Spanisch (Fassung vom Februar 2022) - Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) - Luisenschule

Die Seite wird erstellt Beeke Strobel
 
WEITER LESEN
Spanisch (Fassung vom Februar 2022) - Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) - Luisenschule
Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan
      Gymnasium – Sekundarstufe I (G8)

Spanisch
(Fassung vom Februar 2022)
Inhalt
1     Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ............................................................... 3
2     Entscheidungen zum Unterricht ................................................................................. 6
2.1       Unterrichtsvorhaben............................................................................................... 6
      2.1.1 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 6) ... 7
      2.1.2 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 7) . 11
      2.1.3 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 8) . 16
      2.1.4 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 9) . 20
      2.1.5 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 8) ................ 23
      2.1.6 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 9) ................ 26
    2.2      Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit ..................... 29
    2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................... 31
    2.4      Lehr- und Lernmittel ......................................................................................... 35
3     Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ............................ 38
4     Qualitätssicherung und Evaluation ........................................................................... 39

QUA-LiS. NRW                                                                                                                2
1      Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Das Gymnasium Luisenschule
Die Luisenschule besteht seit 1951 und liegt in Mülheim an der Ruhr (ca. 170.000
Einwohner), im Stadtteil Holthausen. Sie ist seit 2001 Umweltschule, seit 2004
Partnerschule des Leistungssports und seit 2006 Stützpunktschule für individuelle
Förderung.
Die Luisenschule ist ein vier- bis fünfzügiges Gymnasium ohne gebundenen Ganztag mit
erweiterten Bildungsangeboten, an dem zurzeit 1100 Schülerinnen und Schüler von 85
Lehrkräften unterrichtet werden. In unserem Schulprogramm ist die kulturelle Bildung ein
wesentliches, übergreifendes Ziel. Als Gymnasium mit neusprachlichem Schwerpunkt legt
die Luisenschule großen Wert auf die internationale Kommunikationsfähigkeit. Neben der
kulturellen Bildung ist das Lernen unter Berücksichtigung digitaler Medien von besonderer
Bedeutung. Hierzu arbeiten die unterschiedlichen Fächer auf Grundlage des
Medienkompetenzrahmens an einem gemeinsamen Medienkonzept, das kontinuierlich
weiterentwickelt und evaluiert wird. In der Schule stehen unterschiedliche Geräte zur
Internetnutzung und für digitale Präsentationen zur Verfügung.
Ausgehend von dem Auftrag der individuellen Förderung soll jede Schülerin, jeder Schüler
mit seinen Stärken in den Blick genommen werden, um sie/ihn in den jeweiligen Stärken
zu fördern und dort, wo erforderlich, Unterstützung zu geben.

Die Fachgruppe Spanisch
Insgesamt umfasst die Fachgruppe Spanisch acht Lehrkräfte, von denen alle die
Lehrbefähigung für Spanisch in der Sekundarstufe I und II besitzen. Neben den
regelmäßig einmal jährlich stattfindenden Fachkonferenzsitzungen finden zu bestimmten
Aufgaben Treffen kleinerer Untergruppen sowie Dienstbesprechungen statt.
Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, stehen Materialien, die zu
diversen Unterrichtsprojekten angefertigt und systematisch gesammelt worden sind,
elektronisch zur Verfügung; diese Materialsammlung wird kontinuierlich erweitert.

Interkulturelle Begegnung

Das Selbstverständnis des Spanischunterrichts am Gymnasium Luisenschule ist bestimmt
von dem Bestreben, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur
spanischsprachigen Welt zu verschaffen und sie durch das Erlernen der spanischen
Sprache und das Eintauchen in die soziokulturellen Bedingungen der unterschiedlichen
Länder und Regionen interkulturell handlungsfähig zu machen. Auch wenn Spanien als
europäisches spanischsprachiges Land von besonderer Bedeutung für den Unterricht ist,
wird der Blick auch regelmäßig über den Atlantik nach Südamerika schweifen, um die
Begegnung mit den spezifischen Lebensbedingungen in Lateinamerika sowie dem
kulturellen Reichtum dieses Kontinents zu fördern.
Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werten und Normen und dem damit
verbundenen Perspektivwechsel leistet der Spanischunterricht einen Beitrag zur
Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Projekte mit
lateinamerikanischen Institutionen unterstützen dieses wichtige Lernziel.
Die Schule unterhält seit 2018 eine Partnerschaft mit einer Schule im spanischen
Baskenland. In der Jahrgangsstufe Q2 wird den Schülerinnen und Schülern eine

QUA-LiS. NRW                                                                           3
landeskundliche Exkursion nach Barcelona oder Madrid ermöglicht, um im Unterricht
erworbenes soziokulturelles Orientierungswissen vor Ort anzuwenden.

Bedingungen des Unterrichts

Spanisch wird sowohl als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 als auch als dritte
Fremdsprache ab Klasse 9 angeboten. In der Oberstufe wird das Fach regelmäßig als
Grundkurs (grundlegendes Anforderungsniveau) sowie als Leistungskurs (erhöhtes
Niveau) angeboten.
Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe I in Unterrichtseinheiten von 67,5
Minuten unterrichtet, die Stunden können sowohl im Vormittags- wie auch im
Nachmittagsbereich liegen.
Der Unterricht im Fach Spanisch findet i.d.R. im Klassen- bzw. Kursraum statt, da kein
eigener Fachraum zur Verfügung steht.
Jeder Klassenraum ist mit Tafel und Beamer ausgestattet. Darüber hinaus gibt es feste
Standorte für transportable DVD-Geräte sowie Laptop und Beamer. Drei Computerräume
mit Internetzugang stehen im begrenzten Maße für den Fachunterricht zur Verfügung.

QUA-LiS. NRW                                                                        4
Verantwortliche der Fachgruppe
Name                   Funktion/ Aufgabenbereich            Kontakt
Frau Maiwald           Fachlehrerin                         Maw@luisenschule-mh.de
                       Fachvorsitzende
                       Pflege der Lehr- und Lernmaterialien
                       Organisation Schüleraustausch
                       Ausbildungsberaterin
Frau Revuelta          Fachlehrerin                         Rev@luisenschule-mh.de
                       stellv. Fachvorsitzende
                       DELE-Koordinatorin
                       Organisation Schüleraustausch
                       Auslandsberatung
Herr Bergers           Fachlehrer                           Ber@luisenschule-mh.de

Herr Hartmann          Fachlehrer                          Har@luisenschule-mh.de
                       Organisation Sprachkontaktfahren
                       Fachleiter Spanisch ZfsL Duisburg
Frau Kiesow            Fachlehrerin                        Kie@luisenschule-mh.de
                       Streitschlichtung
                       Koordination Erprobungsstufe
Herr Knost             Fachlehrer                          Kno@luisenschule-mh.de
                       Medienscout
                       Fachleiter Mathematik ZfsL OB
Herr Rupek             Fachlehrer                          Rup@luisenschule-mh.de

Herr Soeparwata        Fachlehrer                          Soe@luisenschule-mh.de

 QUA-LiS. NRW                                                                        5
2      Entscheidungen zum Unterricht

2.1    Unterrichtsvorhaben

In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen
und     Lehrer    gemäß      Fachkonferenzbeschluss     verbindliche    Verteilung    der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen
Jahrgangsstufen allen am Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über
Themen bzw. Fragestellungen der Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer
Schwerpunkte in den Inhalten und in der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch
soll verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen
Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im
Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den Hinweisen des
Übersichtsrasters werden u.a. Möglichkeiten im Hinblick auf inhaltliche Fokussierungen
und interne Verknüpfungen ausgewiesen.
Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf
über- oder unterschritten werden kann. Der Schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er
zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen
bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.Ä.)
belässt. Abweichungen über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des
pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt
allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt
alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.
Die Übersichten zu den Unterrichtsvorhaben beinhalten Aussagen zu folgenden Aspekten:
    - Benennung der Unterrichtsvorhaben
    - Sequenzierung der Unterrichtsvorhaben
    - Angabe eines ungefähren Zeitbedarfs in Unterrichtsstunden
    - Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung
    - Besondere         auf    das    Unterrichtsvorhaben        bezogene       fachliche
        Konkretisierungen
    - Hinweise, Absprachen der Fachkonferenz
Das Verdeutlichen einer Schwerpunktsetzung bei der Kompetenzentwicklung erfolgt
durch die Angabe von ausgewählten Kompetenzerwartungen in Form von Indikatoren.

QUA-LiS. NRW                                                                            6
2.1.1 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 6)
                                              UV u - ¿Qué tal? + Módulo 1 - El Alfabeto (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                         Hinweise, Vereinbarungen und
       Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                 Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                  Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können                                   Verfügen über sprachliche Mittel:                                o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
Hör-/Hörsehverstehen                                                  Grammatik: Präsensformen der Verben auf -ar, das Verb ser,         über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
in unterrichtlicher Kommunikation wesentliche Informationen zum       der bestimmte Artikel, Subjektpronomina, Themenwortschatz          Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder
Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen sprachlich weitgehend   Klassenraum                                                        Hör-/Hörsehverstehen)
folgen.                                                               Aussprache und Intonation: weitgehend korrekte Aussprache        o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                  der Buchstaben des spanischen Alphabets sowie der                  Absprache mit den Schülerinnen und
konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte      Diphthonge                                                         Schülern
über sich und andere geben.                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Aussprache und Intonation                                             Orientierungswissen: Alltagsleben (u.a. Vorstellung,
kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und              Begrüßung, Verabschiedung, nach dem Befinden fragen, nach
adressatenbezogen vortragen.                                          der Herkunft fragen), Freizeitgestaltung
                                                                      Sprachlernkompetenz: Arbeit mit dem Lehrwerk,
                                                                      buchstabieren und fragen, wie man ein Wort schreibt, die
                                                                      Bedeutung von unbekannten Wörtern herausfinden

                            UV v - En mi casa + Módulo 2 - Los meses y los días de la semana (ca. 15 Std.)

Die Schülerinnen und Schüler können                                   Verfügen über sprachliche Mittel:                                o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
Leseverstehen                                                         Wortschatz: Themenwortschatz Wohnung, die Zahlen von 1-            über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
in unterrichtlicher Kommunikation die Arbeitsaufträge und die         31, Themenwortschatz Monate und Wochen                             Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder
wesentlichen Informationen zur Unterrichtsorganisation verstehen.     Grammatik: der unbestimmte Artikel un/una, die Verben ver,         Hör-/Hörsehverstehen)
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                    estar, hay, Ortspräpositionen, der zusammen-gezogene Artikel     o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen, einem         del, die Verneinung mit no, Verben auf -er/-ir,                    Absprache mit den Schülerinnen und
spanischen Schüler seine Wohnung und sein Zimmer vorstellen, sagen,   Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles          Schülern
was man nach der Schule macht, fragen und sagen, wann jemand          Orientierungswissen: der spanische Nachmittagssnack (la
Geburtstag hat                                                        merienda), ein spanisches Geburtstagslied, Alltagsleben (u.a.:
Schreiben                                                             Zimmer- und Wohnungsbeschreibung; Freizeitaktivitäten)
einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und          Text- und Medienkompetenz: Dialoge, (persönliche)
Erfahrungsbereich, zum Beispiel über das eigene Zimmer, verfassen.    Nachrichten, Steckbriefe, Bildbeschreibungen
Verfügen über sprachliche Mittel                                      Sprachlernkompetenz: Erste Strategien zur Unterstützung des
Wortschatz                                                            freien Sprechens (Training der „Klausurbogenmethode“); erste
einen grundlegenden Wortschatz zur unterrichtlichen Kommunikation     Wort- und Texterschließungsstrategien (Rückgriff
anwenden.                                                             auf/Verbindung mit bildlichen und grafischen Elementen,

                                                                                                                         QUA-LiS.NRW                                                   7
Nutzung der englischen Sprache), Vokabeln leichter behalten
                                                                          (Gegenstände beschriften, mapa mental)

                                                  UV w - Mi familia + Módulo 3 - La hora (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                             Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                    Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                      Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können                                       Verfügen über sprachliche Mittel:                               o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
Leseverstehen                                                             Wortschatz: Themenwortschatz Familie, die Zahlen von 32-          über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht     60, Tageszeiten, Themenwortschatz Haustiere,                      Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen.        beschreibende Adjektive                                           /Hörsehverstehen)
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                      Grammatik: das Verb tener, Adjektive auf -a/-o/-e, die          o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
konkrete Beschreibungen der Lebenswelt vornehmen und Auskünfte            Possessivbegleiter im Singular, Verben mit Stammwechsel           Absprache mit den Schülerinnen und
über sich und andere geben (seine Familie vorstellen und beschreiben,     e->i (querer)                                                     Schülern
sagen, wie alt man ist, sagen, was man (nicht) möchte, einen Grund        Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
erfragen und angeben), eine einfache Diskussion führen                    Orientierungswissen: spanische Tages- und Essenszeiten
Schreiben                                                                 Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Stellungnahmen
einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und              bzw. Präsentationen
Erfahrungsbereich (z.B. Familie und Freizeit) verfassen.                  Sprachlernkompetenz: erste Wort-
Aussprache und Intonation                                                 /Texterschließungsstrategien (Tolerierung von
erste Kenntnisse über Aussprache und Intonation beim Hör- und             Verstehenslücken/Bildung von Verstehensinseln,
Hörsehverstehen einsetzen.                                                Lesetechniken); einfache Kompensationsstrategien bei
                                                                          sprachlichen Schwierigkeiten, eine mündliche Prüfung
                                                                          vorbereiten und durchlaufen

UV x - En nuestro colegio + Módulo 4 - ¿Qué te gusta…? (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können                                       Verfügen über sprachliche Mittel:                               o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung
Hör-/Hörsehverstehen                                                      Wortschatz: Themenwortschatz Schule und Freizeit                o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,           Grammatik: die Possessivbegleiter im Plural, Zeitangaben          Absprache mit den Schülerinnen und
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (globales bzw.            (desde…hasta vs. de…a), das Verb salir, me gusta / te gusta +     Schülern
selektives Hörverstehen).                                                 INF, das Verb hacer, die Demonstrativpronomen und -
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                      begleiter este/ese
eine / die eigene Schule beschreiben und über den Schulalltag sprechen,   Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Zustimmung und Ablehnung ausdrücken, über Hobbys und persönliche          Orientierungswissen: Ausbildung/ Schule: Aspekte des
Vorlieben sprechen (gustar)                                               Schulalltags (u.a.: Schulfächer, Stundenplan,
Schreiben                                                                 Freizeitaktivitäten, u.a.: Verabredungen), der spanische
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen      Schultag / besondere Schulfächer (z.B. valenciano), Anrede in
Schreibens (z.B. E-Mail).

                                                                QUA-LiS. NRW                                                                                                              8
Sprachmittlung                                                           Spanien (Duzen/Siezen), Adresse und Klingelschilder,
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige            Nachnamen, Sportarten (el pádel)
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.               Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze
                                                                         Stellungnahmen, kurze Vorträge, Präsentationen, Verfassen
                                                                         einer E-Mail, einen spanischen Text auf Deutsch
                                                                         zusammenfassen (mediación)
                                                                         Sprachlernkompetenz: erste Strategien zur Organisation des
                                                                         Schreibprozesses sowie von einfach strukturierten, auch
                                                                         digitalen Vorträgen, Nutzung zweisprachiger Wörterbücher

                                                                 UV y - Mis amigos (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                           Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                   Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                    Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können                                      Verfügen über sprachliche Mittel:                              o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
Leseverstehen                                                            Wortschatz: Themenwortschatz Aussehen                            über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht    Grammatik: das Verb ir (a), der zusammengezogene Artikel         Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen.       al, Verben mit Stammwechsel o -> ue (poder), me/te/le gusta      /Hörsehverstehen)
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                     die Präposition a bei Personen                                 o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
das Aussehen von jemandem beschreiben, Vorschläge machen und sich        Interkulturelle kommunikative Kompetenz:                         Absprache mit den Schülerinnen und
verabreden, sagen, was jemandem gefällt, jemandem zum Geburtstag         Soziokulturelles Orientierungswissen: ein                        Schülern
gratulieren.                                                             lateinamerikanisches Lied, die piñata als Brauch in
Schreiben                                                                Lateinamerika, spanische Feste (Las Fallas de Valencia)
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen     Text- und Medienkompetenz: mit Karteikarten lernen, Texte
Schreibens realisieren (eine Einladung zu einer Geburtstagsfeier         über ihre Gestaltung erschließen
schreiben).                                                              Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur
Aussprache und Intonation                                                systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen
erste Kenntnisse über Intonation auf Satzebene / Satzmelodie beim Hör-   Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer
und Hörsehverstehen einsetzen erproben                                   und syntaktischer Strukturen

                                                                 UV z - En Valencia (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können                                      Verfügen über sprachliche Mittel:                              o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
Hör-/Hörsehverstehen                                                     Wortschatz: Themenwortschatz Cafeteria,                          über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,          Sehenswürdigkeiten                                               Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.                         Grammatik: para + INF, die Begleiter mucho/poco, der             /Hörsehverstehen)
Leseverstehen                                                            Imperativ (2. Pers. Sg. und Pl.), unregelmäßige Formen des     o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht    Imperativs (sal, ven, haz, ten), die Verben seguir und venir     Absprache mit den Schülerinnen und
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen.                                                                        Schülern

                                                                                                                              QUA-LiS.NRW                                               9
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                     Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
jemanden auffordern, etwas zu tun, etwas in einer Cafeteria bestellen,   Orientierungswissen: die Stadt Valencia, typische Speisen (la
nach dem Weg fragen.                                                     paella, tortilla de patatas), Mehrsprachigkeit in Spanien (el
Schreiben                                                                valenciano)
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen     Text- und Medienkompetenz: ein spanisches Rezept
Schreibens realisieren (eine Broschüre erstellen, einen Stadtrundgang    erschließen
planen und visualisieren)

                                                             UV { - Por fin vacaciones (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können                                      Verfügen über sprachliche Mittel:                               o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
Sprachmittlung                                                           Wortschatz: Themenwortschatz Wetter, Zeitadverbien                Absprache mit den Schülerinnen und
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige            (primero, luego, después, al final)                               Schülern
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.               Grammatik:
Leseverstehen                                                            das futuro inmediato, die indirekten Objektpronomen im Sg.,     Diese Lektion kann bei Bedarf durch die Lektüre
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht    Nebensätze mit cuando, Relativsatz mit que                      „Un vecino muy raro“ von Manuel Vila Baleato
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen.       Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles       ersetzt werden.
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                     Orientierungswissen:
telefonieren, über Pläne und über die Ferien sprechen, über das Wetter   spanische Urlaubsregionen (Madrid, los Pirineos…)
sprechen                                                                 Text- und Medienkompetenz:
Schreiben                                                                einen Text strukturieren (primero, después…)
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen
Schreibens realisieren (einem spanischen Freund aus dem Urlaub eine
Postkarte schreiben)

                                                                 QUA-LiS. NRW                                                                                                          10
2.1.2 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 7)
                           UV u - ¡Bienvenidos a mi barrio! + Módulo 1 ¿Qué te duele? (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                       Hinweise, Vereinbarungen und
       Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                  Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                Absprachen
Schreiben                                                              Verfügen über sprachliche Mittel                              o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
ausgewählte einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum eigenen   Wortschatz: ausgewählte Redemittel zur Ortsbeschreibung,        über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen                                ausgewählte Redemittel um zu sagen, was jemandem                Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                     gefällt/nicht gefällt, ausgewählte Redemittel um zu sagen,      /Hörsehverstehen)
eigene Interessen benennen und durch einfache Begründungen stützen.    was man gerade tut, ausgewählte Redemittel um                 o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                   Vermutungen anzustellen, ausgewählte Körperteile                Absprache mit den Schülerinnen und
konkrete Beschreibungen der eigenen Befindlichkeit vornehmen und       benennen, ausgewählte Redemittel zum persönlichen               Schülern
Auskünfte über sich und andere geben                                   Befinden
Hör-/Hörsehverstehen                                                   Grammatik: Wdh. des Verbs gustar, die indirekten
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,        Objektpronomen nos, os, les, die forma continua (estar +
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; eindeutige            gerundio), die unregelmäßigen Verben dar, poner, doler, der
Gefühle der Sprechenden erfassen                                       Begleiter todo/-a
Verfügen über sprachliche Mittel:                                      Interkulturelle kommunikative Kompetenz
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik             Soziokulturelles Orientierungswissen:
                                                                       Abkürzungen in spanischen Textnachrichten, der
                                                                       valenzianische Feiertag San Dionisio
                                                                       Text- und Medienkompetenz
                                                                       SMS, Whatsapp, Emails, Annoncen auf einem tablón de
                                                                       anuncios, Dialoge, kurze Stellungnahmen, Schlüsselwörter in
                                                                       einem Text finden
                                                                       Sprachlernkompetenz
                                                                       grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                       Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                       Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                       Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                       Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                               UV v - En el instituto + Módulo 2 De viaje: ¿Qué llevo? (ca. 15 Std.)
Schreiben                                                              Verfügen über sprachliche Mittel                              o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
ausgewählte einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum eigenen   Wortschatz: die Schulfächer, ausgewählte Redemittel um          über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen.                               über die Schule zu sprechen, ausgewählte Redemittel um          Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Leseverstehen                                                          seine schulischen Stärken und Schwächen zu beschreiben,         /Hörsehverstehen)
                                                                       ausgewählte Redemittel im über außerschulische Aktivitäten

                                                                                                                        QUA-LiS.NRW                                                  11
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht     (bspw. Sport) zu sprechen, ausgewählte Redemittel um über      o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen.        Personen und deren Kleidung zu sprechen (Kleidungsstücke         Absprache mit den Schülerinnen und
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                        und Farben)                                                      Schülern
 sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in   Grammatik: die Adjektive bueno/-a und malo/-a und deren
formalisierten Gesprächssituationen im Schulalltag an Gesprächen          Verkürzung zu buen/mal, die reflexiven Verben, der Begleiter
beteiligen                                                                otro/-a, das unregelmäßige Verb jugar
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                      Interkulturelle kommunikative Kompetenz
konkrete Beschreibungen der eigenen Kleidung und Auskünfte über sich      Soziokulturelles Orientierungswissen: das Notensystem in
und andere geben                                                          Spanien, das Frühstück in Spanien, Martes 13, Spanische
Verfügen über sprachliche Mittel                                          Bekleidungsgeschäfte wie z.B. Zara, Pull&Bear, Mango, etc.
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik                Text- und Medienkompetenz
                                                                          (persönliche) Nachrichten, Dialoge, Bild- und
                                                                          Personenbeschreibungen
                                                                          Sprachlernkompetenz
                                                                          Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und
                                                                          erkannten Fehlerschwerpunkten; grundlegende
                                                                          Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung
                                                                          und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes
                                                                          sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen

                              UV w - De paseo por España + Módulo 3 Hacer la compra (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                           Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                    Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                    Absprachen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                        Verfügen über sprachliche Mittel                               o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung
sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in    Wortschatz: die Zahlen bis 1000, ausgewählte Redemittel um     o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
formalisierten Gesprächssituationen während eines Aufenthaltes in         über die Spanien zu sprechen, ausgewählte Redemittel um          Absprache mit den Schülerinnen und
Spanien an Gesprächen beteiligen                                          über die Sehenswürdigkeiten in Madrid zu sprechen,               Schülern
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                      ausgewählte Redemittel um etwas zu vergleichen,
konkrete Beschreibungen der Stadt Madrid vornehmen, Auskünfte über        ausgewählte Redemittel um jemanden höflich anzusprechen
sich und andere in Bezug auf Lebensmittel/Essensgewohnheiten geben        (usted/ustedes), ausgewählte Redemittel um Lebensmittel
Hör(seh)verstehen                                                         einzukaufen, ausgewählte Redemittel um ein Rezept zu
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,           verstehen (u.a. Mengenangaben)
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen                           Grammatik: der Komparativ, der Superlativ, die direkten
Aussprache und Intonation:                                                Objektpronomen, der reale Bedingungssatz mit si, die Verben
in sprachlich einfach strukturierten Gesprächssituationen und in kurzen   conocer, decir, saber,
Redebeiträgen Aussprache und Intonation weitgehend                        Interkulturelle kommunikative Kompetenz
situationsangemessen anwenden                                             Soziokulturelles Orientierungswissen: ausgewählte Einblicke
Verfügen über sprachliche Mittel                                          in die spanische Human- und physische Geographie,
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                 QUA-LiS. NRW                                                                                                         12
ausgewählte Sehenswürdigkeiten in Madrid, el chocolate con
                                                                  churros, el gazpacho, supermercados en España
                                                                  Text- und Medienkompetenz
                                                                  Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten,
                                                                  Bildbeschreibungen, kurze Vorträge und Präsentationen
                                                                  (unter besonderer Berücksichtigung der note-making-
                                                                  practice), beim Hören Notizen anfertigen (unter besonderer
                                                                  Berücksichtigung der note-taking-practice)
                                                                  Sprachlernkompetenz
                                                                  einfache Kompensationsstrategien bei sprachlichen
                                                                  Schwierigkeiten, Erweiterung der Strategien zur
                                                                  Unterstützung des freien Sprechens (note-making-practice),
                                                                  Strategien zur Nutzung zweisprachiger Wörterbücher

                                                       UV x - No siempre es fácil… (ca. 15 Std.)
Hör-/Hörsehverstehen                                              Verfügen über sprachliche Mittel                               o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,   Wortschatz: ausgewählte Redemittel um sich bei Tisch zu          über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; eindeutige       unterhalten, ausgewählte Redemittel um über Mahlzeiten zu        Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Gefühle der Sprechenden erfassen                                  sprechen, ausgewählte Redemittel um über eine Reihe von          /Hörsehverstehen)
Schreiben                                                         Ereignissen in der Vergangenheit zu berichten                  o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und      Grammatik: das pretérito indefinido der Verben auf -ar, -er      Absprache mit den Schülerinnen und
Erfahrungsbereich verfassen                                       und -ir, das pretérito indefinido der Verben ser und ir, die     Schülern
Sprachmittlung                                                    Zeitmarker antes de + infinitivo und después de + infinitivo
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige     Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen         Soziokulturelles Orientierungswissen: Essen und
Verfügen über sprachliche Mittel                                  Essenszeiten in Spanien, Tischgewohnheiten, Sommerferien
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik        in Spanien
                                                                  Text- und Medienkompetenz
                                                                  Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten,
                                                                  Bild- und Personenbeschreibungen, kurze Vorträge,
                                                                  Präsentationen und Berichte, Texte gliedern
                                                                  Sprachlernkompetenz: induktives Erschließen des pretérito
                                                                  indefinido über Analogiebildungen

                                                                                                                   QUA-LiS.NRW                                                   13
UV y - Mi viaje a México (ca. 15 Std.)

                                                                                                                                             Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                   Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                      Absprachen
Leseverstehen                                                            Verfügen über sprachliche Mittel                                 o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht    Wortschatz: die Zahlen über 1000, ausgewählte Redemittel           über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen        zur Human- und physischen Geographie Mexikos,                      Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                       ausgewählte Redemittel um Mexiko zu beschreiben und seine          /Hörsehverstehen)
sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in   historischen Eckdaten vorzustellen, ausgewählte Redemittel       o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
formalisierten Gesprächssituationen während eines Aufenthaltes in        um zu erzählen, was man erlebt hat, ausgewählte Redemittel         Absprache mit den Schülerinnen und
Mexiko an Gesprächen beteiligen                                          um zu reagieren, wenn jemand etwas erzählt, ausgewählte            Schülern
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                     Redemittel um Reiseeindrücke zu schildern
Mexiko präsentieren                                                      Grammatik: der Imperativ der reflexiven Verben,
Schreiben                                                                ausgewählte unregelmäßige Formen des pretérito indefinido
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen     (estar, hacer, venir, dar, poner, poder, tener), die doppelten
Schreibens realisieren                                                   Verneinungen mit no…nada/nadie/nunca im Gegensatz zur
Verfügen über sprachliche Mittel                                         vorangegangenen Stellung (nada…, nadie…, nunca…), der
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik               absolute Superlativ mit -ísimo/-a
                                                                         Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                                                                         Soziokulturelles Orientierungswissen: ausgewählte
                                                                         geographische und historische Informationen über Mexiko,
                                                                         Besonderheiten im mexikanischen Spanisch, la fiesta de los
                                                                         quince
                                                                         Text- und Medienkompetenz
                                                                         Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten,
                                                                         kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte
                                                                         Sprachlernkompetenz
                                                                         Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und
                                                                         erkannten Fehlerschwerpunkten, grundlegende
                                                                         Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung
                                                                         und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes
                                                                         sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen

                                                            UV z - Los medios y yo (ca. 15 Std.)
Hör-/Hörsehverstehen                                                     Verfügen über sprachliche Mittel                                 o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
                                                                         Wortschatz: ausgewählte Redemittel um zu sagen, wofür              über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
                                                                         man Geld ausgibt, ausgewählte Redemittel um zu sagen,

                                                                 QUA-LiS. NRW                                                                                                             14
in unmittelbar im unterrichtlichen Kontext erlebter direkter             wofür man etwas benötigt, ausgewählte Redemittel um Vor-     Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Kommunikation die Sprechenden weitgehend in ihren Gesamtaussagen,        und Nachteile zu benennen, ausgewählte Redemittel um         /Hörsehverstehen)
Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen                          wiederzugeben, was jemand sagt, ausgewählte Redemittel     o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                       um seine Meinung zu etwas zu äußern, ausgewählte             Absprache mit den Schülerinnen und
sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in   Redemittel um zuzustimmen und abzulehnen, ausgewählte        Schülern
formalisierten Gesprächssituationen zum Thema el móvil zu beteiligen     Redemittel um sich über Mobiltelefone und deren Gebrauch
Leseverstehen                                                            zu unterhalten, die Ordinalzahlen
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht    Grammatik: die Fragen ¿para qué?, ¿en qué?, ¿de qué? und
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen        ¿a quién/es?, die Stellung der Objektpronomen beim
Schreiben                                                                bejahten Imperativ, die Verben encantar, interesar und
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen     parecer, das Verb hay que + infinitivo
Schreibens realisieren                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Verfügen über sprachliche Mittel                                         Soziokulturelles Orientierungswissen: Taschengeld in
funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik               Spanien und Lateinamerika, Parallelen und Unterschiede
                                                                         zwischen deutschen und spanischen Jugendlichen anhand
                                                                         ausgewählter Beispiele zum Thema el móvil
                                                                         Text- und Medienkompetenz
                                                                         Dialoge, kurze Textzusammenfassungen, kurze
                                                                         Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bild- und
                                                                         Personenbeschreibungen, kurze Vorträge, Präsentationen
                                                                         und Berichte, Werbe- und Informationstexte
                                                                         Sprachlernkompetenz: Strategien zur Organisation des
                                                                         Schreibprozesses sowie von einfach strukturierten, auch
                                                                         digital gestützten Vorträgen und Berichten

                                                                                                                        QUA-LiS.NRW                                           15
2.1.3 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 8)
               UV u - España: entre el mar y la montaña + módulo 1 – Un billete de ida y vuelta (ca. 22 Std.)

                                                                                                                                             Hinweise, Vereinbarungen und
       Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                   Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                      Absprachen
Hör-/Hörsehverstehen:                                                   Funktionale kommunikative Kompetenz:                               o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,         Über Besonderheiten Spaniens sprechen; Sich auf einer                über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.                        Landkarte orientieren; Erzählen, wie etwas früher war;               Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                                   Situationen von früher und heute vergleichen; Über die Vor-          /Hörsehverstehen)
Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten.                       und Nachteile des Stadt- und Landlebens sprechen                   o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
Schreiben:                                                              Verfügen über sprachliche Mittel:                                    Absprache mit den Schülerinnen und
in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten             Wortschatz: Themenwortschatz: öffentliche Verkehrsmittel             Schülern
wiedergeben, bündeln und bewerten.                                      Sich nach einer Bus- oder Zugverbindung erkundigen
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens   Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln beschreiten
realisieren.                                                            Grammatik: Wdh.: der Superlativ; donde; das Pronomen
Verfügen über sprachliche Mittel:                                       uno/-a; das pretérito imperfecto; acabar de + infinitivo; lo als
Grammatik:                                                              Artikel und als Pronomen
auf unterschiedlichen zeitlichen Ebenen Aussagen, Fragen, Bitten und    Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
Aufforderungen, Vergleiche, Vorschläge und Verpflichtungen,             Soziokulturelles Orientierungswissen: Besonderheiten
Annahmen, Hypothesen oder Bedingungen, Gefühle, Wünsche sowie           Spaniens; La pelota vasca; ALSA, RENFE, Metro de Madrid
Erwartungen angemessen differenziert formulieren.                       Text- und Medienkompetenz:
Sprachbewusstheit:                                                      Einem Text die wichtigsten Informationen entnehmen,
im Sprachvergleich der Zielsprache mit zielsprachlichen Varietäten      recherchieren im Internet
grundlegende Verschiedenheiten benennen.                                Sprachlernkompetenz:
                                                                        grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                        Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                        Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                        Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                        Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                              QUA-LiS. NRW                                                                                                                 16
UV v - La vida en familia + módulo 2 - el sistema educativo español (ca. 23 Std.)

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                                   Funktionale kommunikative Kompetenz:                          o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung
Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten.                       über Aufgaben zu Hause sprechen; etwas ablehnen und           o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
von Erfahrungen, Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten.       Alternativen vorschlagen; argumentieren/ ein Streitgespräch     Absprache mit den Schülerinnen und
Verfügen über sprachliche Mittel:                                       führen; über eine Begebenheit berichten; über seine             Schülern
Wortschatz:                                                             Interessen sprechen; Wiederholungen vermeiden; das
einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle             spanische Schulsystem kennen
Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv         Verfügen über sprachliche Mittel:
anwenden.                                                               Wortschatz: Themenwortschatz Schule
Sprachlernkompetenz:                                                    Grammatik: demasiado/-a als Pronomen und Begleiter;
auf der Grundlage ihres individuellen Mehrsprachigkeitsprofils durch    Wdh.: das préterito indefinido; der Gebrauch des préterito
Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene   indefinido und des préterito imperfecto; das angehängte
Sprachkompetenz festigen und erweitern.                                 Pronomen beim Infinitiv; Wdh.: die direkten und die
                                                                        indirekten Objektpronomen; die doppelten Objektpronomen;
                                                                        alguno/ ninguno als Pronomen und Begleiter
                                                                        Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
                                                                        Soziokulturelles Orientierungswissen: Los tebeos;
                                                                        Schulformen in Spanien
                                                                        Text- und Medienkompetenz:
                                                                        Eine Diskussion vorbereiten, Wortschatz systematisieren
                                                                        Sprachlernkompetenz:
                                                                        grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                        Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                        Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                        Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                        Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                                                                                         QUA-LiS.NRW                                               17
UV w - El intercambio + módulo 3 - España y el español en cifras (ca. 22 Std.)

                                                                                                                                           Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                  Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                    Absprachen
Sprachmittlung:                                                         Funktionale kommunikative Kompetenz:                             o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige           Wünsche und Hoffnungen ausdrücken; Sagen, was einen                über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.              stört und was man (nicht) mag; Verbote ausdrücken; Über            Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Leseverstehen:                                                          kulturelle Unterschiede sprechen; Sich differenziert äußern;       /Hörsehverstehen)
auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund           Über Statistiken sprechen; Jahreszahlen angeben                  o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den    Verfügen über sprachliche Mittel:                                  Absprache mit den Schülerinnen und
Kontext der Gesamtaussage einordnen.                                    Wortschatz: Prozentzahlen; Jahreszahlen                            Schülern
längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht          Grammatik: Wdh.: die unregelmäßigen Verben im Indikativ
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen       Präsens; der subjuntivo I nach ojalá und espero que;
und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.                   der subjuntivo II der regelmäßigen Verben nach querer que,
Schreiben:                                                              fastidiar que, molestar que, tener miedo de que; se prohíbe;
digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen.         ponerse a + Infinitiv; Wdh.: das gerundio; der subjuntivo III
in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten             der unregelmäßigen Verben (ser, estar, ir, ver, saber, haber);
wiedergeben, bündeln und bewerten.                                      Konstruktionen mit Infinitiv und gerundio
Verfügen über sprachliche Mittel:                                       Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
Wortschatz:                                                             Soziokulturelles Orientierungswissen: talleres; la siesta;
einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle             spanische Gesten; Eckdaten der spanischen Geschichte und
Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv         Sprache
anwenden.                                                               Text- und Medienkompetenz:
Text- und Medienkompetenz:                                              Eine Geschichte weiterschreiben, das Hörverstehen
sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren              verbessern
auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen.               Sprachlernkompetenz:
                                                                        grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                        Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                        Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                        Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                        Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                      UV x - La América hispanohablante (ca. 23 Std.)
Hör-/Hörsehverstehen:                                                   Funktionale kommunikative Kompetenz:                             o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,         Aussagen über die Geografie, Geschichte und Kulturen               über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.                        Lateinamerikas machen; Seine Meinung und Zweifel äußern;           Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                                   Handlungen vergleichen; Notwendigkeiten und                        /Hörsehverstehen)

                                                                  QUA-LiS. NRW                                                                                                           18
Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte über sich       Möglichkeiten ausdrücken; Fremde Lebenswelten mit der           o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
und andere geben.                                                       eigenen vergleichen                                               Absprache mit den Schülerinnen und
Schreiben:                                                              Verfügen über sprachliche Mittel:                                 Schülern
formalisierte Texte und Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich, auch   Grammatik: Adverbien auf -mente; die Relativpronomen el
in Form mehrfach kodierter Texte, verfassen.                            que und la que; Wdh.: estar mit Adjektiven; Der subjuntivo IV
Sprachmittlung:                                                         nach dudo que, no creo que, no pienso que; ser und estar mit
auf der Grundlage ihrer bereits vorhandenen interkulturellen            Adjektiven; der subjuntivo V nach es importante que, es
Kompetenz Textinformationen adressatengerecht bündeln und bei           necesario que, es fundamental que, es posible que, es
Bedarf ergänzen.                                                        probable que; die Verkleinerungsformen auf -ito/-ita, -cito/-
Text- und Medienkompetenz:                                              cita; die Verben saber und poder
produktionsorientierte oder kreative Texte zum persönlichen             Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
Lebensumfeld, auch digital, erstellen, umformen und ergänzen.           Soziokulturelles Orientierungswissen: Eckdaten des
bei der Erstellung von Medienprodukten die rechtlichen Grundlagen des   spanisch-sprachigen Amerikas; Argentinisches Spanisch; el
Persönlichkeits-, Urheber- und Nutzungsrechts beachten.                 mate; Los gauchos; Mafalda
                                                                        Text- und Medienkompetenz:
                                                                        Informationen mitteln, einen Lesetext genau verstehen
                                                                        Sprachlernkompetenz:
                                                                        grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                        Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                        Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                        Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                        Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                                                                                           QUA-LiS.NRW                                               19
2.1.4 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 9)
                                                                 UV u - ¡Siente Perú! (ca. 20 Std.)

                                                                                                                                            Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                     Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                     Absprachen
Leseverstehen                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz:                           o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht             über eine alte Kultur sprechen; etwas erläutern; über            über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen          Ereignisse in der Vergangenheit sprechen; parallele              Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.                      Handlungen in der Vergangenheit darstellen; ein Projekt oder     /Hörsehverstehen)
Schreiben                                                                  eine Organisation vorstellen; über eine Handlung in der        o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens      Vergangenheit sprechen, die einer anderen vorausgeht             Absprache mit den Schülerinnen und
realisieren.                                                               Verfügen über sprachliche Mittel:                                Schülern
Sprachmittlung                                                             Grammatik: Wdh.: préterito perfecto, préterito indefinido,
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige              préterito imperfecto; das Relativpronomen el/la cual und
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.                 cuyo/-a; das préterito pluscuamperfecto
                                                                           Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
                                                                           Orientierungswissen: El Camino del Inca; peruanisches
                                                                           Spanisch; Lebensrealität peruanischer Jugendlicher
                                                                           Text- und Medienkompetenz:
                                                                           Kritischer Umgang mit Internetseiten; Medienprodukte
                                                                           gestalten (Präsentation)
                                                                           Sprachlernkompetenz:
                                                                           grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                           Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                           Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                           Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                           Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)
                                                           UV v - Lo que nos importa (ca. 20 Std.)
Leseverstehen                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz:                           o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund              sagen, was einem wichtig ist; Wiederholungen vermeiden;          über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den       Position beziehen, Einwände formulieren und begründen;           Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
Kontext der Gesamtaussage einordnen.                                       sich differenziert äußern; Empfehlungen und Ratschläge           /Hörsehverstehen)
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                         geben; jdn. auffordern, etwas nicht zu tun                     o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten,   Verfügen über sprachliche Mittel:                                Absprache mit den Schülerinnen und
auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an               Grammatik: die Verwendung von infinitivo und subjuntivo;         Schülern
Gesprächen beteiligen.                                                     der subjuntivo nach aunque, cuando, mientras; die
Schreiben                                                                  Possessivpronomen; Wdh.: die Objektpronomen; por und

                                                                   QUA-LiS. NRW                                                                                                           20
formalisierte Texte und Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich, auch      para; Wdh.: der bejahte Imperativ; die Doppelpronomen
in Form mehrfach kodierter Texte, verfassen.                               beim bejahten Imperativ; der verneinte Imperativ
Hör-/Hörsehverstehen                                                       Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage,            Orientierungswissen: spanische Spitznamen; spanische
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.                           Fernsehsender und Tageszeitungen
                                                                           Text- und Medienkompetenz:
                                                                           Mediennutzung kritisch reflektieren; verantwortungsvoll mit
                                                                           Daten umgehen; Informationen kritisch bewerten; Vielfalt
                                                                           der Medien kennen
                                                                           Sprachlernkompetenz:
                                                                           grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                           Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                           Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                           Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                           Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                           UV w - ¿Conoces Mallorca? (ca. 20 Std.)

                                                                                                                                           Hinweise, Vereinbarungen und
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                    Auswahl fachlicher Konkretisierungen
                                                                                                                                                    Absprachen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                         Funktionale kommunikative Kompetenz:                          o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten,   über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte einer      o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an               Region sprechen; Diagramme auswerten; schildern, was vor        Absprache mit den Schülerinnen und
Gesprächen beteiligen.                                                     kurzem geschehen ist; über einen Ferienjob sprechen; sich       Schülern
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                       differenziert über die Vergangenheit äußern; über
Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten, von Erfahrungen,         Umweltprobleme und Naturschutzprojekte berichten
Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten, eigene und fremde         Verfügen über sprachliche Mittel:
Meinungen darlegen und konkret begründen.                                  Grammatik: die Stellung des Adjektivs; préterito perfecto,
                                                                           préterito indefinido, préterito imperfecto
                                                                           Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
                                                                           Orientierungswissen: Eckdaten der Balearen, gemeinsames
                                                                           Zahlen in Spanien, Mülltrennung in Spanien
                                                                           Text- und Medienkompetenz:
                                                                           Medienprodukte gestalten (Podcast)
                                                                           Sprachlernkompetenz:
                                                                           grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                           Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                           Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                           Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                           Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                                                                                            QUA-LiS.NRW                                               21
UV x - Familia y amigos (ca. 20 Std.)
Leseverstehen                                                           Funktionale kommunikative Kompetenz:                           o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen
längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht          Wiederholungen vermeiden; sagen, warum eine Person für           über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen       jmd. wichtig ist; Einwände, Bedingungen und Gründe zum           Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör-
und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.                   Ausdruck bringen; über ein Vorbild sprechen; den eigenen         /Hörsehverstehen)
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                                      Schreibstil verbessern; Vorstellungen ausdrücken               o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in
eigene Interessen benennen und begründen.                               Verfügen über sprachliche Mittel:                                Absprache mit den Schülerinnen und
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                                    Grammatik: Wdh.: das gerundio; angehängte Pronomen               Schülern
Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte über sich       beim gerundio; aun + gerundio; die Nebensatzverkürzung mit
und andere geben.                                                       gerundio; Wdh.: antes/después de + infinitivo;
Schreiben                                                               al/hasta/por/sin + infinitivo; der subjuntivo im Relativsatz
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens   Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
realisieren.                                                            Orientierungswissen: el quechua
Text- und Medienkompetenz                                               Text- und Medienkompetenz:
sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und    Privatsphäre beachten; Medienausstattung kennen und
fremden, auch digital erstellten, Produkten umgehen.                    anwenden
                                                                        Sprachlernkompetenz:
                                                                        grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung,
                                                                        Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen
                                                                        Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer
                                                                        Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen
                                                                        Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken)

                                                              QUA-LiS. NRW                                                                                                             22
2.1.5 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 8)
                                                  UV u - ¡Hola! – Bienvenido a Salamanca (ca. 15 Std.)

        Kompetenzerwartungen im                                        Auswahl fachlicher Konkretisierungen                               Hinweise, Vereinbarungen und
             Schwerpunkt                                                                                                                           Absprachen

Die Schülerinnen und Schüler können                     Verfügen über sprachliche Mittel:                                                 o Aufgabe für Hausaufgaben/Lernzeiten:
Hör-/Hörsehverstehen                                    Grammatik: Präsensformen der verbos regulares, ser, die Negation, der artículo      spanische Begriffe aus dem Alltagsleben
in unterrichtlicher Kommunikation wesentliche           determinado und indeterminado                                                       suchen
Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und       Aussprache und Intonation: Ortographie und Aussprache kennenlernen                o Steckbriefe erstellen und in einem
den Beiträgen sprachlich weitgehend folgen.             Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen:      Galeriegang präsentieren
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen                    Vorstellung, Begrüßung, eine Stadt vorstellen; die Anrede in Spanien (Duzen)
konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen
und Auskünfte über sich und andere geben.
Verfügen über sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend
und adressatenbezogen vortragen.
                                                                 UV v - Mi mundo (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können                     Verfügen über sprachliche Mittel:                                                 o Eine Umfrage durchführen
Leseverstehen                                           Grammatik: Verben: tener, estar, hacer; Präpositionen; hay – estar; das direkte   o „Klassenarbeit: Schreiben +
in unterrichtlicher Kommunikation die Arbeitsaufträge   Objekt                                                                              Leseverstehen + Verfügen über
und die wesentlichen Informationen zur                  Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen:      sprachliche Mittel
Unterrichtsorganisation verstehen.                      das eigene Zimmer beschreiben; über Freunde sprechen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                      Text- und Medienkompetenz: Ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen
aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation
teilnehmen.
Schreiben
einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum
Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen.
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz
einen grundlegenden Wortschatz zur unterrichtlichen
Kommunikation anwenden.
                                                             UV w - ¿Qué hora es? (ca. 15 Std.)

                                                                                                                        QUA-LiS.NRW                                               23
Sie können auch lesen