Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2

Die Seite wird erstellt Emil Falk
 
WEITER LESEN
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Verlagspostamt 9853 Gmünd
ZVR-Zahl: 812038273
Postentgelt bar bezahlt
Liebe Mitglieder und Freunde des Alpenverein      begehbar ist. Am Dach der Frido Kordon Hütte
Gmünd-Lieser-Maltatal!                            mussten Schäden durch Schneedruck beseitigt
Wenn auch die Corona-Pandemie und die da-         werden. Wegewart Peter Fladnitzer war mit sei-
mit verbundenen Maßnahmen und Einschrän-          nen Helfern unermüdlich den ganzen Sommer
kungen das Vereinsleben stark eingeschränkt       und Herbst über unterwegs, um die Schäden
hat, gab es trotzdem sehr viel zu tun.            zu beseitigen.
Die Hauptversammlung wurde heuer, nach            Die von uns betreuten Klettergärten im Mal-
Rücksprache mit dem Gesamtverein, nicht           tatal wurden im Mai und Juni regelrecht ge-
durchgeführt. Die Gebarung für das Jahr 2019      stürmt, da durch die Reisebeschränkungen
wurde erstellt und von den Rechnungsprüfern       Klettergebiete im Ausland nicht erreichbar wa-
bestätigt. Die Bestätigung durch die Hauptver-    ren. Bis auf wenige Ausnahmen hielten sich die
sammlung erfolgt 2021. Die Hauptversamm-          Besucher an die Regeln und Gebote, vor allem
lung des Gesamtvereines in Villach musste         was das Campieren und Parken betrifft. An der
ebenfalls gestrichen werden.                      Verbesserung der Infrastruktur der Kletter-
                                                  gärten wurde von Thomas Faller und seinem
Der vergangene Winter hat an unseren Wegen        Team fleißig gearbeitet.
und Steigen viele Schäden hinterlassen, die
bis dato noch immer nicht gänzlich beseitigt      Die Beteiligung an den Veranstaltungen für
werden konnten. Vor allem am Elendsteig im        unsere Mitglieder (Alpingruppe, Senioren und
Maltatal sind noch einige Arbeiten nötig, damit   Jugend) war – bedingt durch Corona – sehr
der AV-Steig NR. 537 im nächsten Jahr wieder      zaghaft.

                                       Der Alpenverein Gmünd-Lieser-Maltatal
                                        wünscht allen Mitgliedern, Freunden
                                       und Gönnern frohe Weihnachten und ein
                                           gesundes und aktives Jahr 2021!
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Start zu einer langen Tagestour auf den Großen Happ
                                                      Übers Maurer Kees zum Großen Happ (3.352 m)

Gipfelfreuden am Großen Happ
Die Alpingruppe konnte am 9. August mit zehn          AV Seniorengruppe Ausflug nach Bleiburg Rast beim
Teilnehmern eine rassige Hochtour auf den             Suppenwirt Mochoritsch
Großen Happ (3.352 m) im Venedigergebiet in
Osttirol durchführen. Alpinwart Klaus Göhl-
mann hatte einen Gipfel ausgesucht, der allen
Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben wird
(siehe Bilder).
Sophie Moser, unsere Jugendleiterin konnte
auch einige schöne Unternehmungen mit den
Jugendlichen durchführen.
Die schon traditionelle Gipfelmesse am Stubeck
konnte ohne Probleme durchgeführt werden.
Ein herzliches Vergelts Gott den beiden Pfarren
Dr. Ante Duvnjak und Mag. Oliver Prieschl so-
wie der Katschtaler Sängerrunde und den Blä-
sern der TKM Malta.
                                                      AV Seniorinnen in der Groppensteinschlucht
Die Seniorinnen und Senioren besuchten die
Groppenstein Schlucht in Obervellach, den Fal-
kert sowie das Kärntner Unterland.
Das geplante Programm für den Winter hängt
natürlich auch von der Entwicklung der Coro-
na -Pandemie wesentlich ab. Hoffen wir, dass
die Fallzahlen zurückgehen und wir zu unserer
gewohnten Normalität bald zurückkehren kön-
nen.
Tourenlauf am Stubeck: Termin wird rechtzeitig
bekannt gegeben.
Für den Vorstand
Mag. Hans Jury
                                                      Rast am Türmljoch (2.790 m)
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Bericht der AV-Jugend – Sommer 2020

Dieser Sommer war aufregend und seltsam zu-                     ter lange Strecke bietet die ein oder andere Heraus-
gleich. Seltsam, weil eines der Jahreshighlights der            forderung, trotzdem ging kein Pfeil verloren. Dun-
Alpenvereinsjugend, das Alpe Adria Alpin Jugend-                kle Wolken trugen zur Stimmung bei und machten
treffen, Corona-bedingt abgesagt werden musste.                 aus der Tour ein tolles Erlebnis, bei dem wir uns
Und aufregend, weil im August trotzdem einige                   wie Robin Hood fühlen konnten.
Aktivitäten stattfinden konnten: Rafting, Bogen-                Das nächste Abenteuer wartete schon auf uns. Ge-
schießen und Klettern.                                          meinsam fuhren wir in den Kletterpark Greifen-
Anfang August trafen wir uns zu einer Rafting-                  burg. In luftigen Höhen meisterten wir alle Hin-
Tour auf der Möll. Zum Aufwärmen bestritten                     dernisse und konnten uns ohne Probleme wieder
wir den Motorik- und Balancierparcours am Cam-                  abseilen. Das Highlight war natürlich die 60 Meter
pingplatz Pristavec, dann bekamen wir auch schon                lange Zippline quer über den See, in dem wir dann
die Neoprenanzüge und konnten aufs Wasser. Bei                  auch baden gingen.
strahlendem Sonnenschein fuhren wir die 14 Kilo-                Zwei Ereignisse mussten dieses Jahr leider abgesagt
meter vom Camp bis zum Stausee. Ein paar Spiele,                werden: Das Alpe Adria Alpin Jugendtreffen (vier
das Wettrennen mit anderen Rafts und der freiwilli-             Tage wandern und zelten mit anderen Kindern und
ge Sprung vom 3 Meter hohen Felsen durften dabei                Jugendlichen aus Kärnten, Italien und Slowenien)
natürlich nicht fehlen! Bei einem so ereignisreichen            und der Riverwalk Maltatal (eine drei-Tages-Wan-
Angebot merkt man gar nicht, wie kalt das Wasser                derung der Malta entlang in Kooperation mit WWF
ist. Gestärkt durch eine Pizza konnten wir glücklich            und dem Nationalpark Hohe Tauern).
den Weg nach Hause antreten.
                                                                Beide Aktivitäten werden aber im Sommer 2021
Eine Woche später ging es hinein ins Maltatal, wo               nachgeholt, wenn es die Situation zulässt! Sowohl
der 3D-Bogenparcours von Alpinsport Koller nur                  dort als auch beim Winterprogramm freuen wir uns
auf unsere Pfeile wartete. In zwei Kleingruppen ge-             über alle Anmeldungen!
teilt wagten wir uns nach einer kurzen Einschulung
in den Wald und konnten Bären, Steinböcke, Hasen                Sophie Moser ,Jugendleiterin
und Füchse aus Kunststoff erlegen. Die 1,2 Kilome-

AV-Jugend Einweisung ins Bogenschießen                         Jugendleiterin Sophie beim Bogenschießen im Maltatal

Gerald und seine Amazonen                                       Beim Rafting auf der Möll

                              Impressum: Sektion Gmünd-Lieser-Maltatal des OEAV – 9853 Gmünd.
                                  Für den Text und den Inhalt verantwortlich: Mag. Johann Jury.
                                      E-Mail: av-sektion-gmuend@aon.at Petz Druck Spittal.
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
40 Jahre Gipfelkreuz am Bartelmann
Gelungene Jubiläumsfeier bei bestem Bergwet-        Gipfelkreuz am Bartelmann. Seitdem findet alle
ter in großartiger Bergwelt!                        10 Jahre ein Gottesdienst am Gipfel statt. Nieder-
Die Bergrettung Lieser-Maltatal lud am Samstag,     müller selbst ließ es sich nicht nehmen, mit 83
den 5. September zum ökumenischen Gipfelgot-        Jahren wieder dabei zu sein.
tesdienst -und über 250 Bergsteigerinnen und        Der gemütliche Teil der Veranstaltung klang bei
Bergsteiger aus nah und fern folgten der Einla-     Speis und Trank mit guter Musik in Ebenwald
dung!                                               aus. Die Kameraden der Bergrettung und das
 Stadtpfarrer Dr. Ante Duvnjak und Mag. Prieschl    Team um Kunstschmied Adolf Leitner sorgten
feierten einen besinnlichen Gottesdienst, musi-     für einen reibungslosen Ablauf der Veranstal-
kalisch mitgestaltet von der Katschtaler Sänger-    tung.
runde unter der Leitung von Alfred Peitler und      Herzlichen Dank den Wegobmännern Patrick
der Bläsergruppe der Trachtenkapelle Malta un-      Wirnsberger und Rudolf Neuschitzer für die Öff-
ter der Leitung von Stefan Pirker.                  nung der Alm- und Forstwege an diesem Tag.
Wilfried Niedermüller, Ehrenobmann der Berg-         Es war für alle Teilnehmer ein unvergesslicher
rettung Lieser-Maltatal errichtete mit seinen Ka-   Tag in den Bergen!
meraden vor 40 Jahren unter großen Mühen das

                        Ermäßigungen in den Skigebieten
Auch in diesem Winter gibt es für unsere Sektionsmitglieder am Katschberg um ca. 10 bis 15 % ermä-
ßigte Halbtages- und Tageskarten. Die Karten müssen im Vorhinein erworben werden. Kein Verkauf
an der Liftkassa! Die Vorverkaufskarten sind Einweg-Keycards (ohne Einsatz) ohne Tagesdatum
und müssen in der Schisaison 2020/21 verbraucht werden. Verlorene oder vergessene Karten werden
nicht ersetzt, auch keine Rückgabemöglichkeit! Vorverkaufsstelle der Tages- und Halbtageskarten in
der Bäckerei Jury.
Die Innerkremser Seilbahnen gewähren unseren Mitgliedern eine Ermäßigung auf alle Liftkar-
ten gegen Vorweis des AV-Ausweises an der Liftkassa: Kinder bis 15 Jahre und Senioren erhalten
eine 15%ige, Erwachsene eine 10%ige Ermäßigung. Der Alpenverein bedankt sich für diese Ermä-
ßigungen! Auch im Skigebiet Sportberg Goldeck gibt es für AV-Mitglieder gegen Vorlage des AV-
Ausweises eine Ermäßigung direkt an der Kassa.
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Alpinprogramm Winter 2020 – 2021
Schneeschuhwandergruppe
Datum          Ziel                                                                               Höhenmeter im
                                                                                                  Aufstieg
Do. 31. 12.    Silvester Jahresabschluss Schneeschuhwandern am Stubeck
Sa. 23. 01.    Schneeschuhwanderung Kasperkopf (2.092m), Nockberge                        600 Hm
Sa. 20. 02.    Schneeschuhwanderung Sichelwand (2.050 m) im Lungau,                       650 Hm
So. 21. 03.    Schneeschuhtour Sadnighaus Hilmersberg/Mohar                               700 – 800 Hm
So. 25. 04.    Schwerpunkt Fels: Klettern und Knotenkunde für Einsteiger und zur Auffrischung
So. 23. 05.    Murmelsteig: Klettersteig am Falkert.
Anmeldung für alle o. a.Veranstaltungen:
Klaus Göhlmann,Tel. 0650 992 3113, spätestens bis Mittwochabend vor der Tour.
Schneeschuhe können bei der Sektion ausgeliehen werden.
Die Touren können sich je nach Schneelage und Verhältnissen ändern. Empfehlenswert wäre auch
bei Schneeschuhwanderungen eine LVS Ausrüstung

Skitourenkalender
Aufgrund der aktuellen Situation der Covid-19 Pandemie (Reisebeschränkungen etc.) werden die
Skitouren kurzfristig angesetzt. Informationen bei Konrad Aschbacher Tel 0664 181 7956 oder
Hans Jury 0676 3594193 und unter www.alpenverein.at/gmuend/ oder unter der Whats App „ÖAV
Winter-Touren“.

                      Winterprogramm AV-Jugend 2020 – 2021

Datum          Ziel
Do. 31. 12.    Jahresabschlusstour: Schneeschuhwandern am Stubeck.
Sa. 09. 01..   Schlittenfahren (Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Sa. 23. 01.    Skulpturen und Spaß im Schnee
Mi. 10. 02.    Eislaufen und Besenhockey am Weißensee
Sa. 13. 03.    Schnupperklettern/Bouldern

Informationen und Anmeldungen bis Dienstagabend vor der Veranstaltung bei Sophie Moser
(0650 681 3113).

                                     Mitgliedsbeiträge 2021
Jahresbeitrag 2021                            € 62,00     Kinder/Jugend bis 18. Lebensjahr               € 26,00
Ehepartner/Lebenspartner eines Mitglieds                  Junioren 19 – 27 Jahre                         € 48,00
in der selben Sektion                         € 48,00     Senioren ab 65 Jahren                          € 48,00
Beitragsfreie Mitgliedschaft: Für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, Stu-
dierende) ist die Mitgliedschaft mit vollem Versicherungsschutz bis 27 Jahre kostenlos, wenn beide Elternteile Al-
penvereinsmitglieder sind. Dies gilt auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Voraussetzung ist, dass alle Famili-
enmitglieder derselben Sektion angehören. Die Beitragsfreiheit ist dann nicht mehr gegeben, wenn ein beitragsfreies
Mitglied (Junior/Student) eine Ehe oder Lebensgemeinschaft eingeht. Für Jugendliche ab dem 19. Lebensjahr muss ein
Ausbildungsnachweis an die Sektion übermittelt werden, damit die Beitragsfreiheit gegeben ist.
Fragen betreffend Mitgliedschaft und Adressänderungen richten Sie bitte an unsere Geschäftsführerin Elke Pritz – E-
Mail: av-sektion-gmuend@aon.at , Tel. 0699/115 88 701.
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Lawinen Update 2020/2021
Gut vorbereitet in die Wintersaison: Vortragsrei-
he des Alpenvereins für Tourengeher, Freerider
und Schneeschuhwanderer
Für einen guten Einstieg in die Tourensaison veran-
staltet der Alpenverein auch in der Saison 2020/21
die Vortragsreihe „Lawinen Update“. Alpenver-
einssektionen österreichweit bieten allen, die im
Winter am Berg unterwegs sind, einen spannenden
Vortragsabend und ermuntern sie, ihr Lawinenwis-
sen auf den neuesten Stand zu bringen.
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich Coro-
na werden wir den Vortrag in Hall i. T. (Geburtsort
des Lawinen Updates) Corona-gemäß durchführen
und per Livestream auf YouTube übertragen.
Sei dabei: www.alpenverein.at/lawinenupdate

                              Berg 2021: Karnischer Kamm
„BERG 2021“ mit Lesestoff zum Wanderparadies          Das neue Jahrbuch „BERG 2021“ gibt es zum Vor-
und nagelneuer Alpenvereinskarte                      zugspreis von EUR 21.-- für unsere Mitglieder in
Ein Must-Have in der Bibliothek eines jeden Berg-     der Apotheke Fuchs in Gmünd.
freundes ist das Alpenvereinsjahrbuch BERG, das
Jahr für Jahr mit unkonventionellen Geschichten
aus der Welt der Berge aufwartet. Die aktuelle
Ausgabe beschäftigt sich in ihrem Gebietsschwer-
punkt mit dem Karnischen Hauptkamm, einer
landschaftlich einzigartigen Gebirgskette an der
österreichisch-italienischen Grenze, zu der nun
erstmals auch eine Alpenvereinskarte erhältlich
ist. Außerdem eröffnet das wort- und bildgewal-
tige Jahrbuch „BERG 2021“ neue Blickwinkel zu
einem gesellschaftlich und touristisch immer be-
deutsameren Thema: dem Wandern.

40 Jahre Gipfelkreuz am Bartelmann (2.416 m)
Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2 Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2 Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2 Sektionsnachrichten 2020/Nr. 2
Sie können auch lesen