Schulinterner Lehrplan - SPANISCH Sekundarstufe II - Siegtal-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Schreiner
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan

      SPANISCH
        Januar 2023

     Sekundarstufe II

                         1
Inhalt

                                                                                     Seite

1        Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit                                         2

1.1      Ressourcen                                                                      2
1.2.     Bezug zu curricular relevanten Aspekten des Schulprogramms und Leitbildes       4

2        Entscheidungen zum Unterricht                                                   5

2.1 Unterrichtsvorhaben                                                                  5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                                             6
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                              18

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit                       28

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung                       304

2.3.1. Verbindliche Absprachen                                                        24
2.3.2. Überblick über die Klausuren in der Qualifikationsphase (GK (n))               25

2.4 Lehr- und Lernmittel                                                             326

3        Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen                 26

3.1. Überfachliche Absprachen                                                        26
3.2. Zusammenarbeit mit anderen Fächern                                              26
3.3. Kooperation mit außerschulischen Partnern und Nutzung außerschulischer Lernorte 26

4 Qualitätssicherung und Evaluation                                                   27

                                                                                     2
Entscheidungen zum Unterricht

1        Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Das Siegtal-Gymnasium Eitorf bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem
Englischen und Französischen auch die spanische Sprache neueinsetzend entweder im Wahl-
pflichtbereich ab der Klasse 9 (G9) bzw. ab der Jahrgangsstufe 11 (G9) zu erlernen oder als
fortgeführten Kurs der Oberstufe zu belegen.
Kurse, die im Schuljahr 2022/23 begonnen haben, werden noch nach den Richtlinien von G8
unterrichtet (KLP Gym NRW; Fassung von 2014).

Der schulinterne Lehrplan weist konkretisierte Unterrichtsvorhaben aus, die die Schülerin-
nen und Schüler zur Erreichung der im Kernlehrplan des Fachs Spanisch (KLP Gym NRW; gül-
tig ab 01.08.2019) festgelegten Kompetenzerwartungen befähigen sollen.
Neben einer fundierten fremdsprachlichen Bildung soll auch die Freude am Gebrauch der
Sprache vermittelt werden. Zudem fühlen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ver-
pflichtet.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kom-
munikative und interkulturelle Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. be-
sonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher
Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Ver-
ständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eige-
nen Land kritisch zu reflektieren.

1.1. Ressourcen

Der Spanischunterricht wird auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

Klasse 9/ 10 (G9):                         3-stündig

Einführungsphase:
Spanisch GK(n) (G9)                        4-stündig
Spanisch GK(n) ab 2022/23 (noch G8)        4-stündig
Spanisch GK(f) ab 2022/23 (noch G8)        3-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(n)                             4-stündig
Spanisch GK(f) ab 2022/23 (noch G8)        3-stündig
ggfs. Spanisch LK ab 2023/24 (noch G8)     5-stündig

In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunter-
richts in der Regel in den Räumen der unterrichtenden Kolleginnen statt. Aktuell unterrich-
ten das Fach Spanisch fünf Kolleginnen.
Je nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus auf weitere Ressourcen zurückge-
griffen werden. Das SGE ist mit mehreren Notebook-Sätzen sowie iPads und Tablets und
Computerräumen gut ausgestattet. Jeder Raum verfügt über Laptop, Beamer und in der Re-
gel eine digitale Tafel. Unterrichtsmaterialien und Ergebnisse können sowohl auf dem

                                                                                        3
Entscheidungen zum Unterricht

Sharepoint des Schulservers als auch mittels OneNote geteilt, bearbeitet und archiviert wer-
den. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit über Teams auch auf Distanz zu kommunizie-
ren. Analog stehen zweisprachige Wörterbücher in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

1.2. Bezug zu curricular relevanten Aspekten des Schulprogramms und Leitbildes

Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder
der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem
das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spani-
schen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des SGE soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden,
ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehr-
kräfte engagiert für die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spa-
nischsprachigen Ausland ein.
Auch außerschulische Aktivitäten wie z.B. die Teilnahme am Schulfimfestival Cinescuela in
Bonn ermöglichen eine Auseinandersetzung mit der Kultur der spanischsprachigen Länder
und bieten zusätzliche Motivation. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fach-
schaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei
ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.
Das schulische Leitbild dient ebenfalls als Orientierung für den Spanischunterricht. Respekt
und Wertschätzung in der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit spielen im Fachunterricht
eine große Rolle. Schülerorientierung auf Grundlage möglichst authentischer Kommunikati-
onssituationen, ein fehlerfreundliches Unterrichtsklima sowie eine beständige Vermittlung
von Strategien zur Überwindung sprachlicher Hürden sind von zentraler Bedeutung. Nicht
zuletzt sollen sich Respekt und Wertschätzung auch in der Auseinandersetzung mit den je-
weiligen Zielkulturen niederschlagen.
Wir fördern die Schwerpunkte des Leitbilds und Schulprogramms außerdem jeweils spezi-
fisch in Anknüpfung an die Unterrichtsvorhaben, z.B.:

  Unterrichtsvorhaben 1:                          Unterrichtsvorhaben 2:
  El desafío de la pobreza infantil               Retos y oportunidades de la di-
                                                  versidad étnica
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                    Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Bildung: Was habe ich für Ziele? Wie kann ich   Gemeinschaft: Wie können wir in kultureller
 diese erreichen?                                Vielfalt friedlich miteinander leben?
  Unterrichtsvorhaben 3:                         Unterrichtsvorhaben 4:
  Las diversas caras del turismo en              Vivir y convivir en una España multi-
  España                                         cultural
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                    Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Verantwortung: Wie kann ich zu einem nach-      Respekt/ Wertschätzung: Wie kann ich zu ei-
 haltigen und verantwortungsbewussten Touris-    nem respektvollen und wertschätzenden Um-
 mus beitragen?                                  gang in der Gesellschaft beitragen?

                                                                                               4
Entscheidungen zum Unterricht

 Unterrichtsvorhaben 5:                            Unterrichtsvorhaben 6:
 Barcelona: capital polifacética                   Barcelona: capital polifacética de
                                                   una comunidad bilingüe
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                    Bezüge zum Leitbild des SGE:
 (Lebens-)Freude: Was begeistert mich an der     Akzeptanz von kulturellen Unterschieden: Wie
 Stadt Barcelona? Warum?                         kann ein Leben in einer multikulturellen Ge-
                                                 meinschaft aussehen?

 Unterrichtsvorhaben 7:
 La realidad chilena en la literatura de A. Skármeta
 Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Demokratie: Wie kann ich zu einer demokratischen Gesellschaft beitraten?

(weitere Bezüge zum Leitbild, s. „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben“.)

2        Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den
Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der
Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Ler-
nenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisie-
rungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und
Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dar-
gestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen
Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen
sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die
Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle
schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten
Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksich-
tigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die
nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, beson-
dere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereig-
nisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehr-
plans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

                                                                                          5
Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben [Abitur 2023 bis 2025 (G8)]
                                                               GK EP (n)
  Unterrichtsvorhaben 1:                                                Unterrichtsvorhaben 2:
  Yo me presento: yo, mi familia, mis ami-                              Los jóvenes y sus gustos
  gos, mi casa, mi ciudad                                               [angelehnt an die Unidades 2 & 3]
  [angelehnt an die Unidades 1 (& 2)]

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                                   (Teil-)Kompetenzen:
  • Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen                       • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
    und unbekannte Wörter mithilfe des sprachli-                           Auskunft über den Tagesablauf geben
    chen Vorwissens und des Kontextes erschließen                        • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache
  • Schreiben: einfache, kurze Texte über den eige-                        Gespräche in Alltagssituationen führen (telefo-
    nen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen,                           nieren, sich verabreden), an der Kommunikation
    unter Beachtung der textsorten-spezifischen                            in der Klasse teilnehmen
    Merkmale Emails und Briefe über die Alltags-                         • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spe-
    wirklichkeit verfassen                                                 zifischen Merkmale Emails und Briefe über die
    ------------------------------------------------------------           Alltagswirklichkeit verfassen
  • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Aus-                             -------------------------------------------------------------
    kunft über sich selbst und andere geben                              • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direk-
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache                           ter Kommunikation Aussagen verstehen, bei
    Gespräche in Alltagssituationen führen, an der                         medial vermittelten Texten Rezeptionsstrate-
    Kommunikation in der Klasse teilnehmen                                 gien (global, selektiv und detailliert) anwenden
  • Hörverstehen: einfache Liedtexte verstehen                           • Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Infor-
    -------------------------------------------------------------          mationen auf eventuelle einfache Nachfragen
  • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen                             eingehen
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-                        -------------------------------------------------------------
    bes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenz-                       • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    ter Wortschatz für die comunicación en clase,                          über ein Grundinventar sprachlicher Mittel ins-
    Aussprache- und Intonationsmuster, Gruppen-                            bes., , gerundio, gustar/ parecer + Objektprono-
    verben, Adjektive, Possessivbegleiter                                  men, Modalverben
            Zeitbedarf: ca. bis Ende November                                        Zeitbedarf: bis Ende 1. Halbjahr
  Unterrichtsvorhaben 3:                                                Unterrichtsvorhaben 4:
  Jóvenes – el día a día                                                Viajamos por el mundo hispánico
  [angelehnt an die Unidad 4 + MKP]                                     [angelehnt an die Unidades 6 y 8]

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                                   (Teil-)Kompetenzen:
   • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Bil-                         • Leseverstehen: einfache Sachtexte (z.B. Reisebe-
     der/Personen beschreiben                                             richt) mittels globaler, selektiver und detaillierter
   • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Diskussio-                       Strategie verstehen
     nen führen, eigene Meinung ausdrücken, argu-                       • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifi-
     mentieren                                                            schen Vorgaben z.B. einen Reisebericht schreiben/
     ---------------------------------------------------------------      fortführen/ zusammenfassen; über historische Er-
  • Hör-Sehverstehen: in unmittelbar erlebter direkter                    eignisse berichten
     Kommunikation (z.B. Dialoge von Mitschülern) die                     -------------------------------------------------------------------
     Sprechenden in ihren Gesamt- und Hauptaussagen                     • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: eine
     verstehen                                                            Region beschreiben; ein Bild beschreiben; be-
     ----------------------------------------------------------------     schreiben, wie etwas früher war;
   • Verfügen über sprachliche Mittel: insbesondere                       --------------------------------------------------------------------
     Reflexivverben, futuro inmediato, bejahter Impe-                   • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über
     rativ                                                                ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. inde-
                                                                          finido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen
Entscheidungen zum Unterricht

        Zeitbedarf: Beginn 2. Halbjahr-Ostern             (u. a. Relativsätze); Themenwortschatz: Land-
                                                          schaft, Wetter

                                                             Zeitbedarf: nach Ostern bis Sommerferien

                                                        GK Q1 (n)

  Unterrichtsvorhaben 1:                                  Unterrichtsvorhaben 2:
  El desafío de la pobreza infantil                       Thema für Abitur 22/23 gestri-
                                                          chen!
                                                          Retos y oportunidades de la di-
                                                          versidad étnica
 Bezüge zum KLP (S. 55):                                Bezüge zum KLP (S. 55):
 ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftli-          ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-
 che Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-     spektiven junger Menschen: Facetten persönli-
 chen Strukturen Lateinamerikas                         cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-
 ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-            bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-
 spektiven junger Menschen: Facetten persönli-          sener in der sich verändernden spanischsprachi-
 cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-          gen Welt
 bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-           ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftli-
 sener in der sich verändernden spanischsprachi-        che Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-
 gen Welt                                               chen Strukturen Lateinamerikas

 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):         Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
 ▪ El desafío de la pobreza infantil                    ▪ Retos y oportunidades de la diversidad ét-
                                                        nica
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                           Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Bildung: Was habe ich für Ziele? Wie kann ich          Gemeinschaft: Wie können wir in kultureller
 diese erreichen?                                       Vielfalt friedlich miteinander leben?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                     Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)                   ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - soziale Ungleichheit in Lateinamerika                - Facetas de la cultura chilena, población, los
 - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderar-                   mapuches, su historia y situación actual
      beit: trabajo infantil vs. explotación infantil   - Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kul-
 - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor                 tureller Reichtum)
 ▪ Hör-/ Hörsehverstehen: Einzelinformatio-             - Herausforderung des Zusammenlebens;
 nen und Hauptaussagen aus authentischen Vi-                 wirtschaftliche, politische und soziale Stel-
 deo- und Filmszenen sowie aus Hörtexten/ Lie-               lung der indigenen Völker
 dern entnehmen.                                        ▪ Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und
 ▪ Schreiben: produktionsorientiertes Schrei-           situationsangemessen ins Spanische übertragen
 ben – resumen, eine persönliche Stellungnahme          (v.a. schriftlich)
 verfassen (comentario)                                 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                   - Grammatik: Einführung des subjuntivo
 - Grammatik: Wdh. Imperfecto, indefinido,                   presente
      Einführung condicional                            - Redemittel (Vertiefung): zur Meinungsäuße-
 - Redemittel: zur Meinungsäußerung (opino                   rung (+ subjuntivo), zur Bewertung von Infor-
      que etc.), zur Bewertung von Informationen             mationen (me parece esencial que etc.
      (me parece esencial que etc.), zur                - Beschreibung von Statistiken
      Strukturierung von Informationen (por un          Text- und Medienkompetenz:
      lado … por otro lado etc.)

                                                                                                          7
Entscheidungen zum Unterricht

 ▪ Text- und Medienkompetenz:                     ▪   kommunikative Strategien zum monologi-
 - Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bild-         schen und dialogischen Sprechen
   aussagen Sprache antizipieren)                 Medienschwerpunkt: Sachtexte, Lieder,
 - Medienschwerpunkt: Zeitungsberichte, tes-      Film(ausschnitte), Videos, testimonios
   timonios, Videos, Filmausschnitte, Lieder      ▪ Schreiben: produktionsorientiertes Schrei-
                                                  ben – bevorzugtes Zieltextformat: Artikel/
                                                  Blogeintrag
 Leistungsmessung:                                Leistungsmessung:
 ▪ Klausur 1: Schreiben, Leseverstehen, Hör-/     ▪ Klausur 2: Schreiben, Leseverstehen,
 Hörsehverstehen                                  Sprachmittlung
 Zeitbedarf: bis Ende 1. Quartal                  Zeitbedarf: November - Januar

  Unterrichtsvorhaben 3:                          Unterrichtsvorhaben 4:
  Las diversas caras del turismo en               Vivir y convivir en una España multi-
  España                                          cultural
 Bezüge zum KLP (S. 55):                          Bezüge zum KLP (S. 55):
 ▪ Globale Herausforderungen und Zukunfts-        ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-
 entwürfe: Ökologische und ökonomische Her-       spektiven junger Menschen: Facetten persönli-
 ausforderungen und Perspektiven                  cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-
                                                  bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-
 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):   sener in der sich verändernden spanischsprachi-
 ▪ Las diversas caras del turismo en España       gen Welt
                                                  ▪ Globale Herausforderungen und Zukunfts-
                                                  entwürfe: Ökologische und ökonomische Her-
                                                  ausforderungen und Perspektiven

                                                  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
                                                  ▪ Vivir y convivir en una España multicultural
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                     Bezüge zum Leitbild des SGE:
 ▪ Verantwortung: Wie kann ich zu einem           Respekt/ Wertschätzung: Wie kann ich zu ei-
    nachhaltigen und verantwortungsbewuss-        nem respektvollen und wertschätzenden Um-
    ten Tourismus beitragen?                      gang in der Gesellschaft beitragen?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:               Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)             ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - Geographie Spaniens; comunidades autóno-       Leben in einem Land vieler unterschiedlicher
    mas; z.B. Webquest bzw. viaje hipotético      Kulturen:
 - Massentourismus vs. nachhaltiger Touris-       - kulturelle Vielfalt in den Städten bzw. comun-
    mus (Umweltbedrohungen, z.B. Wasser-          idades autónomas
    knappheit)                                    - Begegnungen zwischen Jugendlichen Spaniern
 ▪ Hör-/ Hörsehverstehen: Einzelinformatio-       und Zuwanderern (Schule/ Uni/ Arbeitsplatz)
    nen und Hauptaussagen aus authentischen       - Herausforderungen/ Chancen bei der Integra-
    Videoszenen entnehmen                         tion von Einwanderern (kurz: Auswanderungs-
 ▪ Schreiben: unter Beachtung grundlegender       gründe, factores de atracción y empuje; Integra-
    Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchs-       tionsfragen: adaptación vs. aislamiento )
    texte der öffentlichen und privaten Kom-      ▪ Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und
    munikation verfassen und dabei gängige        situationsangemessen ins Spanische übertragen
    Mitteilungsabsichten realisieren, Schwer-     (v.a. schriftlich)
    punkt: Einführung análisis                    ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

                                                                                              8
Entscheidungen zum Unterricht

 -   Grammatik: futuro simple, Zahlen, wichtige        -  Grammatik: presente de subj. (Vertiefung),
     Verbalperiphrasen (mit gerundio und Infini-          Wdh. condicional simple; Passivkonstrukti-
     tiv), verneinter Imperativ                           onen
 - Redemittel: zum Blog / Leserbrief                   ▪ Text- und Medienkompetenz:
 - Redemittel: zu Statistiken, zur Bewertung           ▪ Medienschwerpunkt: Sachtexte, (Lieder),
     von Informationen (me parece esencial que            Film(ausschnitte), Videos, testimonios
     etc.), zur Strukturierung (por un lado … por      ▪ bevorzugtes Zieltextformat: Email/ Brief/
     otro lado etc.)                                      Blog
 ▪ Text- und Medienkompetenz:
 - kommunikative Strategien zum monologi-
     schen und dialogischen Sprechen
 - Medienschwerpunkt: Sachtexte, Statistiken,
     Film(ausschnitte), Videos, testimonios
 - bevorzugtes Zieltextformat: Leserbrief/ Blog
 Leistungsmessung:                                     Leistungsmessung:
 Klausur 3: turismo: Schreiben, Leseverstehen,         ▪ Klausur 4: Schreiben, Leseverstehen,
 Hör(-seh)verstehen                                    Sprachmittlung
 Zeitbedarf: Februar - März                            Zeitbedarf: ab Ostern - Sommerferien

                                                 GK Q2 (n)
 Unterrichtsvorhaben 5:                                    Unterrichtsvorhaben 6:
 Barcelona: capital polifacética                           Barcelona: capital polifacética de
                                                           una comunidad bilingüe
     Bezüge zum KLP (S. 55):                           Bezüge zum KLP (S. 55):
     ▪ Historische und kulturelle Entwicklun-          ▪ Gegenwärtige politische und
     gen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der   gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus
     spanischsprachigen Welt                           und nationale Einheit in Spanien

  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben                  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
  (2022/23):                                           ▪ Barcelona: capital polifacética de una co-
  ▪ Barcelona: capital polifacética de una co-         munidad bilingüe
  munidad bilingüe
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                          Bezüge zum Leitbild des SGE:
 (Lebens-)Freude: Was begeistert mich an der           Akzeptanz von kulturellen Unterschieden: Wie
 Stadt Barcelona? Warum?                               kann ein Leben in einer multikulturellen Ge-
                                                       meinschaft aussehen?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                    Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)                  ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - Barcelona und seine touristischen Facetten          - Fragen der Zweisprachigkeit im Alltagsleben,
     (z.B. viaje hipotético)                              in der schulischen und universitären Bildung,
 - Barcelona: eine Großstadt zwischen Tradi-              in der Politik
     tion und Moderne                                  - Historischer Hintergrund der Zweisprachig-
 - Darstellung Barcelonas in Literatur und Film           keit: franquismo
 ▪ Hör-/ Hörsehverstehen: wesentliche Ein-             ▪ mono- und dialogisches Sprechen:
     stellungen von Sprechenden Erfassen               - eigene Standpunkte darlegen und begrün-
 ▪ monologisches Sprechen (Bildbeschreibung               den
     für MKP)                                          - sich in formalisierten Gesprächsdiskussio-
 ▪ Leseverstehen: literarischen Texten Haupt-             nen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskus-
 aussagen und inhaltliche Details entnehmen               sion)
                                                       ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

                                                                                                  9
Entscheidungen zum Unterricht

 ▪     Schreiben: unter Beachtung grundlegender          - Grammatik: Whg. imperfecto/ indefinido;
       textsortenspezifischer Merkmale verschie-           subjuntivo; Passivkonstruktionen
       dene Formen des produktionsorientierten,          - Redemittel: Whg. Bildbeschreibung, evtl.
       kreativen Schreibens realisieren                    Standbilder aus dem Film
 ▪     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                ▪ Text- und Medienkompetenz:
 -     Redemittel zur Bildbeschreibung und -inter-       - im Gespräch Kompensationsstrategien an-
       pretation; Präpositionen; gerundio;                 wenden (s. dialogischer Teil der MKP)
 -     pretérito perfecto (s. Tagebucheintrag zu „1      - Medienschwerpunkt: Zeitungsartikel, Ra-
       Tag in Barcelona“)                                  dio- u. Internetmitschnitte; Film, z.B. „Una
 ▪    Text- und Medienkompetenz:                           casa de locos“
 -     Medienschwerpunkt: literarische Texte (z.B.
       „Un extraterrestre en Barcelona“, Eduardo
       mendoza/ Julia Vivas Márquez) , testimonios
 -     bevorzugtes Zieltextformat: Tagebucheintrag (s.
       viaje hipotético)
 Leistungsmessung:                                       Leistungsmessung:
 ▪ Klausur 5:                                            ▪ Klausur 6: mündliche Kommunikationsprü-
 Schreiben, Leseverstehen, Hör-/ Hörsehverste-           fung
 hen
 Zeitbedarf: Sommerferien – Dezember                     November bis Dezember

 Unterrichtsvorhaben 7:
 La realidad chilena en la literatura de A. Skármeta

     Bezüge zum KLP (S. 55):
     ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-
     chen Strukturen Lateinamerikas
     ▪ Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa-
     nischsprachigen Welt

     Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
     ▪ La realidad chilena en la literatura de A. Skármeta
 Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Demokratie: Wie kann ich zu einer demokratischen Gesellschaft beitraten?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 Literarischer Schwerpunkt:
 - Staatsstreich und Diktatur in Chile
 - Machtausbau und Repression - Alltag in der chilenischen Diktatur
 - Darstellung im Werk Skármetas
 ▪ Leseverstehen:
 - literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen
 - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Ge-
     samtaussage einordnen
 - eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktio-
     nal anwenden
 ▪ Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene
     Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
 - Redemittel zur Beschreibung von Gefühlen/ Gefühlszuständen
 - Grammatik: pretérito perfecto (s. Tagebucheintrag; innerer Monolog); subjuntivo;
 ▪ Text- und Medienkompetenz:

                                                                                                 10
Entscheidungen zum Unterricht

 -   Medienschwerpunkt: literarisches Werk „La Composición“, Antonio Skármeta
 bevorzugtes Zieltextformat: Tagebucheintrag
 Leistungsmessung:
 ▪ Vorabiturklausur: Schwerpunkt vgl. Zentralabiturvorgaben des aktuellen Jahres
 Zeitbedarf: Januar – Februar

                                                                                   11
Entscheidungen zum Unterricht

                                                GK EP (f)
 Unterrichtsvorhaben 1:                              Unterrichtsvorhaben 2:

 La España urbana y la España rural: pers-            De la Edad Media a la Época Moderna: la
 pectivas y visiones de los jóvenes en Ma-            convivencia de las religiones y la conquista
 drid y Galicia                                       de América

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-)Kompetenzen:                                  (Teil-)Kompetenzen:

 •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich in
     unterschiedlichen Rollen in informellen sowie    •   Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende
     in formalisierten Gesprächssituationen ggf.          Strategie (global, detailliert und selektiv) mit
     nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen betei-         Hilfe funktional anwenden
     ligen
                                                      •   Schreiben: wesentliche Informationen und
 •   Sprechen: zusammenhängendes Spre-                    zentrale Argumente aus verschiedenen Quel-
     chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten dar-        len in die eigene Texterstellung bzw. Argu-
     stellen und dazu Stellung nehmen                     mentation einbeziehen
 •   Sprachmittlung: als Sprachmittler in informel-   •   Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     len und formellen Kommunikationssituatio-            über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
     nen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache           cher Mittel, insbes. tiempos del pasado, im-
     mündlich wie schriftlich sinngemäß wiederge-         perfecto de subjuntivo
     ben
 •   Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     über ein grundlegendes Spektrum sprachli-        Zeitbedarf: bis Ende 1. Halbjahr
     cher Mittel, insbes. Vertiefung des presente
     de subjuntivo, lenguaje juvenil                  (Lehrwerk, z.B. Enfoques al mundo hispánico Un-
                                                      idad 5.1.)
 Zeitbedarf: ca. bis Ende November

 (Lehrwerk, z.B. Enfoques al mundo hispánico Uni-
 dad 1, RAAbits Online. Conocer Madrid.)
 Unterrichtsvorhaben 3:                               Unterrichtsvorhaben 4:

 „Mi querido México“: La vida y la obra de            Los años difíciles del siglo XX: cambios so-
 Frida Kahlo                                          ciales y políticos (La lengua de las maripo-
                                                      sas)

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-)Kompetenzen:                                  (Teil-)Kompetenzen:

 •   Leseverstehen: literarischen und Sachtexten
     Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche        •   Hör- und Hör-Sehverstehen: medial ver-
     Details und thematische Aspekte entnehmen                mittelten Texten die Gesamtaussage,
     und diese in den Kontext der Gesamtaussage               Hauptaussagen und Einzelinformationen
     einordnen                                                entnehmen
                                                          •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: ei-
                                                              gene Standpunkte darlegen und begrün-
                                                              den

                                                                                                     12
Entscheidungen zum Unterricht

 •     Schreiben: unter Beachtung grundlegender              •   Sprechen: zusammenhängendes Spre-
       textsortenspezifischer Merkmale verschie-                 chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten
       dene Formen des produktionsorientierten,                  darstellen
       kreativen Schreibens realisieren
                                                             •   Text- und Medienkompetenz: sich mit
 •     Text- und Medienkompetenz: ihr Textver-                   den Perspektiven und Handlungsmustern
       ständnis durch das Verfassen eigener produk-              von Akteuren, Charakteren und Figuren
       tionsorientierter, kreativer Texte zum Aus-               auseinandersetzen, ggf. einen Perspektiv-
       druck bringen                                             wechsel vollziehen
 •     Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen            •   Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-
       über ein grundlegendes Spektrum sprachli-                 gen über ein grundlegendes Spektrum
       cher Mittel, insbes. voz pasiva                           sprachlicher Mittel, insbes. irreale Bedin-
                                                                 gungssätze, condicional compuesto (re-
                                                                 zeptiv)
 Zeitbedarf: Beginn 2. Halbjahr-Ostern
 Klausur wird durch MKP ersetzt!!!                     Zeitbedarf: nach Ostern bis Sommerferien

 (Lehrwerk, z.B. Enfoques al mundo hispánico Uni-      (Lehrwerk, z.B. Enfoques al mundo hispánico Un-
 dad 6.1. und 6.3.)                                    idad 2)

                                                 GK Q1 (f)
     Unterrichtsvorhaben 1:                             Unterrichtsvorhaben 2:
     El desafío de la pobreza infantil                  Retos y oportunidades de la di-
                                                        versidad étnica
 Bezüge zum KLP (S. 55):                               Bezüge zum KLP (S. 55):
 ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftli-         ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-
 che Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-    spektiven junger Menschen: Facetten persönli-
 chen Strukturen Lateinamerikas                        cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-
 ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-           bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-
 spektiven junger Menschen: Facetten persönli-         sener in der sich verändernden spanischsprachi-
 cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-         gen Welt
 bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-          ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftli-
 sener in der sich verändernden spanischsprachi-       che Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-
 gen Welt                                              chen Strukturen Lateinamerikas

 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):        Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
 ▪ El desafío de la pobreza infantil                   ▪ Retos y oportunidades de la diversidad ét-
                                                       nica
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                          Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Bildung: Was habe ich für Ziele? Wie kann ich         Gemeinschaft: Wie können wir in kultureller
 diese erreichen?                                      Vielfalt friedlich miteinander leben?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                    Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)                  ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - soziale Ungleichheit in Lateinamerika               - Facetas de la cultura chilena, población, los
 - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderar-                 mapuches, su historia y situación actual
     beit: trabajo infantil vs. explotación infantil   - Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kul-
 - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor               tureller Reichtum)

                                                                                                       13
Entscheidungen zum Unterricht

                                                   -   Herausforderung des Zusammenlebens;
 ▪ Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: um-              wirtschaftliche, politische und soziale Stel-
     fangreicheren und komplexeren medial ver-         lung der indigenen Völker
     mittelten Texten die Gesamtaussage,           ▪   Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Ein-
     Hauptaussagen und Einzelinformationen             satz der eigenen interkulturellen Kompetenz
     entnehmen                                         in informellen und formellen Kommunikati-
 ▪ Schreiben: unter Beachtung der Textsorten-          onssituationen wesentliche Aussagen, Aus-
     merkmale ein erweitertes Spektrum von             sageabsichten und wichtige Details in der je-
     Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen        weiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich
     und privaten Kommunikation verfassen und          sinngemäß wiedergeben
     dabei vielfältige Mitteilungsabsichten diffe- ▪ Lesen: explizite und implizite Informationen
     renziert realisieren                              erkenn und in den Kontext der Gesamtaus-
 ▪ Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,               sage einordnen.
     clips                                         ▪ Sprechen: Meinungen klar und begründet
 ▪ Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen          darlegen; Sachverhalte kulturellen Interes-
     über ein breites Spektrum sprachlicher Mit-       ses darstellen, problematisieren und kom-
     tel, insbes. funktionale Verwendung von           mentieren
     Adverbialsätzen und Satzverkürzungen          ▪   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
                                                   verfügen über ein breites Spektrum sprachli-
                                                   cher Mittel, insbes. reale und irreale Bedin-
                                                   gungssätze
                                                   ▪ Text- und Medienkompetenz: diskontinu-
                                                       ierliche Texte, Gedichte und Lieder
                                                   ▪ Schreiben: produktionsorientiertes Schrei-
                                                   ben – bevorzugtes Zieltextformat: Artikel/
                                                   Blogeintrag
 Leistungsmessung:                                 Leistungsmessung:
 ▪ Klausur 1: Schreiben, Leseverstehen, Hör-/      ▪ Klausur 2: Schreiben, Leseverstehen,
 Hörsehverstehen                                   Sprachmittlung
 Zeitbedarf: bis Ende 1. Quartal                   Zeitbedarf: November - Januar

  Unterrichtsvorhaben 3:                           Unterrichtsvorhaben 4:
  Las diversas caras del turismo en                España, país de inmigración
  España
 Bezüge zum KLP (S. 55):                           Bezüge zum KLP (S. 55):
 ▪ Globale Herausforderungen und Zukunfts-         ▪ Alltagswirklichkeiten und berufliche Per-
 entwürfe: Ökologische und ökonomische Her-        spektiven junger Menschen: Facetten persönli-
 ausforderungen und Perspektiven                   cher und beruflicher Lebensgestaltung und Le-
                                                   bensentwürfe Jugendlicher und junger Erwach-
 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):    sener in der sich verändernden spanischsprachi-
 ▪ Las diversas caras del turismo en España        gen Welt
                                                   ▪ Globale Herausforderungen und Zukunfts-
                                                   entwürfe: Ökologische und ökonomische Her-
                                                   ausforderungen und Perspektiven

                                                   Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
                                                   ▪ España, país de inmigración y emigración
 Bezüge zum Leitbild des SGE:                      Bezüge zum Leitbild des SGE:

                                                                                              14
Entscheidungen zum Unterricht

 ▪   Verantwortung: Wie kann ich zu einem              Respekt/ Wertschätzung: Wie kann ich zu ei-
     nachhaltigen und verantwortungsbewuss-            nem respektvollen und wertschätzenden Um-
     ten Tourismus beitragen?                          gang in der Gesellschaft beitragen?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                    Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)                  ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - Geographie Spaniens; comunidades autóno-            - Auswanderungsgründe, factores de atrac-
     mas; z.B. Webquest bzw. viaje hipotético             ción y empuje, la travesía, situación geográ-
 - Massentourismus vs. nachhaltiger Touris-               fica
     mus (Umweltbedrohungen, z.B. Wasser-              - Integrationsfragen: adaptación vs. aisla-
     knappheit)                                           miento
 ▪ Sprechen: an Gesprächen teilnehmen – ei-            - kulturelle Vielfalt in den Städten bzw. co-
     gene Standpunkte darlegen und begründen,             munidades autónomas
     divergierende Standpunkte abwägen, be-            ▪ Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf
     werten und kommentieren.                             der Grundlage ihrer vertieften interkulturel-
 ▪ Sprechen: zusammenhängendes Sprechen –                 len Kompetenz Informationen adressaten-
     Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachli-        gerecht bündeln oder ergänzen
     chen und kulturellen Interesses darstellen,       ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
     problematisieren und kommentieren.                - Verfügen über ein breites Spektrum sprach-
 ▪ Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen: umfang-                licher Mittel
     reicheren und komplexeren medial vermit-          ▪ Text- und Medienkompetenz:
     telten Texten die Gesamtaussage, Haupt-           - Medienschwerpunkt: evtl. narrative Ganz-
     aussagen und Einzelinformationen entneh-             schrift
     men
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: verfügen
     über ein breites Spektrum sprachlicher Mit-
     tel, insbesondere imperfecto de subjuntivo;
     condicional compuesto
 ▪ Text- und Medienkompetenz:
 - Umgang mit diskontinuierlichen Texten und
     medial vermittelten Texten (clips)
 - Medienschwerpunkt: Sachtexte, Statistiken,
     Film(ausschnitte), Videos, testimonios
 - bevorzugtes Zieltextformat: Leserbrief/ Blog
 Leistungsmessung:                                     Leistungsmessung:
 Klausur 3: turismo: Schreiben, Leseverstehen,         ▪ Klausur 4: Schreiben, Leseverstehen,
 Hör(-seh)verstehen                                    Sprachmittlung
 Zeitbedarf: Februar - März                            Zeitbedarf: ab Ostern - Sommerferien

                                                 GK Q2 (n)
 Unterrichtsvorhaben 5:                                 Unterrichtsvorhaben 6:
 España, país de emigración                             El bilingüismo como faceta de la
                                                        sociedad española
     Bezüge zum KLP (S. 55):                           Bezüge zum KLP (S. 55):
     ▪ Historische und kulturelle Entwicklun-          ▪ Gegenwärtige politische und
     gen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der   gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus
     spanischsprachigen Welt                           und nationale Einheit in Spanien

     Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben               Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
     (2022/23):                                        ▪ Barcelona: capital polifacética de una co-
     ▪ España: país de inmigración y emigración        munidad bilingüe

                                                                                                 15
Entscheidungen zum Unterricht

 Bezüge zum Leitbild des SGE:                   Bezüge zum Leitbild des SGE:
 (Lebens-)Freude: Was begeistert mich an der    Akzeptanz von kulturellen Unterschieden: Wie
 Stadt Barcelona? Warum?                        kann ein Leben in einer multikulturellen Ge-
                                                meinschaft aussehen?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:             Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)           ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 - Auswanderungsgründe, factores de atrac-      - Fragen der Zweisprachigkeit im Alltagsleben,
    ción y empuje                                  in der schulischen und universitären Bildung,
 - aktuelle Wirtschaftskrise, Perspektivlosig-     in der Politik
    keit im eigenen Land, los nuevos emigrantes - Historischer Hintergrund der Zweisprachig-
    españoles                                      keit: franquismo
 ▪ Schreiben: produktionsorientiertes Schrei-   ▪ mono- und dialogisches Sprechen:
    ben – einen Tagebucheintrag / Blogeintrag / - eigene Standpunkte darlegen und begrün-
    Leserbrief schreiben                           den
 ▪ Hör-/ Hörsehverstehen: umfangreicheren       - sich in formalisierten Gesprächsdiskussio-
    und komplexeren medial vermittelten Tex-       nen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskus-
    ten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und       sion)
    Einzelinformationen entnehmen.              ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
 ▪ monologisches und dialogisches Sprechen: - Grammatik: Whg. imperfecto/ indefinido;
    Gespräche / Diskussionen führen und in         subjuntivo; Passivkonstruktionen
    Gang halten                                 - Redemittel: Whg. Bildbeschreibung, evtl.
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:              Standbilder aus dem Film
  - Redemittel: zu Statistiken, zur Bewertung   ▪ Text- und Medienkompetenz:
     von Informationen (me parece esencial      - im Gespräch Kompensationsstrategien an-
     que etc.), zur Strukturierung (por un lado    wenden (s. dialogischer Teil der MKP)
     … por otro lado etc.)                      - Medienschwerpunkt: Zeitungsartikel, Ra-
 ▪ Text- und Medienkompetenz:                      dio- u. Internetmitschnitte; Film, z.B. „Una
 - kommunikative Strategien zum monologi-          casa de locos“
    schen und dialogischen Sprechen
 - Medienschwerpunkt: Sachtexte, Statistiken,
    Film(ausschnitte), Videos, testimonios

 Leistungsmessung:                                 Leistungsmessung:
 ▪ Klausur 5:                                      ▪ Klausur 6: mündliche Kommunikationsprü-
 Schreiben, Leseverstehen, Hör-/ Hörsehverste-     fung
 hen
 Zeitbedarf: Sommerferien – Herbst                 Herbst – Weihnachten

 Unterrichtsvorhaben 7:
 Chile: la memoria histórica en la literatura dramática

  Bezüge zum KLP (S. 55):
  ▪ Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftli-
  chen Strukturen Lateinamerikas
  ▪ Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa-
  nischsprachigen Welt

  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022/23):
  ▪ Chile: la memoria histórica en la literatura dramática
 Bezüge zum Leitbild des SGE:
 Demokratie: Wie kann ich zu einer demokratischen Gesellschaft beitraten?
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
                                                                                             16
Entscheidungen zum Unterricht

 ▪ Interkulturelle Kompetenz (Wissen)
 Literarischer Schwerpunkt:
 - Staatsstreich und Diktatur in Chile
 - Machtausbau und Repression - Alltag in der chilenischen Diktatur
 - Darstellung in einem literarischen Werk
 ▪ Leseverstehen:
 - literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen
 - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Ge-
     samtaussage einordnen
 - eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktio-
     nal anwenden
 ▪ Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene
     Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
 ▪ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
 - Redemittel zur Beschreibung von Gefühlen/ Gefühlszuständen
 - Grammatik: pretérito perfecto (s. Tagebucheintrag; innerer Monolog); subjuntivo;
 ▪ Text- und Medienkompetenz:
 -   Medienschwerpunkt: literarisches Werk
 bevorzugtes Zieltextformat: Tagebucheintrag
 Leistungsmessung:
 ▪ Vorabiturklausur: Schwerpunkt vgl. Zentralabiturvorgaben des aktuellen Jahres
 Zeitbedarf: Januar - März

                                                                                               17
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                                 EF GK (n)
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
GK(n) EP 1. Unterrichtsvorhaben: Yo me presento: yo, mi familia, mis amigos, mi casa, mi ciudad
                                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
 Soziokulturelles Orientierungswissen                        Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                      Interkulturelles Verstehen und Handeln
 • grundlegende Aspekte der persönlichen und beruflichen     • Anbahnung: den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur              • Anbahnung: Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensall-
 Lebensgestaltung Jugendlicher in Spanien                    grundsätzlich offen und lernbereit begegnen                        tag und dem der Menschen in einer spanischsprachigen Be-
                                                                                                                                zugskultur erkennen und beschreiben
                                                                             Funktionale kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hör-Sehverstehen                 Leseverstehen                     Sprechen                                          Schreiben                        Sprachmittlung
 • In unterrichtlicher Kommunika-      • Klar und einfach strukturier-   An Gesprächen teilnehmen:                         • Einfache formalisierte         • Kein Schwerpunkt in diesem
   tion alle wesentlichen Informati-     ten Sach- und Gebrauchstex-     • Aktiv an der unterrichtlichen Kommunika-          Texte der privaten Kom-          Bereich
   onen zum Unterrichtsablauf ver-       ten Hauptaussagen sowie             tion teilnehmen                                 munikation verfassen und
   stehen und den Beiträgen folgen       leicht zugängliche inhaltliche  • Gespräche eröffnen, fortführen u. beenden         dabei einfache Mittei-
                                         Details und thematische As-     Zusammenhängendes Sprechen:                         lungsabsichten realisieren
                                         pekte entnehmen                 • wesentliche Aspekte von Routineangele-
                                                                             genheiten aus ihrer Lebenswelt darstellen
                                                                                  Verfügen über sprachliche Mittel
 • einen noch begrenzten allgemeinen und thematischen und funktionalen Wortschatz zumeist zielorientiert nutzen und in ritualisierten Unterrichtsabläufen (comunicación en clase) die
    spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden:
 Thematischer Wortschatz: sich vorstellen, Angabe von Alter, Herkunft, Wohnort, Hobbies/Vorlieben, Sprachen, Vorstellen von Familie und Freunden, Wohnsituation, Stadt
 Grammatische Strukturen: Singular und Plural der Substantive, Artikel, regelmäßige Verben auf –ar, -er, -ir, tener, ser, querer, gustar/encantar, estar, hay, adjetivos, preposiciones, pro-
 nombres personales, posesivos, interrogativos, demostrativos, negación, números
                                                                               Einführungsphasen GK (n)
                       Sprachlernkompetenz                                                                                                     Sprachbewusstheit
                                                                                        1. Quartal
 • Anbahnung: kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbei-                   Kompetenzstufe: A1                • Anbahnung: grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprach-
    ten, Anregungen von anderen Kritisch aufnehmen und Schluss-                          Thema:                     gebrauchs benennen
    folgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen                      Yo me presento: yo, mi familia, mis
 • Anbahnung: durch Erproben grundlegender sprachlicher Mittel                 amigos, mi casa, mi ciudad
    die eigene noch begrenzte Sprachkompetenz festigen und erwei-
    tern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen er-
    worbenen Kompetenzen nutzen

                                                                                Text- und Medienkompetenz

 •   Einfache authentische Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes verstehen, die Hauptaussage und wesentliche inhaltliche Details, mündlich und schrift-
     lich wiedergeben
 •   Textsorten: Steckbriefe, E-Mails, z.B. Kontaktanzeigen, Wohnungsanzeigen, kurze Interviews; Bild-Textkombinationen

                                                                                                                                                                                        18
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                               EF GK (n)
GK(n) EP 2. Unterrichtsvorhaben: Los jóvenes y sus gustos

                                                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
 Soziokulturelles Orientierungswissen                                Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit              Interkulturelles Verstehen und Handeln
 • grundlegende Aspekte der persönlichen und berufli-                • den neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich   • in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Um-
     chen Lebensgestaltung Jugendlicher in Spanien                       offen und lernbereit begegnen                              fang kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten
                                                                                                                                    beachten

                                                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hör-Sehverstehen                           Leseverstehen   Sprechen                                                Schreiben                             Sprachmittlung
 • aufgabengeleitet eine der Hörabsicht          • eine der Leseab-
                                                                 An Gesprächen teilnehmen:                               • einfache, kurze Texte über ihren    • bei der Vermittlung
   entsprechende Rezeptionsstrategie                             • Gespräche eröffnen, fortführen und beenden
                                                   sicht entsprechende                                                     Lebens- und Erfahrungsbereich         von Informationen auf
   (global, detailliert, selektiert) mit Hilfe                   • Anbahnung: sich in klar definierten Rollen in in-
                                                   Strategie (global,                                                      verfassen                             eventuelle einfache
   funktional anwenden                                             formellen sowie in formalisierten Gesprächssitua- • Anbahnung: unter Beachtung der
                                                   detailliert, selektiv)                                                                                        Nachfragen eingehen
                                                   mit Hilfe funktional
                                                                   tionen nach entsprechender Vorbereitung an Ge-          gängigen textsortenspezifischen
                                                   anwenden        sprächen beteiligen                                     Merkmale verschiedene einfache
                                                                 Zusammenhängendes Sprechen:                               Formen des produktionsorientie-
                                                                 • einfach strukturierte Texte zusammenhängend             ren, kreativen Schreibens realisie-
                                                                      vorstellen                                           ren
                                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
 • elementare grammatische Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten funktional verwenden, u.a. drei Konjugationen, einzelne hochfrequente verbos irregulares,
    Konkordanzen
 Thematischer Wortschatz: Freizeitbeschäftigungen, Kleidung, Farben, Aussehen, Wortschatz zur Bildbeschreibung
 Grammatische Strukturen: estar + gerundio, indirekte Objektpronomen, Demonstrativbegleiter und -pronomen, Relativpronomen que
                                                                         Einführungsphasen GK (n)
                     Sprachlernkompetenz                                                                                                    Sprachbewusstheit
                                                                                  2. Quartal
 • Anbahnung: die Bearbeitung von Aufgaben selbständig und                   Kompetenzstufe: A1                  • grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs be-
    mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens                         Thema:                        nennen
    planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierig-              Los jóvenes y sus gustos
    keiten erlebnisorientiert umgehen
 • eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezepti-
    onsstrategie anwenden

                                                                                   Text- und Medienkompetenz

 •   Anbahnung: unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu einzelnen Aussagen des jeweiligen Textes kurz Stellung beziehen
 •   in Anlehnung an Modelltexte ihr Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen
 •   Textsorten: wenig verschlüsselte Lieder, z.B. Manu Chao „me gustas tú“, Bildbeschreibungen, Dialoge

                                                                                                                                                                                    19
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                              EF GK (n)

GK(n) EP 3. Unterrichtsvorhaben: Los jóvenes y su día a día

                                                                             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
 Soziokulturelles Orientierungswissen                              Interkulturelle Einstellungen und Be- Interkulturelles Verstehen und Handeln
 • erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche      wusstheit                              •   Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in
     Vielfalt Spaniens und Lateinamerikas, ggf. unter kulturel-    • sich ihrer eigenen Wahrnehmung          einer spanischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben
     len und historischen Aspekten                                     und Einstellungen weitgehend be-   • in alltäglichen interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfah-
 • auf ein noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswis-          wusst werden, sie auch aus Gender-    rungen und Sichtweisen insbesondere mit denen der spanischsprachigen
     sen zurückgreifen, um sich einen ersten Überblick über die        Perspektive in Frage stellen und      Bezugskultur vergleichen, sich dabei ansatzweise in Denk- und Verhal-
     fremde Kultur zu verschaffen und diese Wissensbestände            ggf. relativieren                     tensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen
     zu vernetzen
                                                                         Funktionale kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hör-Sehverste-       Leseverstehen                              Sprechen                                Schreiben                                  Sprachmittlung
 hen                       • einfache ggf. adaptierte literarische Texte
                                                                      An Gesprächen teilnehmen:               • klar strukturierte diskontinuierliche    • auf der Grundlage ihrer noch
 • auditiv und audiovi-      verstehen und dabei zentrale Elemente    • aktiv an der unterrichtlichen           Vorlagen in einfache, kurze kontinu-        begrenzten interkulturellen
   suell vermittelten        wie Thema, Figuren und Handlungsablauf       Kommunikation teilnehmen              ierliche Texte umschreiben                  Kompetenz Informationen in
   Texten die Gesamt-        erfassen                                 Zusammenhängendes Sprechen:             • unter Beachtung der gängigen text-          der deutschen Sprache adres-
   aussage, Hauptaussa-    • klar und einfach strukturierten Sach- und• mit einfachen Mitteln elementare        sortenspezifischen Merkmale ver-            satengerecht ergänzen oder
   gen und elementare        Gebrauchstexten Hauptaussagen sowie          Arbeitsergebnisse darstellen und      schiedene einfache Formen des pro-          bündeln
   Einzelinformationen       leicht zugängliche inhaltliche Details und   kürzere Präsentationen darbieten      duktionsorientieren, kreativen
   entnehmen                 thematische Aspekte entnehmen                                                      Schreibens realisieren
                                                                             Verfügen über sprachliche Mittel
 • erste Kenntnisse grundlegender Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthographie und Zeichensetzung nutzen
 Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Schulleben (Stundenplan, Fächer), sich verabreden, telefonieren, actividades
 Grammatische Strukturen: Reflexivverben, futuro inmediato, bejahter Imperativ,
                       Sprachlernkompetenz                                        Einführungsphasen GK (n)                                         Sprachbewusstheit
                                                                                    3. Quartal (bis Ostern)
 • bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u.a. zweisprachige                 Kompetenzstufe: A1                        • Anbahnung: ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht
    Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die                           Thema:                                  und weitgehend sicher planen und eigene Kommuni-
    Informationsbeschaffung nutzen                                                 Los jóvenes y su día a día                       kationsprobleme wahrnehmen und benennen sowie
 • fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachüber-                                                                       ggf. mit Unterstützung beheben
    greifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen

                                                                              Text- und Medienkompetenz

 •   Einfache authentische Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes verstehen, die Hauptaussage und wesentliche inhaltliche Details, mündlich und schrift-
     lich wiedergeben
 •   eine begrenzte Auswahl an Hilfsmitteln und Medien funktional nutzen, um unter Anleitung und aufgabenbezogen kurze eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungs-
     form adressatenorientiert zu stützen
 •   Textformate: digitale Texte/einfache strukturierte Exposés von Schulen, z.B. Homepage, Grafiken (z.B. Stundenplan), didaktisierte oder einfach strukturierte Hörverstehenstexte, kurze
     und einfach strukturierte Zeitungstexte, E-Mail, Bild-Textkombinationen

                                                                                                                                                                                     20
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben                                                                                                              EF GK (n)

GK(n) EP 4. Unterrichtsvorhaben: Viajamos por el mundo hispánico

                                                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
 Soziokulturelles Orientierungswissen                Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                                                Interkulturelles Verstehen und Han-
 • ihr noch begrenztes soziokulturelles Orien-       • sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch     deln
     tierungswissen reflektieren und dabei die je-     aus der Gender-Perspektive in Frage stellen                                                • in einfachen Begegnungssituationen
     weilige kulturelle und weltanschauliche         • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstel-        in begrenztem Umfang kulturspezifi-
     Perspektive berücksichtigen                       lungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprin-        sche Konventionen und Besonderhei-
                                                       zipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden                     ten beachten

                                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hör-Sehverstehen                   Leseverstehen             Sprechen                                                Schreiben                    Sprachmittlung
 • in unmittelbar erlebter direkter      • kein Schwerpunkt in     An Gesprächen teilnehmen:                               • kein Schwerpunkt in die-   • als Sprachmittler in informellen
   Kommunikation (z.B. Dialoge von         diesem Bereich          • eigene Standpunkte äußern und durch einfache Be-        sem Bereich                  und formellen Kommunikati-
   Mitschülern) die Sprechenden in                                   gründungen stützen                                                                   onssituationen einfache zentrale
   ihren Gesamt- und Hauptaussagen                                 • bei sprachlichen Schwierigkeiten einfache Kompen-                                    Aussagen in die jeweilige Ziel-
   verstehen                                                         sationsstrategien funktional verwenden                                               sprache, ggf. unter Nutzung von
 • textinterne Informationen (z.B:                                 Zusammenhängendes Sprechen:                                                            Gestik und Mimik, mündlich
   auch vom Bild) und textexternes                                 • von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben mit                                        und schriftlich sinngemäß über-
   Wissen aufgabenbezogen kombi-                                     sprachliche einfach strukturierten Sätzen berichten                                  tragen
   nieren
                                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
 • ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen
 Thematischer Wortschatz: Zusammenleben, Pläne, Gefühle von Jugendlichen, Personenbeschreibung: Körper/Aussehen/Kleidung, Charakterisierung/Eigenschaften, Meinung ausdrücken,
 diskutieren, Ratschläge geben, Bildbeschreibung, enlaces
 Grammatische Strukturen: gustar/encantar/parecer, Objektspronomen, por/para, subjuntivo (nur an exemplarischen Beispielen), Komparativ, Superlativ
                      Sprachlernkompetenz                                Einführungsphasen GK (n)                                          Sprachbewusstheit
 • (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachli-             4. Quartal (ab Ostern)               • ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht und weitgehend sicher planen
   ches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensi-               Kompetenzstufe: A1                    und eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen und benennen so-
   vieren (z.B. Vorbereitung auf die mündlichen Kommunikati-                       Thema:                          wie ggf. mit Unterstützung beheben
   onsprüfungen in Lerngruppen)                                        Viajamos por el mundo hispánico
 • ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer
   eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen reffend einschät-
   zen (z.B. auch in Lerngruppen)
                                                                            Text- und Medienkompetenz
 • unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu einzelnen Aussagen des jeweiligen Textes/ Bildes kurz Stellung beziehen
 • in Anlehnung an Modelltexte ihr Textverständnis durch das Verfassen kreativer Variationen zum Ausdruck bringen
 • Textformate: kurze narrative- oder Sachtexte, Bild-Textkombinationen, z.B. Reiseberichte, über historische Ereignisse berichten

                                                                                                                                                                                    21
Sie können auch lesen