaa-hv.de
14
PRAXIS

         Virtuelle HV nach neuem Recht 2023

         Eine gute Vorbereitung
         ist die halbe Miete
                                 BJÖRN DOBRZEWSKI
                                 Leitung Aktienregister und Hauptversammlung,
                                 ADEUS Aktienregister-Service-GmbH
                                 bjoern.dobrzewski@adeus.com

         Die neue virtuelle Hauptversammlung stößt auf ein für viele doch überraschendes
         Interesse bei den Gesellschaften. Vor allem große Publikumsgesellschaften überlegen,
         die neue Gesetzgebung gleich zu nutzen und nicht mehr zur Präsenzhauptversammlung
         alter Prägung zurückzukehren. Die neue virtuelle HV weist allerdings einige Unterschiede
         zur virtuellen HV nach COVID-Gesetzgebung auf, die es zu beachten gilt.

         Viele Unternehmen haben ihre Haupt­            entgegen, die so entscheiden können,           können neben Redebeiträgen nun auch
         versammlung drei Jahre unter der COVID-        wann sie ihre Fragen stellen. Bietet die       Fragen und Anträge stellen.
         19-Notfallgesetzgebung durchgeführt. Diese     ­Gesellschaft eine Vorabeinreichung an, ist
         Regelung sowie die Übergangsregelung            sie verpflichtet, die so eingegangenen        Technisch erfolgt diese Zuschaltung also
         dazu gelten für Versammlungen bis Ende          ­Fragen bereits im Vorfeld der HV zu beant-   anders als die bisher schon übliche Live-
         ­August 2022. Für Haupt­versammlungen            worten und die Antworten zu veröffent­       übertragung der Hauptversammlung per
          anno 2023 gehen einige Gesellschaften           lichen. Zudem muss die Rede des Vor-         Videostreaming. Im Videostream ist der
          nun gleich den nächsten Schritt, den das        standsvorsitzenden hier ebenfalls vorab      Aktionär reiner Konsument der Informa­
          „Gesetz zur Durchführung virtueller Haupt­      veröffentlicht werden. Der zusätzlichen      tion, während er bei der Zuschaltung das
          versammlungen“ vom 27. Juli 2022 vor-           Arbeit bei der Fragenbeantwortung im
                                                          ­                                            eigene Bild bzw. den eigenen Ton über-
          sieht. Eine Checkliste zur Vorbereitung der     ­Vorfeld der HV steht die Hoffnung ent­      trägt, angelehnt an die inzwischen übli-
          Grundsatzthemen.                                 gegen, die Anzahl der (Rück-)Fragen wäh-    chen Videokonferenzen. Die Umschaltung
                                                           rend der Hauptversammlung reduzieren        vom Streaming in die Konferenztechnik
         Format                                            zu können.                                  will gut geplant sein – schließlich soll der
                                                                                                       Übergang für die sprechenden Aktionäre
         Auch bei Favorisierung der neuen virtu­        Zuschaltung von Rednern                        reibungslos und ohne technische Unter-
         ellen HV muss eine Grundsatzklärung                                                           brechung während der Zuschaltung erfol-
         erfolgen: Möchte die Gesellschaft die
         ­                                              Kernelement der neuen virtuellen Haupt-        gen. Dafür ist die Absprache zwischen den
         ­Einreichung von Fragen bereits im Vorfeld     versammlung ist die elektronische Zu-          geplanten Dienstleistern für das Strea-
          der Hauptversammlung erlauben? Diese          schaltung von Rednern im Wege der Video-       ming und für die Zuschaltung nötig. Z­ udem
          Möglichkeit kommt manchen Aktionären          kommunikation. Die so Zugeschalteten           müssen Medientechnik und Regisseur

         HV MAGAZIN 01/2023
15

                                                                                                                                                                         PRAXIS
frühzeitig eingebunden sein; nicht zu ver-     Rechtezuordnung schärfer als bei der                                        nicht gesprochen werden kann. Daher
gessen die – auch bisher schon zwingend        ­virtuellen Hauptversammlung nach COVID-                                    sollten die rechtlichen Positionen hier
erforderliche – stabile Anbindung der           Gesetzgebung. Sind Aktionäre und ihre                                      frühzeitig auf die Umsetzbarkeit in den
­HV-Studio-Location an das Internet. Eine       ggf. bevollmächtigten Vertreter ohne Ein-                                  Systemen geprüft werden. Zentraler
 möglichst weitgehende Integration der          schränkung zur Rechteausübung berech-                                      ­Angelpunkt ist hierbei der Onlineservice
 ­Zuschaltung in den Onlineservice für die      tigt? In der Präsenzhauptversammlung                                        für die Anmeldephase und den HV-Tag.
  Hauptversammlung vermeidet Medien-            wird großes Augenmerk darauf gelegt,                                        Dort werden über den Login des Nutzers
  brüche für den Aktionär und die Back­         ­eine gleichzeitige Teilnahme von Aktionär                                  die entsprechenden Rechte zugeordnet
  office-Prozesse. Darüber hinaus bleibt die     und Vertreter zu vermeiden. Dies war                                       und mit diesen Daten das Teilnehmerver-
  Aktionärshotline ein wichtiges Element,        ­eine Kernaufgabe der Präsenzerfassung                                     zeichnis erstellt. Unter die Nutzer fallen
  um technische Probleme der Aktionäre            am Einlass. Sollen jetzt Aktionär und                                     neben rechtelosen Gästen bei Gesell-
  entschärfen oder Fragen zur Bedienung           ­bevollmächtigter Dritter in der neuen vir-                               schaften mit Namensaktien alle eingela-
  beantworten zu können.                           tuellen Hauptversammlung Fragen und                                      denen Aktionäre – unabhängig davon, ob
                                                   Anträge stellen dürfen? Wer wird in das                                  sie sich angemeldet haben.
Inhaltlich ist dafür Sorge zu tragen, dass         Verzeichnis der „Zugeschalteten“ auf­
die Rednermeldungen in eine sinnvolle              genommen, das das Aktiengesetz für die                                  Fazit
Reihenfolge in der Rednerliste gebracht            neue virtuelle Hauptversammlung er-
werden können. Das war auch bei einer              zwingt? Sollen im Teilnehmerverzeichnis                                 Die neue virtuelle Hauptversammlung
Präsenzhauptversammlung bereits be-                auch bereits wieder ausgeloggte Aktionä-                                bringt originär neue Elemente in die
währtes Vorgehen. Der „virtuelle Wort­             re dargestellt werden? Wenn ja: in wel-                                 Hauptversammlung ein, die eine ange-
meldetisch“, bei dem die Wortmeldungen             cher Form? Müssen Klärungsfälle hier an                                 messene Vorbereitung im Vorfeld unab-
eingehen, muss neben der inhaltlichen              einem „virtuellen Sonderschalter“ abge-                                 dingbar machen. Mit dieser Checkliste
Vorsortierung auch die Information des             handelt werden oder gibt es neue Prozes-                                sind die wichtigen Punkte aber für jede
Versammlungsleiters übernehmen. Neben              se? Der aktuelle Diskussionsstand hier-                                 Gesellschaft mit ausreichender Vorberei-
der Reihenfolge der Redner muss der Ver-           zu zeigt, dass von einer Marktpraxis noch                               tung gut umsetzbar.
sammlungsleiter auch über eventuelle
technische Implikationen bei der Zuschal-
tung informiert werden. Nach dem Über-
gang des redewilligen Aktionärs in das
­Videokonferenzsystem sollte ein techni-
 scher Check sicherstellen, dass Bild- und
 Tonübertragung vom Aktionär von ausrei-
 chender Qualität sind. Ist dies nicht der
 Fall (oder verpasst der Aktionär seinen
 Aufruf zur Rede gar komplett), muss der
 Versammlungsleiter entsprechend han-                                                                      Format
 deln und z.B. den Redner auf einen späte-                                                                 Elektronische Zuschaltung
 ren Zeitpunkt in der Versammlung ver-                                                                         technisch: Medientechnik
 schieben können. Das System des virtuel-                                                                      Videostream
 len Wortmeldetisches und das Zusam-                                                                           fachlich: virtueller
 menspiel mit dem Versammlungsleiter                                                                           Wortmeldetisch im
 müssen im Vorfeld abgesprochen und                                                                            Zusammenspiel mit
 ­geprobt werden – nur so kann eine flüssige
                                                                  Foto: © 9dreamstudio – stock-adobe.com

                                                                                                               dem Versammlungsleiter
  Versammlung gewährleistet werden.
                                                                                                           aktienrechtliche „Zuschaltung“
                                                                                                               Rechte für Aktionäre und
„Aktienrechtliche                                                                                              Bevollmächtigte
Zuschaltung“                                                                                                   Teilnehmerverzeichnis
Mit der Ausweitung der Teilnahmerechte                                                                         und Präsenz
während der Hauptversammlung – ins-
besondere um das Frage- und Antrags-
recht – stellt sich die Frage nach der

                                                                                                                                                   HV MAGAZIN 01/2023
16
PRAXIS

         HV-Formate: Ein Blick über die Grenzen

         Ein Drittel aller Aktionärsversamm-
         lungen läuft virtuell oder hybrid
                                DANIELA GEBAUER
                                Senior Consultant,
                                Computershare Deutschland GmbH & Co. KG
                                daniela.gebauer@computershare.de

         Deutschland hat als eines der ersten Länder Europas im Juli 2022 ein Gesetz zur
         dauerhaften, gleichberechtigten Einführung der virtuellen Hauptversammlung erlassen.
         Die in § 118a Aktiengesetz (AktG) gewährten Aktionärsrechte gehen dabei zum
         Teil deutlich über die in anderen Ländern gewährten Möglichkeiten hinaus.
         Eine Bestandsaufnahme.

         Laut einer internen Erhebung von Compu-       ter darin, die Ausübung der Aktionärsrech-
         tershare wurde zwischen Juli 2021 und         te ins Vorfeld der Hauptversammlung zu
         Juni 2022 weltweit ein Drittel aller HVs
         ­unserer Kunden als virtuelle oder hybride
                                                       verlagern und den Tag der HV damit von
                                                       länglichen Diskussionen und endlosen
                                                                                                       In der Schweiz
          Versammlungen durchgeführt, also unter
          ­Ermöglichung der Ausübung von Aktio-
                                                       ­Debatten zu entlasten. Dies ist in anderen
                                                        Jurisdiktionen so nicht zu finden. Dabei ist
                                                                                                       wurde bereits
           närsrechten sowohl in Präsenz als auch
           digital. Auch wenn gerade im Jahr 2022 in
                                                        grundsätzlich zu sehen, dass Hauptver-
                                                        sammlungen in anderen Ländern zumeist          2016 eine Geset-
           einigen Ländern noch pandemiebedingte
           Beschränkungen gegeben waren oder
                                                        deutlich kürzer sind, da die Auskunfts-
                                                        rechte, wie man sie aus § 131 AktG kennt,      zesrevision erlas-
           ­deren Einführung drohte, zeichnet sich      in anderen Ländern nicht oder nur in gerin-
            schon jetzt für den gleichen Zeitraum       gerem Umfang in den gesetzlichen Rah-          sen, die eine Digi-
            2022/2023 ein ähnliches Bild ab.            menbedingungen gegeben sind. Doch was
                                                        bedeutet virtuelle HV in anderen Ländern?      talisierung der
         Deutschland: Vorreiter bei
         Aktionärsrechten                              Schweiz: virtuelle HV seit
                                                       1. Januar 2023 zulässig
                                                                                                       Generalversamm­
         Im Gegensatz zu der Notfallgesetzgebung
         besteht der Grundgedanke der virtuellen       In der Schweiz wurde bereits 2016 eine
                                                                                                       lung vorsah.
         Hauptversammlung im Nach-COVID-Zeital-        ­Gesetzesrevision erlassen, die eine Digita-

         HV MAGAZIN 01/2023
17

                                                                                                                                                                             PRAXIS
              HV-FORMATE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

                                                                                                                                      Fiskaljahr 2022
                                           1.767 Versammlungen
                                                                                754 Versammlungen                                     Hauptversammlungen mit Computershare
                                           450 virtuell/hybrid
                                                                                78 virtuell/hybrid
                                   -202 YoY Veränderung zu virtuell/hybrid                           842 Versammlungen
                                                                                 +9 YoY
                                                                                                     473 virtuell/hybrid
                                                1.158 Versammlungen
                                                                                                     -161 YoY              1.764 Versammlungen
                                                429 virtuell/hybrid
                                                                                                                           125 virtuell/hybrid
                                                -115 YoY
                                                                                                                           +124 YoY

                                                                                                                                                   90 Versammlungen

               Von Computershare betreute HVen:                                                                                                    59 virtuell/hybrid

               7.500 Aktionärsversammlungen weltweit                                                                                               +6 YoY
               2.500 virtuell/hybrid, Fiskaljahr 2022*                                                                       1.121 Versammlungen
               *vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni
                                                                                                                             676 virtuell/hybrid

                                                                                                                             +112 YoY

              Quelle: Computershare

              lisierung der Generalversammlung vor-                          ten auf Basis von Satzungsermächtigun-        ist eine GV mithilfe von elektronischen
              sah. Diese wurde durch die Corona-Notfall-                     gen seit dem 1. Januar 2023 virtuelle         ­Mitteln zu verstehen (Art. 701d Abs. 1
              gesetzgebung noch einmal leicht erwei-                         Versammlungen durchführen können.
                                                                             ­                                              ­E-OR). Sie findet in einem virtuellen Raum
              tert, sodass schweizerische Gesellschaf-                       ­Unter der virtuellen Generalversammlung        statt, sodass kein Tagungsort und keine

                                                                                                                                                     Anzeige

BankM AG · Baseler Straße 10 · 60329 Frankfurt                                                                             Das Hausbankprinzip
Kontakt: Dirk Blumhoff / Ralf Hellfritsch
Tel. 069 7191838-0 · info@bankm.de · bankm.de                                                                              für den Kapitalmarkt.
18
PRAXIS

         BESTANDTEILE EINER DAUERHAFT ZUGELASSENEN VIRTUELLEN HAUPTVERSAMMLUNG
                                                                                                             Stellung-   Stellung-
                                    Digitale        Fragen           Fragen         Anträge      Anträge                               Wider-
                                                                                                             nahmen      nahmen                    Rügen
                                 Stimmabgabe         vorab           auf HV          vorab        auf HV                              sprüche
                                                                                                               vorab      auf HV
                                   X (SRV oder                   verpflichtend X (bis mind.
         Deutschland             Briefwahl bis in   optional       (ggf. als     14 Tage            X        optional        X            X           X
                                 Versammlung)                     Nachfrage)      vor HV)
         Österreich                                            Verlängerung der Notfallgesetzgebung bis 30. Juni 2023
                                  X (vorab an
                                 Stimmrechts­
         Schweiz                                                        X                           X                        X
                                 vertreter oder
                                  in Echtzeit)
         Luxemburg                                                             Keine virtuelle HV möglich
         Quelle: Computershare

         physische Präsenz der Teilnehmenden                   § 118a des deutschen Aktiengesetzes an-         Fazit
         notwendig sind. Die gesetzlichen Anfor-               nähern wird.
         derungen sind dabei, dass erstens die                                                                 Wenig überraschend sind die gesetzlichen
         Teilnehmer zu identifizieren sein müs-                Überraschenderweise ist zu beobachten,          Rahmenbedingungen in Sachen virtuelle
         sen, zweitens eine Diskussion der Teil-               dass einige namhafte österreichische            Hauptversammlung innerhalb Europas ge-
         nehmenden ermöglicht wird (Anträge                    Emittenten für 2023 ein hybrides Ver-           nauso divers wie jene für Präsenzversamm-
         und Redebeiträge sind dabei enthalten),               sammlungsmodell wählen. Die Fernteil-           lungen. Deutschland, das traditionell dem
         drittens eine Abstimmung in Echtzeit                  nahme gemäß §102 (3) öAktG, dem                 Minderheitenschutz eine große Bedeu-
         ­gewährleistet wird. Dabei ist ausdrück-              ­Pendant zur deutschen Onlineteilnahme,         tung beimisst, setzt diesen auch im virtu-
          lich eine Abstimmung per E-Mail nicht zu-             ist seit Langem im Gesetz verankert.           ellen Format um. Für die Emittenten be-
          lässig, wohl aber eine Stimmabgabe per                ­Dabei muss Aktionären die Stimmabgabe         deutet dies einen immensen organisatori-
          Telefon. Schließlich muss viertens die                 in Echtzeit ebenso gewährt werden wie ein     schen Aufwand. Die Erfahrung aus den
          Verhinderung der Verfälschung der Ab-                  Rederecht mittels akustischer und ggf.        ersten Hauptversammlungen 2023 zeigt,
          stimmungsergebnisse sichergestellt sein.               ­visueller Zuschaltung.                       dass institutionelle Investoren nach wie
                                                                                                               vor Kritik an einer rein virtuellen Hauptver-
         Österreich: keine Regelung                            Luxemburg: virtuelle                            sammlung üben. Auch Signale aus weite-
         über den 30. Juni 2023 hinaus                         Hauptversammlungen                              ren europäischen Märkten wie Italien
                                                               nicht mehr möglich                              ­zeigen ähnlich wie Österreich den Trend,
         Im Gegensatz zu Deutschland hat sich                                                                   Hauptversammlungen auch in hybrider
         ­Österreich im vergangenen Sommer nicht               Keine Verlängerung der virtuellen Hauptver-      Form durchzuführen, um nationalen Inves­
          dem zeitlichen Druck einer schnellen dau-            sammlung gab es hingegen in Luxemburg.           toren genauso entgegenzukommen wie
          erhaften Einführung einer gesetzlichen               Die im Rahmen einer Notfallgesetzgebung          internationalen. Das Angebot einer digita-
          Regelung gebeugt. Es wurde die Corona-               ermöglichte virtuelle Hauptversammlung,          len Teilnahmemöglichkeit ist durchaus
          Notfallgesetzgebung noch einmal bis zum              die sogar in Form von Telefonkonferenzen         ­zukunftsfähig. Gerade unter den immer
          30. Juni 2023 verlängert. Die derzeitigen            durchgeführt wurde, ist zum 31. Dezember          wichtiger werdenden ESG-Gesichtspunk-
          politischen Diskussionen deuten an, dass             2022 ausgelaufen, ohne dass eine neue             ten dürfte es insbesondere institutionel-
          sich die zukünftige Regelung an den                  ­gesetzliche Regelung in Sicht wäre.              len Investoren zugutekommen.

         HV MAGAZIN 01/2023
Platin-Partner und Sponsor des IR-Apéros

                                                                                      Platin-Partner und Sponsor des Gala-Abends

                     Disruptive Zeiten –
                          IR gibt Orientierung

                19. und 20. Juni 2023 in Frankfurt am Main

                                                    IR

Co-Initiator:

Konferenzinhalt u. a.               Deutscher IR-Preis

•   Keynotes                        „Deutscher Investor Relations Preis 2023“,
•   Podiumsdiskussionen             ermittelt von Institutional Investor, verliehen
•   Case Studies                    von der WirtschaftsWoche im Rahmen einer
•   Fachmesse                       festlichen Abendveranstaltung mit gesetztem
•   Best Practices                  Dinner.
•   Roundtables
•   Alumni-Treffen
•   Networking

Weitere Informationen finden Sie           @IR_community
unter www.dirk.org/konferenz               #DIRK2023
20
PRAXIS

         Kritik an der virtuellen HV

         Warum die Präsenzversammlung
         doch die bessere Option darstellt
                                MARKUS KIENLE
                                Rechtsanwalt, Mitglied des Vorstands,
                                SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
                                kienle@sdk.org

         In der laufenden HV-Saison 2023 dürften viele AGs eine                                       Die Diskussion Auge in Auge bleibt die
                                                                                                      ­intensivere.
         ­Satzungsregelung zur Einführung der virtuellen Haupt­
          versammlung auf der Tagesordnung haben. Diese stellt                                        Einschränkung des Fragerechts
                                                                                                      eins: Vorabeinreichung
          aber etwa aufgrund der eingeschränkten Interaktions­
          möglichkeiten der Aktionäre mitnichten eine gleichwertige                                   Der Vorstand kann ohne jegliche Mitwir-
                                                                                                      kung des Aufsichtsrats entscheiden, ob
          Alternative zur Präsenz-HV dar.                                                             Fragen vorab einzureichen sind oder erst
                                                                                                      in der Hauptversammlung gestellt werden.
                                                                                                      Die Festlegung des Frageformats hat
                                                                                                      ­erhebliche Auswirkungen auf das Frage-
         Eine lebendige Hauptversammlung setzt         passiv und auf Distanz zur Unternehmens­        recht als solches, weil Fragen grundsätz-
         voraus, dass die Stimmung der Aktionäre       leitung und erlebt die HV wie eine Art Semi-    lich nach Ablauf des Vorabeinreichungs-
         zu den Berichten und Positionen der           nar oder Vorstandsfernsehen. Eine solche        zeitraums nicht mehr berücksichtigt
         ­Verwaltung und den Redebeiträgen und         ­Distanz-HV kann Stimmungen wie Beifall         ­werden müssen. Es sind dann in der virtu-
          Fragen der Aktionäre direkt transportiert     und Missfallen nicht transportieren. Die        ellen Hauptversammlung selbst nur noch
          werden kann. Diese Funktion der Rückkop-      Hauptversammlung ist kein Stimmungs­            Nachfragen zu den Antworten des Vor-
          pelung kann die virtuelle Hauptversamm-       seismograf mehr, da die Aktionäre, die die      stands sowie Fragen zu solchen Themen
          lung schon mangels vollständiger Inter­       HV ausmachen, mehr Beobachter bleiben           zulässig, die sich erst nach Ablauf der Vor-
          aktivität nicht erfüllen.                     denn Gestalter werden können.                   abeinreichungsfrist ergeben haben. Letz-
                                                                                                        teres dürfte namentlich bei der Veröffent-
         „Vorstandsfernsehen“                          Zu einer lebendigen Debattenkultur gehört        lichung von Quartalszahlen der Fall sein.
                                                       – in gewissen Grenzen – auch das Element
         Das Gesetz sieht nur an zwei Stellen ver-     der Zwischenrufe als Instrument der            Die Ausübung des Fragerechts ausschließ-
         pflichtend eine eingeschränkte Interakti-     ­unmittelbaren Auseinandersetzung, wenn        lich vor der Hauptversammlung verkennt,
         vität vor, nämlich bei den Redebeiträgen       man dem Gegenargument nicht die Spitze        dass Fragen ein wirksames Stilmittel der
         und den Antragstellungen; eingeschränkt        nehmen will.                                  Auseinandersetzung mit der Verwaltung
         deswegen, weil nur der jeweils zugeschal-                                                    und somit Teil des Redebeitrags sein kön-
         tete Aktionär einen aktiven Part überneh-     Die Kommunikation der Aktionäre unter­         nen. Dies können Fragen innerhalb einer
         men kann. Ansonsten bleibt der Aktionär       einander fehlt bei der virtuellen HV völlig.   ­Rede allerdings nur sein, wenn sie auch

         HV MAGAZIN 01/2023
21

                                                                                                                                                     PRAXIS
b­ eantwortet werden müssen; ansonsten              HV. Bei einer Präsenz-HV müssen Be-              machung praktisch ausgeschlossen ist,
 verpufft ihre Wirkung. Das Format der              schränkungen aufgehoben werden, sobald           nicht vereinbar. Den Aktionärsrechten wird
 Vorabeinreichung wird nach Auffassung
 ­                                                  ihre Grundlage entfallen ist, also beispiels-    damit die Spitze gebrochen. Es kann keinen
 des Autors das Fragevolumen systemisch             weise einige Redner von ihrem Rederecht          interessengerechten Ausgleich darstellen,
 anwachsen lassen. Es werden Fragen „auf            keinen Gebrauch gemacht haben oder die           dass ausschließlich die Aktionäre die Risiken
 Vorrat“ eingereicht werden, weil kein Aktio-       Beantwortung der Fragen doch schneller           eines vermeintlich fortschrittlichen HV-
 när das Risiko eingehen will, eine Frage we-       als geplant vorgenommen werden konnte.           Formats zu tragen haben. Der Präsenz-HV
 gen des Ablaufs des Vorabein­reichungs­            Es stellt sich überhaupt die Frage, ob es der-   ist ein Verschuldenselement bei der Anfech­
 zeitraums nicht mehr stellen zu können.            artiger Instrumente bei vorab eingereichten      tung fremd. Immerhin kann der Verschul-
                                                    Fragen wirklich bedarf. Nach der gesetz­         densmaßstab in der ­Satzung anderweitig
Eine sinnvolle Regelung wäre es gewesen,            lichen Regelung sind die Fragen bis spätes-      geregelt, sprich verschärft werden.
ein paralleles Frageformat aus der Möglich-         ten drei Tage vor der Hauptversammlung
keit der Vorabeinreichung von Fragen und            einzureichen. Es ist kaum vorstellbar, dass      Enthaftung von Anfechtungs-
„uneingeschränktem“ Fragerecht in der HV            bei einer derartigen zeitlichen Distanz zur      risiken durch Outsourcing
nebeneinander zu schaffen. Mit einer sol-           Hauptversammlung überhaupt eine Über-
chen Parallelität der Frageformate hätte das        forderung der Verwaltung eintreten kann.         Darüber hinaus soll nach der Gesetzes­
Anliegen des Gesetzgebers, die Hauptver-                                                             begründung des Regierungsentwurfs Vor-
sammlung durch die Vorverlagerung zu ent-           Verletzung der Aktionärsrechte                   satz oder grobe Fahrlässigkeit ausge-
zerren, effektiv umgesetzt werden können,           ohne Sanktion                                    schlossen sein, wenn ein professioneller
da bei einem solchen parallelen System die                                                           HV-Dienstleister eingesetzt wird. Diese
Gefahr des Rechtsverlusts nicht gegeben ist.        Des Weiteren stellt gerade die tiefgreifende     Form der „Enthaftung“ ist inakzeptabel.
                                                    Einschränkung des Anfechtungsrechts              Der HV-Dienstleiter wird als Erfüllungs­
Einschränkung des Fragerechts                       bei Verletzung der Aktionärsrechte auf-          gehilfe der Gesellschaft tätig. Für das Ver-
zwei: Beschränkung in der                           grund technischer Störungen eine deut­           schulden dessen hat die Gesellschaft
Einladung möglich                                   liche und gravierende Schlechterstellung         nach § 278 BGB wie für eigenes Verschul-
                                                    gegenüber der Präsenz-HV dar. Sofern die         den einzustehen. Der Grund für eine derar-
Sofern Fragen vorab einzureichen sind,              Rechtsverletzungen nicht ohnehin sank­           tige Privilegierung ist nicht erkennbar.
kann das Fragerecht bereits mit der Ein­            tionslos bleiben, ist das Anfechtungsrecht
ladung beschränkt werden und damit zu               davon abhängig, dass die Gesellschaft            Fazit
­einem Zeitpunkt, zu dem noch gar nicht             grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt
 ­abgeschätzt werden kann, ob es einer              hat. Dies dürfte – von krassen Fällen abge-      Die virtuelle Hauptversammlung ist kei-
  ­Beschränkung dieses Rechts überhaupt             sehen – niemals nachgewiesen werden              neswegs eine gleichwertige Alternative
   bedarf. Da die gesetzliche Regelung keine        können, zumal die Beweislast beim                zur Präsenz-HV. Dies liegt neben den Kri-
   Öffnungsklausel für „verspätet“ eingereich-      ­klagenden Aktionär liegt. Damit Aktionärs-      tikpunkten an den Einzelregelungen im
   te Fragen kennt – das Ermessen der Verwal-        rechte effektiv gewahrt und ausgeübt            Generellen darin begründet, dass der
   tung stellt keinen adäquaten Ersatz auf           werden können, bedarf es der empfind­           ­Gesetzgeber mit dem Gesetz gar keine
   ­einen unbedingten Rechtsanspruch dar –           lichen Sanktionierung bei deren Verlet-          ­virtuelle, sondern mangels vollständiger
    und das Fragerecht in der Hauptversamm-          zung. Damit ist eine Regelung, die das            Interaktivität eine digitale Hauptver-
    lung sehr stark eingeschränkt ist, führt die-    ­Anfechtungsrecht entweder ausschließt            sammlung geschaffen hat.
    ses rigide Regime zu einer deutlichen             oder einen derart hohen Verschuldens-
    Schlechterstellung gegenüber der Präsenz-         maßstab einführt, dass die Geltend­            Die dargestellten (Rechts-)Nachteile für
                                                                                                     die Aktionäre überwiegen den Vorteil der
                                                                                                     Möglichkeit oder gar nur die Hoffnung auf
                                                                                                     die Teilnahme eines breiteren Aktionärs-
                                                                                                     kreises. Ohnehin ergeben höhere Präsenz-
Die virtuelle Hauptversammlung ist                                                                   quoten auf Kosten der Aktionärsrechte
                                                                                                     keinen Sinn.
keineswegs eine gleichwertige                                                                        Den unterschiedlichen Interessen und

Alternative zur Präsenz-HV.                                                                          ­Erwartungen der Aktionäre an eine Haupt-
                                                                                                      versammlung kann am besten durch eine
                                                                                                      Hybrid-HV Rechnung getragen werden.

                                                                                                                              HV MAGAZIN 01/2023
Sie können auch lesen