Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing

Die Seite wird erstellt Stefan Conrad
 
WEITER LESEN
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Wohnen
Berliner Stadtquartiere

Senate Department for Urban Development and Housing
Urban neighbourhoods
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
© Ben Gross
Vorwort
Berlin ist eine attraktive Stadt, deren Bevölkerung   des 21. Jahrhunderts entstehen. Die Neuen Stadt-
weiter wächst. Trotz der Pandemie gehen wir nach      quartiere entsprechen dem Ziel der doppelten
wie vor davon aus, dass Berlin bis 2030 um ca.        Innenentwicklung. Sie entstehen zu 86 % auf bereits
180.000 Menschen wächst. In unserer Stadt wer-        vorgenutzten Flächen, werden konzentriert bebaut
den dann mehr als 3,8 Mio. Berlinerinnen und          und dafür gut mit Freiräumen ausgestattet sein.
Berliner leben. Die Stadt braucht deshalb drin-       Die Neuen Stadtquartiere werden sich veränderten
gend neuen und insbesondere bezahlbaren               Anforderungen anpassen können, sind somit den
Wohnraum – bis 2030 werden bis zu 200.000             Prämissen der Nachhaltigkeit verpflichtet. Entschei-
neue Wohnungen benötigt, um einen ausgegli-           dende Merkmale sind Klimaneutralität und –anpas­
chenen Wohnungsmarkt zu erreichen. Um diesem          sung, hohe Speicherfähigkeit von Regenwasser,
Anspruch gerecht zu werden, hat der Senat neben       Arten- und Naturschutz sowie soziale Inklusion.
der ergänzenden Bebauung in bestehenden
Quartieren und der Revitalisierung von Brachen        Um eine stabile Sozialstruktur zu erreichen, werden
die zügige Planung und Entwicklung von 16 Neuen       landeseigene Wohnungsbaugesellschaften, Genos-
Stadtquartieren beschlossen. In diesen sollen ins-    senschaften, Baugruppen und private Unternehmen
gesamt ca. 52.000 neue Wohnungen entstehen.           als Bauherren einbezogen. Der Anteil von mindes-
Hier werden mehr als 100.000 Bewohnerinnen und        tens 30 % geförderten Wohnungen trägt zur Berliner
Bewohner leben und arbeiten können.                   Mischung bei und folgt dem wohnungspolitischen
                                                      Ziel, bezahlbaren Wohnraum in allen Teilen der
Durch den Bau neuer Schulen und Kindergärten          Stadt zu schaffen. Die Mischung in den Quartieren
sowie weiterer ergänzender sozialer Infrastruktur-    generiert auch Arbeitsplätze. Neben dem Zugang
einrichtungen, die Entwicklung neuer Frei- und        zum gesamtstädtischen Arbeitsmarkt ist lokales
Grünflächen, die Schaffung von Arbeitsplätzen so-     Gewerbe wichtig. Nicht nur die örtliche Bäckerei,
wie den Bau neuer Straßen und eine Verbesserung       sondern auch Büros, Dienstleistungen, spezialisierte
des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)           Werkstätten sowie Kunst und Kultur werden sich dort
werden auch für die bestehenden Nachbarschaf-         ansiedeln. Vor allem die Nutzungen der Erdge-
ten Mehrwerte und Angebote geschaffen. Dies för-      schosse sollen einer breiten Öffentlichkeit möglich
dert die Akzeptanz von neuen und den Austausch        sein. Damit werden die Neuen Stadtquartiere den
mit vorhandenen Quartieren und trägt zur Ent-         sozialen und klimatischen Herausforderungen ge-
wicklung lebendiger Kieze bei. Die städtebauliche     recht und attraktive Lebensorte der Zukunft sein.
und soziale Qualität sowie die Integration in die
angrenzende Nachbarschaft sind entscheidend für
das Lebensgefühl in den neuen Quartieren. Auf-
bauend auf den Erfahrungen des Siedlungsbaus
der 1920er Jahre und unserem heutigen Leitbild        Sebastian Scheel
der gemischten Stadt sollen attraktive Quartiere      Senator für Stadtentwicklung und Wohnen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
Inhalt
         Räumliche Schwerpunkte des Wohnungsneubaus
         Plan der 16 Neuen Stadtquartiere

         Neues Stadtquartier 1: Blankenburger Süden
         Pankow – Blankenburg/Heinersdorf

         Neues Stadtquartier 2: Buch – Am Sandhaus
         Pankow – Buch

         Neues Stadtquartier 3: Buckower Felder
         Neukölln – Buckow

         Neues Stadtquartier 4: Europacity
         Mitte – Moabit

         Neues Stadtquartier 5: Wasserstadt Berlin-Oberhavel
         Spandau – Haselhorst/Hakenfelde

         Neues Stadtquartier 6: Das Neue Gartenfeld
         Spandau – Siemensstadt

         Neues Stadtquartier 7: Johannisthal/Adlershof
         Treptow-Köpenick – Johannisthal/Adlershof

         Neues Stadtquartier 8: Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
         Treptow-Köpenick – Köpenick/Friedrichshagen

         Neues Stadtquartier 9: Lichterfelde Süd
         Steglitz-Zehlendorf – Lichterfelde

         Neues Stadtquartier 10: Michelangelostraße
         Pankow – Prenzlauer Berg

         Neues Stadtquartier 11: Schumacher Quartier
         Reinickendorf – Tegel

         Neues Stadtquartier 12: Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
         Pankow – Pankow

         Neues Stadtquartier 13: Neue Mitte Tempelhof
         Tempelhof-Schöneberg – Tempelhof

         Neues Stadtquartier 14: Schöneberger Linse
         Tempelhof-Schöneberg – Schöneberg

         Neues Stadtquartier 15: Siemensstadt2
         Spandau – Siemensstadt

         Neues Stadtquartier 16: Stadtgut Hellersdorf
         Marzahn-Hellersdorf – Hellersdorf-Nord
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
Räumliche Schwerpunkte des Wohnungsneubaus

                                                                                                  2

                                                                                           1

                                                                             12
                                                   11
                         5
                                 6

                                                                                      10
                                                                                                                      16
                                                                    4
                                      15

                                                               14

                                                                        13
                                                                                                                     8

                                                                                                        7

                                                                                  3

                                                  9

   Räumliche Schwerpunkte
   des Wohnungsneubaus
  Neue Stadtquartiere                      Wohnungsneubaustandorte           Landesgrenze                   0                     5 km
   1   Blankenburger Süden                 ab 200 Wohneinheiten
                                                                             Bezirksgrenze
   2   Buch / Am Sandhaus
                                                                             U-Bahn mit Bahnhof             Datenstand:        27.07.2021
   3   Buckower Felder
   4   Europacity                                                            S-Bahn mit Bahnhof             Konzeption:        SenStadtWohn I A 1
   5   Wasserstadt Berlin-Oberhavel                                                                         Kartengrafik:      SenStadtWohn I A 35
   6   Das neue Gartenfeld                                                   Regionalbahn mit Bahnhof
   7   Johannisthal / Adlershof                                                                             Kartengrundlage:   SBU (SenStadtWohn)
                                                                             Straßenbahn
   8   Ehem. Güterbahnhof Köpenick
                                                                                                            © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
   9   Lichterfelde Süd                                                      S-Bahn-Ring                    Referat I A, Stadtentwicklungsplanung
  10   Michelangelostraße
  11   Schumacher Quartier                                                   S- und Regionalbahnhof
  12   Ehem. Rangierbahnhof Pankow
  13   Neue Mitte Tempelhof
  14   Schöneberger Linse
  15   Siemensstadt²
  16   Stadtgut Hellersdorf
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
1 | Blankenburger Süden
Pankow – Blankenburg / Heinersdorf

                                                                                               © Dirk Laubner
                                                                Luftbild Blankenburger Süden            Übersicht Neue Stadtquartiere

1.1 Stadträumliche Einordnung                1.2 Städtebauliche Zielsetzungen                           Flächengröße
                                                                                                        Fokusraum (blau): ca. 150 ha; Untersuchungsgebiet
Das künftige Stadtquartier Blanken-          und Qualitäten                                             (rot): gemäß § 165 (4) BauGB ca. 430 ha
burger Süden soll zwischen den Dorf-         Der Berliner Nordosten weist historisch
                                                                                                        Eigentumsverhältnisse (siehe Luftbild S. 2)
kernen Blankenburg im Norden und Hei-        bedingt zahlreiche siedlungsstruktu-                       Fokusraum (blau): überwiegend Landeseigentum
nersdorf im Süden geplant werden. Die        relle Defizite auf. Es mangelt an Kitas                    (ehem. FHTW-Standort und Ackerfläche) und private
                                                                                                        Eigentümer:innen (Gewerbegebiet Heinersdorf),
bestehenden Ortskerne werden haupt-          und Schulen (an mehreren Grund- und                        Untersuchungsgebiet (rot): gemischte Eigentumsstruktur
sächlich durch einen mit Einfamilienhäu-     weiterführenden Schulen) sowie sozialen
                                                                                                        Anzahl Wohneinheiten (WE)
sern bebauten Siedlungsrand gesäumt.         und kulturellen Einrichtungen. Zudem                       Fokusraum (blau): ca. 5.000–6.000 WE
Im Westen berührt das Stadtentwick-          herrschen im Siedlungsraum gravie-
                                                                                                        Baubeginn
lungsprojekt heutige Erholungsanlagen        rende Verkehrsprobleme, wie enorme                         Wohnbebauung im Fokusraum: ca. ab 2030
und die Verkehrs­trassen der Bahn sowie      Kapazitätsengpässe und eine verbes-
                                                                                                        Flächennutzungsplan (FNP)
der Autobahn A 114. Im (Nord-)Osten          serungswürdige ÖPNV-Anbindung. Die                         Fokusraum (blau): nördlich Wohnbaufläche W3,
grenzt es an den Landschaftsraum der         Strukturprobleme im Bestand sollen im                      Grünfläche, übergeordnete Hauptverkehrsstraße;
                                                                                                        südlich gewerbliche Baufläche, Betriebshof Bahn und
Malchower Aue. Entlang des Blanken-          Rahmen des Projektes „Stadt behutsam                       Bus, übergeordnete Hauptverkehrsstraße, Grünfläche.
burger Pflasterweges befanden sich im        weiterbauen im Blankenburger Süden“                        Ein FNP-Änderungsverfahren (lfd. Nr. 09/17 „Blanken-
                                                                                                        burger Süden/Heinersdorf – Ortsumfahrung Malchow“)
Plangebiet lange leer stehende Gebäu-        gelöst werden. Dabei steht vor allem die                   wurde im September 2017 eingeleitet.
de, die inzwischen abgeräumt worden          nachhaltige Lösung der überörtlichen
                                                                                                        Bebauungsplanverfahren
sind. Das ehemalige Rieselfeld wird          Verkehrsprobleme wie auch der Erschlie-                    Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 165 (4)
heute landwirtschaftlich genutzt und ist     ßung des neuen Stadtquartiers (vor allem                   BauGB per Senatsbeschluss
                                                                                                        § 9 AGBauGB: Gebiet von außergewöhnlicher
verpachtet. Der nordöstlich angrenzen-       Ausbau und Qualifizierung ÖPNV, Rad-                       stadtpolitischer Bedeutung
de Golfplatz ist vor ca. 15 Jahren neu       und Fußverkehr, Motorisierter Individual-                  B-Plan 3-65 Grundschule Heinersdorfer Straße,
                                                                                                        B-Plan 3-71 Alte Industriebahn, B-Plan 3-72 Alte Gärt-
angesiedelt worden. Nahe der Dorflage        verkehr und Wirtschaftsverkehr) im Fokus.                  nerei, B-Plan 3-70 Erweiterung Kunsthochschule Berlin/
Heinersdorf befindet sich ein Gewerbe-                                                                  SenStadtWohn
gebiet. Für das geplante Stadtquartier       Das neue Stadtquartier soll unter dem
liegt als Ergebnis eines kooperativen        Leitbild „Vielfalt und Gemeinschaft
städtebaulichen Werkstattverfahrens ein-     zwischen Blankenburg und Heinersdorf“
schließlich Öffentlichkeitsbeteiligung und   entwickelt werden. Das schließt die
Qualifizierungsphase seit April 2021 ein     Umsetzung von unterschiedlichen Bau-
erster städtebaulicher Rahmenplan vor.       typologien, einer vielfältigen Nutzungs-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
Lageplan Blankenburger Süden in Berlin-Pankow                   FNP-Ausschnitt Blankenburger Süden

mischung (Wohnen, Gewerbe, Soziales, Kultur, Gesundheit         ßung Blankenburg an das übergeordnete Hauptstraßennetz
etc.) und eines umfassenden Angebotes im Bereich der grünen     (B2, A 114 und Pasewalker Straße) angebunden werden.
Infrastruktur ebenso ein wie die Grundstückszuweisung und       Zusätzlich wurde 2020 eine Machbarkeitsuntersuchung durch-
bauliche Umsetzung durch verschiedene Bauträger:innen.          geführt, die eine Straßenverbindung zwischen Malchow und
Die neuen Angebote sollen funktional und strukturell mit den    dem S-Bahnhof Blankenburg parallel zur geplanten Straßen-
Nachbarschaften verknüpft werden sowie für diese Nachbar-       bahn vorsieht, sodass der verkehrlich problematische Doppel-
schaften darüber hinausgehende Mehrwerte (wie z.  B.            knoten in Blankenburg aufgelöst und die heutige Bahnhofstra-
die Lösung jetzt schon vorhandener Probleme) entfalten.         ße vom Durchgangsverkehr entlastet werden.

1.3 Wohnungspolitische Ziele                                    Für die Entwicklung des Stadtquartiers ist die Verlängerung der
Die zusammenhängenden landeseigenen Flächen im Fokus-           Straßenbahnlinie M2 bis zum S-Bahnhof Blankenburg notwen-
raum werden landwirtschaftlich genutzt und bieten Raum für      dig – inklusive der Verbesserung der Umsteigequalität am S-
ein neues Stadtquartier mit ca. 5.000 – 6.000 Wohnungen.        Bahnhof Blankenburg. Die Wirtschaftlichkeit für die planerisch
Dabei werden u. a. landeseigene Wohnungsbaugesellschaften       zu bevorzugende Trasse ist bestätigt. Für die notwendigen Be-
die Aufgabe übernehmen, dringend benötigten bezahlbaren         triebshofkapazitäten der Straßenbahn wird ein neuer Standort
Wohnraum zu errichten. Zusätzlich soll durch andere Bauträ-     im Gewerbegebiet Heinersdorf angestrebt. Mit der Deutschen
gerschaften, wie z. B. soziale Träger, Baugruppen, Genossen-    Bahn laufen Gespräche zur Modernisierung, Ertüchtigung und
schaften und Private, ein Mix von verschiedenen Wohnrauman-     baulichen Integration des S-Bahnhofs Blankenburg in das zu-
geboten (Preissegmente und Wohnformen) realisiert werden.       künftige Verkehrssystem Blankenburg (Kooperationsprojekt von
                                                                SenStadtWohn, SenUVK und DB AG). Außerdem wurde eine
1.4 Verkehrliche Erschließung                                   städtebauliche Machbarkeitsuntersuchung zur Qualifizierung
Aufgrund der bisherigen Bestandsverdichtung und weiterer        des S-Bahnhof-Bereichs durchgeführt.
realisierungsfähiger Baupotenziale ist die Verbesserung und
Erweiterung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur dringend      1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume
erforderlich und Voraussetzung für die planerische Entwick-     Im NSQ „Blankenburger Süden“ ist die Realisierung von vier
lung des Stadtquartiers. Hierzu gehören die Umsetzung der       Schulen an zwei Standorten geplant: Im Südosten des ehe-
Verkehrslösung Heinersdorf und die Entwicklung und Umset-       maligen Rieselfelds sollen eine Grundschule (B-Plan 3–65,
zung der Verkehrserschließung Blankenburg. Das geplante         in Aufstellung, Federführung SenStadtWohn) und eine weiter-
Stadtquartier Blankenburger Süden soll, zwischen Malchow im     führende Schule (Integrierte Sekundarschule) entstehen. Ein
Osten und Heinersdorf im Südwesten, mit der Verkehrserschlie-   weiterer Schulstandort mit Grund- und weiterführender Schule
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
soll im Norden des Fokusraums, im Übergang zu Alt-Blan-                                                                                    Lösungen des Regenwassermanagements sowie städtebauliche
kenburg, realisiert werden. Der Grundschulstandort an der                                                                                  Antworten auf die Anforderungen des Klimawandels.
Heinersdorfer Straße dient auch zur Reduzierung von Defiziten
an Schulplätzen im Bestand. Daneben sollen im Fokusraum                                                                                    In Vorbereitung dazu wurden und werden u. a. ökologische,
auch ausreichend Kindertagesstätten errichtet werden.                                                                                      regenwasserwirtschaftliche und energetische Grundlagen-
In Nachbarschaft zum nördlichen Schulcampus sollen auch                                                                                    untersuchungen durchgeführt, in deren Ergebnissen Hand-
weitere Bildungs- und kulturelle Einrichtungen (Musikschule,                                                                               lungserfordernisse für die Realisierung eines ökologisch hoch-
Volkshochschule, Bibliothek) angesiedelt werden. Außerdem                                                                                  wertigen Stadtquartiers generiert werden. So ist z. B. davon
befindet sich für die Fläche der ehemaligen Gärtnerei im                                                                                   auszugehen, dass mit Errichtung des neuen Stadtquartiers
Ortskern Heinersdorf ein Bebauungsplan in Aufstellung. Ziel ist                                                                            Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden sein werden, die
neben der Realisierung von Wohnungsbau auch die Errichtung                                                                                 nicht ausreichend innerhalb des Gebietes der vorbereitenden
einer Kindertagesstätte.                                                                                                                   Untersuchungen (VU) ausgeglichen werden können. Um einen
                                                                                                                                           naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich zu ermöglichen,
1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten                                                                                               werden in enger Abstimmung zwischen der VU „Blankenburger
Angestrebt wird ein ökologisch hochwertiges Stadtquartier mit                                                                              Süden“ und der SenUVK/Gesamtstädtischen Ausgleichskon-
u. a. Erhalt und Qualifizierung vorhandener ökologischer Quali-                                                                            zeption (GAK) insbesondere innerhalb des unmittelbar östlich
täten, einem „grünen Grundgerüst“ in Anlehnung an die bezirk-                                                                              an das VU-Gebiet angrenzenden Ökokontos „Malchower
liche Biotopverbundplanung als eine Vorgabe für den Städte-                                                                                Auenlandschaft“ Ausgleichspotenziale und -maßnahmen iden-
bau, einem überdurchschnittlichen Anteil des Umweltverbundes                                                                               tifiziert und im Rahmen des bauleitplanerischen Ökokontos
am Ziel- und Quellverkehr, dezentralen und semizentralen                                                                                   Eingriffen innerhalb des VU-Gebietes zugeordnet.

          Blankenburger Süden
          Qualifizierungsphase
            Blankenburger    Süden
                         Blankenburger
             Blankenburger   Süden       Süden
             Blankenburger   Süden
            Qualifizierungsphase
          Rahmenplan     Qualifizierungsphase
                           Blankenburger
                            Blankenburger Süden
             Qualifizierungsphase         Süden
                        Qualifizierungsphase
                       Rahmenplan      Blankenburger Süden
                                      Qualifizierungsphase
                                    Rahmenplan
                       Rahmenplan      Qualifizierungsphase
                        Rahmenplan Qualifizierungsphase                             Rahmenplan
                                                                                    Rahmenplan
                                                                                     Rahmenplan

Lageplan Blankenburger Süden                                                                                                               Städtebaulicher Rahmenplan Blankenburger Süden
                                                                                                        Blankenburger Süden | Qualifizierungphase                                            Legende

                                                                            Blankenburger Süden | Qualifizierungphase
                                                                                                        Rahmenplan                     Legende

                                                                            Rahmenplan
                                                                                                                                    M 1:5.000 (A1)
                                                                                                                                    Stand: 2021-04-16
                                                                            M 1:5.000 (A1)
                                                                            Stand: 2021-04-16

                                                                       Blankenburger Süden   Qualifizierungsphase
                                                                                  Blankenburger
                                                                                    BlankenburgerSüden
                                                                                                   Süden
                                                                                       Blankenburger    Qualifizierungsphase
                                                                                                     SüdenQualifizierungsphase
                                                                                                             Qualifizierungsphase
                                                                       Verwaltungsklausur  18. März 2021
                                                                                       Verwaltungsklausur
                                                                                    Verwaltungsklausur
                                                                                  Verwaltungsklausur    18.18.
                                                                                                      18.      März
                                                                                                            März
                                                                                                          März       2021
                                                                                                                   2021
                                                                                                                 2021                                                                                  1/8   1/81/8   1/8

          Blankenburger Süden   Qualifizierungsphase
                     Blankenburger
                       BlankenburgerSüden
                                      Süden
                          Blankenburger    Qualifizierungsphase
                                        SüdenQualifizierungsphase
                                                Qualifizierungsphase
          Verwaltungsklausur  18. März 2021
                          Verwaltungsklausur
                       Verwaltungsklausur
                     Verwaltungsklausur    18.18.
                                         18.      März
                                               März
                                             März       2021
                                                      2021
                                                    2021                                                                                                                     1/8   1/81/8   1/8
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation                        Nutzungskonzeptes als Grundlagen für die Fortführung der
Schon mit Start der VU Anfang 2017 wurde unter www.berlin.de/         Untersuchungen und Planungen. Der Abschluss der VU wie
blankenburger-sueden ein umfangreicher und regelmäßig                 auch der darauf aufbauende Senatsbeschluss zur Realisierung
aktualisierter Projektauftritt im Internet aufgebaut. Von Anfang      des Neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“ wird für
bis Mitte 2017 wurden im Rahmen von drei Bürgerinforma-               2022 angestrebt. Für die im VU-Gebiet planungsbefangenen
tionsveranstaltungen über den grundsätzlichen Ansatz einer            Grundstücke gab es inzwischen mehrere Vorkaufsrechtsaus-
vorbereitenden Untersuchung sowie aktuelle verkehrliche               übungen auf der Rechtsgrundlage der Vorkaufsrechtsverord-
Herausforderungen informiert sowie parallel partizipativ (u. a.       nung vom Juli 2017.
im Rahmen von vier Bürgerwerkstätten) ein „Kommunikations-
und Partizipationskonzept (KoPaK)“ erarbeitet. Im Sinne erster        Das Gelände der „Alten Gärtnerei“ in Heinersdorf soll im
Umsetzungsschritte dieses Beteiligungskonzeptes erfolgten             Sinne eines „Startprojektes“ sowohl für die „Verkehrslösung
dann 2018 u. a. die Konstituierung eines Projektbeirates, die         Heinersdorf“ (Netzelement 1) als auch den Wohnungsbau (ca.
Durchführung einer „Auftaktarena“ am 03. März 2018 mit an-            500 Wohneinheiten) prioritär entwickelt werden (B-Plan 3–72).
schließender Online-Beteiligung sowie eine Bürgerwerkstatt            Parallel zum städtebaulichen Werkstattverfahren wurde ein
am 05. Mai 2018. Die Dokumentationen dieser Beteiligungen             Grundlagenkonzept für eine nachhaltige Mobilität im neuen
wie auch erste vorliegende Untersuchungsergebnisse wurden             Stadtquartier sowie eine Machbarkeitsstudie zur Qualifizierung
auf der Projektseite eingestellt.                                     des S-Bahnhofs Blankenburg erarbeitet.

Am 16. November 2018 startete eine „Vor-Ort-Sprechstunde“,            1.9 Klärungsbedarf
mit der auf bestehende Informations- und Beratungsbedarfe             Für die im Flächennutzungsplan seit den 1990er Jahren darge-
reagiert wird. Ziel ist es, vor Ort entstandenen Irritationen und     stellte und das Plangebiet von West nach Ost durchquerende
Ängsten bzgl. der Entwicklung eines neuen Stadtquartiers früh-        Straßenverbindung muss eine Entscheidung über die inzwi-
zeitig zu begegnen.                                                   schen gefundenen Lösungsansätze der Verkehrserschließung
                                                                      Blankenburg einschließlich der Auflösung des Doppelknotens
Von November 2019 bis September 2020 wurde für den                    Blankenburg getroffen werden.
Fokusraum ein kooperatives städtebauliches Werkstattver-
fahren unter Einbindung des Projektbeirates durchgeführt              Die damit verbundenen unvermeidlichen Betroffenheiten bei
(siehe auch 1.8). Zur Vorstellung der Zwischenergebnisse fand         Eigentümer:innen und Nutzer:innen in der Erholungsanlage
unter Anwesenheit der Planungsteams sowie Mitarbeitenden              Blankenburg sollen durch Angebote im Rahmen eines Sozial-
der SenStadtWohn sowie der SenUVK am 14. Februar 2020                 planverfahrens nach § 180f BauGB wie z. B. Entschädigungs-
eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Aus diesem          zahlungen oder/und Ersatzstandorte so sozialverträglich wie
Anlass wurde eine erste Planungszeitung erstellt und in der           möglich minimiert werden. Der Senat wird deswegen im Som-
Nachbarschaft vor Ort zugestellt. Zum Abschluss des Werk-             mer 2021 das Struktur- und Nutzungskonzept als Grundlage für
stattverfahrens im Sommer 2020 wie auch zum Abschluss der             die Fortführung der VU wie auch des erforderlichen FNP-Ände-
Qualifizierungsphase im April 2021 wurde die Öffentlichkeit           rungsverfahrens sowie den Städtebaulichen Rahmenplan als
jeweils mittels Newsletter, Planungszeitung, mein.berlin.de und       Grundlage für die Fortführung der Planungen zur Verlängerung
aktualisierter Projektseite beteiligt. Zu den Verkehrsprojekten       der M2 bis zum S-Bahnhof Blankenburg beschließen, um die
im Pankower Osten – und damit auch die den Blankenburger              erforderliche Planungssicherheit für die weitere VU wie auch
Süden betreffend – wurde im Juni 2020 die Projekt-Webseite            die darauf aufbauende Realisierung des NSQ „Blankenburger
www.berlin.de/verkehr-pankower-osten online geschaltet, die           Süden“ zu geben.
über alle dort relevanten Verkehrsprojekte informiert. Im März
2021 wurde die Öffentlichkeit mittels digitaler Verkehrsveran-                                                          Referat II W 22.04.2021
staltung, mein.berlin.de und aktualisierter Projektseite beteiligt.

1.8 Arbeitsstand und Zeitplan                                         Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn
2016 beschloss der Senat gemäß § 165 (4) BauGB Vorberei-
tende Untersuchungen (VU). Am 7. November 2019 startete
ein kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren für den
Blankenburger Süden. Pandemiebedingt verschob sich die
finale Öffentlichkeitsbeteiligung in den Sommer 2020 und
der Abschluss des Werkstattverfahrens konnte damit erst im
September 2020 erfolgen. Parallel erfolgte auf der Grundlage
einer kriterienbasierten Bewertung die Entscheidung, im Ge-
werbegebiet Heinersdorf einen neuen Straßenbahnbetriebshof
zu realisieren. Auf der Grundlage dieser Standortentscheidung
wie auch der Ergebnisse des Werkstattverfahrens erfolgten bis
April 2021 eine Qualifizierung der Städtebaulichen Rahmen-
planung einschließlich der Generierung eines Struktur- und
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
2 | Buch – Am Sandhaus
Pankow – Buch

                                                                                                                        Übersicht
                                                                                                                        Neue Stadtquartiere
Luftbild Buch – Am Sandhaus

1.1 Stadträumliche Einordnung                chen, die auch alte Baumbestände und
Das künftige Stadtquartier Buch soll im      Waldbiotope aufweisen. Das Gebiet be-
nördlichen Siedlungsraum des Bezirkes        findet sich darüber hinaus in der Bucher
Pankow, östlich des Naturschutzgebietes      Förderkulisse des Programms Nachhal-
Bogenseekette und Lietzengrabennie-          tige Erneuerung mit dem Ziel, auch den
derung und unmittelbar angrenzend an         Wohnungsneubau zu begleiten.
das Landschaftsschutzgebiet Buch sowie
westlich der Bahntrasse, in Nähe zum S-      Die denkmalgeschützten ehemaligen           Flächengröße
                                                                                         Ca. 57 ha, davon ca. 27 ha Wohnbaufläche (geplant),
Bahnhof Buch, entwickelt werden. Es ist      Klinikbauten östlich der Wiltbergstraße     ca. 4 ha gemischte Bauflächen, ca. 26 ha potenzielle
geprägt durch den Übergang von Wald-         sind zu einem Wohnkomplex umgebaut          Flächen für Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen
flächen zu teilweise landwirtschaftlich      worden, dem „Ludwig-Hoffmann-Quar-          Im Umfeld (z. T. in Realisierung): ca. 42 ha
genutzten Flächen ehemaliger Riesel-         tier“. Dieses Quartier soll durch zusätz-   Wohnbaufläche
felder, angrenzend nordwestlich an den       lichen Wohnungsbau einschließlich           Eigentumsverhältnisse
Ortskern Buch. Südlich der Straße Am         sozialer Infrastruktur ergänzt werden.      Privat, landeseigen
Sandhaus hat sich eine ökologisch wert-                                                  Anzahl Wohneinheiten (WE)
volle Moorlinse mit einem Gewässer ge-       1.2 Städtebauliche Zielsetzungen            Ca. 2.400—3.000 WE entlang der Straße Am Sand-
                                                                                         haus und auf den Flächen des ehem. Krankenhauses
bildet, die unter Landschaftsschutz steht.   und Qualitäten                              der Staatssicherheit; ca. 2.200 WE als weitere Poten-
Entlang der Hobrechtsfelder Chaussee         Der bestehende Siedlungsraum im             tiale im Umfeld (z. T. realisiert)
erstrecken sich die leer stehenden Ge-       Norden Pankows in Buch hat strukturelle     Baubeginn
bäude und Anlagen des ehemaligen             Missstände und birgt zugleich Potentia-     Buch – Am Sandhaus: vsl. 2024 (1. Bauabschnitt);
                                                                                         nordöstliche Wohnbauflächen im Umfeld z. T.
Regierungskrankenhauses der DDR und          le. Durch die Realisierung eines neuen      in Realisierung
des ehemaligen Krankenhauses der             Stadtquartiers im Plangebiet zwischen
                                                                                         Flächennutzungsplan (FNP)
Staatssicherheit. Durch das Plangebiet       S-Bahnhof, Straße am Sandhaus und           Wohnbauflächen W2, gemischte Baufläche,
verläuft in westlicher Richtung die Straße   dem ehemaligen Klinikkomplex an der         M2 mit Einzelhandelskonzentration
Am Sandhaus mit vereinzeltem Woh-            Hobrechtsfelder Chaussee sollen städte-     Bebauungsplanverfahren
nungsbestand sowie teilweise Waldflä-        bauliche Mängel behoben und ver-            Aufstellungsbeschluss in Vorbereitung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
siegelte Flächen, ÖPNV- und Wohnbaupotenziale in diesem         der Wiltbergstraße rund 700 Wohnungen realisiert und sollen
Siedlungsraum genutzt werden. Trotz der peripheren Lage des     aktuell um rund 300 neue Wohneinheiten ergänzt werden.
Siedlungsraums ist mit dem S-Bahnhof Buch eine ideale Vor-
aussetzung für ein neues Stadtquartier bereits vorhanden. Das   Zusätzlich werden östlich der Bahntrasse gelegene Flächen im
neue Stadtquartier soll den Gesundheits-, Wissenschafts- und    Bereich Buch-Süd als weitere Wohnungsneubaupotentiale im
Technologiestandort als attraktiven und ökologischen Wohnort    Umfang von ca. 650 Wohneinheiten im Zuge einer vertiefen-
in direkter Nähe zum Landschaftsraum ergänzen. Zudem kann       den städtebaulichen Studie geprüft. Etwa 550 weitere Wohn-
mit dem Ausbau des Ortskerns am S-Bahnhof zu einem leben-       einheiten könnten durch Nachverdichtung in den benachbar-
digen Zentrum eine sinnvolle Entwicklung eröffnet werden. Der   ten Bestandswohnanlagen realisiert werden.
Bereich des ehemaligen Regierungskrankenhauses wurde im
Zuge der FNP-Änderung als gewerbliche Baufläche und Wald        1.4 Verkehrliche Erschließung
dargestellt.                                                    Der künftige Wohnungsbaustandort Buch – Am Sandhaus soll
                                                                als autoarmes Quartier entwickelt werden. Das Plangebiet ist
1.3 Wohnungspolitische Ziele                                    trotz der Nähe zum S-Bahnhof Buch mit Blick auf den Erschlie-
Der Bereich Buch – Am Sandhaus bietet gemäß FNP einen           ßungsstandard gemäß Berliner Nahverkehrsplan nur teilweise
Entwicklungsspielraum für die Errichtung von ca. 2.400 bis zu   ausreichend an das ÖPNV-Netz angeschlossen. Um jedoch
3.000 neuen Wohnungen. Neben landeseigenen Wohnungs-            umfassende attraktive Angebote für den Umstieg auf den Um-
baugesellschaften sollen auch andere Bauherrenschaften,         weltverbund zu bieten, wird aktuell in einem Mobilitätskonzept
wie z. B. Genossenschaften und private Bauträger:innen eine     ein Maßnahmenpaket für den ÖPNV-, Rad- und Fußverkehr
Mischung von verschiedenen Wohnraumangeboten realisieren.       sowie für ggf. weitere alternative Mobilitätsformen erarbeitet.
Darüber hinaus wurden im Ludwig-Hoffmann-Quartier nördlich      Ziel ist es, die autoarme Mobilität für das neue Stadtquartier

                  Lageplan Buch – Am Sandhaus
zu unterstützen und bereits bestehende Verkehrsbelastungen        verfügt darüber hinaus über ein breites Angebot sozialer
im Ortsteil zu reduzieren (u. a. durch Qualifizierung des Bahn-   Infrastrukturen für Bildung, Kinder und Jugendliche sowie für
hofsumfeldes mit Fahrradparkhaus und Mobilitätsstation).          Senior:innen. Im Stadtteilzentrum ist außerdem ein neues Bil-
Die künftige Erschließung des neuen Quartiers erfolgt über        dungs- und Integrationszentrum projektiert, in dem verschiede-
die Straße Am Sandhaus, die im Osten in die Wiltbergstraße        ne Bildungs- und Freizeitangebote gebündelt werden sollen.
mündet. Künftig soll die Straße Am Sandhaus auch im Westen
an die Hobrechtsfelder Chaussee angebunden werden. Um             Der Naturerfahrungsraum, unmittelbar angrenzend an den
jedoch Schleichverkehre zwischen der Hobrechtsfelder Chaus-       Abenteuerspielplatz „Moorwiese“ im südwestlichen Bereich
see und Wiltbergstraße zu vermeiden, sind vsl. begleitende        des S-Bahnhofs, wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Natur-
Maßnahmen notwendig.                                              schutz angelegt. Im Plangebiet selbst befindet sich die Grund-
                                                                  schule „Am Sandhaus“. Zur Deckung des bereits bestehenden
Für die Entwicklung weiterer Teilbereiche östlich der Bahn        sowie des zusätzlichen Bedarfs des neuen Stadtquartiers ist
stellt die Planung der verlängerten Max-Burghardt-Straße eine     neben neuen Kindertagesstätten ein weiterer, voraussichtlich
mögliche Option zur Entlastung der Wiltbergstraße und Er-         vierzügiger Grundschulstandort vorgesehen. Der konkrete Be-
schließung des neuen Wohnungsbaus ebendort dar.                   darf der neuen Infrastrukturangebote wird in den nachfolgen-
                                                                  den Planungsschritten ermittelt.
1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume
Mit der Änderung des Flächennutzungsplans im Jahr 2019            1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten
wurden sowohl die Voraussetzungen für den angestrebten            Die Wohnflächenentwicklung im Plangebiet Buch – Am
Wohnungsbau geschaffen, als auch die angrenzenden hoch-           Sandhaus soll überwiegend durch Verdichtung bestehender
wertigen Grün- und Naturräume gesichert. Der Ortsteil Buch        Siedlungsstrukturen und die Nachnutzung bereits brachlie-

FNP-Ausschnitt Buch – Am Sandhaus
gender Flächen erfolgen. So soll die Neuinanspruchnahme            Entwicklungsperspektiven für das Gebiet zu ermitteln. In der
von Freiräumen möglichst gering gehalten werden. Für eine          ersten Jahreshälfte 2021 wurde die städtebauliche Vertiefung
sinnvolle Siedlungsstruktur ist jedoch die anteilige Inanspruch-   über ein diskursives Gutachter:innenverfahren mit drei beauf-
nahme von Freiraum– und Waldflächen nicht zu vermeiden.            tragten Planungsteams durchgeführt, deren städtebauliche
Gleichzeitig werden umfangreiche Wald- und Offenlandflä-           Entwürfe mit der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Die städte-
chen mit einem hohen Wert für Natur und Landschaft langfris-       bauliche Vorzugsvariante, die durch das begleitende Gutach-
tig gesichert. Die städtebaulichen Entwürfe sollen die Eingriffe   ter:innengremium ausgewählt wurde, wird gemeinsam mit der
in Natur und Landschaft sowie in die Waldflächen auf ein           Grundlagenermittlung, gestalterischen Leitlinien und einem
Minimum beschränken. Auch der Lärmschutz für Mensch und            Umsetzungskonzept in einem Masterplan zusammengeführt,
Natur, unter anderem für die nahe gelegenen Landschafts-           als Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren. Der
und Naturschutzschutzgebiete, spielt eine wichtige Rolle.          Aufstellungsbeschluss ist in Vorbereitung und soll im III. Quar-
                                                                   tal 2021 gefasst werden.
Im Rahmen der Regenwasserbewirtschaftung wird das Ziel
verfolgt, das Regenwasser in Anlehnung an den natürlichen          Seit Anfang 2020 findet eine regelmäßige Abstimmung mit
Wasserhaushalt zu bewirtschaften. Demnach sollen Ein-              dem Bezirk Pankow, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
leitungen in Kanalisation oder Gewässer entsprechend der           und Klimaschutz und der Stadterneuerung statt.
geltenden Regelung soweit möglich vermieden werden. Ziel
ist es, das Regenwasser im Gebiet zurückzuhalten und für die       1.9 Klärungsbedarf
Stärkung des Wasserhaushalts zum Beispiel der Moorlinse und        Mit der Entwicklung des neuen Stadtquartiers ist ohne zusätz-
der Niederungsrinne zu nutzen. Zur konkreten Planung der de-       liche Maßnahmen eine erhebliche Zunahme des Verkehrs zu
zentralen Regenwasserbewirtschaftung und des Überflutungs-         erwarten. Neben den lokalen Maßnahmen des o.  g. Mobilitäts-
schutzes wird dafür mit Start des Bebauungsplanverfahrens ein      konzeptes bedarf es daher auch einer verbesserten großräu-
Konzept mit konkreten, für das Gebiet geeigneten Maßnahmen         migen Anbindung des Schienenpersonennahverkehrs sowie
erstellt. Für die Umsetzung der dezentralen Bewirtschaftung        von KFZ, die soweit in der Untersuchung geprüft wird. Außer-
von Regenwasser und den Überflutungsschutz bedarf es der           dem ist die Verfügbarkeit und Entwidmung brachliegender
Freihaltung ausreichender Flächen.                                 Flächen der Deutschen Bahn am S-Bahnhof für die Schaffung
                                                                   einer Mobilitätsstation / eines Fahrradparkhauses zu klären.
1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation
Begleitend zum Planungsprozess sind neben der formellen Öf-        Zeitnah zu klären ist zudem die mögliche Verlängerung der
fentlichkeitsbeteiligung gemäß BauGB verschiedene Angebo-          Max-Burghardt-Straße. Je nach Verlauf sind Abhängigkeiten
te der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Als      mit der künftigen Wohnbebauung des Neuen Stadtquartiers zu
Grundlage hierfür wurde gemäß den „Leitlinien für Beteiligung      erwarten.
von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung“ der
Entwurf für ein Beteiligungskonzept erarbeitet und veröffent-      Im Zuge der Planungsumsetzung sind ab Sommer 2021 auf
licht, das die verschiedenen Partizipationsangebote darlegt.       Grundlage des städtebaulichen Konzepts außerdem erforder-
Das städtebauliche Gutachterverfahren in der ersten Jahres-        liche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu ermitteln und zu
hälfte 2021 wird durch öffentliche, aufgrund der Pandemielage      verorten. Darüber hinaus ist der nicht vollständig zu vermei-
an die Kontaktbeschränkungen angepasste Beteiligungsan-            dende Verlust von Waldflächen gem. § 2 LWaldG abzustim-
gebote begleitet: durch digitale Werkstätten, die Möglichkeit      men. Weiterer Klärungsbedarf besteht darin, wie der Abenteu-
der Online-Beteiligung über die Plattform mein.berlin.de sowie     erspielplatz und Naturerfahrungsraum Moorwiese in das neue
analoge Ausstellungen vor Ort. Ziel ist es, allen Interessierten   Stadtquartier integriert werden kann.
die städtebaulichen Entwürfe zu präsentieren und zur Diskus-
sion zu stellen und die Ergebnisse in die weitere Bearbeitung      Darüber hinaus besteht für einen Teil der Flächen ein Moratori-
einfließen zu lassen. Im Gutachter:innengremium, welches das       umsvertrag (2004) über städtebauliche Verträge (1999/2000)
städtebauliche Gutachter:innenverfahren begleitet, ist die An-     mit der Stadtentwicklungsgesellschaft Buch mbH (Tochterge-
wohnerschaft mit einer Stimme vertreten.                           sellschaft der GSW, seit 2013 Deutsche Wohnen). Demzufolge
                                                                   ist für das weitere Vorgehen eine einvernehmliche Lösung
Die frühzeitige Beteiligung von Träger:innen öffentlicher Be-      herbeizuführen. Klärungsbedarf besteht außerdem in der
lange gem. § 4 (1) BauGB ist gemeinsam mit der frühzeitigen        Finanzierung der Abbruchkosten der Altgebäude des ehemali-
Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB nach Fertig-     gen Krankenhauses der Staatssicherheit.
stellung der Rahmenplanung vorgesehen (vsl. Ende 2021).

1.8 Arbeitsstand und Zeitplan                                                                                       Referat II W 20.04.2021
Die Zuständigkeit für die konkretisierende Planung des             Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn
Projektes „Am Sandhaus“ liegt seit Jahresbeginn 2020 bei
SenStadtWohn aufgrund des dringenden Gesamtinteresses
Berlins gemäß § 7 AGBauGB. Seitdem werden im ersten
Schritt ein informelles Rahmenplanverfahren und erforderliche
Fachuntersuchungen durchgeführt, um die Grundlagen und
3 | Buckower Felder
Neukölln – Buckow

Luftbild Buckower Felder                                                                   Übersicht Neue Stadtquartiere

Flächengröße                                  1.1 Stadträumliche Einordnung                Geschosswohnungsbau – unter Be-
Ca. 16 ha                                     Das Plangebiet liegt im Süden des            rücksichtigung der Lage des Gebiets
Eigentumsverhältnisse                         Bezirks Neukölln im Ortsteil Buckow, un-     – arrondiert. Durch den Bebauungsplan
Stadt und Land (landeseigen)                  mittelbar an der Stadtgrenze. Das Plan-      8–66 sind ein allgemeines Wohngebiet
Anzahl Wohneinheiten:
ca. 900                                       gebiet war bisher überwiegend land-          und eine große öffentliche Parkanlage
                                              wirtschaftlich genutzt. An der Gerlinger     mit einem Spielplatz festgesetzt. Eine
Baubeginn
2021                                          Straße wurde befristet ein Tempohome         4-geschossige Bebauung schirmt das
                                              errichtet, das im 1. Halbjahr 2020 freige-   Gebiet im Norden und Osten (Übergang
Flächennutzungsplan (FNP)
Wohnbaufläche mit landschaftlicher Prägung    zogen und bis zum Ende des 3. Quartals       zur Bestandsbebauung) von Lärm ab.
                                              2020 beräumt wurde. Charakteristisch         Im Gebietsinneren ist eine 4-geschossi-
Bebauungsplanverfahren
8–66 festgesetzt am 07.08.2019/SenStadtWohn   für das Umfeld ist der Wechsel von Ein-      ge, an Angerplätzen und am Knoten
                                              familienhausbebauung und großmaß-            Buckower Damm/Gerlinger Straße eine
                                              stäblichen, in Grünflächen eingebetteten     5-geschossige Bebauung vorgesehen,
                                              8–15-geschossigen Wohnungsbauten.            eine 3-geschossige Bebauung am südli-
                                              Westlich des Plangebietes befindet sich      chen und westlichen Gebietsrand bildet
                                              eine Reitanlage mit Stallungen, Longier-     den Übergang zum Landschaftsraum.
                                              halle sowie Wohnhäusern.                     Das Wohnungsneubauprojekt soll als
                                                                                           attraktives und innovatives Wohnquartier
                                              1.2 Städtebauliche Zielsetzungen             entwickelt werden.
                                              und Qualitäten
                                              Durch den Bau eines Neuen Stadt-             1.3 Wohnungspolitische Ziele
                                              quartiers wird ein Beitrag zur Deckung       Mit dem Stadtentwicklungsprojekt wird
                                              des Bedarfs an neuen Wohnungen               der Bau von rund 900 Wohnungen
                                              geleistet. Der Stadtrand wird städte-        ermöglicht. Durch den Bebauungsplan
                                              baulich durch die Realisierung von           ist gesichert, dass auf mindestens 30
Lageplan Buckower Felder in Berlin-Neukölln                      FNP-Ausschnitt Buckower Felder

Prozent der Geschossfläche förderbare Wohnungen entstehen.       1.5 Soziale Einrichtungen und Grünräume
Gemäß Senatsbeschluss vom 27.03.2018 ist auf der Fläche          Die Stadt und Land wird im Nordwesten des Plangebietes eine
ein kleiner MUF-Standort (Modulare Unterbringung von Ge-         Kita für rd. 100 Kinder errichten, die für den aus dem Gebiet
flüchteten) vorgesehen. Die entsprechenden Wohnungen sol-        resultierenden Bedarf, aber auch darüber hinausgehende Be-
len in das Quartier integriert werden. Darüber hinaus wurden     darfe, deckt.
rund 20 % der Geschossfläche geeigneten, dem Gemeinwohl
verpflichteten Dritten, insbesondere Wohnungsbaugenossen-        Darüber hinaus soll im nordwestlichen Baufeld auf einer Teil-
schaften, in Erbpacht angeboten. Durch ein Konzeptverfahren      fläche eine Jugendfreizeiteinrichtung integriert werden, die in
sind Ende April 2020 zwei gemeinwohlorientierte Partner:in-      Verantwortung des Bezirkes Neukölln betrieben wird.
nen ausgewählt worden. Im 2. Quartal 2021 sollen die Erb-        Im Westen des Plangebietes ist durch den Bebauungsplan
baurechtsverträge notariell beurkundet worden sein.              eine Multifunktionsfläche (naturnahe öffentliche Grünfläche)
                                                                 gesichert. Neben der wohnungsnahen Erholungsfunktion steht
1.4 Verkehrliche Erschließung                                    die Fläche für die Rückhaltung und Versickerung von Regen-
Das Plangebiet wird über die Gerlinger Straße und den            wasser zur Verfügung. Sie dient auch dem Ausgleich des Ein-
Buckower Damm erschlossen. In beiden Straßen verkehren           griffs in Natur und Landschaft.
Buslinien der BVG. Durch die Sicherung einer neuen Buswende-
schleife im Bebauungsplan an der Gerlinger Straße werden die     1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten
Voraussetzungen für eine Verbesserung der Buserschließung        Im Bebauungsplan sind umfangreiche Festsetzungen zur
geschaffen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station (U7) ist in etwa   Begrünung der Baugrundstücke getroffen. Gesichert werden
zehn Minuten mit dem Bus und dem Fahrrad erreichbar. Im          Baumpflanzungen sowie Dach- und Fassadenbegrünung.
Bedarfsplan zum Nahverkehrsplan 2019-2023 ist eine Straßen-      Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solar-
bahnstrecke mit weiterem Bedarf entlang des Buckower Damms       energie) sind auch oberhalb der Gebäudeoberkante zulässig.
(Johannisthaler Chaussee – Buckower Damm – Marienfelde           Ergänzend ist über den städtebaulichen Vertrag die Erstellung
Stadtrandsiedlung) sowie eine weitere vom S- und U-Bahnhof       eines innovativen Energiekonzeptes unter der Prämisse einer
Hermannstraße bis nach Buckow Süd enthalten.                     CO2-armen Wärmeversorgung auferlegt worden. Die im west-
                                                                 lichen Teil des Plangebietes gelegene Landwirtschaftsfläche
Das neue Quartier soll im Inneren autoarm sein. Oberirdische     soll als artenreiche Frischweide entwickelt werden.
Stellplätze sind nur am Quartiersrand in zwei Quartiersga-
ragen, in den Privatstraßen oder als Sockelparken zulässig.      Vorgesehen ist ein innovatives Konzept zum Umgang mit Nie-
Die zulässige Anzahl der Stellplätze im Gebiet ist durch eine    derschlagswasser. Das Regenwasser von öffentlichen Straßen
Festsetzung im Bebauungsplan begrenzt. Am Buckower Damm          soll innerhalb des Gebietes zurückgehalten und wieder in
soll – unabhängig von der Entwicklung des Stadtquartiers – ein   den natürlichen Wasserkreislauf eingebracht werden. Hierzu
Zweirichtungsfahrradweg mit separatem Gehweg ausgebaut           dient neben Mulden im Straßenraum die Multifunktionsfläche
werden. Darüber hinaus ermöglichen die Festsetzungen eine        im Westen des Plangebietes, in der das Wasser großflächig
Anpassung des Knotens am Buckower Damm/Gerlinger Stra-           zurückgehalten wird. Bei der Dimensionierung wurden auch
ße. Die Anpassung des Knotens fällt in die Zuständigkeit des     Starkregenereignisse berücksichtigt. Das auf den privaten
Bezirksamtes Neukölln.                                           Baugrundstücken anfallende Niederschlagswasser wird auf
diesen Grundstücken zurückgehalten und entsprechend den              Anwohner:innen sowie Vertreter:innen der Bürger:innen­
gesetzlichen Regelungen in den natürlichen Wasserkreislauf           initiative
eingebracht.                                                     ƒ   März 2016 – Informationsveranstaltung zum überarbeiteten
                                                                     Rahmenplan
Dieser ganzheitliche Ansatz bei den Buckower Feldern, insbe-     ƒ   August 2017 – Information der Öffentlichkeit über die Be-
sondere mit seinen ökologischen Zielsetzungen, die durch den         hördenbeteiligung August 2017 – 1. Bürger:innenwerkstatt
Bebauungsplan 8–66 geschaffen und gesichert wurden, hat              „Entwicklung der Buckower Felder zum Wohnstandort“ im
maßgeblich zur Auszeichnung des Projekts mit dem Berliner            Rahmen des Werkstattverfahrens für einen Entwicklungsleit-
Klimaschutzpreis 2021 beigetragen.                                   faden (gemeinsam mit Stadt und Land)
                                                                 ƒ   Oktober 2017 – 2. Bürger:innenwerkstatt „Entwicklung der
1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation                       Buckower Felder zum Wohnstandort“ im Rahmen des Werk-
Die Öffentlichkeit wurde aktiv in den bisherigen Prozess ein-        stattverfahrens für einen Entwicklungsleitfaden (gemeinsam
bezogen, insbesondere durch folgende Veranstaltungen:                mit Stadt und Land)
                                                                 ƒ   Januar 2019 – Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2
ƒ Mai 2015 – Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungs-       Baugesetzbuch, öffentliche Informations- und Diskussions-
  stand, Übergang der Zuständigkeit auf die Hauptverwaltung          veranstaltung vor Ort
ƒ November 2015 – Bürger:innenwerkstatt mit den direkten
                                                                                              Rahmenplan Buckower Felder, Stand 06/2018

                                                                                             © Reicher Haase Assoziierte, Aachen
1.8 Arbeitsstand und Zeitplan                                      Bebauungsplans für eine artenreiche Frischweide (Landwirt-
Das Bebauungsplanverfahren 8–66 ist abgeschlossen. Mit             schaftsfläche), eine öffentliche Parkanlage mit Spielplatz bzw.
Inkrafttreten der Rechtsverordnung zum Bebauungsplan 8–66          auch als Baufläche (allgemeines Wohngebiet) zur Verfügung.
im August 2019 trat auch der städtebauliche Vertrag in Kraft.      Für die bisherigen Bewohner:innen wurden andere Unterbrin-
Ein Erschließungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der          gungen gefunden, insbesondere in der Unterkunft Haarlemer
Stadt und Land ist seit April 2019 wirksam.                        Straße. Zum Teil konnten aufgrund aktiver Mitwirkung der
                                                                   städtischen Wohnungsbaugesellschaften für Menschen mit be-
Für die Ausgestaltung der sozialen Infrastruktur – Kita und        sonderen sozialen Bindungen auch Unterkünfte bereitgestellt
Jugendfreizeiteinrichtung – sowie der Quartiersgarage als          werden, die im bisherigen Umfeld liegen. Im Zusammenhang
auch weiterer Sonderwohnformen im nordwestlichen Baufeld           mit der Umsetzung des Senatsbeschlusses – kleiner MUF-
fand ein städtebauliches Vertiefungsverfahren zur Auswahl des      Standort Buckower Felder – ist zwischen der Stadt und Land
mit der Generalplanung zu beauftragenden Büros statt. Die          Wohnbauten mbH und den beteiligten Behörden abgestimmt
Stadt und Land Wohnbauten mbH hat für ein Baufeld mit rund         worden, dass das städtebauliche Ziel der Unterbringung der
170 WE im 1. Bauabschnitt einen Bauantrag beim Bezirksamt          Geflüchteten in Wohnungen, verteilt über das neue Stadtquar-
Neukölln Ende Januar 2021 eingereicht. Weitere Bauanträge          tier, umgesetzt wird.
stehen unmittelbar bevor.
                                                                   Mit Beginn des Jahres 2021 wurde die Sanierung/Umverle-
Im Juni 2019 begann unter Federführung der Stadt und Land          gung der Abwasserdruckleitung im Buckower Damm durch die
das Konzeptverfahren zur Vergabe von 20 % der Grundstücke          Berliner Wasserbetriebe weitestgehend abgeschlossen. Hiermit
im Erbbaurecht an gemeinwohlorientierte Dritte. Ende Februar       verbunden war auch der Einbau eines Wärmetauschers, der
2020 wurden von sechs Interessenten Konzepte für die drei          Abwasserwärme für eine CO2-arme Wärmeversorgung im
Baufelder eingereicht. Die Konzepte wurden geprüft und zwei        neuen Stadtquartier zur Verfügung stellt. Eine Klimaneutralität
Interessent:innen Ende April 2020 als Partner:innen zur Be-        (bilanziell), u. a. mit Hilfe des Einsatzes von Solarenergie bei
teiligung am Bauvorhaben Buckower Felder ausgewählt. Die           der Wärmeversorgung, wird angestrebt.
letzte Phase des Konzeptverfahrens ist mit der notariellen Be-
urkundung der Erbbaurechtsverträge abgeschlossen. Parallel         Ende 2020 sind die ersten vorbereitenden Baumaßnahmen
werden die Planungen durch die ausgewählten gemeinwohl-            für die Tiefbauarbeiten erfolgt. Derzeit wird die Vorbereitung
orientieren Dritten qualifiziert und die Bauanträge vorbereitet.   der Ausgleichs- und Aufwertungsmaßnahmen auf der Land-
                                                                   wirtschaftsfläche in Form einer „artenreichen Frischweide“
Mit dem abgeschlossenen Rückbau des Tempohomes an                  abgestimmt.
der Gerlinger Straße zum Ende des 3. Quartals 2020 stehen
die Flächen für die Umsetzung entsprechend den Zielen des          Im 2. Quartal 2021 sollen die Tiefbauarbeiten und spätestens
                                                                   zum September 2021 die Hochbaumaßnahmen beginnen.

                                                                   1.9 Klärungsbedarf
                                                                   Das Projekt befindet sich in der Umsetzungsphase, sodass sich
                                                                   Klärungsbedarfe auf konkrete Umsetzungsfragen beziehen.
                                                                   Besondere übergeordnete Klärungsbedarfe bestehen nicht.

                                                                                                                     Referat II W 21.04.2021

                                                                   Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn

Bebauungsplan 8–66, festgesetzt am 07.08.2019
4 | Europacity
Mitte – Moabit

                                                                  Flächengröße
                                                                  Ca. 40 ha

                                                                  Eigentumsverhältnisse
                                                                  Überwiegend privat

                                                                  Anzahl Wohneinheiten (WE)
                                                                  Ca. 3.000

                                                                  Baubeginn
                                                                  2015

                                                                  Flächennutzungsplan (FNP)
                                                                  Gemischte Bauflächen

                                                                  Bebauungsplanverfahren
                                                                  Im Zeitraum von 2010–2016 wurden sieben
                                                                  Bebauungspläne festgesetzt.

Luftbild Europacity                                               Übersicht Neue Stadtquartiere

                      1.1 Stadträumliche Einordnung               Jahre als untergenutzte Gewerbeflä-
                      Die Europacity wird nach Westen durch       che. Die Konversionsfläche bot Berlin
                      die Gleisanlagen zu Moabit abgegrenzt.      die Chance, ein Neues Stadtquartier
                      Im Norden findet sie ihren Abschluss        zu realisieren und eine städtebauliche
                      zur Perleberger Brücke (Wedding) mit        Neuordnung vorzunehmen. Mit der Euro-
                      sehr heterogenen Nutzungsstrukturen.        pacity entsteht bis ca. 2023 ein hoch
                      Nach Osten bildet der Berlin-Spandau-       verdichtetes innerstädtisches Quartier
                      er-Schifffahrtskanal eine Grenze zum        mit gemischten Nutzungsstrukturen.
                      Ortsteil Mitte. Sie befindet sich somit
                      im unmittelbaren historischen Grenz-        Neben den öffentlichen Bauvorhaben,
                      bereich. Im Süden dominieren der            d. h. die Quartierserschließung, eine
                      Hauptbahnhof und das anschließende          neue Uferpromenade, zwei Stadtplätze
                      Regierungsviertel.                          sowie eine Fußgängerbrücke über den
                                                                  Schifffahrtskanal und die Bahngleise,
                      1.2 Städtebauliche Zielsetzungen            entstehen mit den über 40 privaten
                      und Qualitäten                              Bauvorhaben ca. 3.000 Wohneinheiten
                      Das Areal nördlich des Berliner Haupt-      und 360.000 m2 Büro- und Gewerbe-
                      bahnhofs verlor seine Bahnfunktion nach     flächen. Nach Süden zum Berliner
                      dem Krieg und fungierte bis in die 2010er   Hauptbahnhof entsteht die höchste
Lageplan Europacity in Berlin-Mitte

Verdichtung mit vier Hochhäusern. Nach Nordwesten zur            1.4 Verkehrliche Erschließung
Perleberger Brücke wird ebenfalls höher verdichtet. Um die       Durch die Nähe zum Berliner Hauptbahnhof ist das Neue
Bedarfe an sozialer Infrastruktur abzudecken, werden drei Kin-   Stadtquartier verkehrstechnisch gut erschlossen. Die Busfre-
dertagesstätten (Kitas) realisiert sowie eine Grundschule auf    quentierung auf der Heidestraße kann perspektivisch im Takt
einem landeseigenen Grundstück im angrenzenden Quartier          verbessert werden. Ob weitere Anpassungen erforderlich sind,
Chausseestraße/Boyenstraße.                                      ist der weiteren Entwicklung vorbehalten.

1.3 Wohnungspolitische Ziele                                     1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume
Mit der Realisierung des Stadtquartiers Europacity sollen        Um den Bedarf der sozialen Infrastruktur abzudecken, werden
3.000 neue Wohnungen auf dem 40 ha großen Areal ge-              243 Kitaplätze in drei Kitas realisiert sowie eine Grundschule
schaffen werden. Davon sind insgesamt 215 Wohnungen sozial       mit 292 Plätzen. Die Anlage einer Uferpromenade entlang des
gefördert und 24 Wohneinheiten preisgedämpft. Ausschließlich     Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanals, der Nordhafenpark und
private Entwicklungsträger:innen realisieren Miet- wie auch      der Nordhafenplatz bieten Erholungsmöglichkeiten.
Eigentumswohnungen. Der Mietwohnungsanteil überwiegt. Die
Bebauungspläne (B-Pläne) wurden überwiegend vor Einfüh-          1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten
rung des Berliner Modells zur kooperativen Baulandentwick-       Im Kontext der Bebauungsplanverfahren wurden die Themen
lung festgesetzt.                                                Ökologie, Regenwassermanagement, Immissionen, Ausgleich
FNP-Ausschnitt Europacity

und Ersatz umfangreich untersucht und die Ergebnisse in die       für die Bauanträge. Im Zeitraum vom 2019–2025 werden fast
folgenden Planungen integriert.                                   alle Bauvorhaben fertiggestellt sein. Für alle Baumaßnahmen
                                                                  wurden in enger Kooperation zwischen der Senatsverwaltung
1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation                    für Stadtentwicklung und Wohnen und den Investor:innen
Neben den Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit den           Realisierungswettbewerbe durchgeführt, oder die Bauvorha-
B-Plänen wurden insgesamt acht Standortkonferenzen durch-         ben werden im Baukollegium diskutiert, um die gestalterische,
geführt, in denen die Öffentlichkeit über die Planungsstände      funktionale Qualität zu optimieren. Die Uferpromenade, der
informiert und beteiligt wurde. Ergänzend wurden Informa-         Stadtplatz und die Brücke über den Schifffahrtskanal werden
tionsbroschüren gefertigt.                                        Ende 2021 fertiggestellt sein. Die Fußgänger:innenbrücke über
                                                                  die Bahngleise wird nach Aufhebung der temporären Planfest-
1.8 Arbeitsstand und Zeitplan                                     stellung errichtet, voraussichtlich im Jahr 2025.
Alle im Rahmen dieses Stadtentwicklungsprojektes erforder-
lichen B-Pläne wurden bereits festgesetzt, mit Ausnahme des       1.9 Klärungsbedarf
B–Plans 1–62c. Hierbei handelt es sich um die kleine Fläche       Aktuell gibt es keine Klärungsbedarfe.
nördlich der Minna-Cauer-Straße. Die Realisierung ist weit
fortgeschritten. Für die anderen noch nicht in der Realisierung                                                     Referat II A 20.04.2021
befindlichen Baufelder laufen die Genehmigungsverfahren
                                                                  Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn
© ASTOC, Köln

Städtebauliches Konzept Europacity, Stand 2018
5 | Wasserstadt Berlin-Oberhavel
Spandau – Haselhorst/Hakenfelde

                                                                                                      Flächengröße
                                                                                                      Ca. 206 ha

                                                                                                      Eigentumsverhältnisse
                                                                                                      Privat und landeseigen
                                                                                                      (Gewobag und WBM)

                                                                                                      Anzahl Wohneinheiten (WE)
                                                                                                      Bis 2016: ca. 4.250 WE,
                                                                                                      ab 2017: ca. 8.500
                                                                                                      (Gesamt ca. 12.750 WE)

                                                                                                      Baubeginn
                                                                                                      Ab 1995 bzw. ab 2017

                                                                                                      Flächennutzungsplan (FNP)
                                                                                                      Wohn– und gemischte Bauflächen,
                                                                                                      Gemeinbedarfsflächen, Verkehrs­fläche,
                                                                                                      Gewerbeflächen, Grünflächen

                                                                                                      Bebauungsplanverfahren
                                                                                                      Bezirk Spandau, SenStadtWohn
Luftbild Wasserstadt Oberhavel

1.1 Stadträumliche Einordnung             flächen in den Quartieren Haveleck und
Die Konversion der ehemaligen Rüs-        Nordhafen eigentumsfähige Reihenhäu-
tungs- und Industriestandorte nördlich    ser realisiert. Ein großer Teil der Flächen
der Spandauer Altstadt, im Einzugsbe-     blieb jedoch zunächst noch unbebaut.
reich der Havel um die Insel Eiswerder,   Die Konversion dieses ehemals weit-
zu einem neuen Stadtquartier ist seit     gehend abgeschotteten Stadtgebietes
Beginn der 1990er Jahre eines der         rund um die Insel Eiswerder hat für den
bedeutendsten Berliner Entwicklungs-      Spandauer Norden und Haselhorst
projekte. Damaliges Ziel der städtebau-   bereits eine wesentliche Verbesserung
lichen Entwicklungsmaßnahme Wasser-       der gesamten Stadt- und Freiraum-
stadt Berlin-Oberhavel (WOH) war es,      qualität bewirkt. Durch die Bebauung          Übersicht Neue Stadtquartiere
auf brachliegenden und untergenutzten     der noch verfügbaren Bau- und Infra-
Gewerbe- und Industrieflächen ein         strukturflächen wird diese Entwicklung
lebendiges und hochverdichtetes neues     jetzt fortgeführt und in den nächsten         1.2 Städtebauliche Zielsetzungen
Stadtquartier am Ufer des Spandauer       Jahren erfolgreich abgeschlossen. Der         und Qualitäten
Sees zu bauen. Bis Anfang der 2000er      östliche Teil der WOH befindet sich von       Durch die Konversion von (alt-)industriel-
Jahre wurden bereits rd. 3.800 Woh-       Norden aus bis zur Insel Eiswerder und        len Standorten an der Spandauer Havel
nungen im Geschossbau errichtet, nach     im Verlauf der südlichen Fortführung          bietet sich die Chance, in unmittelbarer
Abbruch dieser angefangenen Entwick-      der Daumstraße im Wasserschutzgebiet          Wasserlage ein gemischt strukturiertes
lung wurden nachfolgend noch auf Teil-    Tegel in der Schutzzone III B.                Stadtquartier mit hohem Wohnanteil,
Sie können auch lesen